Hilfe Diskussion:TeX
archiv
ältere Beiträge findet man im Archiv
Bitte keinen Auto-Archiv-Bot aktivieren. Der wuerde mit der Verschachtelung vermutlich nicht klarkommen und koennte ferner nicht unterscheiden zwischen erledigten und nicht-erledigten Threads. -- seth 16:28, 26. Nov. 2008 (CET)
darstellungsfehler
Darstellungsproblem
Ich kopiere einfach mal den (leicht bereinigten) Diskussionstand von Mathe-Portal:
[...]Obwohl ich in den Einstellungen immer als png darstellen bei TeX-Formeln gewählt habe, wird (neuerdings) <math>X</math> oder <math>V</math> als was Komisches ausgegeben: oder (sic), jedenfalls nicht als Graphik, wie oder normales htmlzeichen, sowohl im FF als auch im IE. Was passiert da? --?ario 09:03, 13. Nov. 2008 (CET)
- [...]
- Ich habe wahrscheinlich dasselbe Problem, war bis jetzt nur zu faul etwas zu posten. Bei mir werden solche kurzen Tex-Sequenzen auch nicht mehr in png umgewandelt, sondern ganz normal als HTML dargestellt und wenn ich dann mit der Maus über diese stelle gehe, fängt dieses Zeichen an zu flackern. --Christian1985 17:18, 13. Nov. 2008 (CET)
- Das Problem ist auch in der englischen WP. Außerdem: die Zeichen sind andere, als wenn sie per Einstellung in html umgewandelt werden und das Problem taucht auch bei <math>\varphi</math> auf: . Ich musste schon mehrmals falsche Kosmetik-Änderungen reverten, bei dem Beispiel hab ich jetzt als workaround ne leere Klammer gesetzt: <math>{}\varphi</math>, also: . --χario 19:14, 19. Nov. 2008 (CET)
- Ich habe wahrscheinlich dasselbe Problem, war bis jetzt nur zu faul etwas zu posten. Bei mir werden solche kurzen Tex-Sequenzen auch nicht mehr in png umgewandelt, sondern ganz normal als HTML dargestellt und wenn ich dann mit der Maus über diese stelle gehe, fängt dieses Zeichen an zu flackern. --Christian1985 17:18, 13. Nov. 2008 (CET)
- [...]
related: user talk:Raymond#tex-bug.3F_.5Cvarkappa_wird_nicht_gerendert. -- seth 22:02, 19. Nov. 2008 (CET)
\cdot mach Ärger
Hallo, kann mir einer von den anwesenden TeX-Experten erklären, warum hier bzw. hier bei der Formel <math> y(x) = a \, \cosh(x/a) </math> das \cdot ignoriert wird, und die Formel <math> y(x) = a \cdot \cosh(x/a) - b </math> gar nicht gerendert wird? Wenn man das cdot entfernt, funktioniert alles. Gruß, --Church of emacs (2) 13:45, 24. Nov. 2008 (CET)
- siehe ein thread oben drueber und siehe related talk bei Raymond. -- seth 15:37, 24. Nov. 2008 (CET)
- Danke. Ist ja mittlerweile auch gefixt. Gruß, --Church of emacs D B 14:37, 26. Nov. 2008 (CET)
tex-requests zu symbolen, gleichungen etc.
Euro-Symbol
Euro-Symbol
Wie kann man ein Euro-Symbol im Mathemodus erzeugen? --Boehm 00:41, 19. Nov. 2007 (CET)
- In WikiTex gar nicht, da TeX und seine Schriften nicht unicodefähig sind. In stand-alone TeX-Distributionen mag es spezielle Unicode-Fonts und zugehörige Makropakete geben, die dieses Zeichen dann als
\euro
oder\Euro
zur Verfügung stellen. --RokerHRO 09:46, 19. Nov. 2007 (CET)
Euro-Zeichen?
(Wie) Lässt sich das €-Zeichen einfügen? -- Mit freundlichen Grüßen, Michael Schönitzer 15:58, 11. Jan. 2008 (CET)
- gudn tach!
- die standardmaessigen \euro, \texteuro und \EUR funzen hier nicht, weshalb ich vermute, dass es hier noch keine moeglichkeit dafuer gibt. wo wolltest du es denn einsetzen? entweder laesst du die einheit (z.b. bei einer rechnung) weg und nennst sie erst im ergebnis oder du verwendest die drei grossbuchstaben \mathrm{EUR}. ich werde das bei gelegenheit noch im artikel bei "was noch nicht geht" ergaenzen. -- 141.3.74.15 20:43, 11. Jan. 2008 (CET)
- Danke, ist nicht so schlimm, sollte aber mal zu Mediawiki hinzugefügt werden. Wir verwenden bereits "EUR" Allerdings ist die Formel etwa zu groß für die Anzeige auf 800*600-Pixel Monitoren - deshalb wollte ich € nehmen um die fehlenden 1,5 cm Platz zu sparen... -- Mit freundlichen Grüßen, Michael Schönitzer 22:09, 11. Jan. 2008 (CET)
- welcher artikel denn? haeufig ist das anwenden der align-umgebung in solchen faellen sinnvoll. -- seth 10:19, 12. Jan. 2008 (CET)
- Artikel ist Kompaktleuchtstofflampe. Wo kann ich den ein Feature-request für dieses Symbol stellen? Es wurde bereits mehrfach gewünscht. (unter anderem oben und auf der WP-Frageseite) -- Mit freundlichen Grüßen, Michael Schönitzer 14:46, 15. Sep. 2008 (CEST)
- feature-requests sollten soweit ich sehe ueber die tech-mailingliste (Wikipedia:Mailinglisten#Wikitech-l) gestellt werden.
- im genannten artikel sehe ich spontan auch keine moeglichkeit, das anders darzustellen. man koennte allerdings platz sparen, indem man bei den geldbetraegen die cents ",00" weglaesst, statt \times \cdot verwendet und dreifachnullen durch praefixe ersetzt (15000\,h -> 15\,kh). -- seth 15:59, 15. Sep. 2008 (CEST)
- Artikel ist Kompaktleuchtstofflampe. Wo kann ich den ein Feature-request für dieses Symbol stellen? Es wurde bereits mehrfach gewünscht. (unter anderem oben und auf der WP-Frageseite) -- Mit freundlichen Grüßen, Michael Schönitzer 14:46, 15. Sep. 2008 (CEST)
- welcher artikel denn? haeufig ist das anwenden der align-umgebung in solchen faellen sinnvoll. -- seth 10:19, 12. Jan. 2008 (CET)
Mal ein Test: Hm, hässlich sowohl im Quellcode als auch in der Ausgabe. ;-( --RokerHRO 16:19, 15. Sep. 2008 (CEST)
- hehe, aber ist ne lustige idee</troest>. -- seth 16:37, 15. Sep. 2008 (CEST)
Umklappbare Formeln
Ich habe versucht die Formel
( :<math>a_0=25,\ a_1=25-1*3=22,\ a_2=25-2*3=19,\ a_3=25-3*3=16,\ \dots </math>)
umklappbar zu gestalten, dh. sie soll umklappen wenn man das Fenster schmaller macht. Das geht in dem man </math><math> in die Formel einfügt und sie so in zwei Formeln zerlegt. Man erhält:
( :<math>a_0=25,\ a_1=25-1*3=22,\ a_2=25-2*3=19,</math><math>\ a_3=25-3*3=16,\ \dots </math> )
Das Problem dabei ist, dass nun das Leerzeichen nach dem Komma vor a3 fehlt. Außerdem schein auch die Gleichheitzeichen nicht mehr gleich groß zu sein. Woran liegt das? Gibts eine Lösung? Gruss Stefanwege 17:08, 9. Jun. 2008 (CEST)
- whitespace am anfang oder ende eines math-ausdrucks wird normalerweise von unserer tex-software abgeschnitten. mit manuellen whitespaces sollte man ohnehin sehr sparsam umgehen, da normalerweise sich die tex-software um den satz kuemmern sollte. (in der praxis muss man dennoch haeufig nachbessern.)
- mein vorschlag zu dem code ist, schon im vornherein einen umbruch zu erwingen, dann wird der kram eh deutlicher:
- -- seth 18:08, 9. Jun. 2008 (CEST)
- Falls es unbedingt in einer Reihe sein muss, mache ich das so, dass ich einfach zwei Leerzeichen zwischen den
math
-Tags einfüge. Also
- Falls es unbedingt in einer Reihe sein muss, mache ich das so, dass ich einfach zwei Leerzeichen zwischen den
<math>…</math> <math>…</math>
.
- Der Umbruch zwischen den Bildern findet trotzdem statt, auch wenn es sich um das geschützte Leerzeichen handelt. Offenbar wirkt der Umbruchschutz nur auf Text, nicht auf Bilder. Beispiel:
- Funktioniert nur auf weißem Hintergrund perfekt (weswegen ich hier eine Tabellezelle mit weißem Hintergrund drumgeschachtelt habe). Ohne Tabelle, sieht's so aus:
Boxen um Zeichen

Hallo, zur Darstellung von AVMs bräuchte ich Ziffern mit Boxen drumrum, wie im Bild rechts mehrfach vorkommt. Da ich in der Hilfe hier nichts Entsprechendes gefunden habe, bitte ich erstmal Euch Experten um Rat, ob es doch eine Möglichkeit gibt, so etwas darzustellen. Danke und Grüße--Schreiber ✉ 18:55, 31. Okt. 2008 (CET)
Hervorhebungen
Hallo,
Wie kann ich in TeX etwas hervorheben? Also wenn ich zum Beispiel folgendes habe:
Dort möchte ich jetzt das e hervorheben da x = e nachher sein wird.
MfG
xZise 12:11, 9. Nov. 2008 (CET)
- du kannst dafuer farben verwenden. steht auf der hilfeseite. hilft das? -- seth 20:37, 18. Nov. 2008 (CET)
- Naja aber genau dass wird ja gerade nicht empfohlen sondern halt die „anderen“ Hervorhebungen.
- MfG
- xZise 23:17, 27. Nov. 2008 (CET)
- hehe, ok. naja, mit \mathbf kannst du z.b. etwas fett machen. allerdings ist das spaetestens dann mist, wenn man zwischen fetten und normalen variablen unterscheidet. gleiches gilt fuer unter- oder ueberstrichene variablen. ganz ehrlich: ich wuerde farben nehmen, aber nicht viele verschiedene, sondern es genuegt, soweit ich dich verstanden habe, hier bloss eine weitere. vielleicht ein helles gruen? zwischen dunkel und hell koennen auch farbblinde unterscheiden. auf nummer sicher gehst du vermutlich, wenn du bzgl. der farbwahl mal auf WP:BIENE nachschaust/-fragst. -- seth 01:25, 28. Nov. 2008 (CET)
- Wo macht man den einen Unterschied zwischen fettgedrucken Zeichen oder normalen Zeichen?
- MfG
- xZise 17:32, 29. Nov. 2008 (CET)
- habe gerade keinen artikel zur hand, aber einige leute (afaik vor allem ingenieure) verwenden manchmal fuer einen vektor und fuer dessen komponenten. steht in diesem fall dann manchmal fuer die laenge des vektors.
- ansonsten wird fettschrift manchmal aehnlich wie ein hut oder o.ae. verwendet, um eine variation einer variablen zu benennen. an einem mir bekannten informatischen institut wurden z.b. zufallsvariablen und deren realisierungen durch fettschrift voneinander unterschieden.
- wichtig ist imho, dass diese hervorhebung, wie auch immer du sie nun realisierst, bloss ein gimmick ist, welches nicht notwendig ist, um den inhalt zu verstehen. -- seth 18:06, 29. Nov. 2008 (CET)
zentraler Punkt
Hallo, folgendes Problem: In einer Tabelle (class="prettytable" + "wikitable") führt der Ausdruck *l/l Punkt h (eingegeben:l/l\cdoth oder l/lcdoth) zur Darstellung als l/l\cdoth oder l/lcdoth Was ist falsch? Bei chem. Gleichungen funktionieren meine Kenntnisse hinsichtlich "cdot", aber in der Tabelle führen alle Versuche - auch mit Freizeichen vor/nach "\" - zur falschen Anzeige. Danke vorab. 16. Nov. 2008 (CET) geändert 18.11. wie folgt:
Mit "math>" usw. wurde das Problem zwar gelöst, aber nun erscheint die Darstellung in der größeren Form einer Formel. Gibt es keine Möglichkeit den Ausdruck mit zentrierten Punkt in normaler "Schriftgröße" darzustellen? In der Tabelle ist die jetzige Form sehr "störend". Danke vorab. --Urdenbacher 11:20, 18. Nov. 2008 (CET)
- hmm, hab dein problem noch nicht verstanden. gib mal 'n explizites beispiel. -- seth 20:40, 18. Nov. 2008 (CET)
Hallo Seth, Beispiel: l/l*h, wobei * der mittlere Punkt sein soll. Unter Benutzer/Urdenbacher.Spielwiese Abschnitt: "Versuch" ist die derzeitige Anzeige zu sehen. Gruß, --Benutzer:Urdenbacher/Spielwiese 11:15, 19. Nov. 2008 (CET)
- hmm, weiss immer noch nicht genau,w as du meinst. du willst "l/l·h" schreiben? soweit kein problem, fuer den punkt kannst du die sonderzeichen ganz unten verwenden. im mathemodus waere es einfach . dabei wird zwar eine andere schriftart und -groesse benutzt, aber dieses problem wird vermutlich in zukunft irgendwann mal behoben. unklar ist mir noch, ob/wozu nun ein zusaetzlicher abstand hinter den punkt soll? -- seth 12:41, 19. Nov. 2008 (CET)
Danke Seth, mit Sonderzeichen "Punkt" ist das nun erledigt. Hätte auch selbst darauf kommen müssen. Aber: Wald, den man vor lauter Bäume ...; Gruß, --Urdenbacher 17:18, 19. Nov. 2008 (CET)
Bindestrich
Hi, wie kann ich einen Bindestrich in einer TeX-Formel darstellen. Z. B. CoA-SH + H2O würde bei TeX aussehen wie das "Minus"-Zeichen:
Vielen Dank, -- Yikrazuul 23:16, 29. Nov. 2008 (CET)
- da faellt mir erst mal nur ein work-around ein: . -- seth 22:35, 30. Nov. 2008 (CET)
- Vielen Dank, das sieht sehr gut aus! Grüße, -- Yikrazuul 13:49, 1. Dez. 2008 (CET)
Bar über drei Zeichen? (erledigt)
Hallo, ich will einen Stich über drei Zeichen. \bar{VVV} ergibt jedoch nur einen kurzen Strich: und \bar{V}\bar{V}\bar{V} gibt drei einzelne Striche: . Kann es sein das ersteres sich früher anders (wie gewünscht) verhielt? Und wie bekomme ich meinen gewünschten Strich hin? -- Mit freundlichen Grüßen, Michael Schönitzer 12:10, 30. Nov. 2008 (CET)
- . -- seth 13:08, 30. Nov. 2008 (CET)
- Danke! Mit freundlichen Grüßen, Michael Schönitzer 14:06, 30. Nov. 2008 (CET)
Transparenz / Alphakanal
Hallo! Wie ihr vielleicht in den Tabellen auf der Hilfeseite gesehen habt, enthalten die vom Wikipedia TeX-Markup erzeugten PNG-Bilder immer einen weißen Hintergrund, der manchmal das Layout stört, eben z. B. in Tabellen, die einen nicht-weißen Hintergrund haben. Außerdem können die benutzer ja auch ein CSS-Stylesheet verwenden, das eine andere Hintergrundfarbe verwendet.
- Kann man TeX-Formeln auch mit transparentem Hintergrund ausgeben?
Wenn ja, sollte das auf der Hilfeseite erläutert werden.
Wenn nein, ist das hiermit ein Feature-request.
Jakov 18:59, 7. Dez. 2008 (CET)
- Ist bereits ein uralter Wunsch, leider bisher unerfüllt. Details, woran es hapert, sind unter Bugzilla:8 nachzulesen. — Raymond Disk. Bew. 19:38, 7. Dez. 2008 (CET)
Vorschlag: weiteres Zeichen (^=)
Das Zeichen ist ein = mit Dach drüber.
Ich suchte eine ganze Weile danach, bis ich es fand. Wenn ich mich richtig erinnere gehört das in den Bereich Mathematik und bedeutet "entspricht". Aus meiner Sicht wäre es sinnvoll, das Zeichen in dieser Übersicht einzufügen. (Nach Befürwortung oder Ablehnung kann dieser Beitrag gelöscht werden)
Befehl: \widehat{=} (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Beauty (Diskussion • Beiträge) 14:42, 7. Jan. 2009 (CET))
- lange suchen muss man danach eigentlich nicht, via google-suche nach "latex entpricht-zeichen" findet man schnell loesungsvorschlaege. die dante-faq empfehlen , also
\mathrel{\widehat{=}}
.\corresponds
und\Corresponds
(aus mathabx bzw. marvosym) gibt es bei uns nicht, also muessen wir wohl einen work-around verwenden. gefunden habe ich auf die schnelle:-
\mathrel{\widehat{=}}
-
\mathrel{\hat{=}}
-
\stackrel{\wedge}=
-
\stackrel{\scriptscriptstyle\wedge}{=}
-
\triangleq
-
\stackrel{\land}=
-
- \mathrel und \stackrel funzen zwar immer noch nicht so, wie sie eigentlich sollen aber, trotzdem sollten sie schon mal im hinblick auf die zukunft benutzt werden. im hilfe-text geben wir mal nur eines an, um die verwirrung kleinzuhalten. ich tendiere zum ersten von den faq vorgeschlagenen. gibt's da einwaende?(letztlich sollte jeder das verwenden, mit dem er gluecklich wird, vobei einheitlichkeit innerhalb eines artikels hoehere prioritaet hat.) -- seth 19:32, 7. Jan. 2009 (CET)
Spezielles Tiefstellen
Wie macht man tiefes Tiefstellen, und zwar geht es um das "ausgewertet an der Stelle von":
... schaut nicht wirklich so super aus, da das x=x0 ja unter dem x stehen sollte
bzw. zweite Anwendung wäre zB: Vektor xi im Koordinatensystem 1, hier sollte das KOS unter dem xi stehen:
--Florian Kogler 18:08, 23. Mär. 2009 (CET)
- gudn tach!
- ich wuerde \Big dafuer nehmen:
- -- seth 11:44, 28. Mär. 2009 (CET)
nicht-äquivalent
Hallo. Ich habe irgendwie noch nicht ganz bei Text den Durchblick, meistens kopier ich mir das wichtigste zusammen. Und ich dachte man kann mit \not alles negieren, nur das das bei dem doppelpfeil, also äquivalenz mal total nicht passt. Hat jemand da eine andere Idee? Wenn ja einfach gleich den Artikel hier verbessern: Hinreichend. Grüße
Kongruenz modulo
1. Ich habe im Abschnitt Periodizität (Mathematik) einiges über periodische Brüche geschrieben und dabei ausgiebig von Kongruenzen Gebrauch gemacht. In meinem Browser (Firefox 3.0.8 unter WinVista) wird in den math-Umgebungen das Symbol \equiv mit vier waagrechten Strichen gerendert. Gewünscht und meines Wissens LaTeX-Standard sind drei waagrechte Striche. Im Artikel Prime Restklassengruppe steht eine Kongruenz, in der das Symbol korrekt dargestellt wird (allerdings rendert hier mein Browser nicht zu png).
2. Wenn ich - im Sinne eines inhaltlichen Markup mit dem Operator mod schreibe, entsteht vor dem mod ein unerwünschter Whitespace. Soll das so sein?-- KleinKlio 20:30, 17. Apr. 2009 (CEST)
Neue Funktionen
Es wurden die Funktionen \vline, \hline (Bug 7899) und \mathord, \mathbin, \mathrel, \mathopen, \mathclose, \mathpunct hinzugefügt. Da mir selber nicht klar ist, wie man diese anwendet, wäre es schon, wenn ein paar Beispiele auf der Hilfeseite an passender Stelle einfügen könnte. Danke. --Raymond Disk. Bew. 17:48, 29. Mai 2007 (CEST)
- toll, habe nun fast 2 Wochen dran gebastelt weil das mit der \hline etc. nicht ging und nu lese ichd as es ein bug war :( Naja wenigstens gehts jetz, danke dir für den tipp :) --Schneller2000 13:53, 10. Sep. 2007 (CEST)
- ich wollte soeben mal einen anfang machen, aber es sieht nicht danach aus, als ob da irgendwo ein unterschied waere.
(oder liegt das an meinen einstellungen?)
Manuelles Setzen (abschnitt zu operatoren und relationen)
Darüber hinaus besteht, die Möglichkeit, manuell Symbole als Operatoren, Relationen o.ä. zu setzen, um somit die Abstände vor und nach den Symbolen zu steuern.
Darzustellen | Syntax | Beispiel | Gerendert |
---|---|---|---|
gewöhnliches mathematisches Symbol | \mathord
|
a+\mathord\downarrow a+\downarrow
|
|
a\mathord=b a=b
|
|||
binärer Operator | \mathbin
|
a\mathbin|b a|b
|
|
Relation | \mathrel
|
a\mathrel o b a o b
|
Dezimaltrennzeichen, Zifferngruppierung
Standardmäßig ist in TeX der Punkt das Dezimaltrennzeichen und das Komma ein Aufzählungszeichen. Häufig wird das Komma auch als Zifferngruppierungszeichen verwendet, z.B. . Im deutschsprachigen Raum ist jedoch das Komma das Dezimaltrennzeichen, weshalb es in TeX in geschweifte Klammern gesetzt werden muss: also 123{,}45
, statt 123,45
( vs. ).
Soll in Ausnahmefällen ein (sichtbares) Zeichen als Zifferngruppierungszeichen verwendet werden (und nicht das standardisierte schmale Leerzeichen), dann kann dies mittels \mathpunct
erreicht werden:
Syntax | Beispiel | Gerendert |
---|---|---|
\mathpunct
|
1\mathpunct.234\mathpunct.567{,}89 1.234.567,89
|
- -- seth 22:42, 11. Jun. 2007 (CEST)
- iow: solange das zeug nicht funzt, wie man es erwartet, sollten wir es imho auch nicht empfehlen. -- seth 21:22, 23. Jun. 2007 (CEST)
- teilweise funzt's jetzt. deswegen habe ich die entsprechenden abschnitte in den artikel verschoben. -- seth 12:18, 9. Dez. 2007 (CET)
- iow: solange das zeug nicht funzt, wie man es erwartet, sollten wir es imho auch nicht empfehlen. -- seth 21:22, 23. Jun. 2007 (CEST)
Liste von Fehlern
ich fände eine liste beim texischen schreiben möglicher fehlermeldungen, etwa syntax,unbekannte funktion,..., und deren evt.e behebung im artikel sinnvoll.--217.248.86.241 16:55, 31. Aug. 2008 (CEST)
- Kannst du eventuell mal ein Beispiel nennen, wie du dir das vorstellst. Die Behebung eine Fehlers ist wohl nicht allgemein beschreibbar, oder? --Thornard, Diskussion, 17:07, 31. Aug. 2008 (CEST)
- Dass fehler in großer roter schrift geschrieben werden. etwa bedeutet die Meldung Fehler beim Parsen (Syntaxfehler): {\displaystyle a_{1}
- dass man den Syntax, also die Abfolge der Zeichen (oder?) etwa wenn man wie hier mehr { wie } gemacht hat oder die Anzahl der Argumente (etwa \frac{1} ), tritt eher bei längeren Formeln auf. Bei Fehler beim Parsen (Unbekannte Funktion „\frak“): {\displaystyle \frak{1}{2}}
- sollte man die \-Funktionen überprüfen - also dass es \frac heißt.
- Fehler beim Parsen (Konvertierungsfehler. Der Server („/media/api/rest_“) hat berichtet: „Cannot get mml. TeX parse error: Double subscripts: use braces to clarify“): {\displaystyle a_{b}_{c}}
- was genau bedeute das? Das sind die einzigen Meldungen die mir grad einfallen, ich vermute aber mal dass es noch deutlich mehr gilt - ich bin kein allzu erfahrener tex-schreiber. --217.248.86.202 08:24, 1. Sep. 2008 (CEST)
Tex-Hilfe
Hallo, benötige leider wieder Hilfe für TeX:
a) wie schreibt man L und t jeweils in Fraktur?
b) was ist falsch in der Schreibweise der nachstenden Formel?:
- <math\mathrm{K_1} = \frac{m_H \cdot \gamma_H \cdot m_{HCO_3} \cdot \gamma_{HCO_3}} \m_{CO_2} \cdot gamma_{CO_2}</math>
Vielen Dank vorab. Gruß, --Urdenbacher 18:41, 11. Jan. 2009 (CET)
- a) siehe Hilfe:TeX#Text_und_Schriften: also <math>\mathfrak{Lt}</math>
- b) 1. nach
<math
fehlte>
. 2. unknown function \m: -> backslash weg. 3. gamma -> backslash fehlt. 4. vermutlich soll CO_2 index von m im nenner sein, also fehlen hier noch geschweifte klammern. alles zusammen:
- Wobei ich die chemischen Formeln noch aufrichten würde, wie es für chemische Formeln üblich ist. --RokerHRO 20:55, 12. Jan. 2009 (CET)
- Hallo RokerHRO,
- was ist mit "aufrichten" gemeint? Der Ausdruck für K1 ist keine chem. Formel sondern die Info zu einem Element in einer chemophysikalischen Formel. Gruß, --Urdenbacher 10:27, 13. Jan. 2009 (CET)
Hallo Lustiger seth,
danke für die schnelle Beantwortung. TeX ist und bleibt für mich leider in manchen Bereichen eine "Wundertüte". Beispiele:
a): führt ohne Probleme zum griech. Buchstaben
b):Fehler beim Parsen (Unbekannte Funktion „\frak“): {\displaystyle \frak{L_1^2}} führt nicht zum L in Fraktur sondern wie häufig (natürlich bedingt durch nicht richtige Eingabe) bei TeX zum "Blutbad".
Aber entsprechend den obigen Angaben ist mit "nowiki" dieses Problem ja lösbar.
Nachtrag: Wie im obigen Beispiel/Text angezeigt wird, erfolgt für L leider trotz "nowiki" keine Anzeige in Fraktur. Weiterhin wurden verschiedene Darstellungen mit/ohne {}, \ usw. mit + "nowiki" auf meiner Spielwiese untersucht. Nichts führt zum gewünschten Ergebnis. Ein zusätzliches "math" zu ....<mathrm> \mathfrak{L}</math></nowiki> führt zu einem wirklichen Blutbad. Alle bisher richtigen TeX-Formeln werden dann nicht mehr richtig angezeigt sondern nur als rote Fehlermeldung!?!
Gruß, --Urdenbacher 19:20, 12. Jan. 2009 (CET)
- "nowiki" habe ich hier nur verwendet, damit dir der quellcode angezeigt wird, da alles zeischen nowiki-tags nicht als quellcode, sondern als gewoehnlicher text behandelt wird. zum vergleich:
- mit nowiki: <math>\mathfrak{L}_1^2</math>
- ohne nowiki:
- jetzt klarer? -- seth 20:08, 12. Jan. 2009 (CET)
- Hallo Lustiger Seth,
- danke für die erneuten Bemühungen. Die Funktion von "nowiki" hatte ich nach Aktivierung meiner Notiz auch schon erkannt. Manchmal dauert es etwas länger bis der "Groschen fällt". Die Lösung des Problems Fraktur-L ist nun auch klar. Gruß, --Urdenbacher 10:27, 13. Jan. 2009 (CET)
Hilfe mit zwei Formeln
Hallo, ich habe in der Wiki bisher noch nicht mit Formeln arbeiten müssen und habe jetzt im Artikel 5,7 x 28 mm (es handelt sich dabei um eine Patrone) unter dem Absatz "Leistung und Aufbau" zwei Formeln. Ich habe gerade schon versucht sie richtig darzustellen, aber ich haber immer Fehlermeldungen erhalten (Lexing-Fehler). Kann mir da jemand helfen? --Wiki-Chris 16:34, 20. Jan. 2009 (CET)
- Wie sehen die Formeln den aus? --xZise 18:29, 20. Jan. 2009 (CET)
- Eigentlich ganz simpel
- Ec = (m × Vr²) / 2
- Dabei sind Ec die Energie, m die Masse, und Vr die residuale Geschossgeschwindigkeit auf die gegebene Distanz.
- Und für den Rückstoß
- Ir = V0 x (m x 1,75c),
- wobei Ir der Impuls ist, Vo die Mündungsgeschwindigkeit, m die Projektilmasse und c die Pulvermenge bezeichnet. --Wiki-Chris 19:16, 20. Jan. 2009 (CET)
- gudn tach!
- bin nicht sicher, was jeweils indizes sind. vielleicht meinst du sowas:
- -- seth 20:51, 20. Jan. 2009 (CET)
- Eine Frage: Warum hast du die m x 1,75c geklammert? Ansonsten siehen seths Versionen gut aus. Was jetzt noch praktisch wäre, zu wissen, was du eingegeben hast. Weil dann könnten wir dir sagen, was an der Formel nicht gestimmt hat. --xZise 21:37, 20. Jan. 2009 (CET)
- Ich hatte es eingeklammert, weil es in den Patentunterlagen die ich als Quelle habe auch so stand. Bei der ersten Formel hatte ich statt des ^2 das Ganze hochgestellt ( ² ) geschrieben.
- Ich bedanke mich recht herzlich für die Hilfe. --Wiki-Chris 13:24, 21. Jan. 2009 (CET)
Problem Schrift
Habe leider wieder ein TeX-Problem. Wieso wird in der nachfolgenden chem. Gleichung der linke Teil normal und der rechte kursiv dargestellt?
- Anionenharz mit Kieselsäure beladen reagiert mit Natronlauge zu regeneriertem Harz + Natriumhydrogensilikat
Was ist zu ändern, damit die ganze Gleichung normal angezeigt wird? Vielen Dank vorab. Gruß, --Urdenbacher 19:07, 22. Jan. 2009 (CET)
- Die Klammerung:
- --RokerHRO 21:41, 22. Jan. 2009 (CET)
- Danke RokerHRO, mal wieder "kleiner Fehler und ungewolltes Ergebnis". Gruß, --Urdenbacher 10:11, 23. Jan. 2009 (CET)
Eigenes Wiki
Ich wurde gerne wissen wie ich in meinem eigenen Wiki die Umwandlung von Formelcodes in Png's "aktiviere".
Bzw. wo man dazu Infos bekommt.
Danke schonmal im Vorraus :o)
Philadelphia 00:12, 23. Jan. 2009 (CET)
Darstellung
Benötige leider einmal mehr Hilfe für eine Formeldarstellung und zwar: Nachfolgend werden 2 Formeln angeführt, eine ohne Bruchstrich und eine mit. Von letztere Darstellung "normal" und "in TeX".
- C1−CS = (C0−Cs)·10k·O/V·t
oder
- log(C1−CS) / (C0−Cs) = −k·O/V·t
- = ·k ·t
Wie ersichtlich sind in der TeX-Formel "-k + ·t" normal angezeigt.
Fragen: 1. gibt es eine Möglichkeit die Schrift in der TeX-Formel auf "normal" zu verkleinern (insbesonders bei einer gleichzeitigen Darstellung "Formel ohne und mit" insgesamt kein schönes Schriftbild)?
2. Kann man k + t in der gleichen Größe wie die Buchstaben in den Brüchen darstellen, wenn ja:wie?
Diverse eigene Versuche k + t in die <math>-Bereiche zu schreiben sind an Parser- + Lexing-Fehler gescheitert.
Vielen Dank vorab. Gruß, (nicht signierter Beitrag von Urdenbacher (Diskussion | Beiträge) 18:09, 4. Feb. 2009 (CET))
- gudn tach!
- zur ersten frage: derzeit gibt es keine adaequate moeglichkeit dafuer. grundsaetzlich sollten mathematische formeln immer mithilfe von math gesetzt werden, auch wenn dadurch die schriftart variiert.
- zur zweiten frage: die frage habe ich noch nicht so recht verstanden. was spricht gegen
- ?
- aber mathematisch verstehe ich deine umformungen ohnehin nicht so recht. im nenner der linken seite fehlt noch ein "log". und die rechte seite ist doch einfach 0, oder nicht?
- (anmerkung am rande: bitte nowiki-tags immer mit </nowiki> schliessen)
- -- seth 20:40, 4. Feb. 2009 (CET)
Hallo Lustiger seth,
danke für die prompte Hilfe. Mein Problem mit der 2. Formel ist nun gelöst. Die Formel selbst ist wie bemerkt nicht in Ordnung. Mir ging es aber nur um die richtige Darstellung in TeX. Der Hinweis zu nowiki verstehe ich nicht richtig: siehe den nachfolgenden Versuch.
(Versuch: <math></nowiki>) Bei dieser Gelegenheit: Meine Notiz war signiert worden. Nach speichern wurde aber nur --(+ 4x~) angezeigt, die Umwandlung klappte aus mir unbekannten Gründen nicht (dies ist schon einige Male in den letzten Wochen vorgekommen). Bei Aufruf der Notiz über "Version/Autoren" war aber die Signatur zu sehen?! Gruß, --~~~~ Nochmal --~~~~ Signatur erfolgt wieder nicht! --~~~~ 4.Versuch mit Eingabe über ''Sonderzeichen'' --~~~~ Klappt auch nicht! Grund gefunden: Wenn der "Nowiki Versuch" gelöscht wird, "nur" dann erfolgt die Signatur!! Gruß, Urdenbacher 17.00 5.Febr. 09
- gudn tach Urdenbacher!
- evtl. sind ein paar verwirrungen dadurch entstanden, dass wir hier auf einer diskussionsseite nicht so einfach zwischen objekt- und meta-sprache unterscheiden koennen. deswegen gebe ich nun den seltsamen hinweis, diese meine antwort nicht als quelltext (beim beantworten), sondern als geparsten (d.h. etwa uebersetzten) text, also so wie er auf Hilfe Diskussion:TeX#Darstellung dargestellt wird, zu lesen. :-)
- die html-aehnlichen tags, die wir verwenden, haben in der regel ein begin-tag, z.b. <nowiki> oder <math>, und ein end-tag, z.b. </nowiki> oder </math>. (um den automatismus des parsers zu umgehen, verwende ich im quelltext dazu < statt richtigen spitzen klammern.) naeheres zu html und den tags steht z.b. im handbuch selfhtml.
- alles, was nach einem beginnenden nowiki-tag steht, wird bis zum zugehoerigen nowiki-end-tag nicht geparst, d.h. auch der signatur-code
-- ~~~~
wird dann nicht in die eigentliche signatur uebersetzt, sondern literal belassen. - fehlt das end-tag </nowiki>, so wird nach dem begin-tag einfach gar nichts mehr geparst, deswegen sollte zu jedem tag auch ein end-tag gesetzt werden, vergleichbar mit mathematischer klammernsetzung. (ausnahmen zu dieser regel sind alleinstehende tags wie z.b.
<br />
, die dann aber moeglichst durch den abschliessenden slash als solche kenntlich gemacht werden sollten) siehe auch Hilfe:Textgestaltung. - -- seth 18:18, 5. Feb. 2009 (CET)
Hallo seth,
tut mir leid, daß aus Unwissenheit meinerseits diese "Diskussionen" entstehen. Mir war zwar klar, daß mein <nowiki>-Problem durch die Unterschiede von Quell- und Anzeigetext verursacht wurde, aber die Lösung des Problemes wurde, obwohl eigentlich naheliegend, nicht gefunden. Wie ersichtlich ist nun der "Groschen" bei mir endlich gefallen. Nochmals danke für Deine Bemühungen und Hinweise. Gruß, --Urdenbacher 10:42, 6. Feb. 2009 (CET)
- braucht dir keineswegs leid zu tun. bei problemen zoegere nicht zu fragen. vielleicht hilft dieser thread ja auch noch anderen weiter. -- seth 12:57, 6. Feb. 2009 (CET)
doppelte Unterstreichung
Wie mache ich eine doppelte Unterstreichung? Wäre Nett, enn mir jemand helfen könnte. --FUZxxlD|M|B 17:57, 23. Mär. 2009 (CET)
Ich habs mal mit \underline{\underline{xyz}} probiert: . Geht eigentlich, oder?. --FUZxxlD|M|B 18:07, 23. Mär. 2009 (CET)
Formelzeichen
Hallo, ich möchte über eine in DIN 5483-1 und DIN 40110-1 definierte physikalische Größe referieren, die dort mit einem Formelzeichen gekennzeichnet wird, das ich nicht schreiben kann. Es enthält einen Akzent ^ über dem Buchstaben und zusätzlich einen gegenläufigen, v-förmigen Akzent /unter/ dem Buchstaben.
Unter Hilfe:Tex finde ich nichts, wie man das schreiben kann. Im Verzeichnis aller Funktionen für LaTeX finde ich \textsubcircum und \underaccent, womit das klappen könnte, aber dafür müsste ein \userpackage aufgerufen werden, wozu ich nicht finde, wo und wie das zu bewerkstelligen ist.
Kann mir bitte jemand weiterhelfen? -- Saure 23:24, 30. Mär. 2009 (CEST)
- Vielleicht ja so: ? Gleichmäßiger würde ein aussehen. Ist es das, was du suchst? --RokerHRO 14:19, 31. Mär. 2009 (CEST)
- Die zweite Fassung sieht symmetrischer aus; kleinere Indizes wie oben im ersten Vorschlag (beide kleiner) wäre noch besser. Danke für die Bemühung. -- Saure 12:39, 11. Apr. 2009 (CEST)
- Nach weiterer Beschäftigung mit dem Thema: Der Index unter dem Buchstaben müsste schon so klein sein wie der Index darüber in , sonst werde ich nicht verstanden, und ich gebe die Schreibweise, wie sie in der Norm steht, nicht wieder. Deshalb nochmal die Bitte: Weiß jemand, wie auch das geht? --Saure 17:39, 11. Apr. 2009 (CEST)
- Meine Vorschläge: --Fit 00:47, 16. Apr. 2009 (CEST)
- Die zwei mittleren Varianten sind mir noch eingefallen: --Fit 02:04, 16. Apr. 2009 (CEST)
- Danke für die anschaulichen Beispiele, wie man immer wieder dreckige Tricks heranziehen muss, wenn man etwas im Formelsatz braucht, das TeX von Haus aus nicht unterstützt (wohl weil D. Knuth es für seine Zwecke nicht gebraucht hatte ;-) ) --RokerHRO 18:31, 16. Apr. 2009 (CEST)
- Also das meiste was ich verwendet habe, würde ich nicht als dreckige Tricks bezeichnen. Und Tex ist auch noch in Entwicklung, ist also nicht auf dem Stand von Knuth stehengeblieben. Nur die letzten zwei Varianten mit den Vs als Exponent, kann man aus meiner Sicht als dreckigen Trick bezeichnen.--Fit 11:52, 19. Apr. 2009 (CEST)
- @Fit: Danke für deine Bemühung, damit komme ich weiter. Allerdings nach einem leistungsfähigen Formeleditor sieht das nicht aus, eher nach einer Bastelei von einem, der in dieser Nacht nicht schlafen konnte. Aber auch zu solchem Basteln gehört ein erhebliches Maß an Erfahrung. -- Saure 22:25, 16. Apr. 2009 (CEST)
- Kein Problem. Grundlegende Informatikkenntnisse reichen aus, mit Tex selbst habe ich bisher auch noch kaum etwas gemacht. Daher hat es auch etwas Zeit gekostet. Welche Eigenschaften sollte denn ein leistungsfähiger Formeleditor deiner Meinung nach haben? Ich würde Tex nämlich durchaus dazuzählen. --Fit 11:52, 19. Apr. 2009 (CEST)
- Was ich vermisst habe ist klar: das Gegenstück zum dachförmigen Akzent über dem Buchstaben. Für das Darüber gibt es sehr schön ein "\hat". Für den in Größe und Erscheinung entsprechenden Akzent unter dem Buchstaben, bietet LaTeX zwar Möglichkeiten, aber deren Verwendung in TeX scheint nicht möglich zu sein; zumindest hat mir keiner diesbezüglich geantwortet. Das ist es, was ich im konkreten Anwendungsbedarf an der Leistungsfähigkeit von TeX vermisse. Bei Verwendung der LaTeX-Funktion "\underaccent ..." kommt die Meldung "unbekannte Funktion". In den Trick-Lösungen von Fit sind die beiden Akzente zwar teilweise gleich groß, aber eigentlich doch zu groß. --Saure 15:00, 19. Apr. 2009 (CEST)
- gudn tach!
- hier in der software mediawiki verwenden wir eh ein eigenes tex. du kannst dein anliegen als feature-request in den bugzilla eintragen und bis zur erledigung des tickets eine der von Fit genannten vorschlaege als interim verwenden. gib in dem fall im bugzilla moeglichst (la-)tex-packages an, welche ein solches symbol generieren koennen. -- seth 22:05, 19. Apr. 2009 (CEST)
- Danke für den Tipp, aber er nutzt mir nichts. Was ist bugzilla, und wie komme ich an bugzilla? So viel italienisch kann ich nicht. Oder ist das etwas von Wikipedia für innerste Insider? Hat bugzilla dann vielleicht sogar eine Adresse? -- Saure 23:03, 20. Apr. 2009 (CEST)
- Bugzilla ist Bugzilla. Und Bugzilla ist gemäß Weblink in eben diesem Wikipedia-Artikel im Einsatz bei Wikimedia. Mehr zu Feature-Requests findest man im Hilfeartike zu Bugzillal bzw. in der englischen Wikipedia unter Wikipedia bugs. Ein Featrue-Request ist letztlich einfach nur ein Bug mit der Kennzeichnung "Enhancement". Verbesserungsvorschläge (Erweiterungsvorschläge, Feature-Requests) kann man allerdings auch erstmal in der deutschsprachigen Sammelstelle für Erweiterungswünsche diskutieren. --Fit 02:28, 21. Apr. 2009 (CEST)
- Danke für den Tipp, aber er nutzt mir nichts. Was ist bugzilla, und wie komme ich an bugzilla? So viel italienisch kann ich nicht. Oder ist das etwas von Wikipedia für innerste Insider? Hat bugzilla dann vielleicht sogar eine Adresse? -- Saure 23:03, 20. Apr. 2009 (CEST)
- Was ich vermisst habe ist klar: das Gegenstück zum dachförmigen Akzent über dem Buchstaben. Für das Darüber gibt es sehr schön ein "\hat". Für den in Größe und Erscheinung entsprechenden Akzent unter dem Buchstaben, bietet LaTeX zwar Möglichkeiten, aber deren Verwendung in TeX scheint nicht möglich zu sein; zumindest hat mir keiner diesbezüglich geantwortet. Das ist es, was ich im konkreten Anwendungsbedarf an der Leistungsfähigkeit von TeX vermisse. Bei Verwendung der LaTeX-Funktion "\underaccent ..." kommt die Meldung "unbekannte Funktion". In den Trick-Lösungen von Fit sind die beiden Akzente zwar teilweise gleich groß, aber eigentlich doch zu groß. --Saure 15:00, 19. Apr. 2009 (CEST)
- Kein Problem. Grundlegende Informatikkenntnisse reichen aus, mit Tex selbst habe ich bisher auch noch kaum etwas gemacht. Daher hat es auch etwas Zeit gekostet. Welche Eigenschaften sollte denn ein leistungsfähiger Formeleditor deiner Meinung nach haben? Ich würde Tex nämlich durchaus dazuzählen. --Fit 11:52, 19. Apr. 2009 (CEST)
PNG-Erzeugung = Rendern?
Ich habe mal den Abschnitt Erzwungenes Rendern umgeschrieben. Einerseits waren einige Formulierungen nicht so güngstig und andererseits ist Rendern als Synonym für PNG-Verwendung ungünstig, da auch HTML-Code gerendert wird, wenn auch nicht serverseitig sondern erst vom Browser. --Fit 00:03, 15. Apr. 2009 (CEST)
Hilfe/Darstellung
Hallo, gibt es eine Möglichkeit im nachfolgendem Text die "Einzelbuchstaben H,D und G" in gleicher Größe wie in der Schreibweise mit TeX darzustellen. Eine entsprechende Aufzählung sieht derzeit optisch unschön aus: Textbeispiel:
- die notwendige Höhe der Füllkörperschüttung = H in [m]
- die zulässige Flächenbelastung = in [kg/m²·h]
- die zu entgasende Wassermenge = G in [kg/m²·h]
- die erforderliche Gesamtdampfmenge = D in [kg/m²·h]
- das Verhältnis von zu entgasendem Wasser und erforderlichem Sattdampf = in [kg/kcal·kg-1]
Wenn ja, wie lautet die Lösung? Vorab bereits vielen Dank, Gruß, --Urdenbacher 12:28, 24. Apr. 2009 (CEST)
- Irgendwie hab ich deine Frage nicht ganz verstanden, aber mir ist was anderes aufgefallen: Physikalische Einheiten schreibt man nicht in eckige Klammern, siehe Physikalische Größe#Schreibweise. :-) --RokerHRO 23:38, 25. Apr. 2009 (CEST)
- Hallo RokerHRO, danke für den Fehlerhinweis. Zur unterschiedliche Größe: In der 5. und 6. Zeile meines Beispieles ist G deutlich unterschiedlich dargestellt! Gruß, --Urdenbacher 10:55, 26. Apr. 2009 (CEST)
- gudn tach!
- grundsaetzlich sollten solche formelbestandteile immer in math-tags gesetzt werden. selbst dann werden sie zwar derzeit noch nicht immer einheitlich angezeigt, aber irgendwann wird die software umgestellt, was evtl. auch dieses manko beseitigt. -- seth 22:06, 26. Apr. 2009 (CEST)
- Hallo RokerHRO, danke für den Fehlerhinweis. Zur unterschiedliche Größe: In der 5. und 6. Zeile meines Beispieles ist G deutlich unterschiedlich dargestellt! Gruß, --Urdenbacher 10:55, 26. Apr. 2009 (CEST)
Einrückungen via Doppelpunkt
Wie auf Hilfe Diskussion:Textgestaltung#Einrückung mit Doppelpunkt (:) erwähnt eignet sich der Doppelpunkt (von seiner Semantik) nur für Definitionslisten. Pure Einrückungen damit sind falsch und zu vermeiden. Könnte man <math> nicht erweitern um einen Parameter, der eine Einrückung bestimmt oder sonstwie Ersatz schaffen? Übermüdet und whatever-lagged, -- Emdee 03:53, 29. Mai 2009 (CEST)
- Der Doppelpunkt wird in allen Artikeln mit mathematischem Markup als Einrückung benutzt, in analogie mit der üblichen Formatierung in Fachbüchern. Und zwar in zehntausenden Artikeln. Formeln sind ja auch was anderes als Fliesstext und Hilfe:Textgestaltung redet davon und nicht von Formeln. --P. Birken 18:30, 29. Mai 2009 (CEST)
- Selbst wenn es in ALLEN Artikeln so Verwendung gefunden hätte: falsch bleibt es trotzdem. So kann es nicht weiterhin verwendet werden, allerdings muss eine Alternative gefunden werden. -- Emdee 21:39, 29. Mai 2009 (CEST)
Ich habe es geändert mit Hinweis auf die falsche Doppelpunkteinbindung. Es gibt keine Argumente für die Beibehaltung, außer, dass es in Tausenden (?) Artikeln so eingebunden wird. Wir sollten im Zweifel mehr darauf hinweisen, dass dort endlich etwas passiert, wie unwichtig dass einzelnen erscheinen mag. Warum sollten wir eine falsche Umsetzung von Wikicode weiterhin verwenden? Der Doppelpunkt ist ja per se nicht falsch, nur der Code, der außerhalb von Definitionslisten generiert wird. Bis es eine Lösung dafür gibt, sollte hier eine semantisch korrektere Einrückung stehen und bevorzugt werden. VV wurden ja eingereicht, nun sollte auch etwas geschehen. -- E 20:04, 19. Nov. 2009 (CET)
- gudn tach!
- sorry, dass ich's wieder revertiert habe, aber usability ist kein weniger wichtiger grund als semantische korrektheit. wenn doppelpunkte nur fuer definitionslisten verwendet werden duerften, dann muessten wir konsequenterweise auch den bisherigen diskussionsstil (indent via ':') ueber bord schmeissen.
- die usability von css ist haeufig (wie auch wieder in diesem fall) miserabel. was spricht denn dagegen, den ausdruck
- :<math>
- einfach anders denn als dl zu interpretieren? technisch waere das kein grosses problem.
- wo werden eigentlich ueberall definitionslisten benoetigt? wenn es mehr abgesetzte matheformeln als dls gibt, dann wuerde es mehr sinn machen, wenn man den definitionslisten eine andere syntax verpasst. -- seth 21:35, 19. Nov. 2009 (CET)
- related: WP:VV#Einr.C3.BCckung. -- seth 21:51, 19. Nov. 2009 (CET)
- Hallo Seth, sorry, aber ich kann das so nicht akzeptieren. Wenn das nicht geändert wird und wurde (ich und andere haben mehrfach darauf hingewiesen und auch angeregt, die Doppelpunkt-Codegenerierung dahingehend zu adaptieren, dass kontextabhängig entweder eine dl oder eine Einrückung erzeugt wird), müssen wir hier auf die korrekte Version hinweisen. Ich sehe das eher im Interesse der Wikipedia als Usability, denn die falsche und faule Verwendung des Doppelpunktes auf den Diskussionsseiten betrifft es nicht, sondern nur den ANR. Irgendwann wird es auf den Disks ohnehin liquid. Wenn die Doppelpunkt-Codegenerierung geändert wird oder sonstwie eine Lösung gefunden werden sollte, können wir das wieder ändern. Als Vorschlag zur Güte schlage ich vor, beide Varianten anzubieten im Hilfekontext mit dem Hinweis, dass der Doppelpunkt falschen Code erzeugt. Das ist nur fair. Und ja (damit spreche ich nicht dich an, Seth), es gibt wichtigeres zu tun, aber nicht unbedingt hier. Es ist ja nicht nur so, dass Tausende von Seiten den Doppelpunkt fälschlich verwenden (usability), sondern gleichzeitig, dass Tausende von Seiten (dank MW) falschen Code erzeugen (accessibility). Das ist schon peinlich und mindestens beachtenswert und genauso wichtig, wie neue Lemmata zu bedienen. Gruß, -- E 18:13, 20. Nov. 2009 (CET)
- gudn tach!
- wo wurde denn bereits ueber die aenderung der uebersetzung des doppelpunktes gesprochen ausser im bereits verlinkten VV? gibt's dazu einen eintrag im bugtracker? hat einer der developer irgendwas dazu gesagt? bevor wir eine neue, kompliziertere syntax propagieren sollten wir sicher sein, dass diese notwendig ist und eine zeitlang bestehen bleibt. denn mehrfaches aendern der syntax in kurzer zeit ist usability-maessig sehr schlecht. wenn es z.b. in ein paar monaten moeglich waere, den doppelpunkt zu dem umzufunktionieren, als was er ueberwiegend verwendet wird (naemlich als indent-symbol), dann ist solch ein css-interim (und es sollte aus usability-gruenden nicht mehr als ein interim sein) unnoetig. -- seth 18:07, 21. Nov. 2009 (CET)
- Ein Umfunktionieren wäre vermutlich innerhalb 1/100 der Zeit möglich, ist aber nicht absehbar. Daher: Was spricht dagegen, kommentierte Alternativen aufzuzeigen oder wenigstens darauf hinzuweisen, dass die momentane Verwendung des Doppelpunkts auf diese Weise nicht okay ist? Ein machense aber alle so kann ich leider nicht gelten lassen. Gruß, -- E 04:02, 6. Dez. 2009 (CET)
- gegen den hinweis (auf "bessere" alternativen) spricht, dass wir nicht wissen, ob das umfunktionieren nicht doch in kuerze kommen koennte. da du keine eintraege im bugtracker dazu genannt hast, frage ich mal raymond, ob der dazu was sagen kann. solange werden wir uns noch gedulden koennen, denke ich. -- seth 00:55, 7. Dez. 2009 (CET)
- Sorry, dass meine Antwort so lange gedauert hat. Zum dem Thema gibt es schon einen Bug aus Januar 2006: Bug 4521: Colon (:) should not output as HTML definition list when used for indentation mit einer recht länglichen Diskussion. Es hat anscheinend niemand so Recht Lust, sich am MediaWiki-Parser die Finger zu verbrennen. Brions Kommentar war auch recht deutlich: Lowering priority; the system works fine, it's just arguably not "semantically correct". — Raymond Disk. 15:09, 1. Feb. 2010 (CET)
- danke fuer die info!
- ich sehe es zwar in diesem fall aehnlich pragmatisch, dass also die lesbarkeit und einfachheit des wiki-codes ueber die semantische korrektheit des generierten html-codes geht. aber ich verstehe auch, dass man dazu eine strengere einstellung haben kann.
- was schlaegst du vor, Raymond? -- seth 23:38, 1. Feb. 2010 (CET)
- Sorry, dass meine Antwort so lange gedauert hat. Zum dem Thema gibt es schon einen Bug aus Januar 2006: Bug 4521: Colon (:) should not output as HTML definition list when used for indentation mit einer recht länglichen Diskussion. Es hat anscheinend niemand so Recht Lust, sich am MediaWiki-Parser die Finger zu verbrennen. Brions Kommentar war auch recht deutlich: Lowering priority; the system works fine, it's just arguably not "semantically correct". — Raymond Disk. 15:09, 1. Feb. 2010 (CET)
- gegen den hinweis (auf "bessere" alternativen) spricht, dass wir nicht wissen, ob das umfunktionieren nicht doch in kuerze kommen koennte. da du keine eintraege im bugtracker dazu genannt hast, frage ich mal raymond, ob der dazu was sagen kann. solange werden wir uns noch gedulden koennen, denke ich. -- seth 00:55, 7. Dez. 2009 (CET)
- Ein Umfunktionieren wäre vermutlich innerhalb 1/100 der Zeit möglich, ist aber nicht absehbar. Daher: Was spricht dagegen, kommentierte Alternativen aufzuzeigen oder wenigstens darauf hinzuweisen, dass die momentane Verwendung des Doppelpunkts auf diese Weise nicht okay ist? Ein machense aber alle so kann ich leider nicht gelten lassen. Gruß, -- E 04:02, 6. Dez. 2009 (CET)
- Hallo Seth, sorry, aber ich kann das so nicht akzeptieren. Wenn das nicht geändert wird und wurde (ich und andere haben mehrfach darauf hingewiesen und auch angeregt, die Doppelpunkt-Codegenerierung dahingehend zu adaptieren, dass kontextabhängig entweder eine dl oder eine Einrückung erzeugt wird), müssen wir hier auf die korrekte Version hinweisen. Ich sehe das eher im Interesse der Wikipedia als Usability, denn die falsche und faule Verwendung des Doppelpunktes auf den Diskussionsseiten betrifft es nicht, sondern nur den ANR. Irgendwann wird es auf den Disks ohnehin liquid. Wenn die Doppelpunkt-Codegenerierung geändert wird oder sonstwie eine Lösung gefunden werden sollte, können wir das wieder ändern. Als Vorschlag zur Güte schlage ich vor, beide Varianten anzubieten im Hilfekontext mit dem Hinweis, dass der Doppelpunkt falschen Code erzeugt. Das ist nur fair. Und ja (damit spreche ich nicht dich an, Seth), es gibt wichtigeres zu tun, aber nicht unbedingt hier. Es ist ja nicht nur so, dass Tausende von Seiten den Doppelpunkt fälschlich verwenden (usability), sondern gleichzeitig, dass Tausende von Seiten (dank MW) falschen Code erzeugen (accessibility). Das ist schon peinlich und mindestens beachtenswert und genauso wichtig, wie neue Lemmata zu bedienen. Gruß, -- E 18:13, 20. Nov. 2009 (CET)
Auf Commons gibt es neu diesen Baustein. Wer Lust hat, (teilweise anspruchsvolle) Formeln in TeX umzuwandeln, wird in Commons:Category:Images which should use TeX fündig. --Leyo 15:40, 30. Jun. 2009 (CEST)
Hintergrundfarbe
Hallo, könnte man die Render-Software dahingehend anpassen, dass der hintergrund nicht weiß, sondern transparent dargestellt wird?
Denn: Text mit farbigem Hintergrund dazwischen weißes png.
ist nicht sonderlich schön, tritt auch bei allen Tabellen mit Hintergrundfarbe etc. auf. Geht das wenigstens mit als html-konvertierten Formeln, ich lasse immer als png darstellen?
fragt -- ✓ Bergi 14:04, 25. Jul. 2009 (CEST)
- Hab's nach WP:VV#Math/TeX: Transparente PNGs bzw. PNGs mit wählbarer Hintergrundfarbe kopiert (und ergänzt). Gruß, -- Emdee 20:18, 25. Jul. 2009 (CEST)
- Danke, ich war mir nicht ganz sicher, wohin ichs schreiben sollte. Hätte mir wohl WP:Bugs durchlesen sollen…
meint -- ✓ Bergi 21:53, 25. Jul. 2009 (CEST)
- Danke, ich war mir nicht ganz sicher, wohin ichs schreiben sollte. Hätte mir wohl WP:Bugs durchlesen sollen…
TeX als SVG
Ich habe mal eine grundlegende Frage zur Wikipedia und dem Einsatz von TeX: Wäre es nicht sinnvoller in Zukunft keine PNGs, sondern SVG-Dateien aus dem TeX-Code zu generieren? Ich nehme an, dass ich nicht der erste bin, der auf diese Idee gekommen ist. Wird das irgendwo global diskutiert? --Jobu0101 12:24, 8. Sep. 2009 (CEST)
- Hm, auch die SVG-Grafiken werden ja als gerenderte PNGs eingebunden… --Leyo 01:15, 12. Sep. 2009 (CEST)
- meta:BlahTeX würde mathml erzeugen, was die Formeln aus entsprechenden Fonts zusammensetzt. Also nicht mal SVG benötigt. Leider scheitert die Umstellung darauf seit mehreren Jahren, soweit ich das verstanden habe, an der W3C-Inkompatibilität der Wikimedia-Software.--LutzL 18:43, 12. Nov. 2009 (CET)
Merzeilige Klammer
Gibt es eine Möglichkeit, rechts von einem itemize-Block eine Klammer zu setzen, die die Aufzählungsitems einklammert? Also, so dass es danach in etwa so aussieht:
-item1 | -item2 |- Das steht Hinter der Klammer -item3 |
- gudn tach!
- ohne itemize koennte dir evtl. \left. ... \right\} behilflich sein, siehe Hilfe:TeX#Klammern_und_Begrenzungssymbole. -- seth 23:24, 12. Nov. 2009 (CET)
Anführungszeichen?
Hallo,
ich habe gerade eine Formel, die Text enthält (innerhalb von \text{}
), und wollte innerhalb dieses Textes Anführungszeichen verwenden (also "...", oder „...“ oder »...«, das ist eigentlich egal). Tja, es funktioniert einfach nicht:
"..."
gibt einen Parser-Fehler (Fehler beim Parsen (Syntaxfehler): {\displaystyle \,\text{"Test"}} ,\glqq
und\grqq
auch (Fehler beim Parsen (Syntaxfehler): {\displaystyle \,\text{\glqq Test\grqq}} .\flqq
und\frqq
auch (Fehler beim Parsen (Syntaxfehler): {\displaystyle \,\text{\flqq Test\frqq}} .``...'
'
ist auch ein Fehler ().„...“
wird im TeX-Modus einfach ignoriert ().»...«
wird im TeX-Modus einfach ignoriert ().
Hat jemand sonst noch Ideen? -- Paul E. 16:55, 24. Nov. 2009 (CET)
- Ich hatte vor kurzem dasselbe Problem und habe es diesem TeX-Code gelöst: „{}^\prime{}^\prime“. So könntest du folgendes verwenden: „{}^\prime{}^\prime \, \text{Test} \, {}^\prime{}^\prime“ (). Es sieht zwar nicht besonders gut aus, aber es funktioniert. Grüße --El Torres 23:04, 23. Dez. 2009 (CET)
- Sorry, aber TeX sollte hier wirklich nur für math./techn. Formeln eingesetzt werden. Jeglich weitere Ausschmückung der Formeln oder sonstige Behübschungen sollte man besser lassen und Wiki-Markup dafür verwenden. Um was für Formeln geht es denn überhaupt? --RokerHRO 17:20, 25. Dez. 2009 (CET)
Konkrete Anmerkungen und Tipps
Der wesentliche Unterschied gegenüber dem Knuth'schen oder Lamport'schen TeX bzw. LaTeX ist, dass diese nicht wie hier durch sog. Interpreter erzeugt, sondern durchgehend compiliert werden und ein gleichmäßig „schönes“ Satzbild erzeugen, bei dem z. B. nicht wie hier unter Umständen kurze Formelgrößen, etwa Vektoren, aus dem Text „herausragen“. Ein Hauptnachteil der hiesigen Implementation ist ferner, dass für jede längere Formel ein eigenes Bild erzeugt wird, außer für in den Text eingestreute kurze Ausdrücke. Dazu gehören Ausdrücke wie ... math>\phi</math ... (das einschließende spitze Klammerpaar muss natürlich ergänzt werden), was leider im Text als erscheint, in den Formeln dagegen als . Da ist es besser, im Text ...math>\Phi</math ... zu schreiben, was als erscheint und dadurch dem Formelverhalten ähnlicher ist. Ferner wird auf den Unterschied von \varphi und \phi hingewiesen. \varphi und \phi haben unterschiedliche Formeldarstellungen, bzw. ; \varphi ist Standardbezeichnung für Winkelgrößen, \phi dagegen für elektrische Potentiale. Leider haben sie im Text dieselbe, für \varphi aber nicht für \phi passende Ersatzdarstellung, siehe oben. Dieser "bug" der gegenwärtigen TeX-Implementation ist bekannt und wird hoffentlich demnächst behoben.)
Auf jeden Fall ist dringend davon abzuraten, auch für kurze Einstreuungen im Text das TeX-Verhalten durch Hinzufügen eines \,-Symbols zu erzwingen, etwa durch ... math>\,\phi</math ..., wodurch zwar auch im Text das gleiche Symbol wie in den Formeln erzeugt würde, aber auf Kosten der Einfügung eines Extrabildes, was man unbedingt vermeiden sollte.
Es ist daher ratsam, u.U. für längere, durch kurzen Text unterbrochene Formeln ein durchgehendes TeX-Konstrukt mit dem Einschub \text{ ... } zu verwenden. Ferner ist es ratsam für Geschwindigkeiten v, die mit ... math>v</math ... zwar in Formeln in der gewünschten Form, , erscheinen, aber im Text zu verfremdet sind (was nicht mit dem griechischen Buchstaben \nu verwechselt werden sollte) durchgängig den Originalbuchstaben v zu verwenden, eventuell auch V; oder u.U. den TeX-Buchstaben ... math>\upsilon</math ..., der im Text und in Formeln ergibt, u. U. zusätzlich durch je zwei Striche eingeschlossen und somit kursiv geschrieben. Für Vektoren, v oder V, empfiehlt sich im Text der Fettdruck mit drei Strichen.
Der wichtigste Tipp in dieser Aufstellung betrifft den nicht-existierenden, aber wichtigen Befehl \oiint , also ein Doppelintegral (Flussintegral), eingeschlossen von einer Art Kugelfläche, etwa in der folgenden, bei vielen Problemen vorkommenden Art (hier u.a. im Zusammenhang mit den Maxwellschen Gleichungen, aber auch bei den Kontinuitätsgleichungen oder in der Vektoranalysis):
Die zugehörige TeX-Formel ist sehr mühsam und lang und enthält immens-viele \!-Zeichen Sie wurde anscheinend von einem Benutzer der englischen Wikpedia erarbeitet und kann nunmehr vom Quellcode dieses Abschnittes mit der rechten Maustaste wie üblich kopiert werden. Langfristig ist es aber sinnvoll, die vorliegende TeX-Implementierung durch jetzt noch nicht existierende Befehle wie \oiint zu ergänzen. (Eine andere Möglichkeit wäre :. Man sollte sich auf jeden Fall vor einer Festlegung auf einen Standard einigen.)
- MfG, Meier99 22:05, 11. Jan. 2010 (CET)
- das entspricht nicht dem konsens. siehe user talk:Meier99#Hilfe:TeX. -- seth 22:47, 11. Jan. 2010 (CET)
- Den eingeklammerten letzten Satz habe ich nachträglich hinzugefügt, in der Hoffnung, dass es so dem allgemeinen Konsens entspricht, dem ich mich hiermit anschließe. - MfG, Meier99 10:49, 12. Jan. 2010 (CET)
- gudn tach!
- auch nach der aenderung spricht noch zu viel dagegen.
- z.b. sind math-tags fuer mathematischen kontext grundsaetzlich zu empfehlen, auch bei kuerzesten passagen. ob bilder oder text dargestellt wird, kann sich jeder user selbst einstellen. gecachte bilder kosten zudem ohnehin praktisch nichts. laengere einschuebe sollten eher einfach ausserhalb von math-tags stehen, weil z.b. automatische zeilenumbrueche in formeln nicht funktionieren und weil das schriftbild derzeit dadurch nur unnoetig durcheinandergewuerfelt waere. auf das rendern an sich wird oben im hilfetext bereits eingegangen. -- seth 23:27, 12. Jan. 2010 (CET)
- Den eingeklammerten letzten Satz habe ich nachträglich hinzugefügt, in der Hoffnung, dass es so dem allgemeinen Konsens entspricht, dem ich mich hiermit anschließe. - MfG, Meier99 10:49, 12. Jan. 2010 (CET)