Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Barnos

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Februar 2010 um 20:29 Uhr durch Bertzbach (Diskussion | Beiträge) (Atheismus Artikelkopf). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Bertzbach in Abschnitt Atheismus Artikelkopf

Vorlage:Archiv Tabelle

Meine Gründe mitzumachen in der Wikipedia:

  • Die Wikipedia als stetig fortzuführendes Gemeinschaftswerk aller Interessierten entwickelt die Stärkepotentiale des Mediums Internet (zielgerichtete Wissensvernetztung) und reduziert in einem offenen Prozess seine Schwächen (Anhäufung unüberschaubarer und nur zeitaufwendig auszusondernder Datenmüllberge).
  • Sie bietet für die individuellen Interessen und Themenzugänge sinnvoll kontrollierte Entfaltungschancen.
  • Sie favorisiert und unterstützt Aktualität und Qualität des Angebots.


Persönlicher Hinweis als Benutzer:

Die o.a. Gründe stecken auch den Rahmen für meine Aktivitäten als Benutzer ab und zeigen Grenzen auf für meine Bereitschaft, mich mit Kritik schriftlich auseinanderzusetzen. Sofern darin konstruktive Elemente enthalten sind und ein Nutzen im Sinne des Wikipedia-Gemeinschaftswerks sich mir erschließt, sind kritische Anmerkungen allerdings hoch willkommen.


Für eine neue Stufe der Qualitätssicherung: redaktionell betreute Artikel

In Teilbereichen hat die WP nach meinem Eindruck das experimentelle Stadium hinter sich gelassen und sich zu einem seriösen Informationsangebot entwickelt.

Zugleich aber wird das WP-Angebot insgesamt sehr viel intensiver genutzt, als es dem unfertigen Entwicklungsstadium vieler Artikel angemessen ist. Es besteht also eine Informationslücke hinsichtlich der Qualitätsunterschiede des WP-Angebots, die auch durch die „lesenswert“- und „exzellent“-Auszeichnungen allenfalls partiell – und teilweise wenig überzeugend – überdeckt wird. Diesem Manko nach Möglichkeit abzuhelfen, scheint mit dringend an der Zeit.

Den geeigneten Organisationsrahmen dafür könnten Fachredaktionen bilden, mit deren Hilfe die Spreu vom Weizen geschieden wird. Ihr Instrument wäre ein noch zu entwerfender Qualitätsbaustein, etwa mit dem Logo: „redaktionell betreuter Artikel – Änderungsvorschläge sind auf der Diskussionsseite anzuzeigen!“

Verfahren zur Festlegung redaktionell betreuter Artikel:

  • Erstellung einer facultasbezogenen Vorschlagsliste für redaktionell betreute Artikel, in die ein Benutzer/Redaktionsmitglied einen aus seiner Sicht schutzwürdigen Artikel eintragen kann (gültig nur mit Benutzer-Signatur) Hierin könnte die bisherige Liste „Inventur“ des Projektes Philosophie aufgehen.
  • Sobald dem Vorschlag insgesamt drei Redaktionsmitglieder (nach gründlicher Prüfung des Artikels!) ihre Signaturen hinzugesetzt haben, bekommt der Artikel den vorgeschlagenen Status (und behält ihn, wenn nicht wichtige Bedenken dagegen ins Feld geführt werden). Hauptautoren sollten wie bei KLA und KEA bei der Bewertung Zurückhaltung üben. Der Artikel wird anhand einer Beobachtungsliste überwacht. Die bisherige Beobachtungsliste im Projekt Philosophie würde dafür entfallen.
  • Redaktionsmitglied kann werden, wer mit einer qualifizierten Stimmenzahl (ab drei Stimmen?) von den vorhandenen Redaktionsmitgliedern hinzugewählt wird. In der Philosophie, die wegen ihres in der Praxis bereits bewährten Projekts Pilotfunktion übernehmen könnte, sollte die Anfangsformation aus Projektmitgliedern bestehen, die bereits mindestens ein Jahr dabei sind. (Dies ist nur ein anregender Vorschlag, der noch überdacht werden kann und sollte.)

Eingeschränkte Möglichkeiten der Veränderung redaktionell betreuter Artikel:

  • Änderungen am Artikel werden von einem Redakteur geprüft und für den Fall, dass wesentliche Veränderungen ohne Diskussionsvorlauf erfolgt sind, die nach seiner Einschätzung keine klare Verbesserung des Artikels darstellen, mit dem Hinweis auf die Diskussionspflicht als Vandalismus behandelt und revertiert.
  • Erster Ansprechparter ist das mit Benutzer-Kennung im Betreuengsbaustein firmierende Mitglied der Redaktion – dies kann nun auch ein Hauptautor sein – und nach diesem weitere Redaktionsmitglieder;
  • als evtl. Berufungs- bzw. Schlichtungsinstanz fungiert ein 3-köpfiger Redaktionsausschuss, der im Zweifel weitere Stimmen hinzuziehen und Admin-Unterstützung in Anspruch nehmen kann. Der jeweils beteiligte Redakteur kann nicht Mitglied des ad hoc gebildeten Redaktionsausschusses sein;
  • Eine Artikel Halbsperrung (auf Antrag) ist zu überlegen.

Sinn des Verfahrens:

  • Artikel im fortgeschrittenen Reifestadium genießen angemessenen Schutz;
  • Man kann sich beim Beobachtungsaufwand auf die Artikel konzentrieren, für die man als Redakteur eingetragen ist. Die Anzahl der zu betreuenden Artikel reicht von eins bis beliebig;
  • Auch unterhalb von WP:EA und WP:LA wird ein allgemeines Qualitätsniveau, das sich letztlich aus der Diskussion der Redaktion ableitet, erreicht und geschützt;
  • im Außenverhältnis unterstreicht die WP ihre starken Seiten und unterstützt damit die Orientierung ihrer Nutzer;
  • Arbeitskapazität qualifizierter Mitarbeiter wird für die Bearbeitung und Verbesserung weiterer Artikel geschont;
  • Experten, die das tägliche Wikipedia-Chaos scheuen, dürfen für ihren WP-Einsatz auf deutlich verbesserte Nachhaltigkeit rechnen.

Ich sehe diesen Ansatz für eine neue Stufe der Qualitätssicherung durchaus im Rahmen der bereits angelaufenen Diskussionen um "gesichtete" und "geprüfte" Versionen und erachte ihn als geeignet, diesbezügliche Pilotprojekte anzugehen.

Von wann ist denn dieser Dein Beitrag? ich frag´ das wegen einer kleinen Meinungsverschiedenheit mit Markus Mueller auf der Diskussionsseite von HaSee. Schö Grü, --Machtjan X 09:05, 23. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Die ursprüngliche Fassung habe ich am 3.10.2006 auf meiner Benutzerseite eingestellt. Gruß -- Barnos -- 18:12, 23. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Danke. Bevor Du das archivierst, möchte ich´s mir kopieren. Schö Grü, Dei --Machtjan X 19:10, 23. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Seneca

Willst du diesen nicht mal zu lesesenwert vorschlagen oder erstmal Review? Kann den doch nur gut tun. Mir gefällt er. Bin aber kein Experte!! Aber der sprachliche Stil und die Referenzierung sind mehr als guter Durchschnitt. Was mir nur negativ aufgefallen ist, ist das Umfang des Schaffens und Bedeutung im 16. Jahrhundert abbricht. Gibts dort nicht noch was zu sagen? Den Tiberius haben wir nochmal überarbeitet. Kannst uns ja noch mal feedback geben. Werden ihn dann nächste Woche wieder kandidieren lassen. Überlegs dir also mit Seneca! Gruß -Armin P. 13:35, 15. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Schön, dass Du mal mit drüber geschaut hast; denn der Seneca-Artikel ist ja noch im Überarbeitungsprozess. Die Rezeptionsgeschichte ist zuletzt sicher auch noch einmal näher zu betrachten. Für die gängigen Prüfsiegelkandidaturen lege ich mich i.d.R. selbst nicht ins Zeug, gucke aber bei den zur Kandidatenreife gelangten Artikeln gern einmal, wo ich noch Sinnvolles beisteuern kann. Im Falle des Tiberius ist ja nun noch so emsig weiter gearbeitet worden, dass wohl in dieser Hinsicht kaum mehr Wünsche offen bleiben dürften… Mit den besten Wünschen also -- Barnos -- 17:16, 15. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Also Kandidatur erstmal lassen? Wenn er im Überarbeitungsprozess noch ist(dafür finde ich ist er schon ziemlich weit) würde ich ihn ins Review mal stellen? Ich kann das auch gerne selbst machen(spielt ja keine Rolle ob ich Autor bin oder nicht), aber wollte erstmal die Meinung von denen hören die dran werkeln. Nen lesenswert müsste bei Seneca eigentlich schon drin liegen. -Armin P. 17:49, 15. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Meinetwegen brauchte das wie gesagt nicht zu sein; mit von der Partie im Überarbeitungsprozess sind aber auch bereits Anima und StefanC. Ob die irgendwann für Seneca ein „Bapperl“ anstreben, weiß ich nicht. Aber ich denke, wir bringen unser Unternehmen vorerst in Ruhe zu Ende. Danke für Deine Aufmerksamkeit und das Angebot, mit besten Grüßen -- Barnos -- 20:21, 15. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Noch ein Tip von mir die franz und spanische wiki haben n paar pics über Seneca. Wollte die hier implementieren ging aber nicht. Vielleicht hast du ja mehr Glück. Das Babberl find ich eigentlich schon wichtig, da es den fremden Leser vermittelt, das dieser Artikel eine gewisse Qualität aufweist(und es hoffentlich auch tut). Und für einen selber ist es ja auch eine gewisse Genugtuung für getane Arbeit:-) Aber möchte dir nicht in die Arbeit reinquatschen! Dann wäre da noch etwas. Ich habe gesehen das du im Artikel Europäische Union involviert bist, weiß zwar nicht um was es im Vermittlungsausschuss drum konkret geht, ist hier jetzt auch nicht so wichtig. In diesen Artikel sollen einige Fehler drin sein. Nen Politikstudent hat darüber referiert in meinem Seminar und großspurig hinzugefügt das in diesem wikipedia Artikel einige Fehler drin wären(im Vergleich zu den Daten auf der offiziellen EU Seite). Natürlich konnte er sie nicht gleich selbst verbessern und es ging ihm auch überhaupt nicht darum Eindruck beim Dozenten zu schinden(der hasst wikipedia). Zum Kotzen solche Leute! Na ja versteht halt nicht jeder das wiki Prinzip! Also wie gesagt könntest du dort eventuell mal kritisch rübergucken, wenn es möglich wäre. Wäre schon gut. Ich würde leider erst zeitlich bedingt in einigen Wochen dazu kommen. Nur damit wir bisserl hier vom Negativimage runterkommen. -Armin P. 01:05, 16. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Habe nochmal geguckt.Es war glaub ich doch das Europäische Parlament und nicht Union. Hab ich jetzt durcheinandergebracht. Mit den Zahlen soll irgendetwas nicht stimmen. -Armin P. 01:09, 16. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Zu Deinem Seminarerlebnis: Die Wikipedia ist im Bildungswesen in einem Ausmaß angekommen, dass beiden Seiten einerseits wohl, andererseits aber nicht nur gut tut. Den teilweise sehr berechtigten Bauchschmerzen von Lehrern und Uniprofs kann unsererseits nur durch fundierte Arbeit entgegengewirkt werden. Und es bliebe dennoch ein würdiges PISA-Armutszeugnis, wenn der jeweilige Wikipedia-Artikel zur ersten und einzigen Referenz bei den einschlägigen geistigen Orientierungsübungen würde. Solche unguten Tendenzen sind leider schon jetzt nicht ganz von der Hand zu weisen. Dass sich da manch überzogener Abwehrreflex in Teilen des Lehrkörpers einstellt, ist leicht verständlich. Angebrachter und fruchtbarer für beide Seiten wäre allerdings die kritisch-konstruktive Begleitung des Wikipedia-Projekts; denn Tabus schlagen ja nicht selten ins Gegenteil um. Und in so einem Fall ist es dann schon besser, den Gaul ein wenig beim Zügel zu nehmen und geländetauglich zu schulen.
In dem von Dir geschilderten Fall sehe ich vorerst keinen Handlungsbedarf, da die Hinweise ja nicht konkretisiert sind. Man muss nicht gleich kopfscheu werden und vielleicht gar die Nadel im Heuhaufen suchen (für den konkreten Fall weiß ich’s nicht und weigere mich auch, das unter solchen Umständen zu prüfen), nur weil sich jemand persönlich in Szene setzen möchte. Hier gibt’s ohne zeitliches Limit positive und negative Qualitätsbeispiele; und wir arbeiten daran, dass die ersteren mehr und die letzteren weniger werden. Punkt und Morgengrüße -- Barnos -- 08:54, 16. Feb. 2007 (CET)Beantworten

…und ein zum Winterschlaf gebettetes Reparaturangebot

Ein Wiki ist eben allemal kein D-Zug. Man soll das Beharrungsvermögen disfunktionaler Strukturen in der Wikipedia nirgends unterschätzen. Ihre Hüter sind zahlreich und teils gewichtig. Eine eindrucksvolle Untermalung dessen hat sich zuletzt bei den Meinungsbildern gezeigt, dem basisdemokratischen WP-Herzstück sozusagen.

Für die mit Hebelkraft ausgestatteten Wikipedianer gehört es inzwischen gewissermaßen zum guten Ton, über den Niedergang dieses maßgeblichen Partizipationsinstruments der „Community“ zu klagen, nachlassendes Interessse daran hervorzukehren – und sich nach Möglichkeit davon fernzuhalten nach der Devise: am besten abschaffen! Für Letzteres sind die Chancen gering einzuschätzen; also gilt es, die Sache weiter in die Ecke abzudrängen…

Dass eine(r) – noch zumal ohne Hebelwirkung – Vorschläge entwickelt, wie Sinn und Wert dieses zum lästigen Ritual verkommenen Richtlinieninstruments wiederhergestellt werden könnten, wird mit dezidierter Interesselosigkeit gewürdigt und – wie bei näherem Hinsehen erkennbar ist – ziemlich krampfhaft als indiskutabel eingemottet.

Ob der Reformansatz damit so tot ist, wie mit der etwas unwürdigen Beerdigung angezeigt werden sollte, darf noch bezweifelt werden. Deshalb überwintern die Vorschläge hier und ihre bisherige Durchdringung gleich daneben. Möge ihnen nach dem Winterschlaf eine projektdienlichere Zukunft beschieden sein!
-- Barnos -- 08:50, 23. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Admin?

Hallo Barnos, motiviert durch Deine präzise dargelegten Gedanken zur Struktur der Wikipedia (auch wenn diese manchem nicht in sein Weltbild passen) sowie durch diesen Beitrag von Benutzer:H-stt frage ich Dich einfach mal: Könntest Du Dir vorstellen, mal Adminaufgaben zu übernehmen? Wenn Du zustimmst würde Dich vorschlagen. Ich bin mir sicher, dass Du mit den Knöpfen vernünftig umgingest. - Bitte antworte einfach auf dieser Disk.seite. Gruß --tsor 10:36, 13. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Zu früh --Hans Koberger 11:08, 13. Jan. 2008 (CET) Hans, Du scherzest schon wieder! -- Barnos -- 12:31, 13. Jan. 2008 (CET)Beantworten
(BK) Der Link funktioniert gerade nicht. Aber: Erster Edit am 9. September 2005, mehr als 500 Edits im ANR ... Mir reichts. --tsor 11:34, 13. Jan. 2008 (CET) Beantworten
Nur in den Vorstellungen einiger Fundamentalisten. Barnos hat IMHO bewiesen, dass ihm am Projekt liegt, und ebenso, dass er bei anspruchsvollen Themen mitarbeiten kann. Mir reicht das völlig. Editzahlen werden in der Adminkandidatur aus für mich nicht nachvollziehbaren Gründen völlig überbewertet. --h-stt !? 11:31, 13. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Ein wenig überbetont sachlich - angesichts der weiteren aktuellen Umstände – gehe ich auf die Anfrage ein: Nein, ich strebe keine konventionelle Adminkandidatur an. Meine auch schon vor längerer Zeit einmal ähnlich vorgetragene Bereitschaft zur Mitwirkung im administrativen Bereich von de.WP erscheint mir nur im Rahmen des hier angedachten Modells sinnvoll. Ansonsten leide ich innerhalb des Projekts nicht unter Rollenfindungsproblemen. Einen schönen Sonntag allerseits – vielleicht trifft man sich ja hier bald wieder!? -- Barnos -- 12:31, 13. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Das ist schade. Und ich möchte mein Unverständnis ausdrücken, warum du deine Mitarbeit hinter den Kulissen davon abhängig machst, dass du nur einen eingeschränkten Satz an Funktionen bekommst? Kandidiere doch bitte, und ob du dann als Admin alle Möglichkeiten der Knöpfe nutzt, bleibt dir selbst überlassen. --h-stt !? 13:54, 13. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Ich würde eine Kandidatur auch unterstützen. Immerhin hast Du wie kaum jemand bewiesen, dass Dir das Projekt am Herzen liegt; die Editzahl ist wurst, da Dir mehr als ausreichend Verantwortungsbewusstsein bescheinigt werden kann - ein Missbrauch der Funktionen ist da völlig ausgeschlossen. Und im übrigen bist Du mit Sicherheit perfekt in der Lage, gute von schlechten Artikeln zu unterscheiden, von Deiner sprachlichen Ausdrucksfähigkeit ganz zu schweigen. Also nur zu! ;-) Wer scharf kritisiert, muss auch bereit sein, Verantwortung zu übernehmen. Schöne Grüße, --Markus Mueller 15:09, 13. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Nun, liebe Projekt-Mitstreiter, über den Zeitpunkt Eurer Offerte möchte ich nicht weiter spekulieren, unerwähnt lassen möchte ich ihn aber auch nicht. Wir haben zur Zeit anscheinend diametral unterschiedliche Auffassungen von Sinn und Unsinn einer allgemeinen periodischen Administratoren-Wiederwahl. Die werden wir nur im Diskurs vor Ort aufarbeiten können. Für die anerkennenden Worte, die Ihr - und insbesondere Du, Markus - für meine Projektarbeit gefunden habt, bin ich dessen ungeachtet sehr dankbar. Im Projektalltag – Ihr wisst es und erfahrt es öfter als ich – ist das Gegenteil weit häufiger.

Nun hast Du, H-stt, mir sicher unabsichtlich einen Ball zugespielt, den ich gern aufnehme: Am Spiel „hinter den Kulissen“ möchte ich tatsächlich auch weiterhin nicht teilnehmen, denn mein Platz ist nun einmal auf der WP-öffentlichen Bühne. Dass damit ein Mangel an Verantwortungsbereitschaft verbunden wäre, wie Du ein wenig unglücklich hast anklingen lassen, kann jedenfalls ich nicht erkennen. Dass WP-Administratoren prinzipiell nur in dem Maße Verantwortung übernehmen, wie sie es selbst wünschen, ist mir wohl bewusst: Es führt nicht immer zu projektzuträglichen Ergebnissen. Aber das ist ein anderes Thema…

Es bleibt also dabei: ich werde im gegenwärtigen Modus nicht für die Admin_Funktion kandidieren. Mit meinem durchaus verantwortungsfreudigen Einsatz für unsere Enzyklopädie und mit meiner projektdienlichen Kooperationsbereitschaft dürft Ihr aber ganz unabhängig vom Ausgang unserer derzeitigen Differenzen weiterhin rechnen. Und vergesst mir die Entspannungsübungen nicht! Allen einen schönen Restsonntag -- Barnos -- 16:09, 13. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Ok, Deine Entscheidung respektiere ich natürlich. Danke für Deine sachlichen Antworten. Gruß --tsor 18:16, 13. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Barnos, (Wiederkandidatur für Administratoren einführen)

du hattest Recht. Gruß --Schlesinger schreib! 20:29, 18. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Der ganz normale wikipedianische Gang, Schlesinger. - Aber ein Lehrbeispiel der denkwürdigeren Art ist’s als Ganzes und Filtriertes (mit heiteren Seitentrieben) gleichwohl - auch für mich. -- Barnos -- 21:51, 18. Jan. 2008 (CET) / -- Barnos -- 09:42, 27. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Mensch, Barnos, immer noch nicht abgestimmt? Verrate uns Dein Geheimnis. --Reiner Stoppok 19:43, 22. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Vom Karikaturhaften dieses MB sind ja auch unter der Abstimmung kaum Abstriche zu machen. Trotzdem werde ich zum B auch das C geben. Aus guten Gründen habe ich vor diesem Hintergrund den eigenen Urnengang frühestens für den 28.1.2008 vorgesehen. -- Barnos -- 21:13, 22. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Seite zur Strukturdebatte

Hallo Barnos, ich habe ja gestern versprochen mich mit um die Erstellung einer entsprechenden Seite mit zu kümmern. Nun bin ich mir nicht ganz sicher, wie ich damit beginnen soll. Es scheint mir momentan nicht die beste Lösung zu sein, einen unfertigen Entwurf in den Wikipedianamensraum zu werfen und zu hoffen, dass es sich dann alles gut entwickelt. Gleich zwei Sorgen sind damit verbunden: Zum einen sollte ja eine solche Seite durch eine gute Struktur eine sachliche und konzentrierte Diskussion ermöglichen und nicht einfach zu einem weiteren Schauplatz für unproduktive Polekmik werden. Zum anderen sollte eine neue Seite in Wikipedianamensraum natürlich auch etwas zu bieten haben, sonst fängt sie sich ganz schnell einen Löschantrag ein.

Insofern fände ich es besser, wenn man zunächst sich etwas über die Struktur Gedanken machen und ein paar der interessanten Vorschläge sammeln bzw. auswerten würde. Gibt ja etwa eine interessante Diskussion auf der Mailingliste, einige produktive Kommentare beim gegenwärtigen Meinungsbild, schon länger bestehende Sammlungen wie Benutzer:Markus Mueller/Wikipedia:Herausforderungen usw. Ich habe da allerdings keinen vollständigen Überblick und fühle mich mit der Aufgabe, das alles zu übersichtlich darzustellen, etwas überfordert.

Insofern mein Vorschlag: Sollten wir die Grobstruktur nicht gemeinsam auf einer Benutzerunterseite ausarbeiten (gerne auch bei mir: Benutzer:David Ludwig/Strukturprobleme) und dann verschiebe ich es, wenn das Ganze hinreichend für den WP:Namensraum ist? So wäre die Adminbeteiligung gewährleistet und wir hätten trotzdem die Zeit, gemeinsam etwas Vernünftiges auszuarbeiten. Gruß, --David Ludwig 15:49, 23. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Ja, danke David, so weit völlig einverstanden, und ich hoffe, dass auch die anderen Interessierten sich mit diesem Modell befreunden werden. Angesichts der immer noch deutlich aufgeladenen Stimmung hat eine Benutzer-Unterseite den Vorteil, dass Du gewissermaßen qua Hausrecht unsachlichen und kontraproduktiven Beiträgen besser gegensteuern kannst. Und andererseits ist das ja von Dir bestimmt nicht einengend in dem Sinne gemeint, dass nicht alles, was an projektförderlichen Ideen im Kreise der Wikipedianer vorhanden ist, auch zur Sprache kommen soll. Ich meine also auch, dass dies für die Anlaufphase eine gute Möglichkeit darstellt, die ja nicht ausschließt, dass wir bei entsprechenden Fortschritten kurzfristig in den WP-Namensraum wechseln.
Deine Idee, verschiedene verstreut schon vorhandene Denkansätze zusammenzuführen, deckt sich mit meinen Vorstellungen. Vielleicht sollten diese Ansätze aber von denen, die sie vertreten, noch einmal gesondert für diesen neuen Zusammenhang durchgesehen und auch von ihnen selbst dort vertreten werden. Damit diese Bitte möglichst breit aufgenommen werden kann und zur Wirkung gelangt, wäre ein entsprechender Hinweis im Kurier sicher günstig. Den vorzubereiten bin ich gern bereit. Mit kooperativen Grüßen und der Einladung zu weiteren Wortmeldungen
-- Barnos Benutzer:Barnos 17:42, 23. Jan. 2008 (CET)Beantworten
PS: Als Einstieg könnte ich mir vorstellen, dass die an der Debatte Interessierten auf Deiner noch anzulegenden Unterseite einmal jeweils knapp skizzieren, welche Schwerpunktsetzungen ihnen vorschweben. Die meinen gebe ich als Beispiel zur Ansicht stichwortartig in fünf Punkten wie folgt an:
  • fachkompetente Entwicklung und Sicherung der Artikelqualität;
  • verbesserte Orientierung und Regelvermittlung für Einsteiger in Verbindung mit projektweit nachhaltig gesteigerter Transparenz;
  • Neuordnung und erleichterte Erschließung des WP-Namensraums;
  • stringentere „Verwaltungsvorschriften“ und Sanktionsmechanismen;
  • projektdienlich verstärktes Hinwirken auf ein Wikipedianer-Dienstleistungsethos.
    -- Barnos -- 06:30, 24. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Ich beteilige mich gern. Meine Hauptinteressen daran sind:
  • (Selbst-)Reflexion der Entwicklung der Wikipedia-Struktur
  • leicht überschaubares Regelwerk für administrative Eingriffe (mit klaren Prozeduren und Anrufungsinstanzen für Benutzer)
  • eine Charta von Autorenrechten.
Der zweite Punkt lässt sich unter Barnos' viertem Punkt einordnen (teilweise auch unter dem zweiten bzw. dritten). Barnos, deinen 5. Punkt hab ich schlicht nicht verstanden. Unsere beiden ersten Punkte könnten ebenfalls zusammengelegt werden.--Mautpreller 10:06, 24. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Bestens, Mautpreller, freut mich sehr (Nr. 5 erläutere ich dann bei Gelegenheit vor Ort). -- Barnos -- 12:48, 24. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Also, ich habe mal einen ersten Versuch gestartet eine möglichst neutrale Grobstruktur zu entwerfen. Die Grundidee sollte klar sein: Auf der Seite werden auf hoffentlich neutrale Weise die allgemeinen Teilbereiche der Strukturdebatte beschrieben, auf den Unterseiten können dann konkrete Vorschläge präsentiert und diskutiert werden. Dieses Verfahren scheint mir aus 2 Gründen vorteilhaft a) Das Ganze sollte halbwegs übersichtlich bleiben, wir haben nichts von einer 300kb Seite, die niemand mehr überblickt. b) Wenn das Ganze in den WP:Namensraum wandern soll, müsste eine Einstiegsseite her, die zumindest annähernd konsensfähig ist.

Dabei habe ich das Ganze ziemlich hastig zusammengezimmert, es ist also sicher viel an den Formulierung zu verbessern und ich habe wohl auch einige allgemeine Themengebiete übersehen. (Auch wenn auf dieser Seite wohl nicht zu viele Unterpunkte stehen sollten.) Macht Euch also ans Verbessern und Verändern. Ich bin übrigens dieses Wochenende auf einer Konferenz und werde nur wenig auf diese Seite schauen können. --David Ludwig 22:28, 24. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Der berüchtigte Demokratie-Satz

"Wikipedia ist keine Demokratie" - der Satz ist nicht normativ gemeint, sondern faktisch. Es fehlen die formalen Voraussetzungen, insbesondere one man - one vote und geheime Wahlen. Zunächst müsste die Stimmberechtigung eineindeutig an eine natürliche Person gebunden sein, danach wäre Wikipedia ggfs. eine Demokratie. Das liegt duchaus im Bereich des Möglichen (siehe Benutzer:Taxman/Bürgschaft, Nachteil: Nutzer, die extrem anonym bleiben wollen, verlieren eventuell ihre Stimmberechtigung) und wird von mir auch wärmstens empfohlen. Ich würde mir wünschen, dass Wikipedia eine „Demokratie“ wird, in der auch 50%-Entscheidungen bindend sein können. Bis dahin gilt aber leider weiterhin: ist keine Demokratie. Schöne Grüße, --Markus Mueller 12:14, 3. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Über das Faktische besteht wie gezeigt keinerlei Dissens; in diesem Sinne kann Wikipedia auch gar keine Demokratie werden. Hinsichtlich des Normativen werde ich hier bemüht bleiben, vorhandene Ansätze auch ohne Bürgschaft fortzuentwickeln. Sonntagsgrüße zurück -- Barnos -- 13:13, 3. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Portal:Griechische Antike

Lieber Barnos, meinen Glückwunsch zu diesem optisch äußerst gelungenen wie auch informativen Portal, das eine Lücke in der Wikipedia schließt. Wenn ihr in irgendeiner Form Hilfe benötigt, stehe ich euch gerne mit profundem Halbwissen, jedoch mit umso größerem Enthusiasmus zur Verfügung. Schöne Abendgrüße, --Anamnesis 20:10, 22. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Vielen Dank im Namen der Beteiligten, Anamnesis; auch ich habe mich über die Initiative von Cherubino und Pitichinaccio gefreut und mich ihr angeschlossen. Dieses Portal hält einen neuen Berg Arbeit auf gar nicht absehbare Zeit bereit - da trifft es sich gut, dass hier so viele gemeinsam anpacken können. Schön, dass Du mit dabei sein wirst! Grüße und Wünsche für ein entspanntes Wochenende -- Barnos -- 21:43, 22. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Mustafa Kemal Atatürk

Moin Barnos, Deine Restaurierung von eben wundert mich. Die Textinhalte waren und sind im Artikel allesamt vorhanden. Diese Einleitung ist tatsächlich ein Fazit, daß nunmehr in dem abschließenden Abschnitt (Würdigung, Kritik, etc.) am Schluß des Artikels zu finden ist. Ich hatte lange überlegt, die gut formulierte Einleitung trotz der Redundanzen zu belassen. Letztlich bin ich zu dem Schluß gekommen, daß man den Leser nicht mit einer einleitenden Zusammenfassung und Wertung dieses Lemmas begrüssen darf. Zumal der o.g. Abschnitt zur Würdigung und Kritik (zu Recht) existiert und der Artikel auch nicht den Umfang hat, der eine Lektüre online grundsätzlich zur Qual werden läßt (s. franz. Version). Wäre nett, wenn Du mir Deine Beweggründe erläutern könntest. Grüsse --Judäische Volksfront 16:34, 11. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Wir sind schon vor einiger Zeit bei umfänglicheren Lemmata wie diesem dazu übergegangen, die Einleitungen als Überblick und Einstimmung auf wesentliche Aspekte zu gestalten. Da trifft es sich günstig, dass Du hier nachgefragt hast, damit derartige auf die Einleitung bezogene Redundanzen bei Deiner weiteren Umschau in der Wikipedia künftig von der Löschung verschont bleiben. In diesem Sinne wünsche ich Dir einen anhaltend aufschlussreichen Wikipedia-Parcours. Grüße retour -- Barnos -- 17:31, 11. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Tak für die prompte Antwort. Ich werde mich dann mal ein bißchen in der Wikipedia umschauen gehen... Ciao --Judäische Volksfront 12:41, 12. Dez. 2008 (CET)-Beantworten


Vielen Dank

... für dein resolutes Einschreiten in der jüngsten Diskussion um den Habermas-Artikel. Die mutige Solidarität im Team ist bei den anarchistischen Strukturen der Wikipedia und ihren gruppendynamischen Prozessen unverzichtbar. -- HerbertErwin 07:17, 14. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Ja klar, Herbert, vor manchem hier stehen wir erst mal sprachlos; aber dabei können wir es nicht belassen. Wir sind übrigens in Sachen Referenzitis ebenfalls einer Meinung: Auch da heißt es, Übertreibungen abzuwehren und eine nutzerfreundliche Balance zu wahren. Lass uns also gemeinsam guten Kurs halten und den wertvollen Projektbestand schützen. Grüße gen Süden -- Barnos -- 10:02, 14. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Sachkonflikt-SG

Hallo Barnos, Dein Vorstoss scheint mir ein hervorragender Ansatz zu sein. Bitte verfolge ihn mit der Energie, die zu seiner Durchsetzung nötig ist, er hat das verdient. Ich würde das an prominenterer Stelle als auf den Strukturfragen thematisieren oder jedenfalls dafür Sorge tragen, dass der Vorstoss breite Aufmerksamkeit bekommt, aber das wird Dir ja selbst bewusst sein. Wenn ich Dir irgendwie behilflich sein kann, sprich mich gerne an. --Port Disk. 16:05, 15. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Salut Port, Deine schnelle Reaktion lässt darauf schließen, dass die Vermittler an bestimmten Verfahren mitunter kaum weniger leiden als die Betroffenen. Auch dieses Leiden gilt es möglichst schnell zu beenden. Dein Unterstützungsangebot freut mich sehr; wenn Du also Ideen hast, wie und wo die besagte Schiedsstelle für Sachkonflikte noch prominenter zur Sprache gebracht werden kann - dringlich genug ist die Sache ja tatsächlich - dann lass sie uns gern gemeinsam prüfen und weiterverfolgen. -- Barnos -- 16:23, 15. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Ich glaube, dass das nur durch ein Meinungsbild installiert werden kann, so sehr ich diese aRt der Entscheidungsfindung auch ablehne. Auf die Idee mit dem Schiedsgericht in meinem Vermittlungsresümee, die ich auch nicht so toll finde, bin ich durch die Beiträge von h-stt und FritzG gekommen. Das sollte meines Erachtens nicht weiter verfolgt werden, weil die Kompetenz des SG ja bereits bei Fragen nach dem Tischschmuck auf Konferenzen in Zweifel gezogen wird (nur Scherz). Eine Kammer, die sich explizit der Entscheidung inhaltlicher Konflikte widmet, fände ich zwar gut, aber man wird sehen müssen, ob man das so ausgestalten kann, dass ihr (oder den beizuziehenden Fachleuten) auch genügend Vertrauen entgegengebracht wird. Gut finde ich, dass Du es bei den Administratorennotizen publiziert hast, FzW ist vielleicht etwas zu schnellebig und nur dem Tagesgeschäft verpflichtet. Ich bin drauf und dran, Klinkenputzen zu gehen und andere Wikipedianer darauf hinzuweisen, allerdings kommt das sicher nicht überall gut an. --Port Disk. 16:32, 15. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Es geht keinesfalls ohne Meinungsbild, das steht auch für mich seit Anbeginn außer Frage. Und man soll die Dinge auch nicht vertrödeln, wenn der Problemdruck von sich aus zur Lösung drängt. Hinsichtlich der Einzelansprache bin ich ein wenig skeptisch. Die eine meiner beiden Sperren habe ich mir eingefangen, als ich in einem Adventsrundschreiben vor zwei Jahren ein gutes Dutzend Kollegen, darunter einige Administratoren, mit einer Warnung zur Sockenpuppen-Problematik bedacht habe. Also diese Art der Kontaktaufnahme kommt - je nach Fall und Gefallen, versteht sich - tatsächlich nicht bei allen gut an. Aber man sollte vielleicht einfach zunächst Reaktionen auf die beiden Annoncen abwarten, die ja zur Stellungnahme einladen. Sollte sich bis morgen nichts getan haben, können wir dem Diskussionsprozess über die ohnehin kurzfristig anstehende Meinungsbildinitiative etwas nachhelfen. Natürlich wäre es nicht schlecht, wenn vordem schon mal ein paar Hinweise eingingen, wohin die eine und der andere hinsichtlich einer konkreten Lösung inhaltlich tendieren, sodass man solche Argumente ggf. mitberücksichtigen kann. Jedenfalls finde ich es prima, dass Du als eben in die Kalamitäten Verwickelter mit antrittst zur Suche nach dem Ausweg. -- Barnos -- 17:34, 15. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Hallo Barnos, ich habe seit gestern abend keinen geregelten Internetzugang; zu Deinem Vorschlag möchte ich Dich bitten, das Meinungsbild noch nicht zu starten, da es mir noch unausgereift zu sein scheint. So, wie es sich bis jetzt anhört, würde es meiner Meinung nach unweigerlich abgelehnt werden, weil die berechtigte Befürchtung, dass ein solches Schiedsgericht (oder wie auch immer die Stelle heissen mag und ausgestattet ist) sich in die Dauerkonflikte der Wikipedia einmischen könnte (ich sag nur Skeptikerbewegung, Nazipedia, LGBT usw.), die ja inhaltlich imho nicht zu lösen sind, weil es keinen Konsens darüber gibt, wie ein NPOV aufgestellt werden könnte. Dagegn müssen wir meiner meinung nach institutionelle Sperren finden, sonst hat das nicht den Hauch einer Chance. --160.85.2.50 08:39, 17. Dez. 2008 (CET) (Port)Beantworten
Das hatte ich auch gewiss nicht vor, schon gar nicht ohne Rücksprache mit Dir. Deine oben angedeuteten Bedenken solltest Du gern hier gründlicher erläutern, damit sie angemessen berücksichtigt werden können. Zu dem bereits vorliegenden Begründungsentwurf werde ich evtl. im Laufe des Tages noch weitere Gestaltungsaspekte zum MB als Vorschlag hinzufügen. -- Barnos -- 10:07, 17. Dez. 2008 (CET)Beantworten


MB zu Projektdiskussionsraum

Hallo Barnos, du hast dich ja ziemlich aktiv an der Diskussion auf Wikipedia Diskussion:Meinungsbilder rund um einen zentralen Diskussionsraum für zentrale Fragen rund ums Projekt Wikipedia beteiligt. Ich habe jetzt auf Wikipedia:Meinungsbilder/Projektdiskussionen einen Entwurf angelegt, du darfst gern dran rumschrauben :) Gruß, --cromagnon ¿alguna pregunta? 07:41, 26. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Danke für Deinen einladenden Hinweis, Cromagnon. Später am Tag werde ich mich auf der zugehörigen Diskussionsseite äußern. Einen schönen Sonntag wünschend -- Barnos -- 11:04, 26. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Anschlag auf die Diskussionskultur im Wikipedia-Projekt

(Kopie eines Beitrags in der Löschdiskussion (Nr. 3.4 bis 3.6) um Wikipedia:Strukturprobleme, Projekte und Perspektiven

Ein paar Bytes meinerseits werden schon noch gebraucht, damit nicht nur bemüht um den heißen Brei herumgeredet wird. Es handelt sich im Kern nämlich bei diesem Löschantrag um den Versuch, kritisch-konstruktive Denkansätze zur organisatorischen Weiterentwicklung des Projekts Wikipedia seitens derer sich vom Hals zu schaffen, die entweder hier nicht weiter zu artikulierende Gegenpositionen vertreten oder evtl. meinen, neben ihrer eigenen Projektausrichtung und –praxis sollte sowieso nichts anderem Raum geboten werden. Es geht bei diesem Löschantrag folglich um einen Anschlag auf die Diskussionskultur der Wikipedia und auf ihre Offenheit für argumentativ begründete, situationsgerechte Reformbemühungen. Bei der Entscheidung über den Antrag und bei der ggf. hoffentlich sorgfältigen Begründung bitte ich, auf diese Aspekte explizit einzugehen.

Zutreffend ist der von den Löschbefürwortern – allerdings mit äußerst fragwürdigen Konsequenzen – erweckte Eindruck, dass ich wesentlichen Anteil an der Entstehung und Nutzung dieses Diskussionsforums habe. Geflissentlich übersehen und damit zugleich pauschal ebenfalls für wertlos erklärt werden die Beiträge sämtlicher anderen Wikipedianer, die sich dort bisher eingebracht haben. Die Empfehlung, mir für derartige Angelegenheiten eine Blog anzulegen, dürfte nicht nur mein, sondern auch die Absichten der meisten anderen bisherigen Diskussionsteilnehmer dort verfehlen. Weder unter Klar- noch unter Nicknamen unterhalte ich irgendeinen Blog oder das, was man als private Homepage bezeichnet. Geschätzt 95% dessen, was von mir im Netz erscheint, dient ausschließlich dem Nutzen der Wikipedia, wie ich ihn begreife und im Sinne der Grundprinzipien zu fördern mich bemühe.

Woher eigentlich dieser Löschantrag aus heiterem Himmel? Nachdem das Forum erst kürzlich von mir in das Autorenportal eingetragen worden ist, das ich bis dahin gar nicht bewusst als irgendwie wichtig wahrgenommen hatte, haben meine Widerparte hier wohl aufgemerkt und gemeint, jetzt sei es an der Zeit, dieses bisher abgelegene Pflänzchen schnellstens zu zertreten, ehe es sein Potential vielleicht tatsächlich entfaltet. Möglicherweise hat zusätzlich irritiert, dass anlässlich der Diskussion eines MB-Entwurfs Optimierungsbestrebungen hinsichtlich der Präsentation, besseren Nutzbarkeit und Redundanzabgrenzung des Forums nun auch erörtert werden.

Von Dir, Achim, weiß ich, dass Du die Strukturprobleme-Seite in einem frühen Anfeindungsstadium gestützt hast, als sie Dir noch als ein Produkt aus David Ludwigs Werkstatt vor Augen stand. Nachdem David sich vorübergehend ganz zurückgezogen hatte – jetzt darf man sich ja dann und wann wieder darüber freuen, Edits von ihm zu begegnen –, bist Du nun anscheinend zu einer gänzlich anderen Einschätzung gelangt, einer, von der ich Dich wieder abbringen möchte. Du gehörst ja zum Glück zu der Art Wikipedianer, die, wenn sie sich im hektischen Wiki-Geschäft, dem Du sicher mehr als andere ausgesetzt bist, vergaloppiert haben, dies dann auch mal freimütig einräumen. Hier ist’s an der Zeit! Was an meinen Projektanschauungen Dir missfällt, sollten wir – geht es nach mir – einmal gründlich klären, nur natürlich nicht hier. Eine Kopie dieses Beitrags werde ich in meiner Benutzer-Diskussion hinterlegen. Da kannst Du dann gern vom Leder ziehen – auf Antwort darfst Du rechnen.
-- Barnos -- 14:59, 30. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Bewerb' Dich doch auf http://wikimediafoundation.org/wiki/Job_openings/Research_Analyst_(Strategic_Plan) --Pjacobi 15:22, 5. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Na, danke für das Vertrauen, lieber Kollege, aber mein Platz ist doch unter Euch. Gucken wir ruhig, was wir für uns gezimmert bekommen, um dann vielleicht andere davon profitieren zu lassen! Mit aufmunternden Grüßen -- Barnos -- 17:06, 5. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Mein Beitrag

Ich will mich jetzt nicht weiter aufregen, wollte Dir nur die interessante Erkenntnis mitteilen, dass jener Beitrag (den ich garantiert nicht auf einer Seite mit einem so ellenlangen Titel getätigt habe - allenfalls irgendwo im Bereich WP:Machtstruktur oder auf einer projektinternen Diskussionsseite) weder in meinen Benutzerbeiträgen, noch in meinen gelöschten Benutzerbeiträgen (zumindest nicht unter dem Datum) auftaucht. Ich kann mich dunkel daran erinnern, sowas mal geschrieben zu haben, aber meine Frage (und der Grund, warum ich die Liste, die nur unnötig die Seite in die Länge zieht, gelöscht habe) lautet: Warum zum Teufel willst Du so eine Liste in deiner LP haben? Wie Du sicherlich gemerkt hast stößt Du damit nicht nur viele derjenigen, die auf so einer Liste auftauchen, vor den Kopf. Und wo hast Du jetzt den Beitrag her, so dass Du ihn (obwohl er angeblich aus dem gelöschten Artikel stammen sollte, was er nicht tut) auf die LP kopieren konntest? Schönen Gruß, --Taxman¿Disk? 19:03, 5. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Nachdem ich dummerweise obigen Beitrag auf deine Benutzerseite geschrieben hatte (k.a. wie ich dahingekommen bin, muss wohl etwas müde von der Arbeit gewesen sein) noch kurz folgende Ergänzung: Ich hab den Beitrag mittlerweile gefunden (hatte die Zeitverschiebung nicht eingerechnet) und wundere mich nun um so mehr, wie Du auf den abwegigen Gedanken kommst, ich hätte mich auf der gelöschten Seite geäußert. Das ist fast so, als würde ich mich im Freundeskreis über Rechtsradikale unterhalten und jemand behauptet am nächsten Tag, ich hätte einen Beitrag in der Jungen Freiheit geschrieben. Oder wie bitte soll ich die Einleitung „In die ausgreifende Entsorgungsmaßnahme einbezogen sind Beiträge folgender nach Benutzernamen alphabetisch aufgeführter Wikipedianer, die sich teils knapp, teils wiederholt und mit ausführlichen Beiträgen zu Wort gemeldet haben:“ sonst verstehen als dass Du mir unterstellst, ich hätte diesen Beitrag auf der nun gelöschtes Seite verfasst? Eine solche Bezeichnung empfinde ich als (natürlich nur Wikipediainterne) Verleumdung. --Taxman¿Disk? 12:24, 6. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Taxman, ich kann Dich nur darin unterstützen, Dich nicht aufzuregen, wo doch in unserem Umfeld derzeit einiges arg hektisch zugeht. Es ist doch gut, dass sich Dein besagter Beitrag nun auch für Dich wieder angefunden hat. Da ich Dich auch in diesen Gesamtzusammenhang mit einbeziehe, können wir, was zu klären bleibt, vielleicht auch dort klären. Zunächst wäre es sicher gut, wolltest Du Dich noch weiter beruhigen, denn Verleumdungen sind nun ganz und gar nicht meine Sache, weder wikipedia-intern noch –extern.
Vielleicht ist Dir ja auch in der ersten Aufregung entgangen, dass ich die Liste bereits von vornherein mit dem Hinweis auf mögliche Löschbefürworter versehen hatte:
“Dass unter den Genannten auch Löschbefürworter sind, ist mir natürlich bewusst. An der mangelnden Stichhaltigkeit von Antrag und Begründung der Löschung ändert dies jedoch nichts.“
-- Barnos -- 16:29, 6. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Hmm, das muß schon eine sehr stichhaltige Argumentation sein, wenn man das, was man zuerst vollmundig erklärt einen Satz später wieder widerrufen muss... oder? Spinnen wir mein Beispiel einfach mal weiter: Jemand behauptet nach der o.g. Unterhaltung, ich hätte einen Beitrag in der Jungen Freiheit veröffentlicht und ergänzt, dass er den Beitrag nicht gelesen habe und daher nicht weiss, ob der Beitrag für oder gegen Rechtsradikalismus war...
Ändert das etwas an der Tatsache, dass fortan mein Name immer in Verbindung mit dem angeblichen Publikationsmedium auftauchen wird?
Um wieder konkret zu werden, da Du auf meine Frage nach wie vor nicht antwortest: Was bringt dich dazu, einen meiner Beiträge aus einer konkreten Diskussion bei WP:AP so darzustellen, als hätte ich ihn auf einer der gelöschten Seiten getätigt? Übrigens, das Handeln unter „falschen Vorraussetzungen“, was Du mir in deinem AP vorwirfst und zweimal verlinkst, würde ich gerne mal im Lichte der Informationelle Selbstbestimmung betrachten. Ich hatte bislang gehofft, dass die Praxis, Aussagen aus ihrem Zusammenhang zu reißen und umzudeuten, ein Phänomen der Boulevardmedien bliebe.
In diesem Sinne bitte ich Dich, dass Du meinen namen nicht mehr so verwendest, dass daraus auch nur in irgendeiner Weise der Eindruck entstehen kann, ich hätte dementsprechend mit Dir in Kontakt gestanden. Weiterhin bitte ich Dich, mich nur noch mit Difflink zu zitieren. Danke --Taxman¿Disk? 17:04, 6. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Also einfach noch mal die Faktenlage aus meiner Sicht, denn was Dich an der Jungen Freiheit so interessiert, steht ganz sicher in keinem irgendwie sinnvollen Zusammenhang mit mir: Zwecks Verdeutlichung der recht vielseitigen Beteiligung an dem nun vorerst eiligst verbuddelten Projektanalyse- und Entwicklungsforum habe ich eine Komplettdurchsicht der Beiträge vorgenommen und die so ermittelten Wikipedianer in der Dir - und anscheinend noch anderen - ärgerlichen Liste zusammengestellt. (Du wirst trotz aller persönlichen Beunruhigung vielleicht nicht überlesen haben, dass man mir stattdessen zu einem Blog geraten hat.) Mehr war nicht. Falls irgendjemand, sicher nicht ich, dort einen Beitrag von Dir, den Du an anderer Stelle verfasst hast, hinkopiert hat, kann ich Dir auch nicht weiterhelfen. Du selbst bist doch Administrator und kannst in mancherlei Versunkenes Einblick nehmen, wenn das Dir die Mühe lohnt. Ich werde mich übrigens künftig in Respekt vor Deiner informationellen Selbstbestimmung selbstverständlich nach Deinen oben geäußerten Wünschen richten. Aber versinke mir bitte nicht zu arg in Selbstmitleid: Nicht Du hast im Zuge dieser Beseitigungskampfmaßnahme Schaden genommen, sondern das Projekt, für das wir beide arbeiten. Auf ein andermal -- Barnos -- 17:47, 6. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Nun, es ist an Dir aufzuzeigen, dass jene Seiten den Status von offiziellen Projektrichtlinien und Diskussionsseiten haben, die über das Maß hinausgehen, das auf Seiten im Benutzernamensraum üblich ist. Zusätzlich sollten auf den Seiten keine Redundanzen zu anderen Projektseiten auftauchen.
Soweit ich das erkennen kann hast Du bislang nicht einmal versucht, die Seiten in deinem BNR wiederherstellen zu lassen oder über den Sinn, Zweck und Ziel der Veranstaltung (konkrete MBs?) zu reden. Und dies mit sachlichen, nicht persönlichen Argumenten. Denn wenn der Wert einer Seite davon abhinge, wer sich an ihrer Erstellung beteiligt hat, könnten wir das Projekt gleich hinschmeissen oder uns in hübsche WP-Parteien und -Sekten aufspalten (gabs in en auch schon). In diesem Sinne --Taxman¿Disk? 19:29, 6. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Es ist schon in Ordnung, Taxman, wenn nach diesem Schiffbruch sich einer nach Rettungsbooten umtut. Nur solltest Du dabei nicht gleich wieder die Beweislast bei mir anlanden wollen. Den Bedarf für ein derartiges bzw. für ein bedarfsgerecht modifiziertes Projektanalyse- und Entwicklungsforum habe ich weder allein gesehen, noch habe ich es allein beschickt. Es hat zwar etwas am Rande existiert, weil es bis vor kurzem nicht einmal im Autorenportal verlinkt war. Aber in eben dem Moment, da ich es dort einbrachte und verlinkte, wurde eilig die Abrissbirne angefahren. Und dann konnte es einigen, wie ja deutlich dokumentiert ist, gar nicht mehr schnell genug gehen.
Dabei hatte ich in der Löschdiskussion bereits einen deutlichen Hinweis hinterlassen, dass an dieser Stelle eine Optimierung bereits Gegenstand gemeinsamer Überlegungen war. Was dabei herauskommen könnte, sollte aber offensichtlich seitens der treibenden Löschkräfte besser nicht abgewartet werden. Wenn es um Wiederherstellung geht, ist administratorenseitig nicht mein BNR zu versorgen, das schaffe ich bei Bedarf gut selbst, sondern wohl am besten dort Aufbauhilfe zu leisten. -- Barnos -- 20:31, 6. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Denkwürdiges Finale - neue Rekordzeiten?

Dieses Schnellgericht kam nicht aus heiterem Himmel, aber doch in einem Tempo, dass die beiden Beteiligten, die sich an der Stelle anscheinend auch um den eigenen Wikipedia-Kulturbegriff verdient machen wollten, sich noch beinahe gegenseitig in die Quere gekommen wären. Dass auch alle Erbsenzähler unterdessen schon auf ihre Kosten gekommen waren, spielte im Eifer des Gefechts sowieso keine Rolle mehr. Hier galt wie für alle anderen an der Eilentsorgung Beteiligten schon seit Tagen nur noch: Augen zu und durch! Bleibt nur zu hoffen, dass der Vorhang beim eiligen Zuziehen nicht gerissen ist – wie stünde man sonst wohl da?

Fast packt einen das Mitleid und man verfällt auf gute Besserungswünsche...
-- Barnos -- 17:47, 6. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Ein Geleitwort zur Aufarbeitung

Damit für die Beteiligten und unser Projekt im Werden – Wikipedia als umfassende Sammlung menschlichen Wissens – nicht alles umsonst war, was an lauteren und weniger lauteren Bemühungen um Aufbau und Beseitigung des Diskussionsforums für die Projektentwicklung eingebracht wurde, habe ich meiner Benutzerseite nunmehr ein Geleitwort vorangestellt, das in den Hinweis auf eine konzentrierte Sammlung eigener, im Wikipedia-Namenraum ja nun gelöschter Kernbeiträge mündet. Diese Sammlung umfasst bisher nur einen Ausschnitt wichtiger Aspekte und wird nach und nach ergänzt werden. Sie mag bis zu einem Neuanfang auf zentraler Ebene all denen als Einführung in Organisationsprobleme des Projekts und in das Nachdenken über praktikable Lösungsansätze dienen, die sich hier mehr oder minder zufällig einfinden.

Seriöse Reaktionen auf dieses Informationsangebot sind sowohl hier als auch auf der zugehörigen Diskussionsseite willkommen. Mit den besten Wünschen für lohnende Einblicke -- Barnos -- 16:52, 15. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Barnos, ich weiss dass viele Leute sich schon aus der WP ausgeklinkt haben, und es ist ja wirklich die Frage, ob es sinnvoll ist, die WP-Strukturdiskussion innerhalb der Struktur zu führen, die solche Diskussionen gerne abbiegt, ausbremst oder schlicht löscht. Lass dich bitte nicht unterkriegen, deine Position reflektiert die Haltung der meisten Autoren, zumal wenn man die ausgestiegenen hinzu nimmt. --Edoe 18:30, 22. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Das ist eine der erfreulichsten Rückmeldungen, Edoe, die mir im Rahmen meiner Arbeit für die Wikipedia – und die Diskussion um eine verbesserte Projektorganisation zählt für mich entschieden dazu – bisher zuteil geworden sind. Es ist auch gar nicht so wichtig, ob Deine Einschätzung sich quantitativ belegen lässt. Schön finde ich, dass Du einmal ausgesprochen hast, was vermutlich viele andere ähnlich sehen, aber mit Rücksicht auf den befürchteten Liebesentzug von Seiten einiger unserer Kleinfürsten lieber für sich behalten.
Deine skeptische Sicht bezüglich der Erfolgschancen einer Binnendiskussion um Strukturreformen kann ich nicht zuletzt mit Blick auf die eigenen Erfahrungen durchaus verstehen – und bin doch optimistischer. Wie Kritik von außerhalb verarbeitet oder vielmehr abgefertigt wird, ist Dir ja sicher auch bekannt. Das fällt gegenüber aktiven Mitarbeitern denn doch schon ein wenig schwerer, auch wenn die Bemühungen, sie hilfsweise als ahnungslos-praxisferne Außenseiter abzutun, denen man nicht nur implizit oder explizit den Ausstieg empfiehlt, sondern die man wohl am liebsten zwangsexilieren würde, nicht zu übersehen sind.
Wer sich davon aber nicht irremachen lässt, darf früher oder später auf Reaktionen hoffen, wie Du sie heute übermittelt hast. Wenn ein zunehmend vorhandenes Reformbedürfnis dann irgendwann Kräfte einer breiteren Selbstorganisation freisetzt, nimmt der Druck von innen her zu. Dieser Binnendruck aber ist nötig, damit außerhalb, also z. B. presseseitig, ein Problem registriert und thematisiert wird. Dann allerdings kann es etwas flotter vorangehen.
Mit dankbaren Grüßen für heute -- Barnos -- 20:08, 22. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Hmm, Optimismus als persönliche (Lebens-) Haltung ist ja immer zu begrüssen, aber das Löschen der bewussten Texte und die Arroganz der Admin-Szene bei der Löschdiskussion (wie so oft) zeigt doch, dass eine Organisation von Reformansätzen innerhalb der WP gezielt ausgebremst wird. Es braucht eine Öffentlichkeit, um überhaupt mal die Ausgestiegenen einzusammeln, und das klappt schon innerhalb der WP nicht. Wie ein "Binnendruck" da entstehen soll, sehe ich nicht - aber ich lasse mich ggf gern eines besseren Belehren.
Andere Frage: Hast du noch ein Archiv der gelöschten Texte - dann könntest du sie auf deiner Benutzerseite einstellen? Es waren ja ein paar interessante Ansätze dabei. --Edoe 19:30, 23. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Mit der Erfahrung, dass nur bewahrendes und kreativ-konstruktives Bemühen Menschenwerk erhält und entwickelt, wird je nach Einsicht, individuellen Neigungen und Antriebskräften unterschiedlich umgegangen. Ob einen das überhaupt interessiert und wie man sich dazu einstellt, liegt in freien Gesellschaften dann wiederum nicht zuletzt in der Mitverantwortung des Einzelnen. Der trifft, wenn er kann und will, seine Entscheidungen und geht seinen Weg, gelegentlich oder zeitweise mit anderen, mitunter allein. Das hängt wesentlich davon ab, wie weit die Gemeinsamkeiten reichen.
So steht es auch mit den Wikipedianern. Wer zur Wikipedia kommt, wird seine Gründe haben, wer sie wieder verlässt, nicht minder. Das Leben bietet ja zum Glück noch manch anderes. Nicht jeder Abschied markiert also ein Projektproblem. Und mancher in Zorn oder Resignation Geschiedene ist vielleicht ganz froh über das eigene Entkommen. Eine „Öffentlichkeit, um überhaupt mal die Ausgestiegenen einzusammeln“, was auch immer Du Dir darunter vorstellst, könnte also leicht auf einen Schlag ins Wasser hinauslaufen.
Wie oben schon angedeutet, habe ich mich entschieden, im eigenen Zuständigkeitsbereich nur die mir noch wichtig erscheinenden selbst erstellten Beiträge nach entsprechender Prüfung neu aufzulegen. Hinsichtlich der gelöschten Forumsbeiträge anderer Wikipedianer liegst Du schon richtig, denke ich, wenn Du Dich für eine Wiederherstellung an verantwortlicher administrativer Stelle einsetzt (vielleicht hast Du bei mehr als 300 Berechtigen ja eine glückliche Eingebung!). Gerade wenn Du als ein bislang Außenstehender darum ersuchst, unterstreicht das den Nutzen des gelöschten Forums für das Projekt und seine Mitarbeiter und setzt genau dort an, wo – auf breiterer Grundlage – der von mir gemeinte Binnendruck aufzubauen wäre.
-- Barnos -- 12:00, 24. Mai 2009 (CEST)Beantworten

avhumboldt.de

Hallo!

es hat eine Veränderung gegeben bei "Humboldt im Netz", die man vielleicht bei der Linkliste berücksichtigen könnte. Das Projekt "Humboldt im Netz" (seit 1999) wird jetzt fortgeführt als "avhumboldt.de - Alexander von Humboldt Informationen online" und ist grundlegend überarbeitet worden.

[1] - Alexander von Humboldt Informationen online

beste Grüße,

Tobias Kraft Universität Potsdam


Vielen Dank für den Verlinkungswink, der nun zusammen mit einem Zusatz zur Einleitung und dem „Weltwissenschaftler“-Abschnitt (auf der Basis des jüngsten einschlägigen Forschungsbandes) von mir eingestellt wurde. Beste Grüße bei dieser Gelegenheit an den traditionsreichen deutsch- bzw. preußisch-französischen Begegnungsort Potsdam – ich begrüße es sehr und hoffe auch weiterhin, dass von dort aus dieser Artikel im Auge behalten wird.
-- Barnos -- 16:11, 29. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Wende (DDR)

Hat sich schon jemand für Deine Arbeit am Artikel bedankt? Ganz große Sache! --adornix 22:15, 8. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Da bist Du als Erster sehr willkommen! Dank Dir für die Wertschätzung -- Barnos -- 07:39, 9. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Französische Revolution, 2. Versuch

Hi, kannst du mal über den Absatz "Die vorrevolutionäre Krise des französischen Absolutismus" gucken? Hab einige Absätze, die m. M. n. recht kurz sind, zusammengefasst. Grüsse --Richard Zietz 14:51, 30. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Bin einverstanden und habe lediglich (vielleicht ein ganz klein wenig durch lokalpatriotische Motive mitbestimmt) der Encyclopédie noch einmal einen eigenen Absatz eingeräumt. Bon weekend wünschend -- Barnos -- 15:17, 30. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Ok; inhaltlich ist das sicher gerechtfertigt. Erst mal gleichfalls bon weekend; mal schauen, ob ich am WE noch an ein paar weitere Absätze komme. Gruss --Richard Zietz 15:53, 30. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Habe am Freitag noch etwas an der Vereinheitlichung der Bildbreiten rumgewerkelt sowie 2, 3 neue Bilder hinzugefügt (Commons ist bei dem Thema übrigens sehr ergiebig). Da weiter kein Einwand kam, hätte ich am WE normalerweise ein bißchen zusätzliches Finetuning betrieben. Leider ist es anders gekommen. Leider stehe ich aktuell auf der Abschußliste einiger Admins, die mir einige Contra-Stimmen bei den derzeit laufenden Wiederwahl-Verfahren übelnehmen (Fritz & Co.). Da der Tag nur einmal 24 Stunden hat, macht das nun einmal Streß. Aufgrund massiver Anfeindungen und Verdächtigungen war ich gestern einen Großteil des Tages dazu genötigt, gegen unterschiedliche Diffamierungen im Meta-Bereich zu agieren.
Mittlerweile ist das ganze in ein Checkuser-Verfahren gemündet (Antragsteller: eine IP; ob ein Admin dahinter steckt, vermag ich nicht zu beurteilen). Da ich mit den Finessen des WP-Gesetzeswerks in Detail nicht so vertraut bin, ich die ganze Vorgehensweise recht übergriffig finde und nächste Woche ganz simpel ein paar RL-Verpflichtungen anstehen (Arbeit), werde ich die Weiterarbeit an Französische Revolution vorerst auf Eis legen. Ein wesentlicher Grund hierfür ist das anhängige Checkuser-Verfahren. Wegen der üblichen Regelhuberei hier gehe ich davon aus, dass nächste Woche ein paar recht grenzwertige "Erwartungen" anstehen. Da ich aktuell nicht genau weiss, wie ich mich dazu positioniere, kann es gut sein, dass es das war. Vorsorglich mitteilen möchte ich dir daher, dass ich es bedauere, dass wir das Finetuning des Beitrags nicht weiter forcieren konnten und ich als Beitragsschreiber/"Lektor"/Wiki-Designer durchaus gerne weiter mit dir zusammengearbeitet hätte. Eine Artikeldiskussion etwa über die Rolle der Anleihen 1791/92 wäre mit Sicherheit prickelnder gewesen als der Mobbing-Mist, der mir hier gerade reingedrückt wird. Grüsse --Richard Zietz 12:45, 1. Nov. 2009 (CET)Beantworten
P.s.: Zu ganz oben: Sorry, inhaltlich überlesen. Ein bißchen Lokalpatriotismus muss ja auch sein ;-) Gruss. --Richard Zietz 12:55, 1. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Neue Spielarten der Sockenpuppen-Projektplage

Im Zuge der Erledigung dieses für mich aufschlussreichen Komplexes bedanke ich mich bei den beteiligten Projekthütern für die geleistete Aufklärungsarbeit in Sachen Sockenpuppen-Unwesen. Das Ensemble der Zietz-Beiträge, für die ich anscheinend als Feigenblatt-Halter vorgesehen war, spricht tatsächlich für sich. Da ich auch zu denen gehöre, die sich nicht gern zu Manipulationszwecken benutzen lassen, wären mir in meinem Arbeitsbereich frühzeitige Hinweise auf anderweitig problematisches Editierverhalten von „unbeschriebenen Blättern“ künftig willkommen, damit ich ebenfalls in eine entsprechende Prüfung eintrete. Solchen Benutzern, die verkappt das Ziel verfolgen, in harmloser Aufmachung möglichst reichlich Sand in das Projektgetriebe zu streuen (da hatte ich kürzlich auch diesen etwas anders gelagerten Fall) - sollte selbstverständlich beizeiten entgegengetreten werden.
-- Barnos -- 07:13, 2. Nov. 2009 (CET)Beantworten

PS: Weitere Beiträge im Rahmen dieses Zirkus’ werde ich hier nicht zulassen. -- Barnos -- 07:13, 2. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Podiumsdiskussion

Hallo Barnos, du hast für deine Beiträge zum Thema Relevanz/Lobbyarbeit von Externen/Was ist eine Enzyklopädie auf der Kurier-DS sehr viel Zustimmung bekommen. Wärst du bereit, an der Podiumsdiskussion am 5. November in Berlin teilzunehmen? Bis dahin sind es zwar nur noch zweieinhalb Tage, aber die Zeit würde wohl ausreichen, um Dich per kleinem Meinungsbild mit einem Mandat auszustatten. Der Verein Wikimedia ist vertreten, und wohl auf die rechte spendenzuträgliche Wirkung in der Öffentlichkeit bedacht. Piratenpartei und Co. sind auch da. Wer vertritt die Autoren, die mehrere hundert Artikel geschrieben haben, und die sich nicht von externen Nicht-Schreibern vorschreiben lassen wollen, in welche Richtung unser Projekt zu gehen hat? (Diese Anfrage geht an Barnos, Janneman und Nemissimo.) --Minderbinder 08:47, 3. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Danke für die positive Rückmeldung, Minderbinder! Äußere Bestätigung für unser Projektengagement erfahren wir Wikipedianer ja gegenwärtig nicht mehr ganz so reichlich wie in der zurückliegenden ersten Aufbauphase des Projekts. Da tut ein wenig Rückenstärkung für die Selbstvergewisserung über Sinn und Ziele unseres Tuns in der Wikipedia jedem von uns sicher gut. Deine überraschende Anfrage ist für mich in diesem Sinne sehr ermutigend, auch wenn ich eine unmittelbare eigene Veranstaltungsteilnahme aus privaten Gründen nicht zusagen kann.
Für selbstverständlich richtig halte ich das von Dir anvisierte Ziel, dass die Perspektive auch solcher Wikipedianer bei dieser Veranstaltung angemessen vertreten sein muss, die sich hauptsächlich als Wikipedia-Autoren verstehen. Dabei bin ich aber nach wie vor der Ansicht, dass es eigentlich darum gehen muss, Autoren- und Vereinsinteressen möglichst eng miteinander zu verknüpfen. Auch wenn ich in der Vergangenheit als gelegentlich sogar scharfer Kritiker einzelner Vereinsprojekte aufgetreten bin, ist dies doch immer in dem Bewusstsein einer originären Zusammengehörigkeit des enzyklopädischen Projekts und der Wikimedia geschehen. Andernfalls hätte ich mich als Wikipedia-Autor dazu auch kaum legitimiert gesehen.
Doch manche Vereinsverantwortlichen haben das zeitweise auch tatsächlich so vertreten: Verein und Autoren sind voneinander völlig unabhängig zu betrachten; also lasst dem Verein an Entscheidungsfreiheit, was des Vereins ist. Wikimedianer sind Wikipedianern für ihr Tun nicht verantwortlich. Dass weder die Öffentlichkeit so fein zu unterscheiden bereit ist noch die vereinsfreien Wikipedianer, die kollateral dann eben doch alles mit ausbaden, ist aber inzwischen hoffentlich wieder Allgemeingut. Alle künstlich herbeigeredeten Grundsatzunterscheidungen zwischen Autoren, Administratoren und Wikimedia-Mitgliedern verfehlen m.E. das Wesentliche: Wir bilden nach außen hin eine große Gemeinschaft und tragen gemeinsam für sie die Verantwortung, jede und jeder an seinem Platz.
Veranstaltungskernthema sollen ja wohl die Relevanzkriterien sein bzw. die Frage, was als Wikipedia-Artikel aufnahmefähig ist und was nicht. Da sehe ich mich als Autor gar nicht im Gegensatz zur Vereinslinie, sondern würde die diesbezüglichen Erläuterungen von Vereinsverantwortlichen voraussichtlich brav bestätigen. Wenn prinzipiell kontrastierende Positionen gewünscht wären, kämen vermutlich einige der hier Interessierten oder auch der eine oder andere strikte Inklusionist in Betracht. Für die Autoren der Wikipedia zu sprechen, wäre aber wohl überhaupt kein Einzelner in der Lage, es sei denn sie oder er referierte die gesamte Bandbreite der unter Wikipedianern verteilten Positionen. Das aber sollten sich auch die für Wikimedia auftretenden Diskussionsteilnehmer vornehmen, ohne deshalb mit der je persönlichen Meinung hinter dem Berg halten zu müssen.
Fazit: Die Veranstaltung kann aus meiner Sicht – je nach Verlauf – ihren Zweck auch dann erfüllen, wenn nicht ein deutlicher Gegensatz zwischen Wikipedia-Autoren und Vereinsverantwortlichen personifiziert in Erscheinung tritt. Umgekehrt wäre es aber vielleicht gut, wenn nicht von außerhalb des Projekts in der Diskussion fälschlich der Eindruck erweckt werden könnte, das von den Vereinssprechern Gesagte würde ja von der Wikipedianer-Basis grundsätzlich völlig anders gesehen. Auch wenn ich es also nicht sein kann, Minderbinder, der die Autorenposition auf dem Podium ausfüllt, wünsche ich Deiner Suchinitiative dennoch Erfolg. Mit freundlich-kollegialem Gruß -- Barnos -- 14:30, 3. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Barnos, du hast mit deinen Anmerkungen zu großen Überschneidungen zwischen Verein und Autoren natürlich im allgemeinen recht. Aber bei der aktuellen Veranstaltung scheint mir die Funktion des Vereins doch eher die eines Moderators und Beruhigers der allzu stürmischen PR-Wellen zu sein. Und da bin ich ganz bei Dir: Kante zeigen. Janneman hat die Problematik der Einflussnahme der Piratenpartei und anderer gut online aufscheuchbarer Gruppen auf den Punkt gebracht. Nemissimo und Du können nicht teilnehmen - aber Janneman wird hingehen. Vielleicht magst du ihm auch noch mal auf seiner DS zusprechen? Dann würde ich - nach Jannemans Einverständnis - das MB mit der kürzesten Laufzeit in der Geschichte der WP (52 h) aufsetzen. --Minderbinder 15:03, 3. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Habe Deiner Bitte gern entsprochen, wiewohl es ja nun auch ohne MB gehen wird. Auf gutes Gelingen vor Ort! -- Barnos -- 18:09, 3. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Leserbriefe …

So, langwierig von mir angekündigt, endlich aufgesetzt und jetzt biste dran, weil Du in dieser Liste stehst :)
Ich habe mal eine Grobstruktur für die Leserbriefseite aufgestellt und das schon rudimentär mit Text gefüllt: Wikipedia:Leserbriefe. Man könnte vielleicht noch zu jedem Themengebiet einen besonders prägnanten Blog-Beitrag als Vorab-Lektüre verlinken oder aus Blog-Beiträgen zu jedem Themegebiet zwei oder drei Beispielfragen und -Antworten basteln, damit die Leute kapieren, wie das ungefähr laufen soll. Schau mal, was Dir noch dazu einfällt … So in drei Tagen würde ich die Seite gern mit einem kleinen Kurier-Eintrag ankündigen, dann lassen wir die auch die Community noch 3 Tage 'drüberschauen und danach versuch ich jemanden zu überreden die Seite auf der Hauptseite zu verlinken. Freue mich auf Input und sende beste Grüße --Henriette 21:04, 22. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Sehr erfreut, Henriette, dass wirklich mal etwas in Gang kommt; bin also gern dabei, um zu helfen, dass für das Projekt Gewinn abfällt. Dank Dir schon einmal für das, was Du Einladendes vorgelegt hast. Dann wollen wir uns mal auf einiges gefasst machen... -- Barnos -- 21:53, 22. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Nun, die erste Reaktion war immerhin schon mal ein Löschantrag – ist das ein gutes oder ein schlechtes Zeichen? :/ --Henriette 22:14, 22. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Wie das Leben so spielt... Hier wird nicht selten ein erlesener Umgang mit Leuten gepflegt, die sich für andere Arbeit machen - eine der wichtigen Kulturfragen im Projekt. In diesem Fall hat es ja zum Glück vorerst der kurze Dienstweg gerichtet. Morgengrüße -- Barnos -- 06:45, 23. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Klimakontroverse

Hallo Barnos,
mir ist aufgefallen, dass du öfter im Bereich Kontroverse um die globale Erwärmung aktiv bist. In letzter Zeit wird der Ton dort noch rauher, bis dahin, dass einzelne Klimaforscher massiv diskreditiert werden. Vielleicht interessiert dich die aktuelle Diskussion um Michael E. Mann, gegen den aktuell die Beute einer illegalen Hacker-Aktion als "Beweise" herhalten darf.
Gruß, --Minotauros 10:56, 3. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Vielleicht hast Du oben auch entnommen, dass mir Dein Kontrahent von vor Ort hier auch bereits auf seiner Mission begegnet ist. Habe den besagten Artikel mal unter Beobachtung genommen. Grundsätzlich ist, das sage ich in jede Richtung, größte Vorsicht angebracht im Umgang mit persönlich gefärbten Einordnungen in Personenartikeln. Was da beispielsweise der "(Hate-->/)Gatekeeper" beleglos verloren hat, erschließt sich mir nicht. Ansonsten kommt als Anlaufstelle in Klimafragen mit einem breiteren Kreis einschlägig Interessierter Wikipedianer für eine Meldung und dritte Meinung besonders die Klimaprojekt-Diskussionsseite in Betracht. Grüße retour -- Barnos -- 14:56, 3. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Danke für den Hinweis zum "Gatekeeper", hatte ich in der Aufregung ganz übersehen. Gruß,--Minotauros 15:49, 3. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Und auch Dank von meiner Seite für Dein Engagement im Themenkomplex Klimatologie. Es ist für mich überaus erfrischend, auf Bearbeitungen oder Kommentare von Autoren zu treffen, deren Intelligenz bereits beim Querlesen herauragt. Davon gibt es in Wikipedia nicht allzu viele und im Themenbereich Klimatologie leider auch zu wenige. VG -- hg6996 19:34, 21. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Respekt

Unglaublich, was du hier geleistet hast. Auch im Artikelraum übrigens. Per Zufall befasse ich mich jetzt verstärkt mit Philosophie und Geschichte und sehe, dass du zahlreiche Texte zu diesen Gebieten verfasst hast! Wirklich toll! Das könnte mich sogar zum Wiedereinstieg motivieren. Im Augenblick bin ich im Internet intensiv unterwegs, aber mit anderen Mitteln. --Jeanpol 17:51, 20. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Ganz herzlichen Dank für Deine Rückmeldung, Jeanpol. In Deinen „Unruhestand“ habe ich natürlich gleich Einblick genommen und bin ob Deiner anhaltenden agilen Inspiriertheit neuerlich beeindruckt. Nicht nur für Dein Netz-, sondern auch für Dein Schwimmprogramm wünsche ich Dir anhaltenden Schwung gemäß dem alten Mens-sana-Leitgedanken! In Sachen Wikipedia freue ich mich, dass es weiter möglich ist, mich an Dich zu wenden, wann immer die Lage das sinnvoll ergibt. Umgekehrt zögere bitte nicht, mich zum Mitwirken zu ermuntern, wenn Du für künftige Projektaktivitäten meine Unterstützung brauchen kannst. Beste Grüße -- Barnos -- 20:23, 20. Dez. 2009 (CET) / 07:29, 21. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Wünsche

Fürs neue Jahr wünsche ich Dir,

dass Du immer →
kühlen Kopf
bewahrst,
dass Du leicht →
alle Hürden
nimmst,
stets die richtige →
Mischung aus
Höhenflug und
Bodenhaftung
behältst,
← dass Dir selten
die Haare zu
Berge stehen,
← Du immer
ganz oben
schwimmst,
← Du stets weiter
weißt, auch wenn
Du scheinbar
am Ende bist,
dass Du nicht →
nur auf der
Stelle trittst,
bei →
Verführungen
richtig
reagierst,
dass Du keinen →
Sprung ins
Ungewisse
tust,
← dass Du auch
im Dunkeln
sicher Deinen
Weg gehst,
← dass Du immer
das richtige
Maß findest,
← dass Du stets
den richtigen
Durchblick
hast. -wau >

FYI

Ich dachte, das könnte dich als beteiligter Disk.-Teilnehmer auch interessieren : [2] schönen Gruß von --Ulitz 21:26, 10. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Danke für die Nachricht, Ulitz; der Fall ist anscheinend schnell und richtig entschieden worden. Auf die Angabe vermuteter oder tatsächlicher politischer Standorte, die innerhalb des demokratischen Spektrums liegen, sollte in derartigen Anträgen bzw. Antragsbegründungen übrigens m.E. besser verzichtet werden. Maßgeblich ist die dargelegte individuelle Nichteinhaltung der Projektrichtlinien. Darauf wird im gemeinten Artikelbereich auch fürderhin zu achten sein. -- Barnos -- 07:36, 11. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Unser Sorgenkind Katach

Hast Du die Wikipedia:Vandalismusmeldung#industrielle Revolution verfolgt? Wäre schön, wenn Du Stellung nähmest. Gruß--FelMol 19:44, 18. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Schon vorbei: Es hat den Anschein, als machte sich angesichts dieser speziellen Spielart der Artikelruinierung eine ansteckende Rat- und Tatenlosigkeit breit – von den in der Sache gar nichts bewegenden üblichen Formalismen einmal abgesehen, die leider oft noch die fatale Wirkung zeitigen, unhaltbare Zustände zu konservieren. Die Sache selbst und die sich ja nun schon etwas hinziehenden Kalamitäten – die wie üblich vermutlich von vielen interessiert beobachtet werden, ohne dass man sich da irgendwie selber die Mühe machen wollte – hat aber durchaus exemplarischen Charakter. In diesem Sinne werde ich bei Gelegenheit auf der Artikeldiskussionsseite erneut Stellung nehmen. Grüße am Morgen danach -- Barnos -- 07:14, 19. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Tu das bitte mit dem nötigen Nachdruck. Gruß--FelMol 17:24, 19. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hab Katachs Editwars so am Rande beobachtet. Vielleicht hast du es schon bemerkt, jedenfalls hat uns das Sorgenkind (vorläufig) verlassen.--Minotauros 01:19, 31. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Da ist Neuorientierung ja auch dringend nötig, siehe unten mit Sonntagsgrüßen -- Barnos -- 08:49, 31. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Wenn uns Projekt-Millionären einmal wieder zu wohl ist…

… brauchen wir zur Wiedererlangung ausbalancierter Nüchternheit den Blick nur auf ein paar neuere „Mitarbeiter“-Typen zu richten:

Der Volksmund empfiehlt: Holzauge sei wachsam – und achtsam, was die Stunde geschlagen hat!
-- Barnos -- 08:49, 31. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Industrielle Revolution

Hallo Barnos, ich bin mit Deiner Überarbeitung einverstanden, die jetzt ein wenig jenseits von Störaccounts vor sich gehen kann. Eine Frage: Ist in der Einleitung der Halbsatz "für die Arbeitskräfte gebraucht wurden" essentiell, versteht sich das nicht von selbst. Ich würde die Frage nicht aufwerfen, wenn der ganze Satz nicht schon ohnehin zuviele relative Nebensätze enthielte. Gruß:--FelMol 15:14, 31. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Die „Nachfragenot“ auf Unternehmerseite nach geeigneten Lohnarbeitern für die Fabrikproduktion ist bezeugt und hatte Konsequenzen (Rekrutierungs-„Nachhilfen“, Disziplinierungsmaßnahmen). Darauf, dass die Fabrik für die Betroffenen nicht eben das rettende Ufer gegenüber dem ländlichen Pauperismus darstellte, sollte die Einleitung an wie vorliegend geeigneter Stelle m.E. durchaus schon einen Hinweis geben. -- Barnos -- 15:52, 31. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Atheismus Artikelkopf

Hallo Barnos! Schön, dass Sie bei dem Schutz und der Verbesserung des Atheismus-Artikel mit beteiligt sind. Dort hatte ich im Nov./Dez. in ganz unterschiedlichen Bereichen Verbesserungen eingebracht (siehe hier und hier und die jeweils folgenden Änderungen), die fast alle erhalten sind, so dass ich neben weiteren Bearbeiter(/innen) ihre Formulierung zum dortigen „Prägnanzgewinn“ auch auf mich beziehen durfte, aber die letzten vorsichtigen Korrekturen meinerseits haben Sie zurückgenommen. Es besteht jedoch aufgrund kritischer Punkte weiterhin ein Bedarf. Ich habe eingesehen, dass die Änderungen besser präzisierbar sind und nicht übersichtlich genug erläutert waren, denn Sie sind eigentlich nur eine Folge der in der Diskussion bereits aufgeworfenen Punkte zur Verbesserung des Artikels. Zwar kann man nicht erwarten, dass dort alles und jedes verhandelt wird (z.B. blieb meine Frage an Sie vom 2.1.10 unbeantwortet), aber jene Erläuterung liefere ich jetzt nach – nicht bloß unverbindlich in der erschlafften Diskussion, sondern mit Artikeländerungen und reflektierten Erläuterungen gut nachvollziehbar. Es handelt sich m.E. um keine Rundumerneuerung, sondern um ziemlich bescheidene und gezielte Korrekturen am Beginn incl. einer geringfügigen, aber dennoch sinnvollen (den Artikelkopf weiter entlastenden) Verschiebung. Im Sinne der gemeinsam Artikelarbeit -- Jakob A. Bertzbach (Berlin) 20:29, 5. Feb. 2010 (CET)Beantworten