Zum Inhalt springen

Diskussion:Liste von Sakralbauten in Freiburg im Breisgau

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. März 2010 um 17:56 Uhr durch Chleo (Diskussion | Beiträge) (Abschnitte?: Beitrag). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Chleo in Abschnitt Abschnitte?

Lemma

Der Definition nach ist eine Kirche ein sakrales Bauwerk des Christentums. Da die Liste auch eine Synagoge und zwei Moscheen umfasst, wäre eine Umbenennung sinnvoll. Siehe auch Liste Berliner Sakralbauten, Liste der Sakralbauten in Lörrach, Liste der Sakralbauten in Mannheim --Andibrunt 10:28, 6. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

St. Ottilien

St. Ottilien fehlt... Wohl kunsthistorisch eine der bedeutendsten Bauten in FR mit Fresken aus dem 15 Jh. ... -- PogoEngel 21:42, 20. Nov. 2009 (CET)Beantworten


Sollte doch Position 71 sein. Was wirklich fehlt zur Zeit ist eine vernünftige Aussenaufnahme, könnte jetzt im herbst aber gehen. -- Jörgens.Mi Diskussion 22:46, 20. Nov. 2009 (CET)Beantworten

hast recht, vielleicht liegt dort ja auch ein Kirchenführer aus, wäre interessant. Denn hier steht dass schon um 660 dort eine Kapelle entstand, dann wäre es die älteste "sakrale Stelle", die heute noch so genutzt wird (in Freiburg). Meines Kenntnisstandes ist lebt die Hl. Ottilie aber am 650, dann müßte zu Lebzeiten dort eine Kapelle mit anderem Patrozinium gestanden haben. Allerdings sagt eine Legende, sie habe sich dort unter einem Felsen vor ihrem Vater versteckt. Kurzum irgendwas stimmt da nicht. Vielleicht kriegen wir ja einen Artikel hin. 2. Das Uniklinikum sollte doch im Stühlinger liegen nicht in Brühl ???? -- PogoEngel 13:44, 21. Nov. 2009 (CET)Beantworten

In Wikisource Im Badischen Sagenbuch Band 1 ist folgendes zu finden

Ich hab den Kirchenführer vorliegen. Ums Jahr 662 wird dem herzog Eticho auf der Hoheburg im Elsaß ein blindes Töchterlein geboren. Er verstößt es und es wächst im Kloster Balma auf. Bei der tauf durch den Bischof Erhard wird sie sehend. Sie kehrt auf das Schloß zurück und soll verheiratet werden. Sie flieht über den Rhein und findet Zuflucht in einem Felsen. Wenn diese Sage so stimmt 662 geboren verhairatet wurden Die Mädchen ab 12 jahren müsste das ganze zwischen 674 und 680 passiert sein. Laut sage soll sie selber dort die erste Kapelle an de Quelle errichtet haben (lassen) Neubau um das Jahr 1000. In Urkunden aus dem 15. Jahrhundert ist die alte Wallfahrt nachgewiesen. 1503 Stiftung der Kirche St. Otilien

Grade gesehen, das meiste davon steht ja schon in der Liste.

Ich will die Liste eigentlich als Startpunkt für Artikel nehmen - die sollen aber nicht alle von mir geschrieben werden. Bei Kirchen die sich mit einem eigenen Artikel selbständig machen können, wird ganz einfach da Info-feld gelöscht und der Link zum Artikel wird blau. Ziel ist es das zu jeder Kirche m Sakralbau Freiburgs sinnvolle Information existiert.

-- Jörgens.Mi Diskussion 16:20, 21. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Löblicher Ansatz. Was mehr als drei Sätze hat, könnten wir eigentlich in einen Artikel auslagern. Woher stammen jeweils die Infos zu den Kirchen? --Flominator 08:12, 14. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Klammer-Lemmata

In Klammern sollte meiner Meinung nur (Freiburg im Breisgau) stehen, keine Ortsteile etc. Sieht das jemand anders? --Flominator 15:50, 13. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Im allgemeinen ja aber es gibt:

Weitere Doppel/Mehrdeutigkeiten habe ich jetzt nicht gesucht

Sinnvollerweise würde ich wenn schon denn schon alle mit dem Namen des Klammerlemmas anzeigen. Bei den noch nicht angelegten kann man ja sinnvollerweise noch mal schauen, ob es noch sinnvollere Lemma Namen z.b. den Ortsteil, wobei St. Georgen gefährlich sein kann gibt. Wie man sieht reicht ja für Peter und Paul ja noch nicht mal der Ortsteil aus, da es ja dort eine Kapelle und eine Kirche dieses Namens gibt. -- Jörgens.Mi Diskussion 17:08, 13. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Ich habe meine Vorschläge mal dahinter geschrieben. Damit müssten wir die WP:NK halbwegs erfüllt haben. --Flominator 08:07, 14. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Das sieht vernünftig aus, als ich die Liste angelegt habe waren mir noch nicht mal alle Namen bekannt, ich ging von ca 20-25 Gebäuden aus, und die Auswirkungen der Eingemeindungen waren auch nicht abzusehen. -- Jörgens.Mi Diskussion 11:57, 14. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Da ich angesprochen wurde warum ich die Klammer-BKL gelöscht hatte hier auch nochmals meine Antwort von meiner Disku-Seite:
Das war schlicht ein Schnelllöschantrag mit IMHO nachvollzeihbarer Begründung dem ich stattgegeben habe. Eine extra (redundante) Klammer-BKL für Kirchen gleichen Namens in der gleichen Stadt einzurichten wenn es bereits eine Liste zu diesem Kirchennamen gibt; hier St. Peter und Paul über die auch die (hier) Freiburger Kirchen aufzufinden sind. Allzu verbissen seh ich das nicht aber die SLA-Bengündung von Benutzer:Supermartl war IMHO einleuchtent und schlüssig. Gruß --JuTa Talk 19:37, 27. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Abschnitte?

Die Liste ist zwar sehr informativ, aber ein Monster zum Bearbeiten. Wie wäre es, die Liste nach Ortsteilen aufzuteilen? Gruß, --Flominator 14:42, 15. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Warum nicht? Gute Idee. Wer machts? Dann kommen allerdings die Ordnungsnummern in der letzten Spalte durcheinander; aber nach welchen Gesichtspunkten die so verteilt wurden, ist mir eh unverständlich.-- Chleo 22:09, 19. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Die Ordnungsnummern folgen bewußt keinem Muster, weil spätestens dann, wenn ein vergessenes Bauwerk hinzukommt, jegliche Ordnung durcheinander kommt. Außerdem kann keiner behaupten irgend eine Gruppierung würde irgend wie bevorzugt. Im Moment fehlen z. B. 2 oder 3 große Freikirchen, die Mormonen, Calvary Chapel, Zeugen Jehovas. Welche davon noch dazukommen weis ich im Moment noch nicht, bei ein oder 2 habe ich persönlich ein bischen Bauchschmerzen. Aufteilung nach Ortsteilen halte ich vielleicht nicht so optimal, dann haben wir plötzlich nur noch Kapitel mit jeweils einer oder 2 Kirchen, ob das so gut ist. Aber vielleicht kann geschickt aufteilen, Umlandgemeinden, Nördlich Dreisam südlich Dreisam, oder .... -- Jörgens.Mi Diskussion 22:39, 19. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Wieso soll eine Aufteilung nach Stadtteilen schwierig sein? Gerade dann kann man doch erkennen, in welchem Stadtteil es mehr Kirchen gibt. --Flominator 18:49, 23. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Finde die Aufteilung nach Stadtteilen auch nicht übel, dabei dann benachbarte auch nacheinander aufführen--Millhaus 21:33, 28. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Quasi in der Reihenfolge der Stadtbezirke von Freiburg im Breisgau? --Flominator 12:17, 1. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Habe mir das nochmal überlegt. Die Sortierbarkeit leidet dann natürlich massiv. Wie wäre es denn damit, die Kirchen als Überschriften zu formatieren, um die Tabelle zeilenweise editieren zu können? --Flominator 15:56, 5. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Ein extremer Vorschlag. Dann hätten wir am Anfang ein Inhaltsverzeichnis mit über 70 Positionen. Kann das gewollt sein? Und: muss noch so arg viel editiert werden, dass eine solch extreme Erleichterung nötig wäre? Und was heißt Sortierbarkeit in diesem Fall? Das Stadtteilprinzip halte ich für ein ausgezeichnetes Sortierkriterium. Die jetzige Sortierung und Durchnummerierung ist ja völlig willkürlich und eigentlich nicht nachzuvollziehen. Also: ich bin für Stadtteilabschnitte, alphabetisch geordnet von Altstadt bis Zähringen. -- Chleo 16:56, 7. Mär. 2010 (CET)Beantworten