Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschprüfung/alt7

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Februar 2010 um 17:22 Uhr durch Reckli (Diskussion | Beiträge) (Benutzer:Reckli/RECKLI). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Wikipedia:Löschprüfung/alt7/Intro

18. Februar 2010

Thidrekssaga als historische Quelle (bleibt gelöscht)

Bitte „Thidrekssaga als historische Quelle (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich möchte die Löschentscheidung mit folgenden Argumenten anfechten:

  1. Die Behaltensentscheidung erfolgte 2006, also vor vier Jahren. Der Artikel hat sich seit 2006 mit Sicherheit nicht unbemerkt zu einem plötzlichen Löschdelinquenten entwickelt; eher ist davon auszugehen, dass er inhaltlich verbessert wurde.
  2. Eine tiefergehende Detaillierung darf einem Artikel m. E. niemals als Löschgrund angelastet werden.
  3. Redundanz ist ebenfalls kein Löschgrund (WP:LR).
  4. Bei annäherndem Argumentationsgleichstand zwischen Behalten und Löschen in der LD ist imo Behalten vorzuziehen, v. a. um das Totschweigeargument nicht zu nähren.
  5. Weitere Argumente siehe LD.
Eine Verdeutlichung des Lemmas würde auch ich begrüßen.

MfG --SML 20:18, 18. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich sehe da eine nachvollziehbare Löschbegründung, zudem gab es eine recht erhellende Diskussion in der Redaktion Geschichte. Wiederherstellung als eigenständiges Lemma daher mE nicht angebracht. Gruß, Stefan64 02:40, 19. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Nach der Löschbegründung müsste auch der Artikel Erfundenes Mittelalter definitiv gelöscht werden. --Altai 13:00, 19. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Nur weil ein Artikel gelöscht worden ist und du damit nicht einverstanden bist schlage nicht weitere Artikel zur Löschung vor. WP:BNS kennste doch, oder? Begründet doch lieber die Relevanz dieser Privattheorien. Warum sie ein eigenständiges lemma benötigen und es nicht ausreicht dieses im Ritter-Schaumburg und dem Thidrekssaga Artikel darzustellen, wie es ja auch in m.M.n viel zu ausgewalzter Weise geschehen ist. Außerdem gibt es keinen Argumentationsgleichstand Die Meinung in der Redaktion Geschichte war eindeutig gewesen. Gelöscht lassen --Armin P. 14:33, 19. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Nur ganz kurz: Vorwürfe wie "Totschweigeargument" oder "Deutungshoheit" (kam auch mal) sind substanzlos. Von mehreren sachkundigen Benutzern wurde vorgeschlagen, das im R.-S. Artikel dies in einer adäquaten Länge (!) dargestellt werden kann - mit Belegen, die auch die maßgebliche Forschung zu Wort kommen lassen. Denn die These wird nun mal in der Forschung abgelehnt, da kann noch so vehementes Beklagen nichts ändern. An seiner TF sollte hier niemand anschließen und glauben, man könnte da was "retten" - das werfe ich hier keinem vor, aber ein solcher Eindruck kann durchaus erweckt werden. Und das sollte man nun wirklich vermeiden. --Benowar 14:41, 19. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Keine Angst. Ich werde den Artikel übers Erfundene Mittlealter nicht zur Löschung vorschlagen, weil ich eben der Meinung bin, dass derartige Artikel sehr wichtig sind. Ich wollte hier nur auf die aus meiner Sicht unfaire Situation hinweisen, dass Thidrekssaga als historische Quelle aus folgendem Argument heraus gelöscht wurde:
"Es ist nicht sinnvoll, diese Thesen eines einzelnen Privatgelehrten in einem eigenen Artikel darzustellen". (Aus der Begründung in der Löschdiskussion)
(Das Ablenkungsmanöver mit der Redundanz ist beim Löschantrag ungültig. Im Grunde ist die Dopplung ohnehin erst durch die Löschdiskussion entstanden.) Konsequent wäre es allerdings schon, bei einer solchen Meinung zahlreiche weitere Artikel zu löschen. Das verblüffende ist, dass vor Ritter eine riesige Angst zu herrschen scheint, während man sonst alle möglichen Hirngespinste in eigenen Artikeln thematisiert.--Altai 19:08, 19. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Hi, Gestumblindi stellt die Relevanz der Materie gar nicht in Frage, und sie ist selbstverständlich gegeben. Die derzeit vorhandenen Redundanzen sollten bereinigt werden, sind aber kein Löschgrund. @Benowar und Armin: TF ist eine WP-Regel, gilt also für WP-Autoren, aber nicht für z. B. Ritter-Schaumburg. Und dessen gegenständliche Theorie wurde und wird öffentlich diskutiert; ich zweifle, ob man da noch von "Privattheorie" sprechen kann. Daher: "Entlöschen". --SML 00:04, 20. Feb. 2010 (CET) P.S.: Von ungefährem Argumentationsgleichstand kann man mE schon sprechen, da die Argumente aus WP:RG in der LD größtenteils wiederholt wurden.[Beantworten]

Die Löschdiskussion vom März 2006 drehte sich in erster Linie um das damals irreführende Lemma "Thidrekssaga als historische Wirklichkeit". Da diese Außenseitertheorie durchaus rezipiert wird, unter dem damaligen Lemma aber nicht haltbar war, hatte ich auf "Behalten unter einem neutraleren Lemma" entschieden. Was sich seitdem inhaltlich geändert hat, vermag ich auf die Schnelle nicht nachzuvollziehen. Die mittlerweile erfolgte Zusammenfassung unter Heinz Ritter-Schaumburg scheint mir aber eine vernünftige Lösung zu sein. Zwischenzeitlich war der Artikel auch im BNR wiederhergestellt worden. Fehlen aus dieser Wiederherstellung noch wichtige Informationen in Heinz Ritter-Schaumburg? Falls ja, könnte man über eine erneute temporäre Wiederherstellung diskutieren. Die Notwendigkeit für ein eigenständiges Lemma sehe ich jedoch nicht. Oder anders gefragt: Welche Argumente machen ein eigenes Lemma erforderlich? --Zinnmann d 03:38, 20. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Die Vergleiche mit Erfundenes Mittelalter und Troja-Debatte hinken gewaltig, wie meistens, wenn man versucht, etwas mit anderen Artikeln zu begründen. Diese beiden wurden nämlich in der Forschung rezipiert im Gegensatz zu R-S. Und doch haben wir, wie schon der löschende Admin angemerkt hat, keine separaten Artikel zum Standpunkt Korfmanns oder Kolbs. Deshalb bitte gelöscht lassen, es genügt, das im Personenartikel zu erwähnen. --Haselburg-müller 22:23, 21. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Ritter-Schaumburgs Thesen werden ja, wie gesagt, nicht bloss (neuerdings) im Artikel Heinz Ritter-Schaumburg dargestellt, sondern auch im Artikel Thidrekssaga selbst, in einem recht umfangreichen Abschnitt mit dem Titel Thidrekssaga als historische Quelle (der umfangreicher ist als 2006 der ganze Artikel über die Thidrekssaga). Gestumblindi 21:52, 22. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Das ist auch wesentlich ausgeglichener in der Darstellung und genügt damit als Information in Verbidung mit dem Artikel über den Autor. Artikel gelöscht lassen. -- Enzian44 15:23, 23. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Die Redundanz darf sicher nicht! der Löschgrund sein. Die Verschiebung auf Heinz-Ritter Schaumburg erfolgte erst im Zuge der Diskussion und war zu dem Zeitpunkt nicht fix. Die detailierte Angabe zur Schlacht bei Gränsport, erfolgte erst nach Erstellung des Artikels Thidrekssaga als historische Quelle und hätte folglich hier eingebaut werden müssen.--Altai 18:20, 23. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Warum wurde als Löschgrund nicht angegeben, dass man Angst hat, unbedarfte Leser könnten der Theorie im eigenen Artikel mehr Gewicht beimessen als sie es wohl in einem Artikel über irgend einen wenig bekannten Privatforscher tun (den liest eh keiner). Das würde ich besser verstehen.--Altai 18:28, 23. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Das wurde als Löschgrund nicht angegeben, weil ich keine solche Angst hege. Würde ich sie hegen, müsste mich ja noch viel mehr stören, dass, wie schon mehrfach erwähnt, im Artikel Thidrekssaga selbst, also an prominentester Stelle, eine Beschreibung der Thesen Ritter-Schaumburgs zu finden ist, und keine zu knappe... Gestumblindi 22:18, 23. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Der entsprechende Abschnitt besteht mehr als zur Hälfte aus einer für Laien vermutlich recht schwierigen Diskussion zur Nennung der Moselmündung in der Ths. Na ja, wie auch immer.--Altai 23:22, 23. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
@Haselburg-müller:Wenn es wirklich so wäre, dass die mit Leichtigkeit zu widerlegende These vom Erfundenen Mittelalter (aus meiner Sicht unrelevantes "Geschwurbsel") in der Forschung rezipiert wurde und Ritters Nibelungenthese, die durch kein Argument wirklich widerlegt werden kann (außer durch aus meiner Sicht sehr zweifelhafte Beweisführungen, die das Verhältnis der altschwedischen Fassung zur Membrane behandeln) totgeschwiegen würde, dann wäre das wirklich ein SKANDAL! Gruß--Altai 23:30, 23. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
<off topic> Ich antworte Dir ausnahmsweise mal ohne jeden Versuch der Objektivität, da Du Dich so auf Totschweigen und Angst davor versteift hast: Nein, ich habe keine Angst, dass Leute das glauben könnten. Wenn ich ein Problem damit habe, dann dass ich es absolut öde finde. Die hundertste Auslegung einer Sage (!), von denen so gut wie keine mit tatsächlichen Orten und Personen in Einklang gebracht werden kann, zumindest nicht, wenn man mit der gebotenen Kritik an solche Darstellungen geht. Ganz persönlich gefragt finde ich das vorgetragene Schema außerordentlich öde. Man sucht natürlich bevorzugt Themenbereiche, in denen keine endgültigen Schlüsse möglich sind (solange nicht der tote Siegfried in Soest gefunden wird). Weißt Du, wie oft man als Archäologe solche Thesen erzählt bekommt, immer wieder in fragwürdiger Auslegung von Quellen irgendwas spektakuläres hineininterpretiert? Gerne auch mit einem Schluss ex silentio als Arbeitsgrundlage: Es ist nicht bewiesen, dass es nicht so ist, also muss es so sein. Dann warten die Leute geradezu darauf, dass man sie widerlegt, wo sie meist keine Argumente annehmen und schon gar nicht über die eigene Methodik reden wollen. Das denke ich über die These und ihre Verteter. Wo man da Angst herauslesen kann, ist mir schleierhaft, es ist einfach nur Langeweile. Tut aber zur Löschprüfung eigentlich nichts zur Sache! --Haselburg-müller 01:16, 24. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
OK. Glaub ich dir sogar. Und ich verstehe deine kritische Meinung zu den Sagenauslegungen voll und ganz. Ich meine auch nicht, dass Historiker sich damit tiefer beschäftigen sollten. (Allerdings könnten sie vielleicht schon mal kritisch darauf eingehen, wenn sie schon allein anhand von Sagen das Burgunderreich an den Mittelrhein um Worms verorten.) Mich ärgert nur, dass Germanisten und "wissenschaftlich anerkannte" Sagenforscher, die ebenso im trüben Fischen wie Ritter-Schaumburg, diesen wie einen Vollidioten hinstellen wollen. Und das mit dem "Öde" versteh ich auch. Allerdings finden viele Leute auch Adlerfibeln oder rostige Schildbuckel öde. Na gut, ich denke die Diskussion ist wohl erschöpfend behandelt und der Artikel bleibt gelöscht. ...und vielleicht findet sich ja in Soest noch ein Grab (vermutlich aber nicht das von Sigfried). In diesem Sinne. Schönen Gruß--Altai 18:25, 24. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Nur am Rande: wieso bitte Allerdings könnten sie vielleicht schon mal kritisch darauf eingehen, wenn sie allein anhand von Sagen das Burgunderreich an den Mittelrhein um Worms verorten? Die Verortung des rheinischen Burgunderreichs (also bis 436) basiert auf historischen Quellen! Da ist etwa Olympiodoros von Theben zu nennen; das Thema wird knapp, aber präzise bei R. Kaiser, Die Burgunder, Stuttgart 2004, S. 27ff. behandelt. --Benowar 18:32, 24. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Olympiodor schreibt zu 411, dass Jovinus in Mundiacum in der Provinz Germania II! auf betreiben des Alanen Goar und des Burgunders Guntiarius zum Kaiser erhoben wurde. Das ist im Grunde alles was für den Raum um Worms spricht, wenn man Mundiacum in Mogontiacum (Mainz) sieht, Germania II in Germania I verbessert und Sagen wie Waltharius und Nibelungenlied außer acht lässt. Das wird heute aber ohnehin nicht mehr akzeptiert. Zur heutigen Meinung zitiere ich aus dem genannten Buch Seite 29:"...die Erhebung des Jovinus in der Germania II bei Mundiacum präjudiziert nicht die Ansiedlung der Burgunder ebenda, das gilt für die Alanen wie für die Burgunder..." "...Die Burgunder seien dann nach dem Sturz des Jovinus (413) von dem Heermeister Constantius am Mittelrhein angesiedelt oder in ihren dort nach 406/7 eingenommenen Sitzen bestätigt worden (so Hoffmann), wo die mittelalterliche Sagenüberlieferung und archäologische Befunde sie lokalisieren."
Zu den archäologischen Befunden noch kurz Matthias Springer (Die Sachsen, S. 115): Es ist ohnehin unhaltbar, aus der Verbreitung von Kunststilen oder Waffen auf die Ausbreitung von Völkern zu schließen." Demnach basiert die "nach Reinhold Kaiser "höchstwarscheinliche" Annahme eines Burgunderreiches um Worms ausschließlich auf wenigen angeblich ostgermanischen Funden und den Sagenüberlieferungen." Gruß--Altai 19:35, 24. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Dass die Lesung bei Olympiodor schwierig ist, ist bekannt - aber längst nicht alle bestreiten, dass Jovinus in Mogontiacum zum Kaiser erhoben wurde (siehe die von mir eingefügten Hinweise im Artikel Jovinus). Wichtiger noch ist aber, dass man durch den Abgleich anderer Quellen dennoch zu dem Schluss gekommen ist, dass das erste Burgunderreich bei Worms lag - siehe bei Kaiser S. 29, etwas weiter unten: Das erste burgundische Reich auf römischen Boden lag höchstwahrscheinlich am Mittelrhein (bei Worms) - die hier angeführte Aussage bei Kaiser (wo die mittelalterliche Sagenüberlieferung und archäologische Befunde sie lokalisieren) spielt aber nicht darauf an, dass Historiker die Sagen als Stütze für ihre Aussagen nehmen würden, sondern nur, dass die späteren Sagen eben auch in diesem Raum spiele. Ein feiner, aber wichtiger Unterschied! :) Springer hat wiederum recht und dann doch wieder nicht - sein ganzes Buch würde ich nur mit viel Vorsicht genießen, denn seine Rekonstruktion der sächsischen Geschichte ist nicht ohne Widerspruch geblieben. Man kann übrigens auch gut aus verstreuten anderen Aussagen Kaisers Interpretation stützen; im Gegensatz zu Springer referiert er auch mehr die Forschung als selbst eigene Konstrukte aufzustellen, wobei Kaiser ein exzellenter Kenner der Materie ist, nur nebenbei bemerkt. Aber egal - ich will nur sagen: es ist falsch zu sagen, Historiker würden sich da von dem Legendstoff leiten lassen; richtig ist aber, dass die Quellenkritik bei Olympiodor anfechtbar ist, aber das ist ein anderes Thema. Schönen Abend --Benowar 19:53, 24. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Häää? Die Aussage "spielt aber nicht darauf an, dass Historiker die Sagen als Stütze für ihre Aussagen nehmen würden, sondern nur, dass die späteren Sagen eben auch in diesem Raum spiele." Check ich nicht. Für mich ist das eine astreine Stütze. Im Prinzip die einzige.--Altai 19:59, 24. Feb. 2010 (CET) Wie auch immer. Ich glaub wir verrennen uns grade etwas. Es gibt ja immerhin ein paar Funde und vielleicht waren sie ja am Mittelrhein. Schönen abend auch.--Altai 20:00, 24. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Mittlerweile haben sich mindestens drei Administratoren (Gestumblindi, Enzian44, Stefan64) gegen eine Wiederherstellung ausgesprochen. Die LP sollte langsam aber sicher beendet werden. Gruß --Armin P. 13:05, 24. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Nur noch schnell eine formale Anmerkung: ich habe hier als löschender Admin bloss Kommentare abgegeben, meine "Stimme" zählt ja für die Löschprüfung nicht ;-) Gestumblindi 13:56, 24. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Die Löschprüfung ergab weder fehlende Berücksichtigung alter noch neue Argumente. Da der gesamte Inhalt zudem in Heinz Ritter-Schaumburg eingestellt wurde, ist eine weitere Diskussion obsolet. Bleibt daher gelöscht. −Sargoth 13:35, 24. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

19. Februar 2010

Karsten 11 hat die von mir neuangelegte Seite Kasino-Kapitalismus mit reputablen Quellen und Literatur ohne eine vorherige Löschdiskussion aus eigener Admin-"Willkür" gelöscht. Dagegen lege ich Widerspruch ein und verlange eine Löschdiskussion. Der Hinweis auf frühere Lemma-Versuche ist als Begründung nicht stichhaltig, weil diesmal seriöse Quellen (Keynes, Sinn, Hickel) ausgewiesen wurden. Ich bitte um Wiederherstellung.FelMol 23:19, 19. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Der Einfachheit halber hier mein kopiertes Argument von Portal:Wirtschaft/Wartung:

Differenzierung tut not:

  • Finanzkapital: ein von Hilferding mit großem theoretischen Aufwand eingeführter Begriff, der von Lenin in seiner Imperialismustheorie übernommen und weitereentwickelt wurde. Wer ihn dann später zu welchen Zwecken auch immer benutzt hat, ist eher sekundär, kann aber im lemma erwähnt werden.
  • Kasino-Kapitalismus: ein von Keynes geprägter Begriff mit distinktem Inhalt, von Strange für währungsspekulative Transaktionen verwendet und heute von Hickel und Sinn für die Erklärung der Finanzkrise ab 2007 verwendeter Begriff.
  • Finanzmarkt-Kapitalismus: ein vom Soziologen Paul Windolf kreierter Begriff, der die Steuerungsdominanz der Finanzmarktinstitutionen (Pensions- und Investment-Fonds als "neue Eigentümer" von großen Aktiengesellschaften) ins Spiel bringt.

Alles wichtige Facetten des zeitgenössischen Kapitalismus, die nicht einfach unter den Teppich zu kehren sind. FelMol 23:38, 19. Feb. 2010 (CET)

Welche Differenzierungen leistet sich denn WP bei anderen Lemmata (s. z.b. Gruppenarbeit, Arbeitsgruppe - Frankfurter Schule, Kritische Theorie, Institut für Sozialforschung). Die obigen 3 Begriffe haben alle einen distinkten substatiellen theoretischen Inhalt, sie lassen sich nicht aufeinander zurückführen, auch nicht unter das Allerweltslemma Kapitalismuskritik subsummieren. Wer darin nur "diffuse Schlagworte" wahrnimmt, hat die Literatur nicht zur Kenntnis genommen.FelMol 23:47, 19. Feb. 2010 (CET)

Zu Keynes: siehe vorige Löschdiskussion: "Zumindest laut Rudolf Hickel hat Keynes den Kapitalismus auf S. 134 seines Werkes Allgemeine Theorie der Beschäftigung, des Zinses und des Geldes mit einem Spielsaal verglichen[1], ähnlich auch hier. So begriffsbildnerisch ist das da dann doch nicht.--Kriddl Sprechstunde 07:00, 11. Jan. 2009 (CET)" Demgemäß isses nix Neues. Der Artikel Kapitalismus besteht bereits. Nicht alle Vergleiche (z.B. "Raubtierkapitalismus") bedürfen eines neuen Artikels. Die anderen von Dir erwähnten Begriffe (Finanzmarkt-Kapitalismus, Finanzkapital)haben bereits einen Artikel -- Arcy 00:26, 20. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Wurde beim letzten mal gegen eine klaren Mehrheit für Behalten gelöscht. Bitte eine reguläre Löschprüfung einleiten, insbesondere die gelöschte Seite bitte einsehbar machen. --Pass3456 00:58, 20. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Das hier ist die reguläre Löschprüfung. Außerdem gab es bereits mindestens zwei Löschdiskussionen zum Thema. Ein Ermessensfehler ist nicht festzustellen, aber warten wir noch einen Kollegen ab. -- Enzian44 04:23, 20. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Kann die Seite dann bitte einsehbar gemacht werden, damit jeder weiss über was diskutiert wird? --Pass3456 00:16, 21. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Als löschender Admin möchte ich noch den Link auf die Adminansprache nachreichen: Benutzer_Diskussion:Karsten11#Kasino-Kapitalismus. In diesem Link findet Ihr meine erneute Begründung sowie Links auf die inzwischen 4 Lemmata, unter denen wiederholt versucht wurde, Artikel zum Schlagwort anzulegen und die beiden Löschdiskussionen, die wir zum Thema hatten.Karsten11 09:09, 20. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Wenn ein weltbekannter Ökonom den Begriff benutzt, verdient er bereits ein Lemma, aber darüber hinaus haben zeitgenössische Ökonomen (Strange, Hickel, Sinn) ihn als analytischen Begriff und nicht als Schlagwort verwendet. Es ist durchaus sinnvoll, Börsenvorgänge mit einem Spielsaal zu vergleichen. Die Analogie zum Raubtierkapitalismusist unsinnig. Kennst Du überhaupt das Buch von S. Strange? FelMol 11:05, 20. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
S. Strange Casino capitalism / Preface: Fängt gleich gut an :-) A fair sub-title for Casino Capaialism could well have been ‘Some reflections of an amateur historian’..
Vergleiche - auch Kasinokapitalismus - können durchaus sinnvoll sein. Aber nicht jeder Vergleich und nicht jeder griffige Buchtitle zu bereits Vorhandenem braucht einen eigenen Wikipediaartikel. Die Analogie zu Raubtierkapitalismus ist insofern auch nicht unsinnig, als dass auch der Begriff mit der gleichen Begründung einen eigenen Artikel in der WP bekommen müsste. Bücher etc. gibts auch dazu genung [1].-- Arcy 13:13, 20. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Schön, dass Du wenigstens das Vorwort kennst, auch wenn Dir die Selbstironie der Autorin entgangen zu sein scheint. Über Raubtierkapitalismus haben mW bisher keine ausgewiesenen Ökonomen geschrieben. FelMol 13:30, 20. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Schön dass Du erkannt hast welche Bedeutung selbst eine angesehende Wissenschaftlerin diesem Begriff beimisst. -- Arcy 19:15, 20. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Der (unbrauchbare) artikel Casinokapitalismus wurde nach dem LA korrekt gelöscht. Der artikel Kasinokapitalismus war schon besser, ist aber mit der selben begründung (Erläuterung: Analog Wikipedia:Löschkandidaten/16._Oktober_2008#Casinokapitalismus_.28gel.C3.B6scht.29: Schlagwort mit changierendem Inhalt, nicht enzyklopädisch nutzbar.Karsten11 (A) 12:50, 18. Jan. 2009 (CET)) wie der erste gelöscht worden. Das war schon grenzwertig. Dieser neue dritte artikel von FelMol ist u.a. mit dem buch von Hans-Werner Sinn: Kasino-Kapitalismus: Wie es zur Finanzkrise kam, und was jetzt zu tun ist. Econ, Berlin 2009 mit reputabler literatur belegt und auch Rudolf Hickel benutzt dies in eimem essay (Keynes und Kasinokapitalismus). Von tf oder einem schlagwort kann also nicht gesprochen werden. Auch die lösung von Karsten11 einen Sammelartikel zu diesem thema zu schreiben halte ich nicht für sinnvoll. Ich plädiere dafür den artikel von FelMol zu behalten und wiederherzustellen. Gruß--ot 11:34, 20. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Dass ein Ausdruck von verschiedenen (und z.T. auch durchaus bedeutenden) Autoren schlagwortartig verwendet wird, macht diesen Ausdruck noch lange nicht zum feststehenden (und enzyklopädisch relevanten) Begriff. Was Keynes mit der Sache zu tun haben soll, ist für mich nicht nachvollziehbar. Gibt es Quellen, die belegen, dass Keynes den Ausdruck verwendet bzw. sogar geprägt hat? Auch der Begründer der Chicagoer Schule und Zeitgenosse von Keynes Frank Knight verglich die Marktwirtschaft mit einem Glückspiel, ohne dabei jedoch von "Kasino-Kapitalismus" zu sprechen.
Statt eines eigenen Artikel wäre stattdessen eine BKS sinnvoll, die auf den Personenartikel zu Susan Strange und den Artikel zum Buch Kasino-Kapitalismus: Wie es zur Finanzkrise kam, und was jetzt zu tun ist von Hans-Werner Sinn verlinkt. Gerade FelMol hatte beim Artikel Das grüne Paradoxon: Plädoyer für eine illusionsfreie Klimapolitik damit argumentiert, dass der Ausdruck "Grünes Paradoxon" kein feststehender Begriff ist, nur weil Hans-Werner Sinn diesen Ausdruck in mehreren Publikationen verwendet hat.
Eine BKS könnte auch eine Lösung für den Artikel Finanzkapital sein. Enzyklopädische relevant ist hier eine Verlinkung auf Das Finanzkapital, einem Buch in dem Hilferding den Ausdruck zur Bezeichnung einer wirtschaftsgeschichtlichen Epoche verwendet. Weiterhin relevant ist, dass der Ausdruck sehr häufig von den Nationalsozialisten verwendet und mit dem "Weltfinanzjudentum" gleichgesetzt wurde, weshalb der Ausdruck heute als "verbrannt" gilt (siehe Struktureller Antisemitismus). Zu diskutieren wäre noch eine Verlinkung auf „Volksinitiative gegen das Finanzkapital“.
Aus dem Artikel Finanzmarkt-Kapitalismus sollte IMHO eine Weiterleitung auf den Artikel zu Paul Windolf gemacht werden, wo die enzyklopädisch relevanten Inhalte eingearbeitet werden können. --Mr. Mustard 14:39, 20. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Rudolf Hickel in einer Besprechung von H. W. Sinns "Kasino-Kapitalismus": Der Titel Kasinokapitalismus lehnt sich sehr stark an J. M. Keynes an. Auf S. 135 in der neuesten Ausgabe der GT von 1936 heißt es: Wenn durch Spekulationen „die Kapitalentwicklung eines Landes das Nebenerzeugnis der Tätigkeiten eines Spielkasinos wird….“ Aus dieser Stelle habe ich schon vor Jahren den Begriff „Kasinokapitalismus“ für Keynes reserviert. FelMol 15:21, 20. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Aha, Hickel hat also den Begriff „Kasinokapitalismus“ für Keynes reserviert. Wo hat er dies getan und wie ist die Rezeption dieser "Reservierung"? --Mr. Mustard 15:37, 20. Feb. 2010 (CET) PS: Wo wurde Hickels Buchbesprechung publiziert?[Beantworten]

Was die renommiertste soziologische Fachzeitschrift zu einem Sonderheft mit dem Thema "Finanzmarkt-Kapitalismus" bewogen hat, will der soziologische Laienverstand eines MM auf einen Link zu einem Personenartikel herunterfahren. Wenn MM das unter enzyklopädischer Arbeit versteht, darf man die Seriosität seiner Ansichten jenseits des ökonomistisch geschrumpften Tellerrands ernsthaft bezweifeln. FelMol 15:30, 20. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Nicht jedes Schlagwort, das von renommierten soziologischen Fachzeitschriften verwendet wird, ist auch ein enzyklopädisches Lemma. --Mr. Mustard 15:37, 20. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
WP muss als relevant zur Kenntnis nehmen, was relevante Fachzeitschriften als relevant betrachten. Das ist doch nach dem Prinzip "bekanntes Wissen" nicht so schwer zu begreifen. FelMol 15:55, 20. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Die Frage ist letztendlich, welche Inhalte sich letztendlich allein mit diesem Begriff darstellen lassen und nicht bereits in vorhandenen Artikeln abgedeckt wurden. Solange dieser Bedarf nicht deutlich klargelegt wird ist der Begriff auch kein enzyklopädiwürdiges Lemma. -- Arcy 19:19, 20. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Dann sollte man endlich auch H. W. Sinn als den Ideologen und Schlagwortrepetierer darstellen, der er offenbar auch ist. FelMol 19:33, 20. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Auch wenn ein weltbekannter Ökonom den Begriff benutzt, verdient es eben nicht bereits ein Lemma, insbesonders wenn nicht dargestellt wird, inwiefern es sich um ein analytischen Begriff handelt und nicht nur als Schlagwort verwendet wird. Für ein Lemma sollte schon mehr rauskommen, als eine Zitatensammlung...--Stauffen 19:39, 20. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Reicht es nicht, wenn 3 renommierte Autoren (Strange, Hickel, Sinn) diesen Begriff zur Erklärung komplexer Börsen- und Finanzmarkt-Vorgänge heranziehen? Irgendwie nimmt man Euch die Sorge um die Seriosität der WP nicht ab. FelMol 19:56, 20. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Dass dieser weltbekannte Ökonom den Ausdruck als Schlagwort verwendete, hat FelMol inzwischen wohl eingesehen [2]. --Mr. Mustard 19:51, 20. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Von Ironie verstehst Du ja eh nichts. Nun lass es auch im Lemma H. W. Sinn stehen, sonst widerlegst Du Dich wieder mal selbst.FelMol 19:56, 20. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Klasse, wie die de:Wiki mal wieder deklariert, dass sich die selbsternannten Experten ausserhalb der Wikipedia gefälligst danach zu richten haben, was für Konzepte die de:Wiki für würdig erachtet, diskutiert zu werden und nicht umgekehrt. Aber das Konzept einer Enzyklopädie habt ihr offensichtlich nicht verstanden. "Weil nicht sein kann was nicht sein darf" ist keine Begründung für die Löschung eines Artikels. --84.46.5.184 20:03, 20. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Reichlich etablierter Begriff, gerade auch in der Fachwelt. [3] [4] [5] [6] [7] [8] [9] [10] [11] [[::en:Susan Strange]]: Casino Capitalism. Oxford 1986 Und nein, wenn ein Begriff mehrfach Buchtitel ist kann man von einem Schlagwort nicht mehr sprechen. Mag sein, dass ein oder zwei schlechte Artikel die Relevanz nicht hinreichend haben erkennen lassen. Bei diesem schnellgelöschten Artikel ist das aber anders. --Pass3456 00:14, 21. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Offenbar war der letzte Artikel deutlich besser als die vorherigen. Demnach sollte man doch eher eine LD durchführen, anstatt die Debatte hier durchzuführen, wo man den entsprechenden Artikel nicht sehen kann. --H2SO4 11:32, 21. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Möglicherweise sind zukünftige Disaster auf(/in) der (Finanz-)Welt eher zu vermeiden, wenn (hauptsächlich unter "Kritikern") kursierende Bezeichnungen – wie etwa der so genannte Kasino-Kapitalismus – auch mit Wikipedia-Artikeln versehen sind und so in jeweilige Kontexte einführen (vgl. beispw. [12]). Erstmal bitte den Artikel zur Ansicht wieder herstellen (Die vorletzte LD (2008) verlief auch nur knapp eine Stunde [13]). --85.176.155.10 12:50, 21. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Das Meinungsbild läuft mE darauf hinaus, den Artikel wiederherzustellen mit einer normalen LD. Dann wären auch weitere Ergänzungen und Verbesserungen möglich. Es wäre schön, wenn ein sich zuständig fühlender Admin das entsprechende Prozedere dazu einleiten würde. FelMol 21:42, 21. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

+1. Bitte wiederherstellen und in die LD schicken, Diskussionsbedar besteht ja ganz offensichtlich.-- Alt Wünsch dir was! 00:06, 22. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Um noch einmal auf meine Frage oben zurückzukommen, welche besonderen inhalte mit diesem Schlagwort verbunden seien. Wenn es "offenbar" ist "dass der letzte Artikel deutlich besser als die vorherigen" war, dann sollte es doch ein leichtes sein, in ein-zwei Sätzen zu beschreiben, was das Spezielle und Besondere an diesem Begriff ist. -- Arcy 07:57, 22. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

"Kasino-Kapitalismus, richtig verstanden, bezeichnet einen Konflikt, den die Börse selbst produziert: Sie wird einerseits durch Spekulation populär – und andererseits durch sie als Institution der ökonomischen Vernunft bedroht. Seine widerständige Kraft entfaltet der „Kasino-Kapitalismus“ nicht als fundamentaloppositioneller Kampfbegriff, sondern als Kritik der Finanzökonomie eo ipso am Übergewicht des Spekulativen in ihr." (Urs Stäheli) hier --Pass3456 19:08, 22. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
-> Börsenkrach, Spekulationsblase, Finanzkrise ab 2007 ? -- Arcy 21:12, 23. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich weiß nicht, wie der Artikel aussah, aber der Begriff fällt in jeder IPE-Einführung im Zsh. mit der leider bereits verstorbenen Susan Strange gefühltermaßen circa. 50 Mal. Lieber Gruß --Catfisheye 19:22, 22. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Ist es nicht allmählich an der Zeit, den Artikel wiederherzustellen, um eine normale LD zu führen und Verbesserungen vornehmen zu können? FelMol 19:27, 22. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Bitte wiederherstellen, damit man sich ein Bild machen und diskutieren kann. Einfach nach Kurzdiskussion löschen, ist Wasser auf die Mühlen... (ihr wisst schon wessen Mühlen ich meine). Der Begriff taucht seit über einem Jahrzehnt immer wieder auf, da kann man auch mal sieben Tage diskutieren. -- Mgehrmann 20:33, 22. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich finde den Vorgang schon etwas seltsam: Der tatsächlich unbrauchbare Artikel Casinokapitalismus wurde seinerzeit aufgrund eines Löschantrags von Karsten11 nach LD gelöscht. Dann gab es den Artikel Kasinokapitalismus mit ganz anderem Text, auf den ebenfalls LA gestellt wurde, und über diesen hat dann ausgerechnet Karsten11, also der vorherige LA-Steller entschieden, indem er "analog" die frühere Löschbegründung übernahm, ohne auf den neuen Artikeltext und den Verlauf der neuen Löschdiskussion einzugehen. Und nun hat ebenfalls Karsten11 den Artikel Kasino-Kapitalismus als "Unerwünschte Wiederanlage eines gelöschten Artikels", und zwar von Casinokapitalismus, schnellgelöscht, obwohl sich die Texte dieser beiden Artikel nun wirklich weitgehend unterscheiden. Zwei Punkte scheinen mir dabei besonders problematisch; erstens die Löschung der beiden späteren Artikel durch ausgerechnet den LA-Steller des ersten, zweitens die Einstufung des Artikels Kasino-Kapitalismus als Wiederanlage von Casinokapitalismus trotz der ganz erheblichen Textunterschiede. Die Löschbegründung für den viel schwächeren ersten Artikel ist dabei m. E. zur Übernahme für die anderen unbrauchbar.

  • Dem mehrfach geäußerten Wunsch entsprechend stelle ich den Artikel zur Einsichtnahme für Nicht-Admins temporär – aber zunächst vollgeschützt – in meinem BNR unter Benutzer:Amberg/Kasino-Kapitalismus wieder her. Über eine mögliche Rücküberführung in den ANR zur Bearbeitung und/oder LA-Stellung mag dann ein anderer Admin entscheiden.

--Amberg 09:10, 24. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Die Schnellöschbegründung von Karsten11 "Unerwünschte Wiederanlage eines gelöschten Artikels" hat für mich fast ein bischen eine persönliche Note. --Pass3456 22:10, 24. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Die Behauptung von FelMol, es gäbe hier Begriffe mit distinktem Inhalt ist nicht nachzuvollziehen. Er schreibt bzgl. Kasino-Kapitalismus: „ein von Keynes geprägter Begriff mit distinktem Inhalt, von Strange für währungsspekulative Transaktionen verwendet und heute von Hickel und Sinn für die Erklärung der Finanzkrise ab 2007 verwendeter Begriff.“ Dass Keynes mit einer Äußerung einen Begriff geprägt hätte, ist TF, zumindest ist das angegebene Zitat kein Beleg für die Einführung eines Begriffs in die wissenschaftliche Diskussion. Strange und Hickel verwenden das Schlagwort zudem unterschiedlich, was ebenfalls dagegen spricht, dass es sich hier um einen Begriff handelt. Die Verwendung bei Hickel „eines dürfte bereits feststehen: dass wir es mit einer neuen Etappe der kapitalistischen Entwicklung zu tun haben. In deren Mittelpunkt steht die wachsende Herrschaft hoch spekulativer Finanzmärkte.“ ist zudem hochredundant bis deckungsgleich mit dem Finanzmarkt-Kapitalismus: „ein vom Soziologen Paul Windolf kreierter Begriff, der die Steuerungsdominanz der Finanzmarktinstitutionen (Pensions- und Investment-Fonds als "neue Eigentümer" von großen Aktiengesellschaften) ins Spiel bringt.“ --Charmrock 09:44, 24. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Bereits die Begriffsdefinition im Einleitungssatz ist Theoriefindung. Dass Kasino-Kapitalismus ein von John Maynard Keynes geprägter Begriff sei ist völlig unbelegt und kann der angegebenen Quelle nicht entnommen werden. Dort steht: „Aus diesem Grunde trifft die Charakterisierung des derzeitigen Ökonomischen Systems als "Casino Capitalism" unserer Meinung nach nicht den Kern der Angelegenheit.“[14] --Mr. Mustard 10:14, 24. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Danke für die Möglichkeit der Einsichtnahme. So ist das in der Tat Theoriefindung. Die beiden Vorredner haben es bereits in aller Ausführlichkeit begründet. --Mgehrmann 16:26, 24. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Wir haben einen Artikel über Fußball, nicht aber über Angriffsfußball, Hurra-Fußball, Standfußball oder Rasenschach. Vielleicht versteht ja der eine oder andere die Analogie. Nicht wiederherstellen. --ThePeter 19:18, 24. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Die analogie verstehe ich tatsächlich nicht, gibt es denn dafür jeweils eigene bücher, wie z.b. Hans-Werner Sinn: Kasino-Kapitalismus: Wie es zur Finanzkrise kam, und was jetzt zu tun ist. Gruß--ot 19:23, 24. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Herr Sinn beschreibt einen wirtschaftshistorischen Vorgang mit einem vergleichenden Schlagwort. Das bedeutet nicht, dass er plötzlich von einer konzeptionell anderen Sache schreibt als von Kapitalismus. Wenn Günther Netzer mal ein Buch schreibt: Rasenschach als Konzept: Wie der FC Bayern seine Meisterschaften holte, dann wird dadurch der Begriff Rasenschach eben dennoch nicht zum Lemma. --ThePeter 19:27, 24. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
(bk)Ps.: Und übrigens sollte man auch nicht birnen mit obst verwechseln: Wozu gibt es sonst: Birnen, Kultur-Birne, Wildbirne und z.b. Weidenblättrige Birne? Gruß--ot 19:29, 24. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Der Artikel schöpft das Potential sicherlich nicht aus, allerdings ist er ja auch nicht lange genug bestehen geblieben, dass auch andere Autoren haben editieren können. Also noch einmal:

  • "Kasino-Kapitalismus, richtig verstanden, bezeichnet einen Konflikt, den die Börse selbst produziert: Sie wird einerseits durch Spekulation populär – und andererseits durch sie als Institution der ökonomischen Vernunft bedroht. Seine widerständige Kraft entfaltet der „Kasino-Kapitalismus“ nicht als fundamentaloppositioneller Kampfbegriff, sondern als Kritik der Finanzökonomie eo ipso am Übergewicht des Spekulativen in ihr." (Urs Stäheli) hier
  • Finanzmarkt-Kapitalismus ist ein soziologischer Begriff für den "wachsenden Einfluss des Finanzmarktes auf die Realökonomie". Das ist ungefähr soviel dasselbe wie Oscar, OSCAR und OSCAR.
  • Ob man Keynes unbedingt als Aufhänger benutzen muss, darüber kann man sicherlich streiten.
  • Der Begriff Kasino-Kapitalismus wird einheitlich als Warnung vor dem Übergewicht des Spekulativen in der Wirtschaft. In diesem Sinne von John Maynard Keynes 1936 erstmals benannt. [[::en:Susan Strange]] stellt das Problem mit Schwerpunktsetzung auf Währungsspekulationen dar (nämlich die Asienkrise wo Währungsspekulationen in vielen Asiatischen und Lateinamerikanischen Ländern eine schwere Rezession ausgelöst haben). Hans-Werner Sinn und Rudolf Hickel stellen das Problem mit Schwerpunktsetzung auf die Finanzkrise ab 2007 dar, wo die Spekulation mit Subprime-Krediten zu einer schweren weltweiten Rezession geführt hat.
  • Hier noch einmal eine Übersicht über die reichlich vorhandene Literatur [15], [16], [17], [18], [19], [20], [21], [22], [23]. Alles in allem wiederherzustellen und lange genug stehen lassen, dass auch andere Autoren da hand anlegen können. Die wichtigste Literatur ist ja bereits genannt. Ich bräuchte keine 20 Minuten um den Artikel auf Vorderman zu bringen. --Pass3456 19:49, 24. Feb. 2010 (CET) P.s. wenn Hickel und Sinn mal einer Meinung sind, dann ist das Thema wirklich wichtig.--Pass3456 19:54, 24. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Die Aussage über Keynes muss qualifiziert werden (was nur möglich ist, wenn der Artikel freigegeben wird). Kasino-Kapitalismus unterscheidet sich vom Finanzmarkt-Kapitalismus dadurch, dass bei erstem finanzielle Spekulationen im Zentrum stehen, bei letzterem die Jagd nach Rendite durch Unternehmensumstruktierung, Ausweidung, Shareholder Value etc. Während letzteres mit rationalem Kalkül systematisch betreiben wird, kann man dies von ersterem nicht sagen. FelMol 20:00, 24. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Exakt, nichts was sich nicht innerhalb von ein paar Minuten machen lässt. Kasino-Kapitalismus ist ein fruchtbares Thema, mit ständigen Schnellschusslöschungen ist das nicht auf Dauer tot zu kriegen. --Pass3456 20:07, 24. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Kasinokapitalismus ist kein Thema, sondern ein Vorwurf. --ThePeter 20:16, 24. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Das lässt sich mit 1-2 Sätzen im Artikel Kapitalismus ergänzen: „Verschiedene Komposita werden in abwertnder Absicht als Schlagwörter verwendet: Turbokapitalismus, als ein durch die Nutzung neuer Technologien beschleunigter Kapitalismus, Kasinokapitalismus, als ein durch Spekulationen...“ --Mr. Mustard 20:18, 24. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Eben nicht. Und insbesondere nicht Kapitalismuskritik. Bitte mal liebgewonnene Vorurteile abwerfen. Es geht eben nicht um pauschale Kritik, sondern um eine wissenschaftliche Analyse warum der Finanzmarkt immer mal wieder Wirtschaftswachstumseinbrüche (Rezessionen) verursacht und was dagegen zu unternehmen ist.--Pass3456 20:58, 24. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Bin zufällig auf das Thema aufmerksam geworden. Ich kenne weder den gelöschten Artikel, noch den Inhalt dieser Diskussion. Ich wäre nur froh in einem Lexikon dieses Lemma vorzufinden. Ein Lexikon ist doch primär dazu da um Begriffe zu erklären. Gruß--Altai 20:39, 24. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Nein. Eine Enzyklopädie ist dafür da, Gegenstände und Konzepte zu erklären. Zur Begriffserklärung gibt es Wörterbücher. --ThePeter 20:42, 24. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Nach Wikipedia ist Lexikon (auch) "allgemein die Bezeichnung für ein Nachschlagewerk oder Wörterbuch im weiteren Sinn". Hmmm, wie auch immer.--Altai 20:48, 24. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Nein, die Wikipedia soll Begriffe erklären (Wikipedia:Wikipedia ist kein Wörterbuch). Bisher konnte aber nicht nachgewiesen werden, dass Kasinokapitalismus eine enzyklopädisch relevanter Begriff ist. --Mr. Mustard 20:48, 24. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Alles klar, hab mich noch nicht mit dieser Thematik beschäftigt. Adee--Altai 20:51, 24. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Nach Sichtung von Benutzer:Amberg/Kasino-Kapitalismus ist doch klar: Es liegt offensichtlich kein Grund zum Schnelllöschen vor. Daher muss der Artikel unverzüglich im Artikelnamensraum wiederhergestellt werden. Mr. Mustard, Arcy und Karsten11: Ihr braucht dringend eine Wikipause. Was Ihr hier seit Monaten abzieht, ist mit viel Blabla verbrämter Vandalismus. --Thüringer ☼ 20:49, 24. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Kann ein Admin dieses Trauerspiel nicht mal beenden und den Artikel zur Bearbeitung (Verbesserung) und ehrlichen LD freigeben? Das Ganze erinnert mich an den Artikel Primat der Ökonomie. FelMol 20:58, 24. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Volle Zustimmung. Gegner des Artikels können ihre inhaltlichen Einwände immer noch in einer regulären Löschdiskussion einbringen. Ein Schnelllöschgrund lag jedenfalls nicht vor. Neon02 10:44, 25. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

20. Februar 2010

Rob Levin (erl., bleibt)

Bitte die Behaltenentscheidung für „Rob Levin(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
War noch nicht abschließend geklärt, Archivbot war vorschnell. --Tuxman 22:08, 20. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Was ist denn das für ne Anfrage? Ich empfehle das Mentorenprogramm. Port(u*o)s 22:20, 20. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Wieso? Oben im Archiv steht, wenn etwas archiviert, aber noch nicht geklärt wurde, soll das hier noch mal erwähnt werden. Wieso Mentorenprogramm?
-- Tuxman 00:32, 21. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Nein, das steht da nicht. Ich lese da vielmehr: „Wiederhergestellte Artikel kannst du nach der Archivierung mit dem Baustein {{Wurde wiederhergestellt}} kennzeichen.“ Port(u*o)s 05:20, 21. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich will den ja nicht wiederherstellen, sondern löschen lassen. Bitte genauer lesen.
-- Tuxman 07:13, 21. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Weil da Wikipedia im Artikel steht-- schmitty. 04:59, 21. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Im Artikel steht ebenfalls, dass der Herr mit der Wikipedia selbst nüscht zu tun hat. Nach der gleichen Argumentation wäre auch Tim Berners-Lee für die Wikipedia relevant, weil es ohne ihn keine Wikipedia gäbe. Dein Argument ist falsch, die LD aber hier auch nicht zu führen.
-- Tuxman 07:14, 21. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Mein Einwand war übrigens ironisch-- schmitty. 19:13, 21. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Bitte einmal oben den letzten Satz der Einleitung lesen (sogar fett geschrieben): wenn ohne Entscheidung archiviert wird, bleibt die ursprüngliche Entscheidung bestehen, der Artikel bleibt also. --Orci Disk 09:29, 21. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Ohne ein einziges plausibles Argument? Pah. Dann trete ich jetzt hier erst mal kürzer, Qualität wird hier offenbar nicht verlangt. Danke, Orci.
(Unliebsame Entscheidungen einfach aussitzen hätte ich nun gerade in der de.WP wirklich nicht erwartet! Ich bin ehrlich enttäuscht.)
-- Tuxman 09:59, 21. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Die Löschprüfung ist keine zweite Löschdiskussion, hier wird nur überprüft, ob der abarbeitende Admin einen Fehler gemacht hat oder ob es neue Argumente gibt, die für oder gegen einen Artikel sprechen. Wenn kein Admin da was sieht, bleibt die Entscheidung der Löschdiskussion eben bestehen. --Orci Disk 11:17, 21. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Der abarbeitende Admin hat mit seiner Nichtbegründung eindeutig einen Fehler gemacht. Das steht doch hier außer Frage, dachte ich?
-- Tuxman 21:40, 22. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Damit du dich nicht besonders unliebsam abgekanzelt fühlst, möchte ich dir wenigstens meine Gedanken mitteilen: erstens ist die Person tot, Bio-Geschichten und Werbungsverdacht entfallen - es hat keiner was von seinem Eintrag; zweitens hat der Artikel eine Menge Interwikis. Obwohl ich deine Zweifel an der historischen Bedeutung Rob Levins teile, habe ich mich daher zur passiven Enthaltung entschieden. Es ist also durchaus nicht so, dass die Entscheidung eindeutig zu fällen wäre. Grüße −Sargoth 11:22, 21. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

22. Februar 2010

Bitte die Behaltenentscheidung für „Vorlage:Navigationsleiste Kulturdenkmäler in Frankenthal(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:

Erstmal die Formalia:

Meines Erachtens ein typischer Themenring: Aus einem Gesamtbestand von etwa 200 Kulturdenkmälern (Gesamtbestand in Frankenthal, FT-Eppstein, FT-Flomersheim, FT-Mörsch, FT-Studernheim) wurden neun Objekte ausgewählt, Kriterien für die Auswahl waren und sind nicht erkennbar und wurden bisher auch nicht genannt. Momentan enthält schon die Kategorie ein Objekt mehr, als in der Leiste verlinkt sind. Prinzipiell ließe sich die Navleiste vervollständigen, sie wäre dann aber nicht mehr sinnvoll verwendbar.

In der ersten Adminansprache hatte Benutzer:He3nry seine Entscheidung damit begründet, dass eine Vervollständigung möglich und die Liste deshalb kein Themenring nach WP:TR sei, gleichzeitig aber auch darauf hingewiesen, dass eine vollständige Navleiste wegen ihres Umfangs ein möglicher Löschkandidat wäre; in der zweiten erklärte er sich mit einer möglichen Löschprüfung einverstanden. --jergen ? 11:50, 22. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Wegen der willkürlich erscheinenden Auswahl nicht tragbar: löschen --h-stt !? 23:59, 22. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Entweder (wie vorliegend) klassischer Themenring oder ausgebaut inakzeptable Monster-Navi. Löschen. --Minderbinder 00:03, 23. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Da He3nry auch nicht an der Entscheidung klebt, habe ich die Navileiste gelöscht -- Uwe G. ¿⇔? RM 16:55, 23. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

23. Februar 2010

Hessenwasser (erl.)

Bitte „Hessenwasser(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Unternehmen mit Aufgaben der Basisversorgung der Bevölkerung mit Trinkwasser im gesamten Rhein-Main-Gebiet und in dieser Funktion in vielen Kommunen Nachfolger der Stadtwerke bezüglich der Wasserversorgung. Dazu kommt ein Jahresumsatz (nach eigenen Angaben) von mehr als 100 Mio. Euro. Der Artikel bedarf vermutlich einer Überarbeitung, die ich gerne vornehmen werde, aber ich wollte ungern bei Null anfangen. Die Löschdiskussion habe ich leider nicht gefunden (die muss lange gedauert haben), gelöscht wurde der Artikel am 7. Oktober 2009. --Hmwpriv 15:07, 23. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Nö, das war ein SLA, ging sehr schnell. Da war nämlich nur ein Tastaturtest drin. --Streifengrasmaus 15:14, 23. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Danke, das ist auch eine Aussage (macht den Neustart dann leichter) - Antrag wird selbstverständlich zurückgezogen, wer kann so etwas ahnen ... --Hmwpriv 15:18, 23. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Na ja, die auch für dich sichtbare Löschbegründung lautete "Test." Das wäre zumindest ein Hinweis gewesen. ;) --Streifengrasmaus 15:19, 23. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Phiten (erl.)

Bitte „Phiten(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Wiedereinstellung des Artikels zu Phiten.

Mit dem zuständigen Admin wurde bereits mehrfach diskutiert siehe [Löschdebatte ]. Seine Beurteilung ist jedoch eine subjektive Einschätzung, die nicht ausschließlich auf den RK von Wikipedia beruht. Der verfasste Text ist aus meiner Sicht nach wie vor relevant und auch in keinsterweise „werblich“ geschrieben. Da ich die Argumentation des Admin nicht nachvollziehen konnte möchte ich dem ganzen eine Löschprüfung unterziehen lassen. Der Text ist eine Übersetzung aus der englischen Seite von Wikipedia, wo der Artikel komischerweise als relevant gilt.

Aus meiner Sicht gilt Phiten nach den RK von Wikipedia aus folgenden Gründen als relevante Firma:

Firmentätigkeit und Marktpräsenz: Der Jahresumsatz der vergangenen Jahre schwankte zwischen 2003 – 2009 zwischen 160 Mio Euro und 110 Mio Euro. http://www.phiten.com/about_phiten/company.html (mit dem aktuellen Wechselkurs berechnet aus der Währung Yen umgerechnet). Mit diesem Umsatz gilt Phiten als relevant, gemäß den Wikipedia RK http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:RK#Wirtschaftsunternehmen

Die Firma vertreibt Ihre Produkte weltweit. Gründung war 1983 und damit ist die Firma seit über 25 Jahren auf dem Markt. (vgl.http://www.phiten.com/english/about_phiten/company.html) Die Firma hat sich seither sehr stark entwickelt und mittlerweile Niederlassungen weltweit. (http://www.phiten.com/english/global/index.html).

Darüber hinaus gibt es in Deutschland Österreich und der Schweiz Niederlassungen von Phiten was deren Websiten: www.phiten.de, www.phiten.ch und www.phiten.at belegen. Phiten Produkte werden in Deutschland sehr stark im Lauf und Triathlon Sektor eingesetzt und gelten als hilfreiches Accessoir von Läufern. Die Weltrekordhalterin im Marathon Paula Radcliffe (http://en.wikipedia.org/wiki/Phiten) ist ein Werbeträger von Phiten (http://www.paularadcliffe.com). In einschlägigen Foren wird kontrovers diskutiert, wie nützlich Phiten Produkte sind. (www.laufen-mit-frauschmitt.de/phiten/)

Forschung und medizinischer Nutzen Wie man auch auf unabhängigen Seiten (http://www.zoologie.tu-bs.de/forschung/aktuelles.php?NID=7&SID=20 sehen kann, unterstützt Phiten offensichtlich verschiedene Forschungsprojekte in Deutschland und weltweit. Auf der Medica 2008, dem Weltforum der Medizin in Düsseldorf, hat Phiten ein neues Aquatitan Tape vorgestellt, dass laut Studienergebnis als Möglichkeit zur Schmerztherapie verwendet werden kann. (vgl. www.humannews.de/beitrag-als-word.html?news_id=1640).

Unter http://www.phiten.de/news4.html findet man auch eine weitere Studie, die sich mit dem Effekt der Produkte befasst. Offensichtlich befassen sich auch weitere Mediziner mit dem Thema Phiten, die durchaus bekannt sind. Auf dem Internet Portal Youtube findet man ein Rundfunk Interview mit dem bekannten Arzt Dr. Müller-Wohlfahrt http://www.youtube.com/watch?v=mUVKW_NwpiE

Im Schweizer Staatsfernsehen SF hat sich die Sendung Kassensturz mit dem Thema Phiten befasst. Es wird dargestellt, dass Phitenprodukte in der Schweiz sehr stark nachgefragt werden und auch das ist ein deutliches Zeichen von Relevanz nach den Kriterien von Wikipedia. http://www.sf.tv/sendungen/kassensturz/manual.php?catid=kassensturzsendungsartikel&docid=20070918-schmuck Die letzten beiden Links habe ich erst jetzt gefunden und so standen Sie noch nicht auf der gelöschten Wikiseite. Ich denke aber, dass es unabhängig von der Entscheidung interessant ist.


Englische Wikipedia Seite Am allerwenigsten kann ich verstehen, dass Phiten auf der englischen Seite von Wikipedia offenbar als relevant gesehen wird, allerdings auf der deutschen Seite mit dem gleichen Inhalt nicht. Das ist absolut nicht nachvollziehbar und absurd, denn der Text war sehr ähnlich. Auch konnte der Text nicht als Werbebotschaft etc. verstanden werden, denn er war mehr als kritisch geschrieben. (vgl. http://en.wikipedia.org/wiki/Phiten)

Was muss eine Firma sonst noch bringen um als relevant zu gelten? Aus diesen Gründen ersuche ich Sie die Seite wieder online zu stellen und als relevant zu betrachten, was die Firma Phiten offenbar auch ist. --Timegoesby10 16:16, 23. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Die englische Wikipedia tut da tatsächlich nichts zur Sache, da jede Sprachversion andere Relevanzkriterien ausgearbeitet hat. Unsere Wikipedia:Relevanzkriterien#Wirtschaftsunternehmen haben aber in der Tat ein oder hinter jedem Punkt, so dass man nur eines erfüllen muss, also in diesem Fall der Umsatz, sofern belegt, reicht. Es wäre mir jedenfalls neu, dass man dazu mehr als eines braucht, denn die sind ja nun alles andere als niedrig. --Streifengrasmaus 16:45, 23. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
P.S.: Wobei der Artikel tatsächlich nicht berühmt ist, ich habe auch nach mehrfachen Lesen immer noch nicht ganz kapiert, was genau das Unternehmen herstellt und was es bewirken soll. Ein, äh, etwas ungewöhnliches Produkt. --Streifengrasmaus 16:50, 23. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich habe auch nicht verstanden, worum es da geht. Aber beim Überfliegen der Webseite fand ich eine Interessante Liste von Endorsern. Wenn sich die Firma Werbeträger wie Lleyton Hewitt und Sergio Garcia leistet, kann sie nicht ganz unbedeutend sein. Falls der Artikel natürlich Schott war, hilft auch die größte Relevanz nicht weiter. --Schnatzel 19:09, 23. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Mit Sicherheit eine relevante Firma, die gibt es überall und Mayer-Wohlfahrt hat die Armbänder damals unter Klinsi an die deutsche Nationalmannschaft verteilt, wenn ich mich recht entsinne. --Papphase 19:48, 23. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Die verkaufen billigen Schmuck mit Titanionen (Thetan?) und bezeichnen das als Wunderkraftmittel: Phiten philosophy of health, energy, and well-being....
Also wo ist jetzt der Adminfehler? Die Umsatzzahlen sind nicht belegt, und wer für so ein €uro Nippes 38U$-Dollar nimmt, kann locker die ganze Familie von Mayer-Wohlfahrt auf den Mond schießen.-- schmitty. 03:22, 24. Feb. 2010 (CET)Die Wirksamkeit wurde im Tierversuch[25]bewiesen;-) [Beantworten]
H3nry hat auf Anfrage präzisiert: "Ich habe auch nicht angenommen, dass irgendjemand den Umsatz erfunden hat und habe auch nicht wegen des nicht gefundenen Belegs gelöscht. Andere Anhaltspunkte, dass das Unternehmen "enzklykopädisch relevant" sein könnte ausser dem Umsatz gibt es aber nicht. Das lässt den Schluss "einfach ein Unternehmen, dass zufällig nicht 95 sondern 104 mEUR hat", nichts besonderes soweit." (siehe die verlinkte Diskussion) Damit verlässt er den Spielraum, den ein Admin hat, denn laut RKs reicht bei Wirtschaftsunternehmen EIN erfülltes Relevanzkriterium. Abgesehen davon kann das Unternehmen mit einer ansehnlichen Liste prominenter Werbeträger aufwarten. Was den Rest angeht, den Artikel finde ich zwar nicht berauschend, aber in der letzten Version auch nicht mehr werbend, auf jeden Fall kann man an der Qualität, im Gegensatz zur Relevanz, was ändern. (Dass das Produkt selbst Humbug ist, tut nichts zur Sache, sonst möchte ich gerne Homöopathie löschen.) --Streifengrasmaus 10:34, 24. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Es stört mich doch etwas, dass hier Bewertungen getroffen werden, bevor der Admin sich geäußert hat - die Ansprache auf seiner Seite betraf alleine die Relevanz (die Umsatzzahlen waren im Artikel in einer Weise dargestellt, wie sie des Japanischen Kundige verstehen konnten). Zudem ging es im LA nicht um die Relevanz, sondern zunächt darum, ob es sich beim (verbesserten) Artikel noch um Werbung handelt oder nicht. Ich sage ihm jetzt mal Bescheid.--Engelbaet 11:23, 24. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Moin zusammen, Danke für den Hinweis. Streifengrasmaus hat meine erläuternde Begründung oben schon fast vollständig wiedergegeben. Hinzu kam noch ein werblicher Text, was aber natürlich insgesamt lösbar wäre. Ich stimme allerdings nicht mit der Folgerung "Spielraum verlassen" überein. Die RK sind Leitlinien und geben sowas wie eine Linie, an der die gemeinsame Diskussion zu einem Konsens, was relevant ist, meistens ungefähr endet. Nichts desto weniger weichen wir regelmäßig von den RK im Wortlaut ab. Was ich zu Bedenken gab bzw. am Ende gewertet habe, war, dass das Unternehmen mit 95 m€ ein klarer Löschkandidat wäre, d.h. dass es nichts gäbe, was uns vom Abweichen bei den RK in Richtung "behalten wir trotzdem" bewegen würde. Ich lass mich aber wie immer gerne overrulen, wenn die Community nicht folgen mag. --He3nry Disk. 13:34, 24. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich halte bei Unternehmen außerhalb des Euro- und des Frankenraums die Umsatzgrenzen nicht ganz messerscharf ziehbar. Offenkundig haben wir derzeit wieder stark schwankende Yen/EURO-Kurse. Aktuell wären es eher 112 m€ (oder 166 mFränkli), falls es sich in [26] bei der Zahl 139?3,4 tatsächlich um den Jahresumsatz in Mill Yen handelt. Oberhalb eines Kurses von 140 Yen/€ ist die Bilanzsumme weniger als 100 m€; zum Zeitpunkt des LA hatten wir etwa 131 (vgl. [27]; derzeit haben wir etwa 122. Welcher Wechselkurs wird hier sinnvollerweise zugrundegelegt?
Angesichts der Qualitätsmängel im Artikel (zweiter Löschgrund) fände ich es sinnvoller, wenn der Artikel im BNR neu hergestellt wird, bevor wir uns hier in der Interpretation von Wechselkurs abhängigen Relevanzkriterien üben.--Engelbaet 14:59, 24. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Hehe, es ist immer wieder witzig, wie die Unternehmens-RK interpretiert werden. Die Zahlen die in den RK genannt werden sind so gewählt, weil davon auszugehen ist, dass sich bei Überschreiten dieser Grenzen automatisch genügend WP:Belege finden werden anhand derer eine enzyklopädische Relevanz dargelegt werden kann. Das war hier bisher nicht der Fall und ich hätte denn Artikel auch gelöscht. Die genannten Studien als Nachweis für die Relevanz ist tendenziell auch nicht so sinnvoll, da in beiden Studien die Firma ihre Finger drin hatte (was grundsätzlich erstmal ok ist) und sie nicht wirklich fachlich rezipiert wurden. Gegen die Wiederherstellung und Überarbeitung im Benutzernamensraum habe ich nichts einzuwenden. Wer will den Artikel haben? --AT talk 15:14, 24. Feb. 2010 (CET) P.S.: Über die Devisenkurse müssen wir uns in diesem Zusammenhang wirklich keine Gedanken machen wie Engelbaet ganz richtig dargestellt hat. Wichtiger sind die unabhängigen Belege.[Beantworten]
Wäre ich ein Inklusionist, würde ich bei einer solchen Auslegung unserer "hinreichenden, aber nicht notwendigen Bedingungen" vermutlich im Achteck springen, aber als Anhänger der dunklen Seite juckt mich das nicht sonderlich. Ich möchte nur anmerken, dass uns bei einem japanischen Unternehmen die Belege wegen der Sprach- und Schriftzeichen-Barriere vermutlich nicht ganz automatisch in genügender Zahl zufliegen werden. --Streifengrasmaus 16:09, 24. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

@AT: Leg ihn mal bei mir ab, mal sehen, was sich draus machen lässt. --Papphase 16:17, 24. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Benutzer:Papphase/Phiten, man gehört zwar zur dunklen Seite, aber eine Chance soll hier jede/r/s haben :-) --He3nry Disk. 18:18, 24. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Hab den Artikel mal gründlich überarbeitet und Quellen, insbesonder auch zur umstrittenen Wirkung der Produkte eingepflegt. Schaut's euch mal so an. --Papphase 21:38, 24. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Ja, wird wohl so sein das dieser Nippes relevant ist, der Artikel stellt das aber noch zu positiv dar.-- schmitty. 01:25, 25. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Hm, also halbwegs neutral sollte man schon sein, liegt ja nicht bei uns, das wissenschaftlich nach Nutzen zu beurteilen. Was ich an Kritik bequellen konnte, ist drin und ich meine da sogar was von "Bauernfängerei" geschrieben zu haben. Kannst aber natürlich gerne noch eingreifen. :-) --Papphase 08:10, 25. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Eigene Löschentscheidung nach Überarbeitung revidiert, Artikel auf die Beobachtungsliste genommen, Danke an das Cellulosehäschen, --He3nry Disk. 08:51, 25. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

24. Februar 2010

LD vom 7. Februar 2008

Bitte „Anzahl der Pole-Positions aller Formel-1-Fahrer(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Analog zu z. B. Liste aller Grand-Prix-Sieger der Formel 1 wiederherstellen, da die Löschbegründung „Datenbankartikel“ schwachsinnig ist. Gruß,--Tilla 2501 03:56, 24. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

wiederherstellen pro. -- Erika39 · Disk · Edits 09:50, 24. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Die Begründung ist nicht „schwachsinnig“, mit solchen Äußerungen solltest du vorsichtiger sein, denn das würde so mancher (nicht zu unrecht) als persönlichen Angriff werten. Das ist Statistikwahn vom allerfeinsten. Sicher ist die Pole für ein Rennen von einiger Bedeutung, aber Titel gibt es dafür nicht, entscheidend ist das Endergebnis. Die Trainingsschnellsten in einer Enzyklopädie zu erfassen, würde kaum den Vertretern einer anderen Sportart einfallen. Uwe G. ¿⇔? RM 11:49, 24. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Hier ist aber der deutsche Begriff "Zeittraining" etwas irreführend. Das Qualifying gehört zum Rennen, wie die WM-Qualifikation zur Fußball-WM. Und diese Ergebnisse sind durchaus hier erfasst. --Papphase 11:54, 24. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Auf jeden Fall wiederherstellen.--Gamma127 12:59, 24. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Dito. Das ist ein wichtiger Bestandteil eines GP, weit wichtiger als nur ein "Training". -- Chaddy · D·B - DÜP 14:21, 24. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Omg, jetzt werden hoffentlich nicht noch Artikel zu den Qualifyings erstellt. Anyway, es gibt auch keine Liste der Tabellenersten der Qualifikationen aller Fußballweltmeisterschaften -- Uwe G. ¿⇔? RM 14:37, 24. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Nö, die Liste gibt's nicht, die braucht es auch nicht wirklich, denn in den vorhandenen Artikeln zur jeweiligen Quali sind ja alle Ergbenisse und Tabellenführer bereits aufgeführt. Da es weder zu jedem Rennen, geschweige denn zu jedem Qualifying einen Artikel geben soll und kann, macht eine zusammenfassende Liste hier aber durchaus Sinn. --Papphase 22:06, 24. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Wiederherstellen! Dass es keine Liste der Tabellenersten im Fußball gibt, kann nicht als Argument gegen eine andere Liste gelten. Und noch eins: Da regt sich oben jemand über das Wort „schwachsinning“ auf (bezogen auf eine Handlung, nicht auf eine Person), spricht selbst aber einen Satz weiter von „…wahn“. Ist doch merkwürdig, oder? -- Lothar Spurzem 14:44, 24. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Wir können auch formal bleiben: Eine Fehlentscheidung des Admins ist nicht erkennbar, weil diese Löschung durchaus befürwortet wurde. Dass diese Statistik bar jeder Quelle erstellt wurde, kommt erschwerend hinzu. Neue Argumente, die eine Revision der Entscheidung notwendig wären ließen, werden hier nicht vorgebracht, also erledigt. -- Uwe G. ¿⇔? RM 15:32, 24. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Nein, noch nicht erledigt. Nur weil dieser Artikel nicht aus deinem Medizinbereich kommt, muss du nicht subjektiv sondern objektiv urteilen oder die Entscheidung einen im Sportbereich neutralen Admin entscheiden lassen. Gruß,--Tilla 2501 16:05, 24. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Bitte folgendes beachten: Hier ist nicht die zweite Löschdiskussion. Es müssen Argumente vorgebracht werden die entweder neu sind oder bei der Löschung nicht beachtet wurden. @Tilla: Warum hast Du den löschenden Admin nicht angesprochen? Wie bereits angesprochen ist "weil schwachsinnig" kein wirklich gutes Argument. Ich frage mich hingegen warum diese Statistik nicht in die Liste aller Grand-Prix-Sieger der Formel 1 eingearbeitet wurde wo ein wirklicher Mehrwert herstellbar wäre (Pole/Sieg-Quote beispielsweise) andererseits ist diese Statistik in der WP mehrfach vorhanden, siehe Formel-1-Statistik (Pole-Positions zzgl. enthalten in Fahrer- und Konstrukteursübersicht). Aktuell sehe ich hier keinen Grund zur Wiederherstellung. --AT talk 16:27, 24. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Formel-1-Statistik ist nur ein Übersichtsartikel, wohingegen Anzahl der Pole-Positions aller Formel-1-Fahrer, wie der Name schon sagt, alle Poles aufzählt. In Liste aller Grand-Prix-Sieger der Formel 1 gehört das aber wirklich nicht rein... -- Chaddy · D·B - DÜP 17:50, 24. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Bitte erst dann wiederherstellen, wenn sich Tilla bereiterklärt, auch den Artikel Liste aller Halbzeitergebnisse der Fußball-Bundesliga zu schreiben. --ThePeter 19:37, 24. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Diese sind allerdings nicht relevant und dazu gibt es keine Statistiken! Oder hast du dazu Publikationen? Euch gehen langsam die Argumente aus … PS: Die Liste aller Rennhalbzeitergebnisse der Formel-1 wird es nie geben, also keine Angst. ;-) Gruß,--Tilla 2501 19:46, 24. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Dass es über die Halbzeitergebnisse keine Statistiken gibt, glaubst du doch selbst nicht. Es gibt über alles Statistiken, und das gilt für die Formel 1 genauso wie für den Fußball. Wenn die bloße Tatsache, dass eine Statistik existiert, zur Begründung genügt, dass es dafür einen Artikel geben muss/darf, dann werden die Halbzeitergebnisse ebenso kommen wie Tausende noch viel absurderer Artikel. Wikipedia versucht immer noch, eine Enzyklopädie zu sein, nicht aber eine Statistiksammlung. Dafür gibt es andere Foren. Nun gut. Hattest du nun für die Wiederherstellung noch andere Argumente als "die Statistik gibt es"? --ThePeter 19:59, 24. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Sorry mein Namensvetter, aber mit deinem Beispiel vorhin hast du dich ein bisschen selbst disqualifiziert. Die Pole-Position hat eine ganz andere Bedeutung als der Halbzeitstand im Fußball... -- Chaddy · D·B - DÜP 23:38, 24. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich wüsste nicht, dass ich Chaddy heißen würde. Und das mit der anderen Bedeutung ist eine reine Behauptung, der ich mir erlaube zu widersprechen. --ThePeter 09:12, 25. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
<reinquetsch>Tja, ich heiße auch nicht Chaddy. Rate mal, wie ich wirklich heiße (oder schau auf meine Benutzerseite)... -- Chaddy · D·B - DÜP 11:20, 25. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Das zeigt dann aber leider nur, dass Du nicht viel Ahnung von der Formel 1 hast. Sorry, aber ist so. Zwischenzeitlich war es sogar so, dass wer deutlich langsamer war als die Pole-Zeit (>107%) gar nicht zum Rennen antreten durfte, das wäre ungefähr so, als dürfte ein Team die 2. Halbzeit nicht mehr spielen, wenn sie nach 45 min 0:2 hinten liegt. --Papphase 09:23, 25. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Richtig, das ist für ein einzelnes Rennen enzyklopädisch relevant hat aber so erstmal nichts mit der Anzahl der Poles der Fahrer in der Geschichte der F1 zu tun. Ich frage mich nach wie vor, warum diese und diese Statistik nicht ausreichen bzw. diese Tabellen so überarbeitet werden, dass sie tatsächlich einen Mehrwert bieten (z.B. Siege von der Pole bzw. Verhältnis Pole/Siege oder Siege nicht von der Pole). Eine reine Tabelle der Poles pro Fahrer hat praktisch keinen Mehrwert weshalb die Löschbegründung auch nachvollziehbar ist. --AT talk 10:41, 25. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Daß die Zahl der Polepositions durchaus von Interesse ist, weiß jeder, der irgendwann einmal eine Formel-1-Übertragung gesehen hat, aber um es formal zu machen: Perrak's Entscheidung war eine Fehlentscheidung, weil die Argumente in der LD falsch gewichtet wurden. Das einzige Argument, der Löschbefürworter, das sachlich ist, ist das von Syrcro, die weiteren waren typische Löschhöllenpolemik. Und Syrcros Argument ist nicht gültig, weil der Vorschlag weder ihn noch durch den abarbeitenden Admin nicht umgesetzt wurde. Wiederherstellen --Matthiasb 19:57, 24. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Adminansprache? - Fehlanzeige. Link zur Löschdiskussion? - dito. Begründung? - Was da steht, ist als Verstoß gegen KPA schon nahe an sperrwürdig, aber eben keine Begründung. Sowas wird ahnungslosen Neulingen, deren Erstschöpfung schnellentsorgt wurde immer wieder gern gleich um die Ohren gehauen, aber wenn dieser "LP-Antrag" von einem Admin kommt, dann ist das alles nicht mehr so wichtig? -- feba disk 01:44, 25. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Perrak ‎ist schon seit fast zwei Monaten inaktiv; ich habe ihm trotzdem mal einen Hinweis auf diese Diskussion hinterlassen. Der Link zur LD ist auch nachgetragen. -- kh80 ?! 14:39, 25. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Wiederherstellen! Bei "Halbzeitergebnissen von Fußball-WM-Spielen" (wieso sollte eigentlich die Fußball-Bundesliga mit der Formel-1-WM auf einer Stufe stehen?) und ähnlich gelagerten Schnappsideen hätte ich allerdings meine Bedenken … # RX-Guru 11:49, 25. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Wiederherstellen und verschieben auf Liste aller Polepositions der Formel 1. Offenbar war dem abarbeitenden Admin nicht bekannt was eine Rohdatensammlung ist. Nur Rohdatensammlungen dürfen gelöscht werden. Eine aufbereitete Daten-Tabelle, wie hier vorliegend, selbstverständlich nicht. -- Hans Koberger 15:38, 25. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Concerto Gandersheim (erl.)

Bitte „Concerto Gandersheim(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Hallo! - Bin neu bei Wiki und wollte gerne unseren seit zehn Jahren bestehenden Verein, der in Südniedersachsen klassische Konzerte veranstaltet, eingeben. - Ich hatte mich bemüht, den Artikel mögl. sachlich und informativ zu halten und wäre auch gerne bereit, ihn noch weiter von Eigenlob o. Ä. zu "bereinigen". Auf jeden Fall finde ich es schade, ihn als "irrelevant" zu erklären! - Wir sind der größte Anbieter von klassischen Konzerten in Südniedersachsen, sind gemeinnützig, erreichen pro Jahr ca. 6000 Besucher... über eine Rückmeldung und noch mal einen Link zu den Richtlinien, wie ein "nicht werbender" Artikel aussehen muss wäre ich dankbar. Die Löschdebatte/Diskussion kann ich leider nicht mehr finden... Gruß Ruth--Ruth Emanuel 10:10, 24. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Löschdiskussion ist hier, bitte Benutzer:Minderbinder ansprechen, der hat gelöscht. Viele Grüße --Orci Disk 10:45, 24. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Das Problem ist nicht ein Werbender Inhalt, sondern zu geringe Bedeutung ("Relevanz") aus überregionaler Sicht (die Wikipedia immer anelgt). Minderbinder hat in seiner Begründung ja schon darauf hingewiesen, dass WP:RK#Vereine bzw. WP:RK#Musiker und Komponisten nicht erfüllt bzw. nicht aus dem Artikel erkennbar erfüllt sind und auch einen Vorschlag zur weiteren Vorgehensweise gemacht. Der Artikelinhalt selber ist [dieser Version] eingebaut. Zur Darlegung der Bedeutung wären ansonsten Berichte in der überregionalen Tagespresse hilfreich. --HyDi Sag's mir! 11:28, 24. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Hallo Ruth. Es tut mir leid, dass dir hier eine Enttäuschung bereitet worden ist. Ich kann mir gut vorstellen, dass das Prädikat "irrelevant" dir für euren Verein herabwürdigend erscheint. Das ist so nicht gemeint. Euer Verein ist ganz sicher relevant für das Leben vieler Menschen, ganz besonders natürlich seiner Mitglieder. In der Wikipedia gehört der Begriff der "Relevanz" sozusagen zum Fachjargon. Was damit ausgedrückt werden soll, hängt mit dem Zweck der Wikipedia zusammen. Als Enzyklopädie soll die Wikipedia Wissen über Gegenstände von allgemeiner Bedeutung darstellen. Jedem Menschen sind verschiedene Dinge wichtig, die Wikipedia nimmt aber nur Gegenstände auf, die eine gewisse Bedeutungsschwelle überschreiten. Bei Vereinen, auch gemeinnützigen, gehört dazu eine nachweisbare überregionale Bedeutung. Im Einzelnen kannst du das auf der Seite der Relevanzkriterien nachlesen: Wikipedia:Relevanzkriterien#Vereine. Soweit der Verein in diesem Sinne "nicht relevant" ist, wird er in der Wikipedia keinen eigenen Artikel haben können. Der Artikel ist aber auf jedenfall bereits in das "Vereinswiki" gerettet worden (hier klicken), das nicht zur Wikipedia gehört, aber genau zu diesem Zweck gegründet worden ist. Grüße --ThePeter 20:13, 24. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Bitte die Behaltenentscheidung für „Institut für Mobil- und Satellitenfunktechnik(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:

Huhu,

Institut für Mobil- und Satellitenfunktechnik wurde hierhin zur Weiterbearbeitung verschoben. Nutzer ist seither inaktiv und reagiert nicht auf Ansprache. Soll der Artikel da bleiben? Was macht man da? Alte LD.

--Curtis Newton 10:40, 24. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Erl, verschobener und nicht weiter bearbeiteter Artikel gelöscht. Danke für die Beobachtung und die Ansprache des Autors, Gruß --Gleiberg 11:32, 24. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Bitte die Behaltenentscheidung für „BestMedia(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Dieser Artikel wurde am 6. August 2007 erstmals zur Löschung beantragt. Damals entschied JD, dass der Artikel bleibt, ohne dies näher zu begründen (insbesondere ohne auf die Relevanzfrage einzugehen). Einen neuen Löschantrag habe ich für erledigt erklärt, obschon ich selbst der Ansicht bin, dass der Artikel gelöscht gehört, um den damals entscheidenden Admin nicht inkorrekt zu "overrulen". Um mich selbst zu zitieren:

Hier falsch. Ich kann aus dem bestehenden Artikel zwar nicht einmal im Ansatz Relevanz für die Wikipedia erkennen und würde ihn eigentlich löschen, will aber den damals behaltenden Admin JD nicht "overrulen", der in seiner Beurteilung die Relevanz- und Belegsituation in diesem Fall offenbar als unproblematisch ansah und den Artikel für behaltenswert hielt, wenn er auch keine Begründung geliefert hat. Mir scheint, dass er damit falsch lag - das heisst aber, dass der Weg formal korrekt über die Löschprüfung führen muss. Ich übernehme das gleich, d.h. zuerst Adminansprache bei JD und später, falls er seine Entscheidung nicht revidieren möchte, den Eintrag in der LP.

Was hiermit geschehen ist (Adminansprache). --Gestumblindi 23:03, 24. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

25. Februar 2010

Zeck-Kabarettpreis

Bitte „Zeck-Kabarettpreis(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Dieser Artikel wurde meiner Meinung nach 2007 zu unrecht und ohne ausreichende Begründung gelöscht, auch ohne die Diskussion zu beachten (Wikipedia:Löschkandidaten/8._September_2007#Zeck-Kabarettpreis). Der Preis existiert seit 2004, die Preisträger sind bekannt und berühmt, man kann von einer renomierten Auszeichnung ausgehen. Der Artikel sollte deshalb reaktiviert und ausgebaut werden. Vielen Dank! Gruß --JCS 05:04, 25. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Cheyenne Lacroix (erl.)

Ich hatte gestern folgenden Artikel unter dem Lemma Cheyenne Lacroix erstellt: klick

Dieser wurde, aus meiner Sicht willkürlich, wieder gelöscht, da in der Vergangenheit bereits mehrfach Artikelversuche unternommen worden waren, die aber zumeist über das Prädikat "Unsinn" nicht hinauskamen.

Mein Artikel hingegen ist bequellt und von dieser Seite nicht zu beanstanden. Die Relevanz ist meines Erachtens nach auch ausreichend dargestellt, zumal jegliche Argumentation von vor zwei Jahren (oder früher) nicht mehr gültig ist, da die ins Land gegangene Zeit gezeigt hat, dass Frau Lacroix kein One-Time-Phänomen ist.

Lange Rede, kurzer Sinn: Ich bitte um Wiedererstellung. -- 109.192.185.135 05:52, 25. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Die Person ist immernoch nicht enzyklopädisch relevant, weder besondere Preise noch eine besondere mediale Wahrnehmung. Bleibt gelöscht und Lemma wegen wiederholter Wiedergängerei jetzt gesperrt. --Gleiberg 11:14, 25. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Meines Erachtens nach hat dies nicht eine Einzelperson, sondern die Wikipedia-Community zu entscheiden. Lass dir gesagt sein: Ich lasse mich nicht verscheißern und gehe, wenn nötig, auch bis in die obersten Wikipedia-Instanzen, um meinen Artikel durchzusetzen. Diesbezüglich möchte ich dich auf Wikipedia:Administratoren/Probleme aufmerksam machen. Ich wünsche dir noch eine schöne Zeit. -- 109.192.185.135 13:08, 25. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Hier wird gar kein Artikel von dir "durchgesetzt". Die Entscheidung über eine Löschprüfung nach bereits erfolgter Löschung bei Löschdiskussion obliegt Administratoren. Hier ist Ende deiner Show. --Gleiberg 13:11, 25. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Nachtrag: Der Artikelentwurf im BNR der IP wurde von mir aufgrund der o.g. Argumente ebenfalls gelöscht. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 12:45, 25. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Äh, was tut ihr hier eigentlich? Völlig überzogene Reaktionen. Eine ganz normale Löschprüfung, die eigentlich nur aus Formalitäten stattfindet, da die Moderatorin nach all den Jahren natürlich gemäß den RK für Moderatoren relevant ist. Statt einer schnellen Wiederherstellung wird das Lemma gar gesperrt und mit unzutreffenden Sprüchen noch schlecht geredet? Gleiberg, diese Aktion hier war wirklich nicht in Ordnung und es ist schade, dass jetzt sogar ein AP eröffnet werden musste, da das hier einfach mal ohne stichhaltige Begründung abgeklemmt wurde. Das "erl" habe ich entfernt. Es gibt keinen Grund diese LP vorzeitig abzuklemmen, eine über drei Jahre alte LD ist kein Grund. 92.105.189.237 14:14, 25. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Mutti, es gibt hier für Dich eigentlich nichts zu diskutieren. Du bist raus. Port(u*o)s 14:22, 25. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Äh, was soll das? Ist jede IP, die sich für Themen interessiert, die irgendwie was mit Pornographie zu tun haben gleich mit Mutter Erde identisch? Aber klar, gleich mal versuchen den anderen unglaubwürdig zu machen mit einem bescheuerten Spruch, den nur Insider verstehen (was soll die IP da oben damit anfangen?). Vielleicht arbeitest du hier mal sinnvoll, statt mit falschen Vorwürfen zu kommen und vielleicht lernst du mal, bevor du irgendwelchen IPs etwas an den Kopf wirfst, die Herkunft via whois zu prüfen. Aber lieber n blöden Spruch, der nix mit dem Antrag zu tun hat, bravo, du hast es geschafft, jetzt bin ich geächtet und den Antrag wird von niemandem mehr Ernst genommen, obwohl hier eindeutig Fehler gemacht wurde. Wolltest du doch, oder?
Können wir jetzt wieder zurück zum Antrag kommen oder soll das "Alle-Anträge-die-von-IPs-kommen-und-mit-Pornos-zu-tun-haben-sind-generell-mit-falschen-Begründungen-abzulehnen"-Spielchen weitergehen? 92.105.189.237 14:30, 25. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Nur weil sich jemand halbnackt vor eine Kamera setzt und Müll von sich gibt, wird nicht gleich eine enzyklopädische Bedeutung generiert. Dass Leute auf solche Abzocksendungen hereinfallen ist mir sowieso unverständlich. Und als Pornodarstellerin hat sie offenbar auch keinen der eimerweise ausgeschütteten Preise gewonnen. -- Uwe G. ¿⇔? RM 16:20, 25. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Nach erneuter Überarbeitung des Artikels "RECKLI" sollte sich die Relevanzfrage vom 18.02.2010 erledigt haben. Dennoch sind wir gerne bereit weitere Anmerkungen und/oder Tipps zum oben genannten Artikel zeitnah umzusetzen.--Reckli

Ich halte das eher für ein Werbeinserat, als für einen Artikel. --ahz 08:56, 25. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Sorry, aber das Unternehmen ist immer noch offenkundig und eindeutig irrelevant. --He3nry Disk. 08:57, 25. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Orientiert hat man sich an diversen vergleichbaren Artikeln, wie zum Beispiel (NOE-Schaltechnik, Peri, Doka-Gruppe). Bitte erklären Sie mir wieso diese Artikel relevant sind und der hier diskutierte nicht. Einfach zu schreiben, dass dieser Artikel "eindeutig irrelevant" sei, ohne eine Begründung anzugeben, empfinde ich als ein bisschen wenig! Mit einer Begründung Ihrer Ansicht könnten Sie uns ja helfen, den Artikel entsprechend zu verbessern.--Reckli09:08, 25. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Bitte mal WP:RK#Wirtschaftsunternehmen angucken. Das sind dort keine Gesetze, aber dort steht wo die Community im allgemeinen landet, wenn sie die Relevanz von solchen Einträgen diskutiert.
Peri hat 5000 MA und über 1 Mrd. EUR Umsatz, das ist eine volkswirtschaftliche relevante Größe, Doka hat ebenfalls 5000 MA und fast eine Mrd. EUR Umsatz: dito. NOE ist zu disktutieren (siehe LA). Aber(!): Bei einer Relevanzdiskussion geht es immer um das Ob- oder Subjekt selbst, das Argument mit den anderen kann man überspitzen "Wenn anderer Mist drin ist, muss meiner auch rein", woran man erkennen kann, das es systematisch unzulässig ist. --He3nry Disk. 10:52, 25. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Beim Unternehmen ist keine Relevanz zu erkennen. Liest man sich die Beiträge in der alten Löschdiskussion durch, handel es sich offenbar um einen Firmenaccount, der von mehreren Personen benutzt wird. Zusätzlich wird die werbliche Intention in den gelöschten Versionen der Benutzerseite offensichtlich. Der Artikel sollte nicht wiederhergestellt oder in den ANR verschoben werden, vielmehr ist der Text auf der Unterseite ebenfalls zu löschen. --Gleiberg 11:09, 25. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Den eindeutig werbenden Charakter des Artikels könnte man ja noch ändern und diesen Löschgrund damit ad acta legen. Die enzyklopädische Relevanz des Unternehmens sehe ich allerdings höchstens in der marktbeherrschenden Stellung, so sie denn existiert. Das ist im Artikel aber nicht durch unabhängige Quellen belegt. Alle anderen RK werden nicht erfüllt. --Frank Murmann Mentorenprogramm 11:20, 25. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Wenn man ein Marktsegment klein genug definiert, ist jeder Mittelständler Marktführer. Übrigens heißt es in den WP:RK#U zu Recht marktbeherrschend. In zersplitterten Märkten gibt es oft gar kein Unternehmen, das diese Stellung innehat. Laut Destatis-Klassifikation der Wirtschaftszweige (2008) ist RECKLI in der Warenklasse 25.73.5 aktiv, das umfasst Herstellung von Werkzeugen für das Baugewerbe, Herstellung von sonstigen Werkzeugen und Herstellung von Formkästen und Formen (außer Blockformen). In diesem Segment würde mir zum Beispiel Doka und meva einfallen, beide deutlich größer als RECKLI.
Ich wundere mich etwas, dass im Artikelentwurf nicht die Muttergesellschaft Innotec TSS AG (HRB 39359, AG Düsseldorf) erwähnt wird, deren 100%-ige Tochter RECKLI ist. Die Innotec ist sogar an der Börse notiert, allerdings nur im Open Market, was nicht dem Börsen-RK entspricht. (ISIN DE0005405104) Aber immerhin hatte die Gesellschaft in 2008 einen Konzernumsatz von 61 Mio. EUR bei 420 Mitarbeitern. Das sollte zusammen mit der Börsennotierung reichen, wenn der Artikel entsprechende Qualität hat. Ich würde vorschlagen, den Entwurf in einen Artikel über den Mutterkonzern umzuschreiben, wobei RECKLI einen netsprechenden Absatz kriegt. --Minderbinder 11:57, 25. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Die Muttergesellschaft Innotec TSS AG (HRB 39359, AG Düsseldorf) ist sehr wohl erwähnt, nur damals hieß sie noch C.H.A. Bauelemente AG! Der RECKLI-Artikel sollte auch nicht die größe bzw. den Umsatz des Unternehmens darstellen, sondern das die RECKLI belegbar der erste Hersteller elastischer Strukturschalungsmatrizen war. Die geschichtliche Entwicklung der InnoTec TSS AG könnte also eventuell relevant für Wikipedia sein ?? Mitnichten, es ist nur für die "Minderbinder und He3nry" unter den Artikelverfassern interessant die das ganze Konzept von Wikipedia hier auf den Kopf stellen: Wichtig=Unternehmensgröße, Wichtig=Börsennotiert, Geschichte und interessante Unternehmen die Produkte herstellen die nicht Jedermann kennt ? IRRELEVANT ! Die Produkte dieser unbedeutenden Firma finden Sie weltweit an Fassaden, Brücken, Autobahnen, für Wikipedia relevanten Gebäuden wie z.B. Sagrada Familia, das Hilton Hotel, Australien, Kreuzblume am Kölner Dom, Bibliothek der Universität Toulouse etc. Ich kann Ihnen etwa 1.000 weiter Beispiele nennen, wo alle Ihre Argumente (WP:RK#Wirtschaftsunternehmen) auch nicht erfüllt wurden und wo die Relevanz dieser Artikel offensichtlich vollkommen irrelevant sind. Was halten Sie denn davon, wenn ich die Mitarbeiterzahl und die Umsatzzahl aus dem RECKLI-Artikel streiche? Wird der Artikel somit automatisch nur unter dem geschichtlichen Aspekt betrachtet? Woran kann man sich denn jetzt orientieren, wenn man hier einen Artikel schreiben will, wenn nicht an den bestehenden und vergleichbaren Artikeln?

Beispiele sind: BKK vor Ort, witzig ! ein 100-Buchstaben-Artikel absolut relevant für Wikipedia! D&W, Umsatz zu gering, nicht genügent Mitarbeiter, Insolvent... USB Umweltservice Bochum nennen Sie mir bitte ein Argument wieso dieser Artikel relevant ist! VBW Bauen und Wohnen GmbH Unicum Verlag GmbH & Co. KG G DATA Software Anton Graf GmbH Reisen & Spedition Luftfahrtgesellschaft Walter Architekten Schröder Schulte-Ladbeck Schirmer Kaffee Lufttaxi Fluggesellschaft energiehoch3 GmbH Masterflex Druckerei J. D. Küster Synaxon AG

Also ganz offensichtlich scheinen Ihre Argumente nicht zu stimmen, oder sind alle hier oben angegebenen Unternehmen durch Glück und/ oder Zufall ein fester Bestandteil von Wikipedia? Man könnte sogar noch 100.000 Artikel hier angeben, welche Ihre Anforderungen offensichtlich nicht erfüllen! Ich denke wir haben einfach nur Pech gehabt, dass wir an so engstirnige Benutzer geraten sind, welche einen geschichtlichen Aspekt nicht einmal erkennen auch wenn er Ihnen vorgelesen würde!--Reckli 16:08, 25. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

S4 League

Bitte „S4 League(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung UnsinGoldy94 11:23, 25. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Es gibt keine deutsche Version von S4 in Wikipedia , nur eine Englische.

Deshalb verstehe ich nicht wieso mein Beitrag gelöscht wird.


MfG

Goldy94

Service. Die damalige Version glich dabei eher einem Artikel als die mehrfach eingestellte heutige. --S[1] 11:29, 25. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Die Löschung ist sicher berechtigt gewesen, wenn ich mir den damaligen Artikel ansehe. Aber ich kapiere die Löschbegründung nicht mal ansatzweise. --Streifengrasmaus 11:37, 25. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Fehlerhafte Begründung, sorry. Hätte natürlich „Kein Artikel“ heißen müssen. --S[1] 11:56, 25. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Nein, ich meinte nicht dich, ich meinte die damalige Begründung. --Streifengrasmaus 12:02, 25. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Welche damalige Version ? Ich finde es schade, den auch unter der Suche fand man nichts zu S4 League , ich habe mir viel mühe gegeben den Text zu schreiben.(nicht signierter Beitrag von Goldy94 (Diskussion | Beiträge) 11:34, 25. Feb. 2010 (CET)) [Beantworten]

Ich hatte doch dazu geschrieben das ich noch garnicht fertig war :/

Also: Ich glaube, das Spiel ist prinzipiell relevant. Wenn du einen Artikel in Ruhe vorbereiten willst, dann kannst du das in deinem Benutzernamensraum tun, zum Beispiel unter Benutzer:Goldy94/S4 League. Es ist noch kein Top-Autor vom Himmel gefallen, schon gar nicht mit 15, aber von der Qualität her musst du da schon noch einiges zulegen. Vielleicht magst du dir einen Mentor suchen, und lies mal Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel. Es hilft auch, sich ähnliche Artikel über Spiele ganz genau anzusehen. --Streifengrasmaus 12:06, 25. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Bitte „Flip Video(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Leider ist kein Zwischenspeichern möglich. Da sich mein Rechner manchmal unangekündigt "aufhängt" habe ich die Seite zwischengespeichert als nur der Titel angelegt war. Jetzt ist es mir nicht möglich ihn wieder einzustellen. (nicht signierter Beitrag von Denquer (Diskussion | Beiträge) 14:27, 25. Feb. 2010 (CET)) [Beantworten]

Per mail zugeschickt, nicht ANR-fähig. −Sargoth 14:30, 25. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]