Diskussion:Oderteich
Farbe des Wassers
Der Oderteich wird heute häufig von Badegästen frequentiert. Leider ist das Wasser sehr Braun und läd mich nicht zum planschen ein. Vielleicht kann ja mal jemand auf den Grund der Wasserfärbung eingehen. Meine Vermutung geht in Richtung Torf und Moorsedimente, die in den Oderteich gespült werden. (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 86.56.27.105 (Diskussion • Beiträge) 00:43, 20. Jul 2006)
- Genau das ist der Grund, die Zufüsse stammen aus dem Hochmoor um Torfhaus --Holmi 14:53, 20. Jul 2006 (CEST)
- Das ganze Gebiet auf der Nordseite des Oderteichs besteht aus Moorboden. Wenn man z.B. nach einer längeren Trockenperiode auf dem sogenannten Märchenweg, der vom Oderteich nach Oderbrück führt, wandert, federt man an vielen Stellen regelrecht beim gehen. Auch schäumt das Wasser im Rehberger Graben wegen des Moorwassers an vielen Kanten. Das Moorwasser ist relativ sauer, weshalb viele Gewässer wie z.B. die Sieber oder die Oder zumindest im Oberlauf biologisch tod sind. Das war immer schon so und ist völlig natürlich. Im Silberteich westlich von Braunlage habe ich vor Jahren mal eine Forelle oder etwas ähnliches gesehen. Dieser Versuch ist offenbar fehlgeschlagen. Vor 10-15 Jahren wurde auch wiederholt im Fernsehen fälschlicherweise behauptet, die Oberharzer Flüsse wären durch den saueren Regen umgekippt. --Kassandro 22:50, 18. Okt. 2007 (CEST)
Schutz vor Eis?
Vor dem Ueberlauf befindet sich sowas wie "Standing Stones", dient das zum Schutz vor Eis, also um Verstopfung zu verhindern (s. http://oct31.de/Fotos/2004_10_06/ Bilder 9 - 13) ? Einer der glasklaren aber braun gefaerbten Zufluesse ist auf einigen Bildern um 24 zu sehen, das Wasser muesste sogar gesund sein, Torfextrakte werden verwendet, um Aquarienfischen zu Wohlbefinden zu verhelfen. Falls jemand von den oben verlinkten Bilder welche auf Wikimedia hochladen moechte, waere das in Ordnung, ich hab' sie selbst geschossen --84.44.249.227 02:44, 29. Aug. 2007 (CEST)
Ja, die Granitstelen wurden aufgestellt, um Eisschollen vom Überlauf fern zu halten. Sie mussten im Laufe der Zeit mehrmals erneuert werden; die jetzigen wurden Anfang der 1990er Jahre aufgerichtet. --JuTe CLZ 22:52, 12. Okt. 2007 (CEST)
Älteste Talsperre Deutschlands
Auch wenn es manche nicht gerne hören und es vielfach in der Literatur anders steht: Der Oderteich ist ganz bestimmt nicht die älteste Talsperre Deutschlands. Im Raum Clausthal-Zellerfeld gibt es etliche Staubauwerke, die schlappe 100 Jahre älter sind und ebenfalls Talsperrendimension haben. An Stelle der heutigen Okertalsperre befand sich im 15. Jahrhundert der Große Juliusstau, der ähnliche Abmessungen wie der Oderteich hatte. Richtig ist, dass der Oderteich nach seiner Fertigstellung für etwa 175 Jahre, also bis zum Ende des 19. Jahrhunderts die größte Talsperre Deutschlands war. Das ist doch auch schon etwas. --JuTe CLZ 22:51, 12. Okt. 2007 (CEST)
- Der Große Julius Stau kann ganz und gar nicht als Konkurrent für den Oderteich herhalten, denn es mangelte ihm an der notwendigen Dauerhaftigkeit. Schon nach nicht einmal 10 Jahren machte ihm das erste größere Hochwasser den Garaus. Die Wolfenbüttler, die den Großen Julius Stau bauten, wurden gebührend für ihren Größenwahn bestraft und holten sich ordentlich nasse Füße. Im übrigen habe ich geschrieben, daß der Oderteich als die älteste Talsperre Deutschlands gilt. Ich habe nicht geschrieben, daß er es ist. Das ist ein fundamentaler Unterschied. Da die Oberharzer Bergleute die großen Pioniere der Wasserkraft schlechthin waren, kann man möglicherweise sogar älteste Talsperre der Welt schreiben. Natürlich wurden von den Clausthaler viele ältere Stauteiche gebaut, die auch heute noch existieren, aber das waren eben gemessen am Oderteich nur Stauteiche. Bis zum Bau des Oderteiches gab es auch in Clausthal eine Vorschrift für die maximale Höhe einer Staumauer, ich glaube es waren 9 Meter. Der Oderteich war ein echter Quantensprung, der ihn ganz klar von den Stauteichen abgrenzt. Wir sollten das Thema ausdiskutieren und ich bin mir sicher, daß der Oderteich dann wieder als die älteste Talsperre gelten wird und das hat er auch verdient. --Kassandro 22:34, 14. Okt. 2007 (CEST)
älteste Talsperre der Welt
In Frankreich hat man für den Canal du Midi 1667 bereits 6,3 Millionen Kubikmeter gestaut, der Artikel dazu ist nur auf französisch vorhanden fr:Lac de Saint-Ferréol --Holmi 23:08, 14. Okt. 2007 (CEST) (und jetzt auch: Reservoir von Saint-Ferréol--ProfessorX 17:08, 5. Apr. 2009 (CEST))
- Gut, mit diesem etwa vier mal so großen Bauwerk kann der Oderteich nicht mithalten. Als älteste Talsperre der Welt kann er also keinesfalls gelten. Während aber der Oderteich von einer kleinen Stadt erbaut wurde, war der Lac de Saint-Ferréol eine nationale Anstrengung Frankreichs. Das ist schon eine ganz andere Dimension. --Kassandro 23:32, 14. Okt. 2007 (CEST)
Schauen Sie doch mal unter Talsperre bei Wikipedia nach: Da geht u.a. daraus hervor, dass die älteste Talsperre der Welt der Sadd-el-Kafara in Ägypten ist. Etwa 2 bis 3 Jahrtausend v. Chr. . --JuTe CLZ 10:55, 15. Okt. 2007 (CEST)
- Erneut muß gesagt werden, daß es sich hierbei um eine nicht funktionierende Talsperre handelte. Wie die Julius Staudämme hat dieser dem ersten größeren Hochwasser nicht standgehalten. Im Prinzip darf eine Talsperre nur durch bewußte Zerstörung oder lange andauernden Wartungsmangel zugrunde gehen. Das Thema hat sich allerdings im Hinblick auf den Oderteich bereits erledigt. Die obige französische Talsperre ist nach jeder vernünftigen Definition - im Gegensatz zum Pfauenteich - eine Talsperre und definitiv etwas älter als der Oderteich. --Kassandro 22:16, 18. Okt. 2007 (CEST)
Review mit anschließender Lesenwert-Kandidatur?
Wie wäre es, wenn wir diesen Artikel ins Review stellen mit dem Ziel einer anschließenden Lesenswert-Kandidatur? Fehlt noch etwas wichtiges? Ist der Artikel ausreichend bebildert? Sind überflüssige Bestandteile enthalten? Gibt es Redundanzen? An der Referenzierung werde ich noch ein wenig arbeiten. Gruß, --JuTe CLZ 15:49, 22. Jan. 2010 (CET)
- Von meinen Textbeiträgen ist im jetzigem Artikel kaum mehr etwas enthalten. Insofern bin ich nicht wirklich mehr ein Hauptautor des Artikels. Der jetzige Artikel ist allerdings viel informativer und damit auch besser als meine ältere Version. 5 der 9 Bilder sind von mir, allerdings nicht die sehr schöne Luftaufnahme (ein Flugzeug habe ich leider noch nicht). Ich hätte noch ein paar Bilder von der Großen Ausflut im vollen Betrieb zur Zeit der Schneeschmelze, aber es reicht, wenn ich eines der Bilder zu einem späteren Zeitpunkt hinzufüge. Insgesamt finde ich den Artikel recht gelungen. --Kassandro 19:23, 22. Jan. 2010 (CET)
Review "Erdwissenschaften" 24. Januar bis 21. Februar 2010
Dieser Artikel, den ich bereits seit einigen Jahren mit pflege, wurde in den letzten Monaten von mir erheblich ausgebaut und geglättet. Es wäre interessant, wie er auf Wikipedianer wirkt, die von diesem Bauwerk noch nichts wissen und ob die Technik und die Geschichte nachvollziehbar beschrieben werden. Ziel ist eine Lesenwert oder eine Exzellenz-Kandidatur. Danke, --JuTe CLZ 21:40, 24. Jan. 2010 (CET)
- Konstruktion: Ich habe mal begonnen, den Artikel sprachlich etwas zu überarbeiten. Dabei sind mir zwei Begriffe aufgefallen, die noch erläutert werden müssten: Was versteht man unter normalem Schüttmaterial und was sind Holzgerenne? Schubbay 21:27, 30. Jan. 2010 (CET)
- Danke für die Mitarbeit. Unter normales Schüttmaterial würde ich zunächst das nächstbeste, also das am leichtesten zu Gewinnende bzw. Einzubauende Bodenmaterial verstehen. Das kann je nach Örtlichkeit unterschiedliches Material sein. Holzgerenne sind hier im einfachen Sinne Holzrohre, aber eben keine richtigen Rohre, da sie U-förmig bearbeitete Holzstämme sind mit einem Deckel oben drauf. Wenn es Schwierigkeiten mit dem Verständnis gibt, könnte ich in einer Ausstellung Holzgerenne fotografieren und die Bilder mit einstellen. --JuTe CLZ 20:10, 31. Jan. 2010 (CET)
- Besser wäre es, die Begriffe im Artikel kurz zu erläutern, damit keine Informationslücke bleibt. Etwas Anderes wäre es, wenn man auf einen bestehenden Artikel verlinken könnte. Übrigens, heute ist hier wie in den meisten Fällen ein unnötiges Füllwort. Schubbay 20:15, 31. Jan. 2010 (CET)
- So, ich bin lange mit dieser Frage "normales Dammschüttmaterial" schwanger gegangen. Ich wollte den Artikel nicht unnötig aufblähen, daher nun die Erläuterung als Referenz. Ich hoffe, das ist so zulässig. Gruß, --JuTe CLZ 19:52, 14. Feb. 2010 (CET)
- Besser wäre es, die Begriffe im Artikel kurz zu erläutern, damit keine Informationslücke bleibt. Etwas Anderes wäre es, wenn man auf einen bestehenden Artikel verlinken könnte. Übrigens, heute ist hier wie in den meisten Fällen ein unnötiges Füllwort. Schubbay 20:15, 31. Jan. 2010 (CET)
- Danke für die Mitarbeit. Unter normales Schüttmaterial würde ich zunächst das nächstbeste, also das am leichtesten zu Gewinnende bzw. Einzubauende Bodenmaterial verstehen. Das kann je nach Örtlichkeit unterschiedliches Material sein. Holzgerenne sind hier im einfachen Sinne Holzrohre, aber eben keine richtigen Rohre, da sie U-förmig bearbeitete Holzstämme sind mit einem Deckel oben drauf. Wenn es Schwierigkeiten mit dem Verständnis gibt, könnte ich in einer Ausstellung Holzgerenne fotografieren und die Bilder mit einstellen. --JuTe CLZ 20:10, 31. Jan. 2010 (CET)
Allgemein bin ich etwas enttäuscht über die schwache Resonanz hier. Wäre der Artikel eventuell unter Review: Naturwissenschaft und Technik besser plaziert? --JuTe CLZ 21:57, 17. Feb. 2010 (CET)
Kurzreview zu KALP
Lemma
Es wird fast ausschließlich auf den Teichdammbau eingegangen und so gut wie nicht auf den Teich. Das Lemma Oderteich ist daher m.E. schlecht gewählt.
- kann ich nicht nachvollziehen. Einen Artikel für den Oderteich muss es ja geben, was soll denn dann dort drin stehen?
Einleitung
Nach der Talsperrendefinition ist der Teichdammbau keine Talsperre ("die über den Querschnitt des Wasserlaufs hinaus die ganze Talbreite abschließt") oder fehlt die Angabe des Tales? Ok
Sprache
- So wurde schnell der Ruf ... laut
- Der Blick ... lag nahe
- eine sehr ordentliche Dichtung Ok
- stellte die veranschlagten Mittel in Höhe von 3048 Thalern 27 gl bereit - Wofür steht gl?, falls Zitat dann kennzeichnen, ansonsten bitte die moderne Schreibweise Taler verwenden Ok
- hab ich jetzt kursiv geschrieben
- Diese Nutzung ist bis heute in Betrieb - eine Nutzung die in Betrieb ist? Ok
- große Hochwässer - ich kann kein Österreichbezug des Artikels erkennen
- der Duden lässt "Wässer" als Plural zu. Ist aber in der Szene ständiges Diskussionsthema. Ich bin da emotionslos.
- kann der Teich auch ganz leer fallen
- ja, das kann er
- soll ausschließlich als Biotop genutzt werden
- was stört daran?
- beeindruckend - gehört in einen Reiseführer
Inhalt
Es treten mehrfach Mutmaßungen auf, z.B.
- Dort müssen zu diesem Zeitpunkt 50 bis 60 kleine Talsperrenbauwerke in Betrieb gewesen sein.
- umformuliert Ok
- Die Schäden hielten sich aber in Grenzen, was auch für die besonders stabile Dammkonstruktion spricht
- ist eine Schlussfolgerung
- Vermutlich bietet das relativ saure Milieu des Wassers keinen Lebensraum für Fische
- nach meinem Kenntnisstand ist der pH-Wert des Wassers eher grenzwertig: Fische können wohl in dem Wasser überleben, vermehren sich aber nicht. Ob es nun alleine der pH-Wert ist, oder auch andere Umstände, ist nicht so ganz sicher. Dann will ich es auch bei der Mutmaßung belassen, auch wenn die jetzt zitierte Quelle es selbstsicher anders sieht.
- Grundsätzlich ist es nicht ganz klar, ob es sich beim Oderteichstaubauwerk um einen Staudamm oder um eine Staumauer handelt. Wahrscheinlich ist er eher eine Kombination von beiden.
- Bitte belegen oder entfernen
- kleine Anmerkung geschrieben. Ok
- 1886/87 kam man offensichtlich zu dem Schluss, dass die Leistungsfähigkeit der Ausflut weiter erhöht werden musste
- Wer ist "man", "offensichtlich" für wen?
- Wenn man für teures Geld in diesen Jahren eine Baumaßnahme durchführt, so hat man (=der damalige Betreiber) "offensichtlich" vorher die Notwendigkeit dieser Maßnahme festgestellt.
Triviales:
- Sobald der Zufluss geringer ist als die Abgabe, sinkt der Wasserstand im Teich
- Der Artikel soll OMA-freundlich sein.
Bitte verlinken oder erklären:
Sonstiges
- In einigen Abschnitten läßt sich nicht erkennen woher die Informationen stammen (z.B."Wasserqualität, Fischbesatz") Ok
- Ist mir zu ungeordnet und zu kleinteilig, "WasserWanderWeg" läßt sich beispielsweise gut unter "Freizeitnutzung" unterbringen
- Gliederung hinten deutlich umgebaut Ok
Bebilderung
- Zuwenig aussagekräftige Bilder (Oderteich im Winter??)ergänzt Ok
- Es wurde viel über den Damm geschrieben, aber nur ein Bild zeigt ihn
- Fotos mit Damm hinzugefügt Ok
- Gibt es keine historischen Darstellungen?
- eine historische Darstellung hinzugefügt
Was mir fehlt:
- Karte die die Einordnung in das Oberharzer Wasserregal zeigt
- Grafik mit Querschnitt durch den Damm
Belege
Bei den Einzelnachweisen fehlen die Seitenangaben. Ok
Fazit: Derzeit nicht lesenswert. --Succu 11:43, 26. Feb. 2010 (CET)
- Kommentare und Haken hinzugefügt--JuTe CLZ 23:13, 28. Feb. 2010 (CET)
- @ Succo: Die ungewöhnliche Heftigkeit und Schärfe Ihres gestrigen Vetos geben mir das Gefühl, als spielten bei diesen Äußerungen Emotionen eine ganz erhebliche Rolle. Ich kann mich nicht errinnern, mit Ihnen je irgendeine Auseinandersetzung gehabt zu haben, wie ich überhaupt in der Vergangenheit noch nie auf persönlicher Ebene Differenzen mit irgendeinem Wikipedianer hatte. Schon die ersten beiden Punkte Ihrer Einwände entbehren jeder Grundlage. Eine techn. Zeichnung findet sich unter den Weblinks. Ausbaugrad ist im Text erklärt; Fischbesatz kann man sicherlich so nachvollziehen und so weiter. Ich bitte Sie daher um Verständnis, dass ich mir nicht die Mühe mache, zu den obigen Punkten einzeln Stellung zu nehmen, sondern dies alles als eine schwere emotionale Reaktion interpretieren muss. Immerhin wird dieser Artikel seit vielen Jahren von mehreren sehr aktiven Wikipedianern beobachtet und bearbeitet und immerhin haben auch und gerade in den letzten Wochen eine ganze Reihe "fachfremde" Nutzer diesen Artikel quergelesen, ohne wirklich grobe Schnitzer benannt zu haben. Freundliche Grüße, --JuTe CLZ 14:43, 26. Feb. 2010 (CET)
- Es gibt ganz gewiss keine persönlichen Differenzen zwischen uns, da wir uns m.W. noch nie über den Weg "gelaufen" sind. Mein gestriges Urteil war auf oberflächlichen Überfliegen des Artikels gegründet und in dieser Form sicher nicht angemessen. Daher hab ich mir den Artikel heute gründlich durchgelesen. Das Ergebnis steht oben. Wenn du nicht darauf eingehen willst ist das deine Sache. Allein schon die fehlenden Seitenzahlen bei den Einzelnachweisen sind ein Mangel der einer LW-Auszeichnung entgegensteht. Eine technischen Zeichung im Artikel wäre für mich ein Kriterium für den Status "Exzellent". Ich würde mich freuen wenn du vielleicht doch die ein oder andere Anregung aufgreifst. Auf gute Zusammenarbeit. Gruß --Succu 15:52, 26. Feb. 2010 (CET)
- Habe unter Talsperre einen Absatz Ausbaugrad angelegt; der war dort auch überfällig. Einen entsprechenden Link habe ich hier gesetzt. --JuTe CLZ 10:50, 28. Feb. 2010 (CET)
- Prima! Wäre schön, wenn du die erledigten Punkte oben abhaken () könntest. Dann fällt es anderen Lesern leichter zu überblicken was du schon erledigt hast. Problematisch ist für mich immer noch der Widerspruch zur Talsperrendefinition. Das war auch der Auslöser für mein Sprach-Missverständnis. Wäre der übergeordnete Begriff OkStauanlage eventuell geeignet? Gruß --Succu 11:04, 28. Feb. 2010 (CET)
- Ich kann keinen Widerspruch erkennen. Jede Talsperre ist auch eine Stauanlage. Hätten wir es aber hier nur mit einem Wehr oder einer Stauhaltung zu tun, dann wäre das Staubauwerk etwa so breit wie der Fluss Oder (Harz), also etwa 5 Meter. Tatsächlich ist das Absperrbauwerk aber unten im Tal etwa 50 Meter lang und schließt damit das Tal auf seiner gesamten Breite ab. Die Dammkrone erreicht eine Länge von 150 Metern. Juristisch leitet sich die Einordnung zur Talsperre aus der Dammhöhe und dem Stauvolumen ab, in beiden Fällen wird der Schwellenwert um ein Vielfaches überschritten. --JuTe CLZ 15:58, 28. Feb. 2010 (CET)
- Danke für die Erläuterung. Für mich war das aus dem Text nicht so offensichtlich zu erkennen, bin halt eine Talsperren-OMA. --Succu 17:10, 28. Feb. 2010 (CET)
- Habe jetzt einige Fotos ausgetauscht bzw. ergänzt. Der Damm ist halt schwer zu fotografieren; wird stark durch die Bundesstraße auf der Dammkrone geprägt. Luftseitig (Süden) ist er vom Wald verdeckt, Wasserseitig/nördlich ist entweder Wasser, oder Dauerschatten oder beides. Eine Querschnittskizze gibt es jetzt auch. --JuTe CLZ 17:23, 28. Feb. 2010 (CET)
- So sehen die Bilder doch schon viel informativer aus. Damit es nicht zuviele Bilder werden ("Angemessene Bebilderung") würde ich die beiden Bilder Ostufer des Oderteichs und Südwestseite mit dem Striegelhäuschen bei Vollstau rausnehmen. Da sieht man im Wesentlichen nur Wasser. Sieh dir doch bitte nochmal den Abschnitt "Sonstiges" an. Da sollten m.E. nicht mehr als drei Unterüberschriften stehen. Die sonstigen Informationen zur Talsperre und die zur Nutzung lassen sich sicher gut zusammenfassen. Für mich hat der Artikel langsam eine klare Tendenz zu lesenswert. Gruß --Succu 17:35, 28. Feb. 2010 (CET)
- Habe jetzt einige Fotos ausgetauscht bzw. ergänzt. Der Damm ist halt schwer zu fotografieren; wird stark durch die Bundesstraße auf der Dammkrone geprägt. Luftseitig (Süden) ist er vom Wald verdeckt, Wasserseitig/nördlich ist entweder Wasser, oder Dauerschatten oder beides. Eine Querschnittskizze gibt es jetzt auch. --JuTe CLZ 17:23, 28. Feb. 2010 (CET)
- Danke für die Erläuterung. Für mich war das aus dem Text nicht so offensichtlich zu erkennen, bin halt eine Talsperren-OMA. --Succu 17:10, 28. Feb. 2010 (CET)
- Ich kann keinen Widerspruch erkennen. Jede Talsperre ist auch eine Stauanlage. Hätten wir es aber hier nur mit einem Wehr oder einer Stauhaltung zu tun, dann wäre das Staubauwerk etwa so breit wie der Fluss Oder (Harz), also etwa 5 Meter. Tatsächlich ist das Absperrbauwerk aber unten im Tal etwa 50 Meter lang und schließt damit das Tal auf seiner gesamten Breite ab. Die Dammkrone erreicht eine Länge von 150 Metern. Juristisch leitet sich die Einordnung zur Talsperre aus der Dammhöhe und dem Stauvolumen ab, in beiden Fällen wird der Schwellenwert um ein Vielfaches überschritten. --JuTe CLZ 15:58, 28. Feb. 2010 (CET)
- Prima! Wäre schön, wenn du die erledigten Punkte oben abhaken () könntest. Dann fällt es anderen Lesern leichter zu überblicken was du schon erledigt hast. Problematisch ist für mich immer noch der Widerspruch zur Talsperrendefinition. Das war auch der Auslöser für mein Sprach-Missverständnis. Wäre der übergeordnete Begriff OkStauanlage eventuell geeignet? Gruß --Succu 11:04, 28. Feb. 2010 (CET)
- Habe unter Talsperre einen Absatz Ausbaugrad angelegt; der war dort auch überfällig. Einen entsprechenden Link habe ich hier gesetzt. --JuTe CLZ 10:50, 28. Feb. 2010 (CET)
- Es gibt ganz gewiss keine persönlichen Differenzen zwischen uns, da wir uns m.W. noch nie über den Weg "gelaufen" sind. Mein gestriges Urteil war auf oberflächlichen Überfliegen des Artikels gegründet und in dieser Form sicher nicht angemessen. Daher hab ich mir den Artikel heute gründlich durchgelesen. Das Ergebnis steht oben. Wenn du nicht darauf eingehen willst ist das deine Sache. Allein schon die fehlenden Seitenzahlen bei den Einzelnachweisen sind ein Mangel der einer LW-Auszeichnung entgegensteht. Eine technischen Zeichung im Artikel wäre für mich ein Kriterium für den Status "Exzellent". Ich würde mich freuen wenn du vielleicht doch die ein oder andere Anregung aufgreifst. Auf gute Zusammenarbeit. Gruß --Succu 15:52, 26. Feb. 2010 (CET)
- @ Succo: Die ungewöhnliche Heftigkeit und Schärfe Ihres gestrigen Vetos geben mir das Gefühl, als spielten bei diesen Äußerungen Emotionen eine ganz erhebliche Rolle. Ich kann mich nicht errinnern, mit Ihnen je irgendeine Auseinandersetzung gehabt zu haben, wie ich überhaupt in der Vergangenheit noch nie auf persönlicher Ebene Differenzen mit irgendeinem Wikipedianer hatte. Schon die ersten beiden Punkte Ihrer Einwände entbehren jeder Grundlage. Eine techn. Zeichnung findet sich unter den Weblinks. Ausbaugrad ist im Text erklärt; Fischbesatz kann man sicherlich so nachvollziehen und so weiter. Ich bitte Sie daher um Verständnis, dass ich mir nicht die Mühe mache, zu den obigen Punkten einzeln Stellung zu nehmen, sondern dies alles als eine schwere emotionale Reaktion interpretieren muss. Immerhin wird dieser Artikel seit vielen Jahren von mehreren sehr aktiven Wikipedianern beobachtet und bearbeitet und immerhin haben auch und gerade in den letzten Wochen eine ganze Reihe "fachfremde" Nutzer diesen Artikel quergelesen, ohne wirklich grobe Schnitzer benannt zu haben. Freundliche Grüße, --JuTe CLZ 14:43, 26. Feb. 2010 (CET)
Einzelnachweise
In den Fussnoten ist 15x „Martin Schmidt: Die Wasserwirtschaft des Oberharzer Bergbaus“ mit vollen bibliografischen Angaben genannt. Das kann man so machen, aber wäre es nicht vielleicht eleganter, die vollen Angaben nur einmal zu machen und in allen übrigen Fussnoten dann z.B. „Schmidt (2002), Seitenzahl“ zu schreiben? --Stilfehler 20:01, 27. Feb. 2010 (CET)
- Vergleiche Hilfe:Einzelnachweise#Mehrfache Referenzierung desselben Werks mit verschiedenen Seitenangaben. Dort steht, dass man das volle Werk jedes Mal wieder nennen soll. Daran habe ich mich gehalten. Ich bin selbst auch nicht glücklich darüber, weil es hier doch recht krass auffällt. Gruß, --JuTe CLZ 21:46, 27. Feb. 2010 (CET)
- Die Hilfe hatte ich gar nicht konsultiert. Unmittelbar einleuchtend ist dieser Formalismus nicht, aber hoffen wir, jemand hat sich etwas dabei gedacht. Gruß, --Stilfehler 22:07, 27. Feb. 2010 (CET)
- Dort steht solten. Ich benutze in der Regel eine verkürzte Fassung, die aus aus Autor, Titel, Jahr, ggf. Auflage und Seitenangabe besteht. Das finde ich übersichtlicher. Ich führe allerdings die für den benutze Literatur und die Einzelnachweise unter einer gemeinsamen Hauptüberschrift. Aber auch das ist bisher keine verbindliche Regel. Gruß --Succu 07:46, 28. Feb. 2010 (CET)
- Ich habe es jetzt dementsprechend gekürzt. So sieht es wohl etwas ästhetischer aus. Gruß, --JuTe CLZ 17:40, 28. Feb. 2010 (CET)
- Sieht gut aus. Eventuell könnte man es noch weiter verbessern, indem man mehrere Zitierungen mit benachbarten Seitenzahlen zu einer einzigen zusammenfasst, die man dann mehrfach verwendet. Beispielsweise wird von WasserWanderWege einmal S. 147 zitiert, einmal S. 148 und einmal S. 147ff. Hans Adler 09:05, 1. Mär. 2010 (CET)
- Das wäre natürlich die bequemste Art: Wir beziehen alle Einzelnachweise auf die Seiten 147-196 und haben das Werk dann nur einmal unten erwähnt. Wahrscheinlich genügt das sogar den Ansprüchen von Hilfe:Einzelnachweise. Da hätte ich mal eher drauf kommen sollen. --JuTe CLZ 13:57, 1. Mär. 2010 (CET)
- 50 Seiten auf einmal wäre sicher übertrieben, denn der Sinn ist ja gerade, dass man die betreffende Stelle finden kann, ohne Dutzende von Seiten zu durchsuchen. Aber vielleicht ein Einzelnachweis pro Kapitel? Hans Adler 14:16, 1. Mär. 2010 (CET)
- Das wäre natürlich die bequemste Art: Wir beziehen alle Einzelnachweise auf die Seiten 147-196 und haben das Werk dann nur einmal unten erwähnt. Wahrscheinlich genügt das sogar den Ansprüchen von Hilfe:Einzelnachweise. Da hätte ich mal eher drauf kommen sollen. --JuTe CLZ 13:57, 1. Mär. 2010 (CET)
- Sieht gut aus. Eventuell könnte man es noch weiter verbessern, indem man mehrere Zitierungen mit benachbarten Seitenzahlen zu einer einzigen zusammenfasst, die man dann mehrfach verwendet. Beispielsweise wird von WasserWanderWege einmal S. 147 zitiert, einmal S. 148 und einmal S. 147ff. Hans Adler 09:05, 1. Mär. 2010 (CET)
- Ich habe es jetzt dementsprechend gekürzt. So sieht es wohl etwas ästhetischer aus. Gruß, --JuTe CLZ 17:40, 28. Feb. 2010 (CET)
- Dort steht solten. Ich benutze in der Regel eine verkürzte Fassung, die aus aus Autor, Titel, Jahr, ggf. Auflage und Seitenangabe besteht. Das finde ich übersichtlicher. Ich führe allerdings die für den benutze Literatur und die Einzelnachweise unter einer gemeinsamen Hauptüberschrift. Aber auch das ist bisher keine verbindliche Regel. Gruß --Succu 07:46, 28. Feb. 2010 (CET)
Geschichte
3048 Thalern 27 gl [6] . Die Abkürzung gl sollte noch aufgelöst werden. Schubbay 21:53, 12. Mär. 2010 (CET)
- Habe ich bereits aufgelöst. Einfach mal lesen. Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 22:43, 12. Mär. 2010 (CET)