Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt8
Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt8/Intro
30. Januar 2010
Photographiertes Buch
Im Hintergrund ist die Photographie eines aufgeschlagenen Bucheinbandes abgebildet. Unter welchen Umständen (wo, wann, von wem) ist diese Photographie aufgenommen worden? Steht diese Photographie unter Copyright oder einer freien Lizenz? Um welches Buch handelt es sich? --Rosenkohl 00:14, 30. Jan. 2010 (CET)
- Zuviele Unbekannte für eine Frage. --Seewolf 00:16, 30. Jan. 2010 (CET)
- Ah, ich habs:[1]. --Seewolf 00:25, 30. Jan. 2010 (CET)
- Meinst Du Hintergundbild auf allen hiesigen Seiten; falls ja Archivlinks: Jan 2006, Juni 2008 bzw. such selbst. --JuTa Talk 00:23, 30. Jan. 2010 (CET)
- Da es sich um ein Bestandteil der Software MediaWiki handelt, würde ich vermuten dass das Bild unter der GNU General Public License steht. --Church of emacs D B 00:29, 30. Jan. 2010 (CET)
- Oh, ich wusste überhaupt nicht, dass das ein Buch darstellt *schäm* Grüße Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 09:27, 30. Jan. 2010 (CET)
- There you go:
--тнояsтеn ⇔ 12:36, 30. Jan. 2010 (CET)
- Gibt's davon eigentlich eine Version, die nicht zu Tode komprimiert ist? --YMS 21:46, 30. Jan. 2010 (CET)
- There you go:
Danke für die Antworten und Hinweise. Ich hatte selbst leider zuvor nicht hinreichend gründlich nach den vorhergehenden dieses Bild betreffenden Fragen hier gesucht. Die Bilddatei auf http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Wfm_headbg.jpg?uselang=de ist nach den dortigen Angaben erst aus der im monobook verwendeten Version hergestellt, und unter Gnu- und Creativ-Commons-Lizenz hochgeladen worden. Es handelt sich also um einen Band mit Handmarken am Seitenschnitt.
Solange nicht bekannt ist, um welchen Buchtitel es sich handelt müßen wir m. E. auf jeder Web-Seite der Wikipedia hinnehmen, mit einer mystifizierten Darstellung von dem was ein "Buch" sein soll konfrontiert zu werden; es sei denn man wählt einen anderen Skin, die laut oben angegebener Diskussion unter Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia/Archiv/2006/Januar/5#Hintergrundbild kein Hintergrundbild haben, oder folgt den Ratschlägen aus der ebenfalls oben angegebenen Diskussion unter Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia/Archiv/2008/Woche_23#Hintergrundbild_der_Wikipedia und entfernt das Bild oder tauscht es gegen ein anderes.
Grüße --Rosenkohl 19:30, 31. Jan. 2010 (CET)
Neue Kategorie vorschlagen
Ich würde gerne eine neue Kategorie vorschlagen: "Literarische Fälschung". Es gibt mindestens zehn Artikel, die in diese Kategorie passen würden. Wo kann ich das vorschlagen?--Happygolucky 19:05, 30. Jan. 2010 (CET)
- Gemäß WP:Kategorien am besten in einem passenden Fachportal- oder Wikiprojekt. Mein erster Einfall wäre Wikipedia:WikiProjekt Literatur, aber schau mal bei WP:Portale und WP:Wikiprojekte, ob Du noch ein passenderes - vielleicht spezielleres - findest. Gruß, Wiebelfrotzer 19:17, 30. Jan. 2010 (CET)
- In solchen Fällen hilft Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Fachbereiche weiter. Gruß, --Katimpe 00:42, 31. Jan. 2010 (CET)
- Danke.-- Happygolucky 14:50, 1. Feb. 2010 (CET)
- In solchen Fällen hilft Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Fachbereiche weiter. Gruß, --Katimpe 00:42, 31. Jan. 2010 (CET)
31. Januar 2010
Playboy
Ich hatte bereits im letzten Jahrzehnt eine Frage auf Diskussion:Playboy wegen einer Verschiebung gestellt, bisher aber keine Antwort erhalten. Kann ich den Artikel – weil niemand etwas gegen die Verschiebung vorgebracht hat – jetzt verschieben? --Ephraim33 09:19, 31. Jan. 2010 (CET)
- Aber dann vielleicht eher nach Playboy (Lebensart) oder so, denn dieses "Lebemann" find ich doof. --Wahresmüsli Hierkannst du deine Milch dazugeben 09:55, 31. Jan. 2010 (CET)
- Im letzten Jahrzehnt (1.1.1991–31.12.2000) gab's noch keine Wikipedia. -- Klugscheiß 10:13, 31. Jan. 2010 (CET)(nicht signierter Beitrag von Matthiasb (Diskussion | Beiträge) 10:13, 31. Jan. 2010 (CET))
- Ich meinte die umgangssprachliche Bedeutung von Jahrzehnt. --Ephraim33 10:38, 31. Jan. 2010 (CET)
- Warum verschieben von Playboy? oben steht doch Playboy (Begriffsklärung) --Elab 10:20, 31. Jan. 2010 (CET)
- Weil ständig Links falsch auf Playboy weisen, die eigentlich Playboy (Magazin) meinen (eben habe ich wieder zehn Links korrigiert, obwohl ich vor einiger Zeit schon alle Links berichtigt hatte). Oder auch formalwikipedianisch: Die Bedeutung "Lebemann" für Playboy ist nicht die geläufigste: weder Wikipediaintern (siehe Links auf dieses Seite bei Playboy und bei Playboy (Magazin)) noch im Web (bei google sind unter den ersten 50 Treffern nur 2, die sich nicht auf das Magazin beziehen. Auch google sortiert "Playboy (Magazin)" vor "Playboy"). BKL II (Wikipedia:Begriffsklärung#Modell 2 (Abk. BKL II): Das Stichwort führt direkt auf den geläufigsten Sachartikel) darf also hier nicht verwendet werden. --Ephraim33 10:38, 31. Jan. 2010 (CET)
- Der Name Playboy (Lebensart) ist für mich auch ok. Gibt es noch andere Meinungen/Befürworter für Playboy (Lebensart)? --Ephraim33 10:38, 31. Jan. 2010 (CET)
- Die Lemmata sind beide nicht besonders großartig, aber sachlich bin ich für die BKL-I-Lösung, und dass sich bislang niemand dagegen geäußert hat, erlaubt die Verschiebung moralisch auf jeden Fall.;) --YMS 10:43, 31. Jan. 2010 (CET)
- gudn tach!
- "lebemann" ist gemaess duden-duw eher abwertend. deshalb bin ich auch fuer eine alternative, wie z.b. Playboy (Lebensstil), Playboy (Lebensart), Playboy (Mann) oder so was.
- (verschieb diese diskussion am besten in ein paar tagen in den artikel. dort ist sie imho wesentlich besser als im hiesigen archiv augehoben.)
- -- seth 10:51, 31. Jan. 2010 (CET)
- Ich kann in "Lebemann" nichts Abwertenderes erkennen als in "Playboy". Ehe wir auf einen Anglizismus verschieben, würde ich doch "Lebemann" vorziehen. Dann hätten wir auch eine eindeutige Unterscheidung zum "Fachblatt". 92.225.136.224 11:53, 31. Jan. 2010 (CET)
- Es geht nicht darum, das Lemma in Lebemann zu ändern (dann müsste der ganze Artikel umgeschrieben werden), sondern einen geeigneten Klammerzusatz zu Playboy zu wählen. --Katimpe 16:22, 31. Jan. 2010 (CET)
- zudem ist playboy beispielsweise im duden nicht als abwertend eingestuft und zudem afaics wesentlich verbreiteter als lebemann. es waere imho deshalb zusammengenommen eine denkbar schlechte loesung, auf lebemann zu verschieben. -- seth 21:32, 31. Jan. 2010 (CET)
- Es geht nicht darum, das Lemma in Lebemann zu ändern (dann müsste der ganze Artikel umgeschrieben werden), sondern einen geeigneten Klammerzusatz zu Playboy zu wählen. --Katimpe 16:22, 31. Jan. 2010 (CET)
- Ich kann in "Lebemann" nichts Abwertenderes erkennen als in "Playboy". Ehe wir auf einen Anglizismus verschieben, würde ich doch "Lebemann" vorziehen. Dann hätten wir auch eine eindeutige Unterscheidung zum "Fachblatt". 92.225.136.224 11:53, 31. Jan. 2010 (CET)
- Wie wär's denn einfach mit Playboy (Person)? --84.57.110.141 21:15, 31. Jan. 2010 (CET)
- Die Lemmata sind beide nicht besonders großartig, aber sachlich bin ich für die BKL-I-Lösung, und dass sich bislang niemand dagegen geäußert hat, erlaubt die Verschiebung moralisch auf jeden Fall.;) --YMS 10:43, 31. Jan. 2010 (CET)
- Im letzten Jahrzehnt (1.1.1991–31.12.2000) gab's noch keine Wikipedia. -- Klugscheiß 10:13, 31. Jan. 2010 (CET)(nicht signierter Beitrag von Matthiasb (Diskussion | Beiträge) 10:13, 31. Jan. 2010 (CET))
Also der Vorschlag Playboy (Person) scheint mir am besten. Person ist ein neutraler Klammerzusatz. Sollte keiner etwas dagegen einwenden, werde ich darauf verschieben. --Ephraim33 17:20, 1. Feb. 2010 (CET)
Special:Linkliste
Gestern habe ich den Artikel Hier können Familien Kaffee kochen erstellt und auch in Berlin-Alt-Treptow verlinkt. Trotzdem erscheint der Artikel verwaist. Wo ist der Fehler? --84.144.89.159 11:15, 31. Jan. 2010 (CET)
- Es dauert etwas bis Systeme das mitkriegen, wenn's in ein paar Tagen immer noch als verwaist angezeigt wird, dann kann man auf Fehlersuche gehen. --88.130.178.67 11:43, 31. Jan. 2010 (CET)
- ok. Ich hab sowas noch nie gesehen und der eine link zum Portal funzt ja auch. Aber gut, ich werde es beobachten und überlege in der Zwischenzeit, wo man es noch verlinken könnte. Dank dir. --84.144.89.159 11:50, 31. Jan. 2010 (CET)
- Nein, das sollte eigentlich sofort passieren. Habe es mit einem Null-Edit behoben. Merlissimo 15:25, 31. Jan. 2010 (CET)
- Dank auch dir, weiß ich fürs nächste Mal bescheid. --84.144.89.159 15:31, 31. Jan. 2010 (CET)
- Nein, das sollte eigentlich sofort passieren. Habe es mit einem Null-Edit behoben. Merlissimo 15:25, 31. Jan. 2010 (CET)
- ok. Ich hab sowas noch nie gesehen und der eine link zum Portal funzt ja auch. Aber gut, ich werde es beobachten und überlege in der Zwischenzeit, wo man es noch verlinken könnte. Dank dir. --84.144.89.159 11:50, 31. Jan. 2010 (CET)
Unterseiten von gesperrten Benutzern
Durch Zufall bin ich auf die Seite Benutzer:Dolos/Bilder gestossen. Der Benutzer ist schon seit Jahren gesperrt und die Seite verwaist. Sollte man für die Unterseite einen Löschantrag gestellen oder lieber weiter in den Tiefen der Wikipedia schlummern lassen? --Meleagros 12:44, 31. Jan. 2010 (CET)
- Meines Wissens werden Unterseiten gesperrter Benutzer immer gelöscht, du kannst also einfach einen SLA darauf stellen. XenonX3 - (☎:±) 15:15, 31. Jan. 2010 (CET)
- Hab SLA gestellt. --Meleagros 17:14, 31. Jan. 2010 (CET)
- Unterseiten gesperrter Benutzer können, so sie für den ANR verwertbar sind, in den BNR von interessierten Benutzern verschoben werden, die diese dann überarbeiten und für den ANR klarmachen. Sie können auch direkt in den ANR verschoben werden, wenn sie ohne Überarbeitung als Artikel taugen. --Minderbinder 17:50, 31. Jan. 2010 (CET)
- Hab SLA gestellt. --Meleagros 17:14, 31. Jan. 2010 (CET)
Secure-WP und Interwikilinks
Moin. Ich nutze den Wikipedia-Zugang über SSL (https://secure.wikimedia.org/wikipedia/de/wiki/Wikipedia:Hauptseite). Wenn ich in der deutschen Wikipedia die Links zu anderen Sprachen benutze, lande ich auf den normalen Seiten (bspw. http://en.wikipedia.org/wiki/Main_Page) während, wenn ich über SSL in der englischen Wikipedia bin (https://secure.wikimedia.org/wikipedia/en/wiki/Main_Page) und dort die Interwikilinks benutze, in der SSL-Version der jeweils anderssprachigen Wikipedia lande. Die Interwikilinks in der SSL-Variante der deutschen Wikipedia scheinen also kaputt zu sein. Bug oder Feature? – vıכıaяפ ∞ 12:48, 31. Jan. 2010 (CET)
- Das ist echt mal eine gute Frage. Ich hatte das mit enwiki vorher nicht gesehen und dachte, die wären immer nach nicht-ssl. Ich versuche das zu klären. Merlissimo 15:22, 31. Jan. 2010 (CET)
- spannend - und wenn ich das richtig sehe, scheint es nur von en.WP aus mit Interwiki-SSLs zu funktionieren, gerade von it aus gab es auch nur normale HTTP-Links Rbrausse (Diskussion Bewertung) 15:26, 31. Jan. 2010 (CET)
- Das ist eine Javascript Lösung. Werde das gleich mal auch hier einbauen. Merlissimo 15:30, 31. Jan. 2010 (CET)
- Neuen Feature aktiv. Man muss aber vorher den Cache leeren. Merlissimo 15:43, 31. Jan. 2010 (CET)
- perfekt - danke. gibt es eine zentrale Anlaufstelle, um so etwas für alle Wikis aktivieren zu lassen? manchaml merke ich das nicht und bin dann in anderen Sprachvarianten als IP unterwegs. Rbrausse (Diskussion Bewertung) 15:49, 31. Jan. 2010 (CET)
- Sehr schön. Danke. :) – vıכıaяפ ∞ 15:56, 31. Jan. 2010 (CET)
- Zentral wohl nicht, das müsste jede WP selber einrichten.... glaube ich mal. --Guandalug 16:04, 31. Jan. 2010 (CET)
- Neuen Feature aktiv. Man muss aber vorher den Cache leeren. Merlissimo 15:43, 31. Jan. 2010 (CET)
- Das ist eine Javascript Lösung. Werde das gleich mal auch hier einbauen. Merlissimo 15:30, 31. Jan. 2010 (CET)
- spannend - und wenn ich das richtig sehe, scheint es nur von en.WP aus mit Interwiki-SSLs zu funktionieren, gerade von it aus gab es auch nur normale HTTP-Links Rbrausse (Diskussion Bewertung) 15:26, 31. Jan. 2010 (CET)
Bildverwendung nur mit Link ?
Das hier [2] hat mich jetzt gerade überrascht. Wusste gar nicht, dass es eine Bildlizens mit "freie Verwendung ja, aber nur, wenn man einen bestimmten Link setzt" gibt. Frei ist für mich frei Linkpflicht ist nicht frei. Nebenbei: öffnet das nicht eine Hintertür für Bilder, die nur hochgeladen werden, um einen (Werbe)Link zu platzieren ? Mich würde mal interessieren, was andere Wikipedianer zu diesem Thema denken ?--Anghy 13:24, 31. Jan. 2010 (CET)
- Zumindest die Commons-Vorlage {{Copyrighted free use provided that}} ermöglicht diese Sachen ja. Und wenn ich Commons:Lizenzen#Welche Lizenz ist OK? folge, dann widerspricht die Richtlinie der Wikimedia nicht diesen Bedingungen. Und zur Werbung: ich kann ja auch bei CC-by-Lizenzen festlegen, in welcher Art und Weise der Urheber genannt werden will, da kann er ja auch einen Firmennamen verwenden. Problem ist nur diese denglische Vorlage mit falscher URL in "source".-- Quedel 13:46, 31. Jan. 2010 (CET)
Ich habe diese Frage bzw. dieses Anliegen schon auf der entsprechenden Diskussionsseite angesprochen, jedoch ist das ganze irgendwie im Sande verlaufen, sodass ich die Frage jetzt hier stelle: Ich würde gerne in die Infobox unter die Höhe des Dachs noch eine weitere Zeile einfügen, die die Höhe des höchsten Stockwerks angibt. Ich habe es schon versucht einfach so reinzuschreiben wie die anderen Zeilen auch, aber das scheint irgendwie nicht zu funktionieren. Könnte ml jemand bitte Abhilfe leisten. Danke, Jerchel 15:10, 31. Jan. 2010 (CET)
- auf WP:WVW findest du die kompetenten Ansprechpartner. --Matthiasb 15:48, 31. Jan. 2010 (CET)
Wieso sind PNG-thumbs manchmal größer als die Ursprungsdatei?
Vergleiche z.B. [3] mit Datei:Unbenannt_-_4.png. Erstere ist ein Thumbnail mit 438x290 und laut Firefox 106,32KB, letztere die Originaldatei mit 875x579 und 27,56KB (ebenfalls laut Firefox, entspricht aber gerundet den 28KB, die auf der Beschreibungsseite angezeigt werden). Wie kann es sein, dass das Thumbnail, obwohls nur 1/4 so viel Pixel hat, ca. 4x so viel Speicher belegt wie das Original? --MrBurns 16:53, 31. Jan. 2010 (CET)
- Also der Grund ist einfach, das Bild wird mit der Verkleinerung komplexer (interpolierte Kanten usw.) offensichtlich kann es dann schlechter komprimiert werden als das Original. Oder die Kompressionsstufe bei der Erstellung der Minaturen ist deutlich niedrieger. --Cepheiden 17:04, 31. Jan. 2010 (CET)
- ich hab aber das Original auch verlustfrei und mit der vollen Farbanzahl erstellt. --MrBurns 17:11, 31. Jan. 2010 (CET)
- Ich tippe auch darauf, dass das kleine Bild "komplexer" ist - die Schriften sind im Original nicht interpoliert, überhaupt gibt es nur eine handvoll Farben. Mit Interpolation und dadurch mehr Farben (und Farbänderungen) ist das dann nicht mehr so gut zu komprimieren. --dapete 18:25, 31. Jan. 2010 (CET)
- ich hab aber das Original auch verlustfrei und mit der vollen Farbanzahl erstellt. --MrBurns 17:11, 31. Jan. 2010 (CET)
- Originale PNGs können in diversen Varianten mit geringem Speicherbedarf gespeichert sein (1, 2, 4 oder 8 Bit indiziert oder Graustufen). Die Vorschaubilder sind stets Echtfarben-PNGs. Das ist meistens OK, weil bei der Verkleinerung interpolierte Farben entstehen, die im Original nicht vorkamen. --Phrood 19:30, 1. Feb. 2010 (CET)
Vorlage:Gl2
Hallo, ich bin gerade über einem Artikel gestolpert der die Vorlage:Gl2 nutzt, um Gleichungen zu nummerieren. Ist die Nutzung diese Vorlage gewollt oder nicht? Und wenn ja, was spricht gegen den standardmäßigen Einsatz? --Cepheiden 17:01, 31. Jan. 2010 (CET)
- Bei meiner breiten Auflösung finde ich es bei mehrfacher Verwendung direkt untereinander extrem schwierig über die lange Distanz noch zu erkennen zu welcher Zeile die Nummerierungen gehören. Merlissimo 17:12, 31. Jan. 2010 (CET)
- gab dazu schon einige diskussionen, die auf den talk pages des mathe-portals oder der tex-hilfe verstreut sein sollten. fazit war iirc: in ausnahmefaellen kann nummerierung von gleichungen bei uns sehr sinnvoll sein und dann sind diese vorlagen ein akzeptabler work-around. -- seth 21:28, 31. Jan. 2010 (CET)
OpenStreetMap direkt in Wikipedia einbinden?
Gäbe es eigetnlich eine Möglichkeit, OpenStreetMap so wie bei GeoHack direkt in Wikipedia-Artikel einzubinden? Gruß, --Mg [ˈmœçtəˌɡeʁn] 17:48, 31. Jan. 2010 (CET)
- Spezial:Einstellungen → Helferlein → drittes von unten. Die verbindliche Einbindung für alle Betrachter würde ich tunlichst unterlassen ;-) --92.229.146.19 17:55, 31. Jan. 2010 (CET)
- Kann sein, dass ich heute auf dem Schlauch stehe, aber wieso? Soweit ich sehen kann stehen WP und OSM doch beide unter CC-BY-SA? --Mg [ˈmœçtəˌɡeʁn] 18:00, 31. Jan. 2010 (CET)
- Es gibt ein Projekt, das sich genau darum kümmert. Es geht um eine Erweiterung für MediaWiki, die es ermöglicht, dynamische und statische Karten aus OSM in Artikel einzubinden. Das ist überall da sinnvoll, wo auch heute schon Karten vorhanden sind. Die Entwicklung läuft, bis es aber soweit ist, dass das überall eingebunden werden kann, wird noch ein wenig Zeit vergehen. Finanziert wird das übrigens von Wikimedia Deutschland, siehe [4]. Die Projektgruppe dazu und weitere Informationen finden sich unter meta:OpenStreetMap/de. --APPER\☺☹ 18:19, 31. Jan. 2010 (CET)
- Eine Integration gibt es schon zumindest dann, wenn man die Beta von Wikipedia benutzt. Wenn ein Artikel z.B. München eine Koordinate enthält, dann gibt es hinter dieser Koordinate einen Link mit "(OSM)" beschriftet. Wenn Du da klickst, wird die OSM Karte von München in den Wikipedia Artikel eingeblendet. -- 92.117.179.38 19:02, 31. Jan. 2010 (CET)
Ah, das hört sich ja interessant an. Danke für die Auskunft. --Mg [ˈmœçtəˌɡeʁn] 22:28, 31. Jan. 2010 (CET)
- Es existiert bereits eine Extension, die auch genutzt wird, deren Entwicklung aber zugunsten dieser eingestellt wurde. --Gnu1742 10:14, 1. Feb. 2010 (CET)
Urheberrecht bei geerbten Fotos
Ich habe hier eine Unsumme alter Schwarzweiß-Fotos aus Zeiten um dem Zweiten Weltkrieg, die von meinem verstorbenen Vater stammen. Ich konnte sie knapp vor der Müllabfuhr bewahren. Einige davon wären geeignet, frühere Zustände zu dokumentieren. Wie aber handhabe ich beim Upload das Urheberrecht? Erstens weiß ich nicht bei allen Fotos, ob er diese selbst geschossen hat. Bei einigen Fotos weiß ich es aber definitiv. Ich erinnere mich an seine Worte: "Das wird man später sicher noch sehen wollen." Er hat sie also neben seinen eigenen Erinnerungen eindeutig in dokumentatorischer Absicht für einen ihm damals noch unbekannten Personenkreis angefertigt. So freute er sich, dass er diese vor Jahren für eine Dokumentation im Internet diesem geahnten Zweck zur Verfügung stellen konnte. Aufgrund seines Alters hatte er nicht die geringsten Kenntnisse von Computern und war dann sehr erschrocken, als ich für ihn die Webseite durchblätterte und er seinen Namen unter den Bildern las. Er fragte, ob man seinen Namen dort entfernen lassen könnte. In der Dokumentation ist das jetzt als "anonyme Bilderspende" vermerkt.
Nun würde ich die Bilder gern für Wikipedia ebenfalls als "anonyme Bilderspende" zur Vefügung stellen, weil das eindeutig im Sinne meines Vaters gewesen wäre, wenn er dabei nicht identifizierbar ist. Auch durch meinen Nachnamen wären im Zusammenhang mit den Bildinhalten eindeutige Rückschlüsse auf meinen Vater sehr augenfällig. Wie also bekomme ich die Bilder urheberrechtlich einwandfrei nach Wikipedia? Bin ich so etwas wie der Erbe der Bilder und der Urheberrechte? Meine Geschwister sind mit dem Upload auch einverstanden. Was passiert, wenn ein Wikipedianer die oben genannte Internet Dokumentation findet und die Wikipedia Fotos als vermeintlich illegale Kopie daher löschen will? -- 109.250.67.12 18:53, 31. Jan. 2010 (CET)
- Stelle deine Frage am besten auf Wikipedia:Urheberrechtsfragen--Cirdan ± 19:11, 31. Jan. 2010 (CET)
- Hab mir mal erlaubt deine Frage zu Wikipedia:Urheberrechtsfragen#Urheberrecht bei geerbten Fotos weiterzuleiten. Grüße BECK's 19:37, 31. Jan. 2010 (CET)
- (nach BK:) Hallo IP!
- Rechtlich müssen zwei Kriterien erfüllt sein, damit Du die Bilder hochladen darfst:
- Es muß sicher sein, daß Dein Vater die Bilder geschossen hat. Die Zweifelkandidaten sind nicht ok.
- Alle Erben müssen einverstanden sein.
- In beiden Fällen reicht uns Deine Versicherung, daß dem so ist.
- Zur Anonymität: Zum Bildhochladen mußt Du Dich anmelden. Dann solltest Du Deinen Benutzernamen so wählen, daß Du damit nicht indentifiziert werden kannst. Wenn Du bei Urheber „mein Vater“ oder so schreibst und versicherst, daß die zwei oben genannten Kriterien erfüllt sind, müßte alles ok sein. Zur Sicherheit kannst Du auch nochmal auf diese Diskussion hier verlinken.
- Am besten wäre es wahrscheinlich, wenn Du die Bilder unter obigen Gesichtspunkten hochlädst (WP:Bildertutorial). Dann kannst Du Dich auf dieser Seite, hier, hier oder auf meiner Diskussionseite nochmal melden und wir können schauen, ob alles paßt.
- Wäre das ok für Dich? Sind Deine Fragen damit beantwortet?
- Viele Grüße, Robin (talk’n’judge - DÜP) 19:40, 31. Jan. 2010 (CET)
- Schon mal an irgendwelche Tricks gedacht? --84.74.142.107 19:42, 31. Jan. 2010 (CET)
- Irgendwie verstehe ich nicht, was Du meinst … *g* Robin (talk’n’judge - DÜP) 19:44, 31. Jan. 2010 (CET)
Die oben von Becks verlinkte Seite ist der richtige Ort für diese Diskussion. --Marcela 19:51, 31. Jan. 2010 (CET)
- @Robin, soll heissen dass es verschiedene Methoden gibt Bilder rein zu kriegen die dann nicht gelöscht werden. --84.74.142.107 23:13, 31. Jan. 2010 (CET)
1. Februar 2010
Benutzerkonten
Dürfen andere Benutzer Sachen von meiner Benutzerseite oder meinen Unterseiten löschen?--Vammpi 09:39, 1. Feb. 2010 (CET)
- Generell nein. Allerdings können sie einen Löschantrag für Unterseiten stellen, die sie als beleidigend oder unpassend betrachten. Da entscheiden dann aber Admins (nur die können löschen), ob sie der Argumentation folgen. Worum geht es denn genau?--Cirdan ± 09:47, 1. Feb. 2010 (CET)
- Jedoch ist nicht der gesamte Unterseite gelöscht worden, sondern nur ein Teil vom Inhalt, s. hier. Und das ohne Begründung und Erklärung???-- Vammpi 10:02, 1. Feb. 2010 (CET)
- Ich gehe davon aus, dass Jutta234 einfach nur darauf hinweisen wollte, dass es den Artikel bereits gibt - nur unter einem anderen Lemma. Damit wird verhindert, dass ein anderer den Artikel womöglich doppelt anlegt. Wo ist denn jetzt das froße Problem?? — YourEyesOnly schreibstdu 10:06, 1. Feb. 2010 (CET)
- Schau dir mal unter Sweti Naum Kloster die Löschbegründungen an. Jutta234 wollte dich nur darauf hinweisen, dass du nicht einen Artikel anlegst, der hier schon mehrfach abgelehnt wurde. Die Änderung ist wirklich minmal, zudem hast du auf deiner Benutzerseite einen „You may edit this page“-Baustein...--Cirdan ± 10:09, 1. Feb. 2010 (CET)
Es ist eine Grundsatzfrage. Für Hinweise ist doch die Benutzer:Disk. dar? Ist es jetzt ein Fehler v. Jutta234, da er diese nicht genutzt hat, oder darf ich solche Aktionen (Eingreifen und Löschen auf Benutzer Unterseiten) auch vornehmen? Verstehen ich etwas falsch?-- Vammpi 10:12, 1. Feb. 2010 (CET)
- Benutzerseite einen „You may edit this page“-Baustein - bezieht ja auf die Benutzerseite!-- Vammpi 10:14, 1. Feb. 2010 (CET)
- ich hätte mich über einen solchen Hinweis gefreut, zumindest wenn ichs nicht verstehe frag ich mal nach. --Graphikus 10:17, 1. Feb. 2010 (CET)
Wie gesagt es geht nicht um die Änderung von Jutta234. Vielmehr ob ich solche Aktionen (Eingreifen und Löschen auf Benutzer Unterseiten) auch vornehmen darf. Und wann?-- Vammpi 10:31, 1. Feb. 2010 (CET)
- nicht zu vergessen sind Unterseiten für einen neuen Artikel die ein Benutzer anlegt um Artikelbearbeitung zu machen. Da sehe ich immer wieder, dass andere Benutzer Änderungen vornehmen und diese dann auch akzeptiert werden (natürlich mit entsprechender Begründung in der Zusammenfassung oder auf der Disk) Daher sollen diese Seiten ja auch verschoben werden, so dass die Versionshistorie erhalten bleibt. Generell sind Änderungen auf Benutzerseiten die nicht verschoben werden (also irgendeine Merkliste ect.) unerwünscht. Jedoch sollte man als Betroffener nicht jede Kleinigleit auf die Vandalismusmeldung bringen und Änderungen an den Seiten auf der Diskussinsseite des Benutzers vorzuschlagen sind allemal besser als eigene Änderungen. Änderungen die jedoch projetbezogen sind, wie das Ausblenden von Kategorien im Benutzernamensraum und die Beseitigung von Vandalismus sind allemal zulässig. --Graphikus 12:04, 1. Feb. 2010 (CET)
- Das Löschen der Abschnitte von Straftatbeständen auf Benutzerseiten (also Volksverhetzung usw.) würde ich nie selbst machen sondern schnellstens einem Admin melden, der den entsprechenden Benutzer aus dem Projekt begleiten wird. --Graphikus 12:15, 1. Feb. 2010 (CET)
- . Im großen und ganzen habs verstanden. Danke -- ErledigtVammpi 12:52, 1. Feb. 2010 (CET)
- Ja, das hatte ich "verbrochen". Ich hatte da eine Schnelllöschantrag auf eine Weiterleitung abgearbeitet und beim Checken der Links gesehen, dass sie noch auf Vammpis "fehlende Artikel" Arbeitsliste stand. Und bevor er diesen Artikel dann evtl. neu anlegt hab ich hier "eingegriffen". Normaleweise linkfixe ich mit einen Kommantar á la "Servce: linkfix". Da es sich aber um "fehlende Artikel" ging und der Artikel somit gar nicht mehr geschrieben werden muss fand ichs sinnvoller den Link zu entfernen und als "Begründung" eben den existierenden Artikel anzugeben. Kurz bescheid geben hätt ich können, stimmt, aber bei solch einer Kleinigkeiten schien mir das übertrieben; außerdem kam mir das Real Live dazwischen. Gruß --JuTa Talk 13:03, 1. Feb. 2010 (CET)
Koordinaten
Gibt es eine Vorlage für die Koordinaten, wenn man die Koordinaten eines Ortes nicht kennt?--Vammpi 09:43, 1. Feb. 2010 (CET)
- Einfach {{Coordinate}} einfügen ohne nähere Parameter (außer
type
undregion
wenn bekannt). --тнояsтеn ⇔ 09:47, 1. Feb. 2010 (CET)- Danke. Es handelt sich um einen neuen Grenzübergang. Wenn ich Probleme hab melde ich mich wieder. -- ErledigtVammpi 10:05, 1. Feb. 2010 (CET)
Was ist denn in o.g. Artikel los? Ein Bot hat den Artikel auf sich selbst umgebogen? --тнояsтеn ⇔ 09:46, 1. Feb. 2010 (CET)
- Ich habe es wieder zurückgebogen und den Botbesitzer auf der Diskussionseite des Bots benachrichtigt.--Cirdan ± 09:53, 1. Feb. 2010 (CET)
2. Februar 2010
Aufteilung eines Fernsehmehrteilers in mehrere Artikel
Der Mehrteiler Ein Stück Himmel hat eine durchgängige Handlung, wird aber nun in einzelne Artikel aufgeteilt. Zur Zeitt existieren bereits Ein Stück Himmel (Folge 1), Ein Stück Himmel (Folge 3), Ein Stück Himmel (Folge 4) und Ein Stück Himmel (Folge 5). Ich frage mich, ob so etwas sinnvoll und überhaupt erwünscht ist 91.51.52.103 00:56, 2. Feb. 2010 (CET)
- Halte ich für höchst überflüssig, ich stelle Löschanträge. XenonX3 - (☎:±) 00:58, 2. Feb. 2010 (CET)
Im Artikel Alfred Biolek hat ein Benutzer, der vorgibt, im Auftrag von Herrn Biolek zu handeln, größere Streichungen - insbesondere zum Thema Homosexualität - vorgenommen, die ich zunächst revertiert habe. Jetzt kommen mir aber Zweifel, ob ich ausreichend WP:BIO beachtet habe. Meinungen und Hilfestellungen dazu? Viele Grüße, --Drahreg·01RM 06:54, 2. Feb. 2010 (CET)
- Zumindest die anderen Korrekturen sollten behalten werden. Zum Kapitel Privates. Ich finde das dort viel zu detailliert und privat. Also ich wäre da für zusammenfassen. --Goldzahn 08:05, 2. Feb. 2010 (CET)
- Komplett raus, so wie der Benutzer das sich vorstellt, kommt imho nicht in Frage, denn die Homosexualität ist ausweichlich Quellenlage eindeutig Teil des öffentlichen Diskurses. Eventuell kürzen, aber muss eigentlich auch nicht unbedingt. --91.64.184.243 09:12, 2. Feb. 2010 (CET)
Redirects auflisten
Nichts im Archiv zu "redirects auflisten" gefunden. Ist es möglich, eine Auflistung der Redirects von Artikel XYZ zu erzeugen? G! G.G. nil nisi bene 08:51, 2. Feb. 2010 (CET)
- Du gehst auf Spezial:Linkliste/XYZ, klickst auf "Vorlageneinbindungen ausblenden" und "Links ausblenden" und bekommst nur noch die Redirects angezeigt. Als Beispiel Sankt Josef und die entsprechende Redirectliste. --knopfkind 08:55, 2. Feb. 2010 (CET)
- Grossartig! Danke! G! G.G. nil nisi bene 08:59, 2. Feb. 2010 (CET)
Google-Books-Verlinkung
Wenn ich bei Google Books direkt auf eine Seite linken will, was von dem ganzen Klumpatsch ist denn notwendig:
http://books.google.com/books?id=GQnrMBAsOSsC&lpg=PA171&hl=de&pg=PA217#v=onepage&q=&f=false --Matthiasb 10:37, 2. Feb. 2010 (CET)
- Hilft dir das weiter? Gruß, Elvaube δ ± @ 10:43, 2. Feb. 2010 (CET)
- Ja. Danke. --Matthiasb 11:14, 2. Feb. 2010 (CET)
Defekte Links beseitigen
Die Anzahl an Seiten mit (markierten) defekten Links ist sehr hoch (momentan ca. 2.420). Dabei ist bemerkenswert, dass der Großteil der Toten Links auf sehr wenige, nicht mehr verfügbare Webhoster zurückgeht. Anhand von Stichproben schätze ich das fast 90% der Links auf eine GeoCities Seite verweisen. Dies legt den Schluss nahe, dass durch die Abarbeitung der momentan defekten Links, die Anzahl in Zukunft auf einen sehr viel niedrigeren Niveau gehalten werden könnte. Dies würde die Qualität deutlich erhöhen und es erlauben, die defekten Links in Zukunft von wenigen Leuten systematisch zu warten, was momentan aufgrund der hohen Anzahl nicht möglich ist. Ich habe bereits begonnen, tote Links systematisch zu entfernen oder zu ersetzten. Der Aufwand für einen einzelnen Link ist dabei nicht sehr groß, aber die riesige Anzahl ließ mich schnell erkennen, dass ich da alleine nicht weit kommen werde (Habe momentan ca 60 Einträge bearbeitet). Ich denke wenn man viele Leute dazu motivieren könnte, ein paar Links zu korrigieren, wäre schon viel gewonnen. Leider habe ich keine Ahnung wie man das machen könnte. Könnte man da vielleicht ein Projekt gründen? Ich kenne mich da leider nicht mit aus und bin für alle Vorschläge dankbar.--Trockennasenaffe 10:47, 2. Feb. 2010 (CET)
- Schau doch mal beim WikiProjekt_Wartung vorbei, das sollte die richtige Anlaufstelle sein. Ein Hinweis hier ist aber sicher auch nicht schlecht.--Cirdan ± 11:13, 2. Feb. 2010 (CET)
Umlautauflösung / Textkodierung bei Verlinkung?
Warum ist
anders als
(also im Quelltext *[[Hörfunk]]anders als *[[Hörfunk]]?) Irgendwie stehe ich da etwas auf dem Schlauch und sehe das auch nicht. Fehlt mir nur Kaffee?--LKD 11:33, 2. Feb. 2010 (CET)
- Ich sehe, dass ich nichts sehe... ersetze ich aber 'rf' (durch Überschreiben), dann gehts. Darf ich mal auf UTF8 oder ähnliche Nettigkeiten tippen? --Guandalug 11:39, 2. Feb. 2010 (CET)
- Hm, ja: rf rf. Kein Umlautproblem also.
- das erste besteht aus r und f.
- Das zweite aus r und f.
- Also gibt es r und r als Unterschied, oder? Kann das UTF8 sein? eigentlich markiert mir das doch pdds script so schön...--LKD 11:48, 2. Feb. 2010 (CET)
- Gute Frage. Aber das 'r' gibt es offensichtlich in evrschiedenen Varianten. Pfiese Falle. --Guandalug 11:53, 2. Feb. 2010 (CET)
Schriftart gesucht
Moin! Kann jemand die in dieser Karte verwendete Schriftart identifizieren? Für eine Aktualisierung wäre es angebracht, wenn ich nicht auf etwas anderes zurückgreifen müsste. Gruß, NNW 11:45, 2. Feb. 2010 (CET)