Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/9. Februar 2010

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Februar 2010 um 14:34 Uhr durch Lorielle (Diskussion | Beiträge) (Mannemerisch: haeh?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
5. Februar 6. Februar 7. Februar 8. Februar 9. Februar 10. Februar Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Dieses Genre gibt es nicht! --FirestormMD ♫♪♫♪ 16:03, 9. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

zudem leer, SLA gestellt----Zaphiro Ansprache? 16:31, 9. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Stattgegeben. --Guandalug 16:31, 9. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Der Fairness halber muss ich sagen, dass ich vorher 3 Bands aus der Kategorie rausgenommen habe. --FirestormMD ♫♪♫♪ 07:58, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Eine Löschdiskussion der Seite „Vorlage:Navigationsleiste Schweizer Bundesräte“ hat bereits am 21. September 2004 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.

Völlig überdimensionierte und unnötige Navileiste. Ich sehe absolut keinen Grund, die bisherigen, nach Departement unterteilten und einklappbaren Navileisten durch dieses Monster-Ding zu ersetzen. --Voyager 10:31, 9. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Nach Departement und die "Aktiven" - das sollte tatsächlich ausreichen. Und dann gäbe es ja noch die Kategorie. --Eingangskontrolle 10:35, 9. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]


Für nicht mehr existente Gebietskörperschaften sind Navileisten nicht üblich. Bei Gemeindeartikeln wird nur die Navileiste der derzeitigen Bezirke verwendet. --ahz 11:11, 9. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

  • Löschen analog zu früheren Diskussionen. Wir haben Ecken in Deutschland, die allein in den letzten 50 Jahren zu zehn verschiedenen Gebietskörperschaften gehört haben. Das ist nicht sinnvoll praktizierbar. -- Triebtäter (MMX) 12:17, 9. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
  • LÖSCHEN! Landkreis und Bezirk haben eine gleiche Übersetzung, nämlich "Okres". Wenn man schon deutsche Begriffe wie Landkreis, Zwittau und Schönhengstgau verwendet, dann soll die ganze Vorlage mit dt. Namen versehen sein und nicht nur Bruchteile. -- AlofokMLUVIT! 12:21, 9. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Listen

Artikel

Verfehlt die Relevanzkriterien für Krankenhäuser. Ein weiteres Feld-, Wald- und Wiesenkrankenhaus ohne enzyklopädische Bedeutung. --Drahreg·01RM 00:23, 9. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Das Krankenhaus ist akademisches Lehrkrankenhaus der Universität zu Köln. steht im Arikel; Krankenhäuser sind relevant, wenn sie besondere Bedeutung in Forschung, Lehre oder Krankenversorgung haben., steht in den WP:RK#Krankenhäuser. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 00:32, 9. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Danke, ich habe an den RK für Krankenhäuser mitgeschrieben. Lehrkrankenhaus bedeutet nichts Besonderes, davon gibt es Tausende. Mir fällt von den 7 Krankenhäusern in den beiden Städten, in denen ich schon in Krankenhäusern gearbeitet habe, gerade keins ein, das kein akademisches Lehrkrankenhaus wäre. Lehrkrankenhaus bedeutet einen Vertrag, Studenten im letzten Studienjahr zu beschäftigen, mehr nicht. Auch wenn ein Maschinenbauunternehmen um die Ecke jedes Jahr 10 Werkstudenten der Uni XY aufnimmt, wird das Unternehmen dadurch nicht zu einem Teil der Uni XY. <gebetsmühle /> --Drahreg·01RM 00:53, 9. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Iirc ist St. Katharienen in weitem Umkreis das Krankenhaus für Risikoschwangerschaften. Werde da nachhaken. mwmahlberg 00:59, 9. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Kann ich mir nicht vorstellen. Dies klingt ziemlich durchschnittlich. Kinderheilkunde und insbesondere Neonatologie sind nicht vor Ort. --Drahreg·01RM 01:06, 9. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Der LA-Steller hat offensichtlich keine Ahnung vom Thema, ansonsten wüßte er, worum es im Artikel geht und hätte keinen LA gestellt. --92.200.229.190 01:44, 9. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich habe zwar keine Meinung zu diesem LA, aber ihrem Wesen nach nicht wiederlegbare Totschlagargumentationen dieser Art sind mir unsympathisch, liebe IP. Aber du bist ja sowieso nur ein Troll, denn du hast den selben Quark in einer anderen Löschdiskussion ohne Rücksicht auf Zusammenhänge ebenfalls von dir gegeben. --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:00, 9. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
das Krankenhaus ist Standort des Brustzentrums Köln/Frechen, ich sehe deshalb durchaus eine Besonderheit in der Versorgung. Die Geschichte sollte noch ausgebaut werden, da gibt es in fast 130 Jahren bestimmt noch etwas Erwähnenswertes. Auf jeden Fall behalten -- Sarion !? 08:09, 9. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
@Drahrag01, ein akademisches Lehrkrankenhaus bildet gemeinsam mit einer vertraglich verbundenen Universität Medizinstudenten nach dem Physikum und zusätzlich zur Famulatur aus. Das dies nur im letzten Jahr so sein soll ist falsch, zumal es die frühere Form AIPler nicht mehr gibt. Das ist aber die ehemalige Ausbildungsform, welche Du wahrscheinlich gemeint hast! Auch bezweifle ich, dass es in D tausende akademischer Lehrkrankenhäuser gibt, denn diese befinden sich in unmittelbarer Nähe zu Universitäten mit einem Medizinstudiengang. Die Anzahl solcher ist auch wenig aussagefähig, da sie nichts zur Anzahl der aufnehmenden Anzahl der Studenten aussagt. Die Absolvierung des klinischen Teils der Ausbildung im übrigen, muss ein Medizinstudent, genauso wie die Famulatur gar nicht in einem Lehrkrankenhaus absolvieren! --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 09:32, 9. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Es tut mir leid das so sagen zu müssen, aber so ziemlich alles, was du da geschrieben hast ist falsch. Bitte akademisches Lehrkrankenhaus und Praktisches Jahr (nach dem Staatsexamen) lesen. Famulaturen (nach dem Physikum), AIP (18 Monate, abgeschafft) und Ärztliche Weiterbildung (nach der Approbation, Dauer 3 bis 6 Jahre) haben damit überhaupt nichts zu tun. Gruß, --Drahreg·01RM 12:03, 9. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Wenn ich denn mal ganz rotzfrech die böse Frage stellen dürfte: Ist dieser lose Verband irgendwie bedeutsam? Weder Artikeltext noch die Webseite lassen dergleichen erkennen. Und falls sich wider Erwarten herausstellen sollte, dass hier ein Fall von gut versteckter Relevanz vorliegt, sollte eine grundlegende Überarbeitung des Artikels mit einer Vertreibung der Binnen-I-Invasion beginnen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:45, 9. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Mal sehen, was passiert!--85.180.137.94 01:48, 9. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
am Besten den Urheberrechtsverstoß neu schreiben einschließlich Nachweis der Relevanz. Andreas König 07:37, 9. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Fake (siehe Horst Wessel Link, Unternehmensleitung) außerdem grobe Irrelevanz durch zu kleines und unbedeutendes Unternehmen als auch Geschwurbel und Begriffsbildung (b2b, c-Teile...) insgesamt eher negativ... -- 82.113.121.248 02:06, 9. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Wenn es kein Fake ist (und Horst Wessel sozusagen als Geist der Firma voranmarschiert, was für eine seltsame Unternehmensphilosophie sprechen würde), dann ist es dochn auf jeden Fall grausiges Werbegeschwurbel, das schnellstens entsorgt werden sollte. Es ist schon peinlich, wie sich manche Klitschen mittels Wikipedia kostenlose Präsenz ergaunern wollen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:13, 9. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Also 1400 Kunden finde ich eigentlich nicht gerade uninteressant... Fehler mit Unternehmensfühung ausgebessert.-- Oeeo 13:23, 9. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

1400 Kunden sind gar nichts. So viel hat jeder Bahnhofskiosk. Wie wäre es mit Umsatz- und Beschäftigtenzahlen, Medienberichten, öffentlicher Wahrnehmung? Aber bitte keine PR-Texte, sondern neutrale Quellen. Und schöne Grüße an den Herren, dessen Eltern so grausam waren, ihn bei dem Familiennamen Horst zu nennen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:18, 9. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Ok das ein Bahnhofskiosk auf 1400 Kunden kommt mag in Großstädten durchaus sein, jedoch hat ein Kiosk keine 10 Mio Artikel im Anbebot. Leider keine belegbaren Unternehmenszahlen vorhanden. -- Oeeo 13:23, 9. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

10 Millionen Artikel beeindrucken mich überhaupt nicht. Wenn ich mir die Adressen von 100 Großhändlern für alle möglichen Waren besorge, kann ich auch 10 Millionen Artikel beziehen und weiterveräußern. Nein, nein, das sind alles nur Relevanzsimulationsblasen. Ohne handfeste Nachweise sehe ich tiefschwarz. --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:44, 9. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Unklar ist der Titel, die Leute selbst nennen sich simple system. Unklar ist auch der Inhalt. In der bestehenden Form ist das eine enzyklopedisch uninteressante Werbebroschüre. Sollte Relevanz bestehen, bedarf es einiges an Arbeit.--Kgfleischmann 05:44, 9. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Die Diskussion ist fernab jeder Realität. Wenn man sich im Bereich der elektronischen Beschaffung zwischen Unternehmen (zur Information: B2B) auskennt - vielleicht sogar in einer Einkaufsorganisation eines Unternehmen arbeitet - weiß man diese Zahlen und Informationen einzuschätzen. Hier wird von Geschäftskunden!!! gesprochen (vgl. deren Referenzen, die nachvollziehbar sein sollten) und nicht von Privatkunden. Es geht demnach nicht um Bedarfe, die am Kiosk gedeckt werden oder ähnlich seltsamen Annahmen, sondern um komplexe Bestellabwicklungen inklusive Datentransfers. Man sollte sich die Mühe machen, und vor der Kommentierung die diskutierte Website näher betrachten. (nicht signierter Beitrag von 62.154.249.171 (Diskussion | Beiträge) 08:57, 9. Feb. 2010 (CET)) [Beantworten]


Hat das Unternehmen 1000 Vollzeitmitarbeiter? mindestens 20 Zweigniederlassungen / Produktionsstandorte / Filialen (keine Verkaufsbüros/Handelsniederlassungen etc.)? Wird es an einer deutschen Börse im regulierten Markt oder in einem gleichwertigen Börsensegment im Ausland gehandelt? hat es einen Jahresumsatz von mehr als 100 Millionen Euro (etwa 150 Millionen Schweizer Franken) vorzuweisen? hat es bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben (unabhängige Quelle erforderlich)? Oder erfüllt es eines dieser Kriterien historisch? Laut Artikel nicht und auch sonst nicht absehbar. Ist sicherlich auch nicht das einzige Unternehmen, dass in diesem Geschäftsfeld tätig ist. Zudem sehr werbelastig und in einem Werbeartikel sollte man wenigstens den Firmennamen richtig schreiben - bitte löschen -- Alaska 09:16, 9. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Fake ist das ja nun keiner (die Website gibt's, die Fa. ist im Handelsregister beim AG München eingetragen). Dass jemand Horst Wessel heißt, dafür gehören die Eltern gestraft, aber dafür kann man nichts, und ein versehentlich falsch gesetzter Link ist kein Löschgrund. Relevanz: sehe ich keine, Unternehmen dieser Größe und dieses Alters und dieser Bekanntheit und damit "Relevanz" gibt's wohl zigtausende. Jede Buchhandlung hat übrigens über 1 Mio Artikel im Programm... Unter diesem falsch geschriebenen Lemma auf jeden Fall löschen, und auch sonst. --AndreasPraefcke ¿! 10:35, 9. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Eben ... kein Fake. Ich kenne das Unternehmen aus einer früheren Zusammenarbeit, kann aber auch nur bestätigen, dass die WP:RK nicht eingehalten werden. Zwar gehören zu den Nutzern dieses Portals als Kunden und Lieferanten mehrere, die beispielsweise die Umsatzgrenze oder Mitarbeiterzahl "knacken", aber das zählt ja nicht. Ich habe keine verlässlichen Zahlen, möchte aber, weil ich einige davon kenne, den Wert des bewegten Warenvolumens auf über 100 Mio Euro schätzen, aber Umsatz ist für simple systems das, was beim betreuenden Software-Haus als Provision (der Warenanbieter) in der Kasse klingelt. --Gwexter 13:29, 9. Feb. 2010 (CET)Zu den Ausführungen hinsichtlich "Horst Wessel" fällt mir allerdings nichts ein, wenn die Anmerkung erlaubt ist. --Gwexter 13:29, 9. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich kann in dem Artikel Matthias_Weidenhöfer keine Relevanz erkennen und bitte um die Löschung. (nicht signierter Beitrag von Benutzer:Hinzke (Diskussion | Beiträge) )

gerade fertiger Jungschauspieler - Bisher offensichtlich nut einige einzelne Nebenrollen - -- ωωσσI - talk with me 06:12, 9. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
ordentlicher Artikel - alles da: Filme, Theateraufführungen, Hörspiele, IMDb. "Keine Relevanz" sieht anders aus. Behalten! --Bötsy 10:05, 9. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
ohne gescheite Quellen geht da gar nix (die vorhandenen Weblinks geten nicht als solche). Entweder seriöse Quellen und Links zu Berichten oder Löschen! -- TheRumourman 10:55, 9. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Die Summe an Auftritten genügt mir für die Relevanz, auch wenns noch nicht der ganz große Durchbruch war. Und Datenbanken wie IMDb sind hier als Quellen für Relevanz auch allgemein akzeptiert. Behalten. -- Don-kun Diskussion Bewertung 11:30, 9. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich kann nicht erkennen warum dieser Motorradclub mit 36 Mitgliedern enzyklopädisch relevant sein soll. -- Sarion !? 07:47, 9. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

wobei mir für den Anfang schon ein Existenznachweis reichen würde. Ich zumindest find da keinen. -- southpark 09:07, 9. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Auch nach Beseitigung der URV nicht als Grundlage für enzyklopädischen Artikel geeignet. Eingangskontrolle 08:15, 9. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

der SLA sollte doch ausreichen -- Sarion !? 08:30, 9. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
gelöscht. --kulacFragen? 08:53, 9. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Fern jeder enzyklopädischen Bedeutung. --Drahreg·01RM 08:52, 9. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

der Artikel ist nicht sehr gut, ich habe mal ein wenig zur Geschichte ergänzt. (das sollte noch ausgebaut werden) Die Klinik ist durchaus überregional bekannt und geschichtlich auch relevant. behalten -- Sarion !? 09:29, 9. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Die Relevanz hat es aufgrund seiner Bedeutung als Unfallkrankenhaus! Als Schwerpunktkrankenhaus der Notfall- und Nachsorgebehandlung erfüllt es auch die RK, welche der Antragsteller kennen müsste, da er sie mitschrieb. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 09:37, 9. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Bitte Beleg für überregionale Bekanntheit. Bitte Beleg für historische Relevanz. Bitte Beleg für Schwerpunktversorgung. Und bitte Unfallkrankenhaus lesen. Es handelt sich hier nämlich um ein sog. Fachkrankenhaus, die stehen meist noch nicht einmal im Krankenhausbedarfsplan. --Drahreg·01RM 11:55, 9. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. --XenonX3 - (:±) 13:22, 9. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Die Relevanz dieses frisch gestartetes EU-Projekts geht aus dem Artikel nicht hervor. Mangels Ergebnissen gibt es keine Chance die Relevanzkriterien für Forschungsprojekte zu erfüllen.---<(kmk)>- 09:18, 9. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Zustimmung, kann man löschen Es gibt dutzende Projekte im FP7. Warten wir die Ergebnisse ab und sehen dann noch einmal, ob die entsprechenden Kriterien erfüllt sind. -- Oliver aus Bremen Sprich! 09:19, 9. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

"Schwuppdiwupp ist die Rübe raus", "Haut den Ärzten eins aufs Maul!" - Diese Textmasse mag alles sein, enzyklopädisch ist sie auf keinen Fall. Neben der völlig ungeeigneten Sprache kommen da POV und URVen durch ellenlange Abschriften von ganzen Zeitungsartikeln dazu. Das kann man nur löschen. Tröte 09:22, 9. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Kulturgeschichtlich auf jeden Fall relevant - Inhaltlich deutliche Kürzung und Überarbeitung erforderlich - -- ωωσσI - talk with me 10:12, 9. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

das kann "man" nicht nur löschen, sondern auch überarbeiten. Der Antragsteller will nicht, ich auch nicht, aber vielleicht sonst jemand. Bapperl sind ja genug drin. -- Toolittle 11:58, 9. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Ein Blick in die Versionsgeschichte zeigt diese Version, die keinen Löschgrund darstellen würde. --Medienmann 12:02, 9. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Die genannte Version scheint mir etwas mager, also eher als Stub. Die aktuelle Version assoziiere ich allerdings mit dem „Bratwurstjournalismus“, der kürzlich diskutiert wurde. Die Lösung sehe ich darin, dass die Kernaussagen des Stub im einführenden Teil mit entsprechenden Links enthalten sein sollten und die sicher kürzungsbedürftigen, längeren Erklärungen (die omA möglicherweise schon gar nicht mehr liest) sollten dann hinter dem Inhaltsverzeichnis stehen. Grundsatz: Wenn auch noch befremdlicher Stil, dann wenigstens klare Struktur. -- wefo 12:31, 9. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

SLA mit Einspruch:

Wiedergänger --TheRealPlextor 10:01, 9. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Wiedergänger nach welcher LD? -- Sarion !? 10:05, 9. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Einspruch - sehe keinen Löschgrund - -- ωωσσI - talk with me 10:07, 9. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

-- Wo st 01 (Di / ± / MP) 11:07, 9. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Steht in GBV, BVB, HBZ und HeBis. Damit deutlich relevat, heißt da allerdings durchgehend MK Germanija. Eventuell sollte man es verschieben. -- southpark 11:30, 9. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Der Text stammt aber von [1]. Damit wäre zu prüfen, ob die paar Sätze eine URV sind, aus meiner Sicht ist es eine. --Medienmann 11:34, 9. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Kurze Erklärung zu meinem SLA bzw. der Begründung "Wiedergänger": Ich habe den Artikel etwa eine Viertelstunde vorher bereits einmal erfolgreich zum sofortigen Löschen vorgeschlagen. Einziger Unterschied zur vorherigen Version in der neuen ist, dass das Editorial des Herausgebers fehlt. Bei derartig penetranten Einstellversuchen ist in aller Regel auch nicht mehr als Werbung dahinter. Allerdings beuge ich mich selbstverständlich dem Diktat der Relevanz. --TheRealPlextor 11:59, 9. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

URV entfernt, Text neu geschrieben. Nebenbei sind weder "Penetranz" noch "Objekt des Artikels könnte davon profitieren" Schnelllöschgründe. -- southpark 12:18, 9. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Theoriefindung vom übelsten:

  1. Lemma des Artikels zweifele ich an.
  2. Inhalt ist über 5 Jahre aus dem Bauch zusammengepampt worden ("Isch Mannheima, isch auch was schreibä").
  3. Die Beispiele zu 60% aus dem Comedy-Programm von Bülent Ceylan abgekupfert.
  4. Quellen und Weblinks aus youtube.
  5. Entweder von Sprachspezialisten neu erstellen lassen, wenn es diesen Dialekt überhaupt als Dialekt klassifiziert(!) gibt, oder löschen.--Lorielle 11:22, 9. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Ein Artikel über einen Stadtdialekt (den Begriff "Stadtdialekt" gibt es in der Sprachwissenschaft und es gibt auch in Mannheim einen Stadtdialekt) wäre an sich wohl wünschenswert. Aber das hier ist kein enzyklopädischer Artikel, sondern ein Essay. Ich sehe hier auch kein Rettungspotential bei der fast reinen Wörter- und Anekdotensammlung. -- Laxem 12:28, 9. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

ok, du hast nicht ganz verstanden um was es (mir) geht. Natürlich kann man so einen Schmonz auf seiner Webseite oder seinem Blog stehen haben und man kann zu jeder Mundart ganz witzige Sachen schreiben. Aber sieht es in der Regel in der Wikipedia nicht eher so aus: Kölsch (Sprache)?

Fakeverdacht. keine Quellen für Mitarbeiter- und Umsatzzahlen. Logo 12:59, 9. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

567 Google-Treffer für eine Firma mit 12.000 Mitarbeitern... ;-) Ca. 30 nicht existierende Interwikis... ;-) -- Laxem 13:15, 9. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Fake. Bitte entsorgen. XenonX3 - (:±) 13:24, 9. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Beim Löschen bitte nicht Benutzer:Darksoftmedia vergessen, da ist ne Kopie des "Artikels". Übrigens mit gefälschtem Mitarbeiterzahl-Nachweis. Der nächste stelle bitte SLA. XenonX3 - (:±) 13:26, 9. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht erkennbar und mit 300 Mitgliedern auch sehr zweifelhaft. Gleiberg 13:25, 9. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Als einzelner Studiengang enzyklopädische Relevanz nicht erkannbar, so ist das ein Werbeflyer für die Unis. Gleiberg 13:27, 9. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Ein facebook- und Youtube-Comic jenseits öffentlicher Wahrnehmung und enzyklopädischer Relevanz. Gleiberg 13:29, 9. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]