Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Redlinux

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Februar 2010 um 01:44 Uhr durch Blueeye1967 (Diskussion | Beiträge) (McKenzie). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Blueeye1967 in Abschnitt McKenzie

I greet my guests from the English wiki; please post here in English (or German):
你好, 中华 宾 请 撰 此地 英文 (或 德文):
Archiv - 30.4.08 --- Archiv - 27.07.08 --- Archiv - 16.12.08 --- Archiv - 02.04.09 --- Archiv - 30.06.09 --- Archiv - 31.12.09
Eintrag ins aktuelle →

Einmerkerl: Lumbalgie & Co KG =

Erledigt? Das sieht sehr nach viel Arbeit aus. Ich deneke, es sollte etwa so laufen: Rückenschemz(en) als BKL. Lumbago/Lumbalgie redirect auf Rückenschmerz. Und dann dort Verlinkung auf: Spondylarthrose, Spondylose, Bandscheibenvorfall, Diskusprolaps, Spondylolisthesis, Osteoporose, Wirbelkörperfraktur usw.. Ich gehs mal an! -- TH?WZRM 15:23, 20. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

... und ich schau mal, aus dem Artikel (Blockierung (Manuelle Medizin)  Ok) Zhongfu was Vernünftiges zu machen. RedlinuxRM 21:38, 20. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Facettensyndrom  Ok ... und Weißbier versprochen Übertraining  Ok - BKL für Medizinische Trainingstherapie Definition geschrieben, wie versprochen  Ok - Sportmedizin - Diskussion:Sodbrennen#Organisatorisch  Ok - RSI-Syndrom

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Sie haben einen Wunschartikel gewonnen

Hallo Redlinux, mit meiner Antwort zu 'Transaminasen' (Such dir dafür ein neues/zu überarbeitendes Protein aus!) meinte ich, dass du, wenn du den Artikel überarbeitest, im Gegenzug von mir ein Lemma fordern darfst, das ich dann bearbeite. Kann auch neu sein. --Ayacop 09:28, 27. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Darauf komm ich gerne zurück - danke und Viele Grüße Redlinux···RM 15:24, 27. Jan. 2009 (CET)Beantworten
So, jetzt ist der Artikel fürs erste mal fertig - ich hoffe Du hast ihn Dir so vorgestellt. Viele Grüße Redlinux···RM 15:23, 28. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Mentoren-Plakette in Gold

Für die abgeschlossene Betreuung
seines 50. Mentees überreiche ich
Redlinux
die Mentoren-Plakette in Gold.


gez. Zacke

... herzlichen Glückwunsch und danke für Deine Mühen. -- Zacke Neu hier? 00:27, 17. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

... danke - ich hatte gar nicht gedacht, daß es schon so viele Mentees sind :-) Viele Grüße Redlinux···RM 16:44, 17. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Mentee: Benutzer:Kreditloser Kamerad

Hallo Kamerad, dieser Abschnitt ist für Dich und Deine Fragen angelegt. Viele Grüße Redlinux···RM 18:20, 26. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Redlinux,

ich bin der Bernd.

Ich finde die Navigation noch ein wenig verwirrend. Danke, daß du dich mir annehmen möchtest.

Ich habe in Wikipedia nach verschiedenen Themen gesucht die ich für meinen Unterircht benutzen kann. dabei ist mir aufgefallen, daß das Thema "Schiftung" nur dürftig beschrieben ist und man keinerlei Anleitung bekommt.

Das wollte ich ändern, bin aber sogleich unangenehm aufgefallen.

z.B. wollte ich bilder einsetzen und hab erst danach gelesen, daß dies noch nicht geht...

Ich habe mittlerweile herausgefunden wie man die Verbindungen zu anderen Artikel herstellt. Und da kommt schon die erste Frage:

Ich habe das Wort "Lote" mit dem Artikel "Lot" verknüpft. Dann muß man aber noch eine Auswahl zwischen 20 Artikeln treffen. Ich möchte den Bezug zu "Lot (Mathematk) knüpfen, weiß jedoch nicht wie. Kannst du mir helfen? kk 18:40, 26. Okt. 2009 (CET)

Hallo Bernd, meinst DU Lot? [[Lot (Mathematik)|Lot]] Schreibfahler? :-) Viele Grüße Redlinux···RM 18:45, 26. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Ja, meinte ích. irgendwer hat aus meinem "Lot" ein "Lot (werkzeug)" gemacht, welches ich gerade mit mathematik überschrieben habe. Aber ich wäre allein nicht auf die Idee gekommen, Mathematik in Klammern einzufügen. kk 18:53, 26. Okt. 2009 (CET)

... deshalb hab ich Dir ja auch die Hinweise auf Deine Diskussionsseite gestellt - schmökere sie halt einfach mal durch Viele Grüße Redlinux···RM 18:57, 26. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Kannst du mir zum hochladen von Bildmaterial etwas erklären? z.B. ab wann man freigeschaltet wird und wie man das erfährt? du hast mir auch freundlicher Weise den Hinweis:"@Pdf Dateien: unter Literatur erlaubt; aber keine Links in den Fließtext" geschrieben. d.h., daß ich PDF-Zeichnungen nicht direkt im Artikel anzeigen, sondern nur auf eine externe Datenbank verweisen kann? Um der Löschung meines ersten Beitrags zu entgehen, würde ich ihn gerne verständlicher und für WP-Benutzer wertvoller gestallten. Lieben Gruß, der Bernd kk 19:12, 26. Okt. 2009 (CET)

Hallo Bernd, lies Dir halt einfach mal die Einführung durch, oder schau Dir andere Artikel an. Externe Links im Fließtext werden nicht gerne gesehen und sind daher falsch. Sie werden als Fußnoten eingefügt <ref>Quelle- xy -auch mit Link zu pdf möglich, dann eben [Linkadress hier online]</ref> und am Ende des Artikel unter "Einzelnachweise" mit <references /> aufgelöst, sprich angezeigt. Zeichnungen in Artikel kannst Du als Bilder hochladen, das Anzeigen extern liegender Bilder in einem wikipedia-artikel ist nicht möglich. Viele Grüße Redlinux···RM 23:46, 26. Okt. 2009 (CET)Beantworten


Hallo Redlinux, noch wach? kk 22:14, 27. Okt. 2009 (CET)

na klar ... Redlinux···RM 23
05, 27. Okt. 2009 (CET)

was hältst du von der nächsten Stufe meines Artikels? macht sich doch langsam, oder? kk 23:48, 27. Okt. 2009 (CET)

Meinst Du Klauenschiftung? Einen LA hat er schon - also ran an Werk und verständlicher formulieren. Ich kapier' ehrlich gesagt auch nicht worum es geht :-) <schämt sich> Redlinux···RM 23:55, 27. Okt. 2009 (CET) + den nächsten Artikel erst mal z.B. hier vorbereiten (ich helf Dir gerne) und dann erst reinstellen'Beantworten


Ja, ich meinte die Klauenschiftung. Ich gelobe Besserung und werde in Zukunft gern die Baustelle benutzen. Wie bereits gesagt, ich finde mich mit der Navigation hier noch nicht zu recht, beiß mich aber schon durch. Deine kollegen kommen mir jedoch etwas gereizt vor. ist wahrscheinlich hölle viel Arbeit das Wiki "sauber" zu halten. Nebenbei: Was ist ein "LA"

Falls ich einen Artikel ergänzen möchte, macht es da Sinn, ihn in meine Baustelle zu kopieren/spiegeln und dann, mit vollendeter Ergänzung, wieder ins Wiki zuverschieben?

Kannst du mir vielleicht auch sagen was ich mit meiner Signatur falsch mache? Ich gebe "Alt Gr" und gleichzeitig viermal "+" ein und dabei kommt dies heraus: kk 12:08, 28. Okt. 2009 (CET)

Was hast Du denn unter "Einstellungen" (ganz oben neben Deienm Benutzernamen) bei "Unterschrift" eingegeben? Viele Grüße Redlinux···RM 13:44, 28. Okt. 2009 (CET)Beantworten

"Kreditloser Kamerad". allerdings war "Unterschrift ohne automatische Verlinkung zur Benutzerseite" eingeschaltet. vielleicht liegt es daran. Gruß, der Bernd. Kreditloser Kamerad 14:30, 28. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Oder vielleicht so: Kreditloser Kamerad 14:30, 28. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Na schau :-) Viele Grüße Redlinux···RM 15:00, 28. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Hallo, hast du ein Minütchen Zeit? Kreditloser Kamerad 18:51, 28. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Na klar Redlinux···RM 21:36, 28. Okt. 2009 (CET)Beantworten


Falls ich einen Artikel ergänzen möchte, macht es da Sinn, ihn in meine Baustelle zu kopieren und dann, mit vollendeter Ergänzung, wieder ins Wiki zu verschieben? Kreditloser Kamerad 13:44, 29. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Hmm, hängt von der Ergänzung ab - bei umfangreichen evtl. schon Viele Grüße Redlinux···RM 14:04, 29. Okt. 2009 (CET)Beantworten


Der Artikel Schiftung ist noch reichlich dürftig und teilweise auch fachlich falsch. ihn würde ich gerne um den Inhalt meiner Baustelle (ist aber noch nicht ganz fertig) ergänzen. Natürlich noch angereichert mit Zeichnungen. Kreditloser Kamerad 15:05, 29. Okt. 2009 (CET)Beantworten


Ich hab mal [1] hier geantwortet. Viele Grüße Redlinux···RM 15:20, 29. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Hallo, schau bitte mal hier drüber, ich denke so könnte es etwas werden. Wie kann ich die Fachbegriffe, unter Punkt 8, besser organisieren? hast du da einen Tip für mich? 93.205.142.74 10:13, 3. Nov. 2009 (CET) jetz aber... Kreditloser Kamerad 10:14, 3. Nov. 2009 (CET)Beantworten


Hallo, ist noch jemand wach? --Kreditloser Kamerad 22:56, 4. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Wie kann man helfen? --Meisterkoch Rezepte bewerten! 23:00, 4. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Meisterkoch, kannst du mir sagen warum man nicht rechtsbündig schreiben soll/darf? Ich würde gerne z.B. neben dem Inhaltsverzeichnis den Text weiterführen. --Kreditloser Kamerad 23:09, 4. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Kreditloser Kamerad, rechtsbuendig stoert den Lesefluss. Ich hab mal einen anderen Vorschlag in deiner Baustelle gemacht. Vielleicht kannst du so eher damit leben. Wenn du willst, "pfluege" ich einmal durch deine Baustelle durch. Das das erste Bild jetzt gross ist, diese Art der Formatierung ist eine Ausnahme, das sollte man normalerweise nicht machen. Es gibt eine Menge Leute in der WP, die das nicht dulden, aber als erstes Bild eines doch komplexen Artikels wird manchmal so was durchgewunken. Will dich nur vorwarnen. Relinux scheint im Ausland im Moment zu sein und kann daher wohl nicht so zeitnah antworten. Falls du weitere Fragen hast, meld dich hier. Gruesse --Meisterkoch Rezepte bewerten! 23:20, 4. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Mensch Super! sieht klasse aus. kann man auch zwei Fotos nebeneinander einfügen? Das Bild "Profil und Grund zum Schiften" ist vom ersten Verfasser des Artikels Schiftung und ich möchte es nicht löschen (war bestimmt ne menge Arbeit), trotzdem habe ich einige Bilder die komplexere und dennoch übersichtlichere Konstruktionen zeigen. Spricht etwas dagegen die Lücke auszufüllen? --Kreditloser Kamerad 23:30, 4. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Hmm, also dort oben wuerde ich das nicht machen. Folgender Grund, es gibt halt viele Leute die haben es eilig Wissen sich anzueignen und die lesen meist nur die Einleitung und haben dann hoffentlich alles verstanden. D.h. es ist geradezu Absicht, dass dort immer ein bisschen was freibleibt zwischen der Einleitung/Inhaltsverzeichnis etc. Also wuerde ich dort lieber keine zwei Graphiken machen. P.S: Deine Graphiken gefallen mir uebrigens auch sehr gut. Ich habe mal einen Kollegen gebeten, den Demoschriftzug von deinen Graphiken zu entfernen. Das sieht danach gleich viel besser aus. Ich werd mal kurz ueber deinen Artikel drueber pfluegen, wenn es dir nicht gefaellt einfach wieder rueckgaengig machen. okay? --Meisterkoch Rezepte bewerten! 23:39, 4. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Ja, der nervt mich auch. Ich zeichne mit einem Abbundprogramm, mach dann einen PDF-Ausdruck und habe dann leider nur eine PDF-zu-Image-Freeware zur Verfügung um daraus Bilder zu machen.

Und, na klar, immer zu, ich schau mir dann mal ein paar kniffe ab. Bisher wurstel ich mich nämlich so durch. --Kreditloser Kamerad 23:45, 4. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Noch ein Tip: Den ganzen Abschnitt "Begriffe aus dem Zimmererhandwerk" wuerde ich in einen eigenen Artikel auslagern. Z.b: Hier hin -> Benutzer:Kreditloser_Kamerad/Baustelle2. Viele Gruesse --Meisterkoch Rezepte bewerten! 23:56, 4. Nov. 2009 (CET)Beantworten
So das hab ich mal ausgelagert, da kannst du spaeter einen eigenen Artikel bzw. Liste draus machen. Ich hab dir beide Baustellen nochmal auf deiner Diskussionsseite (Benutzer_Diskussion:Kreditloser_Kamerad) verlinkt, damit du sie schnell findest. Die Bildueberarbeitungen dauern ein bisschen. Frohes Schaffen, falls du noch was brauchst, meld dich hier. Gruesse--Meisterkoch Rezepte bewerten! 00:10, 5. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Du pflügst ja tatsächlich! echt schnell! diese "Unterverzeichnisse" sind gut, ich brauche aber trotzdem noch ein paar Trennungen. die "Klauenschiftung" ist nämlich keine Eigenständige Methode, sondern eine besondere Bearbeitung zu einer der beiden Methoden. Dennoch, vielen Dank und Gruß --Kreditloser Kamerad 00:15, 5. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Du kannst die Unterverzeichnisse schnell aendern, in dem du vor und nach der Ueberschrift ein = einfuegst. Je mehr =, desto weiter rein bzw. gehts. Also ====Klauenschiftung====. Oder ==Klauenschiftung==. Gruesse --Meisterkoch Rezepte bewerten! 00:21, 5. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Besten dank nochmal und ich wünsche ein gute Nacht. --Kreditloser Kamerad 00:24, 5. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Ebenfalls. Gute Nacht. --Meisterkoch Rezepte bewerten! 00:27, 5. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Die Bilder sind jetzt bereinigt worden. Gruesse --Meisterkoch Rezepte bewerten! 01:24, 5. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Moin Meisterkoch, echt klasse! kannst du mir verraten wie das geht, denn ich habe noch mehr Zeichnungen. Gruß --93.205.142.5 07:05, 5. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Hallo, z.B. hier kannst du dir "Cool PDF" herunterladen. Einfach das PDF im "Cool PDF" oeffnen und dann "File" ->"Save as" ".JPG" oder ".GIF" auswaehlen. Das hinterlaesst dann keinen "Demo" Schriftzug. Viel Glueck. --Meisterkoch Rezepte bewerten! 12:17, 5. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Danke, das hätte ich schon früher brauchen können. Soll ich jetzt die Bilder neu ablegen und hochladen, oder kannst du mir erklären wie ich das "Demo" weg bekomme. mit zünftigem Gruß --Kreditloser Kamerad 15:39, 5. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Hallo, waer schoen, wenn du die von heute nochmal hochladen koennst. Das Demo muss man haendisch in einem Grafikprogramm entfernene, das ist ein bisschen komplizierter. Wenn du auf ein Bild klickst und dann auf die Beschreibungsseite auf Wikipedia Commons klickst (link unterhalb des Bildes), dann kommst du zu dem Bild in Wikipedia Commons. Dort ganz unten unter dem Bild, steht dann "Eine neuere Version des Bildes hochladen." (bzw. "Upload a new version of this file".) Wenn du das machst, dann brauchst du nichts veraendern. Gruesse --Meisterkoch Rezepte bewerten! 15:55, 5. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Meisterkoch, na klar, mach ich, aber erst morgen. Meine Liebste hat mir karten für die drei ???, heute abend in Köln, geschenkt. Dir noch nen schönen Abend und nochmal danke. --Kreditloser Kamerad 17:16, 5. Nov. 2009 (CET)Beantworten


Lieber Meisterkoch - danke für die "Aushilfe" :-) Viele Grüße Redlinux···RM 17:09, 9. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Auch von mir nochmal vielen Dank Meisterkoch und Willkommen zurück Redlinux. --Kreditloser Kamerad 21:34, 10. Nov. 2009 (CET)--93.205.133.195 21:31, 10. Nov. 2009 (CET)Beantworten

einloggen :-) Redlinux···RM 21:38, 10. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Redlinux, auf meiner Beobachtungsliste sind einige Eintrage, bei denen Werte in Klammern angegeben sind. meist negative wie z.B. (-303). was bedeutet das? ist das eine Art rating? Wenn ja, dann hab ich aber ne ziemlich miese Bilanz.

Was hälst du bisher von der Schiftung? Hast du Anregungen für mich?

Der Meisterkoch hat mir geraten die Liste der Begriffe im Zimmerhandwerk aus diesem Artikel zu nehmen. Ich denke jedoch, daß für Jemanden der nicht im Thema ist, diese Liste ganz hilfreich sein könnte. Was meinst du?

mit zünftigem Gruß aus dem schönen Rheinland--Kreditloser Kamerad 21:25, 16. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Hallo KK, (1)erstmal finde ich, die Liste hätte einen eigenen Artikel verdient - eben Liste der Begriffe im Zimmerhandwerk. Ich weiß aber auch, daß diese Listen in wiki nicht sehr beliebt sind und Du Dir ggf. damit einen LA (Löschantrag) einfangen kannst. Hmm (deshalb kann ich Dir als Mentor, der nicht möchte, daß sein mentee gefrustet wird nicht uneingeschränkt zu diesem Schritt raten). IMHO ist wäre diese Liste aber ein echter Mehrwert für wiki. (2) zu Deinem artikel - z.B. "Althergebracht wurde die Schiftung beim Abbund, im Maßstab 1:1, auf den Reißboden geschnürt. " - ist für mich beispielsweise weitgehend unverständlich. Solche Abschnitte solltest Du unbedingt versuchen WP:OMA-freundlicher zu gestalten - ansonsten wird der Artikel gut. Viele Grüße Redlinux···RM 16:26, 17. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ich hab Dir jetzt noch typische Fragen reingeschrieben (der Artikel ist sicherlich fachlich absolut gut, aber für mich als doofen Landarzt schlichweg gleichzeitig völlig unverständlich. Viele Grüße Redlinux···RM 21:13, 17. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Redlinux, danke für die Kritik. Die nehme ich mir zu Herzen. schau doch nochmal rein, ob das so besser ist.

Zum Thema "doofen Landarzt": Einer meiner ehemaligen Stifte (Lehrbuben), mit Abstand der Cleverste, studiert gerade Medizin und ist der Meinung, daß einem der Gesellenbrief als Zimmermann, bei Knochenangelegenheiten im Studium, zu Gute kommt. Hämmern, bohren und schrauben etc. Ansonsten glaube ich, habt ihr während des Studiums, ein wenig mehr zu lernen, als daß Geometrie noch eine Hürde darstellt.

Der Artikel soll natürlich auch für "Laien" verständlich sein, allerdings glaube ich, daß nicht viele Nicht-zimmerleute ihn für lesenswert erachten. schönen Gruß, --Kreditloser Kamerad 21:59, 17. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Apropos lesenwert: Inhaltlich könnte der Artikel IMHO durchaus das Zeug dazu haben - aber die Formulierung müßte noch besser werden. Viele Grüße Redlinux···RM 01:07, 18. Nov. 2009 (CET)Beantworten
moin, es gibt uebrigens schon Fachbegriffe des Zimmerhandwerks, nur so zur info nebenbei.--Meisterkoch Rezepte bewerten! 00:11, 24. Nov. 2009 (CET)Beantworten
... danke für den Hinweis Viele Grüße Redlinux···RM 12:00, 24. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Soll ich nun diesen Artikel in meine Baustelle und dann die ergänzte Version wieder zurück kopieren. Oder dort zuerst zur Diskusion einstellen? wie geh ich jetzt am besten vor? Gruß und Dank euch beiden, --Kreditloser Kamerad 18:27, 26. Nov. 2009 (CET)Beantworten

aktuell:

? - Schiftung - der Artikel ist ja noch nicht fertig!? Viele Grüße Redlinux···RM 23:23, 26. Nov. 2009 (CET)Beantworten


Hallo Redlinux und noch ein frohes Neues, ich hatte recht viel um die Ohren und war privat, als auch beruflich ziemlich eingespannt. Aber jetzt finde ich wieder Zeit meinen Artikel endlich auf den Weg zu bringen.

Da hat ja schon jemand fleißig dran gearbeitet. Ich sehe, daß auch Bilder gelöscht wurden. Warum das denn? die waren garantiert nicht geschützt, denn die Kameradentafel ist ein Entwurf von mir.

Den Aufriß dazu habe ich auch schon fertig.

Meine neuen Meisteranwärter benutzen den Artikel schon und finden sich damit ganz gut zu recht. Ich hab natürlich nicht erzählt, daß der von mir stammt.

Gibt es denn von deiner Seite noch dringende Änderungen oder Erweiterungen die ich machen sollte?

Lieben Gruß, der Bernd--Kreditloser Kamerad 19:36, 18. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Kamerad, Dir natürlich auch eine gutes "altes Neues". Bilder ??? - Bei Deinen gelöschten Beiträgen find ich bloß "Kategorie Diskussion:Holzbau" - das ist alles. - Deine Baustelle: Naja, die Verständlichkeit ist deutlich besser geworden, aber vielleicht solltest Du die Einleitung durch einige laienhafte Ausdrücke ergänzen. Ansonsten ist der Artikel mittlerweile doch recht schön geworden. Viele Grüße Redlinux···RM 21:53, 18. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Mentee: Benutzer:Hannesbr100

Hallo Hannes, dieser Abschnitt ist für dich und Deine Fragen gedacht. Viele Grüße Redlinux···RM 21:40, 22. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Danke sehr, dass du dich bereit erklärst, mir Rede und Antwort zu stehen. Im Grunde genommen habe ich erstmal nur 2 Fragen:
  • Wo finde ich eine umfassende Erläuterung des Wikicodes? Ich habe bis jetzt z.B. noch keine Ahnung, wie man Formatvorlagen einbindet. Aber auch bei vielen anderen Sachen fehlt mir das Know-How. Das Autoranportal war für mich bis jetzt leider nicht sehr hilfreich (ich find da nix!)
  • Es gibt ein Problem mit dem Artikel über die Bundesstraße 180. Jemand anders fügt dort (über eine recht bedeutungslose Straße) eine sehr detailierte Streckenbeschreibung ein. Ich finde, dass das nichts mit einer Enzyklopädie zu tun hat und ich würde mir wünschen, dass eine Diskussion darüber zustande kommt, welche Informationen für einen Bundesstraßen-Artikel denn überhaupt von Bedeutung sind und welche nicht. Kriterien wurden bisher nie festgelegt. Da ist eine Diskussion nötig, aber auf der Diskussionsseite zum Artikel ist das unangebracht. Wie beginnt man eine allgemeine Diskussion? Oder sollte sowas über ein Meinungsbild geschehen?

Danke für deine Antworten! :) -- Hannesbr100 17:33, 23. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Hannes, (1) ich hab mal eine recht - wie ich meine "nette" Übersicht zusammengestellt (und auf Deine Diskussionsseite gestellt) für wiki-Einsteiger - nimm Dir mal Zeit diese durchzuklicken (und zu lesen) (2) Wenn Dich das stört (sowas ich schlichtweg oft einfach nur "gut gemeint" WP:AGF), dann stell das mal auf der Diskussionsseite des Artikels [2] zur Diskussion (mit Begründung) Viele Grüße Redlinux···RM 17:39, 23. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Danke sehr, ich werde mich mal damit beschäftigen! :)
... und vergiß nicht, Deine Beiträge mit ~~~~ zu signieren. Viele Grüße Redlinux···RM 12:03, 24. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Nach langer Zeit melde ich mich mal wieder. :) Ich habe folgendes Problem: inzwischen arbeite ich auch an einer noch recht jungen Wiki mit. Man kann enorm viel dabei lernen. Nun habe ich das Problem, dass ich eine Vorlage benötige (ich weiß aber nicht mal wirklich, ob das überhaupt eine Vorlage ist). Es geht um die Tabellenform wikitable. Die neue Wiki die ich mitbearbeite (das hier ist sie) kennt diese Tabellenform nicht. Wie kann ich die Tabelle aus der Wikipedia in eine andere Wiki einbinden? Ich danke dir! :) -- Hannesbr100 21:43, 3. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hmm, bei den anderen wikis der Foundation ist das mW kein Problem - aber in einem wikia-wiki mit eingebundener Werbung (muß auch hinzuprogrammiert werden), hmm? Mag sein, daß das erst individuell hinzuprogrammiert werden muß - da kann ich Dir beim besten Willen nicht helfen - Du kannst es ja mal auf Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia probieren ... Ansonsten verwende halt einfach den üblichen "html-table" der muß doch dort gehen. Viele Grüße Redlinux···RM 22:34, 3. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ja, der normale HTML-Code geht wunderbar sieht aber be******en aus. Ich danke dir trotzdem für deine Hilfe! ich werd die Frage am angegebenen Ort einmal stellen. -- Hannesbr100 22:50, 3. Feb. 2010 (CET)Beantworten
... gerne geschehen - wichtig ist doch "es geht" Viele Grüße Redlinux···RM 23:01, 3. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Mentee: Benutzer:Simlicker2

Hallo Simlicker, dieser Abschnitt ist für Dich und Deine Fragen reserviert. Viele Grüße Redlinux···RM 22:58, 1. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Danke ^^ Also Ich habe einen auf meiner New Play Control-Seite Alle Beispiele aufgeschrieben, die ich fand, sorgfältig recherchiert usw. aber meine Seite, kann ich nicht wiederfinden, habe gesucht, gesucht und weiter gesucht. Und meine Nachrichten sagen : ,, Hallo Simlicker2, Es scheint Probleme mit deinem Beitrag zu geben usw. aber ich weiß nicht was falsch war. Ich habe den Text vor ein Paar Tagen (Als ich die Seite erstellt habe) in meine Zwischenablage kopiert, weil ich sie in den Editor einfügen wollte, habe das aber leider vergessen. :-(

Hallo Simlixker, (1) bitte lösch ich einfach auf Diskussionsseiten rum und (2)vergiß nicht, Deine Einträge (auch in Diskussionsseiten mit ~~~~ zu signieren. (3) Eine Seite von Dir wurde geköscht - Grund siehe: [3] - meintest Du die? Viele Grüße Redlinux···RM 22:42, 6. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Redlinux···RM 15:02, 22. Feb. 2010 (CET)

Mentee: Benutzer:Hatorikibble

Hallo Hatorikibble, diesen Abschnitt auf meiner Diskussonsseite hab ich für Dich und Deine Fragen angelegt. Viele Grüße Redlinux···RM 22:40, 3. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Grüß Dich! Danke das ging ja schnell.. Ich habe den Artikel Österreichisches Bibliothekswerk angelegt und mich würde jetzt interessieren, wie ich vorgehen muss um da deren Logo einzubetten (Analog zu meiner Vorlage Büchereiverband Österreichs)

--Hatorikibble 23:00, 3. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Griaß Di a, - host Du des "Copyright" auf des Logo? Scheene Griaß Redlinux···RM 23:23, 3. Dez. 2009 (CET) Woaßt scho, wega WP:URV und soBeantworten
Bist Du eppan aus Bayern? ;-) Copyright nein, ich bin einfach nur davon ausgegangen, dass ich es so ähnlich wie bei meiner Vorlage machen kann. Allerdings weiss ich nicht wie der Prozess läuft um Genehmigungen einzuholen, bzw. ob das überhaupt notwendig ist, da steige ich bei der Festlegung der Schöpfungshöhe aus Wikipedia:BR#Logos ;-) ..
--Hatorikibble 10:34, 4. Dez. 2009 (CET)Beantworten
... jou bin i. Puh, um welches Logo geht es denn (bitte web-link). Sowas ist in jedem Falle sehr grenzwertig, in Wikipedia:BR#Logos ist auch von deutschen Urteilen die Rede und nicht von österreichischen. - Viele Grüße Redlinux···RM 13:58, 4. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Hi! das Logo ist z.B hier [4], aber inzwischen tendiere ich eh eher das wegzulassen. Soviel informatorischen Mehrwert bringt das nicht, das steht der Aufwand nicht dafür.. Aber wenn ich Dich noch z'wegn einer anderen Sache nerven darf.. Benutzer:Hatorikibble/VÖB Mitteilungen wurde im Portal:BID gewünscht ich hab mich mal drangesetzt. Die Informationen passen (hab das mit der Redaktion abgeklärt), aber habe ich irgendwelchen formalen Schnitzer drinnen? Wäre nett wenn Du mal drüberschauen könntest bevor ich das live ziehe. Herzlichen Dank und viele Grüße --Hatorikibble 21:36, 4. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ja, des mit dem (1) Logo is offensichtlich a Problem "Alle Inhalte der Website sind, sofern nicht anders vermerkt, Eigentum des Österreichischen Bibliothekswerks und dürfen ohne gesonderte schriftliche Erlaubnis nicht weiterverwendet oder an Dritte weitergegeben werden." (Zitat von da Impressumseitn vo deim Link). (2) ... is a Stub - awa "gültig", eistein muaßt'd awa undam vooln Nama "Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen & Bibliothekare", wenn'st wuist konnst a no an "Redirect" macha von "VÖB Mitteilungen" dohi - wo konn i da sonst no heifa? Scheene Griaß Redlinux···RM 23:20, 4. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Mei, do sog i hiazat wieda an scheen Dank! Der Hinweis mit dem Redirect war gut weil der Kurzname doch gebräuchlich ist.. Zum Stub muss ich noch schauen, die anderen Fachzeitschriften aus dem Bereich Bibliothekarische Fachzeitschrift sind auch mit relativ dünnen Artikeln versehen. Ich werd mal versuchen mir eine größere Anzahl an Einträgen zu Zeitschriften anzusehen um da einen besseren Eindruck zu bekommen.. Angenehmen Abend noch! --Hatorikibble 22:39, 6. Dez. 2009 (CET)Beantworten
- guade idä - das Vergleichen mit ähnlichen (guten) Artikeln eines Themenkreises ist natürlich oft gewinnbringend. Viele Grüße Redlinux···RM 22:45, 6. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Mentee: Benutzer:Kurtkizzi

Hallo Kurtkizzi, dieser Abschnitt ist für Dich und Deine Fragen angelegt. Viele Grüße Redlinux···RM 10:49, 13. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Redlinux···RM 15:04, 22. Feb. 2010 (CET)

Mentee: Benutzer:Schucutz

Hallo Schucutz, diesen Absachnitt hab ich für Dich und Deine Fragen angelegt. Viele Grüße Redlinux···RM 16:34, 22. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Redlinux, danke für Deine Hilfe. In meinem Artikel Storms (Unternehmen) gibts einige Diskussionen bezgl. der Relevanz. In den Unternehmen Relevanzkriterien wird darauf hingewiesen, dass z.B. eine innovative Voreiterrolle gegeben sein muss. STORMS hat als erste Firma in Europa/USA Getränke mit Stevia gesüsst und war damit schneller als alle Grosskonzerne wie z.B. Coca Cola etc. Als kleine Firma eigentlich ein Ding der Unmöglichkeit. Stevia könnte helfen Fettleibigkeit, Diabetes zu dämmen und das natürliche Süssungsmittel wird von Mensch und Natur, im Gegensatz zu künstlichen Süssstoffen wie z.B. Aspartam/Acesulfam, abgebaut.
Mit der Bewilligung hat STORMS den Getränkemarkt aufgerüttelt (soweit dies natürlich eine Start-Up Company kann..) und grosse Diskussionen betr. Stevia ausgelöst. Siehe auch das Medieninteresse Zeitungsberichte über Stevia oder STORMS
Es wird angenommen, dass auch die EU in nächster Zeit Stevia bewilligen wird.
Diese Innovation hat meiner Meinung seine Berechtigung im deutschprachigen Wikipedia, da es für die europäische Ernährungsindustrie von grosser wirtschaftlicher Bedeutung ist. (pdf) Uni Hohenheim: Stevia kommt: Schweiz führt als erster europäischer Staat vielversprechenden Natur-Süßstoff ein
Hab zudem den ersten Eistee Europas, der mit Stevia gesüsst wird, als Artikel erfasst nIce T, da wurde allerdings schon heftig rumgebastelt. Nun möchten die Einen das Produkt in den Unternehmensartikel integrieren und die Anderen geben dem Unternehmensartikel keine Chance.
Was meinst Du dazu? Was müsste anders geschrieben werden? Gibts Du dem Unternehmen oder dem Produkt die besseren Chancen? Liebe Grüsse und danke für Dein Feedback --Schucutz 17:20, 22. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Schucutz, ... letztlich ist die Frage, inwieweit man für Dein Anliegen in wikipedia "was machen" kann. Hmm ... ich schau mir das Ganze mal in Ruhe an - nicht daß ich Dir da noch falsche Hoffnungen mache. Viele Grüße Redlinux···RM 20:40, 22. Dez. 2009 (CET)Beantworten
... mittlerweile hab ich mich da eingelesen. Die Kernfrage ist hier letztlich, ob diese Innovation bedeutsam ist /war oder entsprechendes öffentliches Interesse ausgelöst hat (und damit für wiki relevant ist). Wäre Storms ein deutsches Unternehmen müßte man klar sagen: "das kann nur die Zukunft zeigen" (im wiki-Jargon "... soll wiederkommen ..."). Bei der kleinen Schweiz liegt da allerdings noch der "Bonus" vor, daß die Schweiz eben vergleichsweise klein ist und was in Deutschland vielleicht nur auf Bezirksebene relevant ist, dort national interessant sein kann. Nun ist da in der Tat einmal der Skandal, daß die Behörde (Eidgenössisches Departement des Innern EDI) schreibt "Aufgrund dieser wissenschaftlichen Daten ist nicht auszuschliessen, dass die Gesundheit der Konsumentinnen und Konsumenten durch die Inhaltsstoffe der Pflanze gefährdet werden kann." (zitiert von [5]) und es trotzdem eingeschränkt zuläßt (hier wäre ggf. eine Vermerkpflicht auf dem Getränk zu fordern) - zum anderen aber dann die recht schwache Presseseite der Firma, auf der letztlich nicht klar differenziert ist zwischen bezahlten Werbungen und Artikeln in Zeitungen. Diese Zeitungen wären in Deutschland eben "Heimatzeitungen" - aber die Berner Zeitung ist eben eine der größten in der Schweiz (Aufl. 165'700 !?).
Zusammengefaßt: Die Relevanz der Unternehmens ist aufgrund der Rezeption in der schweizer Öffentlichkeit mE als grenzwertig relevant einzustufen, die Relevanz der "Innovation" (Süßung mit Stevia ... bleibt - trotz Schweizbonus) abzuwarten - oder Du mußt entsprechende Nachahmerfirmen und -drinks eben entsprechend darlegen.
ToDo (1) Artikel in reputablen Printmedien oder z.B. Fernsehbeiträge (kein Werbefernsehen) als Quellen suchen und in den Artikel einbauen (sofern vorhanden) (2) die überragende Bedeutsamkeit der Verwendung von Stevia belegen - z.B. damit, daß auch andere Getränkehersteller nachgezogen haben (sofern vorhanden).
Ich hoffe, Dir damit etwas geholfen zu haben. Viele Grüße Redlinux···RM 21:32, 22. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Redlinux, danke erstmals für Dein Feedback. Die Seite des EDI oder genauer des Bundesamt für Gesundheit [6] hast du aber falsch interpretiert. Im ersten Absatz geht es nur um die Zugabe von Stevia Blättern. (Nicht das Extrakt). Nur dieser Abschnitt ist für STORMS relevant: Zum anderen werden Extrakte von Stevia rebaudiana verwendet. Dieser Extrakt enthält unter anderem die süssen Glykoside Steviosid und Rebaudiosid. Diese sogenannten Steviol-Glycoside fallen wegen ihrer technologischen Verwendung unter die Zusatzstoffe, präziser unter Süssungsmittel/Süssstoffe. Da diese Glycoside nicht zu den zulässigen Zusatzstoffen gemäss Anhang 1 der Zusatzstoffverordnung (ZuV) zählen, muss deren Verwendung einzeln bewilligt werden.
Das Joint FAO/WHO Expert Committee on Food Additives (JECFA) hat im Juni 2008 einen Extrakt beurteilt, welcher auf einen Gehalt von 95 Prozent Steviol-Glycoside standardisiert ist, und hat dessen Spezifikation publiziert. Die täglich tolerierbare Aufnahmemenge (ADI = Acceptable Daily Intake) dieses Extraktes wurde auf 0 - 4 mg/kg Körpergewicht festgelegt.''
ADI Werte gibt es auf den meisten Zusatzstoffen und eine Bewilligung käme natürlich nicht zustande, wenn diese ADI Werte nicht eingehalten würde.
Coca Cola wird nun in Frankreich Fanta mit Stevia süssen (ab Neujahr) Fooddrinkeurope.com
Klar sind in der Schweiz die Dimensionen gegenüber Deutschland ungemein kleiner, aber wie Du gesagt hast, es geht hier ums öffentliche Interesse und ich hoffe zumindest das die Schweiz in einem deutschprachigen Wikipedia dieselben Berechtigungen hat wie Deutschland. Hier noch ein Link zu einem TV Beitrag über STORMS und Stevia auf dem einzigen öffentlich rechtlichen TV Kanal der Schweiz SF Cash TV / Süsses Geschäft Also keineswegs ein "Heimatfernsehen" ;) ..STORMS war auch bei STERN TV zu Gast als es ums Thema Stevia ging (leider findet man diese Sendung nirgends auf dem Netz)Stern TV Sendung über Stevia
Zudem findest Du hier die Liste mit den Bewilligungen für Stevia durchs BAG. Mitunter Coca Cola (Sprite), Ricola, Assugrin etc. Pdf Bewilligungen
Also wie du siehst, grosses öffentliches Interesse besteht und viele Grosskonzerne sind drauf und dran auf den Stevia-Zug aufzuspringen. STORMS hat es aber vor all den Grossen geschafft die Bewilligung zu erhalten und hat doch somit die innovative Vorreiterrolle bestätigt.
Zum Abschluss würde ich dir gerne noch einen Bericht im Tages Anzeiger zeigen, auch bezgl. dem öffentlichen Interesse, denn der Tages Anzeiger ist die grösste Zeitung der Schweiz.
487 000 Leserinnen und Leser (MACH 2009-2) machen den «Tages-Anzeiger» zur meistabonnierten Tageszeitung der Schweiz.[7]Pdf Tages Anzeiger
Soll ich nun diese Links und Belege in den Artikel einbauen? Liebe Grüsse --Schucutz 10:35, 23. Dez. 2009 (CET)Beantworten


===aktuell=== Hallo Schucutz, die Frage ist letztlich, ob der Artikel die WP:RKs erfüllt oder nicht. Und in obiger Mini-Analyse hab ich das Problem eben auf die Kernfragen reduziert (also die Fragen, von denen ich meine, daß Du sie evtl. positiv beantworten kannst.) Anm.: Die Frage als solche, ob Stewia als Getränkezusatz mehr oder weniger gesundheitsschädich als z.B. Sacharin oder Kristallzucker ist, spielt mE bei dieser Diskussion keine nennenswerte Rolle. Also schau einfach nochmal auf die ToDo- Liste und versuche eben soviele reputable Quellen wie möglich zu finden. Nicht über Stewia (der Artikel ist ja nicht in der Löschdiskussion), sondern über Deine Firma und Deinen Drink (das mit Coca-Cola ist mE schon mal ein interessanter Anfang). Viele Grüße Redlinux···RM 13:39, 23. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Redlinux, hab den Artikel Storms (Unternehmen) nun noch vervollständigt und gem. Deiner ToDo Liste mit vielen Einzelnachweisen vervollständig, die Entwicklung aufgezeigt und wieviele Produkte nach Bewilligung von Stevia plötzlich auf den Markt gekommen sind. STORMS hat dort halt einfach das Alleinstehungsmerkmal das sie die ersten auf dem Europa & US Markt waren, welche Stevia in ihren Getränken eingesetzt haben. (nicht signierter Beitrag von Schucutz 17:31, 23. Dez. 2009 (Diskussion | Beiträge) )
Hallo Schucutz, bitte vergiß Deine Signatur nicht bei Diskussionsbeiträgen. - Das macht auch Sinn - bislang seh ich aber noch nicht viel davon. Und denk dran, es geht darum nachzuvollziehen, daß die Firma relavant nicht, nicht das Süßungsmittel. Viele Grüße Redlinux···RM 01:36, 24. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Redlinux···RM 15:06, 22. Feb. 2010 (CET)

Mentee: Benutzer:Mückenstich

Hallo Mückenstich, diesen Abschnitt hab ich für Dich und Deine Fragen angelegt. Viele Grüße Redlinux···RM 21:14, 25. Dez. 2009 (CET)Beantworten

... ich hab Dir jetzt einfach mal eine "Baustelle" in Deinem Benutzernamensraum angelegt Benutzer:Mückenstich/Baustelle - dort kannst Du ganz einfach loslegen. Viele Grüße Redlinux···RM 15:40, 28. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Redlinux···RM 15:15, 22. Feb. 2010 (CET)

Mentee: Benutzer:Steineck

Hallo Steineck, diesen Abschnitt hab ich für Dich und Deine Fragen reserviert. Viele Grüße Redlinux···RM 16:08, 28. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Redlinux···RM 15:17, 22. Feb. 2010 (CET)

Mentee: Benutzer:OlafWinter

Hallo Olaf, diesen Abschnitt hab ich für Dich und Deine Fragen angelegt. Viele Grüße Redlinux···RM 13:41, 29. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Hallo RedLinux, vielen Dank für deine "Zuwendung". Das allein hilft mir schon. Ich bin noch etwas unsicher. Es kommen ab und an Fragen. Die meisten ergeben sich für mich im Ablauf der Formalitäten und der Bedienung. Ich würde mich einfach freuen, wenn du mir auf die Finger schaust und mich mit Tipps zuplfasterst, was ich besser machen kann oder komplett anders machen soll. Ich hoffe also durch dich an die Leine genommen zu werden. -- OlafWinter 08:32, 30. Dez. 2009 (CET)Beantworten

AM Anfang ist wiki in der Tat verwirrend - das legt sich aber mit der zeit - fang halt mit einfachen Sachen an - z.B. Artikel in der WP:QS Viele Grüße Redlinux···RM 09:23, 30. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Hallo RedLinux, ich habe einen verbesserungswürdigen Artikel gefunden (da ist noch viel Arbeit möglich): RC-Modellbau Zum RC-Modellbau gehören nicht nur Autos sondern noch vieles mehr. Ich finde es schade, dass der Artikel nur auf Autos abstellt, deshalb habe ich schon mal mit einer Ergänzung für Flugzeuge begonnen. Bitte schau mal drauf. Über eine Rückmeldung würde ich mich freuen. -- OlafWinter 23:13, 11. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Olaf, hab ich mal gesichtet - so als kleiner Hinweis am Rande (spielt zwar wohl am Anfang keine wesentliche Rolle, aber dennoch als Hintergrundinfo interessant): Listen werden nur in Ausnahmefällen gerne gesehen - man bevorzugt Fließtext in wiki. Viele Grüße Redlinux···RM 23:18, 11. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Mentee: Benutzer:Klug Csaba Ferenc

Hallo Klug Csaba Ferenc, diesen Abschnitt hab ich für dich und Deine Fragen angegelegt. Viele Grüße Redlinux···RM 01:13, 2. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Kataklysmus

Hallo RedLinux. Ich freue mich, einen Linux-fan in dir zu finden. Ich bin selber so ein Fan. Ich bitte dich, meine Ergenzungen zu dem Artikel "Kataklysmus" zu beurteilen. --Klug Csaba Ferenc 10:31, 2. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Inhaltlich kann ich dazu nichts sagen - ich hab vormittags die Form etwas "geglättet" und gesichtet. An der Foirm solltest Du noch arbeiten (z.B. keine LInks direkt in den Text, obwohl technisch möglich. Viele Grüße Redlinux···RM 18:43, 2. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Es gibt eine Empfehlung Kataklysmus zu Löschen. Dazu habe ich etwas in den Artikel eingebaut. Das findest Du auf Pittimann's Diskussionsseite. Logograph hatte sich eingemischt. Meine Antwort ist auf Logograph's Seite. Wenn ich mich nicht gewaltig teusche, die Kollegen haben seit langem nicht Wiqetikette gelesen. Was für eine Atmosphere herrscht hier? Keine Verbesserung ist eine Grundlage in einer Arbeit oder Lemma etwas per viderherstellung zu löschen? Warum teilt man nicht mit, warum das sener Meinung nach keine Verbesserung ist, oder in welcher Sinne wäre das eine solche? Sind wir etwa nicht neutrale Sammler, oder es steht nur auf der Seite "Über Wikipedia" ?--Klug, Csaba Franz 17:05, 13. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ich habe alle meine Beiträge gelöscht. So habe ich erreicht, dass das nicht andere löschen müssen. Steht alles drin, was früher da war. Also ich habe in der Arbeit der Anderen nichts gelöscht. Ich ziehe mich enteuscht zurück. Tsüss!--Klug, Csaba Franz 19:35, 13. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Naja, jetzt mal nicht so schnell - wirf mal einen Blick auf [8], da sind mehr durchaus reputable Quellen zu dem Thema zu finden, als Du überhaupt verwenden kannst :-) - anfangen würd ich mal mit sowas [9] und ggf. [10], dann beispielsweise auf sowas (z.B. als wohl erstem, in der Literatur auftauchendem Karaklysmus) Bezug nehmen ... u.s.w.. Und wenns Probleme gibt, einfach melden. Viele Grüße Redlinux···RM 22:45, 13. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Danke für die Hilfe. Ich werde erst einmal abwarten, beobachten wie es bei Euch zugeht. Als Mensch bin ich empfindlich, selbstbewusst, achte auch auf meneine Würde, und natürlich besonders auf die Würde des Anderen. Wenn ich es merken kann, dass eure Arbeitsklima - was einiges noch nachholen könnte meiner Meinung nach - sich positiv weiterentwickelt hat, dann werde ich vielleicht mich wieder melden. Wenn es in deiner Macht steht, bitte soge dafür, das meine sogenante "Beiträge" - in der Wirklichkeit nur aneinander reihende, bloße Zitaten - gelöscht werden, und nicht die Leser irreführen wird (was ich natürlich nicht wollte, deswegen ja nur Zitaten - was neutral ist). Weitere Begründungen kannst Du in meiner Diskussionsseite finden, wenn es Dich überhaupt interessiert, und Zeit dazu hast. Nochmals vielen Dank. Ich wünsche Dir alles Gute, und vor allem gute Gesundheit.--Klug, Csaba Franz 20:33, 14. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Klug, "Du hast Post" - Viele Grüße Redlinux···RM 13:08, 15. Jan. 2010 (CET)Beantworten

<linksrück/>Redlinux, ich glaub, das da gehört hierher. Anka Wau! 01:12, 17. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Liebe Anka, danke für den Hinweis - ist aber doch ein völlig "harmloser" Begriff, oder seh ich das falsch? Viele Grüße Redlinux···RM 13:13, 17. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ich würde deine Kritik gern lesen , ob die Formattierung des Lemmas (Kataklysmus) auch jetzt noch fehlerhaft oder fehlerfrei ist. Ich arbeite weiter auf einer Unterseite.[[11]] . Viele Grüße--Klug, Csaba Franz 15:05, 17. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Da Du mich angesprochen hast (und ich nicht weiß, ob das ein Versehen war), hier etwas Senf von mir: Die Formatierungen der Fußnoten im Lemma haben Fehler, die korrigier ich mal. Was mir aber auffällt, ist, daß Du nicht konsequent angibst, woher das, was Du im Artikel ergänzt, stammt. Das meinte auch Xenon, als er unter Verweis auf WP:POV Teile wieder löschte. Bitte gib Belege an, wenn Du Artikel ergänzt. Deine Unterseite hab ich jetzt nicht mit dem Artikel selbst verglichen. Bitte füg für Deine letzte Ergänzung noch einen Beleg an. Und führe bitte keine Editwars, das könnte schnell zu einer Sperre führen. Wenn jemand das, was Du in einen Artikel einfügst, wieder löscht, sprich ihn an und versuch mit ihm gemeinsam eine Lösung zu finden. Oder sprich hier Redlinux an, vielleicht kann er erklären, warum was gelöscht wird, wenn Du es nicht weißt. Anka Wau! 17:25, 17. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ich will keine Editwars führen und habe ich noch nie gemacht. Es ist einfach nicht mein Stil. Habe nicht gemerkt, das Xenon oder irgend jemand etwas gelöscht hat. Ich habe einfach gedacht, dass ich es vergessen habe früher aus meiner Unterseite die Ergenzung zu kopieren. Inzwischen habe ich es versäumt an der Versionen-Seite mal nachzulesen. Beim Xenon habe ich mich schon entschuldigt. Kann passieren. Die Lehre für mich: zuerst die Versionseite prüfen, ob jemand etwas gelöscht hat.--Klug, Csaba Franz 20:11, 17. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ansprechen war eine gute Idee, hast Du ja an Xenons Reaktion gesehen. Hey, Du hast ja sogar die Mehrfachreferenzen schon verstanden – sieht aus, wie von einem Linux-Freak gemacht ;-) – Hut ab! Weniger schön ist, wenn Du Beiträge an mehreren Stellen schreibst (auf meiner Diskussionsseite und hier). Wenn Du unsicher bist, ob jemand Deinen Beitrag sieht, weis ihn darauf hin, aber schreib nicht mehrfach, das zerreißt die Diskussion. (Ich lösch Deinen Beitrag bei mir. Daß er auf der Redaktionsseite des Hundeportals falsch war, hast Du ja allein gemerkt. Auf die Weise hast Du gleich mal eine Redaktion gefunden. Davon gibt es einige, siehst Du ja oben auf der Redaktionsseite verlinkt. Auch Portale sind eine gute Anlaufstelle, Gleichgesinnte zu finden.) So, und jetzt zieh ich mich hier wieder zurück und überlasse Redlinux die Betreuung. Wenn es irgendwo brennt und er nicht anprechbar ist, meld Dich ruhig wieder bei mir. Viel Spaß und Erfolg hier. Anka Wau! 21:25, 17. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Franz, also - Du möchtest den Begriff "Kataklysmus" in einem Lexikon erklären. Also mußt Du darauf auch entsprechend Bezug nehmen. Eine Liste historischer Katastrophen ist da nicht genug. Ab mal konkret (1) In der Einleitung schreibtst Du "in der Geologie" - was ist mit anderen Bereichen? (2) von Geologie ist im Rest des Artikel aber nicht merh wirklich die Rede (3) Für Sätze wie "Im Griechischen bezeichnet dieser Ausdruck insbesondere auch die biblische Sintflut." wäre natürlich eine konkret Quelle wirklich wichtig. (4) Gliedere den Artikel mit Überschriften. Viele Grüße Redlinux···RM 22:10, 17. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Mentee: Benutzer:Dorschbert95

Hallo Bert, dieser Abschnitt auf meiner Diskussionsseite ist für Dich und Deine Fragen angelegt. Viele Grüße Redlinux···RM 00:22, 5. Jan. 2010 (CET)Beantworten

  • Hi, ich hab mal eine Frage: Immer wenn ich Beiträge ergänzt habe, mit Sachen, die nicht irrelevanter sind als manches, das schon im Artikel stand, kommt das nicht durch die Qualitätskontrolle. Also meine Frage ist: Wer entscheidet eigentlich, was relevant ist und was nicht? und kann man irgendwie verhindern (z.B. durch intelligent wirkenden Sprachstil), dass die Beiträge nicht sofort gelöscht werden oder gar nicht erst veröffentlicht?

Grüße, Benutzer:Dorschbert95

Hallo Dorschbert, ich hab Deine Beiträge mal kurz durchgeschaut - worauf beziehst Du Dich? Grundsätzlich gilt in wiki natürlich "das bessere Argument zählt" - aber oft ist es nicht ganz einfach z.B. in der Fachredaktion gute von "weniger guten" Einträgen von "Newbees" zu unterscheiden. - Sprich also den Autor, der einen Eintrag von Dir Deiner Meinung nach zu Unrecht rückgängig gemacht hat ruhig direkt an. Viele Grüße Redlinux···RM 22:42, 10. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Mentee: Benutzer:Mikeda

Hallo Mikeda, dieser Abschnitt ist für Dich und deine Fragen reserviert. Viele Grüße Redlinux···RM 22:41, 5. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Redlinux···RM 15:19, 22. Feb. 2010 (CET)

Mentee Benutzer:ServiceLab

Hallo Servicelab, diesen Abschnitt hab ich für Dich und Deine Fragen reserviert. Viele Grüße Redlinux···RM 15:39, 7. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Redlinux,

ich verstehe nicht warum mein Artikel über ServiceLab keine Relevanz beinhalten soll. Was ist Deine Meinung?

-- ServiceLab 16:25, 7. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hallo ServiceLab, für Wirschaftsbetriebe gibt es klare Kriterien WP:RK ob sie in wiki bleiben können. Aus Deinem bisherigen Artikel geht von diesen keiner hervor - wirf mal einen Blick auf diese "RKs" - und schau mal, ob da was dabei ist, das die Firma erfüllt. Viele Grüße Redlinux···RM 16:30, 7. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Einen Punkt habe ich entdeckt: "-eines dieser Kriterien historisch erfüllten." Da das Produkt ursprünglich von Siemens kommt, sowie die Mitarbeiter, wären die anderen Bedingungen erfüllt. Oder sehe ich das falsch? -- ServiceLab 13:34, 8. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Siemans ist relevant, ohne Frage - ServiceLab erfüllt also die Kriterien nicht selbstständig - Wenn ich es richtig sehe würde das also heißen, daß evtl. ein Redirect von ServiceLab auf Siemens möglich wäre (ist in anderen bereichen für nicht eigenständig relevante Themen durchaus auch üblich) und eine kurze Erwähnung im dortigen Artikel - z.B. unter "Jüngste Entwicklungen" als Unterpunkt "ServiceLab": Der frühere Produktbereich ServiceLab, der bei der Siemens AG für die gleichnamige Software zuständig gewesen ist, wird seit 2004 eigenständig betrieben. - ergänzend evtl. noch ein Grund für die Abspaltung angeben. Viele Grüße Redlinux···RM 14:56, 8. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Katzenaugen-Syndrom

Moin, moin, und nachträglich ein gutes neues Jahr! Bist Du noch im Review mit dem Artikel beschäftigt? Habe Dir einige Notizen und Vorschläge hinterlassen. Wenn Du keine Zeit hast, mache ich die Änderungen gerne auch selbst. Gruß -- CV 10:04, 10. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Na klar, aber da war halt bislang wenig - weshalb ich (schande über meine Haupt) in allerletzter Zeit nicht mehr nachgeschaut habe Danke für den Hinweis und viele Grüße Redlinux···RM 17:20, 10. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hi Tom, habe nun einige Änderungen und Ergänzungen vorgenommen. Schau's Dir halt mal an, wenn Du Zeit hast. Beste Grüße -- CV 19:08, 11. Jan. 2010 (CET)ClaudioBeantworten

Hallo CV, naja, Du hast jetzt den ganzen Artikel umgearbeitet, hmm. Kleinigekeiten, die ich eigentlich gern so haben wollte (Beispiele: "eigenständiges Syndrom aus Kolobom der Iris und Analatresie wurde bereits 1878 durch Otto Haab erstmals beschrieben, aber erst 1969 als eigenständige Erkrankung abgegrenzt.", oder "typische Leitsymptome") z.T. abgeändert (woher solltest Du z.B. auch wissen, daß die Verdopplung und das hier besondere Adjektiv Absicht waren). - Puh, naja - ich weiß schon, Dir gefiel der Abschnitt mit der Herkunft der Namen nicht. Da es gut gemeint war, naja, was soll ich jetzt sagen ... Viele Grüße Redlinux···RM 20:21, 11. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Verstehe. Ich wäre vermutlich kurz vorm Platzen, wenn ich so überrumpelt würde und mir irgend jemand den den Artikel so umbaut, wie ich ihn gar nicht haben will. Tut mir wirklich leid. Da war ich wohl etwas übereifrig...:-( Ich werde den Artikel auf den letzten akzeptierten Stand revertieren, und dann können wir ja sehen, was man aus meinen Vorschlägen noch einbauen kann. Für diskussionswürdig halte ich die Änderungen aber auf jeden Fall.

Kurz noch zu Deinen Bemerkungen: mit "typische Leitsymptome" hast Du absolut recht. Hatte das als "Doppelwopper" empfunden. Jedoch: "eigenständiges Syndrom aus Kolobom der Iris und Analatresie steht noch fast genauso im Artikel. Kann also momentan nicht verstehen, was Du hier bemängelst. Ansonsten bitte ich nochmals um Nachsicht. Hatte heute nicht so viel zu tun...;-) Viele Grüße -- CV 21:01, 11. Jan. 2010 (CET)Beantworten

... okay :-) /ms wurde getestet Viele Grüße Redlinux···RM 22:52, 11. Jan. 2010 (CET) ... apropos "Hatte heute nicht so viel zu tun...;-)" - schreiben/verbessern wir halt mal gemeinsam einen Artikel - sowas wie Diabetische Retinopathie, Hypertensive Retinopathie oder andere internistische Erkrankungen, die sich am Auge nennenswert zeigen zur KLA? Beantworten
Was hältst Du von dem Thema Endokrine Orbitopathie als Arbeitsgrundlage für KLA/KEA? Beste Grüße -- CV 18:50, 13. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Gerne, wenn wir das richtige Thema finden. Ansonsten wollte ich aber nicht zum Ausdruck bringen, dass der Artikel "Katzenaugen-Syndrom" nicht noch deutlich verbessert werden könnte und in Teilen auch korrigiert werden müsste ;-) Zum "lesenswert" reicht es m. E. tatsächlich noch nicht. Hier nochmal einige Vorschläge:

  • Die Redundanzen über die Namensherkunft sind immer noch drin, und die Strukturierung des Artikels ist imho verbesserungswürdig; Absatz 2+3 sollten zusammengefasst werden, {ok} - ich hab den Dir so verhassten Abschnitt jetzt eingearbeitet
  • die Angaben über die Verteilung "ein- und beidseitiges" Vorkommen des Koloboms fehlen wieder, ? nicht in jedem Falle des Gendefekt gibt es auch ein Kolobom (wie im Artikel beschrieben) ?
  • es fehlen einige ophthalmologischen Symptome, das Duane-Syndrom ist falsch, Das ist Deine - offensichtlich im Gegensatz zur Literatur stehende - Meinung → [12] [13] sehen das anders.
  • es fehlen eine ganze Reihe von notwendigen Links, andere werden dagegen zig mal wiederholt, welche "notwendigen" Links fehlen?
  • in der Einleitung (fett) sollte der allgemeinen Darstellung (kursiv) angepasst werden
  • eine Reihe von Interpunktions- und orthografische Fehler müssen korrigiert werden
  • m. E. könnte nachwievor die Stilistik aufpoliert werden (Wortwahl, Wiederholungen, Ausdrücke etc.)

Was hältst Du denn von einer Kombination aus Deinem und meinem Text? Das, was Du oben vermisst hast, hätte man auch wieder problemlos einbauen können. Schönen Tag und beste Grüße -- CV 09:18, 12. Jan. 2010 (CET) P.S. Was ist /ms?!Beantworten

Hallo CV - grundsätzlich "ja" - wir haben den artikel im Rahmen des Projektes Schilddrüse schon mal bearbeitet. Wenn ich unter Definition "... und beschreibt unter diesem Oberbegriff auch die immunogene, nicht endokrine Orbitopathie." lese, dann wär wohl primär eine konkrete Begriffsabgrenzung das Erste, oder? Viele Grüße Redlinux···RM 22:30, 13. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Na, Du bist ja flott ;-) In der Literatur werden auch Fälle von EO ohne Schilddrüsenbeteiligung beschrieben. Insofern würde das wohl Sinn machen, da man hier isolierte "immunogene Orbitopathien" vermutet. Es gibt aber kaum Quellen, habe jedenfalls nicht viel gefunden. Vielleicht könnte man die immunogene Orbitopathie im Artikel in einem eigenen kleinen Absatz unterbringen? Viele Grüße -- CV 08:58, 14. Jan. 2010 (CET) P.S. Habe den Artikel zur weiteren Bearbeitung auf meiner Spielwiese untergebracht. Gruß -- CV 09:08, 14. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ich schau mal - z.Zt. ist alledings mein Jüngster krank - und ich habe daher kaum Schlaf :-) Viele Grüße Redlinux···RM 13:13, 14. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Na, wir haben doch genug Zeit, oder?! Ich kann ja schon mal ein bisschen dran arbeiten. Meine besten Genesungswünsche an den jungen Mann :-) Viele Grüße -- CV 13:29, 14. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Danke und viele Grüße Redlinux···RM 14:39, 14. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Redlinux···RM 00:01, 23. Feb. 2010 (CET)

Mentee: Benutzer:DerNordBerliner

Hallo Nordberliner, dieser Abschnitt ist für Dich und Deine Fragen reserviert. Viele Grüße Redlinux···RM
Hallo Tom, ich versuche den Begriff "Lernstraße" hier einzubinden und habe in einer Löschdiskussion Anmerkungen von Menschen, die die Wörter Pädagogik und Lernen noch nicht einmal buchstabieren können. Dementsprechend sind die Kommentare und somit ist auch noch die Diskussion offen. Da ich den Artikel aus Zeitgründen nur nebenbei weiterschreiben kann, liegt es mir fern, irgend eine Art von Gegendiskussion bezogen auf die Einträge zu starten.
Vielleicht kannst du einen Blick auf die Seite werfen und mich hilfrich unterstützen, zumal dies mein erstes Wiki-Projekt ist. Am liebsten wäre mir ja das Ende der Löschdiskussion und die Freigabe des Artikels.
Viele Grüße DerNordBerliner

Hallo NordBerliner, hmm, das Einfachst wäre wohl, wenn Du den Artikel in Ruhe ausbeuen könntest. Dazu gibt es zwei Möglichkeiten (1) Du weist einfach noch deutlicher die Relevanz des Begriffes nach (dann wird der Artikel wohl trotz sprachlicher Mängel bleiben) und baust ihn dann aus (2) Du baust den Artikel in einem ruhigen Eckchen (dem sogenannten BNR) in Ruhe aus und verschiebst ihn dann, wenn er fertig ist zu den Artikeln (wenn Du diese Möglichkeit nutzen möchtest, zeig ich Dir gern "wie"). Viele Grüße Redlinux···RM 14:59, 18. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Mentee: Benutzer:Stef.dick

Hallo Stef, dieser Abschnitt ist für Dich und Deine Fragen angelegt. Viele Grüße Redlinux···RM 13:21, 11. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Redlinux···RM 00:02, 23. Feb. 2010 (CET)

McKenzie

Hi, ja, habe ich gesehen - leider weiß ich zu wenig über das Konzept (und mein zugang zu Fachliteratur ist mangels Unibibliotheken stark eingeschränkt). Der Artikel ist mir aufgefallen, auch wenn ihn wer anders da eingetragen hat *gg* Aber ein bisschen Literatur habe ich - mal schauen, ob ich die Zeit finde mich da ranzusetzen... Grüße, --Tjoern 20:52, 13. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hab mir halt gedacht, da sei was für Dich ... a) interessant und b) allgemein Dein Tätigkeitsbereich. Viele Grüße Redlinux···RM 22:26, 13. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Vielen Dank fürs Überarbeiten. Du hast stehen lassen: Klinische Studien und Metaanalysen haben die McKenzie-Methode als zuverlässig beurteilt, ähnlich wie andere verbreitete Methoden wie Krankengymnastik, Muskelaufbau und Medikamente Das stimmt aber so nicht. MDT hat seine Reliabilität bewiesen. "Krankengymnastik allgemein" nicht. "Muskelaufbau" kann nicht reliabel sein. Ebensowenig wie "Medikamente". Der ursprüngliche Text bezog sich auf die Effektivität. Gruß--Blueeye1967 23:31, 21. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Blueeye. schön, daß plötzlich eine promte Reaktion kommt. Warum nicht schon eher? Wir warten schon seit dem 5. Fabruar auf einen taugliche Bequellung Viele Grüße Redlinux···RM 23:37, 21. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Es gibt Leben jenseits von Wikipedia :-). Nachwuchs geht vor. Wenn Du mir ein Beispiel verlinkst (Lit. im Text), mache ich den Rest. Grüße --Blueeye1967 22:38, 22. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Na gerne doch :-) - erl. Viele Grüße Redlinux···RM 22:52, 22. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Und in die Lit. verlinken? Grüße--Blueeye1967 23:34, 22. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Nö, schau halt einfach, wie ich es gemacht habe - zur "Literatur" gehört auch (unterhalb) der Abschnitt "Einzelnachweise" - dort erscheinen die Quellen, die mit den "ref-Tags" versehen sind, ähnlich wie das Literaturverzeichnis in Printliteratur - Solltest Du eine der Quellen aus Deiner bereits angegebenen Literatur verwenden, würde ich darauf achten, daß sie eben nur einmal aufgeführt ist und nicht doppelt erscheint (unter "Literatur" und unter "Einzelnachweise") - sofern möglich sollte die Literaturangabe natürlich mit ISBN und ggf. auch mit einem entsprechenden Link sein. Ich denke, das war Deine Frage, oder? Viele Grüße Redlinux···RM 23:52, 22. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hab's geschnallt. Schau mal rein Gruß--Blueeye1967 00:44, 23. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Mentee: Benutzer:Fox122

Hallo Fox, dieser Abschnitt ist für Dich und Deine Fragen bestimmt. Viele Grüße Redlinux···RM 23:07, 13. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Redlinux Erstmal Danke das du mir als Mentor Hilfst. Wie kann ich Beiträge von meiner Beobachtungsliste Anzeigen lassen die ungesichtet sind also auch die ohne erst Sichtung. Hier werden glaube ich nur welche mit erst sichtung angezeigt warum auch immer.--Fox122 21:09, 15. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Fox, da werden die Artikel angezeigt, die derzeit ungesichtet sind, aber alte, gesichtete Versionen haben. Viele Grüße Redlinux···RM 22:57, 15. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Redlinux Wo trägt man beimPortal:Berge_und_Gebirge/Qualitätssicherung einen Artikel ein?--Fox122 15:21, 31. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Fox, das Portal hat offensichtlich keinen eigenen QS-Baustein, die QS-Artikel werden dort von "automatisierten Programmen" nach Kategorien und eben Allgemein-QS aufgelistet. Wenn Du also was Besonderes gefunden hast, das diesen Programmen entgangen ist, dann würde ich mir erlauben, das ganz am Anfang unter ";Einzelne Artikel" mit einer ganz kurzen Begründung hinten in Klammern einzutragen. ALso an dem Abschnitt ganz hinten z.B. - [[Name des Artikels]] (Grund: z.B. Inhaltlich falsch, Stub o.ä.) anfügen. Viele Grüße Redlinux···RM 15:52, 31. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Danke--Fox122 16:31, 31. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Hat es hingehauen? - ist etwas eigentümlich gemacht. Viele Grüße Redlinux···RM 16:35, 31. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Es gibt übrigens doch einen QS-Baustein für das Portal: {{QS-Berge und Gebirge}}. Siehe auch Wikipedia:Fachspezifische_Qualitätssicherung. Viele Grüße -- Christian2003·???RM 19:12, 31. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Christian, danke für den Hinweis, da sind im Moment 2 Artikel damit bestückt und der Link Diskussion führt derzeit einfach (noch) nur auf Portal Diskussion:Berge und Gebirge ohne spezifischen Unterabschnitt, bzw. ohne daß dort einer angelegt ist. Naja ich bin wohl von {{QS-Medizin}} auch zu verwöhnt. Aber ist ist sicherlich auch eine gute Möglichkeit dort etwas zur kenntnis zu bringen. Viele Grüße Redlinux···RM 21:37, 31. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Abend Redlinux Es geht um die Löschung von Elive mir ist nicht klar warum er gelöscht wurde. Die Diskussion ergab aus meiner Sicht behalten es war nur eine IP dagegen. Und die Begründung des Löschers wäre doch eher ein QS Antrag oder?--Fox122 19:54, 15. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Fox, naja, wenn ich ihn mit [14] vergeliche, dann fällt er doch stark ab. Ich schlage vor, Du läßt ihn Dir (korrekterweise, sofern er kurzfristig ansprechbar ist) in Deinen WP:BNR verschieben und baust ihn dort aus - alternativ könnte ich Dir den Artikel aus der engischen wiki importieren, in Deinen BNR stellen und Du könntest ihn dort ausbauen, oder natürlich selbst einen Neuen verfassen. - Solltest Du alle drei Möglichkeiten verwerfen (beim Ausbau würde ich Dir natürlich helfen), dann bleibt Dir, den löschenden Admin anzusprechen und dann ggf. die WP:LP (Löschprüfung). Viele Grüße Redlinux···RM 21:03, 15. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Redlinux, Ich hab mich für deinen 1 Vorschlag entschieden und dann aus dem Englischen Artikel etwas einbauen zum Glück gibt es ja Übersetzungprogramme. Ich hab auf Euku geschrieben und ihn gebeten ihn in meiner BNR wieder herzustellen. Kann man eigentlich auch für einen BNR einen QS stellen? Danke das du mich bei dem Artikel unterstützen willst wird bei mir aber wohl erst Nächte Woche weil ich Probleme mit dem Internet habe. --Fox122 16:17, 16. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Fox, na klar - hier is' er [15]. Viele Grüße Redlinux···RM 18:19, 16. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Mentee: Benutzer:Christian gigge

Hallo Christian, dieser Abschnitt ist für Dich und Deine Fragen angelegt. Viele Grüße Redlinux···RM 15:40, 14. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Redlinux, die Vinzirast (www.vinzirast.at) wurde 2008 in das Vinzirast-Cortihaus umbenannt. Soll ich das auf allen Seiten ändern, wo Vinzirast angeführt ist? Oder soll ich eine Seite Vinzirast-Cortihaus anlegne und dann auf einer Zwischenseite Vinzirast eine Umleitung auf Vinzirast-Cortihaus legen?

lg Christian

Am besten ist es, das in den Artikeln anzupassen (sind eh bloß vier, soweit ich sehe). Viele Grüße Redlinux···RM 16:28, 21. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Mentee: Benutzer:Bero Bass

Hallo Bero Bass, dieser Abschnitt auf meiner Diskussionsseite ist für Dich und Deine Fragen reserviert. Viele Grüße Redlinux···RM 13:01, 15. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Danke für deine Hilfe redlinux :-) Ich habe hier ein artikel vorbereitet und würde ihn gerne Veröffentlichen!

http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Bero_Bass/Bero_Bass


ich würde mich freuen wenn du mir ein kurzes feedback geben könntest. möchte nicht das der Beitrag wieder auf die löschliste kommt. habe soweit alles neutral gehalten aber ich kann nicht wirklich einschätzen ob der artikel soweit ok ist.

vielen dank -- Bero Bass 17:47, 15. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Bero Bass, der entscheidende Punkt ist, daß Du Dir nochmals WP:RK "zu Gemüte führst" und die entsprechenden Nachweise im Artikel als Quellen führst (ist für Musiker und Schauspieler meist sehr einfach). Diese "Relevanznachweise" fehlen aber derzeit. Viele Grüße Redlinux···RM 23:06, 15. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Mentee: Benutzer:WikiLupus

Hallo WikilUpus, dieser Abschnitt ist für Dich und Deine Fragen gedacht. Viele Grüße Redlinux···RM 23:44, 16. Jan. 2010 (CET)Beantworten

(Ok, jetzt hab' ich's kapiert, dass ich HIER antworten soll.. ;-))

Hallo Redlinux, danke zunächst, dass Du mich unterstützen möchtest. Bisher habe ich in Wikipedia noch keine Beiträge eingebracht. Einige Tutoiralseiten für Autoren habe ich schon durchgelesen. Ich möchte beginnen mit der Erweiterung des Artikels über den kürzlich verstorbenen russischen Komponisten Isaak Schwarz. Die wichtigsten Daten liegen in dem aktuellen Artikel schon vor. Ich möchte ihn um einige Details ergänzen, die ich größtenteils aus Wikipedia.ru und anderen russischen Quellen übernehme. Einen Entwurf dazu erstelle ich gerade auf meiner Spielwiese-Seite Benutzer:WikiLupus/Spielwiese. Ein wenig kämpfe ich mit den Transliterationen der russischen Namen und der zugehörigen Darstellung der russischen Originalschreibweise. Es fehlen z.B. zudem inhaltlich noch die Auszeichnungen, die Herr Schwarz erhalten hat. Auch ein Foto würde ich gerne einfügen - suche aber noch nach einer "gemeinfreien" Quelle.

Soweit der aktuelle Stand. Wenn Du vieleicht einen ersten Blick auf meine Spielwiese wirfst, würde ich mich über ein erstes Feedback freuen.

Viele Grüße, -- WikiLupus 02:52, 17. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Ein Bild liergt schon mal hier. Es wäre aber noch unseren Kriterien zu löschen - vielleicht findest Du ab noch ne Lizenz dafür. Weiter Vorschläge schau ich noch. Viele Grüße Redlinux···RM 13:09, 17. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Redlinux, danke für den Hinweis. Ich hab auch ein paar Bilder entdeckt, aber es ist schwierig, an den Eigentümer heran zu kommen. Beim einzigen mir bekannten deutschen Artikel mit Bild (http://www.cinemusic.de/aktuell.htm?nid=3230) habe ich per eMail eine Anfrage an den Autor geschickt, aber noch keine Antwort erhalten.
Viele Grüße, -- WikiLupus 15:11, 17. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Das Ideale wäre natürlich hier ein Erlaubnis (mit Stempel und Unterschrift) - die dem der Wortlaut von [16] entspricht. Viele Grüße Redlinux···RM 21:22, 17. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Der Autor hat geantwortet, aber er ist nicht Eigentümer... Grüße, -- WikiLupus 00:24, 18. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Wenn Du vieleicht jetzt einen ersten Blick auf meine Spielwiese wirfst, würde ich mich über ein erstes Feedback freuen. Auch ohne Bild möchte ich die aktuelle Fassung dann so publizieren. -- WikiLupus 00:24, 18. Jan. 2010 (CET)Beantworten

"Blöde Fragen" - (1) was ist ein "Kompositionsstudium" - stuidierte er Musik evtl. besser? (2)wurde der Vater in dem Lager zum Tode verurteilt, oder verurteilt und dann aus einem anderen Grund erschossen? (3) "Im Jahr 1943 heiratete er seine erste Frau." - wie oft war er verheiratet? - von einer weiteren Ehe finde ich nichts. (4) zusätzlich würde ich den Abschnitt "Biographie" noch unterglieder - seine Werke ggf. z.B. in einem eigenen Absatz zusammenfassen. Viele Grüße Redlinux···RM 15:15, 18. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Redlinux,
Ok, das sind ein paar Fragen, von denen ich nicht alle beantworten kann. Der Reihe nach:
(1) Issak Schwarz studierte Komposition, er war nach dem Studium Komponist. Wie nennen wir also das Studium, bei dem man Komposition studiert...? Da, wahrscheinlich auch weitere Leser über dieses Wort stolpern würden, habe ich den Satz umformuliert.
(2) Wikipedia.ru, das ich hauptsächlich als Quelle nutze, lässt diese Frage leider offen. Vielmehr ist in der aktuellen Fassung auch nicht mehr von einer zweiten Verurteilung die Rede. Nur: ist die Frage aus Sicht des Sohnes Isaak wirklich relevant? Der Vater wurde in ein Lager verschleppt und dort erschossen. Ob aufgrund eines beliebigen Unrechtsurteils oder aus anderen Gründen ändert am Resultat wenig.
(3) Über seine Frauen bin ich auch "gestolpert". Weder kenne ich den Namen der ersten Frau, noch weiß ich wann er seine zweite Frau (die viel jünger als er ist) heiratete. Ich versuche hierzu noch andere Quellen zu finden. Mehr als zwei Frauen hatte er aber nicht...;-)
(4) Untergleiderung klingt gut, ich finde den Textblock wie er jetzt ist, auch ziemlich groß und unstrukturiert. Seine Werke aufzunehmen, heisst ca. 110 Filme und weitere Stücke darzustellen (wie in Wikipedia.ru [17]. Das habe ich mir zwar auch überlegt, bin davor aber zunächst zurück geschreckt. Mal sehen.
Ansonsten: ist der Artikel "formal" Ok? Brauche ich weitere Quellennachweise? ...
Danke auch für das Baustellenschild auf meiner Spielwiese (...was es alles so gibt...).
Viele Grüße, -- WikiLupus 00:30, 19. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Hallo "friedlicher Wolf": (1) Komposition (Musik) - naja laß es halt. ich hab mal einen wikilink eingefügt - scheint am Musikhochschulen in der tat ein eigenes Studoium zu sein.

(2) na eben, dann schreib es halt auch so (3) ... schreib ahlt dann einfach "heiratete er" und nicht "seine erste Frau". (4) wäre sicherlich ein Mehrwert für den Artikel. - Ich hab mal ein bicßchen was auf Deiner Spielwiese ergänzt Viele Grüße Redlinux···RM 12:20, 19. Jan. 2010 (CET) Hab auch noch versucht ein bißchen zu gliedern - bei Nicht-Gefallen einfach rückgängig machenBeantworten

Hallo "roter Linux", mit der Gliederung sieht es nun besser aus. Ich hab sie nur noch um eine Ebene "herunter gezogen", wie z.B. bei Franz Schubert.
Grundsätzlich ist ein Artikel ja nie "fertig". Aus diesem Aspekt würde ich die jetzige Fassung gerne "as is" publizieren. Sprechen wichtige Gründe dagegen?
Viele Grüße, -- WikiLupus 01:09, 20. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Hallo "friedlicher Wolf", ja das mit der Gliederung ist jetzt endlich IMHO gut gelöst. - Vergiß nicht beim Verschieben (anschließend oder vorher) das Baustellenzeichen aus dem Artikel zu entfernen und Kategorien anzugeben (z.B. Mann, Komponist, geboren (Jahr) gestorben (Jahr) etc.. (Verschieben ist ganz einfach - einfach oaben auf Verschieben klicken und dann den neuen Titel eingeben, also wohl "Isaak Schwarz".) Viele Grüße Redlinux···RM 12:37, 20. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Redlinux, danke nochmal für Deine Unterstützung. Meine geänderte Version stand ja ein paar Tage als Entwurf, um dann als aktueller Artikel akzeptiert zu werden. Kann ich diesen Vorgang irgendwie steuern bzw. kann ich einen Entwurf zur Prüfung irgendwo anmelden? Und bis zu welchem Umfang werden Änderungen direkt in den akuellen Artikel übernommen und ab wann als Entwurf "zwischengeparkt"?
Viele Grüße, -- WikiLupus 13:49, 6. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Hallo WikiLupus, Entwurf heißt eigentlich nur, daß noch kein WP:Sichter bestätigt hat, daß der Artikel nicht "vandalisiert" wurde. Naja, das kann halt mal etwas dauern, ist aber völlig unproblematisch. Ggf. kannst Du den "Sichterstatus" auch etwas vorzeitig beantragen (allerdings nicht mit derzeit 33 Edits - ist schlichtweg so noch zu früh). Viele Grüße Redlinux···RM 15:19, 7. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Aha. Danke für die Info. Viele Grüße, -- WikiLupus 23:30, 14. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Wenn's mit dem Sichten mal zu lange dauert, kannst du, WikiLupus, dich an WP:GSV/A wenden. Das geht dann meist innerhalb von Minuten. </einmisch> Herzliche Grüße, --Drahreg·01RM 23:35, 14. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Danke. Und ja, gerne

Hi, danke für dein nettes Angebot mich als Mentee zu nehmen. Da ich neu bin und keinerlei erfahrung habe, teil mir bitte mit wie's weitergeht. grüsse, --Gjeffz 12:25, 18. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Na klar - wie kann ich helfen? Viele Grüße Redlinux···RM 15:02, 18. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Mentee: Benutzer:StrikeAviation

Hallo StrikeAviation, dieser Abschnitt ist für Dich und Deine Fragen gedacht Viele Grüße Redlinux···RM 16:54, 20. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Mentee: Benutzer:Ladiko09

Hallo Ladiko, dieser Abschnitt ist für Dich und Deine Fragen reserviert. Viele Grüße Redlinux···RM 12:13, 21. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Redlinux, ich bin beeindruckt. Danke für Deine schnelle Reaktion und für Deine Unterstützung. Ich habe kürzlich einen Artikel veröffentlicht (Michael Hendricks), der erst in der QS landetet und nun ein Löschkandidat ist. Die Relevanz des Artikels wurde in der Disk jedoch von mehreren Teilnehmern bereits unterstrichen. Ich habe auch wichtige Fakten aus der Disk in den Artikel mit eingebaut. Wie geht es jetzt weiter? Müsste nun jemand einen LAE stellen? Auch sind 13 Versionen des Artikels (nach meiner schrittweisen Überarbeitung) nocht nicht gesichtet worden. Wer führt diese Sichtungen durch? Freue mich auf Dein Feedback und nochmals Danke. Gruß --Ladiko09 12:36, 21. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Ladiko, gesichtet ist er jetzt. Wie das mit dem Nicht-/Löschen vor sich geht: Benutzer:W. Edlmeier hat einen LA gestellt - naja nun liegt es eben an Dir (und ggf. anderen fachkundigen Autoren) zu belegen, daß die Kriterien gemäß WP:RK erfüllt sind. In Einzelfällen kann ein Löschantrag auch mal vorzeitig entfernt werden [18] aber das ist die Ausnahme (und das solltest in keinem Falle Du sein). Im Regelfall wird der abarbeitende, völlig unbeteiligte Administrator (das kann natürlich jetzt nicht ich sein, da Du ja mein Mentee und gleichzeitig Hauptautor bist) dann entscheiden. Er bewertet dabei die Löschdiskussion, fällt aber letztlich ein eigenes Urteil, gegen das Du ggf. (nach Rücksprache mit ihm) Widerspruch in WP:LP einlegen kannst. - Ganz besonders Wichtig ist es, die Relevanz niet- und nagelfest mit Quellen im Artikel zu belegen (gemäß WP:RK). Viele Grüße Redlinux···RM 12:49, 21. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Klasse, jetzt kann man endlich die aktuelle Version direkt sehen, danke. Ich habe sämtliche Aussagen/Fakten bereits mit Quellen belegt und die Themen aus der Diskussion mit übernommen. Jetzt hängt es dann wohl am Administrator. Ich hoffe, es klappt. Danke und Gruß --Ladiko09 13:06, 21. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Man kann nie genug belegen ;-) Viele Grüße Redlinux···RM 20:29, 21. Jan. 2010 (CET)Beantworten
wo meinst Du aus Deiner Sicht müsste ich noch nachlegen? Gruß--Ladiko09 01:07, 22. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Redlinux, ich habe drei weitere Quellen ergänzt. Könntest Du diese nochmals sichten? Dankeschön und Gruß --Ladiko09 09:21, 22. Jan. 2010 (CET)Beantworten
... gesichtet ... Viele Grüße Redlinux···RM 15:09, 22. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Redlinux, die Diskussion um den Löschantrag Michael Hendricks ist zum Stillstand gekommen und die Relevanz wurde m. E. von mehreren Diskteilnehmern unterstrichen. Treffenderweise kann die Relevanz laut *WP:RK#Wirtschaftsunternehmen und hier besonders der vorletzte Punkt noch verstärkt werden: "Als relevant für einen enzyklopädischen Eintrag gelten Unternehmen, die bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle...". Das wurde im Artikel durch entsprechende Quellenangaben und der Löschdiskussion selbst auch belegt. Gibt es noch etwas, wss ich tun kann? Oder empfiehlst du mir abzuwarten. Als Neuling bei Wikipedia, will ich nicht gleich alles falsch machen. Danke für Dein Feedback. Beste Grüße --Ladiko09 12:54, 27. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Es wäre unlauter von mir zu "orakeln" - mit Deinem Beitrag in der LD zeigst Du jedenfalls, daß die Person eine gute mediale Präsenz aufweist und das ist sehr wichtig. Ich persönlich denke zwar, "es müßte reichen" - aber naja ... Viele Grüße Redlinux···RM 13:27, 27. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Wunschmentee: Masterkey-Institute

Hallo Redlinux! Ein Mentee hat dich als Wunschmentor angegeben. Gruß,--JBo Disk Hilfe ? ± 21:49, 22. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis Viele Grüße Redlinux···RM 22:12, 22. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Masterkey-Institute

Hallo Masterkey-Institute, dieser Abschnitt ist für Dich/Euch und Deine/Euere Fragen bestimmt. Viele Grüße Redlinux···RM 22:12, 22. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Gelöschte Seite lesen?

Hallo Redlinux, könntest Du, magst Du mir helfen, mir zu ermöglichen, die in 2006 gelöschte Seite „Human Design System" zu lesen? Mir geht es nicht darum, das Thema erneut anzugehen. Ich möchte mich lediglich informieren, was darüber in wiki stand. Die Löschdiskussion steht unter http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/2._Oktober_2006&diff=prev&oldid=22559548#Human_Design_System_.28SLA.29, Freundlich grüsst, --Alsterblick 11:07, 24. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Ich schicke dir das mal per mail. --Drahreg·01RM 14:06, 24. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Lieber Gerhard, vielen Dank, daß ich "faul" sein darf :-) Viele Grüße Redlinux···RM 14:36, 24. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Lieber Gerhard, danke für Deine Mühe.--Alsterblick 14:48, 24. Jan. 2010 (CET)Beantworten

(BK)Ich dachte du, Redlinux, wärst offline, sonst hätte ich mich nicht eingemischt. Herzliche Grüße, --Drahreg·01RM 14:50, 24. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Bin ich ja auch gewesen zu der Zeit. Viele Grüße Redlinux···RM 15:38, 24. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Wunschmentee: Lavagoria

Hallo Redlinux! Ein Mentee hat dich als Wunschmentor angegeben. Gruß,-- Wolf im Wald (+/-) 19:15, 27. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Na klar. Danke für den Hinweis und viele Grüße Redlinux···RM 19:18, 27. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Lavagoria

Hallo Lavagoria, dieser Abschnitt auf meiner Diskussionsseite ist für Dich und Deine Fragen bestimmt. Viele Grüße Redlinux···RM 19:18, 27. Jan. 2010 (CET)Beantworten

ich würde gerne wissen wie ich meine seite so gestalte mit bildern... das sie in wikki behalten wird (nicht signierter Beitrag von Lavagoria (Diskussion | Beiträge) )

Hallo Lavagoria, (1) bitte sei so nett und unterschreibe alle Deine beiträge in Diskussionsseiten mit ~~~~. (2) "meine Seite" - da brauchst Du keine Angst haben, deine Benutzerseite wird nicht gelöscht - es sei denn sie verstößt wirklich gegen WP:BNR, tut sie aber derzeit nicht. Viele Grüße Redlinux···RM 20:57, 28. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Mentee: Benutzer:Frank Sonnenkind

Hallo Frank, dieser Abschnitt ist für Dich und Deine Fragen angelegt. Viele Grüße Redlinux···RM 17:48, 31. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hallo und danke für deine Hilfe bei den kleinen Artikeln, die ich bisher eingestellt habt. Ich wollte einen Artikel DTV4ALL einstellen - der erste Versuch wurde als "dreiste" Werbung bezeichnet ... was allerdings schon relativiert wurde - jedoch angemerkt, dass der Artikel so halt nicht bleiben konnte - nun ist der Artikel aber "weg" kann man den noch irgendwo in Wikipedia nachvollziehen oder ist der nun wirklich weg? und wenn nein kannst du mir da eine Hilfestellung geben. Danke Frank Sonnenkind 22:26, 5. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Du meinst DTV4all? ... soll ich ganz ehrlich sein ... der Artikel ist ein Anfang - warum hast Du ihn nicht einfach in Deinem WP:BNR erst aufgesetzt, mir gezeigt und dann erst eingestellt. Bitte also Benutzer:AHZ jetzt einfach, ihn Dir in Deinem BNR (s.o.) wieder herzustellen und dann bau ihn aus (ich helfe Dir gerne) - wenn es nachvollziehbar ein EU-Projekt ist, sehe ich dabei kein ernsthaftes Problem. Viele Grüße Redlinux···RM 23:00, 5. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Hallo, ich habe Benutzer:AHZ gebeten den Artikel bei mir auf der Diskussionsseite wieder einzustellen. Eine reine Verständnisfrage:WP:BNR ist gleich meine Diskussionseite (?) . Den RBB habe ich wegen DTV4ALL um zusätzliche Informationen gebeten, doch da reagiert noch keiner drauf. Ich denke aber mit den Infos auf der Seite von denen und der EU Seite des Projektes dürften die Infos zur Anlage vorhanden sein. Danke und Gruß Frank Sonnenkind 08:29, 6. Feb. 2010 (CET) PS: Ich hatte noch eine Sicherung gefunden, allerdings weiss ich nicht mehr ob es die letzte Version war, doch ich denke ein "Anfang". Ich habe den "Versuch" unter des Mentorprogramm abgelegt. Gruß Frank Sonnenkind 08:37, 6. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Frank, - das "BNR" hab ich Dir ja verlinkt - ist im Prinzip jede Seite, vor der Dein Name steht also besipielsweise Benutzer:Frank Sonnenkind/DTV4all :-) - Na, dann schau Dir mal ein bißchen andere - gute Artikel und die Infos im Autorenportal an und bau ihn aus. Viele Grüße Redlinux···RM 12:29, 6. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Redlinux ich habe mich mal versucht vielleicht kannst schon Anmerkungen zu dem Artikel machen - die Anfrage bei den Sendern läuft. [| Benutzerseite Frank Sonnenkind/DTV4All]Frank Sonnenkind 14:58, 8. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Na klar Viele Grüße Redlinux···RM 15:46, 8. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Danke fürs Feedback - und ich habe die Anmerkungen versucht umzusetzen. Wenn Du magst, schaust wieder drüber, denke da muss noch mehr Ordnung rein. Frank Sonnenkind 00:01, 9. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Ich denke, aus dem Thema könnte man durchaus einen "guten Artikel" machen, ich schua schon wieder drüber, am besten Du sagst mir "wann" Du soweit bist. Viele Grüße Redlinux···RM 00:07, 9. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Das ich den Artikel ohnehin in der Beobachtung habe, hab ich dort mal etwas verucht in die Form zu bringen. Die letzte Einfügung hatte übrigens eine so seltsame Formatierung (warum gibt der nie eine Quelle an?), die an URV denken lässt. Das ich keine c&p Quelle im Wen finden konnte, hab ich das etwas bearbeitet. Kannt das aber gerne noch mal checken. Viele Grüße --00:58, 9. Feb. 2010 (CET)

Danke fürs Formen - Ahz - die Quellen zum Artikel sind die Weblinks - wobei noch die offizielle Seite (in englisch) aussagekräftiger ist. Weitere Details habe ich beim RBB per Mail angefordert.
Ich habe AHz gebeten seine Anmerkungen zu Löschen (falls erledigt) und ggf neue zu Ergänzen, vielleicht schaust bitte auch nochmal drüber, wo Du meinst, dass ich noch feilen sollte. Danke für Eure Unterstützung und finde ich klasse, wie Du dich für Neue hier einbringst.Frank Sonnenkind 14:54, 14. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Verständnisfrage zu den Quellenangaben: reichen bei der Neueinstellung eines Artikels die Weblinks als Quellen oder wie vereinfache ich es den Admins - die Prüfung abzuschliessen und wie sollten wir in unserem Fall auf der Benutzerspielwiese vorgehen ? Sollten immer bei kleinen Änderungen auf der Spielwiese die Weblinks in den Änderungskomentar eingefüget werden oder bezieht sich die Quellenangabe auf die komplette Neuerstellung eines Artikels, damit Ihr diese nun nachvollziehen könnt ? Frank Sonnenkind 09:23, 9. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Frank, jetzt hast Du auch noch Unterstützung von AHZ - also jetzt muß es doch was werden. Die Quellenformatierung zeig ich Dir an einem Beispiel im Artikel - also wie gesagt WP:OMA will es auch verstehen. Viele Grüße Redlinux···RM 13:03, 9. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hallo eine Frage der Referenzen betreffend - ihr habt mir ein Beispiel auf der Spielwiese eingestellt, nur wenn ich die dort bearbeitet - steht da nicht ausser die Überschrift und dann referencen. Die Beispielreferenz ist nicht mehr im Editor. Frage: Liegt dies an meinem Browser ? Und wo fügt man die Referenzen ein unter der Überschrift oder unter dem Code referencen ? Mag nur sicher gehen, dann gehts auch weiter mit dem Artikel. Ich habe nun Probereferenzen eingetragen und dein Beispiel kann ich nicht greifen oder ändern. PS: kannst Du vielleicht nochmal hier schauen, da wird nun wieder eine Löschdiskussion bei der NAKOS Frank Sonnenkind 09:16, 11. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Sonnenkind, das Referenzieren ist recht einfach (s. d. Beispiel von mir in Deinem Text) - die allereinfachste Variante ist wohl, Du schaust Dir auch andere Artikel an, wie das dort gemacht wurde - einen Editor verwende ich da auch nicht - ist bei mir alles "Handarbeit". LA: Schau Dir halt einfach an, wie ich Deinen Artikel Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfegruppen aus der LD "gefischt" habe (sozusagen als Dein Ghostwriter). - Konkrete Infos mit Quellen entsprechend WP:RK. Wenn Du dazu Fragen hast, helf ich Dir gerne, aber ich verstehe die Mentorentätigkeit nicht als "Ghostwriter"-dasein, sondern als Hilfe, sich in wikipedia sinnvoll bewegen und mitarbeiten zu können/lernen zu können. Wenn Du also den Artikel nach dem o.g. Vorbild bearbeitest/ beginnst zu bearbeiten, hast Du natürlich meine Unterstützung. Viele Grüße Redlinux···RM 17:24, 11. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ich vermute eher, dass es ein technisches Problem ist, denn die Formatierung sind teilweise im "Seite bearbeiten Editor" nicht (mehr) ersichtlich, wie zB die Anmerkungskästen von Ahz und auch den Referenzen - des Problem werde ich vor Ort haben, wobei ich noch nicht verstehe, wodran dies liegen kann. Den Artikel habe ich weiter gefüttert, empfinde ihn aber noch etwas holprig. Frank Sonnenkind 11:56, 12. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Hmm, welchen Browser hast Du - mit Opera 10.10 und Firefox 3.x dürfte es eigentlich kein Problem sein. Viele Grüße Redlinux···RM 12:13, 12. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ich habe es mit allen Browsern probiert und immer des gleiche Problem. Die Befehlskette von den Kommentarkästen und auch die Beispiele für Referenzen, werden im Wiki-Schreib-Editor nicht (bei mir) angezeigt. Ich habe nun versucht mich mit der Formattechnik bissel vertrauter zu machen, jedoch denke ich nicht, dass es normal ist, dass die einfach "futsch" ist. Frank Sonnenkind 13:42, 13. Feb. 2010 (CET)Beantworten
? - wieso kannst Du die <ref></ref>-Tags nicht eintragen? Das kann ich mir nicht vorstellen - einfach mit der Ruhe und probieren (dafür ist die Baustelle doch da) Viele Grüße Redlinux···RM 22:56, 13. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Doch ich kann die eintragen, aber dein Beispiel erscheint nicht mehr im Editor, des ist des Problem. Nun ergänze ich meine Refs und siehe da deine ist immernoch da und die Kommetarkästen von AHz nicht mehr und nur noch reiner Text - hoffe ich habe mich besser verständlich ausgedrückt. Ich probiere mal weiter - nur wenn ich mich mal an bestehende Artikel wage und plötzlich wären die Refernzen, der Anderen weg, des wäre ja mehr als fatal. Frank Sonnenkind 00:14, 14. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Sonnenkind, Du hast mein Beispiel mittlerweile rausgeworfen, - no problem - schau mal hier rein, da ist alles beschrieben. Viele Grüße Redlinux···RM 22:01, 14. Feb. 2010 (CET)Beantworten


Hallo ich habe etwas "neues" versucht - und würde mich über deine Anmerkungen freuen. Zu finden unter meiner Spielwiese |Projekt Michael Schmitter Danke und Gruss Frank Sonnenkind 10:40, 16. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Sonnenkind, schaut gut aus - was aber noch fehlt sind genauere Personendaten. Die WP:RKs in diesem Bereich sind recht "easy" - die erfüllt er (aus dem Bauch heraus gesagt) durchaus. Die eigenartigen Zeilenumbrüche im Quelltext verstehe ich nicht - copy&paste? (Unbedingt WP:URV beachten, aber das hast Du ja sicher) - und das mit den Quellen willst Du ja laut Deinen Amerkungen eh noch verbessern. Viele Grüße Redlinux···RM 12:36, 16. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Redlinux, denke des wird der Fehler sein mit Copy und Paste. Ich wollte die Kategorien von anderen bestehenden Wikieinträgen übernehmen und anpassen, doch klappt dies einfach nicht, denke da fehlt vielleicht eine Klammer. Danke für deine Geduld und die Links anpassen, des wird schon. Nur die Quellen und die Kategorien, da komm ich nicht weiter und denke des kann nur am Copy Paste Quelltext liegen. Was kannst da empfehlen, dass des nicht mehr geschieht ? Frank Sonnenkind 14:36, 16. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Nö, die Kategorien sind schon soweit okay - solange der Artikel im WP:BNR ist, sollten sie jedoch mit Tags umgeben bleiben - die Du nach Verschiebung in den WP:ANR dann entfernen solltest (das "nowiki-Tag" ist gemeint. Viele Grüße Redlinux···RM 18:30, 16. Feb. 2010 (CET)Beantworten
ok danke ich werde noch die Argentur anschreiben, wegen seinem ganzen Geburtsdatum und dann würde ich es verschieben, wenn des ok für dich ist. Die Person muss ich dann in den einzelnen Kategorien erstellen oder macht dies ein Admin ? Frank Sonnenkind 20:10, 16. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Das ist gut. - nö, die Kats machen wir am besten gemeinsam - das sollte jeder Autor können. Viele Grüße Redlinux···RM 20:51, 16. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ok super dann schauen wir mal welche Kats zutreffen würden oder soll ich schon "rüberschieben" ins real Wiki ? Frank Sonnenkind 21:03, 16. Feb. 2010 (CET)Beantworten

aktuell

Die Kategorien sollten im WP:BNR nur also Entwürfe eingefügt werden - weiter sind hier z.B. "Mann", "Deutscher", "Geboren 1960" ggf. u.s.w. Viele grüße Redlinux···RM 21:06, 16. Feb. 2010 (CET) "rüberschieben" solltest Du's erst, wenn der Artikel fertig ist.Beantworten

Hallo, die Agentur habe ich angeschrieben. Antwort kam auch, sie möchten einiges Anpassen, ob damit Ihre eigene Webseite als Quellenangabe bzw im Wikipedia blieb offen. Sie melden sich. // Die Kategorien habe ich erweitert, wie du es vorgeschlagen hast. Frank Sonnenkind 13:28, 17. Feb. 2010 (CET)Beantworten
... warte halt, bis Du die Angaben hast und den Artikel wirklich fertig schreiben kannst - es läuft Dir doch nichts davon. Viele Grüße Redlinux···RM 22:27, 17. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Mentee: Benutzer:Avidav

Hallo Avidav, hier kannst Du loslegen - dieser Abschnitt ist für Dich und Deine Fragen gedacht. Viele Grüße Redlinux···RM 12:36, 3. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Avidav, danke für die "Vorschußlorbeeren" - wenn ich das so lese, könnte ich mir durchaus vorstellen, daß WP:RK erfüllt ist (muß allerdings auch dargestellt sein) - leider weiß ich nicht was ich anschauen soll - auf Dein "Kerbholz" geht bislang ein ganzer Eintrag [19] Viele Grüße Redlinux···RM 14:59, 4. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Osteopathie (Artikelzusammenführung?)

Hallo Redlinux, im Sinne des Urheberrechts halte ich es für erforderlich, dass die beiden Artikel Osteopathie (Alternativmedizin) und Benutzer:Redlinux/Baustelle (Osteopathie) zusammengeführt werden. Siehe Hilfe:Artikel zusammenführen. --Heimwerker 00:07, 4. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Ja, das wollte ich anfangs - habe mich dann aber ehrlich gesagt nicht getraut und es so gelöst. Meinst Du man sollte es wirklich machen (ist ja auch nachträglich noch problemlos möglich) - ich frag mal die Beteiligten. Viele Grüße Redlinux···RM 12:47, 4. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ich halte das Artikelzusammenführen für besser - nicht, weil ich das klasse finde, sondern, weil der Text sonst angreifbar wäre. Gruß, TJ.MD Fasse Dich kurz. 13:04, 4. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Dem kann ich nur zustimmen. Die Aktion ist an sich ist zwar aufwändig und lästig, aber zwingend erforderlich. --Heimwerker 14:14, 4. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Erl. - Nachdem auch Mitautor TJ.MD dafür ist - steht es außer Frage, daß es sinnvoll war. Viele Grüße Redlinux···RM 14:29, 4. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Danke: Heimwerker 15:17, 4. Feb. 2010 (CET)Beantworten
:-) Redlinux···RM 15:20, 4. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Redlinux···RM 23:58, 22. Feb. 2010 (CET)

Mentee Benutzer:Gaswerk

Hallo Gaswerk, diesen Abschnitt hab ich für Dich und Deine Fragen angelegt. Viele Grüße Redlinux···RM 12:50, 4. Feb. 2010 (CET)Beantworten

ich versuche einen Artikel für die TSR Recycling GmbH & Co. KG anzulegen. Was mache ich verkehrt da ich immer wieder gelöscht werde. Die Mitbewerber wie Scholz AG oder Interseroh haben eigentlich auch keine anderen Inhalte. (nicht signierter Beitrag von Gaswerk (Diskussion | Beiträge) )

Hallo Gaswerk, (1) bitte sei so nett und vergiß Deine Unterschrift bei Diskussionsbeiträgen nicht. (2) hast Du schon einen Blick in WP:RK (z.B. Unternehmen) geworfen - erfüllt die Firma de facto diese Voraussetzungen? Viele Grüße Redlinux···RM 14:14, 4. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Wie kann ich meinen Artikel in einem Benutzernamensraum anlegen? --Gaswerk 11:57, 15. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Das hab ich mal für Dich gemacht Benutzer:Gaswerk/Baustelle - hier kannst Du "loslegen". Viele Grüße Redlinux···RM 12:29, 15. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Vielen Dank. --Gaswerk 13:02, 15. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Der Artikel steht jetzt in meiner Baustelle. Die Zahlen müssen Stimmen habe sie direkt von der GF. Ist der Artikel so in Ordnung? Kann ich Ihn so einstellen?--Gaswerk 15:29, 15. Feb. 2010 (CET) --Gaswerk 13:19, 15. Feb. 2010 (CET)Beantworten

ist ja narrisch schnell gegangen. Ganz wichtig ist es WP:URV zu beachten! - Insgesamt wirkt der Artikel recht gut. Zumindest die entscheidenen Kriterien für WP:RK solltest Du jedoch noch mit WP:Quellen direkt nachvollziehbar machen. Viele Grüße Redlinux···RM 20:55, 15. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Redlinux, die Zahlen stammen direkt von der GF, Veröffentlichungen gibt es für das Jahr 2008 noch nicht, auch werden in den Bilanzen beim Unternehmensregister.de keine Umsatzszahlen genannt. Wie mache ich jetzt die Quellen direkt nachvollziehbar? --Gaswerk 08:52, 16. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Die Vorgehendweise ist in WP:Quellen beschrieben. Hinter die Aussage, die Du belegen möchtest stellst Du ein <ref>Text</ref> - das dann so [1] erscheint. Zwischen die Tags schreibst Du Deine Quelle genauso wie in Printmedien (aber ggf. mitsamt Internetlink). Am Ende hab ich Dir noch den Quellennachweis in die Baustelle schon vorab eingefügt. Viele Grüße Redlinux···RM 12:44, 16. Feb. 2010 (CET)Beantworten
  1. Text
  2. Danke für deine Hilfe. Ich denke ich habe jetzt alle releanten Daten mit Quellen hinterlegt. wie bekomme ich die Seite jetzt ins Wikipedia unter dem Artikelnamen: TRS Gruppe. --Gaswerk 14:44, 16. Feb. 2010 (CET)Beantworten

    Okay, aber erst nochmals durchlesen (sonst landet er wieder gleich in der WP:QS) - z.B. erster Satz: Die Unternehmen innerhalb der TSR-Gruppe sind Schrotthandels- und Aufbereitungsunternehmen im Bereich der Metall- und Stahlschrottveredelung in Europa. - hmm. Dort sollte sich der Name des Unternehmens zumindest finden. - Ich schau, wenn er fertig ist, den Artikel gerne nochmals an. Verschieben kannst Du den Artikel dann ganz einfach mit Klick auf "Verschieben" und Eingabe des korrekten Namens der Firma (ohne KG, GmbH etc.) Viele Grüße Redlinux···RM 18:27, 16. Feb. 2010 (CET)Beantworten

    Vielen Dank für den Tipp.Habe diese Passage geändert. Ich hoffe ich habe den Artikel jetzt fertig. Kannst du nochmal darüber schauen? PS: Wo finde ich den Button für das "Verschieben"? --Gaswerk 10:23, 17. Feb. 2010 (CET)Beantworten

    Den Knopf findest Du rechts neben "Versionen/Autoren" - die Quellenangaben sind etwas eigenwillig, aber naja. Ansonsten sieht der Artikel recht gut aus. Der erste Satz gefällt mir aber weiterhin nicht, aber wenn Du meinst ... Viele Grüße Redlinux···RM 22:59, 17. Feb. 2010 (CET) Ach ja und wichtig noch - nach dem Verschieben Kategorien einfügen nicht vergessenBeantworten

    Habe den ersten Satz nochmal geändert so wie die Quellenangaben entfernt. Hatte nicht gedacht, dass es doch ganz schön viel Arbeit ist einen Artikel zu schreiben. Haben Ihn jetzt Online unter TRS Gruppe http://de.wikipedia.org/wiki/TSR_Gruppe gestellt. Nun warte ich mal auf die Löschdiskusion. Nochmal vielen Dank für deine Hilfe. --Gaswerk 14:24, 18. Feb. 2010 (CET)Beantworten

    Ich hab deine "Baustelle" jetzt mal aufgeräumt (ist üblich so) - Zum Artikel: Es wurde einWP:LA gestellt - kannst Du mir erklären Warum? - Heißt die Firma etwa irgendwie anders? Viele Grüße Redlinux···RM 16:09, 18. Feb. 2010 (CET)Beantworten

    Mentee: Benutzer:Michael Jackson 1995

    Hi Michael, dieser Abschnitt ist für Dich und Deine Fragen gedacht. Viele Grüße Redlinux···RM 22:51, 5. Feb. 2010 (CET)Beantworten

    Mentee: Benutzer:IUG-2009

    Hallo IUG, dieser Abschnitt ist für Dich und Deine Fragen bestimmt. Viele Grüße Redlinux···RM 13:30, 8. Feb. 2010 (CET)Beantworten

    Hallo Redlinux, vielen Dank, dass du dich meinen Fragen widmest und mich unterstützt. Ich habe einen Artikel über die Informix User Group e.V. (IUG) reingestellt und dieser wurde mehrmals in eine Löschdiskussion verwickelt und am Ende wurde der Artikel immer wieder entfernt. Mein Artikel über die IUG ist im Grunde genommen nicht anders als die Artikel über LINK: http://de.wikipedia.org/wiki/Deutschsprachige_SAP-Anwendergruppe und über LINK: http://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_ORACLE-Anwendergruppe_e.V. Können Sie mich unterstützen, dass der IUG Artikel zur Veröffentlichung zugelassen wird?

    Hallo IUG, naja, der Artikel ist nach einer regulären Löschdiskussion gelöscht worden. Grundsätzlich hast Du die Möglichkeit dagegen "Einspruch" einzulegen. Zuerst muß Du aber mit dem löschenden Admin Benutzer:Memnon335bc Kontakt aufnehmen und ihn bitten ggf. (unter Darstellung Deiner Argumente) seine Entscheidung zu revidieren. Sollte er seine Entscheidung nicht revidieren hast Du die Möglichkeit, Dich an die WP:LP zu wenden, dort Dein Anliegen zu schildern und natürlich auch sauber zu begründen. Viele Grüße Redlinux···RM 12:59, 9. Feb. 2010 (CET)Beantworten

    Hallo Redlinux, ich habe unter Benutzerseite den Veränderten Artikel über die IUG hochgeladen. Wie kann ich den für alle öffentlich machen?(nicht signierter Beitrag von IUG-2009 (Diskussion | Beiträge) )

    wo hast Du den Artikel hingeladen - deine Beiträge [20] zeigen nichts Redlinux···RM 16:19, 19. Feb. 2010 (CET)Beantworten

    Mentee: Benutzer:Blauerkaktus81

    Hallo Blauerkaktus, dieser Abschnitt ist für Dich und Deine Fragen reserviert. Viele Grüße Redlinux···RM 22:34, 9. Feb. 2010 (CET)Beantworten

    Hallo,

    vielen Dank. Ich habe mal einfach Mutig drauf lostgeschrieben und den Artikel: Lena Mayer-Landrut gerade fertig gestellt. Ich würde dich bitten einen blick darauf zu werfen und mir ein feedback zu geben.

    Danke

    von Reth - Aachen 02:09, 10. Feb. 2010 (CET)Beantworten

    oh, oh, der Artikel wurde mittlerweile gelöscht. wenn ich ihn so lese, dann ist das auch klar, denn er erfüllt die kriterein, die ein artikel haben sollte, wenn er in wiki steht meilenweit nicht (WP:RK). Also ganz einfach - lies dir erstmal diese kriterien durch, wenn du dann zu der überzeugung gelagst, daß die dame die "RKs" erfüllt, dann beginne mit dem aufsetzen eines neuen artikels, der diese kriterien deutlich hervorbringt - z.b. Benutzer:Blauerkaktus81/Baustelle. ich helfe dir gerne dabei. viele grüße Redlinux···RM 12:55, 10. Feb. 2010 (CET)Beantworten

    Mentee: Benutzer:B-ware-Systems

    Hallo B-ware-Systems, dieser Abschnitt ist für Dich und Deine Fragen gedacht. Viele Grüße Redlinux···RM 12:45, 10. Feb. 2010 (CET)Beantworten

    Mentee Benutzer:Hstoppel

    Hallo Hstoppel, dieser Abschnitt ist für Dich und Deine Fragen angelegt. Viele Grüße Redlinux···RM 12:29, 11. Feb. 2010 (CET)Beantworten

    Mentee: Benutzer:Mai Morirem

    Hallo Mai, dieser Abschnitt ist für dich und Deine Fragen gedacht. Viele Grüße Redlinux···RM 17:15, 11. Feb. 2010 (CET)Beantworten

    Hallo Redlinux,

    vielen lieben Dank für diesen Abschnitt und Dich als Mentor. Was kann ich noch tun, damit mein erster Artikel veröffentlicht wird? Ich habe vergessen, den Artikel einer Kategorie zuzuordnen. Wie kann ich mich bei der Wikifizierung beteiligen? Soll ich jetzt erst geduldig warten oder gibt es für mich noch etwas zu tun? Viele Grüße -- Mai Morirem 13:53, 12. Feb. 2010 (CET)Beantworten

    Hallo Mai, Du meinst The Fluids? Bei dem Artikel wäre es ganz besonders wichtig, daß die Band WP:RK (einfach draufklicken und lesen) erfüllt. - Das wird gerade in der Qualitätsicherung moniert! Viele Grüße Redlinux···RM 15:50, 12. Feb. 2010 (CET)Beantworten

    Mentee: Benutzer:Celona Gastro

    Hallo Celona, dieser Abschnitt ist für dich und Deine Fragen abgelegt. Viele Grüße Redlinux···RM 17:15, 11. Feb. 2010 (CET)Beantworten

    Mentee: Benutzer:Fitness for Kids

    Hallo Fitness for Kids, dieser Abschnitt ist für dich und Deine Fragen gedacht. Viele Grüße Redlinux···RM 23:05, 11. Feb. 2010 (CET)Beantworten

    Mentee: Benutzer:Petra GP

    Hallo Petra, dieser Abschnitt ist für dich und Deine Fragen gedacht. Viele Grüße Redlinux···RM 02:36, 13. Feb. 2010 (CET) Nachtrag: Ach ja, ich hab den Artikel mal angeschaut. Du mußt Dir intensiv WP:RK durchlesen. Letztlich geht es im einfachsten Fall (der Relevanz) bei Sportlern darum, ob sie schlichtweg was gewonnen haben. - Alles andere wird schwierig (aber natürlich nicht unmöglich). Schau auch nochmals in das entsprechende Portal [21] rein zwecks Zusatzinfo für die entsprechenden Unterbereiche - Tourenwagen etc.. Damit Dein Artikel möglichst fachkundig geprüft wird, hab ich ihn im o.g. Portal zusätzlich an passender Stelle eingetragen. - Vielleicht hiilft Dir auch das weiter.Beantworten

    Hallo Redlinux, der Rennfahrer Iserhardt ist natürlich nicht so bekannt wie ein Michael Schumacher, dennoch halte ich ihn für relevant. Immerhin hat er es vom Kartsport bis zur Formel 1 gebracht und dies obwohl Iserhardt nie die finanziellen Mittel zur Verfügung hatte, denn Talent alleine reicht in dieser Sportart leider nicht aus. Hat der Artikel überhaupt eine Chance ? -- Petra GP 22:17, 17. Feb. 2010 (CET)Beantworten

    Ist mir schon klar, daß er offensichtlich Talent hat - aber ob das genügt, um aufzusteigen müßte er doch eigenblich auch was gewonnen haben - was hat er denn gewonnen? Im Kartfahren, Tourenwagen etc. (besten mit Quellen) Viele Grüße Redlinux···RM 22:26, 17. Feb. 2010 (CET)Beantworten

    Mentee: Benutzer:Didi4125

    Hallo Diester, dieser Abschnitt ist für Dich und deinen Fragen Reserviert. Viele Grüße Redlinux···RM 21:40, 19. Feb. 2010 (CET)Beantworten

    Hallo Tom, danke für das Angebot. Ich hab mich heute als Autor eingetragen und wollte beginnen, einige Artikel über Lernwerkzeuge einzubringen, die meine Frau (Pathologin) und ich entwickelt haben. Die Werkzeuge sind nicht ganz unbekannt, aber der Artikel wurde instantan als nichtrelevante Werbung klassifiziert - was bei einer seriösen Beurteilung garantiert nicht gerechtfertigt ist. Gestartet hab ich mit Pathorama. So lautet der Name unserer Plattform. In der Löschdiskussion findest Du die Kommentare.

    Ich muss eingestehen, dass ich die Dynamik und (zT übereifrige) Reaktionsfreudigkeit hier unterschätzt hab. Ich denke, ich werd jetzt mal die restlichen Beiträge in der Spielwiese aufbauen und mir dann gerne Deine Meinung dazu einholen. Du bist wohl auch irgendwo in der Medizin tätig?

    Falls Du vorab schon Tipps hast, dann freue ich mich drauf! --Didi4125 22:00, 19. Feb. 2010 (CET)Beantworten

    Hallo Dieter, ja, auf jeden Fall, erst entwerfen, dann reinstellen - natürlich helf ich Dir gerne dabei. Ja, Du hast recht "ich bin auch irgendwo in der Medizin tätig" (allerdings an Lebenden :-) ) Viele Grüße Redlinux···RM 22:12, 19. Feb. 2010 (CET)Beantworten

    Hallo Tom!

    Hab nun in der Spielwiese sowohl Pathorama (unter Benutzer:Didi4125/Pathorama), als auch die zugehörigen pages aufgebaut. Da die Links auf den offiziellen wikipedia-Namensraum zeigen und somit vorerst ins Leere zeigen, habe ich Dir im Kopf der vier pages alle Links zur Spielwiese aufgelistet.

    Fragen:

    1. Wie beurteilst Du die pages? Kann man die so reinstellen?
      1. Inhaltlich?
      2. Formattierung?
    2. Falls ja, gibt es einen Art Staging-Prozess, wie man pages von seiner Spielwiese in den offiziellen Namensraum moved, oder ist das simples neuanlegen plus Copy und Paste?

    Mir scheint, es gibt da ein paar Individuen mit einer Löschzwang-Neurose. Die schiessen einen Artikel schneller ab, als sie ihn lesen können. Von seriöser Rezension keine Spur .. Herzlichen Dank im Voraus --Didi4125 10:00, 21. Feb. 2010 (CET)Beantworten

    Insgesamt noch recht "erzählerisch" geschrieben und wenig "enzyklopädisch" - das allerwichtigeste sind jedoch die Nachweise der Erbringens der WP:RK und das ist derzeit doch noch recht mager. Viele Grüße Redlinux···RM 21:14, 21. Feb. 2010 (CET)Beantworten

    Ich hab mir WP:RK, WP:WSIGA, WP:BKV, WP:GP u.v.a. runtergeladen und werd das noch lesen. Wie gesagt, ich bin hier ja noch recht neu. Bis jetzt hab ich erst für Fachzeitschriften geschrieben. Hier gelten halt andere Regeln :-). Könntest Du mir noch einen konkreteren Hinweis, resp. Beispiel auf die Aussage "erzählerisch" geschrieben und wenig "enzyklopädisch" geben? --Didi4125 07:57, 22. Feb. 2010 (CET)Beantworten

    Genau, das ist schon mal das Wichtigste, insbesondere die Darstellung zumindest eines Kriteriums aus den WP:RK (hier wären wohl konkrete Quellen für die Auszeichnungen eine Möglichkeit). So ein [22] Einzelnachweis ist natürlich ziemlich sinnfrei - interessant wäre die Unterseite, auf der die konkrete Preisverleihung dokumentiert ist. (2)Der Abschnitt "Geschichtlicher Hintergrund" z.B. liest sich irgendwie, wie eine Erzählung und auch Euere Namen sind sicherlich an einer Stelle im Artikel interessant, aber nicht zigfach (schließlich geht es zentral um die Datenbank und nicht um die beteiligten Personen). (3) So am Rande erwähnt, solltest Du Dein "Artikel-Quartett" auf einen Artikel reduzieren. Keine der Personen erreicht IMHO z.B. die Relevanzhürde Viele Grüße Redlinux···RM 14:13, 22. Feb. 2010 (CET)Beantworten
    • Das mit den Quellen sollte kein Problem sein, denn es existieren etliche Fachartikel, Pressemeldungen, etc. die über Pathorama oder PathoBasiliensis berichten.
    • Ferner existieren auch etliche, teils wissenschaftliche (und somit aber teilweise nicht als OpenContent zugängliche) Publikationen, für welche die auf Pathorama beschriebenen Werkzeuge eingesetzt wurden. Sollen diese auch zitiert werden. Vielleicht unter einem eigenen Abschnitt "Anwendungen von Werkzeugen aus Pathorama"?
    • (3) Der ursprüngliche Artikel Pathorama wurde von der Eingangskontrolle dahingehend abgeändert, dass die Personen mit einem Link versehen wurde, darum habe ich für sie ein eigenes Lemma erzeugt. Auch hier kann man natürlich mit Publikationen, etc. noch aufwerten, damit es durchaus mit dem mithalten kann, was ich schon von anderen Personen in Wikipedia gesehen habe. Ich hatte mich hier einfach nur auf das Wesentliche im Zusammenhang mit Pathorama beschränkt.
    • (3) PathoBasiliensis habe ich deshalb ein eigenes Lemma gegönnt, weil dieser Begriff in sehr vielen Publikationen vorkommt. Die Umbenennung erfolgte ja erst später in Pathorama. Viele, die eine Publikation zum Thema lesen, werden also auch heute noch primär nach PathoBasiliensis suchen. Ich bin davon ausgegangen, dass es Sinn macht, analog einer Normalisierung in einer Datenbank, diese Begrifflichkeiten aufzutrennen.
    • (2) Zum erzählerischen: könntest Du mir ein Anschauungsbeispiel nennen, wo einem bei so einem geschichtlichen Überblick der Unterschied zwischen "erzählerisch" und "enzyklopädisch" vor Augen geführt wird?
    • Danke!! --Didi4125 17:00, 22. Feb. 2010 (CET)Beantworten
    Hallo Dieter, naja klar, solltest Du exemplarisch entsprechende Quellen im Artikel referenzieren. Ein solcher Abschnitt wie "Anwendungen von Werkzeugen aus Pathorama" wäre sicherlich sinnvoll. Den "alten Namen" der Datenbank solltest Du im Artikel erwähnen, das gehört nicht in einen eigenen Artikel. Viele Grüße Redlinux···RM 18:15, 22. Feb. 2010 (CET)Beantworten
    Ooops, jetzt waren wir glaub grad gleichzeitig dran :-) --Didi4125 20:16, 22. Feb. 2010 (CET). Ach Quatsch, ich hab Tomaten auf den Augen, Du warst ja gestern um die gleiche Zeit dran; hatte ich gar nicht gesehen. Na ja, musste während des Tags arbeiten .. --Didi4125 20:20, 22. Feb. 2010 (CET)Beantworten
    no problem Viele Grüße Redlinux···RM 21:47, 22. Feb. 2010 (CET)Beantworten

    Mentee: Benutzer:Jooojo

    Hallo Jooojo, dieser Abschnitt ist für Dich und Deine Fragen angelegt. Viele Grüße Redlinux···RM 22:52, 20. Feb. 2010 (CET)Beantworten

    Wunschmentee

    Hallo Redlinux! Ein Mentee hat dich als Wunschmentor angegeben. Gruß,---- Memorino Lust, mitzuhelfen? 20:30, 21. Feb. 2010 (CET)Beantworten

    Danke für den Hinweis. Viele Grüße Redlinux···RM 21:14, 21. Feb. 2010 (CET)Beantworten

    Wunschmentee: Appleonia

    Hallo Appleonia, dieser Abschnitt ist für Dich und Deine Fragen angelegt. Viele Grüße Redlinux···RM 21:16, 21. Feb. 2010 (CET)Beantworten

    Mentee: Benutzer:SkywarnAustria

    Hallo SkywarnAustria, den Abschnitt hab ich für Dich und Deine Fragen angelegt. Viele Grüße Redlinux···RM 21:20, 21. Feb. 2010 (CET)Beantworten

    Hi, es geht um folgenden Artikel http://de.wikipedia.org/wiki/Skywarn_Austria , erstens habe ich mich beim Erstellen vertippt es sollte eigentlich Austria groß geschrieben werden und nicht Skywarn austria.. kann ich das irgendwie ändern ohne alle rechte wieder übersenden zu müssen?; des weiteren bräuchte ich anscheinend noch Hilfe um den Artikel etwas umzuformuliaren oder so ' Falls Relevant daraus einen Artikel destillieren. --HAL 9000 20:51, 21. Feb. 2010 (CET)' lg Mathias --SkywarnAustria 11:35, 22. Feb. 2010 (CET)Beantworten
    Hallo Mathias, die "Rechtschreibkorrektur" hab ich für Dich mal gemacht. So "schlimm" find ich den Artikel nicht, was aber in der Tat noch unbedingt ergänzt werden sollte sich z.B. Pressartikel über die Arbeit des Vereins oder Webseiten (bedeutender) Organisationen oder öffentlicher Stellen, mit Bezug zur Arbeit des Vereins. Sie auch WP:RK Viele Grüße Redlinux···RM 13:55, 22. Feb. 2010 (CET)Beantworten
    Danke! Ja Presseartikel haben wir eh genug, werde ich bald hinzufügen.. --SkywarnAustria 15:36, 22. Feb. 2010 (CET)Beantworten
    (1)Bitte vergiß Deine Unterschrift nicht - (2)... sehr wichtig! Viele Grüße Redlinux···RM 14:37, 22. Feb. 2010 (CET)Beantworten
    so habe jetzt die Presseberichte zusammen, hast du eine Idee wie ich die im Artikel unterbringen soll, unter Literatur oder Links? Alle Artikel gibt es auch in Onlienform (also alles Links) lg --SkywarnAustria 15:36, 22. Feb. 2010 (CET)Beantworten
    Am besten wirfst Du mal ein Auge in WP:Quellen, dort ist es eigentlich recht gut und nachvollziehbar beschrieben. Viele Grüße Redlinux···RM 18:17, 22. Feb. 2010 (CET)Beantworten

    Mentee: Benutzer:Stmichel

    Hallo SkywarnAustria, diesen Abschnitt hab ich für Dich und Deine Fragen angelegt. Viele Grüße Redlinux···RM 22:49, 21. Feb. 2010 (CET)Beantworten

    Mentee: Benutzer:IB Uni Ma

    Hallo IB Uni Ma, dieser Abschnitt ist für Dich/Euch und Deine/Euere Fragen bestimmt. Nicht zögern - lieber einmal mehr nachfragen. Viele Grüße Redlinux···RM 14:56, 22. Feb. 2010 (CET)Beantworten

    Als Dozent an einer Universität möchte ich die Qualität eines Artikels (Terrorismus) gemeinsam mit Studierenden verbessern. Der bestehende Artikel lässt viele empirische Ergebnisse und Arbeiten unberücksichtigt und kann aus wissenschaftlicher Sicht daher neu überarbeitet werden. Ist es sinnvoll und möglich einen Artikel komplett zu erneuern? --IB_Uni_Ma
    Na klar - für Verbesserungen ist in wiki immer Platz :-) . Am besten hat es sich bewährt, den neuen Artikel auf einer Unterseite im eigenen WP:BNR also z.B. hierBenutzer:IB Uni Ma/Baustelle aufzusetzen/anzulegen. Gibt es bestimmte Abschnitt des Artikels, die Ihr verbessern wollt, oder den Artikel allgemein? Viele Grüße Redlinux···RM 15:12, 22. Feb. 2010 (CET)Beantworten
    Servus Redlinux, danke für die super schnelle Betreuung! Chapeau, so macht das jetzt schon Spaß ☺. Ich werde in 14 Sitzungen das Thema umfassend mit meinen Studierenden auf einem Seminarübergreifenden Wiki von zwei Studierendengruppen als Artikel erarbeiten. Insofern wäre es natürlich schön, die Bemühungen des wissenschaftlichen Nachwuchses nach Prüfung komplett online zu stellen. Auf jeden Fall können wir das dann erst einmal auf der eigenen Baustelle machen. Mich interessiert dennoch, wie das Prozedere bei einem kompletten Relaunch wäre. THX! --IB_Uni_Ma
    Ja, ich denke auch, daß es sinnvoll ist, die Baustelle dafür zu nutzen. - Bei einem kompletten Neuschrieb verschiedener Autoren wäre ggf. eine s.g. "Artikelzusammenführung" durchzuführen. Das kannst Du aber nicht selbst machen, sondern brauchst einen Admin dafür. Aber jetzt fangt halt erst mal einfach damit an und wenn der Artikel in Deiner Baustelle Deiner Meinung nach fertig ist, dann besprechen wir, welche Vorgehensweise die beste ist. Viele Grüße Redlinux···RM 18:21, 22. Feb. 2010 (CET) Ach übrigens, was mir noch eingefallen ist - (1)bitte denkt dran "wiki ist ein Allgemeinlexikon" und (2) es wäre sicherlich sinnvoll, wenn Du als Seminarleiter Dich mit dem Grundlegendsten in wiki vertraut machen würdest - z.B., indem Du Artikel aus der WP:QS, die Dir eben gerade thematisch zusagen verbesserst (das halte ich aus verschiedenen Gründen immer für ein gutes Training zum Anfangen)Beantworten

    MP-Plakette

    Unglaublich aber wahr. Du hast mittlerweile über 100 Neulinge betreut, wodurch dir die höchste Auszeichnung des Mentorenprogrammes (neben dem Order of Mentoring) verliehen wird. Gratulation meinerseits! -- Freedom Wizard 22:54, 22. Feb. 2010 (CET)Beantworten

    Für die abgeschlossene Betreuung
    seines 100. Mentees überreiche ich
    Redlinux
    die Mentoren-Plakette in Platin.


    gez. Freedom Wizard
    Ui, sind es in der Tat schon soo viele - Dank für die "Blumen" und viele Grüße Redlinux···RM 23:00, 22. Feb. 2010 (CET)Beantworten
    Es sind sogar schon 113 plus hast du noch 36 in Betreuung! Power-Mentoring... :D -- Freedom Wizard 23:01, 22. Feb. 2010 (CET)Beantworten
    Das denkt man gar nicht, wie sich das über die Jahre - wie man so schön sagt zusammenleppert - aber ein Blick in die Datenbank sagt mir "ja Freedom hat recht". Also nochmals viele Grüße und "nett, daß Du drangedacht hast" Redlinux···RM 23:07, 22. Feb. 2010 (CET)Beantworten

    Mentee: Benutzer:Microsonic

    Hallo Microsonic, dieser Abschnitt ist für Dich und Deine Fragen reserviert. Viele Grüße Redlinux···RM 23:11, 22. Feb. 2010 (CET)Beantworten