Wikipedia:Fragen von Neulingen/Alt03
Wikipedia:Fragen von Neulingen/Alt03/Intro
Artikel über mich
Was muß ich tun,wenn ich möchte das ein Artikel über mich verfasst wird? --88.67.167.30 12:23, 28. Feb. 2010 (CET)
- Es hilft auf jeden Fall, wenn die Relevanzkriterien für Personen erfüllt sind. Ist das nicht der Fall, hat sich die Sache schon erledigt. Ansonsten gibt es z. B. Wikipedia:Artikelwünsche. --Mikano 12:29, 28. Feb. 2010 (CET)
- Wenn du Bundeskanzler/in wirst, klappt es bestimmt. --93.184.128.22 17:09, 28. Feb. 2010 (CET)
- Ist dir langweilig? So ein Kommentar kann man sich durchaus sparen. Woher willst Du denn wissen, dass die IP nicht relevant ist? Aber ne, hauptsache durch pseudospaßige Sprüche Neulinge vergraulen. --kingofears→ ¿Disk? 野球 17:13, 28. Feb. 2010 (CET)
- Oh wie schrecklich, ich bin überzeugt, dass wir noch ganz viele Artikel wie den von Klaus Klages brauchen. Die Empfehlung keine Artikel über sich selbst zu schreiben könnte man durchaus deutlicher formulieren.--134.2.3.102 15:28, 1. Mär. 2010 (CET)
- Genau darum ging es mir doch. Die IP wollte doch offenbar nicht selber schreiben, sondern jemand anderen zum Schreiben anregen. Wenn relevant, dann genau der richtige weg! --kingofears→ ¿Disk? 野球 15:40, 1. Mär. 2010 (CET)
- Oh wie schrecklich, ich bin überzeugt, dass wir noch ganz viele Artikel wie den von Klaus Klages brauchen. Die Empfehlung keine Artikel über sich selbst zu schreiben könnte man durchaus deutlicher formulieren.--134.2.3.102 15:28, 1. Mär. 2010 (CET)
- Ist dir langweilig? So ein Kommentar kann man sich durchaus sparen. Woher willst Du denn wissen, dass die IP nicht relevant ist? Aber ne, hauptsache durch pseudospaßige Sprüche Neulinge vergraulen. --kingofears→ ¿Disk? 野球 17:13, 28. Feb. 2010 (CET)
- Wenn du Bundeskanzler/in wirst, klappt es bestimmt. --93.184.128.22 17:09, 28. Feb. 2010 (CET)
Fotos löschen, wenn abgebildete Person darum bittet
Guten Tag,
folgende Problematik: Ich möchte die von mir hochgeladenen Fotodateien "JanaTorneva Palast102008.jpg" + "JanaTorneva MusikfürSieDessau082007.jpg" komplett löschen - da die darauf abgebildete Person KEINE Veröffentlichung möchte. Was muss ich tun, damit dies zeitnah gelöscht wird?
--Simon.neumann.berlin 13:31, 1. Mär. 2010 (CET)
- Mit einem Schnelllöschantrag. Wenn du nicht die Erlaubnis der abgebildeten Person hattest, hättest du die Bilder im allgemeinen gar nicht hochladen dürfen.--Trockennasenaffe 13:39, 1. Mär. 2010 (CET)
- Stell einen Schnelllöschantrag mit dieser Begründung. Bitte überprüfe auch alle deine älteren Personenfotografien, für die derzeit keine OTRS-Freigaben vorliegen, und füge die Vorlage:Recht am eigenen Bild ein. --Taxman¿Disk? 13:43, 1. Mär. 2010 (CET)
- Ich sehe gerade, dass Jana Torneva möglicherweise eine Person der Zeitgeschichte ist. Damit wäre ihre Zustimmung zur Veröffentlichung möglicherweise nicht erforderlich.--Trockennasenaffe 13:45, 1. Mär. 2010 (CET)
- Wie sich mir das darstellt, ist sie wahrscheinlich keine „absolute PdZ“, also gehen Persönlichkeitsrechte schon vor.--goiken 13:54, 1. Mär. 2010 (CET)
- Ich sehe gerade, dass Jana Torneva möglicherweise eine Person der Zeitgeschichte ist. Damit wäre ihre Zustimmung zur Veröffentlichung möglicherweise nicht erforderlich.--Trockennasenaffe 13:45, 1. Mär. 2010 (CET)
Bearbeitungsfenster
Gibt es ein Skript mit dem man Vorlagen, welche man häufig benutzt, in einer Spezialleiste im Bearbeitungsfenster integrieren kann? --89.16.134.52 16:54, 1. Mär. 2010 (CET)
- Für angemeldete Benutzer gibt es PDDs Monobook, da kann man sich beliebige Vorlagen einbauen. XenonX3 - (☎:±) 17:53, 1. Mär. 2010 (CET)
citation needed
Hallo, aus dem englischen Wikipedia kenne ich das hochgestellte [citation needed], wie kann ich dann das (ich kenne den genauen deutschen Ausdruck dafür nicht) in einem Artikel an einer gewissen Stelle hinzufügen, also wie lautet der genau Befehl? Gibt es sonst etwas zu beachten? Vielen Dank! Quiet photon 17:49, 1. Mär. 2010 (CET)
- Moin, das gibt es hier nicht, weil wir das in der Form nicht wollen. Man kann es zwar manuell einbinden, aber hier benutzt man die Vorlage:Belege fehlen. Die setzt man an den Anfang des fraglichen Abschnitts. XenonX3 - (☎:±) 17:52, 1. Mär. 2010 (CET)
- Vielen Dank für die Antwort, interessant dass es das hier nicht giebt! Gibt es dazu eine 'offizielle' Stellungsnahme warum nicht? Mir ist aufgefallen, dass viele Artikel keine einzige Quelle angeben. Gerade im mathematischen Bereich fände ich ein [citation needed] sehr sinnvoll, da etwa im Moment eine Aussage vorliegt die ich so einfach nicht kenne, aber weder selbst beweisen kann noch in der gängigen Literatur finde. Was mache in dieser Situation? Quiet photon 18:12, 1. Mär. 2010 (CET)
- Wenn Du sowas findest, dann gehe zum Anfang des Absatzes und füge die Vorlage:Belege fehlen ein. Dort kannst Du dann auch Details, wie z.B. "mathematischer Beweis nicht geführt oder belegt" angeben. --kingofears→ ¿Disk? 野球 18:14, 1. Mär. 2010 (CET)
- Zusätzlich solltest du das auf der Diskussionsseite ansprechen, du kannst dich auch an das entsprechende Portal oder die entsprechende Redaktion (falls vorhanden) wenden, zum Beispiel das Portal:Mathematik. Manchmal stehen Quellen übrigens auch in der Versionsgeschichte. --Streifengrasmaus 18:26, 1. Mär. 2010 (CET)
- Wenn Du sowas findest, dann gehe zum Anfang des Absatzes und füge die Vorlage:Belege fehlen ein. Dort kannst Du dann auch Details, wie z.B. "mathematischer Beweis nicht geführt oder belegt" angeben. --kingofears→ ¿Disk? 野球 18:14, 1. Mär. 2010 (CET)
- Vielen Dank für die Antwort, interessant dass es das hier nicht giebt! Gibt es dazu eine 'offizielle' Stellungsnahme warum nicht? Mir ist aufgefallen, dass viele Artikel keine einzige Quelle angeben. Gerade im mathematischen Bereich fände ich ein [citation needed] sehr sinnvoll, da etwa im Moment eine Aussage vorliegt die ich so einfach nicht kenne, aber weder selbst beweisen kann noch in der gängigen Literatur finde. Was mache in dieser Situation? Quiet photon 18:12, 1. Mär. 2010 (CET)
Fragen an einen Artikel - DEEP PURPLE
Auf der englischen Wikipedia habe ich gesehen, dass auch Fragen in einem Artikel gestellt werden können. Diese Möglichkeit habe ich jedoch auf der Dt. Version nicht gefunden. Dies hätte mich speziell bei dem DEEP PURPLE Artikel interessiert, da ich seit einiger Zeit auf der Suche nach einer Fernsehaufzeichnung eines Studio-Konzertes bin, welches anscheinend verloren gegangen ist, bzw. nirgends aufzufinden ist. Das Konzert wurde meiner Erinnerung nach in den frühen 70er Jahren im Bayerischen Fernsehen gezeigt und ist über das Stück APRIL mit Band und Orchester. Weder Deep Purple Foren, noch durch das Bayerische Fernsehen oder über Google etc. konnte ich Hinweise auf diese Aufzeichnung finden. Aus diesem Grunde wollte ich in Wikipedia nachschauen, doch auch dort ist die Information nicht zu finden. Doch ich denke, hier treffen sich viele Interessierte, die evtl. etwas darüber wissen. --Leopardi 00:11, 2. Mär. 2010 (CET)
- Mir war nicht bewusst, dass man in en Fragen stellen kann. Du kannst es aber mal auf Diskussion:Deep Purple probieren. Aber nur wenn die Frage dazu beiträgt den Artikel zu verbessern. Alternatriv kannst du es bei der Auskunft versuchen. Ich bin immer wieder beeindruckt was der Ameisenschwarm alles weiß.--84.160.201.122 00:30, 2. Mär. 2010 (CET)
Sichten
Hallo, Danke erstmal für die Hilfe mit dem Artikel Georg Meier, Schriftsteller! Nun hab ich einige Änderungen vorgenommen (die recht wichtig sind, weil sie u.A. Fehler beheben), die bleiben aber in der nicht-gesichteten Version und werden nicht angezeigt. Eine frühere Änderung von mir ist schon mal gar nicht für andere Benutzer sichtbar geworden. Was mache ich falsch, bzw. wie lange muss ich mich gedulden, bis sie sichtbar werden? Ist es möglich, dass sie gar nicht sichtbar werden? Vielen Dank für HIlfe!
--SR 012010 07:17, 2. Mär. 2010 (CET)
- Irgend jemanden haben diese Änderungen nicht gefallen und sie daher wieder rückgängig gemacht.--84.160.199.80 08:40, 2. Mär. 2010 (CET)
- Hallo SR 012010, bitte schau doch mal, ob Du den Text auf wesentliche biographische Fakten straffen und ein wenig sachlicher (distanzierter) fassen kannst, sonst wird es jemand anderes tun. Das Ganze liest sich wie eine Mischung aus Reportage und Bücher-Klappentexten. („Im März 1967 treibt ihn die Suche nach interessanten Menschen und Erfahrungen erneut von zu Hause fort“, „sucht das deutsche Konsulat auf, wo man ihm eine Fahrkarte nach Deutschland aushändigt.“ – Bei der Beschreibung der Romane täte jeweils ein einleitender Text gut, worum es überhaupt geht, nicht eine Handlungsnacherzählung. Ich schau da heute abend nochmal drauf. --elya 08:45, 2. Mär. 2010 (CET)
- Es empfiehlt sich auch, die Änderungen zu kommentieren bzw. zu erklären. Dafür findet sich unter dem Bearbeitungsfenster eine Kommentarzeile. Dort kann man auch Quellen angeben. -- Don-kun Diskussion Bewertung 09:44, 2. Mär. 2010 (CET)
Überarbeiten etc.
Gestern habe ich das Thema Föderalismusreform II überarbeitet und meinte abgespeichert zu haben; heute ist es aber futsch. Ich würde gerne die dort vorhandenen Redundanzen beseitigen und den Text erarbeiten - gegenwärtig eine ziemliche Baustelle, was Föderalismsureform II angeht - und habe gerade Zeit, aber noch nicht richtig verstanden,wie und wo man das ankündigt und einbringt. Zu Föko I hatte ich auch diverse Vorschläge unterbreitet, und irgendjemand hat es dankenswerterweise aufgegriffen und eingearbeitet, aber das Verfahren ist mir unklar geblieben. Ich schreibe jetzt erst mal einen Text und warte auf Unterstützung fürs Implementieren.
wollstonecraft (nicht signierter Beitrag von Wollstonecraft (Diskussion | Beiträge) 10:22, 2. Mär. 2010 (CET))
- Soweit ich das sehen kann, wurde deine Bearbeitung von Benutzer:JCIV mit der Begründung Unbegründete Änderung belegter Inhalte zurückgesetzt. Sie ist nicht „futsch“, da sie in der Versionsgeschichte erhalten geblieben ist. Du solltest deine Änderungen mit entsprechenden Belegen versehen, damit sie nachvollziehbar sind. Es könnte auch ratsam sein, größere Änderungen zunächst auf der Diskussionsseite des Artikels abzuklären. --Mikano 10:29, 2. Mär. 2010 (CET)
- In dem Fall warst du aber nicht eingeloggt, sondern hast als IP editiert. Dein letzter Edit unter diesem Account war im November 2009. --Streifengrasmaus 10:32, 2. Mär. 2010 (CET)
Firmen-Eintrag
Guten Tag,
ich bin Mitarbeiter der Firma Rausch Verpackung GmbH und möchte über diese einen Eintrag bei Wikipedia verfassen. Ich bin mir nicht schlüssig ob das ein relevantes Thema ist da das Unternehmen nur mittelständisch ist (7 Mio. Euro Netto, 30 Mitarbeiter, www.rausch-verpackung.de)
Ist es möglich einen Artikel über diese Firma zu verfassen sodass er angenommen wird?
Vielen Dank im Voraus
Mit freundlichen Grüßen
--Rauschverpackung 12:01, 2. Mär. 2010 (CET)
- Das sieht nicht danach aus, siehe unsere Wikipedia:Relevanzkriterien#Wirtschaftsunternehmen. Die genannten Zahlen liegen sehr deutlich unter der Hürde. --Streifengrasmaus 12:03, 2. Mär. 2010 (CET)
- Wie wärs mit dem Unternehmens-Wiki? --LungFalang 12:53, 2. Mär. 2010 (CET)
Firmen-Eintrag für Firma unter Relevanzkriterien, die aber aus anderem Artikel verlinkt ist.
Hallo,
ich würde gerne einen Eintrag über Innovations Software Technology GmbH (Mitglied der Bosch Gruppe) schreiben. Allerdings ist die Firma nur ein Mittelständisches Unternehmen (200-250 Mitarbeiter) aber aus einem anderen Artikel Business-Rule-Engine verlinkt.
Kann diese Seite dann trotzdem angelegt werden?
Danke für die Unterstützung, Michael --Yogti 13:18, 2. Mär. 2010 (CET)
- Wenn das Unternehmen die Wikipedia:Relevanzkriterien#Wirtschaftsunternehmen erfüllt, aber 250 Mitarbeiter klingen nicht danach. Ein Wikilink ist kein Kriterium, der ist schnell angelegt und nicht immer sinnvoll. --Streifengrasmaus 13:22, 2. Mär. 2010 (CET)
- Ob ein Artikel woanders verlinkt ist oder nicht, spielt leider keine Rolle. Wenn jemand anderes im Artikel Business-Rule-Engine einen Link gesetzt hat, dann ersetzt das nicht dir Relevanzkriterien. Man könnte vielmehr darüber nachdenken, den Link zu entfernen, wenn eine Artikelerstellung auf absehbare Zeit nicht realistisch erscheint. --kingofears→ ¿Disk? 野球 13:25, 2. Mär. 2010 (CET)
- Ok, dann wohl eher nicht. Ein Teil eines großen Konzerns zu sein (100%ige Tochter) hilft dann wohl auch nicht, oder? --Yogti 13:28, 2. Mär. 2010 (CET)
- Dann macht es höchstens Sinn, ein paar Zeilen im Artikel des großen Konzerns zur Tochter zu ergänzen. --
- Ok, dann wohl eher nicht. Ein Teil eines großen Konzerns zu sein (100%ige Tochter) hilft dann wohl auch nicht, oder? --Yogti 13:28, 2. Mär. 2010 (CET)
Fragen
Hallo, bin neu hier. Warum habe ich aber schon Beiträge aus 2006? Gibt es einen Benutzer gleichen Namens? Und warum steht auf meiner Benutzerseite schon was, obwohl man die laut Hilfe zur freien Gestaltung hat? --Sarazyn 13:29, 2. Mär. 2010 (CET)
- Das ist nur eine Weiterleitung auf die Seite von Benutzer:Jonathan Groß. Er hatte mal deinen Nutzernamen, hat ihn aber geändert. Das weitere Procedere ist mir jetzt nicht klar, da die Benutzernamensänderung von Jonathan Groß erkennbar bleiben sollte. Frag mal den Benutzer selber oder einen Admin. Da deine Benutzerseite (also die Weiterleitung) vollgesperrt ist, kannst Du sonst nichts auf der Seite ablegen. --kingofears→ ¿Disk? 野球 13:34, 2. Mär. 2010 (CET)
Ängerungsautor nachtragen
Hallo zusammen, ich habe einige minimale Änderungen und Korrekturen bei einigen Artikeln gemacht, hatte aber nicht darauf geachtet, dass ich nicht angemeldet war. Normalerweise bin ich immer angemeldet, daher habe ich vergessen, das zu kontrollieren. Allerdings möchte ich trotzdem wenn möglich, dass man diese Änderungen zu mir zurückverfolgen kann, daher wollte ich wissen, ob ich da nachträglich noch meinen Namen eintragen kann. --Lykos42 13:31, 2. Mär. 2010 (CET)
- Nein, das geht nicht - und wäre ja auch nicht überprüfbar, mit anderen Worten: "da könnte ja jeder kommen und IP-Beiträge kapern" --Reinhard Kraasch 13:36, 2. Mär. 2010 (CET)
Tabellen und Bilder
Wie kann man eine Tabelle rechts machen? Wie kann man Bilder hinzufügen? --Philipp1997 18:30, 2. Mär. 2010 (CET)
- Zu Bildern siehe das Bildertutorial. XenonX3 - (☎:±) 18:38, 2. Mär. 2010 (CET)
- Und zur Tabelle: Hilfe:Tabellen - eine rechts ausgerichtete Tabelle sollte so etwas wie:
{| class="wikitable float-right"
- im Kopf haben --Reinhard Kraasch 21:29, 2. Mär. 2010 (CET)
Nutzung von Foto`s / Unterschrift
Bin neu hier, deshalb sorry, falls ich Fehler mache. Ich moechte gern einen artikel bearbeiten und zusaetzliche foto`s einstellen, die ich auf anderen internetseiten gefunden habe. Darf ich das? Falls nicht, wie kann ich trotzdem diese foto`s verwenden ohne mich strafbar zu machen?
--Olaf Schmidt Berlin 23:01, 2. Mär. 2010 (CET) --Olaf Schmidt Berlin 23:01, 2. Mär. 2010 (CET)Was soll diese zeile? Wie kann ich richtig unterschreiben?
- Hallo Olaf!
- Erstmal zur Signatur: Die Software macht aus vier Tilden (~~~~) Deine Signatur mit Benutzername und Zeitstempel.
- Zu den Bildern: Um ein fremdes Bild in der Wikipedia hochladen zu dürfen, muß dieses unter einer freien Lizenz stehen. Wenn das bisher nicht der Fall ist, kannst Du den Fotografen darum bitten, eine Freigabe an permissions-de@wikimedia.org schicken. Textvorschläge dazu findest Du hier.
- Viele Grüße, ireas (talk’n’judge - DÜP) 23:18, 2. Mär. 2010 (CET)
- Näheres zum Thema Bilder findest du auch auf der Seite Hilfe:Bildertutorial. Gruß, --Kam Solusar 18:41, 3. Mär. 2010 (CET)
Gibt es...
...in der WP eine Liste mit Abkürzungen für Staaten (RUS, GER, CAN, USA) - bzw. eine Liste für Staatenvorlagen wie diese hier Russland,
Deutschland, usw. ? Wenn ja, wo? McKarri
- Zu welchem Zweck denn genau? Es gibt die Wikipedia:Namenskonventionen/Staaten. --Streifengrasmaus 10:37, 3. Mär. 2010 (CET)
- Schau mal unter Wikipedia:Ländervorlagen mit Flagge und Kategorie:Vorlage:Land mit Flagge . --Taxman¿Disk? 10:38, 3. Mär. 2010 (CET)
- Perfekt & Danke ! McKarri
Zwei Orte in eine Positionskarte eintragen
Hallo zusammen!
Besteht die Möglichkeit - und wenn Ja, wo finde ich den passenden Quellcode - um mehr als einen Ort in einer Positionskarte darstellen zu können? Aktuell geht es mir um den Artikel Zeißig, der einen Ortsteil von Hoyerswerda beschreibt. Ich möchte neben dem Ort Zeißig gerne noch Sachsens Hauptstadt Dresden eingetragen haben, um die Orientierung etwas zu verbessern.
In der Kartenwerkstatt habe ich bereits gesucht, aber nichts gefunden.
Freundliche Grüße - --Bernd Hannemann 12:36, 3. Mär. 2010 (CET)
- Ich glaube, zwei Orte einzutragen ist nicht vorgesehen... Wie sowas aussehen könnte, zeigt der Artikel Fladen grund. Hofres 13:27, 3. Mär. 2010 (CET)
- Siehe Vorlage:Positionskarte#Positionskarte mit mehreren Markierungen --Mps 17:09, 3. Mär. 2010 (CET)
- Danke schön! Hat super geklappt. Gruß - --Bernd Hannemann 12:04, 4. Mär. 2010 (CET)
Fremdenführer und Reiseleiter Südtirols
Möchte einen kurzen Artikel über den Verein der Fremdenführer und Reiseleiter Südtirols in die Wikipedia stellen. Diese Notwendigkeit ergibt sich auch durch die Erhebung der Dolomiten zum Weltnaturerbe im Juli 2009. Wie gehe ich es an?
Mit freundlichen Grüßen
Dr.Petra Überbacher Präsidentin des Vereins der Fremdenführer und reiseleiter Südtirols (nicht signierter Beitrag von 79.25.106.160 (Diskussion | Beiträge) 14:25, 3. Mär. 2010 (CET))
- Kontaktdaten erstmal entfernt. Guten Tag, diese Thematik erreicht wohl nicht die von der Wikipedia erarbeiteten Relevanzkriterien, tut mir leid. Hofres 15:19, 3. Mär. 2010 (CET)
Berga a. d. Elster, Berga (Elster) oder doch Berga/Elster?
Mir kommen einige Schreibungen in Artikeln und deren Titeln, z.B. Berga/Elster eher unglücklich vor, weil der "/" ja eine technische Funktion hat. In diesem Fall scheint diese Schreibung Berga/Elster oder oft Berga/E. eine Abkürzung zu sein. Die Stadt präsentiert sich im eigenen Logo jedoch als Berga a. d. Elster. Vergleichbare Fragen stellen sich auch bei anderen Gemeinden, besonders aus dieser Region, soweit ich sehe. Wer sich berufen fühlt kann das gerne alles editieren, ich verzichte freiwillig. --Q Ö 15:22, 3. Mär. 2010 (CET)
- Zum aktuellen Beispiel: Die Stadt heißt tatsächlich so, laut [1]. Hofres 15:39, 3. Mär. 2010 (CET)
- Meine Vermutung lautet, daß die Stadt einfach nur Berga heißt und der Eindeutigkeit halber der Fluß hinzugefügt wird und zwar in welcher Form auch immer. Interessant finde ich die Frage auch in Bezug auf diesen Standpunkt. Q Ö 16:55, 3. Mär. 2010 (CET)
Sichten
Bin ich Sichter? Ich bin zwar noch nicht 60 Tage angemeldet, aber trotzdem steht bei zwei meiner Beiträge automatisch gesichtet --Porsche 997 Carrera 15:57, 3. Mär. 2010 (CET)
- Du bist automatischer passiver Sichter, kannst also nur deine eigenen Beiträge sichten. --Taxman¿Disk? 16:09, 3. Mär. 2010 (CET)
Verbesserung von Rechtschreibfehlern
Als Fachmann (Korrektor/Lektor) stosse ich beim Nachschlagen im Wikipedia oft auf harmlose bis krasse Rechtschreibfehler, die ich dann meist berichtige. Ist das überhaupt erwünscht? Wenn ja würde ich das öfter machen und mir von einem Fachmann gerne zeigen lassen, wie man das am effektivsten macht.
--Vogelaustria 18:06, 3. Mär. 2010 (CET)
- Ja bitte, Korrekturen und Verbesserungen (auch sprachliche) sind immer erwünscht, sei mutig. Die Seite Wikipedia:Rechtschreibung kann als Orientierung dienen und führt auch an, welche Änderungen sinnvoll und welche weniger sinnvoll sind. Insgesamt ist es sinvoll, mehrere kleine Änderungen zusammenzufassen, um die Versionsgeschichte nicht unnötig aufzublähen. Viel Erfolg! --Taxman¿Disk? 18:32, 3. Mär. 2010 (CET)
- Dem stimme ich allgemein zu. Ausnahme: Historische Zitate. Q Ö 18:35, 3. Mär. 2010 (CET)
- Was allerdings (für Profis) selbstverständlich sein sollte und in der von mir verlinkten Rechtschreibeseite auch behandelt wird. --Taxman¿Disk? 18:46, 3. Mär. 2010 (CET)
- Erwünscht ist es definitiv, es gibt hier nicht nur Leute, die Artikel schreiben, es muss auch die geben, die sie korrigieren, bebildern etc. (Was für Wikipedianer es so gibt, siehst du unter Wikipedia:Wikipedianer).
Ich persönlich lese immer den ganzen Artikel von vorne bis hinten, selbst wenn ich bloß in der Mitte auf einen Tippfehler gestoßen bin. Meistens findet man noch mehr Tippfehler oder auch andere Sachen, die sich verbessern lassen. Eine weitere Möglichkeit ist, daß du einen Tippfehler auch in anderen Artikeln berichtigst. Beispiel: Du verbessert irgendwo das Wort „infizirt“. Wenn du dann das Wort in das Suchfenster eingibst, landest du bei dem entsprechenden Artikel bzw. – wenn es den Artikel nicht gibt (wie in diesem Fall) – bei der Volltextsuche. Dort werden dir alle anderen Seiten angezeigt, in denen diese Falschschreibung auftaucht. Zu beachten ist dabei, daß diese Volltextsuche nur ca. einmal täglich aktualisiert wird. Der von dir gerade eben korrigierte Artikel steht dann also auch noch in der Trefferliste. Innerhalb eines Artikels kannst du deinen Browser nach dem Wort suchen lassen, z. B. mit Strg + F. Neben der Volltextsuche gibt es auch noch lange Wartungslisten, bei denen du dich austoben kannst, siehe dazu Wikipedia:Liste von Tippfehlern.
Sicherheitshalber noch ein abschließender Hinweis: Die Wikipedia besteht ja nicht nur aus Artikeln, sondern z. B. auch aus Hilfe- und „Projekt“-Seiten, sowie vielen Diskussionsseiten (mehr dazu unter Hilfe:Namensräume). Auch dort können natürlich Tippfehler berichtigt werden. Im Allgemeinen ist es aber nicht erwünscht, Tippfehler in namentlich gekennzeichneten Beiträgen zu verbessern, also z. B. auf Diskussionsseiten oder auch auf dieser Seite hier. Gruß --Schniggendiller Diskussion 00:16, 4. Mär. 2010 (CET)
Neolithikum, Menhire, Meeresspiegel
Heute sind zu betrachten: Menhire in Bretagne, Irland, Schottland unter anderem in Reihen aufgestellt. In Meeresnähe sind sie abfallend ins Meer hinein aufgestellt. Die "Aufsteller" der Menhire haben diese vor über 5000 Jahren ins Gelände gestellt und zwar dann, als der Meeresspiegel wesentlich niedriger gewesen sein muss, denn unterhalb des Meeresspiegels war das ja nicht möglich. Nach Ihren verschiedenen Artikeln sind für die Schwankungen des Meeresspiegels Temperaturveränderungen verantwortlich, die dann auch Eiskappen wie in der Jungeiszeit geschaffen haben. In Alexandrien (Ägypten), Nordamerika gibt es klare Entdeckungen ca. 18 m unter dem heutigen Meeresspiegel. Man hat gefunden uralte Küstenstraßen und Tempelreste, die niemand unter Wasser gebaut hat. Ich benötige Beweise, dass diese Menhire und Straßen und Tempelreste in Alexandrien gebaut worden sind, als der Meeresspiegel ca. 18 m niedriger lag etwa vor 5000 bis 9000 Jahren ? Meine Recherchen stammen aus Sendungen des deutschen Rundfunks und Fernsehens. --ManagerReuberWalter 01:37, 4. Mär. 2010 (CET)
- Wo ist die Frage?--84.160.199.126 08:33, 4. Mär. 2010 (CET)
- Im Satz vor dem Fragezeichen versteckt, allerdings sehr gut. ;) Sofern diese Frage nicht der Verbesserung eines Artikels dient, haben wir dafür die Wikipedia:Auskunft. --Streifengrasmaus 09:12, 4. Mär. 2010 (CET)
- Da ist nur eine Aussage, die mit einem Fragezeichen versehen wurde.--134.2.3.101 11:11, 4. Mär. 2010 (CET)
- Ja, und? --Streifengrasmaus 11:20, 4. Mär. 2010 (CET)
- Da ist nur eine Aussage, die mit einem Fragezeichen versehen wurde.--134.2.3.101 11:11, 4. Mär. 2010 (CET)
Sehr geehrte Damen und Herren, ich bin dabei zu Verzweifeln was meinen Beitrag über den Künstler Markus Ilgner angeht! Wieder und wieder wird mir gesagt das es keine Nachweise und/oder Belege für meinen Bericht gibt. Ich habe mehrfach versucht klarzumachen, dass ich die Informationen von der Myspace Seite des Künstlers sowie durch Recherche auf google.de bezogen habe. Zudem konnte ich einige Daten auch durch persönliche gespräche mit dem Künstler in Erfahrung bringen! Trotzdem steht weiterhin über der Seite das sie bald gelöscht wird. Der Künstler findet das nicht unbedingt lustig, da es für seinen Ruf "wie er sagt" eher schädlich ist, wenn man lesen muss das der Beitrag bald gelöscht wird! Ich hoffe auf Ihre Unterstützung. MfG