Zum Inhalt springen

Portal Diskussion:Astronomie

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Januar 2010 um 13:37 Uhr durch FrancescoA (Diskussion | Beiträge) (Unterseiten im Portal:Astronomie). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von FrancescoA in Abschnitt Portal: Wartung, Gestaltung und sonstige Vorschläge
Archiv
Zur Archivübersicht
Wie wird ein Archiv angelegt?
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Informationen zum Portal

Das Portal bearbeiten

Wenn Du das Portal bearbeiten möchtest, wozu Du natürlich herzlich eingeladen bist, versuche bitte, dabei folgende Tipps und Ziele zu beherzigen:

  • Versuche, das optische Erscheinungsbild der Seite zu erhalten (oder auch zu verbessern, wenn Du eine gute Idee hast).
  • Diese Seite ist als Einstiegsseite gedacht, die einen Überblick über das Wikipedia-Angebot an astronomischen Themen geben und die Orientierung erleichtern soll. Inhalte auf dieser Seite sollten daher auf ganz elementare und grundlegende Verweise beschränkt werden. Sie soll weder das Stichwortverzeichnis noch die systematische Übersicht ersetzen.
  • Wenn Du eine neue aktuelle astronomische Nachricht entdeckst, die Du für wichtig und interessant hältst, zögere nicht, sie hier unter AKTUELLES einzutragen (und zwar mit Angabe des Datums des Eintrags). Und zögere auch nicht, ältere Einträge von „Aktuelles“ in das Archiv (Link rechts oben) zu verschieben, wenn der Abschnitt zu lang wird.
  • Wenn Du einen neuen Beitrag zu einem Thema verfasst, zögere nicht, ihn hier unter NEUE ARTIKEL einzutragen (und zwar mit Angabe des Datums des Eintrags). Und zögere auch nicht, ältere „neue Artikel“ in das Archiv (Link rechts oben) zu verschieben, wenn der Abschnitt zu lang wird.
  • Bitte trage Deine neuen Artikel in die Index-Seiten ein und vergewissere Dich, dass alle Artikel, die Du verlinkt hast, ebenfalls im Index stehen.

Sonstige Diskussionen

Portaldiskussion

Frage an Physiker/Astrophysiker zu Titan

Bitte hier lesen und ggf. antworten. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 13:08, 23. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Infobox Mond

Könnte man die Infobox so ändern, dass gleich die Temperatur in °C Celsius umgerechnet wird und in Klammer angzeigt wird? --FrancescoA 20:00, 11. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Hätte es selbst probiert. Aber so leicht ist das nicht. Ich haätte mir das von der Vorlage:Infobox_Chemisches_Element abgeschaut. Dann versuchte ich auf die nächste Zahl zu runden (ceil), aber das funktionierte irgendwie nicht. Ausserdem sah ich bei Ganymed (Mond), dass hier Min, Max und Mitteltemperatur angegeben war (70 - 110 - 152). Da bräuchte man wieder eine spezielle Abfrage, die die Werte auseinanderparst. Dann müsste man auch noch einen Zeilentrenner einfügen, weil es so lange werden würde. Ich glaub, ich lass das wieder (außer es findet sich ein Vorlagenprogrammierprofi). --FrancescoA 18:41, 12. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Prinzipiell möglich ist es schon. Wo einfach eine gewöhnliche Ganzzahl angegeben ist (wie zum Beispiel bei Rhea (Mond)), könnte die Vorlage die Umrechnung in °C machen. Aber wie Du selbst bemerkt hast, ist es praktisch unmöglich, alle Spezialfälle zu berücksichtigen (und das Parsen kannst Du meines Erachtens vergessen; mit einer „normalen“ Programmiersprache wäre das schon machbar, aber die Vorlagenprogrammierung ist dafür schlicht nicht vorgesehen, auch wenn es vermutlich mit irgendwelchen wilden Hacks schon machbar wäre). Neben dem Beispiel, das Du schon genannt hast, gibt es auch noch Fälle wie Kallisto (Mond), Oberon (Mond) oder Io (Mond), wo die Umrechnung ebenfalls nicht funktionieren würde. Man könnte diese Fälle natürlich Abfangen und einfach den Feldinhalt ohne Umrechnung ausgeben, falls ein Fehler bei der Umrechnung auftritt. Das hätte dann zur Folge, dass bei einigen Artikeln eine Umrechnung angegeben ist (dort, wo eine einfache Ganzzahl angegeben ist) und bei anderen nicht. Ob das gewollt ist, ist freilich eine andere Frage. -- CHRV 19:41, 12. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ja, danke für die Antwort. Wenn nicht fix das "K" in der Vorlage wäre, könnte man es ja manuell noch dazufügen. --FrancescoA 19:54, 12. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Die Einheit könnte man natürlich da rausnehmen. Dann musst Du einfach sämtliche Einbindungen der Vorlage entsprechend nachbearbeiten... -- CHRV 20:00, 12. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Bei en:Template:Infobox Planet ist das mit acht verschiedenen Feldern gelöst wie ich gerade sehe. Ist natürlich auch eine Variante. -- CHRV 20:05, 12. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Das benötigt wohl separate Wertangaben für Minimum, Mittelwert, Maximum und deren Genauigkeit. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 17:28, 16. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Literatur über die Milchstraße

Hallo, ich bin auf der Suche nach Büchern o.ä. über die Milchstraße und hoffe, dass meine Frage hier nicht stört. Genauer suche ich was über die Geschichte ihrer Erforschung, besonders die Shapley-Curtis-Debatte. Ich bin auf diese Liste gestoßen. Kann mir jemand eines davon empfehlen? Oder ein anderes Buch, das dort nicht steht? Deutsch wäre natürlich auch OK. Vielen Dank im Voraus! -- 77.189.74.250 17:58, 21. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Lurie-Houghton-Teleskop

Aus der allg. QS, dort nicht weitergekommen, könnte einer von euch mal drüberschauen??? Danke --Crazy1880 20:16, 23. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Parallaxenmessung (jährliche trigonometrische) der nahen Fixsterne

Wie kann oder wie funktioniert die Parallaxenmessung eigentlich. Irgendwie tauchen eine Anzahl von Problemen auf. Verschiedene räumliche Winkel, Eigenbewegung der Sonne und dem gesamten Sonnensystem, Eigenbewegung des zu bestimmenden Sterns...

(verschoben von Wikipedia:Review/Naturwissenschaft_und_Technik#Proxima_Centauri hierher)

Hierher kopiert die bereits begonnene Diskussion:

Weniger auf den Artikel sondern allgemein. Ich habe das mit der Parallaxe (ich weiss wies funktioniert, Erde einmal auf der einen, ein halbes Jahr später auf der anderen Seite der Sonne und den Winkel gegenüber weit entfernte Objekte zu messen; dann wird man die Werte nehmen, die im Abstand von 6 Monaten am weitesten auseinander sind) nie so richtig begriffen, wie das passen sollte. Ich meine die Sonne wandert ja selbst auch mit (umkreist ja, wenn auch nicht besonders rasant, aber immerhin in 200 Mio. Jahren die Milchstrasse). Ist das so vernachlässigbar oder wird das herausgerechnet? Dann bewegen sich die anderen Sterne (eben der, an dem man die Parallaxe messen will) ja auch noch mit. Vielleicht wäre die Frage besser im Forum aufgehoben. --FrancescoA 15:16, 27. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Francesco, die Entfernung von Proxima Centauri und Sonne ist im Vergleich mit deren Abstand zum Milchstraßenzentrum so vernachlässigbar klein, dass sie nahezu der gleichen Gravitationskraft - richtungs- und betragsmäßig - unterliegen. Daher ist für ihre gegenseitige Relativposition die Umdrehung um die Milchstraße vernachlässigbar. Gruß --Oskar71 15:48, 27. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Oskar, danke, das ist eine einleuchtende Erklärung. Wollte vorhin noch schreiben, dass sich wahrscheinlich Proxima ähnlich in der Milchstrasse mitdreht wie die Sonne und so diesen Faktor einmal minimieren könnte. Aber noch eine Zusatzfrage. 100% stimmen würde die Messung aber ohnehin erst, wenn entweder Proxima senkrecht zur Bahnebene der Erde um die Sonne oder in deren Flucht liegen würde (stelle ich mir vor). Wenn da ein Winkel von sagen wir 45 ° ist, dann ists irgendwo mittendrin. Aber da dann der Winkel bekannt ist, könnte man das herausrechnen mit einer trigonometrischen Funktion(?) --FrancescoA 15:55, 27. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ich muss zugeben, dass ich mit räumlichen Modellen nicht besonders bewandert bin. Da sollte jemand kompetenterer antworten. Aber abgesehen von meinem oben gebrachten Argument gilt weiterhin, dass bei einer Beobachtungsperiode zur Parallaxenmessung von einem Jahr die Eigenbewegung eines Sternes dann ziemlich vernachlässigbar ist, wenn er sich deutlich langsamer als die Lichtgeschwindigkeit bewegt. Ich glaube, bei der Sonne liegt ihre Bahngeschwindigkeit in der Galaxis bei etwa 200 km/s. Da macht ihre Weiterbewegung innerhalb eines Jahres nur tausendstel eines Lichtjahres aus. Gruß --Oskar71 16:10, 27. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ok danke. Ich frage noch im Portal: Lt Sonnensystem 19,7 km/s. Also in einem halben Jahr wäre die Sonne 200 x 86400 x 180 = 3.110.400.000 km. Der Durchmesser der Erdbahn ist 300 Mio. km. Dann wäre die Weiterbewegung schon 10x mehr (kommt natürlich auf die relative Richtung an), als die Bewegung für die Parallaxenmessung. --FrancescoA 16:33, 27. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Demnach müsste sich Proxima mit einem Tausendstel der Präzision der Eigenbewegung der Sonne mit um die Milchstrasse mitbewegen? Das kann ich mir kaum vorstellen. --FrancescoA 16:50, 27. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ich hatte vorher gemeint, dass die Sonne, Erde und Proxima so nahe voneinander entfernt sind, dass sie alle nahezu die gleiche Eigenbewegung um die Milchstraße machen und ihre gegenseitige Position (überhaupt in nur einem Jahr) bezüglich dieser Milchstraßenumrundung gleich bleibt.Gruß --Oskar71 17:12, 27. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Die Parallaxenmessung wird derzeit genutzt von 4 Lj bis ungefähr 600 Lj, dabei sind auch die 3 Mrd. km Eigenbewegung der Sonne (und evtl. weitere km des gemessenen Sterns, aber die gemessenen Objekte weisen ja Eigenbewegungen in etwa gleicher Richtung und Geschwindigkeit auf) im Halbjahr im Vergleich zur Entfernung dieser Sterne minimal. Z. B. schwanken die Messergebnisse bei Beteigeuze zwischen 400 und 700 Lj. Die im Halbjahr von der Sonne zurückgelegte Strecke verändert diese Angabe in der vierten Nachkommastelle - völlig irrelevant. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 17:49, 27. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Tut mir leid, das verstehe ich nicht. Die Erde hat eine "Ausschlagweitee" von 150 Mio. km; also in beide Richtungen 300 Mio. km. Aufgrund dessen Wertes wird der Winkel (die Parallaxe) von messenden Objekt zu weit entfernten gemessen. Wenn sich aber gleichzeitig das System als ganzes (mit der Erde) aber um den 10 fachen Wert weiterbewegt, dann ergäbe ide Parallaxenmessung je nach relativem Winkel einen Wert von bis zu 10-fach!. Habe ich einen Fehler in meinen Folgerungen? --FrancescoA 18:04, 27. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Das ist ein anderer Punkt als oben behandelt.
Hier muss man unterscheiden zwischen Messungen "in Richtung oder Gegenrichtung der Sonnenbewegung" - da tritt kein solcher Fehler auf; im rechten Winkel dazu ist dieser Fehler dagegen am größten. Er ist jedoch für alle beliebigen Winkel, alle beliebigen Objektgeschwindigkeiten und alle beliebigen Objektrichtungen bestimmbar, indem man mehrere Halbjahre hintereinander misst und solche "Wanderungsfehler" (das ist der Winkelunterschied "von vollem Jahr zum nächsten vollen Jahr") bestimmt und aus den Haljahreswerten herausrechnet. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 18:56, 27. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Das ist schon einmal ein guter und nützlicher Punkt. Bei Sternen, die fast in die Richtung des Apexs (und ziemlich genau gegenüber liegen), ist die Bestimmung relativ leicht. Oder anders gesagt, die (fast) keine "seitliche" Bewegung zeigen (Rekt. und Dekanteil in milliarcseconds) pro Jahr. Da müsste die große Halbachse der Ellipse der Bewegung genügen, um aus vielen Messpunkten aus einem Jahr, um die Enternung in Parsec zu bestimmen. --FrancescoA 22:26, 27. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Wie Parallaxenmessungen in der Praxis genau gemacht werden, weiss ich auch nicht. Das prinzipielle Verfahren, das man gemeinhin zur Erklaerung findet (also Messungen im Abstand von sechs Monaten), wuerde ich so jedenfalls nicht anwenden. Stattdessen wuerde ich versuchen, so viele Positionsmessungen wie moeglich zu bekommen, und dann ein Modell anzufitten. Dieses Modell enthaelt natuerlich die Parallaxe als freien Parameter und kann eben auch Eigenbewegung beruecksichtigen, entweder als bekannten oder als freien Parameter. --Wrongfilter ... 19:45, 27. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Genau so: Es wird die Position im Anschluss (natuerlich ueber Zwischenschritte) an ein extragalaktisches Referenzsystem bestimmt. Was gefittet wird ist nicht Parallaxe allein, sondern wirklich Parallaxe plus lineare Eigenbewegung. Die Hipparcos-Mission tat das ueber ca. drei Jahre, mit typisch bis zu hundert Messungen pro Objekt. Siehe auch Hipparcos#Messtechnik. --134.171.184.4 19:56, 27. Nov. 2009 (CET) PS: Siehe Bilder in en:Hipparcos (der Artikel ist viel besser als der in de, allerdings auch kein Wunder da anscheinend Michael Perryman, der Hipparcos-PI, an dem mitgeschrieben hat), speziell File:Hipparcos-star-path.gif --134.171.184.4 20:05, 27. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Die Grafik ist interessant, danke. Gehe ich richtig davon aus, dass die einzelen Schleifen bzw. Kreuzungspunkte genau ein Jahr voneinander entfernt sind? --FrancescoA 22:58, 27. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Yep, das sind die wohl die echten Schleifen von einem Objekt ueber drei Jahre Hipparcos --134.171.184.4 23:11, 27. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Kann man sich auch ein iteratives Annäherungsverfahren vorstellen? Aus einer noch nicht genauer bekannten Entfernung bestimmt man eine nicht genauer bekannte Eigenbewegung. Aufgrund der Berücksichtigung der Eigenbeweung kann aufgrund der Parallaxe nun die Entfnerung wieder genauer bestimmt werden, dann wieder die Eigenbewegung, ... --FrancescoA 22:30, 27. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Wenn man sich die Ergebnisse bei einem relativ nahen Objekt "graphisch" vorstellt, dann ergäbe eine z. B. wöchentliche Messung eine Sinuskurve (mit Maximum und Minimum im Halbjahresabstand). Misst man nur halbjährlich (am Tage des jeweils optimalem Winkels), erhält man über die Jahre zwei Punktereihen, die man zu zwei zueinander parallelen Linienzügen verbinden kann. In beiden Fällen sind alle anderen Einflüsse "weg" und aus dem Minimum-Maximumabstand bzw. dem Linienabstand ergibt sich die Entfernung (großer Abstand = kleine Entfernung und umgekehrt). Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 20:11, 27. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Die scheinbare Bewegung der Sterne an der Himmelsphäre für einen irdischen Betrachter haben im Wesentlichen drei Ursachen: 1) Erdrotation (tägliche Parallaxe), 2) Rotation der Erde um die Sonne (jährliche Parallaxe), 3) Bewegung der Sonne und ihrer Planeten relativ zu nahen Sternen (säkulare Parallaxe). Nr. 1) ist für Sterne wegen deren großer Entfernung im Vergleich zur Erddimension vernachlässigbar. Nr. 2) ist die normale Parallaxenberechnung der Sterne. Ad) Nr. 3) Die Sonne und ihre Nachbarsterne bewegen sich gemeinsam mit etwa 225 km/s um die Milchstraße, haben also im wesentlichen dabei gleich gerichtete Bewegungen. Daher bewegt sich zwar das Sonnensystem um die oben ausgerechneten 3 Milliarden km pro Jahr, aber die Nachbarsterne um den gleichen Betrag in die gleiche Richtung, weshalb dieser Effekt wegfällt. Die Sonne hat aber dennoch gegenüber den Nachbarsternen eine Eigenbewegung von 20 km/s, die sich an der Himmelssphäre beobachtet in einer Bewegung des Sonnensystems (jährlich etwa 600 Millionen km oder 2 Erdbahnradien) auf einen Punkt des Sternbild Herkules (Sonnenapex) bemerkbar macht. Diese bekannte Bewegung der Sonne gegenüber den Nachbarsternen kann aber aus der beobachteten Positionsveränderung der Sterne herausgerechnet werden (dann erhält man die sog. Pekuliarbewegung). Schließlich muss man noch die Eigenbewegung der Sterne berücksichtigen, die bei nahen Sternen wie dem Barnards Pfeilstern deutlich größer als die (jährliche) Parallaxe sein kann. Gruß --Oskar71 20:49, 27. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Also ich stelle mir das so vor (fasse nochmals zusammen, alle sollten das korrigieren, falls Fehler, vielleicht kommen wir dann hin ;) ):

  • man muesste der Wert der Geschwindigkeit der Bewegung (die Richtung ist ja hinreichend bekannt) Richtung Sonnenspaex sehr genau kennen um diesen vom "Ausschwenken" der Erde eliminieren zu können. Da sich aber die anderen Sterne mitbewegen, schwächt sich dieser Effekt zwar ein bisschen ab, aber wahrscheinlich nicht völlig und macht sicher einen Großteil von den 300 Mio. km, die die Erde selbst relativ um die Sonne in einem Jahr verschoben sein kann, aus.
  • Sonne hat eine Eigenbewegung gebenüber anderen Sternen von 20 km/s. Ist dies der "Durchschnitt", die von anderen Sternen für die Sonne beobachtet werden würde?
  • Dann müsste man die Eigenbewegung des Sterns ziemlich genau wissen. Nun kann man das auch in der Berechnung berücksichtigen. Dann müsste die Winkelbewegung alleine übrig bleiben. Aufgrund vieler Messpunkte müsste es dann möglich sein, den Stern in den verschiedensten räumlichen Winkeln dessen Abstand bestimmen zu können. Jedoch um die Eigenbewegung gegenüber der Sonne (radial geht ohne diese Kenntnis; die beiden wären Rektaszension und Deklination in mas pro Jahr), aber "seitlich" zu kennen, muss erst die Entfernung bekannt sein. Hier beisst sich aber sozusagen die Katze in den Schweif. Wie man bei Proxima Centauri sieht, ist der Wert der Winkelverschiebung der Eigenbewegung fast fünf mal so hoch wie die Parallaxe im Jahr.

Könnte man diese 3 Faktoren in die Berechnung mit ausreichend genauen Werten berücksichtigen, dann müsste die Entfernung, aufgrund von vielen Messwerten (ein paar werden nicht genügen, da ein Stern nur kaum in der Bahnebene der Erde liegt oder senkrecht über der Bahnebene). Nun müsste man aus der Kurve der Messwerte und den 3 räumlichen Winkel gegenüber einen fixen Bezugspunkt man auf die Entfernung schliessen können. Man wird dann die große Halbachse der Werte der sich ergebenden Ellipse hernehmen.

  • Steht ein Stern in Richung Sonnenapex oder Antisonnenapex, kann man aufgrund der großen Halbachse der Ellips (und der Berücksichtigung der Eigenbewegung, falls diese bekannt ist (wobei der Radialanteil egal ist, nur Rektaszension und Deklinationsverschiebung pro Zeiteinheit ist zu berücksichtigen) die Entfernung relativ leicht herausrechnen.

Lt. meinem alten Buch "Großes Lexikon der Astronomie" Man kann ausser dieser (der jährlichen trigonometrischen Parallxe, die etwa bis zu einer oberen Grenze von 100 Lj. brauchbar ist, da sonst die Werte zu klein sind; vielleicht heutzutage nicht mehr so, weil noch genauer gemessen werden kann) noch die säkuläre (als die Eigenbewegung der Sonne) Parallaxe zur Entferungsbestimmmung nehmen. Diese wird aber eher nicht für Einzelsterne (da jeder eine andere Eigenbewegung hat), sondern Sterngruppen (mit ähnlicher Eigenbewegung) hergenommen. Vorteil ist, dass man Entfernungen bis etwa 5000 Parsec bestimmen kann. Es gibt natürlich noch andere Methoden der Entfernungsbestimmung, die aber hier nicht von Interesse sind.

Erwähnenswert ist dann noch, dass der finale Wert (wie auch immer dann ermittelt) einfach mittels Division dann die Parsec ergibt. Proxima Centauri: Jährliche Parallaxe: 0,772 mas: 1/0.772=1.29 parsecs (4.2 ly). Es sieht so aus, als ob früher (im 19. Jhd) einfach die jährlichen Parallaxen gemessen wurden und die Entfernungen durch die Division ohne Berücksichtigung anderer Parameter (die wahrscheinlich um diese Zeit noch gar nicht gemessen werden konnten) ermittelt wurden. Es kommt der Verdacht bei mir auf, dass einfach doch nur die jährliche Winkelverschiebung (Parallaxe) alleine berücksichtigt wurden, und dann eben die Division angewendet wurde.

Fehler in meiner Überlegung? --FrancescoA 22:11, 27. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Es hilft, sich das ganze nicht in 3-D, sondern projiziert auf die Himmelskugel festzustellen. Die Zeitraeume sind zu klein, als dass sich echte sphaerische Effekte bemerkbar machen wuerden, das laesst sich alles noch sehr gut linear und plan naehern. Was man dann beobachtet, ist die scheinbare Bahn des Sterns am Himmel vor dem Hintergrund der Quasare (Der Einfachheit halber lassen wir die Erde stillstehen, und die Galaxis um uns rotieren, was mathematisch eine schlichte Koordinatentransformation ist, die Sache in der Anschauung aber extrem vereinfacht). Die beiden wichtigsten Beitraege zu dieser Bahn sind dann die jaehrliche Parallaxe, eine Ellipse am Himmel, und die lineare Eigenbewegung des Sterns. Genau das hat Hipparcos gemessen, und genau das gibt z.B. Simbad unter den Eintragen "proper motion" und "parallax" an. Erst wenn man z.B. die Dynamik der Milchstrasse berechnen will, muss man zusaetzlich die Bewegung der Sonne rausrechnen, fuer andere Zwecke ist das nicht noetig.
Als Entfernungsparallaxe wird heute fast auschliesslich Hipparcos als Maß genommen, womit die 100Lj obsolet sind. Typischer Fehler von Hipp ware so etwa 0.6 millibogensekunden, d.h. Entfernungen bis zu ca. 300pc wurden mit etwa 20% Genauigkeit bestimmt (beachte pc vs. Lj, also etwas zehnmal weiter entfernt als damals). Die Gaiamission wird das nochmal um ein bis zwei Groessenordnungen verschieben. --134.171.184.4 22:50, 27. Nov. 2009 (CET)Beantworten
"ein paar werden nicht genügen, da ein Stern nur kaum in der Bahnebene der Erde liegt oder senkrecht über der Bahnebene" Wieso? Das Achsenverhaeltnis und die Lage der Parallaxenellipse steht durch die Position des Sterns am Himmel fest, die Frage ist nur ihre Ausdehnung. --134.171.184.4 22:54, 27. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ok, das kann ich nachvollziehen. Da habe ich etwas angefangen mit dem Thread, bei dem ich maßgeblich beteiligt war, dass der bereits jetzt so lange ist. ;) --FrancescoA 23:03, 27. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Das würde noch weiterführen. Wie kann ich dann Eigenbewegung (nicht die radiale) dann noch messen oder auseinanderhalten von der Parallaxe? Ich messe ja nur die Gesamtbewegung. Oder gibt hier andere Messverfahren oder -möglichkeiten? --FrancescoA 23:06, 27. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Das ist mathematisch die additive Ueberlagerung zweier Bewgungen: Die eine linear, die andere eine Schwingung in 2D. Da noch dazu die Periode exakt bekannt ist, sowie Lage und Achsenverhaeltniss der Parallaxenellipse, reduziert sich das auf sehr wenige freie Parameter (drei), d.h. im Idealfall langen drei Messungen, in der Praxis natuerlich soviele wie man kriegen kann --134.171.184.4 23:11, 27. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Danke auch für diesen Hinweis, ja. Man kann es aus der Bewegungskurve herleiten: Die ellipsenförmige, schwingende, sich wiederholende (jährliche parallaxe) gegen die lineare (Eigenbewegung), so gemeint? --FrancescoA 23:18, 27. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ja, genau so kommt so eine Kurve wie in der Abbildung zustande: Nimm einen Bleistift, zeichne einen Kreis/eine Ellipse mit gleichmaessiger Geschwindigkeit, und zieh das Papier dabei gleichmaessig unter dem Stift weg. Voila. --134.171.184.4 23:24, 27. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ich habe zu kompliziert gedacht. Da sich die Sonne und Proxima bewegen, ist es egal, welchen Stern man als Fixpunkt nimmt. Der Einfachheit nehmen wir die Sonne. Also hat Proxima eine Eigenbewegung gegen die Sonne überlagert durch die Parallaxe. Da die anderen Bewegungen (wie innnerhalb) der Milchstrasse hier eh nicht relevant sind, hat sich das ganze soweit vereinfacht. Da die Kurve in dem Bild File:Hipparcos-star-path.gif eher einer breitern Kreis gleicht als einer schmalen Ellipse, nehme ich an, er ist relativ weit von der Eklipse entfernt richtung Himmelnordpol oder -südpol. Hier ganz unten ist noch die Parallaxe von Wega. Die Wert der Eigenbewegungen aus der Infobox zu Weg passen gut zum Diagramm, nur die Herleitung der des Werts der jährlichen Parallaxe (der Wert 129 mas) ist mir noch unklar. Die Kurve scheint viel weiter auszuschlagen. --FrancescoA 10:59, 28. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Eigenbewegung und Parallaxe von Wega.
Genaugenommen doppelt so weit: Die Parallaxe ist die grosse Halbachse der Parallaxenellipse, der Ausschlag der Gesamtdurchmesser (Bahnradius der Erde 1AE, gemessen wird aber ueber zwei AE, naemlich den Durchmesser, siehe auch zwei Bilder weiter oben in Deinem Link. Der Auschlag senkrecht zur scheinbaren Eigenbewegung ist aber nicht immer doppelt so gross, sondern nur im Maximalfall, der genaue Wert haengt davon ab, welchen Winkel die grosse Achse der Ellipse zur Eigenbewegung hat). --134.171.184.4 17:01, 28. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Gut, das ist der doppelte Wert, weil die Parallaxe der Winkelwert ist, der nicht dem Durchmesser der Erdbahn (2 AE), sondern 1 Ae entpricht. Winkel von 1 AE zu einer Bogensekunde würde einen Abstand von einem Parsec (3,26 Lj) entsprechen. Ist das falsch, wenn ich auf dem Bild einfach ein Geodreieck anlege und die zwei Maximalabweichungen (im rechten Winkel von der lila Linie) messe und das durch zwei teile? dann komm ich tatsächlich ziemlich auf 1,3 mas. Am Monitor wird mir die x und y achse (zum Glück) mit dem gleichen Masstab angezeigt. Es sind knapp 12 mm auf meinem Monitor, die 100 mas entsprechen. --FrancescoA 18:02, 28. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Die grosse Achse der Ellipse ist zweimal die Parallaxe. Soweit stimmts immer. Aber die grosse Achse der Ellipse ist nicht notwendig senkrecht zur Eigenbewegung des Sterns (die lila Linie). Wnn die beiden nicht senkrecht zueinander stehen, kannst Du das nicht direkt im Graphen messen, sonder musst es 'rausrechen mithilfe der Koordinaten des Sterns und er Achsenlage und Achsenverhaeltnis der Ellipse vs. Richtung und Betrag der Eigenbewegung. Beispiel: Ein Sternauf der Ekliptik, der sich parallel zu Ekliptik bewegt, hat gar keine Auslnekung senkrecht zu seiner Eigenbewegung, sondern bewegt sich im Jahresrhythmus nach einem "drei Schritt vor, zwei zurueck"-artigen Muster entlang einer Linie. --134.171.184.4 18:28, 28. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Danke nochmals. Ich habe das Bild einmal nachgezeichnet --FrancescoA 11:41, 29. Nov. 2009 (CET)Beantworten
"Es sieht so aus, als ob früher (im 19. Jhd)..." Da tust Du den Jungs aber ein bisschen unrecht: Die Asubildung in sphaerischer Astronomie war damals viel besser als heute, einfach weil sphaerische Astronomie damals die Hauptarbeit war. Die waren sich dieser Effekte sehr wohl bewusst, auch wenn ihre Messgenauigkeit nicht greicht hat. Heute ist ja eher Astrophysik der Hauptteil der Ausbildung. --134.171.184.4 23:11, 27. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Wollte ihnen nicht unrecht tun. Ich habe gemeint, dass "wahrscheinlich" die anderen Faktoren wie Bewegungsrichtung des Sonnensystems noch nicht so genau bekannt war und nicht unterstellt, sie hätten ungenau gearbeitet oder die zusätzlichen Aspekte wären ihnen nicht bewusst gewesen. ;) --FrancescoA 23:15, 27. Nov. 2009 (CET)Beantworten

ALH 84001: Martian meteorite surrenders new secrets of possible life

Was ist von den breaking news über ALH 84001 zu halten? --FrancescoA 21:49, 1. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Die Site macht keinen guten Eindruck auf mich. Mein Popup-Blocker hatte zu tun. Wenn die von "Marsmenschen" (oder deren Vorstufen) schreiben, dann ist das stark zu hinterfragen. Wahrscheinlich eher vom Typ "Bild-Zeitung" als vom Typ "Wissenschaft". ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:24, 1. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Naja, das ist nciht die einzige Seite. zB Der Standard ist vielleicht auch nicht unbedingt das Gelbe vom Ei, aber dort stehts auch drin. --FrancescoA 22:32, 1. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Alle Seiten nehmen wohl Bezug auf David McKay und eine neue "Untersuchung" von ihm. Der ist mit dieser Auffassung unter den Wissenschaftlern ziemlich alleine und in solchen Fällen ist die Wahrscheinlichkeit einer suggestiven / voreingenommenen Untersuchung groß. Es gibt ja auch das Interesse an gut verkauften Essays, Vorträgen und Büchern. Ohne eine zweite wissensch. Zustimmung ist das sehr fraglich. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:40, 1. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Da kann schon was dran sein. Vielleicht will Mr. McKay mit Gewalt jetzt einen Erfolg, den er schon vor über 10 Jahren nicht ganz hatte. Mal schauen, wie sich das ganze in den nächsten Tagen weiterentwickelt... Wenns wieder ruhiger wird, dann wars doch nicht so ganz der große Fund... ;) --FrancescoA 22:55, 1. Dez. 2009 (CET)Beantworten


Relevanz der Asteroiden

Wir sollten Relevanzregeln für Asteroidenartikel haben. Wir können unmöglich 200.000 Ast-Artikel anlegen. Daher mein 1. Vorschlag: Asteroiden sind für einen Artikel relevant, wenn mind. eine der folgenden Bedingungen zutrifft:

  1. Bestandsschutz. Zum 1. 12. 2009 existierende Artikel bleiben.
  2. Der Asteroid ist ein "Probably Hazardous Asteroid" (PHA).
  3. Ungewöhnliche Umlaufbahn (was das ist, muss man noch festlegen).
  4. Nummeriert und ...
    1. ... größer als 100 km.
    2. ... TNO
  5. Es gibt mehr über ihn zu erzählen als die Daten, also z.B:
    1. Ungewöhnliche Entdeckungsgeschichte
    2. Benannt nach einer Person, welche die RKs für Personenartikel erfüllen.
    3. Anderweitig besondere Benennung.
  6. Sonstige Besonderheit, z.B. markante visuelle (!) Helligkeit.

Meinungen dazu ? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 17:58, 3. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Ich halte RK für unsinnig: Die Wikipedia braucht nicht noch mehr Regeln, sondern vor allem Fingerspitzengefühl und gesunden Menschenverstand!
Wir müssen nicht 200.000 Artikel anlegen, aber wir können sehr wohl. Faktisch wird das wohl nie passieren, da sich niemand ernsthaft diese Mühe machen wird. Und wenn doch - wen stört es? It's a wiki! Was in anderen Wikis geht, kann hier ebenso gehen. Es wird niemand gezwungen einen Artikel zu lesen, der ihn nicht interessiert. Und ebenso wenig wird jemand gezwungen Artikel anzulegen, die er für unsinnig hält.
Ich halte es weiter für absolut unsinnig, jetzt Kriterien festzulegen, an denen die meisten bestehenden Artikel scheitern würden, diesen gleichsam aber Bestandsschutz zuzubilligen. Bestandsschutz ist kein nachvollziehbares Motiv für eine Enzyklopädie. Entweder gibt es Kriterien – dann sind sie für alle gleichermaßen anzuwenden, oder es gibt sie nicht. Und wenn es sie gibt, wird früher oder später ohnehin irgendein Exklusionist kommen, und darauf basierend einen LA stellen. --seismos 18:29, 3. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Volle Zustimmung. Bei Asteroiden brauchen wir auch keinen Schutz vor Werbung und Eigendarstellung, wie es etwa bei Firmen, lebenden Personen, Vereinen, Bands etc. der Fall ist, also keine mehr oder weniger willkürlich festgelegte Relevanzschwelle. Und will jemand die Relevanz von Sternen oder Galaxien einschränken? Deren Zahl liegt jeweils weit über 200.000... --Fritz @ 19:54, 3. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Na ja. Das kann aber viele neue Sub-Stubs hervorbringen. Ich würde es daher begrüßen, wenn wir Regelungen dann als Empfehlungen und nicht als RK im engeren Sinne aufstellen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 15:02, 4. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Die meisten Asteroiden-Artikel umfassen folgende Informationen: Datenbox mit Orbitsimulation, Entdecker, Datum und Ort der Entdeckung, Zugehörigkeit zur Klasse der Asteroiden sowie die Herkunft des Namens. Damit sollten die Anforderungen an einen Stub erfüllt sein. Ob es nun Empfehlung oder RK genannt wird macht keinen Unterschied. RKs SIND ja nichts weiter als Empfehlungen, nur das deren Erfüllen die Diskussion im Einzelfall erübrigt. Alles weitere siehe oben. --seismos 16:21, 4. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Sternen/Sonnenoberfläche

In der Kandidatur von Proxima Centauri wurd angemahnt, dass das Wort Oberfläche nicht definiert ist. Da es Global alle Sterne betrifft, kam Dr.cueppers auf die Idee in einem Artikel eine definition zu hinterlegen, auf den dann alle Sternartikel verlinken könnten. Bis jetzt wurde hier und hier eine Diskussion dazu gestartet. Anscheinend ist die Definition nicht leicht bzw. es gibt nicht wirklich eine wissenschaftlich definition/beleg. Bitte diskutiert eifrig mit. --Calle Cool 14:22, 5. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Asteroiden 2

Wir könnten zur bessern Navigation in den Asteroiden-Seiten eine Navigationsleiste anglegen, so wie in der englischsprachigen Wikipedia. -- SteEis. 16:04, 18. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Eine Navi kann niemals WP:TR erfüllen, da sie niemals vollständig sein kann. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:23, 18. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Nein, so war das wohl auch nicht gemeint. In en:WP findet man unten auf der Seite jeweils Links zu den benachbarten Nummern. Man muss dann nicht jedes mal zurück auf die Liste, wenn man einfach nur durchsurfen möchte... --seismos 18:40, 18. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Ach so. Das ist ein Fall für eine Vorgänger-Nachfolger-Leiste. Das wäre wohl machbar. Sowas wie "50 Nummern davor und 50 Nummern danach" wäre gut, da es in Bezug auf existierende Seiten noch Lücken in der Liste gibt. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:45, 18. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Asteroiden 3

Ich wollte nur fragen, warum kurze Asteroiden-Artikel gelöscht werden. Es gibt doch schon so viele Asteroiden, dass man nicht für jeden Asteroiden einen Artikel schreiben kann. Es wäre eigentlich nur wichtig, von jedem Asteroiden den Namen (oder wenigstens die Nummer) und vielleicht die Gruppe, der der Asteroid angehört, zu schreiben. Von vielen Asteroiden ist auch nicht mehr bekannt; ist das ein Grund, die Artikel zu löschen? --SteEis. 11:11, 25. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Denke einmal andersrum: Aus welchem Grund benötigt man einen Artikel, in dem quasi nichts steht? Der Unwissende bleibt unwissend, und der Wissende braucht den Artikel erst recht nicht. Arbeit macht er trotzdem. -- NCC1291 12:40, 25. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Welchen Artikel vermisst du denn ? Ich finde, wir sollten keine neuen seiten anlegen, es sei denn, es gibt zumindest etwas spezifisches zu erwähnen. Das kann auch die Benennung nach einer Person sein, welche hier einen Artikel besitzt. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 13:49, 25. Nov. 2009 (CET)Beantworten


Toolserverseiten

Hallo. Beim Lesen der vielen Stubs über Asteroiden ist mir ein Idee für etwas gekommen, das bei diesen astronomischen Objekten (und ähnlich wohl auch bei anderen Themen) Sinn macht, aber hier in der WP soweit ich weis noch nicht existiert:

Es gibt zahlreiche Asteroiden, über die es nicht mehr zu berichten gibt als ihre astronomischen Daten, wer den Asteroiden wo entdeckt hat und evtl. die sogen. Aspekte. Es wäre sehr praktisch, wenn man, ähnlich wie beim Geohack, auf dem Toolserver ein Programm hätte, welches mit Hilfe der Online ertreichbaren Daten eine Seite mit einem Standardtext, also quasi einen automatischen Ministub, erstellt. Diese Seite könnte man dann z.B. als Link auf einer Listenseite aufrufen.

Die dafür notwendige Textvorlage mit Platzhaltern könnte man projektübergreifend (!) in nahezu jeder Sprache (!) erstellen. Personen ohne Englischkenntnisse können die Webseiten mit den Datenquellen (MPC, NASA, etc.) nicht lesen und wären gewiss froh über derartige Informationen. Jedes Wiki mit Zugang zum Toolserver und arab. Ziffern hätte dann für alle Asteroiden ohne Besonderheit einen Text. Die Möglichkeit, einen konventionellen Artikel zu schreiben, bleibt weiterhin bestehen.

Meinungen dazu ? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 23:17, 6. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Du meinst sowas Vorlage:CoordinateSkyInline,
wie wir es schon etwas länger mit den Galaxienartikel machen. Wäre sicherlich Sinvoll, aber trotzdem müsste doch ein Artikel erstellt werden, worin man das Manuell einbetttet - oder?!?--Calle Cool 21:26, 10. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Nicht ganz sowas. Es geht nicht um eine Seite mit Weblinks drauf sondern um eine Seite mit einem in ca. zehn Standardsätzen (fließtext) wiedergegebenen Datensatz. Man muss das nicht ein einen Einzelartikel einbinden, es passt auch in eine Spalte der Liste der Asteroiden o. Ä. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 02:50, 11. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Redirects für Asteroiden

Ich möchte gerne abklären, wie wir mit Redirects vom Typ JAHR XXNNN auf Asteroidenartikel umgehen. Sollen wir für alle benannten Asteroiden, die hier einen Artikel haben, für den oder die vorherigen Bezeichner Redirects anlegen ? Wir haben z.Z. mehr als 3000 Artikel über Asteroiden. Es wären also schätzungsweise mehr als 6000 Redirects. Es gibt da also zwei Möglichkeiten:

  1. Wir schreiben diese mehr als 6000 Redirects.
  2. Wir löschen konsequent alle Reditrects dieser Art.

Ich bin eher für die Löschung, denn vorläufige Bezeichner gehören sowieso in den Artikeltext hinein. Dadurch wird der Artikel auch über die Suche leicht gefunden. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 15:23, 9. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Redirects machen keinen großen Sinn. Immerhin haben einige Asteroiden davon eine ganze Handvoll. Sinn machen sie allerdings schon, wenn ein Asteroid erst vor kurzem umbenannt wurde und der Name noch nicht weiträumig bekannt ist. Allein schon wegen der Interwikis, die andernfalls ins Leere laufen. Bei Weiterleitungen sehe ich nicht unbedingt einen triftigen Grund für konsequente Einheitlichkeit, da sie in der Regel unsichtbar bleiben. --seismos 16:07, 9. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Redirects auf jeden Fall behalten. Sie schaden nicht und beugen Artikelduplikaten vor. Insbesondere, wenn eine Asteroid erst kürzlich einen Namen erhalten hat, gibt es sehr viele Referenzen mit der alten, provisorischen Bezeichnung. LG, --GDK Δ 16:52, 9. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ich verstehe auch nicht warum gleich wieder gefragt wird "alle oder keiner"? Ich sehe keinen Grund für die Löschung bestehender Weiterleitungen, irgendwer wird sich bei der Anlage schon etwas dabei gedacht haben. Und wenn in Zukunft weitere redirects angelegt werden ist das imho auch in Ordnung, deshalb muss man aber auch nicht gleich die Vollständigkeit von über 6000 Stück anstreben. --alexscho 20:06, 9. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Buntheit ist ein Markenzeichen der WP, aber ich finde, dass bei Lemmafragen (dazu zählen auch Redirects) eine gewisse Einheitlichkeit herrschen sollte. Wir können ja eine Übergangszeit als Orientierung nehmen. Bei Neubenennungen sollte man sowieso 1. den Artikel verschieben 2. die Links fixen und 3. den/die bisherigen Namen im Artikel erwähnen. Danach würde ich mehrere Monate warten und dann das Verschieberedirect löschen. (andere Redirects dann auch). Bis dahin sind die Interwikis bestimmt aktualisiert. Das wäre m.E. ein brauchbarer Weg. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 00:11, 10. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Welchen Grund gäbe es denn, einen validen Redirect zu Löschen? --GDK Δ 00:47, 10. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ein Redir ist kein Lemma, sondern eine Weiterleitung. Man kann es mit der Reglementierung auch übertreiben. Es spricht sicher nichts dagegen, einen uralten Redir zu löschen, wenn man feststellt, dass nichts mehr darauf verlinkt. Deswegen muss man nicht gleich alle löschen oder gar Fristen einführen. Wozu dieser Aktionismus? --seismos 00:57, 10. Dez. 2009 (CET)Beantworten
PS: Um es noch einmal zu wiederholen: Sinnvoll wäre letztlich sowieso die Lemmata der Asteroiden einheitlich auf (Nummer) Name zu verschieben. Dann hätte man den Redir-Salat noch einmal... Es ist vermutlich zielführender, erst einmal dafür eine Lösung zu finden. --seismos 01:01, 10. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Info zur korrekten Typographie der vorl. Bezeichnungen gemaess IAU, nachdem das mit dem Leerzeichen in der LD angemerkt wurde. Sonst keine besondere Meinung dazu, ausser vielleicht das typographisch inkorrekte Identifer geloescht werden sollten, bei korrekten sehe ich dazu keinen Grund. --134.171.184.122 01:04, 10. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Hallo zusammen, ich habe zu einem ähnlich gelagerten Thema hier mal nach der Erstellung einer Namenskonvention gefragt. Auf jeden Fall sollte man durch Eingabe des Namens ohne Nummer wenigstens auf einer BKL landen, um den Asteroiden auch zu finden, ohne auf die Suchfunktion angewiesen zu sein... meint Jón + 08:04, 8. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Korrelator

Aus der allg. QS. Gehört es in euren Bereich oder doch zur Informatik, wenn dann bitte weiterverschieben oder Struktur und Quellen, danke --Crazy1880 21:14, 10. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Braune Zwerge

Diese bzw. diese IP ersetzt halbwegs passable Artikel durch Redirects (z.B. [1]). Ist das von irgendeinem portalinternen Konsens abgedeckt? --Fritz @ 16:01, 13. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Diese Artikel wurden mal massenhaft von 1234567891011a produziert und ihre große Anzahl sowie fragwürdige Qualität waren Gegenstand einer längeren Diskussion. Siehe: Portal Diskussion:Astronomie/2008#Benutzer:1234567891011a. Die Erörterung einer Löschung der Artikel kam zu keinem Übereinkommen, die Serienfertigung wurde aber eingestellt. -- Lotse 00:28, 14. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Die IP von gestern (mittlerweile als 85.1.148.135) macht gerade weiter. [2][3] Gut, den "Artikeln" weine ich persönlich nicht hinterher, aber ich frage mich, ob Hau-Drauf wirklich geeignet ist, um das Problem zu lösen. --Zesel 16:31, 14. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ok. Ich fand z.B. 2MASS J0039191+211516 etwas zu viel, um es einfach mit einem Redirect zu überschreiben und damit quasi ohne LA zu löschen. Ich mag auch keine Artikel, die nur aus einer Infobox bestehen, aber das ist mehr. Aber das Problem müßt ihr portalintern in den Griff bekommen; ich halte mich da jetzt raus. Gruß, Fritz @ 19:06, 14. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Um der Wahrheit die Ehre zu geben: Da wurde nichts gelöscht. Die Information wurde zuvor komplett in den Zielartikel integriert. Es handelt sich lediglich um die Frage, ob es einen Sammelartikel für das System gibt oder ob beide Objekte in separaten, weitgehend redundanten Artikeln behandelt werden sollten. -- 85.0.129.240 22:49, 14. Dez. 2009 (CET)Beantworten

In diesem Zusammenhang möchte ich auf diese Diskussion mit der IP hinweisen. Könnten die Portal-Miarbeiter sich das mal ansehen. Die IP bezweifelt u.a. dass es ssich hier um einen braunen Zwerg handelt. Wenn die IP (teilweise) recht hat, könnte/sollte das ja in den Artikel einfließen. Danke. --JuTa Talk 22:30, 14. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Das trifft so nicht zu. Ich sage nicht, dass es sich nicht um einen Braunen Zwerg handelt. Wie man den von mir vergeblich genannten Quellen entnehmen kann, handelt es sich um einen wahrscheinlich substellaren L-Zwerg. -- 85.0.129.240 22:44, 14. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Ich habe mir die von JuTa angesprochene Diskussion angeschaut - sehr unerfreulich. Die IP argumentiert mit einigem wissenschaftlichen Verstaendnis und Sachkenntnis, wird aber von alteingesessenen Wikipedianern auf eine Weise abgebuegelt, die ich zum Teil nur widerlich nennen kann (ja, der belanglose Hinweis, dass IP Schweizer ist. Ich haette grosse Lust, EvaK dafuer eine VM zu verpassen). Es gibt in der Astronomie relativ wenige Messwerte, die unkommentiert in Form etwa eines Zahlenwertes angegeben werden koennen, weil sie etwa abhaengig von den gemachten Annahmen oder verwendeten Modellen sind. Das faengt oft schon bei der Klassifikation eines Objekts an, die deshalb nicht quellenlos angegeben werden darf. Infoboxen sind haeufig Augenwischerei, weil sie suggerieren, es gaebe in Granit gemeisseltes Wissen, wo das eben nicht der Fall ist. --Wrongfilter ... 11:11, 15. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Danke für den Check. Damit hatte liegt die IP sachlich komplett richtig? Sollte man also wieder auf die Version der IP zurückstellen? Falls ja, möchtest Du das machen oder soll ich das erledigen? Gruß --JuTa Talk 12:17, 15. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Hallo, bei Durchsicht der ungesichteten Seiten ist mir aufgefallen, das eine IP massive Änderungen vorgenommen hat, z.B. hier [4] oder den Artikel 2MASS J0039191+211516 der meiner Meinung nach über die Weblinks ausreichend mit Quellen versehen ist, immer wieder kaputt macht. Darüber hinaus erscheint es mir nicht sinnvoll, in dem Artikel HD 140913 B eine Weiterleitung auf HD 140913 zu machen, ohne in dem letztgenannten Artikel den Namen HD 140913 B überhaupt zu erwähnen. Irgendwie scheint die IP schon Ahnung zu haben, aber so toll ist das nun nicht. Bei den APPER-Tools ist diese IP übrigends durchgehend in rot markiert. Ich denke, hier sind die Experten gefragt, um zu Beurteilen, ob das Vandalismius ist oder nicht. Grüße, -- Echtner 21:20, 21. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Blog-Teleskop

Hallo ihr,
habt ihr evtl Lust, hier im Portal eines der nächsten Blog-Teleskope auszurichten: Erklärung - der Initiator suchte gerade nach neuen Orten: Standorte und Ideen für das Blog-Teleskop gesucht - wie das aussehen kann sieht man bsp. hier. Vielleicht ja eine schöne Idee zur Vernetzung von Wissenschaftsblog und Wikipedia, Kontakt stelle ich gern her. Gruß -- Achim Raschka 19:09, 15. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Schwarzes Loch

Hallo,
ich bin am verzweifeln, in diesem Artikel werden schwarze Löcher als schwarze Scheiben dargestellt was irreführend und falsch ist.
Nachzulesen auf dieser Seite der NASA oder auch im Artikel selber unter dem Kapitel Beobachtung von Schwarzen Löchern
Jeder Versuch von mir diesen Fehler zu korrigieren, wird ständig von jemandem ohne Angabe von Gründen oder Quellennachweisen entfernt.
Kann sich bitte jemand diesem Problem annehmen? -- 193.110.129.66 13:46, 16. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Hallo. Auf der Diskussionsseite steht die Antwort im Grunde schon: [5]. Da ich vermute, dass Dir diese Antwort möglicherweise nicht genügt, hier noch ein paar ergänzende Hinweise.
Ich gehe mal davon aus, dass Du einverstanden bist, dass wir "nichts" als schwarz wahrnehmen. (Falls nicht: Geh in den Keller, sorge dafür, dass von nirgends mehr (wahrnehmbares) Licht eindringen kann. Schliesse die Augen, lösche das Licht und öffne danach die Augen wieder. Du siehst nun "nichts" (es kommt kein Licht auf der Netzhaut Deiner Augen an - jedenfalls nicht genug und nicht im Visuellen). Dein Hirn wandelt dieses Nicht-Ankommen von Licht in eine Wahrnehmung von Schwarz um.)
Wie ist das nun aber mit der Raumkrümmung und der Ablenkung des Lichts? Arbeite dazu bitte folgendes Tutorial durch: [6]. Wenn danach noch Fragen zu diesem Punkt sind, kannst Du sie gerne hier wieder stellen. Dass man trotzdem sagt, dass schwarze Löcher "unsichtbar" sind, hängt vor allem damit zusammen, dass sie sehr klein sind. Dadurch haben sie auch eine sehr kleine Winkelausdehnung. Man müsste also sehr nahe an ein schwarzes Loch ran, damit es überhaupt eine genügend grosse Winkelausdehnung hätte - viel näher als wohl je jemand einem schwarzen Loch kommen wird (und kommen will).
Es ist aber durchaus möglich, eine gewisse Kritik an der Darstellung anzubringen. Zu bemerken wäre, dass es vermutlich in der Umgebung vieler schwarzer Löcher, insbesondere in der Umgebung der aussergewöhnlich massereichen, sehr viel Licht bzw. Strahlung gibt. Das ist mitunter in sehr vielen Fällen eine Voraussetzung, dass wir überhaupt auf ihre Existenz schliessen können. Die Strahlung bzw. das Licht gehen in diesen Fällen von einer Akkretionsscheibe aus, welche das schwarze Loch umgibt. Ich empfehle Dir dazu die Lektüre von [7]. Eine solche Akkretionsscheibe "fehlt" in der Darstellung im Artikel, was ich allerdings akzeptabel finde, da man einfach voraussetzen kann, dass es sich um ein schwarzes Loch ohne Akkretionsscheibe handelt. Dass es diese Scheiben gibt, wird ja später im Artikel erst behandelt, beachte dazu insbesondere den Absatz Schwarzes Loch#Beobachtung von Schwarzen Löchern.
-- CHRV 20:34, 16. Dez. 2009 (CET)Beantworten
(Wir könnten jetzt noch etwas darüber philosophieren, ob man denn nun, wenn man das Schwarze Loch nur dadurch sieht bzw. sehen würde, dass man es vor einen schwarzen Hintergrund setzt und es durch dessen Verdeckung wahrnimmt, wirklich das Schwarze Loch an sich sieht oder nur seinen Effekt. Aber das würde jetzt wirklich zu weit führen. Da hier längere Zeit nichts mehr dazu erwähnt wurde, betrachte ich die Frage als erledigt. -- CHRV 22:39, 6. Jan. 2010 (CET))Beantworten

Verschiebung der Asteroidenartikel

Ich schlage vor, dass wir die Asteroidenartikel von

Name_(Asteroid)

nach

(Nummer)_Name

verschieben, vorrausgesetzt, es findet sich ein Bot, der dabei unterstützt, indem er verschiebt und DEFAULTSORT auf den Namen setzt. Meinungen dazu ? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 19:31, 20. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Wenn schon, hätten zusätzliche redirects von (Nummer)_Name auf die vorhandenen Lemmata mehr Sinn und zwei Vorteile: Anschließend könnte man nach beiden Methoden erfolgreich suchen und eventuelle Links müssen nicht umgebogen werden. Auch das ginge wohl per Bot. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 19:45, 20. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Der korrekte Name ist gemäß IAU mit Nummer. Daher ist der Artikel auf einem Nummerlemma besser platziert. Es entfällt auch das "_(Asteroid)". ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:02, 20. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Das ist richtig. Das eigentlich Problem derzeit ist, dass die Klammerlemmata XXX (Asteroid) nicht der Namenskonvention entsprechen und damit eigentlich falsch sind und weiterhin auch nicht den Konventionen der de:WP entsprechen, da ein Klammerlemma nur dann gesetzt werden soll, wenn es noch weitere Lemmata desselben Begriffes gibt. Das ist hier nur bei einem kleinen Teil der Artikel erfüllt. Daher halte ich die Verschiebung für die bessere Lösung. IMO wäre zusätzlich die Anpassung der Verlinkung notwendig, um die bisherigen Lemmata in den Artikeln und Listen zu bereinigen. Das müsste auch ein Bot machen, da das manuell nicht zu bewältigen wäre. --seismos 20:30, 20. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Letzteres ist gewiss eine Standardaufgabe für bots. Das gibt es bestimmt. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:33, 20. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Da wäre ich mir nicht so sicher: Wikipedia:Bots/Anfragen, Punkt 6. --Asdert 22:08, 21. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Das ist dann auch egal. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 23:06, 21. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Öhm, damit dürfte eher gemeint sein, dass keine Bots gestartet werden, um Links zu verändern, die auf eine kurz zuvor verschobenen Artikel zeigen. Ich frage mal bei denen, ob Artikelverschieben hier möglich ist. --Zesel 12:29, 22. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Kategorien: Aufteilung und Einordnung

Bereinigung, Inkonsistenzen und Wartung allgemein

In Kategorie:Astronomie sind 65 Artikel direkt in diese Kategorie eingeordnet. Viele könnte/müsste man noch in die entsprechende Unterkategorie einordnen, damit wieder einmal "aufgeräumt" ist. --FrancescoA 12:30, 31. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Ich möchte bei dieser Gelegenheit darauf hinweisen, dass Euer Kategoriebaum derzeit inkonsistent ist. Die Kategorienamen und -beschreibungen passen im Zweig Kategorie:Beobachtende Astronomie nicht zueinander. Siehe auch hier, da und dort. Uns vom Raumfahrt-Portal betrifft das wegen den Weltraumteleskopen. Seit Kategorie:Röntgenteleskop und Kategorie:Radioteleskop gelöscht wurden gibt es dafür keine feinere Unterteilung mehr, weil die Weltraumteleskope nicht unbedingt zu Kategorie:Großteleskop (Röntgen-Bereich) und Kategorie:Großteleskop (Radio-Bereich) passen. Besteht die Hoffnung, dass die Teleskop-Kategorien mal klar definiert werden? --Asdert 15:41, 31. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ja das ist das Ergebnis, wenn sich niemand drum kümmert bzw. was (unbedacht) ändert, und wo anders nicht nachzieht. Darum auch die Diskussion, damit Inkonsistenzen nicht noch weiter auseinanderlaufen. ;) Ich hoffe es fühlt sich jmd. zuständig dafür, am besten diejenigen, die das gelöscht oder verschoben haben. Ganz durchblicken tue ich da eigentlich nicht. Es gibt die Seiten: Kategorie:Astronomie, Wikipedia:Kategorien/Astronomie und Portal:Astronomie/Index/Baum_Astronomie. Warum braucht man zu ersteren noch die zweite und dritte dazu? Eine Erklärungsseite, ja. Aber sollte sich der Baum Astronomie nicht quasi von selbst aufbauen? aus den Kategorien eben? Oder macht das immer wieder ein Bot, ein Bot, der nicht mehr aktiv ist? Die Wurzelkategorie Astronomie hat zwölf Unterkategorien, im "Baum" sind es nur zehn, in Wikipedia:Kategorien/Astronomie sind es elf. --FrancescoA 15:43, 31. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Eigentlich war gedacht, dass in Wikipedia:Kategorien/Astronomie der Kategorienbaum dargestellt und erklärt wird (die Seite Portal:Astronomie/Index/Baum_Astronomie wurde nie wirklich gepflegt, man könnte sie löschen). Dass dort nur 11 statt 12 Zweige aufgeführt sind, liegt daran, dass vor etwa einem Jahr Kategorie:Astronomisches Koordinatensystem in die oberste Ebene verschoben wurde, ohne die Beschreibungsseite nachzuziehen. Bei den Koordinatensystemen finden sich übrigens auch über Kategorie:Astronomisches Ereignis auch die Sonnenfinsternisse. Ganz verstehen kann ich das nicht, für mich gehören Sonnenfinsternisse keinesfalls zu Koordinatensystemen. Nachdem sich 2006 das Raumfahrt-Portal vom Astronomie-Portal abgenabelt hat, habe ich mit einigen anderen das Kategoriesystem Raumfahrt umorganisiert (die Struktur dürfte Euch bekannt vorkommen). Wenn ein paar von Euch die Sache in die Hand nehmen, kann ich ein paar Tipps beisteuern, aber selbst möchte ich da nicht aktiv werden, ich habe bei uns mehr Baustellen als ich versorgen kann. Ich empfehle Euch, nach folgender Reihenfolge vorzugehen (kopiert von hier):
  1. Man diskutiert über ein konsistentes Kategoriensystem
  2. Man veröffentlicht das auf der Kategorienseite des Portals
  3. Man legt die notwendigen Kategorien an
  4. Die neuen und die bestehenden Kategorien erhalten eine genaue Definition auf der Kategorienseite
  5. Erst dann werden Artikel ein- und umsortiert
Bei den letzten größeren Änderungen wurde das in Löschdiskussionen und auf Benutzerseiten besprochen und dann nur teilweise umgesetzt, das halte ich für ziemlich unpraktisch. Mir jedenfalls liegt daran, die Weltraumteleskope wieder sinnvoll kategorisieren zu können, und da sind eben zwei Portale zuständig, oder etwa nicht? --Asdert 19:20, 1. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ich machs mir einfach. Da ich in meiner geschätzten WP Zeit von 2 ½ Jahren nie in die Kategorien eingegriffen habe, fühle ich mich hier nicht verantwortlich. ;) Aber es sollte etwas getan werden, da stimme ich Dir 100%ig zu. Vielleicht erklärt sich noch jmd. bereit. Der Baum Astronomie ist sicher eine interessante und hilfreiche Ansicht, aber wenn man sich auf diesen Datenstand nicht ganz verlassen kann, macht er nur wenig Sinn. Ich habe so das Gefühl, dass es bei Eurem Portal Raumfahrt einfach mehr Leute als hier (momentan) gibt, die schauen, dass alles im Lot ist. Gibt es nicht ein (einfaches) Tool oder einen Punkt in der Wikimedia Software, das den Baum selbst aufbauen kann? Würde mich wundern, wenns das nicht gäbe. --FrancescoA 20:40, 1. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Mehr Leute? Glaub ich nicht. Es reicht ja einer, der die Sache in die Hand nimmt, und dann noch zweidreivier, die mal drübergucken und ihren Senf dazugeben. Und automatisieren kannst Du die Definition der Strukturen nicht. Irgendwer hat definiert, ab wann ein Planet ein Planet ist. Genauso muss man auch definieren, ab wann ein Groß-Teleskop groß genug ist, oder was man jetzt als Beobachtungseinrichtung betrachtet. Irgendwer muss entscheiden, ob Astronomische Ereignisse zu den Astronomischen Koordinatensystemen gehören, auf welcher Ebene man Grundlagenartikel (Äquatorialsonnenuhr) von Objektartikeln (Äquatorialsonnenuhr (Frankfurt)) trennt usw. Das kann kein Tool. Wohl aber können Bots größere Mengen von Artikeln von der einen in eine andere Kategorie umsortieren. Das macht die Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Warteschlange. --Asdert 23:02, 1. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Zumindest wäre eine "Notoperation" angebracht, d.h. die von dir bemängelten gelöschten Kategorien wieder herzustellen. --FrancescoA 11:16, 2. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Bitte nicht! Damit würde man den einen inkonsistenten Zustand durch einen anderen inkonsistenten Zustand ersetzen. --Asdert 11:49, 2. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Na gut, ich will mich da ohnehin raushalten... Was ich nicht verstehe. Da gab es vor ein paar Monaten Diskussionen unter mehreren Leuten, das zu keinem zufriedenstellenden Ergebnis führte, und dann wurde das einfach so stehen gelassen ... --FrancescoA 12:05, 2. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ein paar habe ich eingeordnet. Nun sind immer noch 61 Artikel direkt in der Wurzelkategorie Astronomie drin. Wer kann helfen, noch weitere einzuordnen, zumal ich mir bei einigen recht unsicher bin, wohin sie wirklich gehören. --FrancescoA 13:51, 10. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Um den Überblick nicht zu verlieren: Verändert wurden bis jetzt von mir: Raketenstart (hat nichts mit Astronomie direkte zu tun) - Parallaktischer Winkel (=> Astronomische Maßeinheit) - Schwerebeschleunigung (=> Astrophysik) - UBV-System ‎(=> Astrophysik) --FrancescoA 14:04, 10. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Parallaktischer Winkel => Kategorie:Astrometrie, UBV-System => Kategorie:Beobachtende Astronomie. Gruß: CHRV 18:02, 10. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Weitere 20 genauer kategorisiert. Jetzt sind „nur“ noch 40 Artikel verblieben. -- Lotse 21:08, 10. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Sehr gut. :) Ich finde, einige können ja bleiben, die sich gar nicht einordnen lassen. Sind 40 noch zuviel? Extra deswegen noch Kategorien anlegen (wenns nicht anders ginge) steht m.M. nach nicht dafür, oder? --FrancescoA 21:26, 10. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Jetzt noch 8. (ausser Astronomie selbst und Portal:Astronomie). Warum die Dark Sky Association nicht verschwindet, verstehe ich nicht; dürfte gar nicht mehr da sein. --FrancescoA 22:34, 10. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Dass der genannte Artikel die Umkategorisierung ignoriert, hat mich auch sehr verwundert. Heute habe ich mit ihm eine Purge-Aktion durchgeführt und, nachdem das nicht sofort geholfen hatte, die Seite ohne eine Veränderung neu gespeichert – seit dem ist das bei mir wieder in Ordnung. -- Lotse 19:06, 11. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Aha, interessant zu wissen. Neu speichern hilft also. Vielleicht noch irgendwo gecached oder ein kleiner WP Bug. Jetzt schaut die Grundkategorie schön zusammengeräumt aus. ;) --FrancescoA 20:11, 11. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ja, schöne Sache, danke. -- CHRV 20:30, 11. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ich frage nochmals nach: Ist das jetzt ein Kategorienstand, der so in Ordnung ist? Denn wenn das passt und die Problematik mit der Einbindung von Erdmond (Unterkategorie von Erde) dann beim Erstellen von Index richtig berücksichtigt wird (sodass nicht Unmengen von geographischen Artikeln selbst im Index vorkommen), kann ja ein neuer Index mit Hilfe von Benutzer Merlissimo erstellt werden. --FrancescoA 22:50, 22. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Kategorie:Großteleskop (Optischer Bereich)

Darf ich bitte leise Zweifel Anmelden, ob die Umbenennung der Kategorie:Optisches Teleskop in Kategorie:Großteleskop (Optischer Bereich) sinnvoll war? In dieser Kategroie findet man jetzt neben echten Großteleskope auch Kleinst-Teleskope wie den Telementor mit 63mm Öffnung, allgemeinen Beschreibungen verschiedener Teleskoptypen wie Newton-Teleskop oder Schmidt-Teleskop, oder Artikel zu Volkssternwarten wie dem Štefánik-Observatorium und dem Griffith Observatory. --Vesta 15:28, 27. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Was ich an dieser Sache bemängle ist dass die Definition der Kategorie nicht mit ihrem Inhalt übereinstimmt, dass die Definition unscharf ist (ab wann ist ein Teleskop groß?) und dass es jetzt keine klare Trennung zwischen Kategorie:Astronomische Beobachtungseinrichtung und Kategorie:Astronomisches Instrument mehr gibt. Siehe hierzu auch meine Diskussion mit HippoXXL. Mir ist noch nicht klar, wie die Struktur zum Schluss aussehen soll, derzeit ist sie ja nicht ganz konsistent. --Asdert 16:35, 27. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Das Problem ist unter anderem, dass die Struktur geändert wurde, aber irgendwie nicht ganz klar ist, wie die Kategorien nun definiert sind. Es kommt hinzu, dass die Kategorien zwar umbenannt wurden, aber die Beschreibungen unverändert gelassen wurden (und sich in der Folge teilweise widersprechen / widersprachen). Auch die Kategorisierung in den Artikeln wurde nicht aufgearbeitet, was aber nach der Umstellung des Systems notwendig gewesen wäre. Es fühlt sich anscheinend auch niemand mehr zuständig. Ich habe vor kurzem mal versucht, da etwas aufzuräumen, aber es ist ein heilloses Durcheinander und mangels klarer Definitionen (wie Asdert bereits erwähnt hat) eine ziemlich mühselige Angelegenheit.
Gibt es jemanden, der in einigen wenigen Sätzen die Idee der Kategorisierung skizzieren kann? Oder noch besser die Definition (so es eine gibt) gleich auf den Kategorien-Seiten festhalten kann? -- CHRV 17:53, 29. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Gibt es hier im Astronomie-Bereich niemanden, dem die Kategorien am Herzen liegen? --Asdert 13:34, 15. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ich würde mich als interessierten Beobachter und gelegentlichen Mitarbeiter in Sachen Astronomie-Kategorien bezeichnen.
In der Sache schlage ich vor, dass wir nun einfach mal eine griffige Definition für die betreffenden Kategorien festlegen, diese schriftlich und in den Kategorien festhalten und uns dann ans Aufräumen machen. Das hat aber meiner Meinung nach keine Eile und mein Vorrat und Zeit für solche Aktionen ist auch begrenzt. -- CHRV 17:36, 15. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Gute Idee. Erst Analyse dann Synthese. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 17:52, 15. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Siehe auch Diskussion oben. Keiner will das machen, aber viele warten darauf, dass es jmd. umsetzt. Irgendwie ein Deadlock. ;) --FrancescoA 20:49, 1. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Nun also: Ich habe mir das mal angeschaut und schlage das nachfolgend dargelegte Kategoriensystem vor. Die Grundidee ist dabei, dass die Kategorie:Astronomische Beobachtungseinrichtung Artikel zu einzelnen, individuellen Sternwarten / Observatorien, Instrumenten etc. enthält und die Kategorie:Astronomisches Instrument generelle Artikel zu Bauarten, Beobachtungsprinzipien etc. (wie das bisher eigentlich auch der Fall war, aber mittlerweile nicht mehr der Fall ist).

1. Kategorie:Astronomische Beobachtungseinrichtung (einzelne Instanzen von Einrichtungen)
1.1 Kategorie:Bodengebundenes Observatorium ("alles, was am Boden steht")
1.1.1 Kategorie:Individuelles Teleskop (Neu; hier kommen Artikel zu einzelnen Teleskopen rein; falls diese im Artikel zum Observatorium beschrieben werden, an dem sie betrieben werden (was oftmals sinnvoll sein dürfte), kann ein Redirect angelegt und / oder entsprechend kategorisiert werden. Es liegt in der Natur der Sache, dass hier nur Großteleskope einsortiert werden, die einen Redirect oder sogar einen eigenen Artikel verdienen, und nicht etwa Teleskope einer x-beliebigen kleineren Sternwarte ohne Alleinstellungsmerkmal.)
1.1.1.1 Kategorie:Individuelles optisches Teleskop (ersetzt Kategorie:Großteleskop (Optischer Bereich))
1.1.1.2 Kategorie:Individuelles Radioteleskop (ersetzt Kategorie:Großteleskop (Radio-Bereich))
1.1.1.3 Kategorie:Individuelles Röntgenteleskop (ersetzt Kategorie:Großteleskop (Röntgen-Bereich))
1.1.2 Kategorie:Historische Sternwarten und Instrumente (Unterkategorie zu Kategorie:Geschichte der Astronomie, die hier zusätzlich einsortiert ist; müsste eventuell in die Spezialsystematik)
1.1.2.1 Kategorie:Sonnenuhr (neu Unterkategorie)
....
....
....
1.2 Kategorie:Weltraumteleskop
1.3 Kategorie:Raumsonde
2. Kategorie:Astronomisches Instrument (generelle Artikel)
2.1 Kategorie:Teleskophersteller (Unterkategorie von Kategorie:Personen und Organisationen (Astronomie), die zusätzlich hier eingehängt ist)
2.2 Kategorie:Individuelles Teleskop (identisch zu 1.1.2; Unterkategorie von Kategorie:Bodengebundenes Observatorium, die zusätzlich hier eingehängt ist)

Offene Fragen:

-- CHRV 17:51, 10. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Ja, finde ich gut durchdacht.
Nur: 2.2 Kategorie:Individuelles Teleskop (identisch zu 1.1.2; Unterkategorie von Kategorie:Bodengebundenes Observatorium, die zusätzlich hier eingehängt ist) Da hast du wahrscheinlich 1.1.1 gemeint(?)
Warum soll dann 2.2 Individuelles Teleskop hier wieder eine Unterkategorie von allgemeinen (2. Kategorie:Astronomisches Instrument (generelle Artikel)) sein?
Zu offene Fragen:
1) ja fände ich auch sinnvoll (geographisch nach Standort oder Betreiber. zB: VLT als (Süd)amerika oder Europäischen Südsternwarte (ESO) (Europa)?
zu 2) Die ist gar nicht in Spezialsystematik enthalten(?)
sonst zu 2) und 3) Zustimmung zu den Vorschlägen von mir.
bei 3) Zusätzlich zu Kategorie:Personen und Organisationen (Astronomie) weiß ich nicht, ob das notwendig sein sollte. --FrancescoA 18:23, 10. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ja, 1.1.1 habe ich in der Tat gemeint. Ich zweifle tatsächlich auch selbst, ob diese Kategorie auch bei Kategorie:Astronomisches Instrument eingehängt werden sollte. Das könnte man durchaus auch weglassen. Allerdings war ja, soweit ich das verstanden habe, einer der Kritik- und Ausgangspunkte für die ganzen Veränderungen, dass der Leser Artikel zu einzelnen Teleskopen in Kategorie:Astronomisches Instrument suchen würde. Durch die zusätzliche Einbindung wäre auch besser ersichtlich, dass in die Oberkategorie keine Einzelinstrumente gehören. Ich gebe aber zu, dass das ein bisschen inkonsequent ist, und vielleicht wäre es wirklich besser, die Kategorie nicht dort einzuhängen.
Ah, verstehe, von daher klingt das schon einleuchtend. Mich würde ohnehin interessieren, wieviele Leute oder % auf diese Art die WP stöbern. --FrancescoA 19:40, 10. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Offene Frage 2): Die Struktur von Kategorie:Individuelles Teleskop sieht ja in obigem Vorschlag eine Unterteilung nach dem Wellenlängenbereich der Beobachtung vor. Die Einteilung nach der Arbeitsweise (Interferometrie) ist damit nicht kompatibel, sie könnte aber durchaus interessant sein und somit eine Berechtigung haben. In diesem Sinne wäre die Kategorie - falls man sie beibehalten will - in der Spezialsystematik umzuhängen. Das wäre dann eine alternative Kategorisierung innerhalb Kategorie:Individuelles Teleskop (ähnlich wie Kategorie:Historische Sternwarten und Instrumente).
-- CHRV 19:03, 10. Jan. 2010 (CET)Beantworten
ACK und danke für die Erklärung. --FrancescoA 19:40, 10. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Zuerst einmal: Danke, CHRV für diesen Vorschlag! Da hat man doch endlich etwas konkretes! Meine Meinung dazu:
Eigentlich geht es in der Diskussion ja vorerst nur um einige Unterkategorien von Kategorie:Beobachtende Astronomie. Ich hätte da noch Vorschläge für anderes, aber darüber kann man auch später, bzw. anderswo sprechen:
--Asdert 23:41, 10. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Danke auch für Deine Gedanken. Ich erlaube mir aus Gründen der Übersicht, die Fragen rund um die Kategorie:Personen und Organisationen (Astronomie) und die Spezialsystematik auf separate Absätze zu vertrösten und hier nur auf die eingangs genannten Anmerkungen zur Kategorie:Astronomische Beobachtungseinrichtung einzugehen.
  • Ich kann wie bereits gesagt gut damit leben, wenn Kategorie:Individuelles Teleskop nicht in Kategorie:Astronomisches Instrument eingehängt ist. Dafür gibt es in der Tat auch gute Argumente (und das ist ja auch etwas, was problemlos mit einem einzigen Edit geändert werden kann). Man muss dann halt einfach etwas über die Kategorie "wachen", damit das nicht wieder verwässert wird.
  • "Teleskope sind etwas anderes als Observatorien": Da sind wir uns einig. "Manche Teleskope kommen ohne Observatorium aus"; einverstanden, soweit man von Amateurteleskopen spricht, die man "auf freiem Feld" aufstellt. Ich hatte bei der Konzeption jedoch nicht berücksichtigt, dass man die hier auch einsortieren könnte, sondern war davon ausgegangen, dass diese Kategorie nur für Großteleskope wie z.B. das Subaru-Teleskop dienen würde. Ich habe auf die Schnelle neben Telementor keinen Artikel zu einem individuellen Amateurteleskop gefunden (falls man solche überhaupt dulden würde; es gibt noch nicht mal einen Artikel Amateurteleskop). Wenn man es zur Voraussetzung erhebt, dass diese Kategorie nur Großteleskope enthält, scheint sich das Problem (vorerst) zu lösen - oder gibt es sonst noch Teleskope ohne Observatorium, die ich übersehen hätte? (Sollte es in Zukunft tatsächlich diverse Artikel zu individuellen Amateurteleskopen geben, müsste allenfalls über die Schaffung einer entsprechenden Kategorie nachgedacht werden.) Trotzdem gebe ich Dir Recht, dass ein Teleskop kein Observatorium ist und man die Kategorie deshalb eventuell parallel führen sollte. Allerdings habe ich mittlerweile auch erhebliche Zweifel, ob überhaupt genügend Artikel für diese Kategorie zusammenkommen werden, geschweige denn die Unterkategorien... Die meisten werden Teleskope werden im Artikel zu ihrem Observatorium beschrieben (was ja auch Sinn macht).
Wenn ich richtig gerechnet habe, haben wir 253 Teleskop-Artikel, davon behandeln 84 (also ein Drittel) Weltraumteleskope. Die sind weder bodengebunden, noch stehen sie in einem Observatorium. Was ein Teleskop zu einem "Groß"-Teleskop macht, das habe ich hier schon mehrmals vergeblich gefragt. Bei einem "Amateurteleskop" sehe ich ebenfalls Probleme bei der Abgrenzung. --Asdert 12:49, 11. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Als „Wikipedia-interne Definition“ für ein nicht-historisches Großteleskop schlage ich als willkürliche Mindestgröße einen Spiegeldurchmesser von 1,8 Metern vor. Das entspricht der Liste der größten optischen Teleskope (Weitergeleitet von Großteleskop) und ist dort anscheinend irgendwie naheliegend. -- Lotse 13:48, 11. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Die Weltraumteleskope sind in ihrer Kategorie gut aufgehoben, da sind wir uns wohl einig. Die Unterteilung Teleskop / Observatorium war in meinem obigen Vorschlag eine Unterstruktur von Kategorie:Bodengebundenes Observatorium und damit auf Weltraumteleskope nicht anwendbar (die Kategorie:Individuelles Teleskop war also implizit durch ihre Einordnung eigentlich eine Kategorie:Individuelles bodengebundenes Teleskop). Wenn wir die Kategorie:Individuelles Teleskop auf gleicher Ebene wie Kategorie:Bodengebundenes Observatorium führen, dann wäre die Kategorie:Weltraumteleskop wahrscheinlich als Unterkategorie von Kategorie:Individuelles Teleskop zu führen und zur Abgrenzung müsste eine Kategorie:Individuelles bodengebundenes Teleskop geschaffen werden...
Wie kommst Du auf die Zahl 253? Beachte, dass die meisten Artikel (ich schätze etwa 90%) in den Kategorien Kategorie:Großteleskop (Optischer Bereich), Kategorie:Großteleskop (Radio-Bereich) und Kategorie:Großteleskop (Röntgen-Bereich) gar nicht dort reingehören! Die meisten Artikel sind Artikel zu Observatorien, die in die (noch zu definierende) Unterstruktur von Kategorie:Bodengebundenes Observatorium einzusortieren wären.
Die Frage, was ein Teleskop zu einem großen Teleskop macht, ist für die hiesige Fragestellung zweitrangig, da die Artikel zu den individuellen Teleskopen in obigem Vorschlag ja eben nicht nach Größe, sondern nach ihrer Arbeitsweise bzw. dem Wellenlängenbereich aufgegliedert sind. Die Frage dürfte hingegen für die Unterteilung der Kategorie für die Observatorien interessant sein.
-- CHRV 17:46, 11. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Auf die Zahl 253 bin ich gekommen, indem ich die Artikelzahl der drei Großteleskop-Kategorien und der Weltraumteleskope addiert und Übersichtsartikel und Überlappungen subtrahiert habe. Ich bin davon ausgegangen, dass die Kategorisierung korrekt ist. Seisdrum. Mir geht es darum, dass es eine Kategorie für Weltraumteleskope gibt, und dass sie außerdem nach Art (optisch/Röntgen/Radio) kategogisiert werden können. Seit der Verschlimmbesserung vom September ist das nämlich nicht mehr der Fall. Eine Möglichkeit habe ich weiter oben vorgeschlagen, dass alle Teleskope einerseits nach Art, andererseits nach Ort kategorisiert werden, wobei "Weltraum" als Ort gilt und parallel zu "Europa" liegt (zumindest was Kategorien angeht). Damit muss man Teleskope nicht ausdrücklich als "bodengebunden" kategoisieren. --Asdert 20:43, 11. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Dass die Kategorisierung nicht mehr korrekt ist, ist auch so ein Resultat der Aktion vom September. Die Absicht der Kategorisierung der Weltraumteleskope war mir bisher nicht klar. Wenn das so ist: Weshalb nicht Unterkategorien für die Kategorie:Weltraumteleskop anlegen? Zum Beispiel:
Kategorie:Optisches Weltraumteleskop
Kategorie:Infrarot-Weltraumteleskop
Kategorie:Ultraviolett-Weltraumteleskop
Kategorie:Röntgen-Weltraumteleskop
Kategorie:Gammastrahlen-Weltraumteleskop
(Randbemerkung: Wo ist da eigentlich die Abgrenzung zum Forschungssatelliten? Mir ist da gerade Gaia ins Auge gestochen.)
Eine Kategorisierung ohne eindeutige Grundsystematik, also alternativ nach Ort / Art, ist nicht mit dem momentanen Kategoriensystem vereinbar, das eine eindeutige Kategorisierung vorsieht (siehe Abschnitt Spezialsystematik weiter unten). Das könnte jedoch geändert werden. In diesem Fall erscheint mir das aber auch dann nicht besonders sinnvoll. Einerseits würden die Kategorien dadurch nicht übersichtlicher, sondern voller und inhomogener. Andererseits sind Weltraumteleskope und bodengestützte Teleskope doch prinzipiell recht unterschiedlich; ein Gammastrahlen-Weltraumteleskop und ein Tscherenkow-Teleskop haben jedenfalls beispielsweise nicht viel gemeinsam und gehören meines Erachtens nicht in dieselbe Kategorie.
-- CHRV 22:11, 11. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Die Kategorisierung der Weltraumteleskope nach Typ kann auf zwei Arten geschehen. Entweder so, wie Du das oben beschrieben hast, mit Kategorie:Optisches Weltraumteleskop etc. oder aber mit zwei Kategorien, nämlich Kategorie:Weltraumteleskop und gleichzeitig Kategorie:Optisches Teleskop. Welche der beiden Arten verwendet wird, das ist mir egal. Ich wollte da erst rangehen, wenn die Struktur der Teleskope klar ist, und das ist sie derzeit noch nicht. --Asdert 10:08, 15. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Kategorie:Geschichte der Astronomie
Kategorie:Historische Sternwarte
Kategorie:Historisches astronomisches Instrument
Kategorie:Sonnenuhr
Kategorie:Beobachtende Astronomie
Kategorie:Astronomische Beobachtungseinrichtung
Kategorie:Bodengebundenes Observatorium
Kategorie:Historische Sternwarte (neu; enthält nicht mehr existierende oder heute nicht mehr als solche genutzte Sternwarten aus Kategorie:Historische Sternwarten und Instrumente)
Kategorie:Astronomisches Instrument
Kategorie:Historisches astronomisches Instrument (neu; Rest aus der Kategorie:Historische Sternwarten und Instrumente)
Kategorie:Sonnenuhr (Enthält aus pragmatischen Gründen Artikel sowohl zu Sonnenuhren allgemein wie auch zu individuellen Exemplaren; dies ist gerechtfertigt, da die Kategorie:Historisches astronomisches Instrument primär eine Unterkategorie von Kategorie:Geschichte der Astronomie ist und nicht von Kategorie:Astronomisches Instrument. Für eine Kategorie:Individuelle Sonnenuhr - die dann Unterkategorie dieser Kategorie sein müsste! - sehe ich keinen Bedarf.)
  • Unterteilung der Kategorie:Bodengebundenes Observatorium: Mit den zugegeben sehr unspezifischen Adjektiven "klein" und "groß" meine ich in diesem Zusammenhang den Unterschied zwischen Volkssternwarten und ähnlichen Einrichtungen (z.B. Allgäuer Volkssternwarte Ottobeuren) und Observatorien, die sich hauptsächlich der modernen Forschung widmen (z.B. Roque-de-los-Muchachos-Observatorium). Man muss in erster Instanz irgendwie nach einem entsprechenden Kriterium sortieren, wenn man verhindern will, dass in der entsprechenden Unterkategorie die kurligsten Ansammlungen entstehen.
-- CHRV 01:50, 11. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Ein Problem sehe ich noch, dass der Erdmond als Unterkategorie von Erde ist. Das wird man wahrscheinlich auch nicht ändern, die meisten werden fragen, wozu. z.B. bei oben geführter Diskussion Beim Erstellen des Indexes, wäre es nicht schlecht, wenn man vielleicht die Kategorie Erde (bis auf die Unterkategorie Erdmond) gänzlich weglassen könnte, oder? Dann wäre dieses "Problem" umgangen(?) Bzw. man nimmt zusätzlich nur die Artikel auf, die direkt der Kategorie Erde zugeordnet sind. --FrancescoA 08:23, 11. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Einordnung der Sterne in den Kategorien

Hat es irgend einen tieferen Sinn, dass in der "Kategorie:Individueller Stern erster Größe‎" einige Sterne fehlen, z.B. Castor oder Rigel, dafür aber z.B. in "Kategorie:Individueller Stern dritter Größe‎" aufgeführt sind? Lampart 00:28, 24. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Ach so, die Werte werden automatisch aufgrund der Werte der Infobox zugeordnet. Da war ein Fehler in der Vorlage:Infobox_Dreifachstern Abfrage drin. Hoffe, es funktioniert jetzt richtig. In der Vorlage:Infobox_Doppelstern hat das völlig gefehlt. Bitte noch überprüfen, ob Vorlage richtig editiert. --FrancescoA 08:30, 24. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Das eigentliche Problem ist wohl, dass noch nicht ganz klar ist, wie das Kategoriensystem aufgebaut werden soll. Es wäre daher gut, wenn Du noch etwas Dokumentation zu Deinen Änderungen beisteuern könntest (was soll wann wie kategorisiert werden und wie ist dieser Parameter "Gr" zu verwenden)... -- CHRV 21:26, 25. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Hmm, ja ich habe das nicht ursprünglich gemacht und auskennen tu ich mich da auch nicht so genau. Ich habe nur versucht, eine Notreparatur durchzuführen. Soll ichs wieder rückgängig machen? Jedenfalls war die Abfrage in Dreifachstern falsch. Deswegen wurde ein Stern mehreren Kategorien zugeordnet. --FrancescoA 21:41, 25. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Für einen Revert besteht meines Erachtens keine Veranlassung. Wir sollten für die Zukunft einfach kurz die Frage klären, wie mit der Kategorisierung von Doppelsternen umgegangen werden soll. Es gibt ja noch die Kategorie:Doppelstern und eine Uralt-"Diskussion" dazu... -- CHRV 21:49, 25. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Irgendwie ist das ein Durcheinander in der Reihenfolge. Gr steht einmal vorne, dann weiter hinten. Habe die Dokuänderungen von mir wieder rückgängig gemacht. --FrancescoA 22:31, 25. Nov. 2009 (CET)Beantworten
So die Doku zu Parameter Gr sollte einmal passen. Die anderen Grundsatzfragen kann man ja noch ausdiskutieren... --FrancescoA 22:51, 25. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Bei Gr steht "Größenklasse des Gesamtsystems" . Da soll wohl die gesamte Helligkeit (wie auch immer man "mag" summiert) hin und das Ganze irgendwie für die Kategorien sein. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:33, 25. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ja, und das ist eine Gleitkommazahl, die sonst nicht in der Infobox optisch erscheint, aber zur Berechnung zur richtigen Einordnung der Kategorie verwendet wird. --FrancescoA 22:36, 25. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Wenn der Wert nicht sichtbar auftaucht, dann ist es egal, wo er angegeben wird. Beim Einbinden würde ich ihn hinter die einzelnen Helligkeiten schreiben und die Auswertung in der Vorlage hinter die Tabelle, welche die Box bildet. Wenn ich das richtig sehe, dann soll jeder einfache Stern automatisch in eine Kat "Individueller Stern ..." und ein Doppel- bzw. Dreifachstern zusätzlich in die Kat. Doppelstern bzw. Dreifachstern. Kann man m. E. so lassen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:57, 25. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Herauszufinden, was die Box macht, ist eine Sache. Zu entscheiden, was sie das machen sollte, eine andere. Wenn wir Doppelsterne anhand ihrer Gesamthelligkeit in die Kategorien "Individueller Stern ..." einsortieren (was mir durchaus nicht so abwegig erscheint), sollten wir die Beschreibung der Kategorie entsprechend anpassen (bzw. überhaupt mal eine erstellen). Wenn aber Doppelsterne anhand ihrer Gesamthelligkeit einsortiert werden, sollen dann wirklich zusätzlich auch noch die Kategorien für die einzelnen Komponenten in die Artikel rein? -- CHRV 23:36, 25. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Markab scheint zu fehlen, ebenso Dubhe, oder steht vielleicht unter anderer Bezeichnung in der Kategorie? Lampart 23:57, 25. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Wenn ein Doppelstern mit seiner Gesamthelligkeit einsortiert wird, dann sollten die Komponenten nicht mehr in die Kategorien, es sei denn, eine Komponente hat einen eigenen Artikel. Dann sollte dieser Artikel in die passende Kat. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 01:02, 26. Nov. 2009 (CET)Beantworten
FrancescoA hat sich um Dubhe gekümmert. Markab ist ein etwas mühsamerer Fall. Die Seite sollte eigentlich in eine Begriffsklärung umgewandelt werden, was aber mangels Einzelartikel momentan nicht geht. Du wirst wahrscheinlich noch einige Fälle finden, wo Kategorien fehlen oder "falsch" (je nach Auslegung oder auch objektiv) eingetragen sind. -- CHRV 21:30, 26. Nov. 2009 (CET)Beantworten
62.47.39.175 hat Markab gut weiterentwickelt. Ich habe kleine Dinge nach WP:BKL und WP:BKV ergänzt. Der Überarbeitungshinweis sollte damit obsolet sein und wird von mir entfernt.gbeckmann Diskussion 22:42, 29. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Da stellt sich auch die Frage, wann man Mehrfachsysteme wie einsortiert. Nur nach der reinen Anzahl oder nach den Bewegungsverhältnissen, also welche Sterne des Systems um welches Zentrum rotieren. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:59, 26. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Erdmond - Erde - Trabant

Wäre es vernünftig, Erdmond in Trabant einzuhängen. Das wäre hilfreich zB bei Merlbot (siehe oben in Diskussion am Ende von "Gestaltung und Wartung", der die Liste der zu überarbeitenden Artikel generiert. So wäre man von der großen Kategorie Erde zudem unabhängig. --FrancescoA 11:53, 11. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Spezialsystematik

In die Spezialsystematik bitte nur Kategorien, die sozusagen intern sind (Portal und Listen). Kategorie:Astronomisches Objekt nach Sternbild und Kategorie:Astronomisches Objekt nach Katalog sind doch eigentlich Unterkategorien von Kategorie:Astronomisches Objekt, und Kategorie:Asteroid nach Spektraltyp gehört zu Kategorie:Asteroid. So wie ich das verstehe, war vor vielen Jahren geplant, dass jeder Astronomie-Artikel in genau einer Kategorie der Grundsystematik gehört, und zusätzlich noch in eine andere Kategorie der Spezialsystematik einsortiert werden kann. War das so? Ich halte diesen Ansatz für überholt und sehe keine Existenzberechtigung mehr für die Kategorie:Spezialsystematik (Astronomie). Kategorie:Liste (Astronomie) und Kategorie:Portalseite (Astronomie) können direkt unter Kategorie:Astronomie. --Asdert 23:41, 10. Jan. 2010 (CET) (Dieser Absatz wurde aus einem Beitrag des Benutzers weiter oben herausgelöst und hierhin kopiert. -- CHRV 17:53, 11. Jan. 2010 (CET))Beantworten

Ja, das war so und grundsätzlich ist das auch immer noch gültig und aktuell - und ich zumindest versuche mich auch daran zu halten (weswegen ich die vorgenannten Kategorien auch angelegt habe). Die Idee dazu ist in Wikipedia:Kategorien/Astronomie dargestellt. Ich gebe aber zu, dass dieses System etwas unhandlich ist und es ist auch nicht ganz klar, wie die Spezialsystematik selbst strukturiert werden soll. Man könnte dies durchaus abschaffen, aber dies sollte - gerade nach den Erfahrungen mit den Teleskopen / Observatorien - zuerst hier diskutiert werden und die sich daraus ergebenden Konsequenzen und notwendigen Änderungen müssen diskutiert und vor allem dann auch vorgenommen werden. -- CHRV 18:03, 11. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Kategorien soweit wieder in Ordnung?

Ich frage deswegen, damit wir die Indexseiten (mit Hilfe von Merlissimo) wieder aktualisieren können. --FrancescoA 20:20, 14. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Nein, noch nicht in Ordnung. Was könnte der Bot denn derzeit machen? Ist das Problem mit der Erde-Kategorie gelöst? --Asdert 10:09, 15. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ich glaube, noch nicht. --FrancescoA 12:15, 15. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Sternklassen

Sollte man die Klasse der veränderlichen Sterne nicht von Individueller Stern nach Sternklasse verlegen? Und dann Unterkategorien wie Alpha-Cygni-Stern oder auch BY-Draconis-Stern ... anlegen? --FrancescoA 12:29, 17. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Verwaiste 2MASSxxxx Artikel

Wenn die verwaisten geschätzen 200+ 2MASS Artikel zumindest in eine Liste aufgenommen werden würden (oder die der Braunen Zwerge diese aufnehmen würden), würden sie aus der verwaist Liste weg sein und die ganze Portal:Astronomie/Mitarbeiten Seite wäre wieder übersichtlicher. --FrancescoA 23:03, 11. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Nur mal so aus Neugier ein Frage zum Lemma, da mir diese die letzten Tage ständig beim Entwickeln über den Weg gelaufen sind. Erklärung zu 2MASS habe ich gefunden und auch die Kontruktion der Positionsangabe konnte ich verteilt über diverse Artikel nachlesen. Aber wo kommt das bei einigen vorhandene zweite A am Ende von 2MASSA her und was bedeutet es, wie z.B. bei 2MASSA J11045421+5548410? Merlissimo 23:18, 11. Jan. 2010 (CET)
Nach längerer Suche habe ich etwas gefunden DwarfArchives.org
  • 2MASS Jhhmmssss[+/-]ddmmsss': Source found in the 2MASS All-Sky Point Source Catalog
  • 2MASSA Jhhmmssss[+/-]ddmmsss': Source found in the 2MASS Something Catalog
  • ----- Jhhmmsss[+/-]ddmmss': Source not found in any 2MASS catalog
--FrancescoA 23:46, 11. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Löschen von Asteroiden Redirects

Ich habe gerade gesehen, dass die Redirects von Asteroiden nach ihrer Verschiebung von "xxxx (Asteroid)" auf "(123) xxxx" gelöscht wurden. Davon möchte ich dringend abraten, da die Asteroden in der Vorschaubox der Suchfunktion so nicht mehr angezeigt werden. So erscheint z.B. (2309) Mr. Spock nicht mehr in der Vorschau, wenn ich nur "Mr. Spock" eingebe. Bisher wurde dann zumindest Mr. Spock (Asteroid) in der drop-down-Vorschau angezeigt. So leidet die Benutzerfreundlichkeit der Suche ganz massiv. Ich möchte darum bitten, die Redirects nach der alten Namenskonvention nicht zu löschen und wieder herzustellen. Gruß, --GDK Δ 10:50, 13. Jan. 2010 (CET)Beantworten

+1 -- Hans Koberger 15:45, 13. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ich habe jetzt für Mr. Spock eine Begriffsklärungsseite angelegt. In den vielen anderen Fällen wird ja eine Begriffsklärungsseite aufgelistet. Es wäre gut, wenn in der Dropdown-Liste auch Lemmata angezeigt werden, in denen das Suchwort nicht am Anfang steht. Für mich sollte das generell geklärt werden, ob allein für die Dropdown-Liste Weiterleitungen behalten oder angelegt werden sollen. --Holger 16:11, 13. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Die Weiterleitungen schaden zumindest nicht und haben einen Nutzen, also kann man sie doch behalten. --GDK Δ 16:24, 13. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Den Bot würde ich nicht stoppen wollen, da er Bot auch Weiterleitungen auflöst. Damit die Kategorie mit den Schnelllöschanträgen nicht überläuft würde ich weiter löschen. Vielleicht sind es auch nicht mehr so viele Weiterleitungen die gelöscht werden. Dann die Sache ausdiskutieren und falls sich aus der Diskussion ergibt, dass die Weiterleitungen gewollt sind, kann man sie ja ggf. automatisiert wieder herstellen. --Holger 16:21, 13. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Erdkern

Gibt's hier Planetologen, die sich damit auskennen? Diskussion dort. – Rainald62 12:57, 21. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Portal: Wartung, Gestaltung und sonstige Vorschläge

→ Siehe Auch: Diskussionsseite Astronomie-Mitarbeiten Thema Pflege-Portal-Mitarbeiten. --FrancescoA 13:44, 13. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Einordnung der Artikel in den Tabs „Exzellente Artikel“ und „Lesenswerte Artikel“

Hallo ich finde, es sollten nur "reine" Astronomieartikel oben hinein. Das heisst: bei exzellenten Artikeln würde ich die Himmelscheibe von Nebra [da bin ich mir nicht sicher), das Ries Ereignis und die Venus-Tafeln des Ammi-saduqa zu „Weitere exzellente Artikel in der Wikipedia mit Bezug zur Astronomie“ verschieben. Detto bei lesenswerten den Berliner Goldhut, evt. Erdmagnetfeld, Carl Friedrich Gauß (war ja in erster Linie Mathematiker IIRC), Nördlinger Ries, vielleicht die Sternwarten, Stonehenge zu den Artikel mit Bezug zur Astronomie. Ich möchte das aber nicht ungefragt im Alleingang machen, deswegen frage ich hier, ob das andere auch so sehen. Meinungen? --FrancescoA 09:07, 24. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Gar nicht so leicht zu unterscheiden. Bevor ich hier zu impulsiv was anfange, lasse ich es zunächst einmal so. --FrancescoA 21:35, 24. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Den Berliner Goldhut habe ich einmal Weitere lesenswerte Artikel in der Wikipedia mit Bezug zur Astronomie. Hat IMO nur sehr wenig mit Astronomie direkt zu tun. --FrancescoA 21:33, 28. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Gestaltung und Wartung

Hallo, ich ändere so zwischendurch die Listen für exzellente oder lesenswerte Artikel, wenn mir das gerade unterkommt. Ich habe gesehen, dass Benutzer:Lotse sich meist um das Portal kümmert (Artikel des Monats, und die Listen mit Auszeichnung). Könnte man das Portal noch irgendwie verbessern? Bei der Navigationsleiste exzellente Artikel steht der berühmte Satz von Albert Einstein. Könnte man so einen Übersichtssatz auch für lesenswerte hinzufügen? Ideen? Wird die Diskussionsseite bei exzellenten Artikel noch genutzt? Letzter Eintrag ist aus dem Jahre 2006. Auch die Seite Mitarbeit wird nur stiefmütterlich gepflegt (Neue Artikel ausgenommen). Neue Artikel sind sowohl in Mitarbeit als auch in Übersicht aufgeführt. Das ist redundant. Man könnte die in der Übersicht auf eine Zeitspanne (letzten 30 oder 60 Tage oder auf eine Anzahl beschränken). In Mitarbeit dann die längere Liste zeigen, oder sich gleich für eine der zwei Seiten entscheiden. Als vorläugig letzten Punkt: Systematische Übersicht der Artikel: Wäre ich auch für eine überarbeitete Sortierung oder Einteilung. --FrancescoA 10:05, 24. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Meinem Eindruck nach geht es hier in Bezug auf die Anzahl aktiver User etwas dünn zu. Das liegt am breit gefächerten Thema. Es gibt viele Ecken zum anpacken. Daher kommt die Pflege des Portals selbst etwas zu kurz. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 12:15, 24. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Antonsusi, ja, da gebe ich dir recht. Aber vielleicht kommt durch die Thematisierung doch noch was zustande... ;) --FrancescoA 13:17, 24. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Es steht in der Einleitung noch: Euer Astroteam. Nur wer ist/war eigentlich dieses Astroteam? :) --FrancescoA 13:43, 24. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Im Portal:Raumfahrt gibt es noch die Seite Informative Liste. Das wäre doch auch hier interessant(?) --FrancescoA 13:50, 24. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ich probiere, das einzubauen. Habe die icons (in der Seite Tabs) auch geändert. Bitte revertieren, wenn nicht einverstanden. Oder sagen, dann revertiere ich es; ich habe das ganze schließlich auch angefangen. --FrancescoA 14:13, 24. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Informative Liste ist drin (übernommen mehr oder weniger vom Portal Raumfahrt). --FrancescoA 17:04, 24. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Wer das Astroteam ist ? Ich würde mich ja dazuzählen, wenn ich dann nicht Gefahr laufen würde, hier alles aufgebuckelt zu bekommen ... ;-) ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 17:12, 24. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ich denk mit Astroteam sind nicht bestimmte Personen gemeint, sonder immer die, die Gerade in diesem Bereich besonders Aktiv sind. Sind ja so ziemlich immer die Selben. Mal geht einer, mal kommt ein neuer hinzu. Also ein loser Bund halt. Wenn du die Muse hast, könntest du ja mal ein Review der Seite machen (kennst ja den Reviewprozess ;-) soviel ich weiß kann man das auch mit Portalen machen. Da käme vielleicht einiges an konstruktiver Kritik zusammen, was wir verbessern könnten. Zumindest würden wir dadurch auch mal von nicht Astronomen erfahren, wie Sie unser Portal sehen/empfinden. --Calle Cool 18:33, 24. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ja, das ist bei mir auch wie bei Antonsusi. Ich möchte auch keinerlei Verantwortung übernehmen. Vielleicht wenn mir gerade was einfällt. Ich stimme dir zu, eigentlich sind wir mehr oder weniger das Astroteam, die halt eben gerade mitarbeiten. Das kann in ein paar monaten wieder ganz anders aussehen. Vielleicht ist es eh besser so, als wie in anderen Portalen, wo die Leute in Listen eingetragen sind. Da ist mir die "Freiheit" lieber. ;) --FrancescoA 20:13, 24. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Eine andere Perspektive ist gewiss gut zu erfahren. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:47, 24. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Zufällig ist auch dort Portal_Diskussion:Astronomie/Mitarbeiten#Pflege_Portal:Astronomie.2FMitarbeiten vor ein paar Monaten eine ähnliche Diskussion begonnen worden. Ich wäre auch dafür, einmal zusammenräumen, eigentlich ausmisten von alten nicht mehr aktuellen Einträgen in Fachliche Überarbeitung notwendig und Ungeschriebene Artikel. Sonst schreckt das vielleicht einige ab, überhaupt zu beginnen, wenns zu viele sind oder der Grund nicht (mehr) erkennbar ist, warum. --FrancescoA 09:36, 25. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Einige Einträge sind sicher nicht mehr aktuell. Wie zB liste der nächsten Sterne. Es gibt aber ein Problem mit der Sortierung. Wenn dieses gelöst ist, entferne ich einmal zumindest diesen Eintrag. --FrancescoA 09:46, 25. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Noch ein Verbeserungsvorschlag: bei jedem Artikel, der "fachlich überarbeitet" werden soll, wäre eine kurze Begründung in Klammer hilfreich. Sonst weiß man gar nicht, warum und ob der überhaupt noch überarbeitet werden soll. --FrancescoA 09:47, 25. Dez. 2009 (CET)Beantworten
In Wikipedia:WikiProjekt_Portale/A-Z sind drei Betreuer eingetragen, wovon mir eigentlich noch nie jmd. (im letzten Jahr zumindest) hier untergekommen ist, die jedoch ihren Edits nach immer noch aktiv in der WP sind. Vielleicht sollte man sie einmal kontaktieren. --FrancescoA 09:53, 25. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ups mir ist ein kleiner Fehler unterlaufen. Unser Portal ist schon seit am 4. Mär. 2009 zu einem Informativen Portal gewählt worden. Warum habe ich das net mitbekommen - Peinlich. --Calle Cool 11:48, 25. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ja das war mir schon bewusst. Es geht mir gar nicht um die Auszeichnung (die für mich eh eher untergeordnet wichtig ist; auch bei den Artikeln nicht so wichtig), sondern um ein gutes, freundliches Portal, in dem man gerne vorbeikommt und als Orientierung dient. --FrancescoA 13:18, 25. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Das Bücher aus dem Portal ist auch nicht mehr aktuell, zumal es vom Stand 2006 ist. --FrancescoA 13:44, 25. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Habe neue Artikel entrümpelt, einen neuen Link angelegt für Archiv, damit die Einträge nicht verlorengehen. --FrancescoA 14:04, 25. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Habe die Systematische Übersicht etwas umgruppiert. Links "reine" Astronomieartikel, rechts Geschichte, Personen, Sternwarten. --FrancescoA 20:21, 25. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Bei dieser Gelegenheit möchte ich mal auf die Anregung von Omnidom 999 von November 2008 zurückkommen, das Portal mit einem Bild der Woche oder des Monats zu ergänzen. Die Frage wäre ja erstmal, ob sich dann auch regelmäßig jemand darum kümmern würde. Nach einigem Stöbern bin ich nun auf die Vorlage:Zufallsbild gestoßen; die ist zum Beispiel über Portal:Frankreich/Zufallsbild in Portal:Frankreich/Prämierte Artikel eingebunden. Das wäre bei Interesse eine pflegeleichte Alternative. -- Lotse 21:26, 27. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Das finde ich auch eine sehr gute Idee. Probieren könnten wir das einmal. --FrancescoA 07:33, 28. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ich hätte mir das einmal angesehen, ist mir aber zu kompliziert, das (testweise) reinzumachen. Wo könnte man das hingeben? In den gleichen Frame wie Aktuelles, nur bestehenden Frame zweiteilen? Oben Aktuelles, unten Bild des Tages/Woche/Monats?? --FrancescoA 16:29, 28. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ich probiere es dennoch. --FrancescoA 17:28, 28. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ich habe einmal einen ersten Versuch gemacht? Wie steht ihr grundsätzlich dazu? Wer kann/will das noch besser integrieren, falls noch nicht optimal? Wer will Bilder hinzufügen? Man könnte sich auf auf "exzellente Bilder" beschränken, dann müsste man die Überschrift ändern. --FrancescoA 17:41, 28. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ich habe einmal von Wikipedia:Exzellente_Bilder die (momentan) 18 exzellenten Bilder hineingegeben. Vielleicht sollte man das rechts hingeben unter Artikel des Monats. Dann ist aber die Spalte mit Aktuelles vielleicht wieder zu hoch (das könnte man mit älteren Neuigkeiten wieder ein bisschen auffüllen). Oder gleich eine dritte spalte, dann wirds vielleicht zu schmal. Oder überhaupt noch ein wenig anders anordnen? --FrancescoA 20:33, 28. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ich lasse es von meiner Seite vorerst so, wies jetzt ist. --FrancescoA 20:56, 28. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Sieht doch soweit ganz gut aus. Der betreffende Rahmen wurde jetzt von mir aufgeteilt, weil das Zufallsbild mit dem Artikel des Monats ja nichts Näheres zu tun hat. Nach und nach werde ich weitere exzellente Bilder hinzu geben. Für den Fall eines zufälligen Hochkantbildes (bei gleicher Bildbreite) habe ich ein paar ältere News zurückgeholt; ein zu großer Leerraum in der linken Spalte sieht wirklich zu unschön aus. -- Lotse 22:31, 7. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ja, finde ich nun besser so. Vielleiht findet sich noch ein besseres Icon für Artikel des Monats. Ich habe ein Kalendericon gesucht, nur die "3" stört mich ein wenig. ;) Ich habe einmal ein anderes probiert. --FrancescoA 08:33, 8. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Bei Mitarbeit steht nun bei Redundanz ein Artikel drin. Sollte nicht noch erwähnt werden mit welchen anderen Artikel eine Redundanz besteht? Im Artikel selbst wird ausserdem nicht über ein Banner auf die Redundanz hingewiesen - Fehler? --Calle Cool 00:04, 31. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Ja ich weiss auch nicht, sollten wir das aus der Liste weggeben? Beim Markab: HR 2948 oder kappa pupis sollte einen eigenen Artikel mit der Sterneninfobox bekommen. Für den Fundamentalstern bzw. dessen System: sollen wird das aus der Liste der fachlichen Überarbeitung entfernen? --FrancescoA 12:00, 31. Dez. 2009 (CET)Beantworten
ich habe nochmals aufgeräumt (mit kommentaren zur bearbeitung). --FrancescoA 12:17, 31. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Noch ein vorschlag zur Übersichtlichkeit: links alle Artikel, bei der die Mitarbeit selbst gefragt ist. Also von rechts kurze Artiekl und Arbeitslisten nach links verschieben. Reihenfolge line spalte: Fachliche Überarbeitung notwendig, dann darunter kureze artikel, arbeitslisten und ungeschriebene Artikel. Rechts wie gehabt neue artikel und formatvorlagen. --FrancescoA 12:23, 31. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Habs umgruppiert, aber ein bisschen anders als vorher vorgeschlagen... --FrancescoA 19:48, 31. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Ich habe einmal die Spalten gleich breit gemacht. Wenn Einwände, kann ich das wieder rückgängig machen. --FrancescoA 14:52, 9. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Ich bin von meiner Seite einmal soweit fertig. Wenns nicht passen sollte, einfach (zurückändern). Den Kalender (Abschnitt darunter) fände ich interessant, aber wenn ich das anfangen würde, würde das heissen, dass ich mich in Zukunft auch drum kümmern sollte. ;) Ich habe Merlissimo noch gefragt, ob wir die Listen Überarbeiten, Belege fehlen, Redundanz und Lückenhaft hier ähnlich wie im Portal Raumfahrt mit seinem Bot noch automatisch generieren lassen können. Ich hoffe noch, dass die restlichen Fragen der Kategorieaufteilung noch gelöst werden könnten. --FrancescoA 14:35, 10. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Ich habe nochmals testweise rechts den Kategorienbaum dargestellt. Leider wird die Schrift oben nicht genau vertikal ausgerichtet. Mit dem Indexkasten reinbringen, habe ich wahrscheinlich auch nicht optimal gelöst. Habs nochmals rückgängig gemacht, weil die Umsetzung m. M. nach suboptimal ist. zum Ansehen: [8] --FrancescoA 16:43, 10. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Habe vom Portal Raumfahrt noch folgende nützliche Funktion übernommen. Mit Hilfe von Cat Scan gibt es die Möglichkeit, die letzten 12, 24 und 36 Stunden. Das mit dem Index geht bei uns (noch) nicht. da wir keine zentral Indexseite haben (und zudem der Index sowieso noch nicht aktuell ist). --FrancescoA 10:22, 11. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Auch hier taucht das Problem auf, dass nicht-astronomische Artikel angezeigt werden, die in Unterkategorien von Kategorie:Erde stecken, wie z.B. Baggersee. --Asdert 10:55, 11. Jan. 2010 (CET)Beantworten
"Wir" arbeiten daran. Erde wird schon ignoriert. Was mich sehr stört, sind diese massenhaft auftretenden 2MASS Artikel, die "verwaist" sind. --FrancescoA 11:42, 11. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Zu Erde: Erdmond ist ja eine Unterkategorie zu Erde. Sollte nicht die Erdmond ebenfalls eine Unterkategorie von Trabant sein? Dann könnte man Kategorie Erde (fast) völlig ignorieren. Ich frage weiter unten im Abschnitt Kategorien. --FrancescoA 11:47, 11. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Das mit dem Ignorieren ist viel weitreichender. Es werden nicht die (Unter-)kategorien ignoriert, sondern alle im ignorecat-Katbaum vorhanden Artikel. Beispiel cat=Astronom,ignorecat=Frau würde dazu führen dass nur männliche und intersexuelle Astronomen aufgeführt werden. Merlissimo 12:00, 11. Jan. 2010 (CET)
Ich finde, dass doch alle Mängel Vorlagen drinnen sein sollten. Deswegen habe ich das Layout der Mitarbeiten Seite so geändert, dass nur mehr eine Spalte da ist, da Überarbeiten sehr lange ist. "Arbeitslisten" entfernt, weil diese Bereiche durch Merlbot abgedeckt werden. --FrancescoA 12:43, 11. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Was bedeutet eigentlicht verweist genau und wie kann man das beheben? Ausserdem würde ich unter Mitarbeit den Kasten von "Neuen Artikel" kleinermachen. Man muss viel scrolen bis man sieht was darunter ist. Fehlende Artikel sollte auch gleich angezeigt werden ohne vielen scrolen (vieleicht auf die rechte Seite nehmen?) --Calle Cool 12:29, 11. Jan. 2010 (CET)Beantworten

(habe deinen Beitrag hier herauf verschoben). Verwaist heisst, dass kein Link zu diesem Lemma führt. Habe das Layout, wie vorher beschrieben, einmal geändert. --FrancescoA 12:47, 11. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Jetzt ist noch ein kleines Problem. Ich habe auf der Übersichtsseite (bei systematischer Übersicht) (versucht) die Kategorien auf den letzten Stand zu bringen (ganz genau ists eh nicht). Aber wenn jetzt in den Kategorien etwas geändert wird, möchte ich das auch noch gerne dort nachziehen. Ich bräuchte so ein Tool (ein diff wie bei Versionenvergleich), das mir den Kategorienbaum von diesem Datum mit dem aktuellen (mit den Unterkategorien) vergleichen kann, um festzustellen, wo etwas verändert, verschoben, gelöscht oder etwas hinzugefügt wird. Wie kann man so eine Ansicht generieren lassen, weiß das wer? --FrancescoA 20:23, 11. Jan. 2010 (CET)Beantworten

@Calle Auf anderen Artikeln einen Link zu den verwaisten Artikeln einfügen oder eine Navileiste Bauen um mehrere Artikel untereinander zu verlinken.
@FrancescoA Dein Problem würde sich auflösen, wenn wir mit dem Index weiterkämen. Dann könntest du dort die Änderungen an verlinkten Seiten verfolgen. Merlissimo 20:36, 11. Jan. 2010 (CET)
Danke, stimmt auch wieder, Merlissimo. Da ich wenig Zeit habe und ungeduldig bin, habe ich in Fragen zu WP auch gleich gefragt. ;) Soweit scheint es jetzt noch zu passen. --FrancescoA 20:44, 11. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Spezial:Änderungen_an_verlinkten_Seiten/Portal:Astronomie/Index/Kategorien
Keine Änderungen während des angegebenen Zeitraums entsprechen diesen Kriterien.
Ausgezeichnet, danke nochmals. --FrancescoA 21:15, 11. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Kalender: Astronomische Ereignisse

Nett wäre noch, wie es die Kollegen aus der engl. WP gemacht haben: Astronomical events in Month Year (z .B. January 2010) für das Portal. Das würde aber wieder zusätzlich Wartungsarbeit mit sich bringen. --FrancescoA 12:59, 8. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Da es sich bei dem Beispiel hauptsächlich um periodische Ereignisse handelt, ist eine zeitige systematische Vorgabe wie etwa auch per verborgenem Kommentar möglich; damit hielten sich die Wartungsumstände über tabellarische Quellen noch in einem gewissen Rahmen. -- Lotse 01:36, 9. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Das "fürchte" ich immer. Wenn ich so etwas anfangen würde, wäre ich wohl in Zukunft dafür verantwortlich. Das sollte daher vorher diskutiert werden. Wenn wir mehr Leute hier wären, wäre mit hoher Wahrscheinlichkeit immer wieder regelmäßig wer da, der sich (ohne "muss") darum kümmern kann. Aber eine Tabelle mit einem halben oder ganzen Jahr einmal voreditieren, die restlichen Monate unter Kommentar sollte, wie du vorhin gesagt hast, den "Verwaltungsaufwand" sehr begrenzen. --FrancescoA 11:41, 9. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Mir ist gerade eingefallen, wenn man das einmal im Monat macht, dann kann das ja gleich mit dem Wechsel des Artikels des Monats mitgemacht werden. So gesehen fast kein zusätzlicher Aufwand. Welche Daten? Welche Ereignisse? Auf die schnelle habe ich einmal gefunden: Calsky Kalender und Calendar Year 2010 oder man macht zwei oder drei Monate im voraus. Müsste man sehen, wie hoch die Spalte wird. Wenn man das unter "Aktuelles" setzt, hätte das noch den postiven Effekt, dass die Aktuelles Spalte nicht mehr so hoch sein muss und übersichtlicher wäre. --FrancescoA 13:10, 9. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Wer kümmert sich um den Index

Wer kümmert sich um den Index? Bzw. wer aktualisiert Ihn, oder welchen zweck hat er überhaupt? Mir ist aufgefallen, das er nicht mehr Aktuell ist, da Alpha Centauri noch rot ist (wegen falscher Verlinkung). Es gibt dan Artikel aber schon seit 2003. Von daher wurde er schon lang nicht mehr Aktualisiert. --Calle Cool 23:58, 30. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Der Index wurde eigentlich von Srbauer, bzw. von seinem Bot aktualisiert. Seit seinem plötzlichen Tod hat sich da leider nicht mehr viel getan. --alexscho 00:11, 31. Dez. 2009 (CET)Beantworten
OK - Gibt es bei uns jemand, der seine Arbeit vortsetzen könnte? Also einen Bot programmieren bzw. seinen Anpassen? Wenn der Index nicht mehr gepflegt wird, dann ist er im Prinzip ja nutzlos. Handpflege ist leider zu Aufwendig. --Calle Cool 09:15, 31. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Das ist immer wieder traurig, das zu hören. Benutzer Srbauer hat großartiges geleistet. @calle: Sehe ich genauso, das sollte alles vollautomatisch geben. Im Portal:Raumfahrt haben die das ein wenig anders gelöst. Vielleicht sollte man sich das abschauen den "Indexkasten" entfernen. --FrancescoA 11:31, 31. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Hallo zusammen! Ich habe im September bei den Bots-Anfragen (inzwischen im Archiv) nachgefragt, wie man die Index-Erstellung bewerkstelligen kann, nachdem srbauer verstorben ist. Meine Anfrage galt damals nicht nur für unser Raumfahrt-Portal, sondern für alle Portale, die srbauer betreut hatte. Benutzer:Merlissimo hat sich der Sache angenommen, seit einiger Zeit wird unser Index wieder regelmäßig durch seinen Bot aktualisiert. Weil es jetzt keine Unterseiten mehr gibt, musste auch der Indexkasten weg. Dass das nicht für den Astronomie-Index getan wird, dass liegt wohl an der Größe des Kategorien-Baums, weil Kategorie:Erde zwar mit Kategorie:Planet des Sonnensystems in einer astronomischen Überkategorie hängt, aber mit Kategorie:Geowissenschaft etc. nicht-astronomische Unterkategorien hat, die nicht für den Astronomie-Zweig indiziert werden sollten. Fragt doch mal bei Merlissimo nach, ob er noch an einer Lösung arbeitet und wie man das am besten lösen könnte. Astronomische Grüße für 2010. --Asdert
Danke für die Antwort und gutes neues Jahr. Auch an die „Kollegen“ unseres Nachbarportals der Raumfahrt. ;) --FrancescoA 18:05, 31. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ich habe einmal bei Merlissimo angefragt. --FrancescoA 19:52, 31. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Merlissimo hat geantwortet und Unterstützung angeboten. *freu* Es gibt das Problem, wenn ich das richtig verstanden habe, dass die Kategorie Erde eine Unterkategorie (auch) von Astronomie ist, und dass deshalb (unnötig) viele Seiten damit eingebunden werden. Andererseits sollten natürlich Teleskope und Astronomen, astronomische Einrichtungen dabei sein. Vielleicht hat jmd. eine Idee oder Vorschlag, wie wir das in den Griff bekommen könnten. --FrancescoA 00:30, 6. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Unterstützt Merlissimos Bot eine Ausnahmeliste? Dann kann man definieren, dass alle Unterkategorien von Kategorie:Erde nicht in den Astronomie-Index aufgenommen werden sollen. Damit dürfte das Problem größtenteils behoben sein. --Asdert 14:48, 6. Jan. 2010 (CET)Beantworten
So, ich leite das nochmals weiter. Irgendwie wärs nicht schlecht, wenn wir eine Zentrale Stelle hätten, dann bräuchte ich nicht den Vermittler spielen. :) --FrancescoA 14:56, 6. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Was mein Bot derzeit kann, ist verschiedene Startkats zu definieren und alle Artikel im Katbaum zu nehmen und zusätzlich noch Irgnorecats zu definieren, wo alle enthaltenen Artikel (nicht nur die Kats) ausgeschlossen werden. Müsste also noch etwas neu programmieren, weil das wohl nicht ausreicht.
Ihr wollt die Kat Erde selbst drin haben? Dann müsste man die Unterkats Atmosphäre, Erdmantel, Erdmond, Geowissenschaft, Plattentektonik ausschließen, wobei Kat Kategorie:Erdmond aber euren Baustein trägt. Also Erdmond lieber drin? Sollen alle Unterkats ausgeschlossen werden oder nur der Baum an der Stelle nicht weiter verfolgt werden? (bei letzteren wären Unterkats enthalten, wenn es einen Alternativweg gibt)
Würde man letzteren Fall nehmen, wären das 315 Kats mit 11498 Artikeln (ohne Erdmond ermittelt).
Nur die Kategorien mit dem Baustein {{Hinweis Astronomiesystematik}} ist wohl derzeit zu wenig (nur 214 Kats). Es sei denn jemand würde das pflegen (ich könnte im Index bei den Kategorien die ohne Baustein irgendwie markieren). Merlissimo 17:42, 6. Jan. 2010 (CET)
Dann wäre es wohl am sinnvollsten, die Astronomie-Kategorien geradezuziehen, und dann nur Artikel zu indizieren, die in einer Kategorie sind, die den Astronomie-Baustein tragen. Dummerweise sind die Kategorien etwas ungepflegt, und keiner will das anpacken. Ich bin hier nur Gast, ich möchte nicht die Astronomie-Struktur ändern, das müssen die hiesigen Portal-Mitarbeiter schon selbst anpacken. --Asdert 10:58, 7. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Darum auch der vorige Thread. Irgendwann war ja der Index noch in Ordnung. Vor der Umgruppierung der Röntgenteleskope. Ich finde, die, die sich vorher darum kümmerten (und das dann von konsistent auf inkonsistent umänderten), sollten das einmal in Ordnung bringen. Da anscheinend wir zwei momentan die einzigen sind, die sich da Gedanken machen, wird da wahrscheinlich auch nichts passieren. Und eben Portal Mitarbeiter, wo sind sie? Also ein Aufruf: Project help wanted? ;) --FrancescoA 12:47, 7. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Irgendwelche neuen Erkenntnisse, wie ich es nun machen soll? Merlissimo 12:22, 11. Jan. 2010 (CET)
Anscheinend noch nicht, leider. Wenn das repariert ist, dann haben wir glaube ich, einmal schön aufgeräumt im Portal und bei den Kategorien. --FrancescoA 22:04, 13. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Wer kümmert sich eigentlich um die Fehlende Artikel?

Auf Portal Diskussion:Astronomie/Fehlende Artikel#Sigma Orionis ist seit dem 20. Dezember eine unbeantwortete Frage. --Atamari 15:33, 31. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Erledigt, siehe dort. -- CHRV 17:46, 6. Jan. 2010 (CET) erledigt  DoneBeantworten


Hat jemand ne Idee wie wir den Verbessern/Aktualisieren können? Unter Mitarbeit haben wir einen Hinweis von 2008 Drin das wir es mal überarbeiten sollten - Anscheinend seit dem niemanden mehr Aufgefallen. --Calle Cool 12:28, 13. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Stimmt. Mal schauen... Ich glaube das ist so ziemlich die einzige Seite in der WP, in der andere Benutzer gesiezt werden. Das ändere ich auch. ;)--FrancescoA 13:07, 13. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Die Seite ist wohl deswegen kaum aufgefallen weil sie eigentlich völlig entbehrlich ist. Sie ist jetzt nur hier verlinkt und in Portal:Astronomie/Header, das aber nur eine Weiterleitungsseite ist, sie hat also nicht mal eine eigene Hauptseite die ins Portal eingebunden wäre. Diese merkwürdige Diskussionsseite ist praktisch verwaist, weil Hinweise, Fragen und Anregungen zum Portal entweder zentral hier auf dieser Diskussionsseite oder speziell in der Portal-Diskussion Astronomie/Mitarbeiten behandelt werden. Die einzig sinnvolle Art einer Verbesserung dieser überkommenen Redundanz-Situation sehe ich in einer Löschung. -- Lotse 17:58, 13. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Jetzt sehe ich erst, dass diese Seite per Vorlage oben in die Portaldiskussion selbst eingebunden ist. So sollten zumindest die Diskussionsbeiträge aus dem Header entfernt bzw. auf die eigentliche Diskussionsseite verschoben oder händisch archiviert werden. Man sollte dann vielleicht einen Hinweis einfügen, dass dort (trotz des irreführenden Titels) keine Diskussionsbeiträge oder ähnliche Meldungen vorgesehen sind. -- Lotse 21:42, 13. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Genau so ist es mir heute auch schon ergangen, und wollte sie in Frage stellen (habe mich gewundert, warum ich die noch nie gesehen habe; weil so weit oben habe ich selten nachgeschaut). :) --FrancescoA 21:56, 13. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Die überflüssigen Hinweise habe ich jetzt entfernt. Sie stammten noch aus der Zeit des alten Portaldesigns, als es noch keine Tabs hatte, wie beispielsweise für Mitarbeit. Den Kopf der Diskussionsseite habe ich übersichtlicher gegliedert, damit der Header nicht mehr so einfach übersehen werden kann. -- Lotse 20:27, 14. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Sehr gut. Ist besser jetzt. --FrancescoA 20:31, 14. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Unterseiten im Portal:Astronomie

Wenn man sich Unterseiten in Portal Astronomie ansieht, sind es doch schon relativ viele. Haben die alle ihre Berechtigung? Sollte man die lassen? Sollte man sie löschen lassen? Darüberhinaus fehlt bei einigen die Kategorie dazu (Kategorie:Portalseite) .

zB
Das Vorschlagsarchiv hab ich nun in das Normale 2004 Archiv integriert und die Seite zur Löschung gegeben. Wikisky könnte man auch Archivieren. Es funktioniert und ist im einsatz (in den Infoboxen Integriert). Ich glaub auch nicht, das es demänchst weiterentwickelt wird, da sich Benutzer:Cäsium137 aus der Wikipedia zurückgezogen hat. Er war da vorallem die Treibende kraft. Was meint Ihr? --Calle Cool 21:49, 22. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Wikisky würde ich nun doch so lassen wie es ist. In der Vorlage:CoordinateSkyInline und Vorlage:CoordinateSky wird darauf als hilfe Seite verlinkt. Oder zumindestens auf die Diskussion. Ausserdem ist das eine gute Diskussionszentrale wenn die vorlagen mal erweitert werden sollen. Fals jemand was einfällt Benutzer:Kolossos ist noch Aktiv und hat auch masgeblich dran mitgearbeitet. Der könnte Vorschläge sicherlich leicht integrieren. --Calle Cool 22:05, 22. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Die Infoboxenseite hab ich nun auch zum löschen vorgeschlagen. Wurde seit 2007 nichtmehr gewartet und aussserdem gibt es Kategorie:Vorlage:Infobox Weltraum Wo alle Voralgen zu finden sind. Ein Beispiel würde ich dann wenn, auf der Infoboxseite direkt Integrieren. --Calle Cool 21:54, 22. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Kandidaten für Exzellent Artikel könnte man meiner Meinung nach Archivieren und löschen. Es ist nicht wirklich hilfreich, da Vorschlagen allein nichts bringt, wenn keiner die Lust hat es durch zu ziehen. (Und wenn einer Lust hat, dann tut ers ob es nun Vorgeschlagen wurde oder nicht). Ausserdem haben wir ja schon unter Portal:Astronomie/Überarbeiten eine Liste was sich alles in Review befindet. Das finde ich wichtiger und Nutzvoller. --Calle Cool 22:20, 22. Jan. 2010 (CET)Beantworten
So dann bleibt nur noch die Listen. Der Sin erschließst sich mir nicht ganz. Wir haben doch Wikipedia:Kategorien/Astronomie. Wenn dann könnte man da noch paar Zusatzinfos hinterlegen wenn man Will. Ansonsten wäre esowieso nur durch ein Bot wartbar. Wer will das schon von hand machen und es hat niemanden seit 2004 mehr Interessiert. Ich würde die Diskussion Archivieren und die Seite zum löschen Vorschlagen. --Calle Cool 22:25, 22. Jan. 2010 (CET)Beantworten
--FrancescoA 20:36, 14. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ich weis nicht so recht was die Seite bringt. Aber solange Sie von jemand in Benutzug ist bin ich auf jedenfall für lassen. --Calle Cool 22:25, 22. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ja danke. Im Prinzip ists egal, aber wenn aufgeräumt ist, find ichs besser. Denn wozu eine Seite, die nicht einmal ordentlich gefunden oder verlinkt ist. Ausserdem ist die Info dann besser gebündelt und es passiert auch nicht, dass doch jmd. etwas hineinschreibt, das dann einfach monatelang übersehen wird. Ja diese Moves Seite ist wahrscheinlich nur eine temporäre Arbeitsseite. Vielleicht sollte man die ganzen Sachen noch auf eine einzige Sammelseite (Archiviert/Divers) geben, damit da nichts verlorengeht (oder auch nicht(?)). --FrancescoA 22:41, 22. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Nur als Hinweis am Rande: Die hier ganz oben unter alte und redundante Einträge mitgenannte Unterseite Portal:Astronomie/Index/Kategorien wurde erst vor kurzem von Merlissimo neu angelegt. -- Lotse 21:12, 28. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ah ja, man müsste die nur mehr sinnvoll verlinken. --FrancescoA 21:36, 28. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Die noch nicht verlinkten und noch laufenden Projektseiten habe ich jetzt auf der Mitarbeitsseite gesondert mit eingetragen. So sind alle erst mal erfasst. Der Rest – Portal:Astronomie/Baustelle, Portal:Astronomie/Mitarbeit und Portal:Astronomie/Kalenderarchiv – ist wohl völlig hinfällig und kann m.E. ohne Archivierung gelöscht werden. -- Lotse 03:00, 31. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Passt. Ich leite das einmal in die Wege, ok? Jetzt ists schön aufgeräumt. erledigtErledigt --FrancescoA 11:04, 31. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Layoutvorschlag

Hallo, ich finde die Farben etwas "verwaschen" und die Rahmen etwas unscharf. Hier noch ein anderer Vorschlag. Die Farben wären etwas heller und die Rahmen etwas deutlicher. --FrancescoA 18:20, 22. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Vorschlag

Sollen wir unter Portal:Astronomie/Überarbeiten noch eine Überschrift (wie z.B. Review) mit Kandidatur einfügen, wo dann alle Artikel drunter stehen die gerade in einer Kandidatur sind? --Calle Cool 10:34, 24. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Eigentlich sollten diese Artikel vom Merlbot erkannt werden. Anscheinend gibt es gerade keine Kandidatur und deshalb ist auch kein Eintrag da. --FrancescoA 11:35, 24. Jan. 2010 (CET)Beantworten
ah gut. Wuste nicht, das dass schon so vorgesehen ist. --Calle Cool 11:44, 24. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Nachlese zu "Hot companion"

Bzgl. Portal_Diskussion:Astronomie/Archiv/2010#Hot_companion hier zwei Manuskripte, die den Sachverhalt erledigen: Rowe et al und kerkwijk et al: Es handelt sich beibeiden um, offenbar bereits stark abgekuehlte, weisse Zwerge. --134.171.184.163 20:03, 29. Jan. 2010 (CET)Beantworten