Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Februar 2010 um 14:41 Uhr durch Philipp.b(Diskussion | Beiträge)(Auswertung von Bern). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hi Vux. Die Formatänderung hinsichtlich des Massakers von Srebrenica geschah nicht in böser Absicht. Ich hab das mit der kursiven und fetten Attributierung der Schrift offenbar nicht richtig verstanden. Sorry. Ist das denn mit dem Alternativvorschlag für den Artikel (11. Juli statt 14. Juli) richtig gemacht? Siehe hier --Atomiccocktail14:53, 2. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Hallo Atomiccocktail, böse Absicht habe ich auch nicht unterstellt, nur mal etwas ausfühlicher mein Procedere erläutert und so wie es für mich aussieht hast Du dich ja wesentlich ausführlicher mit der Thematik des Artikels auseinandergesetzt als ich, deswegen auch die Option an dich wegen geeigneterem Datum. Den 14.ten hatte ich genommen weil er noch frei war und da sich die Sache ja über mehrere Tage hingezogen hat schien mir das ausreichend. Unterm Strich scheinen mir deine Vorschläge die besseren zu sein, zumal beide zu einem Datum passen. Die Änderungen sollten noch jeweils an der passenden Stelle erwähnt, ergänzt und umverteilt werden, dafür fehlt mir im Augenblick die Zeit, ich kann das aber die nächsten Tage noch nachholen.--Vux15:24, 2. Jan. 2007 (CET)Beantworten
So, ist jetzt mal beides an beiden Tagen eingetragen, sollte beobachtet werden ob sich da noch pro - und contra-stimmen melden und je nachdem dann mal weitermachen. --Vux23:25, 2. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Coordinaten für Coleshill
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo 51ursula, ich habe bislang auch noch keine Koordinaten gesucht oder eingefügt, nur in der letzten Zeit einige Hinweise verteilt, dass die Koordinaten noch fehlen. Dafür habe ich die Stelle gefunden, Wikipedia:Koordinaten#Einbinden der Koordinaten, wo beschrieben wird, wie das geht . Damit müßtest du eigentlich einige entscheidende Schritte weiterkommen, wenn nicht solltest du das auf der dortigen Diskussionsseite anmerken. Grüße Vux16:53, 3. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Admin
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Gaston Boucher, vorneweg erstmal nur kurz bemerkt, dass ich nicht zu den Admins gehöre, aber trotzdem gerne weiterhelfe soweit dass meinem Wissen und meinen Möglichkeiten entspricht. Ich war bislang selten in der Situation, spontan und aktuall einen Admin zu brauchen bis auf ein zwei Fälle wo mir akut Vandalen aufgefallen sind.
Eine Möglichkeit ist, auf der Seite mit Letzte Änderungen zu schauen, wer da in letzter Zeit Adminspezifische Tätigkeiten wie Lemmas sperren oder Seiten löschen durchgeführt hat.
Eine weitere Möglichkeit ist auf der Seite Wikipedia:Administratoren zu schauen wer alles Admin ist bzw ganz unten auf der Seite den Link Kontakt zu einem aktuell aktiven Admin aufnehmen zu benutzen und einem Admin was auf seine Diskussionseite schreiben. Das habe ich aber noch nicht ausprobiert.
Ansonsten könnte ich dir für weitere Fragen die Seite Wikipedia:Fragen zur Wikipedia empfehlen, dort sind zumeist mehrere freundlich gesinnte antwortbereite Benutzer unterwegs als auf meiner Seite und du bekommst vermutlich schneller eine zufriedenstellende Antwort. Grüße Vux00:22, 7. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Danke für deine Mühen. Ich hätte es selber machen können, das stimmt, aber ich wusste nicht ob es so gut ankommt wenn ich da eigenmächtig was ändere ohne es zumindest mal zur Diskussion gestellt zu haben. ;) --slg10:10, 12. Jan. 2007 (CET)Beantworten
freundliche Begrüßung
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
hallo vux!
erstmal danke für deine freundliche begrüßungsnachricht :-)
wie du richtig gesehen hast war das mein erster eintrag. dieser ist ja mittlerweile berechtigter weise als "lückenhaft" eingestuft worden. ist der denn trotzdem als anfang so ok? ich habe halt gemerkt, dass es doch nicht so einfach ist und einige mühen verlangt einen vernünftigen artikel fertig zu bringen. deshalb möchte ich mich in nächster zeit daran setzen den auch weiter zu vervollständigen...
ist diese vorgehensweise denn in ordnung, oder sollte mensch schon versuchen möglichst direkt was vollständiges zu stande zu bringen?
und ist es überhaupt ok dir hier solche fragen zu stellen? ;-)
liebe grüße...
23mensch
hallo 23mensch, ich roll das mal hinten auf, ja es ist ok, mir solche oder auch andere fragen zu stellen, ich hab mich hier auch schon an einigen stellen durchfragen müssen, teilweise schnelle und gute antworten bekommen aber auch lange warten müssen. es gibt wohl kaum ein thema das von anfang an schon perfekt beschrieben wird, schon auch weil unterschiedliche menschen einen unterschiedlichen wissenshorizont haben, der sich bestenfalls ergänzt. und solange das leben weitergeht, wird es auch immer neue erkenntnisse über alles mögliche geben und die wikipedia ist ein ganz guter platz um sie zusammnzutragen und bei bedarf alle möglichen artikel damit zu ergänzen. also von daher gibt es meienr ansicht nach den perfekten artikel gar nicht, vielleicht für einen begrenzten zeitraum relativ dicht daran, aber gerade das ist ja auch eine stärke des wikiprinzips. die ansprüche an neue artikel sind mit der zeit auch gewachsen, was bei der großen beteiligung am gesamtprojekt auch nachvollziehbar ist. mir gefällt auch nicht jeder löschantrag und erst recht nicht jeder umgang innerhalb einer löschdiskussion. aber es gibt wirklich auch viel schrott wo nur schnellöschen hilft.
was deien ersten beitrag betrifft, dafür ist er glaube ich schon ganz guter durchschmitt mit filmbox usw. die filmspezifischen feinheiten mit datenbank links und kategorien usw. sind am anfang nicht ganz einfach zu durschauen. prinzipiell ist es besser und sicherer einen artikel von anfang an schon möglichst gut und umfassend zu schreiben, artikel aus nur zwei sätzen werfen zwar manchmal auch noch ergänzt und gerettet, binden aber auch viel zeit und arbeitskraft von anderen benutzern. ich muss mich da auch manchmal erst durch verwandte artikel und seiten wühlen um aus dem quelletext herauszulesen wie etwas funktioniert. es gibt die möglichkeit unterseiten anzulegen, in denen ein artikel langsam wachsen kann und wenn er weit genug gediehen scheint, in einen artikel umgewandelt werden kann. so habe ich das beispielsweise bei Ökotopia gemacht. dazu solltest du dir aber erst deine benutzerseite soweit herrichten, dass sie das über dich sagt was du von dir preisgeben willst und dann entsprechende unterseiten anlegen.
noch ein paar grundsätzliche dinge, die sich in der wikipedia mit der zeit eingebürgert haben und die kommuniktion untereinader auf dauer einfach erleichtern.
bitte dort antworten, wo die diskussion angefangen wurde, also in dem fall eigentlich auf deiner seite, denn du wießt nie wer alles mitliest und ggf interessiert ist oder nachträglich mal was nachschauen will und da ist es wwesentlich überschaubarer, wenn eine diskussion am stück auf einer seite ist, als dauernd zwischen den seiten switchen zu müssen.
die software in der wikipedia ist soweit entwickelt (und wird ständig verbessert) das bequemerweise mit 4 tilden ~~~~ unterschrieben werden kann und die software daraus einen link auf deinen benutzernamen, uhrzeit und datum generiert, was wiederum bei mehreren diskussionsbeiträgen die reihenfolge der beiträge nachvollziehbar macht.
ein benutzername ist schon mal besser als nur eine anonyme IP. eine benutzerseite ist noch angenehmer, weil sie dem benutzer eine art von gesicht gibt und ein stück weit helfen kann, die andere person einzuschätzen oder auf bestimmte vorlieben anzusprechen. muß nicht, darf aber gerne, solange es nicht in übertriebene selbstdarstellung ausartet. grüße Vux01:06, 21. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Artikel des Tages II
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren12 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Du hast ganz übersehen, dass für den 31.1. noch gar kein Artikel nominiert war. Demnach hast du versehentlich den erst für den 1.2. vorgesehenen Artikel Rollei beim 31.1. eingetragen Antifaschist 66612:31, 25. Jan. 2007 (CET)Beantworten
uups, du hast ja vollkommen recht, das ist ja echt peinlich. hmm, dann mach ich nach mitternacht den Rollei nochmal in den richtigen Tag und schau mal, was sich da die nächsten ein zwei Tage tut oder ob ich selbst noch einen passenden Artikel finde. Revertieren macht in dem Fall keinen Sinn mehr, höchstens Fliesstext raus und einen Hinweis rein. Wobei, wenn dann Rollei zwei Tage hintereinander bei den vorbereiteten drinsteht fällt das genauso auf. Und wenn schonmal mindestens wir beide einen Blick drauf haben, wird das auch noch rechtzeitg repariert. Vielen dank nochmal für den sachdienlichen Hinweis, ich war schon völlig auf die Februarlücken fixiert. --Vux23:31, 25. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Sorry an Euch beiden! Hatte gesehen, dass für den 31. Januar noch ein Artikel gesucht wird und dann schnell Schwellwertverfahren eingearbeitet. Krieg das aber mit der neuen Bildsyntax noch nicht so hin, so dass ich wohl mindestens Vux ein bisschen Arbeit gemacht habe. Ich hoffe, ich lerne das noch... --Happolati17:41, 26. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Hallo Happolati. Halb so schlimm, mit der alten Syntax habe ich inzwischen zumindest soviel Routine, dass ich meinen eigenen Fehler reparieren kann und mit der neuen wird sich das auch einspielen. Einerseits habe ich ja mit San Jose kurz kontaktet und andererseits mal wieder einen Abstecher auf die Spielwiese gemacht. Fast alles weitere ist dann ja Schema F. Anscheinend funktionieren ja auch beide Bildsyntax, sodass ich für mich da mal eine gewisse Übergangszeit sehe, wo bereits fertig vorformatierte Bilder mit der alten Syntax noch so stehen bleiben und alles was noch nicht komplett ist, von mir in der neuen Syntax fertiggestellt wird. Ich denke mal so bis Mitte Februar, dann hat auch ein eventueller Bug nochmal eine Chance, entdeckt und beseitigt zu werden. Abgesehen davon war der falschplatzierte Termin ja von mir falsch eingetragen worden und soweit es mir möglich ist bin ich dann natürlich auch am reparieren dabei. --Vux22:38, 26. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Hallo. Für den 28. Juni 2008 hätte ich einen Artikelvorschlag: Der neu bei den Exzellenten zu findende Beitrag über das Kabinett Müller II. Am genannten Tag des kommenden Jahres jährt sich die Amtsaufnahme dieser Regierung zum 80. Mal. Technisch übersehe ich nicht, wie die Vormerkung genau gemacht werden muss. Darum wende ich mich in dieser Form an Dich. Grüße --Atomiccocktail09:41, 27. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Habe das gerade erledigt; ich glaube, diesmal stimmt sogar die Syntax. Habe mich dabei an deinem Eintrag der Ägyptischen Hieroglyphen orientiert. Wenn man auf das Bild klickt, landet man allerdings nicht im entsprechenden Artikel, sondern auf der Bildbeschreibungsseite - ist das Absicht? Grüße von --Happolati10:25, 27. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Hallo ihr beiden, ja das ist Absicht von mir und zwar mit folgendem Hintergrund: Bei den Vorschlägen kann sich ja hin und wieder noch was ändern, zumindest war das in der Vergangenheit manchmal der Fall. Und wenn ich das mit den Bildlizenzen richtig verstanden habe sollte ja bei einem Klick auf das Bild normalerweise auch die Bildbeschreibungsseite mit dem Lizenzen, Urhebern usw. auftauchen, weil das ja Bestandteil der Lizenz ist. Die Link-Bild-Syntax bzw. per imagemap stellt in meinen Augen eine Ausnahme dar, die dann kurzfristig auch für den aktuellen Artikel während der Präsenz auf der Hauptseite diese Lizenzgeschichte umschiffen darf, wobei das Bild ja auch im Artikel sein sollte. Ein Stück weit habe ich mich dabei an der älteren Diskussion auf Vorlage Diskussion:Hauptseite Artikel des Tages/Archiv1#Link auf den Artikel statt auf das Bild orientiert. Für genauere rechtliche Fragen gibt es Experten bei den Bildlizenzen usw.
Wenn ihr euch anschauen wollt, wo ich die imagemap-Vorlage schon eingebunden habt müsst ihr euch die konkrete Vorlagen für die Hauptseite anschauen, also nicht die Diskussionseite mit den Vorschlägen, sondern die Vorlage:Hauptseite Artikel des Tages. Dort sind z. Fettkräuter und Finnischer Bürgerkrieg, Buenaventura River und Rollei mit dem neuen imagemap gestaltet. Sieht schwerer aus, als es ist. GrüßeVux01:19, 28. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Danke, Vux, für Deine Ausführungen zum Diskussionsstand. Dann würdest Du, wenn ich das richtig verstehe, dafür plädieren, die Bilder auf der Diskussionsseite mit den eher längerfristigen Vorschlägen mit der "einfachen" Syntax zu versehen - so wie zuletzt bei Ägyptische Hieroglyphen und Kabinett Müller II geschehen? Es sollte halt möglichst wenig Arbeit für Dich bzw. für alle Leute hier sein, die sich um diese wichtigen Dinge kümmern. Noch eine andere Frage: Ich sehe, dass manche der Artikel auf der Vorschlagsseite sehr wenig Text haben, z.B. Pluto (Zwergplanet) oder auch Mittelmeerraum. Ist es ok, wenn ich da bei Gelegenheit etwas "auffülle" - dann passen die Texte wohl besser auf die Hauptseite? Grüße von --Happolati01:54, 28. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Das sind jetzt zwei ganz verschieden Dinge. Für mich ist inzwischen die Bildsyntax für den AdT relativ Routine geworden, für alle anderen vermutlich entsprechend weniger. Wichtig dabei ist vor allem, dass es rechtzeitg gemacht wird und inzwischen kümmer ich mich drum weil es einige Male zu eigentlichen unerwünschten Wiederholungen kam weil die Vorlagen nicht rechtzeitg gewechselt wurden. Die Artikel auf Jahre im Vorraus zu platzieren, bloß weil das Datum dann besonders rund wird halte ich für kritisch, solange es noch keine Exzellenten im Überfluss gibt. Die einen bekommen dann eien besonders rundes Datum, das auch einen Kasten tiefer erwähnt werden könnte, und so manch anderer wird als Lückenfüller benutzt. Die Konstruktion mit dem 2008ff halte ich auch nicht für besonders glücklich und war wohl eher aus der Situation raus geboren, dass die "normale" Vorschlagsseite schon fast nicht mehr zu bearbeiten war weil sie deutlich über 200 kb groß war. Da muss dann allmählich auch was rübergeschoben werden in die normalen Vorschläge. Benutzer:Wendelin war da eben eine Zeitlang sehr eifrig am vorschlagen. Und der Link dorthin ist auch nicht sonderlich augenfällig, sodass er von weniger routinierten schon mal übersehen werden kann. Ich hab mir die Seite jetzt auch noch auf meine Beobachtungsliste gesetzt. Noch zwei Kleinigkeiten zum Voschlag vom Kabinett Müller II, das Attribut "left" kannst du weglassen, das wird bereits über die "div" definiert, und vor lauter Bildverlinken oder nicht, dran denken dass auch ein link im kleingedruckten ganz am schluss unter "mehr" sitzt, der angepasst werden muss. grüße Vux02:27, 28. Jan. 2007 (CET)Beantworten
zum Punkt auffüllen: Der Textabschnitt, der auf der Hauptseite erscheint sollte ja mehrerern Ansprüchen genügen.
Er sollte natürlich in sich fachlich und sachlich richtig sein.
Er sollte im Idealfall aus dem einleitenden Originaltext des Artikels bestehen, der vorgestellt werden soll.
Er sollte kurz anreißen um was es im Artikel geht und gleichzeitig Lust, Interesse und Neugierde soweit hervorkitzeln und wecken, dass man scih die Zeit nimmt um den vorgestellten Artikel zu lesen obwohl man weiß, dass er durchaus auch deutlich länger als eien normaler Durchschnittsartikel ist, dafür aber besonders gut und umfassend geschrieben ist, nach den Massstäben der Wikipedia eben excellent.
Er sollte mit Text und Bild so geschickt auf die Hauptseite passen, dass beide Spalten aus 5-6 Kästen mit variablem Inhalt und variabler Länge gleichgroß sind und damit keine unschönen größeren Freiflächen entstehen.
Im Idealfall besteht der Teaser also aus Originaltext, der wiederum so geschickt formuliert und gesetzt ist, dass ggf. flexibel auch Sätze hinzugefügt oder weggelassen können um eine optimale textlänge zu bekommen und den anderen Ansprüchen auch noch zu genügen. Als Beispiel gibt es ja eine Vorschlagtext, der vermutlich statistisch einigermassen an die Durchschnittslänge herankommt, aber solange sich teilweise während des Tages die Inhalte und damit auch die Länge der andere Kästen ändern kann, solange kann dann nur mehrmals täglich hinterhergräumt werden um die passende Zeilenanzahl zu erreichen oder eben kleiner Lücken hinzunehmen. Und dann kommt gemeinerweise noch die Crux des Webdesigns dazu, die in ungefähr beinhaltet, dass die Darstellung von Internetinhalten nicht nur vom Ersteller abhängig ist sondern auch ganz wesentlich von der Auflösung des Monitors und der Wahl des Browsers beeinflusst wird.
Zusammenfassend macht es meinen Augen Sinn, die Artikel aufzufüllen, bzw. auch mit kleiner Überlänge zu versehen, wobei dann geschickte "Sollbruchstellen" miteingebaut werden dürfen. Also das wichtige an den Anfang und am Ende so, dass problemlos was weggeschnitten werden kann. Also eigentlich klassische Papierredaktion. Oder prinzipiell völlig andere Alternativen, wie z.B. feste Kastengrößen mit vordefinierter Bildgröße für hochkant oder quer und entsprechend fester Zeichenanzahl. Oder vordefinierte Kastengrößen mit der Option auf Scrollbalken für längeren Text. Vermutlich gäbe es noch mehr, aber in Anbetracht eines Wikis halte ich die jetzige Lösung eigentlich für ganz brauchbar und durchaus akzeptabel.--Vux23:09, 28. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Artikel des Tages für den 11. Februar 2007
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Vux,
mein Artikel "Karl Bodmer" ist soeben exzellent geworden. Nun suche ich nach einem geeigneten Termin für den Artikel des Tages. Da Karl Bodmer am 11. Februar Geburtstag hat, wäre der 11. Februar 2007 ein geeigneter Termin. Nun hast Du unter diesem Datum Deine "Salzpflanze" eingestellt mit der Bemerkung "Datum flexibel". Wenn Du möchtest, dann ziehe Deine "Salzpflanze" auf einen früheren nicht belegten Termin und setze "Karl Bodmer" für den 11. Februar 2007 ein. Dann muß ich Karl Bodmer nicht an seinem Todestag einsetzen, der erst im Oktober ist.
Hallo Michael, na klar, wenn es geeignetere Kandidaten mit konkretem Anlass gibt, sollten die meiner Meinung nach möglichst Vorrang haben, wenn es sein muss sogar so kurzfirstig wie kürzlich bei Else Ury. Du kannst die Salzpflanze gerne auf eien andere Lücke verschieben, hat ja noch genug davon. --Vux02:05, 28. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Danke, Vux, ich habe den Artikel "Karl Bodmer" beim 11. Februar 2007 eingefügt und den Artikel "Salzpflanze" auf den 09. Februar 2007 vorgezogen. Wei
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren9 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Vux, es ist mal wieder schnelles Handeln gefragt. Offenbar ist das Gershwin-Bild in Rhapsody in Blue URV. Da der Artikel am 12.2. AdT ist, dürftest Du schon alles vorbereitet haben. Das Bild sollte aber gegen dasjenige der Whiteman's Band ausgetauscht werden. Ich weiß leider nicht, wie das geht; sonst hätte ich das gleich erledigen können. Grüße --Happolati20:04, 10. Feb. 2007 (CET)Beantworten
hallo Happolati, ich schau mal alle Bilder durch, wird aber evtl. auf ein Notenbeispiel rauslaufen. Beschreibung gibts dann danach. --Vux20:20, 10. Feb. 2007 (CET)Beantworten
so und hier das howto. du must angemeldet sein wegen halbsperre der seite. dann durchklicken zur seite Vorlage:Hauptseite Artikel des Tages und bei dem gewünschten tag auf den blauen tageslink klicken. bei der seite dann ganz normal seite bearbeiten und bild einfügen oder taucschen oder was auch immer. bei der alten link-bild vorlage breite und höhe neu anpassen, besser gleich die imagemap vorlage nehmen. vorschau angucken, zusammenfassung asufüllen, speichern fertig. das problem war vermutlich das seite finden, den rest trotzdem einfach der vollständigkeit halber ;) grüße Vux21:03, 10. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Schade, dass kein Bild mehr da ist, denn der ganze Artikel ist schon nicht so schön. Auf der rumänischen Seite von ro:George Gershwin gibt es ein sehr schönes Foto - Könntest du nicht dieses Foto in den deutschen Artikel über George Gershwin einsetzen? - wenn es geht. Ich bitte dich, weil ich es selber nicht kann und auch keinen Durchblick habe, was nach deutschem Recht geschützt oder nicht geschützt ist. Danke und Gruß --Mädewitz15:10, 12. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Hallo Mädewitz, ja ich finde es auch schade. Aber die Kombination von Bildrechten und Wikipediakonformen Lizenzen machen es manchmal ausserordentlich schwer, überhaupt irgendwelche Bilder benutzen zu dürfen. Das von dir angesprochen wäre technisch brauchbar. allerdings kann ich überhaupt kein rumänisch und kann daher den inhalt und die grenzen des dort angegeben lizenztextes überhaupt nicht lesen, geschweige den verstehen oder einnstufen. dafür wäre dann ein sprachkundiger und ein lizenzkundiger nötig, und ob das heute noch zu schaffen ist, wage ich mal anzuzweifeln. --Vux16:28, 12. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Hallo noch mal Vux, das rumänische Gershwin Bild hat folgende Lizenz:
Es ist erlaubt, die Datei unter den Bedingungen der GNU-Lizenz für freie Dokumentation, Version 1.2 oder einer späteren Version, veröffentlicht von der Free Software Foundation, zu kopieren, zu verbreiten und/oder zu modifizieren. Es gibt keine unveränderlichen Abschnitte, keinen vorderen Umschlagtext und keinen hinteren Umschlagtext.
(Vorlage: {{Bild-GFDL}})
Allerdings glaube ich nicht ganz daran, ich schätze ein Benutzer hat das Bild ohne Lizenzprüfung vom Internet heruntergeladen und unter der GFDL-Lizenz eingestellt. Vermutlich wurde das gleiche Bild schon einmal von der de:WP gelöscht (22:38, 20. Nov 2004). Viele Grüße, Gerald SchirmerPower02:00, 13. Feb. 2007 (CET)
AllerdingsBeantworten
Hallo Gerald, das Problem mit dem rumänischen Bild ist ja auch mehrschichtig. Da steht zwar etwas von einer Lizenz, aber keinerlei Hinweis auf die Urheberschaft oder wenigstens die Quelle (Internet oder Opas Nachttisch oder Kaugummisammelbild usw.) das ist mir dann doch etwas zuwenig. Das Bild kann aus der rumänischen Wikipedia nicht direkt in die deutsche Wikipedia eingebunden werden, es muss entweder erst auf Commons hochgeladen werden oder flott kopiert und in der deutschsprachigen von einem benutzer hochgeladen werden, der dann zwar die lizenzen reinschreiben kann, aber auch nicht die eingangs bemängelten lücken ergänzen kann und sich damit evtl. einen löschantrag einfängt. das bild selbst als bild ist klass, aber das ganze drumherum ist mir zu schwammig, besonders in der kürze der zeit. das mit den bildrechten wäre dann schon wieder was für die profis... --Vux02:24, 13. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Gerhard Priesemann
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Vux, ich habe das Bild erneut hochgeladen mit PD-frei Vermerk. Der muss natürlich von der Oberfläche verschwinden. Kannst du den Vermerk so abspeichern, dass das Foto jetzt bleiben kann?
Danke!
Marion Bergmann
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ich habe mit dem rumänischen "Bildbeschaffer" Kontakt aufgenommen und ihn nach der Quelle des Bildes befragt. Hier eine Kopie seiner Antwort:
Die Herkunft des Bildes findest Du hier. Mit den besten Grüßen, Brunello (in ro.wikipedia: Moby Dick), 15. Februar 2007, 14:00 (MET)
Wäre es nach Durchsicht eines Experten (z.B. Du) möglich dieses Bild rüber in den deutschen Artikel zu holen. Und wenn ja, würdest du so nett sein dies zu tun - ich kann das leider nicht.
(Dieselbe Frage werde ich auch an Hendrike richten)
Freundlichst & Vielen Dank --15:03, 15. Feb. 2007 (CET)
Hallo Brunello und Mädewitz, am meisten hätten alle Wikipedias der Welt davon wenn das Bild nicht nur von eirn Wikipedia auf die andere verschoben wird sonder gleich auf das gemeinsame zentrale Projekt Wikimedia Commons. Das Projekt ist insofern zentrale und gemeinsam, dass auf die Bilder die dort liegen alle andenr Wikipedias zugreifen können, währen die einzeln sprach-Wikis untereinander die Bilder nicht austauschen können. Ich selbst lade meine Bilder, wenn ich welche hab auch gleich dorthin und kann die dann gleich auch in verschieden Wikipedias wo schon ein Artikel existiert einbinden, weil der Quellcode relativ einfach ist. Also am besten einen Benutzeraccount auf Commons anlegen und dort die Bilder mit allen notwendigen Informationen und Lizenzen hochladen. Und ich fühle mich noch nicht wirklich als Experte für Bildrechte, auch wenn ich inzwischen einige Fallstricke kenne. Die Bildrechte kann aber nur der freigeben der sie innehat, und das ist normalerweise der Fotograf oder Verlag an den er sie abgetreten hat oder die Erben. Und erst siebzig Jahre nach dem Tod des Fotografen erlöschen nach dem deutschen Urheberrecht die ursprünglichen Ansprüche. Deswegen ist es z.B. bei Carl van Vechten noch zu früh. Nach der 70-Jahre Regel sind die Bilder von ihm erst ab dem Jahre 2034 unbedenklich nutzbar weil er erst 1964 gestorben ist. Und allein schon deshalb reicht mir so eine Quelle nicht. Klar wäre es technisch möglich das Bild hochzuladen, aber mir steht es einfach nicht zu, irgendwelche Lizenzangaben zu erfinden. Insofern wäre erst Recherche nach dm Fotgrafen nötig, der die Rechte freigibt, und zwar auch das Recht zur kommerziellen Verwertung ausserhalb der Wikipedia unter Beachtung der jeweiligen Lizenzregeln. Und ich kenne mich im rumänischen Bildrecht sowas von überhaupt nicht aus, vielleicht reichen da dort die Angaben aus. Aber im deutschsprachigen Raum müssen eben auch die deutschen Regeln beachtet werden. Grüße Vux23:20, 15. Feb. 2007 (CET)Beantworten
ja leider, andererseits sind die meisten wikipedias noch in eienr wachstumsphase und es gibt auch immer noch neue menschen und neue benutzer, die ihr wissen und vielleicht auch ihre selbstgemachten fotos mit einbringen. auf den commons sind es ja jetzt schon über eine million medien. oder einem gesetz wird als so realitätsferne oder was auch immer empfunden , dass esgeänder oder verbessert wird. also abwarten und teetrinken und die augen offenhalten, bzw. das vorhandene material sinnvoll unterbringen. --Vux00:30, 17. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Babeln
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Vux! Ich muss dringend wissen wie ich diese Babeln auf meiner Benutzerseite hinzufügen kann. Kannst du mir bitte sagen, wo ich die Babeln finden kann? Werner v. Haupt18:03, 2. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Hallo Werner. Eins vorweg, es gibt sehr unterschiedliche Babeln in der Wikipedia und sehr unterschiedliche Meinungen, di eteilweise zu erbittertem Streit geführt haben. Da ich nicht so genau weiß, was du mit "diese Babeln" meinst kann ich dir auch nur eine allgemeine Antwort geben. Zu den Babeln, die die Sprachkenntisse betreffen und dementsprechend hilfreich für die internationale Verständigung sind, gibt es Wikipedia:Babel. Für die "Spassbabeln" gibt es keine zentrale Seite sondern mehrere Benutzer die solche Babeln selbst erstellt haben oder sie von anderen Benutzer auf ihrer Seite einbinden. Da schaust du am besten jeweils im Quelltext. Wenn du da wirklich tiefer einsteigen willst und dich in die Abgründe einer nicht immer so konstruktiven Streitkultur begeben willst, dann kannst du eine halbwegs aktuelle Diskussion mit einer Menge Pro/Contra Argumenten unter Wikipedia Diskussion:Meinungsbilder/Benutzer-Bapperl finden. Es gibt in der Wikipedia zum Glück auch enzyklopädisch sinnvollere Bereich und Diskussionen. Viel Spass noch mit den Bapperln und beim erstellen einer freien Enzyklopädie, und überleg dir im Zweifelsfall nochmal welches Babel du wie "dringend" brauchst. Grüße Vux02:15, 3. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Vux! Mach es so, wie Du auf der Artikeldiskussionseite vorgeschlagen hast. Hört sich nach einer sinnvollen Sache an. BKL * die 2 Artikel mit Ortsklammern. Ich bin auf das Ergebnis gespannt. --Manuel Heinemann18:25, 6. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Naja, ich war mir nicht so sicher ob die Zuordnung zur nächstbesten Ortschaft gängige Praxis ist. Denkbar wäre genauso die Markung oder das Bundesland oder wie auch immer. Ich kümmer mich später drum. GrüßeVux18:43, 7. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Verschiedenes auf Wikipedia
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren3 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo IP, man kann Fragen stellen, die den Rahmen sprengen. Nein, mal im Ernst. Du kannst bei Wikipedia:Hilfe mal schauen ob da was dabei ist, was dich interessieren könnte und dort einen der blauen Links anklicken. In erster Linie ist die Wikipedia eine unvollständige verbessernswerte Enzyklopädie aus freien Inhalten, und insofern kann man hier alles tun was der Verbesserung dient und sollte unterlassen was schadet. Ein paar weitere Antworten findest du vermutlich auch unter Hilfe:FAQ. Wie an anderer Stelle bei anderen Benutzern schon erwähnt kann ich gerne versuchen auf konkrete Fragen konkrete Antworten zu geben, je schwammiger desto schwammiger. --Vux02:56, 10. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Wie bereits gemailt hatte ich die letzten Tage relativ wenig Zeit und musste daher den ganzen Wahlablauf weitgehend unbesehen an mir vorüberziehen lassen. Bleibt also nur den Auserwählten ein glücklich Händchen zu wünschen.--Vux15:31, 23. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren5 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Vux,
Ich frage jetzt einfach mal Dich, da du bei den Artikeln des Tages mitmischst. Sehe ich das richtig, dass für den Artikel des Tages jeder Artikel "Händisch" angefasst werden muss?
Ich habe auf Portalen eine ähnliche Sache mit den Exzellenten Artikeln gesehen, teilweise aber auch dann Wochenweise, (siehe Geschichtsportal).
Ich dachte da steht auch etwas automatisches dahinter, ähnlich wie bei den zufälligen Artikeln, nur dass man den "Generator" dann nur einmal pro Tag/pro Woche triggert...
Du hast recht, da steckt eine ganze Menge Handarbeit und Recherche dahinter. Die Reihenfolge und Zusammenstellung wird auf Vorlage Diskussion:Hauptseite Artikel des Tages diskutiert. Dort stehen auch die Kriterien, der Link zur Verwaltungsseite usw. Für eine Automatismus sind es also zu wenig Artikel und wenn schon etwas als excellent angepriesen wird, muss man da auch nicht alles dem Zufall überlassen. --Vux12:47, 27. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Mautpreller, danke für den Hinweis, da haben wir wohl fast gleichzeitig den Artikel in verschiedenen Absätzen eingearbeitet, jedenfalls war er auf der Wikipedia:Verwaltung Artikel des Tages noch nicht markiert. Oktoberrevolution ist auch ein passendes Datum, in dem Fall kann ich mich gerne dem Wunsch und der Argumentation eines Hauptautoren anschliessen und ziehe meinen Vorschlag zurück. Zumal der Todestag textlich auch noch nicht in den Vorschlag eingearbeitet war. Das erspart dann weitere Diskussionen und macht wieder ein paar Byte auf der Seite frei. --Vux16:30, 1. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Gern geschehen, beim augenblicklichen Zustand das Wiki-Servers ist offline-schreiben durchaus nachvollziehbar. Insofern hatte ich heute morgen ja direkt Glück beim schreiben. Aber auf jeden Fall gute Idee mit den ganzen Resolutionen. --Vux18:05, 4. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Schau mal auf die Artikel-Disk, der Rest - die eigenen Werke betreffend - ist auch etwas verwirrend. Vielleicht solltest Du das nochmal bearbeiten. Gruß --UliR23:57, 4. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Meine Quellen sind ja angegeben, es gibt sicherlich Leute die besser englisch können als ich und dementsprechend mehr finden. Zu den skulpturen habe ich einige Zeit rumgegoogelt und nix gefunden. Jedenfalls hatten die beiden Brifverkehr haben sich irgendwie gekannt und evtl. entsprechend gegenseitig bei ihren Werken beeinflußt. Die Werke dürfen gerne anders aufbereitet werden, mit allen Jahreszahlen, Verlagsdaten, Übersetzern usw.
Vielleicht finden sich ja noch mehr Nebenautoren, jedenfalls finde ich es etwas merkwürdig bei einem Zustand des Artikels den ich erstellt habe und du etwas rumkorrigiert hast, dann schon von Hauptautoren zu reden, aber sei´s drum.
--Vux16:07, 6. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Pokerolymp
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hi Vux,
Du hast anscheinend den Löschantrag für Pokerolymp gestellt. Deine Begründung war "Eine Gruppe von Pokerspielern mit einer Webseite, na und? Falls Relevanz vorhanden bitte deutlich machen. Pokergruppen gibt es wie Sand am Meer. --Vux 09:51, 8. Jul. 2007 (CEST)"
Als täglicher Besucher der Website möchte ich nur hinzufügen, dass Marcel Luske mit über 3 Mio. USd doch einer der erfolgreicheren Pokerspieler auf der Welt ist. Andreas Krause, anscheinend einer der Mitbegründer, gemäß offiziellem Preisgeld mit über 1 Mio. USD der erfolgreichste deutsche Spieler ist (6 mal im Geld bei der letzten WSOP...). Zudem sind Namen wie Mike Sexton, David Sklansky und Mason Malmuth die erste Liga weltweit. Das nur zur Info...ansonsten ist es eine "angenehme" Website, die im Vergleich zu anderen Websites unabhängig von Pokerräumen wie Pokerstars und Partypoker (illegal in D in der .com Version) sind.
alles gute
Stefan
der vorstehende Beitrag ist von der IP 88.65.245.105 um 23:25, 20. Jul. 2007
Hallo Stefan, ist ja schön, dass du mir das jetzt alles erzählst, aber der Sinne eines Artikels in der Wikipedia sollte ja sein, dass bereits in dem Artikel selbst soviel drin steht, dass daraus unter anderem hervorgeht was und warum das wichtig und erwähnenswert genug ist. und das praktische an der Wikipedia ist ja auch, dass man so etwas ergänzen kann. iche selber kenne weder den autor noch das pokerportal, noch bin ich großer pokerspieler. allerdings war der artikel zu dem zeitpunkt, wo ich den löschantrag gestellt habe von einem eher bescheidenen informationsgehalt. wenn da jemand was ordentliches draus machen kann, umso besser, aber so ählich habe ich das bereits in dem antrag formuliert. eine normal löschdiskussion sollte über 7 tage gehn, da ist oft genug der fall, dass sich die spreu vom weizen trennt, bzw. leute über den artikel stolpern, die mit der materie besser vertraut sind, sich ein urteil bilden können ggf. den artikel verbessern und mitdiskutieren. wenn ein artikel entsprechend schlecht geschrieben ist oder unwichtiges zum gegenstand hat, ist es eigentlich nur eine frage der zeit bis es jemandem auffällt, der löschantrag gestellt wird, die diskussion läuft und die löschung von einem admin vollzogen wird. ansonsten weiterhin spass beim pokern und webseiten besuchen, grüße Vux00:38, 21. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Vux, Vielen Dank für Deine Anregung bei der Exzelenz-Kandidatur :o) Ich habe heute morgen einen Abschnitt ergänzt, nachdem es doch etwas länger gedauert hat etwas herauszufinden. Vielleicht magst Du ja einmal über den Abschnitt drüberlesen. Das würde mich auf jeden Fall freuen. --Ixitixel16:01, 6. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Vux, bist du da? Ich bin ein bisschen überrascht, dass du die Vorlage AdT noch nicht aktualisiert hast, noch eine Stunde Zeit. Vielleicht bist du zurückhaltend, weil du selbst einen Alternativvorschlag gebracht hast, der ein klein wenig diskutiert worden ist? Falls bis in einer halben Stunde die Vorlage AdT nicht aktualisiert ist, lehne ich mich aus dem Fenster und mach's einfach, und hoffe, du bist einverstanden. Schwäbische Grüße aus Aotearoa, Wolfgangeh?23:04, 8. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Wolfgang K, einerseits bin ich gerade relativ eingespannt und andererseits in den fällen wo ich alternativorschläge bringe naturgemäß etwas befangen, zumal wenn die diskussion aus wenigen beiträgen besteht. dabei dürfen allerdings gerne die besseren argumente gewinnen und die sind nicht automatisch von mir. und es es ist natürlich prima wenn da immer auch noch ein paar andere leute ein auge drauf haben und wissen wie es geht. und mutig sein darf ja zumindest hin und wieder in der wikipedia durchaus als tugend verstanden werden. ich fand meinen bildvorschlag natürlich auch passender aber der jetzige ist sicher der üblichere, allerdings etwas zu groß geraten, aber an der stelle muß ja öfters mal nachgebessert werden.
Übrigens der Artikel zum Ort, von dem Du bist, hat noch kein Bild. Vielleicht fällt dir ja was passendes ein wenn du dich mal umschaust. --Vux01:40, 9. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Stimmt, danke fuer die Anregung re Aotearoa. Re AdT: wie machst du das mit der Bildgroesse: nach Augenmass, so dass die Box immer ca. gleich gross ist? Gruss, Wolfgangeh?03:47, 9. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Naja, für die Box gibt es ja eine grobes Beispiel oben auf der Seite. Oft ist der erste Absatz ohnehin zu kurz und ich such mir die restlichen Sätze aus dem Artikel zusammen, die zwar irgendwie neugierig machen sollen, aber im Zweifelsfall auch wieder rausgekürzt werden können. Bei der Bildgröße ist es ein Stück weit Gefühlssache wobei ich an anderen Orten auch schon mit Layout zutun hatte und von daher auch eine gewisse Intuition,, Augenmass oder was auch immer habe. Ein Stück weit ist es Ratespiel, weil du zwar halbwegs abschätzen kannst was auf der linken Seite der Hauptseite passiert, also z. B. Anfang nächsten Monats Wikipedia aktuell mit dem Schreibwettbewerb, aber auf der rechten Hälfte mit Nachrichtenlage, Todesfällen und neuen Artikeln sehr kurzfristig gearbeitet wird. Das Bild an sich soll natürlich ein Stück weit Blickfang sein aber der Text muß für sich sprechen und im Zweifelsfall auch ohne Bild funktionieren. Es gibt immer noch etliche EA ohne Bild. Davon abgesehen sollte das Bild meiner Meinung nach im weitesten Sinne noch Thumbnail-Ausmasse haben, also was erkennen können aber für Details bei die Vergrößerung bemühen. Bei meiner Bildschirmdarstellung entspricht eine Zeile plus Zeilenabstand ca. 15 px. Mit den Schritten probiere ich dann auch mal ein Bild durch um verschiedene Darstellungen anzuschauen. Und dann kommt es noch irgendwie auf das Seitenverhältnis an, dass sehr unterschiedlich sein kann. Ich bin hin und wieder auch schon über die Seite gegangen und habe einiges zurechtgeschrumpft was mir zu groß vorkam. Internet is not Paper und von daher gibt es einfach jede Menge unterschiedliche Browser, Monitore und Auflösungen und im besten falle sind sich die meisten davon relativ ähnlich. Mit deiner etwas "exotischen" Rechnersituation bezüglich Sonderzeichen hast Du da ohnehin noch genug andere Probleme, wobei ich deswegen ja auch schon Screenshots hochgeladen habe. Also von daher ist es oft auch ein je nachdem und das nachbessern gehört bei Startseiteneinbindungen einfach dazu, bzw. ist manchmal unumgänglich. Hm, ich wei jetzt nich tob dir das wirklich weiterhilft, im Zweifelsfall einfach auch mal die ganze Vorschlagsseite durchschauen und darauf achten wo dir das Verhältnis von Bildgröße und Textgröße auffällt, missfällt, harmonisch erscheint oder was auch immer. Soviel mal aus Schwaben, Grüße ans andere Ende der Welt, Vux04:19, 9. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Danke!
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Gern geschehen, das Hörbuch hat mir einmal einen sehr langen Stau sehr kurzweilig erscheinen lassen und der Artikel über das Spiel macht Lust auf mehr. Die Konkurrenz beim SW ist groß und gut, da wünsch ich einfach viel Glück und ein erfolgreiches Abschneiden. --Vux22:20, 20. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Hauptartikel des Tages
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo, vielen Dank für Deine Korrektur SF-Serie/Fernsehserie, ich hatte übersehen, das es diese Kat unter der Bezeichnung doch gibt. Im Schnellstart hab' ich das jetzt auch nachgetragen. Ich denke nur, dass rote links in Portalen auf Listen oder Kategorien sinnlos sind, die gehören auf to-do-Listen. Gruß --UliR23:35, 29. Okt. 2007 (CET)Beantworten
Hallo UliR, die Kategorie war ja anfangs blau, ich habe nur damals die Diskussion zu Umbennenung verpasst, die zur Rotfärbung führte. --Vux02:30, 30. Okt. 2007 (CET)Beantworten
Kat Würfel
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo, was hast du denn dir bei der Kategorie gedacht? Hast den Pocket Cube reingesteckt und was weiter? Meinst du Zauberwürfelähnliche Geduldsspiele? Oder Würfelförmiges? Sind beides Themenringe, oder? --χario22:19, 20. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Ähm tja, irgendwie hatte ich wohl Klötzchen vor den Augen oder im Hinterkopf noch den exzellenten Artikel über Spielwürfel, oder nen Nostalgietrip wegen den größeren Zauberwürfeln. Wie auch immer, nächstes Mal benutz ich dann doch wieder intensiver das Vorschauknöpfchen... Und, ist ja irgendwie nett dass du fragst, aber die Frage hätte man auch netter formulieren können, und da ich nicht wirklich die Absicht habe ein großartige Kategorie:Würfel anzulegen ist sie -schwupp- schon wieder weg. War nicht bös gemeint. --Vux00:24, 21. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Von mir auch nicht :-) Dann ist ja alles klar, hatte auch schon wegen nochner Kat überlegt, aber wie gesagt, immer Themenringgefahr. Die Frage war nur flappsig, sorry dafür. --χario22:39, 21. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Tach, Vux,
sag mal, sollte nicht die letzte Version eines Vorschlags für den AdT in die Vorlage für den jeweiligen Wochentag eingetragen werden? Davon sollte man IMHO nur abweichen, wenn erhebliche Bedenken dagegen bestehen.
Du bist jetzt zweimal hintereinander davon abgewichen (für den 28. und 29.11.). Ich hoffe, das war ein Versehen, denn bei beiden gab's es zu der letzten Version keine negative Antwort, die zu bedenken gewesen wäre, oder gar einen besseren Vorschlag (wobei, wie ich selbst gesehen habe, in dem einen Fall der bis dahin letzte Vorschlag doch zu lang geworden wäre). Ich hab's beide Male korrigiert. --Speravir(discussiones)11:34, 26. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Hallo Speravir, ich seh deine Vorschläge usw. schon ich sehe aber auch auf meiner Beobachtungsliste aller Wochentagsvorlagen, dass in der letzten Zeit fast täglich gekürzt wurde. Ein Stück weit liegt das wohl daran, dass der Wikipedia aktuell Kasten zum Dauerbrenner zu werden scheint, mit Schreibwettbewerb und jetzt der Spendeaktion. Das Hauptseitenlayout sieht am schönsten aus wenn beide Spalten gleichlang sind, das geht in dem Fall dann auf Kosten des Anreisertextes. Das Prozedere der Vorschläge, so wie ich es kennegelernt habe, besteht aus einem Vorschlag, an dem ggf. rumdiskutiert wird ggf. etwas verändert/verbessert/verschlimmert wird oder bisher eher selten eine zweite Variante, die parallel zur ersten steht und genauso diskutiert usw. wird. Die zweite Variante war in meinen Augen vor allem dann sinnvoll, wenn es um alternative Bildvorschläge geht. Innerhalb einer Woche vor dem geplanten Termin muss der Artikel dann von der Diskussionsseite auf die Vorlagenseite transferiert werden, wobei nochmal Fehler in Schrift, Satz, Syntax, Länge usw. ausgebügelt werden können. Und dabei gilt es zu beachten, dass für einen Anreiser ebn etwas andere Prioritäten gelten, wie für einen kompletten Artikel. Die Bildgröße ist oft zu grüßt für die Hauptseite, wer nicht viel erkennt kann klickt einfach auf das Bild und hat dann ein großes mit Bildbeschreibung. Die pro/contra Diskussion sollte auf jeden Fall hilfreich bei der Entscheidung sein, beim Fall Stauffenberg für den 15.11.2007 war sie es nicht, weil es gar keinen Gegenvorschlag gab obwohl etliche gegen die Wiederholung argumentiert haben. Im Fall Phalaenopsis kann ich deiner Argumentation bezüglich des Bildes nicht folgen, logischerweise kann mich an diser Stelle deine Argumentation auch nicht überzeugen und ich halte deswegen meinen Vorschlag für den besseren. Funktionieren dürften beide und bei einem Zeitraum von ca 24. Stunden an prominenter Stelle ist das auch nicht so wild. Wen mich gerade etwas stört ist dieses vorzeitige entfernen der Vorschläge durch IPs obwohl, die Tage noch nicht vorbei sind. Theoretisch kann mich auch 5 Minuten vor Datumswechsel noch eine Diskussion interessieren und ich möchte dann nicht erst in den Versionen rumwühlen müssen.
In den Fällen wo ich Vorschläge hatte, die ich für gleichwertig mit anderen Vorschlägen hielt, habe ich die Entscheidung darüber welcher Vorschlag der bessere ist, gerne andern überlassen, weil ich mich da für befangen halte. Insgesamt gesehen erscheint es mir aber am wichtigsten und deswegen habe ich damit angefangen, dass die Vorlage rechtzeitig aktualisiert wird. Wie auch immer, meistens mache ich auf der Seite schon Dinge mit Absicht, auch wenn ich nicht jedesmal meine Gedankengänge dazu komplett darlege. Um noch mal zu den Varianten zurückzukommen, in meinen Augen sind die Varianten die übereinander stehen nicht hierarchisch oder chronologisch sondern gleichwertig, zumal theoretisch seit des letzten Dsikussionsbeitrages mit Zeitstempel ja auch jemand in den Vorschlägen hätte rumschrauben können, was wiederum nur über die Versionsgeschichte nachvollziebar wäre. In den beiden angeführten Fällen hat mich deine Argumentation nicht wirklich überzeugt und insgesamt gab es auch nicht viel andere Stimmen. Sorry für die etwas sprunghafte Argumentation meinerseits an dieser Stelle, aber ich hoffe mal dass das wesentliche jetzt verständlich ausgedrückt wurde. Ansonsten können wir auchgerne weiterdiskutieren. --Vux14:06, 26. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Ich habe leider in den nächsten Tagen nur wenig Zeit, deshalb nur eine kurze Antwort. Bei der „Phalaenopsis“ hatte ich, da es zu meinem letzten Vorschlag keinen Widerspruch gab, gedacht, dass dies inzwischen allgemeiner Konsens sei oder man dies zumindestens als Kompromiss akzeptieren könne. Und deshalb dachte ich bei der Länge der Diskussion, dass Du diesen dritten Vorschlag ganz am Ende einfach übersehen hattest. Am Tag davor wäre ein kurzer Hinweis von dir gut gewesen, so wie ich es dann gemacht habe. Aber zu dem letztendlich dahinterstehenden Problem sollten wir uns ausführlich auf der Diskussionsseite für die AdT-Vorschläge unterhalten. --Speravir16:40, 27. Nov. 2007 (CET)Beantworten
zugegebenermassen ist die interpretation nicht einfach und ggf. mehrdeutig. wenn sich keine stimmen mehr melden kann das bedeuten, dass es niemand wahrgenommen hat, oder niemandem wichtig genug ist oder still abgenickt(konsens). eindeutige fälle sind mir auch lieber.--Vux16:53, 27. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Lagewünsche USA
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren8 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hi, kennst du dieses Tool http://www.mcaviglia.ch/gmap/coor_de_v2.html schon? Damit kannst du selbst die Geokoordinaten ermitteln. ACHTUNG: Es hat einen Fehler und darf nicht einfach für Geokoordinaten in Deutschland verwendet werden, weil es falsche Regionalangaben macht. Wenn du es für Deutschland einsetzt, musst du den region-Text von Hand in den zwei-Buchstabencode nach ISO_3166-2:DE ändern. Aber für die USA ist es toll. --h-stt!?19:00, 27. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Hallo H-stt, nö bisher kenne ich das Tool nicht. Bisher habe ich mich bei der Koordinatenzuteilung auch relativ zurückgeahleten, bis auf ein zwei Fälle die so eindeutig waren, dass ich da fast keien Fehler machen konnte. Die Koordinaten selbst traue ich mir schon zu, nur mit den weiteren Zuordnungen für Gebiete, Region, Objektgröße usw. hadere ich noch. Da muss ich mir einfach noch ein paar Beispiele ganz konkret anschauen. Danke jedenfalls für den Hinweis, momentan werd ich erstmal die restlichen geschriebenen Nationalparks des Planeten durchkämmen. Und falls ich dann vor irgendwelchen Problemen steh weiß ich ja nun wen ich drauf ansprechen kann. Die State Parks müssen ja erstmal alle geschrieben oder übersetzt werden... --Vux00:54, 28. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Die Us-Nationalparks und National Monuments bin ich mittlerwele alle durchgegangen und habe Geokoordinaten ergänzt, wo nötig. Es gibt noch eine Handvoll weiterer Artikel aus dem Umfeld, die ich in den nächsten Tagen mal anschaue. Aber solange uns noch NMs fehlen, habe ich keine Kapazitäten für State Parks. Danach - mal sehen. Für Fragen kannst du mich gerne jederzeit ansprechen. Und du kannst dich an das Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Nationalparks in den USA wenden. Da erreichst du mich und ein paar Kollegen, viel Aktivitiät haben wir allerdings zZ nicht. --h-stt!?14:44, 28. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Das WikiProjekt habe ich zwischenzeitlich auch schon entdeckt und die Quellenlage unterliegt auch da auch großen Schwankungen. NMs habe ich nur mal am Rande wahrgenommen. Ich hab mir auf meine Unterseite erstmal diejenigen roten Stateparks eingetragen, die bereits an anderer Stelle in der Wikipedia irgendwo erwähnt werden. Sind auch schon mehrere Dutzend von insgesamt ja deutlich über Tausend. Die scheinen mir auch nicht alle gleichermassen relevant. Immerhin verstehe ich da die Sprache halbwegs, die Schrift ist die gleiche und das Kartenmaterial relativ detailliert und vollständig. Unterm Strich stecken da also durchaus noch Monate bis Jahre an Arbeit drin, da will ich heut noch nichts versprechen, was ich nicht halten kann. --Vux17:47, 28. Nov. 2007 (CET)Beantworten
So, dank deiner Anregung habe ich jetzt auch noch alle historischen Gedenkstätten durchgeschaut, Geokoordinaten eingefügt, einen Artikel neu geschrieben, einen ausgebaut und einen in einen anderen Artikel eingebaut. Und wieder was über die frühe Siedlungsgeschichte Nordamerikas gelernt. Es fehlen immer noch ein paar Artikel, die ich überprüfen muss, aber viele sind es nicht mehr. --h-stt!?21:26, 28. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Kein Grund für ein schlechtes Gewissen. Irgendwer musste es ja irgendwann machen. Hast du die (weitgehend roten) Listen und/oder NavLeisten der State Parks schon gefunden? Ich hoffe mal, sie sind alle von State Park aus verlinkt. --h-stt!?18:25, 29. Nov. 2007 (CET)Beantworten
In den Sommermonaten war da ein kurzes Strohfeuer und ich war einfach auch von Reiseberichten und großartigen Fotos beeindruckt. Ich denk mal dass ich momentan ein Stück weit den Überblick habe bzw. ein bis zweimal die Woche den Catscan bemühe. Die roten auf meiner Unterseite habe ich über die Suchfunktion auf den ersten 15 Seiten eingesammelt. Navileisten, Listen und Kategorien gibt es zum Glück noch nicht für jeden Bundesstaat. Die offiziellen Parkseiten existieren teilweise nicht mehr. Die Listen sind vom Hauptartikel aus verlinkt, bei den Navileisten macht das kaum Sinn. Hab mich gestern mal an einem neuen in Kansas samt Geokoordinaten versucht, bin mir aber unschlüssig was die Flächenangaben angeht, auf der Karte sehen die 5 acres aus wie 2 qkm = 200ha als wie 20ha und die Umrechnung von dezimalen Koordinaten in gewohnte Grad und Sekunden ist mir auch noch suspekt.- Gibt es da irgendwo ein pragmatisches Tool? Mit meinen Koordinaten lande ich schon irgendwo im Gelände aber nicht in der Mitte. Mein ungefährer Fahrplan in Sachen State Parks besteht aus Listen bebildern zum neugierg machen, ggf. mal mit Einleitung und Hintergrund zu versehen, herausragende Parks (Größe, Bekanntheit, Besucherzahlen, Alleinstellungsmerkmal) zu erstellen bzw. bei denen mit Mehrfachnennung eine BKL anzulegen und wenigstens einen von mehreren Roten einzubläuen. Ein Stück weit bin ich dabei aber auf andere Wikis oder Reiseberichte angewiesen. Bei Gelegenheit schau ich mir auch noch den potentiellen KEA-Kandidaten für den 11.Januar an. Da wäre es langsam höchste Zeit für LW oder Review, die ordentliche KEA dauert schon 20 Tage. --Vux02:04, 30. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Hallo Harro von Wulff, im Prinzip hast du recht, ich bin tatsächlich kein Admin. Allerdings ist in dem Fall der Löschantragsgrund in meinen Augen nicht mehr gegeben (Reine Trackliste ohne Informationsgehalt). Abgesehen davon ist diese schwache Begründung bereits drei Minuten nach Erstellung des Artikels abgegeben worden, auch nicht ganz in Ordnung. Da widme ich mich doch künftig lieber wieder produktiven Bereichen und lass das mutig sein in der Löschhölle. --Vux00:45, 20. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Vux!
Als Wiki - Neuling möchte ich mich für die freundliche Begrüßungsmail und die ermunternden Worte bedanken! Ich fand es sehr nett von Dir, dass Du dich um die optischen Details gekümmert hast - da bin ich einfach noch nicht so fit. Vielleicht darf ich mich wieder mal an Dich wenden, wenn's in diesem Bereich Probleme gibt:-)? Ich werde demnächst mal einen Blick auf die von Dir empfohlenen Portale werfen und freue mich auf eine gute, konstruktive Zusammenarbeit! Frohe Weihnachten von Rangoni15:06, 24. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Hallo Rangoni, danke ebenfalls. Fragen kannst du mich jederzeit, wenn ich es slber nicht weiß kann ich zumindest meistens eine hilfreichere Stelle benennen. Und die Routine kommt mit der Zeit von selber... da mußt du nichts überstürzen. --Vux15:13, 24. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Hallo Hans, das ist ja kein Beinbruch, ich hab mich seinerzeit auch erstmal durch die andere Benutzerseiten und Links auf Excellente durchgewühlt, bevor ich einigermassen raushatte welche Änderungen wo gemacht werden sollten. Aber eigentlich ist das jett eine gute Gelegenheit das nochmal zusammenzufassen und zwar gleich mit den passenden Links. Die Zusammenfassung landet dann allerdings auf meiner Benutzerseite. Frohes Fest noch. --Vux15:50, 26. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Dune
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Freut mich für die Artikel und deren Autoren. Die CatScans sind ja zum Glück flexibel, denn die von mir verlinkten Varianten decken nur einen Teil ab.Hilfreich können sie allemal sein, haben allerdings nur ein beschränktes Zeitfenster von ca 5 Tagen rückwärts. Im Prinzip funktionieren die ja mit allen möglichen Kategorien, können allerdings nur Artikel finden, die bereits in entsprechende Kategorien einsortiert sind. Von daher lohnt manchmal auch ein Blick auf die neuen Artikel oder die Seiten von einschlägig bekannten Wiki-Autoren. Mit etwas mehr Know How müßte es sogar möglich sein, sich den jeweiligen Aktuellen Inhalt mit Scrollbalken in seine Benutzerseite einzubauen. Die Syntax dazu müßte ich mir aber auch erst irgendwo ausspähen. Gar kein schlechter Vorsatz für die Zeit zwischen den Jahren... Grüße Vux00:18, 29. Dez. 2007 (CET)Beantworten
AdT
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren7 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Hans, alles im grünen Bereich, ich hab die Leerzeile noch rausgenommen, der Platz auf der Hauptseite ist für Leerzeilen zu schade und die Rubrikzuordnung um die Oberrubrik erweitert, entsprechend der Zuordnung bei WP:VADT, aber das ist beides nur Kosmetik. --Vux15:12, 2. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Ich wollte mich mal bei dir dafür bedanken, dass du dich so fürsorglich um den Artikel des Tages kümmerst. Wenn du mal Hilfe brauchst oder keine Zeit dafür hast, sag einfach Bescheid. Du machst einen großartigen Job! sebmol?!00:34, 12. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Oh Danke, momentan passt das meistens ganz gut in meine Zeitfenster und redaktionelle Abläufe, und als solche betrachte ich die AdT-Fürsorge, sind mir nicht ganz fremd. Andere sind dafür besser im Artikel schreiben, von daher ergänzt sich das ja ganz gut, zumal ich mich tendenziell eher für einen Universalisten halte, der sich für vielfältige Themen begeistern kann, als für einen Experten in eines Spezialgebietes. Im Augenblick sehe ich allerdings die Gefahr, dass sich die bisherige Praxis in absehbarer Zeit nicht mehr aufrechthalten lässt. Der Nachschub an EA scheint immer noch weniger als einer pro Tag zu betragen und damit wird bald eine entsprechende Diskussion nötig sein. Nachschub erhöhen wäre sicherlich das beste, aber auch das schwierigste, Wiederholungen wären auch denkbar, Lesenswerte Artikel an der Stelle präsentieren nicht undenkbar, aber ein erheblicher Einschnitt. --Vux01:31, 12. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Ich hatte bisher den Eindruck, dass wir EAs auch schon wiederholt auf der Hauptseite hatten. Ich kann mich da aber auch täuschen. Schlimm fänd ich es allerdings nicht, wenn Artikel, die vor ein paar Jahren schon mal präsentiert wurden, nochmal erscheinen. Schlechter werden sie ja in den meisten Fällen nicht und vielleicht fühlt sich ja der eine oder andere berufen, den Artikel dadurch zu aktualisieren oder bestehende Mängel zu verbessern (schließlich sind sie exzellent, nicht perfekt). sebmol?!00:27, 15. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Dein Wort in Autors Ohr, die Artikel werden nicht zwangsläufig schlechter aber in der letzten Zeit sind doch einige rausgefallen, weil sie mit gestiegenen Ansprüchen an die EA nicht mehr mithalten konnten. Die Community müsste aber groß genug sein um da konstruktiv reagieren zu könne, sei es ein gezieltes durchforsten der bislang nur als Lesenswert bebapperlten, gelungenes Übersetzen von Featured Articles anderer Sprachen oder die Motivierung alter und neuer Autoren. --Vux00:54, 15. Jan. 2008 (CET)Beantworten
uns und wir
Hallo Vux,vielen Dank für Deine kostruktive Kritik.Ich werde daran arbeiten,aber solche Sachen entstehen wenn man in Gedanken bei den alten Meistern ist.Viele Grüße Abrasax 07:14, 15. Jan. 2008 (CET)
City ≠ Ortschaft
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo, wg. diesem Edit - City ist genauso eine Statusbezeichnung wie bei uns etwa Gemeinde, man unterscheidet
Unincorporated Area - Town (in manchen Bundesstaaten Township) - City. Es gibt in Minnesota Citys mit 6 Einwohnern! Das hat nix mit Stadt zu tun. Also bitte nicht "eindeutschen". Siehe auch en:City#United States --Matthiasb10:36, 12. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Hall Matthiasb, mag ja sein dass du da recht hast, und ich mich beim ändern nicht richtig erkundigt habe. Zur Vermeidung von weiteren Mißverständnissen sollte dann aber bitte auf ein entsprechend erklärendes Lemma verwiesen werden. Ein Artikel sollte ja auch ohne zusätzliche Googelei oder Suche in anderssprachigen Wikis verständlich und eindeutig sein. Es wäre also schön wenn du diese Information nicht nur mir erklärst sondern dich mit drum kümmerst dass es da bald einen passender Übersichtsartikel zu den Statusbezeichnungen amerikanischer Ansiedlungen sein. Da könnte dann tatsächlich von der Millionenstadt bis zu City alles mit jeweils ein paar erklärenden Sätzen aufgelistet und entsprechnd verlinkt werden. --Vux15:50, 12. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Du schreibst an oben aufgeführter Stelle: Viel Fansprech, aber kein Alleinstellungsmerkmal erkennbar. Löschen& in Hauptartikel einarbeiten. Mit dem Begriff Fansprech kann ich etwas anfangen und bin darauf in meinem Beitrag mit dem Stichwort entschlacken eingegengen. Evtl. verstehen wir also was ähliches darunter. Ein zuviel an Text, Bilder, Verweisen ist in meinen Augen aber kein Grund für einen Löschantrag sondern allenfalls für die QS oder selbst Hand anlegen. Unter Alleinstellungsmerkmal scheine ich etwas völlig anderes zu verstehen als du. Deswegen ist es für mich unverständlich, wie du in dem Artikel nichts von dem erkennen kannst, was in meinen Augen mehrfach vorhanden ist. Nicht zwangsläufig alles was in den Abschnitten TARDIS#Andere_TARDISSE und TARDIS#Weitere_Erscheinungsformen gehört dazu, allein die Bandbreite und die beträchtliche Anzahl an Querverweisen, Zitaten und Hommagen über einen Zeitraum von mehreren Jahrzehnten. Ich selbst habe habe die Serie bislang nicht zu sehen bekommen, kann mir also kein direktes Bild machen. Den Hauptartikel Doctor Who würde eine weitere Einarbeitung schnell aus dem gleichgewicht bringen, deswegen werden ja aus Hauptartikel solche Sachen in eigene Artikel ausgegliedert. --Vux16:14, 20. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren7 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
"Hat ein Artikel nach mindestens einer Woche 'zehn oder mehr Pro-Stimmen und keine Contra-Stimme erhalten, ist die Kandidatur schon vorzeitig erfolgreich beendet." Könntest Du die etwas voreilige Auswertung von Karl Helbig bitte rückgängig machen. --Tusculum10:19, 21. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Ich hatte mich aber auch schon gewundert, warum 5 pro-Stimmen reichen. Aufs Datum hatte ich aber auch nicht geschaut. Sorry auch von mir. Sowas aber auch. Curtis Newton↯10:50, 21. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Und ich dachte, ich hätte alles entsprechend verlinkt, Auswertung + Zusammnfassung formuliert, usw. also Regulärer Kandidaturrahmen, deswegen reichen 5 Stimmen. Die Anzahl der Leser und Abstimmmer lässt nicht zwangsläufig auf die Qualität des Artiekls schließen, eher auf die Attraktivität des Lemmas. --Vux15:04, 21. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Nenene, das war ein reines Versehen meinerseits. Du hast alles richtig gemacht. Ich war der Unruhe stiftende Idiot. Also, nicht's für ungut und sorry. wir haben alles wieder in Deinen Zustand zurücksgesetzt. Grüße, --Tusculum15:11, 21. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Ja, ok, ich habe gerade auch nochmal alles auf meiner Beitragsliste durchgecheckt, war ja ne Menge doppelter Arbeit. Übrigens da warten gerade nochmal drei Kandidaten auf die Auswertung (Kandidaturzeitraum identisch 31. Januar bis 20. Februar), mit abzählem der Stimmen ist es da aber nicht getan. Hab gerade bloß kurz Zeit und kann mich deshalb heute nicht mehr drum kümmern. Vielleicht kannst du dir das ja mit Curtis aufteilen...?--Vux15:18, 21. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Artikel des Tages III
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Auweia, einmal nicht richtig runterscrollen. Und ich dachte schon ich hätte ein Deja Vu, weil die Bildbeschreibungen wieder weg waren. Jetzt ist es repariert. Deswegen gibt es ja den Zeitpuffer. Danke für aufpassen. --Vux02:11, 22. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Upper Steel Arch Bridge
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren4 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Vux,
Du hast kürzlich in o.a. Artikel einen Link nach en.wikipedia eingefügt. Der Link ist im Artikel selbst aber nicht vorhanden. Ich sehe den nur, wenn ich in die Quelldaten schaue. Das ist mir in anderen Artikeln, die nicht Du geändert hast, auch schon aufgefallen. Hat das irgend einen bestimmten Grund? Ich habe das jetzt einfach mal geändert, weiß aber nicht, ob das so richtig ist. Kannst Du mich aufklären?
Gruß--Hawobo20:42, 3. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Hallo Hawobo, ich habe den Link zur englischen Wikipedia mal zurückgesetzt, wie Vux ihn angelegt hatte. Du siehst ihn nicht im Artikel, sondern unten in der Seitenleiste (beim MonoBook-Skin), wo er unter „Andere Sprachen“ mit „English“ bezeichnet ist. Analog gibt es bereits vom englischen Artikel einen entsprechenden Rückverweis unter „languages“ namens „Deutsch“. Viele Grüße --Wiegels„…“21:30, 3. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Hallo Wiegels, danke für Deine Infos. Ich hatte schon einige andere Artikel mit meiner tollen Neuerung beglückt. Hab ich alles wieder rückgängig gemacht. Gruß--Hawobo21:46, 3. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Hallo Hawobo, nachdem Wiegels freundlicherweise das Geheimnis schon gelüftet hat, bleibt mir nur anzumerken, dass auch mir die Wege der Wikisyntax hin und wieder sehr verborgen und mysteriös erscheinen und ich mich immer wieder freue und staune wenn ich auf Neuerungen oder bislang Unbekanntes stoße. Zum ausprobieren hilft da manchmal nur die Spielwiese. --Vux23:57, 3. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Hallo
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Vux,
da Du Dich ja immer so liebevoll um die Artikel des Tages kümmerst möchte ich Dich direkt darauf hinweisen, dass bei den ganzen Planungen der 31. März vergessen wurde. Ich habe gerade einen Artikel vorgeschlagen, es wäre prima, wenn Du da mal einen Blick drauf weerfen könntest, ob der (lesenswerte) Artikel Geschichte der Färöer akzeptabel ist. Zur Zeit ist auf Vorlage:Hauptseite Artikel des Tages der Artikel für Dienstag bei Montag eingetragen, und der Artikel, der eigentlich für den 2. April vorgesehen war, steht jetzt beim Dienstag... --Andibrunt01:10, 29. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Uuups, war latürnich kein vorgezogener Aprilscherz, hab nur grad viel um die Ohren, aber gut dass da noch mehr ein wachsames Auge haben, ich schau es mir gleich an und änder es dann. it's a wiki. --Vux05:00, 29. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren4 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Vux, kann es sein, das das von dir in dem Artikel eingebundene Bild nicht zu den Ereignissen von 1870, sondern zu denen von 1914-1918 gehört? Im Deutsch-Französischen Krieg waren keine australischen Truppen beteiligt. Gruß --91.15.167.6517:41, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Jetzt wo du fragst, hm, ich muss überlegen wo ich das Bild aufgetrieben habe, es scheint sonst nicht verlinkt zu sein. Allerdings sind dann doch noch etliche Lücken in den Artikeln über Amiens, bzw. fehlen Verweise auf Schlachten in ähnlicher Gegend in anderen Kriegen. Das Bild nehme ich dann wieder raus. --Vux01:06, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Vux, ich war das oben als IP (von unterwegs). Die weitere Schlachte ist insbesonderere im ersten Weltkrieg die Schlacht an der Somme. Eine Abgrenzung wie für die Schlacht bei Saint-Quentin (4 Gefechte zwischen 859 und 1914) gibt es noch nicht, da die anderen Gefechte und Schlachten ja auch anders benannt sind. Mit fällt im Moment auch nur noch 1914 als größeres Ereignis ein. Gruß --Batke19:36, 8. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Tja, sicher nicht ganz einfach, zumal das Lemma ja im Prinzip ein temporäres historisches Ereignis beinhaltet und nicht das räumlich geographisch definierbare Schlachtfeld. Ein Hinweis auf ähnliche Ereignisse (Schlachten) in der Gegend könnte evtl. unter eienm "Topic" untergebracht werden. Für Land, Leute, Natur und Umwelt, an einem Platz war ja doch jeder Krieg auf seine Weise ein ungewöhnlicher Einschnitt in den ansonsten geregelten Ablauf der Dinge. --Vux06:33, 9. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Antwort
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren2 Kommentare1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Lieber Vux, ich schlage vor, das Bild auf der Hauptseite zu aktualisieren. Das neue erste Bild im Artikel ist wesentlich bessere Qualitaet und zeigt das neue 3G. Offenbar bin ich nicht mehr berechtigt eine solche Aenderung selbst zu machen. Gruss Wolfgangeh?05:44, 11. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Lieber Wolfgang K, Änderungen im Artikel des Tages für den jeweilig gerade stattfindenden Tag können aufgrund einer kaskadierenden Haupseiten-Sperre nur noch Admins vornehmen. Ich gehöre nicht dazu. --Vux16:00, 11. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Freut mich für die Schachgemeinde, vielleicht gibt es ja sogar neue Autoren. Die Wahl war von meiner Seite wohl eher intuitiv und in dem Fall hat wohl alles zusammengepasst. --Vux01:29, 18. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Heutiger AdT: Nelson & John Churchill
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo KnightMove, der Teasertext wurde von mir [3] zusammengestellt (laut Signatur etwa um 04:13, 17. Jun. 2008 (CEST)). Die Einleitung des Lesenswerten Artikels war wohl etwas kurz, sodass ich noch nach etwas brauchbarem im restlichen Text gesucht habe, um das hintendran zu hängen. Dementsprechend muss das im Artikel vor dem betreffenden Datum eingefügt worden sein. In der Versionsgeschichte steht John Curchill bereits seit dem 16. November 2003 in dem Artikel [4] und wurde damals aus der englischen Wikipedia übersetzt bzw. übernommen. Insofern kann ich nur sagen, schön dass endlich jemand den Fehler gefunden und korrigiert hat und ich kannte mich da offensichtlich auch nicht aus. Eine Lesenswert-Wahl hat da offensichtlich nicht gereicht um den Fehler zu entdecken und ich beginne den Status "geprüfter Artikel" mit anderen Augen zu sehen. Zur Frage zurück, die fehlerhafte bzw. ungeprüfte Übersetzung wurde an besagtem Datum von einer IP eingestellt. --Vux23:46, 29. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Wie bei jedem anderen Artikel auch am besten wenn ein rundes Datum oder ein aktueller Anlass vorhanden ist. Da kennst du dich bei dem Artikel wahrscheinlich besser aus. An manchen Tagen drängeln sich die Vorschläge, an anderen fehlt es auch kurzfristig. --Vux00:34, 3. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Admin?
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren5 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Sag mal, du bist ja eigentlich der Hauptaktive bzgl. AdT, andererseits hast du keine Admin-Rechte, um die Artikel tatsaechlich einzustellen. Wie stehst du dazu, wenn ich dich als Admin zur Wahl vorschlage? (Ich bin selbst kein Admin.) Gruss, Wolfgangeh?00:25, 6. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Wolfgang K, der Gedanke ist mir nicht völlig fremd und prinzipiell nicht abgeneigt, eine Erleichterung bei der AdT-Arbeit wäre es allemal. Lass mich da mal erst noch mal ein paar Nächte drüber schlafen und dann noch mal drüber reden. --Vux15:13, 8. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Die nächsten Tage lassen mir vorraussichtlich zu wenig Zeit für eine in meinen Augen ausreichende Kommunikation während des Wahlprozesses. Das kann sich im November wieder gebessert haben. Und solange ich mit der neuen Tastatur noch keine Routine habe wäre das Knöpfedrücken in meinen Augen gerade eher riskant. Besonders bei den syntaxrelevanten Sonderzeichen passieren mir da mehr Schnitzer als mir lieb ist und ich bin mir da gerade viel zu oft am reparieren meiner eigenen Fehler. In so einer Phase würde ich also ohnehin die Finger von den Knöpfen lassen. Von daher ist der Zeitpunkt gerade einfach relativ ungünstig für ein solches Unterfangen. --Vux04:15, 12. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hi Vux,
deine Stimme zum Publikumspreis ist eingegangen und verbucht, vielen Dank für deine Teilnahme. Das Ergebnis wird voraussichtlich am vierten Wochenende im Oktober öffentlich gemacht, schau doch dann einfach nochmal vorbei. Grüße, --schlendrian•λ•22:28, 22. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
AdT
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo, du kümmerst dich doch manchmal um die Auswertung der Kandidaten für Lesenswerte Artikel. Mich würde interessieren, warum niemand "Kollegah (Album)" bearbeitet. Könntest du das nicht übernehmen? Gruß. --Lipstar12:20, 19. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Abgesehen davon, dass ich die letzten Tage nicht viel Zeit fürs Internet hatte, finde ich die Beurteilung der Abstimmung nicht ganz einfach. Immerhin gibt es eine Kontra-Stimme, die bezweifelt, dass es überhaupt möglich ist einen lesenswerten Artikel über ein derartiges Thema zu schreiben, weil es dazu noch nicht die Sorte Literatur gibt, die als seriös oder wissenschaftlich anerkannt wird. Das Kontra bezüglich der Bildrechte liesse sich notfalls durch Entfernung der fraglichen Bilder auflösen. Und bei Hip-Hop Alben fehlt mir ehrlich gesagt der gewünschte Sachverstand. Von daher würde ich dich in dieser Sache gerne an das Portal:Musik verweisen und dir wünschen dass du dort über eine Eintrag auf der Diskussionsseite jemand kompetenteres findest. --Vux12:58, 19. Nov. 2008 (CET)Beantworten
OK, mach ich. Wobei ich anmerken möchte, dass man dann alle lesenswerten Album-Artikel den Status aberkennen müsste. Das Contra wegen der Bilder kann man wegfallen lassen, da sämtliche Fotos mit OTRS-Tickets versehen sind. Gruß. --Lipstar13:51, 19. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Artikel des Tages
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Nach meiner Zählung hat Krächz einmal mit abwartend und später nach Artikelverbesserung mit pro abgestimmt, deswegen habe ich dort nur das aktuellere Abstimmverhalten gewertet. Lipstar hat zwar sein Contra zurückgezogen "OK, sieht gut aus, das Contra ist erst einmal gestrichen." sich aber nicht mehr eindeutig in Richung Pro, Neutral oder abwartend geäußert. --Vux00:12, 19. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Das war sinngemäß als „abwartend“ gemeint, auch wenn ich das nicht mehr explizit geäußert habe. Nach der erfolgreichen Abstimmung ist es aber nicht mehr entscheidend. Gruß. --Lipstar21:42, 19. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hi Vux, danke für deine Nominierung von Lachsargument als AdT, gestern war er drin. Eine Selbstnominierung wäre mir gar nicht eingefallen. Das Stück hatte 18.200 Klicks, so viel wird es vermutlich nie nie nie mehr haben ;) --Aalfons08:59, 19. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Glückwünsche. Na gut, aber ohne all die fleißigen und kompetenten Benutzer, die den Artikel erst soweit gebracht haben, dass ich ihn nominieren konnte, wäre ich ja auch nicht auf die Idee gekommen. Abgesehen davon ist gerade das eine der liebenswerten Eigenschaften an der Wikipedia, dass auch weitab des Mainstreams kleine funkelnde Schätze darauf warten einmal entdeckt zu werden, und wenn ich in dem Fall etwas beim Spotlight ausrichten nachgeholfen habe ist es umso erfreulicher wenn es funktioniert hat. --Vux21:28, 19. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Tirkon, das darfst du selber ändern, es gibt nicht so viele automatismen, und die mußte zuvor auch jemand definieren. du solltest dabei aber beachten, dass ausser dem lemma des artikel des tages keine anderen begriffe im text verlinkt sind, die sind dann ja später im richtigen artikel verlinkt. und wenn mal jemand eine falsche änderung am falschen platz oder zur falschen zeit macht ist das auch kein beinbruch und lässt sich in den allermeisten fällen flott wieder rückgängig machen. allerdings solltest du das noch heute machen, denn morgen darfst du das wegen der kaskadensperrung nur wenn du admin bist, dann müßtest du einen anwesenden admin finden und ihm klarmachen was geändert werden soll. mehr gedanken mache ich mir gerade um die noch fehlenden vorschläge für den restlichen monat, aber alles was ich mir angeschaut habe und auf den ersten blick passend erschien war schon zu alt oder sonstwas. wenn dann ab mitternacht ostfriesland auf der hauptseite steht sollte sich natürlich auch jemand drum kümmern falls fragen auf der diskussionseite oder unsachgemäße änderungen im artikel auftauchen. wenn es der "witzbolde" zu viel werden, kann es passieren dass der artikel von einem admin für den tag den schreibzugriff für ip´s oder normale benutzer sperrt. --Vux15:25, 23. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Sei mir nicht Böse dass ich mir das angeschaut und doch noch drei Dinge nachgebessert habe, Leerzeilen sind auf der Hauptseite Platzverschwendung, Links entlinkt, siehe oben und am Schluß noch ein Leerzeichen zwischen Punk und mehr, aber ansonsten ganz gut. Wenn mir morgen die Zeit dazu vergönnt ist werde ich zumindest mit einer Tasse eines gewissen Tees auf den Artikel anstoßen. --Vux20:06, 23. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Wo organisiert der Schwabe den so schnell? ... Achja ich vergaß, für Wikipedianer kein Problem. ;-) Nochmals Danke für Deine Unterstützung. Durch Deine forcierte Entscheidung war noch genügend Zeit, die Presse zu informieren. Ein Ergebnis davon kannst Du sogar in Plattdeutsch an deinem Standort sehen - so Du denn zusammen mit Deiner Tasse möchtest. Man schaue sich hierzu die unsere örtliche Nachrichtensendung vom 23.01 an, und zwar den Wetterbericht am Ende. Hier der Link Gruß -- Tirkon22:24, 23. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Aber Hallo, der Schwabe an sich mag zwar hin und wieder etwas gemütlich sein, ist aber nach dem Schaffe durchaus genußfähig, wobei zugegebenermassen derart exotisches nicht überall unumstritten oder gar erhältlich ist. Nun denn, mal abgesehen vom Dialekt kann euer Lokalfernsehen ja durchaus mit unserem mithalten. Du kannst ja mal die Augen offenhalten wieweit das Medienecho in den Printmedien einen lohnenswerten Pressespiegel ergibt. --Vux23:08, 23. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Warum?
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ist zwar (vermutlich) nur eine Formalität, dennoch die Frage: warum schließt Du eine Kadidatur, (Temesvári Közúti Vaspálya), die bis 3. März läuft, bereits am 3. März ab? Aber egal, ich habe mein Pro nach der Vornahme einiger kleinenerer Korrekturen eben auf der Disk-Seite abgegeben und Dein Gesamtergebnis um meine Stimme korrigiert. – F.G. Steindy14:12, 3. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Steindy, ich halte mich dabei an den Text im Wahlmodus von Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel: Die Kandidatur wird am siebten Tag nach der Einstellung ab 0:01 Uhr ausgewertet. Eingestellt wurde der Artikel am 24.2. und siebter Tag danach ist der 3.3. Die Formulierung ist an dieser Stelle vielleicht nicht ganz eindeutig bzw. irreführend, das müßte aber auf der dortigen Diskussionsseite erörtert werden. Bis zum Tag X bedeutet in dem Fall bis zum Beginn des Tag X, nicht bis zum Ende des Tag X. Meine Lesart wird auch von anderen Auswertern und auch schon vor meiner Zeit ebenso ausgeführt. --Vux14:25, 3. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Vux! Einfach verwirrend, verwirrend einfach. Warum dann steht, dass die Kandidatur bis 3. März läuft und nicht bis 2., ist für mich nur so erklärbar, dass bei der Dauer der Kandidatur der Tag der Einstellung nicht zu berücksichtigen ist. Ich hatte mich dabei jedenfalls immer am Enddatum orientiert. Wie gesagt, ist es für diesen Fall letztlich egal. Klärungswürdig ist es allemal, ebenso, weshalb alle Kandidaturen unterschiedliche Regeln brauchen. – F.G. -- Steindy15:05, 3. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Auswertung KLA
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Vux, du hast hier lediglich die Abschnittsüberschrift entfernt. Ich habe jetzt die dazugehörige Diskussion, die nun bei einem anderen Artikel dabeistand, entfernt. Ich hoffe, das geht so in Ordnung? Grüße -- Rainer Lippert08:30, 8. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Uups, ja klar, war wohl doch schon etwas spät und dann ist auch noch ein Telefonat dazwischengekommen, welches einen guten Teil meiner Aufmerksamkeit abgezwackt hat. Danke fürs nachbessern.--Vux13:27, 8. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Auswertung Sonnenuhr
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren7 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Vux,
mich würde interessieren, warum Du die KLA-Wahl von Sonnenuhr mit 9 Pro- und 4 Contra-Stimmen als gescheitert gewertet hast. Im Wahlmodus steht Damit ein Artikel als lesenswert ausgezeichnet werden kann, müssen für ihn bis zum Ende der Kandidatur mindestens drei Pro-Stimmen mehr als Contra-Stimmen abgegeben worden sein. Das ist hier eindeutig der Fall. Ich bitte um umgehende Klärung! --MEWRSZigarre gefällig?16:03, 12. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Ein weiterer Satz des Wahlmodus lautet: Enthält ein Artikel auch nur einen gravierenden Fehler, ist er unabhängig vom Abstimmungsergebnis nicht lesenswert. Konkret geht es bei strittigen Diskussion nicht ausschließlich um Auszählung sondern um Argumente. Da die Mehrzahl der Kontra-Argumente relativ nahe am Ende der Diskussion stehen hielt ich diese für einigermassen offensichtlich bzw. augenscheinlich und habe keine Zusammenfassung bzw. Übersicht der verbleibenden Mängel bei der Auswertung angeführt. Der Artikel ist ja auch nicht rettungslos vermurkst, sondern hat während der Kandidatur bereits mehrere Kritikpunkte ausgebügelt bekommen. Aber Argumente wie fehlende Verständlichkeit, Lückenhaftigkeit, grundlegende Gliederung und Struktur bis hin zu einem VETO von einem auf den ersten Blick nicht übelwollenden Autor lassen sich doch nicht einfach zahlenmäßig überstimmen. Und ich glaube auch nicht, dass die Aufarbeitung dieser Kritikpunkte im Laufe des Tages noch befriedigend hätte erledigt werden können. Vielleich hätten einige wenige weitere Tage im Abstimmungsmodus ausgreicht, dafür fehlt dann aber die Begründung und dafür gibt es dann die Möglichkeit den Artikel ins Review zu stellen und die Kritiker mit der Bitte um Konstruktivismus mit ins Boot zu holen. Das erscheint mir auf jeden Fall der bessere Weg als einen Artikel umstritten mit Bapperl zu versehen und dann nach evtl. nicht allzulanger Zeit wegen den nicht beseitigten Mängeln bei der Abwahl wiederzufinden. --Vux23:25, 12. Mär. 2009 (CET)Beantworten
MEWRS: Es reicht eben nicht, Pro- und Contra-Stimmen auszuzählen und vom Artikelinhalt keine Ahnung zu haben - da könntest mal drüber nachdenken. Manche Autoren scheinen aber in allen Themenbereichen so kompetent zu fühlen, dass sie einfach alles auswerten. --84.164.127.15109:33, 14. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Falsch, gerade bei solchen strittigen Kandidaturen nützt es halt nix nur die Auszählung in der Auswertung zu erwähnen, sondern man muß auch einen Satz warum man zu dem Urteil gelangt ist schreiben. Ich Danke Dir Vux daher, für die obigen Ausführungen, wäre aber auch Dankbar, diese direkt in der Artikeldiskussion zu lesen (bei der Auswertung und nicht erst auf Nachfrage). Danke -- Grüße aus Memmingen09:39, 14. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Mein Versäumnis aufgrund einer ungeschickten Fehleinschätzung der Gesamtsituation. Von der Artikeldiskussion habe ich die Diskussion hier jetzt noch verlinkt. Bei anderen Auswertungen zuvor hatte ich da wohl ein glücklicheres Händchen. --Vux22:02, 14. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Anfrage AdT 24.04.09
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hi Vux, es ist mir ein wenig peinlich, dass auch ich Dich wegens AdT anschreibe. Es geht um den Artikel Deutscher Orden, seit jüngstem exzellent. Man bat mich einen Termin für AdT zu finden. War gar nicht so schwer, es wäre der 24. April dieses Jahres aufgrund des 200 jährigen Auflösungsdekrets Napoleons. Nun prangt dort schon Eishockey, eingestellt von Dir. Kann man da noch was machen? VG--Magister09:33, 21. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Magister, das muß dir überhaupt nicht peinlich sein, zumal ich ja schon längere Zeit intensiver mit der Betreung der Seite beschäftigt bin. Es handelt sich ja dabei um eine Diskussionsseite für die Vorschläge, sodass jeder da seien Vorschläge einbringen kann und am liebsten auch mit einigen Argumenten untermauern. Wenn du also Gründe für den 24.4. anführen kannst schreibst du die einfach zu deinem Alternativvorschlag und ich oder andere User schreiben evtl. ihre Meinung dazu. An solchen Tagen wo von mehreren Vorschlägen einer von mir ist, überlasse ich gerne jemand anderem die endgültige Entscheidung, welche Argumente die besseren sind. So als Faustregel werden Exzellente Artikel gegenüber lesenswerten Bevorzugt, Rundes Datum vor beliebigem, Artikel die noch nicht dran waren vor Wiederholern. Eishockey ist nur Lesenswert, die Kandidatur ist schon länger her und gerade bei dem Thema gibt es sicherlich noch mehr mögliche Termine. Es gibt sowohl Tage, an denen sich die Vorschläge drängeln und andere wo oft fast bis zum letzten Tage kein Vorschlag kommt. Jetzt liegt es an dir, falls dabei technische Probleme mit dem Alternativtermin eintragen auftauchen, einfach nochmal fragen. Eishockey ist nur ein Vorschlag von mir. --Vux13:46, 22. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Dank Dir für die Erläuterung. Nur zur Kenntnisnahme: Habe den Orden jetzt incl. Begründung als Alternativvorschlag am 24. April integriert. VG--Magister16:58, 22. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Gemeinhin werden Artikel nicht in Ober- und Unterkategorie zugleich eingeordnet. "State Parks in Montana" ist nun, um ein Beispiel zu nennen, sowohl in die Kategorie:State Park in den Vereinigten Staaten wie auch in die Tochterkategorie State Park in Montana einsortiert. Eigentlich ohne erkennbaren Sinn. -- Minorcarry15:09, 13. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Wie bereits auf deiner Diskussionseite erwähnt erleichtert es mir die momentane Arbeit. Deswegen hab ich auch nur die revertiert auf denen ich unterwegs bin. Die Kategorie:State Park in Michigan hat sich ein Löscheintrag eingefangen weil bisher ein Artikel darin steht, du hast nur kurz darauf die Kategorie:State Park in New Mexico angelegt. Finde ich auch zu früh, ist aber prinzipiell früher oder später sinnvoll, für jemand anderen aber evtl. auch ohne Sinn. Alles relativ. Das auseinanderreissen von Diskussionen halte ich auch nicht sinnvoll, deswegen die Fortführung eben hier. --Vux18:29, 17. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hi Vux,
deine Stimme zum Publikumspreis ist eingegangen und verbucht, vielen Dank für deine Teilnahme. Das Ergebnis wird voraussichtlich am dritten Wochenende im April öffentlich gemacht, schau doch dann einfach nochmal vorbei. Grüße, --fl-adler•λ•18:25, 15. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Drei BKL mit Rot-Links.
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Na um zu wissen, dass es sie gibt und um zu wissen ob sie schon gebläut sind oder noch geschrieben werden müssen. Und damit Benutzer:Peter 200 sie nicht anlegen muß. Ich habe auf meinen Unterseiten kein Portal dazu angelegt, aber ein paar Kleinigkeiten um mich um bereits geschriebene und noch zu schreibende State Park Artikel zu kümmern [6]. Diesen Monat liegt mein Schwerpunkt in Montana, aber schon in den nächsten könnte New York oder Michigan dran sein und ebenso wie ich mich nach der frühen Anlage der Katgorie:State Park in Nevada darum gekümmert habe, dass da auch was drin steht werde ich das früher oder später auch bei den BKLs machen. Nicht unbedingt gleich auf Vollständigkeit, aber mindestens auf welche mit brauchbarer Quellenlage und möglichst Grafik oder Foto. Zweisätze-Sustubs sind nicht so mein Ding, sonst wären davon schon ganz viele angelegt. Insgesamt fehlen noch über 5000 State Parks, da muss ja man mal irgendwo anfangen und es gibt einige Juwelen drunter, die unter anderen Umständen auch Nationalpark hätten werden können.--Vux18:17, 17. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Über die Mini-Stubs sind wir einer Meinung. (vermeiden - wenns geht)
Ich freue mich auf interessante State-Park-Artikel; Übersicht-Foto und eine Detail-Aufnahme sind gut, dann kann man sich eine Vorstellung der Dimension machen.
Hallo JLeng, meines Wissens gibt es keine Vereinbarung, dass nur ich solche Artikel anlegen darf. Wem es nicht schnell genug geht, darf gerne selber einen schreiben oder sich was lustiges zur Motivation ausdenken. Ich will mich nicht im vorneraus auf eine Reihenfolge festlegen. Ich hatte einen im Schreibwettbewerb und bin dort mit eienigen Aspekten noch nicht fertig geworden, und überraschenderweise war Anfang der Woche einer von mir auf der Hauptseite. Allerdings habe ich nicht beliebig viel Zeit und Rechnerzugang. Und mich machen teilweise schon die Namen der noch nicht angelegten neugierig genug, um mich umfassender drüber zu informieren. Allerdings sind Quellenlage und Freie Bebilderung sehr unterschiedlich vorhanden. Vorortrecherche ist für mich in absehbarer Zeit nicht geplant, also eins nach dem anderen. --Vux11:24, 18. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Auswertung 17. Mai 2009
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Gerne, bevor hatte gestern auch schon BK's, erst traut sich tagelang keiner und dann alle auf einmal, und du hast das Quartett. --Vux12:58, 17. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Vux, ich hab mal 'ne Frage. Auf der AdT-Seite ist das erste Halbjahr 2009 inzwischen so ziemlich abgearbeitet. Die "Reserve" reicht nur noch bis Ende Juli. D. h. die "weiter entfernte Zukunft" ist so weit entfernt nicht mehr. Sollte man nicht allmählich daran denken, mal ein paar Monate (mindestens August und September) von der Zukünftiges-Seite umzupacken? --Duschgeldrache200:22, 22. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ja, sollte man. Ich hab zwar auch seinerzeit die Auslagerung der zukünftigen gemacht, weil die Datei dermassen groß und die Bearbeitung mit deutlichen warte und Ladezeiten verbunden war. Jedoch hatten die Zeitsprünge bisher immer ander übernommen. Evtl. sollte das sogar ein Admin machen wegen Versiongeschichte übernehmen. --Vux11:27, 22. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Lagewunsch
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Vux, ich habe deine Eintragungen in den Wüstungen teilweise rückgängig gemacht, wenn im Artikel ausdrücklich darauf verwiesen wird, dass die Lage des Ortes nicht bekannt ist. Die Bearbeiter der Koordinaten sparen sich dadurch eine immer wiederkehrende Lektüre des Artikels, bevor sie dann resignieren müssen. Gruß. --Schiwago00:27, 10. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Oh da war ich teilweise wohl etwas zu huschig, insgesamt ist die Situation ja doch sehr unterschiedlich. Teilweise haben die Koordinaten bei auch bei Artikeln mit Fotos gefehlt, dort müßte eine eindeutige Lokalisierung möglich sein. --Vux15:11, 10. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
...
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
gern gemacht, und in meinen Augen war es durchaus logisch dass da irgendwas nicht mit rechten Dingen zugeht. Die Vervollständigung war ja überschaubar. --Vux20:08, 20. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Andrea Bocelli
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Vux, ich habe gesehen, die Kandidatur für diesen Artikel soll wohl negativ geendet sein. Da ich in letzter Zeit kaum für Wikipedia arbeiten konnte, wollte ich dich fragen, wo ich mir die Diskussion angucken kann. Viele Grüße Abberline15:15, 30. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Abberline, die Diskussion wurde von mir, wie sonst auch üblich, auf die Diskussionsseite des betreffenden Artikels kopiert, siehe [7]. Wenn dir eine Auszeichnung für den Artikel am Herzen liegt, wäre es sinnvoll die konkret angesprochenen Punkte zu berücksichtigen, evtl. die Kritiker nochmal um eine Begutachtung bitten und vor einer weiteren Kandidatur ein Review in Betracht ziehen. Inzwischen hat sich bei den Kandidaturen auch einiges geändert, die Kriterien sind aber weitgehend erhalten geblieben und im Falle das Artikels über Andrea Bocelli war das Ergebnis leider relativ eindeutig. --Vux20:29, 30. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Vux, ich bin gerade über Deine Auswertung der Exzelenzkandidatur des Artikels Bhaktapur gestolpert, den Du mit "Der Artikel in dieser Version ist Exzellent mit 4 Pro, 2 Neutral und 1 Abwartend" ausgewertet hattest.
Laut der damaligen Regel hätte der Artikel aber nicht so ausgewertet werden sollen, da keine fünf Pro-Stimmen vorlagen.
"Erhält der Artikel – unter Berücksichtigung dieser Grundsätze – mindestens fünf Pro-Stimmen und mindestens doppelt so viele Pro-Stimmen wie Contra-Stimmen, dann gilt er als exzellent. Haben sich bis zum Ende der Kandidatur keine fünf Abstimmenden gefunden, kann diese um eine Woche verlängert werden."
was willst du mir denn damit jetzt sagen? Ich versuche einmal ein Stück weit meine Gedankengänge zu rekapitulieren. Die Kandidatur hat bereits 20 Tage gedauert, Neutral-Stimmen und Abwartend-Stimmen sind auch Stimmen, insofern komme ich auf 7 Abstimmende. Neutral bedeutet nicht Contra. Bei einer Auswertung geht es nicht nur darum, die Stimmen auszuzählen, sondern dass man vor allem die Argumente gewichten soll. Eine Kann-Regelung kann umgesetzt werden muß aber nicht.
Geht es dir nun um die Prinzipien, die Rechnerei usw. oder hast du gravierende Mängel im Artikel festgestellt, die Autoren darauf angesprochen und keine Reaktion bekommen? Ein Abwahlantrag sollte fundiert begründet werden, wenn das nötig ist. Eine nachträgliche Verlängerung einer Wahl wäre ungewöhnlich und an anderer Stelle zu diskutieren, ich hatte aber nicht den Eindruck als ob ich überhastet oder unbedacht ausgewertet hätte. Auch Auswerter sind nur Menschen und können Fehler machen, von daher ist es sicher nicht das schlechteste auch einmal danach zu schauen oder sie darauf anzusprechen. --Vux13:09, 17. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Ich wollte damit nur sagen, dass mir aufgefallen ist, dass der Artikel laut Auswertung nur vier Pro-Stimmen hatte, aber mindestens fünf benötigt hätte, wenn ich die Regel richtig verstanden hatte. Einen Abwahlantrag werde ich nicht stellen, da ich den Artikel durchaus für exzellent halte. Ich vermute, Dir ist da bei der Auswertung einfach ein formeller Fehler unterlaufen. Gruß, --GDKΔ14:32, 17. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Gibt es einen tieferen Grund, warum du den Artikel in die Verlängerung geschickt hast. Ich komme auf zehn Exzellent stimmen ohne Gegenstimme, damit wäre er vorzeitig exzellent, oder? - SDB10:12, 24. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Stimmt, du hast recht, vielleicht war ich da etwas zu schnell beim überfliegen und habe nicht genug grüne Sternchen gesehen. Damit ist die Verlängerung tatsächlich unnötig und ich kann die Auswertung jetzt schon umsetzen. Danke für den Hinweis. --Vux00:17, 25. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo, auch wenn die Abstimmung etwas Anderes ergeben hat: Ich würde mich freuen , wenn Du meine schwersten Bedenken gegen die Auszeichung des Artikels zur Kenntnis nehmen könntest: [8] Danke und Gruß -- 84.132.85.23300:31, 11. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo unbekannte IP, ich habe deine Bedenken zur Kenntnis genommen, würde dich zwecks Diskussion aber gerne an das Portal:Physik verweisen. Dort dürfte mehr spezielles Expertenwissen zu der Thematik vertreten sein als bei mir. --Vux12:58, 15. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Vux, da Du häufiger Auswerter von KALP-Kandidaturen bist, würde ich Dich bitten, hier endgültig zu entscheiden, ob der Artikel nun als Lesenswert gewertet wird oder nicht. Viele Grüße --OrciDisk12:31, 15. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Hmm, Kandidatur und Diskussion grenzwertig, Sockenpuppen machen auch keinen Spass beim auswerten. Ich schau mir das ganze heute abend nochmal gründlicher an. --Vux12:50, 15. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Gerne, bei eindeutigen Fällen macht das ja auch durchaus Vergnügen, wobei ich diesmal einen Weile am Grübeln war wo ich ihn auf den Verwaltungsseiten einsortieren soll. --Vux01:10, 21. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Teils wird er jetzt unter Wirtschaft, dann wieder unter Musik oder Geschichte eingeordnet. und tatsächlich ist es die Schnittflächen von den drei Rubriken, wobei man Schnitger kaum unter „Wirtschaft“ suchen wird, vermute ich mal. Gruß, --Wikiwal11:26, 27. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Soweit ich das überschauen kann ist er der erste Instrumentenbauer mit Auszeichnung, insofern gibt es noch keine passenden Schubladen. Und Schnitger hat sich ja nicht so sehr als Komponist oder Organist hervorgetan. Wenn da etwas passenderes als die meine bisherige Einordnung gefunden wird, nur zu. It´s a wiki. --Vux11:43, 27. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren10 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Vux, mir fällt jetzt schon zum wiederholten Male auf, dass du bereits bei drei Voten, sprich bei dem knappst möglichen Ergebnis von 3:0 auf Lesenswert auswertest. Ich finde das nicht regelkonform und außerdem äußerst dünn. Traditionell wurde früher sowohl bei Informativ wie bei Lesenswert meines Wissens analog zu Exzellent davon ausgegangen, dass mindestens fünf Auszeichnungsstimmen vorhanden sein sollten. Daher verlängere ich grundsätzlich Kandidaturen, die weniger als fünf Voten ausweisen um eine Woche. Wir sollten unser Vorgehen diesbezüglich abstimmen, zumal da ich ja bereits in diesem Sinne zwischengewertet hatte und du mich damit in gewissem Sinne "overrult" hast. - SDB09:44, 27. Okt. 2009 (CET)Beantworten
-(nach BK)- Hallo SDB. Jetzt wo du es sagst. Ich muß zugeben, dass ich deine Verlängerung völlig übersehen habe. Ich habe zwar geschaut ob noch neue Diskussionbeiträge am Ende hinzugekommen sind und ob sich in der Versiongeschichte des Artikels noch etwas getan hat. Bei Verlängerungen, die ich eintrage, versuche ich diese auch optisch vom Laudatio-Text zu unterscheiden, indem ich ihn "small" setze. Insofern gäbe noch mehr Dinge zum aufeinander abstimmen. Diese Dinge sollten wir dann aber auch an passender Stelle vermerken, je nach Auslegung ist so eien Auswertung mit nur drei LW-Stimmen nach 10 Tagen ja möglich, wenn auch nicht optimal. Ob dann wirklich weitere Beiträge kommen, weiß man erst hinterher. Was soll den nun mit der Albinismus-Auswertung passieren? Ich hätte kein Problem damit, wenn du meine entsprechenden Eintragungen von heute morgen revertierst, du kannst ja auf die Disk hier verweisen. Wenn es dem Artikel weiterhilft, gut. Wenn 5 Tage lang nichts passiert, immerhin gut gemeint. --Vux10:39, 27. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Ich muss mich bezüglich der "Tradition" korrigieren, da ich gerade gesehen habe, dass du und kauk0r das für WP:KLA schon mindestens seit Juni so praktizieren (weiter zurück habe ich nicht überprüft, aber habe den Eindruck, dass es früher ohnehin mehr Stimmen gab), dennoch bleibe ich inhaltlich bei meiner Meinung, dass mir 3:0 zu dünn erscheint. - SDB10:15, 27. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Auch da muß ich dir teiweise recht geben, 3 Stimmen sind dünn, aber du wirst auch 2004 oder 2005 welche finden, lange bevor ich mich um Auswertungen gekümmert habe. Davon abgeleitet auch im Auswertungs-Schaubild die "+3". Ist auf jeden Fall eine Diskussion angeeigneter Stelle wert, wobei es mir um jeden Artikel leidtut, der hintenrunterfällt weil sich nicht genug Stimmberechtgte beteiligt haben. --Vux10:39, 27. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Antworte am Besten gleich hier, damit das keine Privatdiskussion zwischen uns beiden wird. Ich denke, das ist ein allgemeines Problem - SDB10:32, 27. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Mit dem Einzelfall Albinismus habe ich kein Problem, weil mit Geaster, CV, Uwe Gille ja drei Langzeit-Wikipedianer vom Fach (Biologie, Orthoptik, Tiermedizin) abgestimmt haben. Das geht schon in Ordnung. Es geht mir wirklich nur um eine Vereindeutigung. Im Übrigen danke für den Hinweis mit der visuellen Absetzung der Zwischenwertung mit small, wobei small für mich persönlich erst Recht zum überlesen einlädt. Da es im Moment allerdings ja ohnehin nur uns beide betrifft, können wir uns gerne darauf verständigen. ... ;( - SDB13:57, 27. Okt. 2009 (CET)Beantworten
mit "small" hatte, glaube ich, Benutzer:Achim Raschka angefangen. im prinzip gibt es da ja ein halbes dutzend möglichkeiten, und im letzten fal war eben eine zeile kursiv vor weiteren kursivzeilen laudatio. manchmal ist die laudatio kursiv, manchmal normaler fließtext und manchmal gar nicht. im lemma wäre offensichtlich, geht aber nicht wegen der verlinkung. kasten drumrum oder unterstrichen wäre auch noch ohne großen aufwand machbar. ein stück weit sind wir ja noch in der testphase. --Vux17:43, 27. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ich hab den Teaser zur Angermünde-Stralsunder Eisenbahn mal etwas erweitert und einen kleinen Bezug zum Datum hergestellt. Umfangmäßig sollte das doch reichen, oder? -- PlatteU.N.V.E.U.13:03, 28. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Wenn du nochmal 2-3 Sätze aus dem Ärmel schütteln könntest, wäre das hilfreich. Hinterher kürzen ist meistens einfacher als zu verlängern. Hab gerade beim nachschauen die Sache mit Bradypus wahrgenommen und bin jetzt erst einmal etwas sprachlos. --Vux18:55, 28. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hi Vux,
deine Stimme zum Publikumspreis ist eingegangen und verbucht, vielen Dank für deine Teilnahme. Das Ergebnis wird voraussichtlich am 1. November öffentlich gemacht, schau doch dann einfach nochmal vorbei. Grüße, --fl-adler•λ•21:58, 30. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hast Du Dich nicht verrechnet. Es sind 6x 7 Ex und es blieben 3x Les übrig. Es sind einige Les durchgestrichen. Bitte schau nochmal nach. Inhaltlich hat vor allem der Hauptdiskutant Quartl nach Ex geändert. Gruß-- Roll-Stone00:50, 1. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Roll-Stone, Danke für die Nachfrage, auch ich kann mich mal irren. Ich bin nicht ganz sicher ob ich weiß auf was du anspielst. Ich interpretiere das Auswertungsschema folgendermassen:
Die ersten 10 Tage sind vorbei, der Artikel hat mehrere Lesenswert, mehrere Exzellent-Stimmen und erfreulicherweise keine Contras (keine Auszeichnung) bekommen. Damit ist der Artikel nach 10 Tagen mindestens Lesenswert und geht in die Verlängerung. Um nach den ersten Tagen bereits als Exzellent ausgezeichnet zu werden würde der Artikel mindestens 10 Exzellent-Stimmen ohne Gegenstimme benötigen. Also noch nicht exzellent. Wenn sich nach weiteren 10 Tagen am Abstimmverhalten etwas ändert, muß natürlich den Änderungen entsprechend ausgewertet werden. Wenn in diesen 10 Tagen bei den Abstimmungen nichts mehr passiert, liegst du mit du mit deiner Rechnung am Ende der Verlängerung genau richtig und der Artikel kann dann als Exzellent ausgewertet werden. Hoffen wir mal das beste für den Artikel. Und wenn du in meine Zusammenfassungszeile bei der Zwischenauswertung schaust [9] steht das dort auch in dem Sinne. jetzt schon LW, KEA läuft bis 7.11. Die Formulierung selbst in dem Verlängerungs-Kasten wird seit der Zusammenlegung zu KALP meistens so verwendet, wenn du eine Idee für etwas eindeutigeres hast, solltest du das auf der dortigen Diskussionsseite anbringen. Den Kasten selbst haben wir auch erst seit kurzem in der Form. Ein Stück weit sind wir ja noch in der Testphase, die ein halbes Jahr gehen soll und da ist noch nicht alles optimiert. Soweit also meine Rechnung oder hattest du doch noch etwas anderes wissen wollen? --Vux03:21, 1. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Danke für die Information, das ist so ok. Offenkundig habe ich das falsch verstanden. Ich persönlich und das hat nichts mit Deiner augenblicklichen Auswertung zu tun, bin dafür die Latte tiefer zu hängen und einen Artikel, der 1 Ex mehr als Les hat, nach Ex zu werten. Aber das ist lediglich meine persönliche Auffassung und vermutlich nicht mehrheitsfähig. Einfach die Glocken nicht so hoch hängen. ;-)Gruß-- Roll-Stone10:26, 1. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Das ist ja nicht unbedingt ein Widerspruch. Quartls Stimme hat sich ja geändert weil während der Abstimmungszeit noch spürbare Verbesserungen am Artikel passiert sind. Insofern ist es ja auch eine Chance den Artikel gemeisam zu verbessert solange er im Fokus der Abstimmdiskussion steht. Das könnte prinzipiell ja auch schon im Review passieren, allerdings gibt es wohl die unterschiedlichsten Gründe warum das bei manchen Artikel wunderbar klappt und andere sowenig Stimmen bekommen, dass sie als ergebnislos gewertet werden müssen. Für die Diskussion der Glockenhöhe gibt es geeignetere Diskussionsseiten, ich versuche da lediglich eine Linie für die Auswertung des teilweise doch sehr unterschiedliches Abstimmverhalten zu finden. Abgesehen davon kommt es ja nicht nur auf die Anzahl der Stimmen sondern auch auf die Argumente an, und da kann ein einziger gewichtiger Mangel eine beliebige Anzahl von Exzellent-Stimmen zunichtemachen. --Vux13:16, 1. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Zu deiner Information
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Bis zur Klärung der Situation mit Achim Raschka (siehe Disk der KALP) werde ich vorübergehend nicht auswerten. Solltest auch du befinden, dass ich mich besser aus der KALP zurückziehen sollte, kannst du das ruhig offen sagen. Dann weiß ich wenigstens woran ich bin. - SDB 00:48, 10. Nov. 2009 (CET) PS: Die Liste der Personalbahnhöfe in Mecklenburg-Vorpommern werde ich natürlich noch zu Ende bringen. - SDB00:50, 10. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Hallo SDB, ich mach jetzt erst noch die ganze Einsortierung von Titan fertig, das Bakterium ist ohen hin erst morgen dran, bevor ich mich um dein Anliegen kümmere. So wie das hier gerade klingt, ist das keine Sache von zwei Minuten. --Vux00:57, 10. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Also ein Stück versteh ich die Aufregung und die Emotionen nicht so ganz. Etwas befremdlich ist es hin und wieder schon in welcher Form darüber diskutiert wird, was den Auswerten zuzumuten ist. Der Konflikt zwischen Dir und Achim scheint sich schon eine Weile hinzuziehen, das habe ich noch nicht nachverfolgt inwiefern es da evtl. alte offenen Rechnungen gibt oder Wunden wieder aufreissen können. Konkret zur KALP-Diskussion kann ich eigentlich nur empfehlen, einen Gang rausnehmen, Emotionen Pause machen, und evtl versuchen das komplexe wirrwar der doch irgendwie zusammenhängenden Problemfelder aufzudröseln und zu versachlichen. Ein Schritt wäre, die bisher genannten Pro und Contra Argumente nochmals aufzulisten. Da geht es um die Usability, um Review-Scheu, um Schutz vor Trollerei, um Flamewars auf der einen Seite und Nichtbeachtung von Kandidaten auf der anderen, die statistische Auswertung der Umstellung, die Stagnation bei den Listen usw. Teilweise sind das fließende Prozesse, teilweise eine Testphase, teilweise alles mögliche. Die Anzahl der Auswerter bleibt spannend und scheint mir nach wie vor Ausbaufähig... Bisher hatte ich bei Dir kaum Bedenken und wenn, dann hatte ich sie schon bei Dir geäußert, da war bislang aber nichts gravierendes dabei. --Vux02:39, 10. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Sorry, mein Fehler
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Sorry, dass ich dich revertiert habe. Ich dachte an Vandalismus, weil du einen ganzen Abschnitt entfernt hast, aber der war ja erledigt und der Artikel schon als Exzellent gewählt. Also mein Fehler, hoffe du verzeihst mir. Gruß - Zeit ist unendlich17:02, 11. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Hallo, Zeit ist unendlich. Im ersten Moment war ich scho irritirt, aber bis ich es gemerkt hatte war es schon wieder repariert. Auch das ist ein Merkaml der Wikipedia, das gegenseitig Helfen und die Beobachtung von Seiten, die einem wichtig sind. Da du aber noch keine 24 Stunden hier angemeldet bist und mit deinen Aktivitäten um die Auszeichnung des Artikels Geschichte Polens schon etwas Wirbel ausgelöst hast müßtest du die erste Lektion ja schon gelernt haben. Einige Benutzer sind schon seit Jahren dabei und nicht alle sind immer einer Meinung, aber ein Stück weit haben sich Konventionen und Regelungen eingespielt, deren Kenntnisse und Beachtung auf längere Sicht empfehlenswert sind um nicht ständig anzuecken. Eine Zeitlang wird von einigen Verständnis dafür aufgebracht, andere sind durch andere Geschehnisse nicht mehr so nachsichtig und reagieren dann evtl. auch unwirsch. Für alle Fälle spendiere ich Dir auf deiner Benutzerseite mal einen Begrüßungsbaustein mit einigen hilfreichen Links innerhalb der Wikipedia. --Vux17:22, 11. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Verstehe nicht ganz, warum du den Artikel in die Verlängerung geschickt hast, da die gültige Regel heißt: Als vorzeitig exzellent können Kandidaturen ausgewertet werden, die nach 10 Tagen mindestens 10 Exzellent-Stimmen erreichen und dabei keine einzige „Ohne-Auszeichnung“-Stimme erhalten. Der Artikel hat, so weit ich sehe, 12 Exzellent, und zwei Lesenswert, wobei ein Lesenswert deutlich zu Exzellent tendiert. - SDB18:08, 12. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Hallo SDB, ich habe vorhin drei Artikel in die Verlängerung geschickt, die sich jeweils zwei Lesenswert und keine Gegenstimme eingefangen haben. Dabei bin ich vom Stand von gestern ausgegangen, da ja, wenn nicht ausgewertet wird, das als Verlängerung angesehen werden kann. Zudem habe ich den Eindruck als ob der Kandidaturzeitraum bei dem Artikel noch intensiv zur Nachbesserung genutzt wird, die Verlängerung also der konkreten Verbesserung des Artikels dient. Wenn Du den Artikel jetzt schon guten Gewissens als Exzellent auswerten willst und das gegenüber dritten bei Bedarf auch begründen kannst, nur zu. Vielleicht bin ich da tatsächlich etwas zu übervorsichtig.
Beim heutigen Segler (Vögel) habe ich Benutzer:Accipiter angeschrieben wegen dem Abwartend-Votum.
Drache (Mythologie) hatte ich mal angefangen auszuzählen und bin bei 5 LW und 8 EA gelandet, wobei einige Punkte aus den LW-Stimmen abgearbeitet wurden und die eine Stimme bei den 5 LW von Benuzter:Traktorstrahl inzwischen dem gesperrten BF zugeordnet wird und der Benutzer auch gesperrt wurde. Tendenziell würde ich bei dem also zu EA neigen, müßte aber nochmal genauer drüber gehn und dafür fehlt mir heute die Zeit. Danach hattest du zwar nicht direkt gefragt, aber der ist auch schon überfällig. --Vux18:30, 12. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ich wollte deine Handlung nur verstehen und sicherstellen, dass du die Regel, die ja seit der Zusammenlegung etwas anders lautet als damals, auch bemerkt hast. Soweit ich sehe, gabs bisher entweder nur zu 0 Exzellente, den einen anderen Fall, an den ich mich erinnnern kann, habe ich ausgewertet. Der andere Grund ist natürlich immer der Blick auf die kb-Zahl, die nicht unnötig hoch werden soll. Aber das ist ja zweitrangig, zumal du ja einen Grund dafür hattest. Soweit daher alles in Ordnung. Es tut mir im Moment ein wenig leid, dass ich dich da weitgehend im Stich lasse, aber solange ich kein klares Statement von Achim habe, halte ich mich doch noch deutlich zurück. - SDB21:43, 12. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Na, ich kann auch bloß das auswerten was ich mir guten Gewissens zutraue. Und davon auch nicht jederzeit jede Menge. Insofern bleibt dann eben das eine oder andere länger liegen oder es findet sich doch noch jemand. Was alleine gar nicht geht ist 4-6 Augen Auswertung bei komplizierten Fällen. Weiß Achim denn wirklich konkret, dass du auf ein Statement von im wartest? Oder kann es sein dass das auf irgendeiner Diskussionsseite im Eifer des Gefechts übersehen werden kann. Oder braucht es gar einen Vermittlungsauschuß? --Vux04:09, 13. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Er hat auf der KALP-Disk eine deutliches Statement abgegeben und auf meine Reaktion hin bislang vorgezogen zu schweigen. Meine Reaktion enthielt eine klare und eindeutige Aufforderung und er war in der Zwischenzeit auch online. - SDB00:23, 14. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Bild auf Benutzerseite
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Tut mir leid wenn ich dich nerven sollte aber ich hab gesehen das du die Ausserirrdischen Vorlage hast die ich im Ausserirrdische Lebensform Artikel gesehen hatte. Lange rede kurzer sinn die Vorlage ist unliezensiert Kanst du mir bitte sagen wie ichs auf meine Benutzerseite bekomme.--Trekki 20019:12, 14. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Trekki 200, da du noch nicht so lange angemeldet bist, auch von mir ersteinmal ein herzliches willkommen und ein Hinweis auf die Existenz eines Portal:Science Fiction. Ich habe damals als ich auf das Bild gestoßen bin, die Funktion "Seite bearbeiten" aufgerufen und mir die Wiki-Syntax angeschaut. Das kannst du bei meiner Benutzerseite auch machen und dir dann die Zeile mit dem Bild komplett rauskopieren und bei dir reinkopieren. Lizenzlos stimmt nicht ganz, auf der Bldseite wird die Lizenz gemeinfrei/public domain für das Bild angeführt. Falls das mit dem Grafik einbinden nicht klappen sollte oder Fragen zum Portal Science Fiction oder der Wikipedia auftauchen, kannst du dich gerne weiterhin an mich wenden, bisher warst du auch der einzige, der mich wegen dem Bild gefragt, von "mich nerven" kann also in dem Fall gar keine Rede sein. --Vux00:07, 15. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Na wenn du es auf Deiner Benutzerseite so haben willst wie ich auf meiner, musst du Deine Benutzerseite bearbeiten, kannst dir dabei aber auf meiner anschauen wie ich es gemacht habe. Manche Benutzer reagieren allergisch, wenn jemand anderes etwas an ihrer Benutzerseite verändert, andere laden feundlich dazu ein. Probier es einfach selbst und wenn es gar nicht klappen sollte könnt ich oder ein anderer erfahrener Benutzer dir die Grafik auch nach deinen wünschen auf Deiner Seite platzieren. --Vux01:26, 29. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Sag mal, was gibt es eigentlich bei einer erfolgreichen Wiederwahl zu beachten? Falls das auf einer der Fantastilliarden Hilfeseiten steht, dann hab ich es übersehen. Hab die Wiederwahl auf der Lesenswert-nach-Datum-Seite vermerkt, ist noch was nötig? Gruß, -- X-Weinzar14:57, 24. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Hallo X-Weinzar, gute Frage, kommt ja nicht jeden Tag vor. In dem Fall ist die "erfolgreiche Wiederwahl" ja genaugenommen eine "gescheiterte Abwahl", insofern hat sich am Bapperl-Status nichts geändert. Ohne das jetzt am konkreten Fall nochmal nachschauen
wäre der Kanditdatenbaustein im Artikel zu entfernen, falls ein ein Datum mitsamt Difflink der Auswertungsversion vorhanden war, wäre zu überlegen ob das aktuelle angepasst wird. Da habe ich aber noch keine Diskusson oder Beschlüsse dazu verfolgt. Bei LW ist das bislang optional, ich hab es mir trotzdem angewöhnt.
Auf der Diskussionseite die KALP-Diskussion mit Diskussionszeitraum eintragen und beim Auswertungskasten noch den Difflink eintragen.
Auf KALP löschen und in der Zusammenfassung eindeutigen Hinweis hinterlassen.
Datumsseite ergänzen auch gut.
Auf den Verwaltungsseiten ändert sich nix
und bei den neuen Artikeln auch nicht.
Bei Abstufung von Exzellent nach Lesenswert oder Lesenswert nach auszeichnunglos ist da wesentlich mehr zu tun. Die Hilfeseiten sind allerdings nicht wirklich immer hilfreich, übersichtlich und einfach zu interpretieren. Da gibt es noch einiges zu tun. Freut mich übrigens, dass sich anscheinend doch noch einige Benutzer an der Auswertung beteiligen. Gerade fürs 4-6-Augen Prinzip ist es doch ganz hilfreich zu wissen, wer alles darauf ansprechbar ist. --Vux02:09, 25. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Mist, den Säurestoffwechsel wollte ich auch grad nehmen ;-) Ups, bei LW sind Datum und Auswertungsversion noch optional? Ich war so dreist und habe das einfach ergänzt, weil ich dachte, das hätte jemand vergessen anzupassen. Einfach drinlassen und gucken, was passiert? ;-) Gruß, -- X-Weinzar02:42, 25. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Eine Zeitlang stand es nur bei den EA, habe das dann auch bei den LW ausprobiert und es hat funktioniert. Insofern habe ich das einfach beibehalten. Bei den LW-nach-Datum soll der Difflink ja eingetragen werden, bei den EA-nach-Datum ist es nicht erforderlich. Insofern gibt es da noc einige Unstimmigkeiten. Isgesamt sind wir ja in der halbjährigen Testphase und merken erst nach und nach was da im einzelnen nötig ist. Den Verlängerungskasten gibt es ja auch erst seit der Diskussion zwischen Benutzer:SDB und mir. VOn daher würde ich jetzt sagen drinlassen und evtl. noch auf der diskussionseite einen Vermerk über den Anlass bzw. Vor- Nachteil und gängige Praxs hinzufügen. --Vux02:51, 25. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo, Du hast vorhin die Kandidatur vorzeitig ausgewertet. Es hatte aber mindestens eine Stimme gegeben, die den Artikel für nicht auszeichnen wollte (meine). Ich hatte mich seit meinem Votum nicht mehr um den Artikel gekümmert, ebenso hat sich niemand bemüht, den von mir (und offenbar durch Benutzer:Neon02, der "abgewarted" hat) im Artikel angemerkten Mangel zu beheben. Nur der kleine Hinweis sei gestattet, daß laut den Regeln unter Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen/Benutzung ein Artikel in so einem Fall zur Überprüfung der Exzellenz eingentlich 20 Tage lang kandidieren soll. Aber vielleicht verbessert ja ohnehin jemand den Artikel innerhalb der nächsten 10 Tage noch, inwelchem Fall es auf das gleich Ergebnis hinausliefe. Gruß --Rosenkohl01:23, 3. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Rosenkohl, ich habe deinen Einwand durchaus wahrgenommen, bin aber der Interpretation gefolgt, die das als Missverständnis ansieht und weiterhin auf Teilaspekt und andere Baustelle plädiert. Insofern wäre eine Nachfrage bei Dir auch im Bereich des möglichen gewesen. Scheint mir aber ein Stück weit Interpretationssache zu sein. Du kannst gerne im Sinne von 4 Augen einen weiteren potentiellen Auswerter dazu einschalten, z. B. Benutzer:X-Weinzar, Benutzer:Schomynv oder Benutzer:Achim Raschka usw. Wenn ich da jetzt tatsächlich zu voreilig war, darf das gerne rückgängig gemacht werden. Falls sich in den nächsten 10 Tagen dann tatsächlich etwas verbessert, wunderbar. Falls es so bliebe würde ich nach 20 Tagen beim jetzigen Stand der Diskussion wohl auch als Exzellent auswerten. Konkret wäre es natürlich hilfreich gewesen wenn du auf "Missverständnis oder nicht" nochmals klärend eingegangen wärest. --Vux01:52, 3. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Vux, vielen Dank für den Hinweis. Könntest Du bitte ausnahmsweise den Rest machen? Ich muss gleich weg und habe nicht vor Sonntag Abend wieder Zeit, aber das wäre unfair dem Kandidaten gegenüber, ihn so lang warten zu lassen. Das nächste Mal mache ich das ganze Prozedere. Vielen lieben Dank! --Catfisheye13:15, 12. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Info:. Habe die drei frühen kA-Votanten Rosenkohl, Machahn und Marcus Cyron auf ihren Benutzerseiten zur Überprüfung ihres Votums angeschrieben. Daher bitte ich dich, mit der Auswertung bis zu einer Antwort zu warten. - SDB07:28, 13. Dez. 2009 (CET)Beantworten
PS: Habe heute die Informativ-Vorlage bzgl. Auswertungsdatum und -version an Exzellent- und Lesenswert-Vorlage angepasst. Gruß - SDB10:29, 13. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Hallo SDB, ich weiß ohnehin nicht wie groß mein Zeitfenster die nächsten Tage sein wird, bin aber zur Zeit auch nicht der einzige aktive Auswerter. Das mit der Vorlagenanpassung hört sich gut an. --Vux13:10, 13. Dez. 2009 (CET)Beantworten
San Zeno-Altar
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren9 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Guten Morgen,
könntest Du die Auswertung beenden, bitte? Den Regularien nach müsste der Artikel nach zehn Tagen mehr als die Hälfte an Exzellent-Stimmen haben als Lesenswert-Stimmen. Es stand 3 : 1 Lesenswert : Exzellent, womit das Kriterium nicht erreicht ist. Ich bezweifle, dass der Artikel exzellent ist bzw. in den 10 Tagen werden kann und bin mit dem blauen vollauf zufrieden. Vielen Dank, sonntägliche Grüße, --Capaci34Ma sì!09:45, 20. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Capaci34, ich sehe das mit den Regularien zwar etwas anders und halte die Verlängerung oft für eine Chance noch weiter konstruktive Kritik und Verbesserungen zu bekommen, allerdings ist zum jetzigen Zeitpunkt Lesenswert wesentlich realistischer als Exzellent. Der Artikel kann ja auch zu einem anderen Zeitpunkt für Exzellent kandidieren wenn das gewünscht wird. --Vux13:32, 20. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Vux, habe gerade einen Artikel bei den LW eingestellt (Auswertung). Nun hats irgendwie das Layout verschoben. Nachdem Du ja recht häufig auswertest, könntest Du das evtl. reparieren? Wär klasse von Dir, dank im voraus! --Grüße aus Memmingen21:54, 26. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Zum Beispiel, oder Energietechnik, Geowissensschaften, Maschinenbau, Schifffahrt, alles irgendwie mitdrin aber nirgendwo richtig passend. --Vux22:18, 26. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Layout repariert, damit es bei mit nicht passiert versuche ich immer nur die Texte umzuschachteln, dann kann kein Syntax verlorengehen. Trotzdem, danke fürs schnelle Bescheid geben. --Vux22:18, 26. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Na immerhin hast du dir zwischen altem und neuem Jahr 38 Minuten Pause gegönnt. Vielen Dank für deine Mühen um die KALP und ein gesegnetes Neues Jahr 2010. - SDB01:26, 1. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Danke ebenfalls, momentan häng ich zwischen den zwei nächsten EA-Auswertungen und der fehlerhaften Syntax bei den EA nach Datum, die zu Zählfehlern führt sobald abgewertete deaktiviert werden. Dir wünsch ich auch alles gute und würde mich persönlich ausserordentlich freuen wenn du und Achim Raschka eure wie auch immer gearteten Differenzen, Animositäten oder nenne es wie du willst aus der Welt schaffen könntest. Vielleicht der falsche Zeitpunkt, liegt mir aber schon lange auf der Zunge. Ich habe mit euch beiden jeweils schon ganz gute Zusammenarbeit erlebt und die KALP ist auch so schon anstrengend genug. Und bis die Anregung mit den Bots von technisch umgesetzt werden kann, werden wohl noch einige Kandidaturen händisch bearbeitet werden müssen. In diesem Sinne auf ein gutes neues... --Vux01:44, 1. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ebenfalls!! .-)
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo lieber Vux, so wie es schon mein Vorredner sagte, ich bin auch voller Bewunderung für deine mühevolle Arbeit beim Artikel des Tages und bei den Auszeichnungs-Kandidaturen. Auch die damit verbundenen Diskussionen verfolge ich gelegentlich. Ich hoffe, dass du dem Projekt lange erhalten bleibst und ich wünsche dir für das neue Jahr viel Glück, Erfolg und Gesundheit und auf eine schöne fortfolgende „Teamarbeit“! Liebe Grüße, Gerald SchirmerPower12:00, 1. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren7 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Vux, kurze Nachfrage zu Harry Seidel. Wie bist du am 24. Dezember auf eine Verlängerung der Kandidatur gekommen? Machen nach diesen 10 Tagen die Exzellent-Stimmen sogar mehr als die Hälfte aller Stimmen aus, so wird die Kandidatur zur Überprüfung des Exzellent-Status um weitere 10 auf insgesamt 20 Tage verlängert. Ich komme bis zu diesem Zeitpunkt auf 2x Exzellent, 4x Lesenswert und 2x kA. Wäre damals also, zumal 1. kA wohl von DaSch kam und 2. kA von Marcus weitgehend abgearbeitet, also nicht mehr gravierend war, ganz klar Lesenswert gewesen. Jetzt hätte ich bei der Auswertung ein Problem mit den weiteren kA-Stimmen. Also entweder nachträglich auf Lesenswert zum 24. Dezember erkennen oder was ist die Alternative? Hast du einen Vorschlag? - SDB00:49, 4. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Hallo SDB, erstmal sorry fürs wartenlassen, aber das sah mir nach keiner schnellen Antwort aus und da wollte ich erst noch den Diplomaten abarbeiten. Für eine Komplettauswertung war mit die Lage nach 10 Tagen noch nicht eindeutig genug. Der Hinweis auf Benutzer:DaSch läßt bei mir rote Lämpchen angehn, der Benutzer ist ja immerhin gesperrt. Sowohl Benutzer:Bobo11 als auch Benutzer:Capaci34 stimmen zwar vorläufig mit Lesenswert sehen aber Potenzial bzw. Tendenz zu Exzellent. Es dürfte einge Besipiele bei anderen Artikel geben wo sich innerhalb von 10 Tagen entsprechen viel getan hat, um eine Änderung des Votums bei einzelnen Benutzern herbeizuführen. Die Sache mit dem Sport scheint mir eine etwas schwierige Quellenlage zu sein, für LW könnte das noch reichen, für EA evtl. grenzwertig. Wenn ich eine gewisse Chance zu Verbesserung sehe schicke ich die Kandidatur in die Verlängerung, wenn dabei noch gravierende Fehelr entdeckt werden ist auch das unterm Strich eine Verbesserung des Artikels, auch wenn das Ergebnis der Kandidatur dabei überdacht werden muß. In meinen Augen war die Situation am 24. also nicht so eindeutig wie sie dir erscheint. Momentan scheint die Zankerei um die Sportberichterstattung aus dem Ruder zu laufen und persönlich zu werden, eigentlich sollte in so einer Situation zur Besonnenheit gerufen werden, als Auswerter kann man da fast nichts richtig machen und läuft Gefahr von mindestens einer Seite instrumentalisiert zu werden. Im speziellen Fall wäre evtl. mal selbst nach der Qualität dieser Sportartikel-Quellen zu schauen bzw. bei Benutzer:blunt erfragen und sich ggf. auf der KALP-Disk noch weitere Meinungen einzuholen. Rückwirkend auf irgendeinen Zwischenstand auszuwerten läßt sich für mich nicht so richtig gut begründen, bzw. könnte so ausgelegt werden als ob Du Dir die Version aussuchst bei der Dir das Stimmverhältnis genehm ist und läßt sehr wahrscheinlich die erhitzen Gemüter noch weiter hochkochen. --Vux01:35, 4. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Soweit ich sehe, ist die Kandidatur zu Seidel zwar abgelaufen, aber noch nicht ausgewertet. Muss dann nicht der Kandidat-Baustein noch bis zur Auswertung drin bleiben, zumindest bis Ende der Kanidatur (3.1.2010 23:59)? Wie wird hier üblicherweise vorgegangen bzw. wurde der Baustein zu früh entfernt? Gerald SchirmerPower05:43, 4. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Habe versucht die salomonischte aller Entscheidungen zu treffen, die Nichtentscheidung. Habe den Artikel als "ohne Ergebnis" ausgewertet, verbunden mit dem ausdrücklichen Wunsch, er möge nach Klärung der Grundsatzdiskussion erneut kandidieren. Ich hoffe, das ist auch in deinem Sinne. - SDB14:52, 4. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Das ist jetzt allerdings etwas unglücklich verlaufen, unter den Umständen hast du wohl das beste draus gemacht. Die ideologisch gefärbte Diskussion ist ja eine andere Baustelle und kann im Rahmen dieser Kandidatur nicht geklärt werden. In deiner Zusammenfassung steht auch alles nötige drin, mal schauen was insgesamt draus wird. --Vux20:37, 4. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ohne einem von euch einen Vorwurf machen zu wollen, wird aus dem Artikel nichts mehr weiteres werden. Er wird von meiner Seite auf dem Stand bleiben. Danke für eure Arbeit (ohne Sarkasmus). KALP ist für mich erst mal gestorben. Ich bewundere Jesusfreund wirklich, wie er das so lange durch hält. … blunt. 20:51, 4. Jan. 2010 (CET)
Danke dass du meine/unsere Entscheidung von der Zukunft des Artikels und deiner Einschätzung der KALP insgesamt trennst. Ich kann deine Verärgerung ob dieser Diskussion durchaus nachvollziehen, andererseits hoffe ich natürlich, dass du es langfristig doch mit Jesusfreund hältst. - SDB22:09, 4. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Tja, wenn jemand am 28. Dezember 2009 zwischen 15:53 und 22:13 ausgewertet hätte, stimmt deine Rechnung. Da zu diesem Zeitpunkt aber niemand ausgewertet hat, steht jetzt faktisch eine kA da, daher müssen wir bis zum Ende abwarten und Tee trinken. - SDB14:59, 4. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Vielen Dank, verhält sich dann vom Prinzip her ähnlich wie bei Harry Seidel (hätte, zu einem bestimmten Zeitpunkt ausgewertet, ein bestimmtes Ergebnis ergeben), dann bin ich mal auf das Endergebnis gespannt... Gerald SchirmerPower16:31, 4. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Warum hätte jemand in diesem Zeitraum auswerten müssen. In den Kriterien steht doch nichts davon, daß die Anzahl nur aus Exzellenz-Stimmen bestehen muß. Es darf doch nur kein "Keine Auszeichnung" vorhanden sein, oder habe ich da was falsch verstanden? -- Grüße aus Memmingen17:38, 4. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Du hast natürlich - wie immer ;) - Recht, der Zeitraum war größer. Er begann spätestens mit der Änderung von Atomiccocktails Abwartend in Exzellent, also bereits am 23. Dezember 2009, 20:46. Ändert aber nichts am Ergebnis: Es wurde in diesem Zeitraum nicht ausgewertet. - SDB18:10, 4. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Gerald, ich kann mich eigentlich nicht entsinnen, dass in den letzten Monaten seit der Zusammenlegung zu KALP vorzeitig ausgewertet wurde (Mal abgesehen von meinen Datumsverguckern, die ich dann aber gleich rückgängig gemacht). Seit KALP halten die Auswerter sich an den Abstimmungszeitraum von mindestens 10 bzw. 20 Tagen und nicht mehr wie früher bei KEA ab 10 EA-Voten. Etwas Ausnahmen dabei sind dabei die "5 mal keine Auszeichnung innerhalb von 24 Stunden", wobei da zumeist auch eindeutig ist, dass da dann keine restlichen neun Tage für den Umbau reichen um doch noch ein Bapperl zu bekommen. Oder gibt es einen anderen triftigen Grund, die Kandidatur von Erna Wazinski vorzeitig auszuwerten? In meine Augen ist die Verlängerung durch Beutzer Achim Raschka nachvollziehbar, konkrete Fragen zu seinem Meinungsbildunsprozeß solltest bei Bedarf an ihn selbst stellen. Wenn ich mir einen Kandidaten nach Ablauf der ersten 10 Tage anschaue, bekommt er von mir im Normalfall nur dann die Endauswertung wenn die Sache für mich eindeutig ist, also 10 oder mehr EA und keinerlei Abwartend, Lesenswert, keine Auszeichnung. Ich muß dann aber auch nicht gleich die Verlängerung reinhauen sondern schau mir den Artikel in der zweiten Tageshälfte nochmal an oder frage auch mal nach. Da kann es aber durchaus passieren, dass ich ein anderer Auswerter um den Artikel kümmert. Es kann und darf ja im Prinzip auch jeder gewissenhaft die Auswertung vornehmen solange er sich an die Hinweise zu Auswertung etc. pp hält. Es kann auch passieren, dass ein Artikel oder eine Abstimmung (aus welchen Gründen auch immer) nicht mein mein Ding sind oder mir zum passenden Zeitpunkt Zeit und oder Nerven fehlen, dann lasse ich da geflissentlich ganz die Finger davon. --Vux20:18, 4. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Vux, also offiziell steht die Regel schon noch im Intro Als vorzeitig exzellent können Kandidaturen ausgewertet werden, die nach 10 Tagen mindestens 10 Exzellent-Stimmen erreichen und dabei keine einzige „Ohne-Auszeichnung“-Stimme erhalten. Allerdings gebe ich dir recht, dass das seit der Zusammenlegung nicht mehr sehr häufig vorgekommen ist und vermutlich oft auch trotz Möglichkeit nicht passiert ist. Bezüglich "abwartend" gebe ich dir recht, zumal wenn es einen gravierenden Kritikpunkt enthält. Bei Lesenswert habe ich immer geschaut, zu welchem Zeitpunkt es kam und es inhaltlich eher eine Tendenz zu Exzellent oder eine Tendenz zu kA hatte. Grüße. - SDB22:15, 4. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Hallo SDB, bevor wir aneinander vorbeireden, etwas zu einem zeitpunkt "können" ist in meinen Augen etwas anderes als etwas betimmtes zu einem bestimmten zeitpunkt zu "müssen" und dann vielleicht auch noch von einer bestimmten person. wenn ich etwas auswerten muß ich es unterschreiben und sollte zumindest auf nachfrage auch eine begründung parat haben. bei eindeutigen fällen bzw. 100% ergebnissen erscheint mir die formulierung einer begründung nicht jedesmal notwendig. das gehört ein stück weit zu dem nötigen spielraum eines auswerters und hin und wieder geh ich da lieber auf nummer sicher, wenn das andere in einem gewissen rahmen anders machen kann das auch o.k. sein. Wenn der Artikel in 24 Stunden noch nicht von jemand anders vorzeitig ausgewertet wurde kann ich mich drum kümmern, oder auch vielleicht nicht. vor dem eingetragenen fristablauf geht es mir gegen den strich und es gibt auf der seite ja auch noch anderes zu tun, deswegen werde ich diese auswertung heute garantiert nicht machen, ich werde aber auch niemand anderen davon abhalten. und jetzt würde ich mich einfach mal ein stück weit um das heutige datum kümmern. --Vux00:28, 5. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Mir ging es nur um Missverständlichkeit deiner Aussage und nicht mehr wie früher bei KEA ab 10 EA-Voten. Alles andere völlig d'accord. Bezüglich der Auswertung des konkreten Artikels, habe ich eingangs ja selbst für abwarten und Tee trinken plädiert, da jetzt ja ohnehin ein kA drin steht und daher ist bis zum Datum gar keine Gefahr in Verzug. Ich war nur wegen der oberen Sache hier und habe mir daher erlaubt, SchirmerPowers Frage aus meiner Sicht zu beantworten. Im Übrigen steht im Intro ja auch immer noch frühestens am 10. Tag nach dem Einstellungsdatum ab 0:00 Uhr ausgewertet. Das scheint einigen "Dränglern" auf der KALP-Disk nicht mehr ganz bewusst zu sein. Bei den Löschdiskussionen regt sich auch keiner mehr auf, wenn die Auswertung oft in Verzug ist. Bei den Auszeichnungen kann es scheinbar nicht schnell genug gehen. Vielleicht sollten wir auch von kandidiert mindestens 10 Tage schreiben, so wie im WP:LK von mindestens eine Woche die Rede ist. Also gerne weiterhin eins nach dem andern. Und Spielraum gibts genügend ;) - SDB04:01, 5. Jan. 2010 (CET)Beantworten
KALP-Auswertung
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Wladislaw, hab mir den gestern mal kurz angeschaut, hatte aber genug andere Sachen gemacht und der jetzige Stand der Auswertung ist nicht ganz eindeutig. Das Kontra mit den Fotos scheint mir ausgeräumt, die bemängelte Gliederung müßte ich mir nochmal genauer anschauen, auch wenn mir die für Lesenswert durchaus im Rahmen scheint. Bei den 5 Pro-Stimmen ist eine IP, deren einziger Beitrag diese Pro-Stimme ist. Ich geh heut abend nochmal drüber.--19:15, 9. Jan. 2010 (CET)
Die teilweise sehr kleinlichen Anmerkungen von Joe-Tomato sind zum Ende der sich über mehrere Tage hinziehenden Debatte über die vermeintlich schlechte Gliederung immer absurder geworden. Faktisch stimmt die grobe Gliederung des Artikels mit dem von CN Tower überein. Muss nicht verwundern, da beide Artikel von mir stammen und mir die Gliederung nicht jedes Mal aufs Neue ausdenke. Für mich ist die Kritik bis heute nicht nachvollziehbar. Und das Contra bezieht sich ausschließlich darauf, dass der Artikel nicht exzellent sei und nicht auf lesenswert. – Wladyslaw[Disk.]20:17, 9. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Huhu Vux, Du hast eben „Sumer is...“ ausgewertet, vielen Dank! Diesen Artikel würde ich dann doch mal ganz gerne wieder zum AdT nominieren, daher meine Frage: Ich persönlich fände den 1. Mai als Termin recht passend (war im Mittelalter allgemein und ist auf den britischen Inseln heute noch teilweise das Datum des Sommeranfangs). Jedoch ist dieser Bezug dem „normalen“ Leser vielleicht nicht gerade einleuchtend, also wäre der heute gängige Sommeranfangstermin (21. Juni) besser. Hm. Hast Du 'ne Empfehlung? Dank und Gruß, --Rainer Lewalter01:26, 25. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Rainer, die Idee drängt sich ja gerade auf. Sommeranfang am ersten Mai erscheint mir etwas früh, da sollte dann auf jeden Fall im Teaser ein Zusammenhang hergestellt werden. Im Augenblick ist da schon ein lesenswerter Vorschlag mit unrundem Jahrestag, im Juni wäre noch Platz, ist aber mit Robert Schumann und einem HipHop-Album schon zweimal Musik drin. Du kannst den auch an beiden Tagen als Vorschlag eintragen, auf das jeweils andere Datum verweisen und Dir dort noch die Meinungen aus einem größeren Abstimmpool einholen. --Vux01:44, 25. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Bern
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Vux,
Ich habe soeben gesehen, dass du die Kandidatur von Bern verlängert hast. Dies ist jedoch nicht nötig, und du kannst als Lesenswert auswerten. Die meissten wollen nochmal ein Review, stimmten aber schon lesenswert. Nach der Kandidatur werde ich mit dem Artikel auch nochmal ein Review durchlaufen. Ist das in Ordnung oder müssen wir noch bis zum 25. Februar warten? Gruss aus der Schweiz. -- Glugi1213:41, 18. Feb. 2010 (CET)Beantworten