Zum Inhalt springen

Diskussion:Helmut Kohl

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Februar 2010 um 05:00 Uhr durch ArchivBot (Diskussion | Beiträge) (1 Abschnitt nach Diskussion:Helmut Kohl/Archiv archiviert - letzte Bearbeitung: ArchivBot (08.02.2010 03:54:57)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von 90.186.193.10 in Abschnitt Sonderbriefmarke für Dr. Helmut Kohl
Beiträge zu diesem Artikel müssen die Wikipedia-Richtlinien für Artikel über lebende Personen einhalten, insbesondere die Persönlichkeitsrechte. Eventuell strittige Angaben, die nicht durch verlässliche Belege belegt sind, müssen unverzüglich entfernt werden, insbesondere wenn es sich möglicherweise um Beleidigung oder üble Nachrede handelt. Auch Informationen, die durch Belege nachgewiesen sind, dürfen unter Umständen nicht im Artikel genannt werden. Für verstorbene Personen ist dabei das postmortale Persönlichkeitsrecht zu beachten. Auf bedenkliche Inhalte kann per Mail an info-de( @ – at-Zeichen für E-Mail )wikimedia.org hingewiesen werden.
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Helmut Kohl“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Sohn Peter Kohl

Ich verstehe eines nicht. Und zwar hat in dieser Diskussion jemand gefragt, warum über seine Söhne nicht mehr drin steht; geantwortet wurde darauf, dass das Privatsphäre sei. Im Wikipedia-Eintrag seiner Frau sind aber sehr wohl Informationen zu finden, diese könne und sollte man unter "Privates" eigentlich schon aufnehmen, da sie wichtig sind, um u.a. den Suizid seiner Frau besser nachvollziehen zu können. Hier der Wortlaut:

"Peter Kohl heiratete am 28. Mai 2001 im Çırağan-Palast-Hotel am Ufer des Bosporus seine türkische Lebensgefährtin Elif Sözen. Hannelore Kohl konnte infolge ihrer Erkrankung an der Feierlichkeit nicht teilnehmen."-- Mixery85 11:39, 17. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Es war nicht die Frage, ob der Hochzeitstermin hier rein soll, sondern generell über mehr Informationen und die haben hier zweifellos nichts verloren, da sie selbst nicht in der Öffentlichkeit stehen und stehen wollen, sonst gäbe es entsprechende Quellen. Der Hochzeitstermin dagegen stand in der Presse und ist für den Artikel seiner Frau (möglicherweise) relevant, aber dann auch genau dort richtig untergebracht. --Politics (Disk) 14:38, 17. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Umtauschkurs

"Gegen den Widerstand des Bundesbankpräsidenten Karl Otto Pöhl hatte Kohl darin einen Umtauschkurs von Mark der DDR in D-Mark von 1:1 bei Löhnen, Gehältern, Mieten und Renten durchgesetzt. Dies erwies sich später als starke Belastung für die Betriebe der Neuen Bundesländer."

Ich finde es etwas seltsam, dass hier nur diese Belastung (ohne Quelle) erwähnt wird, während die Wirkung der Akzeptanz/Moral auf die DDR-Bürger dieses 1:1 Umtausches unerwähnt bleibt (was sicherlich ein bedeutender Faktor war). Ganz OT davon finde ich die Relation der Abschnittslänge von "Kanzler der Einheit" zu "Parteispendenaffäre" hat einen Missverhältnis der der geschichtlichen Bedeutung beider Themenkomplexe nicht gerecht wird (ohne die Verfehlungen bei letzterer kleinreden zu wollen). 78.55.56.200 00:38, 27. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Geburtsinformationen

Wieso steht hinter Ludwigshafen damals Bayern...is eigenlich egal zu was ludwigshafen damals gehörte....tut ja nichts zur Person

naja wär doch interessant zu wissen das Kohl gebürtiger Bayer ist ^^ --E-qual !!! 16:32, 6. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
        Also, Bayer wäre er eingentlich nur dann, wenn die Pfalz bayerisch geblieben wäre, und selbst dies stößt mitunter manchen Franken auf- sein Vater stammt aus dem fränkischen Geisseneim, welches immer noch zu Bayern gehört. Jedenfalls wird in der Familie ein wirklich bayerischer Dialekt eher fremd gewesen sein.139.6.1.17Vincent


Leuna

Wieso wird in seiner Biographie das Thema Leuna nicht erwähnt ????

Beugehaft etc. --Unheimlich 16:17, 2. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Ehrungen

1998 erhielt Kohl einen Ehrendoktortitel der Brandeis University (USA). Siehe englische Fassung.

Außerdem erhielt er den Großen Schwarzen-Koffer-Verdienstorden am Bande. (nicht signierter Beitrag von 213.39.134.223 (Diskussion | Beiträge) 18:13, 1. Dez. 2009 (CET)) Beantworten

[1] - Kohls gesammeltes Schweigen - Erstsendung: 06.07.2000 Rundfunk Berlin-Brandenburg

Unschuldig verfolgt oder selbstgerecht über dem Gesetz? Ex-Kanzler Dr. Kohl äußerte sich vor dem Bundestags- Untersuchungsausschuß zur Spendenaffäre der CDU.

kann aufgenommen werden --Mr.siddharta 13:18, 9. Mär. 2008 (CET)Mr.siddhartaBeantworten


Ehrungen

Vorschlag Texterweiterung: Kohl erhiel 2000 den Westfälischen Friedenspreis (s. wiki)

Zweite Ehe / Kohl's Hochzeit im Freundeskreis

Alt-BK Kohl hat nicht im engsten Freundeskreis geheiratet, sondern in einer Heidelberger Klinik bzw. in einem Heidelberger Reha-Zentrum (die Presseberichte sind hier etwas ungeanu) - standesamtlich und kirchlich. Politisch aussagefähig sind die Trauzeugen: der ehemalige Medien-Oligarch Kirch und Chefredakteur Diekmann (BILD war also exklusiv dabei). Offensichtlich hat es sich um eine sehr eilige Not-Heirat geheiratet (Versorgungs-Heirat?), die keinerlei Aufschub duldete (merkwürdig). Unklar ist bislang, ob durch diese Heirat nach dem Ableben von Kohl der Steuerzahler für eine ggf. monatlich fällige Witwen-Pensionszahlung an seine zweite Ehefrau hoch belastet wird.(nicht signierter Beitrag von 84.162.28.212 (Diskussion) 13:13, 13. Mai 2008)

Mit BILD! Die Hochzeit erfolgte nicht im Familienkreis! Seine beiden Söhne waren bei der Trauung nicht anwesen! Kohl oder seine neue Ehefrau sollen von BILD ein hohes Honorar für die Exklusiv-Rechte erhalten haben! Siehe BILD vom 14. Mai 2008. (nicht signierter Beitrag von 84.162.20.58 (Diskussion) 18:06, 14. Mai 2008)

Hi. Ich habe Deine Beiträge mal etwas aufgeräumt und von dem Zensur-Geschrei gesäubert (das vermutlich der Grund war, warum Deine Beiträge hier entfernt werden). Kannst Du bitte nochmal ausdrücklich und sachlich darlegen, ob und was Du am Artikel geändert haben willst? Bitte auf jeden Fall jeweils mit seriösen Quellen (Zeitung mit Ausgabe oder Link zu Onlineauftritt eines Printmediums) belegen. Spekulationen über Kosten für den "ominösen Steuerzahler" oder Familienkonflikte gehören hier nicht hin. Gruß, --norro 18:35, 14. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Ich würde gerne bei den Trauzeugen hinzufügen, daß Kohl ebenfalls Trauzeuge von Diekmann war (meine persönliche Meinung dazu soll jetzt mal nicht diskutiert werden :-) ). Ich bin durch den Beitrag http://www.bildblog.de/3364/neuigkeiten-vom-mond/ darauf aufmerksam geworden. Daß Kohl Diekmanns Trauzeuge war steht auch bei Diekmann im Wiki. Was sagt Ihr? "Trauzeugen waren der Medienunternehmer Leo Kirch und BILD-Chefredakteur Kai Diekmann." --> "Trauzeugen waren der Medienunternehmer Leo Kirch und BILD-Chefredakteur Kai Diekmann, dessen Trauung wiederum 2002 von H. Kohl bezeugt wurde." karl.ranseier (wieso "finde" ich meinen account nicht mehr?)

Richter-Kohl / Kohl-Richter

Hallo, der Ordnung halber: auch heißt seine Frau nun nicht Richter-Kohl sondern Kohl-Richter. siehe: http://www.welt.de/welt_print/article1992551/Helmut_Kohls_sptes_Eheglck.html http://www.mdr.de/brisant/promi-klatsch/5497493.html http://www.focus.de/panorama/boulevard/helmut-kohl-jawort-im-rollstuhl_aid_301382.html (nicht signierter Beitrag von 84.57.136.194 (Diskussion) 13:38, 15. Mai 2008)

Kohl kann auch nicht in Berlin UND Oggersheim leben. Besser: Berlin oder Oggersheim! Sein erster Wohnsitz wird wohl Oggersheim sein. "Richter-Kohl" sollte unverzüglich geändert werden.(nicht signierter Beitrag von 84.162.19.173 (Diskussion) 15:55, 16. Mai 2008)
Wie wärs mit dem Unterschreiben von Beiträgen? Ich habe den Namen geändert und wieso sollte er nicht in Berlin und Oggersheim leben können? Wo welcher Wohnsitz ist, ist Privatsache und hat hier nix zu suchen, dass er aber in Berlin eine Wohnung und in Oggersheim ein Haus hat, ist allerweltsbekannt und somit lebt er an diesen beiden Orten.--Politics 17:45, 16. Mai 2008 (CEST)Beantworten

@Politics, betr. Maike Richter

"Kohl lernte Maike Richter, die nach der Hochzeit den Nachnamen Kohl-Richter annahm, im Kanzleramt kennen, wo die promovierte Volkswirtin von 1994 bis 1998 Beamtin in der Wirtschaftsabteilung war. Nach Gerhard Schröders Wahlsieg 1998 wechselte sie zum Finanzexperten der Unionsfraktion, Friedrich Merz. Nach einer Tätigkeit als Journalistin bei der Wirtschaftswoche ist sie derzeit Leiterin des Referats Regionale Wirtschaftspolitik, Städtebau und Raumordnung im Bundeswirtschaftsministerium (beurlaubt)."

Der erste Satz gehört rein, der Rest gehört raus.

Wenn es keinen Artikel über Frau Richter gibt, dann heißt das noch lange nicht, daß so ausführliche Angaben zu ihrer beruflichen Laufbahn in den Artikel über ihren Ehemann Kohl gehören. Es heißt vielmehr, daß die Person von Frau Richter und damit auch ihr beruflicher Werdegang keine ausreichende enzyklopädische Relevanz besitzt - und zwar auch nicht über den Umweg einer Erwähnung im Artikel über ihren Mann. Die zuerst genannte Station ist von Bedeutung, weil Kohl sie dort kennen gelernt hat. Die anderen gehören NICHT hinein. Ich editiere nicht hin und her - aber eine bessere Begründung für's drinlassen möchte ich schon gerne haben als "die infos über seine frau müssen drinbleiben, weil es über sie keinen eigenen artikel gibt." Es gibt auch keine Artikel über seine Söhne, und trotzdem wird über ihre berufliche Ausbildung oder Tätigkeit (zu Recht!) kein Wort verloren. --Snevern 06:56, 30. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Im letzten Punkt gebe ich dir gerne recht, allerdings haben die Biographien seiner Söhne im Gegensatz zur Biographie seiner Frau keine Querverbindungen zur Politk, d.h. seine und ihre politische Laufbahn sind miteinander verwoben, Stichwort Netzwerke. Was anderes wäre es, wenn sie nicht in der Politik wäre, dann gäbe ich dir recht. Dass seine Frau, zwar beurlaubt, aber eine der höchsten Beamtinnen eines Bundesministeriums ist, muss nmE rein. Wenn du nur den ersten Satz lässt, sieht es so aus, als wäre sie 1998 aus der Politik ausgeschieden, was ja aber nicht der Fall ist. Es werden ja auch keinerlei andere biographische Angaben über seine Frau gemacht, außer die die mit Politik und somit mit seinem Beruf zu tun haben. --Politics (Disk) 13:11, 30. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Also der Gesichtspunkt mit der beruflichen Tätigkeit in der Politik ist richtig; hatte ich auch nicht berücksichtigt.
Im Ergebnis ändert es aber an meiner Einschätzung nichts: sie ist trotz allem "nur" die Frau eines Ex-Bundeskanzlers - und er hat sie zwar im Rahmen seiner Tätigkeit als Politiker kennen gelernt, aber sie wohl kaum geheiratet, weil sie eine ranghohe Beamtin war. So wichtig, dass sie einen eigenen Wikipedia-Eintrag verdient, ist sie nicht, und ihr Job auch nicht.
Inwiefern haben die Tätigkeiten von Frau Richter nach Schröders Wahlsieg mit Kohls Beruf zu tun?
Und wenn jemand den Eindruck hätte, sie wäre aus der Politik ausgeschieden - na und? Nicht jedes Detail zu Personen, die nur in Verbindung stehen zu in der Wikipedia erwähnten Persönlichkeiten der Zeitgeschichte steht in der Enzyklopädie.
Es bleibt also dabei: nach meiner Meinung sind diese Angaben überflüssig und gehören nicht in den Artikel über Kohl. Bevor wir zwei uns jetzt aber in eine Diskussion verrennen, wäre es schön, wenn sich noch jemand anderes dazu äußern könnte. --Snevern 13:30, 30. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Interessiert das außer Politics und mich keinen? Wäre dankbar für eine dritte Meinung! --Snevern 09:01, 2. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Vielleicht wäre die Frage auf WP:3M sinnvoll? Grüße --Politics (Disk) 09:02, 2. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Gute Idee, danke. --Snevern 10:42, 2. Nov. 2009 (CET)Beantworten

3M: Vollständiger Lebenslauf ist nicht notwendig... bleibt nur der Anfang drin, wirkts nach Affäre und macht den Suizid seiner ersten Frau schwammig... es entsteht eine zeitliche Lücke. Ich wäre dafür die Sätze knackiger zusammenzufassen - etwa im Stil von: Am 8. Mai 2008 heiratete Kohl in Heidelberg im engsten Freundeskreis seine Lebensgefährtin Maike Richter (*1964, heute Kohl-Richter), mit der er seit 2005 in einer festen Beziehung lebt.[...] Seine zweite Frau lernte er bereits seiner Zeit im Kanzleramt kennen, wo sie von 1994 bis 1998 Beamtin in der Wirtschaftsabteilung war. Nach dem Wahlsieg der SPD im Jahr 1998 war sie weiterhin für die CDU politisch aktiv... Noch maximal fünf Worte anfügen (und korrigieren ^_^ ), ein bisschen an der Schönheit feilen und dann passt das.  d...l.r..s kläranliegen 12:43, 2. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Danke für die 3M! Gegen eine kürzere Zusammenfassung habe ich nichts. Nur "für die CDU politisch aktiv" geht schonmal garnicht, da sie als Beamtin tätig war... --Politics (Disk) 12:52, 2. Nov. 2009 (CET)Beantworten
no Prob... wollt nur vorskizzieren und keine Schönausschrift hinterlassen.  d...l.r..s kläranliegen 14:42, 2. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ebenfalls danke. Machst du das mit der Verkürzung, Politics?
Btw: siehst du einen Widerspruch zwischen "für die CDU politisch aktiv sein" und "Beamtin sein"? --Snevern 16:06, 2. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Das wollte ich auch gerade fragen - seit wann sollten denn Beamte nicht für politische Parteien aktiv sein...? Jeder kommunale Bürgermeister ist gewählter Beamter (auf Zeit), und die allermeisten sind nicht als Parteilose, sondern als Parteimitglieder gewählt. -- 79.231.60.141 11:35, 27. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Natürlich ist das ein Widerspruch, Beamte sind zu politischer Neutralität in der Ausübung des verliehenen Amtes verpflichtet. Das gilt nicht für Wahlbeamte wie Bürgermeister, sondern nur für "normale" Beamte. --Politics (Disk) 14:29, 27. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Auch "normale" Beamte haben lediglich "im Dienst" eine eingeschränkte Meinungsfreiheit einschließlich des Rechts auf polititsche Aktivitäten - keineswegs grundsätzlich. Zudem ist die Tätigkeit von Frau Kohl-Richter ja, wie du schreibst, aufgrund ihrer hervorgehobenen Stellung im Ministerium relevant (eine der höchsten Beamtinnen eines Bundesministeriums). Ich weiß nicht, ob sie definitionsgemäß zu den politischen Beamten zählt, aber in jedem Fall ist "für die CDU politisch aktiv sein" und "Beamtin sein" mitnichten ein Widerspruch (jedenfalls nicht, solange die CDU nicht als verfassungsfeindliche Partei eingestuft ist - und das ist bis auf weiteres wohl kaum zu erwarten). --Snevern 14:38, 27. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Sturz 2008 - Position im Artikel

... habe den Satz nach oben gezogen, da er bisher als Nachtrag zur zweiten Hochzeit deplaziert wirkte. Hoffe, das ist ok so. --Pompeji79 09:44, 3. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Ich rege an, hier erstmal einen Konsens darüber herzustellen, ob der Sturz und seine Folgen überhaupt in den Artikel gehört. Ich bitte daher darum, vorläufig drauf zu verzichten: wir sind kein Nachrichtenmagazin und können es uns leisten, ein paar Tage zu warten, bevor wir Daten einpflegen, die wir letztlich für enzyklopädisch relevant halten.
Um es an dieser Stelle gleich nochmal zu sagen: ich denke, dass der Sturz NICHT enzyklopädisch relevant ist. Schon gar nicht können wir ohne geeignete Quellen behaupten, dass er "seit dem Sturz" auf den Rollstuhl angewiesen ist und Schwierigkeiten beim Sprechen hat. Das ist zwar grammatikalisch nicht zwingend, erweckt aber den Eindruck, dass beides auf den Sturz zurückzuführen sei. Das muss aber gar nicht so sein. --Snevern 11:03, 3. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Na gestern bei der Bambi-Berleihung saß er im Rolli. Es sah auch nicht so aus, als könne er seine Arme völlig kontrolliert bewegen. Quelle Berichterstasatung zur Verleihung.--88.153.4.251 19:21, 27. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Helmut Kohl ist ein Elder Statesman. Und er ist inzwischen ein alter Mann, d.h. sein Gesundheitszustand ist durchaus relevant, vgl. die Berichterstattung über Helmut Schmidt. Es hat keine negative Konnotation, wenn darüber geschrieben wird. Andererseits hat Snevern recht, dass keine Spekulationen über irgendwelche Zusammenhänge in den Artikel gehören. Ich denke, man sollte schreiben, dass er gestürzt ist, dass er in jüngster Vergangenheit einen Rollstuhl benutzt hat und auch dass er genuschelt hat. Es sollten jedoch keine Spekulationen über eine eventuelle Geistesschwäche angestellt werden, ich glaube, darum geht es bei dieser Diskussion letztendlich. Helmut Kohl ist ein alter Mann und er sieht auch so aus und spricht so „und das ist auch gut so“ (Wowi). --Hvidesande 19:35, 27. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Also für die englische Wiki ist es kein Problem, Tatsachen beim Namen zu nennen, wenigstens kurz und ohne Spekulationen: "In April 2008, Kohl was reported to be in intensive care due to a falling accident earlier in the year, and incapable of speaking. Subsequent to his recovery, he married his 43-year-old partner, Maike Richter, on 8 May 2008." Genauso wie im Artikel über Helmut Schmidt berichtet wird, dass er seit Jahrzehnten einen Herzschrittmacher trägt oder bei Berlusconi erwähnt wird, dass ihm bei einer Attacke das Nasenbein angebrochen und zwei Zähne beschädigt wurden. Die Infos über den Sturz hier völlig zu unterschlagen, ist unnötige Schönfärberei. -- Echtner 19:40, 15. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Umformulierung im ersten Abschnitt

Zweimal "mit" stört meiner Meinung nach.

Alt: Kohl gestaltete den Prozess der deutschen Wiedervereinigung mit und wirkte maßgeblich am europäischen Einigungsprozess mit. Neu: Kohl gestaltete den Prozess der deutschen Wiedervereinigung mit und trug maßgeblich zum europäischen Einigungsprozess bei. (nicht signierter Beitrag von Roblacroix (Diskussion | Beiträge) 18:31, 12. Dez. 2009 (CET)) Beantworten

Sonderbriefmarke für Dr. Helmut Kohl

Im Internet fordern zahlreiche „Kohlianer“ eine Sonderbriefmarke für den Kanzler der Deutschen Einheit und Ehrenbürger Europas - Dr. Helmut Kohl. Aufgrund seiner Verdienste um die Deutsche Einheit und die Europäische Einigung, fordern sie anlässlich seines 80. Geburtstages in diesem Jahr eine Sonderbriefmarke.

Ist diese Tatsache einen Beitrag wert?

„Kohlianer“ kämpfen im Internet für Kohl-Sondermarke, Bild.de, 06.01.2010

Gruppe "Sonderbriefmarke für DR. HELMUT KOHL" auf facebook.com

--White rose 11:48, 8. Jan. 2010 (CET)Beantworten


Im Internet-Netzwerk Facebook formiert sich tatsächlich eine umfangreiche Initiative "Sonderbriefmarke für Dr. Helmut Kohl". Nach den „Kohlianer“ habe Kohl die längst überfällige Auszeichnung für seine Verdienste verdient.
In diesem Jahr feiert Helmut Kohl seinen 80. Geburtstag und den 20. Jahrestag der Wiedervereinigung Deutschlands. Ist doch ein guter Anlass und eine gute Idee.
Hier noch ein Beitrag zum Thema des Rheinischen Merkurs vom 07.01.2010
--Law-and-order 12:23, 8. Jan. 2010 (CET)Beantworten


Also beim Eisbären Knut steht´s im Artikel - "Am 10. April 2008 gab die Deutsche Post AG unter dem Titel Natur weltweit bewahren - Eisbär Knut eine Briefmarke heraus." Wieso dann nicht beim Kanzler a.D.?--90.186.53.88 12:31, 8. Jan. 2010 (CET)Beantworten

weil eine Facebookgruppe keine Briefmarke ist? -- southpark 12:33, 8. Jan. 2010 (CET)Beantworten


Mehr Infos unter www.sonderbriefmarke-helmutkohl.de --90.186.31.146 22:44, 23. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Gibt es denn eine Sonderbriefmarke in diesem Jahr für Dr. Helmut Kohl?--90.186.193.10 14:27, 25. Jan. 2010 (CET)Beantworten

PND fehlt

http://d-nb.info/gnd/118564595 (nicht signierter Beitrag von 77.180.240.136 (Diskussion | Beiträge) 09:46, 11. Jan. 2010 (CET)) Beantworten