Wikipedia:Löschkandidaten/19. Februar 2010
15. Februar | 16. Februar | 17. Februar | 18. Februar | 19. Februar | 20. Februar | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Kategorien
Kategorie:Portugal nach Kreis nach Kategorie:Portugal nach Município (umbenannt)
nach Umbenennung der Kategorie:Município in Portugal -- Triebtäter (MMX) 02:22, 19. Feb. 2010 (CET)
erl. -- Uwe G. ¿⇔? RM 15:21, 10. Mär. 2010 (CET)
Kategorie:Gemeinde in Portugal (gelöscht)
Kunterbunte Vermischung von administrativen Einheiten und Größenklassen. -- Triebtäter (MMX) 06:49, 19. Feb. 2010 (CET)
- Wo ist der tatsächliche Unterschied zur Kategorie:Gemeinde in Deutschland? Dort sind auch alle Größenklassen von Dorf bis Großstadt einsortiert. Eine Cidade ist eine Stadt, Vila entspricht einer Kleinstadt und Freguesia entspricht weitgehend einer Pfarrgemeinde ist aber eine Verwaltungseinheit in Portugal, also alles der Gemeinde in D entsprechend. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 08:55, 19. Feb. 2010 (CET)
- Cidade und Vila sind keine Verwaltungseinheiten, sondern meinen Stadtrecht bzw. eine statistische Größe. Vilas wie Aguada de Cima sind eben auch Freguesisas. Und wegen des Vergleichs mit der deutschen Kategorie: einfach nochmal genau anschauen. Selbst Großstädte werden dort als Gemeinde geführt, weil Stadtrecht oder die statistische Bezeichnung nichts mit der administrativen Gliederung zu tun haben. -- Triebtäter (MMX) 11:11, 19. Feb. 2010 (CET)
- Dieser LA sollte moglicherweise zurückgestellt werden, bis die Widersprüche der Artikel Kommunale Selbstverwaltung in Portugal, Liste der Kreise in Portugal und Verwaltungsgliederung Portugals beseitigt sind. Ich hatte vor einiger Zeit hinsichtlich der Municipios recherchiert, bin aber nicht bis auf Gemeindeebene nach unten gegangen, es sieht im Moment für mich jedenfalls so aus, als sei Kategorie:Gemeinde in Portugal redundant zur Kategorie:Freguesia in Portugal und daß die beiden anderen Unterkategorien da gar nicht reingehören. Die Beibehaltung der Unterkategorien in ihrer derzeitigen Untergliederung ist mMn im Kategorienbaum unter Kategorie:Verwaltung (Portugal) sinnvoll, da da auch Cidades und Vilas reingehören. Vielleicht gilt das auch für die EInsortierung unter Kategorie:Verwaltungseinheit nach Staat (Europa), das weiß ich noch nicht. Unter Kategorie:Gemeinde nach Staat ist diese Zwischenkategorie sicher falsch, da gehört nur Kategorie:Freguesia in Portugal rein. Ob man die Zwischenkategorie für zwei Unterkategorien überhaupt braucht, ist eine andere Frage, die ich verneinen würde. Ergo also die Unterkategorien so umhängen:
- Kategorie:Verwaltung (Portugal)
- Kategorie:Verwaltungseinheit nach Staat (Europa)
- Kategorie:Cidade in Portugal (muß noch nachgeprüft werden)
- Kategorie:Vila in Portugal (muß noch nachgeprüft werden)
- Kategorie:Freguesia in Portugal
- Kategorie:Freguesia in Portugal
- Kategorie:Gemeinde nach Staat
- Danach kann diese Kategorie weg. --Matthiasb 11:47, 19. Feb. 2010 (CET)
- Klingt gut. -- ✓ Bergi 19:25, 20. Feb. 2010 (CET)
- Dieser LA sollte moglicherweise zurückgestellt werden, bis die Widersprüche der Artikel Kommunale Selbstverwaltung in Portugal, Liste der Kreise in Portugal und Verwaltungsgliederung Portugals beseitigt sind. Ich hatte vor einiger Zeit hinsichtlich der Municipios recherchiert, bin aber nicht bis auf Gemeindeebene nach unten gegangen, es sieht im Moment für mich jedenfalls so aus, als sei Kategorie:Gemeinde in Portugal redundant zur Kategorie:Freguesia in Portugal und daß die beiden anderen Unterkategorien da gar nicht reingehören. Die Beibehaltung der Unterkategorien in ihrer derzeitigen Untergliederung ist mMn im Kategorienbaum unter Kategorie:Verwaltung (Portugal) sinnvoll, da da auch Cidades und Vilas reingehören. Vielleicht gilt das auch für die EInsortierung unter Kategorie:Verwaltungseinheit nach Staat (Europa), das weiß ich noch nicht. Unter Kategorie:Gemeinde nach Staat ist diese Zwischenkategorie sicher falsch, da gehört nur Kategorie:Freguesia in Portugal rein. Ob man die Zwischenkategorie für zwei Unterkategorien überhaupt braucht, ist eine andere Frage, die ich verneinen würde. Ergo also die Unterkategorien so umhängen:
- Cidade und Vila sind keine Verwaltungseinheiten, sondern meinen Stadtrecht bzw. eine statistische Größe. Vilas wie Aguada de Cima sind eben auch Freguesisas. Und wegen des Vergleichs mit der deutschen Kategorie: einfach nochmal genau anschauen. Selbst Großstädte werden dort als Gemeinde geführt, weil Stadtrecht oder die statistische Bezeichnung nichts mit der administrativen Gliederung zu tun haben. -- Triebtäter (MMX) 11:11, 19. Feb. 2010 (CET)
Ich möchte in dem Zusammenhang gern auf die vorangegangen Diskussion im Portal Portugal, aus dessen Verlauf diese Kategorie erstellt wurde, um a; Namenskonform zu bleiben mit Gemeinde nach Staat, b; die gewünschte Unterteilung nach primärem Gemeindestatus zu erhalten, c;Die Kategorie:Ort in Portugal allgemein für Orte, also auch kleine Ortschaften innerhalb einer Freguesia wieder verwenden zu können.--Angan 14:15, 19. Feb. 2010 (CET)
- Irgendwie werde ich aus Deinem Beitrag nicht schlau. Cidade-Vila-Freguesia sind keine parallel bestehenden Gemeindeformen. Das Statistische Amt unterscheidet nur die Divisões Administrativas Distritos, Municípios und Freguesias (vgl. http://sig.ine.pt/). -- Triebtäter (MMX) 14:51, 19. Feb. 2010 (CET)
- Danke für den Link, in der obigen Bemerkung von mir fehlte das Wort hinweisen, als mehr war es nicht gedacht.
- Es ist in Kategorie:Ort in Portugal vollkommen unerheblich, ob ein Ort 1 Mega Einwohner hat oder nur drei – im WikiProjekt Geographie sind alle Orte gleich. --Matthiasb 00:04, 20. Feb. 2010 (CET)
- Nachgefragt, zählt nicht auf ein unbewohnter Ort, in die Kategorie? Ich frage weil ich beim Überarbeiten gerade auf Formigas gestossen bin (Entschuldigung wenn out of topic jetzt hier), Gruß, --Angan 17:13, 20. Feb. 2010 (CET)
- Es ist in Kategorie:Ort in Portugal vollkommen unerheblich, ob ein Ort 1 Mega Einwohner hat oder nur drei – im WikiProjekt Geographie sind alle Orte gleich. --Matthiasb 00:04, 20. Feb. 2010 (CET)
- Danke für den Link, in der obigen Bemerkung von mir fehlte das Wort hinweisen, als mehr war es nicht gedacht.
gelöscht, unnötige Zwischenkategorie Uwe G. ¿⇔? RM 15:25, 10. Mär. 2010 (CET)
Kategorie:Kreis in Portugal (erl.)
Bot hat Umbenennung nach Kategorie:Município in Portugal nicht vollständig ausgeführt und Admin schafft es nicht, nach einem SLA alles Notwendige in die Wege zu leiten. -- Triebtäter (MMX) 11:46, 19. Feb. 2010 (CET)
- Selbst ist der Mann. Hänge es nochmal in die Warteschlange und dann kann es halt morgen weg. --Matthiasb 11:48, 19. Feb. 2010 (CET)
- Hm, mir scheint eher, der Bot hat die Einträge in die neue Kategorie eingetragen, aber die alte nicht gelöscht, siehe Angra do Heroísmo, was jetzt sowohl in Kategorie:Município in Portugal als auch in Kategorie:Kreis in Portugal drin ist. Demnach ist ein LA formal doch korrekt. Vielleicht kann es ein Admin prüfen und schnellerledigen. --Matthiasb 12:03, 19. Feb. 2010 (CET)
- Da kann der Bot nix für, wenn keiner der Vorlage beibringt, dass die Kategorie falsch ist :P Ich überlasse es euch, die automatische Kategorisierung via Vorlage umzuklemmen - danach leert sich die Kategorie von alleine. --Guandalug 12:05, 19. Feb. 2010 (CET)
- Also ganz ander, dann muß Sebbots Eintrag dennoch revertiert werden, weil die explizite Nennung der Kat im Artikel unnötig ist. Ist dann eine Sache für WP:B/A. --Matthiasb 12:12, 19. Feb. 2010 (CET)
- Da scheint es aber einige explizite kategorien in den Artikeln zu geben, das war vorher schon gedoppelt. Jo, das ist eine Aufgabe für einen Bot: "Schmeiss alle Kategorien aus den Artikeln, die von der Infobox schon gesetzt werden". --Guandalug 12:19, 19. Feb. 2010 (CET)
- Ich formuliere das später mal, da gibt es noch mehr zu tun, sowohl in der Infobox selbst als auch im Fließtext der betroffenen Artikel. --Matthiasb 12:56, 19. Feb. 2010 (CET)
- Da scheint es aber einige explizite kategorien in den Artikeln zu geben, das war vorher schon gedoppelt. Jo, das ist eine Aufgabe für einen Bot: "Schmeiss alle Kategorien aus den Artikeln, die von der Infobox schon gesetzt werden". --Guandalug 12:19, 19. Feb. 2010 (CET)
- Also ganz ander, dann muß Sebbots Eintrag dennoch revertiert werden, weil die explizite Nennung der Kat im Artikel unnötig ist. Ist dann eine Sache für WP:B/A. --Matthiasb 12:12, 19. Feb. 2010 (CET)
- Da kann der Bot nix für, wenn keiner der Vorlage beibringt, dass die Kategorie falsch ist :P Ich überlasse es euch, die automatische Kategorisierung via Vorlage umzuklemmen - danach leert sich die Kategorie von alleine. --Guandalug 12:05, 19. Feb. 2010 (CET)
Ich sehe keine Elemente mehr -- Uwe G. ¿⇔? RM 15:27, 10. Mär. 2010 (CET)
Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Gemeinden der portugiesischen Kreise nach Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Freguesias nach Municípios (erl.)
Anpassung an das Lemma, vgl. Liste der Municípios in Portugal. --Matthiasb 12:10, 19. Feb. 2010 (CET)
erl. -- Uwe G. ¿⇔? RM 15:34, 10. Mär. 2010 (CET)
korrekter lokaler Terminus, da historisch Pfarreien; siehe auch Kategorie:Andorra nach Parròquia -- Triebtäter (MMX) 12:57, 19. Feb. 2010 (CET)
gemäß Antrag --Geher 17:28, 2. Mär. 2010 (CET)
Vereinheitlichung innerhalb der Kategorie:Gemeinde nach Staat -- Triebtäter (MMX) 12:59, 19. Feb. 2010 (CET)
gemäß Antrag --Eschenmoser 18:08, 27. Feb. 2010 (CET)
Vereinheitlichung innerhalb der Kategorie:Gemeinde nach Staat -- Triebtäter (MMX) 13:01, 19. Feb. 2010 (CET)
gemäß Antrag --Eschenmoser 18:10, 27. Feb. 2010 (CET)
im Juli 2009 liegen gebliebener Umbenennungsantrag, siehe dazu auch http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2009/Juli/21#.22Bildung_und_Forschung_in_xy.22_nach_.22Bildung_in_xy.22_und_.22Wissenschaft_in_xy.22_.28werden_im_allgemeinen_getrennt.29 -- Triebtäter (MMX) 16:32, 19. Feb. 2010 (CET)
Antrag wurde damals im Paket durch Firefox13 entschieden.--Engelbaet 18:51, 26. Feb. 2010 (CET)
im Januar gesetzter aber nicht eingetragener Antrag, siehe oben -- Triebtäter (MMX) 16:33, 19. Feb. 2010 (CET)
Antrag wurde damals durch Firefox13 im Paket entschieden.--Engelbaet 18:51, 26. Feb. 2010 (CET)
im Januar 2010 gesetzter aber nicht eingetragener Antrag, siehe oben -- Triebtäter (MMX) 16:35, 19. Feb. 2010 (CET)
- Was ist dann mit Kategorie:Bildung und Forschung in Karlsruhe? Commons 23:11, 22. Feb. 2010 (CET)
Antrag wurde damals im Paket durch Firefox13 entschieden.--Engelbaet 18:52, 26. Feb. 2010 (CET)
Kategorie:Rayon Jonava nach Kategorie:Rajon Jonava (erl.)
im September 2009 gesetzter aber nicht eingetragener Antrag -- Triebtäter (MMX) 16:42, 19. Feb. 2010 (CET)
umbenannt --Eschenmoser 18:15, 27. Feb. 2010 (CET)
Kategorie:Rayon Kėdainiai nach Kategorie:Rajon Kėdainiai (erl.)
im September 2009 gesetzter aber nicht eingetragener Antrag -- Triebtäter (MMX) 16:42, 19. Feb. 2010 (CET)
wird umbenannt --Eschenmoser 18:20, 27. Feb. 2010 (CET)
Kategorie:El Paso nach Kategorie:El Paso (Texas) (erl.)
wie Hauptartikel, da andere Städte gleichen Namens -- Triebtäter (MMX) 22:27, 19. Feb. 2010 (CET)
- Ack, außerdem funktioniert sonst die korrekte automatische Kategorisierung nicht (wird nicht in Ortskategorie, sondern in County-Kategorie eingetragen). --Matthiasb 00:01, 20. Feb. 2010 (CET)
Klingt sinnvoll. Grüße von Jón + 23:40, 26. Feb. 2010 (CET)
Benutzerseiten
Benutzer:Alofok/JD (SLA)
Jeder blamiert sich zwar so gut er kann, aber da das hier wohl als Prangerseite zu sehen ist, ist mMn die Toleranzgrenze für Nutzerseiten überschritten. --S[1] 00:42, 19. Feb. 2010 (CET)
- in der Tat blamabel und ebenso schnelllöschbar----Zaphiro Ansprache? 00:49, 19. Feb. 2010 (CET)
- Das soll mal besser JD entscheiden. Ich find die Seite humorarm und nicht mal ernsthaft böse. Persönliche Angriffe kann ich nicht finden, obwohl vermutlich manche Sätze subtil-ironisch gemeint sind. Wenn's sche macht. 62.143.86.10 00:50, 19. Feb. 2010 (CET)
- Jo, fragt mal JD, ob er sich beleidigt fühlt. Das ist ja schon fast eine Hommage, den Status karikiert zu werden, muss man sich erstmal erarbeiten. Wenn JD will, dann natürlich wechen. --Papphase 00:53, 19. Feb. 2010 (CET) Hab's ihm mal mitgeteilt.
- Jeder blamiert sich zwar so gut er kann, ich kann in dieser Seite nämlich keine Prangerseite erkennen. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 08:39, 19. Feb. 2010 (CET)
- Jo, fragt mal JD, ob er sich beleidigt fühlt. Das ist ja schon fast eine Hommage, den Status karikiert zu werden, muss man sich erstmal erarbeiten. Wenn JD will, dann natürlich wechen. --Papphase 00:53, 19. Feb. 2010 (CET) Hab's ihm mal mitgeteilt.
Aber was trägt diese Seite zur Erstellung einer Enzyklopädie bei?--Eingangskontrolle 11:37, 19. Feb. 2010 (CET)
- Diese Frage ist bei Benutzerunterseiten weitgehend subjektiv. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 11:54, 19. Feb. 2010 (CET)
- Lasst das doch gefälligst JD selbst entscheiden. Ich bin mir relativ sicher, dass ein Benutzer, der selbst eine solche „Prangerseite“ über sich erstellt, diese Seite kennt und diese ihn kaum kratzen wird. Unnötig ist sie allemal. Dennoch hätte ein Hinweis an JD auf diese Seite auch genügt. Aber es macht ja viel mehr Spaß, dies hier plakativ zu präsentieren. --Steindy 12:13, 19. Feb. 2010 (CET)
Löschen. Nur, weil JD die Sockenpuppe Tim Freitag gesperrt hat, meint Alofok, jetzt schlechtes über JD zu sagen. Alofok, das ist inzwischen eine echt dämliche Nummer. Denn das ist meines Erachtens unter der Gürtellinie. Grüße Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 15:20, 19. Feb. 2010 (CET)
- Alofok, das ist inzwischen eine echt dämliche Nummer Was wird denn hier für ein Film gespielt? Wikipedia ist kein Pausenhof... --Studmult 16:09, 19. Feb. 2010 (CET)
ja, rapüh... keine ahnung, wieso ich auf einmal derart viel aufmerksamkeit generiere und so zeugs im persönlichen meta-bereich über mich ergehen lassen darf/muss. vielleicht haben trollhausen und unenzyklopädiestadt ja ausgang aktuell? für alofok scheint es jedenfalls sehr wichtig zu sein. weiß nicht, wie ich dazu stehen soll. man kriegt hier ja noch weitaus andere sachen an den kopp geworfen. soll jemand "außenstehendes" entscheiden. ich fühle mich nicht direkt angegriffen, frage mich aber schon, was das bittesehr soll. "Jeder blamiert sich zwar so gut er kann", stimmt schon. --JD {æ} 16:15, 19. Feb. 2010 (CET)
Kinderkram, Betonung auf Kinder. Und wieso soll JD für Johannes Bäcker stehen? Löschen und Eintrag ins Klassenbuch.--Lorielle 18:25, 19. Feb. 2010 (CET)
hab's entsorgt. --Euku:⇄ 19:40, 19. Feb. 2010 (CET)
Metaseiten
Vorlagen
Listen
Artikel
Mantawitz (LAE)
unbelegt, das wesentliche steht bereits in Opel_Manta#Kultfahrzeug_und_Klischee_Mantafahrer --Zaphiro Ansprache? 00:05, 19. Feb. 2010 (CET)
- Ein bißchen bemüht wirkt diese Witz-Attacke schon, aber der Grundgeanke: das ist im entsprechenden Hauptartikel besser aufgehoben, ist richtig und für diesmal ja auch schon durchgeführt. Ggf. kann Wichtiges von hier nach dort übertragen werden. uka 00:21, 19. Feb. 2010 (CET)
- Ich hätte ja nicht gegen einen Artikel, da ich das Lemma durchaus für relevant halte, aber der einzige Weblink handelt von einer "Porscheverschwörung" und der Artikel ist klar redundant (abgesehen der Witzesammlung) bzw behandelt das Fahrzeug selbst----Zaphiro Ansprache? 00:24, 19. Feb. 2010 (CET)
Diese Löschdiskussion wurde schon einmal geführt, Relevanz bejaht, weitere Gründe zur Löschung nicht genannt. Ich halte Mantawitz als "wichtiges Kulturphänomen" der 80/90er Jahre als eigenstängiges Lemma für sinnvoll. Löschantrag bitte entfernen (das ist jetzt der dritte Wiederholungsantrag von Zaphiro, bitte einmal Wikipedia:Löschregeln lesen). -- Ulflulfl 12:15, 19. Feb. 2010 (CET)
Redundanz und Quellenlosigkeit waren 2007 allerdinngs nicht die Löschgründe, es wurde die Relevanz bezweifelt und eine Einarbeitung bzw. ein Link auf Opel Manta angeregt. Übrigens vermisse ich im Artikel Norbert und die Feiglinge, deren Lied ganz wesentlich zum Klischee und Genre beigetragen hat - vermutlich sogar mehr als die reinen Folgen in Form von eher verschnarcht zwangskomischen Filmen.--alles Jute Kriddl Kriddlbeschwerdestelle 13:22, 19. Feb. 2010 (CET)
Also "unbelegt" müsste schon genauer begründet werden, schließlich verfügt der artikel über Quellen. Der Bekanntheitsgrad der Witze bzw. als kulturelles Phänomen rechtfertigt sicher ein eigenes Lemma (auch wenn eine Behandlung in Opel Manta als Option denkbar ist). Sofern da kein überzeigender Löschgrund nachkommt vorerst behalten.--Kmhkmh 15:07, 19. Feb. 2010 (CET)
Löschantrag entfernt, Fall 3 (bereits entschieden) und 1 (Löschgrund nicht zutreffend). Der Artikel ist nicht völlig quellenlos. Redundanz und eventuelle Einarbeitung in den Manta-Artikel ist kein Löschgrund, denn auch in diesem Fall kann das Lemma als Weiterleitung bestehen bleiben. --Sitacuisses 15:45, 19. Feb. 2010 (CET)
5. Februar 2005 | erl. bleibt. |
15. Februar 2005 | |
9. März 2007 | bleibt |
starke Relevanzzweifel dieser "Witzgattung", Belege die dies untermauern würden fehlen, so zudem hauptsächlich Witzesammlung --Zaphiro Ansprache? 00:16, 19. Feb. 2010 (CET)
- Ich hätte es einfach nicht erwähnen sollen. uka 00:22, 19. Feb. 2010 (CET)
- Die Diskussion wurde bereits dreimal geführt. Witzesammlungen brauchen wir tatsächlich nicht, aber wenn's denn unter Musikern grassiert, dann sollte es auch bleiben. 62.143.86.10 00:28, 19. Feb. 2010 (CET)
- nein der Löschgrund ist wohl ein anderer, es fehlt ein Beleg zur Relevanz dieser wohl Insiderwitzgattung, Relevanz ist durchaus fraglich, zumal nur eine "echte" Adminentscheidung----Zaphiro Ansprache? 00:31, 19. Feb. 2010 (CET)
- Zaphiro, wirklich, wie willst Du denn, daß man Witze „belegt“? uka 00:33, 19. Feb. 2010 (CET)
- Witze sollen nicht belegt werden, eher deren Relevanz----Zaphiro Ansprache? 00:35, 19. Feb. 2010 (CET)
- Witze sollen nicht belegt werden, eher deren Relevanz----Zaphiro Ansprache? 00:35, 19. Feb. 2010 (CET)
- Was bedeutet „Relevanz von Witzen“? Wünschen würde ich mir: einen substantiellen Artikel über Witz (liegt mehr oder weniger vor), einen Verweis auf einzelne Witz-Topoi (unter „Klassifkation der Witze“ -> „Nach dem Subjekt“ vorhanden), und innerhalb dessen eine gute Einordnung. Als letzterer mangelt es zugegeben, aber zuzugeben ist auch, daß die Literatur auf diesem Gebiet nicht glänzt (z. B. stellte sich meine Suche - außerhalb der WP - nach brauchbarer Literatur zu Musiker-Anekdoten als ziemlich frustrierend heraus). Die (in der Tat verbreiteten) Bratscherwitze sähe ich gern, ohne eigene Lemma, unter Musikerwitze abgehandelt. Aber wenn man den ganzen Komplex löscht, blendet man lediglich das Problem aus, hier enzyklopädisch angemessen beizutragen. Daher mein Plädoyer, auf die Kreaitivität der WP zu vertrauen (ihr meinetwegen auch durch solche Signale auf die Sprünge zu helfen) und... nicht unterwegs den Humor zu verlieren. uka 00:57, 19. Feb. 2010 (CET)
- Zitat Wikipedia:Löschregeln#Bei_einem_wiederholten_Löschantrag: "Ein wiederholter Löschantrag für einen Artikel, der bereits früher Löschkandidat war und durch eine Administratorentscheidung behalten wurde, muss sorgfältig begründet sein. Ohne neue Argumente ist ein solcher Löschantrag unzulässig und kann ohne Diskussion sofort entfernt werden" - bitte LA sofort entfernen -- Ulflulfl 01:39, 19. Feb. 2010 (CET)
- Dir fällt aber auf, dass es einen neuen und imho gut begründeten Löschgrund gibt? --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 08:34, 19. Feb. 2010 (CET)
- Nein, ist mir nicht aufgefallen. Die Relevanz wurde bereits dreimal diskutiert und bejaht - eine erneute Diskussion darum ist daher nicht notwendig. Auch ein Hinweis auf fehlende Quellen ist mit dieser Vergangenheit mit Sicherheit kein Löschgrund sondern eher eine ungeliebte Diskussionswiederholung. Ein Artikel ist das auf jeden Fall, er erklärt Hintergründe wie es zu dieser Kategorie von Witzen kommt (die ich als Nichtmusiker nachvollziehen kann). Daher ist die Begründung "hauptsächlich Witzsammlung" beim besten Willen nicht nachvollziehbar. Was bleibt dann von der "Begründung" noch übrig? -- Ulflulfl 11:25, 19. Feb. 2010 (CET)
- Dir fällt aber auf, dass es einen neuen und imho gut begründeten Löschgrund gibt? --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 08:34, 19. Feb. 2010 (CET)
- Zaphiro, wirklich, wie willst Du denn, daß man Witze „belegt“? uka 00:33, 19. Feb. 2010 (CET)
- nein der Löschgrund ist wohl ein anderer, es fehlt ein Beleg zur Relevanz dieser wohl Insiderwitzgattung, Relevanz ist durchaus fraglich, zumal nur eine "echte" Adminentscheidung----Zaphiro Ansprache? 00:31, 19. Feb. 2010 (CET)
- Die Diskussion wurde bereits dreimal geführt. Witzesammlungen brauchen wir tatsächlich nicht, aber wenn's denn unter Musikern grassiert, dann sollte es auch bleiben. 62.143.86.10 00:28, 19. Feb. 2010 (CET)
Wie wäre es, wenn mal ein zweifelsfreier Relevanznachweis geführt werden könnte? Anerkannte Witzgattungen wie Ostfriesen- oder Häschenwitze fanden ihren Weg in eigene Witzbücher oder auf andere Art und Weise in (Print)Medien. Wenn die Witze wirklich so verbreitet sind wie angegeben, sollte es doch gedruckte Witzsammlungen oder wenigstens einzelne Witze in Fachpublikationen o.ä. geben. Branchentypische Witze gibt es wohl nahezu in jeder Berufsbranche, relevant sind sie deswegen per se aber noch nicht. 7 Tage zum Nachweis einer eigenständigen Relevanz, ansonsten dem Vorschlag von Benutzer Uka folgen und in Musikerwitze integrieren. --Hmwpriv 08:59, 19. Feb. 2010 (CET)
- Auweia, "anerkannte Witzgattungen". Die Relevanz wurde bereits dreimal in einer Löschdiskussion bejaht (siehe oben), was soll also jetzt dieser 7 Tage Blödsinn?!? -- Ulflulfl 11:25, 19. Feb. 2010 (CET)
- Wenn Blödsinn alle Deine Argumente sind ... Eine Behauptung wird durch ständige Wiederholung nicht besser, wenn es wirklich so ist, dann sollten sich Belege finden lassen. --Hmwpriv 11:40, 19. Feb. 2010 (CET)
- Ihr braucht hier nicht weiter diskutieren, der LA ist nicht gültig, da nichts wirklich neues als Löschgrund genannt wurde - LAE--Laben 11:43, 19. Feb. 2010 (CET)
- Wenn Blödsinn alle Deine Argumente sind ... Eine Behauptung wird durch ständige Wiederholung nicht besser, wenn es wirklich so ist, dann sollten sich Belege finden lassen. --Hmwpriv 11:40, 19. Feb. 2010 (CET)
- Literatur gibt es., einige der genannten Witze werden hier wiedergegeben. Kann der LA nun raus? --Matthiasb 13:44, 19. Feb. 2010 (CET)
Gab mal nen Spiegel-Artikel über Bratschen und Bratschistenwitze. Behalten.--† Alt ♂ Wünsch dir was! 14:13, 19. Feb. 2010 (CET)
7 Tage zum Nachtragen von adäquaten Belegen. Ansonsten aufgrund der bisherigen Diskussion hier und der vergangenen Entscheidungen eine Tendenz zum Behalten.--Kmhkmh 15:10, 19. Feb. 2010 (CET)
Til Topper (SLA)
Soll wohl irgendeine Art Scherz sein, jedenfalls gibts keinen der Filme. — PDD — 00:50, 19. Feb. 2010 (CET)
"00:58, 19. Feb. 2010 Media lib (Diskussion | Beiträge) hat „Til Topper“ gelöscht (Unsinn)" -- chatter™ 03:31, 19. Feb. 2010 (CET)
Die Relevanz des Reporters wird im Artikel nicht dargestellt und Quellen fehlen. -- Markus.Michalczyk 01:11, 19. Feb. 2010 (CET)
- Geben wir dem Artikel die sieben Tage, wenn sich dann nichts ändert bitte löschen. --Christian1985 11:00, 19. Feb. 2010 (CET)
- Die Relevanz des Mannes ist eindeutig (zu unserer Vereinfachung mal transl8gugelt); kurzum: ständige Medienpräsenz seit 1935 (!), mehrfacher Gewinn des Roquette-Pinto-Preises (Edgar Roquette-Pinto ist bei uns leider rot, es geht um diesen Herrn), Abgeordneter der Assembleia Legislativa do Estado de São Paulo langt für Relevanz ebenfalls – nur stehts nicht im Artikel. Den Nachruf baue ich als Quelle ein, ausbauen sollte den Artikel jemand, der die Sprache besser versteht als ich mit meinem rudimentären Französisch im Kombination mit Babbelfisch. --Matthiasb 12:41, 19. Feb. 2010 (CET)
Relevanz unklar: alle Publikationen als Books on Demand, aber ggf. per Bibliothekspräsenz der Bücher relevant?; Artikel weist jedenfalls Mängel auf (keine Darstellung der Relevanz; POV; Werbelinks) --Olag 01:16, 19. Feb. 2010 (CET)
- Hier liegt m. E. ein klarer Interessenkonflikt vor. Bei Olag lese ich auf der Todo-Liste Systemtheorie der Evolution (m. E. ein guter Löschkandidat, da keine Relevanz). Ist auf jeden Fall POV.--Lena65 02:24, 19. Feb. 2010 (CET)
Zu der Systemische Evolutionstheorie gibt es auch schon einen Löschantrag. Ich bin mir ziemlich sicher, das wir auch noch einen Artikel über das Familienmanager-Konzept von Lena65 erwarten können. Allein deren Benutzerseite weist auf POV hin. Löschen. 62.143.86.10 01:56, 19. Feb. 2010 (CET)
- Ganz klar POV auf Seiten von 62.143.86.10. --Lena65 03:15, 20. Feb. 2010 (CET)
- Wenn es schon einen Artikel Das Grüne Paradoxon gibt, dann spräche sicherlich auch nichts gegen einen Artikel zum Familienmanager-Konzept. Aber keine Sorge: Dazu schreibe ich vorläufig nichts (obwohl dies z. B. mehrfach in Franz Josef Radermacher: "Welt mit Zukunft" erwähnt wird und auch dort im Literaturverzeichnis steht). Ansonsten: Klare Sockenpuppe. --Lena65 02:53, 19. Feb. 2010 (CET)
- Nö, meine IP ist fix, kannst ja mal auf meiner Benutzerseite meine aktivitäten kontrollieren. Brauchst schon (vermeintliche) Totschlagargumente? 62.143.86.10 03:24, 19. Feb. 2010 (CET)
- Nö, ich bin halt nur skeptisch bei Leuten, die nicht einmal das kleine Einmal-Eins beherrschen (siehe unten zu den Uni-Bibliotheken). Ich weiß leider nicht, was dein Anliegen ist (warum dir der Punkt hier überhaupt wichtig ist). Tatsache ist: Mersch erfüllt mit seinen Büchern die Kriterien, also ist der Löschantrag nicht gerechtfertigt. Ende der Vorstellung! --Lena65 04:34, 19. Feb. 2010 (CET)
- Nö, meine IP ist fix, kannst ja mal auf meiner Benutzerseite meine aktivitäten kontrollieren. Brauchst schon (vermeintliche) Totschlagargumente? 62.143.86.10 03:24, 19. Feb. 2010 (CET)
- Wenn es schon einen Artikel Das Grüne Paradoxon gibt, dann spräche sicherlich auch nichts gegen einen Artikel zum Familienmanager-Konzept. Aber keine Sorge: Dazu schreibe ich vorläufig nichts (obwohl dies z. B. mehrfach in Franz Josef Radermacher: "Welt mit Zukunft" erwähnt wird und auch dort im Literaturverzeichnis steht). Ansonsten: Klare Sockenpuppe. --Lena65 02:53, 19. Feb. 2010 (CET)
- Die Relevanz des Eintrags Peter Mersch ist gegeben, deshalb Löschantrag umgehend zurücknehmen. Der HBZ-Katalog war für mich aktuell nicht erreichbar, ich weiß aber (dank einer gestrigen Suche), dass Merschs Bücher dort auch z. T. mehrfach vorhanden sind (z. B. "Migräne" und "Land ohne Kinder" in jeweils 4 Standorten). Aber auch ohne HBZ langt es schon dicke. Hier die Ergebnisse für die anderen Standorte:
- "Migräne" - GBV: Bremen, Göttingen, Magdeburg, Schwerin; SWB: Karsruhe, Tübingen; BVB: Erlangen-Nürnberg, München; KOBV: Berlin; HeBIS: Gießen
- "Land ohne Kinder" - GBV: Berlin (DZA), Bremen, Göttingen, München (Ifo); SWB: Dresden, Kehl, Leipzig, Speyer; BVB: München, Augsburg, Eichstätt, Bamberg; HeBIS: Frankfurt, Gießen
- "Hurra, wir werden Unterschicht!" - GBV: Osnabrück; SWB: Tübingen, BVB: München; HeBIS: Frankfurt, Kassel
- "Evolution, Zivilisation und Verschwendung!" - GBV: Hamburg, Potsdam; SWB: Dresden; BVB: Erlangen-Nürnberg, Bamberg
- Daneben gibt es weitere Relevanz-Indikatoren. Auf dem Umschlag von "Die Familienmanagerin" steht z. B. eine Empfehlung von Franz-Xaver Kaufmann: "Das Plädoyer für eine Professionalisierung von Familientätigkeiten hat vieles für sich. Manche werden einwenden, das Familienmanager-Konzept leiste einer Deinstitutionalisierung von Familie weiter Vorschub. Auf jeden Fall spricht der konsequente Vorschlag aber eine bisher kaum bedachte Dimension in der Diskussion um die prekäre Nachwuchssicherung an." Mit anderen Worten: Mersch hatte zu seinem Buch einen kompetenten Experten, der das Buch vorab gelesen hat. Viel mehr bietet Suhrkamp in der Hinsicht auch nicht. --Lena65 02:17, 19. Feb. 2010 (CET)
- Hast Du die Relevanzkriterien tatsächlich mal gelesen? Ich zitiere da mal frei: Als angemessen gelten Publikationen, die in mindestens fünf Standorten in mindestens zwei Verbundsystemen abzüglich der Pflichtstandorte. Daher fällt 3. schon raus - und für den Rest bist DU nachweispflichtig (siehe Wikipedia:Belege Grundsätze Punkt 3). Nebenbei reden wir von rein wissenschaftlichen Bibliotheken, nicht von Bibliotheksverbänden, bei denen man auch Kochbücher findet[1][2][3][4](Suchergebnis bei HeBIS leider nicht verlinkbar, aber auf der entsprechenden Seite einfach mal Basic Cooking eingeben ;] ).
- Eine Empfehlung ist einfach nicht relevanzstiftend und käme sie vom Papst zum Thema Theologie oder von Hawking zum Thema Physik. 62.143.86.10 03:05, 19. Feb. 2010 (CET)
- Ja, die Relevanzkriterien habe ich gelesen, und die werden von allen 4 Büchern erfüllt. Bei fast allen genannten Bibliotheken handelt es sich um Universitätsbibliotheken (Ausnahmen habe ich explizit ausgewiesen, z. B. München (Ifo)). Das 3. Buch fällt nicht raus, da es in Osnabrück, Tübingen, München, Frankfurt, Kassel im Katalog ist. Hinzu kommen die beiden Einträge des HBZ-Verbundes, der bei mir aktuell nicht antwortet. Den Nachweis habe ich übrigens geführt. Ich habe im Detail aufgelistet, in welchen Uni-Bibliotheken das Buch vorhanden ist. Was der Hinweis auf Basic Cooking soll, weiß ich leider nicht. Bei mir antwortet HeBIS für das 3. Buch: Frankfurt, Universitätsbibliothek Joh. Chr. Senckenberg; Kassel, Universitätsbibliothek Kassel. Was hat das mit Kochbüchern zu tun? Das sind Unibibliotheken! Was soll das? Insgesamt wird das 3. Buch in mindestens den folgenden Bibliotheken geführt: Osnabrück, Universitätsbibliothek; Tübingen, Universitätsbibliothek Tübingen; Bayerische Staatsbibliothek München; Frankfurt, Universitätsbibliothek Joh. Chr. Senckenberg; Kassel, Universitätsbibliothek Kassel. Hinzu kommen die beiden Bibliotheken aus dem Verbund HBZ, der nicht antwortet. Und: Welche Pflichtstandorte hast du darunter gesichtet, die abzuziehen wären???? Kurz: Der Löschantrag ist hinfällig. Bitte entfernen! --Lena65 04:11, 19. Feb. 2010 (CET)
- Frankfurt und Leipzig fallen als Pflichtstandorte der DNB raus. Du hast nicht explizit Universitätsstandorte genannt, sondern Lokalitäten aus Bibliotheksverbänden. Sind es tatsächlich Universitätsbibliotheken, bitte ich um Links. HeBIS kannst weglassen. 62.143.86.10 04:56, 19. Feb. 2010 (CET)
- Und hier die Liste der Bibliotheken des 4. Buches (die ersten beiden sind sowieso unkritisch, da sie 14 bzw. 18 Mal vorhanden sind): Hamburg, Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg; Potsdam, Universitätsbibliothek; Dresden, Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek; Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg - Wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Zweigbibliothek Nürnberg; Universitätsbibliothek Bamberg. Das sind 5 Standorte in 3 Verbundsystemen. Alle 5 Standorte sind Unibibliotheken. Pflichtstandorte befinden sich darunter nicht. Ergo: Kriterien erfüllt, Löschantrag hinfällig. --Lena65 04:41, 19. Feb. 2010 (CET)
- Ja, die Relevanzkriterien habe ich gelesen, und die werden von allen 4 Büchern erfüllt. Bei fast allen genannten Bibliotheken handelt es sich um Universitätsbibliotheken (Ausnahmen habe ich explizit ausgewiesen, z. B. München (Ifo)). Das 3. Buch fällt nicht raus, da es in Osnabrück, Tübingen, München, Frankfurt, Kassel im Katalog ist. Hinzu kommen die beiden Einträge des HBZ-Verbundes, der bei mir aktuell nicht antwortet. Den Nachweis habe ich übrigens geführt. Ich habe im Detail aufgelistet, in welchen Uni-Bibliotheken das Buch vorhanden ist. Was der Hinweis auf Basic Cooking soll, weiß ich leider nicht. Bei mir antwortet HeBIS für das 3. Buch: Frankfurt, Universitätsbibliothek Joh. Chr. Senckenberg; Kassel, Universitätsbibliothek Kassel. Was hat das mit Kochbüchern zu tun? Das sind Unibibliotheken! Was soll das? Insgesamt wird das 3. Buch in mindestens den folgenden Bibliotheken geführt: Osnabrück, Universitätsbibliothek; Tübingen, Universitätsbibliothek Tübingen; Bayerische Staatsbibliothek München; Frankfurt, Universitätsbibliothek Joh. Chr. Senckenberg; Kassel, Universitätsbibliothek Kassel. Hinzu kommen die beiden Bibliotheken aus dem Verbund HBZ, der nicht antwortet. Und: Welche Pflichtstandorte hast du darunter gesichtet, die abzuziehen wären???? Kurz: Der Löschantrag ist hinfällig. Bitte entfernen! --Lena65 04:11, 19. Feb. 2010 (CET)
- Siehe oben. Keine Quelle = kein Nachweis. Keine Nachweise = Keine Relevanz. Ich habe meine Quellen innerhalb von Minuten für ein Kochbuch finden können, das mich nicht interessiert. Das sollte Dir für ein Fachbuch, das Dir am Herzen liegt, locker gelingen. 62.143.86.10 04:56, 19. Feb. 2010 (CET)
Also ehrlich, nun wird es langsam albern! Auf der Peter Mersch-Seite sind die Bücher mit ISBN gelistet. Die ISBN ist verlinkt. Klickt man darauf, kommt man auf eine WP-Seite zur ISBN-Suche. Darin befinden sich auch die Links zu den großen Verbundsystemen GBV, HBZ, SWB, BVB, KOBV und HeBIS. Diese kann man der Reihe nach anklicken und dann bekommt man die Standorte, wo das entsprechende Buch geführt wird. Das Ergebnis ist dann die Liste, die ich oben genannt habe. Das ist ein Nachweis. Die Quelle ist die Suchmaschine des Verbundsystems! Folglich ist die Relevanz bei den Büchern von Mersch gegeben. Anders als bei dem albernen Kochbuch kommen keine Stadtbibliotheken zum Vorschein, sondern echte wissenschaftliche Bibliotheken. Ja du liebe Güte, kann hier niemand diesen Irrsinn stoppen? Furchtbar! --Lena65 06:23, 19. Feb. 2010 (CET)
- Auslöser der ganzen Aktion war für mich, wie ich schon schrieb, die Löschdiskussion um Bibo Loebnau. Die Frau hat das weltbewegende Buch "Zoe - Sind denn alle netten Männer schwul?!" geschrieben. Das ist nicht bei BoD, sondern bei Eichborn erschienen. Kein Wunder, die Frau hat beste Kontakte in die Medienindustrie. Bei Amazon hat es aktuell Position 300.000. Viele Bücher von Mersch liegen üblicherweise darunter. Tippt man bei Amazon z. B. in der Buchsuche das Wort "Migräne" ein, dann kommt Merschs Buch fast immer unter den ersten 5 Positionen. Die Bücher von Mersch sind auch in zahlreichen Uni-Bibliotheken vertreten, das Buch "Land ohne Kinder" sogar in 18 Standorten. Bei dem Buch von Bibo Loebnau findet man dagegen fast nur Stadtbibliotheken, wenn überhaupt. Und dann wird in der Löschantragsdiskussion doch ganz klar gesagt: Von ihr kommt demnächst ein 2. Buch heraus (z. B.: "Nein, nicht alle netten Männer sind schwul!"). Und wenn das da ist, dann hat sie die Relevanzkriterien erfüllt. Was soll denn dann die Diskussion hier? Das ist geradezu grotesk! --Lena65 06:23, 19. Feb. 2010 (CET)
- Gehört zwar nicht hierher, aber mein Titelvorschlag für das 2. Buch von Bibo Löbnau wäre: Warum sind alle unnetten Männer nicht schwul?--Margaux 15:16, 19. Feb. 2010 (CET)
- @Margaux: *g*
- Ich kann hier keine 4 Sachbücher in Nicht-Zschussverlagen erkennen. BoD zählt definitiv NICHT - unabhängig was Amazon sagt. Siehe auch WP:RK#Schriftsteller und Sachbuchautoren, auch die RK für Wissenschafter nicht erreicht, daher löschen.--Robertsan 10:02, 19. Feb. 2010 (CET)
- Gehört zwar nicht hierher, aber mein Titelvorschlag für das 2. Buch von Bibo Löbnau wäre: Warum sind alle unnetten Männer nicht schwul?--Margaux 15:16, 19. Feb. 2010 (CET)
- @Lena65: Es ist nicht statthaft, in einer LD mit einer anderen LD zu argumentieren, siehe WP:BNS.--Robertsan 10:04, 19. Feb. 2010 (CET)
- Service aus RK:Bei der Anzahl der Veröffentlichungen werden keine Titel berücksichtigt, die in Selbst-, Pseudo- oder Druckkostenzuschuss-Verlagen veröffentlicht wurden. (also unabhängig in welchen oder wie vielen Bibliotheken die Bücher sind. Die Verbreitung gilt für regulär verlegte Bücher, nicht für pay for print).--Robertsan 10:06, 19. Feb. 2010 (CET)
- @Robertsan Diese Diskussion hatten wir bereits. Dieses Statement in den Richtlinien ist missverständlich. Bei Romanautoren wird Relevanz bei 2 Büchern erreicht. Sonstige Relevanzkriterien sind nicht erforderlich. Dann macht der Hinweis, dass Bücher aus Selbstverlagen etc. nicht berücksichtigt werden, absolut Sinn. Nicht Sinn macht die Sache, wenn eine andere, nachweisbare Relevanz verlangt wird. Ich erklärte es bereits: Wenn ein BoD-Buch dadurch Relevanz erlangt, dass es in den Medien rauf und runter besprochen wird, dann kann die Anzahlbedingung nicht zur Anwendung kommen, frei nach dem Motto: "Ja ja, das Buch war zwar gestern sogar die Top-Nachricht in der Tagesschau, aber es ist leider von BoD, und deshalb greift die Nebenbedingung 'nur Bücher aus echten Verlagen werden gezählt'". Für Sachbücher werden klare Relevanzbedingungen genannt, nämlich u.a. mindestens 4 Bücher an 5 Standorten aus 2 Verbundsystemen, wobei die Pflichtstandorte wegfallen und es sich um wiss. Bibliotheken handeln muss. Wissenschaftliche Bibliotheken kaufen nicht ganz BoD auf, sondern gezielt nach Anforderung und Relevanz. Und wenn die sich nicht auf elitäre Weise daran stören, dass das Buch bei BoD erschienen ist, dann kann WP das auch nicht. Relevanz bezieht sich bei Wissenschaften nun mal auf inhaltliche Relevanz, und die hat nichts mit dem Verlag zu tun. Mit anderen Worten: Der Löschantrag ist nicht begründet. Bei Mersch liegt die Relevanz vor. EOD. --Lena65 12:22, 19. Feb. 2010 (CET)
- Service aus RK:Bei der Anzahl der Veröffentlichungen werden keine Titel berücksichtigt, die in Selbst-, Pseudo- oder Druckkostenzuschuss-Verlagen veröffentlicht wurden. (also unabhängig in welchen oder wie vielen Bibliotheken die Bücher sind. Die Verbreitung gilt für regulär verlegte Bücher, nicht für pay for print).--Robertsan 10:06, 19. Feb. 2010 (CET)
- Das wäre ja noch schöner, wenn der Artikelautor die Löschdiskussion beendet.
- Ob Dir die Relevanzkriterien passen oder nicht (mir passen sie auch oft genug nicht): Sie stellen den Konsens der Wikipediagemeinschaft dar. Die Wikipedia ist innerhalb der gesetzlichen Grenzen nur ihrer Gemeinschaft verpflichtet. Das Du für Herrn Mersch immer kräftig in die Bresche springst ergibt ja eine einfache Verknüpfung der Worte "mersch biologie lena" in der Gugel. Das Du nicht das erste Mal damit vor die Wand fährst, ebenso. Alles weitere zeigt die Zeit. 62.143.86.10 13:49, 19. Feb. 2010 (CET)
- @62.143.86.10 Und diese Relevanzkriterien erfüllt Mersch. Die Aussage ist klar: 4 Sachbücher in 5 wiss. Standorten in 2 Verbünden. Punkt! Dass du hier persönlich involviert bist, habe ich dir an anderer Stelle längst nachgewiesen. Du möchtest unbedingt, dass der Beitrag gelöscht wird. Warum? Welcher Schaden entsteht dadurch, dass ein Autor gelistet wird, von dem die Systemische Evolutionstheorie stammt, der ein wiss. Buch zusammen mit den Hochschullehrern Gilgenmann und Treml herausgegeben hat, auf dessen Familienmanager-Buch eine Empfehlung von Franz-Xaver Kaufmann steht, der fast 10 Sachbücher verfasst hat, von denen mindestens 4 die WP-Kriterien für Relevanz erfüllen? Ich finde dieses Engagement äußerst verdächtig. Deshalb noch einmal: Ich erwarte, dass der Löschantrag zurückgenommen wird, wegen erwiesener Relevanz gemäß Richtlinien. --Lena65 14:38, 19. Feb. 2010 (CET)
Im Übrigen möchte ich noch einmal darauf hinweisen, dass die WP-Relevanzkriterien missverständlich ausgedrückt (ggf. logisch inkonsistent) sind. Wörtlich heißt es: "Andere Autoren gelten als relevant, wenn sie als Hauptautor mindestens 4 Bücher auf dem regulären Buchmarkt oder mit einer angemessenen Verbreitung[1] in wissenschaftlichen Bibliotheken veröffentlicht haben oder historische Bedeutung aufweisen." Zwischen "regulärem Buchmarkt" und "angemessener Verbreitung" steht ein "oder", welches für Verwirrung sorgt. BoD-Bücher erscheinen auf dem regulären Buchmarkt. Sie haben eine ISBN. Also scheint der Satz sagen zu wollen, dass ein Autor selbst dann Relevanz haben kann, wenn er 4 Bücher außerhalb des offiziellen Buchmarkes (d.h. ohne ISBN) veröffentlicht hat, die in den wissenschaftlichen Bibliotheken angemessen verbreitet sind. Es könnten sich um interne Institutsarbeiten handeln, Dissertationen, Forschungsmonographien, die im Buchhandel nicht erhältlich sind. Relevanz wird dann dadurch nachgewiesen, dass die Arbeiten in den Bibliotheken angemessen verbreitet sind. Dann kann man aber "BoD" nun wirklich nicht mehr als Ausschluss heranziehen, zumal heute viele Personen BoD nutzen, um solche Arbeiten herstellen zu lassen. Mit anderen Worten: Das Kriterium müsste umformuliert werden, um logisch konsistent zu sein, z. B. in die folgende Form: "Andere Autoren gelten als relevant, wenn sie als Hauptautor mindestens 4 Bücher auf dem regulären Buchmarkt (hierbei werden jedoch keine Titel berücksichtigt, die in Selbst-, Pseudo- oder Druckkostenzuschuss-Verlagen veröffentlicht wurden) oder mit einer angemessenen Verbreitung[1] in wissenschaftlichen Bibliotheken veröffentlicht haben oder historische Bedeutung aufweisen." --Lena65 15:05, 19. Feb. 2010 (CET)
- @Lena65: Nochmals: in den WP:RK, da steht Bei der Anzahl der Veröffentlichungen werden keine Titel berücksichtigt, die in Selbst-, Pseudo- oder Druckkostenzuschuss-Verlagen veröffentlicht wurden. Das hat mit der Verbreitung nichts zu tun. Und wenn Du Dir Books on Demand durchliest, wirst Du zugeben müssen, dass BoD genau diese Art Verlag ist, geradezu das Paradebeispiel. Wenn das nicht eindeutig genug ist, kann man auch noch WP:WWNI und WP:IK befragen. --Robertsan 15:02, 19. Feb. 2010 (CET)
- @Robertsan Bitte lies dir meine Sätze unmittelbar darüber noch einmal durch. Das Kriterium ist logisch inkonsistent formuliert. Das Problem ist die Oder-Bedingung zwischen "regulärem Buchmarkt" und "angemessener Verbreitung". Aus der Relevanz via "angemessener Verbreitung" bzw. historischer Bedeutung muss die BoD-Klausel herausgenommen werden, sonst macht das "oder" keinen Sinn. Denn wenn ohnehin nur Bücher in ordentlichen Verlagen akzeptiert werden, die auf dem regulären Buchmarkt erscheinen (und kein BoD), dann könnte man die Bedingung der angemessenen Verbreitung streichen, weil der Autor ja die Relevanz dann in jedem Fall (auch ohne angemessene Verbreitung) erzielt. Kurz: Der Löschantrag ist nicht begründet. --Lena65 15:11, 19. Feb. 2010 (CET)
- Interessieren würde mich z. B. der folgende Fall: Städte im demografischen Wandel. Das Buch ist nicht im regulären Buchmarkt erhältlich. Amazon listet es nicht. Dennoch erfüllt es für sich allein die Relevanzkriterien: Es ist in ausreichend vielen Bibliotheken in ausreichend vielen Verbünden gelistet. Der Autor könnte es also als ein Buch für sich werten. Der Verlag ist das Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung. Ist das ein Selbstverlag? Es gibt zahlreiche wissenschaftliche Bücher, die so oder so ähnlich entstehen, da von vornherein davon ausgegangen wird, dass sich nur Wissenschaftler dafür interessieren und eine kleine Zahl anderer, die dann direkt beim Institut bestellen. Mersch könnte ganz ähnlich argumentieren. Er ist Vorstand der Mersch Online AG. Alle seine Bücher sollen seiner AG gehören (und nicht ihm). Und so gibt er dann halt Forschungsergebnisse seines Unternehmens heraus, wie das andere Unternehmen auch tun (z. b. das BiB), wobei er sie aus Kostengründen bei BoD fertigen lässt. Ist das Gleiche in Grün. --Lena65 15:35, 19. Feb. 2010 (CET)
- @Robertsan Bitte lies dir meine Sätze unmittelbar darüber noch einmal durch. Das Kriterium ist logisch inkonsistent formuliert. Das Problem ist die Oder-Bedingung zwischen "regulärem Buchmarkt" und "angemessener Verbreitung". Aus der Relevanz via "angemessener Verbreitung" bzw. historischer Bedeutung muss die BoD-Klausel herausgenommen werden, sonst macht das "oder" keinen Sinn. Denn wenn ohnehin nur Bücher in ordentlichen Verlagen akzeptiert werden, die auf dem regulären Buchmarkt erscheinen (und kein BoD), dann könnte man die Bedingung der angemessenen Verbreitung streichen, weil der Autor ja die Relevanz dann in jedem Fall (auch ohne angemessene Verbreitung) erzielt. Kurz: Der Löschantrag ist nicht begründet. --Lena65 15:11, 19. Feb. 2010 (CET)
- @Lena65: Nochmals: in den WP:RK, da steht Bei der Anzahl der Veröffentlichungen werden keine Titel berücksichtigt, die in Selbst-, Pseudo- oder Druckkostenzuschuss-Verlagen veröffentlicht wurden. Das hat mit der Verbreitung nichts zu tun. Und wenn Du Dir Books on Demand durchliest, wirst Du zugeben müssen, dass BoD genau diese Art Verlag ist, geradezu das Paradebeispiel. Wenn das nicht eindeutig genug ist, kann man auch noch WP:WWNI und WP:IK befragen. --Robertsan 15:02, 19. Feb. 2010 (CET)
"Die Relevanzkriterien sind also hinreichende, nicht aber notwendige Bedingungen für enzyklopädische Relevanz." Die Diskussion um die Art und Anzahl der Veröffentlichungen ist also nicht wirklich zielführend, weil die Relevanz nicht nach Erbsenanzahl festgestellt oder verneint wird. In diesem Fall halte ich die Bibliothekspräsenz für ein Indiz für Relevanz, aber der Rest des Artikels ist verdammt dünn. Was macht der Mann eigentlich den ganzen Tag? Ist er Publizist, arbeitet er als Wissenschaftler? Er hat studiert, schön, aber auch sein Studium abgeschlossen? Ist er also (formal) überhaupt Wissenschaftler? Abwartendes Votum. --Miles
- Korrekt. Allerdings bleibt an Rezeption nicht viel über, wenn man die BoDs rausnimmt[5]. Daher muss von Seiten der Antragsgegner eine hinreichende Bedingung erfüllt werden, um den Artikel drin zu halten. Deshalb die hitzige Diskussion um die BoDs.
- Formal ist er kein Wissenschaftler der Biologie, Genetik, Philosophie oder Soziologie, sondern studierter Informatiker.
- 62.143.86.10 16:10, 19. Feb. 2010 (CET)
- Nein, er ist Dipl.-Mathematiker.--Lena65 00:28, 20. Feb. 2010 (CET)
- Die Nachfrage, ob und worin er ein Studium abgeschlossen hat, ist weniger eine der Relevanz, sondern eine der mangelnden Informationen im Artikel. Wenn solche Informationen bequellt nachgeliefert werden, ok. Aber wenn's gar keine Quellen gibt, spricht das wiederum gegen Relevanz. --Miles
- Ich habe noch einmal direkt bei ihm angefragt: Ja, er hat das Studium (Dipl.-Math.) abgeschlossen. Abschluss "Mit Auszeichnung".--Lena65 00:28, 20. Feb. 2010 (CET)
- Ist wirklich erstaunlich, was hier so alles von sich gegeben wird, wenn der Tag lang ist. Die Auskünfte bei Mersch sind WP-üblich. Bei Bernd-Olaf Henkel etwa steht in der Hinsicht lediglich: "Nach einer kaufmännischen Lehre in Hamburg studierte Henkel an der Hamburger Universität für Wirtschaft und Politik, damals noch Akademie für Gemeinwirtschaft, seit 1961 Akademie für Wirtschaft und Politik, später Hochschule für Wirtschaft und Politik." Was hat er studiert, wie lange und welchen Abschluss hat er gemacht? Und mit welchen Quellen belegt man eigentlich seinen Abschluss? Mit einem Upload des Diplomzeugnisses? Leute Leute Leute, bei Euch liegt ganz klar POV vor. --Lena65 03:13, 20. Feb. 2010 (CET)
- Ich habe noch einmal direkt bei ihm angefragt: Ja, er hat das Studium (Dipl.-Math.) abgeschlossen. Abschluss "Mit Auszeichnung".--Lena65 00:28, 20. Feb. 2010 (CET)
- Oh, nun wird es aber wirklich lustig. Die Logiker sind eingetroffen. "Die Relevanzkriterien sind also hinreichende, nicht aber notwendige Bedingungen für enzyklopädische Relevanz." Was heißt das? Peter Mersch ist Autor und hat 10 Werke publiziert. Bei mindestens 4 Werken ließ sich eine ausreichende Verbreitung in den Wissenschaftskatalogen nachweisen. Er erfüllt also die Relevanzkriterien als Autor. Damit ist der Löschantrag hinfällig (hinreichende Bedingung!). Sonst muss in dem Artikel nichts stehen. Beispielsweise könnte sich jeder Autor, der mindestens 2 Romane in normalen Verlagen herausgebracht hat, auf WP listen lassen. Er müsste nicht einmal sein Geburtsdatum angeben. So ist die WP-Welt. Die Diskussion hat sich erledigt. Bitte Löschantrag zurücknehmen. --Lena65 19:00, 19. Feb. 2010 (CET)
- Wenn der Löschantrag zurückgenommen ist, werde ich vermutlich auch noch für mich selbst einen Eintrag erstellen, nachdem mich andere darauf hinwiesen, welche wertvollen Beiträge sonst auf WP zu finden sind, z. B. dieser hier. Ich habe auf Amazon ein paar Rezensionen erstellt. Ich denke, damit erfülle ich die Relevanzkriterien locker, oder? *g* --Lena65 19:10, 19. Feb. 2010 (CET)
Der Mann ist ebenso irrelevant wie sein Hobby. -- WB 20:24, 19. Feb. 2010 (CET)
- Solange du dein regelmäßiges Weissbier hast ... Prost. Relevanz bemisst sich an objektiven Kriterien und die werden erfüllt. Unabhängig davon: Ich bin ein wenig überrascht über den hohen Anteil unverhohlen sozialdarwinistischer Äußerungen auf WP. --Lena65 20:26, 19. Feb. 2010 (CET)
Hallo. Was soll diese Diskussion? Wikipedia:Relevanzkriterien#Schriftsteller und Sachbuchautoren klar erfüllt, siehe [6]. Also behalten und LAE. Wer möchte kann den Artikel weiter ausbauen und verbessern. Oder wird etwa Relevanzdiskussion mit Literaturkritk verwechselt? Grüße -- AquariaNR 22:04, 19. Feb. 2010 (CET)
Der Eugen (LAE)
Die Serie ist natürlich real und relevant, aber der Artikel ist kein solcher, sondern ein magerer Artikelwunsch. Darin steckt nicht eine Minute Recherche. Wie aufwendig hier Informationen zusammengetragen wurden, kann man schon daran sehen, dass salopp ein Süddeutscher Rundfunk erfunden wurde. Eigentlich handelt es sich nur um ein typisches "Dann macht mal schön"-Fragment. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:32, 19. Feb. 2010 (CET)
- Hmm, den Süddeutschen Rundfunk gabs mal. Lang ist's her ;)
- Zum Rest kann ich nur zustimmen. 62.143.86.10 01:46, 19. Feb. 2010 (CET)
jetzt gültiger Stub -- Triebtäter (MMX) 02:03, 19. Feb. 2010 (CET)
Ich weiß nicht, ob Mitglied einer Zweitligamannschaft bei den Gewichthebern als Relevanznachweis ausreicht (was hier gleich mit geklärt werden könnte); vor allem aber sollte ein Nachweis für einen Wettkampf in der Mannschaft oder wenigstens die Zugehörigkeit zum Vfl Nagold belegt werden, die Website führt ihn (noch?) nicht. Port(u*o)s 03:10, 19. Feb. 2010 (CET)
- Er trat bei "der baden-württembergischen Meisterschaft der Senioren, bei der er den ersten Platz belegte" an, ok... der Mann ist 22 Jahre alt!--Yallada 08:58, 19. Feb. 2010 (CET)
- im Sport ist Senioren = nicht mehr Junioren. Vor dem Lustigmachen gucken, ob man nicht selbst in der Grube sitzt. Si! SWamP 09:26, 19. Feb. 2010 (CET)
Also ich sehe einen zweimaligen Deutschen Meister im Gewichtheben. Damit reicht das locker. Demnach behalten --Wikijunkie Disk. (+/-) 10:10, 19. Feb. 2010 (CET)
- leider sieht das niemand außer dem Artikel so. Auch die Datenbank kennt ihn nicht. Löschen Si! SWamP 10:12, 19. Feb. 2010 (CET)
- Offenbar ist das mit den Titeln vor allem auf Seiten von griech. Gemeinden geschrieben worden. Aber selbst da ist es etwas dünn.--Kramer 10:18, 19. Feb. 2010 (CET)
- Hab auch durch Zufall gesehen, dass er in Deutschland eher als "Denis Tselekidis" aktiv ist ([7], [8]). Hmm, bin grad die Deutschen Meisterschaftsergebnisse mal durch, die führen einen ganz anderen Sportler als Meister. Dürfte also nicht stimmen. --Wikijunkie Disk. (+/-) 10:23, 19. Feb. 2010 (CET)
- Offenbar ist das mit den Titeln vor allem auf Seiten von griech. Gemeinden geschrieben worden. Aber selbst da ist es etwas dünn.--Kramer 10:18, 19. Feb. 2010 (CET)
Wurde erst kürzlich gelöscht, dieses Schicksal wird ihn jetzt wohl erneut ereilen. [9] --TStephan 13:17, 19. Feb. 2010 (CET)
- Wurde nach der letzten LD nicht wegen fehlender Relevanz gelöscht. Daher 7 Tage, um die relevanzstiftenden Aussagen zu belegen. --Frank Murmann Mentorenprogramm 14:44, 19. Feb. 2010 (CET)
- Die einzigen relevanzstiftenden Merkmale wurden bereist widerlegt (angeblicher deutscher Meister); die Quelle des Artikels lautet wörtlich: "Der 22-jährige Dionysios Tselekidis hat einen Profivertrag bei Zweitligist Vfl Nagold unterschrieben. Der Top Gewichtheber bleibt vorerst bis zum 30. Juni 2011 bei den Nagoldern. Tselekidis hebt seit 2009 in Nagold davor hebte er jahrelang für den SV Fellbach. Dabei postierten sich die glückstrunkenen Journalisten gerade zum Gruppenfoto mit Tselekidis.". Das ist ein selbstgeschriebener Blogeintrag, sonst nix. Aber ihr könnt das Offensichtliche gerne noch 7 Tage diskutieren... Si! SWamP 15:05, 19. Feb. 2010 (CET) PS: Zweiter Teil der Löschbegründung war "Zudem (noch) nicht genügend relevant.". Aber ihr könnt... Si! SWamP 16:05, 19. Feb. 2010 (CET)
Hier sieht man übrigens, wer wirklich deutscher Meister 2008 in Rodewisch war. Weder in der Gewichtsklasse bis 105 kg noch sonstwo taucht unser griechischer Freund auf. --TStephan 19:47, 19. Feb. 2010 (CET)
Hellweg-Netz der Eurobahn (erl., QS)
Das sogenannte „Hellweg-Netz“ gehört nicht der Eurobahn. Es wurde lediglich der Betrieb auf den betreffenden Strecken per internationaler Ausschreibung für bestimmte Zeit an die Eurobahn GmbH vergeben. Das Lemma ist so nicht akzeptabel. Die Relevanz für eine allgemeine Enzyklopädie ist nicht gegeben. Diese Netze dienen ausschließlich internen Ausschreibungsverfahren und sind für Normalleser (Fahrgäste) ohne Bedeutung. Die Linien können in Einzelartikeln (Ems-Börde-Bahn, Hellweg-Bahn) beschrieben werden und das „Hellweg-Netz“ ist im Artikel Eurobahn beschrieben.--129.70.6.54 09:23, 19. Feb. 2010 (CET)--
Dann muss aber noch ein Artikel zu "Der Lüner" geschrieben werden, oder der entsprechende Textteil aus dem Artikel kopiert und ergänzt werden.
Andere zusätzliche Idee wäre einen Artikel zu den Ausschreibungsnetzen zu schreiben und das Hellweg-Netz dort zu erwähnen. --Woehlecke 09:30, 19. Feb. 2010 (CET)
LAE entfernt. Siehe WP:LAE, Fall 3. Wir hatten hierzu gerade vor drei Monaten eine LD, in der für den Artikel in dieser Form auf "Behalten" entschieden wurde. Siehe hier. Auch wenn man jetzt inhaltlich diskutiren könnte: Bitte nicht schon wieder. --Global Fish 11:26, 19. Feb. 2010 (CET)
Eine Löschdiskussion der Seite „Ems-Börde-Bahn“ hat bereits mehrfach stattgefunden:
- 13. Juli 2008 bleibt
- 5. März 2009 gelöscht
- 5. März 2009 gelöscht
- 5. März 2009 gelöscht
warum wird eigentlich immer wieder ein Artikel (auch unter anderem Lemma) reingetrieben? Solange bis mal sich mal einer erbarmt und nicht löscht? --Eingangskontrolle 11:32, 19. Feb. 2010 (CET)
- Im Prinzip gebe ich Dir völlig recht. Nach meiner Auffassung hätte das damals schleunigst gelöscht gehört. Aber diese Entscheidung war ein Kompromiss aus der letzten LD. Es ist auch nun nicht mehr der Artikel zur Ems-Börde-Bahn, sondern ein anderes Thema. Und da bitte ich doch, bevor die Wellen hier wieder hochkochen, WP:LAE zu beherzigen. --Global Fish 11:37, 19. Feb. 2010 (CET)
- Da ist kein LAE zu setzen, sondern eher schnell zu löschen. Schön langsam frage ich mich, weshalb die allgemeinen RK und die RK des Bahn selbst – frei nach dem Motto „jedem Eisenbahnfreund sein Artikel“ – für den Bahnbereich nicht gelten sollten. Abgesehen davon, dass die „eurobahn“ kein Infrastrukturbetreiber ist, ist nahezu alles, was im Artikelchen steht, zu anderen Artikeln redundant bzw. kann dort untergebracht werden. Vielleicht wird aber erst dann Ruhe sein, wenn jeder Zug und jeder Eisenbahnfreund seinen eigenen Artikel hat? Wie wäre es, historisch wertvolle Beiträge zu schreiben, als Informationen aus Kursbüchern abzumalen? Wikipedia ist kein Eisenbahnforum, sondern eine Enzyklopädie; auch für Eisenbahnfreunde! --Steindy 12:28, 19. Feb. 2010 (CET)
- Ich persönlich halte absolut nichts von solchen abgetippten Haltestellenlisten. Ich halte so etwas für absolut entbehrlich und dass bisschen Inhalt für woanders einbaubar. Einen konkreten Vorschlag gab es ja von entscheidenden Admin, nämlich Einbau in den Artikel zur Eurobahn. Das kann man gerne konstruktiv so handhaben. Aber eine nicht einmal vier Monate alte LD wieder aufzukochen, halte ich schlichtweg für grob rücksichtlos (gleiches gilt auch für den umgekehrten Fall für die, die den Artikel zur so einem Mühlenbach-Kuhbläke-Express fünfmal wieder einstellen müssen). Wer in WP schreibt, muss lernen, dass es nicht immer nach seinem Kopf geht, auch wenn man sichere Gründe hat, recht zu haben.
PS: wenn mal wieder so etwas kommt wie Wikipedia:Löschkandidaten/17._November_2009#Ems-Leine-Express_(bleibt), kann man dann auch mit Deiner Unterstützung rechnen? --Global Fish 13:09, 19. Feb. 2010 (CET)
Das sogenannte „Hellweg-Netz“ gehört nicht der Eurobahn. Es wurde lediglich der Betrieb auf den betreffenden Strecken per internationaler Ausschreibung für bestimmte Zeit an die Eurobahn GmbH vergeben. Das Lemma ist so nicht akzeptabel. Die Relevanz für eine allgemeine Enzyklopädie ist nicht gegeben. Diese Netze dienen ausschließlich internen Ausschreibungsverfahren und sind für Normalleser (Fahrgäste) ohne Bedeutung. Die Linien können in Einzelartikeln (Ems-Börde-Bahn, Hellweg-Bahn) beschrieben werden und das „Hellweg-Netz“ ist im Artikel Eurobahn beschrieben.-- --129.70.6.66 12:42, 19. Feb. 2010 (CET)
- Erstens: lies bitte Wikipedia:Relevanzkriterien#Verkehrslinien. Solche Einzelartikel, wie von Dir vorgeschlagen, sind ausdrücklich unerwünscht. Es heißt: Verkehrslinien (Bus, Straßenbahn, Regionalverkehr, Fernverkehr) können in einem Übersichtsartikel zum gesamten jeweiligen Liniennetz dargestellt werden. Diese Artikel ist ein Kompromiss. Auch wenn ich persönlich diesen Artikel für eine etwas freie Interpretation von "Liniennetz" halte, scheint mir das formal korrekt zu sein. Aber wie auch immer; hier wurde kürzlich entschieden. Die Regeln sind klar, bitte respektiere sie.
Oder als konstruktiven Weg: baue die Inhalte in Eurobahn ein; ich mache das mangels genauerer Ortskenntnisse nicht selbst. Aber der LA bleibt bitte draußen. So etwas kann einfach nichts sein, eine erneute LD nach vier Monaten ist rücksichtslos und ressourcenraubend. Wenn Dir die damalige Entscheidung nicht passt, bemühe bitte WP:Löschprüfung.--Global Fish 13:09, 19. Feb. 2010 (CET)
Der Artikel behauptet an keiner Stelle, dass das Hellweg-Netz der Eurobahn gehört. Außerdem werden gemeinsam ausgeschriebene Linien in der gleichen Art und Weise betrieben, weshalb sie aus Redundanzgründen einen gemeinsamen Artikel bekommen sollten. Das erklärt, warum auf den bestimmten Linien nun mal die bestimmten Fahrzeuge des Betreibers und keine anderen fahren. Also ist der Löschantrag sachlich völlig verfehlt. Die Relevanzkriterien des Bahnportals argumentieren ähnlich. Demnach sind Artikel, die ein Verkehrsnetz abbilden, ausdrücklich erwünscht. Das alles läßt sich in Wikipedia:Löschkandidaten/23._Oktober_2009#Ems-Börde-Bahn (bleibt unter neuem Lemma) und auf der Diskussion:Hellweg-Netz der Eurobahn nachlesen. Natürlich wurde bereits vorher unterlassen, auf diese Diskussionen aufmerksam zu machen. Außerdem wurde einfach abgewartet, bis Gras über die Sache wächst und dann, natürlich als IP so ein Redirect zu einem irrelevanten, nur aus Fahrplaninformationen bestehenden Artikel ausgebaut, der offenbar entgegen den Relevanzkriterien des Bahnportals stehen bleiben soll. Fazit: Ein gemäß RK-Bahnportal relevanter Artikel soll gelöscht werden, damit ein nicht relevanter Artikel stehen bleiben darf. Diesen Unsinn hier schnell beenden im Sinne der Löschdisk vom 23. Oktober. Der Initiator dieser Aktion, weis, warum er dies als IP durchführt. --Sam Gamdschie 15:51, 19. Feb. 2010 (CET) Nachtrag: Offenbar wurden die Änderungen vom Redirect zu dem irrelevanten Fahrplanartikel schon herausgenommen, so dass wir wieder nur den Redirect haben. Einerseits gut, andererseits sollten solche IP-Aktionen bis Ende des Verfahrens dokumentiert bleiben. --Sam Gamdschie 21:23, 19. Feb. 2010 (CET)
VM ist raus. --Global Fish 16:28, 19. Feb. 2010 (CET). Gestrichen. Die IP hat ja keinen neuen LA, sondern eine QS gesetzt. Mein Fehler, bitte um Entschuldigung. Insofern sollte der Fall hier erstmal erledigt sein. --Global Fish 16:44, 19. Feb. 2010 (CET)
Zum Nachlesen, was die IP so alles getrieben hat. Kann das Lemma Ems-Börde-Bahn nach dem SLA als Redirect gesperrt werden ? Den Redirect brauchen wir. --Sam Gamdschie 16:53, 19. Feb. 2010 (CET)
Info:- Nichts gegen den Redirect, der sollte gerne wieder kommen. Hab deswegen SLA gestellt, damit klar wird das es nicht so geht, und um hin-und hereditieren zu vermeiden. Hätte vielleicht die VM doch gegen die IP stellen sollen. --Global Fish 16:56, 19. Feb. 2010 (CET)
- Lass mal, am We schreibe ich mal etwas in dem QS-Verfahren. Guckt mal, was die QS-IP so alles getrieben hat. Einen Benutzer kann man sperren, aber eine IP ? Wenn das bis nächste Woche überhand nimmt wäre eine Halbsperre des Hellweg-Netz der Eurobahn angebracht. --Sam Gamdschie 17:07, 19. Feb. 2010 (CET)
- @ Global Fish: Meinen Informationen nach bist Du kein Admin. Ich frage Dich daher, mit welcher Berechtigung Du den LA entfernst. Es gibt einen begründeten Löschantrag – so lange IPs das dürfen, ist dieser auch zu respektieren – und es gibt zumindest ein Statement von mir, dass ich LAE für unberechtigt halte. Nachdem ich keinen Anlass zu einem Editwar geben werde, möchte ich Dich daher dringend ersuchen, den LA wieder einzusetzen und nach Einhaltung der Frist in der Sache einen Admin entscheiden zu lassen, denn sonst könnte es durchaus sein, dass Du selbst auf VM landest. Wir haben Relevanzkriterien, die eine deutliche Sprache sprechen und wir brauchen auch keine Fahrplanartikel, die durch die Hintertür in die Wikipedia kommen.
- @ Sam Gamdschie: Auch wenn Du noch so schreist sehe ich nicht, wo solche Fahrplanartikel nach den RK der Bahn relevant wären. --Steindy 17:52, 19. Feb. 2010 (CET)
- WP:LAE gelesen. Diese Seite erklärt, unter welchen Bedingungen ein Löschantrag – vom Antragsteller oder auch jedem anderen Benutzer – entfernt... Und zu diesen Bedingungen gehört: Die Löschung eines Artikels wurde bereits früher diskutiert und per Administratorentscheidung abgelehnt. Genau das liegt hier vor und ist gerade etwas mehr als drei Monate her. HTH. Dass ich abgetippte Haltelisten auch für völlig unenzyklopädisch halte, ändert nichts daran, dass ich es für wirklich *absolut* kontraproduktiv halte, alle paar Monate mit ner LD von neuem zu beginnen. Das wird hier aus gutem Grund abgelehnt. Insofern möchte ich Dir auch nicht dazu raten, den LA wieder einzusetzen. --Global Fish 21:02, 19. Feb. 2010 (CET) Info: @Steindy, Du hast (was bei Deinem regen Engagement hier mich schon erstaunt), anscheinend nicht
- Global Fish, ich brauche Deine Info nicht, denn ich kann lesen. Offenbar hörst Du jedoch bei der Hälfte mit dem Lesen auf, denn unter Fall 3 steht weiters »Die Löschung eines Artikels wurde bereits früher diskutiert und per Administratorentscheidung abgelehnt. Damit ist entsprechend unseren Löschregeln eine erneute Diskussion grundsätzlich überflüssig, sofern es keine neuen Argumente für einen Löschantrag gibt.« Dazu:
- galt der ehemalige LA dem Artikel „Ems-Börde-Bahn“ und nicht dem „Hellweg-Netz der Eurobahn“ mit ganz anderem Inhalt als beim seinerzeitigen Artikel.
- lautete die Entscheidung des abarbeitenden Admins He3nry: »Rückführung in Hauptartikel wäre möglich/empfehlenswert« und weiters die »Begründung: Mit dem neuen Lemma ist es sachlich gesehen eine Auslagerung aus Eurobahn. Angesichts des nicht üppigen Hauptartikels, der Dünne der Auslagerung und einiger Überschneidungen wäre eine Rückführung in den Hauptartikel wäre möglich bzw. empfehlenswert. Das ist aber eine Sache der Autoren, nicht der Löschabarbeiter.« Nichts davon ist geschehen. Vielmehr rieben sich einige Eisenbahnfreunde die Hände und dachten damit, ebenso wie bei den vielen anderen Linienartikeln in NRW, weiter lustig drauf los schreiben und alle weiteren LA abwimmeln zu können. Und letztlich
- handelt es sich hier um einen neu begründeten LA zu einem Artikel, der aufgrund des differierenden Inhalts völlig zu Recht auszudiskutieren ist. Nachdem Lady Whistler korrekterweise den LA wieder eingesetzt hat, blieb mir dies erspart.
- Obwohl ich es gerne darauf ankommen hätte lassen, was Du mit Deiner Drohung »Insofern möchte ich Dir auch nicht dazu raten, den LA wieder einzusetzen« bewirken wolltest. Etwa auf VM wegen Editwar melden? Zu Deiner Info: ich habe im Artikel noch keinen Beitrag stehen, während Du Dir erst mit der IP und später auch mit Lady Whistler einen Editwar geliefert hattest.
- Was mich bei Dir wundert, Global Fish, ist Dein plötzlicher Gesinnungswandel, denn vor drei Monaten hat das bei Dir noch ganz anders geklungen… – Gruß Steindy 00:28, 20. Feb. 2010 (CET)
- Global Fish, ich brauche Deine Info nicht, denn ich kann lesen. Offenbar hörst Du jedoch bei der Hälfte mit dem Lesen auf, denn unter Fall 3 steht weiters »Die Löschung eines Artikels wurde bereits früher diskutiert und per Administratorentscheidung abgelehnt. Damit ist entsprechend unseren Löschregeln eine erneute Diskussion grundsätzlich überflüssig, sofern es keine neuen Argumente für einen Löschantrag gibt.« Dazu:
@Global Fish: Ich habe den LA nun nochmals wieder eingesetzt, es geht hier nicht um eine LD von 2009, sondern um die heutige und da warten wir doch ab, bis ein Admin hier eine Entscheidung trifft. LG Lady Whistler -
( Disk | Bew. ) 22:28, 19. Feb. 2010 (CET)
Keine Löschung, sondern QS-Fall
Begründung: Der Artikel beruht im Wesentlichen auf der Ems-Börde-Bahn, deren Löschung bereits diskutiert wurde. Durch die Behaltensentscheidung wurde ein Kompromiss gefunden, welcher aussagt, dass Teilnetze durchaus ihre Relevanz haben, was in diesem Fall gegeben ist. Da in dem kommenden Zeiträumen davon ausgegangen werden kann, dass es zu vermehrten Ausschreibungen solcher Teilnetze kommen wird, welche dementsprechend je einen Betreiber zugeschlagen bekommen, kann man über eine solche Aufsplittung/Zusammenfassung der Linienartikel nachdenken. Es ist natürlich eindeutig, dass das Hellweg-Netz nicht der Eurobahn gehört, dementsprechend erwarte ich andererseits dass eine neutrale Betrachtung des gesamten Teilnetzes unabhängig vom Betreiber erfolgt, im Klartext also dass Fakten erwähnt werden, die nicht nur mit der Zuschreibung des Hellweg-Netzes zur Eurobahn zu tun haben. Dementsprechend sehe ich das ganze hier nach verkürzter LD für entschieden und als QS-Fall denn als Löschkandidaten. -- Platte U.N.V.E.U. 02:12, 20. Feb. 2010 (CET)
Nachtrag: Ich habe mich grob an LAE3 gehalten, heißt, die Diskussion wurde schon einmal geführt, es müssen neue Argumente vorgebracht werden. Einerseits wird die Relevanz bemängelt, was indirekt durch LAE3 erledigt ist. Die Lemmafrage ist dagegen klarer QS-Fall. -- Platte U.N.V.E.U. 03:06, 20. Feb. 2010 (CET)
Diese eG wird die Relevanzkriterien für Wirtschaftsunternehmen wohl nicht erfüllen. --Randonneur 10:36, 19. Feb. 2010 (CET)
Hörspiel mit zwei Folgen: Ist das relevant? -- Johnny Controletti 10:55, 19. Feb. 2010 (CET)
- 1978 veröffentlich und 30 Jahre später (2008) nocheinmal veröffentlicht? --92.230.107.7 13:17, 19. Feb. 2010 (CET)
Sichtbarkeit (LAE)
Ich schlage vor diese BKL zu löschen, da sie auf keinen Artikel verlinkt, welcher Sichtbarkeit im Namen trägt. --Christian1985 10:58, 19. Feb. 2010 (CET)
Würde ich nur löschen, wenn das sachlich falsch wäre. Sieht mir aber nützlich aus. Dass die Zielartikel nicht das Wort "Sichtbarkeit" im Namen tragen ändert an der Erklärungsbedürftigkeit des offensichtlich in verschiedensten Zusammenhängen gebrauchten Begriffs nichts. Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 11:42, 19. Feb. 2010 (CET)
- Sehe ich auch so. Es ist nicht notwendig, dass die Zielartikel den gleichen Namen tragen, es genügt, wenn sie den gleichen Namen tragen könnten. Das scheint mir hier gegeben (sicher mindestens für den Eintrag mit der Variablen). --PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:38, 19. Feb. 2010 (CET)
- Da es bei einigen Benutzern hier Tendenzen gibt, bestimmte Aspekte eines Themas immer in einem Übersichtsartikel einzugliedern und nicht viele kleine Artikel zu haben, macht auch eine solche BKL natürlich Sinn.--Kramer 13:24, 19. Feb. 2010 (CET)
- ACK Vorredner, behalten. -- NiTen (Discworld) 13:27, 19. Feb. 2010 (CET)
- Behalten, oder wollen wir die 300–400 Leute, die monatlich etwas zur Sichtbarkeit wissen wollen ins Nichts schicken? --Matthiasb 13:50, 19. Feb. 2010 (CET)
- ACK Vorredner, behalten. -- NiTen (Discworld) 13:27, 19. Feb. 2010 (CET)
- Behalten, Links sind zweckmäßig und ausreichend --Smartbyte 18:41, 19. Feb. 2010 (CET)
Eindeutiger Diskussionverlauf. LAE? -- NiTen (Discworld) 19:33, 19. Feb. 2010 (CET)
- sicherlich, ausserdem sind LAs in laufende QS-diskussionen ([10]) sowieso unerwünscht (und ans entsorgen denkt sowieso niemand) --W!B: 21:42, 19. Feb. 2010 (CET)
Bitte, behalten, die Argumente dafür sind triftig. -- €pa 01:53, 20. Feb. 2010 (CET)
Wikipedia ist kein Rezeptführer - wobei die Verbreitung dieser Bezeichnung auch zweifelhaft ist. Eingangskontrolle 11:27, 19. Feb. 2010 (CET)
- ...und was ist eigentlich jetzt der Löschgrund? Der Tom 11:43, 19. Feb. 2010 (CET)
Keine enzyklopädische Relevanz verbunden mit nicht ausreichender Beleglage. --Eingangskontrolle 13:12, 19. Feb. 2010 (CET)
- Wieso soll das nicht relevant sein? Dieses Regionalgericht gibt es überall an der Nordsee und auch im „tiefen Süden“ z.B. bei Gosch in Berlin und Düsseldorf. Behalten. --Mgehrmann 13:59, 19. Feb. 2010 (CET)
Der Google Büchersuche zur Folge taucht der Begriff spätestens 1981 in einer Ausgabe der "Allgemeine Fischwirtschaftszeitung" auf, damit ist der Begriff schonmal hinreichend die Zeit überdauernd (dort wird eine Speisekarte von 1980 zitiert, damit wären wir bei mindestens dreissig Jahren). Die Verbreitung kann man den Ergebnissen der Google Websuche entnehmen, dort finden sich einige Dutzend Speisekarten von Restaurants die das Gericht anbieten. Insbesondere findet sich dort die Speisekarte für die Fährschiffe zu den Inseln und Halligen, wo das Gericht als Spezialität auf den Tischaufstellern an Bord ausgewiesen wird.
Die Reederei schifft jährlich knapp unter zwei Millionen Passagiere durchs Wattenmeer, Pi mal Daumen anhand der Fremdenverkehrsstatistik würd ich mal auf eine halbe Million verschiedene Personen tippen. Wenn vier von fünf Leuten es schaffen Tischaufsteller und Speisekarten zu ignorieren, hätten wir immernoch 100.000 Leute pro Jahr die mit dem Begriff alleine wegen dieses Umstandes konfrontiert werden.
Im deutschen Fernsehen fand das Gericht zum Beispiel in der WDR-Sendung "Wunderschön!" am 8. November 2009 (wohl eine Wiederholung vom Vorjahr) seine Erwähnung, wie es auch im Quelltext steht. Ein Einzelnachweis auf gedruckte Literatur in vierter Auflage von einem relevanten Verlag ist ja ohnehin im Artikel. Für manche würde allein die Nutzung bei Gosch ausreichen. Insofern kann ich nicht nachvollziehen, was hier an der Verbreitung der Bezeichnung zweifelhaft sein sollte.
Man könnte im Artikel noch die Bezeichnung "Krabbenbrot" erwähnen, die wohl auch ab und an verwendet wird, allerdings bezeichnet der Begriff gemeinhin indonesische Garnelenchips und Brot nur mit Krabben ohne Ei. Immerhin finden sich zu Begriffen wie 'Krabbenbrot mit Spiegelei' genug Suchmaschinentreffer nach denen das Gericht als solches klar relevant sein sollte (gibt ja auch noch das "Nordseekrabbenbrot" und "Hallig Brot" auseinandergeschrieben und so weiter mit minimalem auftreten). Auf Commons liegt seit 2008 schon ein passendes Bild unter Krabbenbrot_01_(RaBoe).jpg, dort als "Krabbenfrühstück".
Was den "Rezeptführer" anbelangt so heisst es doch gerade als ersten Punkt unter WP:WWNI "In Artikeln sollen in erster Linie Begriffe erläutert [werden]" und der Artikel tut genau das und das auch noch über eine reine Definition hinaus. Bei Alltagsgegenständen ist Trivialität des Artikelgegenstandes ausdrücklich keine zulässige Löschbegründung.
Was den angeblichen Mangel an Quellen angeht, müsstest du schon genau sagen, was dir da an Quellen fehlt. Wenn es noch was gedrucktes sein soll, dass den Begriff belegt, könnte ich zum Beispiel noch ISBN 3869260173 anbieten. 94.222.132.9 14:22, 19. Feb. 2010 (CET).
Das ist ein Marketingname für ein Krabbenbrot, aber keine allgemeingültige Definition was ein Halligbrot nun ist und was es eben nicht ist. --Eingangskontrolle 15:18, 19. Feb. 2010 (CET)
Siehe Einleitung der Quelle: "Bei den ersten hier eingestellten Rezepten handelt es sich überwiegend um meine ganz persönliche Anpassung der Gerichte an die moderne, sprich: leichte Küche" - somit als Quelle ungeeignet. Kein Eintrag in den üblichen Küchenlexika, damit für mich Relevanz nicht nachvollziehbar (100 Googlehits sprechen auch nicht dafür, aber das gibt nur wieder Streit, wenn das ein Hauptargument wird) - als "Fantasiegericht" - Löschen Oliver S.Y. 15:21, 19. Feb. 2010 (CET)
Wenn man in der Google Büchersuche nach Krabbenbrot sucht, dann sind unter den dort zugänglichen Werken drei die den Begriff erkennbar so benutzen wie der Artikel Halligbrot definiert. Zwei davon in englischer Sprache. Mindestens dreizehn (vier mal so viele) Treffer benutzen den Begriff im Sinne von "krupuk", was etwas völlig anderes ist. Die Aussage vom Benutzer Eingangskontrolle ist damit in der Form nicht zutreffend, zumal ein "Marketingbegriff" den es seit mindestens 30 Jahren gibt jetzt auch kein Löschgrund wäre. Den Definitionsmangel kann ich nicht nachvollziehen, der Artikel grenzt den Begriff eindeutig ab. Es wäre hilfreicher wenn da mal jemand sagen würde, das muss so und so sein, statt hier auf asiatische Gerichte zu verweisen.
Was die Quellen angeht, und es sind drei, nicht nur eine, mag es gut sein, dass eine davon ungeeignet ist. Im Quelltext steht ja der Link auf die von Google zwischengespeicherte Rezeptseite des Westdeutschen Rundfunks (die Rezepte werden dort wohl nur für drei Monate stehen gelassen). Eine weitere ist ein gedrucktes Buch das auch alleine eine ausreichende Quelle wäre, einzig nennt sie dort Rührei statt Rührei oder Spiegelei, wobei letzteres die gängigere Variante ist. Einen Ersatz für die bemängelte Quelle zu finden ist ja kein Problem. Als reinen Nachweis der Existenz des Begriffes habe ich hier ja auch schon zwei weitere gedruckte Quellen genannt.
Dass die Zutatenkombination, Brot, Krabben, Ei, ein "Fantasiegericht" sein soll erschliesst sich mir nicht, da lassen sich problemlos dutzende Bücher, Webseiten, und so weiter für anführen; ich wäre erstaunt, wenn diese Kombination in keinem üblichen Werk zum Thema stünde. Wenn der Artikel unter einem anderen Lemma besser aufgehoben wäre, dann bitte ich um Vorschläge dazu auf der Diskussionsseite des Artikels. --94.222.132.9 16:10, 19. Feb. 2010 (CET).
- Fantasiegericht - kein Bestandteil der "Klassischen Küche", deren Gerichte standardisiert ist. Ähnliches wäre Dönerteller oderRatsherrenplatte. Es genügt nicht "irgendwelche" Bücher wie Reiseführer zu zitieren, es sollte zumindest ein normales Kochbuch (also nicht aus nem Eigenverlag) für die Zusammensetzung angegeben werden. Nur die Relevanz erkenn ich dann immer noch nicht. Die Existenz des Begriffes bestreitet wohl niemand, aber das gilt auch für Schwanzhund.Oliver S.Y. 18:49, 19. Feb. 2010 (CET)
- Brot mit Krabben und Ei ist beschrieben in "Deutschland. Kochen und verwöhnen mit Originalrezepten" (bei Gräfe Und Unzer), in "Einfach ist immer gut: Ein Kochbuch" (BoD), sowie in "Grossmutters friesische Landküche" (bei Umschau) um mal drei Stück zu nennen, wobei ich nicht nachvollziehen kann, inwiefern uns das jetzt weiterbringt, für die Zusammensetzung des Gerichts Brot-Krabben-Ei braucht man keine Quelle. Die Grundidee des Projektes ist es Begriffe zu erläutern, und der Konsens ist "Wenn ein Artikel einen Alltagsgegenstand oder eine alltägliche Handlung so beschreibt, dass ... dann hat er einen Platz in einer Enzyklopädie"; für eine vernünftige Begründung müsste schon dargelegt werden, inwieweit der Artikel die Bedingungen die ich ausgelassen habe nicht erfüllt bzw. erfüllen kann, es sei denn die Löschung soll eh mit einer, um mir auch mal frei Worte auszudenken, Fantasiebegründung ala "regional etablierter Begriff für überregionales Phänomen ohne überregional etablierten Begriff" erfolgen. --94.222.132.9 20:59, 19. Feb. 2010 (CET).
Kommentar: Die Gemeinde Husum sieht das Halligbrot als friesische Spezialität [11], ebenso die Tourismusseite auf Föhr, der WDR oder auch der NDR [12]. Halligbrot wird im Ramada in Augsburg serviert, ebenso wie in der Düsselorfer Altstadt oder am Flughafen München. Und Krabbenbrot (Krupuk) ist was anderes. Currywurst ist gemäß der o.a. Definitionen übrigens auch ein Fantasiegericht und gehört nicht zur klassischen Küche. Von den 244 Googlehits sind Dutzende Speisekarten von diversen Restaurants, die das Halligbrot allesamt gleich beschreiben (Schwarzbrot mit Butter, Krabben und Spiegelei). Soviel zur Standardisierung. Wünsche noch guten Appetit und einen schönen Abend. Gruß -- Mgehrmann 21:06, 19. Feb. 2010 (CET)
Na, das sind etliche Punkte:
- 1. Currywurst ist nicht als klassisches Rezept, sondern wegen der Verbreitung relevant.
- 2. Niemand zweifelt die Existenz des Begriffs an, Frage ist aber, ob damit immer das selbe Gericht beschrieben wird, oder unter dem (Fantasie)Namen unterschiedliche Gerichte existieren.
- 3. Existenz erzeugt keine enz. Relevanz. Dafür gibt es das Partnerprojekt Wikibooks und das Rezeptewiki.
- 4. Die bloße Erwähnung des Begriffs oder private Rezepte reichen nicht für Wikipedia. Und was Google ausspuckt ist mehrdeutig.
- 5.Das Bild hier zeigt als einziges Fundstück, wie sowas aussehen könnte, wird aber als "Brot mit Krabben und Spiegelei" beschrieben, ohne Eigennamen. [13] demnach wir geröstetes Bauernbrot verwendet.
- 6. Die nun doppelt verlinkte private Rezeptseite gibt "Bio-Vollkornbrot" und Eier "Größe 0" vor - komisch, warum wird das nicht in den Artikel übernommen, da glaubte wohl selbst der Autor seiner Quelle nicht. Und ich hab nun viele Seiten aufgerufen, von Mayonaise hab ich nichts gelesen.
- 7. Auf Juist heißt diese "Spezialität" übrigens ganz simpel "Krabbenbrot mit Spiegelei" - [14], und sowas kann man sicher an der ganzen Nordseeküste finden.Oliver S.Y. 23:59, 19. Feb. 2010 (CET)
Die Relevanz dürfte gegeben sein. Der Inhalt ist jedoch nach Vergleich mit http://www.gmachl.com/de/romantikhotel/tradition-moderne/index.php völliger Unsinn. --ahz 11:36, 19. Feb. 2010 (CET)
- Da muss ich dir, leider, widersprechen! Da der Text, mit geringfügigen Änderungen, von der gleichen Homepage abgeschrieben wurde, kann es kein Unsinn sein! Dafür aber URV-Verdacht.-- Johnny Controletti 11:39, 19. Feb. 2010 (CET)
- dort steht aber nichts von einer Gründung im 7. Jh. --ahz 11:44, 19. Feb. 2010 (CET)
- Da fehlt nur das Wort Jahren. Wer den Text zu könnte drauf kommen. Wenn das Beleg bar ist könnte der Laden sogar relevant sein. Außerdem ist das Gebäude sicher denkmalgeschützt. Werbung in Artikel umformulieren und dann mit Bauchgrimmen behalten.--134.2.3.102 11:55, 19. Feb. 2010 (CET)
- Umgearbeitet ist es jetzt, leider fehlen noch Angaben zum Gebäude selbst. -- Olbertz 12:21, 19. Feb. 2010 (CET)
- Da fehlt nur das Wort Jahren. Wer den Text zu könnte drauf kommen. Wenn das Beleg bar ist könnte der Laden sogar relevant sein. Außerdem ist das Gebäude sicher denkmalgeschützt. Werbung in Artikel umformulieren und dann mit Bauchgrimmen behalten.--134.2.3.102 11:55, 19. Feb. 2010 (CET)
- dort steht aber nichts von einer Gründung im 7. Jh. --ahz 11:44, 19. Feb. 2010 (CET)
Die Relevanz wird sich wohl auf die Tradition des Gebäudes und des Betriebes stützen. Aber davon kommt zu wenig beim Leser an und in Verbindung mit dem Lemma bleibt es leider in der Kategorie Werbeeintrag. --Eingangskontrolle 12:51, 19. Feb. 2010 (CET)
Artikelwunsch ohne erhaltenswerten Inhalt. Vielleicht kann ja ein Spanischsprecher den Artikel der esWP übersetzen. -- Johnny Controletti 12:15, 19. Feb. 2010 (CET)
Sieht mir nach einem behaltbaren Stub über eine offensichtlich (es-wp) relevante Person aus. Wird mit der Zeit wachsen. Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 13:18, 19. Feb. 2010 (CET)
- Behalten. Gültiger Stub. --Mgehrmann 14:00, 19. Feb. 2010 (CET)
LAZ-- Johnny Controletti 14:11, 19. Feb. 2010 (CET)
- Hab gerade noch was ergänzt.--Kramer 14:19, 19. Feb. 2010 (CET)
Wenn der Verein Relevanz besitzen sollte, wird diese in dem Artikel nirgendwo aufgezeigt. -- Johnny Controletti 12:22, 19. Feb. 2010 (CET)
Leider keine Relevanz in keinem der aktiven Sportbereiche und auch beruflich nicht. Westfalenmeister, Westdeutscher Meister und auch ein 4. Platz bei einer Deutschen Meisterschaft reicht nach unseren RK leider nicht. Wikijunkie Disk. (+/-) 12:35, 19. Feb. 2010 (CET)
- Löschen.--Sascha-Wagner 18:53, 19. Feb. 2010 (CET)
Die Relevanz dieses Herrn mag sich mir nicht recht erschließen. War zwar 2003 für den Fernsehpreis nominiert, hat ihn aber nicht gewonnen... Völlig irrelevant wohl nicht, aber reichts auch für die WP?--JonBs 12:54, 19. Feb. 2010 (CET)
- Schließe mich meinem Vorredner vollinhaltlich an - -- ωωσσI - talk with me 12:58, 19. Feb. 2010 (CET)
- Nicht er war nominiert, er gehörte laut Quelle dem Stab an, der für ARD und ZDF über Biathlon berichtete und nominiert war. --Kai von der Hude 13:01, 19. Feb. 2010 (CET)
- Nicht dem Stab. Ich war Live-Reporter und Live-Interviewer. Als solcher war ich im Team nominiert. --Jmjunginger 13:01, 19. Feb. 2010 (CET)
- Nicht er war nominiert, er gehörte laut Quelle dem Stab an, der für ARD und ZDF über Biathlon berichtete und nominiert war. --Kai von der Hude 13:01, 19. Feb. 2010 (CET)
Der Deutsche Fernsehpreis ist mit großem Abstand kein Oskar und kein Nobelpreis. Sein Relevanzstern ist nicht so beeindruckend, dass eine bloße Nominierung das jeweilige Lemma schon so wichtig macht, dass es in Wikipedia geführt werden sollte. Im speziellen Fall bezieht sich die Nominierung zusätzlich nicht direkt auf die Person über die der Artikel berichtet, sondern die Person war lediglich am Zustandekommen des Lemmas beteiligt. Zudem geschah seine Beteiligung nicht an leitender Stelle. Löschen---<(kmk)>-
- Mir wäre das peinlich, wenn jeder sehen kann, dass ich einen Artikel über mich selbst anlege, aber der Herr hatte schon immer ein gesundes Selbstbewusstsein. Das wäre zwar kein Löschgrund, aber ich habe an seiner Relevanz durchgreifende Zweifel. Er macht zwar insgesamt eine Menge, und das auch schon lange, aber nichts davon hebt ihn wirklich über die Relevanzschwelle. Ich habe eben mal eine Stichprobe gemacht: Selbst Leute mit mehr Bildschirmpräsenz haben hier keinen Artikel. Auch das wäre zwar wieder kein Maßstab, aber im Ergebnis bin ich für löschen. Pianist Berlin 16:56, 19. Feb. 2010 (CET)
Meine Katze hatte auch einen schönen Stammbaum, das macht aber nicht auch jeden Hund, der sie jemals angepinkelt hat, relevant. Bitte diesen sehr peinlichen Selbstdarsteller beschleunigt entsorgen. --ahz 00:26, 20. Feb. 2010 (CET)
Keine Erfahrung mit Löschungen - aber der Artikel gehört evtl. ins Wiktionary?
- Keine Sekundärliteratur
- Keine weiteren Belege.
- Bitte behandeln wie Vordenken. G! G.G. nil nisi bene 13:30, 19. Feb. 2010 (CET)
Der Artikel ist zwar kurz. Aber als "Wörterbucheintrag" würde ich ihn nicht bezeichnen. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 14:29, 19. Feb. 2010 (CET)
- @Heimli: Du hast Recht, das ist weniger als ein Wörterbuchartikel. löschen --Moschitz 17:42, 19. Feb. 2010 (CET)
Ich musste heute morgen auch umdenken als die Hauptstraße wegen Unfall gesperrt war. Löschen, Theofindung.--Lorielle 17:54, 19. Feb. 2010 (CET)
- TF, löschen - oder auf Routenberechnung (Navi) weiterleiten --Smartbyte 18:43, 19. Feb. 2010 (CET)
Hmm, mein Navi quäkt dann immer "Bitte wenden", dann ist mir klar, dass es die Orientierung verloren hat. ;) Und das ist kein Artikel. -- WB 20:08, 19. Feb. 2010 (CET)
Richard Heinen (SLA)
Rlevanz (als was auch immer) nicht im Artikel dargelegt. Selbstdarstellung ist jedoch kein SLA-grund. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 13:43, 19. Feb. 2010 (CET)
- Ich glaube eher an einen Fake. Im Impressum der Firmenseite steht zwar ein Richard Heinen; nichts am Inhalt des Artikels ist belegt. Der Artikel war zuvor von einer IP eingestellt worden und wurde schnellgelöscht. --Kai von der Hude 13:46, 19. Feb. 2010 (CET)
Wie wäre es den anderen Autoren zeit zu geben, diesen Atikel zu bearbeiten, und auch Quelle nachzuweisen. Keine Sofortige Löschung. Relevants ist gegeben in dem Bezug zum Unternähmen(nicht signierter Beitrag von Rdhcorp (Diskussion | Beiträge) )
- Der Herr Vater ist einer der bekanntesten Zahnärzte der USA? Erstaunlich! --Kai von der Hude 13:58, 19. Feb. 2010 (CET)
- Die Freundin ist sicher mindestens genauso bekannt. Auch mit C kennt diesen Hohenzollernspross niemand.--134.2.3.102 14:06, 19. Feb. 2010 (CET)
- Und die "RDH Corporation", die Google findet sitzt in Indien und möchte 300 Tonnen Glycerin ohne Gentechnik verkaufen.--134.2.3.102 14:09, 19. Feb. 2010 (CET)
- Ich sehe weder bei der Person noch dem Unternehmen eine Relevanz. Die Internetpräsenz wurde 2008 eröffnet und wohl seither nicht gepflegt [15] und die im Impressum angegebene Telefonnummer existiert nicht (mehr?). Auch das Bundestelefonbuch kennt diese Firma nicht. Tante Kugel weiß auch nichts zu berichten - Fake - Löschen --Peter200 14:09, 19. Feb. 2010 (CET)
- Maman ist Diplomatin? Treffer führen auf Verbindungen zum Theater. --Kai von der Hude 14:10, 19. Feb. 2010 (CET)
- wo ist bitte hier das kleinste Fünkchen Relevanz? - -- ωωσσI - talk with me 14:24, 19. Feb. 2010 (CET)
- Belge brauchen wir von ihm eh nicht erwarten. Den Eintrag des berühmtesten Zahnarztes aller Zeiten und sich selbst in die Thronfolge (Großbritannien) hat er auch nie belegt.--134.2.3.102 14:12, 19. Feb. 2010 (CET)
Den unbelegten Kram können wir sicher schadlos entsorgen. --Eingangskontrolle 14:20, 19. Feb. 2010 (CET)
Vom Stil erinnert mich das stark an den Dead Boy Alive-Fake von gestern, nur diesmal geschickter verlinkt. Bitte löschen.--Kramer 14:29, 19. Feb. 2010 (CET)
- Beim löschenden Admin von Dead Boy Alive habe ich nach Übereinstimmungen gefragt. --Kai von der Hude 14:42, 19. Feb. 2010 (CET)
- Ich sehe keine Übereinstimmungen zwischen dem Dead-Boy-Fake, aber wer will, kann sich das Teil hier ja noch immer ansehen. Der letzte macht dann bitte das Licht aus und stellt SLA. Bei dem Heinen-Artikel sehe ich keinerlei Relevanz, die bei dem Fake von gestern gegeben gewesen wäre, wenn da irgendwas korrekt gewesen wäre. --Geher 14:59, 19. Feb. 2010 (CET)
- Hab keinen Beweis, der Inhalt ist natürlich völlig anders, aber bezüglich Schreibstil, Machart und Aufwand sehe ich schon Ähnlichkeiten. Allerdings fielen die roten Links gestern direkt auf, nun versucht er seine Fake-Künste zu perfektionieren. Wie dem auch sei, der Artikel landet so oder so im Orkus.--Kramer 15:13, 19. Feb. 2010 (CET)
- Glaube nicht an die Theorie: Er hat den Namen schon 2007 in den Thronfolge Artikel eingebaut. So viel Geduld hat niemand für einen Fake. Ich tippe eher an Selbstdarsteller, der gern etwas übertreibt.--134.2.3.102 15:30, 19. Feb. 2010 (CET)
- Hab keinen Beweis, der Inhalt ist natürlich völlig anders, aber bezüglich Schreibstil, Machart und Aufwand sehe ich schon Ähnlichkeiten. Allerdings fielen die roten Links gestern direkt auf, nun versucht er seine Fake-Künste zu perfektionieren. Wie dem auch sei, der Artikel landet so oder so im Orkus.--Kramer 15:13, 19. Feb. 2010 (CET)
- Ich sehe keine Übereinstimmungen zwischen dem Dead-Boy-Fake, aber wer will, kann sich das Teil hier ja noch immer ansehen. Der letzte macht dann bitte das Licht aus und stellt SLA. Bei dem Heinen-Artikel sehe ich keinerlei Relevanz, die bei dem Fake von gestern gegeben gewesen wäre, wenn da irgendwas korrekt gewesen wäre. --Geher 14:59, 19. Feb. 2010 (CET)
Weg. NNW 15:34, 19. Feb. 2010 (CET)
Pre-Safe-Bremse + Pre-Safe (redirect, erl.)
Pre-Safe-Bremse sollte bitte „Schnellgelöscht“ werden, weil sich die Artikelinhalte mit dem jetzigen Artikel „Notbrems-Assistent“ bzw. dem ehemaligen Artikel Automatische Notbremsung gleichen. Habe jetzt alle drei Artikel zusammengeführt, weil bei allen es sich um ein Notbrems-Assistent handelt.
Bitte „Schnellgelöscht“ sollte auch der Artikel „Pre-Safe“, weil dort auch der gleiche Inhalt vorhanden ist. Mit freundlichen Gruß vom -- Elkawe 13:54, 19. Feb. 2010 (CET)
- Sollte da nicht eher eine Weiterleitung auf Automatische Notbremsung angelegt werden? -- NiTen (Discworld) 13:59, 19. Feb. 2010 (CET)
- wäre natürlich möglich und vielleicht richtig, allerdings zum jetzt gültigen Artikel Notbrems-Assistent. Die anderen zwei Artikel Inhalte sollten dann schnell geöscht werden. Gruß v. -- Elkawe 14:07, 19. Feb. 2010 (CET)
- PS. Wie der Bot geschriebn hatte, gibt es bei vielen PKW + LKW Herstellern eigene derartige Not-Brems-Sysreme. Man kann nicht für jeden Hersteller mit einem "Notbrems-Assistent", der eine Automatische Notbremsung durchführt, einen eigenen Artikel schreiben. -- Elkawe 14:18, 19. Feb. 2010 (CET)
wurde "Erledigt" und Danke für die Hilfe. Gruß vom -- Elkawe 14:45, 19. Feb. 2010 (CET)
Erledigt, sind jetzt Weiterleitungen auf den Nobrems-Assistent-Artikel. Dazu müssen die Dinger nicht gelöscht werden, es reicht das Einrichten einer Weiterleitung, siehe Hilfe:Weiterleitung. Im Übrigen, wenn du einen Schnelllöschantrag stellst, dann wird das hier nicht auf den Löschkandidaten diskutiert, siehe WP:SLA. Für normale Löschantrage gilt folgendes Prozedere: Wikipedia:Löschantrag. Auch die Redundanzdiskussion war nicht korrekt eingetragen. Bitte beim nächsten mal die Vorgehensweise vorher prüfen. Bei Fragen komm gern auf mich zu. -- NiTen (Discworld) 14:46, 19. Feb. 2010 (CET)
Ich sehe die RK hier nicht erfüllt AF666 13:56, 19. Feb. 2010 (CET)
- Zudem riecht das nach Selbstbeweihräucherung. Löschen. Stefan64 13:58, 19. Feb. 2010 (CET)
- Allerdings. Zudem deutlich zu stolz auf seinen Doktor. Löschen --Studmult 15:14, 19. Feb. 2010 (CET)
300 Mitarbeiter an zwölf Standorten langt laut RK nicht, vielleicht reicht ja der Umsatz (der nicht genannt wird), daher kein SLA, trotz des werblich gehaltenen Textes.--alles Jute Kriddl Kriddlbeschwerdestelle 14:03, 19. Feb. 2010 (CET)
Was Wikipedia nicht ist. Heute: Die Junge Freiheit.--† Alt ♂ Wünsch dir was! 14:11, 19. Feb. 2010 (CET)
Das ist doch ein inhaltliches Problem, das nicht durch eine LD zu lösen ist. --Eingangskontrolle 14:28, 19. Feb. 2010 (CET)
- <quetsch>Getreu deinem Motto: Keine Löschung ist auch keine Lösung. So kann es jedenfalls nicht stehen bleiben. Ich bin zudem in freudiger Erwartung, angesichts der bevorstehenden Artikel Nachkriegsösterreich (juhu, schon da!), Nachkriegspolen (1919), Nachkriegspolen (1945), Nachkriegsjapan, Nachkriegsitalien und dem zugehörigen Übersichtsartikel Nachkriegseuropa. Die kommen nämlich alle noch, wenn wir den Artikel in der Fassung behalten.--† Alt ♂ Wünsch dir was! 14:35, 19. Feb. 2010 (CET)</quetsch>
- Hauptteil des Artikels und Lemma stimmen kaum überein. Müsste wohl ganz neu geschrieben werden. In der Form löschen und Platz für einen ordentliche und belegten Artikel zum Thema frei machen. Machahn 14:31, 19. Feb. 2010 (CET)
bislang hat der Antragsteller leider noch gar keinen Löschgrund vorgetragen. Im Antrag sowieso nicht (das ist eher eine böse Unterstellung an den Erstautor), und seine Vermutungen, welche Artkel geschrieben werden könnten, wenn dieser behalten würde können wohl auch nicht dafür gelten. Ich würde allerding wegen Redundanz zu Deutschland 1945 bis 1949 einen Redirect dorthin vorschlagen. -- Toolittle 14:40, 19. Feb. 2010 (CET)
- Siehe die Diskussionsseite des Artikels.--† Alt ♂ Wünsch dir was! 14:42, 19. Feb. 2010 (CET)
- Redirect wäre wohl ok - das beseitigt auch eventuelle Redundanzen, die bei Fortführung beider Lemmata zwangsläufig sind. Das wahre Lemma ist übrigens Besetztes Nachkriegsösterreich, wenn das man kein POV ist. --Eingangskontrolle 14:45, 19. Feb. 2010 (CET)
- POV inhaltlich und als Lemma, ich sehe für dieses Lemma daher auch nicht die Notwendigkeit eines Redirect. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 14:55, 19. Feb. 2010 (CET)
- Löschen unnötiger POV. --Haselburg-müller 15:54, 19. Feb. 2010 (CET)
Behalten. Google Books ist voller Treffer, ist also nicht aus der Luft gegriffen. -- Yikrazuul 16:39, 19. Feb. 2010 (CET)
- Der Artikel sah zwischendurch so aus. Damit war die Doppelung mit dem Hauptartikel vermieden. In dieser Form würde ich ihn akzeptieren, da hierbei der Begriff erhalten, aber auf den Hauptartikel verwiesen wird. In der aktuellen Form: löschen. --Reni Tenz 16:52, 19. Feb. 2010 (CET)
- Löschen. Artikel erklärt sein Lemma nicht, sondern verweist per Links auf ein paar ausgewählte Artikel. Sonst nur Schrott. Schon die zeitliche Eingrenzung im Artikel ist widersprüchlich. Es wird einmal auf den Artikel Deutschland 1945 bis 1949 verwiesen, ein anderes mal auf das deutsche Wirtschaftswunder, mit dem man die 1960er Jahre ab etwa 1964 verbindet, dann wieder auf die Stunde Null. Ja wann denn nun? Der im Artikel geschilderte "geografische Begriff" ist schlicht eine Beschreibung des staatsrechtlichen Begriffs "Deutschland", wie er sich in Westdeutschland im Laufe der Jahre herausgebildet hat, aber in den Jahren nach dem Krieg noch umstritten war. Was der Artikel verschweigt. Dieser staatsrechtliche Begriff findet sich inzwischen in allen Artikeln, die Benutzer:Benatrevqre irgendwie mit Deutschland in Verbindung bringt, es ist sein Lieblingsthema. Es geht also nichts verloren, was nicht woanders schon mehrfach stände, wenn man den Artikel löscht. Der Morgenthau-Plan spielte tatsächlich nur eine Rolle von wenigen Wochen in der amerikanischen Politik, die auch noch zu Kriegszeiten beendet war. Aber er war und ist eine rechtsradikale Schimäre. Was der Artikel aber auch verschweigt. Giro Diskussion 20:11, 19. Feb. 2010 (CET)
- Reichlich verlinkt. Spricht etwas gegen die von Toolittle vorgeschlagene Lösung eines Redirects auf Deutschland 1945 bis 1949? -- NiTen (Discworld) 20:52, 19. Feb. 2010 (CET)
Der Artikel stellt das Lemma nicht, beziehungsweise einseitig verzerrt dar. Aus einer neutralen Darstellung würde hervorgehen, dass unterschiedliche Autoren das Ende der Zeitspanne, auf die sich der Begriff bezieht, recht unterschiedlich definieren. Das reicht von der Gründung der BRD, über den Beginn des Wirtschaftswunders, die Wiedervereinigung, bis in die Gegenwart. In der vorliegenden Form handelt es sich um Theoriefindung. Fazit: Löschen, wenn nicht binnen sieben Tagen der Text durch einen angemessen neutralen ersetzt wird.---<(kmk)>- 21:08, 19. Feb. 2010 (CET)
- Ack NiTen. Weiterleitung auf Deutschland 1945 bis 1949. Ansonsten Inhalte, soweit in der Form brauchbar und nicht redundant, in Deutschland 1945 bis 1949 und andere Artikel einbauen. -- PhJ . 21:18, 19. Feb. 2010 (CET)
- Weiterleitung ist völlig in Ordnung. Machahn 21:30, 19. Feb. 2010 (CET)
- Ack NiTen. Weiterleitung auf Deutschland 1945 bis 1949. Ansonsten Inhalte, soweit in der Form brauchbar und nicht redundant, in Deutschland 1945 bis 1949 und andere Artikel einbauen. -- PhJ . 21:18, 19. Feb. 2010 (CET)
- Weiterleitung wäre eine praktikable Lösung. Ansonsten ließe sich auch über eine BKL mit Verweis auf Deutschland 1945 bis 1949 (engerer Sinn) und Deutschland von 1945 bis jetzt (weiterer Sinn) reden.--† Alt ♂ Wünsch dir was! 22:02, 19. Feb. 2010 (CET)
Als Lemma natürlich behalten. Die Definition des Lemmas ist in der Einleitung aber anhand verschiedener Quellen zu verbessern.
Das Lemma ist als neutraler Begriff in der Geschichtswissenschaft sehr gebräuchlich und beinhaltet auch die Zeit des Wirtschaftswunder, d.h. das Lemma fasst als zeitlichen Rahmen auch das Deutschland nach 1949. Somit kommt eine Weiterleitung nur bedingt oder gar nicht in Frage, da unter "Nachkriegsdeutschland" in der Literatur auch zurecht die 1950er Jahre Erwähnung finden. Wenn, dann stellt sich in der Tat nur eine BKL zur Diskussion bzw. die Frage, wie man diese am besten umsetzt.
Die Sache mit dem Morgenthau-Plan ist das eine, da ist eine Kritik sehr wohl berechtigt – dies betrifft wohlgemerkt lediglich den Schlußsatz des Artikels, dem eine andere Formulierung oder auch Streichung nicht entgegensteht.
Wenn ich aber in Zusammenhang mit dem ganzen Artikel solchen laienhaften und gradewegs unzutreffenden Mist höre wie "Junge Freiheit" oder "Rechtsaußen-Vokabular", muss ich mich nicht ernsthaft über viele mangelnde Artikel wundern angesichts eines solchen Defizits elementarster rechtswissenschaftlicher Grundsätze. --Benatrevqre …?! 23:51, 19. Feb. 2010 (CET)
Ist kein Begriff, sondern eine Bezeichnung für verschiedenes. Inhalte sind relevant, aber eigenen Artikel braucht es dafür nicht. Löschen. --84.73.129.36 01:46, 20. Feb. 2010 (CET)
- Nach fahriger Einleitung wird im Wesentlichen von "Deutschland" im Sinne des "Großdeutschen"/"Deutschen Reiches" in den Grenzen von 1944 gesprochen, und was es alles so nach dem Krieg 'verloren' hat. Der Titel ist also irreführend. Wer über Nachkriegsdeutschland mehr wissen will, findet es unschwer unter Nachkriegszeit#Deutschland: Der „Nachkrieg“. Also, löschen. -- €pa 02:06, 20. Feb. 2010 (CET)
Löschen, das ist so kein eigenständiges Lemma, zudem sieht hier versuchte Definition sehr nach Begriffsbildung aus (im Normalfall wird Nachkriegsdeutschland allgemein für Deutschland nach dem Krieg verwendet, also nicht nur 45-49 sondern je nacht Text oft bis weit in 50er oder sogar bis zur Wiedervereinigung). In jedem Fall werden die hier angerissenen Inhalte ohnehin in anderen Lemmata zur deutschen Geschichte, so dass die Inhalte hier redundant sind und potenziell zu rechten TF-Geschwafel einladen.--Kmhkmh 02:27, 20. Feb. 2010 (CET)
Keine Quellen, keine Substanz, kein Artikel, eigentlich nur ein Satz mit Beispiel und vielen "siehe auchs". Es gab 2006 einen LA, der nach Ausbau zurückgezogen wurde, aus heutiger Sicht, wie ich finde, zu Unrecht. Streifengrasmaus 14:15, 19. Feb. 2010 (CET)
- ... und das Zitat - fast die Hälfte des Artikels - hilft auch nicht weiter.
- Wenn belegt würde, wie und wann es zu dem Begriff kam, wer ihn belegt, wie er sich von Freundschaft, Vertrautheit, Innigkeit, Liebe, Verbundenheit unterscheidet und warum sogar Seelenverwandschaft zu seelenlosen Geschöpfen bestehen kann, hätte er m.E.n. eine Chance. Massiv an Substanz zulegen, sonst löschen G! G.G. nil nisi bene 14:58, 19. Feb. 2010 (CET)
David O. Langerfeld (SLA)
Ein Blick in die IMDb lässt an der realen Bedeutung als Regiesseur zweifeln, Rapper mit Singles unbekannter Verbreitung reicht auch nicht. Daher: Relevant?--alles Jute Kriddl Kriddlbeschwerdestelle 14:24, 19. Feb. 2010 (CET)
- Schnelllöschen/Fake Google findet weder die Person, noch den im Artikel genannten Film. Die Singles klingen auch eher erfunden --iogos Disk 14:35, 19. Feb. 2010 (CET)
- Die Fakedichte nimmt in den letzten zwei Tagen deutlich zu.--Kramer 14:40, 19. Feb. 2010 (CET)
Also wenn ich so einen Einleitungssatz schon lese, werde ich aber schnell misstrauisch: Der Datenbrief ist eine Forderung des Chaos Computer Clubs, um den Datenschutz zu verbessern. Schön und gut, ihre Forderungen können sie ja gern auf der eigenen Website veröffentlichen, aber warum in Wikipedia? Daher: Anhaltende öffentliche Rezeption nicht vorhanden oder zumindest nicht im Artikel dargestellt, somit ist der Artikel zu löschen. --Rainer Mumpitz 14:27, 19. Feb. 2010 (CET)
- Och, ich hab da schon häufig von gehört. Bei entsprechender Quellenlage behalten.--Kramer 14:37, 19. Feb. 2010 (CET)
- Der Datenbrief ist in der Datenschutz-Szene wohlbekannt. Behalten. -- Teiresia 14:44, 19. Feb. 2010 (CET)
- taucht auch hier auf: http://taz.de/1/politik/deutschland/artikel/1/csu-will-cool-werden/ -- Alaska 14:45, 19. Feb. 2010 (CET)
- Die sechs Sätze könnten aber gemütlich im Hauptartikel untergebracht werden. Dieses Lemma dann dorthin umleiten. --Frank Murmann Mentorenprogramm 14:52, 19. Feb. 2010 (CET)
- Hab auf der Diskussionsseite mal ein paar Quellen zusammengetragen. Vielleicht kann ja jmd was draus machen. Finde es wichtig, den Artikel zu behalten, da absehbar ist, dass mehr darueber gesprochen werden wird - und wo, wenn nicht in der Wikipedia, will ottonormaluser dann nachschlagen? --87.145.249.203 15:00, 19. Feb. 2010 (CET)
- Die sechs Sätze könnten aber gemütlich im Hauptartikel untergebracht werden. Dieses Lemma dann dorthin umleiten. --Frank Murmann Mentorenprogramm 14:52, 19. Feb. 2010 (CET)
- taucht auch hier auf: http://taz.de/1/politik/deutschland/artikel/1/csu-will-cool-werden/ -- Alaska 14:45, 19. Feb. 2010 (CET)
- Wieviel "anhaltende" öffentliche Diskussion erwartest Du Dir eigentlich nach einem Monat? -- Teiresia 15:04, 19. Feb. 2010 (CET)
WP:WWNI Punkt 3. Einen neutralen Standpunkt kann der Artikel erst einnehmen, wenn die Idee so verbreitet ist, dass von irgendwo Kritik kommt. So löschen --Studmult 15:06, 19. Feb. 2010 (CET)
- Ah, nach dieser interessanten Auslegung von "neutraler Standpunkt" ist der Artikel Kugelschreiber sehr einseitig, weil keine Kritik an Kugelschreibern drinsteht. Dann mach ich mal einen Baustein rein. --Neil™ ¿? 15:12, 19. Feb. 2010 (CET)
- Ich lese da von schlechtem Ruf und Verpöntheit an Schulen. Zudem WP:BNS. Danke. Zum Thema: Kritik i.S.v. Beurteilung, nicht im Sinne von negativer Kritik. Beurteilung von CCC-Idee durch Piratenpartei ist da etwas zu inhousig. --Studmult 15:18, 19. Feb. 2010 (CET)
- Du willst aber jetzt nicht konservative Politiker im Zusammenhang mit dem CCC mit der schönen Wortschöpfung 'inhousig' bezeichnen? --Frank Murmann Mentorenprogramm 15:22, 19. Feb. 2010 (CET)
- Ich will jetzt nicht meine Meinung über die Gemeinsamkeiten von CSU und Piratenpartei ausbreiten ;) Aber eine etwas intensivere Auseinandersetzung als "interessant" würde ich schon erwarten... --Studmult 15:26, 19. Feb. 2010 (CET)
- Du willst aber jetzt nicht konservative Politiker im Zusammenhang mit dem CCC mit der schönen Wortschöpfung 'inhousig' bezeichnen? --Frank Murmann Mentorenprogramm 15:22, 19. Feb. 2010 (CET)
- Wenn es bisher noch wenig veröffentlichete negative Kritik gegeben hat, kann man sie auch nicht darstellen. Die Neutralität des Artikels leidet darunter nicht. Sie litte nur darunter, wenn existierende Negativäußerungen verschwiegen würden. Behalten. -- Teiresia 15:26, 19. Feb. 2010 (CET)
- Ich lese da von schlechtem Ruf und Verpöntheit an Schulen. Zudem WP:BNS. Danke. Zum Thema: Kritik i.S.v. Beurteilung, nicht im Sinne von negativer Kritik. Beurteilung von CCC-Idee durch Piratenpartei ist da etwas zu inhousig. --Studmult 15:18, 19. Feb. 2010 (CET)
Nach einem Monat erwarte ich jedenfalls keinen Artikel in der Wikipedia, der die Bedeutung erst erzeugt. Wir schreiben eine Enzyklopädie und konnen und müssen daher warten, bis sich das Lemma ohne unsere Hilfe Relevanz verschafft hat. --Eingangskontrolle 15:23, 19. Feb. 2010 (CET)
- Ich glaube Du überschätzt hier den Einfluss der WP auf die öffentliche Datenschutz-Diskussion. -- Teiresia 15:31, 19. Feb. 2010 (CET)
- Oh ja. Siehe hier. Ganze 16 Links! :)(nicht signierter Beitrag von Neil Hilist (Diskussion | Beiträge) 19. Februar 2010, 15:36 Uhr)
Ist ein schöner Stub, der sich grade entwickelt. Behalten. --Helge Städtler Sei willkommen! 17:44, 19. Feb. 2010 (CET)
Der Datenbrief selbst ist in dieser Form zwar eine Forderung des CCC, ähnliche Forderungen hat es jedoch auch von anderer Seite in der Vergangenheit gegeben. Außerdem, mal ganz allgemein: Was glaubt ihr eigentlich, was das für ein Image auf euch Wikipedianer wirft, wenn ihr einen Artikel, nur weil er mit dem CCC zu tun hat, löschen wollt? Diese ganze Löschhöllengeschichte geht mir schon eine ganze Weile auf den Geist. behalten 77.183.203.230 (17:48, 19. Feb. 2010 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
- Rainer Mumpitz, warum zitierst Du nicht das Lemma korrekt? Du hast den zweiten Satz zitiert, üblicherweise ist das lemma ja aber bereits im ersten Satz genannt. Es lautet vollständig: Mit Datenbrief wird ein System bezeichnet, mit dem Personen von Firmen, Behörden oder Institutionen über ihre dort gespeicherten personenbezogenen Daten informiert werden. Ich finde man sollte schon fair bleiben. Dass es sich um eine Forderung handelt ist erstmal nebensächlich aus meiner Sicht. --Helge Städtler Sei willkommen! 17:50, 19. Feb. 2010 (CET)
- Helge Städtler, als ich den Löschantrag stellte, sah der Artikel so aus. Dass er mittlerweile verbessert wurde, lässt sich natürlich schwerlich bestreiten, auch wenn es mich weiterhin nicht überzeugt. --Rainer Mumpitz 18:41, 19. Feb. 2010 (CET)
- Ah sorry! Dann hab ich nix gesagt. --Helge Städtler Sei willkommen! 20:46, 19. Feb. 2010 (CET)
- Helge Städtler, als ich den Löschantrag stellte, sah der Artikel so aus. Dass er mittlerweile verbessert wurde, lässt sich natürlich schwerlich bestreiten, auch wenn es mich weiterhin nicht überzeugt. --Rainer Mumpitz 18:41, 19. Feb. 2010 (CET)
In der Zeit wir er in einem Interview von einem potentiellen Datensammler gelobt: http://www.zeit.de/digital/datenschutz/2010-02/noller-nugg-targeting?page=all daher: behalten (nicht signierter Beitrag von 85.179.239.212 (Diskussion) 18:09, 19. Feb. 2010 (CET))
Ich habe, so glaube ich, die – trotz der kürze der Zeit bereits stattfindende – breite öffentliche Diskussion dargestellt. Auch habe ich nach längerem Suchen noch eine kritische Reaktion einer mit dem Datenschutz befassten relevanten Peson (die der Bundestagsabgeordneten Gisela Piltz) gefunden, und in den Artikel eingepflegt. Sind die o.a. Löschgründe damit ausreichend ausgeräumt? – Gibt es noch weitere Löschgründe? -- Teiresia 18:41, 19. Feb. 2010 (CET)
Halt einer Forderung dieser Wichtigtuer. Epochale Belanglosigkeit gepaart mit der Garantie der Nichtumsetzung. Von mir aus eine Randnotiz im Artikel zum Informationsfreiheitsgesetz (der totale Rohrkrepierer das Ding, ich habe noch NIE eine Anfrage deswegen erlebt und ich bin der Vertreter der zuständigen Person), aber als eigener Artikel zu unwichtig. Kurzes rascheln im Blätterwald und ab dafür... WB 20:07, 19. Feb. 2010 (CET)
- Das Informationsfreiheitsgesetz hat mit dem Datenbrief nur periphär etwas zu tun. -- Teiresia 21:23, 19. Feb. 2010 (CET)
Relevanz wegen Medienecho u. a. bei FAZ, Zeit und taz klar gegeben. Behalten. --Kalorie 22:13, 19. Feb. 2010 (CET)
Ganz abgesehen davon, dass es sich um den Beitrag eines bekannten gesperrten Users per IP handelt, ist mir die Relevanz nicht deutlich. --Concord 03:23, 19. Feb. 2010 (CET)
Der Beitrag ist heut Nacht offenbar bei einem BK in der Versionsgeschichte verschwunden.[16] Ich hatte den LA im Artikel aber keinen hier gesehen, weshalb ich ihn dort, um Verwirrung zu vermeiden, entfernt habe und erst eben sah, was es damit auf sich hatte. Daher wieder rein. Entschuldigung, --Catfisheye 14:42, 19. Feb. 2010 (CET)
- @Concord: du meinst jenen User mit religiösen Hintergrund und german im Nick? Dazu würde auch der analoge englische Wikipediaartikel und dieser Link passen. Da ich heute beim Entfernen der plenks schon das eigentliche Herausstellungsmerkmal vermisste, tendiere ich zum Löschen --Laibwächter 14:55, 19. Feb. 2010 (CET)
- Sehr entbehrlich. Schon der persönliche Ton, Anrede nur mit Vornamen nervt. löschen --Biberbaer 14:58, 19. Feb. 2010 (CET)
- Rezension in der New York Times, Buch auch in Deutschland erschienen, Artikel in der taz. Das erscheint mir schon relevant. Die Relevanzhürde für Autoren wird mMn definitiv übersprungen. Mit Vornamen wird auch niemand angeredet: Cherry ist der Nachname. Aber das nur nebenbei. Kann man behalten. --Tröte 15:25, 19. Feb. 2010 (CET)
This article has multiple issues. Please help improve the article or discuss these issues on the talk page.
- This biography of a living person needs additional references or sources for verification. Tagged since February 2010.
- The notability of this article's subject is in question. If notability cannot be established, it may be listed for deletion. Tagged since February 2010.
- It may require general cleanup to meet Wikipedia's quality standards. Tagged since February 2010. (nicht signierter Beitrag von Eingangskontrolle (Diskussion | Beiträge) 16:08, 19. Feb. 2010 (CET))
Mehrere Bücher, davon mindest eines in der NYT rezensiert. Behalten. --Catfisheye 16:27, 19. Feb. 2010 (CET) I. Ü. sind ihre Google-Book-Hits immer noch beeindruckend, wenn man ihre eigenen Werke abzieht. --Catfisheye 19:35, 19. Feb. 2010 (CET)
Klare Relevanz als Autorin mit mehreren Büchern. Eines davon wurde sogar mit einer Rezension in der New York Times besprochen. Da ist klare ausreichende Relevanz der Schriftstellerin vorhanden. Der Artikel hat zudem ausreichend Inhalt und ist daher klar zu behalten. LA Steller sowie Laibwächter und Biberbaer sind POV motivierte LA Befürworter. 109.84.85.194 20:44, 19. Feb. 2010 (CET)
- Bitte was?! Das weise ich für mich dann doch entschieden zurück. In die DNB hat es die deutsche Fassung ihres Romans, die schon 2007 in einer etwas abseitigen Reihe in einem abseitigen Verlag erschienen ist, jedenfalls noch nicht geschafft, und das würde für mich entscheidend sein bei der Klärung der Relevanzfrage als Autorin (WP:RK: Bei der Anzahl der Veröffentlichungen werden keine Titel berücksichtigt, die in Selbst-, Pseudo- oder Druckkostenzuschuss-Verlagen veröffentlicht wurden.) --Concord 01:18, 20. Feb. 2010 (CET)
Der Artikel Gerätewagen existiert und sollte ausreichen, zumal dort jetzt schon mehr Details stehen als hier. Pianist Berlin 14:48, 19. Feb. 2010 (CET)
Begriffsfindung, keine verbreitete Verwendung in der Literatur, zudem auch Bedeutung als Opernrolle, --Rosenkohl 14:52, 19. Feb. 2010 (CET)
Wie in meinem Diskussionsbeitrag ausgeführt, scheint mir der Artikel Teil einer Werbebroschüre zu sein, weist inbesondere keinerlei kritische Distanz zur Firma auf. Ich würde mit dem Löschantrag gerne eine Diskussion über die in meinen Augen unrühmliche Qualität des Artikels anstossen. --Hordak 217.243.196.234 14:57, 19. Feb. 2010 (CET)
- Das hast Du gut erfasst. Relevant ja, Artikel nein. -- WB 20:04, 19. Feb. 2010 (CET)
SLA mit Einspruch:
Relevanz nicht ersichtlich Pianist Berlin 15:06, 19. Feb. 2010 (CET)
- Einspruch. Auf die Schnelle 36 Patente gefunden. Bitte regulären LA zur Abklärung. --Peter200 15:10, 19. Feb. 2010 (CET)
-- Wo st 01 (Di / ± / MP) 15:12, 19. Feb. 2010 (CET)
- Der Artikel ist bisher einfach viel zu schlecht, um die Relevanz beurteilen zu können: Sieben Tage. Pianist Berlin 15:14, 19. Feb. 2010 (CET)
- Evtl. auch Alleinstellungsmerkmal (wenn es sich belegen lässt). ...Der erste in Serie hergestellte Parzellenmähdrescher der Welt entsteht... Tendenz zum Behalten und überarbeiten --Peter200 15:16, 19. Feb. 2010 (CET)
- Der Artikel ist bisher einfach viel zu schlecht, um die Relevanz beurteilen zu können: Sieben Tage. Pianist Berlin 15:14, 19. Feb. 2010 (CET)
- Hier wären Unternehemenszahlen, die erfüllen im Rahmen der Messgenauigkeit die RKs. dringend ausbauen--134.2.3.102 15:16, 19. Feb. 2010 (CET)
Wenn es mal einen Artikel Handgeschnitze Relevanznische gibt sollte Der erste in Serie hergestellte Parzellenmähdrescher unbedingt rein. 7 Tage --Studmult 15:22, 19. Feb. 2010 (CET)
- Was isn ein "Parzellenmähdrescher"? --TheK? 15:48, 19. Feb. 2010 (CET)
- Ich vermute, das liegt irgendwo zwischen Präzisionseinzelkornsämaschine, Laborährendrescher und Skikeilhobelmaschine --Studmult 16:06, 19. Feb. 2010 (CET)
- (*quetsch*) Die Frage war eigentlich durchaus ernst gemeint, da ich ganz gerne in der Lage wäre, zu verstehen, wie groß der "Neuigkeitswert" dieser ersten Serienproduktion ist. Da helfen solche polemischen Kommentare wie deiner reichlich wenig. --TheK? 16:33, 19. Feb. 2010 (CET)
- @Studmult. Mag ja sein, dass dies der neue LA-Diskussionsstil ist, aber ich halte von solchen Zwischenkommentaren ohne ersichtlichen Mehrwert gar nichts. --Peter200 16:15, 19. Feb. 2010 (CET)
- Mea culpa. Dann ersthaft: Ein Parzellenmähdrescher wird wohl ein Mähdrescher sein, der für den Einsatz auf kleinen Parzellen statt grossen Feldern eingerichtet ist und somit, wie die anderen von mir aufgezählten Maschinen, ein absolutes Nischenprodukt in Abwandlung einer Allerweltstechnik das für sich eher keine Relevanz erzeugt. Polemisch war das eigentlich nicht gedacht, ich find auch eigentlich nicht, dass das so rüberkommt. --Studmult 16:48, 19. Feb. 2010 (CET)
- Parzellen-Mähdrescher sind in der Tat kleiner als der normale Mähdrescher und können gerade noch auf einem Pkw-Anhänger zum Einsatzort transportiert werden [17]. Davon abgesehen hat die Größe eines Produkts nichts mit Relevanz zu tun und so klein kann die Nische denn dann doch nicht sein bei ü. 80 Mio Umsatz. --Peter200 16:51, 19. Feb. 2010 (CET)
- Mea culpa. Dann ersthaft: Ein Parzellenmähdrescher wird wohl ein Mähdrescher sein, der für den Einsatz auf kleinen Parzellen statt grossen Feldern eingerichtet ist und somit, wie die anderen von mir aufgezählten Maschinen, ein absolutes Nischenprodukt in Abwandlung einer Allerweltstechnik das für sich eher keine Relevanz erzeugt. Polemisch war das eigentlich nicht gedacht, ich find auch eigentlich nicht, dass das so rüberkommt. --Studmult 16:48, 19. Feb. 2010 (CET)
- Ich vermute, das liegt irgendwo zwischen Präzisionseinzelkornsämaschine, Laborährendrescher und Skikeilhobelmaschine --Studmult 16:06, 19. Feb. 2010 (CET)
Als Kraftfahrzeughersteller relevant. Bitte LAE. Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 16:39, 19. Feb. 2010 (CET) PS: Ein schöneres Lemma sollten wir uns aber ausdenken. Außerdem noch Freigabe erforderlich, der Text stammt größtenteils von hier
- Wie wärs mit Wintersteiger AG und einer BKL auf Wintersteiger? Freigabe scheint mir unnötig, die Aufzählung keine Schöpfungshöhe besitzt. Treibt man noch die Austriazismen aus, erst recht.--134.2.3.102 16:55, 19. Feb. 2010 (CET)
- BKL gibts schon, Wintersteiger AG gefällt mir. Freigabe fänd ich schöner, der Sache mit der Schöpfungshöhe trau ich nicht. Kopiert ist kopiert. Aber ich bin kein URV-Experte. Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 16:57, 19. Feb. 2010 (CET)
- Sprich doch mal den Erstautor an. Vielleicht hat er ja sogar seine E-mail-Adresse angegeben.--134.2.3.102 17:01, 19. Feb. 2010 (CET)
- Grins: Der Artikel hieß zunächst Wintersteiger AG. Wurde dann wegen vermeintlichen Konflikts mit WP:NK verschoben. Dann verschieb ich jetzt nicht einfach zurück. Den Erstautor sprech ich mal auf WP:URV an... Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 17:04, 19. Feb. 2010 (CET)
- Sprich doch mal den Erstautor an. Vielleicht hat er ja sogar seine E-mail-Adresse angegeben.--134.2.3.102 17:01, 19. Feb. 2010 (CET)
- BKL gibts schon, Wintersteiger AG gefällt mir. Freigabe fänd ich schöner, der Sache mit der Schöpfungshöhe trau ich nicht. Kopiert ist kopiert. Aber ich bin kein URV-Experte. Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 16:57, 19. Feb. 2010 (CET)
- Dieser Artikel wird wahrscheinlich nicht gelöscht, da in Summe alle RKs erfüllt sind - darum ist dieser Beitrag nicht nötig. --Peter200 22:14, 19. Feb. 2010 (CET)
Vorschusslorberen und Werbung für dieses brandneue Insitut, das sich etablieren will. Eingangskontrolle 16:04, 19. Feb. 2010 (CET)
- Handelt es sich überhaupt um eine anerkannte private Hochschule? Ich bezweifele das, weil eine Koop mit einer echten Hochschule nötig scheint, um den BA vergeben zu können. 62.143.86.10 16:16, 19. Feb. 2010 (CET)
Ich weiss nicht ob es Parallelen gibt. Jedenfalls ist Van der Valk eine niederländische Hotelkette die auch in Deutschland etliche Häuser hat. Die "Initiative" ist generell zwar wünschenwert aber ob sie Relevanz hat sollen andere entscheiden. 84.61.121.130 16:53, 19. Feb. 2010 (CET)
Der Bachelor wird am Baltic College erworben, nicht an dieser Akademie direkt? Die Akademie ist keine Hochschule/Fachhochschule? Die Homepage drückt sich da unklar aus, zumindest beim Bachelor-Studiengang. Ich halte das zunächst mal für ein "normales" Weiterbildungsinstitut, Relevanzkriterien nach WP:RK bzw. anderen Relevanzmerkmale erkenne ich nicht. Wenn es sie doch geben sollte, wären sie nachzuweisen. --Wangen 17:40, 19. Feb. 2010 (CET)
Business School Potsdam (LAE)
sofern relevant, fehlt der Nachweis. So nur Werbung. 77.187.161.115 16:23, 19. Feb. 2010 (CET)
Welcher Nachweis?? Bitte vergleiche MSH Medical School Hamburg. (nicht signierter Beitrag von Josephine.schwarzer (Diskussion | Beiträge) 16:31, 19. Feb. 2010 (CET))
"Die BSP Business School Potsdam ist eine staatlich anerkannte private Fachhochschule für Management und Gesundheit in Potsdam und einem Campus in Neuruppin" (Zitat aus der nun im Artikel verlinkten Homepage) -> erfüllt damit die die einschlägigen RK -> LAE?, behalten --Wangen 17:21, 19. Feb. 2010 (CET)
LAE: Als anerkannte Hochschule relevant. Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 17:34, 19. Feb. 2010 (CET)
Aus der QS: Relevanz ist aus dem Substub nicht zu erkennen.-- Karsten11 16:40, 19. Feb. 2010 (CET)
- Es ist in der Tat nicht erkennbar, was diese Abteilung von BASF relevant machen sollte. Mit einem einzigen Satz bleibt der Artikel auch inhaltlich deutlic unter der Schwelle des akzeptablen. Löschen, falls nicht noch etwas nachkommt.---<(kmk)>- 21:14, 19. Feb. 2010 (CET)
- Behalten; ich habs ein bischen ergänzt, sollte jetzt Stub genug sein. --Linksfuss 22:08, 19. Feb. 2010 (CET)
Aus der QS: Relevanz ist nicht dargestellt. Karsten11 16:49, 19. Feb. 2010 (CET)
sehe die Relevanz-Kriterien erst einige Straßenecken entfernt. —Lantus
— 17:30, 19. Feb. 2010 (CET)
- Von der Qualität des Artikels mal ganz abgesehen.... 62.143.86.10 17:59, 19. Feb. 2010 (CET)
Ich errinnere mich an diese LD. Scheint ein anderes Unternehmen zu sein. Aber genauso wenig relevant.Karsten11 18:07, 19. Feb. 2010 (CET)
- Erfüllt jedenfalls nicht die Unternehmens-RK, zumindest sind sie nicht dargestellt. Eine umstrittene Datenbank von vielen dieser Art. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 18:13, 19. Feb. 2010 (CET)
Relevanz des Vereins nicht dargestellt. --jergen ? 18:25, 19. Feb. 2010 (CET)
- Klingt nach Kleinverein von Selbstdarstellern und Wichtigtuern. Löschen. --Edelseider 20:31, 19. Feb. 2010 (CET)
- Nein, das sagt mir irgendwas. Ich glaube, so unbedeutend sind die nicht, aber aus dem Artikel ist das natürlich überhaupt nicht ersichtlich. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 21:44, 19. Feb. 2010 (CET)
Was macht ihn denn relevant? -- Karl-Heinz 18:29, 19. Feb. 2010 (CET)
- quellenlose Erzählung, man kann es dem Author glauben oder nicht; die Relevanz ist so nicht diskutierbar -> wenn nicht schnell Quellen nachkommen löschen. --Kgfleischmann 20:19, 19. Feb. 2010 (CET)
- Keine Quellen, auch sonst keine Relevanz zu erkennen. löschen.--Robertsan 21:00, 19. Feb. 2010 (CET)
Habe daraus jetzt mal einen ordentlichen Artikel gemacht. Und da der Herr drei Bücher geschrieben hat (bei Bedarf suche ich auch gerne noch mehr heraus...) ist er nach WP:RK relevant. Damit Diskussion erledigt. --Achim Jäger 22:27, 19. Feb. 2010 (CET)
Relevanz unklar. Relativ neue Kaugummimarke, sicherlich (noch) nicht so bekannt wie andere Marken des Herstellers (zB Hubba Bubba). Für die nächsten Jahre sollte eine Weiterleitung zum Hersteller reichen. --jergen ? 18:40, 19. Feb. 2010 (CET)
- Kaue ich seit es sie gibt, liegen an jeder Supi-Kasse. Ich find's interessante Info. Bisschen wenig Text vielleicht aber das legt sich. Behalten.--Lorielle 18:45, 19. Feb. 2010 (CET)
Ich bin der meinung, dass man den Artiklel in der Qualitätssicherung eintragen sollte, damit er von anderen Autoren verbessert werden kann. Behalten --JP 19:04, 19. Feb. 2010 (CET)
- Habe ich noch nie im Quengelregal gesehen. Und diese "ice-mint"-Dinger in der Dose rulen. -- WB 20:01, 19. Feb. 2010 (CET)
Vielleicht sollten wir erstmal Relevanz belegen. Ich sehe da bislang noch nichts. --Eingangskontrolle 20:34, 19. Feb. 2010 (CET)
- Sieben Tage für Relevanznachweis--Peterb70 23:55, 19. Feb. 2010 (CET)
war SLA mit Einspruch Euku 19:36, 19. Feb. 2010 (CET)
{{löschen|Spam. --jergen ? 18:49, 19. Feb. 2010 (CET)}}
- Einspruch vielleiht etwas werbelastig aber keinesfalls schnelllöschfähig - ich sehe durchaus Relevanz -- -- ωωσσI - talk with me 18:56, 19. Feb. 2010 (CET)
- Doch, da völlig unbelegter Werbemüll. Tach auch! ;) -- WB 20:03, 19. Feb. 2010 (CET)
Mit Verlaub: ich bin hier absolut neu und versuche, einen vernünftigen Beitrag zu leisten. Pathorama ist eine Website, die unter Anderem von vielen deutschen Universitäten genutzt wird. Ferner hat das Projekt etliche renommierte Preise - u.a. den am höchsten dotierten deutschen MedidaPrix gewonnen. Ferner wurde die Website schon in einigen medizinischen Fachzeitschriften bewertet. Teilweise auf Rang 1. Ich würde hier eigentlich erwarten, dass ein Beitrag mit einer gewissen Sachkenntnis geprüft wird, bevor er mehr oder weniger kommentarlos gebodigt wird. Für die Tatsache, dass der Artikel noch nicht fertig formattiert ist und entsprechende Links noch fehlen, sowie der Tatsache, dass ich mit all den Regelungen etc. hier noch nicht vertraut bin und auch noch einige Fehler mache, möchte ich mich entschuldigen. Wie eingangs erwähnt, habe ich erst heute Abend einen Autorenaccount eröffnet. Meine Absicht ist, hier einige Beiträge einzubringen, die durchaus Relevanz besitzen. Für Tipps bin ich dankbar. Aber bitte sachlich und nicht oberflächlich, Danke --Didi4125 20:51, 19. Feb. 2010 (CET)
Ah ja, noch was: bitte gebt doch mal PathoPic in Google ein und schaut, wieviele Hits das gibt! --Didi4125 21:06, 19. Feb. 2010 (CET)
Ich habe mal nach dem Lemma gegooglet und 1800 Treffen inkl. Wikipedia und Artikelsterben und von den Betreibern gefunden. Irgendwas anderes kommt erst ab Seite 2... --Eingangskontrolle 21:16, 19. Feb. 2010 (CET)
Die Auszeichnung mit dem MEDIDA-PRIX 2004 für PathoBasiliensis (Vorläufer von Pathorama, siehe [18]) ist hier belegt. Ein solcher Preis spricht schon für Relevanz. Ich sehe hier eher einen Fall für QS. --WolfgangRieger 21:40, 19. Feb. 2010 (CET)
Danke! Ich hab schon einen ersten Tipp erhalten: zuerst Spielwiese im eigenen Namensraum aufbauen :-)
Pathorama ist das Redesign von PathoBasiliensis, welches eigentlich die Preise gewonnen hat.
Leider konnte bei der Laudatio die Bundesministerin für Bildung bei der Übergabe des Preises
PathoBasiliensis nicht aussprechen (zusammengesetzt aus Patho und Universitas Basiliensis).
Englisch Sprechende konnten eh nix mit dem Begriff anfangen. Deshalb haben wir umgetauft.
Diese Zusammenhänge (und die Lernwerkzeuge) sollen hier in einer Sammlung von Artikeln erläutert werden. --Didi4125 21:46, 19. Feb. 2010 (CET)
Besten Dank an das Heinzelmännchen, dass den Artikel überarbeitet hat :-) --Didi4125 22:16, 19. Feb. 2010 (CET)
wegen erwiesener Relevanz behalten, gern auch schnell (aber noch überarbeiten). -- Toolittle 22:23, 19. Feb. 2010 (CET)
Keine Relevanz nach WP:RK#Pop- und Rockmusik erkennbar Septembermorgen 19:52, 19. Feb. 2010 (CET)
EINSPRUCH: Für die Kategorie Kölsche Mundartbands schon. Da sind ja nun auch deutlich unbekanntere Gruppen wie die Funky Maries und andere aufgeführt. Bitte in dieser Kategorie noch einmal prüfen. Da gehört Schmackes auch rein. pelicula1000 19:59, 19. Feb. 2010 (CET)
- Ähm, nein - tut sie nicht. Oder gibt es belegte Charterfolge? Wegen des Hinweises auf Mitbewerber siehe bitte WP:BNS. Grüße WB 20:02, 19. Feb. 2010 (CET)
(mit) Schmackes ist ein gebräuchlicher rheinischer Ausdruck für "mit Kraft" --Smartbyte 20:30, 19. Feb. 2010 (CET)
- Nicht nur im Rheinland wird damit ein energisches Vorgehen beschrieben... --Ennimate 02:07, 20. Feb. 2010 (CET)
@pelicula1000: Du sollst nicht Schlechtmachen die Mitbewerber um die beliebten Plätze bei der Wikipedia. --Eingangskontrolle 20:36, 19. Feb. 2010 (CET)
- Behalten Relevanz eindeutig vorhanden. Band eines bekannten Regisseurs und Autors.--Peterb70 23:52, 19. Feb. 2010 (CET)
Pia Mechler (LAE nach Ausbau)
Bislang kein Artikel Eingangskontrolle 19:53, 19. Feb. 2010 (CET)
Doch. Lemma wird erklärt, Belege sind beigefügt.--Drstefanschneider 20:33, 19. Feb. 2010 (CET)
Da wird nichts erklärt. Das ist derzeit kein Artikel und es tut mir schon fast wieder leid, das ich nicht die andere Taste gedrückt habe. --Eingangskontrolle 20:47, 19. Feb. 2010 (CET)
Das ist ja nicht mal ein richtiger Satz. Relevanz vermutlich vorhanden, aber ein ganz klein wenig mehr Info (Geburtsjahr?) dürfte schon sein. --adornix 20:50, 19. Feb. 2010 (CET)
Inzwischen behaltbarer Stub. LAE? Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 21:35, 19. Feb. 2010 (CET)
- Ausbau ist erfolgt. MfG, --Brodkey65 22:31, 19. Feb. 2010 (CET)
- Fein! --adornix 22:37, 19. Feb. 2010 (CET)
Narek Arutyunyan (SLA)
Ich bezweifele, dass der Herr eine Klarinette ist und von wo ist dieser grausige Werbetext geklaut?!? --WB 19:59, 19. Feb. 2010 (CET)
- schlecht übersetzt, aber Relevanz könnte durchaus vorhanden sein - -- ωωσσI - talk with me 20:04, 19. Feb. 2010 (CET)
- Habe ich nie hinterfragt, aber ein Artikel ist das nimmer. -- WB 20:14, 19. Feb. 2010 (CET)
- Quelle der Babel-Übersetzung war vermutlich das hier und der Louvre ist schon etwas größer als die durchschnittliche Turnhalle. In sofern würde ich die üblichen 7 Tage warten, ob das jemand besser schreiben kann. Eher ein Fall für QS als für LK.--P.C. ✉ 20:16, 19. Feb. 2010 (CET)
- Habe ich nie hinterfragt, aber ein Artikel ist das nimmer. -- WB 20:14, 19. Feb. 2010 (CET)
Ich spekuliere mal: Babelfish aus der EN:Version, die aber schon gelöscht wurde:
This page has been deleted. The deletion and move log for the page are provided below for reference.
* 20:41, 15 January 2010 Scientizzle (talk | contribs) deleted "Narek Arutyunyan" (G12: Unambiguous copyright infringement: G12: Unambiguous copyright infringement of http://www.youtube.com/user/NarekArutyunyan) --Eingangskontrolle 20:39, 19. Feb. 2010 (CET)
Und dann schauen wir uns noch die Versiongeschichte in allen betroffen Wikipedias an: 85.140.187.48 hat alle eingestellt. Und es gibt nirgendwo Belege. Wir sollten uns von diesem Machwerk trennen und zwar schnell. --Eingangskontrolle 20:44, 19. Feb. 2010 (CET)
Hier isses auch nochmal [19]. Ist das jetzt eine URV? --LungFalang 21:42, 19. Feb. 2010 (CET)
- Eindeutig URV, leider. Da mache selbst ich keinen Finger krumm, um den Artikel zu retten. Löschen. --Gudrun Meyer 21:59, 19. Feb. 2010 (CET)
Eine belanglose Wortschöpfung aus der Bloggerwelt. Siehe auch WP:TF (Begriffsetablierung). --WB 20:17, 19. Feb. 2010 (CET)
Meines Erachtens Begriffsbildung und/oder nicht relevant TomAlt 21:03, 19. Feb. 2010 (CET)
- Ja: Der Artikel dient primär der Bewerbung eines Buchs von Tanja C. Vollmer, erschienen im Utz Verlag. Und der sieht für mich wie Books On Demand aus. Keinerlei Außenwahrnehmung. (Geht auch garnicht, das Buch ist eben erschienen.) --145.254.220.25 21:25, 19. Feb. 2010 (CET)