Zum Inhalt springen

Wikipedia:Review/Sport

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. März 2010 um 20:02 Uhr durch Small Axe (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von 93.232.3.233 rückgängig gemacht und letzte Version von Äbäläfuchs wiederhergestellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Äbäläfuchs in Abschnitt EuroSpeedway Lausitz

Auf dieser Seite sollen Artikel, die sich im weiten Sinne auf Sport beziehen, eingestellt werden. Bitte beachte auch die Hinweise auf Wikipedia:Review sowie den Kritik-Knigge. Bitte beachte: Ein Review von Sportlisten und -portalen findet in Wikipedia:Review/Listen und Portale statt.

Hilfsmittel: RichtlinienRatschläge zum SchreibstilEmpfehlungen zum Aussehen.


Artikel werden aus dem Review entfernt, wenn sie entweder für die lesenswerten oder exzellenten Artikel kandidieren, wenn offensichtlich nicht mehr an ihnen gearbeitet wird (ungefähre Richtlinie: 14 Tage seit dem letzten Diskussionsbeitrag) oder wenn der Einsteller/Autor dies wünscht. Die Reviews mittels Ausschneiden und Einfügen bitte auf den Diskussionsseiten der Artikel archivieren.


Fußball in Burkina Faso

hallo alle! von meiner seite ist der artikel "fertig" ... wäre es vermessen auf das grüne E hinzuarbeiten? vom umfang her vollständig und hoffentlich ohne übersetzungs- und verständnisfehler bei den quellen ... grüßend, --kyselak 22:22, 3. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hallo, habe nur kurz reingeschaut, habe im Augenblick keine Zeit, den ganzen Artikel ausführlich zu lesen. Allerdings fällt mir die Einleitung direkt negativ auf, da sie sehr abgehackt formuliert ist. Der Inhalt ist genau richtig, jedoch würde ich mir einen besseren Lesefluss (d.h. auch Nebensätze und Überleitungen) wünschen.--Cirdan ± 21:23, 16. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Kann Cirdans Kritik nachvollziehen - sieht für mich nach einem sehr naturwissenschaftlichen Schreibstil aus (bin selber Naturwissenschaftler). Vielleicht würde es helfen, einige der Sätze zusammenzuziehen. --Olenz 21:27, 16. Jan. 2010 (CET)Beantworten
hab mal umgeschrieben. hoffe, es geht in die richtige richtung. grüßend, --kyselak 23:11, 27. Jan. 2010 (CET)Beantworten

BSC Young Boys

Hallo Zusammen. Ich habe den Artikel nun fast soweit ausgebaut wie möglich, das nahe Ziel ist ein Exzellenter Artikel. Was ich noch machen werde ist die Liste der ehemaligen vervollständigen. Ich bin um jede Hilfe dankbar, die mir weitere Verbesserungsvorschläge bringt. --amstuzmarco 09:21, 15. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Marco Amstuz! ;-) Ich habe mir den Artikel zu den Young Boys angeschaut. ;-) Größtenteils gefällt mir das schon ganz gut, allerdings sind mir ein paar Ungereimtheiten aufgefallen. Zudem habe ich auch noch Verbesserungsvorschläge.

1. In der Infobox steht bei den Zuschauerauslastung des Stade des Suisse 31'120 Zuschauer. Unter dem entsprechenden Kapitel schreibst du 31'783 Zuschauer. Der BSC Young Boys gibt auf seiner Homepage [1] 32.000 Zuschauern an und die Axpo Super League (wie im Absatz über das Stadion) [2] zählt 31'783 Plätze. Ich würde da empfehlen, die 31.783 Plätze zu verwenden, oder wie siehst du das?

Ist geändert, 31'120 ist korrekt seit ende November 2009.

2. Etwas allgemeines: Ist das nur bei mir so, dass die Weblinks im Text teilweise nicht mehr funktionieren? Kannst du das bitte überprüfen? Sollten wie Weblinks wirklich defekt sein, würde ich empfehlen die Links durch andere (sofern vorhanden) funktionierende Links zu ersetzen. Wenn es da keine Alternative geben würde, müssten wir uns etwas einfallen laßen.

3. Vor kurzem hatten die Young Boys noch einen Präsidenten. Was ist denn das geschehen? Ist er zurückgetreten, wird die Position nicht mehr vergeben? Wer war denn der letzte Präsident?

Der Präsident Thomas Grimm ist abgetreten und nun Liga-Präsident. YB wählt ende März einen neuen. Ich werde dass noch in den Artikel einfügen.

4. Beim ersten Absatz der Geschichte schreibst du: "Im Jahr 1897 lernten die Brüder Max und Oskar Schwab an der Universität Bern Hermann Bauer und Franz Kehrli kennen. Da bei ihnen ein Gastspiel des Basler Vereins Old Boys gegen den FC Bern dermassen grossen Eindruck gemacht hatte, gründeten sie am 14. März 1898 einen Fussballclub unter dem Namen FC Young Boys. Die vier wählten die Vereinsfarben Gelb und Schwarz." Wie kamen sie denn auf den Namen Young Boys? Hieß der Verein damals wirklich FC Young Boys und wurde erst später umbenannt, weil es damals nur die Fußballsektion gab? Und wer waren Hermann Bauer und Franz Kehrli? Fußballspieler, Studenten, Funktionäre...?

Erledigt

5. Beim zweiten Absatz beginnst du: "Kurz vor der Gründung stellte vor allem das Auftreiben eines Fussballplatzes, von Umkleidekabinen und Materialien wie etwa Fussbällen ein Problem dar." Das mit dem Fußballplatz kann ich nachvollziehen, aber weshalb wer das Beschaffen eines Fußballs ein Problem?

Abgeändert, da keine Quelle oder Gründe zu finden sind.

6. Und weiter gehts: "Laut Clubchronik wurde das erste Spiel am 17. Juni 1898 gegen den FC Viktoria ausgetragen und gewonnen. Das erste offizielle Spiel bestritten die Berner am 29. Juni 1898 gegen das «Institut Grünau», das einige namhafte Spieler in seinen Reihen hatte." Welche namhaften Spieler? Waren die in der höchsten Schweizer Spielklasse vertreten und wurden Nationalspieler?

7. Der nächste: "So wurden die Young Boys bereits am 30. Dezember 1898 vor die Wahl gestellt, sich dem FC Bern entweder vollständig anzuschliessen oder auf die Mitgliedschaft beim Stadtclub zu verzichten, um eigene Wege zu gehen. Mit grosser Mehrheit wurde auf die Fusion verzichtet und fortan herrschte, vor allem seitens des FC Bern, erbitterte Rivalität." Wie drückt sich die Rivalität aus? So wie beim Zürcher Derby oder bei den Partien zwischen dem FC Basel und FC Zürich? Gibts Belege für die Rivalität?

8. Und weiter gehts: "Das Spiel fand schliesslich am 26. August vor rund 3'000 Personen statt, die vor allem gekommen waren, um eine «exotische» Sportart zu bestaunen, endete jedoch mit einem wenig aussagekräftigen 1:1. Am 17. August, also genau neun Tage vorher, wurde YB in den Schweizer Fussballverband aufgenommen." Wo spielten denn die Young Boys vor der Aufnahme in den Verband? Gab es davor keine Pflicht- und Ligaspiele?

9. Der nächste: "Am 29. März musste YB gegen den Westmeister FC Neuchâtel spielen. Die Gäste aus Neuenburg waren die klaren Favoriten, denn die Berner haben erst etwa einen Monat zuvor mit 1:4 gegen einen Genfer Club aus der Westzone verloren hatten. Dadurch machten die Neuenburger den Fehler, YB zu unterschätzen. Die Neuenburger Abwehr brach komplett auseinander, als der YB-Stürmer Walter Frey kurz nach dem Seitenwechsel zum 1:0 traf." Unterschätzen vielleicht, finde ich aber trotzdem nicht so passend? Hast du Vorschläge dafür?

10. Und wieder einer: "Im Jahre 1913 wurde der englische Fussballlehrer Williams Reynold als erster Trainer des Vereins gewählt." Wenn es davor keinen Trainer gab, wie funktionierte das mit dem Training, der Aufstellung, den Taktiken? Von wem wurde er denn gewählt?

11. Der nächste: "Das erste Spiel in Genf endete mit einem 0:0-Unentschieden; mit diesem Resultat konnten die Berner allerdings zufrieden sein." Weshalb denn? Wollten die Berner nicht schon früh alles klarmachen?

12. Und wieder einer: "Zusätzlich konnte GC noch das neue Hardturm-Stadion feiern. An diesem 30. Juni mussten die Young Boys aus Personalmangel ihren Ersatztorwart Erich Jung ins offensive Mittelfeld stellen, diesem gelang dabei auch gleich ein Treffer." Ich würde schreiben: Zusätzlich konnte GC die Eröffnung des Hardturm-Stadion feiern. Und dass die Young Boys ihren Ersatztorwart aus Personalmangel ins offensive Mittelfeld stellen mussten finde ich etwas fraglich. Man hätte ihn auch in die Abwehr oder den Angriff beorden können. Was meinst du dazu?

13. Weiter gehts: "Anfang 1930 merkte die YB-Führung bereits, dass das Wankdorf zu klein war." War denn die Zuschauerauslastung denn bereits so gewaltig, dass das Stadion nicht mehr ausreichte?

14. Der nächste Geschichts-Abschnitt, die goldenen Jahre: "1951 wurde Eric Norbert Jones nach nur einem Jahr als Trainer durch den bis dahin eher unbekannten Albert Sing abgelöst." Wer war denn in den früheren Jahren der Trainer der Young Boys? Es wäre noch gut, wenn man die Trainer aus den frühen YB-Zeiten noch im Text erwähnen kann, kurz darauf eingeht und die Trainerwechsel nennt. Zudem fehlen für mich noch aus den frühen Zeiten (damit meine ich vor allem bis 1960 etwa) die bekannten Spieler aus der damaligen Zeit, die sollten eigentlich auch noch im Text erwähnt werden. Bis auf wenige Ausnahmen gibts das bereits, aber wenn sich da noch was machen ließe, wäre das sicher nicht verkehrt und käme bei den Lesern gut an.

15. Wieder einer: "Auch internationale Erfolge verbuchten die Young Boys in der Ära Sing. Beim ersten Auftritt im Europacup der Meister durfte YB jedoch beim Heimspiel nicht im Wankdorf antreten." Wurde das den Young Boys vom Verband oder von der UEFA verboten? Oder weshalb durften sie nicht? (Übrigens: Der Abschnitt der Sing-Ära gefällt mir allgemein sehr gut. ;-))

16. Der nächste: "Albert Sing verliess Bern im Jahr 1964 nach 13 Jahren als erfolgreichster Trainer in der Geschichte von YB." Weshalb hat er denn Verein verlassen? Rücktritt, hatte er genug Erfolge oder was war geschehen?

17. Und weiter gehts: "In den späteren Sechziger- und in den Siebzigerjahren gelang den Berner nur noch wenig." Das klingt ja wie ein Abstiegskandidat. Hast du eine Idee, wie man es besser formulieren kann?

18. Etwas allgemeines: Fast immer schreibst du YB. Man könnte auch zwischendurch öfters Young Boys, die Berner... verwenden. Siehst du das auch so? Hast du eine Idee für weitere Synonyme?

19. Und öfters lese ich von Angreifern. Wie ist es denn mit Abwehrspielern? Hatten die Young Boys auch starke Verteidiger oder waren die Berner im Angriff generell besser besetzt?

20. Der nächste: "Bei den Young Boys stand wieder ein Trainerwechsel bevor der Nachfolger von Kurt Linder hiess René Hüssy." Was war geschehen? Einen Satz davor waren die Young Boys im Europapokal nur knapp an den Glasgow Rangers gescheitert...

21. Und wieder einer: "Der Rückstand auf Tabellenführer Xamax schmolz Runde um Runde. Am 24. Mai 1986 kam es in der Neuenburger Maladière zum Entscheidungsspiel, YB gastierte vor 21'500 Zuschauern. 4:1 lautete das Schlussresultat für die Berner. Der dänische Torschützenkönig Lars Lunde und Dario Zuffi hatten je zweimal getroffen und YB nach 26 Jahren wieder zum Meistertitel geschossen." (Sowas finde ich toll, sehr gut geschrieben! ;-))

22. Der nächste: "Im Europacup der Meister zogen die Berner in der ersten Runde den Spitzenclub Real Madrid mit Topstars wie Hugo Sanchez und Emilio Butragueño. 32'000 Zuschauer liessen sich die Partie im Wankdorf trotz strömenden Regens am 17. September 1986 nicht entgehen. Urs Bamert gelang damals mit einem Kopfballtor den Siegestreffer gegen die Gäste aus Spanien. Im mit 75'000 Zuschauern besetzten Bernabeu-Stadion in Madrid stand es bis zur 75. Minute nur 1:0 für die Mannschaft aus Spanien." Man sollte im letzten Satz auch erwähnen, dass es sich um das Rückspiel handelt, sonst versteht man den Zusammenhang nicht.

23. Wieder einer: "Ab Mitte der Neunzigerjahre gab es in der einstigen Fussballhochburg Bern zunehmend Probleme. Der BSC Young Boys bekundete sportlich wie auch finanziell grosse Mühe." Wie kam er Verein in diese finanzielle Schieflage? Was waren die Faktoren und die Auslöser?

24. Der nächste: "Am 17. Dezember 1999 wurde die BSC-Young-Boys-Betriebs-AG mit einem Kapital von CHF 500'000 (ungefähr 320'000 Euro) gegründet. Die AG übernahm daraufhin die Geschäfte der 1. Mannschaft und erhöhte das Aktienkapital. Die restliche Mannschaft ist weiterhin dem Verein unterstellt." Wie funktionierte es denn vor der Gründung der AG? Wer übernahm die Geschäfte in der Frühzeit des Vereins?

25. Und wieder einer: "In der Saison 2009/2010 scheiterte YB in der 3. Qualifikationsrunde der neuen UEFA Europa League wegen der Auswärtstorregel am Athletic Bilbao. Am 30. Juli spielte man 1:0 Auswärts in Bilbao und am 6. August verlor man zu Hause mit 1:2." Ich würde schreiben: ...In der Saison 2009/10 scheiterte YB in der 3. Qualifikationsrunde der neuen UEFA Europa League aufgrund der Auswärtstorregel an Athletic Bilbao. Am 30. Juli siegten die Berner auswärts in Bilbao mit 1:0 und unterlagen im Rückspiel zu Hause mit 1:2.

26. Die Rechtschreibung ist generell sehr gut. Das ist mir positiv aufgefallen. Wie ich es sehe, ist die Geschichte noch etwas überarbeitungsbedürftig, die anderen Abschnitte sind bis auf ein paar Kleinigkeiten (das werde ich mir später noch genau anschauen) größtenteils ok. ;-)

27. Man könnte zu den Bekannte / bedeutende ehemalige Spieler noch mehr verdiente Spieler einbauen. Wer hat den Verein über längere Zeit entscheidend geprägt?

28. Beim Abschnitt Spielerstatistiken gibt noch ein paar artikellose Spieler. Es wäre noch von Vorteil, wenn man da noch was machen könnte, ist aber nicht zwingend.

Das sollte es bisher gewesen sein, was mir so aufgefallen ist. Ich hoffe, ich vergraule dich nicht damit. ;-) Du kannst mir gerne mitteilen, wie du die Sache siehst. Viele Grüße -- Johnny 02:27, 16. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Kurze Frage: Es wird nur beiläufig erzählt, dass der Verein eine Frauenfußballmannschaft hat. Warum wird dies im Artikel nur so beiläufig erwähnt, wenn der "Urzelle" der Abteilung (der DFC Bern) zehnfacher schweizer Meister und 15facher schweizer Pokalsieger (davon acht Mal in Folge) ist? --Hullu poro 21:00, 16. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Danke für die Inputs bisher. Ich werde dies in den nächsten Tagen bearbeiten und den Frauenfussball-Teil noch erweitern und verbessern. Grüsse --amstuzmarco 22:20, 17. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Nivelles-Baulers

Dieser Artikel über eine vergangene Rennstrecke ist aus meiner Sicht "zu Ende", d.h. sämtliche mir zugänglichen Quellen sind ausgeschöpft, mehr gibt es zu diesem Thema meiner Meinung nach nicht zu sagen, ohne die Lesbarkeit mit unnötigen Details zu beeinträchtigen. Eine begonnene "Lesenswert"-Kandidatur habe ich jedoch nach einem -ganz richtigen- Hinweis von NSX-Racer wieder abgebrochen, dass ein Artikel a) für die "lesenswerten" recht kurz ist und b) eigentlich nie "zu Ende" sein kann. Daher hier erstmal ein Review; ich würde mich freuen, wenn wir gemeinsam eine weitere Rennstrecke mit einem Bapperl versehen könnten.--Gufnu 11:26, 21. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Schweizer Fussballmeisterschaft 2008/09‎

Noch vor einem Monat war der Artikel in diesem eher dürftigen Zustand. Ich habe in letzter Zeit daran rumgewerkelt und der Artikel wurde schon von Umweltschützen, Glugi12 und Carschten gereviewt, danke nochmals an sie. Das Optimalziel ist lesenswert, ist aber kein Muss. Bitte beachtet, dass der Artikel noch nicht zu 100 Prozent fertig ist, also dass noch Text hinzukommen könnte. Um Rückmeldungen und Verbesserungsvorschläge freue ich mich. Grüsse, --Äbäläfuchs Möchtsch rede?Oder bewärte? 18:29, 24. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Nur mal als Brainstorming: Torschützenliste Challenge League fehlt, die Barragespiele der 1. Liga ließen sich übersichtlicher zusammenstellen wenn man Hin- und Rückspiel zusammenfasst. Zudem wären Gesamttabellen der dritten Ligaebene interessant, ebenso wie wenigstens ein Link auf den Pokalwettbewerb. Zu den Stadien und Besucherzahlen würde ich mir noch eine Tabelle wünschen, Fließtext kann solche Zahlenmengen leider nur unzureichend ersetzen. Nennung der Meistermannschaft (Spiele+Tore) vermisse ich auch. Vllt. ließe sich beim bereits ausgezeichneten Artikel Österreichische Fußballmeisterschaft 2008/09 noch die ein oder andere Anregung holen. Gruß --Ureinwohner uff 19:08, 24. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Hallo, danke für deine ersten Anregungen. Der Pokal wurde verlinkt und die Playoffs der 1. Liga wurden dank Carschten zusammengestellt. Das andere sollte sich im machbaren Rahmen befinden und in den nächsten Tagen (vorausgesetzt, ich habe genügend Zeit) nachgeliefert werden. Gruss, --Äbäläfuchs Möchtsch rede?Oder bewärte? 19:20, 24. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Gleiche Einzelnachweise sollten noch zusammengefasst werden. Im letzten EN ist der Weblink wohl falsch. --Leyo 17:55, 4. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Zweiteres erledigt, ersteres wird noch nachgeliefert. Gruss, --Äbäläfuchs Möchtsch rede?Oder bewärte? 18:23, 4. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Beides erledigt. Gruss, --Äbäläfuchs Möchtsch rede?Oder bewärte? 18:06, 5. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Äbäläfuchs bat mich um einen kritischen Blick. Da bei mir alle OMA-Kriterien zutreffen (Null Ahnung, ich weiß nur: „der Ball ist rund“), blieb ich schon gleich beim Intro hängen; ein Begriff wie Schweizer Super League muss für OMAs (vor allem solche von außerschweizer Provenienz) erklärt werden, entweder per WIKI-Link, Klammer oder eine Fußnote. Ansonsten macht der Artikel einen imho sehr sachlichen, aufgeräumten und gut belegten Eindruck. Viel Erfolg!--Freimut Bahlo 13:31, 6. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Oh, habe ich das noch nicht erklärt? Ich habe jetzt versucht, das zu erläutern. Gruss, --Äbäläfuchs Möchtsch rede?Oder bewärte? 13:36, 6. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Einige Baustellen habe ich noch gefunden:

Gleich in der Einleitung würde ich ergänzen, dass es in dem Artikel ausschließlich um die Männerligen geht.  Ok
Die unterschiedlich Tabellendesigns wirken etwas merkwürdig auf mich. Hier sollte eine Vereinheitlichung stattfinden.
Die Torschützenliste der SL würde ich unter die Tabellen packen. Außerdem wäre eine Tabelle mit den Zuschauerzahlen sinnvoll. Zu guter Letzt fände ich eine Aufstellung der Meistermannschaft klasse.
Es wurden Barragespiele ausgespielt, aber Oma weiß nicht, was das sein soll. Wer spielt dort gegen wen? Die Box mit den Ergebnissen ist nicht gerade übersichtlich gestaltet.
Zum Schluß kommt der Abschnitt 1. Liga - Aufstiegsspiele. Zunächst sollte erklärt werden, dass die 1. Liga die dritthöchste Liga ist. Dann sollte erklärt werden, durch welche Leistungen die Mannschaften die Qualifikation für die Aufstiegsspiele geschafft haben. Am besten wäre es, die Tabellen der 1. Liga hinzuzufügen.

Ansonsten hat der Artikel Potential für ein blaues Bapperl. --Hullu poro 22:19, 7. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Hullu poro, danke für deine Rückmeldungen. Ich möchte hier schnell dazu antworten: Bei den Tabellen merkt man halt, dass sie von verschieden Personen erstellt wurde. Ich komme damit nicht wirklich klar, darum bin ich auf die Hilfe anderer angewiesen. Barragespiele wurden genauer erklärt, wie würdest du die Ergebnisse besser dargestellt finden? 1. Liga: Da muss ich mich wirklich mal an der Nase nehmen, das habe ich schon lange vor und es immer noch nicht gemacht, wird höchste Zeit dazu. Die Tabellen stehen alle ebenfalls auf der zu-erledigen-Liste, aber eben, für mich gibt es Einfacheres. Gruss, --Äbäläfuchs Möchtsch rede?Oder bewärte? 12:33, 8. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Olympische Winterspiele 2010/Skeleton

So, der Ausbau dieses Artikels kann vielleicht ein Anstoß zur Aufarbeitung der 2010er-Spiele sein. Nach einer doch sehr positiven Rückmeldung im Portal stelle ich den (letztlich doch länger als geplant gewordenen) Text auch hier vor und würde mich um eine Rückmeldung freuen. --91.5.200.170 13:55, 27. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Tolle Arbeit. Gut strukturiert, sehr ausführlich. Mir persönlich ein bisschen zu lang, aber ich denke dennoch, dieser Artikel kann als Vorbild dienen. In den vier Tabellen "Zwischenstand" und "Endklassement" würde ich einzig die Athleten links alignieren. Land und Laufzeiten sollten zentriert sein (im Div text-align:center), zumal auch alle dieselbe Breite haben. -- Firefox13 19:20, 27. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Danke, ich habe die Anregung mit der Tabelle umgesetzt. --91.5.235.84 15:15, 28. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Sieht doch schon prima aus. Hatte ein bisschen viele Typos. Bei so langen Texten empfiehlt sich der Einsatz von externen Rechtschreibeprogrammen (z.B. Word). -- Firefox13 05:55, 4. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Kleine Übung: Training, Trainingsfahrt, Training, Trainingsfahrt, … ;) Danke für die Korrekturen. --91.5.218.169 17:44, 4. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Zusammen. Ich habe den Artikel nun fast soweit ausgebaut wie möglich, das mittelfristige Ziel ist ein lesenswerter Artikel. Bitte beachtet, dass der Artikel noch nicht zu 100 Prozent fertig ist, also dass noch Text hinzukommen könnte. Ich bin um jede Hilfe und Rückmeldungen dankbar, die mir weitere Verbesserungsvorschläge bringt. --Benutzer:Lumumba_69 09:50, 11. März 2010 (CET)

EuroSpeedway Lausitz

Ich habe Artikel stark überarbeitet. Was kann man noch verbessern um ihn noch besser zu machen? -- Auto1234 18:09, 12. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Ganz kurz: Die Abschnitte „2009“ und „2010“ enthalten je nur einen Satz, besser wäre es es wohl, einen Abschnitt „seit 2008“ zu erstellen. Gruss, --Äbäläfuchs Möchtsch rede?Oder bewärte? 18:25, 12. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Zur Saison 2009 kommt noch mehr Text hinzu und zur Saison 2010 stehen die Rennen fest aber man weiß nicht ob alle Rennen starten werden. Man muss die Saison 2010 abwarten. -- Auto1234 18:34, 12. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Gut, dennoch würde es vielleicht besser sein, wenn man den Abschnitt von 2010 noch angliedern würde, bis mehr passiert. Gruss, --Äbäläfuchs Möchtsch rede?Oder bewärte? 18:37, 12. Mär. 2010 (CET)Beantworten