Zum Inhalt springen

Diskussion:Liste falscher Freunde

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. März 2010 um 11:00 Uhr durch 87.176.198.106 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von PeterFrankfurt in Abschnitt tachometer (engl.)
Archiv
Zur Archivübersicht
Wie wird ein Archiv angelegt?
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Liste falscher Freunde“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Überarbeitungshinweis

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Ich war der Meinung, Diskussion:Falscher Freund würde genug Begründung für den Überarbeitungshinweis liefern. Aber gut, begründe ich es hier nochmal ausführlicher:

Die Liste enthält viele sehr schlechte Beispiele. Meiner Meinung nach gehören mindestens dazu:

  • administration (Übersetzung als "Administration" ist zwar oft nicht optimal, aber fast nie wirklich falsch, somit kein falscher Freund)
  • control (kann sehr wohl auch Kontrolle bedeuten, außerdem liegen die Bedeutungen von "Steuerung" und "Kontrolle" so nah beieinander, dass man hier auch nicht von einem falschen Freund sprechen kann)
  • critical (kann neben "wesentlich" durchaus auch "kritisch" bedeuten. Die Tabelle suggeriert, das sei nicht der Fall)
  • humanity (kann sehr wohl "Humanität" bedeuten, Tabelle suggeriert das Gegenteil, außerdem fehlt der Hinweis auf die Bedeutung "Geisteswissenschaft")
  • humility (Verwechslungsgefahr mit Humanität sehr gering)
  • industry (Übersetzung mit "Industrie" je nach Kontext durchaus richtig, "Branche" ist nicht die einzige Bedeutung des englischen Wortes)
  • menu (Übersetzung mit "Menü" fast nie wirklich falsch)


Und so weiter... ich höre an dieser Stelle mal mit der Auflistung auf, ich könnte noch mehr schlechte Beispiele nennen. Viele englisch/deutsche Beispiele in der Tabelle weisen einen so geringen Bedeutungsunterschied auf, dass sie IMHO nicht als falsche Freunde zu bezeichnen sind. Typisches Beispiel dafür wäre auch noch "Sympathy". Nur weil das Wort im Englischen auch Anteilnahme, Mitgefühl, Mitleid, Verständnis bedeuten kann, ist es noch kein falscher Freund. Zumal das deutsche Wort je nach Kontext durchaus auch diese oder sehr ähnliche Bedeutungen annehmen kann. --moldy 14:15, 7. Dez 2004 (CET)

Außerdem sind die zusätzlichen Erläuterungen in der Spalte "bedeutet aber" sehr uneinheitlich. Manche sind sehr ausführlich, bei anderen steht garnichts, obwohl es dringend nötig wäre. Manche sind grob irreführend, meiner Ansicht nach sogar falsch (control, industry, menu, humanity, etc...).

Es fällt auf, dass ich nur englische Beispiele bringe. In den anderen Sprachen bin ich nicht bewandert genug, um die Einträge zu beurteilen. Alleine die englischen Einträge rechtfertigen aber den Überarbeitungshinweis, da sie teilweise wirklich grob irreführend sind. Daher setze ich den jetzt erstmal wieder hier rein. Ich will damit keinen Edit War auslösen - ich hoffe einfach, ich hab den Hinweis jetzt ausreichend begründet --moldy 06:42, 7. Dez 2004 (CET)

Ich verfolge die Liste schon lange. Ich fand die Idee, sie auszulagern, auch gut. Meiner Meinung (und offensichtlich der der Eintrager) ist sie vor allem gedacht als Trivia, als möglichst umfassende Liste mit möglichst vielen, illustrativen Beispielen, die einfach Spass macht, zu lesen, nicht als wissenschaftliche, linguistisch hieb- und stichfeste Aufzählung. Sicher ist die Definition bei einigen Beispielen heterogen oder zweifelhaft und würde in der Linguistik einer wortsemantischen Analyse bedürfen. Auch wenn man daher über viele Einträge diskutieren kann - für diese Liste gilt im Zweifel: je mehr, desto besser. --Abendstrom 08:45, 7. Dez 2004 (CET)

Damit kann ich mich anfreunden, ich sehe aber dabei noch folgendes Problem:
Jemand, der kein oder wenig Englisch spricht und z.B. den Eintrag "industry" liest, gewinnt den Eindruck, die Übersetzung "Industrie" sei falsch, die Übersetzung "Branche" richtig. Das ist grob irreführend und muss daher meiner Meinung nach überarbeitet werden. --moldy 14:15, 7. Dez 2004 (CET)

Ich glaube kaum, dass jemand diese Liste ernsthaft wie ein Wörterbuch konsultiert. Wenn Du aber Beispiele wie oben von Dir angeführt findest, die Du falsch findest, dann mach doch, was man sonst auch in der Wikipedia macht: Streich sie einfach (mit kurzer Begründung in der Zusammenfassung) oder überarbeite sie direkt. --Abendstrom 06:10, 8. Dez 2004 (CET)

Habe vor, das zu machen, sobald ich die Zeit dazu finde. Habe auch die Hoffnung, dass andere mir zuvorkommen und/oder dabei mitmachen. Genau dafür ist doch der Überarbeitungshinweis da, oder? ;) --moldy 02:07, 9. Dez 2004 (CET)

Hallo allerseits,

nur als Anregung: Einigen der Mängel ("irreführende Zweitbedeutung neben übereinstimmender") wäre ja zu begegnen, indem das in der dritten Spalte so beschrieben wird ("bedeutet auch: ...")

Da man solche Disziplin und Einarbeitung ins Thema aber nicht allgemein voraussetzen kann bzw. Beiträge auch "nichteingearbeiteter" Teilnehmer willkommen sind, könnte man evtl. die Spaltenüberschrift ändern ("bedeutet aber / bedeutet auch") oder eine Extraspalte für solche Divergenzen einführen.

Jede Variante hat Für und Wider, darum vielleicht erstmal die Diskussion abwarten?

Aber gerade die in einer Sprache divergierenden Bedeutungen gehören m.E. unbedingt in eine Liste "Falscher Freunde" und sollten nicht herausgenommen werden. Begründung: Die in diesen Fällen häufige Erfahrung der treffenden 1:1-Verwendung macht einen für die daneben existierende unerwartete Verwendung erst recht blind, d.h. in diesem Sinne ist die Falschverwendung/Falschdeutung regelmäßig noch (be)stärk(t)er als im Standardfall.

Über eine Abwertung (und letztlich Ausschluß) zwar oberflächlich ähnlicher, aber in der Praxis aus diversen Gründen nie zu Verwechslungsgefahr führender Items könnte man reden. Allerdings ist Sorgfalt gefragt: Man muß mindestens acht Perspektiven durchgehen: Gibt es Verwechslungsgefahr für:

  1. Aktive Verwendung ("sprechen/schreiben") in Sprache A durch A-Muttersprachler
  2. Passive Verwendung ("hören/lesen") in Sprache A durch A-Muttersprachler
  3. Aktive Verwendung in Sprache A durch B-Muttersprachler
  4. Passive Verwendung in Sprache A durch B-Muttersprachler
  5. Aktive Verwendung in Sprache B durch A-Muttersprachler
  6. Passive Verwendung in Sprache B durch A-Muttersprachler
  7. Aktive Verwendung in Sprache B durch B-Muttersprachler
  8. Passive Verwendung in Sprache B durch B-Muttersprachler

Erst wenn alle als ungefährlich gelten können, sollte ein Eintrag rausfliegen. --Mäcki 10:46, 15. Dez 2004 (CET)

Mein Lieblings-False-Friend ist "hardly" (Englisch): Da denkt man erst an "hart", dann an "kaum".--kekskrümel 14:11, 30. Dez 2004 (CET)

Bemerkung zu CONTROL: Ich kann der obigen Meinung nicht ganz zustimmen. Sieht man "control" als Substantiv an, so könnte eine Änhnlichkeit zwischen Steuerung und Kontrolle noch durchgehen. Bei "control" als Verb sieht's aber ein wenig anders aus. Etwas (speziell im techn. Umfeld) zu kontrollieren mit "to control s.th." zu übersetzen, wäre ungünstig (besser wäre "to check"). "to control" wir eher im Sinne von "steuern" verwendet.

Ich hab' den Absatz wieder eingefügt. Seit 2004 (?) gab es hier allerdings keinen Beitrag mehr. Harry8 06:57, 10. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Um auf den Anfang zurückzukommen: Gerade Wörter, die unter anderem auch die gleiche/vermutete Bedeutung haben, im Englischen aber ziemlich oft auch noch eine vollkommen abweichende, sollten mitgenommen werden. Gerade da fühlt man sich in trügerischer Sicherheit und fällt umso eher auf die Schnauze. Ich meine also Beispiele wie "control" und "menu". Bei Letzterem: Wo ist "Speisekarte" fast dasselbe wie die in ihr dargestellten Speisen? Das kann zu groteskesten Missverständnissen führen. Also lieber einen Eintrag mehr als eine Falle offen rumstehen lassen. --PeterFrankfurt 00:47, 11. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Jede Sprache in einem neuen Artikel

Vielleicht sollten wir jede Sprache in einem eigenen Artikel neu auflegen und von hier aus nur noch auf die jeweilige Sprache verlinken. Das wäre viel übersichtlicher und besser!!

Das wird dann nötig/besser sein, wenn der Artikel an die 200.000 kB enthält. Jetzt – denke ich – können wir es bei dieser einen Seite belassen. Harry8 14:29, 30. Nov. 2009 (CET)Beantworten

tachometer (engl.)

Ist RPM gauge tatsächlich ein fachsprachliches Synonym zu speedometer oder doch eher eines zu tachometer, da r.p.m. = revolutions per minute, also Umdrehungen pro Minute? -- Menrathu 14:22, 30. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Also ich habe auch keinen Flugschein, aber RPM ist doch eindeutig Drehzahl (von Propellern oder auch Strahlturbinen) und hat nur indirekt was mit Geschwindigkeit (was ein Tacho anzeigt) zu tun. Hört sich auch für mich merkwürdig an. --PeterFrankfurt 02:25, 1. Dez. 2009 (CET)Beantworten

wer mach oft timmääää und timä timöö