Zum Inhalt springen

Benutzer:Proxy/Projekte

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Februar 2010 um 11:44 Uhr durch Proxy (Diskussion | Beiträge) (Ausbreitung und Persönlichkeiten). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.



Eyben ist der Name eines ostfriesischen Adelsgeschlechts. Angehörige der Familie, deren Zweige zum Teil bis heute bestehen, standen vor allem in königlich dänischen Diensten und gelangten dort zu Besitz und Ansehen.

Geschichte

Herkunft

Die Stammreihe der Familie beginnt um das Jahr 1600 mit Haykone Aiben, Bauer in Seriem bei Esens. [1] Sein Enkel Huldenreich Eyben (* 1629; † 1699) wurde kaiserlicher Rat und Reichskammergerichtsrat. Er erhielt am 16. März 1682 zu Wien von Kaiser Leopold I. ein Anerkennungs- und Erneuerungsdiplom des ihm zustehenden Reichsadelsstandes mit dem Prädikat Edler von Eyben. [2] Am 15. März 1688 erfolgte seine Aufnahme in die Rheinische Reichsritterschaft. [1]

Im Anerkennungsdiplom des Reichsadelsstandes von 1682 wird erwähnt, das der Vater des Huldenreich Eyben, Hajo (von) Eyben, Rat und Oberamtmann des Grafen Ulrich von Ostfriesland war. Als Anerkennung für seine Pilgereise ins Heilige Land, soll er, vermutlich in Anlehnung an die Nägel des Heiligen Kreuzes, das Recht erhalten haben im Eybenschen Wappen (in Gold ein schwarzer Adler) zwei Nägel zu führen. [2]

Ausbreitung und Persönlichkeiten

Christian Wilhelm von Eyben (* 1663; † 1727), ein Sohn von Hulderich von Eyben, war zunächst markgräflich baden-durlachscher Hofrat, dann herzoglich braunschweig-lüneburger Hof- und Regierungsrat und zuletzt herzoglich holstein-gottorper Minister und Gesandter auf den Reichstagen. Bereits in jungen Jahren schrieb er zahlreiche historische und juristische Werke und unterhielt einen regen Briefwechsel mit Leibnitz und Winckler. Von seinen Söhnen aus seiner Ehe mit Lucia Barbara von Fabrice, eine Tochter von Weipart Ludwig von Fabrice, überleben ihn nur zwei, Friedrich und Christian August.

Der älteste Sohn Friedrich von Eyben (* 1699) starb 1787 als königlich dänischer Geheimrat und Kanzler. Seine Ehe mit Georgine Henriette Dorothea von Schlitz genannt von Görtz, eine Tochter von Georg Heinrich von Görtz, blieb kinderlos. Er konnte 1746 unter anderem Schloss Lütgenhof und Dassow in Mecklenburg erwerben.
Der zweite Sohn Christian August von Eyben (* 1700) war seit 1763 Domdechant zu Lübeck. Er starb 1785 als königlich dänischer Kammerherr und Geheimrat. Von seinen Söhnen und Töchtern aus der 1734 geschlossenen Ehe mit Elisabeth Sophia Maria von Hassberge, wurde Christian von Eyben königlich dänischer Oberst und August von Eyben kaiserlich russischer Oberst. Tochter Elisabeth Sophia Maria von Eyben (* 1736; † 1780) war seit 1766 erste Kammerjungfer bei Königin Caroline Mathilde.

Sohn Adolf Gottlieb von Eyben (* 1741; † 1811) wurde teilweise von Friedrich Gottlieb Klopstock erzogen und studierte später Rechtswissenschaften an den Universitäten Jena und Göttingen. Er war längere Zeit herzoglich sachsen-meiniger Minister und später königlich dänischer Geheimrat und Kanzler von Holstein. Da sein Onkel Friedrich von Eyben kinderlos blieb, wurde Adolf Gottlieb von ihm adoptiert und damit Erbe der Lütgenhofer Güter in Mecklenburg. Darauf hin wurde er 1792 in die mecklenburgische Ritterschaft aufgenommen. Aus erster Ehe mit Henriette Tugendreich von Rachel (* 1747; † 1778) stammen drei Töchter und ein Sohn. Die zweite Ehe mit Benedicte von Qualen (* 1747; † 1808) blieb kinderlos.

Friedrich von Eyben (* 1770; † 1825), der einzige Sohn von Adolf Gottlieb von Eyben, wurde 1803 Geandter am Reichstag zu Regensburg, dann königlich dänischer Gesandter am königlich preußischen Hof in Berlin und zuletzt königlich dänischer Konferenzrat und Gesandter am Bundestag zu Frankfurt am Main. Er heiratete 1803 Dorothea Caroline Elisabeth von Veltheim (* 1776; † 1811). Das Paar hatte ein Sohn und eine Tochter. Adelheid Henriette Louise Caroline (* 1808; † 1882), die Tochter, heiratete Friedrich Christian Ferdinand von Pechlin (* 1789; † 1863), Gouverneur von Lauenburg und Nachfolger ihres Vaters als Gesandter in Frankfurt. Sie wurde nach dem Tod ihres Mannes Oberhofmeisterin bei der Erbprinzessin Caroline von Dänemark. Ihr Bruder Friedrich Adolf Gottlieb Graf von Eyben (* 1805; † 1889) erwarb 1830 die Güter Setzin und Ruhetal bei Wittenburg. 1842 wurde er Landrat und trat 1854 als Oberlanddrost in großherzoglich mecklenbureg-strelitzer Dienste. Er hinterließ neben einer Tochter, Gräfin Agnes Maria (* 1839), ein Sohn Adolf Friedrich. Adolf Friedrich Graf von Eyben (* 1834), war Offizier im großherzoglich mecklenburg-schweriner Dragonerregiment.

Standeserhebungen

Friedrich von Eyben, königlich dänischer Kammerherr und Gesandter beim Bundestag in Frankfurt am Main, erhielt am 17. Oktober 1827 den dänischen Lehnsgrafenstand (Diplom ausgestellt am 16. November 1827).

Wappen

Das Wappen zeigt in Gold ein schwarzen Adler, dessen Kopf mit zwei Nägeln besteckt ist und aus dessen Flügelansatz zwei grüne, dreiblättrige Kleestängel wachsen. Auf dem Helm mit schwarz-goldenen Helmdecken der Adler wachsend.

Namensträger

Einzelnachweise

  1. a b Genealogisches Handbuch des Adels, Adelslexikon Band III, Band 61 der Gesamtreihe, Seite 200
  2. a b Neues allgemeines deutsches Adels-Lexicon Band 5, Seite 178-179

Literatur


Kategorie:Deutsches Adelsgeschlecht Kategorie:Dänisches Adelsgeschlecht