Wikipedia:Löschkandidaten/16. Februar 2010
12. Februar | 13. Februar | 14. Februar | 15. Februar | 16. Februar | 17. Februar | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Kategorien
Benutzerseiten
Benutzer:Kurt Heinz (erl.)
nach mehrfacher Löschung durch IP, Frage um die enzyklopädische Relevanz dieses Traktates von Kim Jong-il bzw Propagandaverdacht (WP ist keinWebspace), evtl gar URV --Zaphiro Ansprache? 12:35, 16. Feb. 2010 (CET)
aktuelle Version als Vorschlag zur Güte? -- Toolittle 12:41, 16. Feb. 2010 (CET)
- meinetwegen, besser wäre aber Löschung durch Benutzer bzw Ansprache dessen (was ich gerade getan habe;-))----Zaphiro Ansprache? 12:42, 16. Feb. 2010 (CET)
- seit Oktober 2009 nicht mehr aktiv gewesen, aber denke so ist nun akzeptabel----Zaphiro Ansprache? 13:02, 16. Feb. 2010 (CET)
noch so eine Propagandaseite inklusive Verlinkung auf zweifelhafter Webpräsenz, als "Vorlage" nicht eingebunden --Zaphiro Ansprache? 13:03, 16. Feb. 2010 (CET)
- Dööflich. Soll sich dafür eine HP bauen, hier weg.--Sascha-Wagner 14:01, 16. Feb. 2010 (CET)
- Verstößt er damit gegen bestehende Gesetze? Ich wüsste keines, da wir Gott sei Dank in einem System der Meinungsfreiheit leben. Wenn er seine nostalisch verklärten Ansichten so darstellen möchte, bitte. Wen oder was stört das denn? Ein unnötig politisch motivierter Löschantrag ist da viel störender. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 14:57, 16. Feb. 2010 (CET)
- Dööflich. Soll sich dafür eine HP bauen, hier weg.--Sascha-Wagner 14:01, 16. Feb. 2010 (CET)
Metaseiten
Vorlagen
Listen
Artikel
SLA "Keine Relevanz" mit Einspruch. Allerdings ist das kein Artikel. 7 Tage für Relevanznachweis, Quellen und Ausbau. Tröte 00:12, 16. Feb. 2010 (CET)
- Angesichts bereits bestehender Artikel zu bestimmten Modellreihen der Motorrad-Marke MV Agusta sollte gewillten Autoren die Zeit gegeben werden, diesen Artikel so zu bearbeiten, dass er das Niveau der anderen zumindest annähernd erreicht. 7 Tage --Ennimate 07:49, 16. Feb. 2010 (CET)
Achund (LAE)
Diese BKS ist Mischung aus Stub und BKS und verweist auf nichts anderes als "Siehe auch" --Am Altenberg 00:16, 16. Feb. 2010 (CET)
Ich hab es mal auf den ursprüngliven Zustand revertet: ist nun wieder eine Weiterleitung, und deshalb LAE --Finte 07:36, 16. Feb. 2010 (CET)
Ador (LAE)
Diese BKS sollte erst angelegt werden, wenn Ador (Valencia) angelegt ist. --Am Altenberg 00:22, 16. Feb. 2010 (CET)
- Wieso? Rotlinks sind nicht pfui.--Kramer 00:31, 16. Feb. 2010 (CET)
- Einen Redlink, der älter als sagen wir mal 7 Tage ist, sehe ich als unerledigt an und mag ihn löschen. Denn das ist Duftmarkensetzerei. Hoch das Bein ... --Am Altenberg 01:43, 16. Feb. 2010 (CET)
- Ist mir zu hoch.--Kramer 01:58, 16. Feb. 2010 (CET)
- Nein das ist in BKLs üblich, damit man z.B. sehen kann, wo noch Artikel fehlen, siehe: Wikipedia:BKL#Einträge. Einträge können auch Artikel zum Ziel haben, die noch nicht existieren. Zu den 7 Tagen: Wir haben hier keine festen Zeiten, wann Artikel geschrieben werden müssen. Irgendwann werden die meisten schon blau. -- chatter™ 02:24, 16. Feb. 2010 (CET)
- Einen Redlink, der älter als sagen wir mal 7 Tage ist, sehe ich als unerledigt an und mag ihn löschen. Denn das ist Duftmarkensetzerei. Hoch das Bein ... --Am Altenberg 01:43, 16. Feb. 2010 (CET)
Behalten. Relevante rote Einträge sind hui. --217.162.251.217 02:36, 16. Feb. 2010 (CET)
- Bitte beenden. BKL mit Rotlinks sind sinnvoll. -- Tresckow 02:35, 16. Feb. 2010 (CET)
LAE. BKLs mit Rot-Links sind sogar ausdrücklich erwünscht. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 06:50, 16. Feb. 2010 (CET)
Unrettbarer POV-Murks. Stefan64 00:36, 16. Feb. 2010 (CET)
Bist mir zuvorgekommen. Laut Text ist das eine Supi-sache, nur die kleinlichen Immobilienmakler (und wohl die Gesetzgeber außerhalb zweier EU-Staaten) finden das doof, der eine EU-Staat macht dann noch so absurde Sachen, wie hohe Steuern zu erheben (pfui und Schande über diesen Staat). völlig absurd sind die Überlegungen zur Rechtslage (Grundstücke kann man schlicht nicht mal eben nach Österreich verschippern). Das ist schlicht breitgetretener Quark.--alles Jute Kriddl Kriddlbeschwerdestelle 00:42, 16. Feb. 2010 (CET)
löschen, übelster POV bei dem wirklich garnichts zu retten ist. Die Links auf irgendwelche dubiosen Verlosungen habe zumindest erstmal aus dem Artikel entfernt. --Fischkopp 03:08, 16. Feb. 2010 (CET) PS:Hab inzwischen SLA gestellt. Da ist ja kein einziger neutral geschriebener Satz zu finden. Quellen waren auch nur irgendwelceh obskuren Blogs oder Foren. --Fischkopp 03:20, 16. Feb. 2010 (CET)
Ich habe mir erlaubt, den SLA wieder zu entfernen, weil ich meine, dass man vielleicht doch ein bisschen mehr Diskussion abwarten sollten (und nicht nur zwischen 0:36 und 3:20). --Tilman 06:39, 16. Feb. 2010 (CET)
Inhalt ist weitgehend in Hausverlosung enthalten - -- ωωσσI - talk with me 07:07, 16. Feb. 2010 (CET)
Das ist so POV-durchsetzt, das die Einhaltung von WP:NPOV einer Neuschreibung gleich kommt. Außerdem haben wir Hausverlosung, wie schon angemerkt. Also kann dashier weg. --Gormo 08:32, 16. Feb. 2010 (CET)
- LÖSCHEN. POV. -- AlofokMluvit! 09:53, 16. Feb. 2010 (CET)
1.) Der vorhandene Artikel "Hausverlosung" ist übelste Polemik gegen Hausverlosungen (Siehe "5. Gegner aus meinem Artikel) 2.) Der vorhande Artikel "Hausverlosung" strotzt vor Unwahrheiten, Halbwahrheiten und Informationen die längst überholt sind 3.) Ich habe eine ganze Reihe von Beispielen aufgeführt - von durchaus verschiedenen Veranstaltern 4.) Ich habe eine ganze Reihe von Rechtslinks angefügt die von höchster Relevanz sind 5.) Ich habe viele Tage in die Zusammenstellung der Informationen und Einstellung des Artikels gearbeitet - sich mit einem verächtlichen Schnauben über die Arbeit eines Anderen hinwegzusetzen, bloss weil man selber kein Fan der Idee ist, ist schäbig. Wenn Wiki den Anspruch erhalten will neutral zu informieren - dann gibt es genau zwei Möglichkeiten: (a) Entweder es werden BEIDE Artikel gelöscht, dann bin ich gerne bereit mir nochmals die Mühe zu machen und einen wertneutralen Artikel zu verfassen oder (b) es werden BEIDE Artikel erhalten. --Quaevs 10:11, 16. Feb. 2010 (CET)
- du lügst. die hausverlosung in österreich war KEIN durchschlagender erfolg, bereits die zweite solche musste abgebrochen werden (ganz zu schweigen von der der jazz gitti). den mist bitte löschen. --snotty diskussnot 10:31, 16. Feb. 2010 (CET)
- Jemanden öffentlich als Lügner hinzustellen ist unabhängig des Wahrheitsgehaltes der Anschuldigung ein PA, finde ich. --Gormo 10:45, 16. Feb. 2010 (CET)
- Aha. Ich lüge also? Du weisst aber schon, dass die zweite in Österreich gestartete Hausverlosung die Hausverlosung Semmering war, und diese am 24. Juni 2009 vor versammelter Presse gezogen wurde? (Allerdings ist darüber auch wegen des => siehe mein Artikel (5.Gegner), den ihr leider verstümmelt habt - NULL-NICHTS in der Presse erschienen!) Die Schwierigkeiten der Hausverlosung liegt in GENAU DEM Verhalten, das auch hier gezeigt wird: Die einen wollen unbedingt über das Verhalten der Anderen entscheiden- ohne ihnen die Möglichkeit zu geben, selbst Informationen zusammenzutragen und dann eigenständige Entscheidungen zu treffen.--Quaevs 12:21, 16. Feb. 2010 (CET)
- dann füge doch --- aber bitte neutral --- deine Informationen in Hausverlosung ein, und nimm da die Polemik raus. Wenn das Themenfeld dadurch neutraler betrachtet wird, gewinnt die Wikipedia doch nur! Andererseits hast du ja offensichtlich gesteigertes Interesse an deiner Sicht auf die Sache, d.h. eventuell wird es für dich schwer, da neutral zu formulieren. --Gormo 10:45, 16. Feb. 2010 (CET)
Es muss schon ein "erhebendes Gefühl" sein wenn man "Gottgleich" darüber entscheiden kann, welche Informationen dem Normal-Mensch zugänglich gemacht werden und welche eben nicht. Mich als "Lügner" zu bezeichnen richtet sich dabei ebenso selbst wie sich Leute die genug Selbsterkenntnis haben sich selbst "Fischkopf" zu nennen per se definieren. Was dieses Thema betrifft, hat sich die hier versammelte Meute ein absolutes Armutszeugnis ausgestellt - was nicht weiter schlimm wäre, würdet ihr damit nicht die unschönste Seite von wikipedia aufzeigen. Ich verabschiede mich mit einem Spruch den ihr Euch mal hier zu Herzen nehmen solltet: "Der Mensch als Individuum ist zu intellektuellen und empathischen Höchstleistungen in der Lage, - in der Menge wird er zum hirnlosen Biest."--Quaevs 12:12, 16. Feb. 2010 (CET)
Ach ja nochwas: @ Gormo: "Wenn das Themenfeld dadurch neutraler betrachtet wird" - und darüber entscheiden dann (wie man sieht) absolute Laien? Das ist wie wenn man der "Bäuerin Huber" die Befehlsgewalt über einen Chirurgen bei der Arbeit gibt. *kopfschüttel* und (wieder einmal *staun*, wie treffend doch Albert Einstein zu formulieren in der Lage war.)--Quaevs 12:16, 16. Feb. 2010 (CET)
Dann konzentrier ich mich mal zunächst auf die rechtlichen Punkte. Inwiefern widerspricht die rechtliche Regelung fast aller Staaten der Rechtsprechung des EuGH - wann hat der genau das geurteilt oder welcher Rechtswissenschaftler vertritt das wo? § 284 StGB als kleinliche moralische Bedenken zu sehen, die halt nur überwunden werden müssten (vgl. Immobilien-Verlosung#Deutsches Objekt) ist da nicht wirklich lege artis. Hinzu tritt, dass nicht mit einem Wort auf das rechtliche Haupthindernis eingegangen wird: Die Pflicht Grundstücksgeschäfte von einem Notar beurkunden zu lassen. Auch die Vermutungen, man könne das wie die Verlosung eines Autos handhaben, dass man ja über die Grenze schaffen könne geht reichlich fehl (a. ein Grundstück kann man nicht über die Grenze schaffen b) Notare müssen Kraftfahrzeuggeschäfte nicht beurkunden). Ansonsten sind unbelegte Behauptungen über eine Verschwörung der Hausmakler und der Glücksspielmonopole vollkommen unbrauchbar. Von dem unenzyklopädisch-reißerischen Stil mal ganz abgesehen.--alles Jute Kriddl Kriddlbeschwerdestelle 13:20, 16. Feb. 2010 (CET)
- Löschen; Begr. s.o. --Sascha-Wagner 14:08, 16. Feb. 2010 (CET)
- Wie vom vermutlich einem Interessenkonflikt unterliegenden Artikelersteller bereits zugegeben, handelt es sich um einen POV-Fork zur Hausverlosung, zu dessen Verteidigung hier Verschwörungstheorien eingsetzt werden. Sollte irgend etwas mit neutralen Quellen belegbares fehlen, wäre das dort zu ergänzen, aber dieses Pamphlet hier wg. Werbung für Wasauchimmer und kein enzyklopädischer Artikel bitte schnelllöschen. --HyDi Sag's mir! 14:48, 16. Feb. 2010 (CET)
- Löschen; Begr. s.o. --Sascha-Wagner 14:08, 16. Feb. 2010 (CET)
Unterschied zum Artikel beschleunigtes Verfahren nicht erkennbar, Angabe von Normen (§§) oder gar anderer Quellen aus Rechtswissenschaft oder Rechtsprechung ebenfalls nicht. Ggf. in Benutzerraum verschieben und nach Überprüfung belegbare Angaben in Artikel unter beschleunigtes Verfahren integrieren.-- pistazienfresser 01:59, 16. Feb. 2010 (CET)
- Da das letztlich vollredundant ist habe ich SLA gestellt.--alles Jute Kriddl Kriddlbeschwerdestelle 10:07, 16. Feb. 2010 (CET)
-- Nolispanmo Disk. Hilfe? 11:22, 16. Feb. 2010 (CET)
Da stellt sich die Relevanzfrage. --Xocolatl 02:00, 16. Feb. 2010 (CET)
- Ist relevant als Chefredakteur einer relevanten Zeitung. --217.162.251.217 03:35, 16. Feb. 2010 (CET)
- Chefredakteur, drei Bücher bei der DNB ... Behalten -- Triebtäter (MMX) 03:59, 16. Feb. 2010 (CET)
Eindeutig relevant als CR -- Wistula 10:13, 16. Feb. 2010 (CET)
- Nö, gar nicht so eindeutig. Letztlich verantwortet er nur eine Lokalausgabe mit einer Auflage von 20.000 Exemplaren, da die Heidenheimer Zeitung ein Kopfblatt der Südwest-Presse ist. Aufgrund unserer sehr geringen Journalisten-RK vermutlich aber dennoch relevant. --HyDi Sag's mir! 13:37, 16. Feb. 2010 (CET)
Was genau macht diese Freizeitveranstaltung relevant? --Frank Murmann Mentorenprogramm 02:24, 16. Feb. 2010 (CET)
- Den augenblicklichen Aussagen des Textes nach zu urteilen: Absolut nichts. --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:36, 16. Feb. 2010 (CET)
- Naja, eine gewisse Tradition scheint ja schon da zu sein und mitunter liest man, diese Veranstaltung sei die größte ihrer Art. Aber überzeugend ist der Artikel momentan nicht, das stimmt. --Xocolatl 03:09, 16. Feb. 2010 (CET)
- Die Art ist aber schon sehr handgeschnitzt. --Eingangskontrolle 10:01, 16. Feb. 2010 (CET)
Sayabec (erl., ausgebaut)
Artikelwunsch. An sich auch schnelllöschbar, aber angesichts der Relevanz und der vielen Interwikis - vielleicht will's ja jemand retten. --Xocolatl 02:59, 16. Feb. 2010 (CET)
- N§o, schlellöschbar ist das nicht, das war bereits vor meinem Eingreifen fast ein guter Stub, jetzt isses einer. Bis der Artikel exzellent ist, wie fr:Sayabec dauert es zwar noch eine Weile, aber behalten kann man den Artikel auch jetzt schon. --Matthiasb 09:28, 16. Feb. 2010 (CET)
- nachBK: Matthiasb ist dankenswerterweise schon am Start. Ausbau ist überhaupt kein Problem, wenn man mal auf den französischen Interwiki klickt und erstaunt feststellt, dass man auch zu kleinen kanadischen Orten Artikel von epischer Länge (mit 100 (!!eins11elf!) Weblinks) schreiben kann -- Pommesgabel \m/ 09:32, 16. Feb. 2010 (CET)
- Wunderbar, danke. LAE. --Xocolatl 13:23, 16. Feb. 2010 (CET)
Artikel aus der allg. QS, dort nicht weitergekommen. Bitte in dieser Form die Relevanz klären, da fast Nichtartikel. 7 Tage --Crazy1880 06:58, 16. Feb. 2010 (CET)
- Der Artikel wäre zwar schnell um die eine oder andere Sache erweitert (z.B. ne Chartbox oder eine Übersetzung des engl. Artikels bzgl. Hintergrund), damit bliebe er aber weiterhin mehr als dünn. Und es fehlten nach wie vor irgendwelche Umstände, die den Titel selbst das gewisse Etwas verleihen würden (z.B. Debatte um Inhalt, aufsehenerregendes Video o.ä.). So ist es halt nur ne Nummer 1 bei den Briten gewesen. Keine Ahnung, ob das nach irgendwelchen RK reicht, aber vom bisherigen und absehbaren Inhalt her eher zu löschen. --Ennimate 07:43, 16. Feb. 2010 (CET)
- In dieser Form löschen. --Meleagros 09:48, 16. Feb. 2010 (CET)
- Dachte eigentlich, daß die Löschung der Richtlinien zu einer Lockerung der Anforderungen, und damit zu mehr Kreativität führt. Aber das ist hier wirklich nichts, was nicht auch im Künstlerartikel stehen kann. Löschen 78.50.138.3 11:05, 16. Feb. 2010 (CET)
Relevanz unzweifelhaft, da Künstler relevant. So allerdings kein Artikel und daher Löschen. Gruß, Siech•Fred 11:28, 16. Feb. 2010 (CET)
Aus der QS. Über die Lemma-gebenden Gebrüder erfährt man gar nichts, ebensowenig über das Teppichgeschäft. Der meiste Text bezieht sich auf das Geschäftshaus, das wohl unter Denkmalschutz steht und somit sicher relevant ist. Hat hier jemand Lust, das in 7 Tagen oder mehr zu einem bequellten Stub über das Geschäftshaus umzuarbeiten? Tröte 07:52, 16. Feb. 2010 (CET)
- Da es eh hauptsächlich um das Haus geht warum nicht auf Alfandary-Haus verschieben? Aber grundsätzlich nach kleiner Bearbeitung behalten möglich Machahn 10:11, 16. Feb. 2010 (CET)
Eine Vorschrift einer Bischofskonferenz erscheint mir nicht relevant für einen eigenen Artikel zu sein. Die beiden Sätze könnten ohne Probleme in einen anderen Artikel eingebaut werden. --Hreid 08:26, 16. Feb. 2010 (CET)
- ja, einbauen bei Sexueller Missbrauch in der römisch-katholischen Kirche und dann weg. --Gormo 08:28, 16. Feb. 2010 (CET)
- ist das eigentlich überhaupt eine Vorschrift (im Sinne einer Rechtsnorm)?! in den Belegquellen steht Leitlinie (nicht etwa Richtlinie). Ansonsten können die 3 Sätze durchaus dort eingearbeitet werden----Zaphiro Ansprache? 10:29, 16. Feb. 2010 (CET)
- das verstehe ich jetzt nicht, vor kurzem wolltet ihr doch noch alles aus diesem Bereich behalten, oder? --Atlan Disk. 10:57, 16. Feb. 2010 (CET)
- ich ?! dazu hatte ich mich niemals geäußert ;-)----Zaphiro Ansprache? 10:58, 16. Feb. 2010 (CET)
- grins, haha. du weißt, was ich meine. --Atlan Disk. 11:11, 16. Feb. 2010 (CET)
- ebenso grins, ich hatte mich glatt verlesen, verstand zunächst ...alles aus diesem Bereich halten;-)----Zaphiro Ansprache? 11:20, 16. Feb. 2010 (CET)
- grins, haha. du weißt, was ich meine. --Atlan Disk. 11:11, 16. Feb. 2010 (CET)
- ich ?! dazu hatte ich mich niemals geäußert ;-)----Zaphiro Ansprache? 10:58, 16. Feb. 2010 (CET)
- das verstehe ich jetzt nicht, vor kurzem wolltet ihr doch noch alles aus diesem Bereich behalten, oder? --Atlan Disk. 10:57, 16. Feb. 2010 (CET)
- ist das eigentlich überhaupt eine Vorschrift (im Sinne einer Rechtsnorm)?! in den Belegquellen steht Leitlinie (nicht etwa Richtlinie). Ansonsten können die 3 Sätze durchaus dort eingearbeitet werden----Zaphiro Ansprache? 10:29, 16. Feb. 2010 (CET)
Dies ist weder formal ein eigenständiges Lemma, wie schon die Titutlierung zeigt ("Zum Vorgehen bei..."), noch inhaltlich der Stoff für einen eigenen Artikel. Wie Gormo sagte: Dort einbauen, wo es hingehört. Uka 11:26, 16. Feb. 2010 (CET)
- Die Titulierung ist weniger das Problem, da es wohl die offizielle Bezeichnung ist, vgl [1], aber wie gesagt handelt es sich nicht um Vorschriften oder Richtlinien, sondern um Leitlinien----Zaphiro Ansprache? 11:40, 16. Feb. 2010 (CET)
- stimmt, sie bezeichnet sich selbst als Leitlinie. --Atlan Disk. 11:56, 16. Feb. 2010 (CET)
- die nächste Frage wäre, wie verbindlich die Leitlinien (heute) sind (kenne mich mit kirchlichen Recht nicht so gut aus, aber es heißt dort "Die folgenden Leitlinien, die von der Deutschen Bischofskonferenz in der Herbst-Vollversammlung 2002 verabschiedet worden sind, sollen eine einheitliche Vorgehensweise gewährleisten und in diözesaner Zuständigkeit umgesetzt werden., daneben gibt es Kann und Soll-Formulierungen"), aber evtl könnte man ja einige Inhalte dieser Leitlinien einarbeiten, da u.a. ja auch Bezug auf das Codex Iuris Canonici genommen wird, dann könnte der Artikel evtl auch eigenständig behalten werden----Zaphiro Ansprache? 12:14, 16. Feb. 2010 (CET)
- Ausgebaut. -- Textkorrektur 14:32, 16. Feb. 2010 (CET)
- die nächste Frage wäre, wie verbindlich die Leitlinien (heute) sind (kenne mich mit kirchlichen Recht nicht so gut aus, aber es heißt dort "Die folgenden Leitlinien, die von der Deutschen Bischofskonferenz in der Herbst-Vollversammlung 2002 verabschiedet worden sind, sollen eine einheitliche Vorgehensweise gewährleisten und in diözesaner Zuständigkeit umgesetzt werden., daneben gibt es Kann und Soll-Formulierungen"), aber evtl könnte man ja einige Inhalte dieser Leitlinien einarbeiten, da u.a. ja auch Bezug auf das Codex Iuris Canonici genommen wird, dann könnte der Artikel evtl auch eigenständig behalten werden----Zaphiro Ansprache? 12:14, 16. Feb. 2010 (CET)
- stimmt, sie bezeichnet sich selbst als Leitlinie. --Atlan Disk. 11:56, 16. Feb. 2010 (CET)
Chäs u Brot, jetzt Chäs und Brot (LAE)
Es handelt sich wohl um einen Weiler, der Artikel gibt aber nur quellenlos etwas über eine Legende zur Entstehung des Schweizer Kreuzes wieder. Auf der angegebenen Webseite kann ich jedenfalls nichts über das Lemma finden. Somit kein Artikel zum Lemma und Verdacht von WP:TF -- Sarion !? 08:43, 16. Feb. 2010 (CET)
Jetzt behaltbarer Stub. Bitte LAE. Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 10:43, 16. Feb. 2010 (CET)
- Habe LAE durchgeführt --Gormo 10:47, 16. Feb. 2010 (CET)
Serena Grandi (LAE)
War SLA "Kein Artikel" mit Einspruch wegen Relevanz -- Guandalug 08:56, 16. Feb. 2010 (CET)
- Eben. QS Film und Fernsehen wäre hier eigentlich die Anlaufstelle. --Matthiasb 09:34, 16. Feb. 2010 (CET)
- Welche Relevanz, die sollte wenigstens im Artikel stehen. So wie es da steht, kann man es glauben oder nicht. Wenn da nicht baldigst was nachkommt, löschen. --Kgfleischmann 10:28, 16. Feb. 2010 (CET)
LAE, muß nicht länger diskutiert werden. --Matthiasb 12:42, 16. Feb. 2010 (CET)
Ein im November 2009 erstelltes Internet Portal. Die Einzelnachweise deuten zwar auf Relevanz hin, aber die Fakten im Text eher nicht. Der Stern-Artikel spricht von 22.000 Nutzern, wenn ich die mit 24 multipliziere, komme ich auf 500.000! Kann man so aber wohl nicht rechnen. Die Alexa-Ranks liegen auch weit unter den RK für Websites. Mehr Werbung als Artikel. -- Johnny Controletti 10:12, 16. Feb. 2010 (CET)
- Im Text steht mir zuviel Konjunktiv, wo harte Zahlen zu erwarten wären. Das stimmt mich in Sachen Relevanz sehr skeptisch. --Kgfleischmann 10:23, 16. Feb. 2010 (CET)
- Geht derzeit stark durch die Presse (z.B. SpOn), was selbstverständlich Nachfrage bei unseren Lesern generiert. Wenn es nur doch ein kurzer Hype ist, wäre ein Löschantrag ggf. danach zur rechten Zeit gekommen, jetzt aber ist das Thema erklärenswert. Erstmal behalten und verbessern --Superbass 11:27, 16. Feb. 2010 (CET)
Fachanerkennungen wird es vermutlich überall geben, daher als eigener Artikel unsinnig. Einfach in den Hauptartikel einbauen, das reicht doch vollkommen aus. Ich habe das Gefühl, dass dieser Verein hier gerade alle möglichen Schlagworte platzieren möchte... Pianist Berlin 10:20, 16. Feb. 2010 (CET)
Ich habe es deshalb eingefügt, weil es nach Jahren noch als Rotlink auf der Seite MEDIZINPHYSIKER war. Ausserdem ist gerade in diesem Fachgebiet die Unterscheidung von FACHKUNDE(staatlich) und FACHANERKENNUNG(Fachgesellschaft) wichtig. Ich habe beobachtet, dass junge Studierende diesen feinen Unterschied eben nicht registrieren. Selbst alte Strahlentherapeuten werfen es durcheinander. Ausserdem versuchen die MEDIZINPHYSIKER als HEILBERUF anerkannt zu werden (Medizinphysikergesetz) und wollen eine neue Fachkunde , die dann den vielleicht größeren Umfang der Fachanerkennung haben soll. So etwas ist gerade heute sehr wichtig, wenn ein newbie sich anhand WIKIPEDIA informieren will. Gerade feine Unterschiede sollte man daher nicht plattbügeln, sofern man in diesem Fachgebiet nicht ausgewiesen ist. ..
--MedIphys 11:04, 16. Feb. 2010 (CET)
Hmmh- Heilberuf ist ein Rotlink- obwohl es ein Heilberufegesetz gibt- hat wohl jemand gelöscht ???? --MedIphys 11:04, 16. Feb. 2010 (CET)
Ich will ja nichts sagen- aber kann es sein, daß die Community von Wikipedia mehr löscht als anlegt? --MedIphys 11:04, 16. Feb. 2010 (CET)
- Heilberuf ist bei mir kein Redlink, aber ich kann auch Groß- und Kleinschreibung unterscheiden. Wenn du dir die Mühe machen würdest, die Hinweise auf deiner Diskussionsseite zu lesen, wäre eine solche Diskussion nicht nötig. Ein Artikelversuch nach dem Anderen um die Redlinks in einem von dir erstellten Artikel zu beseitigen.-- Johnny Controletti 11:12, 16. Feb. 2010 (CET)
SLA nach Einspruch zu LA Howwi Disku · MP 10:34, 16. Feb. 2010 (CET)
Löschen: Kein Artikel Einspruch: wenns denn stimmt ein valider stub. -- southpark 10:25, 16. Feb. 2010 (CET)
Hier versucht gerade ein Lobbyverein, seine Begriffe reinzudrücken... Pianist Berlin 10:55, 16. Feb. 2010 (CET)
- welche lobby wofür oder wogegen? .. korrekt ist aber die Bezeichnung Facharzt für Strahlentherapie. ...Sicherlich Post 11:01, 16. Feb. 2010 (CET)
- nachtrag: mit dem Inhalt aber eher löschen -... ein facharzt für strahlentherapie ist ein arzt in der strahlentherapie. na diese info wird sich der potenzielle leser auch ohne Wikipedia zusammenreimen können :oD ..Sicherlich Post 11:02, 16. Feb. 2010 (CET)
- Ist schon krass mich als LOBBY zu bezeichnen. Habe nach 4 Jahren mal geschaut, wass aus dem MEDIZINPHYSIKER geworen ist, und mich daran gemacht die verbliebenen ROTLINKs zu verdrahten. So einfach ist das. Schon komisch genug, dass man meinen Link auf die allg. Medizinphysiker-Infoseite rauswirft, aber EINEM Sachverständigen Linkwerbung erlaubt. Es gibt schliesslich hunderte Strahlenschutzsachverständige. Ist es denn nicht prinzipiell besser, wenn ein Seite keine Rotlinks mehr hat? Was verstehe ich hier nicht? --MedIphys 11:11, 16. Feb. 2010 (CET)
- der "bläuen" von rotlinks ist oft sinnvoll. aber hier fehlt einfach inhaltliche substanz. abgesehen davon, dass das lemma zu ändern wäre und strahlentherapeut ggf. eine weiterleitung. ....Sicherlich Post 11:20, 16. Feb. 2010 (CET) das mit der Lobby habe ich auch nicht verstanden, aber vielleicht kommt die aufklärung ja noch
- Rotlinks kann man auch dadurch vermeiden, dass man vor und nach einem Wort keine zwei eckigen Klammen setzt. Es gibt nun mal Begriffe, die so dünn sind, dass es dazu nie einen eigenen Artikel geben wird. Nun zu meinem Lobby-Einwurf: Es sah für mich so aus, dass hier ein Verein versucht, bestimmte Begriffe in seinem Sinne zu finden und zu prägen. Wenn nun dieser Verein tatsächlich etwa 1.000 Mitglieder hat, dann ist die Relevanz für den Artikel über den Verein (dessen Homepage ein wenig laienhaft aussieht) sicher gegeben, und dann können dort auch diese ganzen Themen zum Beruf und zur Anerkennung abgehandelt werden, ohne neue Links zu produzieren, die man nicht angemessen mit Leben füllen kann. Pianist Berlin 14:16, 16. Feb. 2010 (CET)
- der "bläuen" von rotlinks ist oft sinnvoll. aber hier fehlt einfach inhaltliche substanz. abgesehen davon, dass das lemma zu ändern wäre und strahlentherapeut ggf. eine weiterleitung. ....Sicherlich Post 11:20, 16. Feb. 2010 (CET) das mit der Lobby habe ich auch nicht verstanden, aber vielleicht kommt die aufklärung ja noch
- welche lobby wofür oder wogegen? .. korrekt ist aber die Bezeichnung Facharzt für Strahlentherapie. ...Sicherlich Post 11:01, 16. Feb. 2010 (CET)
- Ist schon unter Radiologie#Facharzt_f.C3.BCr_Radiologie abgehandelt - -- ωωσσI - talk with me 11:35, 16. Feb. 2010 (CET)
- Dann wäre doch die Lössung Redikt auf endsprecheneden Atrtikelabschnitt eine gangbare Lösung oder? Weil das Wort Strahlentherapeut ja von Laien (oder wie man das immer nennen will) verwendet wird. Bobo11 12:14, 16. Feb. 2010 (CET)
nach gescheiterter QS jetzt hierher. So kein Artikel, insb. die Relevanz will mithilfe unabhängiger Quellen nachgewiesen werden. —Lantus
— 10:40, 16. Feb. 2010 (CET)
ist hier falsch, sollte als redundanz eingetragen werden (wie auch schon dort vermerkt: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Qualit%C3%A4tssicherung/31._Januar_2010/erledigt#Magnesium_Innovations_Center) --Finte 11:34, 16. Feb. 2010 (CET)
- Verstehe nicht, was Du meinst! —
Lantus
— 12:50, 16. Feb. 2010 (CET)
Keine Quellen (WP:Q), Relevanz unklar (WP:RK) ...Sicherlich Post 10:59, 16. Feb. 2010 (CET)
- Kann ins WebsiteWiki exportiert werden. Hier wegen Irrelevanz löschen. --HC-Mike (☎:±:Neu?) 11:44, 16. Feb. 2010 (CET)
AutorenRK mit drei Sachbüchern verfehlt, in Kombination mit Quellenarmut und deutlich werblichem Hintergrund, denn hier wird ja die Dienstleistung als Trainer beworben, schalge ich Löschung vor. LKD 11:33, 16. Feb. 2010 (CET)
Selbstmarketing, löschen. Stefan64 11:35, 16. Feb. 2010 (CET)
Auch die 3 Sachbücher hat sie nur mitgeschrieben... Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 11:37, 16. Feb. 2010 (CET)
- Aufgrund des deutlich werbenden Inhalts Löschen --Laibwächter 13:14, 16. Feb. 2010 (CET)
- Hier möchte sich wohl jmd bewerben. Allerdings ist Wikipedia nicht die Personalabteilung eines Unternehmens. Klassischer Fall, dass Wikipedia mit dem Branchenvezeichnis oder einem Business-Portal verwechselt wird. Kein enzyklopädischer Artikel. Deshalb löschen. MfG, --Brodkey65 13:34, 16. Feb. 2010 (CET)
- Mir scheint das noch zu dünn, löschen.--Sascha-Wagner 14:21, 16. Feb. 2010 (CET)
- Hier möchte sich wohl jmd bewerben. Allerdings ist Wikipedia nicht die Personalabteilung eines Unternehmens. Klassischer Fall, dass Wikipedia mit dem Branchenvezeichnis oder einem Business-Portal verwechselt wird. Kein enzyklopädischer Artikel. Deshalb löschen. MfG, --Brodkey65 13:34, 16. Feb. 2010 (CET)
Relevanz nicht erkennbar. Laut.de und amazon.de kennen die Band jedenfalls nicht. -- Johnny Controletti 11:49, 16. Feb. 2010 (CET)
- Alles im Eigenvertrieb. Für mich Bandspam. --Mikano 12:15, 16. Feb. 2010 (CET)
Im Neofolk-Bereich ist Barditus durchaus bekannt, und Uwe Nolte samt seinem Noltex-Kunstverlag sowieso, was auch den Eigenvertrieb begründet. (Laut.de kennt im Übrigen jede Menge Bands nicht.)--Bimaterist 13:40, 16. Feb. 2010 (CET)
- auf amazon gibt es nichts hörbares, eher löschen wenn Relevanz nicht andersseitig gemäß WP:RK ersichtlich wird----Zaphiro Ansprache? 13:43, 16. Feb. 2010 (CET)
- Barditus wurden u.a. im Ikonenmagazin (http://www.ikonenmagazin.de/rezton.htm) rezensiert und traten auch beim Wave-Gotik-Treffen auf. Eine fehlende Relevanz kommt mir als eher sporadischem Neofolk-Hörer absurd vor.--Bimaterist 13:55, 16. Feb. 2010 (CET)
- Wir sind hier aber nicht im Neofolk-Bereich, sondern in der deutschsprachigen Wikipedia, für die Relevanzkriterien gelten, um hier einen Eintrag zu erhalten. Da diese nicht erfüllt werden: löschen. Der Tom 14:31, 16. Feb. 2010 (CET)
- Relevanzkriterien sagt u.a.: Als relevant gelten: [...] Musiker, die [...] wiederholt überregional aufgetreten sind [...] in hervorgehobener Weise (personenbezogene Artikel) in der anerkannten Fachpresse besprochen werden. Wie gesagt: nicht löschen.--Bimaterist 14:42, 16. Feb. 2010 (CET)
- Ja, und wo sind die? Die einmalige Erwähnung in einem Online-Szenemagazin ist sicher nicht ausreichend. Löschen. --HyDi Sag's mir! 15:04, 16. Feb. 2010 (CET)
- seufz* Das Ikonenmagazin ist kein Online-Magazin. Die mehrfachen überregionalen Auftritte sind auch bei schlechtem Willen nicht zu übersehen.--Bimaterist 15:06, 16. Feb. 2010 (CET)
- (BK) Ich habe auf deren Webseite zwar einen Hinweis auf die "aktuelle Ausgabe " Winter 2008/2009 gesehen, aber nirgendwo etwas über die Auflage. Selbst wenn das in der Printausgabe war: Das (alleine) reicht nicht - "*anerkannte* Fachpresse" sind eben keine Nischenblätter gemeint. Und bei den "überregionalen Auftritten" hast du geflissentlich den Klammerzusatz unterschlagen: Es geht eben schon um die großen Festivals und nicht um überregionale Kneipenauftritte. Ich entnehme der Webseite das WGT 2008. Falls damit das Wave-Gotik-Treffen gemeint sein sollte, wäre das schon ein Relevanzindiz. Aber ansonsten wäre es äußerst wichtig, die *öffentliche Wahrnehmung* der Band geeignet zu belegen, wenn dies schon über die CD-Verkäufenicht möglich ist. 7 Tage. --HyDi Sag's mir! 15:36, 16. Feb. 2010 (CET)Ich dachte schon, daß mein Beitrag in der richtigen Kategorie der deutschsprachigen Wikipedia angesiedelt wäre.
- Ja, und wo sind die? Die einmalige Erwähnung in einem Online-Szenemagazin ist sicher nicht ausreichend. Löschen. --HyDi Sag's mir! 15:04, 16. Feb. 2010 (CET)
- Relevanzkriterien sagt u.a.: Als relevant gelten: [...] Musiker, die [...] wiederholt überregional aufgetreten sind [...] in hervorgehobener Weise (personenbezogene Artikel) in der anerkannten Fachpresse besprochen werden. Wie gesagt: nicht löschen.--Bimaterist 14:42, 16. Feb. 2010 (CET)
- Wir sind hier aber nicht im Neofolk-Bereich, sondern in der deutschsprachigen Wikipedia, für die Relevanzkriterien gelten, um hier einen Eintrag zu erhalten. Da diese nicht erfüllt werden: löschen. Der Tom 14:31, 16. Feb. 2010 (CET)
- Barditus wurden u.a. im Ikonenmagazin (http://www.ikonenmagazin.de/rezton.htm) rezensiert und traten auch beim Wave-Gotik-Treffen auf. Eine fehlende Relevanz kommt mir als eher sporadischem Neofolk-Hörer absurd vor.--Bimaterist 13:55, 16. Feb. 2010 (CET)
amazon dient als Relavanzfilter? das ist dann aber nicht wirklich FREI oder!? Ebenso sollte ein Eigenvertrieb von Musik in der heutigen Zeit als durchaus legitim/zeitgemäß angesehen werden. Hören kann man diese Band nicht nur live - wie wäre es mit: http://www.lastfm.de/music/Barditus ?--Dellinger12 15:27, 16. Feb. 2010 (CET)
- Ich habe dir ja einen Hinweis auf deiner Disk-Seite gegeben. amazon ist ein Relevanzindiz. Wenn es da nichts gibt, braucht es eben andere Relevanzbelege. Nur alleine mit mehr oder weniger eigenverantworteten Webseiten wird das nicht reichen. --HyDi Sag's mir! 15:39, 16. Feb. 2010 (CET)
Vornamensredirect ist imho sinnlos, da wäre ein Namensartikel zu erwarten --Zaphiro Ansprache? 13:46, 16. Feb. 2010 (CET)
- -Ich find's komisch, den Autor des Artikels nicht über den Löschantrag zu informieren.
- -Ein Namensartikel wird es dann, wenn weitere Personen mit diesem Namen gefunden werden; bisher scheint sie die einzige zu sein.
- -Deshalb und weil der Familienname (siehe dort...) unsicher ist, bzw. in mehreren Versionen umläuft, hielt ich dieses redirect für sinnvoll. Eine Anleitung dazu kenne ich nicht.
- BerlinerSchule. 13:51, 16. Feb. 2010 (CET)
- ich wollte Dich gerade ansprechen ;-) aber Artikel ist es ja nun nicht, sondern eine Weiterleitung----Zaphiro Ansprache? 13:52, 16. Feb. 2010 (CET)
- nach [2] scheint es eine italienisch/ungarische Variante zu Maria zu sein, aber Du hast recht, den Namen gibt es offenbar selten----Zaphiro Ansprache? 14:03, 16. Feb. 2010 (CET)
- zu Deiner dritten Antwort: die Suchfunktion ermittelt quasi automatisch den Nachnamen im Suchfeld----Zaphiro Ansprache? 14:08, 16. Feb. 2010 (CET)
- Ich sehe gerade, dass die anderen redirects alle gelöscht wurden, beispielsweise von "Jirkowski" (statt "Jirkowsky"). Ist es wirklich nicht sinnvoll, Falschschreibungsredirects anzulegen, wenn ein Name in mehreren Varianten umläuft und sogar teilweise in der Literatur die falsche Schreibung häufiger ist als die richtige? BerlinerSchule. 14:07, 16. Feb. 2010 (CET)
- Bei Namen halte ich es für sinnlos, vgl etwa die vielen Varianten zu Meyer/Meier/Maier/Mair/Meyr etc pp----Zaphiro Ansprache? 14:10, 16. Feb. 2010 (CET)
- PS: Du schriebst in der Artikeldisku, das der Nachname mit -i auf dem Kreuz endet, ist das belegbar? ansonsten kann dieser redirect meinetwegen wieder angelegt werden, sollte aber im Artikel erwähnt werden----Zaphiro Ansprache? 14:19, 16. Feb. 2010 (CET)
- okay, steht so wirklich auf dem Kreuz (Bild vergrößert), lege die Redirects wieder an----Zaphiro Ansprache? 14:24, 16. Feb. 2010 (CET)
- Ich sehe gerade, dass die anderen redirects alle gelöscht wurden, beispielsweise von "Jirkowski" (statt "Jirkowsky"). Ist es wirklich nicht sinnvoll, Falschschreibungsredirects anzulegen, wenn ein Name in mehreren Varianten umläuft und sogar teilweise in der Literatur die falsche Schreibung häufiger ist als die richtige? BerlinerSchule. 14:07, 16. Feb. 2010 (CET)
SLA mit Einspruch. ABER: Offensichtlich keine Relevanz. --Seeteufel 13:47, 16. Feb. 2010 (CET)
- Genau das war der Einspruch: Artikel kann das zwar werden, vielleicht ein gültiger Stub, aber wenn man alles unenzyklopädische rausfiltert, bleibt ein völlig unbedeutender Landarzt übrig. Was leider kein Schnelllöschgrund ist. Ergo: Löschen -- Fecchi 13:50, 16. Feb. 2010 (CET)
- Aus irgendeinem alten Heimatblättchen abgepinnt. "Heute gibt es wieder Ärzte in Mildenau". Ach, tatsächlich? Weg damit. Stefan64 14:05, 16. Feb. 2010 (CET)
- Der SLA war doch o.k., sehe wenig Diskussionsbedarf --Sascha-Wagner 14:23, 16. Feb. 2010 (CET)
- SLA war nicht ok. Artikel ist von der Form her rettbar, daher trifft kein Artikel nur bedingt zu. Unbestritten ist in meinen Augen die Irrelevanz. Irrelevanz ist aber kein Grund für eine Schnelllöschung, sondern für einen LA, damit die Relevanz vielleicht doch noch herbei diskutiert werden kann. Auch wenn ich wenig Hoffnung habe, dass der Autor hier seinen Artikel verteidigen möchte... -- Fecchi 14:37, 16. Feb. 2010 (CET)
- Null Relevanz erkennbar. Löschen Machahn 14:38, 16. Feb. 2010 (CET)
- SLA war nicht ok. Artikel ist von der Form her rettbar, daher trifft kein Artikel nur bedingt zu. Unbestritten ist in meinen Augen die Irrelevanz. Irrelevanz ist aber kein Grund für eine Schnelllöschung, sondern für einen LA, damit die Relevanz vielleicht doch noch herbei diskutiert werden kann. Auch wenn ich wenig Hoffnung habe, dass der Autor hier seinen Artikel verteidigen möchte... -- Fecchi 14:37, 16. Feb. 2010 (CET)
- Der SLA war doch o.k., sehe wenig Diskussionsbedarf --Sascha-Wagner 14:23, 16. Feb. 2010 (CET)
Eindeutige Irrelevanz ist ein SLA-Grund, und hier ist sie eindeutig --Finte 15:38, 16. Feb. 2010 (CET)
Eine Internetseite im Betabetrieb, kein Jahr alt - Kriterien von Wikipedia:Richtlinien Websites bisher kaum erkennbar. LKD 14:31, 16. Feb. 2010 (CET)
Diese Aktivitäten sind allesamt gut, richtig und verdienen Respekt. Dennoch gehört der Artikel meines Erachtens ins Vereins-Wiki, da ich nicht erkennen kann, was der Organisation denn enzyklopädische Relevanz verleihen soll. --Der Bischof mit der E-Gitarre 14:36, 16. Feb. 2010 (CET)
- Der Verein hat rund 200 hauptberufliche Mitarbeiter und setzt rund 12 Millionen EUR pro Jahr um, hat in der Branche eine ziemliche Vorreiterrolle. Vielleicht kann der Ersteller das noch besser rausarbeiten. Pianist Berlin 14:38, 16. Feb. 2010 (CET)
autor hat anscheinend gleich auf einträge reagiert, letzte änderungen vor paar minuten. relevanz is natürlich so ne sache... aber drogenbehandlung in berlin... schon wichtiges thema. glaubt's mir, bin berliner. greetz ll gw --Lebenslang grünweiß 15:13, 16. Feb. 2010 (CET)
Kein Artikel, keine Relevanz ersichtlich, womöglich Fake[3] --alles Jute Kriddl Kriddlbeschwerdestelle 14:48, 16. Feb. 2010 (CET)
- Ich zitiere dieses Meisterwerk in seiner ganzen Pracht: EQ ist ein deutsch-amerikanischer action-liebes film. Oha, da hat sich ja jemand das Hirn aus dem Kopf recherchiert und die Finger blutig getippt! Respekt! So viel Hingabe verdient ... einen SLA. --Der Bischof mit der E-Gitarre 14:51, 16. Feb. 2010 (CET)
Als webseite die R. nach Wikipedia:Richtlinien Websites nicht erkennbar - als Unternehmung noch weniger. LKD 14:54, 16. Feb. 2010 (CET)
- Eminent verzichtbar. --Der Bischof mit der E-Gitarre 14:55, 16. Feb. 2010 (CET)
Keine enzyklopädische Bedeutung gem Wikipedia:RK#Musikfestivals erkennbar bzw. belegt. Wie der Autorenname vermuten lässt, ist das "Stadtmarketing". Innerhalb der Barockfestivals ist das Arnstädter Festival (trotz Bedeutung der Stadt im Leben von JSB) ohne Relevanz. Gleiberg 14:56, 16. Feb. 2010 (CET)
- Hervorgegangen aus den seit 1990 stattfindenen Arnstädter Bachtagen, die wiederum aus den seit den 1960er Jahren stattfindenen Thüringer Bach-Wochen entstanden und wird so seit 5 Jahren veranstaltet. Innerhalb welcher Barockfestivals soll es denn ohne Bedeutung sein, oder ist das Dein persönlicher Eindruck? --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 15:06, 16. Feb. 2010 (CET)
SLA mit Einspruch, reiner Werbetext, Relevanz? Streifengrasmaus 15:01, 16. Feb. 2010 (CET)
- (BK, muss noch was ergänzen) Weil der Text etwas verwirrend ist: Es geht nicht um die Universität Tilburg, sondern um einen Studiengang mit ungefähr 60 Studenten pro Jahrgang. --Streifengrasmaus 15:08, 16. Feb. 2010 (CET)
- in dieser form löschen wegen werbesprech. ggf. überarbeitbar binnen 7 tagen, wenn sich aber niemand erbarmt, allenfalls in benutzernamensraum. Ca$e 15:06, 16. Feb. 2010 (CET)
Seit wann sind einzelne Studiengänge einzelner Unis relevant? Warum eindeutig irrelevantes aufheben? --Finte 15:41, 16. Feb. 2010 (CET)
Wörterbucheintrag-- Lutheraner 15:33, 16. Feb. 2010 (CET)
- Bereits vor Neuanlage als Wörterbucheintrag per SLA gelöscht. -- Anton-Josef 15:36, 16. Feb. 2010 (CET)