Zum Inhalt springen

Diskussion:Mond

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. März 2010 um 16:20 Uhr durch 87.169.83.127 (Diskussion) (Neuer Abschnitt Magnetfeld des Mondes). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von 87.169.83.127 in Abschnitt Magnetfeld des Mondes
Archiv
Zur Archivübersicht
Wie wird ein Archiv angelegt?
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Mond“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

"Die allmählich zunehmende Entfernung ist eine Folge der Gezeitenkräfte, die der Mond auf der Erde bewirkt..."

"Die allmählich zunehmende Entfernung ist eine Folge der Gezeitenkräfte, die der Mond auf der Erde bewirkt. Dabei wird Rotationsenergie der Erde weit überwiegend in Wärme umgewandelt und zu einem Teil als Rotationsenergie auf den Mond übertragen."

Klingt irgendwie falsch.
1. Die "Gezeitenkräfte" sind doch eine Folge der Gravitation des Mondes. Seine eigene Gravitation soll dafür sorgen, dass er sich entfernt?! Gravitation müsste dafür sorgen, dass er sich nähert.
2. Rotationsernie wird in Wärme umgewandelt? Geht das nicht nur da, wo es Reibung gibt?
3. Wie soll die Rotationsenergie der Erde auf den Mond übertragen werden?

Ich hab zwar im Physik-Abi nur 'ne 3, trotzdem maße ich mir mal größere Zweifel an den zitierten Aussagen an. Wenn keine größere Gravitation von außen auf den Mond wirkt, sollte er sich meiner Meinung nach der Erde annähern. --91.6.4.76 08:20, 14. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Das wird unter Gezeiten#Rückwirkungen auf Erde und Mond (Gezeitenreibung) erklärt. --GDK Δ 08:29, 14. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Zusammensetzung der Mondkruste

Sind die in der Tabelle angegebenen Werte Massen- oder Atomprozent? Gibt's auch ne Quelle dazu? --HarryB 14:14, 21. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Albedo

Hat der Mond tatsächlich nur ein Albedo von 0,12? Laut der Tabelle im Artikel "Albedo" wäre das ja weniger als Asphalt. Wie kann ich mir als Laie das (zumindest scheinbar) starke Rückstrahlvermögen des Mondes erklären? Vielen Dank im vorraus. Gruß Julián (nicht signierter Beitrag von 88.130.153.195 (Diskussion | Beiträge) 16:49, 24. Jan. 2010 (CET)) Beantworten

Uran keine Seltene Erde

Aus dem Artikel zu Mond: "Dazwischen findet sich eine dünne Schicht aus KREEP, einem Gestein das einen hohen Anteil aus Kalium, Rare Earth Elements (dt. Seltene Erden wie Uran und Thorium) und Phosphor enthält"

Nach Wiki Artikel "Seltene Erden" und "rare earth elements" im englischen Wiki ist Uran keine Seltene Erde. Auch bei google lässt sich kein Hinweis darauf finden. Lediglich die Tatsache, dass die Seltene Erde Promethium ein Spaltprodukt von Uran ist, scheint Seltene Erden mit Uran in Verbindung zu bringen.

-- Shmusock 23:35, 4. Feb. 2010 (CET)

Einfluss auf Lebewesen

Hunde, Katzen 11000 Fälle: hier. Miau ... G! G.G. nil nisi bene 16:54, 17. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Ein Mondtag dauert 29,53 Erdentage

Diese simple Information vermisse ich in dem Artikel. Hab aber keine Stelle im Artikel gefunden, wo ich diesen Satz zufügen könnte. --78.54.121.127 17:57, 22. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Erledigt. -- Lotse 02:30, 23. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Magnetfeld des Mondes

"Die Analyse des Mondbrockens Troctolite 76535, der mit der Mission Apollo 17 zur Erde gebracht wurde, deutet auf ein dauerhaftes Magnetfeld des Erdmondes und damit auf einen ehemals oder immer noch flüssigen Kern hin. [10] Jedoch hat der Mond inzwischen kein Magnetfeld mehr. [11]"

Das ist irgendwie sehr schwammig geschrieben. "deutet auf ein dauerhaftes Magnetfeld (...) hin", aber "inzwischen kein Magnetfeld mehr"

Korrekter wäre "Der Mond besitzt kein umfassendes Magnetfeld mehr. Jedoch legen Analysen (...) die Vermutung nahe, dass es in der Vergangenheit ein vorübergehendes Magnetfeld auf dem Mond gegeben hat."

http://www.heise.de/tp/r4/artikel/13/13946/1.html

--87.169.83.127 15:20, 4. Mär. 2010 (CET)Beantworten