Wikipedia Diskussion:Vandalismusmeldung
Diese Diskussionsseite ist nicht für Vandalismus- oder Editwar-Meldungen, Sperr- oder Entsperrwünsche gedacht, sondern zum Diskutieren über die Vandalismusmeldungsseite.
|
Nützliche Hinweise
|
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Vandalismussperren für IPs
Mal ne Frage: Werden IPs mit einer unsinnigen Bearbeitung (eventuell aufgeteilt in mehrere Edits kurz hintereinander in einem Artikel) generell gesperrt? Oder handelt es sich bei denen (die ich jetzt gesehen habe) um bekannte Vandalen in bestimmten Artikeln? Oder handelt es sich um bestimmte bekannte Ranges, zum Beispiel von Schul-PCs? Es hatte mich mal interessiert was die IPs die hier gemeldet und gesperrt werden so getan haben und war überrascht, wie wenig scheinbar für eine IP-Sperre ausreicht. In den Artikeln auf meiner BEO revertiere ich auch gelegentlich Unsinnedits (wenn ich mal schneller als die RC war oder dort der Unsinn nicht erkannt wurde), aber die IP habe ich bisher nicht hier gemeldet. Meine Erfahrung ist auch, das es fast immer bei dem einen Unsinn blieb, wohl weil es idR darum geht die WP auszuprobieren oder die Reaktionszeit zu testen. Gibt es so etwas wie eine Meinung/Erfahrung dazu, wann der Aufwand für Meldung und Sperre berechtigt ist? -- 7Pinguine 11:22, 19. Feb. 2010 (CET)
- wenn ich mal eine VM-Meldung für IPs absetze, dann odR nicht gleich nach dem ersten Blödsinnsedit, sondern wenn er innerhalb kürzerer Zeit mehrere solche abgesetzt hat - -- ωωσσI - talk with me 11:30, 19. Feb. 2010 (CET)
- Naja, es gibt Hirnis, bei denen will man weitere Edits lieber nicht abwarten, die sperrt man dann auch schonmal nach dem ersten. VM ist aber erst dann erforderlich, wenn sie nicht sofort von einem RC-Admin gesperrt werden, oft überschneidet sich das. Gruß, Stefan64 11:37, 19. Feb. 2010 (CET)
- Bei Vandalenaccounts sind die bereits gelöschten Beiträge für Nicht-Admins nicht sichtbar. Oft gesellt sich zu unsinnigen Bearbeitungen auch unerwünschte Einträge, im drop-down-Menu zur Sperre muß man sich aber für eins von beiden entscheiden. Zweiter Grund für sofortige Sperre ist eine erneute Einstellung des gleichen Unfugs aus einer ähnlichen Range. Dritter und häufigster Grund sind Einträge, die Klarnamen denunzieren oder bei denen es einem schlicht den Atem verschlägt. Beispiele möchte ich jetzt nicht anführen, aber denkt euch einfach jede beliebige Kombination aus Sexpraktiken, Naziparolen und Stalking selber aus. --Gleiberg 20:55, 22. Feb. 2010 (CET)
Benutzer:Andy_king50 (erl.)
Da die Rückseite für IPs gesperrt ist, melde ich das hier:
Nicht nur, dass Meinungsbekundungen (who the fuck is Andreas König?) nichts mit Artikelarbeit zu tun haben und somit überhaupt nicht dahhingehören. Es geht hier überdies um den aktuellen Tod nicht nur des "Artikelgegenstands" sondern auch eines (wenn auch umstrittenen) Wikipedia-Benutzers. Im Falle einer Sperre würde ich Andreas König daher keine Träne nachweinen. --93.129.163.29 21:47, 22. Feb. 2010 (CET)
- Wird wohl nix. Merke: Solange man bloß nicht die drei Buchstaben "Klo" im Benutzernamen hat, kann man Wikipedia ruhig als Plattform verwenden um seine Genugtuung über den Tod eines Kollegen zu verbreiten. 93.129.163.29 01:34, 23. Feb. 2010 (CET)
- Auch wenn es für den einen oder anderen pietätslos erscheinen mag, einen persönlichen Angriff gegenüber dem verstorbenen Benutzer kann ich darin nicht erkennen, ebenso keine andere Verletzung unserer Richtlinien. -- Platte U.N.V.E.U. 01:50, 23. Feb. 2010 (CET)
- WP:DISK wäre eine: „Der Zweck von Diskussionsseiten ist allein die Verbesserung des Inhalts der dazugehörenden Seite.“ Eine Sperre wär allerdings für eine einzelne, spontane Äußerung unangemessen, und ich hab zwischenzeitlich den Beitrag herausgenommen. Viele Grüße, —mnh·∇· 01:54, 23. Feb. 2010 (CET)
- Vielen Dank mnh. Bereits auf der betroffenen Diskussionsseite steht ganz oben drüber: "Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel Günter Freiherr von Gravenreuth zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Artikelthema gehören nicht hierher." Das ist ein Standardtext, den ich analog schon über vielen Diskussionsseiten gelesen habe. Unglaublich, dass diese Regel sich noch nicht unter allen Admins herumgesprochen haben soll?! Vielleicht schaut sich ja ein richtiger Admin diesen Fall noch mal an, der auch höhnische Bemerkungen, die einem Verstorbenen am Todestag öffentlich nachgerufen werden als PA erkennt (auch wenn man damit 'nur' noch die Hinterbliebenen treffen kann). 93.129.163.29 02:37, 23. Feb. 2010 (CET)
- Artikelfremde Diskussionsbeiträge findet man öfter mal vor, und sei es nur wegen des Rechtschreibhinweises des Vorschreibers auf der Disk. Der Beitrag war wie gesagt neutral betrachtet fast pietätslos, aber persönlich verletztend war es IMHO nicht, es liegt quasi jedem frei, dem Verstorbenen eine Träne nachzuweinen oder nicht. Mit Entfernung des Beitrages durch mnh sollte der Gerechtigkeit dadurch Genüge getan worden sein. -- Platte ∪∧∨∃∪ 05:20, 23. Feb. 2010 (CET)
- Vielen Dank mnh. Bereits auf der betroffenen Diskussionsseite steht ganz oben drüber: "Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel Günter Freiherr von Gravenreuth zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Artikelthema gehören nicht hierher." Das ist ein Standardtext, den ich analog schon über vielen Diskussionsseiten gelesen habe. Unglaublich, dass diese Regel sich noch nicht unter allen Admins herumgesprochen haben soll?! Vielleicht schaut sich ja ein richtiger Admin diesen Fall noch mal an, der auch höhnische Bemerkungen, die einem Verstorbenen am Todestag öffentlich nachgerufen werden als PA erkennt (auch wenn man damit 'nur' noch die Hinterbliebenen treffen kann). 93.129.163.29 02:37, 23. Feb. 2010 (CET)
- WP:DISK wäre eine: „Der Zweck von Diskussionsseiten ist allein die Verbesserung des Inhalts der dazugehörenden Seite.“ Eine Sperre wär allerdings für eine einzelne, spontane Äußerung unangemessen, und ich hab zwischenzeitlich den Beitrag herausgenommen. Viele Grüße, —mnh·∇· 01:54, 23. Feb. 2010 (CET)
- Auch wenn es für den einen oder anderen pietätslos erscheinen mag, einen persönlichen Angriff gegenüber dem verstorbenen Benutzer kann ich darin nicht erkennen, ebenso keine andere Verletzung unserer Richtlinien. -- Platte U.N.V.E.U. 01:50, 23. Feb. 2010 (CET)
Bitte Link entfernen und IP wegen Vandalismus sperren (erl.)
Wikipedia:Au#Kwick-Fake-Profil löschen lassen - Beitrag von 89.15.56.187. Weiterhin viel Spaß vor dem Gerät... -- 78.43.93.25 22:07, 22. Feb. 2010 (CET)
- Wurde vom Trauemer erledigt. Gruß --Engie 22:15, 22. Feb. 2010 (CET)
- Thanx & Thumbs Up! -- 78.43.93.25 22:16, 22. Feb. 2010 (CET)
Catfisheye (erl.)
Catfisheye (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) Ist eigentlich weniger eine Vandalenmeldung, sondern geht weit darüber hinaus. Dieser Edit mit einem scheinheiligen (?) Was soll das? unterlegt (will er das wirklich wissen? Oder weiss er's schon?), wischt eine Warnung zum vorhergehenden Edit einer IP weg (https://abuse.t-ipnet.de/cgi-bin/abuse.pl). Ist's der gleiche? Was bedeutet das Hinweisschild genau? 78.55.68.206 22:39, 22. Feb. 2010 (CET)
Äh... Was? mwmahlberg 00:19, 23. Feb. 2010 (CET)==
Nonsens. -- Platte U.N.V.E.U. 01:52, 23. Feb. 2010 (CET)
Benutzer Jesusfreund (erl.)
Der Benutzer Jesusfreund hat ungefragt meinen begründeten Diskussionsbeitrag in der Diskussion zu Jesus von Nazaret gelöscht. Dies stellt einen Verstoß gegen Punkt 1 der Konventionen zu Diskussionseiten [[1]] dar. Ich beantrage die Sperrung von Jesusfreund. -- Frauke124 12:11, 23. Feb. 2010 (CET)
- "antragsteller" wurde unbeschränkt gesperrt. Ca$e 12:14, 23. Feb. 2010 (CET)
Die Hauptseite ist gesperrt daher kurz hier. Benutzer:Phoenix2 löscht Angaben mit aufklärendem Charakter (Antwort auf die Frage: warum gelten Seldschuken als iranisiert?)
1.[2]
nochmaliger Revert
2.[3]
Er gibt Quellen an, die seine Angabe nicht belegen, das ist Quellenfälschung
3.[4] , [5]. Der EncIslam-Artikel liegt auch mir vor, da steht gerade nicht, dass er Perser war. Das ist reinste pov-Mitarbeit, da für den Artikel nicht in erster Linie zählt, ob Nizam al-Mulk Perser war, sondern ob die angegebene Quelle (EncIslam) die Angabe "er sei Perser" belegt. Das tut die Quelle nicht. --79.194.41.44 21:20, 24. Feb. 2010 (CET)
- Ich hatte gerade einen Abschnitt auf der Diskussionsseite zu der Frage eröffnet. Wie wäre es, wenn ihr beide die benutzt, bevor einer nach Sperren ruft? Wenn ich das richtig sehe behauptet ihr beide, dass Euch die EI vorliegt. Ich wüsste notfalls auch einen Wikipedianer, der diese sicher hat. --alles Jute Kriddl Kriddlbeschwerdestelle 21:33, 2. Mär. 2010 (CET)
- Es gibt hier nix zu bereden. Bei der IP handelt es sich nach Aussage von Admin Benutzer:Koenraad um den Benutzer:Westthrakientürke, der für seine komischen und verfälschenden Edits bekannt ist. Sein Zitat aus der Encyclopaedia of Islam ist absichtlich falsch verstanden. Das ist auch der Grund, warum er stur ein anderes Zitat aus der Encyclopaedia of Islam, die Nizam al-Mulk eindeutig als "Perser" und "Repräsentatnt der persischen Zivilisation im Zuge der nomadischen Eroberung Persiens" beschreibt, mehrfach aus dem Artikel rausgelöscht hat. Die Angabe aus der Britannica kommentiert und interpretiert er, obwohl das in der angegebenen quelle gar nicht so beschrieben ist. Daneben wurden 3 weitere akademische Belege genannt. Über Nizam al-Mulks Herkunft und Bedeutung gibt es in der Fachwelt keine Diskussionen. Diese Diskussion hier belegt nur eins: dass die IP keine Ahnung hat und aus politischen und/oder ethnisch-nationalistischen Gründen hier Unsinn verbreitet. Einfach mal Benutzer:Orientalist oder Benutzer:Koenraad fragen. Ansonsten bitte ich um eine Halbsperre der beiden Artikel. Wenn WTT was zu sagen hat, soll er sich endlich wieder ordentlich anmelden und dann den Artikel bearbeiten. --Phoenix2 02:39, 3. Mär. 2010 (CET)
- Nachtrag: zu Nizam al-Mulk gibt es viele akademische Werke. Einen Kurzabschnitt findet man hier. Darin wird belegt, dass er einer dihqan Familie aus Tus - also dem persischen Landadel - angehörte. Er gehörte somit dem gleichen familiären Kreis an wie auch der Dichter Firdausi. Dass dihqan u.a. identisch ist mit "Perser" oder "Iraner" wurde, mit Zitaten aus der Encyclopaedia Iranica, schon vor Monaten hier geklärt. Auch da war die IP oben der Unruhestifter und wollte Fakten nicht wahr haben.. --Phoenix2 02:56, 3. Mär. 2010 (CET)
- für wie blöd hältst du denn die Administratoren, dass du sie hier einfach anlügst? In der Diskussion zu "dihqan" sagt Orientalist, dass dihqan keine Ethnie sind. Dihqan sind kein "Synonym für Perser", sondern eine Klasse jeder möglichen Ethnie. Warum sollte jemand überhaupt "Synonyme für Perser" anwenden und nicht einfach Perser sagen? wär mir auch sehr neu, dass "dihqan" eine Ethnie sein soll. jedenfalls steht hiermit fest, dass du die Administratoren einfach anlügst.
- ad-hominem-Unterstellungen kannst du dir sparen. Ich bin kein Westthrakientürke und Koenraad hat das auch nie zu mir gesagt. --79.194.62.102 20:29, 3. Mär. 2010 (CET)
- Liebe IP-Sockenpuppe von Benutzer:Westthrakientürke: erst nachlesen und forschen, dann antworten. Dihqān wird seit über 1000 Jahren als ein Synonym für Perser verwendet und ist - bis heute hin - ein Synonym der persischsprachigen, tadschikischen Bevölkerung in Afghanistan. Es wurden Zitate aus der Iranica genannt, die jeder nachlesen kann. Es gibt einen Unterschied zwischen der ursprünglichen Bedeutung eines Wortes und die Bedeutung, die dieses Wort im Laufe der Zeit erhält. Die "Dihqānān" waren der persische Landadel aus der Sassanidenzeit, der sich der arabischen Assimilation widersetzte, sich stark mit den alten Traditionen und Heldengeschichten Irans verbunden fühlte, und im Zuge der türkischen Eroberung Irans hohe Staatspositionen besetzte - so wie Nizam al-Mulk und sein Vater, die schon unter den Samaniden und Ghaznaviden dienten. Nizam al-Mulk selbst war ein hoher Staatsbeamter unter den Ghaznawiden und hat seine Position unter den Seldschuken massiv ausgebaut. In der Fachwelt ist das unbestritten. Kannst ja gerne Fachleute anschreiben. E-Mail-Adressen sind frei übers Net verfügbar. --Phoenix2 20:42, 3. Mär. 2010 (CET)
Nicht wegen dieser Meldung, sondern wegen aktuellem Editwar in Seldschuken habe ich die Beteiligten gesperrt. Gruß --Logo 20:53, 3. Mär. 2010 (CET)
Benutzer:Jesusfreund und Benutzer Diskussion:Hosse (erl.)
Die beiden Benutzer empfehlen sich unter Benutzer Diskussion:Hosse#Benutzer:Jesusfreund pornographische Seiten und verdächtigen sich gegenseitig der Symphatie für die Inquisition. Ist das im Sinn der Artikelarbeit? Eine Pause würde beiden gut bekommen. Muss so was sein? 11:47, 25. Feb. 2010 (CET)
- Antragsteller unbegrenzt gesperrt. --Logo 11:51, 25. Feb. 2010 (CET)
Vorschlag
Punkt 3 der VM-Regel in größerer Schrift. --Abfall-Reiniger 01:48, 26. Feb. 2010 (CET)
- Superbe Idee, unterstütze ich nach den letzten Wochen voll. --SpiegelLeser 01:53, 26. Feb. 2010 (CET)
- Was soll das bringen? Fettschreibung ist ja teilweise schon drin, und den meisten, die sich nicht daran halten, dürfte der Inhalt durchaus vertraut sein. --Amberg 01:56, 26. Feb. 2010 (CET)
- Gut, dann eine Alternative: Durchgreifen bei Zuwiderhandlung. Solange so etwas wie heute zweimal einfach ohne Adminkommentar toleriert wird (oder es nach Tolerierung aussieht) bleibt es beim Dauer-Regelverstoß. Es nervt einfach nur noch. --SpiegelLeser 02:00, 26. Feb. 2010 (CET)
- Die zweite Alternative: "Ignorieren, weil man keinen Bock hat und und hoffen oder befürchten, dass das SG damit angerufen wird" ist per "niemand kann zu etwas gezwungen werden" geübte Praxis und per "niemand kann hier zu etwas gezwungen werden" in der Praxis bewährt. —Complex 02:05, 26. Feb. 2010 (CET)
- Dritte Alternative: Schnell als erledigt markieren, sobald sich eine Endlosdiskussion anbahnt. --SpiegelLeser 02:06, 26. Feb. 2010 (CET)
- Defätistisch: Das gibt nur Editwar wegen Erlen. —Complex 02:08, 26. Feb. 2010 (CET)
- Ich bin für meine erste Alternative... anders lernen die es nie. --SpiegelLeser 02:10, 26. Feb. 2010 (CET)
- Defätistisch: Das gibt nur Editwar wegen Erlen. —Complex 02:08, 26. Feb. 2010 (CET)
- Dritte Alternative: Schnell als erledigt markieren, sobald sich eine Endlosdiskussion anbahnt. --SpiegelLeser 02:06, 26. Feb. 2010 (CET)
- Die zweite Alternative: "Ignorieren, weil man keinen Bock hat und und hoffen oder befürchten, dass das SG damit angerufen wird" ist per "niemand kann zu etwas gezwungen werden" geübte Praxis und per "niemand kann hier zu etwas gezwungen werden" in der Praxis bewährt. —Complex 02:05, 26. Feb. 2010 (CET)
- Gut, dann eine Alternative: Durchgreifen bei Zuwiderhandlung. Solange so etwas wie heute zweimal einfach ohne Adminkommentar toleriert wird (oder es nach Tolerierung aussieht) bleibt es beim Dauer-Regelverstoß. Es nervt einfach nur noch. --SpiegelLeser 02:00, 26. Feb. 2010 (CET)
- Was soll das bringen? Fettschreibung ist ja teilweise schon drin, und den meisten, die sich nicht daran halten, dürfte der Inhalt durchaus vertraut sein. --Amberg 01:56, 26. Feb. 2010 (CET)
Am besten: Punkt 3 muss Punkt 1 werden! Wenn ich mal die VM heute verfolge hat ein Benutzer mindestens drei Benutzer auf die VM gezerrt. --Abfall-Reiniger 15:39, 27. Feb. 2010 (CET)
- Stimmt, dieser Tausch wäre auch gut. --SpiegelLeser 15:41, 27. Feb. 2010 (CET)
- Nebenbemerkung: Also VM zu verfolgen ist ja 100.000mal spannender als Talkshows. --Abfall-Reiniger 15:45, 27. Feb. 2010 (CET)
- Das ist wahr, aber man sollte Verstöße gegen Punkt 3 einfach nach einmaliger Verwarnung mit einer durch Meinungsbild abgesegneten fixen 24 h Sperre bedenken.--I Shot the Sheriff 16:16, 27. Feb. 2010 (CET) (Sorry A-R,;-()
- @Vorposter: Nachsignieren! --Abfall-Reiniger 16:01, 27. Feb. 2010 (CET)
- Das ist wahr, aber man sollte Verstöße gegen Punkt 3 einfach nach einmaliger Verwarnung mit einer durch Meinungsbild abgesegneten fixen 24 h Sperre bedenken.--I Shot the Sheriff 16:16, 27. Feb. 2010 (CET) (Sorry A-R,;-()
- Nebenbemerkung: Also VM zu verfolgen ist ja 100.000mal spannender als Talkshows. --Abfall-Reiniger 15:45, 27. Feb. 2010 (CET)
Bitte -v mit Beispielen/Difflinks, was genau mehr geahndet werden soll. Schließlich gibt es das Recht auf Widerspruch, meinetwegen auch dann hier auf der VM-Disk. Soetwas wie „anders lernen die es nie“ und dergleichen lassen die Vermutung wiederkehren, dass Wikipedia:Administratoren#Stellung in der Wikipedia nicht mehr gilt oder missverstanden wird (vielleicht von mir?). Besser finde ich es, wenn eine VM als erl markiert werden soll, das auch kurz aber klar, verständlich und deeskalierend zu argumentieren. Wem die Arbeit auf VM zu anstrengend ist, kann sich auch gerne der Lösch-Queue widmen, schließlich ist das hier leider auch ein Frustfokus, in dem ein wenig Sozialgeschick gefordert ist, und den kann man auch nicht per MB ignorieren. -- E 20:32, 27. Feb. 2010 (CET)
- Wem überhaupt Wikipedia auf den Senkel geht, zumindest für einen Moment, kann sich auch ausloggen (falls angemeldet) und dann den Rechner ausschalten oder andere Tätigkeitem am Rechner verrichten, andere Seiten durchsurfen (es gibt noch andere Internetseiten ohne wiki-bezug)... Niemand wird gezwungen in der Wikipedia mitzumachen (geschweige denn in der VM). Abgesehen davon, dass man den Kram hier ohne Verdienst macht (was dieses Projekt ja ausmacht) und sich aufregen sich einfach nicht lohnt. LD und VM sind ja die berüchtigsten Seiten in der Wikipedia. Wobei ich das Gefühl habe, dass in der VM auch gerne mal missliebige Benutzer jeglicher Farbe ausgeschaltet werden. Die LD-Seite ist ja auch teils das Sprungbrett zur VM. ;) --Abfall-Reiniger 00:18, 28. Feb. 2010 (CET)
Punkt 3 ist i.d.R. bei allen Beteildigten an entsprechenden VMs der letzten Zeit bekannt gewesen. Was soll also eine Hervorhebung bringen? Solange seitens eines Admins entsprechende Beiträge nicht wieder gelöscht werden (o.a. Maßn.), wird sich da auch nicht großartig was ändern. -- Arcy 11:21, 28. Feb. 2010 (CET)
Aussitzen von VM-Anträgen
Ich bin für einen Bot, der VM-Anträge nach spätestens drei Stunden archiviert, egal ob erledigt markiert oder nicht. Länger braucht niemand, um einen Fall nachzuvollziehen, sobald er ihn bemerkt hat. Und wenn doch, sollte er sein Adminamt zurückgeben.
- Beispiel: meine VM 15:11.
- Erste Adminreaktion: 16:17, Tenor "bitte Geduld".
- Jetzt ist es 18:15.
Waren die gemeldeten PAs zu schwer erkennbar? Wenigstens irgendeine Mitteilung, woran es hapert, wäre sachdienlich.
Sonst müsste man das Thema "Admins ermutigen durch Nichtstun zur Verhöhnung von Diskussionsregeln" auf die Tagesordnung setzen. Jesusfreund 18:16, 3. Mär. 2010 (CET)
- Man kann auch einfach abwarten, statt die Diskussionsseite weiter zu füllen, bis jemand das Erledigt-Bapperl drunterklebt. Eine Nichtreaktion eines Admins ist doch noch lange kein Grund zur Diskussionsführung auf der VM. Und wieso die Eile und Ungeduld? Mach doch einfach was anderes, statt Dich über andere User aufzuregen. :-) --SpiegelLeser 18:20, 3. Mär. 2010 (CET)
- du nervst sowieso mit Deinen "und täglich grüßt der JF" auf der VM - -- ωωσσI - talk with me 20:42, 3. Mär. 2010 (CET)
„Erlen pflanzen nur Admin[s]“
Ich möchte nach dieser gestern gemachten Äußerung darauf hinweisen, dass dem nicht so ist und ich dafür keinen Grund sehe, dass dem so sein sollte. Die Mitarbeit darf in keiner Ecke Wikipedias nur auf bestimmte Gruppen beschränkt werden, wobei ich natürlich bestimmte verwaltungstechnische Aufgaben, wie das Löschen, Sperren, Checkusern etc., rausnehme, da diese Aufgaben von durch die Community gewählten Mitarbeitern, denen also ein etwas größeres Plus an Vertrauen entgegengebracht wird, ausgeübt werden. Ich möchte auch garnicht erst auf konkrete Mitarbeit seitens Nicht-Admins eingehen, jedoch beißt sich das nicht mit Punkten drei und vier (in letzterem wird in einem Nebensatz relativiert). Erwartet wird jedoch von allen auf VM, dass sie ihre eigenen „Interessen und Standpunkte zurückstellen“, wie es auch schön auf WP:A heißt, dessen Lektüre ich immer wieder empfehle. Denn ein Admin ist dem normalen Redakteur hier kein Vorgesetzter. Erlen können in Wikipedia überall und von jedem gepflanzt werden, solange sie mit Argumenten im Sinne der Richtlinien gedüngt sind. Folgerichtig kann auch jeder eine Erle fällen. Ich persönlich jedoch empfinde die gegenwärtige Praxis, in der stillschweigend hauptsächlich von Admins Richter, Polizei, Feuerwehr, Anwalt und Seelsorger gespielt wird, schon für weiterführbar und meistens als funktionierernd; Pflicht aber besteht nicht. -- E 16:30, 4. Mär. 2010 (CET)
- Im Prinzip gilt hier Nur mit erweiterten Rechten ausgestattete Benutzer können eine Vandalismusmeldung erledigen. Sie können auch einen Fall ignorieren oder den Gebrauch der erweiterten Rechte zurückweisen. Im Falle eines Meldungsrückzugs etc. gilt das selbstverständlich nicht. Oder für den Fall einer Meldung, bei der keine Ansprache erfolgt ist und diese dann von einem bestätigten Benutzer übernommen wurde. Vielleicht verlinkst du den Fall, auf den du dich beziehst? −Sargoth 16:35, 4. Mär. 2010 (CET)