Wikipedia Diskussion:Was Wikipedia nicht ist
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Frage betreffend Werbung
Gemäss Punkt 3 ist Wikipedia keine Werbeplattform. Völlig einverstanden. In der Praxis wirft das mMn aber Detailfragen auf.
- Auf der einen Seite wird peinlich darauf geachtet, dass die Produktwerbung einer Künstlerin nicht erwähnt wird (Beispiel Sarah Connor). Auf der anderen Seite wird die Werbung einer Künstlerin explizit erwähnt und anscheinend seit langer Zeit so akzeptiert (Beispiele Verona Pooth, Madonna). Wird da mit unterschiedlichen Ellen gemessen? Vielleicht besteht auch ein Zusammenhang zum nächstfolgenden Fragepunkt.
- Kann es unter Umständen etwa doch allgemein interessieren, was für Werbung eine öffentliche Person macht? Denn der Werbeumfang könnte charakterisieren, wie geschäftstüchtig jemand ist oder wie intensiv jemand bereit ist, seinen Namen zu verkaufen. Auch wofür geworben wird, könnte durchaus ein Licht auf den Werbenden werfen. Beispielsweise für eine Umweltorganisation oder aber für ein Tabakunternehmen zu werben, wäre ja ein Unterschied.
- Als möglicher Kompromiss kam mir in den Sinn, die Produktwerbung zuzulassen, jedoch ohne Nennung von Markennamen. In der Praxis wird das aber nicht funktionieren, aus zwei Gründen: Erstens wird in der Quellenangabe zu der Werbung fast immer die Marke ja doch erwähnt, lässt sich gar nicht vermeiden. Zweitens könnte ein Autor bei einem viel werbenden Künstler mit einer geschickten Auswahl oder Gewichtung – und seien es nur ein bis zwei Weglassungen – den Werbe-Eindruck in eine Richtung lenken.
Fazit scheint zu sein, dass das Wikipedia-Werbeverbot gemäss Punkt 3 noch konsequenter angewandt werden muss. Vielleicht ist aber auch alles längst diskutiert, und ich habe es übersehen? Bin dankbar für Hinweise und Kommentare. Gruss --Toni am See 13:30, 10. Okt. 2009 (CEST)
- Hallo Toni am See, kennst du Wikipedia Diskussion:Was Wikipedia nicht ist/Archiv5#Werbung: Eindeutige Definition schon? MfG --Aloiswuest 13:54, 10. Okt. 2009 (CEST)
- Vielen Dank, Aloiswuest, habe ich noch nicht gekannt. Darf ich zwei Fragen dazu stellen: 1) Wie hätte ich mit einer einfachen Suchanfrage selber auf diese archivierte Diskussion kommen können? (evtl. peinlich, daher danke schon mal). 2) Was ist Deiner Meinung nach die Quintessenz dieser Diskussion? Ich habe keine eindeutige solche entdeckt. Wenn es sie gäbe, hätte sie wohl bereits zu einer präziseren Formulierung von Punkt 3 bezüglich Werbung geführt. Für mich ist noch nicht eindeutig geklärt, in welchen Fällen Werbung öffentlicher Personen erwähnt werden darf und in welchen nicht. Sicherlich hilft Fingerspitzengefühl, aber das ist auch subjektiv, und manchem Sichter wird dann Willkür vorgeworfen. Daher meine vorläufige Folgerung: keinerlei Werbung öffentlicher Personen darf erwähnt werden. Danke und Gruss --Toni am See 20:48, 10. Okt. 2009 (CEST)
- Fragen dürfen immer gestellt werden, Toni am See, und wir helfen in der Wiki einander gern.
- Zu 1) - Wenn du über dem obigen Button Archiv durchsuchen ein Stichwort eingibst und dann den Button drückst, werden dir die Suchergebnisse angezeigt. Teste es einfach mal mit "Werbeplattform".
- Zu 2) - Ich interpretiere daraus:
- Es gab keine Gegenliebe für eine Ergänzung der Richtlinie.
- Entscheidend ist in diesen Fällen die enzyklopädische Relevanz der Information. Ein Patentrezept hierfür ließ sich nicht finden. Es kommt auf den Einzelfall an.
- Möglicherweise liegt bei dir ein Mißverständnis vor, was das Sichten anlangt. Das bedeutet allein, dass eine Änderung oder Eingabe frei von Vandalismus ist und stellt keine inhaltliche Kontrolle dar, siehe WP:GSV. Wenn jemand anderer Meinung ist über den Inhalt, sollten beide Seiten versuchen, sich gütlich zu einigen, ansonsten gelten die Ausführungen in WP:Konflikte zum weiteren Vorgehen. Freundliche Grüße sendet dir --Aloiswuest 23:02, 10. Okt. 2009 (CEST)
- Besten Dank für Deine hilfreichen Hinweise, Aloiswuest! Nach verschiedenen Stöbereien im Archiv bin ich mittlerweile desillusioniert. Auf gar keinen Fall möchte ich eine Diskussion wie Vorschau und Ankündigung aus dem Februar 2009 vom Zaun brechen. Daher gebe ich mich an dieser Stelle damit zufrieden, dass das Thema „Werbung von öffentlichen Personen“ im Einzelfall zu entscheiden ist. Das kleine Mißverständnis zum Sichten rührt von einem Fall her, in dem ich - in gutem Glauben, aber vermutlich zu streng - Werbung einer Künstlerin aus einem Artikel gestrichen habe, natürlich „[automatisch gesichtet]“. Das habe ich aber als normaler User gemacht, nicht als Sichter, doch bei der anschliessenden Diskussion mit einer IP-Adresse kam das eventuell anders an (auch in die aktuelle Diskussion um automatische Sichtung möchte ich nicht einsteigen). Sei’s drum. Betrachte meine Ursprungsfrage als zurückgezogen, denn meine Einstellung ist jetzt geändert und mein Horizont erweitert. Dafür vielen Dank und Gruss --Toni am See 22:02, 11. Okt. 2009 (CEST)
Aus meiner Sicht kann es in einzelnen Artikeln sinnvoll sein Werbepartner der im Lemma behandelten Person aufzuführen. Dies gilt insbesondere, wenn die entsprechende Werbung wesentlicher Bestandteil der Aussenwahrnehmung der Person war/ist oder in deren Karriere eine bedeutende Rolle spielte. Hierbei sollten jedoch Unternehmensnennungen nur kurz erfolgen und mit klaren, unstrittigen Quellennachweisen verbunden sein. Der Klum- und der Pooth-Artikel sind gute Beispiele. Bei beiden sind die Werbeauftritte in ihrer öffentlichen Wirkung offensichtlich untrennbar mit der Person verbunden, kurz dargestellt und klar belegt. Nemissimo 酒?!? RSX 20:05, 28. Nov. 2009 (CET)
siehe auch Link
M.E. gehört dieser Link gelöscht. Insbesondere neue Nutzer können ihn sehr leicht missverstehen, der Humor ist nicht auf den ersten Blick erkennbar, so dass die Art und Weise der Link-Seite zur Unsachlichkeit führen kann und zu einer unnötigen Verschärfung des Diskussionsstils führen kann. Gerade bei dieser wichtigen und grundlegenden Anleitungsseite sollten wir uns keinerlei Missverständnisse erlauben. MfG DerRaoul 09:50, 24. Nov. 2009 (CET)
- Stimmt. --Grim.fandango 20:41, 24. Nov. 2009 (CET)
Meinungsbild Reform der Relevanzpolitik
Das Meinungsbild Reform der Relevanzpolitik soll am 15.01.2010 gestartet werden. Daher ist jetzt die letzte Gelegenheit, noch zum Inhalt des Meinungsbilds beizutragen. Ich bitte daher um weitere Meinungsäußerungen und Verbesserungsvorschläge von Interessierten auf der Diskussionsseite des Meinungsbilds. -- Jan Rieke 23:11, 5. Jan. 2010 (CET)
Punkt 9
Jetzt ist dieser Punkt sogar schon wieder verschärft worden. In meinen Augen gehört er dagegen abgeschafft. Simpelster Grund von allen: Es schadet doch nicht! Wenn alles sachlich korrekt dargestellt ist, stellen die paar Speicherbytes keinerlei Problem dar. Wenn Papierenzyklopädien sowas nicht machen, weil sie bei den Papierkosten einen Rahmen einhalten müssen, haben sie mein volles Verständnis, aber solche Erwägungen sind online einfach gegenstandslos. Deshalb mein Anliegen: Punkt 9 komplett streichen. --PeterFrankfurt 01:52, 17. Feb. 2010 (CET)
- Mir ist Punkt 9 auch nicht ganz verständlich. Richtig ist, dass Howto etc. in traditionellen Universalenzyklopädien nicht zu finden ist. Wenn man allerdings der Definition von Enzyklopädie folgt, also „Darstellung der Gesamtheit des Wissens“, wäre es durchaus vertretbar, auch solche Inhalte, die ja einen bedeutenden Teil von Wissen darstellen, zuzulassen. Möglicherweise ist das aber auch nur eine Frage der Formulierung des Artikeltextes. -- Hans Koberger 08:43, 17. Feb. 2010 (CET)
- na da würde ich mich ja freuen VW Golf IV - um die Scheinwerferglühbirne beim Golf zu wechseln müssen sie zuerst ...... Anders verhält es sich beim Golf Cabriolet. Hier müssen sie .... Beachten Sie beim Reifenwechsel bei ihrem Golf, dass .... in meinem augen gehört das Sicherlich nicht abgeschafft. ...Sicherlich Post 13:20, 17. Feb. 2010 (CET)
- → Ja, auch „in meinem augen gehört das Sicherlich nicht abgeschafft“, nicht zuletzt weil die durch ein eventuelles Abschaffen von Punkt 9 zusätzlich verursachten Bearbeitungen von „Nicht-Sichtern“ mMn höchstwahrscheinlich kaum bis nicht bewältigt werden könnten. MfG, --ParaDoxa 15:47, 17. Feb. 2010 (CET)
- Mit dem Sichten hat das mE jetzt gar nichts zu tun. Anleitungen können nur übernommen werden, wenn sie vernünftig referenziert werden. "Zur Behandlung der XY-Krankheit sieht die Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Hastenichtgesehen Cephalosporine der 7. Generation vor.<ref> Blabla </ref> " → Geht. "Wenn Sie ein leisen Kratzen hinten im Hals spüren, müssen sie dreimal täglich mit Gnarzeltee gurgeln (8g pro Tasse, nicht mehr ganz kochendes Wasser, 7,5 Minuten ziehen lassen). Vorsicht! In Südostbayern wird manchmal billiger Import-Tee verkauft, der nicht wirkt!" → Geht nicht. --³²P 16:47, 17. Feb. 2010 (CET)
- → Ja, auch „in meinem augen gehört das Sicherlich nicht abgeschafft“, nicht zuletzt weil die durch ein eventuelles Abschaffen von Punkt 9 zusätzlich verursachten Bearbeitungen von „Nicht-Sichtern“ mMn höchstwahrscheinlich kaum bis nicht bewältigt werden könnten. MfG, --ParaDoxa 15:47, 17. Feb. 2010 (CET)
- na da würde ich mich ja freuen VW Golf IV - um die Scheinwerferglühbirne beim Golf zu wechseln müssen sie zuerst ...... Anders verhält es sich beim Golf Cabriolet. Hier müssen sie .... Beachten Sie beim Reifenwechsel bei ihrem Golf, dass .... in meinem augen gehört das Sicherlich nicht abgeschafft. ...Sicherlich Post 13:20, 17. Feb. 2010 (CET)
- Sehe ich auch so. Einige Dinge kann und soll man hier sehr wohl erklären, auf andere kann man verzichten. Für mich ist daher eher die Frage, wo man die Grenze zieht, eine Verschärfung halte ich aber auch für kontraproduktiv (weil eh nur als Totschlagargument zu gebrauchen). -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 17:10, 17. Feb. 2010 (CET)
- Ein wichtiger Punkt ist die Verantwortung: Wer übernimmt die Verantwortung bei möglicherweise gefährlichen Fehlinformationen (Medikamentendosierung, Wandertipps, Bedienung von Geräten...)? Eine neutrale Formulierung wie oben (³²P) ist ok, aber ein WP-ARtikel sollte nie in wichtigen Fragen handlungsbestimmend sein, allenfalls zur weiteren diesbezüglichen Informationssuche animieren und Hinweise dafür geben.--Svíčková na smetaně 18:29, 17. Feb. 2010 (CET)
- Bitte lasst um Himmels willen diesen Punkt stehen. Wir hatten schon Leute, die im Artikel zum Wolf Haltungshinweise unterbringen wollten, bei der Griechische Landschildkröte zwei Experten, die sich einen editwar um die nach ihren Erfahrungen einzig "richtige" Form der Überwinterung (im Kühlschrank oder nicht...) geliefert haben und ihre Angaben jeweils offenbar mit den von ihnen herausgebrachten Büchern belegen konnten und schließlich immer wieder Leute, die bei verschiedenen Pflanzen Tipps zur Zubereitung unterbringen wollten. Da ist jeder "Experte", es gibt zu jeder häufigen Heimtierart dutzende von Büchern mit dem Titel "Mein Goldhamster und ich", in denen jeder Autor andere Tipps gibt und da ist so gut wie nie irgendwas wissenschaftlich unterlegt. Und bei Kochrezepten, Diäten und was weiß ich noch was dürfte ebenso wenig irgendwas im enzyklopädischen Sinne belegbar sein. @³²P: Der von dir erwähnte medizinische Bereich gibt auch jetzt schon Hinweise, aber die sind sehr allgemein nach dem Motto: "Die Krankheit XXX wird mit dem Wirkstoff XY behandelt." Aus sehr guten Gründen machen auch die Mediziner nie konkrete Angaben zu Dosierungen usw., obwohl sich hierzu wohl sogar seriöse Belege finden lassen würden. Gruß, --Accipiter 19:25, 17. Feb. 2010 (CET)
- Ich verstehe schon nicht das bei 9. angeführte Beispiel ...nicht erklären...wie man Pflanzen am besten düngt und gießt.. Warum darf in der WP nicht stehen, wie oft man z.B. Chrysanthemen gießt oder welcher Dünger für Rosen am Besten geeignet ist? Das gehört doch zu einer ausführlicher Enzyklopädie. Bedenkt, m:Wiki_ist_kein_Papier Daniel 22:20, 17. Feb. 2010 (CET)
Natürlich stehenlassen. Lehrmaterialien gehören nach Wikiversity. --Stepro 01:07, 18. Feb. 2010 (CET)
- Es muss auch betrachtet werden, wohin dieses Verbot auch führt: zu nämlich noch verkrampfteren, schwurbeligen Texten. Man kann dem Verbot nämlich entkommen, indem man Formulierungen austauscht: Statt "Man muss in dem Fall xyz machen" schreibt man "Der Benutzer macht in so einem Fall in der Regel xyz", meist noch mit umständlichsten Nominalkonstruktionen. So geht das dann durch, aber schön ist das nicht. Das scheint aber so gewollt zu sein... --PeterFrankfurt 01:50, 18. Feb. 2010 (CET)
- wenn der punkt gestrichen wäre, kann ich den rad- und glühbirnenwechsel jedes autos reinbringen. ... im moment ist das nicht möglich; auch nicht mit geschwurbelten texten. denn Sicherlich kann man das ganze in gewissen grenzen umgehen; aber halt in grenzen ...Sicherlich Post 14:21, 18. Feb. 2010 (CET)
- Zurück zum Ausgangspunkt. Benutzer PeterFrankfurt behauptet: „Jetzt ist dieser Punkt sogar schon wieder verschärft worden.“ Dem widerspreche ich. Ich kann keine Verschärfung von Punkt 9 erkennen. Dort sind lediglich weitere Beispiele eingefügt worden, die – offenbar aus einem Praxisbedürfnis heraus – Unerwünschtes erläutern. An der Grundaussage „Wikipedia ist weder Anleitung noch Ratgeber.“ hat sich Nullkommanichts geändert.
- Seine Meinung nach Wegfall des Punktes 9 untermauert PeterFrankfurt vor allem damit, dass die Wiki durch mit Papierbedarf bedingten Einschränkungen nicht zu kämpfen braucht. Darum geht es jedoch in Punkt 9 nicht, sondern um eine inhaltliche Abgrenzung. Dazu eine von Daniel zitierte Metawikiaussage: „Andererseits ist die Wikipedia keine allgemeine Datenbank für alles und jedes, wie vollständige Zugfahrpläne und umfassende Listen. Aber jedes enzyklopädisch relevante Thema sollte behandelt werden, so tiefgehend wie möglich.“
- Wikipedia ist ein Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie. So gesehen wird die Relevanz der Artikelinhalte, nicht hingegen ihr Umfang, an Werken wie der Britannica oder ähnlichem zu messen sein. Ich bin zum Beispiel in der Brockhaus-Enzyklopädie bisher weder auf Anleitungen noch auf Ratgeberartikel gestoßen. Dass es gewisse Eingrenzungen geben kann, wird auch in der Metawiki- Eingangsbemerkung deutlich, dass die Wikipedia „an manche Beschränkungen einer Papier-Enzyklopädie nicht gebunden“ sei. (Kursive Stellen von mir markiert)
- Für eine Abschaffung des Punktes 9 wäre es nach meiner Meinung wegen seiner Tragweite fairer, ein Meinungsbild anzustrengen. Bei etwa 25.000 aktiven Autoren sollten nicht einige wenige den Versuch machen, über die Diskussion vollendete Tatsachen in der Richtlinie schaffen zu wollen. --Aloiswuest 18:11, 18. Feb. 2010 (CET)
- Ich erinnere nur an einen Punkt: Wikipedia ist eine Enzyklopädie! Eine Enzyklopädie ist kein Handbuch oder eine Gebrauchsanweisung. Ein abschaffen dieses Punktes führt zu einem noch nie dagewesenen Editwar! Und ich kann mit gutem Recht behaupten, dass die große Mehrheit der Wikipediaautoren genau diese Meinung vertritt. Alleswissender Frag mich 09:26, 19. Feb. 2010 (CET)
Weblinks auf Downloadseiten von Software?
Der Artikel Exchangeable Image File Format beschreibt die EXIF-Daten von Bildern und hat im Anhang einige Weblinks, die nicht zu weitergehenden Informationen führen, sondern lediglich zu Seiten, wo man Software zum Auslesen bzw. Bearbeiteb von EXIF-Daten herunterladen kann. Meiner Meinung nach widersprechen solche Links der Regel "Wikipedia ist keine Linkliste", oder wie sieht das aus? --Plenz 03:30, 22. Feb. 2010 (CET)
- ich würde das in so einem artikel erwarten :D ... vielleicht könnte man es etwas eindampfen. leider scheinen dmoz noch keine kategorie dafür zu haben ..Sicherlich Post 07:20, 22. Feb. 2010 (CET)
Punkt 10
Also, um es zu einem Dekalog zu machen, muss ein 10.Punkt her. (Die Zehn Wiki-Gebote) --Abfall-Reiniger 16:59, 27. Feb. 2010 (CET)