Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:PaterMcFly

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Februar 2010 um 04:29 Uhr durch ArchivBot (Diskussion | Beiträge) (1 Abschnitt nach Benutzer Diskussion:PaterMcFly/Archiv/2009_2 archiviert - letzte Bearbeitung: PaterMcFly (07.02.2010 23:19:29)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von PaterMcFly in Abschnitt Blabla blaa blabla

St. Galler Gebäude

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Sag mal hast du dir schon irgenwo mal eine Liste angelegt welche Gebäude den noch ein Artikel brauchen (Darfst ruhig in eigetlich ein muss, wäre gut wenn, könnte man anlegen unterteilt sein). Die Kirchen sind wir ich wir bald durch =). Bobo11 21:42, 18. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Nö, ich hätte auch nicht damit gerechnet, dass es mit den Kirchen so schnell geht. Ohne Deine Hilfe wären das niemals so viele gute Artikel in so kurzer Zeit geworden. Ich muss jetzt nur noch die Zeit finden, von einigen davon noch Fotos zu schiessen (bevorzugt bei Postkartenwetter, nicht immer diese graue Suppe). Ich werde am Samstag in die Ferien fliegen, dann habe ich viel Zeit zum Lesen, aber leider nur sehr beschränkt Internetzugang. Daher wäre es durchaus praktisch, wir könnten uns hier absprechen, damit ich Artikel offline vorbereiten kann, ohne dass wir die Arbeit zweimal machen. Eine Liste folgt in Kürze. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 21:52, 18. Jan. 2009 (CET)Beantworten
(BK)PS. Hast du eigentlich gewust das es noch eien zweite richtige Synagoge in St. Gallen gab, und ich mein ich die im Hinterhof, sonder die Synagoge der Gemeinde Adass Jisroel, An der Kapellenstrasse 3, scheint aber abgebrochen worden sein (Kein INSA Eintrag). Bobo11 22:29, 18. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Nö, davon habe ich noch nie gehört. Aber ist ja nicht das erste Mal, dass ich mich in Sachen Geschichte meiner Heimatstadt blamiere ;-) -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:33, 18. Jan. 2009 (CET) Eigentlich gehört jetzt hier eine Standpauke über die Qualität und den Inhalt des modernen Geschichtsunterrichts hin. Beantworten
Ich glaube da blamiert sich fast jeder Schweizer, wenn es um die neuere Geschicht geht. Vorallem wenns lokal wird, und ins Detail geht. Bobo11 22:51, 18. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hier kommt eine Liste. Einfach signieren, wenn du etwas machst, die bestehenden Artikel habe ich nicht aufgeführt. Hast Du übrigens auch den Zweiten Band? Der Artikel Stiftskirche St. Gallen könnte nämlich durchaus auch noch etwas mehr Fleisch vertragen, ganz abgesehen von den Kapellen im Dom.

Über die Bedeutung der einzelnen Kirchen bin ich mir noch nicht so im klaren. Eigentlich sind die im Poeschel erwähnten alle relativ bedeutend für die Geschichte. Die "unwichtigeren" wurden erst nach 1950 gebaut, sind dort also mehrheitlich gar nicht mehr enthalten.

„Hüstel“, wenn du mal Benutzer:Bobo11/Bibliothek schauen würdest, könnest du die Frage selber beantworten. Sie lautet JA. Bobo11 22:31, 18. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Spezielles

Kirchen

Profanbauten

  • Das alte Rathaus (sicher wichtig)
  • Das "Kaufhaus", ehemals Wag (als eines der ältesten Gebäude und Sitz des Stadtparlamentes auch recht bedeutend, heisst heute übrigens [wieder] "Waaghaus")
  • Die Kantonsschule (Kantonsschule am Burggraben enthält noch deutlich zuwenig zum Thema Architektur)

Bei den restlichen im Buch aufgeführten Profanbauten bin ich mir (peinlich, peinlich...) über die Bedeutung noch unsicher. Das wird sich aber sicher nach dem Lesen der entsprechenden Stellen ändern. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:25, 18. Jan. 2009 (CET)Beantworten

  • Also ich werde mich aus der Altstadt (also alles innerhalb der erweiterten Stadtmauer) raushalten und mich in erster Linie dem Bahnhofquartier witmen. Daneben brauchen die anden Bahnhöfe brauchen ja auch noch einen Artikel (Haggen, Bruggen, Winkeln und Fiden). Aber ich denke ich leg die besser alle zuerst auf einer Unterseite von mir ab bis du zurück bist =). Ich hoffe nur das werden nicht Monate *gg*.Bobo11 18:35, 19. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Nö, nö. Drei Wochen. Und es besteht durchaus die Möglichkeit, dass ich zwischendurch mal Internetzugang habe. Es sei denn, ich werde von einem Eisbären gefressen oder so. Die gibt's da nämlich. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 23:54, 19. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Ist das ned bissel zu früh, die idealle Reisezeit ist meines Wissens bissel später, auch wenn du noch Winter erleben willst (der dauert da oben bekantlich laaange). Um die Zeit ist es noch nicht sehr lange hell dort oben. Betrefen Eisbären, du kanst dir da ja problem los eine Knarre mieten, wenn du aus der Stadt wills auch zu endfehlen. Ich wünscht dir schon jetzt viel Vergnügen. --Bobo11 14:29, 20. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Danke. Das ist völlig richtig, das heisst fast völlig richtig. Die Tage sind nicht nur sehr kurz, sondern praktisch nicht existent. Der erste Sonnenaufgang ist am 18. Februar. Hat sich einfach so ergeben mit dem Datum. Die meisten Touristen gehen da tatsächlich erst ab April oder so hin, wenn es Mitternachtssonne gibt. Aber auch die Polarnacht ist ein besonderes Erlebnis (gehe nicht zum ersten Mal). Und klar, ohne Schiesseisen (oder Führer mit einem) geht man da nirgends hin. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 14:41, 20. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hein-Direck Neu

Hallo, sehe, dass du den Artikel erst gesperrt [1] und anschließend in eine Version versetzt hast, die unbelegte Behauptungen wie: „Seine Rechtfertigungen zeugten dabei von keinerlei Unrechtsbewusstsein“ beinhaltet [2]. Vergl. diesbezüglich die Empfehlungen bei WP:BIO. Gab es dazu besondere Gründe für dein Handeln, die mir nicht bekannt sind? –– Bwag in Memoriam zum Jahrstag von Boris Fernbacher 14:29, 23. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Vielleicht. Erstens wurde die Behauptung hier mit Beleg (zumindest ist anzunehmen, dass das in dem Buch steht) eingefügt. Und zweitens wurde sie ohne irgendwelchen Kommentar wiederholt entfernt, was ja der Grund für die Sperre war. Das Rücksetzen auf die Vor-Editwar Version war in dem Fall IMO notwendig, weil ich sonst leider keine Reaktion von dem anderen Autoren erwarte. Wenn es aus deiner Sicht Zweifel an der Quelle oder der Aussage gibt, kann man das natürlich auch vorläufig wieder entfernen, es sollte allerdings vorallem einmal eine Diskussion in Gang kommen. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 15:26, 23. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ersuche WP:BIO zu berücksichtigen und daher rückzusetzen, damit nichtreferenzierte Behauptungen wie „Seine Rechtfertigungen zeugten dabei von keinerlei Unrechtsbewusstsein“ nicht im Artikel stehen. Zu den zwei Büchern. Habe auf der Disc mal die Frage gestellt wie viele Seiten diese dem Herrn widmen, so dass eine Aufzählung im Biografieartikel gerechtfertigt ist. –– Bwag in Memoriam zum Jahrstag von Boris Fernbacher 16:52, 23. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Beachte! Wikipedia:Administratoren/Probleme/PaterMcFly

Daedalos FlugbetriebsGmbH

Hallo! Ich weiss nicht warum du unseren Eintrag unseres Unternehmens auf diese Lösch-Liste gesetzt hast. Vielleicht kannst du mir da helfen?!?>Diskussion 13:23, 30. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Ja, gerne: Das Problem mit dem Artikel ist, dass er eine Urheberrechtsverletzung darstellt, da er ohne (ersichtliche) Bewilligung des Urhebers von der Webseite des Unternehmens abkopiert wurde. Solche Beiträge können wir leider nicht akzeptieren, da alle Artikel in der Wikipedia frei von Rechtsansprüchen dritter sein müssen. Wenn du der Rechteinhaber bist (also wenn du z.B. die genannte Firma repräsentierst), kannst Du eine E-Mail an permissions-de@wikimedia.org schicken, die das belegt. Die genauen Anforderungen und das genaue Prozedere findest Du unter Wikipedia:Freigaben.
Übrigens: Zum Signieren einfach vier "~" eingeben. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 13:40, 30. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Sperre betreffend User "Anhänger der Aufklärung 2.0"

Es handelt sich nicht um eine Sperrumgehung, sondern um eine Umbenennung, die in der englischen Wikipedia durchgeführt wurde, weil betreffende Maßnahme aufgrund der Sperre in der deutschen Wikipedia nicht möglich war. Und außerdem hier zu reden von "keine Besserung erkennbar" halte ich doch für gewagt, wenn man bedenkt, dass nur paar Minuten benötigt wurde für das Urteil. Schade, dass Reue in der Wikipedia ein Fremdwort ist. Und dann redet man davon, in China würden Urteile ohne lange Prozesse gefällt... Wirklich Schade. Naja, aber wahrscheinlich sperrt betreffender Administrator auch diese IP. Denn "Zuhören" ist offenbar keine Tugend in der deutschen Wikipedia. Mit empörten Grüßen -- 119.94.201.242 15:33, 30. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Ok, du hast noch einen Versuch. Ich war der Meinung, der ursprüngliche Account sei wegen Vandalismus/POV gesperrt worden, dann ist Sperrumgehung in jedem Fall ein Sperrgrund. "Ungeeigneter Benutzername" trifft inzwischen jedenfalls IMO nicht mehr zu. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 15:40, 30. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Herzlichen Dank. Ich wünsche noch einen guten Rutsch ins neue Jahr und, man muss es auch erwähnen, einen guten Rutsch ins neue Jahrzehnt. -- Anhänger der Aufklärung 2.0 16:13, 30. Dez. 2009 (CET)Beantworten


Ich bitte Administrator PaterMcFly mich für den Zeiraum von 1945 Stunden zu sperren, bevor ich aus Tollwut noch sämtliche User mit rustikalen Verbalinjurien bewerfe. Ich bitte dieser Bitte nachzukommen, ist auch wirklich ernst gemeint. "Zeit verheilt Wunden." Bin wirklich stocksauer. -- Anhänger der Aufklärung 2.0 05:55, 31. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Also POV konnte ich bisher nicht finden, aber wenn du (egal weswegen) Benutzer mit "Arschloch" betitelst, wirst du gesperrt. Da gibt es nichts zu diskutieren. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 09:07, 31. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Liste der Wappen Grönlands

Dann siehe dir bitte die deutschen Listen mit Wappen an. Ist so üblich. J.R.84.190.253.69 20:25, 30. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Hmm... In gewissen Fällen offenbar, ja. Bei Liste der Wappen in Brandenburg ist der Platz etwas eng, was bei diesem Artikel aufgrund der anderen Darstellung aber nicht der Fall ist. Selbst beim Gallerieformat gibt es auch Beispiele, die den vollen Text zum Bild dazusetzen. Ich denke, wenn es extra eine Spalte für Anmerkungen gibt, macht es keinen Sinn, den Text nach unten zu setzen. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 20:37, 30. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Dann sollten mal die "Meister" dafür eindeutige Festlegungen treffen. Sollte doch nicht schwerfallen. So ist immer der Ärger vorprogrammiert, einschließlich Disk. Mir ist es egal, ob mit oder ohne ref . Aber guten Rutsch und frohes "Neues Jahr" mit viel Geld und Gesundheit. J.R.84.190.246.223 20:49, 30. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Das stimmt. Kenne mich mit den entsprechenden Abmachungen auch nicht aus. Guten Rutsch dir auch. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 20:51, 30. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Kannst du mal schauen (wenn du völlig relaxt zurück bist), ob mein Vorhaben Auswirkungen auf deinen Bot hat? Merlissimo 14:05, 11. Jan. 2010 (CET)

Elke

hat einer Unsinn gemacht und nur den Inhalt aus dem Archiv/Elke in ein Redirect von Elke kopiert. Die History ist noch im Archiv/Elke. Kannst das nochmal anschauen bitte? --Brainswiffer 22:18, 29. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Achja.. Etwas von 2010 ist im 2009-er Archiv...bitte korrigieren.--Müdigkeit 22:27, 29. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Jep, habe ich grad zurechtgebogen. Ich hoffe, das stimmt jetzt.
@Müdigkeit: URV ist bei Seiten, auf denen Unterschrieben wird, nie gegeben. Das gilt besonders für Kopien von Diskussionsseiten. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:30, 29. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Und in der Zusammenfassung festgehalten, wo sich die History befindet [3]. –– Bwag 22:53, 29. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Habe ich gesehen. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:53, 29. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ist übrigens schon Mitte Februar? :-)) Wiki Urlaub ist nicht IM WIKI Urlaub machen :-))) Gruss nach Sankt Gallä --Brainswiffer 20:32, 30. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Nein, ich bin noch nicht zuhause. Aber inzwischen in einem Hotel in Oslo, wo ich den ganzen Abend Internetzugang habe. Da ich bald weiterreise und nicht weiss, wie es dann aussieht, lasse ich die Notiz lieber noch drin. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 21:09, 30. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Berlin 36

Hello PaterMcFly! I'm translating the article Berlin 36 and I need help. Could you translate into simple English this text?:

"Gretel wird unter vorgetäuschten Gründen, obwohl sie trainingsbeste Hochspringerin ist, von den Olympischen Spielen ausgeschlossen. Als Marie das erfährt, verreißt sie den Entscheidungssprung mutwillig. Die Latte fällt und die Hoffnung auf Sieg aus den Gesichtern der entsetzten Parteifunktionäre. Marie gewinnt nur den 4. Platz. Gretel verfolgt als Zuschauerin den Wettkampf und ein glückliches Lächeln taucht heimlich zwischen den beiden auf, als Marie ihren gemeinsamen Widerstand in eine für die nationalsozialistischen Ambitionen, beschämende Niederlage verwandelt."

It would be really useful for me and my language-wikipedia. --Markfab91 22:51, 1. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Ok, please wait... -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:55, 1. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Here you go (translated for meaning, not literally): "Gretel is, although she is the best high jumper during training, excluded from the Olympic Games for pretended(=fake) reasons. But Marie found this out and so she (should actually be he) deliberatelly failed in the all-deciding final jump. The bar falls and with that the hope for victory from the faces of the aghast party members. Marie only gets fourth. Gretel ist watching the event from the audience and a secret smile appears on both their faces. Marie and Gretels opposition becomes a humilitating defeat for the nazis." -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 23:15, 1. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Thank you very much! You are really kind and helpful. Now I can finish the article, it was a really hard point of the text, for my little knowledge of the language. Thank you again. Bye and good wiki-work :) --Markfab91 23:17, 1. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Blabla blaa blabla

Du woltest es ja so. Ps. waren die Ferien zumidest erholsam? =) Bobo11 22:25, 7. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Ich war auch sehr stark versucht, einen Eintrag mit ähnlichem Titel wie diesem hier von Bobo verbrochenen auf die Diskussionsseite zu setzen ;-) - nun, auch wenn ich deine Feriennotiz zuerst als "langweilige Ferien" statt "langerwartete Ferien" falschgelesen habe, so bin ich doch davon überzeugt, dass sie interessant waren, würde mich auch mal interessieren (kenne Spitzbergen nur im Sommer). Gestumblindi 22:44, 7. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Ok, wenn ich schon so darum gebeten werde ;-)

Die Ferien waren erholsam, da sehr ruhig. Auf Spitzbergen ist um diese Jahreszeit fast nichts los, und so verbringt man grosse Teile vom Tag im Haus mit Lesen (oder Wikipedia-Artikel schreiben...), weil es da am angenehmsten und wärmsten ist. Dies besonders dann, wenn das Wetter eine Schlittenfahrt nicht zulässt und das passierte diesmal unerwartet oft. Zunächst war es lange viel zu warm und es hat geregnet, danach wurde es wieder kalt und die ganze Schneedecke wurde zu Eis, so dass man kaum mehr gehen konnte. Nachdem es dann zwei Tage knapp zum Fahren reichte (mit viel Eis, das ist besonders abwärts und in Schräghanglagen sehr anstrengend) wurde es wieder eisig. Das war dann der Montag, 25. Januar, da wollte ich eigentlich nach Oslo weiterfliegen. Die Landepiste war aber so glatt, dass eine Transportmaschine darüberhinausrutschte und daher der Passagierflug auch abgesagt wurde. Am nächsten Tag war zwar die Piste wieder besser, dafür herrschte jetzt ein übler Schneesturm mit Sicht < 5m (trotz Scheinwerfer!). Der Flug ging dann schliesslich am Donnerstag.

Ja, und dann hab ich mir drei Tage Oslo angesehen (schöne Stadt, aber sauteuer!), bin dann mit dem Schiff nach Kiel gefahren und dann nach Hamburg, wo ich nochmal 5 Tage blieb. Und ratet mal was ich da fand: Das Wetter war noch fast schlechter als in Spitzbergen. Praktisch dauernd (Hoch)nebel und immer sehr kalt. Die Außenalster war zugefroren, die Elbe beinahe. Und die Trottoirs waren mit einer zentimeterdicken, pickelharten und aalglatten Eisschicht bedeckt!

Fazit: Vergiss nie die Schlittschuhe für Ferien nördlich von Basel ;-) So, mehr Details (und Fotos) vielleicht dann morgen. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 23:19, 7. Feb. 2010 (CET)Beantworten