Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen/alt4
Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen/alt4/Intro
28. Januar
Diese Kandidaturen laufen bis zum 7./17. Februar
Der Artikel ist nach derzeitigem Abstimmungsstand mindestens Lesenswert, die Exzellent-Kandidatur läuft bis zum 17.2. --Tolecro 12:21, 7. Feb. 2010 (CET)
Methanol ist ein einwertiger Alkohol der Summenformel CH4O. Bei Raumtemperatur ist Methanol eine klare, farblose, entzündliche und leicht flüchtige Flüssigkeit mit alkoholischem Geruch. Es ist in jedem Verhältnis mit Wasser mischbar und löst sich in vielen organischen Lösungsmitteln.
Ein Artikel über eine bedeutende Grundchemikalie und Kraftstoffkomponente. Der Artikel wurde überarbeitet und im Review verbessert, der Herstellungsprozess wurde ausgelagert und ebenfalls ausgebaut. Als Hauptautor . -- NeutralLinksfuss 00:02, 28. Jan. 2010 (CET)
- Noch nicht einwandfrei.
- „Durch säurekatalysierten Umsatz von Methanol mit Isobuten wird Methyl-tertiär-butylether, ein Oktanzahlverbesserer, hergestellt. Der Sauerstoffgehalt bewirkt eine bessere Verbrennung der Kraftstoffe in Vergasermotoren. Durch die dadurch erreichte Luftverbesserung wurde 1992 der Einsatz von MTBE zunächst vorgeschrieben.“
- Wurde wo vorgeschrieben? EU? USA? Detuschland? Erledigt
- „Nachdem MTBE in Grundwasser nachgewiesen wurde, wurde 2003 die Verwendung von MTBE als Oktanzahlverbesserer in Kalifornien und anderen Bundesstaaten verboten.“
- Andere Bundesstaaten der USA? Wie sieht's in Europa/Deutschland aus? Erledigt
- Das Methanol der einfachste Alkohol ist könnte vielleicht in die Einleitung. "Einwertig" dagegen ist dagegen für den Einleitungssatz für Laien zu unverständlich.
- „Im Jahr 2001 gab es in der estnischen Stadt Pärnu 30 Todesfälle durch mit Methanol gepanschten Alkohol.“
- Der Satz wirkt etwas fehl am Platze zwischen der Beschreibung der medizinischen Symptome. Erledigt
- „Bei Raumtemperatur ist Methanol eine klare, farblose, entzündliche und leicht flüchtige Flüssigkeit mit alkoholischem Geruch. “
- „Methanol hat einen unverwechselbaren, süßlichen Geruch, nicht etwa einen alkoholischen wie Ethanol (Weingeist).“
- Widerspruch. Erledigt
- Mehr Kritik folgt evtl. noch.
Erstmal {{be|k}}. -- Jonathan Haas 09:36, 28. Jan. 2010 (CET)
- OK, jetzt . Für Exzellenz braucht es allerdings noch deutlich mehr Feinschliff. -- LesenswertJonathan Haas 20:37, 28. Jan. 2010 (CET)
- . Für Laien wahrscheinlich schwer verständlich, Fachwörter sollten beispielsweise verlinkt werden. Erfüllt aber ansonsten die Kriterien für lesenswerte Artikel. -- LesenswertQ-ß 11:10, 28. Jan. 2010 (CET)
- Ist sprachlich noch nicht einwandfrei. Es gibt noch zu viele unklare Fachausdrücke wie z. B. veresterter, bei einer installierten Produktionskapazität, eine Methylgruppe mit trigonaler Symmetrie und eine Hydroxylgruppe, Raffinerien errechten das Ziel von 2,7Gew.% Sauerstoff, kann von methylotrophen Bakterien Methylophilaceae und Hefen als Substrat verwendet werden etc. Desweiteren ist der Artikel zu sehr im LesenswertBeamtendeutsch geschrieben, denn er enthält sehr, sehr viele Substantivierungen. Insgesamt finde ich den Artikel für Exzellent sprachlich noch nicht gut genug.--Stegosaurus Rex 21:21, 28. Jan. 2010 (CET)
- . Ausgesprochen guter Artikel für den Kenner der Chemie. Da ich das nicht bin, verstehe ich an einigen Stellen nur Bahnhof.-- LesenswertJanericloebe 00:56, 30. Jan. 2010 (CET)
- Tut mir leid. Ich verspreche Besserung und kritische Durchsicht. Gruss, Linksfuss 12:54, 30. Jan. 2010 (CET)
- Die Assimilation erfolgt über die Stufen Formaldehyd, Ameisensäure zu Kohlenstoffdioxid.
- Das musst du mir erklären: Methanol wird erst zu Kohlenstoffdioxid oxidiert, und wird dann wieder zum Zwecke des KH-Aufbaus reduziert? Unlogisch, beim Serinweg bzw. Ribulosemonophosphatweg werden C1-Verbindungen auf Stufe des Formaldehyds eingebracht, nicht erst total oxidiert. Erledigt
- Schönheitsfrage: g/L oder g·L−1? Erledigt
- Wenn adressiert, dann . Grüße, -- ExzellentYikrazuul 17:50, 30. Jan. 2010 (CET)
- Hallo Yikrazuul, danke für den Hinweis. Ich habe die Biologische Bedeutung in zwei Abschnitte getrennt, die Bedeutung als Zwischenprodukt beim aeroben Methanabbau und die Verwertung im anaeroben Stoffwechsel sind jetzt zwei eigene Unterpunnkte. Gruss, Linksfuss 14:36, 31. Jan. 2010 (CET)
- P.S: danke für die ÜA bei der Biologischen Bedeutung. Gruss, Linksfuss 21:23, 4. Feb. 2010 (CET)
- Hallo Yikrazuul, danke für den Hinweis. Ich habe die Biologische Bedeutung in zwei Abschnitte getrennt, die Bedeutung als Zwischenprodukt beim aeroben Methanabbau und die Verwertung im anaeroben Stoffwechsel sind jetzt zwei eigene Unterpunnkte. Gruss, Linksfuss 14:36, 31. Jan. 2010 (CET)
mindestens , Lesenswertsehr ausführlich im technischen und Energiebereich. Die Geschichte könnte ausführlicher sein, was waren die Ausgangssubstanzen bei der ersten Synthese? Interessant wäre auch, zu wissen warum toxikologisch gerade die Augen betroffen sind.Wenn beides geklärt wäre, wäreder Artikel für mich . -- ExzellentAyacop 18:23, 1. Feb. 2010 (CET)
- Hallo Ayacop, die erste Synthese erfolgte durch Verseifung von Methylchlorid (steht jetzt drin). Bzgl. der Erblindung durch Methanol: beim Abbau von Methanol entsteht Ameisensäure, die sehr langsam abgebaut wird und zur metabolischen Azidose führt und das ZNS schädigt, besonders die Sehnerven. Genauer habe ich es nicht gefunden. Gruss, Linksfuss 19:40, 1. Feb. 2010 (CET)
- noch keine Wertung, eigentlich schon fast exzellent. Einzelnachweis www.tabakanbau-forum.de ist noch ein wenig "eigenartig". -- ErledigtFrancescoA 13:41, 2. Feb. 2010 (CET)
- Naja, der Link zum Tabakanbau-forum.de dient dem Nachweis, das Tabak Lignin enthält und daher Methanol beim Rauchen abspaltet. Wenn es die Tabak-Anbauer selbst schreiben, warum sollte man das nicht als Nachweis nehmen? Ich schau mal, ob es etwas "wissenschaftlicher" geht. Gruss, Linksfuss 18:34, 2. Feb. 2010 (CET)
- Ist jetzt durch ein Fachbuch ersetzt. Gruss, Linksfuss 18:44, 2. Feb. 2010 (CET)
- Passt, ich votiere für -- ExzellentFrancescoA 19:01, 2. Feb. 2010 (CET)
- Ist jetzt durch ein Fachbuch ersetzt. Gruss, Linksfuss 18:44, 2. Feb. 2010 (CET)
- Naja, der Link zum Tabakanbau-forum.de dient dem Nachweis, das Tabak Lignin enthält und daher Methanol beim Rauchen abspaltet. Wenn es die Tabak-Anbauer selbst schreiben, warum sollte man das nicht als Nachweis nehmen? Ich schau mal, ob es etwas "wissenschaftlicher" geht. Gruss, Linksfuss 18:34, 2. Feb. 2010 (CET)
Noch Abwartend, aber schon recht gut. Ich war mal so frei, viele Wikilinks zu verteilen und ein bisschen was stilistisch zu ändern. Was mir aufgefallen ist:
- Methanol ist kein Bestandteil von MTBE, entweder ist es ein Gemisch aus MeOH und MTBE oder MTBE wird daraus hergestellt. Erledigt
- Das mit dem Schwefelgehalt und ICI steht doppelt (unter Geschichte und Herstellung) drin Erledigt
- Wenn in Früchten mit Methanol verestertes Lignin vorkommt, würde ich nicht sagen, dass in diesen Methanol vorkommt. Das wäre nur der Fall, wenn dort wirklich freies MeOH drin ist. Erledigt
- mit fehlt die Quelle für einen Großteil der Werte in der Tabelle unter "physikalische Eigenschaften" (wenn es immer die gleiche ist, kann man die auch ganz oben einmal verlinken und muss sie nicht für jeden einzeln aufführen) Erledigt
- wieso löst sich Methanol in Kohlenwasserstoffen, aber nicht in Fetten und Ölen, das ist doch das Gleiche (oder es muss genauer differenziert werden). Erledigt
- es handelt sich um pflanzliche Fette und Öle, Einzelnachweis ist drin. Gruss, Linksfuss 22:41, 3. Feb. 2010 (CET)
- bei den chemischen Eigenschaften fehlen mir Einzelnachweise für die Löslichkeiten in verschiedenen Lösungsmitteln, den Flammpunkt, Explosionsgrenzen Erledigt
- das mit den drei Arten der Verwendung ist m.E. nicht richtig, es gibt noch diverse mehr, Satz kann imo einfach entfallen Erledigt
- Heiz- und Brennwert bräuchten eine Quelle Erledigt
- Bei den Mengen für die Gefährlichkeit und beim "Nachweis" fehlt es auch noch an Quellen Erledigt
Viele Grüße --Orci Disk 20:07, 2. Feb. 2010 (CET)
- Es fehlen noch refs für die Isotherme Kompressibilität und den Tripelpunkt Erledigt (dort fehlt auch noch die Angabe des Druckes), ansonsten für mich Erledigt. Viele Grüße -- ExzellentOrci Disk 22:04, 4. Feb. 2010 (CET)
Für mich: , aber nach wie vor mit einem Kritikpunkt aus dem Review, der noch nicht adressiert ist: die "Gleichung" des MtG-Prozesses steht mM nicht nur an der falschen Stelle im zugehörigen Abschnitt, sondern verdient sachliche Klärung und Erläuterung. -- ExzellentMabschaaf 21:17, 2. Feb. 2010 (CET)
- Steht jetzt etwas näher erläutert im Text. Den Hinweis auf die formale Dehydratisierung und Olefinbildung habe ich aus der Gleichung entfernt. Die Gleichung steht jetzt direkt nach der Erläuterung zur Chemie. Gruss, Linksfuss 23:31, 2. Feb. 2010 (CET)
- Nachtrag: Die Grafik zu den Bindungslängen und -winkel wird mM noch übersichtlicher, wenn sie wie bei Ammoniak mehrfarbig ist.--Mabschaaf 15:20, 4. Feb. 2010 (CET) Erledigt
Abwartend
- Mindestens die Sicherheitshinweise sollten als wichtigste Informationen nicht nur in die Tabelle, sondern auch in die Einleitung. Erledigt
- Der Hinweis auf Vergiftung ist nun in der Einleitung.
- Ich bezweifele etwas, dass der Artikel so leicht für Laien lesbar ist.
- g•L−1 : g/l oder Gramm pro Liter wäre wohl stärker allgemeinverständlich. Erledigt
- Die Schreibweise mit Exponent ist mittlerweile Standard in den meisten Chemie-Artikeln.
- Die Beziehung zu Methan oder gar den Vergleich des Begriffspaars Methan/Methanol mit Ethan/Ethanol einbauen?
- Kann man die Verwandschaft zu Ethanol irgendwie laiengerecht erklären? Die meisten Menschen hatten nicht (wie ich im letzten Jahrtausend) Chemie-LK und verstehen unter Alkohol wohl nur Ethanol. Erledigt
- Ich habe unter Eigenschaften die Zusammenhänge etwas ergänzt.
- Verweis auf chemische Unterschiede/Gemeinsamkeiten zu Ethanol? Erledigt
- Braucht imo nicht in einen Chemikalien-Artikel. So ein Vergleich ist besser in einem Gruppen-Artikel aufgehoben
- Könnte man jedem Absatz einen zusammenfassenden Satz unter Vermeidung/Umschreibung von chemischen/medinischen/biologischen Fachwörtern/Fremdworten voranstellen? Kann man z. B. nicht von Abbauprodukten schreiben, ggf. Metabolit/Metabolismus als definierenden Link in Klammern?
- Ich habe es mal etwas umformuliert und erweitert.
- Ich möchte jetzt keine Anleitung für Schwarzbrenner, aber: Methanol#Toxikologie fände ich an promineterer Stelle/
weiter vornegut. Erledigt
- Die Toxikologie bitte dort lassen, gem. Formatvorlage gehört die da hin --Orci Disk 11:38, 5. Feb. 2010 (CET)
- Na dann dort lassen (vielleicht so, weil die Toxikologie dann auf die Abschnitte davor aufbauen kann?) 'Darf' man die Giftigkeit in der Einleitung erwähnen und mit siehe unten einen Artikel-internen Link einbauen?)-- pistazienfresser 19:18, 5. Feb. 2010 (CET)
- Minderwertige Spirituosen: Verknüpfung/Verweis auf die biologischen Vorgänge, die zur Entstehung von Methanol führen? Kurzer Hinweis auf/Zusammenfassung der technischen/chemischen/physikalischen Vorgänge bei der Destillation? Erledigt
- Die Freisetzung von Methanol aus Maische wird imo bei Vorkommen bereits erklärt.
- Behandlungsmöglichkeiten einer Methanol-Vergiftung: mit weniger Fachworten/Fachworten in Klamern erklären? Z. B. (Vorschlag aus meinem Juristenkopf ins Unreine): Unter Aufsicht wird im Krankenhaus dem Vergifteten Ethanol (den man außerhalb der Fachsprache Alkohol nennt) gegeben. Dadurch wird das Enzym ADH gleichsam beschäftigt (siehe unter Kompetitive Hemmung) und wandelt weniger den Methanol in das eigentlich giftige Abbauprodukt um. Der Methanol wird dann mit dem Urin und über die Atmung ausgeschieden.
-- pistazienfresser 11:20, 5. Feb. 2010 (CET)
- Mindestens , sollte eine Exellenz-Bewertung an mir zu scheitern drohen, sagt Bescheid, dann streiche ich meine Stimme. Ich weiß nicht, ob meine Anforderungen an Laientauglichkeit in letzter Zeit nicht übersteigert wurden/meine Ansicht von der Bildung und Intelligenz der Leser stark vermindert wurde. Jemand meinte sinngemäß, rechtswissenschaftliche Quellen seien nicht zitierfähig, Recht würde nur dann existieren, wenn es auch eine passende Gerichtsentscheidung gäbe.-- Lesenswertpistazienfresser 08:59, 6. Feb. 2010 (CET)
- Swanke zwischen LEsenwert und . Ich geb mal die höhere, allerdings mit Bauchschmerzen, den zum Teil ist der Artikel nicht wirklich Laienverständlich, und holt an gewisen Orten zu wenig aus (Sprich lässt den Laien im Regen stehen weil der Fachbegriff nicht verständlich erklärt wird). -- ExzellentBobo11 11:46, 5. Feb. 2010 (CET)
- Ein sehr umfassender und weitestgehend sehr gut verständlicher Artikel, bei dem ich keine Schwächen erkenne. -- ExzellentUwe G. ¿⇔? RM 12:53, 5. Feb. 2010 (CET)
- Hauptautor Linksfuss weiß von den Fohlen sicher noch, dass ich gerne einen strengen Maßstab anlege, daher ohne Umschweife zu meinen Nörgeleien:
- Die Verwendung würde ich in der Einleitung in einem Absatz abhandeln, also Absätze 3 und 4 zusammenziehen (Geschmacksfrage). Dort sind auch noch sprachliche Wiederholungen ("dient", "Ausgangsprodukt"), die sich bestimmt umformulieren lassen. Vielleicht kann man auch Methanol to Gasoline und MTBE zusammenfassen, da sie beide die Oktanwerte erhöhen.
Erledigt
- Ich habe die Einleitung etwas verschlankt und Doppelungen rausgenommen. Mit Methanol to Gasoline wird herkömmlicher Kraftstoff gewonnen, während MTBE ein Kraftstoffzusatz ist. Ich habe beides stehen gelassen.
- Auch in der Folge tauchen viele sprachliche Wiederholungen auf, z.B. "gewinnen" in Geschichte. Einige Substantivierungen könnten bestimmt zugunsten lebendiger Verben aufgelöst werden können. (Vielleicht finde ich in den kommenden Tagen die Zeit, den Artikel sprachlich ein wenig "aufzupolieren".)
- An der ein oder anderen Stelle taucht Fachvokabular auf, das mich ratlos zurückließ: Bedeuted "großtechnisch" die Produktion großer Mengen? Sind 0,2 g·L−1 Gramm pro Liter? - Klar kommt so ein Artikel nicht ohne Fachtermini aus, aber einige sind vermeidbar.
Erledigt
- Jo, großtechnisch bedeutet Produktion großer Mengen. Die Frage nach der "richtigen" Schreibweise von Gramm pro Liter werde ich in der Redaktion Chemie zur Diskussion stellen.
- Die Schriebweise "g·l−1" wurde in der Redaktion Chemie festgelegt; da die meisten Chemikalienartikel diese Schreibweise nutzen, möchte ich es beim Methanol nicht ändern.
- Dem beuge ich mich natürlich. Trotzdem ein Vorschlag: Um auch noch meine OMA glücklich zu machen, könnte man bei der ersten Verwendung in Klammern (Gramm pro Liter) dazusetzen. Vielleicht sollte ich meine OMA auch mal der Redaktion vorstellen... Gruß, Wikiroe 23:58, 6. Feb. 2010 (CET)
- < ;-) >OMA? Das Talionsprinzip gegen Xenologismus, Xenologophilie, Abbreviationismus oder ihre mathematischen Verwandten anzuwenden ist meiner Meinung nach sittlich nicht zu legitimieren: Unter der Geltung des/Analogie zum AGG findet man den OMA-Test jetzt unter Wikipedia:Laientest, interessante Erörterungen allerdings noch immer unter Oma-Test< ;-) />-- pistazienfresser 10:35, 8. Feb. 2010 (CET)
- Dem beuge ich mich natürlich. Trotzdem ein Vorschlag: Um auch noch meine OMA glücklich zu machen, könnte man bei der ersten Verwendung in Klammern (Gramm pro Liter) dazusetzen. Vielleicht sollte ich meine OMA auch mal der Redaktion vorstellen... Gruß, Wikiroe 23:58, 6. Feb. 2010 (CET)
- Die Schriebweise "g·l−1" wurde in der Redaktion Chemie festgelegt; da die meisten Chemikalienartikel diese Schreibweise nutzen, möchte ich es beim Methanol nicht ändern.
- Jo, großtechnisch bedeutet Produktion großer Mengen. Die Frage nach der "richtigen" Schreibweise von Gramm pro Liter werde ich in der Redaktion Chemie zur Diskussion stellen.
- (Keine Kritik: Dass Methanol im interstellaren Raum vorkommt, sogar häufig, ist einfach nur krass!)
- Der zweite Satz in Herstellung liest sich etwas "verkopft": Steht da, dass wir 2010 voraussichtlich 85 Mio. t produzieren werden und 5 weitere Mio. t fehlen werden?
- Das Bild in Herstellung finde ich zu groß, die Zentrierung verstärkt diese Wirkung noch.
Erledigt
- Ist jetzt rechts und kleiner.
- Lassen sich die Angaben zu Chinas Produktion in diesem Abschnitt sinnvoll zueinander ziehen?
- Die Verwendung würde ich in der Einleitung in einem Absatz abhandeln, also Absätze 3 und 4 zusammenziehen (Geschmacksfrage). Dort sind auch noch sprachliche Wiederholungen ("dient", "Ausgangsprodukt"), die sich bestimmt umformulieren lassen. Vielleicht kann man auch Methanol to Gasoline und MTBE zusammenfassen, da sie beide die Oktanwerte erhöhen.
Erledigt
- Sorry, dass ich hier erstmal einen Zwischenstopp einlege, aber ich muss gleich kurz weg. Anmerkungen zum Rest und eine Wertung folgen später! Grüße, Wikiroe 16:13, 6. Feb. 2010 (CET)
- Weiter geht's:
- Auf den ersten Blick hat der Text eine Unmenge an Absatzumbrüchen. Könnte man da nicht den einen oder anderen streichen?
- (Nur zu meinem Verständnis: Sind farblose Kristalle transparent?)
- Gibt's eine Verlinkung, die Drehbarkeit und Rotationshemmung erklären könnte? Das Fachvokabel-Problem setzt sich fort: oligomerisieren, zyklisieren, Verweilzeiten, Festbettverfahren, ... Wie schon gesagt ist das bei der fachlichen Tiefe sicher kaum vermeidar. Schön wäre dennoch, wenn man den Artikel daraufhin nochmals durchkämmen könnte und, wo möglich, Verlinkungen setzen. Ich vermisse solche Links umso mehr, als dass in den weniger chemischen Textteilen auch recht gut verständliche Worte wie Haut oder Tod verlinkt sind.
- Ich habe den Artikel kräftig nachgebläut...
- Dass die Reaktionsgleichungen in den Text nicht eingebunden werden, sondern ohne Weiteres "plötzlich" rumstehen, ist schade. Das war bei der Gleichung im Abschnitt Herstellung noch gut gelöst. Ist es eigentlich Absicht, dass diese mit einem Komma endet?
- "unter Zusatz zusätzlicher ..." ist eine sprachliche Wiederholung. Man könnte das "zusätzlicher" durch "weiterer" ersetzen, wenn es noch andere Stabilisierungsmittel gibt, ansonsten einfach ersatzlos streichen.
- Was sind "aufgeladene Motoren"? Erledigt
- Ist jetzt verlinkt
- Als Laie kann ich weder die Vollständigkeit des Textes noch die Qualität der Quellenlage beurteilen. Ich halte den Artikel aber in der Summe für . Zur Exzellenz müsste imho noch in puncto Sprache nachgelegt werden (s.o.). Dabei beziehe ich mich ausdrücklich auf diejenigen Teile, die auch mit nur wenig Fachwissen verständlich sind (auf den ersten Blick identisch mit den längeren Fließtextpassagen). Bei den anderen ist eine "holprige" Sprache wohl unumgänglich. - Eine solide Arbeit! Grüße, LesenswertWikiroe 00:48, 7. Feb. 2010 (CET)
- Hallo nochmals, ich wollte mich gerade an die versprochene Überarbeitung der Formulierungen machen, dabei ist mir ein strukturelles Problem aufgefallen, das vielleicht zuerst gelöst werden sollte: Der Geschichts-Abschnitt widmet sich hauptsächlich der Gewinnung der Substanz, die weiter unten einen eigenen Abschnitt hat. Daher würde ich vorschlagen, den Abschnitt Vorkommen nach vorne zu ziehen und die Abschnitte Geschichte und Herstellung zu vereinen. Der Geschichtsabschnitt muss dann auch von Wiederholungen befreit werden, sowohl sprachlich ("gewinnen") als auch inhaltlich. Wie viele es von den zweiten gibt, ist mir erst aufgefallen, als ich gesehen habe, dass Pyrolyse und trockene Destillation dasselbe ist. Das ließe sich bewältigen, indem man den Abschnitt nicht streng-chronologisch, sondern nach Herstellungsmethoden sortiert. (Diese Vorschläge bitte kritisch prüfen, ich bin Fachlaie und schieße aus der Hüfte!) Grüße, Wikiroe 11:24, 8. Feb. 2010 (CET)
- Geschichte und Darstellung bitte nicht zusammenlegen, das soll schon so sein. Veraltete Herstellungsverfahren, die nur noch geschichtlichen Wert haben, gehören nur dort hin, während der Darstellungs-Teil über aktuelle Verfahren geht. Inhaltliche Dopplungen, die beseitigt werden müssten, erkenne ich nicht. Chronologie ist im Geschichtstil absolut sinnvoll, ich erkenne auch nicht, was eine Sortierung nach Herstellungsmethode ändern würde. Viele Grüße --Orci Disk 01:03, 9. Feb. 2010 (CET)
- Hallo Orci, gut dass Du sofort dazwischengesprungen bist, wie gesagt: Ich bin Chemie-Fremder und muss manchmal auch gebremst werden. An inhaltlichen Wiederholungen gibt es z.B. dreimal die Aussage, dass Methanol anfangs durch Pyrolyse (= trockene Destillation) von Holz gewonnen wurde: in jedem der ersten Absätze einmal. Das muss man nicht entschäfen, für einen besseren Stil kann man das aber. Ich hab's einfach mal gemacht. Hoffe, das ist okay so? Grüße, Wikiroe 00:53, 10. Feb. 2010 (CET) P.S.: Ich habe dabei unterstellt, dass Robert Boyle anno 1661 erstmals reines Methanol hergestellt hat, ist das richtig so? Grüße, Wikiroe 01:22, 10. Feb. 2010 (CET)
- Ja, ist richtig so. Viele Grüße --Orci Disk 13:24, 10. Feb. 2010 (CET)
- Hallo Orci, gut dass Du sofort dazwischengesprungen bist, wie gesagt: Ich bin Chemie-Fremder und muss manchmal auch gebremst werden. An inhaltlichen Wiederholungen gibt es z.B. dreimal die Aussage, dass Methanol anfangs durch Pyrolyse (= trockene Destillation) von Holz gewonnen wurde: in jedem der ersten Absätze einmal. Das muss man nicht entschäfen, für einen besseren Stil kann man das aber. Ich hab's einfach mal gemacht. Hoffe, das ist okay so? Grüße, Wikiroe 00:53, 10. Feb. 2010 (CET) P.S.: Ich habe dabei unterstellt, dass Robert Boyle anno 1661 erstmals reines Methanol hergestellt hat, ist das richtig so? Grüße, Wikiroe 01:22, 10. Feb. 2010 (CET)
- Den Absatz mit dem DME würde ich herausnehmen, auch wenn ich ihn gerade eben auf NPOV gebracht habe. Zu spekulativ, Glaskugelei. Zur Verwendung von DME sind nur kleinere Modifikationen nötig. Welche Modifikationen? Wo? Am Tank (DME ist ein Gas! Habe es ergänzt)? An der Einspritzpumpe? Wie kann ein Treibstoff mit einer so hohen Cetanzahl als Ottokraftstoff verwendet werden? Einzelnachweis 46 (nykomb.com) verweist auf die Homepage eines Unternehmens. Da sehe ich keinerlei Bezug zum Text des Artikels. Einzelnachweis 47 (http://www.topsoe.com) führt zwar auf ein Dokument, das gibt es aber auf der Website offensichtlich nicht mehr. Für Einzelnachweis 48 (http://www.japantransport.com/) sieht es ähnlich aus: die Seite gibt es nicht mehr. --Kuebi [ Erledigt∩ · Δ] 08:03, 9. Feb. 2010 (CET)
- Hallo Kuebi, eine Menge Anmerkungen. Zum Thema Gas: Erdgas ist auch ein Gas und trotzdem fahren heute viele Fahrzeuge auf Erdgasbetrieb. Als Glaskugelei kann man das imo nicht bezeichnen, die Untersuchungen sind ja schon durchgeführt worden. Die Weblinks werde ich mir nochmal anschauen und reparieren, soweit möglich. Gruss, Linksfuss 22:37, 9. Feb. 2010 (CET)
- P.S: Links sind jetzt ersetzt
- DME als Kraftstoff ist Glaskugelei. Kein Fahrzeug dieser Welt fährt aktuell mit diesem möglichen Treibstoff. Das sind Absichtserklärungen von Firmen, die weder im Bereich Fahrzeuge, noch im Bereich Kraftstoffe irgendeine Reputation haben. --Kuebi [∩ · Δ] 13:02, 10. Feb. 2010 (CET)
- Du bist schwer zu überzeugen, aber hier steht: 2010 wird Volvo Trucks als erster Lkw-Hersteller eine umfangreiche Praxiserprobung mit Bio-Dimethylether starten...Im August 2007 hatte Volvo der Öffentlichkeit sieben Lastwagen vorgestellt, die mit jeweils einer anderen Art von Biokraftstoff betrieben wurden, darunter auch … DME. Gruss, Linksfuss 20:07, 10. Feb. 2010 (CET)
- ... eine Praxiserprobung wird starten... --Kuebi [∩ · Δ] 22:03, 10. Feb. 2010 (CET)
- Du bist schwer zu überzeugen, aber hier steht: 2010 wird Volvo Trucks als erster Lkw-Hersteller eine umfangreiche Praxiserprobung mit Bio-Dimethylether starten...Im August 2007 hatte Volvo der Öffentlichkeit sieben Lastwagen vorgestellt, die mit jeweils einer anderen Art von Biokraftstoff betrieben wurden, darunter auch … DME. Gruss, Linksfuss 20:07, 10. Feb. 2010 (CET)
- DME als Kraftstoff ist Glaskugelei. Kein Fahrzeug dieser Welt fährt aktuell mit diesem möglichen Treibstoff. Das sind Absichtserklärungen von Firmen, die weder im Bereich Fahrzeuge, noch im Bereich Kraftstoffe irgendeine Reputation haben. --Kuebi [∩ · Δ] 13:02, 10. Feb. 2010 (CET)
- P.S: Links sind jetzt ersetzt
- Hallo Kuebi, eine Menge Anmerkungen. Zum Thema Gas: Erdgas ist auch ein Gas und trotzdem fahren heute viele Fahrzeuge auf Erdgasbetrieb. Als Glaskugelei kann man das imo nicht bezeichnen, die Untersuchungen sind ja schon durchgeführt worden. Die Weblinks werde ich mir nochmal anschauen und reparieren, soweit möglich. Gruss, Linksfuss 22:37, 9. Feb. 2010 (CET)
- Eine weitere Methode ist die Oxidation von Methanol mit starken Oxidationsmitteln, etwa Kaliumpermanganat, zu Formaldehyd, das dann mit den herkömmlichen Methoden nachgewiesen werden kann. Ist ein unglücklicher Satz. Was sind herkömmliche Methoden? Formaldehyd wird von KMnO4 garantiert bis CO2+H2O hochoxidiert. Gibt es da einen Beleg für den Nachweis. Erledigt
- Jo, hier: Methanol is oxidised with acidified Potassium Permanganate, KMnO4, to form formaldehyde. ist jetzt eingefügt.
- Und die Reaktion soll bei Formaldehyd stehen bleiben??? Niemals. --Kuebi [∩ · Δ] 13:02, 10. Feb. 2010 (CET)
- Vielleicht überzeugt Dich diese Literatur. Gruss, Linksfuss 19:55, 10. Feb. 2010 (CET)
- O.k. in dem Fall fängt die Chromotropsäure das Formaldehyd ab, bevor es weiter oxidiert werden kann. So kann es funktionieren. --Kuebi [∩ · Δ] 22:12, 10. Feb. 2010 (CET)
- Vielleicht überzeugt Dich diese Literatur. Gruss, Linksfuss 19:55, 10. Feb. 2010 (CET)
- Und die Reaktion soll bei Formaldehyd stehen bleiben??? Niemals. --Kuebi [∩ · Δ] 13:02, 10. Feb. 2010 (CET)
- Jo, hier: Methanol is oxidised with acidified Potassium Permanganate, KMnO4, to form formaldehyde. ist jetzt eingefügt.
- In für Reinmethanol M100 und M85 angepassten Motoren lassen sich im Vergleich zu Benzinmotoren eine bis zu 10 % höhere Motorleistung und ein etwa 15 % besserer thermischer Wirkungsgrad erzielen, dadurch ein günstigerer energetischer Kraftstoffverbrauch. Wenn Methanol wirklich so einen günstigen energetische Kraftstoffverbrauch hätte, wozu dann Methanol to Gasoline?
- Ein allgemeiner Punkt: Die Qualität der Quellen (zu viele Webseiten) und deren Referenzierung (Beispiel #38: Alkoholkraftstoff) gefällt mir nicht und ist auch nicht konform mit WP:LIT. --Kuebi [∩ · Δ] 08:33, 9. Feb. 2010 (CET)
Die Quellen im Absatz DME wurden nicht korrekt wiedergegeben. Ich habe dies soeben korrigiert [1]. In keiner der beiden Quellen steht, dass DME als Kraftstoff für Ottomotoren oder Gasturbinen verwendet werden kann. Die Schweizer Quelle schreibt eindeutig, dass erhebliche Anpassungen am Fahrzeug notwendig wären und nicht nur kleinere Modifikationen nötig.--Kuebi [∩ · Δ] 13:25, 10. Feb. 2010 (CET)
keine Auszeichnung Es kann kann ja wohl nicht angehen, dass der Hauptautor durch Selektivzitate POV betreibt: Die zuvor im Artikel zitierte Quelle zu DME [2] schreibt eindeutig Zudem ist er gasförmig, was erhebliche Anpassungen an den Fahrzeugen erfordert. Dies wurde im Artikel völlig falsch mit nur kleinere Modifikationen nötig wiedergegeben, was ich entsprechend korrigiert hatte (siehe einen Absatz zuvor [3]). Was macht der Hauptautor? Er sucht eine neue Quelle, die zu seinem POV passt [4]. Die neue Quelle schreibt dass für den Einsatz von DME als Ersatz für Dieseltreibstoff nur geringfügige Veränderungen am Motor erforderlich sind. Die alte Quelle wirft er einfach aus dem Artikel und schreibt sachlich falsch Zur Verwendung von DME sind nur unerhebliche Anpassungen am Fahrzeug notwendig. [5]. Schon mal den Unterschied zwischen Fahrzeug und Motor beachtet? Wenn hier unterschiedliche Expertenmeinungen vorliegen, so sind diese auch entsprechend im Artikel wiederzugeben. Diese Selektivauswahl genehmer Quellen ist POV. Sorry, nach der „Tiefbohrung“ nur zu diesem Aspekt bei dem jede Menge anderer Fehler vorlagen (s.o.) ist bei mir nicht einmal ein lesenswert für den Artikel drin. Da fehlt mir das Vertrauen in den restlichen Inhalt.--Kuebi [∩ · Δ] 09:09, 13. Feb. 2010 (CET)
- Sachverhalt im Artikel korrigiert [6]. --Kuebi [∩ · Δ] 09:22, 13. Feb. 2010 (CET)
jetzt zumindest lesenswert. --Kuebi [ Lesenswert∩ · Δ] 08:43, 17. Feb. 2010 (CET)
Nachdem das mit dem DME nun geklärt ist -- ExzellentSaehrimnir 11:15, 15. Feb. 2010 (CET)
- OK, da anscheinend recht vie lverändert wurde neue Kommentare:
Methanol entsteht bei Gärungsvorgängen in geringen Mengen als Nebenprodukt, dessen Konsum, zum Beispiel als Bestandteil von selbstgebrannten Alkoholika, zu schweren Vergiftungen führen kann.
- worauf bezieht sich das "dessen"? "Nebenprodukt"? "Gärungsvorgang"? "Methanol"? Die Satzstruktur ist etwas seltsam. Erledigt
Aus Methanol werden in der Chemischen Industrie Grundchemikalien wie Formaldehyd und Essigsäure hergestellt.
- "Chemische Industrie" wirklich groß? nein, korrugiert ErledigtLinksfuss
- Der Geschichts-Abschnitt ist voll von Fachwörtern und könnte laienverständlicher sein.
Methanol kommt natürlich in chemisch gebundener Form in vielen Früchten in Form des Methylesters und in Lignin, einem Bestandteil der pflanzlichen Zellwand, als Phenylmethylether vor.
- Diese ganzen "in"s mit jeweils verschiedenem Bezug verwirren sehr. {{erl.]] korrigiert Linksfuss
Methanol wird regelmäßig durch enzymatische Verseifung der Galacturonsäuremethylester bei der Maischung freigesetzt. Um den Gehalt an Methanol im Endprodukt so gering wie möglich zu halten, wird versucht durch geeignete Methoden die Freisetzung des Methanols zu minimieren. So kann die pektolytische Enzymaktivität durch Säuregaben minimiert werden.
- Dieser Satz kommt etwas abrupt direkt nach dem Vorkommen in Früchten. Erstmal wieder unverständlich, zweitens sollte man vielleicht erstmal sagen, wieso man den Gehalt gering halten will und was genau Maischung ist. Auch die folgenden Sätze sind nicht wirklich leicht verständlich.
- kurz vorher wurde erklärt, das Methanol giftig ist. Das braucht man imo hier nicht zu wiederholen Linksfuss
Weiterhin kann Methanol als 15%iges Gemisch oder M100 als Reinmethanol eingesetzt werden.
- das "M100" wirkt überflüssig und unpassend von der Satzstellung. Vielleicht in klammern danach setzen? Erledigt
Produktionsanlagen können mittels Infrarotspektroskopie on-line überwacht werden.
- Was heißt "on-line"? Ich kenn nur "online", aber ne Produktionsanlage über Internet zu überwachen ergibt wenig Sinn. Weiterhin lesenswert (schon oben bewertet). Wie gesagt fehlt Feinschliff. Erledigt
-- Jonathan Haas 17:49, 17. Feb. 2010 (CET)
- Ich habe die Einleitung und den Verbindungs-Teil überarbeitet, auch das mit M100 ist erledigt. Bei on-line vermute ich, dass das eine ständige Überwachung während der laufenden Produktion bedeutet, weiß es aber nicht genau. Viele Grüße --Orci Disk 15:59, 18. Feb. 2010 (CET)
Durch kurzzeitiges Erhitzen der Maische auf bis zu 90°C und schnelles Abkühlen kann erreicht werden, dass der Methanolgehalte zwischen 40 bis 90°C veringert wird. sollte 90% heißen ErledigtLinksfuss
- Der Satz ergibt für mich Null Sinn.
- Die Herstellung von Synthesegas muss hier glaub ich nicht mehr so ausfühlich hin.
- Imo bereits genügend eingekürtz Linksfuss
- Der Flammpunkt wird im Artikel Flammpunkt mit 11°C angegeben. Hier stehen aber 9°.
Etwas über 50 % der gesamten Formaldehydfolgeprodukte werden für die Herstellung von Holzprodukten verwendet.
- Das "Etwas" wirkt komisch, außerdem denk ich hier zuerst daran, dann man Holz herstellen will, was natürlich Unsinn ist, da das ja die Bäume machen. umformuliert ErledigtLinksfuss
-- Jonathan Haas 17:28, 18. Feb. 2010 (CET)
- Hallo, ich habe mich an die sprachliche Ausbesserung des Toxikologie-Abschnitts gemacht. Dabei ist mir etwas aufgefallen: Es wird geschrieben, die Vergiftung verlaufe in drei Phasen: 1. direkt nach Aufnahme, 2. nach der Latenzphase, … – und 3.? Der Tod? Bitte um Klärung! Grüße, Wikiroe 11:13, 19. Feb. 2010 (CET)
31. Januar
Diese Kandidaturen laufen bis zum 10./20. Februar
Der Artikel ist nach derzeitigem Abstimmungsstand mindestens Lesenswert, die Exzellent-Kandidatur läuft bis zum 20.2. --Tolecro 00:39, 10. Feb. 2010 (CET)
Die Theorie der interpersonalen Beziehung in der Pflege ist eine von der amerikanischen Pflegetheoretikerin Hildegard Peplau entwickelte Pflegetheorie, die 1952 unter dem Titel Interpersonal Relations in Nursing: A Conceptual Frame of Reference for Psychodynamic Nursing veröffentlicht wurde. Peplaus Theorie ist die erste Pflegetheorie die nach Florence Nightingales 1859 publizierten Notes on Nursing erschien und hatte einen maßgeblichen Einfluss für die Entwicklung der Pflegeforschung, der Pflegebildung, der Pflegekultur und des pflegerischen Selbstverständnisses. Innerhalb der deutschsprachigen Pflegewissenschaft wird diese Theorie auch mit dem feststehenden Ausdruck Zwischenmenschliche Beziehungen in der Pflege bezeichnet.
Für die meisten wohl etwas abwegig, aber für die Pflege eine bahnbrechende Theorie… Nachdem das -Achtung Mitarbeiterwerbung- Portal:Pflege noch keine Vergleichsmöglichkeiten und keinerlei Erfahrungen mit der wikipedianischen Ausgestaltung ihrer zentralen wissenschaftlichen Grundlagen hat, stelle ich diesen Artikel ganz neutral zur Bewertung um eine entsprechende Einschätzung zu erhalten. -- Ivy 11:44, 31. Jan. 2010 (CET)
- , der Artikel hat mir schon im Review sehr gut gefallen! Er erklärt ein eher unbekanntes Themenfeld sehr verständlich, ist mit großem Fachwissen geschrieben worden und sehr interessant zu lesen. Viele Grüße -- ExzellentAmygdala77 16:56, 31. Jan. 2010 (CET)
- mindestens schöne Arbeit. Kleine Kritikpunkte: Lesenswert
- Die Pflege hat nach Peplaus Theorie die Aufgabe, die Weiterentwicklung der Interaktionspartner – Pflegebedürftiger und Pflegekraft – zu fördern und sie bei den auftretenden zwischenmenschlichen Problemen im Pflegeprozess zu unterstützen." - Das klingt zu sehr nach Werbesprech.
- Wie funktioniert die Anwendung? Wie sieht die Ausbildung darin aus und welches Feedback (Studien) gibt es? Der Artikel bleibt da zu abstrakt und allgemein.
- Wie lautet eigentlich die Theorie zur Ursache der Angst hier? --Gamma γ 18:54, 31. Jan. 2010 (CET)
- Zu 1. Ich habs umformuliert und halte mich jetzt näher an Steppe, klingt nicht ganz so fordernd.
- Zu 2. Mehrere Schwierigkeiten: Die Anwendung der Theorie innerhalb der psychodynamischen Pflege, kann ich ohne massives How-to nicht beschreiben, noch dazu würde das den Rahmen des Artikels zur Theorie sprengen. Das wären das Dinge wie: Erkennt die Pflegekraft aufgrund intuitiven Erfassens, veränderter Mimik, eines veränderten Verhalten des Gepflegten dessen Angst während der Orientierungsphase, soll sie dessen Gefühle zulassen, ihm in seinen Gefühlen begegnen, darauf eingehen und ihm durch geeignete Maßnahmen wie eine verständliche Sprache, Zeigen der Stationsräumlichkeiten, Erklären der stationsinternen Abläufe, Vorstellen der Teammitglieder und Gespräche über die Ängste klärend auf die Situation einwirken und ihm so eine Lernerfahrung ermöglichen. - An sich auch fieses Gesülze, evtl. aber als Tabelle denkbar.
- Ein weiteres Problem: Die Theorie wird nicht direkt angewendet, sondern als „ideologische“ Basis der Pflege in der jeweiligen Einrichtung verwendet, häufig werden andere Theorien/Modelle damit kombiniert, die Pflegeethik und das resultierende Leitbild haben dabei wesentlichen Einfluss auf die Ausgestaltung der tatsächlichen praktischen Umsetzung - in einer katholisch geführten Klinik kommen dabei ganz andere Schwerpunkte raus als in einer antroposophischen Einrichtung. In Deutschland kann zB aus abrechnungstechnischen Gründen die Theorie nur modifiziert angewandt werden, dh. sie muss in die AEDL nach Krohwinkel passen, sonst wird die einzelne Pflegemaßnahme von den Pflegeassistenzsystemen nicht erfasst - mal davon abgesehen, dass gesprächsorientierte Pflege in „normalen Einrichtungen“ sowieso nicht bezahlt wird. Auf die grundlegende Problematik der Theorie, die den praktischen Abläufen in einem stationären Umfeld widerspricht, bin ich in der Kritik eingegangen.
- Eine „echte“ Ausbildung dazu gibt es nicht, die Theorie wird in der schulischen Ausbildung vorgestellt, ist dabei aber schwerpunktmäßig in ihrer Bedeutung für die Pflegekultur im Bereich „berufliches Selbstverständnis“ und „Pflegegeschichte“ angesiedelt und wird erst für Fachpflegekräfte in der Psychiatrie als eine der möglichen anwendbaren Theorien en detail besprochen. Universitär wird darauf in mehreren Bezügen eingegangen, ist halt immer gut für eine Hausarbeit ;-)
- Ich hab zwar Studien dazu gefunden, allerdings fand ich die aktuelleren Sachen wie die Drop-out-Quote beim Pflegepersonal für die Theorie selbst nicht wesentlich, sondern nur für die Umsetzung. Deswegen habe ich mich auf die metatheoretischen Ergebnisse beschränkt.
- Zu 3. Ich habs Peplaus Definition dazu eingebaut.
- Danke für deine Umformulierungen… ich hab ewig versucht Wissenschaftsgläubigkeit zu ersetzen und kam nicht drauf :-) Grüßle -- Ivy 11:16, 1. Feb. 2010 (CET)
- Ein vorbildlicher Artikel. Danke! Frage/Kommentar: Ich habe mich nur kurz etwas gefragt, weshalb die scheinbar bedeutende Theorie einer amerikanischen Pflegetheoretikerin keinen Artikel in der en:WP hat, da diese sonst meist ausführlicher ist. Letztlich ist Frau Prof. Peplau auch dort als major nursing theorist gelistet. Offenbar ist die en:WP in diesem Bereich noch recht ausbaufähig (Wink für eine Übersetzung :-) ). -- ExzellentFirefly's luciferase 03:25, 3. Feb. 2010 (CET)
- Nicht nur die en:WP ;-) Wink notiert… Grüßle -- Ivy 09:48, 3. Feb. 2010 (CET)
Mir fehlt die Illustration des Inhalts. Auch eine stärkere Darstellung des Kontextes der Theorie wäre hilfreich. Daher würde ich (aktuell) den Beitrag keine Auszeichnung geben. -- keine Auszeichnung217.229.51.224 10:29, 6. Feb. 2010 (CET)
- Theorien zu illustrieren in einem Bereich der <70 Jahre ist… gelinde gesagt - schwierig… da gibts nicht mal ein freies Bild der Autorin dazu, eine Graphik könnte ich aber evtl. basteln. Den Kontext arbeite ich gerne stärker heraus, wenn ich weiß in welchem Zusammenhang - historisch, pflegewissenschaftlich, pflegepädagogisch oder was fehlt dir da genau? -- Ivy 22:40, 6. Feb. 2010 (CET)
- Spannend. Ein mir fast völlig fremdes Themengebiet, weshalb meine Bewertung auch mit ein bisschen Vorsicht zu genießen ist. Ich habe den Artikel deshalb ausgehend von meinen bruchstückhaften Kenntnissen der Pädagogik und der KW gelesen und glaube, dass ich seine Aussagen einordnen konnte und verstanden habe. Das alleine ist fast schon ein "Exzellent" wert. Verschiedene Punkte: Der Aufbau ist überzeugend, allerdings muss das allein stehende 5.1.1 "Rollen" weg. Das ist ein schwerer Gliederungsfehler. Fragen: Inwieweit ist die Theorie deskriptiv und in wieweit konzeptionell (Pflegetheorie leitet auf Pflegemodell weiter, deshalb ist mir nicht klar was "Theorie" in der Pflegewissenschaft bedeutet)? Macht die Theorie irgendwelche Aussagen über die medizinischen Rahmenbedingungen unter denen Pflage nach diesem Modell funktionieren kann (Medizin im engeren Sinne kommt im Artikel nicht vor)? --h-stt !? 23:57, 16. Feb. 2010 (CET)
- Hi h-sst… danke für deine Anmerkungen… aber wieso sollte der Gliederungspunkt Rollen weg? sie sind Teil des Konzeptes der Wechselseitigkeit und ich wollte das in einem Unterabschnitt haben, damit man das als Fachfremder schrittweise „erlernen/lesen“ kann und der Schlüsselbegriff Rollen nicht in einem großen Abschnitt untergeht - ich hab nochmal eine Grafik erstellt und eingebunden um das zu verdeutlichen.
- Das Problem ist, dass wir leider viele Grundlagenartikel der Pflegewissenschaft noch nicht in dem Ausbauzustand haben, dass man von allen Verlinkungen profitiert. Heute bezeichnet man Pflegetheorien auch als konzeptionelle Pflegemodelle, sie beschreiben nicht die tatsächliche praktische Pflege und die Umsetzung des Modells, sondern nur die individuelle Vorstellung eines Pflegetheoretikers von Pflege an sich/Pflegebeziehungen/Pflegeergebnissen - Die in Fällen wie Peplau, Nightingale etc. dann zu einer Veränderung des Denkens und Handelns in der Pflegekultur führen können oder eine praktische Umsetzung wie die psychodynamische Pflege erleben.
- Medizin hat damit eigentlich auch nichts zu tun, pflegewissenschaftlich gesehen ist das eine von mehreren Bezugswissenschaften, da Pflege an sich (in unserem Gesundheitssystem die Grundpflege) eigenständige Aufgaben hat. Wichtiger sind daher die Rahmenbedingungen des Gesundheitswesens - Hier sind das insbesondere die Pflegestrukturen, hab ich im Teil Metakritik angesprochen.
- Liebe Grüße dir und danke fürs Lesen :-) -- Ivy 12:54, 17. Feb. 2010 (CET)
- Der Gleiderungspunkt steht auf seiner Ebene allein, das ist ein No-No weil einzelne Punkte keine Ebene erfordern. Wenn die Rollen das zentrale Element im Konzept der Wechselseitigkeit sind, dann wäre eine Überschrift 5.1 "Rollen im Konzept der Wechselseitigkeit" angemessen. Alternativ kannst du zwischen Konzeption und Anwendung unterscheiden, wobei das Konzept der derzeit zweite Absatz ist und die anwendung eben die Rollen. Oder du nimmst die Zwischenüberschrift einfach raus, denn der Abschnitt ist ja nicht so lang, dass eine Gliederung wirklich wichtig wäre. Die Grafik erläutert das Konzeptso gut, dass ich die Zwischenüberswchrift nicht mehr für nötig halte.
- Danke für die Erklärung zur Theorie, schreib das doch einfach so noch in den Artikel wie du es hier dargestellt hast. Dann versteht man den scope der Theorie und des Artikels besser.
- Abgrenzung zur Medizin bzw Bedeutung der Rahmenbedingungen des Gesundheitswesens: Auch dazu würde ich gerne einen klarstellenden Satz ziemlich weit oben im Artikel sehen. Das erleichtert OMA den Einstieg ins thema gewaltig. Grüße --h-stt !? 14:01, 17. Feb. 2010 (CET)
- Hi h-sst… jetzt versteh ich was du mit der Zwischenüberschrift gemeint hast und hab mich fürs Zusammenlegen der Abschnitte entschieden. Die fehlenden OMA-Erläuterungen hab ich versucht einzubauen, kannst du nochmal drübergucken, ob es so klarer wird? Grüßle -- Ivy 17:28, 17. Feb. 2010 (CET)
- Jetzt mit gutem Gewissen exzellent. Danke an Ivy für die Klarstellungen. --h-stt !? 21:09, 17. Feb. 2010 (CET)
- . Ich kenne den Artikel ja schon seit einem halben Jahr. Er hat mir damals ein Thema näher gebracht, von dem ich bis dahin fast keine Ahnung hatte, das mich eigentlich auch gar nicht interessierte. Das ist bei einem Lesemuffel wie mir gar nicht so leicht... Aus meiner Sicht ist in dem Artikel alles drin, was reingehört; es passt logisch zusammen. Er ist wissenschaftlich formuliert, und trotzdem war es mir als Sachgebietsfremdem möglich, den Inhalt zu begreifen. Was die Bewertung betrifft, schwanke ich zwischen lesenswert und exzellent, mit einer Tendenz hin zu exzellent. -- ExzellentLexikorn 14:06, 17. Feb. 2010 (CET)
- Danke für die Grafik zum Metaparadigma, da wär ich in der Form nicht draufgekommen *smile* Grüßle dir -- Ivy 17:28, 17. Feb. 2010 (CET)
2. Februar
Diese Kandidaturen laufen bis zum 12./22. Februar.
Der Artikel ist nach derzeitigem Abstimmmungsstand mindestens Lesenswert, die Exzellenzkandidatur läuft bis zum 22. Februar. --Tolecro 08:47, 12. Feb. 2010 (CET)
Uxmal (ausgesprochen: „Usch-mahl“) ist die Ruine einer großen und kulturell bedeutenden Stadt der Maya in Mexiko. Der Name Uxmal kommt vielleicht von „ox-mal“, was in der yukatekischen Mayasprache „Dreimal“ bedeutet. Die Stadt liegt in Yucatán, etwa 80 km südlich von Mérida in einer leicht welligen Karstlandschaft. Die Stadt erlebte ihre Hochblüte am Ende des Späten Klassikums im neunten und frühen zehnten Jahrhundert n. Chr., wurde aber ein bis zwei Jahrhunderte später völlig verlassen. Die Stadt wird überragt von der Adivino-Pyramide (die Koordinaten beziehen sich auf diese Pyramide), die wie die meisten Gebäude in Uxmal während der Besiedlung der Stadt immer wieder umgebaut und erweitert wurde. Mächtigstes einzelnes Gebäude ist der auf einer hohen Plattform gelegene sogenannte Gouverneurspalast. Uxmal ist heute eine der meist besuchten Ruinenstätten der Maya und bietet durch Restaurierungen von Gebäuden einen guten Einblick in das originale Aussehen der Stadt. Die Stadt war bei Ankunft der Spanier im 16. Jahrhundert längst verlassen.-- HJPD 22:45, 2. Feb. 2010 (CET)
- Ich habe mir nur mal die Einleitung durchgelesen und gleich eine Redundanz entdeckt. Zum einen heißt es: wurde aber ein bis zwei Jahrhunderte später völlig verlassen. und dann im letzten Satz der Einleitung steht nochmal: Die Stadt war bei Ankunft der Spanier im 16. Jahrhundert längst verlassen. Das ist doppelt gemoppelt und ich finde es eher störend. Vielleicht sollte man das zusammenfassen.--Thmsfrst 12:30, 3. Feb. 2010 (CET)
Die Bilder gehen so gar nicht, das läuft bei schmalen Browsereinstellungen ineinander. Bitte Galerien anlegen! (und Usch-mahl dürfte gerne in keine AuszeichnungIPA stehen, ˈʊʃ ma:, stimmt das so?) --Aalfons 12:50, 3. Feb. 2010 (CET) k.A. wegen der Bilder eingefügt, vajessen. --Aalfons 13:44, 3. Feb. 2010 (CET)
- So, das sieht doch schon besser aus. Werde aber noch ein bisschen weiter mitfummeln... --Aalfons 23:34, 7. Feb. 2010 (CET)
- Nein - keine Galerien. Das kann man anders regeln, aber keine Galerien. Dann lieber auf Bilder verzichten. Marcus Cyron 17:30, 3. Feb. 2010 (CET)
- Warum denn keine Galerien? Nicht dass ich drauf beharre, aber die Fotos sind technisch ziemlich gut. --Aalfons 17:32, 3. Feb. 2010 (CET)
- Artikel sind eines - Artikel. Keine Bildersammlungen. Bilder zum Selbstzweck nutzen wenig. Und Zweck haben sie dann, wenn sie direkt das Beschriebene bildlich unterstützen. Galerien stehen für sich allein. Ich bin kein bilderfachmann, aber die Fachleute wissen, wie man bestimmte technische Dinge verhindern kann. Die sollten sich der Sache am besten mal annehmen. Dann bekommen wir es auch hin. Marcus Cyron 17:59, 3. Feb. 2010 (CET)
- Na, diese Ansichten teile ich nicht. Vier stark unterschiedliche Ansichten eines beschriebenen Gebäudes können durchaus eine nützliche Galerie ergeben, das wäre hier auch möglich. Aber vielleicht diskutieren wir das, wenn es soweit ist... --Aalfons 19:40, 3. Feb. 2010 (CET)
- Habe mal bis zum Abschnitt C-förmiges Gebäude südöstlich des Gouverneurspalastes die Bilder etwas anders gesetzt. Weiter unten wird´s schwieriger, vielleicht sollte man doch mit ein / zwei Galerien arbeiten ... --Oltau 06:54, 4. Feb. 2010 (CET)
- Ich bin auch ein Freund von Galerien - wie gesagt die Bilder sollten in Beziehung zum Text stehen, aber das tun sie hier ja auch. --HelgeRieder 17:19, 6. Feb. 2010 (CET)
- Habe mal bis zum Abschnitt C-förmiges Gebäude südöstlich des Gouverneurspalastes die Bilder etwas anders gesetzt. Weiter unten wird´s schwieriger, vielleicht sollte man doch mit ein / zwei Galerien arbeiten ... --Oltau 06:54, 4. Feb. 2010 (CET)
- Na, diese Ansichten teile ich nicht. Vier stark unterschiedliche Ansichten eines beschriebenen Gebäudes können durchaus eine nützliche Galerie ergeben, das wäre hier auch möglich. Aber vielleicht diskutieren wir das, wenn es soweit ist... --Aalfons 19:40, 3. Feb. 2010 (CET)
- Artikel sind eines - Artikel. Keine Bildersammlungen. Bilder zum Selbstzweck nutzen wenig. Und Zweck haben sie dann, wenn sie direkt das Beschriebene bildlich unterstützen. Galerien stehen für sich allein. Ich bin kein bilderfachmann, aber die Fachleute wissen, wie man bestimmte technische Dinge verhindern kann. Die sollten sich der Sache am besten mal annehmen. Dann bekommen wir es auch hin. Marcus Cyron 17:59, 3. Feb. 2010 (CET)
- Warum denn keine Galerien? Nicht dass ich drauf beharre, aber die Fotos sind technisch ziemlich gut. --Aalfons 17:32, 3. Feb. 2010 (CET)
Ich habe mir zwar nicht den kompletten Artikel durchgelesen aber ich glaube soviel kann jetzt schon sagen. Die Anlagen und Gebäude sind anscheindend ausführlich beschrieben, aber alle anderen Aspekte kommen ein bisschen zu kurz, wie z. B. welche Bedeutung diese Stadt für die Forschung und für Maya hatten. keine Auszeichnung Ich finde den Arikel zu gebäudelastig und nicht ausgewogen. --Thmsfrst 13:19, 3. Feb. 2010 (CET)
Habe mir den Artikel nochmal genauer angesehen und halte ihn jetzt für lesenswert.-- LesenswertThmsfrst 20:43, 3. Feb. 2010 (CET)
- Vielleicht wäre es sinnvoller gewesen aus einzelnen Gebäuden oder Anlagen eigene Artikel zu machen und hier auch auf andere Aspekte wie z. B. Geschichte und die Bedeutung für die Wissenschaft noch genauer einzugehen.--Thmsfrst 13:37, 3. Feb. 2010 (CET) mehr lässt sich mit gutem Gewissen nicht sagen. ErledigtHJPD 14:13, 4. Feb. 2010 (CET)
- Was soll eine wellige Karstlandschaft sein? Hügelig? Uneben?--Thmsfrst 14:18, 3. Feb. 2010 (CET) -- Ein Landschaft mit geringen, unregelmäßigen Höhenunterschieden (weniger als „Hügel“, großräumiger als „uneben“, engl. „rolling“ = lt. Langenscheidt: wellig (beides speziell für Landschaft) HJPD 14:13, 4. Feb. 2010 (CET)
- ausgesprochen: „Usch-mahl“ schaut höchst unprofessionell aus, für Aussprachehinweise gibt es {{IPA}}. … «« Man77 »» 17:25, 3. Feb. 2010 (CET)- ErledigtHJPD 21:28, 3. Feb. 2010 (CET)
Der Artikel ist sehr interessant gut geschrieben und vom inhaltlichen auf jeden Fall Abwartend. Was mich z.Zt. noch stört ist die Sache mit den Bildern. Im Abschnitt Gouverneurspalast (Palacio del Gobernador) überdeckt das linke oberste Bild den Text. Das sollte abgestellt werden. LesenswertGruß --JvB1953 20:52, 3. Feb. 2010 (CET)
Hat gute Tendenz zu. Ich schau in ein paar Tagen noch einmal drauf. Votum geändert nach Verbesserung der Bildsituaution. -- ExzellentJvB1953 20:00, 4. Feb. 2010 (CET)
Nach nochmaligen genauen lesen Votum auf geändert. -- ExzellentJvB1953 20:33, 18. Feb. 2010 (CET)
- Habe das mal bis zum „Schildkrötenhaus“ bearbeitet. --Oltau 06:58, 4. Feb. 2010 (CET)
- Ich fürchte, die meisten wissen gar nicht, was für ein großes Geschenk der Autor der Wikipedia gemacht hat. Ich habe den Beitrag Ende November mit Bewunderung gelesen und konnte nur sprachlich dies und das (hoffentlich) verbessern. Vielen Dank für diesen Beitrag. -- ExzellentHans-Jürgen Hübner 14:58, 4. Feb. 2010 (CET)
- Es ist ja noch Zeit bis zum Ablauf der Kandidatur. Wenn sich der Vf. für Galerien entscheiden könnte, böte ich mich an, deren Kritiker im Zaum zu halten ;) Aber einstweilen ist das Layout nun mal chaotisch. --Aalfons 16:21, 4. Feb. 2010 (CET)
- Bin dabei, dass Layout zu bearbeiten. Dauert aber etwas, da ich zwischenzeitlich anderweitig arbeiten muss. Für Hinweise, auch bei Nichtgefallen, wäre ich jederzeit dankbar. Hinweis: Fertig bis „Vogelplatz“. --Oltau 17:02, 4. Feb. 2010 (CET)
- Ja, ich beobachte das. Melde mich hier, wenn du fertig bist. --Aalfons 17:07, 4. Feb. 2010 (CET)
LesenswertDer Text ist schön geschrieben. Aber diese Bilderflut machen ihn fast unlesbar. Sollte dies noch behoben werden, gerne auch ein E anstatt einem L. So lange es aber mehr ein Bilderbuch ist, als ein Enzyklopädie-Artikel kann ich leider nur mit L stimmen, da hier die Bilder keien rolle zu spielen haben... --Grüße aus Memmingen 17:50, 4. Feb. 2010 (CET)
- Interessant, denn das ist gerade eine der Stärken dieses Artikels, dass auch der Laie, der von dieser für Europäer sehr speziellen Architektur wenig Vorkenntnis besitzt, die Bilder mitnutzen kann, die ausnahmsweise mal kaum dekorativen sondern erklärenden Charakter haben. Gruß gen Süden -- Hans-Jürgen Hübner 19:45, 4. Feb. 2010 (CET)
- Denke auch, dass zur Erklärung die Illustration hier wichtig ist. Hoffe, dass ich morgen mit der Layout-Überarbeitung fertig bin und diese die Zustimmung der Autoren findet. Gruß, --Oltau 21:07, 4. Feb. 2010 (CET)
- Fertig mit der Bildsetzung (Layout). --Oltau 06:44, 5. Feb. 2010 (CET)
- Herzlichen Dank! Die hier kritisierten Ueberschneidungen waren auf meinem Browser und der Beta-Version der Seitenanzeige nicht sichtbar. -- HJPD 10:09, 5. Feb. 2010 (CET)
- Es kommt nicht nur auf den Browser an, sondern auch ob man einen Breitbildmonitor hat oder nicht.--Thmsfrst 10:15, 5. Feb. 2010 (CET)
- Bei Breitbildansicht und kleinen Schriftgrößeneinstellungen könnte es, wenn ich das richtig übersehe, wohl noch zu zwei Verschiebungen von nachfolgenden Überschriften kommen. Aus meiner Sicht marginal, wenn das jedoch noch jemand beanstandet, bitte hier angeben. Ich wollte bei der Layout-Bearbeitung (bis auf eine Bilddopplung) kein Bild entfernen. --Oltau 12:40, 5. Feb. 2010 (CET)
- Es kommt nicht nur auf den Browser an, sondern auch ob man einen Breitbildmonitor hat oder nicht.--Thmsfrst 10:15, 5. Feb. 2010 (CET)
- Herzlichen Dank! Die hier kritisierten Ueberschneidungen waren auf meinem Browser und der Beta-Version der Seitenanzeige nicht sichtbar. -- HJPD 10:09, 5. Feb. 2010 (CET)
Ich habe das Layout auch meinerseits noch mal überarbeitet (heut ebis Vogelplatz) und die Änderungen auf der Disk protokolliert. Einwände können wir vielleicht dort diskutieren. Gruß --Aalfons 20:58, 5. Feb. 2010 (CET)
- Ja, viel besser. Danke! So kann ich nun beruhigt mit stimmen. -- ExzellentGrüße aus Memmingen 22:30, 5. Feb. 2010 (CET)
- Auf den ersten Blick erscheinen die Bilder sehr üppig. Aber man muss das im Kontext sehen. Für das Verständnis des Themas sind sie jedoch unerlässlich. Vielleicht lässt sich das etwas anders gestalten. Bei den Bildern noch mal ein wenig nacharbeiten – und Bildunterschriften nicht vergessen. Im Bereich Ägyptologie gab es bei Chephren eine m. E. recht gute Lösung in Sachen Galerie, die auch hier übertragbar wäre.
- So, ich habe einen Breitbandbildschirm und an einigen Stellen sehe ich größere leere Flächen. Und das tut dem Artikel keinen Abbruch. Zumindest meiner Ansicht nach nicht. Andererseits sollte man auch mal schauen, wie die Artikel im pdf-Format aussehen, wenn es diese Funktion schon gibt. Da sieht das alles nämlich schon wieder ganz anders aus. Man muss sich nicht immer an der Bebilderung oder der Bildschirmdarstellung aufhängen, denn die ist in der Tat unterschiedlich und von vielen Faktoren abhängig. Das ist ein Artikel, der das Thema erklären soll und kein Roman, wo der Leser seine eigene Vorstellungskraft einbringt und sich im Geiste Örtlichkeiten vorstellen muss. Bilder erklären oft mehr als Worte und können so manche Beschreibung ersetzen oder eben untermauern. So richtig recht und perfekt wird man es keinem Leser machen können.
- Bildbände sind bspw. Bilderbücher, in denen man oftmals vergeblich nach informativem Text sucht und ohne Vorkenntnisse völlig aufgeschmissen ist. Das sehe ich hier absolut nicht.
- Dennoch: Der Artikel ist mehr als lesenswert: Und selbst andere exzellente Artikel haben sicherlich das ein oder andere Manko. Willy Brandt hat das mal sehr treffend formuliert: Perfektionismus ist ein schreckliches und nicht nur deutsches Laster. -- ExzellentSat Ra 23:12, 5. Feb. 2010 (CET)
- Zwecks der Bebilderung sind auch andere eingeladen, sich an der dortigen Diskussion beziehungsweise auf der Disk. des Hauptautors zu beteiligen. --Oltau 00:13, 6. Feb. 2010 (CET)
- Exzellent wegen der schönen Bebilderung und weil der Artikel nicht überreferenziert ist. --Marcela
13:04, 6. Feb. 2010 (CET)
- Exzellent -- Udimu 08:51, 12. Feb. 2010 (CET)
- Ganz nah an Exzellent: Bitte stelle so viele Bilder wie irgend möglich nach rechts. Eigentlich müssten alle linken Bilder nach rechts passen, probier es bitte wenigstens aus. Und ich hätte gerne einen Hinweis darauf, aus welchen Quellen du bei der Beschreibung der Gebäude schöpfst. Ich will nicht an jedem Abschnitt eine Fußnote, aber am ersten Absatz des Kapitels "Wichtige Gebäudekomplexe" möchte ich eine Fußnote sehen, die die Quelle für die folgenden Darstellungen liefert. Textbeispiel: "Soweit nicht anders angegeben, entstammt die Darstellung der einzelnen Gebäude Vorname Nachname: Titel. Verlag, Jahr ISBN." --h-stt !? 23:35, 16. Feb. 2010 (CET)
- Die Bilder sind eine sehr knifflige Sache, an der hauptsächlich Benutzer:Oltau und ein bisschen auch ich herumgeknobelt haben. Wenn man den Umfang der Bebilderung so will - davon sind wir ausgegangen, und wir wollten das auch -, kann man nicht so viele wie möglich nach rechts stellen, weil sie sich dann untereinander anordnen, wegdrücken und weit vom zugehörigen Text entfernen. Weil es ganz überwiegend Architekturfotos sind, kann die Zuordnung auch nicht intuitiv erfolgen. Deswegen wiederum hätten dann die Bildunterschriften ganze Kolonnen von Angaben zur Orientierung enthalten müssen; jetzt sind sie hübsch kurz, na ja, relativ. Schließlich ist jetzt auch gut zu erkennen, welche Bilder zusammengehören. Im Interesse von Artikelqualität und Lesefreundlichkeit haben wir uns deswegen – mit Einverständnis des Hauptautors natürlich - für die jetztige Lösung, einen Kompromiss aus rechts, links und Galerien, entschieden. --Aalfons 00:21, 17. Feb. 2010 (CET)
- Ack Aalfons: Ich sehe kaum Spielraum für eine weitere Rechtssetzung der Bilder, es sei denn, man entfernt eine Vielzahl von ihnen oder legt Unmengen von Galerien an. Galerien sind jedoch weniger geeignet, bestimmte Textabschnitte zu illustrieren. Die Illustration muss auf den Textinhalt zugeschnitten sein, was man nur durch eine Entzerrung der Bildsetzung durch Rechts- und Linkseinbindung erreicht. Gruß, --Oltau 19:14, 17. Feb. 2010 (CET)
- Die Quellen für die Gebäudebeschreibungen sind die drei unter "Literatur" genannten Titel, deren Aussagen von mir unter Berücksichtigung des Artikels Puuc, auf den unter "Bauformen" verwiesen ist, terminologisch vereinheitlicht wurden. -- HJPD 10:42, 17. Feb. 2010 (CET)
- Ack Aalfons: Ich sehe kaum Spielraum für eine weitere Rechtssetzung der Bilder, es sei denn, man entfernt eine Vielzahl von ihnen oder legt Unmengen von Galerien an. Galerien sind jedoch weniger geeignet, bestimmte Textabschnitte zu illustrieren. Die Illustration muss auf den Textinhalt zugeschnitten sein, was man nur durch eine Entzerrung der Bildsetzung durch Rechts- und Linkseinbindung erreicht. Gruß, --Oltau 19:14, 17. Feb. 2010 (CET)
- Die Bilder sind eine sehr knifflige Sache, an der hauptsächlich Benutzer:Oltau und ein bisschen auch ich herumgeknobelt haben. Wenn man den Umfang der Bebilderung so will - davon sind wir ausgegangen, und wir wollten das auch -, kann man nicht so viele wie möglich nach rechts stellen, weil sie sich dann untereinander anordnen, wegdrücken und weit vom zugehörigen Text entfernen. Weil es ganz überwiegend Architekturfotos sind, kann die Zuordnung auch nicht intuitiv erfolgen. Deswegen wiederum hätten dann die Bildunterschriften ganze Kolonnen von Angaben zur Orientierung enthalten müssen; jetzt sind sie hübsch kurz, na ja, relativ. Schließlich ist jetzt auch gut zu erkennen, welche Bilder zusammengehören. Im Interesse von Artikelqualität und Lesefreundlichkeit haben wir uns deswegen – mit Einverständnis des Hauptautors natürlich - für die jetztige Lösung, einen Kompromiss aus rechts, links und Galerien, entschieden. --Aalfons 00:21, 17. Feb. 2010 (CET)
4. Februar
Diese Kandidaturen laufen bis zum 14./24. Februar.
Der Artikel ist mindestens lesenswert, die Exzellenz-Kandidatur läuft bis zum 24.2. schomynv 09:31, 14. Feb. 2010 (CET)
Die Marienglashöhle ist eine Schauhöhle im Thüringer Wald. Sie ist zum größten Teil keine Naturhöhle, sondern besteht überwiegend aus Hohlräumen, die durch den Bergbau entstanden. Deshalb wird sie auch als Schaubergwerk geführt. Die als geologisches Naturdenkmal eingetragene Höhle liegt in der Mitte zwischen den beiden Ortschaften Friedrichroda und Tabarz. Die Höhle ist im Rahmen von Führungen zugänglich und hat jährlich etwa 75.000 Besucher. 1775 wurde mit dem Bau des Eingangsstollens mit der Absicht begonnen, Kupfer abzubauen. Kupferschiefer wurde nicht gefunden, jedoch im Jahre 1778 eine Gips-Lagerstätte. Gips wurde bis in das Jahr 1903 im Untertagebau abgebaut. 1784 entdeckte man eine der größten und schönsten Gipskristalldrusen Europas. Mit einem Durchmesser von etwa zehn Metern war sie beinahe vollständig mit farblosen und durchsichtigen Gipskristallen, Marienglas genannt, ausgekleidet. Marienglas aus der Marienglashöhle wurde bis 1848 in Kirchen und Klöstern zur Verzierung von Altären, Kronleuchtern und Gemälden verwendet. Nach der Stilllegung des Bergwerks im Jahre 1903 wurde die Schauanlage eröffnet. Kriegsbedingt kam es zu einer zweimaligen Schließung der Höhle. Nach umfangreichen Sanierungsarbeiten ist die Marienglashöhle seit dem 30. November 1968 wieder zugänglich.
Die bei der letzten Kandidatur vorgebrachten Punkte habe ich so gut wie möglich überarbeitet. Bei Kritiken oder Anregungen bin ich wie immer bemüht, dies so gut wie möglich umzusetzen.
- Rainer Lippert 14:43, 4. Feb. 2010 (CET) Neutral als Hauptautor. --
- Sicher
, Lesenswertmit klarer Tendenz zu mehr. Das ich ohne Bauschmerzen ein Exzelent geben kann, dafür fehlt mir aber im Abschnitt Fauna und Flora irgendwie ein Einzelnachweis.Bobo11 10:55, 5. Feb. 2010 (CET)- Hallo Bobo11, ich habe mal hinter dem Abschnitt zwei Einzelnachweise gesetzt. Grüße -- Rainer Lippert 14:36, 5. Feb. 2010 (CET)
- Da die Aussagen jetz auch beleget sind gibs ein ExzellentBobo11 22:38, 6. Feb. 2010 (CET)
- Hallo Bobo11, ich habe mal hinter dem Abschnitt zwei Einzelnachweise gesetzt. Grüße -- Rainer Lippert 14:36, 5. Feb. 2010 (CET)
- : Meine bei der ersten Kandidatur vorgebrachten Kritikpunkte wurde alle abgearbeitet. Mit fällt nichts mehr ein, was noch fehlen könnte, auch sprachlich habe ich keine Schnitzer mehr gefunden. -- ExzellentMartin Zeise ✉ 20:44, 5. Feb. 2010 (CET)
- : Wie schon beim letzten Mal, jetzt kann ich beim besten Willen wirklich nix mehr sehen, was dagegen spräche! -- ExzellentReimmichl-212 00:32, 8. Feb. 2010 (CET)
- Schöner Artikel der alles für den grünen Bapperl hat. Flüssig zu lesen. Alle wichtigen Infos vohanden. -- ExzellentJvB1953 20:37, 18. Feb. 2010 (CET)
Der Artikel ist mindestens lesenswert, die Exzellenz-Kandidatur läuft bis zum 24.2. schomynv 09:31, 14. Feb. 2010 (CET)
Das Katzenaugen-Syndrom (Synonym: Schmid-Fraccaro-Syndrom und Kolobom-Analatresie-Syndrom, englisch cat eye syndrome, CES) ist eine seltene erblich bedingten Erkrankung des Menschen, deren Leitsymptome Veränderungen an den Augen (Kolobom) und eine Fehlbildung des Enddarms (Analatresie) sind.
Diesen kleinen Artikel über eine seltene Krankheit möchte ich Euch zur wohlwollenden Beurteilung vorstellen. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 23:32, 4. Feb. 2010 (CET)
- Nach Lektüre des Artikel fühle ich mich sehr gut informiert, der Text ist verständlich, inhaltliche Lücken kann ich nicht ausmachen. Schön, dass es sogar Bilder gibt. -- ExzellentUwe G. ¿⇔? RM 11:29, 5. Feb. 2010 (CET)
- Mindestens lesenwert, wenn nicht sogar exzelent (Fette mal nicht, überlas das dem Auswerter). Ob da wirklich alle möglichen Quellena ausgewertet wurden kann ich als Laie allerdings nicht beurteilen. Klar über eine seltene (Erb-)Kraheit wird weniger geschrieben und sind auch weniger Detail wissenschaftlich Belegbar. Dazu komt wegen der geringen Fallzahl, es schlichtweg oft nicht klar ist ob eine Sekundärerkrankung von der Primärerkrankung abhängig ist oder nur eine erhötes Risiko dafür besteht. Und was man nicht weis, darf man dem Artikel nicht als Fehler anhaften. -- Bobo11 12:02, 5. Feb. 2010 (CET)
- Nach dem intensiven Review und den weiteren Überarbeitungen ist ein toller Artikel entstanden, der das Krankheitsbild auch für den Laien m. E. verständlich und ausführlich darstellt. Trotz des doch sehr speziellen Themas ist der Beitrag angenehm zu lesen. Wesentliche Lücken sind mir auch nicht aufgefallen. Also gibt's für Kür und Pflicht: . Beste Grüße -- ExzellentCV 13:17, 5. Feb. 2010 (CET)
Trotz der hochspeziellen Materie ein übersichtlicher, gut lesbarer Artikel. -- ExzellentHJPD 14:14, 5. Feb. 2010 (CET)
- Schließe mich meinen Vorrednern an: aus Laiensicht ein sehr schöner Artikel. Was mir noch fehlt ist ein Abschnitt "Literatur", der die hauptsächlich verwendete Literatur aus den Einzelnachweisen nochmal übersichtlich auflistet. Außerdem muss der schwarze Balken im Bild noch weg. Wenn das geschehen ist, ist der Artikel meiner Ansicht nach . -- ExzellentKnut.C 14:47, 5. Feb. 2010 (CET)
- Hallo Knut, danke für das "Pro" - den Rand hab ich aus dem Bild entfernt (der ist mir ehrlich gesagt vorher nie aufgefallen), aber ob eine doppelte Auflistung von Literatur wirklich sein muß/soll, üblich ist sie bei medizinischen Artikeln eigentlich nicht. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 22:17, 5. Feb. 2010 (CET)
- Hallo Redlinux. Toll dass du das gleich editiert hast! Wegen dem Literaturabschnitt: Ich hab mir jetzt mal alphabetisch die exzellenten Artikel im Bereich Medizin von Acetabuloplastik bis Hirnmetastase angesehen - alle enthalten einen Literaturabschnitt, einige davon sogar noch weiter untergliedert. --Knut.C 00:06, 6. Feb. 2010 (CET)
- ... also nicht bis Hyperthyreose und Jetlag ... ich habs jetzt trotzdem gemacht, es ist ja nicht verboten - aber sinnvoll? ... Redlinux·→·☺·RM 12:45, 6. Feb. 2010 (CET)
- Hallo Redlinux. Toll dass du das gleich editiert hast! Wegen dem Literaturabschnitt: Ich hab mir jetzt mal alphabetisch die exzellenten Artikel im Bereich Medizin von Acetabuloplastik bis Hirnmetastase angesehen - alle enthalten einen Literaturabschnitt, einige davon sogar noch weiter untergliedert. --Knut.C 00:06, 6. Feb. 2010 (CET)
- Exzellent auch für Nicht-Mediziner les- und verstehbar, nicht ausufernd, einfach rund. Bei solch einem Thema dürfen es auch mal ein paar Einzelnachweise mehr sein. --Marcela
13:52, 6. Feb. 2010 (CET)
- Ich bin mir nicht völlig klar geworden über den Status der Aussagen aus "älteren" Lehrbüchern bezüglich der zytogenetischen Befunde. Der Atlas der klinischen Syndrome von 2009 spricht von einer partiellen Trisomie, zitiert aber Literatur die klar die Tetrasomie erwähnt. Die Übersichtsarbeit, die ich für das Genetik-Kapitel benutzt habe spricht eindeutig von einer Tetrasomie durch ein kleines bizentrisches Zusatzchromosom als Ursache des CES. Ich habe leider keinen Zugriff auf ganz aktuelle Literatur, aber vielleicht läßt sich das ja im Laufe des Jahres klären. Gruß -- ExzellentAndreas Werle 22:09, 6. Feb. 2010 (CET)
- Hallo Andreas, freilich, je aktueller, je besser, gerade in dem Bereich. MW ist, so wie Du auch schreibst (und wie es auch aus logischen Gesichtspunkten heraus stimmig ist) beides möglich [7] (Standardwerk von 2003 - nicht mehr ganz taufrisch, aber auch nicht wirklich alt) "Tri- oder Tetrasomie" - freilich sind die zu erwartenen phänotypischen Auswirkungen bei der Tetrasomie höher einzuschätzen und daher wohl öfter mit dem Leben nicht vereinbar als die der Trisomie - hilfreich wären hier ergänzend genetische Untersuchungen von Aborten bzgl. CES, aber solche gibt es nicht (zumindest sind mir keine bekannt). Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 15:42, 8. Feb. 2010 (CET)
- ExzellentEnduroLM 19:03, 8. Feb. 2010 (CET)
6. Februar
Diese Kandidaturen laufen bis zum 16./26. Februar.
Der Artikel ist nach derzeitigem Abstimmungsstand mindestens Lesenswert, die Exzellentkandidatur läuft bis zum 26. Februar. --Tolecro 07:59, 17. Feb. 2010 (CET)
Am Brunnen vor dem Tore ist der erste Vers eines deutschen Liedes, das sowohl in Form eines Kunstlieds als auch in Form eines Volkslieds bekannt geworden ist. Der Titel lautet Der Lindenbaum. Meist wird jedoch heute, wenn man von dem Lied spricht, der Vers des Anfangs als Titel benutzt. Der Text stammt von Wilhelm Müller, die Vertonung als Kunstlied von Franz Schubert. In der bekanntesten und populärsten Bearbeitung der Schubertschen Vertonung von Friedrich Silcher ist das Werk zum Volkslied geworden.
Der Artikel ist m.M. nach interessant, sehr umfassend und fundiert. Einige Autoren haben beim Artikel konstruktiv mitgearbeitet. Dank gebührt besonders Benutzer:Mautpreller, Benutzer:Udo Lindenbaum und Benutzer:Die Winterreise. Damit die Abstimmung friedlich und fair abläuft, halte ich mich mit Nachfragen und Kommentaren - auch bei herber Kritik am Artikel - aus der Diskussion vollkommen raus. Als einer der Autoren votiere ich natürlich mit Neutral. Viel Spaß beim lesen, kritisieren und abstimmen. Gruß Präsident Jelzin 16:58, 6. Feb. 2010 (CET)
Begründung: Der Artikel behandelt eines der bekanntesten deutschen Lieder, bekannt sowohl als ExzellentVolkslied wie auch als Kunstlied, das Lied Nr.5 aus Franz Schuberts Liederzyklus Winterreise. Boris hat den Text musikwissenschaftlich fundiert vertieft, ohne dass er unverständlich und überladen wurde und zudem mit vielen hilfreichen Notenbildern und Hörbeispielen ausgestattet. Auch die Quellen und links sind wertvoll. Ausführlich aber nicht überladen, gut lesbar und das Thema ausschöpfend. Ein Musterbeispiel für einen excellenten Artikel über ein nur scheinbar triviales und allgemein bekanntes Thema. --Die Winterreise 17:17, 6. Feb. 2010 (CET)
Können die Strukturfehler in der Gliederung noch beseitigt werden? Wenn Unterpunkte, dann immer mindestens zwei. --Armin P. 17:23, 6. Feb. 2010 (CET)
- Wow. Sehr schön gemacht. Zum Schmachten. ;-) -- ExzellentNephiliskos 17:39, 6. Feb. 2010 (CET)
- Sehr schöner, runder Artikel zu einem der wohl bekanntesten Volkslieder. -- ExzellentFreimut Bahlo 18:54, 6. Feb. 2010 (CET)
- . Beeindruckend. Der Artikel läßt keine Wünsche offen. -- ExzellentQ-ß 19:25, 6. Feb. 2010 (CET)
- Hm, also im musikalisch-analytischen Teil sollte die Nomenklatur der Noten-/Akkord-/Tonartenbezeichnungen bitte dringend vereinheitlicht werden. Dadurch, dass hier munter zwischen englischer (etwa G#, Ab, also G sharp und A flat) und deutscher Schreibweise hin- und hergehopst wird, entsteht ein flapsiger bis laienhafter Tonfall, der den sonst schönen Gesamteindruck des Artikels erheblich bekleckert. Richtiggehend schlecht wird es dann, wenn die beliebten Fallensteller H, B flat und B natural aufeinandertreffen, das sollte so nicht stehenbleiben. Die verwendete Literatur verwendet sicher bevorzugt Gis, As usw. Oder wenn schon englisch, dann bitte mit dem richtigen Be bzw. Kreuz, was sich im Quelltext irgendwie erzeugen lässt, in der en-WP machen sie's vor. Die Verwendung von Fachbegriffen kommt mir manchmal etwas shaky vor, so spricht Schenker nach meiner Erinnerung fast immer von der „Urlinie“ und meint mit „Melodie“ ein bisschen was anderes als der Rest der Welt :-) Mir persönlich gefällt natürlich, dass der Artikel recht viele Verästelungen aufzeigt, man könnte das aber auch als eine gewisse Weitschweifigkeit bemäkeln, vieles wäre womöglich doch im allgemeineren Artikel zur Winterreise besser aufgehoben. Das ist Geschmackssache. Ansonsten gerne , hinsichtlich der Reparatur des o.g. formalen Krautsalats möchte ich jetzt nicht nochmal in die Niederungen der Urgenz herabsteigen ;-) -- ExzellentRainer Lewalter 21:33, 6. Feb. 2010 (CET)
- Übrigens gibt es noch ein paar Schreibfehler an allerdings heiklen Stellen (Zitate, Notenbilder), die ich zu korrigieren lieber den Autoren überlassen möchte (Vertzauberung, paralell, bließen?). --Rainer Lewalter 21:57, 6. Feb. 2010 (CET)
- Kritikpunkte von Rainer sind alle richtig. Danke für die Tipps. Die Tonbezeichnungen wurden vereinheitlicht. So ein Kuddelmuddel wirkt unschön und verwirrend. Die Schreibfehler (Vertzauberung, bließen) wurden beseitigt. Das mit der "Urmelodie" und dem Verweis auf Schenker war falsch von mir. Schenker spricht eher von Urlinie/Ursatz. Joseph Müller-Blattau verwendet den Ausdruck "Urmelodie". Was er damit genau meint ist mir auch schleierhaft. Die Fehlerbeseitigung in den beiden Notenbildern ("paralell" statt "parallel") dauert etwas länger, da ich die Notenbilder dummerweise neu machen muss (Festplatte vor einem halben Jahr geschrottet). Gruß Präsident Jelzin 22:36, 6. Feb. 2010 (CET)
- Vielen Dank für die Änderungen! In dem Kontext lesen sich die deutschen Notenbezeichnungen wirklich viel entspannter, der Textfluss bekommt durch diese (scheinbar geringfügige) Änderung einfach den passenden Touch, den man in einem solchen Artikel eben erwartet. Das soll nicht heißen, dass jetzt in einem Rock- oder Jazzartikel auf einmal auch Gis stehen müsste, dort halte ich beide Nomenklaturen für akzeptabel (bloß innerhalb des Artikels sollte es immer einheitlich sein). --Rainer Lewalter 23:29, 6. Feb. 2010 (CET)
- @Rainer: Ist ja auch verwirrend was ich im Artikel gemacht habe: Mal Ab dann As und mal Bb und dann wieder B. Da liest man halt Literatur zur Klassik mit Fis - As - usw. und dann spielt man zum Spaß Jazzsongs aus irgendeinem Realbook mit F# und Ab und Bb. Deshalb kommt das bei mir im Hirn und selbst innerhalb eines Artikels manchmal etwas durcheinander. Gruß Präsident Jelzin 23:37, 6. Feb. 2010 (CET)
- Ich glaub', ich ändere mein Votum besser doch noch: Jetzt hab' ich wieder so'n Sch***-Ohrwurm, der tagelang nicht weggehen wird. Unglaublich, wie tief man diese Musik abgespeichert hat. Das ist der Blues, Mann! --Rainer Lewalter 00:00, 7. Feb. 2010 (CET)
- Zwei der drei Notenbeispiele mit dem falschen "paralell" statt "parallel" wurden ausgewechselt. Das dritte Beispiel mit falscher Orthographie wird morgen oder übermorgen ausgewechselt. Gruß Präsident Jelzin 22:19, 7. Feb. 2010 (CET)
- Ich glaub', ich ändere mein Votum besser doch noch: Jetzt hab' ich wieder so'n Sch***-Ohrwurm, der tagelang nicht weggehen wird. Unglaublich, wie tief man diese Musik abgespeichert hat. Das ist der Blues, Mann! --Rainer Lewalter 00:00, 7. Feb. 2010 (CET)
- @Rainer: Ist ja auch verwirrend was ich im Artikel gemacht habe: Mal Ab dann As und mal Bb und dann wieder B. Da liest man halt Literatur zur Klassik mit Fis - As - usw. und dann spielt man zum Spaß Jazzsongs aus irgendeinem Realbook mit F# und Ab und Bb. Deshalb kommt das bei mir im Hirn und selbst innerhalb eines Artikels manchmal etwas durcheinander. Gruß Präsident Jelzin 23:37, 6. Feb. 2010 (CET)
- Vielen Dank für die Änderungen! In dem Kontext lesen sich die deutschen Notenbezeichnungen wirklich viel entspannter, der Textfluss bekommt durch diese (scheinbar geringfügige) Änderung einfach den passenden Touch, den man in einem solchen Artikel eben erwartet. Das soll nicht heißen, dass jetzt in einem Rock- oder Jazzartikel auf einmal auch Gis stehen müsste, dort halte ich beide Nomenklaturen für akzeptabel (bloß innerhalb des Artikels sollte es immer einheitlich sein). --Rainer Lewalter 23:29, 6. Feb. 2010 (CET)
- Kritikpunkte von Rainer sind alle richtig. Danke für die Tipps. Die Tonbezeichnungen wurden vereinheitlicht. So ein Kuddelmuddel wirkt unschön und verwirrend. Die Schreibfehler (Vertzauberung, bließen) wurden beseitigt. Das mit der "Urmelodie" und dem Verweis auf Schenker war falsch von mir. Schenker spricht eher von Urlinie/Ursatz. Joseph Müller-Blattau verwendet den Ausdruck "Urmelodie". Was er damit genau meint ist mir auch schleierhaft. Die Fehlerbeseitigung in den beiden Notenbildern ("paralell" statt "parallel") dauert etwas länger, da ich die Notenbilder dummerweise neu machen muss (Festplatte vor einem halben Jahr geschrottet). Gruß Präsident Jelzin 22:36, 6. Feb. 2010 (CET)
- Boris at his best. Zu schön, welche Kraft sichtbar wird, wenn sie in enzyklopädische Arbeiten fließt. Zur Klasse des Textes gehört zudem, dass dieser ganz nebenbei mit Phänomenen der Wikipedia-Community spielt und sie damit zurückverweist auf: Kultur und Bildung. Bravo! -- ExzellentAtomiccocktail 23:12, 6. Feb. 2010 (CET)
- Kurz: Ein exzellenter Artikel. Vielen Dank. -- ExzellentFirefly's luciferase 23:44, 6. Feb. 2010 (CET)
- Willkommen zurück! -- ExzellentYikrazuul 00:27, 7. Feb. 2010 (CET)
- Ihr dürft mich übelnehmen als Brunnenvergifter. Zum musikalischen Teil kann ich nichts sagen (da ist - siehe oben - Rainer Lewalter der Experte). Der Teil zum Text scheint mir für eine Kandidatur noch verfrüht. Abgesehen von der etwas zerfaserten Gliederung in diesem Teil (erst "Metrik", dann nochmal "formale" Interpretation) und den sprachlichen Unkonzentriertheiten (letztere können passieren, ich hab' einige korrigiert), scheint mir insbesondere die Passage zur inhaltlichen und formalen Textinterpretation noch als fragwürdig. Die Begriffe "Motiv", "Symbol" und "Metapher" sind m. E. nicht immer korrekt verwendet (eine Herkunft evtl. Ungenauigkeiten aus der referenzierten Literatur festzustellen, ist mir nicht möglich), die Einordnungen sind sehr allgemein (Wandern=Lebensreise u.ä.) und der Thomas Mann gehört in einen Abschnitt "Rezeption". Ein Satz wie: Diese strenge und streng durchgehaltene Form wird häufig als Volksliedstrophe bezeichnet, obwohl etwa die Volkslieder aus „Des Knaben Wunderhorn“ meist durchaus andere Muster bevorzugen ist einfach verwirrend und weckt bei mir den Eindruck (und ich bitte dafür wirklich um Pardon), dass die genannte Textsammlung von keine AuszeichnungClemens Brentano gar nicht bekannt ist. Bitte dem Artikel noch Zeit geben und ihn ggf. im Literatur-Portal einmal vorstellen. Danke für euer Verständnis. --Felistoria 01:15, 7. Feb. 2010 (CET)
- P.S.: Ich habe versucht, einiges in dem Teil zum Liedtext zu richten, sehe in der vorliegenden Form aber leider keine Chance, da weiterzumachen. Der Teil zur Darstellung des Textes ist m.E. in Aufbau und Inhalt so nicht haltbar. Wie die Diskussion zeigt (war mir erst gar nicht aufgefallen), steht dieser Artikel offenbar in einem Benutzer-Kontext, wobei mir allerdings nicht einleuchtet, worin die Qualität besteht. Bitte um Nachsicht für meine strenges Urteil. --Felistoria 02:54, 7. Feb. 2010 (CET)
- Sofern ich sehe, sind Deine Fachhinweise bedenkenswert. Da kann man sicher noch was machen. Diese Dimension des Artikels kann ich selbst nicht beurteilen. Der Benutzer-Kontext erschließt sich relativ rasch. Ich lass Dich da mal zappeln :-) Grüße --Atomiccocktail 11:03, 7. Feb. 2010 (CET)
- Ehrlich gesagt verstehe ich Dein Urteil nicht ganz, Felistoria. Zu dem Satz mit der Volksliedstrophe: Der "Lindenbaum" ist ein Paradebeispiel für die Form der Volksliedstrophe (wird u.a. in einem vielbenutzten litwiss. Lehrbuch als Beispiel dafür genutzt). Das ist jedoch keineswegs eine "aus dem Volk kommende", schlichte und variable Form, sondern eine ziemlich strenge, artifizielle. Entsprechend findet sich in Brentanos Sammlung von "Volksliedern" (die ja sehr wirkmächtig und für die Durchsetzung des Begriffs "Volkslied" ganz entscheidend war) eine große Zahl sehr unterschiedlicher Formen, sie folgen keineswegs regelmäßig oder durchweg dem Volksliedstrophen-Muster (das eher von Eichendorff popularisiert wurde). Die "Referenz" Brentano/Arnim hab ich mir übrigens nicht selbst ausgedacht, müsste aber noch mal gucken, woher ich sie habe. - Ich gebe zu, dass der Satz die genannte Argumentation stark verkürzt darstellt (man sollte mehrere draus machen), korrekt ist er aber sehr wohl.
- Die Deutung des Lindenbaums als Todessymbol ist in der Literatur kaum umstritten. Das beste Argument dafür ist aber natürlich die Rezeption durch Mann. Daher verstehe ich nicht ganz, wieso Mann (nur) unter Rezeption "gehört", nicht aber bei der Interpretation des Gedichttextes erwähnt werden soll.
- Richtig ist, dass es bislang nicht gelungen ist, die beiden "Teile" der Gedichtinterpretation, die von (mindestens) zwei verschiedenen Benutzern stammen, wovon einer ich bin, vernünftig zu integrieren. Daher ist auch die Gliederung dieses Teils ein wenig verwirrend.--Mautpreller 12:23, 7. Feb. 2010 (CET)
- PS: Diese Gegenüberstellung des "Volkstümlichen" (wie das Lied ja auch sehr oft rezipiert wird) und des Hochartifiziellen ist meiner Ansicht nach für den Artikel ganz entscheidend. Ich bin auch der Meinung, dass man den Aufbau des Artikels nochmal diskutieren sollte, weil in der gegenwärtigen Fassung das Potenzial ein bisschen verschenkt wird. Einen teil Deiner Änderungen habe ich aber rückgängig gemacht, weil sie m.E. die Ansätze an Artikelstruktur, die vorhanden sind, verdunkeln statt "erleuchten".--Mautpreller 12:46, 7. Feb. 2010 (CET)
- P.S.: Ich habe versucht, einiges in dem Teil zum Liedtext zu richten, sehe in der vorliegenden Form aber leider keine Chance, da weiterzumachen. Der Teil zur Darstellung des Textes ist m.E. in Aufbau und Inhalt so nicht haltbar. Wie die Diskussion zeigt (war mir erst gar nicht aufgefallen), steht dieser Artikel offenbar in einem Benutzer-Kontext, wobei mir allerdings nicht einleuchtet, worin die Qualität besteht. Bitte um Nachsicht für meine strenges Urteil. --Felistoria 02:54, 7. Feb. 2010 (CET)
mit der Tendenz zu exzellent. Man wird länger suchen müssen, um im Bereich der Musik einen ähnlich informativen, gut lesbaren und illustrierten Artikel zu finden. -- LesenswertHardenacke 16:04, 7. Feb. 2010 (CET) Jetzt Meinung geändert. Siehe unten. --Hardenacke 21:29, 10. Feb. 2010 (CET)
dickes Laien-Pro. jeder hat das Lied wohl mal gehört, aber so detailliert darüber informiert zu werden, ist eine Freude. ExzellentErfurter63 17:15, 7. Feb. 2010 (CET)
, schliesse mich LesenswertHardenacke an. Der musikalische Teil ist ganz sicher exzellent, keine Frage. Im literarischen Bereich sind aber noch Fragen offen, auf die Felistoria und Mautpreller hingewiesen haben. Wenn das fertig ist, wird der Artikel überragend sein! Gruss --Toni am See 18:51, 7. Feb. 2010 (CET)
Schon jetzt . Die von ExzellentRainer Lewalter genannten Mängel sind ausgeräumt, weiteren möglichen Ergänzungen steht ja auch dann nichts entgegen. --EnduroLM 19:02, 8. Feb. 2010 (CET)
Das ist es, was ich an Wikipedia liebe: Man stolpert immer wieder über wirklich exzellent recherchierte Artikel, die mich als Musiker ins Staunen versetzen. Hätte nicht schlecht Lust, den Artikel nach beendeter Kandidatur in eine gesprochene Fassung zu überführen. Beim Lesen merkte ich schnell, dass der Artikel auch sprachlich sehr gut gemacht ist: Ohne bemühte Verwednung von vielschichtigen Schachtelsätzen werden hier nicht unbedingt einfache Sachverhalte erläutert. Da fällt das (Vor-)lesen umso leichter. Klasse Arbeit! ExzellentHAVELBAUDE schreib mir 22:42, 9. Feb. 2010 (CET)
- Hier meldet sich nochmal euer Brunnenvergifter. Bezüglich des Textes wurde im ersten Teil des Artikels gebessert, ich habe noch ein wenig gestrafft und entpovt. Gleichwohl sehe ich mich außerstande, bei der vorhandenen Gliederung Klarheit in den Rest zur Textgestalt zu bringen, der gehört zu Müller und nicht in den Anschluss der Winterreise: Es ist methodisch unstatthaft, eine Interpretation des Müller-Textes anhand der Schubert-Auswahl zu suggerieren. Ich bleibe deshalb bei meinem oben bereits abgegebenem Votum (wobei ich zu befürchten beginne, dass - ich habe auch mal in den musikalischen Teil gelugt -, möglicherweise vergleichbare methodische Mängel dort auch vorhanden sein könnten. --Felistoria 23:29, 9. Feb. 2010 (CET)
- Es gibt keine Schubert-Auswahl. Schubert hat den gesamten Zyklus vertont.--Mautpreller 13:39, 10. Feb. 2010 (CET)
Jetzt überzeugt. -- ExzellentHardenacke 21:29, 10. Feb. 2010 (CET)
Hervorragend! Auch der Feinschliff wurde aus meiner Sicht in der letzten Zeit gegeben und Probleme ausgeräumt. Von daher von mir ein Exzellent-Votum!-- ExzellentWirtschaftswunder 13:22, 14. Feb. 2010 (CET)
Wenn dieser Artikel nicht exzellent ist, weiß ich nicht, welcher Artikel in der Wikipedia es denn verdient hat eine solche Auszeichung zu erhalten. Natürlich kann man sich über die Gliederung streiten, oder über die Formulierung in allen Einzelheiten. Sei mir nicht böse netter„Brunnenvergifter“*g* aber sei mal nicht päpstlicher als der Papst. Die Gliederung und die Forumulierung im Detail ist doch auch ein wenig Geschmacksache. Das sieht doch jeder ein bißle anders. Ein wenig Freiheit muß den Hauptautoren darin gestattet sein. Dafür darf es keine festen Regeln geben. Grüßle-- Exzellent--Saginet55 23:09, 19. Feb. 2010 (CET)
- @Saginet55: Danke für da nette Pro. Zur Punkversion des Liedes Am Brunnen vor dem Tore von den Toten Hosen von einem relativ unbekannten Bootleg von 1985 (hast du die Aufnahme zufällig?) werde ich damit der Artikel auch vollständig ist die nächsten Tage noch ein paar Sätze in den Artikel schreiben. Gruß Präsident Jelzin 12:33, 20. Feb. 2010 (CET)
- Am Brunnen vor dem Tore von den Toten Hosen gibt es nicht. Wer hat dir denn das erzählt? Da will dich wohl jemand veräppeln. Grüßle----Saginet55 14:18, 20. Feb. 2010 (CET)
- Klar gibts das nicht. War nur ein blöder Scherz von mir weil du doch viele Artikel über die Band schreibst. Gruß Präsident Jelzin 15:56, 20. Feb. 2010 (CET)
- Kurz wurde ich schon stutzig und musste überlegen, ob es vielleicht in dieser Zeit zusammen mit Norbert Hähnel doch eine Bühnenversion gibt, aber da kenne ich nur Blau blau blau blüht der Enzian und Schwarzbraun ist die Haselnuss. ;-) Grüßle
- Klar gibts das nicht. War nur ein blöder Scherz von mir weil du doch viele Artikel über die Band schreibst. Gruß Präsident Jelzin 15:56, 20. Feb. 2010 (CET)
- Am Brunnen vor dem Tore von den Toten Hosen gibt es nicht. Wer hat dir denn das erzählt? Da will dich wohl jemand veräppeln. Grüßle----Saginet55 14:18, 20. Feb. 2010 (CET)
Fast schon zuviel des Guten. -- ExzellentOlbertz 19:20, 20. Feb. 2010 (CET)
Der Artikel ist mindestens lesenswert, die Exzellenz-Kandidatur läuft bis zum 26.2. --Vux 01:41, 17. Feb. 2010 (CET)
Der Zilpzalp oder Weidenlaubsänger (Phylloscopus collybita) ist eine Vogelart aus der Familie der Grasmückenartigen (Sylviidae). Dieser Laubsänger besiedelt große Teile der Paläarktis vom Nordosten Spaniens und Irland nach Osten bis zur Kolyma in Sibirien. Zilpzalpe sind klein, ohne auffallende Zeichnungen und bewegen sich meist gedeckt in höherer Vegetation.
- ein in meinen Augen sehr solider ornithologischer Artikel, der diesen Vogel imho für enzyklopädische Maßstäbe auf exzellente Weise beschreibt ohne weitschweifig zu werden. Ohne mich allzu weit aus dem Fenster zu lehnen würde ich dem Artikel fachliche Korrektheit bestätigen, inhaltliche Lücken sind nicht vorhanden, obwohl bestimmt einzelne Teile im Bereich Lebensweise noch vertieft werden können. -- Achim Raschka 21:29, 6. Feb. 2010 (CET)
- Eine Winzigkeit hat mich dann doch verwundert: Im Abschnitt "Beschreibung" ist der erstere kleine Textblock belegt, der große Rest nicht. Nanu? -- Nephiliskos 03:05, 7. Feb. 2010 (CET)
- Der "große Rest" enhält keine kritisch zu hinterfragenden Zahlenwerte und ist damit durch die Titel unter "Literatur", vor allem den Glutz von Blotzheim, hinreichend belegt. -- Achim Raschka 11:17, 7. Feb. 2010 (CET)
Informativ-- LesenswertKevinKwxwx 03:52, 7. Feb. 2010 (CET)
- wie von diesem autor gewohnt eine gediegene basisinformation innerhalb eines vernünftigen enzyklopädischen maßes. ExzellentUlrich prokop 12:36, 7. Feb. 2010 (CET)
- In meinen Augen . Aber was ist denn bitte der SE-Altai? Soll das Südöstlich meinen? Dann bitte hinschreiben. -- ExzellentIxitixel 19:34, 8. Feb. 2010 (CET)
- Geändert, es war in der Tat der Südosten gemeint. Gruß, --Accipiter 20:03, 8. Feb. 2010 (CET)
- Sparsame, aber angemessene Verteilung von Einzelnachweisen; runder, nicht zu ausführlicher, aber dennoch detaillierter Artikel. -- Exzellent† Alt ♂ Wünsch dir was! 19:46, 8. Feb. 2010 (CET)
- Der bei dieser Art interessanteste Aspekt, ihre Entstehung, fehlt leider. Wie kommt es, dass so ähnliche Vögel wie Zilpzalp und Fitis nebeneinander dasselbe Verbreitungsgebiet bewohnen? Wann haben sich die Arten aufgespalten? Ansonsten ein schöner Artikel. --Blech 22:43, 8. Feb. 2010 (CET)
- Sorry, aber dieser Einwurf ist aus biologischer Sicht uninteressant - die Entstehung einer Art ist ein Theoretikum, dasselbe bei einer einzelnen Art aufzuziehen ist in der Regel massive Theoriefindung, ich versuche es trotzdem mal: Mitteleuropäische Zwillingsarten sind wahrscheinich durch Arealtrennung während der letzten größeren Eiszeit entstanden - die Rückzugsgebiete der gemeinsamen Ursprungsart lagen wahrscheinlich zum einen im westlichen Mittelmeerraum (Italien/Spanien), zum anderen im östlichen Mittelmeerraum bis zum Orient. Während der Trennung bildeten sich isolierende Merkmale bzw. Nischen aus (Barrieren), die eine Durchmischung der ehemaligen Gesamtpopulation nicht mehr ermöglichte und so zu zwei nahe verwandten, sehr ähnlichen Arten führte. Da man dieses Theoretikum allerdings bei allem Schwester- bzw. Zwillingsarten-Pärchen schreiben könnte macht es wenig Sinn, es auf Artebene auszuwalzen. Gruß -- Achim Raschka (Nawaro) 20:23, 9. Feb. 2010 (CET)
- So ungefähr hätte ich mir die Aufspaltung auch vorgestellt. Das allgemeine Zeugs muss nicht erklärt werden, aber gerade bei Zilpzalp/Fitis würde ich erwarten, dass etwas spezifisches bekannt ist. Manchmal lässt sich z.B. anhand der heutigen Verbreitungsgebiete noch folgern, welche Art im Südwesten und welche im Südosten überdauert hat.
, mit Tendenz zu mehr. Lesenswert--Blech 22:20, 9. Feb. 2010 (CET)- Naja, das wäre imho allenfalls im Artikel zur Gattung Phylloscopus sinnvoll unterzubringen. Im Abschnitt Systematik steht ja, das selbst in letzter Zeit noch 4 ehemalige Subspecies als eigene Arten abgetrennt wurden, das wären also noch 4 weitere Zwillingsarten im Gesamtverbreitungsgebiet. Offensichtlich ist die Artbildung in der Gattung noch in vollem Gange, das in den Artartikel zu packen fände ich doch deplaziert. Gruß, --Accipiter 22:35, 9. Feb. 2010 (CET)
- Da habe ich mich wohl zu sehr auf Zilpzalp/Fitis versteift und die Arten oder Unterarten drumherum nicht berücksichtigt. Es spricht aus meiner Sicht nichts mehr gegen . ExzellentBlech 23:32, 9. Feb. 2010 (CET)
- So ungefähr hätte ich mir die Aufspaltung auch vorgestellt. Das allgemeine Zeugs muss nicht erklärt werden, aber gerade bei Zilpzalp/Fitis würde ich erwarten, dass etwas spezifisches bekannt ist. Manchmal lässt sich z.B. anhand der heutigen Verbreitungsgebiete noch folgern, welche Art im Südwesten und welche im Südosten überdauert hat.
- Sorry, aber dieser Einwurf ist aus biologischer Sicht uninteressant - die Entstehung einer Art ist ein Theoretikum, dasselbe bei einer einzelnen Art aufzuziehen ist in der Regel massive Theoriefindung, ich versuche es trotzdem mal: Mitteleuropäische Zwillingsarten sind wahrscheinich durch Arealtrennung während der letzten größeren Eiszeit entstanden - die Rückzugsgebiete der gemeinsamen Ursprungsart lagen wahrscheinlich zum einen im westlichen Mittelmeerraum (Italien/Spanien), zum anderen im östlichen Mittelmeerraum bis zum Orient. Während der Trennung bildeten sich isolierende Merkmale bzw. Nischen aus (Barrieren), die eine Durchmischung der ehemaligen Gesamtpopulation nicht mehr ermöglichte und so zu zwei nahe verwandten, sehr ähnlichen Arten führte. Da man dieses Theoretikum allerdings bei allem Schwester- bzw. Zwillingsarten-Pärchen schreiben könnte macht es wenig Sinn, es auf Artebene auszuwalzen. Gruß -- Achim Raschka (Nawaro) 20:23, 9. Feb. 2010 (CET)
- Steht alles drin, was man sich nur wünschen kann - sogar eine Gesangsprobe. -- ExzellentFranz Xaver 21:17, 10. Feb. 2010 (CET)
Sehr schöne Arbeit. Und btw lobend zu erwähnen: nur einer von einer ganzen Reihe bisher recht stiefmütterlich abgehandelter Allerweltsvogelarten, die von Accipiter in letzter Zeit ausgebaut wurden. Ohne Frage Lesenswert mit starker Tendenz zum Exzellenten. Aber ein paar Dinge fehlen mir noch:
- Insgesamt ist mir der Artikel zu sehr auf Mitteleuropa und ssp. collibyta fixiert/beschränkt, was imho erwähnenswerte Eigenarten einiger Unterarten unter den Tisch fallen lässt. Beim Gesang fehlt mir zB. die Aussage, dass dieser je nach Unterart stark von dem mitteleuropäischen zilp-zalp-zilp-zilp-zalp abweichen kann (Beispiele reichen da, denke ich, das muss nicht detailliert sein). Das gleiche gilt für den Lebensraum, da stehen schon im Glutz noch ein paar Angaben zu drin, eine andere Quelle (EBCC Atlas) hebt die geografische Variation der Lebensraumansprüche explizit hervor. (Würde übrigens bei Ausbau auch für einen eigenen Abschnitt sprechen)
- Das Verhalten der Art ist imho teilweise noch etwas lückenhaft behandelt. ZB. im Abschnitt „Gesang“ fehlt noch etwas zur Gesangsaktivität und zur Balz könnte man noch ein paar Worte fallen lassen. Vielleicht wäre ein allgemeiner Abschnitt zum Verhalten auch noch ganz nett, auch wenn davon schon viel unter „Nahrungssuche“ steht.
Dann noch ein paar Kleinigkeiten / Anregungen:
- Natürliche Feinde: Da steht nur was über Prädatoren der Altvögel. Gibt es keine Angaben zu Nesträubern, bzw. ist die Art davon nicht betroffen? Das kann ich mir eigentlich nicht denken, vor allem wenn man die Aussage Die Verluste von Gelegen und Nestlingen sind beträchtlich in Betracht zieht. Gehen die Bruten nur wegen schlechtem Wetter drauf?
- Wäre der Absatz 2 von „Verbreitung“ nicht besser unter „Bestandsentwicklung“ aufgehoben? Wäre eine Frage der Einheitlichkeit, imho ist das bei den meisten Vogelartikeln so, oder irre ich mich?
- Beim Lebensraum könnte man noch ein ganz kleines bisschen feilen. Mir fehlt noch das Merkmal „… durchsonnte Standorte und meidet Bestände mit geschlossenem Kronendach …“ (Glutz), bzw. anderswo „light canopy“ (kommt mit „strukturiert“ imho noch nicht so ganz raus). Vielleicht kann man bei der Krautschicht erwähnen, dass sie mindestens eine Nistgelegenheit bieten muss (sie kann ja auch sehr spärlich sein). Weiterhin, dass zu feuchte Standorte gemieden werden (ergänzend zu den hohen Dichten in Erlenbruchwäldern) und den minimalen Flächenbedarf (was manches Vorkommen in der Stadt erklärt).
- Frage: sind das geschlechtspezifische Jagdverhalten/Vorkommen in verschiedenen Straten zur Brutzeit und die interspezifische Territorialität zwischen Zilpzalp und Fitis noch erwähnenswert oder ist das zu speziell?
Gruss, --Donkey shot 22:55, 10. Feb. 2010 (CET)
- Wenn wir grad schon dabei sind: Bei den Fressfeinden wären die außerhalb Europas auch sehr interessant.--† Alt ♂ Wünsch dir was! 23:19, 10. Feb. 2010 (CET)
- Ich vermute einmal, der wichtigste Fressfeind ist auch außerhalb von Europa der Sperber. Den gibt es schließlich im gesamten Verbreitungsgebiet des Zilpzalps. Im Artikel ist vermutlich nur deshalb Mitteleuropa erwähnt, weil es dort untersucht ist. --Franz Xaver 23:54, 10. Feb. 2010 (CET)
- Wenn wir grad schon dabei sind: Bei den Fressfeinden wären die außerhalb Europas auch sehr interessant.--† Alt ♂ Wünsch dir was! 23:19, 10. Feb. 2010 (CET)
- Alle Themenbereiche sind gut abgedeckt, nach dem Lesen des Textes ist man ausreichend informiert, meiner Meinung nach deshalb -- ExzellentJohnny 18:52, 11. Feb. 2010 (CET)
- Ein rundum gelungener Artikel ohne erkennbare Schwächen. -- ExzellentUwe G. ¿⇔? RM 12:42, 15. Feb. 2010 (CET)
- Exzellent: Standardliteratur wie üblich sehr kompetent ausgewertet. Alles Relevante zur Art ist gute dargestellt. Ich habe noch zwei weitere Lautäußerungen hinzugefügt. Frage: Lohnt es sich zu erwähnen, dass der Zilpzalp zu den Arten gehört bei denen eine Verschiebung des Brutzeitraums nach vorne (Klimawandel?) nachgewiesen ist? Wenn ja ist hier ein Beleg dafür. --h-stt !? 23:20, 16. Feb. 2010 (CET)
- Kann mir keine Verbesserngen mehr vorstellen, perfekt. -- ExzellentOlbertz 18:47, 20. Feb. 2010 (CET)
10. Februar
Diese Kandidaturen laufen bis zum 20. Februar/2. März.
- Die Simultankirche Bechtolsheim (vollständiger Name: St. Maria und St. Christophorus, bzw. Maria Himmelfahrt und St. Christophorus) ist ein dreischiffiges Kirchengebäude mit spätgotisch verzierten Kirchengestühl und einer Stumm-Orgel im Ort Bechtolsheim in Rheinland-Pfalz. …
Als "Hauptautor" Stimmenthaltung. kandschwar 00:19, 10. Feb. 2010 (CET)
Ich kann es nicht wirklich beurteilen, aber -- ist das Lemma passend? Der offizielle Name ist es ja nicht... Denis Barthel 10:29, 10. Feb. 2010 (CET)
Als Hinweis: eigentlich wollte ich nur Denis' Aussage überprüfen, aber überprüfe doch bitte die Weblinks, auch unter dem Gesichtspunkten von WP:WEB (möglichst maximal fünf Weblinks, lieber weniger als mehr; passend zum Artikelthema und nicht nur einen Spezialaspekt daraus). Die einzigen Links, die wirklich passen, sind die "Regionalgeschichte Rheinhessen" und "Geschichte von Kirche und Gemeinde Bechtolsheim". Mit Augen zu vielleicht noch die Seiten zu den Kirchgemeinden; "Auf den Spuren alter Meister wandeln" gehört hier nicht her, "Kurzinfo" scheint mir völlig sinnlos, der Rest funktioniert schlichtweg gar nicht.--Global Fish 11:22, 10. Feb. 2010 (CET)
Auch wenn es bislang mehr der Artikel über das Bauwerk als einer über die Gemeinde(n) ist, hätte man gerne mehr über die lange Geschichte der „Simultankirche“ hinsichtlich ihrer simultanen Tradition erfahren. AbwartendAuch die Lemmafrage muss noch abgecheckt werden. Ansonsten durchaus Potenzial zu lesenswert. Es wäre allerdings ratsam gewesen, zunächst die in den beiden Reviews von 07 und 09 kritisierten Punkte abzuarbeiten, bevor du es so in die Kandidatur stelltest. So ist z.B. die „Überbilderung“ noch nicht zufriedenstellend gelöst.--Freimut Bahlo 13:05, 10. Feb. 2010 (CET)
keine AuszeichnungFalsches Lemma der Kirche. Lt. den (zu massig) verlinkten Seiten und Deiner Einleitung heißt die Kirche St. Maria und St. Christophorus. Damit wäre als Lemma St. Maria und St. Christophorus (Bechtolsheim) zu wählen. -- Grüße aus Memmingen 17:28, 10. Feb. 2010 (CET)
- Den Titel "Simultankirche Bechtolsheim" hatte ich deshalb gewählt da er "neutraler" ist, als nach den beiden Heiligen. Aber ich will es daran nicht scheitern lassen. Bezüglich Reviews: Die meisten Punkte dürften meiner Meinung nach abgearbeitet sein, ich habe jetzt allerdings nicht mehr nachträglich die Sachen durchgestrichen. Ich werde es dann aber noch mal gleich durchlesen und dann abhaken. Bezüglich der Bilder hatte ich beim zweiten Review ja schon angemerkt, dass man mir dann bitte sagen soll, wo welche Bilder zu viel sind. Zu den Weblinks: Danke für die Überprüfung. Habe die ganzen "404's" entfernt. Gruß kandschwar 17:51, 10. Feb. 2010 (CET)
- Mag zwar sein, das das Lemma neutraler ist, aber wir in Wikipedia machen keine Wertung, sondern eine Enzyklopädie. Egal auf welcher HP ich schaute, welche Du verlinkt hast, stand überall der von mir zitierte Titel drinn. -- Grüße aus Memmingen 17:55, 10. Feb. 2010 (CET)
- Danke fürs Aufräumen. Den Link zu den Sehenswürdigkeiten des Ortes halte ich auch für keinen Mehrwert enthaltend. - Gleiches gilt übrigens auch für die Literatur. Bitte ebenfalls straffen: WP:Literatur#Auswahl: „Es geht nicht um eine beliebige oder möglichst lange Auflistung von Büchern, die zufällig zum Thema passen [...] Die Werke sollen sich mit dem Thema des Lemmas selbst befassen und nicht mit Themen auf einer höheren oder niedrigeren Ebene.“ Warum mir das nicht gleich auffiel?
Die Anordung ist doch arg gewöhnungsbedürftig. Man streitet sich ja oft genug, ob die Quellen (vulgo: Einzelnachweise) vor oder nach Literatur und Weblinks kommen sollen, aber genau dazwischen wie hier finde ich doch ziemlich irritierend.--Global Fish 18:09, 10. Feb. 2010 (CET)- Schade dass ich den Reviewprozess verpasst habe....Was mir ganz massiv auffällt:
Über die Kircheneinrichtung wird fast gar nichts gesagt. Teilweise nur in ein zwei Sätzen. Die Größe der Kirche fehlt komplett, die Altäre werden leider nur in Listenform abgehandelt, dabei müsste es doch mehr darüber zum schreiben geben (z. B. ganz einfach: Was sieht man?).So ist der Artikel leider für mich nicht auszeichenbar. Ein paar Bilder habe ich mich jetzt schon mal getraut zu entfernen. Unter dem Geschichtsabschnitt würde ich mir z. B. auch einen alten Stich von der Kirche wünschen. Geschichtsabschnitt ist zu dünn. Gab es da nur den Bau und dann war die Kirche fertig (außer dem Brand). Wurde beim Brand auch lediglich der Dachstuhl zerstört und die Einreichtungsgegenstände blieben erhalten? Wenn die Kirhce im 15. Jahrhundert erbaut wurde - was passierte mit den alten gotischen Altären? Bildersturm? Bildentfernung? Die Epitaphe an der Außenseite der Kirche sind eindeutig "Einrichtungsgegenstände" und gehören für mich nicht in der Baubeschreibung abgehandelt. Für mich bleiben derzeit einfach zu viele Fragen offen. Tschuldigung. -- Grüße aus Memmingen 18:26, 10. Feb. 2010 (CET)
- Schade dass ich den Reviewprozess verpasst habe....Was mir ganz massiv auffällt:
- Danke fürs Aufräumen. Den Link zu den Sehenswürdigkeiten des Ortes halte ich auch für keinen Mehrwert enthaltend. - Gleiches gilt übrigens auch für die Literatur. Bitte ebenfalls straffen: WP:Literatur#Auswahl: „Es geht nicht um eine beliebige oder möglichst lange Auflistung von Büchern, die zufällig zum Thema passen [...] Die Werke sollen sich mit dem Thema des Lemmas selbst befassen und nicht mit Themen auf einer höheren oder niedrigeren Ebene.“ Warum mir das nicht gleich auffiel?
- Mag zwar sein, das das Lemma neutraler ist, aber wir in Wikipedia machen keine Wertung, sondern eine Enzyklopädie. Egal auf welcher HP ich schaute, welche Du verlinkt hast, stand überall der von mir zitierte Titel drinn. -- Grüße aus Memmingen 17:55, 10. Feb. 2010 (CET)
Nochmal zurückkommend auf das Thema WikiLemma: In allen mir vorliegenden Publikationen (die auch im Literaturverzeichnis des Artikels genannt werden), ist die Bezeichnung Simultankirche Bechtolsheim. Die Bezeichnung nach St. Maria und St. Christophorus, bzw. Maria Himmelfahrt und St. Christophorus ist hingegen nur bei der katholischen Pfarrgemeindewebseite und deren Publikationen vorhanden. Von daher kann also keine Rede sein, dass das Lemma falsch gewählt wurde. Gruß kandschwar 17:11, 11. Feb. 2010 (CET)
Oh doch, selbst die städtische Homepage spricht von der Simultankirche St. Maria und St. Christopherus (Zitat der HP: ...der Blick wird eingefangen vom prachtvollen, bemerkenswert blockhaft geschlossenen Bau der dreischiffigen Simultankirche St. Maria und St. Christophorus,...). Leider habe ich über RP keinen Dehio zur hand, aber vielleicht kann da mal ein anderer reinschauen. Dem würde ich hier doch schon mehr glauben schenken.Aber bei den anderen Mängeln des Artikels ist das Lemma eh erst an zweiter Stelle. --Grüße aus Memmingen 18:37, 11. Feb. 2010 (CET)
Also ich habe auf der Gemeindehomepage gelesen „Historische Bauten sind die 1487 erbaute Simultankirche, das 1592 erbaute Rathaus und die Reste des mittelalterlichen Wehrgrabens hinter der Kirche.“ Vielleicht findet Kandschwar noch raus, wie die Evangelen die Kirche nennen. Sankt Maria und Sankt Christophorus? Ich weiß nicht … Unter dem Lemmanamen scheint sie jedenfalls allgemein bekannt zu sein. Die Beschreibung ist mir auch nicht zu knapp. Zu der Simultankircheneigenschaft könnte vielleicht etwas mehr drinstehen als einfach nur der Link. Aber so, wie er ist, ist der Artikel in meinen Augen bereits . -- LesenswertJoachim Pense (d) 18:59, 11. Feb. 2010 (CET)
Hiernach St. Maria und St. Christopherus.--Global Fish 19:03, 11. Feb. 2010 (CET)
Hat überhaupt ein ordentliches Review stattgefunden? -- keine AuszeichnungWikiwal 18:52, 11. Feb. 2010 (CET)
Wie schon mitgeteilt, bei der Namenswahl habe ich mich auf schriftliche Werke bezogen, nichth auf das Internet! Zu den Reviews: Ja, es haben sogar zwei stattgefunden, diese sind auf der Diskussionsseite einsehbar, und eigentlich waren die Punkte damals weitestgehend auch abgearbeitet worden. Gruß kandschwar 19:19, 11. Feb. 2010 (CET)
- Naja, beim „Review“ im Oktober 2009 gab es nur eine Rückmeldung mit dem Ergebnis: „Nein, so wird das nichts mit einer Auszeichnung“. --Wikiwal 17:35, 12. Feb. 2010 (CET)
Die Lemmafrage sollte nicht während der Kandiatur ausgewalzt werden. Vorschlag Abbruch der Kandidatur und auf der Diskussionsseite klären. Nach einem Konsen kanns dann hier wieder unbelastet weitergehen.--Succu 19:38, 11. Feb. 2010 (CET)Lemmafrage geklärt: Simultankirche St. Maria und St. Christopherus nach dem derzeit gültigen Baudenkmalverzeichnis des Landes RP. Damit bitte verschieben.-- Grüße aus Memmingen 19:41, 11. Feb. 2010 (CET)
Der ARtikel wurde nach Simultankirche St. Maria und St. Christopherus verschoben. So steht es auch auf dem Schild das am Hauptportal angebracht ist. Zufrieden? kandschwar 19:54, 11. Feb. 2010 (CET)
Nein, nicht zufrieden, denn auf dem derzeit gültigen Baudenkmalverzeichnis des Landes RP wird der Name mit Christophorus angegeben, es wurde also ein falsches Lemma durch ein falsch geschriebenes ersetzt.--KKR52 10:53, 12. Feb. 2010 (CET)Habe den Artikel nun auf das richtige Lemma verschoben.-- Grüße aus Memmingen 11:41, 12. Feb. 2010 (CET)
- : Abwartend
Mir fehlt grundsätzlich ein Bild der Kirche. Die „Luftaufnahme“ zu Beginn, bei der man irgendwo am Rand hinter den Bäumen einen Teil des Dachs erkennen kann, ist doch sicherlich nicht die einzige Aufnahme, die entstanden ist? Das Luftbild gibt auch, soweit man es erkennen kann, die Form des Baus falsch wider, da man den Glockenturm als zum Gebäude zugehörig wähnt.Ich wünsche mir, wie bereits von anderen angesprochen, mehr bzw. einen eigenen Abschnitt zum Kirchenschmuck. Die Epitaphien gehören dazuund auch dem Gemälde müsste für die zwei Sätze nicht ein eigenes Kapitel gewidmet werden.Insgesamt fehlen mir Beschreibungen und für die geringe Masse Text ist alles sehr intensiv untergliedert und auch mit Absätzen versehen. Ich weiß, dass es bei vielen Kirche schwer ist, an ausführliche Infos zu kommen, aber wenn z.B. zur Orgel die selbe Textmasse vorhanden ist wie zur gesamten Baugeschichte, stimmt etwas mit dem Artikel nicht.
Im Artikel selbst klaffen bei mir weißen Lücken, v.a. bei Taufstein und Kanzel. Das sollte behoben werden.Ist die Grundrisszeichnung genordet?Wenn ja, verstehe ich die Zuordnung der kapellenartigen Erweiterungen nicht. Sprachlich sind ein paar Schnitzer drin, die nicht reingehören (Die dreischiffige spätgotische Hallenkirche süddeutscher Prägung von fünf Joch Länge mit einem dreijochigen, einschiffigen Chor, der dreiseitig geschlossen ist. / Die 27 klingenden Register sind auf zwei Manuale und ein Pedal verteilt und gehört somit zu den größeren Stumm-Orgeln.) Soweit erste Anmerkungen von meiner Seite. --Paulae 20:04, 11. Feb. 2010 (CET)
- Hallo Paulae, vielen Dank für die Anmerkungen, ich werde versuchen in den nächsten Tagen das noch etwas auszuführen. Zum Bild: Gerne würde ich ein besseres liefern. Die Kirche ist allerdings entweder rings um von Bäumen oder Häusern umgeben. Selbst jetzt, wenn die Äste kahl sind, ist ein annehmbares Foto nur "schwer" zu machen. Aber ich werde es mal in den nächsten Tagen probieren. Durch den Schnee derzeit ist das Dach allerdings kaum noch vom Himmel zu unterscheiden. Gruß kandschwar 20:38, 11. Feb. 2010 (CET)
In dem Artikel steckt eine Menge Mühe und Recherche. Ich finde, dass er das Thema umfassend und übersichtlich abhandelt. Jeder, auch Auswärtige die die Kirche nicht kennen, sind nach dem Lesen des Beitrages mit dem Bauwerk vertraut. Ich glaube auch nicht, dass man zur Simultannutzung noch mehr sagen müsste, denn das ist - wie so oft in der Pfalz und in Rheinhessen - eher ein ungeliebter Notbehelf, der sich nachträglich aus den geschichtlichen Ereignissen so ergeben hat. -- LesenswertJoachim Specht 21:25, 11. Feb. 2010 (CET)
-- LesenswertSchaengel 22:18, 11. Feb. 2010 (CET)
"Katharina" auf den weiblichen Vornamen zu verlinken macht wenig Sinn. Welche Katharina steht denn über dem südlichen Seitenaltar, Hl. Katharina von Schweden, Hl. Katharina von Siena, Hl. Katharina von Genua, Hl. Katharina von Alexandrien?--KKR52 22:42, 11. Feb. 2010 (CET)
Also gegen inhaltliche Kritik und Anmerkungen habe ich ja nichts, aber was das Lemma angeht, möchte ich dennoch gerne mal wissen, welche Schreibweise den jetzt korrekt ist? Lassen wir mal die Diskussion ob jetzt der Christophorus mit E oder ohne geschrieben wird, gibt es daneben auch noch eine andere Schreibweise der Gottesmutter Maria (St. Maria) da es noch Simultankirche Mariä Himmelfahrt und St. Christophorus gibt. Von daher wäre ich nachwievor für die neutralste Form: Simultankirche Bechtolsheim. Die jetzige Verschiebung ist eine unnötige Verkomplizierung des Lemmas. Siehe hierzu meine Ausführungen auf der Artikeldiskussionseite. Gruß kandschwar 12:43, 12. Feb. 2010 (CET)
- Nach langer und reiflicher Überlegung mit dem Lemma, vor allem durch das Problem der verschiedenen Schreibweisen und, das ist für mich am ausschlaggebendsden, die verschiedene Namensgebung der Kirche durch die zwei Gemeinden, bin ich mit Kandschwar übereingekommen, die Kirche wieder auf das alte Lemma zu verschieben. Inhaltlich bestehen die Mängel aber weiterhin, weshalb sich mein Votum auch nicht geändert hat. -- Grüße aus Memmingen 21:05, 18. Feb. 2010 (CET)
Noch leicht abwartend. Mir sind zwei Dinge aufgefallen:
Bei Baugeschichte Vorgängerbau: Die Kirche erhielt den Namen der großen Muttergotteskirche, Ecclesia Major, B. M. V. Die Abkürzung müsste für OmA aufgelöst werden. Ich vermute mal, dass Beata Maria (semper) virgo (Hl. Jungfrau Maria), vielleicht auch im Genitiv Beatae Mariae . . . gemeint ist.Es fehlt der historische Hintergrund, warum die Kirche 1685 zur Simultankirche wurde. Aus Franz Schellack: Laufersweiler, Geschichte und Alltag eines Hunsrückdorfes; Argenthal, 1994 weiß ich, dass es auf Druck der Franzosen (Eroberungskriege Ludwigs XIV) geschah, dort gab es ebenso seit 1685 eine Simultankirche. Ludwig XIV. musste sich natürlich an die Vereinbarungen im Westfälischen Frieden halten und im Gegensatz zu seiner Protestantenverfolgung in Frankreich die Religionsfreiheit akzeptieren.- Ferner vermisse ich im geschichtlichen Teil die Auseinandersetzungen zwischen Katholiken und Protestanten, besonders am Karfreitag wegen des Glockenläutens, was ich aus Schellacks Chronik von Laufersweiler weiß. Über solche Auseinandersetzungen steht auch nichts beim Glockenturm Bechtolsheim, wo es eigentlich hingehört. Oder gab es in Bechtolsheim keine konfessionellen Auseinandersetzungen?
Meine Bitte, obige Punkte abzuarbeiten. Dann steht meinerseits einem Votum für Lesenswert nichts im Weg. --Gudrun Meyer 14:09, 12. Feb. 2010 (CET)
Es heißt heißt ganz sicher Beatae Mariae Virginis siehe: Augustiner-Chorfrauen B.M.V.-- Symposiarch 15:11, 12. Feb. 2010 (CET)
- Neue Bewertung: Nachdem jetzt Ludwig XIV. im Artikel steht und auch das B.M.V. geklärt ist, bekommt der Artikel jetzt von mir ein . Ich habe die Entwickung des Artikels etwas verfolgt und festgestellt, dass er von Tag zu Tag besser wurde. -- LesenswertGudrun Meyer 20:02, 18. Feb. 2010 (CET)
Weder die Literatur noch die Einzelnachweise entsprechen den Vorgaben. Bitte anpassen entsprechend Wikipedia:Literatur und Hilfe:Einzelnachweise (vgl. Vorlage:Literatur). Gruß, --Wikiwal 14:47, 12. Feb. 2010 (CET)
- Begründung: Formal stören mich etliche Rechtschreib-, Komma- und Grammatikfehler. Die auffälligsten: keine AuszeichnungIn dieser Zeit wurde auch die Stumm-Orgel komplett demontiert und ebenfalls in einem dafür spezialisierten Orgelbauer generalüberholt. (?) --- Da die direkt am Falkner-Gestühl angebrachte Heizung und die damit ständigen Temperaturwechsel Risse im Holz gebildet hatten. (Das ist ein Nebensatz, aber kein Satz). Christophorus-Gemälde: Über dem Seiteneingang (Nordportal) befindet sich ein großes Gemälde des Heiligen Christophorus (Öl auf Leinwand) von 1887.[10] Es ist mit A. Volk signiert. - Eine Überschrift mit einer Textzeile ist ein bisschen wenig. ---Nun zum Inhalt. Da die Fotos meist nicht sehr aufschlussreich sind, ist man auf die Beschreibungen angewiesen. Doch die sind noch weniger aufschlussreich. Über dem südlichen Seitenaltar (Epistelseite), dem Marienaltar, gruppieren sich um die im Jahr 2007 restaurierte Muttergottesfigur Rochus und Christophorus, Katharina und Barbara, Georg und Hieronymus. Das sind 7 Figuren. Anhand des Fotos vermutet man einschließlich der hinter den Säulen versteckten Figuren etwa 10 Statuen. Was ist mit den restlichen? Wie sieht der andere Seitenaltar aus? Was ist ein Paulusdenkmal mit Figuren? ...auf der Nordseite die zweistöckige Sakristei (Funktion des 2. Stockes?) Seine wiederhergestellte barocke Farbigkeit bezieht sich deutlich auf den Hochaltar heißt auf deutsch? Er war ursprünglich 1699 von Franz Hügelij für das Wormser Kloster Maria Münster aus Nussbaumfurnier gebaut worden. Aus Furnier kann man keine Altäre bauen, man kann lediglich gebaute Altäre mit Furnier verkleiden, usw, usw...--Hermetiker 21:01, 13. Feb. 2010 (CET)
Nachtrag: Die damaligen Geldgeber der weit über 1 Million DM (1 Mio. Euro) teuren Renovierung ehrte man mit der Einfügung ihrer Wappen in die Decke. Wenn "weit über 1 Million DM" identisch ist mit "(1 Mio. Euro)", warum heißt es dann nicht gleich fast 2 Millionen DM? --Hermetiker 21:29, 13. Feb. 2010 (CET)
- Hallo Hermetiker, danke für Deine Kritik. Einiges habe ich in der Zwischenzeit abgearbeitet und bei Dir oben durchgestrichen. Das mit den Euro bezieht sich auf die Inflationäre Entwicklung. Habe ich ebenfalls jetzt ergänzt. Habe mir mal erlaubt, einige Textpassagen die in der zwischenzeit IMHO abgearbeitet wurden durchzustreichen. Wenn der ursprüngliche Verfasser anderer Meinung ist, kann die Streichung gerne wieder rückgängig gemacht werden. Gruß kandschwar 00:31, 14. Feb. 2010 (CET)
- Hinweis: Für Geldwertangaben sollte man {{Inflation}} verwenden, damit sich der angegebene Wert immer auf die letzte verfügbare Geldwertermittlung aktualisiert, dies würde ich derzeit als leichten Mangel beurteilen. Zum Lemma siehe auch WP:NK#Bauwerke. --
- Die Vorlage der Inflation wurde von mir eigentlich überall eingebaut wo diese auch möglich war. Habe ich da etwa irgendwo eine vergessen? kandschwar 12:08, 17. Feb. 2010 (CET)
- Das bezog sich auf die Angabe 1 Mio DM vs. 1 Mio. €, hier ist das offensichtlich mißverständlich. Sollte man vielleicht einen Vermerk in heutigen Preisen oder so ähnlich hinzufügen. In den Quelltext hatte ich nicht geschaut. --Matthiasb 13:08, 17. Feb. 2010 (CET)
- Hallo Matthiasb, verstehe ich nicht, im Artikel steht doch entspräche heute inflationsbedingt über 1 Million Euro) von daher doch eigentlich vollkommen korrekt angegeben! Es wäre natürlich viel schöner, wenn in dem Text den ich habe, genau drin stehen würde wieviel DM das waren, aber da steht halt leider nur "weit über 1 Mio. DM". Gruß kandschwar 16:27, 17. Feb. 2010 (CET)
- Das bezog sich auf die Angabe 1 Mio DM vs. 1 Mio. €, hier ist das offensichtlich mißverständlich. Sollte man vielleicht einen Vermerk in heutigen Preisen oder so ähnlich hinzufügen. In den Quelltext hatte ich nicht geschaut. --Matthiasb 13:08, 17. Feb. 2010 (CET)
- Die Vorlage der Inflation wurde von mir eigentlich überall eingebaut wo diese auch möglich war. Habe ich da etwa irgendwo eine vergessen? kandschwar 12:08, 17. Feb. 2010 (CET)
- Hinweis: Für Geldwertangaben sollte man {{Inflation}} verwenden, damit sich der angegebene Wert immer auf die letzte verfügbare Geldwertermittlung aktualisiert, dies würde ich derzeit als leichten Mangel beurteilen. Zum Lemma siehe auch WP:NK#Bauwerke. --
Der Artikel ist es wert gelesen zu werden! Artikel wüßte man nahezu nichts über die Historie und Kunst am Bau dieser Ortskirche. Ich wünschte mir solche Artikel zu vielen historischen Kirchen.-- LesenswertSymposiarch 15:57, 19. Feb. 2010 (CET)
Das Lemma hat im "Kandidaturreview" hier eine enorme Verbesserung erlebt, stellt das Thema der Simultankirche durchaus vollständig dar und ist mittlerweile eindeutig lesenswert. LesenswertEinziger kleiner Kritikpunkt ist der Einzelnachweis Festschrift 1977: gibt es dafür keinen Titel? Sorry, gerade unter Literatur gefunden... Gruß --Cvf-psDisk+/− 22:54, 20. Feb. 2010 (CET)
Der Kampfpanzer M60 ist ein amerikanischer Kampfpanzer und war lange Jahre der Standard-Kampfpanzer der US-Streitkräfte und verschiedener Staaten, die sich verteidigungspolitisch an die Vereinigten Staaten anlehnten. Seit dem Ende des zweiten Golfkriegs und der Ersatzbeschaffung durch den M1 Abrams wird der Panzer von den USA nicht mehr zu Kampfeinsätzen verwendet. Lediglich zu Ausbildungszwecken und bei der Nationalgarde sind noch eine unbekannte Anzahl von Fahrzeugen in der Verwendung. Entgegen der weitverbreiteten Meinung führte der M60 niemals die Zusatzbezeichnung „Patton“. Dieser Name war allein den Kampfpanzern M47 Patton und M48 (Patton II) vorbehalten; trotzdem wird er oftmals fälschlicherweise für das Fahrzeug verwendet.
Nach umfangreichem Ausbau und anschließendem, sehr ergiebigen Review möge die Community über eine Auszeichnung entscheiden. Umfangreiche Änderungsvorschläge bitte auf der Artikeldiskussionsseite anbringen. MfG --Bojo Diskussion Bewertung 19:21, 10. Feb. 2010 (CET)
- Bleiwüstenalarm. Spendiere uns doch ein paar Abssätze! --Aalfons 00:11, 11. Feb. 2010 (CET)
Wer was für Waffen übrig hat scheue weder Blei noch Wüste. Hab den Artikel in Gänze gelesen und keine Absätze vermisst.-- ExzellentThuringius 23:19, 11. Feb. 2010 (CET)
- ganz eindeutig lesenswert. Ich hätte folgende Fragen bzw. Anmerkungen: Lesenswert
- Gab es gar keine Ausschreibung (mit einem anschließenden Vergleichstest) für den neuen Kampfpanzer; ich meine, gab es nur das eine Modell zur Auswahl? Jap, gab nur das Modell
- Eine Verständnisfrage: Im Absatz "Antrieb und Laufwerk" steht, daß der Panzer ein Wandlergetriebe mit zwei Gängen hat. Hat jetzt der Wandler zwei verschiedene Stufen oder hatte das Getriebe tatsächlich nur zwei Gänge? Hatte tatsächlich nur zwei Gänge
- Was ich immer bei solchen Waffensystemen wichtig finde: der Preis ! Aufgrund des Alters muß er auch nicht inflationsbereinigt sein, aber irgendwelche Zahlen müsste es doch geben. Muss ich erst noch prüfen, glaube aber, dass in der mir verfügbaren Literatur kein Preis angegeben war.
- Den Absatz "Einsätze" finde ich im Vergleich zum restlichen Artikel doch recht kurz. Er war ja immerhin Standardmodell der US-Armee und auch international relativ weit verbreitet. Gibt es aufgrunddessen nicht mehr Informationen? Leider nicht. Trotz des hohen Alters kam er relativ wenig zum Einsatz. Ich habe alles verwurstet, was ich gefunden habe.
Ansonsten sehr gute Arbeit, --Hedwig Klawuttke 19:50, 12. Feb. 2010 (CET)
- Lesenswert. Abstriche durch den recht kurzen Absatz "Einsätze" und den Lesefluss, der hier, rein subjektiv, nicht so aufkommen will wie bei deinen anderen Qualitätsartikeln. LesenswertAlexpl 10:02, 14. Feb. 2010 (CET)
ich hab meinen senf schon dazugegeben - LesenswertSegelboot polier mich! 22:42, 16. Feb. 2010 (CET)
- Nach der Lektüre ist man gut informiert, die Lektüre würde durch etwas stärkere Gliederung (Absätze) angenehmer oder eleichtert. -- LesenswertNikolaus 10:48, 17. Feb. 2010 (CET)
Abwartend Vorab schon mal in toto ein dickes Lob. Damit das "Glückspiel" gelingt noch Kleinigkeiten: bitte Sammelnachweis für die Nutzerstaten anbringen, Tanks of the World ISBN 978-3-7637-5871-5, nochmal kritisch lesen und auf Zeitsprünge achten, die von Nikolaus vorgeschlagenen Absätze sollten eine Kleinigkeit sein. Besten Gruß Tom 21:19,
17. Feb. 2010 (CET)
Nach erneuerter Politur ein glänzendes Stück. Exzellent
Gruß Tom 16:52, 19. Feb. 2010 (CET)
Nach den Verbesserungen und Nachtragungen jetzt auf alle Fälle. Wie immer. Ausführlich. Gut zu Lesen, auch für "nicht Panzerfahrer". Weiter so. Gruss-- ExzellentMittlererWeg 17:21, 19. Feb. 2010 (CET)
Man möge mir das Wort "Schnittbildentfernungsmesser" erklären. Auch sonst schaden ein paar zusätzliche Links nicht. Zu dem den Richtbereich in Uhr anzugeben halte ich persönlich für falsch, da nicht unbedingt jeder damit was anfangen kann.-- LesenswertSanandros 23:07, 19. Feb. 2010 (CET)
- gukstu in M60_(Kampfpanzer)#Optik, Sensoren und Feuerleitausstattung durch den Schnittbildentfernungsmesser bistu Artilleriepromille hast ;-) Gruß Tom 10:45, 20. Feb. 2010 (CET)
- Mag sein, dass ich betriebsblind bin, aber ich habe nach einem neuerlichen Durcharbeiten des Artikels keine Links vermisst. Wo sollten denn noch welche angebracht werden?--Bojo Diskussion Bewertung 11:33, 20. Feb. 2010 (CET)
Ein Artikel, der die wesentlichen Fakten hervorragend ausleuchtet. Oder, um es anders auszudrücken: Das „Was?“ wird gut behandelt, das zu den Tatsachen gehörende „Warum?“ eher weniger. Eine Neugliederung täte dem Artikel gut, sie sollte vor allem nach logischen historischen Gesichtspunkten stattfinden. Das heißt, das Einsatzprofil entwickelt sich aus den strategischen/operativen Defiziten (Geschichte), die das Verteidigungsministerium zu einert Ausschreibung bewegten. Aus dem Einsatzprofil heraus entsteht das technische Profil des Geräts, aus dem wiederum die Besatzungsanzahl und ihre Aufgabenverteilung bestimmt wird. Aus Testerfahrungen und Berechnungen entstehen Kampfwertsteigerungen, usw.. Diese Gliederung ist im Ansatz vorhanden, allerdings bietet der Artikel erhebliches Potenzial für einen exzellenten Artikel. Hierzu sollte der Artikel einen roten Faden spinnen, der eine zusammenhängende „Geschichte“ erzählt. Desweiteren interessiere ich mich - und andere hoffentlich ebenso - für wesentliche geistes- und sozialwissenschaftliche Aspekte. Was hat das Beschaffungsprogramm gekostet, insgesamt und in einzelnen Kampfwertsteigerungen? Welche politischen und innermiltärischen Überlegungen oder gar Auseinandersetzungen gab es um das Programm? In welchem militärhistorischen Zusammenhang fügt sich das Programm ein? Warum beschafften Land A und Land B den Panzer, Land C aber nicht? Welche Kompromisse mussten die Ingenieure bei PLanung und Konstruktion eingehen? Diese Sachverhalte werden alle höchstens im Ansatz erwähnt. Sprachlich und inhaltlich würde der Artikel, zu guter Letzt, von einer LesenswertUmformulierung vom Passiv ins Aktiv profitieren, sprich, die Autoren sollten das Wort „wurde“ so sparsam wie möglich verwenden. --Kriegslüsterner. Zur Offiziersmesse hier lang! 02:01, 20. Feb. 2010 (CET) Das sind einige, sicher sehr berechtigte Forderungen, insbesondere die geistes- und sozialwissenschaftlichen Aspekte. Leider kann ich dazu keine Angaben machen, da mir banalerweise einfach die Quellen dazu fehlen. Zu einigen Aspekten werde ich nochmal nach Quellen stöbern, aber insbesondere zu der Tatsache, warum ein Land das Fahrzeug NICHT angeschafft hat, dürfte es logischerweise nichts geben. Dennoch danke für die Anregungen. --Bojo Diskussion Bewertung 11:18, 20. Feb. 2010 (CET)
- Das mit der Nichtbeschaffung bezieht sich natürlich allein auf Staaten, die zumindest eine Beschaffunsabsicht geäußert haben. ;-) Ansonsten ist der Artikel auf einem guten Weg. --Kriegslüsterner. Zur Offiziersmesse hier lang! 13:08, 21. Feb. 2010 (CET)
Die Protothekose ist eine Infektionskrankheit, welche bei Hunden, Katzen, Rindern und Menschen auftreten kann und durch Grünalgen aus der Gattung Prototheca ausgelöst wird.
- Dieser kurze Text ist die erweiterte Übersetzung eines Artikels aus en:WP zu einer seltenen Infektionskrankheit, der heute Abend von NeutralCú Faoil und mir zusammengeschraubt wurde. Es steht alles drin was man dazu weiss. Als Co-Autor neutral. lg -- Andreas Werle 21:45, 10. Feb. 2010 (CET)
- Als Hauptübersetzer ebenfalls neutral. Gruss, -- NeutralCú Faoil RM-RH 21:57, 10. Feb. 2010 (CET)
- Laienfrage: Was bedeutet „spp.“?--Cirdan ± 22:31, 10. Feb. 2010 (CET)
- http://de.wikipedia.org/wiki/SPP ganz unten --Jens Lallensack 22:46, 10. Feb. 2010 (CET)
- Aha, OK. Kann man das im Artikel erklären (oder vielleicht auch weglassen?), damit das Leute wie ich, die mit Biologie nichts zu tun haben, verstehen?--Cirdan ± 11:02, 11. Feb. 2010 (CET)
- Kann man durch "Prototheken" ersetzen, das sollte einfacher verständlich sein. --Cú Faoil RM-RH 21:19, 11. Feb. 2010 (CET)
- Aha, OK. Kann man das im Artikel erklären (oder vielleicht auch weglassen?), damit das Leute wie ich, die mit Biologie nichts zu tun haben, verstehen?--Cirdan ± 11:02, 11. Feb. 2010 (CET)
- http://de.wikipedia.org/wiki/SPP ganz unten --Jens Lallensack 22:46, 10. Feb. 2010 (CET)
ContraAlso erstmal ist das natürlich eine klasse Aktion, nachdem diese Erkrankung auf der Redaktionsseite auftaucht, ratzfatz importiert und kräftig überarbeitet. Auch ein kurzer Artikel ist auszeichnungswürdig, wenn es eben nichts mehtr darüber gibt, als drinsteht. Das ist aber nicht der Fall, sorry. Im einzelnen mal das Grobe:
- 1. Einige Krankheitsbilder sind nicht erwähnt (granulomatöse Lymphadenitis), GLA findet sich in meinen Quellen nicht als wichtige Form -- OkCú Faoil RM-RH 02:57, 11. Feb. 2010 (CET) ebenso sollten alle Spezies aufgeführt werden, so viele sind es auch wieder nicht. Infektionen durch Hautverletzungen bei Immunkompetenten, sowie die besondere Rolle bei Leukämie-Patienten und HIV-Infizierten ist mit der Formulierung "können mit Defekten im Immunsystem zusammenhängen" etwas knapp abgedeckt. Ok -- OkCú Faoil RM-RH 02:57, 11. Feb. 2010 (CET)
- 2. Therapie: Es gibt noch mehr dazu, insbesondere Resistenzuntersuchungen bei humanen Isolaten. Es sollte auch klargestellt werden, warum es "Therapieversager" gibt (primäre/sekundäre Resistenz gegenüber Fluconazol, Itraconazol, 5-Flucytosin). Es gibt beschriebene rekurrierende Verläufe, daher sollte auch die Therapiedauer Erwähnung finden. Systemische und topische Therapie werden nicht ausreichend unterschieden. In einem Standardwerk (Lang/Löscher) wird übrigens stets eine Kombinationstherapie empfohlen. - warum es Therapieversager gibt, ist nicht abschliessend geklärt; die Korrelation von Resistenz in vitro/in vivo ist schlecht. -- OkCú FaoilRM-RH 23:32, 11. Feb. 2010 (CET)
- 3. Diagnostik: Hat einen eigenen Abschnitt verdient, da die kulturellen Methoden für diese Algen durchaus ungewöhnlich sind. Insbesondere die Speziesbestimmung per mitochondrialer DNA in der Diagnostik fehlt ganz, nur Mikroskopie ist zu wenig. Ok
- 4. Vorkommen: Bei den humanen Infektionen ist das weltweit unterschiedliche Vorkommen nicht erwähnt, ebenso besondere bekannte Infektionsrisiken für spezielle Berufsgruppen -- OkCú Faoil RM-RH 02:16, 11. Feb. 2010 (CET)
- Also wie gesagt, mutig, aber einfach verfrüht. Das entspricht nicht dem, was ihr sonst abliefert. --Gleiberg 23:43, 10. Feb. 2010 (CET)
- Nur die Ruhe, so ein Bisschen Druck motiviert doch ungemein ;-) --Cú Faoil RM-RH 00:03, 11. Feb. 2010 (CET)
- So, ich mache jetzt Pause, morgen dann Diagnose und Therapie. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 02:57, 11. Feb. 2010 (CET)
- Also wie gesagt, mutig, aber einfach verfrüht. Das entspricht nicht dem, was ihr sonst abliefert. --Gleiberg 23:43, 10. Feb. 2010 (CET)
- Whow! Jetzt ist wirklich alles drin. Nach dieser Turbüberarbeitung mit den ganz erheblichen Ergänzungen halte ich den Artikel jetzt für das beste, was es in deutscher Sprache dazu gibt (die großen Standardwerke der Tropenmedizin eingeschlossen). Dazu noch drumherum Speziesartikel angelegt. Klasse! Danke für die große Mühe nach dem obigen Kurzreview. -- ExzellentGleiberg 08:02, 12. Feb. 2010 (CET)
- Exzellent
Naja, jetzt ist ja eh seit einiger Zeit "inuse" drin - also abwartend Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 20:48, 11. Feb. 2010 (CET)Mittlerweile sehr schöner und umfassender Artikel geworden. Die einzige Kleinigkeit, die mir irgendwie auffiel ist die Menge an ";" und ":", aber naja ist nur Geschmackssache. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 22:03, 16. Feb. 2010 (CET)
Gleibergs Vorbehalte wurden berücksichtigt. Bitte um weiteren Input. Gruss, --Cú Faoil RM-RH
Yes we can! 00:01, 12. Feb. 2010 (CET)
- Zweifellos ein exzellent geschriebener Artikel. Lediglich die Protothekenmastitis kommt etwas kurz weg. Dass bezüglich der Pathogenese Fragen offenbleiben, liegt wohl daran, dass diese Krankheit zu wenig erforscht ist. Wie bspw. eine Bursitis ohne Perforation entstehen kann, erschließt sich mir nicht. Offenbar muss es prinzipiell prädisponierende Faktoren geben, sonst wäre diese Infektion ja deutlich häufiger. Die Therapie könnte in der Einleitung (=Kurzzusammenfassung) noch angerissen werden. Ein paar schweizerdeutsche ss habe ich gleich selbst beseitigt, ein wenig auch die Verlinkung von Fachbegriffen verbessert. -- ExzellentUwe G. ¿⇔? RM 11:16, 15. Feb. 2010 (CET)
- Und wieder einmal gehe ich Dank Wikipedia schlauer ins Bett, als ich aufgestanden bin. Die Protothekose war mir bislang völlig unbekannt, obwohl sie ja augenscheinlich durchaus auch chirurgische Relevanz besitzt. Für mich stellt sich hier die Frage (vielleicht kann ExzellentGleiberg was dazu sagen?), ob Abstriche schlecht heilender Ulcerationen vom Mikrobiologen standardmäßig auf Prototheka untersucht werden; mir ist das Wort in einigen Tausend Mikrobiologie-Befunden noch nicht untergekommen. Oder ist das Wissen um diese kleinen Teufelchen etwa auch in der Mikrobiologie noch kein Allgemeingut? Nachdem ich im Angesicht der Version bei Einstellung in die KALP noch massivste Kritik am rein Formalen (etwa die Hälfte aller Links gingen auf Weiterleitungen!) äußern musste (im Chat), sehe ich jetzt eine überaus informativen, bestens belegten, gut geschriebenen und ansatzweise auch OmA-tauglichen Artikel. Ohne Abstriche exzellent! -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 18:46, 17. Feb. 2010 (CET)
- Also Thomas, wenn du so fragst: Ihr Chirurgen schreibt auf das Anforderungszettelchen doch immer "Keime und Pilze", und da das Zeug seltsamerweise auf Sabouraud-Agar wächst (=Standardplatte für alles Pilzgedöns), müsste man immer merken, dass da was komisches spriesst. Keine Panik! :-) --Gleiberg 19:25, 17. Feb. 2010 (CET)
Das Craters of the Moon National Monument (seit dem Jahr 2000 auch Craters of the Moon National Monument and Preserve) ist ein Schutzgebiet vom Typ eines National Monuments in der Ebene des Snake Rivers im US-Bundesstaat Idaho. Es liegt auf etwa 1750 m über dem Meer und besteht aus einer vulkanischen Landschaft mit mehreren Schlackenkegeln und großflächigen Lavaflüssen. Der Vulkan gilt als aktiv aber ruhend, sein letzter Ausbruch liegt etwa 2000 Jahre zurück.
Ein Vulkangebiet mit ungewöhnlicher Geologie in einem der abgelegendsten Teile der Vereinigten Staaten. Faszinierende Landschaft mit interessanter Geschichte. Herzlichen Dank an unseren Fachmann seismos für einen ausführlichen Review und Verbesserungsvorschläge.
- als Hauptautor neutral --h-stt !? 22:29, 10. Feb. 2010 (CET)
- Sehr schöner Artikel über eine der unbekanntesten Natur-Sehenswürdigkeiten der USA. An geeigneter Stelle sollte man noch das Idaho National Laboratory erwähnen, das geographisch an das Monument grenzt. --Cú Faoil RM-RH 23:21, 10. Feb. 2010 (CET)
- Das INL möchte ich nicht verlinken, weil es zwar in der Nähe liegt aber nicht direkt angrenzt. Da sind noch einige Kilometer BLM-Land dazwischen zB mit dem en:Big Southern Butte. Außer der Nachbarschaft hat es auch keine Beziehung zum Schutzgebiet. Die Region ist in Snake River Plain beschrieben, dort kommen natürlich COM NM und INL vor. Grüße --h-stt !? 09:05, 11. Feb. 2010 (CET)
- Wer basierend auf dem Artikel eine Reise plant wird ziemlich überrascht sein, wenn er auf der Anreise durch eine meilenweite nukleare Sperrzone fahren muss, von der er vorher nichts gewusst hat. Ich war's bei meinem ersten Besuch jedenfalls auch und wollte gerne wissen, was das war. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 18:39, 11. Feb. 2010 (CET)
- Da der Artikel ansonsten in Ordnung ist und sich gut liest (und ich ausserdem der Ansicht bin, dass dieser Ort mehr Publizität verdient) stimme ich aber nach reiflicher Überlegung trotz meines obigen Einwands mit . Gruss, -- LesenswertCú Faoil RM-RH 00:47, 19. Feb. 2010 (CET)
- Wer basierend auf dem Artikel eine Reise plant wird ziemlich überrascht sein, wenn er auf der Anreise durch eine meilenweite nukleare Sperrzone fahren muss, von der er vorher nichts gewusst hat. Ich war's bei meinem ersten Besuch jedenfalls auch und wollte gerne wissen, was das war. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 18:39, 11. Feb. 2010 (CET)
- Das INL möchte ich nicht verlinken, weil es zwar in der Nähe liegt aber nicht direkt angrenzt. Da sind noch einige Kilometer BLM-Land dazwischen zB mit dem en:Big Southern Butte. Außer der Nachbarschaft hat es auch keine Beziehung zum Schutzgebiet. Die Region ist in Snake River Plain beschrieben, dort kommen natürlich COM NM und INL vor. Grüße --h-stt !? 09:05, 11. Feb. 2010 (CET)
- Ein paar Fragen: Ist das Feld eher als Plateu zu werten, das ~1750m liegt oder gibts doch einen gewissen Höhenunterschied?. Folgender Satz scheint mir relativ sinnfrei zu sein: "Im wegen der Höhe nur kurzen Frühling und Sommer stehen in den Graslandschaften eine Vielzahl an Blütenpflanzen" Ich versteh die gewünschte Aussage nicht ganz, Gräser sind doch auch Blütenpflanzen. --Tigerente 09:37, 11. Feb. 2010 (CET)
- Geländestruktur bei Google: Die Landschaft ist flach, mit Ausnahme der Reihe junger, kleiner Vulkankegel, die im Norden des Gebietes von der Straße nach Südosten zieht und die in mehreren Bildern sichtbar sind. Ansonsten gibt es keinen nennenswerten Höhenunterschied. Die "Blütenplanzen" korrigiere ich gleich, irgendwas rutscht immer durch. Danke für den Hinweis. --h-stt !? 17:03, 11. Feb. 2010 (CET)
- Sicher Ordentlicher Artikel mit guter Bild- und Kartendokumentation.-- LesenswertFreimut Bahlo 18:08, 11. Feb. 2010 (CET)
- Halte den Artikel mindestens für , ggf. könnte man im unteren Teil, die Abbildungen etwas anders anordnen (ich werde das später mal ausprobieren), soda¤ das Bild zur Beifußsteppe und zur NASA näher zu dem Abschnitt kommt, in dem die Erwähnung stattfindet. Für die Beurteilung des Artikels spielt das jedoch nur eine untergeordnete Rolle.-- LesenswertMatthiasb 11:52, 17. Feb. 2010 (CET)
- - Ändert nichts mehr, aber trotzdem: So ziemlich die vergessenste Ecke über die ich bislang gelesen habe, aber auch für OMA dank sinnvoller Verlinkungen der etwas komplizierteren Geländestruktur gut lesbar, nachvollziehbar erklärt und von Haus aus interessant. Abzüge in der B-Note wegen der bereits von Matthias erwähnten Bilderverteilung ;-) Mit Grüßen -- LesenswertIvy 09:23, 20. Feb. 2010 (CET)
11. Februar
Diese Kandidaturen laufen bis zum 21. Februar/3. März.
Der Artikel ist mindestens lesenswert, die Exzellenz-Kandidatur läuft bis zum 3.3. --Vux 08:14, 21. Feb. 2010 (CET)
Die Schabrackenhyäne (Parahyaena brunnea oder Hyaena brunnea), auch Braune Hyäne oder Strandwolf genannt, ist eine Raubtierart aus der Familie der Hyänen (Hyaenidae). Sie wiegt rund 40 Kilogramm und ist die einzige Hyänenart, deren Fell nicht gemustert oder gestreift ist. Sie lebt in trockenen Gebieten im südlichen Afrika. Sie ist nachtaktiv hat ein komplexes Sozialverhalten: sie lebt in „Clans“ genannten Gruppen, deren Mitglieder aber allein auf Nahrungssuche gehen. Ihre Nahrung besteht vorwiegend aus dem Aas größerer Tiere, daneben jagt sie auch selbst kleinere Tiere.
- Der letzte Artikel aus der SW-Serie Hyänen und damit zugleich auch der letzte Artikel zu einer rezenten Hyänenart in der deustchsprachigen Wikipedia. Wie alle bisherigen Artikel (Tüpfelhyäne, Erdwolf, Streifenhyäne und den Hauptartikel Hyänen) sehe ich auch diesen Artikel als exzellent im Sinne einer enzyklopädischen Darstellung an: Klare und umfassende Darstellung, hinreichend belegt -- Achim Raschka 08:21, 11. Feb. 2010 (CET)
- +1 () -- ExzellentMorten Haan 14:18, 11. Feb. 2010 (CET)
- Würde zwar lieber für einen Schabrackentapir votieren, aber diese Hyäne erscheint mir exzellent -- Baird's Tapir 17:17, 11. Feb. 2010 (CET)
- - Verständlich geschrieben, schön bebildert und gut belegt: Was will man mehr? ;-) -- ExzellentAskalan Sprich dich ruhig aus! 16:18, 16. Feb. 2010 (CET)
- , ein sehr schöner Artikel. Exzellent† Alt ♂ Wünsch dir was! 21:57, 17. Feb. 2010 (CET)
- Ein Artikel, der umfassend informiert, stilistisch sauber. -- ExzellentUwe G. ¿⇔? RM 17:37, 18. Feb. 2010 (CET)
- Ein guter Artikel. Aber die Bildunterschriften? Da steht unter fünf Bildern Schabrackenhyäne. Entweder sollte man etwas spezielles darstellen oder sich auf weniger Bilder beschränken. -- LesenswertOlbertz 18:52, 20. Feb. 2010 (CET)
Der Pinien-Prozessionsspinner (Traumatocampa pityocampa) ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Familie der Zahnspinner (Notodontidae). Wie auch die anderen Prozessionsspinner haben die Raupen der Art nesselnde Brennhaare, die an der Haut des Menschen heftige allergische Reaktionen auslösen können. Die Art tritt vor allem im Mittelmeerraum auf und ist dort häufig und an allen auftretenden Kiefernarten nachgewiesen. Die für die Unterfamilie typischen Raupenprozessionen betehen nur aus verhältnismäßig wenigen Tieren.
kurzer artikel zu einer mediterranen art der prozessionsspinner. ich glaube, dass er das zeug zum lesenswerten hat. als hauptautor kulacFragen? 10:35, 11. Feb. 2010 (CET)
Neutral --– netter kleiner Artikel. -- LesenswertQuartl 20:37, 11. Feb. 2010 (CET)
Ich verstehe den Satz durch nahezu parallel statt zueinander verlaufende Querbinden nicht. Was sind zueinander verlaufende Querbinden? Laufen die zusammen? Der Begriff Diskozellularfleck sollte verlinkt sein oder erklärt werden. Ansonsten gefällt mit der Artikel schon sehr gut. --Grüner Flip 21:25, 17. Feb. 2010 (CET)
- den satz hab ich versucht zu verbessern. verlinken tu ich mir schwer, weil alle die begriffe derzeit nur nach Flügel (Schmetterling) linken können. genauer beschreiben kann ich den fleck auch nicht wirklich. fällt dir da was ein? --kulacFragen? 23:17, 18. Feb. 2010 (CET)
-- LesenswertCymothoa Reden? Wünsche? 21:31, 17. Feb. 2010 (CET)
- Mir fehlt noch eine Verbreitungskarte, ein Absatz zur Bedeutung als Forstschädling und der entsprechenden Bekämpfung.--† Alt ♂ Wünsch dir was! 21:49, 17. Feb. 2010 (CET)
- hmm verbreitungskarte wird es wohl keine geben, da die mangels vorlage viel zu ungenau wäre. in meiner lit stehen nur die beschriebenen länder drin. zur schädlichkeit hab ich leider auch nichts bei der hand. hast du da eine quelle? lg, --kulacFragen? 23:17, 18. Feb. 2010 (CET)
Der Artikel ist mindestens lesenswert, die Exzellenz-Kandidatur läuft bis zum 3.3. --Vux 08:16, 21. Feb. 2010 (CET)
Die König-Ludwig-Eiche (auch Königseiche, Tausendjährige Eiche, bis Mitte des 19. Jahrhunderts Stolze Eiche) ist ein Naturdenkmal im Staatsbad Brückenau, einem Ortsteil des drei Kilometer nordöstlich gelegenen Bad Brückenau im Landkreis Bad Kissingen in Bayern. Es handelt sich um eine Stieleiche (Quercus robur). Sie ist nach unterschiedlichen Schätzungen 360 bis 700 Jahre alt. Der Umfang des Stammes beträgt etwa sieben Meter. Sie hat ihren Namen von König Ludwig I., dessen Lieblingseiche sie bei seinen zahlreichen Kuraufenthalten im Staatsbad Brückenau war. Über die Eiche gibt es seit dem Jahre 1780 zahlreiche Nennungen und Abbildungen. Zahlreiche Adelige aus dem Inland und Monarchen aus dem Ausland, die zur Kur in Brückenau weilten, besuchten die Eiche. Das Deutsche Baumarchiv zählt die Eiche zu den national bedeutsamen Bäumen (NBB).
Der Artikel wurde zuletzt als lesenswert ausgezeichnet. Die dort vorgebrachten Punkte habe ich überarbeitet. Zuvor befand er sich vier Wochen im Review. Bei Kritiken oder Anregungen bin ich wie immer bemüht, dies so gut wie möglich umzusetzen.
- Rainer Lippert 19:36, 11. Feb. 2010 (CET) Neutral als Hauptautor. --
- () Der exzellente Artikel ist mir schon im Review sehr positiv aufgefallen. Ein ausführlich dokumentierter (& belegter) kulturgeschichtlicher Beitrag -- ExzellentFreimut Bahlo 19:56, 11. Feb. 2010 (CET)
- . Mehr gibt's nicht zu sagen. -- Exzellentmaststef 08:51, 12. Feb. 2010 (CET)
- . Find ich auch. -- ExzellentGrüße aus Memmingen 13:02, 16. Feb. 2010 (CET)
- - Sehr gut.-- ExzellentAskalan Sprich dich ruhig aus! 16:17, 16. Feb. 2010 (CET)
- - Umfangreich, informativ, bebildert und gut geschrieben! Exzellent78.48.242.155 11:12, 19. Feb. 2010 (CET)
12. Februar
Diese Kandidaturen laufen bis zum 22. Februar/4. März.
Helmcken (1824-1920) spielte 1871 für die Geschichte Kanadas eine zentrale Rolle als Befürworter des Anschlusses British Columbias an das entstehende Kanada - und nicht an die USA -, sowie bei der Erhebung Victorias zur Hauptstadt der Provinz - und nicht Vancouvers. Er ist zudem medizingeschichtlich von Bedeutung, nahm eine folgenreiche Haltung während der Pockenepidemie von 1862 ein, hatte großen Einfluss auf den Gouverneur James Douglas und war Sprecher der Gesetzgebenden Versammlung der Provinz. Nach meinem einwöchigen Besuch in den British Columbia Archives sollte die Biographie nun vollständig sein. -- Hans-Jürgen Hübner 07:04, 12. Feb. 2010 (CET)
Nur ein flüchtiger Blick von mir: Die Gliederung sollte vielleicht etwas mehr in die Tiefe gehen. Durch einsetzen einer Leben-Überschrift. So wirkt es sehr grob. Die Überschrift Sprecher der Gesetzgebenden Versammlung (1856 bis 1871), Anschluss an die USA oder an Kanada sollte gekürzt und prägnanter ausgedrückt werden, da sie bei mir schon in die nächste Zeile läuft. Eine Überschrift wie Privatleben halte ich für eine Enzyklopädie für unglücklich, da privates ja nicht öffentlich einsehbar ist. Was ist das BC Archives: ADD. MSS. 505, V. 12 was öfters zitiert wird? Kann ich jetzt nicht im Quellen-oder Literaturverzeichnis finden, ähnliches gilt auch für Public Record Office in London. Gibt es nur strukturgeschichtliche Arbeiten zu der Person? Im Literaturverzechnis sind jedenfalls keine zur Person angegeben. --Armin P. 13:32, 12. Feb. 2010 (CET)
- Oh oh, da sind mehrere Archivquellen drin, und das ist OR in Reinkultur. Das passiert eben, wenn man Interessantes nur in Archiven findet und nicht in der Literatur. --Aalfons 14:20, 12. Feb. 2010 (CET)
- Nicht unbedingt, man kann auch die Archivalie aus der Literatur im Nachweis angegeben, auf die sich der Autor seiner Forschungsarbeit in der Fußnote berufen hat. --Armin P. 14:40, 12. Feb. 2010 (CET)
- Oh oh, da sind mehrere Archivquellen drin, und das ist OR in Reinkultur. Das passiert eben, wenn man Interessantes nur in Archiven findet und nicht in der Literatur. --Aalfons 14:20, 12. Feb. 2010 (CET)
Diese Antwort finde ich ... sorry ... vollkommen unverständlich. Apropos unverständlich: Ein paar Anmerkungen zu den Anmerkungen und den Textpassagen, auf die sie sich beziehen:
- Warum werden H.s Reminiscences aus dem Manuskript im Archiv zitiert und nicht aus dem Druck 1975? Bedarf zumindest der Erklärung.
- Die Behandlung seiner Eltern und der Familie ist im Haupttext schon üppigst, aber dass in einer Anmerkung noch Informationen über die Kirche gegeben wird, in der die Eltern geheiratet haben, ist überflüssig. Überhaupt: dass er mit Rohrstock gezüchtigt wurde, mit einer Archivquelle zu belegen - ich finde das und manches andere viel zu ausgewalzt, oder, damit es nicht zu subjektiv klingt: Die Relevanz ist nicht dargestellt.
- Was bedeutet Anm. 8? Hat er das 20 Jahre später gemalt? Imho unverständlich.
- Anm. 14 ist auch unverständlich, was bedeutet der Nachsatz?
- Bei Anm. 15 fehlt die Quelle.
- Seine acht Grundstücke einzeln einschließlich der Gebäudegrößen in Fuß aufzuführen finde ich sinnlos, aus der Karte von Anm. 17 hätte die Kartenwerkstatt allenfalls einen Plan machen können - aber die Relevanz dieser ausgebreiteten Immobilienbeschreibung ist nicht dargestellt.
- Dass sich die Indianer beim Dachschindelschneiden nicht beeilten - schön und gut. Was genau soll das belegen? Dass er die Indianer zwar nicht mehr ablehnte, aber immer noch für faul hielt? Steht da nicht...
- Wo ist Marthas Tagebuch von Anm. 20?
- Was ist die Quelle für Anm. 21?
- Was ist Anm. 22?
- Die Chinesenpassage ist ganz unakzeptabel zusammengestellt. Erst wird Chapleau (1885) zitiert, Helmcken habe gesagt. Dann wird Chapleaus Meinung selbst dargestellt. Erst dann erfahren wir, dass es einen O-Ton von Helmcken gibt, sogar von 1884. Und was sollen S. 61 und 62 im Text? Unverständlich: Vor der Ankunft der Chinesen war es fast unmöglich, frisches Gemüse zu bekommen (62). Sie hatten darin ein Monopol... Richtung Metlakatla im Norden verdrängten nun die „Wilden“ („Savages“) die Chinesen.
- Vom Autor kennen wir ja ne Menge toller Texte, und ich bin sicher, dass er alles gelesen hat, was er in der Literaturliste aufführt. Nur - warum zitiert er - offensichtlichst - nur seine eigenen Forschungen, und wenn sie noch so mikroskopische oder irrelevante Anekdoten erzählen, und nicht die anerkannte Literatur? Das führt natürlich auch zu extrem heterogener Bequellung. Imho gibt's da noch ne Menge Baustellen. Der Text wirkt auch manchmal mit seinen Rückblicken unsortiert, Schlüsselinformationen kommen erst später... Die Kandidatur kommt zu früh. Insgesamt einstweilen . -- keine AuszeichnungAalfons 15:28, 12. Feb. 2010 (CET)
- So, ein bisschen nachgearbeitet. Danke für die Hinweise und Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 16:59, 21. Feb. 2010 (CET)
- Nun, einige Einwände hast du berücksichtigt, andere nicht, ohne dies in auch nur einem Fall weiter zu begründen (z.B. die heterogene Bequellung mit Eigenfunden, aber auch Einzeleinwände aus der Liste oben). Deswegen bleiben viele Dissenzen einen Tag vor Ablauf der Kandidatur bestehen – ich kann nur vermuten, dass du dafür deine guten Gründe hast. Ein solcher Kandidaturverlauf schließt aber mein LW aus, sorry. --Aalfons 19:46, 21. Feb. 2010 (CET)
Angesichts der Ungeheuerlichkeit seiner Verbrechen wird Adolf Hitler im populären Diskurs oft als “Psychopath” eingestuft. Vielen Laien und Fachleuten erscheint es undenkbar, dass eine so manifest kriminelle Persönlichkeit seelisch gesund gewesen sein sollte. Eine geistige Störung namens “Psychopathie” kommt in den modernen medizinischen Klassifikationssystemen DSM-IV und ICD 10 aber überhaupt nicht vor.
Der Artikel Adolf Hitlers Psychopathographie beschäftigt sich mit der Frage, wie Experten ‒ Psychiater, Psychoanalytiker, Sozialpsychologen und Forensiker – Hitlers geistige Gesundheit eingeschätzt haben. Das Thema ist ergiebig, die Zahl und Bandbreite der Hitler-Psychopathographien ist erheblich. Es ist außerdem hochbrisant, denn gegen Hitler-Psychopathographien sind nicht nur methodische, sondern auch sehr scharfe grundsätzliche Einwände vorgebracht worden. Konzise Übersichtsliteratur gibt es zu diesem Thema bisher nicht, in einigen Fällen scheinen selbst die behandelten Autoren nicht gewusst zu haben, was ihre Kollegen dazu schon alles geschrieben haben. Der Artikel versucht eine erste Systematisierung. Stilfehler 19:08, 12. Feb. 2010 (CET)
- Das ist ja ein dolles Ding. Das Sahnehäubchen wäre eine Periodisierung, fast quer zur Systematik des Krankheitsbildes. So könnte man, wenn es inhaltlich gerechtfertigt ist, die Zeit bis 1945 als "Kampfstudien" zusammenfassen, die alle von ähnlichen zeitbedingten Randbedingungen der Forschung betroffen waren. Und in der Nachkriegszeit müsste es doch auch bestimmte Phasen des Erkenntnisinteresses gegegebn haben. – Kleinigkeiten:
- noch ein paar mehr Jahreszahlen im Text, auch wenn sie in den Belegen stehen, zum Beispiel, wann Ehrenman oder Lanzmann sich geäußert haben, wann Wilmanns seinen Job verlor usw., es geht ja immer auch um eine Geschichte der Psychopathographie. Gab's auch mal die Behauptung, über Hitlers Psyche sei inzwischen alles gesagt?
- Die Demontage des Mythos läse ich gerne einen Tick ausführlicher. Ist Langers Studie Theiss-Abendroth und Armbruster durchgerutscht oder warum steht die da so vereinzelt?
- "wie gesagt", "zwei Jahre zuvor" sollte man nicht schreiben, "USA-Migrant" ist unüblich. Ein Anschluss bei Ernst Weiß mit selbst stimmt nicht: Erst Einmarsch, dann Angst, dann Tod.
- Ist ja klar, dass der Text hier für Exzellenz steht. Viel fehlt nicht. --Aalfons 19:57, 12. Feb. 2010 (CET)
- Danke für die Hinweise, die sind alle sehr wertvoll. Die „Kleinigkeiten“ habe ich inzwischen abgearbeitet und dabei hoffentlich nichts übersehen. Das „Sahnehäubchen“, eine Periodisierung, hätte ich liebend gern auch geliefert, muss ich aber wohl schuldig bleiben, weil es dazu nach meiner Kenntnis keine Literatur gibt und ich den Artikel ungern wegen TF um die Ohren gehauen bekommen möchte. --Stilfehler 21:19, 12. Feb. 2010 (CET)
- -- ExzellentAalfons 21:28, 12. Feb. 2010 (CET)
- Im Nachgang habe ich noch was. Sehe ich das richtig, dass du, um Rötungen zu vermeiden, fast nur Namen markiert hast, die du auch bläuen konntest? Gaaanz okay ist das nicht. --Aalfons 21:34, 12. Feb. 2010 (CET)
- Die verdienen wahrscheinlich nicht alle einen Artikel, aber ich werde in den nächsten Tagen mal sehen, was sich machen lässt. Stilfehler 21:40, 12. Feb. 2010 (CET)
- Im Nachgang habe ich noch was. Sehe ich das richtig, dass du, um Rötungen zu vermeiden, fast nur Namen markiert hast, die du auch bläuen konntest? Gaaanz okay ist das nicht. --Aalfons 21:34, 12. Feb. 2010 (CET)
- -- ExzellentAalfons 21:28, 12. Feb. 2010 (CET)
- Danke für die Hinweise, die sind alle sehr wertvoll. Die „Kleinigkeiten“ habe ich inzwischen abgearbeitet und dabei hoffentlich nichts übersehen. Das „Sahnehäubchen“, eine Periodisierung, hätte ich liebend gern auch geliefert, muss ich aber wohl schuldig bleiben, weil es dazu nach meiner Kenntnis keine Literatur gibt und ich den Artikel ungern wegen TF um die Ohren gehauen bekommen möchte. --Stilfehler 21:19, 12. Feb. 2010 (CET)
- Das ist ja ein dolles Ding. Das Sahnehäubchen wäre eine Periodisierung, fast quer zur Systematik des Krankheitsbildes. So könnte man, wenn es inhaltlich gerechtfertigt ist, die Zeit bis 1945 als "Kampfstudien" zusammenfassen, die alle von ähnlichen zeitbedingten Randbedingungen der Forschung betroffen waren. Und in der Nachkriegszeit müsste es doch auch bestimmte Phasen des Erkenntnisinteresses gegegebn haben. – Kleinigkeiten:
- Eine hervorragende, detaillierte und informative Arbeit, der es gekonnt gelingt, die immer wiederkehrenden Beschreibungen von Krankheitsbildern sprachlich vielseitig und damit gut lesbar darzustellen. Besonders gut gefällt mir auch, dass der Text sehr konsequent beim Thema bleibt und nicht der Versuchung erliegt, die Biographie Hitlers insgesamt auszubreiten. Nicht ganz so gelungen finde ich den vor allem in den ersten Teilen etwas wissenschaftlichen „Erörterungsstil“ – Sätze wie Überdies muss gefragt werden, ob ... sind enzyklopädisch m.E. eher nicht so angebracht. / Die Gliederung des Kapitels 2 „Hyterie/Hystrionische Persönlichkeitsstörung“ erscheint mir nicht schlüssig. Kapitel 2.1. ist mit „Hitler im Reservelazarett Pasewalk 1918“ überschrieben. Beim Lesen dachte ich aufgrund der Gliederung, das Thema „Reservelazarett“ sei am Ende des Kaiptels abgeschlossen. Das ist nicht der Fall und führt u.a. zu der Dopplung: Zeitgenössische Dokumente wie z. B. Hitlers Krankenblatt, die eine Diagnose bestätigen oder widerlegen könnten, sind nicht erhalten geblieben in 2.1. und Hitlers Krankenunterlagen aus Pasewalk gelten bereits seit Ende der 1920er Jahre als verloren einleitend zu 2.2. Offensichtlich bezieht sich das Gesamtkapitel 2 auf den Lazarettaufenthalt. Zwei Möglichkeiten: Untergliederung von 2.2. bis 2.6. in 2.1.1 bis 2.1.5 – eher schlecht, da dann 2.1. (ohne folgendes 2.2) gliederungstechnisch quasi in der Luft hängt. Besser vielleicht: Für 2 die Überschrift „Hysterie/Histrionische Persönlichkeitsstörung - Reservelazarett Pasewalk (1918)“ wählen, das jetzige Kaptel 2.1. ohne Überschrift einleitend darunter stellen, dann 2.1. bis 2.5 folgen lassen (sorry, falls unverständlich). -- ExzellentLienhard Schulz Post 11:39, 13. Feb. 2010 (CET)
- Danke für diesen Hinweis, ich denke auch, dass das eine Schwachstelle war, die überarbeitet werden musste. Habe ich inzwischen getan. Ich hoffe, die Gliederung macht jetzt mehr Sinn. --Stilfehler 18:42, 13. Feb. 2010 (CET)
- Ja, aus meiner Sicht sehr sinnvoll gelöst. --Lienhard Schulz Post 11:56, 14. Feb. 2010 (CET)
- Sehr informativer Artikel, der wegen der inhaltlichen Fülle und Ausgewogenheit (Gegner und Befürworter einer psychopathologischen Erklärung kommen beide zu Wort, ohne dass der Artikel in ein beliebiges Einerseits-andererseits ausartet) in meinen Augen durchaus ein verdient. Sprachlich erinnert er mehr an die Forschungsstand-Diskussion in der Einleitung einer Magisterarbeit als an einen enzyklopädischen Artikel, aber das ist wohl der Tatsache geschuldet, dass er weniger ein Objekt als die Diskussion über ein Objekt zum Thema hat. Richtig störend finde ich nur die allzu metaphorische Formulierung im ersten Abschnitt, dass Lanzmann "einen wahren Kreuzzug" gegen die Pathologisierung Hitlers führte. Alternativvorschlag: "... nach der Fertigstellung seines Films Shoah (1985) mehrere ihrer Vertreter, z. B. Rudolph Binion, scharf angriff".-- ExzellentEl Duende 11:48, 14. Feb. 2010 (CET)
: Toll aufgearbeitet und schlüssig dargestellt (soweit ich das als quasi-Laie bzgl. psychiatrischer Terminologien sagen kann), und die paar Probleme die ich beim ersten Lesen hatte sind mittlerweile auch schon überarbeitet. Was mich sehr interessieren würde wäre mehr zu der Darstellung von Hitler als einem „Kranken“ – wie es ja bei z.B. Lanzmann angedeutet wird – aber das wäre vielleicht ein anderes Lemma. -- ExzellentJBirkenknurr 20:38, 14. Feb. 2010 (CET)
- So ein Artikel darf in Wikipedia nicht fehlen. Eine Frage habe ich aber, hat die scheinbar recht pathologische Beziehung Die Nichte – Hitlers verbotene Liebe bei den Psychopathographien keine nennenswerte Rolle gespielt? --Pass3456 22:22, 17. Feb. 2010 (CET)
- Die meisten Experten, deren Arbeiten ich für den Artikel ausgewertet habe, halten sich, was sie IMO sehr ehrt, mit Spekulationen über Hitlers Sexualleben stark zurück. Die bauen ihre Analysen manchmal auf ziemlich zweifelhaften “Tatsachen” auf (wie Hitlers angeblicher Monorchie oder das Pasewalker Krankenblatt, dessen Inhalt angeblich überliefert ist), aber mir ist keine Hitler-Pathographie bekannt, die ihre Diagnose mit Hitlers möglicher Inzestneigung begründet. Ich vermute, den im Artikel behandelten Autoren ist erstens klar, dass ungewöhnliche sexuelle Vorlieben nur bedingt Rückschlüsse auf die seelische Gesundheit eines Menschen zulassen, und dass sie sich zweitens davor fürchten, auf Boulevardniveau zu gehen. Es gibt über Hitlers Sexualität eine Menge sehr unseriöser Literatur, über die man gewiss schreiben kann (die englische WP hat einen Artikel en:Sexuality of Adolf Hitler), aber nicht unter dem Lemma “Psychopathographie”. Stilfehler 16:38, 18. Feb. 2010 (CET)
- Ich meine auch weniger den sexuellen Aspekt. Aber in der Studie für die US Regierung und in den meisten Hitler Biographien steht zu lesen, dass Hitler Raubal mit seinem Kontrollzwang praktisch in den Selbstmord getrieben hat. Das wäre doch selbst für weniger prominente Menschen ein recht auffälliges Verhalten, dass (meine ich mich zu erinnern) in der Studie für die US Regierung mit Schizophrenie in Verbindung gebracht wird. Außerdem kann wohl als gesichert angesehen werden, dass Hitler nach dem Selbstmord eine ins pathologische gehende Depression hatte. --Pass3456 20:52, 18. Feb. 2010 (CET)
- Einzelbeobachtungen wie Hitlers (möglicherweise) zwanghafter, herrschsüchtiger Umgang mit seinen Sexualpartnerinnen (er hat ja eventuell auch Renate Müller, Maria Reiter, Unity Mitford und Eva Braun in Selbstmordversuche getrieben) könnte man in einem solchen Artikel natürlich alle aufführen. Bei der Anlage des Artikels habe ich mich aber entschieden, nicht von Hitlers „Symptomen“ auszugehen, sondern von den Diagnosen, die ihm gestellt worden sind. Das Lemma ist Hitlers Psychopathographie. Wenn du stattdessen von „Symptomen“ ausgehen (also über Hitlers Psychopathologie schreiben) wolltest, müsstest du die Biographie Hitlers insgesamt ausbreiten. Stilfehler 22:42, 18. Feb. 2010 (CET)
- Ja, so rum hätte ich es zugegebenermaßen lieber gehabt. Technisch nicht zu beanstanden. Wunderbar verständlich geschrieben. Umfangreiche Literaturrecherche. Kann trotzdem noch jemand ExzellentHitlers Psychopathologie schreiben? --Pass3456 23:27, 18. Feb. 2010 (CET)
- Einzelbeobachtungen wie Hitlers (möglicherweise) zwanghafter, herrschsüchtiger Umgang mit seinen Sexualpartnerinnen (er hat ja eventuell auch Renate Müller, Maria Reiter, Unity Mitford und Eva Braun in Selbstmordversuche getrieben) könnte man in einem solchen Artikel natürlich alle aufführen. Bei der Anlage des Artikels habe ich mich aber entschieden, nicht von Hitlers „Symptomen“ auszugehen, sondern von den Diagnosen, die ihm gestellt worden sind. Das Lemma ist Hitlers Psychopathographie. Wenn du stattdessen von „Symptomen“ ausgehen (also über Hitlers Psychopathologie schreiben) wolltest, müsstest du die Biographie Hitlers insgesamt ausbreiten. Stilfehler 22:42, 18. Feb. 2010 (CET)
- Ich meine auch weniger den sexuellen Aspekt. Aber in der Studie für die US Regierung und in den meisten Hitler Biographien steht zu lesen, dass Hitler Raubal mit seinem Kontrollzwang praktisch in den Selbstmord getrieben hat. Das wäre doch selbst für weniger prominente Menschen ein recht auffälliges Verhalten, dass (meine ich mich zu erinnern) in der Studie für die US Regierung mit Schizophrenie in Verbindung gebracht wird. Außerdem kann wohl als gesichert angesehen werden, dass Hitler nach dem Selbstmord eine ins pathologische gehende Depression hatte. --Pass3456 20:52, 18. Feb. 2010 (CET)
- Die meisten Experten, deren Arbeiten ich für den Artikel ausgewertet habe, halten sich, was sie IMO sehr ehrt, mit Spekulationen über Hitlers Sexualleben stark zurück. Die bauen ihre Analysen manchmal auf ziemlich zweifelhaften “Tatsachen” auf (wie Hitlers angeblicher Monorchie oder das Pasewalker Krankenblatt, dessen Inhalt angeblich überliefert ist), aber mir ist keine Hitler-Pathographie bekannt, die ihre Diagnose mit Hitlers möglicher Inzestneigung begründet. Ich vermute, den im Artikel behandelten Autoren ist erstens klar, dass ungewöhnliche sexuelle Vorlieben nur bedingt Rückschlüsse auf die seelische Gesundheit eines Menschen zulassen, und dass sie sich zweitens davor fürchten, auf Boulevardniveau zu gehen. Es gibt über Hitlers Sexualität eine Menge sehr unseriöser Literatur, über die man gewiss schreiben kann (die englische WP hat einen Artikel en:Sexuality of Adolf Hitler), aber nicht unter dem Lemma “Psychopathographie”. Stilfehler 16:38, 18. Feb. 2010 (CET)
- Ich vermute mal, dass da wirklich alles zusamengetragen wurde was in der Hinsicht von der Seite der Psychologen geschrieben wurde. Auch finde ich die Aufarbeitung und Darstellung gelungen und so neutral wie möglich. Ich krieg keine Bauchschmerzen wen ich mich für ein ausspreche. ExzellentBobo11 23:50, 18. Feb. 2010 (CET)
Ride the Lightning ist das zweite Album der US-amerikanischen Thrash-Metal-Band Metallica. Es wurde am 27. Juli 1984 zunächst von Megaforce Records bzw. Music for Nations veröffentlicht. Nachdem die Band im September 1984 von Elektra Records unter Vertrag genommen worden war, wurde das Album am 16. November 1984 neu veröffentlicht. Alleine in den USA wurde Ride the Lightning bis heute über fünf Millionen Mal verkauft und mit Fünffachplatin ausgezeichnet.
Ich habe den Artikel in den letzten Wochen erheblich ausgebaut und möchte ihn jetzt zur Kandidatur stellen. Als Hauptautor nachtürlich Hullu poro 20:34, 12. Feb. 2010 (CET)
Neutral. --- mindestens . Sprachlich und typografisch wie gewohnt sehr gut. Eine Frage: Beziehen sich die unreferenzierten Sätze auf die Literatur, auf später folgende Einzelnachweise oder je nachdem auf beide? Außerdem könntest du vielleicht hinter Ride the Lightning in der Einleitung in Klammern die deutsche Übersetzung hinschreiben. Als letzter (kleiner) Punkt ist mir aufgefallen, das du im Abschnitt Coversionen die Sätze oft mit Die XY-Band beginnst. Aus dem Thema des Abschnitts ergibt sich das ja, da der Abschnitt eine Art Liste von Coverversionen im Fließtext darstellt. Trotzdem könnte da vielleicht etwas umformuliert werden. Ansonsten Top. Grüße -- LesenswertDie Stämmefreek disk. 21:05, 12. Feb. 2010 (CET)
- Hast du evtl. ein Beispiel für unreferenzierte Sätze? Mit einer Übersetzung des Albumtitels habe ich meine Schwierigkeiten, weil Reite den Blitz irgendwie lächerlich klingt. --Hullu poro 21:07, 12. Feb. 2010 (CET)
- Albumtitel: In Ordnung. Unreferenzierte Sätze: Zum Beispiel die ersten paar Sätze im Abschnitt Songwriting oder auch die Sätze im Abschnitt Live-Darbietungen (Vorallem die Anzahl der Performances von diversen Songs) und Cover-Darbietungen. Wiegesagt, ich nehme an, die beziehen sich alle auf Literatur o.ä., aber da bräuchte ich nocheinam klaren Durchblick ;) --Die Stämmefreek disk. 21:16, 12. Feb. 2010 (CET)
- Gut, ich werde eine Quelle für den Beginn des Songwritings und für den erstmaligen Einfluss Burtons suchen und nachtragen. --Hullu poro 15:37, 14. Feb. 2010 (CET)
- Albumtitel: In Ordnung. Unreferenzierte Sätze: Zum Beispiel die ersten paar Sätze im Abschnitt Songwriting oder auch die Sätze im Abschnitt Live-Darbietungen (Vorallem die Anzahl der Performances von diversen Songs) und Cover-Darbietungen. Wiegesagt, ich nehme an, die beziehen sich alle auf Literatur o.ä., aber da bräuchte ich nocheinam klaren Durchblick ;) --Die Stämmefreek disk. 21:16, 12. Feb. 2010 (CET)
- Hast du evtl. ein Beispiel für unreferenzierte Sätze? Mit einer Übersetzung des Albumtitels habe ich meine Schwierigkeiten, weil Reite den Blitz irgendwie lächerlich klingt. --Hullu poro 21:07, 12. Feb. 2010 (CET)
- M.E. die beste Scheibe von Metallica. Das ist wirlich gut geworden - Respekt. Das Thema wurde gut aufbereitet und der Artikel gut bebildert. Mir fehlt aber eine Abbildung des genialen Covers. Auch könnten, wie bereits von Stämmefreek angemerkt, die nicht referenzierten Sätze bzw. Abschnitte noch belegt werden (insbesondere Abschnitt Coverversionen). Nicht unbedingt nötig, aber dennoch interessant wäre ein Kurzabschnitt über die „Ride the Lightning“-Tournee. Noch 1985 war Metallica in Deutschland Vorgruppe von LesenswertVenom und hat noch in sehr kleinen Hallen gespielt.... For Whom the Bell Tolls Schreiben 21:39, 12. Feb. 2010 (CET)
- kurze Einmischung: Einen Tourneeabschnitt fände ich auch gut. Das Cover erreicht m.M.n. die nötige Schöpfungshöhe und kann nach dem aktuellen Urheberrecht leider nicht ohne Genehmigung hochgeladen werden. --Die Stämmefreek disk. 21:52, 12. Feb. 2010 (CET)
- Gute Idee, aber ich werde wohl heute nicht mehr dazu kommen. Ich habe die Nase voll. --Hullu poro 14:03, 14. Feb. 2010 (CET)
- So, ein paar Informationen über die Touren, Supportbands und zwei Festivalauftritte sind nachgetragen. Ich habe den Abschnitt Livedarbietungen einfach ergänzt. Wäre Hetfields Pyrounfall von Montreal 1992 noch erwähnenswert? --Hullu poro 21:36, 16. Feb. 2010 (CET)
- Gute Idee, aber ich werde wohl heute nicht mehr dazu kommen. Ich habe die Nase voll. --Hullu poro 14:03, 14. Feb. 2010 (CET)
- Informativ und interessant, speziell über die Hintergründe und Entstehungsgeschichte. Nur die Bilder stören mich ein wenig. Man sollte Bilder m. M. nach vom Zeitpunkt des Albums (also Mitte oder Ende der 80er Jahre) hineinfügen. -- LesenswertFrancescoA 21:49, 12. Feb. 2010 (CET)
- Das Problem ist, dass es kaum freie Bilder aus der damaligen Zeit gibt. --Hullu poro 10:40, 13. Feb. 2010 (CET)
- Ja leider, stimmt. Wenns nichts gibt, kann man auch nichts einfügen... --FrancescoA 11:53, 13. Feb. 2010 (CET)
- Oder was fehlt noch? -- ExzellentGrim.fandango 22:30, 12. Feb. 2010 (CET)
- Sehr guter, ausführlicher und gut lesbar geschriebener Artikel über eine große Band. Die Bebilderung ist okay. -- LesenswertFreimut Bahlo 08:32, 13. Feb. 2010 (CET)
- lesenswert ist der Artikel tatsächlich, er hat mir eine nette halbe Stunde Lektüre - bei entsprechender musikalischer Untermalung bereitet. Bei den Bildern stimme ich meinen Vorrednern zu, sie sind hinreichend und wären für die Auszeichnung auch zweitrangig. Als große - und damit exzellenzverhindernde - Lücke werte ich das vollständige Fehlen der Musik in dem Artikel: Es geht darin um Texte, die Coverdarstellung, Hintergründe etc., nur das zentralste Element, die musikalische Aufbereitung des Themas, Besonderheiten gegenüber dem (ja noch sehr von Mustaine beeinflussten) Debutalbum und dem folgenden Master-Album werden zwar in der Einleitung erwähnt, jedoch nicht aufgegriffen. Gruß -- Achim Raschka 10:32, 13. Feb. 2010 (CET)
- Ich hätte sehr gerne mehr über die Musik an sich geschrieben. Leider habe ich von Musiktheorie so gut wie gar keine Ahnung und die Literatur lieferte mir auch keine weiteren Informationen. Sad but true. --Hullu poro 10:40, 13. Feb. 2010 (CET)
- Wie wär's denn z.B. mit dem Allmusic Artikel als Quelle? Um ihn zu verstehen (und zu übersetzen), braucht man auch keine sechs Semester Musiktheorie studiert zu haben :-) Gruß--Freimut Bahlo 15:22, 13. Feb. 2010 (CET)
- Allmusic bedient genau dieselben Allgemeinplätze wie jeder Rezensent. Ich meine, entweder ganz oder gar nicht. Will sagen: Das Musikjournalisten-Blabla taugt m.E. nicht als Darstellung der musikalischen Hintergründe. Wenn es nichts passables an Literatur gibt, dann würde ich an diesem Punkt lieber gar nix schreiben als Passagen aus Plattenkritiken zu übernehmen. Und ganz ohne Aussagen zur Musik kommt der Artikel ja nicht aus. Gruß, Siech•Fred 16:35, 13. Feb. 2010 (CET)
- Ich habe nach dem Review außer den bereits geäußerten subjektiven Dingen nix zu meckern. Gruß, LesenswertSiech•Fred 16:35, 13. Feb. 2010 (CET)
Der Artikel ist sehr informativ und liest sich wirklich gut, detailliert ohne zu langweilen und gut strukturiert, knapp . Ein paar kleine Kritikpunkte: Exzellent
- Hauptpunkt: Zum grundsätzlichen Klang des Albums könntest du noch mindestens einen Satz mehr schreiben. Bisher erfahre ich eigentlich nur, dass das Tempo niedriger ist als im "normalen" Trash-Metal. Wie unterscheidet es sich noch, was ist vielleicht sehr typisch für das Genre? Bei den Texten ist dir das m. E. besser gelungen. (Mich würde zudem interessieren, ob dieser Cthulhu-Mythos in dem entsprechenden Stück musikalisch verarbeitet wurde.)
- Wie oben gesagt enthält die mir vorliegene Literatur nur sehr vage Aussagen. Konkretes habe ich leider nicht gefunden. Außerdem bin ich musiktheoretisch nicht so bewandert und möchte daher WP:TF vermeiden. --Hullu poro 11:22, 16. Feb. 2010 (CET)
- Hinter die längeren Zitate und die Person, von der das Zitat stammt, könntest du wenn möglich das Jahr, aus dem das Zitat stammt, schreiben. Zur besseren Einordnung der Informationen.
- Kann ich gerne machen, aber was mache ich, wenn das Jahr nicht bekannt ist? --Hullu poro 21:22, 14. Feb. 2010 (CET)
- Hat sich erledigt. Ich habe zu jedem Zitat das passende Jahr gefunden und nachgetragen. --Hullu poro 21:36, 16. Feb. 2010 (CET)
- Kann ich gerne machen, aber was mache ich, wenn das Jahr nicht bekannt ist? --Hullu poro 21:22, 14. Feb. 2010 (CET)
- Die Rolle Rasmussens ist mir noch immer etwas unverständlich. Vielleicht solltest du nicht schreiben, dass er als Toningenieur auftrat, sondern dass er offiziell nur als Toningenieur "vermerkt wurde", oder etwas ähnliches. Oder trat er letztlich wirklich nicht als Produzent auf?
- Das ist die Frage: Rasmussen sagt selber, dass er aus finanziellen Gründen nicht als Produzent sondern als Toningenieur auftrat. Auf der Rückseite der CD-Hülle steht produced by Metallica, assisted by Flemming Rasmussen. --Hullu poro 11:22, 16. Feb. 2010 (CET)
- Noch einmal die Kritik aus dem Review: Du stellst den Begriff "Studio B" in den Raum. War das die spätere offizielle Bezeichnung der Räume, oder stammt die Bezeichnung von dir, in Abgrenzung zu einem "Studio A", das vorher existierte?
- Rasmussen erklärt im Metal-Hammer-Artikel, dass die von der Band als Schlafraum genutzten Räumlichkeiten später zum "Studio B" umgebaut wurden. Ich habe den Satz einfach mal rausgenommen, da er m.E. doch zu trivial ist. --Hullu poro 21:22, 14. Feb. 2010 (CET)
- Beschreibt Creeping Death alle zehn Plagen oder nur die zehnte? Wird nicht ganz deutlich.
- Nun, es werden Anspielungen auf vier der zehn Plagen genannt. Die zehnte Plage wurde als Liedtitel verwendet. --Hullu poro 11:22, 16. Feb. 2010 (CET)
- Facebook als Quelle? Ich weiß wirklich nicht, ob eine derartige Fanseite den Wiki-Standards genügt.
- Die Facebook-Quelle habe ich nicht eingefügt. Keine Ahnung, wer dies warum geändert hat. Als Quelle habe ich, wie anfangs, den Metal-Hammer-Artikel genommen. --Hullu poro 21:22, 14. Feb. 2010 (CET)
--Brainchild 17:51, 14. Feb. 2010 (CET)
: Der Artikel vermag mich nicht richtig zu überzeugen. Schon in der Einleitung ist Metallica eine Trash-Metal-Band. Warum? Im engl. Artikel ist es eine Metal-Band. Die ganzen aktuelleren Alben wie das Schwarze Album, Load, usw. sind doch recht braver und normaler Hardrock. Warum ist Ride the Lightning im Artikel ein "progressives Album" ? Was ist an ein paar Schlagzeugbreaks und langsamen Parts denn so fortschrittlich/progressiv? Das ist wohl höchstens progressiv im Rahmen ihrer eigenen Entwicklung als Band. Stilistisch ist der Ausdruck "verfeinerte" auch ungeschickt. Das klingt nach Verfeinerung einer Soße durch den Koch. Die Abschnitte zur Entstehung des Albums, zum Coverbild und zu den Aufnahmen scheinen okay zu sein. Bei der Darstellung der musikalischen Merkmale dagegen steht der Artikel sehr schwach da. Mit der Musik einer so weltberühmten Band muss sich doch schon mal jemand in einem Buch oder einer vernünftigen Zeitschrift ernsthaft beschäftigt haben. Zumindest müsste doch in Gitarren- bzw. Schlagzeugnoten zu Songs der Band beiläufig einiges zur Musik stehen. Oder in Workshops auf Videos (Drumming mit L. Ulrich oder so ähnlich). Z.B. wie konstruiert L. Ulrich seine Breaks, welche Skalen verwendet K. Hammet bei seinen Soli, gibt es Songs außerhalb des 4/4-Takts, Taktwechsel innerhalb von Songs, ungewöhnliche harmonische Fortschreitungen, und so weiter. Das wenige was der Artikel zur Musik bringt scheint mir auch nicht immer absolut richtig zu sein. So heißt es z.B. zu Fade to Black: "In einem Teil des Liedes zupft James Hetfield auf einer akustischen Gitarre Moll-Akkorde als Arpeggio." Welche Stelle genau? Gemeint ist wohl der Songanfang. Nur sind das eher die Akkorde h-Moll - D-Dur - A-Dur - und so weiter. Also keine besondere Vorherrschaft von Moll wie der Artikel meint. Fade to Black ist auch nicht der einzige Song mit auf der Gitarre gezupften langsamen Parts. Warum wird es bei diesem Song extra erwähnt, bei den anderen Titeln aber nicht. Bei Ride the Lightning heißt es: "Während des Liedes steigen die Akkorde in immer höhere Tonlagen." Da wüsste man gerne um wie viel das steigt. Eine Quinte, eine Oktave oder was. Zum Song The Call of Ktulu den ich mir gerade auf Youtube angehört habe bringt der Artikel dann leider nichts. Dabei klingt der Teil ab 0`35 z.B. harmonisch recht originell. Das wäre sicher interessant mal näher zu betrachten. Solange man im Artikel rein deskriptiv ohne Wertung bleibt, könnte man auch ohne Referenzen sicher etwas mehr zu den einzelnen Songs schreiben. Das müsste auch ohne tiefschürfende musiktheoretische Kenntnisse machbar sein. Der Abschnitt "Kritiken und Bedeutung" ist zwar mit mehreren Ansichten gut gemacht. Was die Kritiker jetzt genau am Album gelobt haben wird aber nicht klar. Nur das es revolutionär, toll, genial und sonst was sei. Aber warum genau soll es denn nun so genial und bedeutsam sein? Gruß keine AuszeichnungPräsident Jelzin 18:26, 17. Feb. 2010 (CET)
- Der Reihe nach:
- Das Metallica auf Ride the Lightning eideutig Thrash Metal spielen dürfte ohne Frage sein, oder?
- Wo steht bitteschön, das Ride... ein progressives Album ist?
- Ich habe "verfeinert" durch "erweitert" ersetzt.
- In der mir vorliegenden Literatur wird nicht so eingehend auf die Musik eingegangen. Bücher, in denen die Musik von Metallica auf´s kleinste Detail auseinandergenommen wird, sind mir nicht bekannt. Ich habe zwar versucht, noch etwas mehr über die Musik zu schreiben, allerdings ist dabei nur Murks herausgekommen. Außerdem will ich keine TF hier veranstalten.
- Trotzdem Danke für die Anmerkungen. --Hullu poro 10:14, 18. Feb. 2010 (CET)
- *seufz* Ich hatte Dir doch schon im Review The complete guide to the music of Metallica, dort S. 17ff. ans Herz gelegt. Gruß, Siech•Fred 10:26, 18. Feb. 2010 (CET) PS: Ich halte allerdings mit Dir eine musiktheoretisch-wissenschaftliche Analyse über das, was im Artikel steht, hinaus für nicht notwendig, aber ein Blick in das Buch könnte sich trotzdem lohnen. Siech•Fred 10:28, 18. Feb. 2010 (CET)
- Das Buch habe ich zu Hause, konnte mir aber nicht wirklich weiterhelfen. --Hullu poro 14:15, 18. Feb. 2010 (CET)
- Vorweg, ich habe das Buch nicht, aber bereits die Einleitung zum "Ride..."-Kapitel hält m.E. einiges erwähnenswertes bereit: die Kontaktanbahnung zu Rasmussen und warum er sich bereit erklärte; der "Abwerbeversuch" von Bronze; auch der Mangementwechsel und der Wechsel zu Elektra in den USA wird ein bisschen anders dargestellt - ich lese da was von Streitigkeiten zwischen Zazula und der Band. Leider endet der Auszug mit Seite 21, aber Du solltest nochmal gründlich nachlesen. Gruß, Siech•Fred 14:59, 18. Feb. 2010 (CET)
- Ich hab den Schmöker gerade vor mir:
- Das Metallica durch das Rainbow-Album Bent Out of Shape auf Rasmussen aufmerksam wurden scheint eine exklusive Meinung von Wall/Dome zu sein. Sowohl McIwer als auch das Rock Hard nennen das Difficult to Cure-Album als Anhaltspunkt. --Hullu poro 15:48, 19. Feb. 2010 (CET)
- Auch die Sache mit der Finanzierung und den Problemen von Zazula werden bei Wall/Dome anders dargestellt als bei McIwer. Hier steht wohl Aussage gegen Aussage. Allerdings traue ich McIwer mehr zu, da sich bei Wall/Dome einige kapitale Fehler eingeschlichen haben. --Hullu poro 15:48, 19. Feb. 2010 (CET)
- Das mit Bronze Records werde ich auf jeden Fall einbauen. --Hullu poro 15:28, 19. Feb. 2010 (CET)
- Ich hab den Schmöker gerade vor mir:
- Vorweg, ich habe das Buch nicht, aber bereits die Einleitung zum "Ride..."-Kapitel hält m.E. einiges erwähnenswertes bereit: die Kontaktanbahnung zu Rasmussen und warum er sich bereit erklärte; der "Abwerbeversuch" von Bronze; auch der Mangementwechsel und der Wechsel zu Elektra in den USA wird ein bisschen anders dargestellt - ich lese da was von Streitigkeiten zwischen Zazula und der Band. Leider endet der Auszug mit Seite 21, aber Du solltest nochmal gründlich nachlesen. Gruß, Siech•Fred 14:59, 18. Feb. 2010 (CET)
- Das Buch habe ich zu Hause, konnte mir aber nicht wirklich weiterhelfen. --Hullu poro 14:15, 18. Feb. 2010 (CET)
- *seufz* Ich hatte Dir doch schon im Review The complete guide to the music of Metallica, dort S. 17ff. ans Herz gelegt. Gruß, Siech•Fred 10:26, 18. Feb. 2010 (CET) PS: Ich halte allerdings mit Dir eine musiktheoretisch-wissenschaftliche Analyse über das, was im Artikel steht, hinaus für nicht notwendig, aber ein Blick in das Buch könnte sich trotzdem lohnen. Siech•Fred 10:28, 18. Feb. 2010 (CET)
- Sicher , mit Tendenz für mehr. Für mehr, sollten die vorgebrachten Kritik aber noch abgearbeitet werden. LesenswertBobo11 23:55, 18. Feb. 2010 (CET)
Livia Drusilla (* 30. Januar 58 v. Chr.; † 29 n. Chr. in Rom), meist nur kurz Livia genannt, war die langjährige dritte Ehefrau des römischen Kaisers Augustus. Nach dessen Tod wurde sie Iulia Augusta genannt und trug als erste Römerin den kaiserlichen Titel Augusta. Von ihrem Enkel, Kaiser Claudius, nach ihrem Tod zur Göttin erhöht, wurde sie ab 42 n. Chr. Diva Augusta genannt.
Ich möchte diesen Artikel hier kandidieren lassen. Der Hauptautor ist Benutzer:Unidoz, Professor für Alte Geschichte. Den Artikel halte ich für mindestens Lesenswert Selten lese ich in der wikipedia einen Artikel der dermaßen anhand von Quellen und Literatur durchdrungen verarbeitet worden ist, dass mir selbst die Nackenhaare beim Lesen hochgegangen sind (meine ich positiv). Ein enormer Arbeitsaufwand steckt in dem Artikel. Fachlich sollte der Artikel einwandfrei und korrekt sein. Möglicherweise ist er aber, was die Bedeutung der Person betrifft, etwas zu lang geworden. Der Stil ist z. T. mir persönlich auch nach Durchsicht noch etwas zu essayistisch. Vielleicht findet sich noch jemand, der sprachlich rübergehen kann. Es mag aber auch Geschmacksache sein. Zudem ist die jetzige Einleitung etwas mager und läd in der jetzigen Fassung wenig zum Weiterlesen ein. Das Urteil von Christiane Kunst über Livia im Abschnitt Forschungsgeschichte, die die derzeitig einschlägige Darstellung zu L. verfasst hat, hätte m.M.n noch etwas deutlicher herausgearbeitet werden können. Nichtsdestotrotz ist hier ein wirklich herausragender Artikel verfasst worden. Da ich an der Artikelarbeit völlig unbeteiligt bin, darf ich hier auch abstimmen. --Armin P. 23:21, 12. Feb. 2010 (CET)
Da sich der Artikel, wie ich finde, die Tage um einiges verbessert hat jetzt -- ExzellentArmin P. 14:54, 17. Feb. 2010 (CET)
Wenn uns ein solches fein ausgearbeitetes Werk praesentiert wird, das uns eine Person der fruehen Geschichte von allen Seiten beleuchtet, dann sollten die drei oder vier Saetze, die nicht typisch fuer Wikipedia sind (ja, so wenige waren es) nicht daran hindern, hier ein zu vergeben. Bitte noch die Einleitung ausbauen. Schon lange nicht mehr mit so viel Freude einen Artikel gelesen. Da der Artikel auch den Kontext darstellt fuer alle, die sich mit dem Alten Rom nicht auskennen, macht es nichts, dass er etwas laenger ist. Exzellentschomynv 09:53, 13. Feb. 2010 (CET)
Abwartend- der Artikel ist in meinen Augen (auch wenn Armin mit allen Punkten nicht unrecht hat, aber vieles kann man ja so oder so sehen) Exzellent, aber die Einleitung muß zwingend noch erweitert werden. Marcus Cyron 18:55, 16. Feb. 2010 (CET) Dank an Tusculum für die Einleitungserweiterung. Für mich jetzt ExzellentMarcus Cyron 13:59, 17. Feb. 2010 (CET)
- mit klarer Tendenz zu mehr. Aufbau, Illustration, Einzelnachweis und Literaturapparat sehr gut. Zur Exzellenz muss aber tatsächlich noch an etwas unenzyklopädischen Passagen wie Doch was wie eine schlichte Tatsache klingt, die überall zu lesen ist, ist in Wirklichkeit eine historische Konstruktion. Solche Sätze dringend auflösen und eindeutiger formulieren. -- LesenswertHaselburg-müller 02:18, 17. Feb. 2010 (CET)
- - Also ich weiß nicht, wenn der Artikel nicht exzellent ist, wie sollte er dann dorthin geführt werden? Das wenige "unenzyklopädische", essayistische, das sich in einzelnen Sätzen oder Passagen finden lassen könnte, fällt beim Umfang des Artikels meines Erachtens nicht ins Gewicht, lockert vielmehr den mit knapp 100kb hart an der Grenze liegenden Artikel wenigstens ein wenig auf. Die zurecht von Haselburg-müller bemängelte Formulierung zur Geburtstagsproblematik habe ich zu entschärfen versucht. Vielleicht fällt einem ja etwas besseres ein. Einen Vorschlag zur Erweiterung der Einleitung habe ich auf der Artikel-Disk. hinterlassen. -- ExzellentTusculum 10:59, 17. Feb. 2010 (CET) PS: Insgesamt müsste man noch einmal schauen, inwieweit sich manche Redundanz im Artikel noch beseitigen lässt...
- Das sit ein richtig guter Artikel, und da Fachpersonen ihn für exzelent halten nehm ich mal an, dass er vollständig und fehlerfrei ist (Könnte ich persönlich nicht wirklich beurteilen). Daher gibs ein , wüsste nämlich nicht was da fehlen könnte. Klar es ist etwas länger geraten, läst sich denoch flüssig durchlessen ohne das man aneckt oder es einem langweilig wird ExzellentBobo11 21:56, 18. Feb. 2010 (CET)
13. Februar
Diese Kandidaturen laufen bis zum 23. Februar/5. März.
Ellington at Newport ist ein Jazz-Album von Duke Ellington, das in der Nacht vom 7. auf den 8. Juli 1956 auf dem Newport Jazz Festival in Newport (Rhode Island) und bei einer anschließenden Studiosession am 9. Juli aufgenommen und bei Columbia Records veröffentlicht wurde. 1999 erschien eine erweiterte und überarbeitete Ausgabe des Mitschnitts auf der Grundlage wieder aufgetauchter Bänder der Mitschnitte von Voice of America.
Der von mir im Oktober 2009 geschriebene Artikel über ein Livealbum des Duke Ellington Orchesters hebt sich von anderen Alben-Artikeln vor allem durch die gute Quellenlage ab, was Details und Augenzeugenberichte von dem Konzertereignis angeht. Mit den Mitarbeitern im Portal:Jazz wurde der Artikel noch weiter überarbeitet und durchlief im Dezember und Januar das Review, in dem der Artikel noch weiter verbessert werden konnte. Wir bitten Euch nun um eine kritische Durchsicht und Prüfung, ob er für eine Kandidatur in Frage kommt. Als Hauptautor Neutral --Freimut Bahlo 07:31, 13. Feb. 2010 (CET)
- Nach meiner Kenntnis ist die Literatur zum Konzert und zum Album vollständig verarbeitet worden. Die Schwerpunktsetzung des Artikels ist gut gelungen. Man könnte zwar bezogen auf den „Diminuendo and Crescendo in Blue “ zwar noch weiter ins Detail gehen, aber dadurch würde man diesen Titel sehr gegenüber den anderen Kompositionen auf dem Album hervorheben (und es wäre enzyklopädisch insofern eine problematische Schwerpunktsetzung, als dieser Titel ja, wie erwähnt seit Ende der 1930er mehrfach vom Duke eingespielt wurde).-- ExzellentEngelbaet 19:20, 16. Feb. 2010 (CET)
AbwartendAls interessiertem Laien fiel mir folgendes auf:- Der Abschnitt Vorgeschichte des Newport-Auftritts ist mir zu journalistisch formuliert, das sollte sachlicher rüberkommen.
- Ist sicherlich Geschmacksache, aber alles der Ellington-Literatur zu entnehmen.
- Abschnitt Der Newport-Auftritt des Duke Ellington Orchesters 1956:
- unter doch die eher intellektuelle Spielhaltung dieser Gruppen langweilte das Publikum kann ich mir nix vorstellen. Was ist das? Worin äußerte sich die Langeweile des Publikums?
- Abschnitt Der Newport-Auftritt des Duke Ellington Orchesters 1956:
- Z.B.dadurch, dass ein Teil des Publikums vor Ende des Konzerts gegangen war und die Stimmung der verbliebenen Menge sich erst mit dem DEO-Auftritt schlagartig wandelte, so wie es die Zeitzeugen überlieferten. Den entscheidenden Funken zum Ausflippen gab aber wohl das tnazende Mädchen, wie auchas den Zitaten hervorgeht.
- Für den Newport-Auftritt hatte er Paul Gonsalves als Protagonisten ausgewählt; dieser wusste jedoch nicht so recht, was er eigentlich tun sollte. der Satz ist mir ohne Einzelnachweis zu wertend.
- Collier, s.380. (Wird noch eingebaut) Ok
- Veranstalter George Wein hatte ab einem gewissen Punkt des Konzerts die Befürchtung, die wild gewordene Menge könnte randalieren, und versuchte auf Duke einzuwirken, die Veranstaltung zu beenden Steht das wirklich so in der Quelle?
- Ja. (Quelle: Z.B das Ruland-Buch)
- Um die Menge wieder etwas herunterzubringen, sagte Duke Ellington nun zwei ruhigere Stücke an unglückliche Formulierung, zudem riecht es hier wie auch in den vorhergehenden Punkten nach Original research (will Dir aber nix unterstellen).
- Nein, das steht so in der Literatur.
- Abschnitt Editionsgeschichte des Albums:
- Der legendäre Auftritt in Newport brachte Duke Ellington eine enorme Reputation und finanziellen Erfolg für den Rest seines Lebens. abgesehen von dem m.E. unglücklichen Wort "legendär" wäre an diesem Punkt sicher mehr zu sagen.
- Abschnitt Editionsgeschichte des Albums:
- Das gehört dann aber m. E. eher in den Duke Ellington oder in den Duke Ellington Orchestra Artikel!
- Die letzten zwei Bilder finde ich nicht gut platziert, das vorletzte hängt irgendwie neben der Titelliste "in der Luft" und neben einem Abschnitt Fußnoten würde ich sowieso kein Bild unterbringen wollen, denn Fußnoten kann und sollte man nicht illustrieren. Ok
- Gruß, Siech•Fred 21:42, 16. Feb. 2010 (CET)
- Letzteres lässt sich sicher noch verändern. danke für die kritischen Kommentare!--Freimut Bahlo 22:01, 16. Feb. 2010 (CET)
- Inhaltlich habe ich nichts an dem Artikel auszusetzen, er arbeitet die Bedeutung des Albums für das Hnre und für Ellington sehr gut heraus. Lediglich die Formulierungen gefallen mir an einigen wenigen Stellen noch nicht:
- ein triumphales, stürmisch gefeiertes Comeback Wenn es ein Zitat ist, dann sollte es auch so gekennzeichnet und mit Einzelnachweis versehen werden, sonst klingt es wie POV.
- die Begeisterung des Publikums hielt sich in Grenzen Umgangssprache, vllt. besser Das Publikum reagierte verhalten.
- der legendäre Basie-Schlagzeuger Jo Jones "legendär" finde ich deplaziert, das klingt nach POV.
- Um die Menge wieder etwas herunterzubringen vllt. wäre "zu beruhigen" besser
- Aber das sind wirklich nur noch Kleinigkeiten, deshalb von mir ein Vorschuss-Laien-. Gruß, LesenswertSiech•Fred 17:53, 19. Feb. 2010 (CET)
Die Wahl zum Pressefoto des Jahres erfolgt durch die von der niederländischen Stiftung World Press Photo durchgeführten World Press Photo Awards. Der mit 10.000 Euro dotierte Preis gilt als „angesehenste und begehrteste Auszeichnung im Bildjournalismus“.
Dieser Artikel wurde Ende 2006 als informative Liste ausgezeichnet. Ich bin nicht allerdings nicht davon überzeugt, dass der Artikel nach heutigen Maßstäben eine Auszeichnung verdient, vor allem weil zu den Fotos Informationen und Erklärungen darüber fehlen, warum die Jury es jeweils gewählt hat und was an dem Foto jeweils besonders ist. Außerdem fehlt noch eine Spalte mit der genauen Ortsangabe. Dass die Spalte Fotograf (Land) nach dem Vornamen sortiert und dass anstelle von Flaggen das Land ausgeschrieben ist, sind sicher nur nebensächliche Mängel, die sich rasch beheben ließen. Aus dem genannten Hauptgrund aber . -- keine AuszeichnungStegosaurus Rex 09:37, 13. Feb. 2010 (CET)
- Da hast du Recht. Da fehlt noch einiges zu einer informativen Liste nach heutigen Maßstaben. Grüße keine AuszeichnungNiemot | Diskussion Bewerte mich! 09:58, 13. Feb. 2010 (CET)
- Kommentar: Keine Meinung zur Liste (ist mir egal); aber das hier das Ausschreiben - und damit die barrierefreie Darstellung - des Landes als Mangel dargestellt wird, obwohl es dafür keinerlei Gründe gibt, ist schon ziemlich bezeichnend für die immer stärker zunehmende Klickibunti-Mentalität des Projektes -- Achim Raschka 10:08, 13. Feb. 2010 (CET)
- Ich glaube kaum, dass man für die die Preisträger Jurybegründungen finden kann, zumindest die offizielle Website liefert keine Begründungen. Zu den sonstigen "Mängeln" - das alles kann man problemlos korrigieren bzw. ergänzen, beispielsweise durch die Sortierung der Fotografen unter Verwendung der Vorlage:SortKeyName. Schade, dass immer mehr Benutzer gleich zur Wiederwahl gehen anstatt selbst zu verbessern bzw. ein Review initiieren... -- ErledigtAndibrunt 10:11, 13. Feb. 2010 (CET)
Informativ ist die Liste definitiv nicht mehr! Und sowas auf der Hauptseite?! keine AuszeichnungProfessor Einstein 11:14, 13. Feb. 2010 (CET)
- Die Jurybegründungen sind nicht öffentlich verfügbar. Zum Thema "Klickibunti" stimme ich Achim zu.
- @Einstein: das Thema ist derzeit in den Nachrichten, wieso sollte es nicht auf der Hauptseite stehen? Was meinst du also mit "sowas". Gruß, -- NiTen (Discworld) 11:25, 13. Feb. 2010 (CET)
- Ich finde die ArtikelQualität "sowas" von unpassend für die Hauptseite. Aber das hier ist ja keine Streitseite Professor Einstein 17:24, 13. Feb. 2010 (CET)
- Okay, du bemängelst also die Qualität, ohne die Qualitätsmängel konkret zu benennen, einen Verbesserungsversuch unternommen zu haben, oder die Gegenargumente einzugehen? Sehr konstruktiv. Dann stimme ich ebenfalls:
- -- InformativNiTen (Discworld) 12:01, 14. Feb. 2010 (CET)
- Ich finde die ArtikelQualität "sowas" von unpassend für die Hauptseite. Aber das hier ist ja keine Streitseite Professor Einstein 17:24, 13. Feb. 2010 (CET)
Informative Listen und Portale kommen sowieso nicht auf die Hauptseite. --Joachim Pense (d) 17:32, 13. Feb. 2010 (CET)
Ich empfinde es als absolut schlechten Stil eine Liste, die regelmäßig betreut wird usw. ohne vorherige Ankündigung einfach mal so zur Abwahl zu stellen. Eine derartige Vorgehensweise sollte bei Wikipedia imho grundsätzlich nicht erlaubt sein. Ich bin erst gestern über die Hauptseite auf die Liste gestoßen und fand und finde sie informativ. Man erfährt zu dem Fotoinhalt alles, was notwendig ist, hat die Fotografen usw. übersichtlich vor sich. Wenn die Jurybegründungen nicht veröffentlicht werden, gibt es keinen Grund, das von der Liste zu verlangen. Ansonsten stehen die Auswahlkriterien zu den Bildern ja in der Einleitung. --Paulae 17:34, 13. Feb. 2010 (CET)
- Ich verstehe diese Aufregung nicht. Wie kann den eine Informative Liste nach ein paar Jahren diesen Status verlieren? Der Kritikpunkt, dass die Fotografen nicht alphabetisch sortierbar sind, wurde in der Zwischenzeit behoben. Weitere Kritikpunkte kann ich hier in dieser Abwahl nicht erkennen. Daher Informativkandschwar 17:40, 13. Feb. 2010 (CET)
- Ganz klar! -- InformativFreimut Bahlo 17:57, 13. Feb. 2010 (CET)
- Ich finde diese Liste ebenfalls , die Einleitung ist vollkommen ausreichend und die Tabelle gibt einen guten Überblick über alle Preisträger und enhält, wie aus dieser Diskussion hervorgegangen ist, alle notwendigen Daten. Natürlich wären Ergänzungen denkbar (ich dachte spontan an eine Georeferenzierung der Schauplätze bzw. eine Karte), aber die bieten denke ich keinen wirklich Mehrwert.-- InformativCirdan ± 19:01, 13. Feb. 2010 (CET)
- Auszeichnung beibehalten: Diese Wieder-Kandidatur verletzt unsere Standards, da ihr weder ein eigener Verbesserungsversuch noch ein Review vorausgegangen ist. Die Liste erfüllt ihren Zweck heute genausogut wie zum Zeitpunkt der Auszeichnung. --h-stt !? 11:24, 14. Feb. 2010 (CET)
- alles schon gesagt. -- InformativClemensFranz 17:54, 14. Feb. 2010 (CET)
- Aus den genannten Gründen. -- InformativHappolati 20:34, 14. Feb. 2010 (CET)
- wie ich aus den - von mir recht regelmäßig besuchten - Ausstellungen weiss, werden die Preise in zehn Kategorien vergeben, hier wird pro Jahr nur jeweils ein einziges genannt, entsprechendes steht auch im Artikel keine AuszeichnungWorld Press Photo. Warum ist hier diese Einschränkung auf ein einziges pro Jahr vorgenommen worden? Ich betrachte die Liste daher als unvollständig. --Wmeinhart 08:41, 15. Feb. 2010 (CET)
- @Wmeinhart: Weil in der Einleitung des Artikels schon steht:
- Neben dem Pressefoto des Jahres vergibt die 13-köpfige Jury je drei weitere Preise in zehn Kategorien (Spot News, allgemeine Nachrichten, Menschen in den Nachrichten, Sport & Action, Sportreportagen, aktuelle Themen, Alltagsleben, Porträts, Kunst und Unterhaltung, Natur), wobei sowohl die besten Einzelbilder als auch Fotoserien ausgezeichnet werden.
- In diesem Artikel wird also tatsächlich nur das Pressefoto des Jahres aufgeführt. Für die anderen Preiskategorien kann man von mir aus gerne eigene Artikel anlegen. Diese haben allerdings nichts in diesem Artikel zu suchen. Da es nur Unterkategorien sind. Gruß kandschwar 10:27, 15. Feb. 2010 (CET)
- Auf jeden Fall informativ! Und obendrein eine "richtige" Liste - anders als die "Sonderlisten", die hier manchmal noch kandidieren (Liste der lebenden DDR-Bürger auf Briefmarken oder so ähnlich?) und die ausschließlich auf WP zu finden sind. InformativHolstenbär 13:05, 15. Feb. 2010 (CET)
- Nach wie vor . -- InformativGerd 09:29, 16. Feb. 2010 (CET)
- auf jeden Fall. Verstehe die Abwahlgründe nicht! -- InformativJvB1953 20:27, 18. Feb. 2010 (CET)
- was sonst ? -- InformativBeademung 21:20, 18. Feb. 2010 (CET)
- Das Herkunftsland des Fotografen könnte ruhig in der selben Spalten genannt werden wie sein Name. Der gesparte Platz käme dem "Motiv" zugute. Aber das ist kein Abwahlgrund. Zudem ist es übelster Stil, einen Abwahlantrag zu stellen, ohne vorher die Mängel zu diskutieren oder selber zu verbessern. . Informativ– Filoump 14:04, 20. Feb. 2010 (CET)
- Schade, dass es noch viele Rtlinks gibt, aber da kann der Artikel ja nichts für. -- LesenswertOlbertz 19:14, 20. Feb. 2010 (CET)
- Ich finde die Liste informativ und schließe mich, um Wiederholungen zu vermeiden, den Vorrednern an. -- Informativpincerno 19:47, 20. Feb. 2010 (CET)
14. Februar
„High Definition Television [haɪ ˌdɛfɪˈnɪʃən ˈtɛlɪvɪʒən] HDTVengl. für hochauflösendes Fernsehen) ist ein Sammelbegriff, der eine Reihe von Fernsehnormen bezeichnet, die sich gegenüber dem herkömmlichen Fernsehen (Standard Definition, SDTV) durch eine erhöhte vertikale, horizontale oder temporale Auflösung auszeichnen.“
Nachdem die Auszeichung als Lesenswerter Artikel nun schon 4,5 Jahre her ist und der Artikel seit dem massiv geändert/ausgebaut wurde, sollte meiner Meinung (unbeteiligter Leser) nach eine Neubewertung des Artikels stattfinden. Zu beachten sind dabei auch einige Kommentare über Mängel in Form und Inhalt auf der Disskussionsseite. Da ich den Artikel in Teilen zwar interessant finde, er aber an einigen Stellen lückenhaft ist und vom eigentlichen Thema abweicht, ist er für mich nicht mehr auszeichnungswürdig . -- keine AuszeichnungCepheiden 10:21, 14. Feb. 2010 (CET)
Keine Auszeichnung - der Artikel schwimmt so vor sich hin, in jedem zweiten Absatz sind offensichtlich veraltete Informationen drin. Und es fehlt noch so viel: die wirtschaftliche Seite. Geräteumsätze, Marktanteile, Marktdurchdringung. Kragenfaul- 11:06, 14. Feb. 2010 (CET)
da wurde über die Jahre alles verschlimmbessert. -- keine AuszeichnungJeses 01:41, 16. Feb. 2010 (CET)
viele Gliederungspunkte haben nur einen Untergliederungspunkt, das ist überhaupt nicht sinnvoll.-- keine AuszeichnungBojo Diskussion Bewertung 09:48, 18. Feb. 2010 (CET)
Völliger Wildwuchs, das reinste Chaos. Dem Artikel fehlt Struktur, Gliederungsfolgen wie "3.1.6 Europa", dann "3.1.6.1 Weitere europäische Länder" sind einfach nur verwunderlich. An Belegen wurde gespart. Die Einleitung nennt eine hohe "temporale Auflösung" als Beispiel, ein Begriff, der in der Folge nicht mehr auftaucht. So fehlt viel zu einer Auszeichnung. -- keine AuszeichnungWikiroe 12:37, 18. Feb. 2010 (CET)
Ein Artikel mit Überarbeitungsbausteinen ist mit Sicherheit nicht keine Auszeichnung -- LesenswertJvB1953 20:23, 18. Feb. 2010 (CET)
- moien, der überarbeitungsbaustein wurde von einem user gesetzt, der (soweit ich das noch weiss) selber nicht bereit war das zu ändern und auch nicht deutlich genug beschrieb, was zu ändern sei. da fällt das halt schwer das für diesen user die arbeit zu übernehmen. grüße, --Andreas -horn- Hornig 13:44, 19. Feb. 2010 (CET)
moien, ich sehe das zwar auch in der tat so, dass eine überarbeitung nie schaden kann, allerdings sehe ich den artikel immernoch als lesenwert an, weil ich auch das in bezug zu anderen lesenswert deklarierten artikeln sehe, die weit weniger verständlich für laien, noch so ausgeprägt sind. "3.1.6 Europa", dann "3.1.6.1 Weitere europäische Länder" waren lösungen, um die struktur nicht gänzlich ausufern zu lassen, und teilte sich in anders auf (und ist mir nicht aufgefallen, dass sich das änderte). allerdings lässt sich das mit einer änderung beheben und hätte auch von Wikiroe selbst gemacht werden können. das hier als einen der gründe für kein-lesenswert zu geben verstehe ich nicht. grüße, -- LesenswertAndreas -horn- Hornig 13:44, 19. Feb. 2010 (CET)
- Hallo Andreas -horn- Hornig, wenn das Problem nur in der Zwischenüberschrift bestanden hätte, wäre das kein Problem gewesen. Dahinter steht aber der chaotische Aufbau des Artikels, was sich anhand dieses Punktes gut illustrieren ließ. Vielleicht habe ich das oben nicht deutlich genug formuliert. Grüße, Wikiroe 14:16, 19. Feb. 2010 (CET)
IK Pegasi (HR 8210) ist ein spektroskopisches Doppelsternsystem im Sternbild Pegasus. Bei einem Abstand von 150 Lichtjahren zu unserem Sonnensystem kann das von ihm ausgehende Licht gerade noch ohne optische Hilfsmittel wahrgenommen werden.
Dieser Artikel kommt frisch aus einem 5 wöchigen Review. Meiner Meinung nach ist er ein sehr gelungener Artikel und schlage ihn daher zu einer Auszeichnung vor. --Calle Cool 15:14, 14. Feb. 2010 (CET)
- Hast du das Literaturverzeichnis vergessen? --Aalfons 19:12, 14. Feb. 2010 (CET)
Erledigt
- Ist das zwingend Notwendig bei sovielen Quellen?!? --Calle Cool 12:48, 16. Feb. 2010 (CET)
- Die Funktion des Literaturverzeichnisses ist doch eine andere als die Einzelnachweise. Ins erstere gehören die deiner Kenntnis nach wichtigsten drei vier fünf Standard-Veröffentlichungen. Das ist umso wichtiger, je mehr Belege du anführst. --Aalfons 17:39, 16. Feb. 2010 (CET)
- Das steht wo? --Succu 19:17, 16. Feb. 2010 (CET)
- Wenn ich das richtig verstehe, dann sollte die momentane Liste an Einzelnachweisen aufgetrennt werden in ein Literaturverzeichnis mit den wichtigsten Literaturangaben und eine Einzelverweisliste, mit dem restlichen Quellenangaben. Ist das so?--ScD 19:02, 16. Feb. 2010 (CET)
- @succu: WP:L. @ScD: Lass die Einzelnachweise so, wie sie sind, aber stelle zusätzlich einige wichtigste Werke zusammen. So wie in den KALP-Texten hierdrunter und -drüber. Oder wie's Benutzer:Succu bei seinen Bapperltexten vorbildlich gemacht hat. --Aalfons 20:17, 16. Feb. 2010 (CET)
- Eine IP hat nun ein paar Vorschläge für Literatur gebracht. Ich habe diese nun eingepflegt unter einem Absatz Literatur. --Calle Cool 01:40, 18. Feb. 2010 (CET)
- @succu: WP:L. @ScD: Lass die Einzelnachweise so, wie sie sind, aber stelle zusätzlich einige wichtigste Werke zusammen. So wie in den KALP-Texten hierdrunter und -drüber. Oder wie's Benutzer:Succu bei seinen Bapperltexten vorbildlich gemacht hat. --Aalfons 20:17, 16. Feb. 2010 (CET)
- Die Funktion des Literaturverzeichnisses ist doch eine andere als die Einzelnachweise. Ins erstere gehören die deiner Kenntnis nach wichtigsten drei vier fünf Standard-Veröffentlichungen. Das ist umso wichtiger, je mehr Belege du anführst. --Aalfons 17:39, 16. Feb. 2010 (CET)
- Ist das zwingend Notwendig bei sovielen Quellen?!? --Calle Cool 12:48, 16. Feb. 2010 (CET)
- Hast du das Literaturverzeichnis vergessen? --Aalfons 19:12, 14. Feb. 2010 (CET)
Erledigt
Ich stolpere schon über die ersten beiden Sätze der Einleitung: IK Pegasi (oder HR 8210) ist ein spektroskopisches Doppelsternsystem im Sternbild Pegasus. Bei einem Abstand von 150 Lichtjahren zu unserem Sonnensystem 'kann das von ihm ausgehende Licht gerade noch ohne optische Hilfsmittel wahrgenommen werden.
- "spektroskopisches Doppelsternsystem" würde ich wegen der OMA umformulieren in (Vorschlag) Doppelsternsystem das sich nur mit spektroskopischen Hilfsmitteln trennen lässt
- Das Wort Abstand legt nahe das ich dieser in Bezug auf den Betrachter (Erde) ändern würde und ich das System bei 75 Lichtjahren Abstand ganz prima sehen kann. Es ist sicher gemeint das sich der Doppelstern in 150 Lj Entfernung befindet. Dann allerdings wohl als Gesamtsystem und nicht als Doppelstern, da ja nur spektroskopisch trennbar. --Succu 19:17, 16. Feb. 2010 (CET)
, noch Abwartend. Ich habe vor allem den Abschnitt Zukünftige Entwicklung unter die Lupe genommen, und dabei sind mir einige No-Gos aufgefallen: Schon die Überschrift ist meines Erachtens ungeschickt gewählt, weil nicht die künftige Entwicklung, sondern verschiedene Prognosen beschrieben werden. Darüber hinaus schafft es der Absatz sprachlich nicht, zwischen Fakten, die als gesichert gelten, und umstrittenen Prognosen zu unterscheiden. Zum Beispiel klingt die Aussage „dies wird schließlich zu (stetigen) Nova-Explosionen führen“ nach einer Faktendarstellung, tatsächlich ist das aber nur ein Entwicklungsmodell. Weiter unten steht dann die direkt entgegengesetzte Aussage „… ohne dass es zu einem Nova-Ereignis kommt“. Außerdem werden reine Möglichkeiten dargestellt; darauf kommt es aber nicht an. Ein Beispiel: „Es ist möglich, dass IK Pegasi B einem ähnlichen Schema folgen könnte.“ Abgesehen von der sprachlichen Dopplung der Unsicherheit (möglich, könnte), verlangt die Wikipedia grundsätzlich nach der Darstellung von Fakten. Relevant sind gerade nicht (irgendwelche) Möglichkeiten (es ist auch möglich, das auf IK Pegasi B eine Lebensform wohnt), sondern deren Aufarbeitung, z.B. in Form einer wissenschaftlichen Darstellung, etwa: „X hält es für möglich, dass …“ Auch die Wahl des Tempus sollte nochmals überprüft werden: Mal Futur, mal Präsens, plötzlich Plusquamperfekt, das macht keine gute Figur. Dazwischen tauchen reißerische Formulierungen wie „die dramatische Folge“ und Wiederholungen (keine Gefahr für die Erde) auf. Insgesamt wirkt der Abschnitt wirr, mir fehlt der rote Faden. Die vielen Umbrüche tun ihr Übriges. Die anderen Abschnitte, die ich nur überflogen habe, zeigen ähnliche Schwächen. Zwar ist das englische Pendant, das dem Artikel offensichtlich als Vorlage diente, ein featured article. In der Summe sind mir das aber zu viele Ungenauigkeiten und Mängel für eine Auszeichnung. Grüße, keine AuszeichnungWikiroe 03:09, 18. Feb. 2010 (CET)
- Ich kann der Kritik durchaus folgen und habe daher insbesondere den letzten Abschnitt einmal überarbeitet. Allerdings kommt ein Artikel über ein entferntes astronomisches Objekt nicht vollkommen ohne Worte wie „wahrscheinlich“, „vermutlich“ oder „es ist möglich“ aus (Siehe z.B. Artikel des Tages Pluto_(Zwergplanet)#Aufbau) Dennoch Danke für die konstruktive Kritik.ScD 22:26, 18. Feb. 2010 (CET)
- Habe den gesamten Artikel etwas überarbeitet und hoffe, den Artikel etwas von seinen Schwächen befreit zu haben.--ScD 11:51, 21. Feb. 2010 (CET)
- Ich kann der Kritik durchaus folgen und habe daher insbesondere den letzten Abschnitt einmal überarbeitet. Allerdings kommt ein Artikel über ein entferntes astronomisches Objekt nicht vollkommen ohne Worte wie „wahrscheinlich“, „vermutlich“ oder „es ist möglich“ aus (Siehe z.B. Artikel des Tages Pluto_(Zwergplanet)#Aufbau) Dennoch Danke für die konstruktive Kritik.ScD 22:26, 18. Feb. 2010 (CET)
Warum „oder HR 8210“? --Succu 22:32, 18. Feb. 2010 (CET) Erledigt
Die Marktiegelschanze im thüringischen Lauscha ist eine Skisprung-Normalschanzenanlage. Die Schanzenanlage befindet sich im Henriettenthal, mitten im Ort. Die Normalschanze hat einen Konstruktionspunkt von 92 Metern und eine Hillsize von 102 Metern. Der Schanzenrekord liegt aktuell bei 108,0 Metern. Die Anlage wird vom WSV 08 Lauscha unterhalten, betrieben und zum Training im Nachwuchsbereich genutzt. Auf der Schanze finden regelmäßig FIS-Cup-Wettbewerbe statt.
- Ich finde den Artiekl sehr sehr gut gelungen und ich bin der Meinung der Artikel ist . -- LesenswertAuto1234 19:57, 14. Feb. 2010 (CET)
- ist der Artikel allemal. Meine Vorschläge im Review wurden gut umgesetzt. -- LesenswertJeses 01:39, 16. Feb. 2010 (CET)
- Das reicht gerade für , aber sicher nicht für mehr. Gerade Darstellungsmässig könnte der Artikel noch einiges vertragen. So z.b. Warum besitzt die Hautschanze nur die Box in ihrem eigenen Hauptabsatz, während der Text dazu mit den anderen Schanzen abgehandelt wird? Auch finde ich der Geschichtsteil unausgewogen, zuerst 2/3 Geografiegeschichte und dann 1/3 Schanzengeschichte. Der ganze Artikel kommt dadurch irgenwie unfertig rüber (Inhaltlich ist er gut, ich hab betreffent Informationsgehalt eigentlich nichts zu bemängeln). -- LesenswertBobo11 22:09, 18. Feb. 2010 (CET)
- Bobo hat die wesentlichen Kritikpunkte gut zusammengefasst. -- LesenswertMartin Zeise ✉ 21:18, 19. Feb. 2010 (CET)
15. Februar
Diese Kandidaturen laufen bis zum 25. Februar/7. März
August Kirch (* 25. November 1879 in Ottensen-Neumühlen; † 16. November 1959 in Hamburg-Altona) war ein sozialdemokratischer Politiker, der bis 1933 Senator der selbständigen Stadt Altona/Elbe und ab 1945 Orts- bzw. Bezirksamtsleiter seines 1889 nach Altona und 1938 nach Hamburg eingemeindeten Geburtsortes war.
- Eine politische Biographie vom Kaiserreich bis zur Bundesrepublik, die trotz enorm verstreuter Quellen aufgrund von Kirchs engen Verbindungen zu anderen Sozialdemokraten wie bspw. Max Brauer und Gustav Oelsner einen Mosaikstein zum politischen und regionalen „Gesamtgemälde“ der deutschen Zeitgeschichte beiträgt. Der Artikel hat Wikilint und einen Privatreview durchlaufen. Haltet ihr ihn für (blau)bapperlwürdig? -- Wwwurm Mien Klönschnack 13:44, 15. Feb. 2010 (CET)
- Wieso ein Gliederungspunkt "Biographie" in einem Biographieartikel? --Aalfons 14:20, 15. Feb. 2010 (CET)
- Der rührt noch von den allerersten zarten Artikelversionen her, als ich hoffte, eventuell weitere Hauptkapitel wie „Veröffentlichungen“ u.a. anfügen zu können. Wenn er sinnlos ist, schmeiß' ihn einfach heraus. -- Wwwurm Mien Klönschnack 14:28, 15. Feb. 2010 (CET)
- Der GliederungspunktBiographie ist überhaupt nicht sinnlos, weil die darunter befindlichen Abschnitte eben Bestandteil des Kapitels sind, die darauffolgenden jedoch nicht. Die Alternative wäre Lesen und Wirken, läuft aber auf das Gleiche heraus. --93.193.72.127 15:18, 15. Feb. 2010 (CET)
- Der rührt noch von den allerersten zarten Artikelversionen her, als ich hoffte, eventuell weitere Hauptkapitel wie „Veröffentlichungen“ u.a. anfügen zu können. Wenn er sinnlos ist, schmeiß' ihn einfach heraus. -- Wwwurm Mien Klönschnack 14:28, 15. Feb. 2010 (CET)
- Wieso ein Gliederungspunkt "Biographie" in einem Biographieartikel? --Aalfons 14:20, 15. Feb. 2010 (CET)
In diesem Text steckt viel Arbeit. Ich meine das ermessen zu können, weil ich selbst auch mal solche Schreibprojekte durchgeführt habe. Was ich hier lese, ist das solide Ergebnis der Auswertung verstreuter Fundstellen, zusammengefügt zu einem gut nachvollziehbaren Ganzen. Die ausgewertete Literatur ist zuverlässig und intelligent zusammengetragen. Der Artikel ist insgesamt gut belegt. de.Wikipedia ist nun Weltmarktführer in der Kirch-Frage. Ich wüßte nicht, wo man derart kompakt zusammengestelltes Material zu diesem Mann sonst findet. Sehr schön! -- LesenswertAtomiccocktail 23:20, 19. Feb. 2010 (CET)
Informativer Artikel über das politische Leben der Person und ihr örtlich-politisches Umfeld; gut referenziert. -- Lesenswertpincerno 22:09, 20. Feb. 2010 (CET)
Interessanter Lebensaluf, der gut geschrieben ist und einen wichtigen Abschitt in der lokalen Geschichte gut darstellt. -- LesenswertWmeinhart 11:30, 21. Feb. 2010 (CET)
Sechemib, (eigentl. Hor-sechem-ib), oder auch Sechemib-Perenmaat (eigentl. Hor-sechem-ib-per-en-Maat), ist der Horusname eines altägyptischen Königs (Pharaos) der 2. Dynastie (Frühdynastische Zeit), welcher um 2760 v. Chr. regierte.
Zur Identität und zur chronologischen Position von Sechemib gibt es gegenteilige Diskussionen und Meinungen innerhalb der Forschung, da zeitgenössische, archäologische Funde unklare und teils widersprüchliche Aussagen liefern. Insbesondere bezüglich einer möglichen Gleichsetzung von Sechemib mit seinem Vorgänger Seth-Peribsen bestehen Kontroversen. Hinzu kommt das völlige Fehlen von Sechemibs Namen in posthumen Quellen und ramessidischen Königslisten.
Ein altägyptischer Herrscher der 2. Dynastie. Als Hauptautor neutral.-- Nephiliskos 19:39, 15. Feb. 2010 (CET)
- Verständnisfrage: So ist unter Peribsen wiederholt die Inschrift Inj-stj.t („Ini-setjet“; zu deutsch „Tribut von Setjet“) zu finden, während die Inschriften unter Sechemib Inj-ḫʒs.t („Ini-chaset“; zu deutsch „Tribut der Fremdländer“) lauten.[7] --> Worauf bezieht sich "Setjet"? Grüße --Neb-Maat-Re 20:10, 15. Feb. 2010 (CET)
- Tja, gute Frage: In der Literatur scheint es zwei Optionen zu geben: Setjet = Asien; und Setjet = Sethröe (wo auch immer das liegen mag). LG;-- Nephiliskos 20:41, 15. Feb. 2010 (CET)
- Aaahh... Wilkinson und Grimal beziehen Setjet im Hinblick auf Peribsen und Sechemib auf die Westliche Wüstenregion Asiens... Von dort kamen wohl die Tributzahlungen... LG;-- Nephiliskos 20:45, 15. Feb. 2010 (CET)
- Und prompt erledigt. ;-) -- OkNephiliskos 20:53, 15. Feb. 2010 (CET)
Ich staune immer wieder über die Informationsfülle, die LesenswertNephiliskos in diesem doch komplexen Themenkreis zusammenzutragen, zu ordnen und dann auch noch zu Artikeln zu verarbeiten versteht. Sehr interessanter und fundierter Artikel über ein Spezialgebiet, in dem man sich leicht verirren kann. Respekt! --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:00, 21. Feb. 2010 (CET)
16. Februar
Diese Kandidaturen laufen bis zum 26. Februar/8. März
- „Am 10. Dezember 1994 explodierte an Bord des Philippine-Airlines-Fluges 434, abgekürzt PAL 434, auf dem Weg von Cebu (Philippinen) nach Tokio eine Bombe mit Zeitzünder. Sie war von Ramzi Ahmed Yousef, einem der Drahtzieher des Bombenanschlags auf das World Trade Center 1993, ins Flugzeug geschmuggelt worden. Dieser wollte den Flugzeugtank und dadurch die Maschine über dem Pazifischen Ozean explodieren lassen. Der Tank blieb jedoch unbeschädigt, dennoch wurde ein Passagier getötet. Den Piloten gelang trotz der stark eingeschränkten Manövrierfähigkeit des Flugzeuges eine Notlandung in Naha, Präfektur Okinawa. Der Anschlag auf PAL 434 war das bisher letzte erfolgreiche Bombenattentat auf ein Passagierflugzeug.“
Kein sehr langer Artikel, der jedoch inhaltlich vollständig, sprachlich in Ordnung, den Umständen entsprechend gut bebildert und gut belegt sein sollte. Ziel der Kandidatur ist lesenswert, als Hauptautor -- Neutralkaʁstn 15:07, 16. Feb. 2010 (CET)
- von mir. Ich hatte den Artikel zwei Mal reviewt und finde, er hat sich den Lesenswert-Status jetzt verdient. Grüße LesenswertUmweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 15:11, 16. Feb. 2010 (CET)
- Auf jeden Fall! Der Artikel liest sich spannend, bleibt trotzdem seriös und gut belegt bei den Tatsachen. Auch die Bebilderung ist hinreichend. -- LesenswertFreimut Bahlo 15:33, 16. Feb. 2010 (CET)
* Interessanter, gut lesbarer Artikel mit passenden Bildern. -- LesenswertAlofokMluvit! 15:35, 16. Feb. 2010 (CET) Nach Überlegung und gleichen Gründen wie vorher: -- ExzellentAlofokMluvit! 21:19, 16. Feb. 2010 (CET)
- Ein gut gelungener Artikel, der mich umfassend informiert. Grüsse, -- LesenswertÄbäläfuchs Möchtsch rede?Oder bewärte? 15:37, 16. Feb. 2010 (CET)
- Eine Frage: Auf welche Zeitzone beziehen sich die Angaben der Uhrzeiten? Ansonsten -- LesenswertEl Grafo 15:47, 16. Feb. 2010 (CET) Nachtrag/Anregung: vielleicht könnte man das Bild von der 747 noch ein bisschen überarbeiten (lassen), der obere Teil vom Rumpf müsste wohl eher weiß sein... --El Grafo 17:10, 16. Feb. 2010 (CET)
- Es müsste sich um die Ortszeiten handeln, ich werde es aber noch mal überprüfen und in den Text einarbeiten --kaʁstn 17:00, 16. Feb. 2010 (CET)
- Wie angekündigt ; Thema ist auch umfassend behandelt. Durch die Reviews hat er sich wesentlich verbessert gehabt, wofür der Autor auch belohnt werden muss. -- LesenswertPhilipp Wetzlar 15:58, 16. Feb. 2010 (CET)
- Guter Artikel mit informative Belege (vielleicht etwas mehr deutsche Quellen?) und gut unterstützende Bilder. -- LesenswertTimk70 Frage? Bewertung NL 16:45, 16. Feb. 2010 (CET)
- da das Attentat weniger deutsche Resonanz erfuhr und auch schon einoge Jahre her ist, lassen sich kaum deutsche Quellen finden – leider… --kaʁstn 17:00, 16. Feb. 2010 (CET)
- Wenn du gut gesucht hast, habe ich nichts dagegen. --Timk70 Frage? Bewertung NL 17:03, 16. Feb. 2010 (CET)
- da das Attentat weniger deutsche Resonanz erfuhr und auch schon einoge Jahre her ist, lassen sich kaum deutsche Quellen finden – leider… --kaʁstn 17:00, 16. Feb. 2010 (CET)
- Interessanter Artikel, sehr angenehmer Schreibstil, ausführlich, gut bebildert, angenehme Länge. Imho erfüllt er klar lesenswert. LesenswertXenonX3 - (☎:±) 18:30, 16. Feb. 2010 (CET)
- , sehe kein Grund wieso nur lesenswert. Gruss -- ExzellentGlugi12 18:37, 16. Feb. 2010 (CET)
- , mir geht es ähnlich. Klar, der Artikel ist mit 16kb jetzt nicht unbedingt der längste Artikel. Aber das Thema scheint sauber dargestellt zu sein, ist gut referenziert, Bilder haben sich auch finden lassen. Ich wüsste nun nicht, warum hier nur die Länge ausschlaggebend sein sollte. Wenn keine fachlichen Fehler gefunden werden (ist jetzt nicht unbedingt mein Spezialgebiet), dann wüsste ich nicht, warum man dem Artikel nicht auch ein grünes Sternchen verpassen könnte. Von daher von mir ein Laien-Exzellent. -- ExzellentGrüße aus Memmingen 18:42, 16. Feb. 2010 (CET)
- siehe Memmingen, Stimme ändern ist ja erlaubt (früher lesenswert) ;) ~ ExzellentLukas Diskussion Bewertung 18:43, 16. Feb. 2010 (CET)
- interessanter Artikel :-) -- LesenswertOceancetaceen 19:02, 16. Feb. 2010 (CET)
- Der Artikel ist nicht wirklich lang, aber trotzdem sehr informativ. Für den Betrachtenden natürlich ein Vorteil da weniger lesen = trotzdem viel wissen. So verliert der Leser nicht so schnell die Lust am Lesen, und das allein macht den Artikel eigentlich schon lesenswert. Dann noch die im Artikel enthaltenen, gut zusammengefassten Informationen hinzuzählen und, simsalabim, hier ist sie, meine Exzellent-Stimme! Grüße ExzellentNiemot | Diskussion Bewerte mich! 20:21, 16. Feb. 2010 (CET)
- , und das gerne. Immerhin ein Kompliment an den Autor, dass man schon begründen muss, warum man nicht für exzellent stimmt! Mir kommt die technische Seite des Anschlags zu kurz, vor allem zur Frage der inhärenten Sicherheit (welche Systeme stützen/ersetzten sich), wie stark war die Explosion überhaupt – dass der später Verstorbene die Hauptexplosionswirkung abbekommen hat, verstehe ich nicht, die Wirkung sollte doch nach unten gehen? Wie äußerten sich die Flugkapitäne später über ihre Entscheidungen usw. Sprachlich gibt's auch kleine Suboptimalitäten, schon in der Einleitung: Der Tank blieb jedoch unbeschädigt, dennoch wurde ein Passagier getötet. Auch beim Notflug holpert es sprachlich. Ob die Bezeichnung problemlos für die Landung angemessen ist ... Banal ist der Satz: Die japanischen Behörden begannen kurz nach der Landung mit der Unfalluntersuchung. Schlechtes Deutsch ist: Da die philippinische Polizei von der Tragweite des Falles ahnte, informierte sie weltweit polizeiliche Spezialeinheiten. Wieso zeigt das Bild eine 747-283B, während im Text von einer 283BM die Rede ist? Das alles macht m.E. gerade den Unterschied zwischen LW und E aus. -- LesenswertAalfons 20:39, 16. Feb. 2010 (CET)
- . Ein paar kleinere Kritikpunkte: (a) Ich finde das Bild der Boeing etwas uninspiriert und lieblos platziert, die Bildunterschrift passt zudem nicht besonders. (b) Verwendete Zahlen, z.B. die 36 Tonnen gedumpter Treibstoff sollten meiner Meinung nach grundsätzlich per Einzelnachweis belegt werden (in diesem Fall allein schon um einen Übertragungsfehler imperiale vs metrische Tonne auszuschließen). (c) Das Mayday-Logo finde ich unpassend, wenn es keine passendere Bebilderung gibt, lieber gar nichts als solche Hilfskonstrukte. (d) Ich finde den Abschnitt "Verfilmung" etwas hoch gegriffen. Bei laut Artikel 58 Mayday-Episoden und einer zum Glück überschaubaren Menge Luftfahrt-Unfällen ist das nicht so besonders dass es so ausführlich dargestellt werden muss. (e) Für Exzellent finde ich auch einige Formulierungen etwas zu unrund. Ansonsten sehr gute Darstellung! -- LesenswertStudmult 21:24, 16. Feb. 2010 (CET)
, Abwartendund zwar weil mir im Text die Bildunterschrift Boeing 747-283B der Nigeria Airways. Besonderheit dieses Flugzeugtyps ist die Lage des Treibstofftanks nicht erklärt wird. Es ist meines Wissen wichtig. Da nur bei einem Tank unter der Pasagierkabiene ein solcher Anschlag überhaupt Erfolgsaussichten haben kann (Er wolte ja den Tank zu explosion bringen die Flügeltanks können ja kaum gemeint sein). Ansonsten klare Tendenz zu lesenswert. Bobo11 10:04, 17. Feb. 2010 (CET)
- Hat sich erledigt jetzt hab ich stelle gefunden. Jetzt , trotzdem solte man sich die Bildunterschrifft mal zm Gemüteführen und die allgemeinverständlicher formulieren. LesenswertBobo11 21:51, 18. Feb. 2010 (CET)
- . detailliert und -für mich spannend- dargestellter Fall. gegen exzellent - Begründung siehe Aalfons und (c) von Studmult. LG -- LesenswertSunergy 12:24, 18. Feb. 2010 (CET)
17. Februar
Diese Kandidaturen laufen bis zum 27. Februar/9. März
Der Drache von Henham (engl.: Henham Dragon) ist ein sagenhaftes Drachenwesen, das angeblich am 27. und 28. Mai 1668 im Dorf Henham in Uttlesford, Essex gesichtet wurde. Er wurde als geflügelte Schlange beschrieben, die die Dorfbewohner angriff und schließlich in einem nahen Wald verschwand. Über dieses Ereignis wurde in einer Flugschrift namens The Flying Serpent. Or: Strange News out of Essex berichtet, die möglicherweise der Dichter William Winstanley anonym verfasst hatte.
Ein sehr kurzer Artikel über ein vermeintliches Fabelwesen, der jedoch – nach meinem derzeitigen Wissen – alle Literatur zum Thema enthält. Ich habe mir mit der Bebilderung und der Recherche Mühe gegeben und versucht, den Artikel so detailliert wie möglich zu gestalten, mehr als 10k waren leider trotzdem nicht drin. Das hab ich versucht auszugleichen, indem ich einige Rotlinks (William Winstanley, Henham, Overseer of the Poor) gebläut habe. Vielleicht hält ihn ja der eine oder die andere für eines Bapperls würdig. Gruß, † Alt ♂ Wünsch dir was! 16:40, 17. Feb. 2010 (CET)
- Lesenswert. Was ich zu meckern hatte, steht im Review und wurde behoben. Eben noch mal gelesen und macht immer noch Spaß zu Lesen. Ich denke, man erfährt in schön kompakter Form alles, was über diese lokale Tradition wissenswert ist. --Centipede 17:13, 17. Feb. 2010 (CET)
- Schöner Artikel, amüsant zu lesen. Super! LG;-- LesenswertNephiliskos 18:07, 17. Feb. 2010 (CET)
- Der ist ja wirklich sehr kurz, aber wenn es nicht mehr dazu zu sagen gibt, sei's drum. Nach meinem Dafürhalten ist der Artikel . - LesenswertGancho Kolloquium 22:58, 18. Feb. 2010 (CET)
- Bestimmt kein gut formuliertes Votum, aber… das ist ein wirklich süßer Artikel… daher - Tschuldigung -- LesenswertIvy 23:36, 19. Feb. 2010 (CET)
- , weil das Lesen Spaß bereitet und informiert. -- LesenswertCymothoa Reden? Wünsche? 01:45, 20. Feb. 2010 (CET)
- Nebenbei: Es gibt leider ohnehin zu wenige LW-Kandidaten zwischen 10 bis 20 kB. -- Lesenswertpincerno 22:33, 20. Feb. 2010 (CET)
- Sicher lesenswert, Kürze darf kein Contra-Argument sein, wenn's net mehr gibt, Servus -- LesenswertReimmichl-212 23:23, 20. Feb. 2010 (CET)
Bayume Mohamed Husen (* 22. Februar 1904 in Daressalam, Deutsch-Ostafrika, heute Tansania; † 24. November 1944 im KZ Sachsenhausen; (Geburtsname: Mahjub bin Adam Mohamed) war ein afrikanisch-deutscher Askari und Schauspieler. Husen diente im Ersten Weltkrieg in der Schutztruppe Deutsch-Ostafrikas als Kindersoldat und kam 1929 nach Berlin, um erfolglos seinen ausstehenden Sold einzufordern. Hier gründete er eine Familie und arbeitete als Kellner, Sprachlektor und Schauspieler, unter anderem an der Seite von Hans Albers. Im August 1941 wurde er von der Gestapo wegen eines Verhältnisses mit einer „Arierin“ verhaftet und im September unter dem Vorwurf der „Rassenschande“ ins KZ Sachsenhausen eingeliefert, wo er nach dreijähriger Haft starb.
Ein Artikel, der umfassend und interessant den derzeitigen Forschungsstand wiedergibt. -- perlenklauben 19:12, 17. Feb. 2010 (CET)
- Flüssig lesbarer Artikel, der gut recherchiert und belegt ist. Großes Lob auch für das Bildmaterial. Eindeutig lesenswert! -- LesenswertFreimut Bahlo 21:00, 17. Feb. 2010 (CET)
- , allerdings mit deutlicher Tendenz zu Abwartend. Mich stört das assoziative Siehe auch am Schluss, in dem sich mit Massaquoi, Brody und Michael gleich drei Personen finden, die einem offenbar wegen ihrer Hautfarbe bzw. afrikanischen Herkunft in den Sinn kommen. Tatsächlich kommen sie aber aus völlig verschiedenen Ecken der Welt, Massaquoi ist in Deutschland geboren, Michael auch, und Brody kommt aus Kamerun. Das ist in etwa, wie wenn ich in einen Artikel über LesenswertBertolt Brecht noch Ossip Zadkine stelle – beides Europäer, beide vor den Nazis in die USA geflohen. Auch den Begriff Afrodeutscher würde ich eher im Fließtext unterbringen, Siehe auch finde ich irgendwie immer deplatziert. Auch mit Kategorie Künstler (Tansania) bin ich nicht so recht zufrieden, aber darüber kann ich hinwegsehen. Sollte mein erster Einwand behoben worden sein, ist mein Votum als lesenswert anzusehen.--† Alt ♂ Wünsch dir was! 21:18, 17. Feb. 2010 (CET)
- Die Siehe auchs sind manchmal sehr an den Haaren herbeigezogen, das stimmt. Ich finde sie in diesem Fall allerdings ganz okay, da die Erfahrung, als Schwarze die NS-Zeit in Deutschland zu erleben (und nicht immer zu überleben), schon eine sehr spezielle ist, die alle teilen. Wenn man das jetzt raus nimmt, werden die Links in kürzester Zeit wieder drin sein und ich wüsste kein zwingendes Argument dagegen. -- perlenklauben 22:19, 18. Feb. 2010 (CET)
- Na gut, ich lass mich mal breitschlagen :) † Alt ♂ Wünsch dir was! 22:38, 19. Feb. 2010 (CET)
- hat mir bereits im Review sehr gut gefallen, schön, dass es jetzt auch ein Bild gibt. Viele Grüße -- LesenswertAmygdala77 07:54, 18. Feb. 2010 (CET)
- , trotz der folgenden kleinen Unschönheiten:
Lesenswert
- Text suggeriert, Großbritannien habe sich D-Ostafrika irgendwie unter seine Verwaltung gestellt. Richtiger: GB bekam D-Ostafr. vom Völkerbund als Mandatsgebiet zugesprochen (umformulieren und wikiverlinken) Erledigt
- Vermutlich verfügte Husen, ..., über einen deutschen Ausweis Vermutungen (von wem auch immer) gehören hier eigentlich nicht hin. Wenn die entsprechenden Dokumente (etwa der damaligen Meldebehörde, könnte ein Berliner Bezirksamt gewesen sein) nicht vorliegen und der seinerzeitige Status nicht glasklar feststeht, dann das bitte auch genau so schreiben. Was die damals übliche Praxis war, kann man -deutlich getrennt davon- ja ruhig trotzdem darstellen. Erledigt
- Wie wurde der Aufnahmewunsch in die Wehrmacht beschieden? Erledigt
- Herbert Selpin kann wikiverlinkt werden Erledigt
- Deutsche WP -> Tanganjika, oder? Erledigt
- (Zähneknirschend, weil: nennt außer der Wikipedia kein Mensch mehr so, aber... naja)
- Für die schwarzen Opfer des Nationalsozialismus bestand kein breites öffentliches Interesse Nach der Lektüre des Artikels jedoch beim Leser um so mehr. Hier fehlen weiterführende Informationen (Wieviele, wer noch, Literatur etc). Sollte nicht zumindest das in Fußnote #8 erwähnte Buch auch im Absatz Literatur aufgeführt werden? Dort wird man vermutlich fündig werden.
- Kategorie Künstler (Tansania). Wie soll das gegangen sein? Tansania gabs doch damals gar nicht Erledigt
- Kategorie Deutscher. Wirklich oder vermutlich (siehe unklarer Rechtsstatus oben)?
- Hier weiß ich auch nicht. Die Staatsbürgerschaften konnten sich damals schneller ändern als die Haarmoden.
- Kategorie Tansanier. Wie das? Im Zweifelsfall keine Personen krampfhaft in Kats pressen, sondern geeignete Kats schaffen! Deutsch-Ostafrika und Tansania sind trotz beträchtlicher Deckungsgleichheit nun mal verschiedene Entitäten.
- Selbst wenn man die Tansania-Kats richtig findet, ist Tansanier trotzdem redundant, da sich Husen schon durch die Mitgliedschaft bei Künstler (Tansania) in der Kat Tansanier befindet.
- Die für meine Begriffe naheliegendste Kat von allen, nämlich Kategorie:Deutsch-Ostafrika fehlt rätselhafterweise.-- Definitiv 14:12, 19. Feb. 2010 (CET) Erledigt
- Danke für die detaillierten Anmerkungen!
Im gegenwärtigen Zustand klar . In Sprache und Aufbau sehr angenehm zu lesen, toll bebildert, meidet der straffe Artikel Abschweifungen, doch leider spüre ich gewisse Lücken: Lesenswert
1. Allgemein kommt die Opfer-/Täter-Thematik zu kurz, Husens offensichtliche Blindheit gegenüber der rassistischen NS-Ideologie wird nicht angesprochen. Was motivierte Husen zur Mitwirkung bei den deutschen Neokolonialisten?
2. Ich vermisse eine Bewertung der schauspielerischen Leistungen Husens.
3. Der Siehe auch-Abschnitt ist fragwürdig, weil die Auswahl der Namen zwangsläufig willkürlich sein muss.
Daneben Kleinigkeiten: Erledigt
4. "konnte er offenbar nicht in die Dienste Großbritanniens treten" - entweder auf "offenbar" verzichten oder die Gründe nennen
5. "als „Boy“ auf englischen und deutschen Schiffen" - was genau war ein "Boy"?
6. Im Artikel sollte wenigstens mit einem Nebensatz angedeutet werde, was ein Askari ist, so dass der Leser auch ohne dem Link zu folgen immerhin einen Hauch Ahnung hat vom Begriff. Erledigt
Grüße – Filoump 13:50, 20. Feb. 2010 (CET)
Erledigt
- , die (wenigen) unerledigten Fragen von Benutzer:Filoump hätte ich trotzdem gerne noch geklärt, Servus -- LesenswertReimmichl-212 19:33, 21. Feb. 2010 (CET)
Das Tyrrhenische Meer, (ital: Mar Tirreno, frz.: Mer Tyrrhénienne) ist ein Teil des Mittelmeeres. Es liegt westlich des italienischen Festlands und zwischen den Inseln Sardinien, Korsika und Sizilien. Nördlich breitet sich das Ligurische Meer, südlich das offene Mittelmeer und im Osten das Ionische Meer aus. Der Name entstand aus der griechischen Bezeichnung für die seefahrenden Etrusker: die Tyrrhenoi.
Mal ein Ausflug meinerseits in etwas südlichere und sonnigere Gefilde. Ich hab versucht es halbwegs knapp und übersichtlich zu halten und vor allem über das Meer zu schreiben und nicht über die Küsten. Der Artikel kommt aus dem Review, wo sich unter anderem Joe-Tomato, Ivy und Mirek256 sehr verdient gemacht haben. Ich habe versucht ihre Einwände soweit es möglich war, zurückzuweisen und zu ignorieren, leider nicht komplett erfolgreich. -- southpark 19:44, 17. Feb. 2010 (CET)
- , vielleicht auch mehr. Mensch, da kriegt man ja regelrecht Fernweh! ;-) LG,-- LesenswertNephiliskos 21:32, 17. Feb. 2010 (CET)
- Ja, das macht Laune auf Korsika und Sardinien. ;-) -- LesenswertJohnny 15:34, 18. Feb. 2010 (CET)
- Gefällt und macht Laune auf Sommer. Im Geschichtsabschnitt ist ein fetter ref-Fehler und bei Mensch und Meer fehlen die Kriegsmarinen. Von den Italienern weiß ich gar nichts, aber die sechste US-Flotte hat ihr Hauptquartier in Neapel und den formalen Heimathafen in Gaeta. Schau mal, ob du da noch was ergänzen kannst. --h-stt !? 19:14, 18. Feb. 2010 (CET)
- der ref-fehler war natürlich brandneu und ist schon wieder draußen. die nato-flotten hat schon jemand auf der disk vermisst, ich suche ihr gerade hinterher :-) -- southpark 19:18, 18. Feb. 2010 (CET)
- Also ich finde den Artikel eigentlich im Sinne von nicht perfekt aber sehr überdurchschnittlich. Zu vielen Themenbereichen kann ich nicht wirklich was sagen, aber mir kommt alles sauber recherchiert und gut bequellt vor und wirklich grabenkrieghervorrufend Strittiges wird sich bei dem Thema wohl auch im Laufe der Kandidatur nicht finden lassen. Die einzelnen Abschnitte sind lesbar übersichtlich verfasst, angenehm fällt mir der schlanke Geschichtsteil auf. Inhaltliche Lücken kann ich keine erkennen, nur ein paar Sätzchen - wie auf der Disk erwähnt und jetzt auch von H-stt angemerkt - zur militärischen Präsenz würde ich noch wünschenswert finden. Die größten Militärhäfen der Marina Militare sind - wenn ich mich recht erinnere - La Spezia und Tarent (okay, wenn man die Grenze bei Portovenere ernst nimmt, dann gehört La Spezia auch noch rein), aber die Zahlen, die Wikipedia zur 6. Flotte der Navy liefert (40 Schiffe, 175 Flugzeuge und 21.000 Mann in Kampf- und Unterstützungseinheiten), klingen schon recht beeindruckend. -- ExzellentMai-Sachme 20:03, 18. Feb. 2010 (CET)
- So, die 6. Flotte hat ein bißchen mehr Text bekommen und die Marina Militare etwas weniger. Ihr habt alle so recht, peinlich wie einem ganze Flugzeugträger durchrutschen können ;-) -- southpark 20:58, 18. Feb. 2010 (CET)
- Ich habe noch einen Flugzeugträger gefunden und eingebaut. Grüße --h-stt !? 21:44, 18. Feb. 2010 (CET)
Trockenobst, aber als ich mal kurz checken wollte, ob Braudel drin steht, hab das Buch nämlich immer noch nicht gelesen, ist mir das Fehlen eines Literatur-Abschnitts aufgefallen. Schade. Lieber Gruß --Catfisheye 21:06, 18. Feb. 2010 (CET)
- Ja, leider. Wie schon im Review geschrieben, Teilmeere sind irgendwie unschick. Entweder es gibt da Spezialwerke wie "Backarc-Strukturen südlich der Liparischen Inseln in einer Tiefe von mehr als 2000 Meter oder sowas" oder es gibt "Kulturgeschichte des Mittelmeerraums" (dass dann wieder größtenteils an Land spielt..) oder noch am ehesten präzise "der erste Weltkrieg im Mittelmeer". Halbwegs passgenaue Überblickswerke hab ich tatsächlich nicht gefunden, entweder würde eine Literaturliste sehr lang mit vielen Spezialtiteln und thematisch Ausuferndem oder hochgradig subjektiv. Aber Braudel ist zumindest zitiert :-) -- southpark 21:09, 18. Feb. 2010 (CET)
- Jetzt gibt's zumindest in einer Fußnote zwei Titel zur vorschriftlichen Epoche, die den dortigen Handel und die etruskischen Artefakte betreffen. Zum Handel über das Teilmeer gibt es bestimmt mehr, aber ich kenne die Adria besser. Auf jeden Fall wieder eine Menge gelernt. Vielen Dank und Gruß, -- LesenswertHans-Jürgen Hübner 11:51, 19. Feb. 2010 (CET)
- PS: Falls Du noch etwas halbwegs Griffiges brauchst: David Abulafia (der Altmeister): From Tunis to Piombino: piracy and trade in the Tyrrhenian Sea, in: Peter W. Edbury, Jonathan P. Phillips: The Experience of Crusading, Bd. 2: Defining the Crusader Kingdom, Cambridge University Press 2003, S. 275-297. -- Hans-Jürgen Hübner 12:03, 19. Feb. 2010 (CET)
- Jetzt Exzellent. --h-stt !? 21:44, 18. Feb. 2010 (CET)
Nur eine kleine Frage satz Die südtyrrhenische Gruppe (Neapel und Salerno) liegt direkt am Meer. Wo sollte anders ein Hafen sein, als direkt an Meer?. Und Einzelnaweich Nr. 41 ist ein bisschen schlech geschrieben, nicht? --Mirek256 08:10, 20. Feb. 2010 (CET)
- , leider fehlen mir grafische Darstellungen der Tiefen und der Meeresbodenbeschaffenheit. Karte 1 bietet da keine richtigen Informationen, Karte 2 keinerlei Mehrwert. Nachtrag: Eine Karte mit Schifffahrtswegen (nach Tonnagen, Fährverbindungen) wäre hier vielleicht eher angebracht. -- LesenswertOlbertz 19:05, 20. Feb. 2010 (CET)
19. Februar
Diese Kandidaturen laufen bis zum 29. Februar/11. März
Ich möchte den Status "informativ" für diese Liste erwerben. Danke!!! --11:54, 19. Feb. 2010 (CET) (falsch signierter Beitrag von Informative Liste (Diskussion | Beiträge) 11:54, 19. Feb. 2010 (CET))
- Ist das eine ernst gemeinte Kandidatur. Ich kann nicht wirklich sehen, was diese Liste aus tausenden anderen heraushebt. Machahn 23:22, 19. Feb. 2010 (CET)
- Natürlich ist die Kantidatur ernst gemeint. Der Benutzer ist aber neu bei Wikipedia und wohl noch nicht so vertraut mit den Qualitätsanforderungen für eine Auszeichnung. Meiner Meinung nach kann man die Kandidatur aus offensichtlichen Qualitätsmängeln vorzeitig abbrechen. Andererseit können gutgemeinte Ratschläge nicht schaden. -- Firefox13 00:33, 21. Feb. 2010 (CET)
- Derzeit nicht auszeichnungswürdig. Es mangelt an einer Einleitung, die zB erklärt, welche Funktion ein Stadtpräsident in Lausanne hat. Ich gehe mal davon aus, dass das Amt dem Oberbürgermeister entspricht, auch wenn Stadtpräsident behauptet, das gäbe es nur in der Deutschschweiz. Schlecht recherchiert: Für den zweiten Amtsinhaber Secretan ist die Parteizugehörigkeit eben keineswegs unbekannt, sondern er ist in der unten verlinkten PDF-Liste ausdrücklich als Konservativer gelistet. So noch keine Auszeichnung. --h-stt !? 22:37, 20. Feb. 2010 (CET)
- Ich schließe mich meinem Vorredner an. Derzeit nicht auszeichnungswürdig. Viele Grüße -- keine AuszeichnungJohnny 22:44, 20. Feb. 2010 (CET)
Als Phantom Ride wird ein Filmgenre der frühen Filmgeschichte bezeichnet, das während der vorletzten Jahrhundertwende besonders in Großbritannien und den Vereinigten Staaten populär war. Zur Erstellung dieser auch als „Eisenbahnfilme“ bezeichneten Filme wurde eine Filmkamera an die Spitze einer Lokomotive montiert, die dann die Fahrstrecke der Lokomotive als Point-of-View-Shot aufzeichnete...
Dieser Artikel wurde bereits im Juni 2009 zum Lesenswerten Artikel gekürt. Einige Stimmen sahen ihn sogar eine Etage höher. Die extreme Randständigkeit des Themas hat mich bisher davon abgehalten, es mit einer Exzellenz-Kandidatur zu versuchen. Nachdem ich mich aber in den vergangenen Monaten wieder intensiver mit den Kindertagen des Films beschäftigt habe, bin ich der Ansicht, dass der Artikel durchaus den Qualitätskriterien für Exzellente Artikel entspricht. In den meisten Standardwerken zur Frühen Filmgeschichte werden die Phantom Rides als Attraktion und Filmgenre nur mit wenigen Sätzen behandelt; der Artikel stellt meiner Meinung nach den Wissensstand vollständig dar, ohne den Leser mit Nebensächlichkeiten und überflüssigen Details zu langweilen. Als Hauptautor natürlich neutral und dankbar für weitere Verbesserungsvorschläge und konstruktive Kritik. --Andibrunt 16:30, 19. Feb. 2010 (CET)
In der Einleitung rumpelt es imho ziemlich: Filmfilmfilmfilmfilm... Ich habe auf der Artikeldisk eine Bearbeitung deponiert, bediene dich bitte nach Belieben. Als Service und Augenfang hätte ich gerne auch am Ende des Textes eine Liste der ersten oder wichtigsten fünf oder zehn Filme, auch wenn sie teilweise schon im Text beschrieben sind. -- AbwartendAalfons 17:17, 19. Feb. 2010 (CET)
- Die Vorschläge zur Verbesserung der Einleitung habe ich gerne aufgegriffen. Eine Liste der wichtigsten Filme dürfte zu nahe an einer Theoriefindung sein, solche Auswahllisten sagen meiner Meinung nach immer nur etwas über den Geschmack des Autoren aus... Die Beispiele im Artikel sind repräsentativ in dem Sinne, dass sie als wichtige Entwicklungsschritte in der Literatur genannt wurden. Die historischen Zusammenhänge sind meiner Meinung nach wichtiger als die Filme selbst (anders als beim Western oder Film Noir beispielsweise), die den modernen Betrachter in ihrer Einfachheit eher enttäuschen dürften. --Andibrunt 11:38, 20. Feb. 2010 (CET)
Ich dachte, der wäre schon längst , das waren letzten Sommer nur Durchsicht und LW-Kandidatur. Als Verbesserungspunkt sehe ich den Satz in der Einleitung: "Die Phantom Rides sind auch für die Entwicklung des narrativen Films von Bedeutung." Er gibt noch keinen Hinweis, worin die Bedeutung besteht. Aber das ist eine Nebensächlichkeit. Exzellent– Filoump 12:54, 20. Feb. 2010 (CET)
- Hab den Artikel noch von der LW-Kandidatur in Erinnerung und fand ihn damals schon . Gruß -- ExzellentMagiers 18:49, 21. Feb. 2010 (CET)
Die Stängellose Schlüsselblume (Primula vulgaris, Syn.: Primula acaulis (L.) Hill) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Primeln (Primula). Andere Namen für die Art sind Schaftlose Schlüsselblume oder Erd-Primel. Exemplare in Parks und Gärten sind fast immer gepflanzte oder verwilderte Gartensorten und Hybriden und werden auch Garten-Primeln genannt.
Habe ich heute ausgebaut. ich halte den Artikel für lesenswert, bin aber aus Hauptautor natürlich Ixitixel 17:38, 19. Feb. 2010 (CET)
Neutral. --- Erinnert mich daran, wie ich in meiner Lehre 35.000 Primeln eintopfen musste. Ich konnte danach keine mehr sehen. :D -- ExzellentNephiliskos 01:53, 20. Feb. 2010 (CET) PS: Werden die nicht auch "Kissenprimel" genannt?
- Klassisch lesenswert. Lässt sich sicherlich noch weiter ausbauen, ist aber in diesem Stadium schon sehr informativ. Hier und da kann man vielleicht noch an der Sprache feilen. --Carstor|?|ʘ| 12:34, 20. Feb. 2010 (CET)
- Sicher , mit klarem Potenzial für mehr. Aber irgentwo hat der Artikel noch Mängel, richtig devienier kann ich's nicht, er liest sich teilweise einfach "unrund". -- LesenswertBobo11 12:48, 20. Feb. 2010 (CET)
- Kurz, aber alles drin. Ein, zwei weitere Bilder könnten nicht schaden. -- ExzellentOlbertz 18:59, 20. Feb. 2010 (CET)
für exzellent fehlt mir zumindest eine Verbreitungskarte und etwas Geschichte zur Verwendung als Zierpflanze. -- LesenswertIKAl 19:10, 20. Feb. 2010 (CET)
Der Mexikanisch-Amerikanische Krieg zwischen Mexiko und USA fand zwischen 1846 und 1848 statt und wurde maßgeblich vom amerikanischen Präsidenten James K. Polk vorangetrieben. Der anschließende Friedensvertrag führte zu einem großen Gebietszuwachs für die Vereinigten Staaten und dehnte ihr Territorium bis zum Pazifischen Ozean aus. Der Streit darüber, ob in diesen Gebieten Sklaverei erlaubt sein sollte, spaltete die Politiker auf US-amerikanischer Seite.
ch habe den Artikel vor geraumer Zeit komplett neu geschrieben. Den Review hat er bereits hinter sich gebracht und würde ihn nun gerne kandidieren lassen.-- Tresckow 19:14, 19. Feb. 2010 (CET)
- Die Einleitung ist mir definitiv zu kurz. Es ist dort mehr zu Folgen, als zu Krieg selbst die Rede. Kurze Hinweise auf Kriegsgründe und Hinweise zu Verlauf wären nötig. Machahn 23:25, 19. Feb. 2010 (CET)
- Ich werde Morgen oder Montag die Einleitung nochmal überarbeiten.-- Tresckow 17:11, 20. Feb. 2010 (CET)
- ich denke, der Artikel ist auf einen guten Weg. Dennoch missfällt mir, wie auch Machahn, die Einleitung. Der Satz "Der Streit darüber, ob in diesen Gebieten Sklaverei erlaubt sein sollte, spaltete die Politiker auf US-amerikanischer Seite." gehört meiner Meinung nach nicht in die Einleitung. Kapitel 1 ist nicht "rund". Es liest sich, als ob einige Fakten einfach hintereinander geschrieben wurden. Das Kapitel muss ausdifferenziert werden. Warum belastete der Nicht-Verkauf von Kalifornien die Beziehungen?; die Texas-Frage, Polk als Person....wie sah es in Mexiko aus (Gesellschaft, Politik, Wirtschaft....). Kapitel 2: "Eroberungskrieg" - hartes Wort, dass dann aber belegt werden sollte, und auch die Kontroverse in der Geschichtsschreibung sollte dann dargestellt werden. Kapitel 3 find ich, was die "Menge" angeht voll und ganz in Ordnung und stimme Machahn nicht zu. Ich denke, es kommt darauf an, was der Artikel darstellen soll - reine Militärgeschichte? Kapitel 3.5 ist ein schönes Beiwerk, das allerdings nur auf Bauer basiert. Kapitel 4 finde ich sogar zu kurz, es fehlt die Einschätzung der spanischsprachigen Geschichtsschreibung über die Folgen, sowohl für die USA als auch für Mexiko. Und was für einen Wert stellt das Zimmermann Telegramm dar? Kapitel 5 erscheint auch hinzugefügt worden zu sein, ohne das ein Gesamtkontext erkennbar ist. Einzelnachweise & Literatur: stark anglophon - basiert der Artikel auf der Übersetzung der engl. Wiki? Fazit: Artikel ist auf einen guten Weg, Baustellen sind noch vorhanden, aber zu handhaben. Dennoch bisher meine Meinung eher zu einem "abwartend" tendierend. -- Abwartendtecolótl 10:54, 20. Feb. 2010 (CET)
- Den Satz kann ich aus der Einleitung nehmen und Kapitel eins werde ich nochmal überarbeiten. Ich dachte das mit dem belastenden Kaufabsichten wäre selbsterklären. Die USA wollten unbedingt ihr ebiet Richtung Pazifik abrunden und die Mexikaner empfanden das Ansinnen als Provokation und mit der nationalen Ehre nicht vereinbar. Die Texas-Frage war zu dem Zeitpunkt im amerikanischen Sinne "gelöst" und abgeschlossen. Das dieser von den Mexikanern als Demütigung empfundene Gebietsverlust die Stimmung im nationalen Lager noch immer brodelnn ließ werde ich einarbeiten. Die ganzen Hintergründe wiederzugeben würde aber den Rahmen sprengen. Ich werde aber das Thema noch in kanppen Sätzen einarbeiten. Ich wollte aber nicht, dass die komplexe Vorgeschichte den Artikel erschlägt.-- Tresckow 17:11, 20. Feb. 2010 (CET)
- Was das Zimmermann-Telegramm angeht: Kann ich rausnehmen. Mir erschien aber der Umstand, dass die deutsche Regierung während des Ersten Weltkriegs wegen der damaligen mexikanischen Gebietsverluste Hoffnungen auf deren Kriegseintritt hegte eine Erwähnung wert.-- Tresckow 17:33, 20. Feb. 2010 (CET)
- nein, das Telegramm muss hier nicht erwähnt werden. Im Artikel Zimmermann-Telegramm, Geschichte Mexikos, Deutschland, I. Weltkrieg etc etc vielleicht - nicht aber hier. Es ist eine interessante "Anekdote" da stimme zu, aber eher raus damit. --tecolótl 15:35, 21. Feb. 2010 (CET)
- Das reicht höchstens für ein . Mir ist ja schon klar das die Geschichte von den Gewinner geschrieben wird, aber man solte es nicht übertreiben und nur amerikanische Literatur verwenden. -- LesenswertBobo11 13:46, 20. Feb. 2010 (CET)
- Mir ist auch klar, dass es wünschenswert gewesen wäre den Artikel auch auf spanischen Werken aufzubauen. Ich hatte aber nur Zugang zum mexikanischen Standardwerk. Dieses wurde kurz nach dem Krieg geschrieben und beschäftigt sich ausschließlich mit dem Kriegsverlauf. Dafür musste ich es nicht verwenden denn der Verlauf des Kriegs an sich ist nicht umstritten.-- Tresckow 16:59, 20. Feb. 2010 (CET)
- Das reicht noch nicht für eine Auszeichnung. Wesentliche Zusammenhänge fehlen völlig, so die Invasionen auf mexikanisches Gebiet von Texas aus in der Vorgeschichte, die Army of the West ist kaum erwähnt obwohl sie die Grundlagen für den territorialen Gewinn der Vereinigten Staaten legte, die Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage fehlt, die während des Krieges von Missouri bzw Illinois auf formal noch mexikanisches Gebiet zog und dort Salt Lake City und den Staat Deseret (später Utah) gründete. Das Besatzungsregime in den eroberten mex. Bundesstaaten fehlt. Der Krieg hatte gewaltige Auswirkungen, da muss einfach viel mehr zu geschrieben werden. --h-stt !? 16:54, 20. Feb. 2010 (CET)
- Die Bezeichnung "Army of the West" für die paar Mann weckt Glaube ich falsche Vorstellungen. Auch die Meinung der Krieg wäre in diesen so ziemlich menschenleeren Gebieten entschieden worden ist falsch, dies geschah in Zentralmexiko. Diese Vorgänge sind im Kapitel 3.2 gerafft erklärt. Einfluss auf den Kriegsverlauf hatten sie nicht.[8] Sie auch die dortige "große" Schlacht von El Brazito mit 2000 Beteiligten und 100 Verlusten. Das einige Familien während des Kriegs dort eine Siedlung bauen die es dann in den letzten 160 Jahren auf 180.000 Einwohner gebracht hat sehe ich nicht als wichtig an. Ein Staat Deseret hat niemals existiert und auf dem Gebiet wurde später auch eine Reihe anderer Staaten gegründet. Ich kann nicht ernsthaft darauf eingehen sollen was alles später auf dem verlorenen Gebiet stattfand. Überhaupt haben die Mormonen mit dem Krieg soviel zu tun als dass geographisch bedingt eine aus ihnen bestehende kleine Milizeinheit am Westfeldug teilnahm. Wenn man was dort eschah als Feldzug adeln will. Der Katholizismus spielt in diesem Krieg eine weit größere Rolle.-- Tresckow 17:30, 20. Feb. 2010 (CET)
- Während die Politik Großbritanniens kurz und etwas unklar erwähnt wird, ist von den Interessen des russischen Reiches an den Pazifikhäfen von Alta California gar keine Rede. Hier sollten die Kriegsziele also in einen kurzen Abschnitt zur internationalen politischen Lage eingebettet werden. -- Abwartend€pa 03:56, 21. Feb. 2010 (CET)
- Was für russische Interessen? Russland hatte 1841 Fort Ross, seinen einzigen an der unteren Pazifikküste gelegenen Stützpunkt, verkauft. Alaska hat mit dem Krieg nichts zu tun. Zu keinem Zeitpunkt erwog eine ausländische Großmacht eine Intervention. Wie im Artikel beschrieben machte die Einigung in der Oregon-Frage selbst die unwahrscheinlichsten Hoffnungen zu nichte. Nach der Bombardierung von Veracruz gab es international Proteste aber dabei blieb es auch.-- Tresckow 14:49, 21. Feb. 2010 (CET)
- ich stimme Tresckow zu; den Artikel dermaßen auf eine internationale Sicht zu erweitern, ist unnötig und eher verwirrend. Russland hat mit diesem Konflikt nichts zu tun. --tecolótl 15:04, 21. Feb. 2010 (CET)
- Das hat man sowohl in Kalifornien, d.h. im russischen Konsulat, anders gesehen, als ich auch jede materialgestützte Quelle über die diesbezügliche außenpolitischen Parteiungen in St. Petersburg vermisse. Macht es Euch nicht zu leicht. Jedenfalls nun sicherheitshalber und bis auf Weiteres €pa 16:33, 21. Feb. 2010 (CET) Kontra 'lesenswert'. Schade. --
- ich stimme Tresckow zu; den Artikel dermaßen auf eine internationale Sicht zu erweitern, ist unnötig und eher verwirrend. Russland hat mit diesem Konflikt nichts zu tun. --tecolótl 15:04, 21. Feb. 2010 (CET)
- im heutien Kalifornien lebten damals verstreut 10.000 Menschen. Das heutige San Francisco hatte 1846 circa 500 Einwohner und der einzige russiche Stützpunkt Fort Ross war seit 1841 verkauft. Los Angeles hatte 1850, nach dem Goldfund also 1610 Einwohner. Wo soll sich da ein russisches Konsulat befunden haben?-- Tresckow 17:41, 21. Feb. 2010 (CET)
20. Februar
Diese Kandidaturen laufen bis zum 1. März/12. März
Einer der ganz alten Exzellenten, 2005 gewählt, der damalige Hauptautor hat seit 2007 nicht mehr editiert. Der Artikel entspricht meines Erachtens nicht mehr dem heutigen Standard und müsste in weiten Teilen saniert werden:
- Formulierungen wie „In der heutigen Zeit mag die anfangs wenig intuitive Bedienung als anachronistisch erscheinen, mit einer längeren Einarbeitungszeit lässt sich dies in einen eventuellen Produktivitätsvorteil umkehren.“ mögen seinerzeit i.O. gewesen sein, heute sind sie es nicht mehr.
- die Abschnitte wirken wild aneinandergereiht, ich vermag keinen roten Faden zu erkennen
- nicht eben ausführlich und vollständig, die meisten Features sind nur als Stichpunkt vorhanden – etwa die Aspekte Client/Server-Fähigkeit, RegExp und Shellinteraktion fehlen mir; i18n-Aspekte in nur einem Satz ist mir zu dürftig (Ja, dat Ding kann auch von rechts nach links schreiben.), Einbindung in andere Programme (Sun Visual Workshop, ehemals NetBeans und KDE), exuberant ctags und der Fork vom vim-Projekt zu 6.1, grobe release history… ; das „fast hundertprozentig vi-kompatibel“ aus der Liste dürfte dem Fachmann durchaus auch erklärt werden, wo sind die Unterschiede zu IEEE Std 1003.1? Der Umfang der Konfigurationsmöglichkeiten ist btw nicht so ganz trivial, da darf es auch mehr als ein Satz sein.
- Kleinzeug („im Bild sind diese Begriffe grün dargestellt“ – nö. Sind'se nicht.)
Mein Fazit: Sehr viel Arbeit, den auch nur wieder lesenswert zu bekommen, Versuche klobige Satzkonstrukte loszuwerden, werden im Ansatz verhindert. —mnh·∇· 01:55, 20. Feb. 2010 (CET)
- Weia... *schluck* Nicht gerade OMA-tauglich. Dazu sind viele Abschnitte unbequellt. -- keine AuszeichnungNephiliskos 02:09, 20. Feb. 2010 (CET)
- ICh finds nicht ganz so schlimm. Ich finde aber auch, dass eine Rückstuffung auf -ohne richtige Überarbeitung versteht sich- dennoch angebracht ist. LesenswertBobo11 12:45, 20. Feb. 2010 (CET)
- unbegründeten Vandalismusvorwurf entfernt. --Gnu1742 18:02, 20. Feb. 2010 (CET) berechtigt, Diskussion überflüssig. Exzellent
-- Tuxman 12:55, 20. Feb. 2010 (CET)- Nö, ich fand den Artikel ohnehin reichlich mies und war dabei, eine Arbeitsliste zu erstellen. Wenn der Erste dann schon stumpf auf Revert haut, hab ich allerdings auch keinen Bock mehr, mir die Arbeit anzutun. Fachmann mit rund 15 Jahren nvi/vim-Erfahrung erfolgreich weggekelt. Vorsätzliche Zerstörung lasse ich mir indes ganz sicher nicht unterstellen → VM. —mnh·∇· 17:27, 20. Feb. 2010 (CET)
- 15 Jahre Erfahrung mit dem Lemma macht den Edit nicht richtiger.
-- Tuxman 22:01, 20. Feb. 2010 (CET)
- 15 Jahre Erfahrung mit dem Lemma macht den Edit nicht richtiger.
- Nö, ich fand den Artikel ohnehin reichlich mies und war dabei, eine Arbeitsliste zu erstellen. Wenn der Erste dann schon stumpf auf Revert haut, hab ich allerdings auch keinen Bock mehr, mir die Arbeit anzutun. Fachmann mit rund 15 Jahren nvi/vim-Erfahrung erfolgreich weggekelt. Vorsätzliche Zerstörung lasse ich mir indes ganz sicher nicht unterstellen → VM. —mnh·∇· 17:27, 20. Feb. 2010 (CET)
- Also auf alle Fälle , trotz der genannten Mängel. Danach wäre dann hoffentlich jemand bereit ein LesenswertReview zu machen und die abzustellen, ich fürchte es wird sich aber so schnell keiner finden. Sollte ich mich irren, stünde aber einer weiteren Wiederwahl nichts im Wege. Das Potential dazu hat der Artikel immer noch. --Trac3R 15:48, 20. Feb. 2010 (CET)
- , siehe Trac3R. Der Artikel insgesamt ist umfangreich und gut. Den einen Satz könnte man besser formulieren, stimmt, aber das rechtfertigt keine Komplett-Abwahl. Wenn i18n und die weiteren Features besser beschrieben werden gerne auch wieder exzellent. -- LesenswertJonathan Haas 20:49, 20. Feb. 2010 (CET)
Qahedjet (eigentlich Hor-qa-hedjet) ist der Horusname eines altägyptischen Königs (Pharaos), welcher vermutlich um 2670 v. Chr. während der 3. Dynastie (Altes Reich) regierte.
Dieser Artikel dürfte sogar Kunstliebhaber interessieren, da sich das "große Rätseln" hier um ein einzigartiges Artfakt dreht. Besonderer Dank geht an Benutzer:Vicente2782 für seine Übersetzungshilfen. Als Hauptautor neutral. -- Nephiliskos 22:40, 20. Feb. 2010 (CET)
- Gut geschriebener Artikel in ausreichender Länge zu einem interessanten Thema. -- LesenswertAtlan Disk. 22:59, 20. Feb. 2010 (CET)
- Ja, nach dem Lesen des Textes ist man umfassend informiert. Zudem alles sauber belegt und recherchiert. Viele Grüße -- LesenswertJohnny 23:21, 20. Feb. 2010 (CET)
- Als Laie auf dem Gebiet der altägyptische Geschichte tue ich mich schwer, einen Artikel über einen Herrscher mit lesenswert zu bewerten, der letztlich - aufgrund der lückenhaften Quellenlage - de facto ein Artikel über eine Stele ist, auf der er abgebildet ist. Über den König selbst erfahren wir fast nichts. -- keine AuszeichnungFreimut Bahlo 08:55, 21. Feb. 2010 (CET)
- Da kann man nichts machen. Auch die Ägyptologen haben nunmal nichts außer der Stele zur Verfügung stehen. Der Artikel selbst jedenfalls beschreibt König und Stele nach aktuellstem Stand der Forschung vollständig und ist rundum belegt. Und nur das sollte zählen. -- Nephiliskos 10:32, 21. Feb. 2010 (CET)
- Das wollteich auch bestimmt nicht bezweifeln! --Freimut Bahlo 10:47, 21. Feb. 2010 (CET)
- Dann ist für mich dein Votum nicht nachvollziehbar. --Joachim Pense (d) 10:53, 21. Feb. 2010 (CET)
- Nochmal: Wenn über den Herrscher fast nichts bekannt ist und wir stattdessen eine Beschreibung der Stele erhalten, müsste der Artikel eigentlich Qahedjet-Stele heißen. --Freimut Bahlo 11:43, 21. Feb. 2010 (CET)
- Dann ist für mich dein Votum nicht nachvollziehbar. --Joachim Pense (d) 10:53, 21. Feb. 2010 (CET)
- Das wollteich auch bestimmt nicht bezweifeln! --Freimut Bahlo 10:47, 21. Feb. 2010 (CET)
- Da kann man nichts machen. Auch die Ägyptologen haben nunmal nichts außer der Stele zur Verfügung stehen. Der Artikel selbst jedenfalls beschreibt König und Stele nach aktuellstem Stand der Forschung vollständig und ist rundum belegt. Und nur das sollte zählen. -- Nephiliskos 10:32, 21. Feb. 2010 (CET)
- Nachfrage: Ich bin sehr irritiert überv die Vorgänger/Nachfolger-Leiste am Artikelende - wenn über diesen Herrscher nahezu nada bekannt ist, seine Regierungszeit nicht einzuordnen ist usw., wieso kann dann in einer solchen Leiste mit fester Überzeugung behauptet werden, dass er der Nachfolger von Chaba und damit der letzte Herrscher der 3. Dynastie (entsprechendes steht auch nicht im Artikel) sowie Vorgänger von Snofru als erstem und offensichtlich gut erforschtem ersten Herrscher der 4. Dynastie war? Diese Leiste steht im Widerspruch mit dem Artikelinhalt und sollte entweder erläutert oder gelöscht werden. -- Achim Raschka 11:07, 21. Feb. 2010 (CET)
- Hi, Achim. Ja, da hast du recht, eigentlich müsste da jeweils "unsicher" stehen, ich hatte allerdings etwas Trouble mit NebMaatRe bekommen, als ich bei ähnlichen Königen dasselbe gemacht habe. Ich werd´s aber trotzdem abändern. Sobald es nen Literaturnachwes für irgendeine Herrscherabfolge gibt, können ja Vorgänger und Nachfolger wieder eingetragen werden.-- Nephiliskos 11:13, 21. Feb. 2010 (CET)
- OkUdimu war so lieb. ;-) Besser jetzt? LG;-- Nephiliskos 11:22, 21. Feb. 2010 (CET)
- "Troublemaker is here" :-) --> Zur Irritation von Achim: Die Frage ist die, ob die Stele des Qahedjet eine spätere Anfertigung ist; in der Ägyptologie wird der König aber dennoch als König geführt, daher auch die Einordnung zwischen die bisherigen Könige. Da das Portal Ägyptologie diesen Konventionen folgt, hat er auch seine dortige Einteilung. Daher zur Verdeutlichung: Der König/Pharao wird nicht als sicher "nichtexistent" angesehen. Der Horusname führte deshalb zu dieser Einteilung; die Stele dagegen ist bezüglich der zeitlichen Entstehung sehr zweifelhaft, beeinflusst aber nicht die Existenz dieses Königs. Habe daher die Zeitliste wieder gemäß Literatur eingesetzt. Grüße --Neb-Maat-Re 11:28, 21. Feb. 2010 (CET)
- Na toll, jetzt haben alle Mitlesenden auch ja alles geschnallt. :-D Aber mal ernsthaft: Wir sollten uns DRINGEND mal darüber unterhalten, ob Konventionen richtig sind, die zwei Ägyptolos als sakrosankt preisen und die anderen zwanzig, dreißig Ägyptolos quasi unter den Tisch kehren. Das geht echt nicht. Das wird einem spätestens dann klar, wenn man sich die vielen, vielen voneinander abweichenden Darlegungen anschaut. Das ist ja das, woran Achim sich "stört". LG;-- Nephiliskos 11:34, 21. Feb. 2010 (CET)
- Eben, die Frage, wie einzelne Ägyptologen die Sache sehen, ist daher etwas für den Artikel, aber kann kein Grund darstellen, gegen die bestehenden Konventionen vorzugehen. Das Thema hatten wir aber schon mehrmals. Daher bitte diese Thematik im Portal diskutieren und nicht während Kandidaturen. Dass die "persönlichen Einteilungen verschiedener Ägptologen" zu mehr Chaos führt, als die mehrheitliche Meinung, muss ich ja nicht extra betonen ;-) Grüße --Neb-Maat-Re 11:36, 21. Feb. 2010 (CET)
- Pardon? Schneider und von Beckerath sind nur zwei von geschätzten elf Ägyptologen zum Thema Frühzeit und 3. Dynastie, das willste doch nicht ernsthaft als "Mehrheit" bezeichnen? x_X LG;-- Nephiliskos 11:45, 21. Feb. 2010 (CET)
- Pardon, wir haben die Konventionen und befinden uns nicht auf einem Ägyptologenbasar ;-) Grüße --Neb-Maat-Re 11:47, 21. Feb. 2010 (CET)
- Ich bitte freundlich im Sinne der KALP-Größe, diese inhaltliche Diskussion auf Artikel- oder Portaldiskussionseiten weiterzuführen. Was die Implikation auf die Artikelbewertung angeht (und nur darum sollte es hier gehen), entnehme ich dem Bisherigen, dass diese Leiste und ihre Gestaltung allgemeinen Portalrichtlinien folgt und daher auf die Bewertung des Artikels selbst keinen Einfluss haben sollte. --Joachim Pense (d) 11:48, 21. Feb. 2010 (CET)
- So sehe ich das auch (siehe oben), danke für diesen Hinweis, da es ja um die Inhalte und nicht um eine Leiste geht. Grüße --Neb-Maat-Re 11:51, 21. Feb. 2010 (CET)
- Richtig, Qahedjet ist das Thema der Saison. :-) Ich hab mich in diesen Stelentikel reingekniet (stimmt´s Nebie?) und das soll hier zur Bewertung präsentiert werden. Also! :-) LG;-- Nephiliskos 11:57, 21. Feb. 2010 (CET)
- So sehe ich das auch (siehe oben), danke für diesen Hinweis, da es ja um die Inhalte und nicht um eine Leiste geht. Grüße --Neb-Maat-Re 11:51, 21. Feb. 2010 (CET)
- Ich bitte freundlich im Sinne der KALP-Größe, diese inhaltliche Diskussion auf Artikel- oder Portaldiskussionseiten weiterzuführen. Was die Implikation auf die Artikelbewertung angeht (und nur darum sollte es hier gehen), entnehme ich dem Bisherigen, dass diese Leiste und ihre Gestaltung allgemeinen Portalrichtlinien folgt und daher auf die Bewertung des Artikels selbst keinen Einfluss haben sollte. --Joachim Pense (d) 11:48, 21. Feb. 2010 (CET)
- Pardon, wir haben die Konventionen und befinden uns nicht auf einem Ägyptologenbasar ;-) Grüße --Neb-Maat-Re 11:47, 21. Feb. 2010 (CET)
- Pardon? Schneider und von Beckerath sind nur zwei von geschätzten elf Ägyptologen zum Thema Frühzeit und 3. Dynastie, das willste doch nicht ernsthaft als "Mehrheit" bezeichnen? x_X LG;-- Nephiliskos 11:45, 21. Feb. 2010 (CET)
- Eben, die Frage, wie einzelne Ägyptologen die Sache sehen, ist daher etwas für den Artikel, aber kann kein Grund darstellen, gegen die bestehenden Konventionen vorzugehen. Das Thema hatten wir aber schon mehrmals. Daher bitte diese Thematik im Portal diskutieren und nicht während Kandidaturen. Dass die "persönlichen Einteilungen verschiedener Ägptologen" zu mehr Chaos führt, als die mehrheitliche Meinung, muss ich ja nicht extra betonen ;-) Grüße --Neb-Maat-Re 11:36, 21. Feb. 2010 (CET)
- Na toll, jetzt haben alle Mitlesenden auch ja alles geschnallt. :-D Aber mal ernsthaft: Wir sollten uns DRINGEND mal darüber unterhalten, ob Konventionen richtig sind, die zwei Ägyptolos als sakrosankt preisen und die anderen zwanzig, dreißig Ägyptolos quasi unter den Tisch kehren. Das geht echt nicht. Das wird einem spätestens dann klar, wenn man sich die vielen, vielen voneinander abweichenden Darlegungen anschaut. Das ist ja das, woran Achim sich "stört". LG;-- Nephiliskos 11:34, 21. Feb. 2010 (CET)
- Mmh, eure Diskussionen mögen ja alle tolle Hintergründe haben, mir als Leser des Artikels ist aber dennoch noch immer folgendes nicht klar: War Qahedjet jetzt Nachfolger von Chaba und damit letzter König der 3. Dynastie (bzw. ist das gängige Meinung) - wie es mir die Leiste als zentrales Navigationselement darlegt - oder war er es nicht bzw. weiß man darüber eigentlich nix, wie es der Text tut? Solang mir Navigationselement und Text unterschiedliche Dinge erzählen (und auch nicht aufeinander eingehen und Bezug nehmen) kann ich ihr gemeinsames Auftauchen in dem Artikel nicht erklären und natürlich - um zum Sinn dieser Kandidatur zurückzufinden - kann ich dem Artikel natürlich keine Auszeichnung geben, wenn ein entsprechend gravierender Widerspruch zwischen Textinhalt und Strukturelementen existiert (wäre etwa das selbe, wenn ich in einem Artikel über Wale eine Taxobox zu einem Krokodil einbauen würde, ohne selbiges zu erklä#ren. -- Achim Raschka 15:22, 21. Feb. 2010 (CET)
- "Troublemaker is here" :-) --> Zur Irritation von Achim: Die Frage ist die, ob die Stele des Qahedjet eine spätere Anfertigung ist; in der Ägyptologie wird der König aber dennoch als König geführt, daher auch die Einordnung zwischen die bisherigen Könige. Da das Portal Ägyptologie diesen Konventionen folgt, hat er auch seine dortige Einteilung. Daher zur Verdeutlichung: Der König/Pharao wird nicht als sicher "nichtexistent" angesehen. Der Horusname führte deshalb zu dieser Einteilung; die Stele dagegen ist bezüglich der zeitlichen Entstehung sehr zweifelhaft, beeinflusst aber nicht die Existenz dieses Königs. Habe daher die Zeitliste wieder gemäß Literatur eingesetzt. Grüße --Neb-Maat-Re 11:28, 21. Feb. 2010 (CET)
Finde ich natürlich ärgerlich, dass jetzt die Kandidatur wegen eines Dogmatismus- und Konventionsproblems den Bach runter zu gehen droht. Sorry Achim, aber ich kann nix dafür, ich muss mich halt den Admingewalten beugen. Und ich finde es schade, dass du dch tatsächlich derart daran störst. Und ich dachte, es ging um den Artikel. -- Nephiliskos 18:14, 21. Feb. 2010 (CET)
- Das sehe ich jetzt nicht so. Die Information, wieso es fachlich zumindest von manchen als akzeptabel angesehen wird, den Qahedjet an dieser Stelle einzuordnen, und aufgrund welcher Systematik das geschieht, und warum andere das anders sehen, muss in den Artikel. Diese Fragestellung betrifft auch das Lemma, das Freimut stört, der lieber die Stele als Lemma sehen würde. --Joachim Pense (d) 18:25, 21. Feb. 2010 (CET)
- Natürlich geht es um den Artikel - nur gehört die Leiste eben zum Artikel dazu. Und wenn sich Leiste und Artikel in der Form wiedersprechen wie in diesem Fall stimmt irgendwo was mit dem Artikel oder der Leiste nicht. Als Leser (emhr bin ich bei dem Artikel nicht) komme ich mir dann schon ziemlich vereimert vor, wenn die Beteiligten zwar das Problem auch zur Kenntnis nehmen, die Kritik selber aber mit Verweis auf Portalsformalia für die Kandidatur als irrelevant herabstufen. Im Ergebnis steht es halt immer noch so da, wie beschrieben - die Leiste sacht det eine, der Text was ganz anderes und beide gehen nicht aufeinander ein. Natürlich könnt ihr jetzt dem Leser vorwerfen, er liesse eine Kandidatur den Bach runtergehen .... -- Achim Raschka 18:27, 21. Feb. 2010 (CET)
- @Joachim Pense: Aber genau hier fängt das Problem an: Bisher erhalte ich keine plausible Indizienkette, der Schneider gefolgt sein könnte, um Qahedjet einzuordnen. Von Beckerath äfft nur Schneider nach. Gruß;-- Nephiliskos 19:05, 21. Feb. 2010 (CET)
Fußnote 5 taucht an sieben Stellen auf, doch enthält sie nie die genaue Seitenangabe. Der Leser muss also jedes mal die 18 Seiten durchsuchen. Hat das einen Grund? -- Hans-Jürgen Hübner 19:27, 21. Feb. 2010 (CET)
Miserable Quellenlage, als LESENSWERTER Artikel viel zu knapp, das schreibt man in 3 Stunden runter, ohne große Geisteskraft. Der Leser wird mit den Widersprüchen zum Gegenstand allein gelassen. Eklatant ist die hier schon monierte Einordnung dieses angeblichen Herrschers in eine Herrscherfolge – obgleich überhaupt nicht sicher ist, ob der gute Mann jemals geherrscht hat. Das Portal hat hier auch keinen Plan. Nee Leute, das geht so nicht. -- keine AuszeichnungAtomiccocktail 19:31, 21. Feb. 2010 (CET)
- "Miserable Quellenlage" ist eine Frechheit. "Zu knapp" als Argument ist billig und einfallslos. "ohne große Geisteskraft", aha? Gibt es jetzt schon Abstrengungsvorgaben??? Mal ehrlich, geht´s dir um den Artikel oder um mich? -- Nephiliskos 19:57, 21. Feb. 2010 (CET)
21. Februar
Dieser Artikel entstand auf Basis des sehr umfangreichen französischen Artikels. Er hielt sich in den letzten beiden Monaten im Review auf, wo das Interesse jedoch endenwollend war. Als Hauptautor stelle ich ihn nun zur Wahl auf und danke an dieser Stelle auch Schubbay und Stanzilla für die Korrekturlesungen. --Herr Klugbeisser 18:11, 21. Feb. 2010 (CET)
Ein Artikel über die Entstehung, Konstruktion und die heutige Nutzung eines historischen Dammbauwerkes, welches über 170 Jahre lang die größte Talsperre Deutschlands darstellte. Ich habe den Text im Laufe der vergangenen drei Jahre immer mehr um- und ausgebaut und halte ihn mittlerweile für umfassend und ausgefeilt. Ein vierwöchiger Review-Prozess ist dieser Kandidatur vorangegangen. Als Hauptautor neutral. --JuTe CLZ 19:28, 21. Feb. 2010 (CET)