Benutzer Diskussion:Gerbil
> > > > > > > > Neues bitte unten anfügen. < < < < < < < < |
---|
Theoriefindung & Sockenpuppen
Hallo Gerbil! Falls Du zu der Aufarbeitung der Problematik (die sich auf viele weitere Artikel und Bereiche erstreckt) beitragen möchtest, steuere bitte hier weitere Angaben und Belege bei. Danke --Victor Eremita 01:17, 10. Dez. 2006 (CET)
Hallo entferne auch seit heute die Freenet-Spams - beid er Traumdeutung plädiere ich für eine radikale Kur - erscheint mir sinnvoller. Wie siehst du das? Gruß --schwall 18:15, 10. Dez. 2006 (CET)
- Ich habe andernorts komplette Passagen gelöscht, das wäre in diesem Artikel wohl auch vertretbar. --Gerbil 18:18, 10. Dez. 2006 (CET)
- dann mach ich das mal - vielleicht schaust du später nochmals drüber Gruß --schwall 18:20, 10. Dez. 2006 (CET)
nehme mir jetzt den Artikel Seele vor - Traumdeutung erledigt --schwall 18:38, 10. Dez. 2006 (CET)
- Ich habe in den Artikeln, die direkt auf die freenet-seiten verlinkt waren, teils die Links gelöscht, teils Neutralitätswarnungen eingesetzt. Inhaltlich habe ich nur wenig entfernt, da ich nur den verhaltensbiologischen Unsinn wirklich beurteilen kann. Mehr werde ich da nicht eingreifen. --Gerbil 18:45, 10. Dez. 2006 (CET)
- Hallo Gerbil, ich nehme an, du beobachtest Das Unbewusste. Gruß ----Getüm Willkommen! 19:48, 13. Feb. 2007 (CET)
- nein, das hatte ich nicht beobachtet... --Gerbil 09:07, 14. Feb. 2007 (CET)
- Ich glaube, Benutzer:Wolfbuchgang kann jetzt regelgerecht gesperrt werden. Noch einen Gruß ----Getüm Willkommen! 19:52, 13. Feb. 2007 (CET)
- So was blödes. Danke. Ich werde besser aufpassen. Grüße ----Getüm Willkommen! 08:18, 15. Feb. 2007 (CET)
- Hallo Gerbil, ich nehme an, du beobachtest Das Unbewusste. Gruß ----Getüm Willkommen! 19:48, 13. Feb. 2007 (CET)
Hallo Gerbil, über Das Unbewusste: Ich bekam vorgestern eine private Mail von einem "Wolfbgang@___" (in der Mail-Addresse), mit Verlinkung an die berühmte hier angegebene Traumanalyse-Seite. Unterschrieben war aber diese E-Mail von Test it Xmal... Ich glaube, es reicht doch langsam oder? -- Marjorie Apel 12:03, 26. Okt. 2009 (CET)
- Semantische Parallelen zu den Edits aus dem Jahr 2006 sind der Grund meines Eingreifens. --Gerbil 16:50, 26. Okt. 2009 (CET)
Hallo Gerbil, das ist doch in jeder Hinsicht ein Lemma für Dich, wenn ich es recht verstehe. Es sind eine Menge roter Links drin. Sind die Leute ein Lemma wert? Komischerweise warst Du ja bisher nicht beteiligt. Grüße Plehn 13:22, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Danke für die Anregung, dieses Gebiet hatte ich bisher noch gar nicht beachtet. - Gutmann war im Umgang ein sehr schwieriger Mensch, misstrauisch, was mir (auch die berufliche) Beschäftigung mit seinem Theorieansatz ziemlich verleidet hat, obwohl ich mehrfach dazu Anlauf nahm und bei ihm war. Und in WP habe ich um die Evolutionstheorie bisher ja generell einen großen Bogen gemacht (was inhaltliche Arbeit betrifft), da ich andere offene Gebiete leichter erstellen konnte. Originalarbeiten zur Frankfurter Theorie haben ich stapelweise, mal sehn, ob ich darunter auch Biografisches finde. --Gerbil 12:01, 23. Jul. 2007 (CEST)
Stockente
Hallo Gerbil, wie versprochen ist hier der Link zur Veröffentlichung. Grüße, --Gleiberg 20:35, 12. Apr. 2008 (CEST)
- Danke. --Gerbil 16:19, 13. Apr. 2008 (CEST)
Faunal assemblages
Hallo Gerbil! Kannst Du auf den Nihewan- und Salawusu-Salat gelegentlich mal 'nen Blick werfen? :-) --Reiner Stoppok 22:07, 10. Mai 2008 (CEST) PS: Das klingt doch recht spannend: Ordos Man And Inner Mongolia ... (nach unten durchscrollen) ...?!
- Danke für die Hinweise. In beiden Artikeln habe ich keine Fehler entdeckt, aber die jüngere Fossilgeschichtee Chinas ist mir noch gänzlich unbekannt. Ich versuche momentan, den Formenkreis des Homo erectus zu überarbeiten. Das ist ein verworrenes Gebiet, weil es sehr unterschiedliche Abgrenzungen zu anderen Paläospezies gibt, und ich diese darzustellen versuchen will; deswegen kam ich auf den Lantian-Menschen. – Der verlinkte Artikel erwähnt u.a. einen chines. Neandertaler; das ist originell, denn Neandertaler sind europäische Spätformen des H. erectus und keine asiatischen. Das Analogon zum Neandertaler (also die asiat. Spätformen des H. erectus) hat meines Wissens bisher keinen Namen. Das wiederum erklärt, warum es so viele Fossilfunde in China gibt, die jeweils eigene Namen bekommen haben. Hinzu kommt, dass chines. Forscher momentan wohl die einzigen sind, die noch die Position vertreten, dass sich in China aus H. erectus die asiatische Form des H. sapiens entwickelt habe (sog. multiregionale Entstehung). However, was auch immer dort gefunden wird, ist entweder H. sapiens oder H. erectus, aber offenbar z.T. nicht sauber unterscheidbar, weil die Datierung der fossilführenden Schichten uneindeutig war (das war sie aber beim Heidelberg-Menschen auch; dessen namensgebenden Unterkiefer werde ich wohl demnächst mal persönlich in Augenschein nehmen können). --Gerbil 12:38, 11. Mai 2008 (CEST)
- Nicht fallen lassen! :-) - Prof. Robin Dennell wollte das in dem Kurzartikel wohl bloß etwas einfacher ausdrücken (ich finde den Artikel trotzdem spannend). Ich stolpere des öfteren über chinesische Denkmäler, die ich dann unbedingt kurz vorstellen möchte. Nirgendwo wurde in den letzten Jahren so viel gebuddelt und so viel entdeckt wie dort. --Reiner Stoppok 21:25, 11. Mai 2008 (CEST) PS: Sogar eine Straße ("24-zig") steht auf der Denkmalliste ...
- China ist derzeit die wichtigste Region für neuartige Fossilien, sowohl bei Sauriern als auch bei ganz frühen wasserlebenden Formen; bei den Menschen wird man wohl irgendwann das Konzept für ein chines. Neandertaler-Analogon konstituieren. Vielleicht wird man dann auch nachvollziehen können, woher wir Europäer stammen, denn unser Weg scheint von Afrika aus zunächst nach Osten und danach erst Richtung Europa gegangen zu sein. Die ersten Fossilien von H. sapiens jenseits von Afrika/Palästina stammen zudem aus Australien, und dorthin werden sie ja wohl nicht per Boot gereist sein. Leider war damals Eiszeit, der Meeresspiegel deutlich niedriger, die Kerle sind entlang der Küsten gezogen, und alle ihre Lagerplätze liegen heute unter Wasser. Einige nationale Minderheiten in China sind wohl Restpopulationen der Ureinwohner. (Das passt nicht hierher, aber: Nationale Minderheit müsste wohl um einen Verweis auf China ergänzt werden.) --Gerbil 22:38, 11. Mai 2008 (CEST)
- 1, 2, 3 und: Gute Nacht! --Reiner Stoppok 04:41, 12. Mai 2008 (CEST)
- China ist derzeit die wichtigste Region für neuartige Fossilien, sowohl bei Sauriern als auch bei ganz frühen wasserlebenden Formen; bei den Menschen wird man wohl irgendwann das Konzept für ein chines. Neandertaler-Analogon konstituieren. Vielleicht wird man dann auch nachvollziehen können, woher wir Europäer stammen, denn unser Weg scheint von Afrika aus zunächst nach Osten und danach erst Richtung Europa gegangen zu sein. Die ersten Fossilien von H. sapiens jenseits von Afrika/Palästina stammen zudem aus Australien, und dorthin werden sie ja wohl nicht per Boot gereist sein. Leider war damals Eiszeit, der Meeresspiegel deutlich niedriger, die Kerle sind entlang der Küsten gezogen, und alle ihre Lagerplätze liegen heute unter Wasser. Einige nationale Minderheiten in China sind wohl Restpopulationen der Ureinwohner. (Das passt nicht hierher, aber: Nationale Minderheit müsste wohl um einen Verweis auf China ergänzt werden.) --Gerbil 22:38, 11. Mai 2008 (CEST)
- Nicht fallen lassen! :-) - Prof. Robin Dennell wollte das in dem Kurzartikel wohl bloß etwas einfacher ausdrücken (ich finde den Artikel trotzdem spannend). Ich stolpere des öfteren über chinesische Denkmäler, die ich dann unbedingt kurz vorstellen möchte. Nirgendwo wurde in den letzten Jahren so viel gebuddelt und so viel entdeckt wie dort. --Reiner Stoppok 21:25, 11. Mai 2008 (CEST) PS: Sogar eine Straße ("24-zig") steht auf der Denkmalliste ...
Djalai Nor/Jalainur
Hallo Gerbil, kannst Du evtl. zu Djalai Nor was schreiben? - Und hier ist auch noch was zum abarbeiten ... Und Hanshu-II-Kultur ... ;-) Gruß --Reiner Stoppok 02:56, 30. Sep. 2008 (CEST) PS: Langsam ist es ja wieder Zeit für den Hut (in der Schachtel) ...
- Weil die Schachtel so hübsch ist, steht sie beständig in unserem Flur auf einem Garderobenschrank, allerdings ist die Mütze derart warm, dass ich selbst bei -10 Grad noch einen feuchten Kopf bekomme. - Danke für den Link auf die Übersicht zur Homo-Besiedlung in China. Auf diese (durch genet. Analysen wiederlegte) Multiregionale Theorie werde ich im Artikel H. erectus eingehen, wenn ich ihn eines Tages überarbeite. Zunächst werde ich aber die noch ausstehenden, anderen Homo-Artikel bearbeiten, die in den Formenkreis des H. erectus gehören, da gibt es noch einiges zu entwirren bzw. zu erklären; die Problematik bei H. erectus ist vergleichbar dem, was ich im Lemma Archaischer Homo sapiens nachvollziehbar zu machen versucht habe. Da H. erectus für die Nutzer ein Einstiegsartikel ist, ist es mein Ziel, dass die von diesem später mal ausgehenden Verweise auf andere Homo-Artikel schon stimmig sind, wenn ich den eretus überarbeite.--Gerbil 09:39, 30. Sep. 2008 (CEST)
Vielen Dank...
für die wunderbare Überarbeitung der menschlichen Vorfahren! Viele Grüße --Geos 00:33, 22. Jan. 2009 (CET)
- Dankeschön! Die für mich aufwändigsten Bearbeitungen (Hominisation ist derzeit im Prinzip noch ein Totalschaden) bin ich grade am Vorbereiten, aber an denen zu arbeiten lohnt sich nur, wenn ich jeweils 4-5 Std. Zeit dafür habe, weil ich das Material gleichzeitig für 3 Artikel auswerte, und diese freien Zeiten sind momentan eher selten. --Gerbil 10:21, 22. Jan. 2009 (CET)
Rangordnung
Lieber Gerbil, du hast in http://de.wikipedia.org/wiki/Rangordnung_(Biologie) folgendes eingefügt. "Bei Affen gibt es Rangordnungsverhältnisse, in die sowohl die Männchen als auch die Weibchen mit ihren Jungen einbezogen werden. In einem Experiment wurde einem rangniedrigen Affen eine Elektrode ins Gehirn implantiert, die dort das Nervenzentrum für Drohverhalten stimulieren konnte. Das solcherart vom Versuchsleiter bei passenden Gelegenheiten "gedopte" Tier stieg in der Rangordnung unaufhaltsam auf, bis es den Spitzenplatz einnahm – und auch dann behielt, als die Elektrostimulation beendet wurde. Auf diese Weise konnte gezeigt werden, dass bei Primaten nicht allein die Körperkraft für den Rang in ihrer Gruppe verantwortlich ist, sondern darüber hinaus auch gleichsam psychische Dispositionen wie "Wagemut"."
Wäre toll, wenn es dazu ein Literaturverweis gäbe! --Janus von Abaton 12:25, 30. Jan. 2009 (CET)
- Den Abschnitt habe ich im Mai 2005 eingefügt, als der ref-Tag noch nicht existiert hat. Das liest sich so, als ob ich es aus einem Fachbuch übernommen hätte, da ich aus Zeitschriften auch damals schon durchweg die Autoren benannt hatte. Kurzfristig kann ich da leider nichts liefern, aber ich weiß, dass ich mich demnächst mal an die Überarbeitung etlicher meiner Frühwerke setzen muss, da in etlichen von ihnen Belege dringend nachzutragen sind. --Gerbil 12:53, 30. Jan. 2009 (CET)
Literatur über die Vogelwarte
Hallo Gerbil, Du hattest mir mal gemailt, dass Dich die Geschichte der Vogelwarte (heute Radolfzell) interessiert - hier ein Artikel in der MP-Forschung dazu: http://www.mpg.de/bilderBerichteDokumente/multimedial/mpForschung/2001/heft03/mpf01_3_068_073.pdf - Grüße Cholo Aleman 18:39, 20. Mai 2009 (CEST)
- Danke! Ich bin wegen meines Engagements für die Hominini von den Verhaltensthemen wieder mal ganz abgekommen, werde mich diesem Thema aber gewiss noch widmen, und das Material für Senckenberg stapelt sich auch.... --Gerbil 19:04, 20. Mai 2009 (CEST)
Neuster Stand der Forschung
? Gruß --Reiner Stoppok 21:04, 18. Jan. 2010 (CET)
- Ich bin im Moment sehr knapp mit meiner Zeit für WP - den Rückzieher hatte ich im Original übersehen, vor kurzem aber irgendwo als Hinweis entdeckt, bisher die Sache jedoch nicht mir angeschaut. Ich guck mir das aber demnächst mal an, danke für den Hinweis auf die Zusammenfassung in en:WP. --Gerbil 22:38, 19. Jan. 2010 (CET)
Cueva de los Aviones
Hallo Gerbil, ich sehe, dass du wenig Zeit hast, aber es gibt ja hier wohl nicht so viele mit genug Wissen. Ich nehme an, dass du davon gelesen hast, aber man kann ja nicht alles lesen. Es geht um die Funde von João Zilhão u.a. in der o.g. Höhle und vor allem um die Interpretation (Neubewertung des Neandertalers, wenn ich das richtig lese). Vielleicht wichtig für den Artikel über die Neandertaler, aber ich als Laie bin ja leicht zu beeindrucken. Ich habe auf der dortigen Diskussionsseite auf die div. Artikel hingewiesen. Schöne Grüße aus der Stadt des Homo Heidelbergensis. (aber nicht aus Mauer). --Peewit 23:22, 9. Feb. 2010 (CET)
- Hallo, ich hatte den PNAS-Artikel grade beim Neandertaler eingearbeitet. Ohne deinen Hinweise hätten die Kopien, die ich mir bereitgelegt hatte, aber wohl noch eine Weile auf dem Haufen für Zu Erledigendes herumgelegen. – Diverse spanische Paläoanthropologen fallen immer mal wieder auf durch übertrieben weit reichende Schlussfolgerungen, daher habe ich als Beleg noch eine Science-Rezension eingebracht. Dass die Neandertaler zu symbolischem Handeln in der Lage waren, ergibt sich nicht erst durch die Muschelfunde; man findet ja grade deshalb so viele Fossilien von ihnen, weil sie ihre Toten in Höhlen abgelegt haben, und das ist Symbolik hoch 3. --Gerbil 23:43, 9. Feb. 2010 (CET)
- So ist es gut gelöst. Mir war auch aufgefallen, dass Zilhão in seinen früheren Publikationen entschieden die Vermischungsthese vertreten hat. (Um so erstaunlicher ist es vielleicht, dass er jetzt dem Neandertaler eine vermeintlich weitgehende eigenständige Entwicklung zubilligt.) Jedenfalls wird man seine Interpretationen mit besonderer Vorsicht verwerten müssen, zumal die Ergebnisse ziemlich lautstark verbreitet werden, da ist vielleicht noch Einiges zu erwarten. --Peewit 22:31, 10. Feb. 2010 (CET)
- Ich hatte heute dank schneebedingter Verspätungen zweier Flüge Zeit genug, auch die ergänzenden Materialien zu lesen. Die Umstände, unter denen die Funde gelagert waren (in mehrfach überflutenen Höhlen unter eingestürztem Dachmaterial), sind nicht grade optimal für eine genaue Datierung. Ein paar tausend Jahre jünger, und das Fundmatertial stammt von H. sapiens - ich will hoffen, dass da nicht der Wunsch zum Vater der Datierung wurde. Der Autor hat früher auch sehr späte Datierungen für den Neandertaler publiziert, die meinem Eindruck nach nicht allgemein anerkannt sind (aber um solche Feinheiten habe ich mich beim Neandertaler bisher nicht so gut gekümmert, dass ich mich da sicher fühle). Wenn ich Zeit finde, werde ich wohl die beiden Fundhöhlen mit einem Artikel bedenken und dort die Funde dann auch etwas ausführlicher darstellen. --Gerbil 23:04, 11. Feb. 2010 (CET)
- So ist es gut gelöst. Mir war auch aufgefallen, dass Zilhão in seinen früheren Publikationen entschieden die Vermischungsthese vertreten hat. (Um so erstaunlicher ist es vielleicht, dass er jetzt dem Neandertaler eine vermeintlich weitgehende eigenständige Entwicklung zubilligt.) Jedenfalls wird man seine Interpretationen mit besonderer Vorsicht verwerten müssen, zumal die Ergebnisse ziemlich lautstark verbreitet werden, da ist vielleicht noch Einiges zu erwarten. --Peewit 22:31, 10. Feb. 2010 (CET)
Mathieu Forrure
Guten Tag. Können Sie mir sagen, warum Sie den Artikel über Mathieu Forrure in Wikipedia gelöscht haben? Ich besitze eine herrliche Druckgrafik von Forrure und möchte doch sehr bitten ihn nicht als "Unsinn" zu löschen! Was fällt Ihnen ein?
Die Begründung des Löschantrags für den Artikel Mathieu Fourrure (mit ou geschrieben) lautete: "Fake: Keiner der sieben Google-Treffer – außer den WP-Treffern – behandelt einen zeitgenössischen Künstler dieses Namens, es handelt sich vielmehr um Seiten, die sich mit Pelzen befassen: [1]." --Gerbil 09:47, 17. Feb. 2010 (CET)
Falls diese Behauptung widerlegt werden kann, bitte WP:LP ansprechen. --Gerbil 09:47, 17. Feb. 2010 (CET)
Hinweis
[2] Gruß Anka ☺☻Wau! 17:31, 19. Feb. 2010 (CET)
- danke, wusste ich noch nicht. --Gerbil 17:45, 19. Feb. 2010 (CET)
Guten Tag Gerbil. Können Sie mir erklären warum der Inhalt des Artikels "Meteocentrale" gelöscht wurde? Vielen Dank. Gruß, brahin
- Der Text war weitestgehend redundant zur Mutterfirma, auf die er zuvor (und auch jetzt noch) leitet. --Gerbil 10:59, 1. Mär. 2010 (CET)
Hallo noch mal, Meteocentrale hat allerdings ein eigenes Logo, welches ich im im Nachgang noch mit reinnehmen wollte... Und hier soll ja über das Online Wetter-Portal berichtet werden. Können Sie uns denn sagen, wie wir "Meteocentrale" - wenn möglich - "eigenständig" unterbringen können? Danke und Gruß, brahin
- Wenn Sie selbst nicht wissen, was dieses Wetterportale im Vergleich zu anderen auszeichnet, sondern stattdessen nochmals die Mutterfirma beschreiben... – Wikipedia ist jedenfalls kein Werbeträger. Sie könnten vermutlich z. B. ungestraft drei Sätze im Artikel Meteomedia ergänzen, dort gibt es ja bereits den Abschnitt Dienstleistungen. --Gerbil 11:41, 1. Mär. 2010 (CET)
- ps: Ich korrigiere: [3] die Essenz ließ sich bereits in 2 Sätze fassen. --Gerbil 17:04, 1. Mär. 2010 (CET)
Hi Gerbil
Vor laanger laaanger Zeit ... . Ich erinnere mich, und hab immer mal wieder geguckt, und schätze Deine fachlich guten Beiträge. Aber im Bereich Kunst hast Du Dich imho in den LDs bei den russichen Künstlern nun inklusionistisch vergaloppiert, wenn ich das ausnahmsweise mal sagen darf. Macht nix. Lieben Gruss, -- fluss 17:36, 2. Mär. 2010 (CET)
- ja; darfst du. Manchmal überkommt es mich, zu Themen wenigstens eine Meinung zu haben, wenn ich schon kein tieferes Wissen über sie besitze. In WP ist das sehr selten, aber arme Künstler haben mein Mitleid, und so ungefähr alle zwei Jahre passiert dann sowas. Doch diesmal habe ich ja nicht als Admin entschieden, immerhin: Der Mensch ist selbst dann noch lernfähig, wenn er aus dem Kohorte der werberelevanten Zielgruppe entlassen wurde. --Gerbil 18:06, 2. Mär. 2010 (CET)
Das sogenannte Böse
Lieber Gerbil,
- das ist richtig. Es entstammt aus dem Vorwort diser Auflage um nahe beim Buch zu bleiben. Deshalb auch der gleiche Quellenverweis. Ich wollte den Instinkt nicht unbedingt verbessern, nur halt beim Buch bleiben. Machen Sie einen Vorschlag, ich akzeptiere und wir haben etwas geschafft.
- Viele Grüße --Kgersemi 19:39, 2. Mär. 2010 (CET)
- Du könntest die Seitenangabe beider Zitate im Kopf noch korrekt nachtragen, ich habe die Hardcover-Ausgabe vorliegen, die das Vorwort aber mit römischen Ziffern bezeichnet. So was wie hier [4], also ein Zitat quasi zu erfinden, ist in Wikipedia nicht erlaubt. Gruß zurück: --Gerbil 20:04, 2. Mär. 2010 (CET)