Wikipedia Diskussion:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Auswertung Bau des World Trade Centers
Hallo, könnte bitte mal jemand über die Stimmen-Auswertung von Bau des World Trade Centers schauen. Angesichts Stimmenzahl und -verhältnis verstehe ich das Ergebnis nicht ganz. Merci, Wikiroe 15:28, 31. Jan. 2010 (CET) s.u.
- Nachdem Wikiroe mich auf meiner Benutzerdisk ansprach. Hier noch ein paar Worte: Falls es dir um das Formale ging (es fehlte eine Exzellentstimme), dann muss man beruecksichtigen, dass die Anzahl der Abstimmenden gering war. Diejenigen, die Abwartend abstimmen wissen genau wie lange die Kandidatur laeuft. Wenn Sie sich dann kein Urteil bilden koennen, "ohne Auszeichnung" oder "Auszeichnung", dann ist dies ihr Versaeumnis. Ich werde sicherlich nicht bei jeder Auswertung jedem Abwartenden hinterherlaufen und fragen, ob er sich endlich eine Meinung gebildet hat. Die Interpretation auf grobe Maengel, teile ich nicht. Daher gewichte ich den Beitrag der IP, der als einziger "ohne Auszeichnung" stimmte auch nicht besonders hoch. Insbesondere da der Kritikpunkt sich anscheinend auf die Artikelbezeichnung bezog, die fuer mich kein Hinderungsgrund zur Auszeichnung ist. Die Auszeichnung auf en:WP zeigte auch keine inhaltlichen Maengel, ergo hab ich mir den Interpretationsraum genommen und diesen Artikel ausgezeichnet. Gruesse --Meister Koch P:W 15:43, 31. Jan. 2010 (CET)
- Meines Wissens nach werden hier nicht nur Stimmen gezählt, sondern die Argumente auch inhaltlich ausgewertet. Gerade die "Abwartend"-Stimmen haben zahlreiche Mängel aufgewiesen. Auf dieser Grundlage einen Exzellenz-Bapperl zu vergeben finde ich abenteuerlich. Dass die Leute ihr Votum nicht formal konkretisiert haben tut meiner Meinung nach nichts zur Sache. --Knut.C 16:08, 4. Feb. 2010 (CET)
- Genau, das habe ich auch gemacht, die meisten Kritikpunkte der Abwartendstimmenden waren nicht mehr vorhanden. Ueberschriften in Boxen =erl., Datumskonv. =erl., der Rest bezog sich auf das Lemma und die selbstreferenzierende Definition von Bau, die natuerlich kein Nichtauszeichnungsgrund ist.--Meister Koch P:W 16:25, 4. Feb. 2010 (CET)
- Natürlich kein Grund für Nichtauszeichnung, aber für mich ausschlaggebend für den Unterschied von Exzellent zu Lesenswert.--Knut.C 16:56, 4. Feb. 2010 (CET)
- Das sehe ich genauso, zumal eigentlich mindestens fünf Exzellent-Stimmen für eine entsprechende Auswertung verlangt sind. Das Bapperl gerade auf die geringe Anzahl der Stimmen zu stützen, überzeugt mich nicht. Ich dachte, üblicherweise würde eine (Exzellenz-)Kandidatur mangels Beteiligung als gescheitert erklärt. Gruß, Wikiroe 13:27, 5. Feb. 2010 (CET)
- Natürlich kein Grund für Nichtauszeichnung, aber für mich ausschlaggebend für den Unterschied von Exzellent zu Lesenswert.--Knut.C 16:56, 4. Feb. 2010 (CET)
Danke für die Reaktionen. Da sich dennoch nichts zu tun scheint, habe ich zu diesem Thema nochmals um eine dritte Meinung gebeten. Gruß, Wikiroe 10:59, 7. Feb. 2010 (CET)
- WP:DM: Ohne in die inhaltliche Diskussion über die Qualität des Artikels einzusteigen - also allein auf die formale Vorgehensweise bei der Kandidatur bezogen: die Argumentation, die (wenigen) Negativstimmen unter den Tisch fallen zu lassen, weil es ja auch wenig (zu wenig) Positivstimmen gab, ist meiner Ansicht nach absurd. Natürlich braucht keiner den Abwartenden nachzulaufen - warum auch!? Wer hätte denn daran ein Interesse? Etwa der sogenannte "Hauptautor"? Besser nicht! Oder der Admin, der das Bapperl vergeben will? Warum "will" er eigentlich? Die Kriterien sind vorgegeben - wenn der Artikel sie nicht erfüllt, erfüllt er sie nicht. Punkt.
- Die Aussagekraft der Prädikate ist zweifelhaft genug. Wir sollten sie nicht auch noch dadurch weiter entwerten, dass wir Wackelkandidaten drüberhelfen. --Snevern 11:17, 7. Feb. 2010 (CET)
(BK) Seufz, auch hier habe ich (und das ging vermutlich den meisten Lesern so) keine Lust, dem Auswertenden in den Ruecken zu fallen. Meine Meinung: eine mangelnde Beteiligung kann auch bedeuten, dass die Leser den Artikel nicht mochten, aber es vorzogen, nicht zu votieren, weil ... <hier gibt es verschiedene Gruende> ... ich stimme jedenfalls oft nicht mit bei Artikeln, die mich nicht ueberzeugen. Die vielen abwartend stimmen mich auch nicht froehlich, ist es doch oft eine hoefliche Form von keine Auszeichnung. Waere mir aufgefallen, dass Meister-Koch entgegen der Formalien den Artikel mit exzellent ausgezeichnet hat, haette ich aber dezent weggeguckt und die Klappe gehalten, da ich keine gravierenden Maengel in der Diskussion aufgezeigt sehe und der Artikel einen guten Eindruck macht. Gruss schomynv 11:26, 7. Feb. 2010 (CET)
Danke für die Erklärungen. Ich habe etwas dazugelernt und verstehe die Sache inzwischen. Sorry fürs Quertreiben, Grüße, Wikiroe 12:04, 7. Feb. 2010 (CET)
Gab es schon mal…
… einen Artikel zu einem Ausbildungsberuf (Bäcker, Schreiner, Tierpfleger, whatever) der als lesenswert oder exzellent ausgezeichnet wurde? Ich hab jetzt zwar ein wenig rumgesucht, aber nichts Entsprechendes gefunden - aber wer weiß, vielleicht erinnert sich hier jemand an einen solchen Artikel? Grüße -- Ivy 15:26, 1. Feb. 2010 (CET)
- aus meiner - in dem fall doch recht vollständigen - erinnerung heraus, vage ich zu behaupten: nein. leider, wäre sicher ein großer gewinn aber elendig schwer zu schreiben. -- southpark 15:32, 1. Feb. 2010 (CET)
- Mistdreck… ich suche eine brauchbare Struktur für Berufsartikel und dann sowas ;-) Danke für die Auskunft… Grüßle -- Ivy 15:41, 1. Feb. 2010 (CET)
CatScan sagt: Buchbinder, Steinmetz und Messebau sind lesenswert. Stullkowski 16:07, 1. Feb. 2010 (CET)
- Catscan *an die Stirn klatsch*… Vielen lieben Dank… der Steinmetz liefert mir tatsächlich eine gute Vorlage zum Entlanghangeln, auch wenn das sicher zu umfangreich ist um nur ein paar Berufsartikel sinnvoll zu strukturieren. Grüßle -- Ivy 16:17, 1. Feb. 2010 (CET)
Man kann das auch als Chance begreifen, dass du nun die Gelegenheit hast mit einem exzellenten Artikel neue Maßstäbe im Bereich Berufsartikel zu legen. ;-) --Knut.C 11:18, 7. Feb. 2010 (CET)
Auswertung Liste der höchsten Fernsehtürme (erl.)
Nur der Vollständigkeithalber, damit es hier nicht untergeht. Die Abwahlinitiatorin zweifelt die Auswertung an, siehe hier. -- Rainer Lippert 15:03, 4. Feb. 2010 (CET)
- Lass doch einfach. Das wäre vermutlich so im Sande versackt. Niemand hat etwas davon, wenn die Sache noch weiter endlos breitgetreten wird. Das Votum war - durchaus in Kenntnis der Argumentation der Abwahlinitiatorin - eindeutig. Daran wird sich nichts ändern, es wäre aber schön, auf der anderen Seite auch der Abwahlinitiatorin eine faire Chance zu geben, sich nicht vollends zu demontieren. --Global Fish 15:08, 4. Feb. 2010 (CET)
- Mir ist das eigentlich egal. Ich denke aber, die Benutzerin lässt das nicht auf sich beruhen. Wird also weitere Schritte einleiten. Deswegen der Hinweis hier, weil sie es versäumt hat. Der Anlaufpunkt ist ja normalerweise hier. Grüße -- Rainer Lippert 15:51, 4. Feb. 2010 (CET)
- Will einer nicht deiner Meinung sein, dann schlag ihm gleich den Schädel ein. Rainer, wir kennen das doch. Manche Menschen sind extrem schlechte Verlierer und lassen nur eine Sicht gelten. Die eigene. Was nicht ins Weltbild passt wird bekämpft. Marcus Cyron 18:20, 4. Feb. 2010 (CET)
- Mir ist das eigentlich egal. Ich denke aber, die Benutzerin lässt das nicht auf sich beruhen. Wird also weitere Schritte einleiten. Deswegen der Hinweis hier, weil sie es versäumt hat. Der Anlaufpunkt ist ja normalerweise hier. Grüße -- Rainer Lippert 15:51, 4. Feb. 2010 (CET)
- Marcus, besser könnte man das nicht formulieren. Traurig, aber wahr. Grüße -- Rainer Lippert 18:26, 4. Feb. 2010 (CET)
- Der Artikel enthält ohnehin einen gravierenden Fehler, der Donauturm wird als Fernsehturm gelistet. *duck* -- Carbidfischer Kaffee? 20:20, 4. Feb. 2010 (CET)
- Ihr müßt das hier wirklich nicht noch weiter eskalieren: Elisabeth hatte mich auch schon gefragt was sie denn noch tun kann und ich denke, ich habe in wünschenswerter Deutlichkeit vermittelt, daß sie die Sache auf sich beruhen lassen soll. Was allemal das Beste ist. --Henriette 23:04, 4. Feb. 2010 (CET)
- Hallo Henriette, so sehe ich es eigentlich auch. Man sollte das ganze so auf sich beruhen lassen. Dort ist aber inzwischen noch eine weitere Stimme aufgekommen. Label5 plädiert dafür, Das Bapperl "Lesenswert" ist zu entfernen!. Wie vermutet, es geht weiter. Grüße -- Rainer Lippert 16:52, 5. Feb. 2010 (CET)
- Mein Tip: Ignorieren (am besten runter von der Beobachtungsliste). --Henriette 22:08, 5. Feb. 2010 (CET)
- Hallo Henriette, so sehe ich es eigentlich auch. Man sollte das ganze so auf sich beruhen lassen. Dort ist aber inzwischen noch eine weitere Stimme aufgekommen. Label5 plädiert dafür, Das Bapperl "Lesenswert" ist zu entfernen!. Wie vermutet, es geht weiter. Grüße -- Rainer Lippert 16:52, 5. Feb. 2010 (CET)
- Hallo Henriette, wird wohl das beste sein. Grüße -- Rainer Lippert 12:36, 6. Feb. 2010 (CET)
Wie freundlich von dir, Rainer, mich so nett zu informieren über dieses hier. Danke, dass ich da erst durch Zufall draufkommen muss. Ziemlich perfides Hackl von hinten ins Kreuz gehauen. Dass du hier zurück auf die KALP gehst, fällt wohl unter verpönntes Nachtreten. Deine ständigen PAs, Unterstellungen und Diffamierungen und die Verbreitung von Halbwahrheiten bis Unwahrheiten sind ehrlich gesagt zum Kotzen! - Und was ich warum getan oder gelassen habe, geht dich eigentlich recht gar nix an, da brauchst nicht herum glaskugeln.
Aber um dir zu helfen, <sarkasmus> und damit du neues Futter für weitere PAs und Diffamierungen hast </sarkasmus>: Ich habe auf der Listen-Disk, wohin standardkonform die KALP-Disk hin verschoben wurde, meine Meinung ausreichend dargestellt und die beiden informativ-Entscheidungen hinreichend begründet kritisiert. Es ist mir 1. dank Henriette klar geworden, dass es gegen vermutete KALP-Fehlentscheidungen kein Instrument dagegen gibt (was ja auch der Hintergrund meiner Fragestellung an sie war) - wieso hätte ich daher hierher auf KALP zurückkehren sollen? Und ich nehme 2. immer öfters zur Kenntnis (eben nicht nur im Zusammenhang mit der Liste), dass in der WP hier einige dank augenscheinlicher Hausmacht im Hintergrund tun und lassen können was sie wollen und mit Narrenfreiheit der WP ihren Willen aufzwingen können.
Im ggst. Fall abschließend gesagt: Badet euch also in eurem depperten Erfolg und freut euch. Und tschüss.
@Henriette an dieser Stelle, weil es hier nun dazupasst: Danke für deine ausreichende Antwort. Hab ich zur Kenntnis genommen, auch wenn ich nichts drauf geschrieben habe. Gleich wollt ich nicht Stellung nehmen, um nicht aus dem Bauch heraus etwas zu schreiben, woraus mir wieder so manche, die bei dir auf deiner DS mitlesen, mir daraus wieder einen Strick drehen versuchen. Und später wollte ich es in der Tat einfach im Sand verlaufen lassen, weil deine Argumentation ausreichend dargestellt war und ich eingesehen habe, dass es nichts bringt, da noch was weiter zu tun: Was jedoch übersehen wird ist, dass es mir nicht so sehr um das Bapperl an sich geht, sondern um die Liste mit dem entweder falschen Inhalt oder dem falschen Lemma. Und eben darum, dass es bis zu dieser KALP praktisch unmöglich war auch nur einen Edit zu machen, der nicht auf bekannter Linie ist. Immerhin hat diese Kandidatur also erreicht, dass auf etwas breiterer Basis das Thema diskutiert wurde und ein paar Leute mehr die Systemfehler der Liste und der gewissen Sichtweise erkannt haben (manche der Argumentationsgegner haben ja immerhin auch objektiv gegen argumentiert und nicht [nur] mir einen ad-personam-Antrag angedichtet), und dass hoffentlich nun wenigstens auch eine Weiterentwicklung der Liste möglich ist ohne ständig damit rechnen zu müssen, dass daraus wieder ein Edit War gemacht wird - vielleicht ist auch irgendwann doch noch eine sinnvolle Umbenennung möglich, mit der dann alle als Kompromiss leben können.
Damit ist hier von meiner Seite aus auch gleich wieder EOD, was mir hoffentlich auch ermöglicht wird. --Elisabeth 04:13, 12. Feb. 2010 (CET) PS: Überschrift auf (erl) gesetzt.
- Liebe Elisabeth, wo du in den Sätzen „Nur der Vollständigkeithalber, damit es hier nicht untergeht. Die Abwahlinitiatorin zweifelt die Auswertung an, siehe hier.“ einen PA oder sonstiges gegen deine Person herauslesen möchtest, ist mir Schleierhaft. Dein erster Absatz wiederum geht aber ganz klar in meine Richtung und zum wiederholten Male unter die Gürtellinie. Da wäre meine Disk, oder per Mail, wohl besser angebracht gewesen, als hier die KALP-Disk. Aber die direkte Kommunikation gehst du ja aus dem Weg. Da du ja selbst angemerkt hast, was hier in WP angeblich so alles schief läuft, wäre es dann ja wohl bald an der Ordnung, dass du dich hier zurückziehst. Das recht zu gehen dürfte dir ja bekannt sein. Ansonsten ist deinem EOD nicht viel hinzuzufügen. Schöne Grüße -- Rainer Lippert 17:04, 12. Feb. 2010 (CET)
Verlängerung Walter Lüftl
In der Abstimmung steht es 7:1 für keine Auszeichnung. Statt aber die Kandidatur wie vorgesehen abzubrechen, wird um zehn Tage verlängert. Was soll denn das? --Q-ß 10:25, 5. Feb. 2010 (CET)
- Ich habe die Kandidatur verlängert, weil der Antragsteller/Hauptautor zumindest versucht hat, die Kritikpunkte auszuräumen (in meinen Augen als Auswerter durchaus auch größtenteils erfolgreich), die Abstimmenden aber bisher wohl noch keine Gelegenheit hatten, sich die Änderungen anzusehen und möglicherweise ihr Votum zu ändern. Du kannst die Abstimmung gerne auch als gescheitert rausnehmen und Benutzer:Peter Putzer den Artikel dann in einigen Tagen wieder neu einstellen, ich dachte nur, dass es so übersichtlicher wäre.--Cirdan ± 11:03, 5. Feb. 2010 (CET)
- Das hatte ich vor ein paar Tagen schon erwogen, mich dann aber dazu entschlossen, einfach bis zum Ende der Abstimmung zu warten. Für eine Verlängerung der Abstimmung sehe ich allerdings überhaupt keinen Grund, denn weder ist die Beteiligung für eine Auswertung zu gering, noch besteht irgendeine Aussicht auf den Exzellent-Status. Als Mit-Abstimmender sehe die genannten Kritikpunkte im übrigen überhaupt nicht ausgeräumt. Ich schlage vor, einfach nach Ende der üblichen Frist auszuwerten. --Q-ß 11:31, 5. Feb. 2010 (CET)
- Servus! Ich sehe ehrlich gesagt auch nicht die Dynamik für eine Auszeichnung (von "Exzellent") ganz zu schweigen. Allerdings bin ich grundsätzlich über die Verlängerung insofern froh, als daß ich das ganze mittlerweile als eine Art erweitertes Review betrachte (dort passiert ja meist sehr wenig). In concreto habe ich zum Teil ja auch Gegenfragen gestellt (nämlich mögliche Lösungsmöglichkeiten für angemerkte Probleme), ich würd's toll finden, wenn die Abstimmenden da auch noch antworten könnten. Im übrigen würde mich schon noch interessieren, welche Kritikpunkte Du als nicht ausgeräumt betrachtest? Bei Deiner Wertung sehe ich da eigentlich nur den Punkt, daß der Lüftl-Report vor dem Rücktritt behandelt gehört. Geht's Dir da lediglich um die Überschriften oder hättest Du einfach gern mehr inhaltliche Infos schon im "Leben"-Abschnitt? Daß Punkte wie "Verwendet Vorlage:XY" nicht ausgeräumt werden können ist allerdings klar, aber das kam ja von anderen. --pep. 12:16, 5. Feb. 2010 (CET)
- Also ein Review soll es auf keinen Fall werden, aber wie du ja hier auch ansprichst, bist du auf einen Großteil der Kritik eingegangen, so dass viele der „keine Auszeichnung“-Stimmen mittlerweile ohne Begründung dastehen. Vielleicht sprichst du die entsprechenden Benutzer mal darauf an, ob sie sich den Artikel nochmal angucken und rückmelden, ob es ihnen so besser gefällt.--Cirdan ± 12:30, 5. Feb. 2010 (CET)
- Servus! Ich sehe ehrlich gesagt auch nicht die Dynamik für eine Auszeichnung (von "Exzellent") ganz zu schweigen. Allerdings bin ich grundsätzlich über die Verlängerung insofern froh, als daß ich das ganze mittlerweile als eine Art erweitertes Review betrachte (dort passiert ja meist sehr wenig). In concreto habe ich zum Teil ja auch Gegenfragen gestellt (nämlich mögliche Lösungsmöglichkeiten für angemerkte Probleme), ich würd's toll finden, wenn die Abstimmenden da auch noch antworten könnten. Im übrigen würde mich schon noch interessieren, welche Kritikpunkte Du als nicht ausgeräumt betrachtest? Bei Deiner Wertung sehe ich da eigentlich nur den Punkt, daß der Lüftl-Report vor dem Rücktritt behandelt gehört. Geht's Dir da lediglich um die Überschriften oder hättest Du einfach gern mehr inhaltliche Infos schon im "Leben"-Abschnitt? Daß Punkte wie "Verwendet Vorlage:XY" nicht ausgeräumt werden können ist allerdings klar, aber das kam ja von anderen. --pep. 12:16, 5. Feb. 2010 (CET)
- Schon klar, daß das nicht die grundsätzliche Intention einer Kandidatur ist, aber irgendwie muß man sich ja den etwas eigenwilligen Umgangston mancher Abstimmenden schönreden (und damit sind nicht die hier Beteiligten gemeint, denn die hatten ja alle inhaltliche Punkte). Ans Ansprechen hatte ich auch schon vorher gedacht, aber ich wollte nicht, daß man mir dann womöglich vorwirft, ich würde die Leute vor lauter Bapperlgeilheit bedrängen o.ä. --pep. 12:33, 5. Feb. 2010 (CET)
Einspruch
Hallo an alle, ich wollte gerne die Auswertung des Artikel Dschabal Sindschar wiederholen lassen. Wo kann man das tun?--KureCewlik81 Bewerte mich!!! 11:16, 5. Feb. 2010 (CET)
- Hier. Nur habe ich wenig Lust zu overrulen und mag deswegen auch keine weitere Auswertung abgeben, wenn das nicht ausdruecklich vom Erstauswerter erbeten wird. Was ich aber - natuerlich rein hypothetisch - ausgewertet haette (aber ich entscheide eh wahnsinnig gerne im Zweifel fuer den Angeklagten): Ein gravierender Mangel ist von den Votierenden nicht ueberzeugend dargestellt; den perfekten Artikel gibt es nicht, darum exzellent. Bloederweise haette ich als Votierende allerdings mit lesenswert gestimmt. Ja, so quer kann es gehen. Nun sind wir kein Schritt schlauer. Gruss schomynv 11:46, 5. Feb. 2010 (CET)
- Mir geht es ähnlich wie schomynv: Ich würde wegen der kurzen Einleitung und dem "Besonderheiten"-Abschnitt beim Artikel auch eher für lesenswert stimmen. Gravierende Mängel, die eine Auswertung gegen die (zweifelos vorhandene) Stimmenanzahl pro Exzellent sind das aber nicht. Spreche doch den Auswerter mal an, ob er einer Zweit- und ggf. Drittauswertung des Artikels zustimmt. Viele Grüße --Orci Disk 12:28, 5. Feb. 2010 (CET)
- Stimme einer Zweit oder Drittauswertung zu. Generell bleibe ich aber bei meiner Begruendung siehe auch nochmals hier.--Meister Koch P:W 12:29, 5. Feb. 2010 (CET)
- bei wem kann ich jetzt eine erneuter auswertung beantragen, sprich, wo bekomme ich einen auswerter her:)-- KureCewlik81 Bewerte mich!!! 23:01, 7. Feb. 2010 (CET)
- schade, dass sich keiner meldet. wo finde ich denn nun einen neuen auswerter? kann dass irgendjemand machen oder gibt es auch nur bestimmte User, die es dürfen?-- KureCewlik81 Bewerte mich!!! 20:25, 10. Feb. 2010 (CET)
- bei wem kann ich jetzt eine erneuter auswertung beantragen, sprich, wo bekomme ich einen auswerter her:)-- KureCewlik81 Bewerte mich!!! 23:01, 7. Feb. 2010 (CET)
- Stimme einer Zweit oder Drittauswertung zu. Generell bleibe ich aber bei meiner Begruendung siehe auch nochmals hier.--Meister Koch P:W 12:29, 5. Feb. 2010 (CET)
- Mir geht es ähnlich wie schomynv: Ich würde wegen der kurzen Einleitung und dem "Besonderheiten"-Abschnitt beim Artikel auch eher für lesenswert stimmen. Gravierende Mängel, die eine Auswertung gegen die (zweifelos vorhandene) Stimmenanzahl pro Exzellent sind das aber nicht. Spreche doch den Auswerter mal an, ob er einer Zweit- und ggf. Drittauswertung des Artikels zustimmt. Viele Grüße --Orci Disk 12:28, 5. Feb. 2010 (CET)
Ich würde vielleicht jemanden suchen, der es beurteilen kann. Da gibt es doch einen User, der ein paar gute Bergartikel in Syrien verfasst hat. Ich komme grad nicht auf den Namen. Koenraad Diskussion 20:28, 10. Feb. 2010 (CET)
- meinst du Benutzer:Bertramz?-- KureCewlik81 Bewerte mich!!! 20:36, 10. Feb. 2010 (CET)
- Es wird jedoch eine Zweitauswertung auf der Basis der abgegebenen Bewertungen beantragt, nicht eine weitere Beurteilung des Artikels; Expertise im Themenbereich ist überhaupt nicht notwendig. Im Prinzip hat Orci diese jedoch bereits vorweggenommen: gravierende Mängel gegen eine Auszeichnung wurden nicht benannt, daher ist die aktuelle Auswertung valide. -- Achim Raschka 20:37, 10. Feb. 2010 (CET)
- es geht ja nicht darum, den artikel die auszeichnung zu nehmen, sondern aus dem lesenwert ein exzellent zu machen, da mE keine groben fahrlässigkeiten gegen exzellent sprechen.-- KureCewlik81 Bewerte mich!!! 22:02, 10. Feb. 2010 (CET)
- Ist doch noch viel einfacher: Ihr überarbeitet alle angesprochenen Kritikpunkte bzw. widerlegt ihre Relevanz, stellt den Artikel anschliessend in ein erneutes Review von vielleicht 2 Wochen und danach zur erneuten Abstimmung hier auf - wenn sich dann eine entsprechende Mehrheit findet und keine gravierenden Fehler oder Lücken gegen eine Exzellent-Auszeichnung sprechen, dann wird er diese in der nächsten Runde bekommen. In dieser Runde sehe ich schwarz - bislang konnte ich nochkeinen Auswerter finden, der auf der Basis der abgeschlossenen Abstimmung das valide Ergebnis in Frage stellt - mich eingeschlossen. -- Achim Raschka 22:57, 10. Feb. 2010 (CET)
- also gut. aber wenn die zweite kandidatur kein exzelent einbringt, bleibt der artikel aber lesenswert oder:-) was muss ich denn als titel bei der kandidatur eingeben, denn früher gab es ja für nominierte exzellenzartikel eine eigene seite.-- KureCewlik81 Bewerte mich!!! 04:20, 13. Feb. 2010 (CET)
- Ist doch noch viel einfacher: Ihr überarbeitet alle angesprochenen Kritikpunkte bzw. widerlegt ihre Relevanz, stellt den Artikel anschliessend in ein erneutes Review von vielleicht 2 Wochen und danach zur erneuten Abstimmung hier auf - wenn sich dann eine entsprechende Mehrheit findet und keine gravierenden Fehler oder Lücken gegen eine Exzellent-Auszeichnung sprechen, dann wird er diese in der nächsten Runde bekommen. In dieser Runde sehe ich schwarz - bislang konnte ich nochkeinen Auswerter finden, der auf der Basis der abgeschlossenen Abstimmung das valide Ergebnis in Frage stellt - mich eingeschlossen. -- Achim Raschka 22:57, 10. Feb. 2010 (CET)
- es geht ja nicht darum, den artikel die auszeichnung zu nehmen, sondern aus dem lesenwert ein exzellent zu machen, da mE keine groben fahrlässigkeiten gegen exzellent sprechen.-- KureCewlik81 Bewerte mich!!! 22:02, 10. Feb. 2010 (CET)
Auswertung der Personenbahnhöfe
Hallo, wer würde mit mir die Listen der Personenbahnhöfe auswerten? Würde das gerne zu zweit oder zu dritt machen.--Cirdan ± 12:35, 5. Feb. 2010 (CET)
- Heut abend um 8 im wiwi WP:IRC?--Meister Koch P:W 15:48, 5. Feb. 2010 (CET)
- OK, ich versuche, da zu sein.--Cirdan ± 17:48, 5. Feb. 2010 (CET)
Erstauswerter wuenscht zweite Auswertung. (Ich gehe jetzt schlafen und gucke mir erst in 8 Stunden an, was hier passiert ist.) Gruss schomynv 12:44, 7. Feb. 2010 (CET)
- Sollte nicht so schwer sein, da schon rein zahlenmäßig nur keine Auszeichnung bleibt. --Q-ß 12:48, 7. Feb. 2010 (CET)
- Bei Wikipedia weiss man nie... schomynv 01:12, 8. Feb. 2010 (CET)
Hallo! Nachdem bei dieser Diskussion offenbar kein Mensch mehr reinsieht, findet sich ja vielleicht hier irgendwer den es interessiert...
Ich habe gerade auf Wikipedia:Exzellente Artikel unter "Ländliche Gemeinden" den Ort Ratshausen vorgefunden, jedoch ist in dem Artikel keine Exzellenz vermerkt, und auch in der Diskussion findet sich nichts darüber. Versehen? Verwechslung? Gibt es noch mehr von diesen falschen Einträgen? Fragen über Fragen... ;-) Grüße -- Aberpram 23:06, 9. Feb. 2010 (CET)
- Danke für den Hinweis! Offenbar wird auch die Unterseite Wikipedia:Exzellente Artikel/Geographie, wo eine IP am 2. Dezember letzten Jahres Ratshausen einfach mal so eingefügt hat, nicht ausreichend beobachtet. Eine Kandidatur gab es ganz sicher nicht, was man in den entsprechenden Versionsgeschichten von KALP bzw. des Ortsartikels problemlos kontrollieren kann. Einfach nur ein durchgerutschter Vandalismus also, habe den Eintrag nun entfernt. Ob es noch mehr falsche Einträge gibt? Bin ich mir relativ sicher: Ja. Vielleicht weiterer durchgerutschter Vandalismus, aber relativ sicher auch vergessene Einträge, wenn ein Artikel abgewählt wurde, oder sogar umgekehrt, wenn er gewählt wurde. Ob es wert ist, deswegen die komplette Liste zu prüfen? Irgendwo las ich, man könne das BKL-Helferlein so manipulieren, dass einem die Lesenswerten und Exzellenten hervogehoben werden... Vielleicht mag das ja mal jemand tun, und außerdem dann die Anzahl der auf WP:EA gelisteten Artikel mit der Anzahl in der Kategorie Exzellent sowie der Exzellent-nach-Datum-Liste vergleichen. Antworten über Antworten , die hoffentlich zumindest zum größten Teil auch deine Fragen mit abdecken ;-) Grüße --Tolecro 00:03, 10. Feb. 2010 (CET)
- Vielen Dank für die prompte Antwort und Korrektur! -- Aberpram 01:08, 10. Feb. 2010 (CET)
Wie weiter mit KALP?
Bei der Einführung der KALP haben wir beschlossen, nach etwa einem halben Jahr ein kurzes Feedback einzuholen, ob wir die Zusammenlegung dauerhaft installieren oder zum alten Prozedere in Einzelkandidaturen für lesenswerte und exzellente Artikel sowie informative Listen und Portale zurückkehren wollen. Lezteres bedarf eines Meinungsbildes, da die Zusammenlegung als Communitybeschluß gefasst wurde (Wikipedia:Meinungsbilder/Zusammenlegung von Review und Artikelkandidaturen).
Ich würde hier wie also gern ein kurzes Feedback einholen, ob wir ein neues Meinungsbild zur Rückführung starten möchten oder die jetzt hoffentlich so langsam eingespielte gemeinsame Kandidaturseite weiterführen wollen:
- Achim Raschka - Ich beginne einfach mal selbst mit einer Einschätzung: Die zusammengeführte Kandidaturenseite wurde Mitte August als Ergebnis des Meinungsbildes Wikipedia:Meinungsbilder/Zusammenlegung von Review und Artikelkandidaturen gestartet, das eine deutliche Mehrheit für dioe Zusammenlegung erbrachte. Nach anfänglichen Schwierigkeiten bei der Umsetzung und den teilweise nicht ganz zueinander passenden Kriterien, Abstimmzeiten etc. wurde der aktuelle Status quo als Kompromiss eingeführt und bis jetzt in dieser Form beibehalten. Dies schliesst insbesondere den zweistufigen Prozess von lesenswert/exzellent über den Abstimmzeitraum 10 Tage/20 Tage ein. Meiner subjektiven Wahrnehmung folgend hat sich die Zusammenlegung bei den Artikeln bewährt:
- Es wird ein klarer erkennbarer Bewertungsabstand zwischen den Auswertungen "lesenswert" und "exzellent" erkennbar mit der Folge, dass sich die lesenswerten Artikel in ihrem Anspruch langsam wieder der ursprünglichen Idee der "erzsoliden Artikel" annähern.
- Die Beteiligung an der Gesamtseite sowie an den einzelnen Diskussionen hat zugenommen, die Personengruppe, die sich mit den Artikeln befasst, ist zudem diverser geworden (subjektive Feststellung) - insgesamt sehe ich darin einen deutlichen Gewinn für die Artikel, die Autoren und für die Akzeptanz der Auszeichnungen in der Wikipedia. Fangruppen oder andere Munkeleien u.ä. werden zudem gegenüber den ursprünglichen isolierteren Einzelseiten deutlich reduziert.
- Ich sehe keine negativen Einflüsse auf die Qualitätsansprüche in allen Bewertungsstufen - Quellenforderungen, OMA-Tauglichkeit, dem Thema angemessene Textmenge etc. haben sich als Maßstäbe etabliert und werden durch die direkte Gegenüberstellung aller Qualitätsstufen geschärft.
- Und zum Abschluß noch eine objektive Beobachtung: In den vergleichbaren Zeiträumen 25. April bis 31. Juli 2009 und 1. November 2009 bis 31. Januar 2010 (jeweils einmal die Auswertung Schreibwettbewerb enthalten) ergaben sich folgende Auszeichnungen:
- 25. April bis 31. Juli 2009: 59 Exzellente, 78 Lesenswerte
- 1. November 2009 bis 31. Januar 2010: 92 Exzellente, 69 Lesenswerte
- Die Zählung ergibt also eine Steigerung der Exzellenten Artikel um > 30 Artikel bzw. +50% während im gleichen Zeitraum die Anzahl der Lesenswerten fast vergleichbar ist - insgesamt haben wir innerhalb von 3 Monaten ein Plus von gerundet 20 Artikeln (!!!)
Im Gegensatz zu Dir finde ich die Nachteile mehr als überwiegend (aber ich denke, daß hast Du Dir auch gedacht...). Heute bekommen sehr viel mehr Artikel ein Lesenswert (subjektive Erfahrung an mehreren Artikeln), die es früher nicht bekommen hätten. Dies wäre insoweit nicht schlimm - eher sogar wünschenswert - wenn die Artikel auch die nötige Qualität hätten. Diese haben sie aber zum größten Teil nicht - bekommen aber "gezwungenermaßen" ein Lesenswert - sozusagen als Zuckerle fürs probieren. Die Qualität der Artikel leidet unter dem derzeitigen System. Das bei vielen Artikeln notwendige Review wird nicht gemacht, sondern einfach hier. Früher ist uns das nicht ganz so aufgefallen, da die Lesenswertseite nicht so groß war. Heute dagegen erreichen wir bei nur ein-zwei "Kampfkandidaturen" schnell die 400 KB Grenze. Viele in den Dörfern und kleineren Städten haben kein richtig gutes DSL. Daher kommt es auch dort zu erheblichen Ladezeiten (ich habs mal bei nem Kollegen, der auf dem Dorf wohnt und nur ISDN besitzt probiert - Ladezeit etwa 3-4 Minuten!). Bei der alten Seite hatten wir pro Seite wenns hochkommt mal 250, in Ausnahmefällen auch mal 300 KB. An mehr kann ich mich nicht erinnern. Für mich sind das die zwei Schlüsselpunkte, welche mich zu dem alten System drängen lassen. -- Grüße aus Memmingen 13:47, 13. Feb. 2010 (CET)
- Die Ladezeit halte auch ich für ein Problem, da mein Browser schon mehrmals wegen der KALP abgestürzt ist. Ebenfalls problematsich finde ich, dass ich die Seite nicht mehr einfach so durchlesen kann, weil sie dafür zu lang ist. Und zudem gefällt mir die Vermischung von lesenswert und exzellent gar nicht. Es war ein schöner Versuch, aber die Teilung halte ich für sinnvoller. Grüsse, --Äbäläfuchs Möchtsch rede?Oder bewärte? 14:05, 13. Feb. 2010 (CET)
Die Zahlen lügen nicht, es gab eine positive Entwicklung. Die Qualität ist nicht gesunken, sondern bei Lesenswert wurde der Weg zurück zur ursprünglichen Funktion beschritten. Die Beteiligung ist gestiegen, gerade Portale und Listen werden nicht mehr wie Stiefkinder versteckt. Ich halte das Experiment für gelungen und eine Fortführung für sinnvoll. -- Julius1990 Disk. 14:08, 13. Feb. 2010 (CET)
- Die Landzeiten sind viel zu lange und die Übersicht leidet unter der über 300 KB-Seite. Eine Teilung wäre deshalb wieder sinnvoll und begrüßenswert. Viele Grüße -- Johnny 14:10, 13. Feb. 2010 (CET)
- (BK)Ich halte die gemeinsame Abstimmung über Lesenswert und Exzellent in der aktuell betriebenen Form nach wie vor für sinnvoll. Um dem Ladezeitenproblem entgegenzutreten, könnte man die informativen Listen und Portale wieder ausgliedern. Es gab zwar mindestens einen Artikel mit starkem Listenanteil, wo um die Bewertung Informative Liste versus Lesenswerter Artikel dikutiert wurde. Aber das Ergebnis war dann, beide Auszeichnungen zu vergeben. Für mich deutet das darauf hin, das diese beiden Auszeichnungen ohne große Verluste als unabhängige Bewertungen mit separaten Verfahren behandelt werden können, und dass der Vorteil der Seitenverkleinerung hier den Nachteil der Verzettelung der Diskussionsplattformen durchaus aufwiegt. --Joachim Pense (d) 14:55, 13. Feb. 2010 (CET)
- Ich sehe unterm Strich Vorteile der neuen, gegenwärtigen Praxis. Neben den von Achim vorgetragenen Gründen hat dabei für mich der Eindruck einen hohen Stellenwert, dass mit dem neuen System Bereiche/Artikel verstärkt in den Blickpunkt rücken, die vorher wie beispielsweise die Listenauszeichnungen doch gelegentlich von durchwinkender Vetternwirtschaft betroffen waren. Die meines Erachtens inzwischen insgesamt wieder etwas ehrlicherere und sachlicherere Beurteilung mag zwar für den einen oder anderen, der sich auf ein Babberl gefreut hat, erst einmal schmerzhaft sein, bringt aber vielleicht auf Dauer dieser Auszeichnungsveranstaltung die angeschlagene Reputation zurück. Je ernster die Auszeichnungspraxis wieder zu nehmen ist, desto größer der Zuspruch und der Qualitätsgewinn für die Wikipedia. --Lienhard Schulz Post 15:17, 13. Feb. 2010 (CET)
- Einen Qualitätssprung nach oben, wie Du schreibst hat es nicht gegeben, das Gegenteil war, zumindest in den von mir beobachteten Artikeln/Bereichen der Fall. So wurden einige Artikel - obwohl sie von Fehlern und auch Fehlstellen, also ganzen fehlenden Bereichen als Lesenswert, einer sogar exzellent ausgezeichnet. Dies hat es bei dem alten System fast nie gegeben, hier innerhalb von einem halben Jahr schon bei mehreren Artikeln. --Grüße aus Memmingen 15:22, 13. Feb. 2010 (CET)
- Ich sehe unterm Strich Vorteile der neuen, gegenwärtigen Praxis. Neben den von Achim vorgetragenen Gründen hat dabei für mich der Eindruck einen hohen Stellenwert, dass mit dem neuen System Bereiche/Artikel verstärkt in den Blickpunkt rücken, die vorher wie beispielsweise die Listenauszeichnungen doch gelegentlich von durchwinkender Vetternwirtschaft betroffen waren. Die meines Erachtens inzwischen insgesamt wieder etwas ehrlicherere und sachlicherere Beurteilung mag zwar für den einen oder anderen, der sich auf ein Babberl gefreut hat, erst einmal schmerzhaft sein, bringt aber vielleicht auf Dauer dieser Auszeichnungsveranstaltung die angeschlagene Reputation zurück. Je ernster die Auszeichnungspraxis wieder zu nehmen ist, desto größer der Zuspruch und der Qualitätsgewinn für die Wikipedia. --Lienhard Schulz Post 15:17, 13. Feb. 2010 (CET)
Ich sehe die Zusammenlegung durchaus positiv. Die Hemmschwelle, einen Artikel zum Exzellenzkandidaten vorzuschlagen, fällt weg. Man hat ein größeres Publikum und oft auch mehr Zeit für die Abarbeitung der Kritik. Und nicht zuletzt bekommt man klarere Verortungen: Wie viel fehlt zu lesenswert/exzellent? Ich finde die Handhabung einfacher und mit weniger Hürden behaftet, zudem ergibt sich mit KALP eine Art Redaktionsseite, auf der Artikel sowohl auf Inhalt, als auch auf Formalia geprüft werden. KEA hab ich oft garnicht bewertet, weil mir der Umgangston zu rauh und die Kritik zu spezifisch und unverhältnismäßig erschien.--† Alt ♂ Wünsch dir was! 15:25, 13. Feb. 2010 (CET)
- Stullkowski: Die neue Seite hat ein paar praktische Vorteile, in der Summe hat sie aber m.E. der Qualitätssteigerung von Artikeln nicht gutgetan. Die gravierendste Auswirkung ist, daß sich die Tendenz zur reinen Abstimmung extrem verstärkt hat, Stimmen werden i.d.R. nur noch extrem oberflächlich mit einem Gesamteindruck (bei Artikeln von 50-100 Kb!) begründet. Zum einen gibt es nicht mehr den Dreischritt mit KLA, ggf. Review, KEA, sondern man darf nur noch einen „fertigen“ Artikel begutachten. Ich weiß, vor der Kandidatur gibt es u.U. auch ein Review, aber wir wissen doch alle, daß da die Beteiligung sehr dünn ist, und daß man dort wirklich sehr, sehr höflich kritisiert und unverbindliche man-sollte-mal-Vorschläge macht. Der Durchmarsch ohne Prüfung auf Herz und Nieren wird noch dadurch verstärkt, daß schon wegen der Größe der Kandidaturseite auf detaillierte Reviews innerhalb der Kandidatur zunehmend geradezu aggressiv reagiert wird. Leute, die nachhaken, werden mehr und mehr als Stänkerer in die Ecke gestellt. Gerade Fachleute können aber einfach keinen Artikel auszeichnen, wenn Details nicht korrekt dargestellt werden, auch wenn Detailldiskussionen Benutzern mit größerer Distanz zum Artikelthema kleinkariert erscheinen mögen. Eine gangbare Möglichkeit ist es zwar, detaillierte Kritik auf die Artikel-Disk zu setzen, aber die hat dann keinerlei Auswirkung auf die Kandidatur, im Gegenteil: Grundlegende Änderungen werden mit Hinweis auf die laufende Kandidatur als z.Zt. nicht möglich abgelehnt. Früher konnte man wenigstens erstmal eine KLA durchlaufen lassen und anmahnen, dass vor eine KEA noch dies und das zu tun sei, jetzt ist das nicht mehr möglich. Dieses reine Abstimmen zieht nach meiner Beobachtung auch eher eine gewisse Lobby für einen Artikel an und da Detailkritik eben von vornherein als nervige Stänkerei diskreditiert wird, kann sich diese Lobby bei mehr oder weniger reinen Abstimmungen auch leichter durchsetzen. Die Auszeichnungen sind noch stärker als bisher persönliche Fleißkärtchen geworden, die Aufgabe als Instrument des Qualitätsmanagements ist dagegen weiter in den Hintergrund getreten. Die Zahlen mögen „objektiv“ sein, ob sie irgendeine „Wahrheit“ ausdrücken, ist eine andere Frage. Wenn, dann scheint mir die außerodentlich starke Zunahme als „exzellent“ ausgezeichneter Artikel zu belegen, daß nun viel unkritischer durchgewinkt wird. M.E. kommt es nicht auf die absolute Zahl ausgezeichneter Artikel an, sondern darauf, ob sie wirklich das Optimum bringen. Daß das viele anders sehen, weiß ich natürlich, das sehe ich z.B. immer daran, daß bei Abwahlen Bestandsschutz und Nettigkeit gegenüber den Autoren über die Qualität des Artikels gestellt wird. Ob es sich lohnen würde, alles rückgängig zu machen, weiß ich allerdings auch nicht, denn zweifellos hatte auch das alte System seine Macken. Ich habe mich insgesamt von den Auszeichnungsseiten etwas distanziert, das neue System hat meinen zunehmenden Zweifel allerdings nachhaltig verstärkt. Stullkowski 15:29, 13. Feb. 2010 (CET)
Die neue Variante ist die bessere! Durch die Auszeichnungen EA und LA werden User angeregt, ihre Artikel zu verfeinern und zu verbessern, das ist die wichtigste Motivation. Ich verstehe auch nicht, warum Experten für ein Sachgebiet "fremde" Kandidaturen gern in den Erdboden rammen und seitenweise Mängel aufzählen, wenn sie welche finden? Warum dann nicht einfach mitarbeiten, die Mängel gleich im Artikel beseitigen und so den Artikel gemeinsam auf Vordermann und zur Auszeichnung bringen? Das fördert die Zusammenarbeit und die Qualität der Artikel.
Ich glaube, die Kandidaturen sind bisher vor allem ein Spielplatz, in dem sich verschiedene Platzhirsche gern behaupten. Ich finde es zumindest auffällig, dass z. B. gewisse süddeutsche Mittelstädte ihre immer für sich selbst jubelnde Fangemeinde haben, die dann aber gleichsam wie die Heuschrecken über andere Artikel ähnlichen Themas herfallen. Holstenbär 15:50, 13. Feb. 2010 (CET)
Ladezeiten
Wurde es schon diskutiert, jede Kandidatur über eine Unterseite einzubinden? Das würde imho das Problem der Seitengröße (finde das auch ziemlich nervig) lösen. --goiken 14:12, 13. Feb. 2010 (CET)
- Das ändert an den Ladezeiten nichts. Denn ich möchte nicht erst jede Überschrift anklicken müssen, um zu sehen "wie es steht". --Grüße aus Memmingen 14:20, 13. Feb. 2010 (CET)
- (zwischenquetsch): Siehe Wikipedia_Diskussion:Kandidaturen_von_Artikeln,_Listen_und_Portalen/Archiv#Jede_Kandidatur_auf_einer_eigenen_Seite.3F -- Achim Raschka 14:21, 13. Feb. 2010 (CET)
- (nach BK) Ich stimme Julius1990 und Achim Raschka zu. Um die Ladezeiten zu verringern könnte man die Seite auch teilen in „Neuvorschläge“ und „weiterführende Kandidatur“ nach Erreichen des Lesenswert-Status, also die Länger-als-10-Tage-Kandidaturen auf eine zweite Seite unterzubringen. --Oltau 14:14, 13. Feb. 2010 (CET)
- Dann können wir wieder das alte System nehmen, was die Teilung ja vorsah. Jeder Nutzer, der Artikel bei der Lesenswertwahl einstellte, hat dort schon gesehen, ob es was mit der Exzellenz werden könnte. -- Grüße aus Memmingen 14:20, 13. Feb. 2010 (CET)
- Das sehe ich anders. Auch wenn ein Artikel klar „lesenswert“ geschafft hat, schreckten immer noch viele Hauptautoren vor einer weiteren Kandidatur zurück (weil die erste schon genug nervig war?). Eine Lücke in den Anforderungen zwischen „lesenswert“ und „exzellent“ ist jetz mMn auch klarer erkennbar. --Oltau 14:25, 13. Feb. 2010 (CET)
- Dann können wir wieder das alte System nehmen, was die Teilung ja vorsah. Jeder Nutzer, der Artikel bei der Lesenswertwahl einstellte, hat dort schon gesehen, ob es was mit der Exzellenz werden könnte. -- Grüße aus Memmingen 14:20, 13. Feb. 2010 (CET)
- Ich halte das System von KALP so für sehr gut. So können Artikel durchaus exzellent werden, obwohl der Autor höchstens mit lesenswert gerechnet hat. Das Problem der Ladezeit ist natürlich gegeben, jede Kandidatur auf eine eigene Unterseite halte ich jedoch für schlecht. Warum nicht pro Tag eine Unterseite oder pro Woche? Ansonsten finde ich es eher gut, dass es leichter ist, einen LW zu erzielen. Gruß Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 14:19, 13. Feb. 2010 (CET)
- Also sollen wir 52 Seiten oder 365 Seiten im Jahr haben? Nö Du, des is auch nix. -- Grüße aus Memmingen 14:22, 13. Feb. 2010 (CET)
- Wenn die Artikel eine gute Qualtität haben, ist gegen mehr Lesenswerte nix einzuwenden. Was ich aber in diesem halben Jahr schon gesehen habe, da haben sich mir die Fuß- und die Fingernägel hochgerollt... -- Grüße aus Memmingen 14:23, 13. Feb. 2010 (CET)
Auch wenn ich erst skeptisch war, muss ich im Grunde Achim zustimmen, die Zusammenlegung hat sich bewährt. Artikel, die früher aus Bescheidenheit "nur" für lesenswert vorgeschlagen wurden (obwohl sie eigentlich exzellent waren) und die dann die Lesenswert-Hürden ziemlich nach oben gezogen haben werden nun gleich exzellent. Dadurch haben auch nicht ganz so gute Artikel wieder eine Chance auf Lesenswert, was mMn der Auszeichnung eher entspricht als lesenswert=fast exzellent. Zur Größe: Unterseiten halte ich für wenig sinnvoll (da befürchte ich, dass die Aufmerksamkeit für einzelne Artikel sinken würde und Klungeleien auf den dann wenig beobachteten Unterseiten zunehmen werden), eher sollte man konsequent längere Diskussionen auf die Artikel-Disk-Seite auslagern. Viele Grüße --Orci Disk 14:24, 13. Feb. 2010 (CET)
- Durch letzteres würde die Kandidatur insgesamt zu unübersichtlich. --Oltau 14:28, 13. Feb. 2010 (CET)
- Nicht unbedingt. So etwas wie "Lesenswert, weil ausführlich, ausgewogen und nett bebildert. Kritikpunkte hin zur Exzellenz ausführlich auf Disk dargestelt" ... dumdidum ... "Kritikpunkte ie auf Disk vermerkr abgearbeitet, nun exzellent" würde der Übersuchtlichkeit nicht schaden. Es müsste aber konsequent moderiert werden. -- Julius1990 Disk. 14:32, 13. Feb. 2010 (CET)
Die Idee für jede Kandidatur eine Unterseite einzurichten finde ich gut und sehr übersichtlich. Sollte dies nicht durchsetzen schlage ich vor, für jeden Tag eine eigene Kandidatenseite einzurichten, bei der alle an diesem Tag eingestellten Artikel stehen. Gruß kandschwar 14:30, 13. Feb. 2010 (CET)
- Das hatte ich weiter oben schon vorgeschlagen. Für jede Kandidatur eine Unterseite auf keinen Fall. Das machen ja um die Tausend Unterseiten pro Jahr! Ich fände pro Woche ganz gut, aber es stimmt, dass die Aufmerksamkeit auf einzelne Kandidaturen dadurch sinkt. Man könnte jetzt ja jede einzelne Unterseite auf der Hauptseite einbinden, aber das würde die Ladezeit ja widerum nicht verkürzen … Gruß Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 14:48, 13. Feb. 2010 (CET)
- Mit den Ladezeiten habe ich keine Probleme und ich habe weder den schnellsten PC noch den schnellsten Anschluss. Die Ladezeiten langer Artikel mit vielen Bildern sind deutlich länger, allerdings bei mir auch nicht problematisch. --Lienhard Schulz Post 15:36, 13. Feb. 2010 (CET)