Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/22. Februar 2010

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Februar 2010 um 17:47 Uhr durch Studmult (Diskussion | Beiträge) (Caroline Waldmann). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
18. Februar 19. Februar 20. Februar 21. Februar 22. Februar 23. Februar Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

historisch eingeführte Landschaftsbezeichnung und wie Hauptartikel -- Triebtäter (MMX) 01:25, 22. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Nö. Hier geht es um amtliche Verwaltungseinheiten, nicht um historisch eingeführte Landschaftsbezeichnungen; Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge ist auch keine historisch eingeführte Landschaftsbezeichnung, und trotzdem wird unter Kategorie:Ort im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge kategorisiert. --Matthiasb 07:42, 22. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Hinweis für abarbeitenden Admin: Falls Verschiebung beschlossen wird, bitte keinen Bot beautragen, sondern Vorlage:Infobox Ort in Portugal und Vorlage:Infobox Freguesia in Portugal ändern. --Matthiasb 07:42, 22. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Abgesehen davon, dass die Region vollständig Região do Alentejo heißt, liegt die "amtliche Verwaltungseinheit" liegt schon ziemlich lange unter Alentejo und Kategorie:Ort auf den Azoren bzw. Kategorie:Ort auf Madeira heißen ja auch nicht Kategorie:Ort in der Região Autónoma dos Açores bzw. Kategorie:Região Autónoma da Madeira. Und dass in den Geographiekats plötzlich vollständige Bezeichner der Verwaltungseinheit benutzt werden, ist ohnehin neu. Kategorie:Ort in Sachsen vs. Kategorie:Ort im Freistaat Sachsen, Kategorie:Ort in der Bretagne und nicht Kategorie:Ort in der Région Bretagne, Kategorie:Ort in Molise und nicht Kategorie:Ort in der Regione Molise. -- Triebtäter (MMX) 10:52, 22. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Könnte es sein, daß es die Landschaften schon ein wenig länger gibt? Und daß sie aufgrund des allgemeinen Sprachgebrauches da liegen, wo sie liegen? Daß es nicht Région Bretagne heißt, könnte damit zusammenhängen, daß eigentlich fr:Bretagne und fr:Région Bretagne unterschieden werden müßten, wir es aber aus mir nicht nachvollziehbaren Gründen nicht tun. Stichwort:Spätfolge von wir werfen alles in einen Artikel vielleicht. Du kannst aber davon ausgehen, daß sobald Région Bretagne geschrieben wird, die Ortskategorie verschoben wird. In der ersten Ebene fehlen die Bezeichner fast immer, aber schon eine Ebene weiter unten sind sie da, Kategorie:Ort der Woiwodschaft Niederschlesien, Kategorie:Ort im Okres Nový Jičín usw. --Matthiasb 13:56, 22. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Eigentlich machen wir es praktisch immer so, dass wir es im Hinblick auf den allgemeinen Sprachgebrauch bei der synonymen Kurzform belassen. Ort in Brandenburg, Ort in Kärnten, Ort in Nevada, Ort in den Marken, Ort in Baschkortostan, Ort in Flevoland .... aber dann sollte wenigstens innerhalb eines Staates einheitlich und sprachlich korrekt verfahren werden. Região Alentejo ist zumindest ein Wikipedia-Neologismus. -- Triebtäter (MMX) 14:40, 22. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Dann aber auch Ort im Freistaat Bayern... und warum dann nicht für Staaten, d.h. Ort in der Bundesrepublik Deutschland oder am besten Ort in der Sozialistischen Libysch-Arabischen Volks-Dschamahirija --Julez A. 15:34, 22. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Weil für Staaten Wikipedia:Namenskonventionen/Staaten gilt? --Matthiasb 15:59, 22. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Byern, Kärtnen, Nevada, Baschkortostan, Flevoland sind Staaten ....? Wohl eher nicht. -- Triebtäter (MMX) 16:06, 22. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Bayern ist ein Freistaat, Nevada ein Bundesstaat, Kärtnen kenne ich nicht, die letzten beiden haben beide durch -stan bzw. -land eine Endung, die eine gleichlautende Behandlung wie Turkmenistan oder England erlauben. --Matthiasb 16:14, 22. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

<BK>

@Triebtäter: Nein, wir belassen es nur dann bei der Kurzform, wenn diese alleine stehen kann. Dies ist bei den Regionen oft der Fall, aber nicht immer – wir können sagen in der Bretagne, in Kampanien, in Nevada oder in Katalonien, wir können aber nicht sagen Ort in der Algarve, weil die Algarve im deutschen Sprachgebrauch eher die Küste und nicht die Region meint, wir können auch nicht sagen in Norte, wir können auch nicht sagen in Lisboa, weil man sonst die Stadt meint, hier ist die Region zwingend notwendig. Genausowenig wie wir sagen können in Bergamo – wir brauchen die Provinz als Hilfskonstrukt. Bei Bayern ist die nicht der Fall, in Bayern geht problemlos, genauso wie etwa in Cheshire, weil die englischen Grafschaften ihren Bezeichner (shire) gleich mitbringen. --Matthiasb 16:11, 22. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Es sind ja auch nur die beiden Regionen vorgeschlagen, bei denen die Bezeichnung alleine stehen kann die Zentralregion, die Nordregion und die Region Lissabon will ja niemand umbenennen. Es ist lediglich eine Anpassung an die schon sehr lange bestehende Benennung in der Kategorie:Portugal nach Region angeregt. -- Triebtäter (MMX) 16:14, 22. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich glaube, man muß hier zwei Sachen abgrenzen, zum einen den Fehler, den ich gestern abend machte mit dem fehlenden do, den habe ich in der Vorlage korrigiert; die Form die du oben beantragt hast, kann jedenfalls weg. Das zweite Problem ist die Frage der Einheitlichkeit. Einheitlich werden wir es nicht kriegen; entweder in Kategorie:Ort in Portugal oder in der jeweiligen Regionalkategorie, ja selbst die direkt in Kategorie:Portugal nach Region eingetragenen Regionalkategorien sind nicht einheitlich. Bei Kategorie:Azoren und Kategorie:Madeira spielen wieder die Gepflogenheiten in Kategorie:Insel als Thema eine Rolle. Irgedwas wird also immer stören. --Matthiasb 16:46, 22. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Nachtrag: Es geht gar nicht um den Zweig Kategorie:Portugal nach Region, sondern es geht um den Zweig Kategorie:Ort in Portugal. --Matthiasb 09:34, 24. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

historisch eingeführte Landschaftsbezeichnung und wie Hauptartikel -- Triebtäter (MMX) 01:26, 22. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Siehe eins drüber; hier werden Orte nach amtlichen Verwaltungseinheiten kategorisiert, nicht nach historischen Landschaftsbezeichnungen. --Matthiasb 07:44, 22. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Müsste es nicht Região do Algarve heißen? --Julez A. 10:24, 22. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Da hast du recht, ich habe die Vorlage angepaßt. --Matthiasb 14:15, 22. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
siehe mein Beitrag oben, zudem inkorrekte Bezeichnung. -- Triebtäter (MMX) 10:53, 22. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Das ist ja komisch - ich erinnere an Denkmale und Denkmäler in Brandenburg. Da wollte die diesjährige Inkarnation von Triebtäter unbedingt auf amtlichen Quellen bestehen. Könnte es sich um BNS attaken handeln? --Eingangskontrolle 12:32, 22. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Die amtliche Quelle, in der der Neologismus Região Algarve vorkommt, würde ich gerne sehen. -- Triebtäter (MMX) 15:40, 22. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

abhängig von der Entscheidung oben, wenn künftig die Region als Bezeichner einheitlich verwendet werden soll. -- Triebtäter (MMX) 14:28, 22. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

wem ist damit geholfen ? Açores kann für viele verständlich sein, aber Azoren doch wohl verständlicher. Gegenvorschlag: autonome Region der Azoren .. --Angan 03:25, 28. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Ausser das sich im Kategorie Diskussion:Ort in Portugal vor fast 2 Jahren mal sinnvolle Gedanken gemacht hat ist dort nicht viel passiert, weder Antwort noch Aktion. Es jetzt plötzlich in einen unverständlichen Namen für viele umbennen zu wollen ist mir unverständlich, Gruss --Angan 04:07, 28. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Bleibt wie's ist. Die oben angesprochenen Kategorien wurden gelöscht.
Zwanghafte Vereinheitlichung auf Kosten der Verständlichkeit alleine ist kein hinreichender Grund. --Zinnmann d 01:16, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

abhängig von der Entscheidung oben, wenn künftig die Region als Bezeichner einheitlich verwendet werden soll. -- Triebtäter (MMX) 14:31, 22. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Bleibt wie's ist. Die oben angesprochenen Kategorien wurden gelöscht.
Zwanghafte Vereinheitlichung auf Kosten der Verständlichkeit alleine ist kein hinreichender Grund. --Zinnmann d 01:17, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Eine bunte Box ohne Erklärung zum Sinn des Inhalts und es wird nicht ein einziger norwegischer Medaillengewinner genannt. Und an Sommerspielen hat Norwegen offensichtlich nie teilgenommen, oder wie?!? In der Form völlig unbrauchbar. --WB 11:36, 22. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Behalten: sollte allerdings analog diese Artikels ausgebaut werden. Kategorie vorhanden. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 11:41, 22. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Nun der Autor ist ja noch am Schreiben. Ein bisschen Zeit sollte man ihm schon geben - -- ωωσσI - talk with me 11:43, 22. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Hast du toll gemacht, Weissbier, wahrscheinlich auf die Sekunde nach 10 Minuten, was? 212.71.115.150 12:38, 22. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Die Information halte für relevant. Allerdings ist das Lemma ungeschickt gewählt, ich hätte hier jetzt tatsächlich eine namentliche Liste der Medaillengewinner erwartet, nicht nur eine Übersicht. Behalten, besseres Lemma finden und Weissbier wegen grober Missachtung der Löschregeln für mindestens mehrere Tage sperren. -- trueQ 15:41, 22. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Artikel

Form A, mit Weiterleitung von Form B

Irrelevantes Geschwurbel über Formulare(!), keine unabhängigen Quellen mitsamt irgendwelchen aufgestellten Behauptungen. So generell unbrauchbar. -- 87.168.8.170 00:37, 22. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Erinnert mich irgendwie an den Passierschein A 38, besonders der Abschnitt über die jamaikanischen Strickpullover... unabhängig davon ist Relevanz wohl gegeben, brauchbare Quellen fehlen jedoch.... hat der LA möglicherweise etwas mit dem Artikelersteller zu tun? :-) --Julez A. 01:17, 22. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Vorstellbar wäre es. Der Beleg-Baustein wäre angebrachter. -- Hæggis 02:33, 22. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Ui, Weißi schreibt echt auch Artikel? Wer hätte das gedacht. Julez, an deiner Einschätzung könnte was dran sein :) --Funkysapien 03:18, 22. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Formulare können durchaus relevant sein, und diese hier sind es wohl eindeutig. Ich finde den Artikel durchaus verständlich, wenn auch die Bequellung fehlt. Behalten, QS --Funkysapien 03:15, 22. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Weissbier hat auch Artikel geschrieben - STAUN!!! - Im Außenwirtschaftsverkehr sehr gebräuchliche Formulare, relevant für sehr viele Exporteure. behalten. --Wkpd 06:36, 22. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Eher relevant für Importeure, aber ohne Form A keine Chiquita. Behalten. --Matthiasb 07:55, 22. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
PS: Quellen? Täusche ich mich, oder sind im Artikel u.a. Seiten der Bundeszollverwaltung verlinkt?

In diesen Quellen steht rein gar nichts über "Form A" bzw. "Form B". Sämtliche Behauptungen in dem Artikel sind vollkommen unbelegt. Und wie man an den letzten beiden Mitteilungen sieht: Das Geschwurbel ist so unverständlich, dass man nicht einmal erkennen kann, wozu das Teil überhaupt da ist. -- 84.175.205.198 08:20, 22. Feb. 2010 (CET) P.S.: Muss man auf den Autoren Weissbier (wer soll das sein? muss man den oder die kennen?) irgendwelche besondere Rücksicht nehmen?[Beantworten]

Echt, sind sie das? Hast Du Dir auch die Weblinks durchgelesen? Vollständig? Und auch unsere Exporteuere stellen Ursprungszeugnisse aus, das ist doch nur logisch bei gegenseitigen Präferenzabkommen. -- WB 10:19, 22. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Ja ich habe mir alle dieser Version verlinkten Texte in durchgelesen. Dort kamen weder "Form A" noch "Form B" vor. -- 84.175.205.198 13:07, 22. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich frage mich allerdings wie jemand, der solche "Artikel" schreibt, dazu kommt, bei anderen Artikeln diese immer wieder als Geschwurbel und ärgeres zu bezeichnen. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 13:46, 22. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Kennst du den Ausspruch, daß nur ein Verrückter einen anderen Verrückten erkennt? Mit dem Schwurbeln ist das offenbar ähnlich ;-) --Matthiasb 14:35, 22. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich wusste doch dass ich schonmal was in der Richtig bzw. im Zusammenhang von Ähnlichkeiten Klaus Kinski und seinen Rollen gelesen bzw. gehört hatte. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 15:11, 22. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Abspaltung von einem nicht existenten Hauptartikel "Außenwirtschaftsverkehr", daher ohne Definition und als Nichtartikel ohne ausreichende Relevanz nicht haltbar. -- 87.168.8.170 00:37, 22. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Kann die Antragsbegründung nicht wirklich nachvollziehen. Artikel erklärt das Lemma ausreichend. Und warum genau soll das nicht relevant sein? Aber natürlich wäre ein Artikel zum Außenwirtschaftsverkehr schön. behalten. --Wkpd 06:38, 22. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich glaube, Ewiges_Licht ist auch von Weissbier. Kommt da heute noch ein LA für? Behalten --Matthiasb 08:01, 22. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Ui, 2x Weissbier? Dann ziehe ich diesen hier schon einmal zurück, bevor die Exkludisten-Meute kommt und sich das Maul zerreißt. Behaltet den Mist doch. -- 84.175.205.198 08:12, 22. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Und ich dacht, du kennst den nicht, siehe eins drüber... --Matthiasb 08:38, 22. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Wie ist das denn jetzt wieder gemeint? Schrieb ich hier irgendwas davon, dass ich „Weissbier“ kenne? Ich kenne nur die Exkludisten-Meute, die hier BNS grölt und mit brennenden Fackeln zur VM läuft, wenn man irgendein Muster erkannt haben will, das angeblich gegen einen bestimmten Benutzer gerichtet sein soll. -- 84.175.205.198 09:56, 22. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Um vielleicht noch mal ein sachliches Schlusswort zu machen: Die genannten Rechtsvorschriften existieren und sind als gültiges Recht zu beachten. Ob die Erklärungen nun sonderlich gelungen sind, darüber kann man geteilter Auffassung sein, Relevanz ist auf jeden Fall vorhanden und so schlecht, dass das ein zwingender Fall für die Tonne wäre, ist der Artikel nun auch nicht. --Hmwpriv 12:19, 22. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Nun, das liegt im Auge des Betrachters, wie du schon sagtest. Das reine Aufzählen von Paragraphen mitsamt ihrer Amtsbezeichnung macht schlichtweg keinen Artikel und ist hier einfach nur eine belegfreie Nacherzählung von Gesetzestexten (aka "Geschwurbel"). Gibt es denn keine Kommentare zu diesen Gesetzen? Keine wirklichen Urteile? Keine Änderungen/Nachbesserungen? Wo die Ordnungswidrigkeit an sich beschrieben ist, gab's noch nie irgendwelche Vorfälle, die man als Beispiel heranziehen könnte? -- 84.175.205.198 13:59, 22. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Kann in dieser nichtssagenden Form prolemlos bei Andreas Eschbach eingebaut werden. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 00:42, 22. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Der Artikel quillt auch schon über. Die RK für literarische Einzelwerke erfüllt das Artikelchen keinesfalls. --Kai von der Hude 11:02, 22. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Spät-Western (bleibt, LAE)

Eine Löschdiskussion der Seite „Spät-Western“ hat bereits am 25. Juni 2006 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.

Theoriebildung & Relevanz fraglich. Es gibt zwei bekannte Sub-Genres zum Western: den Italowestern (engl.: Spaghetti Western) und den Anti-Western (engl.: Revisionist Western). Den hier dargestellten "Spät-Western" könnte man als Sub-Sub-Genre des "Anti-Western" definieren, aber ein Blick auf die zitierten Quellen zeigt, dass weder der Begriff weit verbreitet ist, noch die genügende Trennschärfe besitzt, um ein eigenes Lemma zu rechtfertigen. --89.247.61.150 01:16, 22. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Unsinn. Der Begriff wird in einschlägiger Fachliteratur genannt und definiert. Mir ist völlig unverständlich, warum dieser Begriff es geschafft hat, drei Mal gelöscht zu werden. Schnell behalten.--bennsenson 01:24, 22. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
PS: Habe noch eine Fachquelle ergänzt, gerne auch mehr.--bennsenson 01:26, 22. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Als bekennender Filmfan bin ich auch für behalten, da es das Genre und die Bezeichnung tatsächlich gibt. Allerdings frage ich mich, ob diese leicht an einen Deppenbindestrich erinnernde Durchkopplung nicht lieber gegen die Schreibweise Spätwestern ersetzt werden sollte. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:48, 22. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Oh ... die Weiterleitung gibt's ja schon. Da hatte wohl jemand den gleichen Gedanken... --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:51, 22. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Spätwestern... sind das die, die im Fernsehen erst ab 23:00 laufen dürfen? ;-) *SCNR* --Funkysapien 03:21, 22. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Behalten. Es ist kein echter Löschgrund angegeben. TF wird im Antrag zunächst behauptet, dann aber quasi selbst widerlegt. "Mangelnde Trennschärfe" für eigenes Lemma ist auch kein Löschargument, sondern eher eine Organisationsfrage von Inhalten, was letztlich eine Geschmacksfrage der beteiligten autoren ist bzw. von diesem (im Konsens) entschieden werden muss.--Kmhkmh 06:41, 22. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Klar behalten.--Kramer 08:21, 22. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Nachweislich keine Theoriefindung (außer vom Löschantragssteller), siehe dazu auch Benders Lexikon der Filmbegriffe. Daher für mich ein klarer Fall für LAE. --Andibrunt 12:59, 22. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich habe den Artikel weiter ausgebaut und um diverse Filmbeispiele ergänzt.--bennsenson 13:44, 22. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Keine TF, damit LAE, Fall 1. Bleibt. Empfehlenswert wäre aber eine Verschiebung
auf das Lemma "Spätwestern". Hier möchte ich aber noch ein Feedback
des Autoren abwarten. --Happolati 15:58, 22. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

WP:WWNI 9. Wikipedia ist weder Anleitung noch Ratgeber --HAL 9000 03:08, 22. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Ummm... okay... vielleicht verschieben nach Wikibooks und dort ausbauen? --Funkysapien 03:19, 22. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich bin eher dafür, dass der Ersteller den Artikel noch ein wenig ausbaut und wir ihn dann behalten. Denn das Thema ist an sich schon interessant, zumal viele Zuschauer zum Beispiel die Queen's Birthday Parade sehen und dort genau diese Dinge gut zu beobachten und zu hören sind. Pianist Berlin 09:59, 22. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
In dieser Form für den Artikelraum wenig brauchbar. In den Benutzerraum des Erstellers verschieben. --Kgfleischmann 10:10, 22. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Man sollte einen Artikel Spielführung anlegen in dem dann die Unterschiede der verschiedenen Varianten erwähnte werden können. --HAL 9000 11:43, 22. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Den Artikel haben wir bereits teilweise unter Lockmarsch; dort die "Britische Locke" einbauen; vorliegendes Lemma ist IMO wegen zuviel HowTo / zu wenig Definition noch nicht Wp-geeignet. --Idler 13:22, 22. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Ein Studio in erster Linie für die Ausbildung von Studenten. Kein relevanzbegründendes Alleinstellungsmerkmal erkennbar. -- Wkpd 06:11, 22. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

ich sehe es durchaus interessant und relevant genug für WP an - -- ωωσσI - talk with me 06:27, 22. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
So, wie es derzeit ist, gefällt es mir nicht, aber ich kann mir vorstellen, dass der Ersteller den Artikel so weit ausbaut, dass man dann für behalten votieren könnte. Dass es in einem elektronischen Studio Computer und Lautsprecher gibt, halte ich für ziemlich banal, da wünsche ich mir eher was zu den möglicherweise relevanzstiftenden Kompositionen, die dort entstanden sind. Vielleicht gibt es ja auch technische Entwicklungen, die dort ihren Anfang hatten. Und Fotos wären auch nicht schlecht. Pianist Berlin 10:24, 22. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

War SLA, Dokumentation:

Offensichtliche Werbung der Kurt-Blindow-Schulen --Heihei 07:07, 22. Feb. 2010 (CET) :Einspruch: Gebäude ist definitiv als Denkmal relevant. Werbung wurde entfernt. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 08:16, 22. Feb. 2010 (CET) ::Einverstanden Das Gebäude ist relevant. Aber noch ist viel Werbung im Artikel. --Heihei 08:31, 22. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Gripweed 08:46, 22. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

No sorry, in dem Artikel sehe ich keine Werbung, nicht mal in der Version mit SLA (die vielleicht etwas zu detailliert war). Bitte mal den Artikel Werbung lesen. Ich weiß nicht, ob die Schulen relevant sind, aber deren Geschichte ist mit der des Hauses verbunden. Da wurde also viel zu viel gestrichen. --Matthiasb 09:16, 22. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Werbung sehe ich auch weniger, aber qualitative Mängel, die die Erkennung der Relevanz erschweren:
  • Keine Quellen, insbesonders keine Nachweis des Denkmalschutzes.
  • Wer soll Fürstin Hermine sein, die Frau hat doch wohl einen vollständigen Namen.
-> 7 Tage zum Ausbau --Kgfleischmann 10:17, 22. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

7 Tage mit klarer Tendenz zum behalten. In der momentanen Form kann ich keine (mehr) Werbung entdecken, störend sind vor allem die fehlenden Quellen und das die Bedeutung einzelner Angaben nicht ganz klar ist ("Fürstin Hermine").--Kmhkmh 11:33, 22. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Da die Kritikpunkte inzwischen eigentlich alle behoben sind und der LA auch bereits entfernt worden ist, setze ich das hier jetzt auf LAE.--Kmhkmh 12:11, 22. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Relevanz im Artikel nicht dargelegt. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 09:01, 22. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Wird auch sehr schwer fallen bei 8,7 Mio Umsatz. Die MA-Zahl wird von mir ernsthaft angezweifelt. Personalaufwand 2006 war 1,991 Mio, in 2007 waren das nur noch knapp 55.000 €. --Peter200 10:50, 22. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Hallo, wir die Firma DMG, haben ein neuartiges Verfahren zur Kariesinfiltration zur Marktreife geführt. Orientierungshilfen für den Eintrag Dental Material Gesellschaft waren die Beiersdorf AG und Kavo Dental. Kavo Dental ist ein Mitbewerber, sodass ich bitte die Relevanz dieses Artikel zu erläutern. Die Mitarbeiter-Anzahl von über 300 ist realistisch. Das Bild des Werkes zeigt nur eins von 4 Werken. Bitte dies beachten. Bitte um Verbesserungsvorschläge. Habe den Mentor SaSe um Korrekturlesen gebeten, jedoch keine Antwort erhalten. Gruß Kariesinfiltration 13:20, 22. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Apropos »Relevanz...innovative Vorreiterrolle haben (unabhängige Quelle erforderlich)«...siehe Kariesinfiltration siehe die Links bei dem Artikel...Kariesinfiltration 13:29, 22. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Öffentliche Relevanz - Das Thema »Kariesinfiltration« hat in allen Medien stattgefunden: BILD, Hamburger Abendblatt, N24, RTL, bitte guckt euch das Thema in den Medien bzw. deren Homepages nochmal an...Kariesinfiltration 14:13, 22. Feb. 2010 (CET) Öffentliche Relevanz - Ich habe noch eine Referenz hinzugefügt. Bitte Bescheid geben, ob Weiteres benötigt wird. Gruß Kariesinfiltration 15:13, 22. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Die Wahrnehmung des Themas in den Medien (Sekundärquellen, Pressemitteilungen genügen nicht) muss im Artikel nachgewiesen werden, siehe WP:Belege. Bitte den Artikel noch mal im Lichte der Relevanzkriterien für Unternehmen durchsehen. Der Verweis auf Konkurrenzunternehmen und deren Relevanz hilft nur bedingt bzw. gar nicht weiter. Zur innovativen Rolle bei der Kariesinfiltration heißt es im gleichnamigen Artikel (allerdings unbequellt): Die ... Kariesinfiltration wurde maßgeblich von Hendrik Meyer-Lückel und Sebastian Paris ... an der Charité in Berlin entwickelt. ... Das Produkt für die Anwendung der Kariesinfiltration in der zahnärztlichen Praxis entstand in Zusammenarbeit mit dem Dentalmaterialhersteller DMG. Schön ist die Formulierung von Benutzer:Kariesinfiltration Die Mitarbeiter-Anzahl von über 300 ist realistisch. Wenn er, wie behauptet, von der Firma DNG ist, müsste er es doch genau wissen. Gert Lauken 15:41, 22. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

quellenlose 2 Sätze ergeben keinen Artikel -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 09:42, 22. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Wenn sich jemand damit : [1] auseinander setzt könnte ein Artikel draus werden. In dieser Form löschen. --Kgfleischmann 10:24, 22. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Kann für dieses Buch keinerlei Relevanzkennzeichen sehen - erscheint als reine Werbung und sollte entsprechend gelsöcht werden. Achim Raschka (Nawaro) 09:46, 22. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Das ist doch diese Reklame-Urv von gestern. Ah, nun mit Freigabe. Bringt aber auch nix, siehe Antragsteller. -- WB 10:21, 22. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Mal sehen, ob die PR-Abteilung irgendwann lernt, Artikel zu schreiben. --TheK? 11:16, 22. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Gelöscht nach SLA: Irrelevanter Werbeeintrag. --Gleiberg 11:26, 22. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Kelwitts Stern“ hat bereits am 23. November 2006 (Ergebnis: schnellgelöscht) stattgefunden.

Der Artikel erfüllt nicht die Relevanzkriterien für literarische Einzelwerke. --Kai von der Hude 11:06, 22. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Es hat 2000 den Kurd-Laßwitz-Preis gewonnen. Somit dürfte es relevant sein. Behalten --Laibwächter 14:02, 22. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Der Artikel erfüllt nicht die Relevanzkriterien für literarische Einzelwerke. --Kai von der Hude 11:09, 22. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Als Gewinner eines relevanten Preises auch so zu behalten (die RKs sind hinreichende und nicht notwendige Kriterien). Entsprechende Rezensionen lassen sich bestimmt auch finden, halte ich aber hier nicht für unbedingt notwendig.--Kramer 11:39, 22. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich habe das Buch sogar mal gelesen und es ist echt ziemlich Banane... aber das tut nix zur Sache. War das nicht mal Bestseller? Ich schau mal... -- WB 11:52, 22. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Hmm, war zumindest wohl kein Bestseller Suchwort war Quest. WB 11:53, 22. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Mit LAE wäre ich beim Nachreichen von Rezensionen einverstanden, der Preis stand beim LA-Antrag noch nicht im Artikel. --Kai von der Hude 12:02, 22. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Nachdem mit dem Kurt-Laßwitz-Preis sowie der Verlinkung einer Rezension (sowie textlicher Verweis auf eine weitere) die Wünsche des Antragstellers erfüllt sind, mache ich jetzt auf LAE.-- trueQ 16:07, 22. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Bitte bei Kurier (Zeitungstitel), Kurier und Bote auf Entwurf klicken, Diskussionsseiten anschauen und erst dann entscheiden, ob Kurier (Zeitungstitel) noch erwünscht/notwendig ist. --Normalo 11:23, 22. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Was sollte dieser komische Kasten? -- WB 11:30, 22. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
(BK) Vielleicht hättest du deine Rochade genauer erklären können. Dann wäre das nicht so unklar. Wenn ich es richtig verstehe hast du die als redenudant gekennzeichneten Artikel Kurier und Bote auf Bote zusammen geführt, und den den Inhalt Kurier (Zeitungstitel) auf das Lemma Kurier kopiert und in eine ordentliche BKL verwandelt. Braucht es für den Verschieberest (eswurde ja nicht verschoben) dann wirklich eine Löschdiskussion?--134.2.3.101 11:31, 22. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Schau Dir das Theater gestern mal an... -- WB 11:37, 22. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Als erster Verfasser des Originals Kurier (Zeitungstitel) habe ich keine Einwände gegen die Löschung, nachdem der Inhalt jetzt unter Kurier steht. -- Ovrandow 11:48, 22. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Unnötiges Klammerredirect, welches auch per SLA entsorgt werden kann. Und irgendeine Ähnlichkeit mit Vorgängen von gestern kann ich nicht erkennen. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 12:54, 22. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Der einzige Grund zum Behalten wäre die Erhaltung der Versionsgeschichte.--134.2.3.103 13:02, 22. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Das ganze hat solange Bestand, bis jemand diese Horror-BKL auf WP:BKF meldet – da fliegen die ganzen Zeitungstitel dann wieder raus und werden in eine Unterseite ausgelagert. Revertieren und gut ist. Wer meldet denn sowas auf WP:Redundanz? --Matthiasb 14:26, 22. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Es ging um die Redundanz zwischen Kurier und Bote. Und das war sinnvoll die beiden zusammen zuführen.--134.2.3.103 14:28, 22. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Ja, da schon. Also einfach LA raus und abwarten was passiert, wg. Versionsgeschichte muß Kurier (Zeitungstitel) sowieso erhalten bleiben. --Matthiasb 14:33, 22. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Siehe jetzt auch hier.

Wenn das mit der Versionsgeschichte stimmt, dann verstehe ich allerdings nicht, warum hier überhaupt irgendwas (schnell oder langsam oder noch anders) gelöscht werden darf ... --Normalo 15:07, 22. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Finde die neue BKL-Version besser und plädiere daher für löschen --michaelsy 16:30, 22. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Die Dame ist laut Artikel weder als Autorin, noch als Dozentin (keine Professur) relevant. Das Buch nennt sie als Herausgeberin und der Text erwähnt eine Kurzgeschichte. --WB 11:40, 22. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Sie hat aber 2009 den Friedrich-Glauser-Preis für eine ihrer Kurzgeschichten erhalten. Das macht sie in meinen Augen relevant. --Wangen 11:57, 22. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

In meinen auch. --Kai von der Hude 12:00, 22. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
So ist es. LAE. Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 12:06, 22. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Die Autoren glänzen mit Name dropping. Aber hat der Verein auch schon etwas geleistet, das ihn relevant macht? -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 12:02, 22. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Die Beschreibung eines einzelnen Geschäftszweigs einer Firma ist zwar interessant, aber nicht lemmafähig relevant. Eingangskontrolle 12:06, 22. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Bitte ein paar Tage Geduld, schlage mal die üblichen 7 Tage vor. Wenn es so ist, wie EK schreibt, bleibt uns immer noch den Text als Abschnitt in den Hamburg Süd Artikel einzufügen. PS, tendiere allerdings dazu den Artikel in der Form und unter diesem Lemma aufgrund der historischen Relevanz zu behalten-- Biberbaer 12:43, 22. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Ob das lemmafähig ist, wird sich hoffentlich noch herausstellen. Das der Text in seiner bisherigen Form noch nicht ganz in das übliche Wikischema paßt, ist wahr. Deshalb hatte ich den Hauptautor (ein ausgewiesener Fachmann) darauf angesprochen um hier Abhilfe zu schaffen. Des weiteren hatte ich vor der Stellung des LA-Antrags damit begonnen, den Artikel etwas zu straffen und umzubauen. Der Inhalt wirft ein Schlaglicht auf die Entwicklung der Containerisierung der Südamerikafahrt. Dieses Schlaglicht bei der Fokussierung auf die Entwicklung der Kühlladungen auch auf eine Reederei zu beschränken ist fachlich mit Sicherheit sinnvoll, da diese bisher als Schrittmacher dieser Entwicklung auftrat. Es gab immer bestimmte Unternehmen, die in ihrem jeweiligen Wirtschaftszweig federführend waren, daran kann ich nichts tadelnswertes finden. Zum Thema Relevanz möchte ich sagen, dass man einem Artikel über ein besonderes Kapitel des Seehandels mit Sicherheit mehr Bedeutung in einer Enzyklopädie zumessen sollte, als dem trivialen Schrott, der hier ansonsten jeden Tag durchgewunken wird. Gruß, --SteKrueBe Office 12:48, 22. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich schließe mich den Argumenten von SteKrueBe an und plädiere für nicht löschen. Im Übrigen sollte man gewisse Regeln, die im Allgemeinen durchaus sinnvoll sein mögen, nicht dogmatisch in jedem Einzelfall anwenden. --michaelsy 13:58, 22. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Behalten, Kühlladungsdienste sind eine besondere spezielle Tätigkeit im internationalen Seehandel. Meine persönliche Meinung ist allerdings, das nur die Überschrift "Kühlladungsdienste" bestehen bleibt. Der Artikel sollte mit einer allemeinen Beschreibung der Kühlladungsdienste beginnen: Was, Warum, Wieso. Dann erst mit dem 1. Absatz: Kühlladungsdienste der Reederei Hamburg-Süd. Gruß v. -- Elkawe 14:02, 22. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
@Elkawe: Die Idee hört sich zunächst gut an. Allerdings gäbe es bei dem Lemma "Kühlladungsdienste" eine zu große Überschneidung mit dem bereits vorhandenen Lemma Kühlschifffahrt (zudem gibt es auch noch die Artikel Kühlschiff (Schiffstyp) und Kühlcontainerschifffahrt) Das "Was, Warum, Wieso" sollte m.E. am breitesten unter Kühlschifffahrt behandelt werden. --michaelsy 14:41, 22. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Achja, der Ordnung halber: Behalten. Und Danke für den Zuspruch! Solche Themen schnitzt man nicht ohne fleißiges Quellenstudium, soetwas motiviert dann beim weiteren Ausbau. Gruß in die Runde, --SteKrueBe Office 14:19, 22. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

@Michaelsy: Weitere Aspekte des Themas finden sich auch noch in den im Artikel behandelten Schiffsklassen. Gewisse Schnittmengen sind dabei auch durchaus beabsichtigt. Den Kernaspekt des Artikels, nämlich die Entwicklung des südamerikanischen Ladungsaufkommens und seiner Auswirkungen auf die eingesetzten Schiffstypen kann man aber nicht in vollem Umfang in die von Dir vorgeschlagenen Artikel Kühlschifffahrt und Kühlcontainerschifffahrt einbauen. Ich gehe davon aus, dass ein spezielleres Thema auch in einem eigenen Artikel behandelt werden darf. Gruß, --SteKrueBe Office 15:37, 22. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

@SteKrueBe:Du hast völlig recht und ich habe mich vielleicht missverständlich ausgedrückt. Ich habe oben für nicht löschen gestimmt und meinen zweiten Diskussionsbeitrag möchte ich nur auf den Vorschlag von Elkawe bezogen wissen, das Lemma auf "Kühlladungsdienste" zu verändern. (Ein Vorschlag, den ich nicht für zielführend halte.) Unter dem "Was, Warum, Wieso" verstehe ich nur allgemeine Ausführungen zum Thema Kühlschifffahrt. (Was wird warum gekühlt... etc.) --michaelsy 16:05, 22. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Achso, entschuldige, da hab' ich Dich tatsächlich mißverstanden. Mal schauen, ob sich noch zwei, drei andere Stimmen zum Thema äußern. Wenn der Grundtenor für behalten ist, wird weiter ausgebaut. --SteKrueBe Office 16:40, 22. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Als Weiterleitungslemma untauglich, GA1 und GA2 sind als solche ausgeführt --Yotwen 12:57, 22. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

So richtig will mir die Relevanz des Unternehmens nicht aus dem Artikel entgegenspringen. Also hier die böse Relevanz-Frage --Peter200 13:05, 22. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Hier werden mehrere Unternehmen durcheinendergemischt. Die SP-Verwaltungs GmbH in Pulheim, Geschäftsführer wie im Artikel, meldet für 2008 eine Bilanzsumme von knapp 35.000 € Die SUNPOINT Beteiligungs-Verwaltung GmbH in Pulheim, Geschäftsführer wie im Artikel, meldet für 2008 eine Bilanzsumme von 30.000 €. Nachprüfbare Quellen für Behauptungen wie: ...Sunpoint die größte Sonnenstudikette Europas'... oder ...Bekanntheitsgrad von 30%... fehlen gänzlich.

Mein Bester Kumpel arbeitet bei dem Unternehmen, werde da mal nach harten Fakten nachfragen. Deshalb bitte ich um 7 Tage mwmahlberg 13:12, 22. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Die harten Fakten stehen schon oben. Die Daten stammen aus dem Bundesanzeiger. --Peter200 13:17, 22. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
<tiny>Ich weiß, das sie falsch sind, habe aber z. Zt. keine Belege. mwmahlberg 14:59, 22. Feb. 2010 (CET) <tiny>[Beantworten]

Ich sehe zwei RKs erfüllt:

  • mindestens 20 Zweigniederlassungen / Produktionsstandorte / Filialen (keine Verkaufsbüros/Handelsniederlassungen etc.) besitzen oder
  • bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben (unabhängige Quelle erforderlich)

Fehlt nur noch die Quelle. --134.2.3.103 13:22, 22. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Keine Ahnung, wie die RK-Disk hinsichtlich Franchises ausgegangen ist. Unter dem Label Sunpoint firmieren halt ein paar hundert Studios in D, mit so 200 Mio Umsatz im Jahr. --Papphase 13:23, 22. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Franchise-Unternehmen sind selbständige Unternhemen. Der Umsatz derer fließt nicht in den Franchisegeber-Umsatz ein. Die 200 Mio wären auch noch zu belegen. Die einzelnen Francisenehmer habe ich auch im BA durchgesehen - da kommt dieser Umsatz gesamt bei Weitem nicht zustande. --Peter200 13:26, 22. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Laut Branchenreport: "Bei den Sonnenstudios bestimmen vor allem die beiden Ketten Sunpoint (535 Studios) und AYK (223 Studios) das Bild in Deutschland. Als das größte Sonnenstudiounternehmen Europas betreibt Sunpoint mit Hauptsitz in Pulheim bei Köln 50 systemeigene und 485 unter Franchiseregie geführte Betriebe. Die 4.000 Mitarbeiter erwirtschafteten im Geschäftsjahr 2005 einen Umsatz von 205 Mio.€." Das sollte als Relevanzbeleg eigentlich ausreichen. 200 Mio sind bei 535 Studios auch nicht sonderlich viel, knapp 400.000 pro, das kommt gut hin. Marktanteil sind ca. 10% --Papphase 13:29, 22. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Nöö, eigentlich nicht. Der gleiche Bericht weißt für 42 % einen Umsatz kleiner 100.000 aus. 550K und mehr erreichen lediglich 6 %. --Peter200 13:38, 22. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
?? Aus dem Report: "2006 lag der durchschnittliche Umsatz je Sonnenstudio beim Branchenführer Sunpoint bei etwa 388.349€." (S.21) und "Bei den Sonnenstudios gibt es neben Sunpoint (ca.10% Marktanteil) und AYK (knapp 4,5%) nach Expertenschätzung noch rund 35 kleinere Franchiseunternehmen..." (S. 20). --Papphase 13:50, 22. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Relevanz für Unternehmen oder Verein aus dem Artikel derzeit nicht erkennbar. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 13:28, 22. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Relevanz geht aus dem Artikel nicht hervor. Jón + 13:43, 22. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Wiedergänger --HAL 9000 14:05, 22. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Altes Lemma war AIRSCREEN Company GmbH & Co. KG --HAL 9000 14:10, 22. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Die Bilanzsumme für 2008 i.H.v. 261.000 runden das Bild ab. Löschen --Peter200 14:19, 22. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Artikel sollte nicht gelöscht werden. Umsätze in einer solchen Nische (siehe deren web page) sind per se geringer als bei ALDI oder LIDL. siehe auch KINOTON oder ERNEMANN

--Cinephilia 14:24, 22. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Für den Satz meldest du dich extra neu an? --HAL 9000 14:32, 22. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Für diesen und weitere Sätze. Was soll die Polemik? Laß uns sachlich diskutieren bitte. --Cinephilia 14:35, 22. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Das ist keine Polemik sondern nur ein Hinweis darauf das Benutzer:Cinephilia und der Ersteller des Artikels Benutzer:Clubmotor wahrscheinlich identisch sind. Nicht mehr und nicht weniger. --HAL 9000 14:50, 22. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Das magst Du so sehen, es trifft aber nicht zu. Wie gesagt, mich interessiert hier eher eine sachliche Auseinandersetzung zum Thema: Kinoton: Wikipedia-Artikel Deiner Meinung nach OK, Airscreen-Artikel nicht OK, weil Deiner Meinung nach der Umsatz nicht stimmt. D.h. Du setzt Relevanz mit Umsatz gleich. Mutter Theresas "Umsatz" war wahrscheinlich auch nicht groß aber der "impact" war ganz ordentlich.

Ich sehe das bei diesen aufblasbaren Leinwänden ähnlich und die Airscreen-Firma verkauft - lt. deren Webpage zumindest - immerhin in 50 Länder der Welt. Kinoton ist auch weltweit vertreten. Ich finde, man kann diese Firmen durchaus vergleichen - wenn auch nicht vom Umsatz, so aber in beuzg auf die Marktrelevanz.

Mich würden hier auch weitere Meinungen interessieren...

--Cinephilia 15:00, 22. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich hab den LA nicht gestellt. Ich hab nur auf die Löschung vor 2 Jahren und den wahrscheinlichen Sockenpuppen Gebrauch hingewiesen. Wo siehst du einen Privatkrieg? --HAL 9000 15:09, 22. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Da ich aus Münster komme und die Firma kenne enthalte ich mich extra jeder Wertung Pro oder Contra. --HAL 9000 15:19, 22. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Gelöscht: Wiedergänger von AIRSCREEN Company GmbH & Co. KG inklusive bereits erfolgter Löschprüfung. --Gleiberg 15:29, 22. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Polizeivizepräsidentin ist noch einen entscheidenden Schritt von der Relevanz entfernt. Die Beteiligung an der Amtsmissbrauchsaffäre ist hier im Artikel unbelegt, und selbst laut Artikel auch noch haltlos.--alles Jute Kriddl Kriddlbeschwerdestelle 13:59, 22. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Im Jahr 2001 trat sie als erster weiblicher Leiter einer Sicherheitsbehörde Österreichs ihren Dienst als Polizeidirektorin der Bundespolizeidirektion (BPD) Schwechat an. Das ist imo ein Alleinstellungsmerkmal. Behalten. --Kai von der Hude 16:38, 22. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Relevanz des Albums nicht dargelegt. Zudem findet es ausreichende Erwänung bei den Sängern. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 14:13, 22. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Leicht ausbauen und gut. Eher QS-Fall.--Kramer 14:16, 22. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Die Relevanzkriterien als Sachbuchautorin (4 Bücher als Hauptautor) sind nicht erfüllt. Der Artikel sieht sehr nach Werbung für die Beratungsfirma der Dame aus. --Randonneur 14:42, 22. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Der Klick auf den DNB-Link ergibt ergab[2] übrigens die Publikationen einer gewissen Königswieser, Roswita[3]. Zwar gibt es eine Margret Richter in der PND, aber ohne Veröffentlichung [4].

Der Ersteller des Artikels, Benutzer:Falko Wilms ist mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit identisch mit Falko E. P. Wilms, einem der Herausgeber zweier der Bücher, die im Artikel genannt werden[5][6].

Mir schwant da fürchterlichstes... mwmahlberg 15:20, 22. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

reine Chartplatzierungsauflistung ohne weitergehenden Inhalt 81.173.227.139 14:46, 22. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Behalten und ausbauen. Ausreichender Artikelanfang. Der Tom 15:49, 22. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Als Stub absolut ausreichend. Klares behalten. --NeXXor 15:58, 22. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Eventuell anderen Browser verwenden, bei mir ist im Artikel ein ausreichender Text zur Geschichte des Songs erkennbar. Als Stub natürlich behalten. --Andibrunt 16:14, 22. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Falsche LA-Begründung - LAE - -- ωωσσI - talk with me 16:26, 22. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Glaskugel. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 15:13, 22. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Eh, ich wollt auch gerade... hier mein Text:
Bisher nur eine Konzeptstudie, der Hersteller selbst bezeichnet es als “research vehicle”.[7] Serienproduktion ist nicht in Sicht, der Prototyp wird erst nächsten Monat offziell vorgestellt, eine besondere Bedeutung ist demnach (noch?) nicht gegeben. Halte das Fahrzeug deshalb derzeit für nicht relevant. —mnh·· 15:13, 22. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Sieht irgendwie dem CLS ähnlich, von dem dieses Jahr ein neuer kommen soll. Sollten die zusammen gehören? --TheK? 15:22, 22. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Eher nicht, denk ich, afaict ist das Neue am F 800 technischer Natur („grünes“ Auto mit Hybridantrieb, Assistenzsystem, etc), siehe auch [8]. Vermutlich war das CLS-Chassis einfach die Ausgangsbasis der Designer. Viele Grüße, —mnh·· 16:29, 22. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Relevanz für Vereine in der aktuellen Fassung nicht dargelegt. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 15:21, 22. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Mein Lesefehler. Als Bundesligist klar relevant. Jetzt QS. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 15:47, 22. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
[BK] Eine gar so abseitige Sportart ist Hockey in DACH ja nicht, und als Aufsteiger in die 1.Herrenbundesliga scheint mir die Relevanz hinreichend erklärt. Der Artikel ist bisher noch arg dürftig, aber dafür haben wir die QS. Behalten. -- Wwwurm Mien Klönschnack 15:49, 22. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Relevanz für Bücher nicht ersichtlich. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 15:26, 22. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Relevanz zweifelhaft. Nur eine Handvoll Googletreffer. --Hullu poro 16:08, 22. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

lokal bekannter Alleinunterhalter ohne Relevanz - -- ωωσσI - talk with me 16:24, 22. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

keine Relevanz erkennbar, zudem Verdacht auf Werbung/Eigendarstellung, siehe Erstellername --Geos 16:28, 22. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Relevanz als Künstler geht aus dem Artikel nicht hervor. Lebensgefährtin von... ist kein Kriterium Wo st 01 (Di / ± / MP) 16:32, 22. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Hab auch schon überlegt einen LA zu stellen. Man findet die gute Dame zwar in so einigen Quellen, aber leider nicht wegen Leistung, sondern wegen ihrem Freund. Ich bezweifle, dass man Relevanz erwirbt, indem man eine Partnerschaft mit einer relevanten Person pflegt. Bin daher nach Durchsicht einiger Quellen im www für löschen. --kingofears¿Disk? 野球 16:42, 22. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich würde sogar einen SLA Kein Artikel für diese hingerotzte Textwüste anregen... --Studmult 16:47, 22. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]