Zum Inhalt springen

Wikipedia:Redaktion Medizin/Qualitätssicherung

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Februar 2010 um 11:47 Uhr durch Kuebi (Diskussion | Beiträge) (Neuer Abschnitt Buschke-Löwenstein-Tumor). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Kuebi in Abschnitt Buschke-Löwenstein-Tumor
Abkürzung: WP:RM/QS, WP:QSM

Um die Basisqualität im Arbeitsbereich Medizin zu sichern, können Artikel, die dringend überarbeitungswürdig sind, auf dieser Qualitätssicherungsseite gesammelt werden. Um eine Lemmaokkupation zu vermeiden wird eine schnelle Überarbeitung angestrebt. Artikel die nach 14 Tagen nicht überarbeitet wurden, werden je nach Zustand des Artikels entweder auf die langfristige Überarbeitungsliste gesetzt oder, wenn sie nicht den Standards medizinischer Artikel entsprechen, gelöscht.

Die auf dieser Seite gelisteten Artikel sind mit dem Wartungsbaustein Vorlage:QS-Medizin {{QS-Medizin}} zu versehen. Bei fachlichen Fragen bitte an die Redaktion Medizin wenden. Bei Artikeln, deren Qualitätssicherung erfolgreich abgeschlossen ist, bitte die QS-Vorlage entfernen und zur Archivierung mit {{Erledigt|1=~~~~}} kennzeichnen.

Eingangskontrolle im Bereich Medizin

Neue Artikel

Neue Artikel bitte hier eintragen.

  • Wenn der Artikel minimale Qualitätsmerkmale erfüllt (keine grob falschen Aussagen, zumindest grob wikifiziert und zumindest eine Kategorie enthaltend), bitte mit einem * markieren.
  • Artikel, die dringend überarbeitet werden müssen, bitte im Artikel mit {{QS-Medizin}} markieren, hier im Abschnitt #Dringend Ausbau- und überarbeitungsbedürftige Artikel eintragen und in der Liste der neuen Artikel mit (QSM) kennzeichnen.
  • Löschwürdige neue Artikel mit regulärem Löschantrag versehen, in der Liste der neuen Artikel mit (LA) versehen und bitte auch unter Wikipedia:Redaktion Medizin/Aktuelles eintragen.



Kontrolle der neuen Artikel

Unter Portal:Medizin/Neue Artikel/Botliste findet sich eine einmal täglich aktualisiserte Liste von neuen Artikeln aus dem Kategorienbaum Medizin. Diese können manuell in auf Portal:Medizin/Neue Artikel übernommen werden, wenn sie denn tatsächlich zur Medizin gehören. Aufgrund von Inkonsistenzen des Kategorienbaumes tauchen auch Themen auf, die nicht im engeren Sinne zur Medizin gehören.

Neue Artikel bitte hier eintragen.

Vorschlag für eine Markierung:

Artikelname
Artikelname*
Artikelname (stub)
Artikelname (LA)
Artikelname (QS)
Artikelname (QSM), (QS-Bio),
(QS-Chem), (QS-NaWi), (QS-Psych)
Artikelname (Quelle)
Artikelname (lückenh.)

neuer Artikel
neuer Artikel, inhaltlich und formal (Kategorien, Quellen etc. vorhanden) ok
neuer, sehr kurzer Artikel
mit laufender Löschdiskussion
laufende Qualitätssicherung
laufende QS-Medizin oder andere Fach-QS

Artikel ohne (ausreichende) Quellenangaben
Artikel, der als lückenhaft markiert ist


Letzte Kontrolle: --Drahreg·01RM 23:23, 30. Jan. 2010 (CET)Beantworten


Zum Auffinden neuer Artikel im Bereich Medizin kann auch CatScan genutzt werden. Aufgrund der Breite der Kategorie:Medizin sind mehrere Suchläufe notwendig, um alle neuen Artikel zu finden. Welche und wieviele CatScan-Abfragen notwendig sind, um den gesamten Kategorienbaum unterhalb der Kategorie:Medizin zu erfassen und somit alle neuen medizinischen Artikel auch zu finden, muss manuell geprüft werden. Zuletzt erledigt am 13. Dezember 2009 von Drahreg01.

Kontrolle der Artikel in der allgemeinen Löschdiskussion/Qualitätssicherung

Löschkandidat Nicht kategorisierte Artikel werden nicht automatisch gefunden. Daher ist eine Kontrolle der Löschkandidaten (heutige Kandidaten) sinnvoll. Bitte "medizinische" Löschkandidaten hier eintragen.

Löschkandidaten zuletzt kontrolliert

Redlinux···RM 16:08, 27. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Qualitätssicherung Hier gilt das gleiche wie für die Löschkandidaten. Medizinische Artikel in der allgemeinen Qualitätssicherung (heutige Kandidaten) bitte hier eintragen.

QS zuletzt kontrolliert

Redlinux···RM 16:09, 27. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Wartungskategorien zuletzt kontrolliert

Redlinux···RM 16:30, 27. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Dringend Ausbau- und überarbeitungsbedürftige Artikel

Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Wikipedia:Redaktion Medizin/Qualitätssicherung/Archiv.


McKenzie-Konzept

Wikifizierung, NPOV und auf RM-Niveau bringen. --Kuebi [ · Δ] 22:18, 6. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hi ... das ist was für tjoern :-) Viele Grüße Redlinux···RM 23:26, 8. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Wo liegt denn das Problem? Literatur wird ausreichend angeführt. Gruß --Blueeye1967 13:07, 24. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Redundanz Angststörung - Phobische Störung?

{{Redundanztext|[[Benutzer:Snevern|Snevern]] 08:06, 9. Jan. 2010 (CET)|Januar 2010|Angststörung|Phobische Störung}} Ich hoffe, das ist hier an der richtigen Stelle eingetragen. Gruß --Snevern 08:06, 9. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis und viele Grüße Redlinux···RM 23:23, 9. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Röntgenologische Längenbestimmung

Bitte Relevanz prüfen. Zumindest der Lemmaname muss wohl noch angepasst werden. -- Rita2008 19:12, 10. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Verschiebung ist erfolgt.-- Rita2008 19:28, 10. Jan. 2010 (CET)Beantworten
M'Ottenbruch ... :-) Viele Grüße Redlinux···RM 15:18, 19. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hans-Joachim Hildebrandt (Generalarzt)

Artikel aus der allg. QS, vllt. könnt ihr dem Herrn etwas unter die Arme greifen, danke --Crazy1880 07:24, 13. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Ich finde bei Google nichts über ihn. Ist es vielleicht ein fake? -- Uwe G. ¿⇔? RM 11:36, 15. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Service. [1] [2] --Jörg der Wikinger 12:15, 15. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Transfer-Faktor

Aus der allg. QS, bitte weitere Struktur und weitere Quellen anfügen, danke --Crazy1880 06:59, 14. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Das kann man so wohl nicht stehen lassen. Offensichtlich hat das eher historische Bedeutung, oder? Vielleicht kann Gleiberg was dazu sagen?

Interessannter Text dazu: [3] ("Transfer factor represents one of those interesting examples in science of an observation that appears so mysterious, yet so unapproachable,that it is no longer mentioned, even as a curiosity") -- Christian2003·???RM 17:40, 25. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Antinukleäre Antikörper

Neueingang aus der allg. QS. Redundant zu Antinukleärer Antikörper. Der ist aber auch grottig und unbequellt. Bitte an die Kollegen: Lemmafrage klären, Quellen beibringen, Qualitätsstub erstellen. LG, --³²P 16:43, 19. Jan. 2010 (CET)Beantworten

2xURV von http://www.dvmb-forum.de/showthread.php?t=7320 und http://medikamente.onmeda.de/glossar/A/ANA-Titer.html --Andante ¿! WP:RM 17:07, 19. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Redirect erstellt. Bedenken von p32 s. o. --Andante ¿! WP:RM 17:09, 19. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Bilder in den Artikeln Baer-Regel und Entwicklungsbiologie

In den beiden o.g. Artikeln hat Benutzer:Kereng3 jeweils das Bild Datei:Baer embryos.png entfernt mit dem Hinweis, es sei nicht von Baer und die Korrektheit der frühen Stadien sei umstritten. Auf Commons liegt ein LA auf dem Bild, als korrektes Bild wird File:Haeckel drawings.jpg angegeben, dort wird - bei fast identischem Bild - als Urheber Haeckel genannt. Wer kann dazu etwas sagen? (Ich habe die Änderungen gesichtet, da die Aussagen auf Commmons diesen Edits entsprechen; falls das geklärt werden kann, sollte dann das technisch bessere Bild v. Haeckel reingesetzt werden.) -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 21:28, 19. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Die berühmte Haeckel-Zeichnung soll unter Verwendung fremder Skizzen u.a. von Baer entstanden sein. Sie ist später sehr oft reproduziert und nachgezeichnet worden (Embryonenkontroverse, en:Embryo drawing, [4]). Unsere Version File:Haeckel drawings.jpg wird in der 12/09 korrigierten Beschreibungsseite George Romanes zugeschrieben, was ich für glaubwürdig halte. Datei:Baer embryos.png kann aus meiner Sicht als Dopplung mit falscher Quellenangabe gelöscht werden. Inhaltlich sind alle diese Bilder natürlich grob falsch, wenn auch von wissenschaftshistorischem Interesse (vgl. Biogenetische Grundregel). --Probono 21:00, 27. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Radionik

Hier wird es feinstofflich, radionisch, bzw. komplementär-medizinisch. Bitte einmal neutralisieren. --Minderbinder 22:38, 24. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Finde ich halbwegs neutral. (Radionik ist natürlich hahnebüchen...)--Mager 22:50, 24. Jan. 2010 (CET)Beantworten
+1. Sehe hier keinen akuten QS-Bedarf. --Probono 13:00, 27. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Noch ein Artikel aus der Radionik-Werkstatt. Hier liegen keine Veröffentlichungen vor, ansonsten bitte einmal auf Belege und NPOV prüfen. --Minderbinder 22:40, 24. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Gruseliger Artikel, der die ganze krude Theorie quellenfrei darlegt. IMHO unrettbar. LA?--Mager 23:17, 24. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Eigentlich schreibt er sich Hieronymus. Gruß, --RainerSti 15:33, 25. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Die krude Theorie meines gruseligen Artikels ist in den Quellen 1+2 ausführlich enthalten. Das Patent ist öffentlich zugänglich. Der Artikel hat nicht den Anspruch evidenzbasiertes, medizinisches Wissen zu vermitteln. Er stellt in Kurzform den Lebenslauf und das Werk einer Person dar. --Gekruemmel 18:46, 25. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Vielleicht wollte Mager nur ausdrücken, dass ihn die Vorstellung gruselt, jemand würde mit so einem Gerät Patienten behandeln oder Pflanzen verbrennen;-) Gruß, --RainerSti 19:25, 25. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Das bleibt ihm unbenommen, meine Frage war jedoch eher in die Richtung, welche Form ein solcher Artikel bekommen muß, damit er die Redaktion Medizin/Qualitätssicherung entweder passiert oder nicht tangiert...--Gekruemmel 19:44, 25. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Akutfälle wie diese gehören hierher, solange sie nicht fachfremd sind. Aber nun mal im Ernst - solche Schwänke wie das mit den Kupferplatten glaubst Du doch selbst nicht, oder? Wie auch immer eine solches Phänomen müßte der Redaktion Bio bekannt sein - aber ich schäm mich ja tatsächlich, dort zu fragen ;-) (ist zudem quellenlos) - und die „eloptische“ Energieform ist was für die Physiker oder das Humorarchiv (ist zudem auch quellenlos). Ergo bitte erstmal Literatur beibringen WP:LIT - Wiki ist ein Lexikon ... und keine Romansammlung. Viele Grüße Redlinux···RM 23:25, 26. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Wozu soll das gut sein, einem Autor zu unterstellen, er würde an etwas "glauben", über das er schreibt? Ich habe auch schon über Skurriles (ich glaube, es war Digestionslehre) geschrieben, ohne daran zu glauben. Mindestens zweimal wurde es als "Unsinn" schnellgelöscht. In hundert Jahren wird vielleicht auch Wikipedia als "Unsinn" gelöscht, obwohl wir heute fest daran glauben;-) Gruß, --RainerSti 07:41, 27. Jan. 2010 (CET)Beantworten
<quetsch> - Hallo Rainer, Gekruemmel hat offensichtlich nicht verstanden, warum der Artikel in der QSM gelandet ist - das "glauben" ist etwas flapsig, aber nicht unfreundlich formuliert - und es drückt inhaltlich sehr gut den Grund für den Eintrag in der QSM aus. - Fehlende Plausibilität, zudem qullenfrei. Viele Grüße Redlinux···RM 16:38, 27. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Habe bisschen geglättet. Scheint in den USA ausreichend bekannt zu sein für unsere RK --Probono 12:59, 27. Jan. 2010 (CET)Beantworten

So ich hab mir jetzt mal ein Herz genommen, mich dabei wohl mal fürchterlich blamiert und die Biologen und Physiker gefragt. Viele Grüße Redlinux···RM 16:50, 27. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Als Biologe (und ein bisschen Physiker) sind mir der Herr und seine Experimente noch nie untergekommen. Eine kurze Google/Google-Books-Suche zeigt, dass das Konzept "eloptische Energie" fast nur im esoterischen Bereich erwähnt wird und dann meist mit ähnlichen Konzepten vergleichen bis gleichgesetzt wird ("Orgon"-Energie, ...). Dass die Theorien des Mannes also offenbar nur geringe Rezeption erfahren haben und keinen Niederschlag in der harten Naturwissenschaft gefunden, sollte m.E. erwähnt werden (Was ja in der Einleitung geschieht). -- Cymothoa Reden? Bewerten 17:15, 27. Jan. 2010 (CET) Da Kupfer in Proteinen der Chlorophyllsynthese vorkommt und Kupfervergiftungen auch zu Chlorosen und Nekrosen führen können, die der Laie eventuell mit "Verbrennungen" verwechselt, ließen sich die behaupteten Effekte auch ganz anders erklären... Beantworten
„geringe Rezeption“ – da stellt sich die Frage nach der Relevanz. Irrelevant sind jedenfalls die Ehen des H. – Rainald62 19:01, 27. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Habe nicht gedacht, dass der Artikel eine solch große Resonanz findet :-) Der Artikel war eigentlich als historische Anmerkung gedacht. Wer sich für das Thema "Radionik" interessiert, ist evtl. auch an den Protagonisten dieser Entwicklung interessiert und an deren Denkmodellen. Daraus lassen sich spätere Entwicklungen auf dem Gebiet der Radionik ableiten und besser verstehen. --Gekruemmel 20:21, 27. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ja, die Rezeption ist hier nicht gering. Ein Löschantrag ergäbe garantiert eine noch größere. Gibt es Relevanzkriterien für science-fiction? Weiß jemand was über die Verbreitung dieser Radionik? Ohne Quellenangaben, aber doch aufschlussreich scheint mir dies.
Was ich nicht nachvollziehen kann (neben den radionischen Phantasien), ist der Vorwurf, Gekruemmel habe keine Quellen genannt. Sind die Einzelnachweise keine Quellen? Gruß, --RainerSti 21:00, 27. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Rückmeldung aus der Redaktion Physik: Die eloptische Energie ist fern ab von jeder allgemein akzeptierten Physik. Selbst der zurückhaltend geschriebene Text des im Artikel anggegebenen Weblinks kommt auf einen erheblichen Crackpot-Index. Eine inhaltliche Darstellung so einer wirren Theorie in Wikipedia halten wir nicht für sinnvoll. Wenn er hinreichend bekannt ist, hat natürlich ein neutral geschriebener Artikel über seine Person in der Wikipedia seine Berechtigung. Die Abwesenkheit der der Darstellung der Theorie muss dann zur Not mit Reverts gegen seine Anhänger durchgesetzt werden. Unser Vorzeige-Artikel in der Richtung wäre Burkhard Heim.---<(kmk)>- 20:58, 27. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Der Fall B.H. ist nicht vergleichbar, gibt es dort doch inzwischen eine Analyse seiner Ergebnisse (siehe den letzten Weblink), die übrigens eingearbeitet werden sollte. Th.G.H. dagegen ragt aus der Schar von Spinnern so wenig heraus und sein Werk ist so dünn, dass eine Analyse kaum beachtet werden würde. – Rainald62 11:43, 28. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Relevanzkriterien für Spinner - das wäre mal ein interessantes Meinungsbild:-) Die Ehen des H. sollten tatsächlich raus, es sei denn, sie haben nachweisbar H.s Ruhm begründet oder verhindert. Gruß, --RainerSti 17:22, 28. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Naja, ich denke, wir sollten die quellenlosen Phantasien raustun und dann eben schauen, was noch bleibt, oder? Viele Grüße Redlinux···RM 01:31, 31. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Welche Arten von Quellen, ausser den genannten Einzelnachweisen mit Hilfe derer der Artikel ertellt wurde, wären denn noch hilfreich? --Gekruemmel 15:26, 31. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Marklagerdystrophie

Aus der normalen QS hierher. Der Trend geht zum Drittsatz, Quellen wären auch super. --Tröte 09:14, 25. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hautmodell nach Kardorff, Schnelle-Parker

Für den Artikel kam heute eine OTRS Freigabe, so dass ich ihn wiederhergestellt habe, der QS Baustein war noch im Artikel. --Ixitixel 11:06, 25. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Habe den Löschantrag wieder reingesetzt. Die Frage der Relevanz und der Artikelqualität (Quellenlage) war in der diesbezüglichen LD zum Zeitpunkt der Löschung wg. URV nicht abschließend geklärt. Erneute Löschdiskussion bis zur administrativen Entscheidung erforderlich. -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 17:36, 25. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Lemierre-Syndrom

Artikel ohne Belege, bitte fachlich prüfen. Gruß, Stefan64 16:14, 25. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Im englischen Wikipedia ist ein ordentlicher Artikel vorhanden, bitte damit ergänzen.

Apex (Anatomie)

Ist bislang eine nicht statthafte Klammer-Weiterleitung auf apikal (das eben zu einer BKL wurde). In der alten Version der BKL sind ein paar anatomische Spitzen aufgezählt, aber vielleicht mag jemand was zum anatomischen Begriff der Apex schreiben, da es durchaus ein paar Links darauf gibt. Vielleicht eine anatomische BKL? Gruß --Gleiberg 03:14, 27. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Schmerzmanagement

Akuter geht es kaum :-) Viele Grüße Redlinux···RM 16:26, 27. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Ach du heilige Sch...! So ein relevantes Lemma, und dann so ein grausliger Stub. Da will uns jemand zwingen, einen ordentliche Artikel zu schreiben. Das ist aber kein 60-Minuten-Aktion wie Palinopsie, wenn sich da in den nächsten 14 Tagen keiner erbarmt, sollten wir den Stub lieber löschen, als uns der Lächerlichkeit preiszugeben. Da ich grade erst eine richtige Großbaustelle aufgetan habe (s.u.), werde ich mich so schnell nicht da rein hängen, auch wenns sehr viel mit meinem Fach zu tun hat. -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 19:02, 27. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ja, das ist wirklich ein relevanter Artikel. Einmal mehr hat die englische WP einen sehr guten Artikel dazu. Wenn es recht ist, lasse mir den mal in meinen Namensraum kopieren und beginne dort mit der Übersetzung. Mitarbeit natürlich willkommen. Sobald fertig, könnten wir den dann in den ANR schieben. OK?
Update: Es gibt schon den entsprechenden Artikel hier Schmerztherapie. Das Rad muss nicht 2x erfunden werden werden. Tendiere nun auf einen Redirect von Schmerzmanagement auf Schmerztherapie (bzw. einen Abschnitt). Man kann natürlich letztlich diskutieren, welcher Begriff der bessere für das Hauptlemma sein sollte. Der aktuelle Substub macht wirklich keinen Sinn. --Firefly's luciferase 03:34, 1. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Redirect erledigt. Auch das Lemma Schmerztherapie hat etwas Arbeit notwendig (siehe neue Kommentare dort auf Diskussionsseite). Ist nun auf meiner Arbeits-Memoliste. --Firefly's luciferase 04:17, 1. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ist das den wirklich dach gleiche? Ich hatte den Eindruck, das "-Management" umfasse neben der "-Therapie" noch andere Aspekte. LG, --Drahreg·01RM 06:22, 1. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Es kommt etwas darauf an, wie man die Begriffe im Detail definiert. Wenn man Schmerztherapie ganz eng nur als medikamentöse / interventionelle Behandlung definieren würde, dann wären sie unterschiedlich. Dies ist jedoch veraltet. Mit dem schon länger breiter bekannten interdiziplinären Ansatz v.a. im Bereich des chronischen Schmerzes, decken beide Begriffe meines Wissens denselben Umfang ab. Wie oben schon angemerkt, würde ich eher vorziehen, Schmerzmanagement als Hauptlemma zu etablieren und Schmerztherapie darauf verweisen zu lassen. Noch besser wäre whs. völlig eingedeutscht Schmerzbehandlung als Hauptbegriff (v.a. für WP, die sich an Nicht-Fachleute richtet), worauf beide anderen Begriffe verweisen könnten. Wie in den Diskussionsseiten der assoziierten Artikel erwähnt, muss noch einiges bearbeitet werden (bessere Definitionen, Auflösung der Redundanzen, bessere Referenzierung). Der englische Artikel ist deutlich klarer und besser. Nebenbei: Auch dort ist pain therapy nur ein redirect auf pain management. Natürlich bin ich froh um eine Info, wenn ich etwas völlig verpasst haben sollte. :-) Welche anderen Aspekte meinst Du? --Firefly's luciferase 07:09, 1. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ergänzung: Ich denke, ich sehe nun den Punkt. Nun fand ich gerade in einem anderen Wiki diesen Artikel [5]. Dort wird wie oben erwähnt Schmerztherapie klar getrennt als ein Unterelement des Schmerzmanagements. Das ist eine sehr detaillierte semantische Verästelung, die man im Alltag wohl kaum so bewusst macht. Die Definition selbst finde ich dort jedoch nicht so gelungen. Wenn die Meinung besteht, dass wir das so aufgeschlüsselt darstellen sollen (STUB Schmerzmanagement -> Verweise auf Artikel Schmerz (für die Definitionen), Schmerzerfassung, Schmerztherapie, Schmerzprophylaxe), kann ich das auch so aufgliedern. Das Thema könnte jedoch auch wie vorgeschlagen synthetischer in den beiden Artikeln Schmerz (Definitionen) und Schmerzbehandlung dargestellt werden. Meinungen? --Firefly's luciferase 07:40, 1. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Um die Verwirrung noch zu vervollständigen. Anbei noch der Link auf die Seite der deutschen Schmerzliga [6], auf der Schmerzmanagement / Schmerzmanager rein auf die Dinge bezogen ist, die der Patient selbständig aktiv tun kann. Ein sehr wichtiger Aspekt, der jedoch eine zweite Definition im Lemma erfordern würde. Nebst der Verästelungen kommen also noch unterschiedlicher Gebrauch der Begriffe dazu. In diesem Sinne bleibt mir die pragmatische Darstellung analog der en:WP immer noch sympathisch. --Firefly's luciferase 08:05, 1. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Myofunktionelle Therapie

Auch das ist nicht einfach zu toppen :-) Viele Grüße Redlinux···RM 16:28, 27. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Ein Artikel, der es trotz hübscher Bequellung fertig bringt, selbst den Arzt darüber im unklaren zu lassen, um was es geht. In einer Woche LA, wenn sich nix tut! -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 19:04, 27. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Mastdarm

Ein Anatomie-Artikel, wie er nicht sein sollte. Ich bin drauf gestoßen, weil ich weder Tiefe anteriore Rektumresektion noch Rektumamputation gefunden habe und diese beiden Artikel schnellstmöglich anlegen will (s. hier). Die im Blick auf die Besonderheiten des Rektumkarzinoms essentiell wichtigen Aussagen über arterielle Blutversorgung und venösen Abfluss (im oberen Bereich über das Pfortadersystem, im unteren über die Vv. iliacae) sowie den ebenfalls etwas komplizierten Lymphabfluss fehlen völlig, die peritoneale Umschlagfalte und die Paraproktien sind ohne Erwähnung. Der histologische Aufbau, der sich ja auch in mancherlei Hinsicht vom übrigen Dickdarm unterscheidet, ist nicht mal erwähnt, genausoweinig die Innervation. Falls ich keine Hilfe finde, werde ich den Artikel im Zuge der Arbeiten an den eminent wichtigen Operationen selbst verbessern, aber vielleicht kann mir ja einer unserer Anatomie-Auskenner da etwas unter die Arme greifen. Gerne auch jenseits der Nacktaffen-Anatomie (hallo Uwe????) -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 18:55, 27. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Die Blutgefäße habe ich mal hinzugefügt -- Uwe G. ¿⇔? RM 16:07, 28. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Exsudat (Medizin)

Siehe Disk: laborchemische Kriterien; Sinn und Funktion des Schorfes bzw. Gefahr des Entfernens; Abgrenzung Blutung und Blutgerinnung, Exsudation und Schorfbildung; Bedilderung uvm. --Komischn 03:50, 28. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Nahtoderfahrung

Etwas schwer zu Charakterisieren, daher zur Sicherheit auch Paralelleintragung in QS Psychologie. Der Artikel ist extrem esoteriklastig, befasst sich jedoch in weiten Bereichen mit medizinischen Belangen, wesshalb eine Abklärung von dieser Seite sinnhaft wäre. --Liberaler Humanist 19:59, 30. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Es gab schon eine ganz gute Version von Kiu77, die aber als zu stark gekürzt abgelehnt wurde. Ich bin jetzt wieder drübergegangen, habe mehr von Kersti behalten als Kiu77. Zwei Dinge fehlen noch: eine aktuelle und konzise Darstellung der neurophysiologischen Forschung aus einem ordentlichen Lehrbuch oder Review anstelle der derzeitigen, wirren Liste; und eine Kontrolle der "Einzelmeinungen" am Ende darauf, ob sie richtig wiedergegeben sind. --Probono 21:27, 30. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Fusobacterium necrophorum

Kann noch etwas Ausbau vetragen (wurde mit QS-Baustein angelgt und hier nicht eingetragen. Kalumet hat dankenswerter Weise schon mal angefangen. Grüße -- Christian2003·???RM 00:20, 31. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Herbert Zech

Diese reingerotzte Unverschämtheit hat leider bereits eine Freigabe, sonst hätte ich sie gleich entsorgt. Bevor da aber jemand einen Artikel rausdestilliert (oder invitrofertilisiert?) sollten die Fachleute mal einen kritischen Blick auf die Relevanz werfen. Ob der Prof. Zech jetzt Lehrstuhlinhaber und somit quasi automatisch relevant ist, will mir nicht so recht klar werden. Nach kurzem googeln tendiere ich eher zu "hat keinen Lehrstuhl inne". Kann mich aber auch irren. --Tröte 11:01, 31. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Finde ich auch frech und würde ich radikalst kürzen (Relevanz wird vermutet) - da soll der PR-Heini nochmal ran! (eigentlich würde ich sowas in den Artikelnamensraum des Autors verschieben weil völlig inakzepzabel).--Mager 22:32, 31. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Echt eine Zumutung und Frechheit. Ich war dann mal so frei. --> Benutzer:Pascalfelder/Herbert_Zech. Ebenso ein kurzer Kommentar auf der Seite des Erstellers. --Firefly's luciferase 03:14, 1. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ergänzung bezüglich Relevanz. Herr Prof. Zech hat in Innsbruck habilitiert und ist Univ. Prof. Er ist jedoch nicht der Lehrstuhlinhaber dort für das Fach. Bezüglich Publikationsliste habe ich auch schon längere gesehen. Die spezifische Relevanz ist wenigstens aktuell im Artikel nicht dargestellt. Aktuell ist es ein reiner Werbeblock (jedoch schlecht gelungen) für die Praxis. In diesem Sinne könnte man gar über einen LA diskutieren. --Firefly's luciferase 03:23, 1. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Buschke-Löwenstein-Tumor

Neuzugang (Syn. verruköses Peniskarzinoms) braucht Vollprogramm. --Kuebi [ · Δ] 10:47, 1. Feb. 2010 (CET)Beantworten