Zum Inhalt springen

Wikipedia:Administratoren/Anfragen/Versionsgeschichtenlager4

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Januar 2010 um 20:27 Uhr durch Guandalug (Diskussion | Beiträge) (An die Commons-Admins). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Wikipedia:Administratoren/Anfragen/Versionsgeschichtenlager4/Intro


Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Überzähliges Apostroph im Wert des Parameter Ziel am Ende.

Missbrauch von VM und PA-Vorwürfen

Einige Fragen, ausgelöst durch meine gestrige Sperre wegen des Gebrauchs des Begriffs "Filibustern" gegenüber einem Benutzer, der viele Benutzer in EW zieht und zahlreiche Artikel-/Diskussionsseiten mit seinem Editierverhalten blockiert. Es handelt sich um den "bequellten" Benutzer (s. oben). Im konkreten Fall Diskussion:Industrielle Revolution weigert er sich partout eine höchststrittige Graphik, die auf den Nichtfachmann suggestiv wirkt und statistisch unseriös ist (alles auf der Disk endlos ausgebreitet), durch langst beantwortete Fragen immer neu zu verteidigen und Äußerungen genervter Benutzer sofort mit VM quittiert.

Ich habe das "Filibustern" genannt und wurde dafür gesperrt. Nun erscheint es mir sehr fraglich, wenn eine Vokabel, die, wenn auch leicht polemisch, durchaus Usus im politischen und wissenschaftlichen Diskurs ist, als PA sanktioniert wird. Mir scheint, einige Admins stecken zuviel und zu schnell in den Sack PA, was in einer kritischen Diskussion "klare Worte" sind.

Umgekehrt machte ich die Erfahrung, dass eine Wendung wie "Du verfolgst mich wie eine Schmeißfliege" nach erfolgter VM vom zuständigen Admin mit wunderlichen Argumenten keineswegs als PA gewertet wurde (siehe Näheres auf dem falschen Dampfer…
-- Barnos -- 14:56, 27. Jan. 2010 (CET)hier: Benutzer Diskussion:FelMol#Fortsetzung des Dossiers über Mr. Mustard).[Beantworten]

Es würde den Benutzern helfen, wenn die Admins in solchen Fragen etwas mehr Klarheit und Konsistenz schüfen. FelMol 15:58, 26. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

In der Sperrprüfung hatte ich dir bereits Wege zur Lösung dieses Problems vorgeschlagen, diese beiden Wege (besonders letztere) waren ernst gemeint. Im Übrigen hat sich deine Sperre nicht nur auf den Vorwurf der Filibusterei gestützt, im fraglichen Edit war noch einiges mehr. Während laufender Sperrprüfung hast du dann noch im Hinblich auf deinen Kontrahenten von "autistischen Benutzern" gesprochen. Bei einer VM zuvor am gleichen Tag wurden massive PAs deinerseits erneut mit mahnenden Worten erledigt, offenbar ohne Erfolg. Wo ist hier also die Inkonszistenz? War es dir zu kurz? Hätte die Sperrprüfung eine (gem. Sperrlog) Sanktionsverschärfung auf 2 Wochen ergeben sollen? --Gleiberg
Ach, Gleiberg, auf meine Fragen bist du nicht eingegangen. FelMol 18:11, 26. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Das Wort Filibuster scheint kein PA zu werden. Kollege Grap nennt Hafenbar und mich jeden zweiten Tag so. --Matthiasb 18:19, 26. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Eine SG-Anfrage sollte die letzte Instanz sein, die aber inhaltlich nix klären kann. Bitte vorher einen Vermittlungsauschuss aufsetzen (Die Vorgehensweise ist recht übersichtlich, aber man muss das alles selbst machen). Vielleicht bringt es ja was. blunt. 19:54, 26. Jan. 2010 (CET)

hallo Blunt, Du scheint mir so ein rechter Regelfuchs zu sein. Warum soll hier nicht über Probleme diskutiert werden, die Benutzer bedrücken und bei denen sie nicht so recht wissen, in welche Schublade sie diese pressen sollen. "Erledigt durch Nichtzuständigkeit" - wie kafkaesk willst Du wiki noch verformen? FelMol 19:59, 26. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Ähm, FelMol, darum ging es nicht. Ich wollte dir nur mitteilen, dass du vor einer eventuellen SG-Anfrage einen VA brauchst. Hier auf AAF kannst du diskutieren wie du willst, da bin ich nicht zuständig, bin ja kein Admin mehr. Beim SG interessiert es mich dann schon, da bin ich nämlich dabei. blunt. 20:41, 26. Jan. 2010 (CET)
So nochmal: Du bist gestern dreimal auf der VM aufgeschlagen: beim ersten Mal hat es der ansprechende Admin dabei belassen, beim zweiten Mal gab es für den Filibuster eine 6h-Sperre, mit der Anmerkung von Leithian, die Sperre verdoppelt zu haben, wenn er mitbekommen hätte, daß Du sie direkt nocheinmal wiederholst. Beim dritten Mal war es ein völlig geplanter und vorsätzlicher Autismus-Vorwurf, absolut gedacht als PA und noch dazu Wiederholung von vorher. Ich habe entschieden (obwohl eine knackige Sperrverlängerung drin gewesen wäre), es zur Deeskalation und einem Schutz vor Dir selbst in dieser aufgeheizten Athmosphäre bei einer dreistündigen Sperre Deiner Disk. zu belassen. Grundsätzlich: es gibt Benutzer, s.o., die sich von einer derartigen Herabsetzung des Vorwurfs des Filibustierens nicht angegriffen fühlen. Ok. Es gibt aber auch Benutzer, die dieses als einen PA betrachten. So war es in diesem Fall. Die Folge ist nicht, daß sich die Admins überlegen müssten, etwas zu ändern, sondern Du Deine Ausdrucksweise, vgl. bitte auch Dein Sperrlog. So ganz ohne Grund ist das nicht zustandegekommen. --Capaci34 Ma sì! 20:56, 26. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Nein, sicher nicht. Ich hätte mich besser von Mr. Mustard & Co und die von ihnen besetzten wirtschaftspolitischen Artikel fernhalten sollen. Ich hatte fast 1 Jahr einen zweiten Account (Fringebenefit), der während der Bearbeitungen völlig sperrfrei blieb. Soviel zu meinem Verhalten. (Das Ende des 2. Accounts ist eine andere Geschichte. Da habe ich dummerweise in hitziger Auseinandersetzung mit Mr. Mustard leider beide Accounts nicht mehr auseinandergehalten.) FelMol 22:14, 26. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Also hat der "Filibuster" die Deutungshoheit über den Begriff? So geht das aber nicht. Wenn jemand quälend lange, hochgradig unsinnige Diskussionen führt und mehreren Artikeln dadurch gleichzeitig zu einer Artikelsperre verhilft - etwas das man ruhigen Gewisssens "filibustern" nennen kann - dann ist es der Störenfried selbst der entscheidet obein persönlicher Angriff vorliegt? Ein unfassbarer Zirkus ist das, der diesem Vandalen tatkräftig bei der Arbeit hilft.--Einheit3 23:08, 26. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Wenn Filibustern neuerdings was Ehrenrühriges ist, gibt es ja vielleicht demnächst doch noch eine allgemeine Krankenversicherung in den USA... --Amberg 22:40, 26. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Sehr gut, Amberg! Bester Joke in diesem Zirkus. FelMol 23:14, 26. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Ein erstes Resümee: Wenn sich ein als "Filibuster" bezeichneter Benutzer beleidigt fühlt, folgt ihm der Admin und verhängt Sperre. Wenn sich ein Benutzer als "Schmeißfliege" beleidigt sieht, erklärt ihm der Admin, dass er das anders sehen müsse, der betreffende Benutzer habe ja nur gesagt "WIE eine Schmeißfliege". Ergo: In Zukunft kein PA, wenn man einem Benutzer sagt, er verhalte sich WIE ein Filibuster. Ja, Sophistik versteht nicht nur Mr. Mustard. Das lernt man bei wiki. FelMol 23:25, 26. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Das könnte auch in Zukunft mir helfen, ich werde es mir merken--Einheit3 23:27, 26. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Ließ doch einfach noch mal in Ruhe WP:KPA durch und meditiere etwas über den Inhalt. Über die Ungerechtigkeit der Sperren durch Admins, weil es eben jeder etwas anders sieht, kannst Du auch meditieren, aber ändern wirst Du es (hier) nicht. Aber Du kannst im Geiste mal überprüfen, wie viele Sperren Dir erspart blieben, weil ein toleranterer Admin Dich trotz PA nicht gesperrt hat. Solange man ad hominem argumentiert und nahe an der PA-Grenze agiert, muss man mit einer Sperre rechnen. Sich dann darüber aufzuregen, wenn es einen erwischt ist so sinnvoll wie dem Wachtmeister zu sagen Aber der Paul ist auch bei rot über die Ampel gegangen. -- 7Pinguine 23:30, 26. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Darum geht es doch gar nicht. Es geht darum das man jemanden der nach Art eines Filibusters taktiert nicht gefahrlos Filibuster nennen kann, denn der taktierende(!) könnte das ja als persönlichen Angriff empfinden. Ein Blick auf die Diskussionsseite des Artikels zeigt das die Entscheidung ist ein Witz ist. Wenn Du es nicht glaubst - geh hin und merke an, das die angesprochene Grafik suggestiv sei weil [Begründung]. Nach der zwanzigsten Nachfrage, was jetzt an der Grafik suggestiv sei, rastest DU auch aus. Garantiert.--Einheit3 23:39, 26. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
(BK) Capaci34 hat eigentlich schon alles gesagt. FelMol sollte sich endlich mal an der eigenen Nase fassen und seinen Sprachstil überdenken, Sachlichkeit ist Trumpf (und ja, das gilt natürlich auch für andere Benutzer), er ist heute Nacht sehr knapp - und trotz eindeutiger Verwarnung - an einer längeren Sperre vorbeigezischt (Stichworte: Autismus, Filibustern). Einheit3 darf ich fragen, ob er es besser gefunden hätte, die Admins hätten heute Nacht WP:KPA konsequent angewendet und FelMol wegen mehrfacher Wiederholung von PAs (erneut die Stichworte: Autismus, Filibustern) sanktioniert, anstatt nur seine Disk dichtzugemachen? PAs werden sanktioniert, dass das den betroffenen Gesperrten nicht wirklich passt, ist durchaus klar, tut aber nichts zur Sache. Und ja, Filibustern habe ich als PA gewertet, da FelMol hier klar versucht hat, sein Gegenüber gegenüber anderen persönlich abzuwerten, das mag "im wissenschaftlichen Diskurs" in jenen Bereichen, in denen FelMol normalerweise agiert, Usus sein, akzeptabel wird es davon noch lange nicht. Gruß --Leithian Keine Panik! Handtuch? 23:43, 26. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Glücklich macht mich das alles nicht. Filibuster ist prinzipiell erstmal ein wertfreier Begriff und hier wird gesagt das derjenige der die Diskussion ewig rauszögert die Definitionsmacht hat. Schaut man sich den Kontext an, war der Filibuster eher eine Tatsachenbehauptung denn ein Angriff. Natürlich ist mir schon klar, dass der Begriff nicht benutzt wurde um ein Friedensangebot zu machen sondern um Dampf abzulassen. Trotzdem vermisse ich bei der ganzen Geschichte die Verhältensmäßigkeit. Der Vandale hat gewonnen und jede Menge engagierter Leute sind angefressen. Spitze gemacht.--Einheit3 23:52, 26. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Ganz ehrlich, eigentlich wäre hier aufgrund PA trotz administrativer Verwarnung am selben Tag (Stichwort: Autismus) eine wesentlich längere Sperre drin gewesen, vor allem, da FelMol nicht zum ersten Mal damit auffiel. Ich weiß jedoch, dass hier mehr unter der Oberfläche schwelt und dass FelMol durchaus auch provoziert wird (was mir ganz und gar nicht gefällt) und habe daher nun wirklich gemäßigte 6h vergeben, über die sich FelMol eigentlich nicht beschweren braucht (er ist sozusagen mit einem blauen Auge davongekommen, administrativ ganz ignorieren konnte man die Sache aufgrund der Wiederholung jedoch nicht mehr). Wenn der andere Benutzer vandaliert ("Vandale" ist ohne klar belegende Difflinks strenggenommen übrigens auch ein PA, haltet euch halt endlich mal zurück, ihr macht es den Admins auch nicht wirklich einfach). Wenn ahndungswürdiges Verhalten vorliegt, meldet das bitte sachlich und gut begründet auf WP:VM. Wenn das zu komplex für WP:VM ist, dann habt ihr immer die Möglichkeit ein Benutzersperrverfahren einzuleiten (dann aber bitte wirklich gut begründet). Gruß --Leithian Keine Panik! Handtuch? 00:05, 27. Jan. 2010 (CET) P.S.: Ich bin in meiner Wikipedia-Karriere übrigens schon oft genug mit Benutzern zusammengerumpelt, einen PA habe ich mir jedoch trotzdem noch nicht erlaubt und mein Sperrlog ist nach mehr als 5 Jahren noch immer leer, es geht immer auch ohne persönlich zu werden! Wer persönlich wird, hat schon verloren.[Beantworten]
Ist mir alles klar, aber nicht jeder (und ich schon gar nicht) kann sein Temperament immer zügeln. Meine beiden Katach-Sperren habe ich ohne irgendwelche Beschwerden auch hingenommen. Trotzdem wird man den so einfach nicht los, er ist ein Meister seines Faches. Mit den derzeitigen Regeln wird eine Benutzersperre nicht durchzubekommen sein. Bleibt einzig die Frage was einen Menschen zu so was [1] treibt. Der gute bleibt Euch Admins noch eine Weile erhalten und Ihr werdet noch eine Menge Leute sperren müssen, wenn Euch zu der Problematik keine Lösung einfällt. Die Vorfälle werden sich wiederholen.--Einheit3 00:22, 27. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Ihr braucht doch nur mal hier reinzuschauen Diskussion:Soziale Marktwirtschaft#Erhard und die Theorie, um ein Beispiel dafür zu haben, wie ein zusammengeschweißtes Duo versucht, jemanden fertig zu machen. Das ist WP um Mitternacht! FelMol 00:55, 27. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Böse Benutzer allerorten. Liegt es nicht - ganz vorsichtig gefragt - so ganz eventuell - manchmal auch an einem selbst, wie andere Benutzer einem gegenübertreten? Halt nur so eine Frage. --Charmrock 01:07, 27. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Schauts Euch an - ein exemplarisches Stück. FelMol 01:09, 27. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Exemplarisch wäre das. Soll ich mehr Beispiele liefern? Wenn ja wieviele? Es gibt mehr als reichlich.--Charmrock 01:18, 27. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Sorry Chamrock, in diesem Fall defintiv nicht. Schau hin[2], das ist Vandalismus in Reinkultur, aber nach den Regeln unmöglich zu ahnden. Der signalisiert Dir zwanzigmal hintereinander seine Kompromissbereitschaft um beim 21. mal wieder die Frage vom ersten Mal zu stellen. Dann beschwert er sich und flugs kommt ein Admin geflogen, sieht irgendeinen PA und die Pseudo-Kompromiss-Angebote, sperrt Artikel und Opfer und tätschelt dem Vandalen den Kopf.--Einheit3 02:10, 27. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Hallo Einheit3, ich möchte mich nicht konkret zu Katach äußern, weil es erheblichen Zeitaufwandes bedürfte, die Sachlage nachzuvollziehen, um da einen qualifizierten Kommentar abzugeben. Da würde ich vorschlagen, wie es von Admins monoton aber nicht (immer) zu Unrecht kommt: Sucht euch einen Vermittler, der sich die Zeit nimmt und den beide Seiten als neutral akzeptieren können. Mir ging es ausschließlich darum, darauf hinzuweisen, dass FelMol den Vorwurf der Filibusterns in jedweder Diskussion anbringt, wenn man nicht seine Ansicht teilt. Ich halte das jetzt auch nicht für den schlimmsten aller PAs, aber das ist ja in der Regel auch nur die erste Eskalationsstufe. Eine weitere Stufe siehe halt oben. Und so etwas erunmöglicht halt langfristig jede konstruktive Diskussion. --Charmrock 02:37, 27. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Jetzt muss ich gerade lächeln.Wirf mal einen Blick hier hin [3], Friedrich Graf 23:08, 24. Jan. 2010 (CET) Werde Kommissar hat das wunderbar zusammengefasst. Das ist ja gerade der Vandalismus des Katachs.Erst kommen unsinnige, mit haarsträubenden Quellen belegte Änderungen,Zirkeldiskussion dann der Edit-War,Zirkeldiskussion, dann die Artikelsperre, Zirkeldiskussion, dann Dritte Meinung, Zirkeldiskussion, irgendwelche Admins werden dazugeholt, VM und und und. Da gibt es nichts zu vermitteln, Katach bleibt immer nett und höflich und signalisiert permanent Kompromissbereitschaft. Zur Not geht er sogar einen Kompromiss ein, aber nicht um das Problem zu lösen, sondern die Diskussion verlängern zu können. Da rutscht dann schon mal ein "Filibuster", "Autist" oder sonstwas raus. Mit den üblichen Mitteln der Konfliklösung ist da nichts zu machen. Ich sehe nur die Sperrung von Katach (nicht als Account, sondern als natürliche Person mit Hausververbot, wie der Freiherr bei heise) als Lösung, aber mit welcher Begründung? Er hält sich ja an die Spielregeln.--Einheit3 03:00, 27. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
vandalismus in reinkultur? man könnte fast meinen du hast noch nie einen richtigen vandalen erlebt. -- 03:02, 27. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Nur weil er sich geschickter anstellt und subtiler arbeitet, ist das nicht weniger nervig.--Einheit3 03:19, 27. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Beharrlich und subtiler? Ich sehe das so, dass Katach auf eure Kritiken immer wieder eingegangen ist und die Grafik entsprechend angepasst hat: Die Darstellung nur einer Datenreihe sei selektiv - er fügt eine zweite Datenreihe hinzu. Dann aber ist die "Gegenüberstellung das Problem". Usw. usw. Ich vermute dass ganz einfach grundsätzlich die Aussage der Grafik, die einen Anstig des Reallohns anzeigt, missfällt. -- Arcy 08:59, 27. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Dann geh doch bitte auf der Diskussionsseite (nicht hier!) ein einziges Mal auf das Argument der unterschiedlichen Zeiträume ein und erkläre warum die eine Kurve genau zu dem Zeitpunkt "abgeht" an dem die zweite Kurve aufhört.--Einheit3 11:12, 27. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich sehe "filibustern" bis zu einer gewissen Grenze als Nicht-PA, da die Begriffsbedeutung an sich neutral ist. Wenn also jemand sagen würde "Du filibusterst meist herum", dann ist das noch ok; man hätte auch stattdessen schreiben können "Du schreibst/redest zumeist sehr lange (oder: ohne ein Ende zu finden)". Ein PA wird/wurde es mit dem Satzanhang, wie auch schon während der Sperrprüfung von FelMol deutlich gemacht wurde. Von daher ist es ratsam, mit dem Modell der "sophistischen-Verbindungsfilibustrei-der-Redlichkeit" nicht fortzufahren und sich auf eine sachliche Argumentationsebene zu begeben. Zu dem Punkt "Anderweitige Taktiken": Ja, es gibt/gab Benutzer, die weniger auffällig und geschickter agierten/agieren als die "leicht-durchschaubaren-Manöver" (damit beziehe ich mich auf kein konkretes Konto, sondern auf die Vielseitigkeit der bislang gesperrten und aktiven Sockenpuppen). Langfristig wird aber jede "Taktik" auffällig, weshalb langfristig sich die Qualität durchsetzen wird. Darauf sollte jede hinter einem Konto stehende Person vertrauen.--Neb-Maat-Re 09:02, 27. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
„Langfristig wird aber jede "Taktik" auffällig, weshalb langfristig sich die Qualität durchsetzen wird.“ – die Frage ist nur wieviele ansonsten unauffällig arbeitende Benutzer bis dahin das Handtuch geworfen und entnervt aufgegeben haben. PAs konsequent zu ahnden ist auf jeden Fall eine gute Idee. Aber keinem von euch dürfte entgangen sein, daß diese Zirkeldiskutierer zu einem immer größeren Problem werden. Genau deshalb, weil sie sich peinlichst genau an die Spielregeln halten und mit dem üblichen grobmotorischen Besteck nicht zu packen sind. Da ist ein „irgendwann ereilt jeden sein Schicksal“ für anständige Benutzer ein ziemlich schwacher Trost. Äh nee, ich habe auch keine geniale Lösung für das Problem ;) --Henriette 09:33, 27. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
<Einschub>Wenn eine Minderheit eine Zirkeldiskussion führen will, lässt sich diese von einer Mehrheit isolieren und schließlich ignorieren. Passiert ja auch ständig. Probleme treten da auf, wo es eben keine Mehrheit gibt, was dann in der Regel auch einen Grund hat. In den Fällen wo Katach Probleme bereitet stehen ihm keine hilflosen Neuen ohne Netzwerk gegenüber, die nicht wissen, wie man sich helfen kann/könnte. -- 7Pinguine 12:35, 27. Jan. 2010 (CET)</Einschub>[Beantworten]
Ich hab' manchmal Probleme mit der Logik (echt! is wahr :)), daher die Nachfrage: Gesetzt den Fall wir haben hier „keine hilflosen Neuen ohne Netzwerk“: Wieso breiten die dann ihre Probleme in derart epischer Länge auf dieser Seite aus? --Henriette 21:23, 27. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Die epische Breite dieser Diskussion hat sicher etwas mit dem Grundproblem des offenen Konzeptes und der inherenten Ungerechtigkeit durch das Sanktionssystem ohne Katalog zu tun. Jeder fühlt sich eben mal schlecht behandelt. Im speziellen betrachtet: FelMol hat im Artikel Industrielle Revolution ein Problem mit Katach, allerdings ist der dort anders als hier dargestellt gar nicht so allein mit seiner Meinung. Und das Problem das dort manche mit ihm haben, produzieren diese selbst in anderen Artikeln auch. (So manche Konflikte im Wirtschaftsbereich, schien hier ja durch. Schuld sind immer die anderen.) Es ist also eher etwas inhaltliches. Anders im Artikel Beauty-Retusche, da stand Katach als nicht-Experte allein gegen geballte Sachkompetenz. Aber RalfRoletschek alias Marcela und andere sollten wissen wie man mit der Kritik von Nicht-Experten umgeht. Nach meinem Eindruck hätte das Problem dort besser gelöst werden können, wenn man sich etwas williger gezeigt hätte offensichtliche Schwächen des Artikels auszumerzen und nicht so schnell zur Basta Antwort und Angriffe überzugehen. So wie sich das dort auf der Disk präsentiert, spielte da auch eine unbewusste Lust am Krawall mit. Konflikte habe ja auch ein gewisses Suchtpotential.
Aus der Physik kenne ich das Problem übrigens auch. Mini-Schwarze-Löcher am Cern etc. pp. Wie wehrt man sich? Indem man sachlich den Expertenstatus ausspielt (das sind Quellen und Zusammenhänge die man eben als Experte nennen und erläutern kann) und zu mehreren, im Zweifelsfall unter Hinzuziehung eines Admin die Diskussion kontrolliert und gegebenfalls dann, wenn nichts neues kommt, die Klappe hält. Ist der Artikel gesperrt wird es auch auf der Disk Ruhe geben. Nur wer die Regeln nicht einhält und die Nerven verliert, verliert auch die Kontrolle und riskiert mit- oder gar allein gesperrt zu werden.
Aber klar, natürlich hätte man es lieber, da wo man selbst weiß, dass man im Recht ist, selbst die Störer zu sperren und den Artikel in den Zustand zu versetzen und zu sperren, den man selbst am besten findet... Die Admins haben ja auch gar keinen Durchblick... Weil das nicht geht, kotzt man sich ua. hier aus. Aber auch die VM Diskussionsseite zum Thema Diskarchivierung bei Jesus von Nazareth dreht sich um das gleiche Thema: Wie arbeitet man in einem offenen System zusammen. Ungeduld und die Meinung, etwas so lange ausdiskutiert zu haben, dass man jedem der einen darauf anspricht auf den Sack hauen zu dürfen, sind keine Methode.
Übrigens: An sehr vielen Stellen hat man solche Probleme, es ist mE überhaupt kein neues Phänomen. Man könnte darum fragen, warum das nicht viel häufiger zum eskalierenden Konflikt wird? Weil die meißten eben Wissen, wie man damit umgeht und ihr Netzwerk haben. -- 7Pinguine 22:51, 27. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
So sehe ich das auch. Die wichtigste konstruktive Kritik kam von Benutzer:Mautpreller, der kritisiert hat, dass Clarks Schätzung zu den optimistischeren gehört. Daraufhin habe ich Feinsteins pessimistischere hinzugefügt. FelMol hat zudem argumentiert, dass der Zeitraum 1200-2000 zu lang sei. Obwohl ich (wie Clark) diesen Zeitraum ausgewählt habe, um den revolutionären Charakter der IR hervorzuheben (nämlich den Anfang eines menschheitsgeschichtlich einmaligen und bis heute andauernden masiven Anstiegs der Lebensstandards), bin ich FelMols Wunsch nachgekommen und habe den Zeitraum verkürzt. Dann kamen plötzlich neue Beschwerden (suggestiv, unwissenschaftlich, statistisch falsch), die ich beim besten Willen nicht nachvollziehen kann. Bei Nachfrage kam nur, sinngemäß, ich solle meine Zirkeldiskussion alleine führen. Ganz zu schweigen davon, dass das beste Argument für die Grafik, nämlich dass sie ganz im Sinne von WP:Artikel illustrieren der Veranschaulichung des Texts dient, in dem es um eine Entwicklung geht, von der Dritten Meinung, aber nicht von FelMol und Einheit3, als solches hingenommen wurde. Daher haben sich bei mir ähnliche Vermutungen wie bei Arcy im Bezug auf FelMols Motivation entwickelt. Einheit3 erschien mir lediglich verärgert, dass ich in der Diskussion zu Beautyretusche durchaus beharrlich auf die Beachtung von WP:Q und WP:KTF gepocht habe. --Katach 09:29, 27. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Zerfleddern der Diskussion ist auch eine Form des Vandalismus. Sachthemen gehören auf die Diskussionsseite zum Artikel. Würde ich jetzt antworten, müsste jemand auch noch diese Seite lesen um die gesamte Diskussion nachvollziehen zu können. Aber Danke für einen neuerlichen Beweis meiner Aussagen. Ansonsten gilt für Dich das gleiche was ich weiter oben zu Arcy geschrieben habe.--Einheit3 11:12, 27. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Genau da liegt der Hase im Pfeffer, Henriette. Und da kann er nicht bleiben. Dass gravierende Inkompetenz irgendwann endgültig auffliegt, Neb-Maat-Re, ist höchst wahrscheinlich. Die Frage in unserem offenen System, das nur auf der Basis solider Kontrollen funktionieren kann, ist aber, wie viele Artikel erst in Verfall geraten müssen wegen dieser bezeichnenden Manier, die stets unter ebenso missbräuchlicher wie demonstrativer Berufung auf Regeln und Regelungsinstanzen gegen den Geist des Projekts so lange penetrant-ungerührt verstößt, bis dann einem der zuständigen Projektadministratoren der Geduldsfaden reißt. Neben der „Bequellungs“– und der WP:VM– ist auch die Filibuster–Masche so durchsichtig, dass nur die WP:AGF–generierte Wahrnehmungsblockade den Attentismus in solchen Fällen noch erklären hilft; dazu kommt vermutlich noch der Umstand, dass unser an Untersteuerung leidendes Projekt von manchen Binneninteressenten – und diversen Außenstehenden ohne den nötigen Einblick – neuerdings als total übersteuert ausgegeben und teils diffamiert wird. Da möchte man dann nicht als Steuerfrau oder Steuermann vielleicht noch persönlich ins Rampenlicht gezerrt werden…

Dem Projekt und seiner seriösen Mitarbeiterschaft wäre aber viel geholfen, wenn unnötigem Verschleiß rechtzeitiger begegnet würde. Dazu müsste in dieser zugegebenermaßen nicht ganz leicht zu behandelnden Problematik einfach mehr Gespür entwickelt werden. Man sollte sofort aufmerken, wenn einer bereits alle ihm nützlichen Projektregeln herbeten kann und einzusetzen sucht, ohne überhaupt schon etwas Haltbares im Artikelnamensraum geboten zu haben. Der sitzt dann nämlich ohnehin auf dem falschen Dampfer…
-- Barnos -- 14:56, 27. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

OK, es gibt ein paar, die uneingeschränkt den Geist der WP:Grundsätze atmen, aber die seriöse Mitarbeiterschaft im allgemeinen ist leider nicht so einfach zu finden wie man zunächst glaubt. Zumal die zuerst angesprochenen selten die Lust verspüren sich in Streitigkeit hinein ziehen zu lassen. Wie seriös Mitarbeiter arbeiten hängt oft vom Themengebiet ab. Da bin ich längst desillusioniert. Entscheidend sind Fachgruppen (oder Allrounder), die seriöse und akzeptierte Quellen nennen und definieren können. An Editcounts lässt sich NPOV nicht festmachen. Hier erkennt man einen Experten eben nur an seinen nachvollziehbaren Argumenten. Und so traurig es ist: Man kann sich hier nicht einfach als Experte etablieren und dann von jedem erwarten, dass er einem das abnimmt. Nach Austausch von harschen Worten erst recht nicht. Da muss auch mal festgestellt werden: Manch seriöser Mitarbeiter hat es scheinbar nötig mal eine Pause einzulegen, um wieder vom hohen Ross runter zu kommen. -- 7Pinguine 15:18, 27. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Barnos, fang bitte endlich mal an, direkt mit mir über den Ursachen-Abschnitt zu reden. Nur so kommen wir weiter. Die Diskussionsangebote und -aufforderungen stapeln sich mittlerweile. --Katach 15:29, 27. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Ein "etablierter Experte" (haben wir auch) ist so schlecht nicht; denn der hat einen Ruf zu verlieren und passt wohl i.d.R. ein wenig auf, was er tut und von sich gibt. Aber auch mit Hinweisen von "bewährten Wikipedianern" lässt sich einiges anfangen; und von denen haben wir ein paar mehr...
-- Barnos -- 15:41, 27. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Umgang mit als VS-NfD eingestuften Texten

Hallo zusammen, ich habe heute gesehen wie in Basis Fitness Test ein Teil der Bewertung entfernt wurde weil laut dem Anwender als VS-NfD eingestuft. Ich wollte mal fragen ob es Regeln für den Umgang mit solchen Informationen gibt. Hab auf die schnelle nichts passendes gefunden? Müssen da die "belasteten" Versionen gelöscht werden, oder reicht das einfache entfernen? --WortWusel 19:40, 27. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Belege gibt es ja wohl nicht. Schick doch einfach eine nicht-anonymisierte e-Mail von deiner Dienstelle an das Wikipedia:Support-Team. −Sargoth 19:52, 27. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Wieso ich? Ich werf bloß die Frage auf. Der Edit stammte von einer IP und ich hab mich nur gefragt, wie Verschlusssachen bei WP gehandhabt werden. Nur so wegen §95 StGB und so. Ob der Text wirklich als solcher eingestuft ist, kann ich nicht beurteilen. Ganz unwahrscheinlich ist es bei einer BW Interna aber nicht. --WortWusel 20:28, 27. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Disk dazu läuft dort, ich hätte den Text im Artikel jedoch auch rausgenommen - aber wegen dem Anleitungs- und How-To-Anteil... mMn (ianal und so) ist das nicht versionszulöschen Rbrausse (Diskussion Bewertung) 20:49, 27. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

(Wieder aufgemacht) VS-NfD ist für uns grundsätzlich bedeutungslos. Wenn die BW (oder wer auch immer) ihre Verschlusssachen nicht unter Verschluss halten kann, ist das ausschließlich deren Problem, nicht unseres. Juristisch wird im Falle eines Falles eine Abwägung zwischen dem Geheimhaltungsinteresse und der Presse- und Meinungsfreiheit durchzuführen sein. Und bei VS-NfD geht diese Abwägugn immer zugunsten der Grundrechte aus, da alle wirklich wichtigen Geheimnisse natürlich in einer höheren Geheimhaltungsstufe sind. Extrembeispiel selbst für echte Geheimnisse: Cicero-Urteil. Im hier fraglichen Fall kann ich das enzyklopädische Interesse an den Rechenfaktoren (Beispiel: Die benötigte Zeit beim Sprinttest wird mit 16,667 multipliziert und dann von 1100 abgezogen. Damit erhält man die Basispunkte vom Sprint.) nicht erkennen und kann mit der Löschung leben. Aber ich lege Wert darauf, dass wir hier selbst denken müssen und uns nicht durch vermeindliche Geheimschutzinteressen ins Bockshorn jagen lassen dürfen. --h-stt !? 00:59, 28. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Nicht nur ich empfinde diese Aktion von Benutzer:Minderbinder verbunden mit einer weiteren ultimativen Warnung in meine Richtung als unzulässigen Eingriff in die Diskussion unter Wikipedia Diskussion:Artikel illustrieren#Alles nur "Kann-Bestimmungen" ?. Wenn Minderbinder in dieser Richtung fortfahren sollte, bleibt mir nichts anderes übrig, als in dieser konkreten Angelegenheit sofort (wenn mir bei ggf. Sperrung meines Accounts durch Benutzer Minderbinder noch irgend möglich) einen Vermittlungsausschuss zu beantragen. Ich bitte daher nunmehr an dieser Stelle nachdrücklich auch andere, bislang in dieser Angelegenheit unbeteiligte Andmins um eine aufmerksame Beobachtung aller jetzt möglichen Aktionen. -- Muck 19:47, 27. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Muck kann gerne die SPP bemühen, sollte er gesperrt werden. Er kann auch gern sofort ein AP gegen mich aufmachen. Einen Vermittlungsausschuss mit mir und Muck wird es nicht geben. Es gibt zwischen uns keine strittige Sachfrage. Ich habe ihn heute als Admin verwarnt, nachdem er sein zwischen 7. und 13. Januar 2010 ausführlichst beleuchtetes Treiben auf andere Weise fortsetzt. Nach der Warnung hat er erneut Editkommentare von Suse in die Diskussion gebracht. Ich habe ihn daraufhin ein letztes Mal gewarnt. Wenn Muck weiter darauf besteht, direkt oder indirekt die Benutzerin Suse zu belästigen (sei es durch Hinterhereditieren in von ihr angelegten Artikeln, oder durch Zitieren ihrer Editkommentare und Diffs als Beispiele in drei weit beobachteten Diskussionen gleichzeitig), dann werde ich ihn sperren. Wenn das der einzige Weg ist, Benutzer Mucks Obsessionen aus der WP zu halten und Autoren vor ihm zu schützen, dann muss das wohl so sein. Wer damit ein Problem hat, der kann das nachher auf den üblichen Wegen klären. Ich bin es müde, diesen Fall zu diskutieren, und werde jetzt handeln, wenn Muck so weiter macht. --Minderbinder 20:10, 27. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Änderung des Bearbeitungszählers

Ich wollte den Voschlag machen, den Bearbeitungszähler von Soxred93, der seit einigen Monaten anstelle des Zählers von Interiot am unteren Rand der Benutzerbeiträge (Beispiel) steht, gegen den Quick Edit Counter (Beispiel) auszuwechseln. Gründe: In der letzten Zeit dauert die Anzeige – zumindest bei mir – immer eine kleine Ewigkeit (> 30 Sekunden oft mehrere Minuten, je nach Anzahl der Edits des Benutzers), in fast 50 % der Fälle kommt ein Timeout. Darüber hinaus interessiert – zumindest mich – meist nur die Gesamtzahl der Bearbeitungen, vielleicht auch die Benutzergruppen, aber eher selten die hübsche Aufteilung nach Namensräumen etc. Diese kann man sich ja dann noch optional anzeigen lassen. Vor allem käme dann auch das, was man angeklickt hatte, nämlich ein Bearbeitungszähler und keine Bearbeitungsanalyse. PS: Die Adminkandidatenvorlage verwendet Interiots Zähler.

An welcher Stelle kann ich meine Anfrage einbringen oder bin ich schon an der richtigen Stelle? Wurde das schon mal diskutiert? (ich konnte nic hts finden) Und könnte es sein, dass die Performance des Quick Edit Counters evtl. schlechter wird, wenn er vielfach an dieser Stelle eingebunden würde? Gerald SchirmerPower 22:11, 27. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Gute Idee. Schonmal bei Wikipedia:Verbesserungsvorschläge probiert ?--JBo Disk Hilfe ? ± 23:27, 27. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Das hier ist die richtige Stelle. Das Counter ist nur vorübergehend langsamer. Meine Queries auf der Toolserver-DB brauchten heute auch z.T. die 5-fache Zeit. Wir können ja hier mal Meinungen sammeln. Ich persönlich fände den Quick gut, wenn auf der Ergebnisseite der normale direkt verlinkt wäre. Merlissimo 23:53, 27. Jan. 2010 (CET)
Das wäre auch eine vernünftige Idee. Allerdings läuft der normale Zähler bei mir schon seit diversen Wochen nicht mehr rund.--JBo Disk Hilfe ? ± 01:19, 28. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
An den Editcounter hatte ich schon gar nicht mehr gedacht. Ich habe das Gefühl, dass soxreds Editcounter immer länger braucht, je mehr Edits der Benutzer hat. Falls Interesse besteht, würde ich meine Version nochmal vorschlagen: diff der Umsetzung. interiots als normaler Editcounter, da er auch bei vielen Edits schnell ist, und soxreds als ausführlichen. Ergebnis: Bearbeitungszähler (erweitert) Das erweitert wurde damals wieder rausgenommen, da er genau zu dieser Zeit Probleme hatte. -- chatter 02:25, 28. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
interiots Zähler ist nicht mehr möglich. Die neuere Version auf Ex-stable wurde deaktiviert und die alte Version enthält einige Fehler, die zu Falschzählungen führen (aufgrund von Änderungen am Datenbanklayout). interiot wartet seine Tools seit zwei Jahren nicht mehr. Merlissimo 02:50, 28. Jan. 2010 (CET)
Dann ist der Vorschlag natürlich hinfällig. Zwar sind bei mir zumindest beide Zähler gleich, aber ob das immer so ist, weiß ich nicht. Wie wärs dann stattdessen mit dem Quick als normalen und den großen als erweitert mit Klammer dahinter: Bearbeitungszähler (erweitert) -- chatter 03:05, 28. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Die vorgeschlagene Variante von Merlissimo halte ich für die sinnvollste: Schneller Zugriff auf die Basisinformationen, ein Klick zu den Detailinformationen. Ich werde Soxred93 mal anfragen, ob er die ausführliche Variante direkt mit den übergebenen Parametern verlinken kann. Gerald SchirmerPower 09:33, 28. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Lenze Gruppe

Lenze Gruppe... ↑ ...sowie Benutzer_Diskussion:AHZ#.C3.84nderungen_an_der_Lenze_Seite - ich möchte damit nicht zu VM laufen. Kann ihm mal jemand deutlich sagen, daß es mit dem Kopf durch die Wand nicht geht? --Marcela 20:34, 24. Jan. 2010 (CET)

Kann bitte mal jemand den Beteiligten erklären, dass in der WP:NK der erste und einleitende Satz bereits eindeuttig darstellt, dass diese die Namen von Lemmas regeln. Im Fließtext ist die Voranstellung akademischer Grade vor den vollen Namen sinnvoll und geboten, weil sie einen Namenszusatz mit Rechtsanspruch darstellen! Und der Benutzer mit Miniauge in der Signatur hatte sich auch nicht an der Diskussion beteiligt. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 09:00, 25. Jan. 2010 (CET) Zustimmung zu Label5. Witziger Weise wird sowas gerne auch administrativ geregelt selbst bei Fussnoten.--Meisterkoch Rezepte bewerten! 09:04, 25. Jan. 2010 (CET) Der Artikel ist bereits gesperrt. Titel und akedemische Ausbildungsgrade werden nicht als Namensbestandteil genannt, sondern im Abschnitt Leben des biografischen Artikels erwähnt. (Beispiel: Helmut Kohl statt Dr. phil. Dr. h. c. mult. Helmut Kohl. −Sargoth 19:30, 25. Jan. 2010 (CET) Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: −Sargoth 19:30, 25. Jan. 2010 (CET) (aus dem Archiv hierher kopiert)

Ich betrachte das Thema als nicht beendet. Die Antwort von Sargoth ist auch imho nichts sagend und geht an der Problematik vorbei. Sein Beispiel zu Kohl ist absichtlich übertrieben weil er wenn überhaupt Dr. Helmut Kohl heißt. Der zweite Dr. ist ehrenhalber. Auch geht es gar nicht um das Lemma auf welches er verlinkt. Es geht um die notwendige Erwähnung eines akademischen Namenszusatzes in den Fließtexten! Diese sind nicht durch die NK erfasst, weil diese nur die Erstellung von Lemmata regelt. Bitte nachvollziehbar erläutern warum in der de.WP gegen Rechtsansprüche abgeleitet aus dem geltendem Namensrecht verstoßen werden soll. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 22:49, 27. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Die Nennung von akademischen Graden in Lexika und Enzyklopädien ist völlig unublich und wird auch bei uns abgelehnt. Die damit verbundene wissenschaftliche Leistung gehört in die Biografie, damit hat es sich dann aber auch. Einen wie auch immer gearteten "Anspruch" auf Nennung gibt es selbstverständlich nicht. Wenn du das anders siehst, nenne bitte Belege für einen solchen Anspruch. Grüße --h-stt !? 23:20, 27. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Voll unüblich? Aha! Hierzu hätte ich gern einen Beleg! Den Beleg für den Rechtsanspruch zur Nennung von Namenszusätzen hatte ich bereits mit Verweis auf dauf geltendes Namensrecht im deutschsprachigen Raum (explizit Österreich) gebracht! Da wir hier keine deutsche, sondern eine deutschsprachige Enzyklopädie schreiben, müsste die Vorgehensweise mal geklärt werden. Und die Ablehnung der Nennung ist bislang POV, da es keine Regelung gibt, die diese ablehnt. Zumindest habe ich bislang keine entsprechende gefunden. Hinweis dazu, die WP:NK regeln den Fließtext ausdrücklich nicht. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 08:43, 28. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Schau in den Brockhaus: Akademische Grade werden dort nicht genannt. Nicht im Stichwort, nicht im Text. Und die Rechtslage ist in Österreich und Deutschland identisch. Akademische Grade können in amtlichen Dokumenten als Namenszusätze auf Wunsch eingetragen werden. Wir schreiben hier kein amtliches Dokument, daher gibt es keien anzuwendende Rechtsvorschrift. Grüße --h-stt !? 10:49, 28. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Und die Rechtslage ist in Österreich und Deutschland identisch. @H-stt, da irrst Du aber ganz gewaltig! Dort besteht ein absoluter Rechtsanspruch der Nennung von Titeln! Und um sich an die Rechtslage halten zu müssen, muss ein Dokument nicht unbedingt amtlich sein. Seine öffentliche Zugänglichkeit und Verwendung reicht aus. Bitte nicht wieder eigene Regeln schaffen und nur deutsche Regeln zitieren und verallgemeinern. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 13:52, 28. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Die Vorliebe der Österreicher für Titel ist bekannt, ja. Entspricht trotzdem nicht der hier gängigen Praxis. Wenn jemand seinen Hofrat einklagen will: Wikipedia:Impressum. Habe die Ehre. Stefan64 14:07, 28. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
„Dort besteht ein absoluter Rechtsanspruch der Nennung von Titeln!“ – Ja wirklich? §43 AGBG besagt das gleiche wie §12 BGB, §88 UG unterscheidet sich bezüglich des Doktorgrades nicht von den Hochschulgesetzen der deutschen Länder. Richtig ist, dass die Praxis im informellen Umgang in Österreich mit dem Doktorgrad etwas von der in Deutschland abweicht, die Unterschiede sind aber erstaunlich gering. Ein Rechtsanspruch besteht jedoch in keinem der beiden Staaten. Kannst du das Gegenteil belegen oder können wir damit jetzt aufhören? --h-stt !? 16:05, 28. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Es geht nicht um die Titel Hofrat oder Kommerzialrat, was Ehrentitel bzw. Berufstitel sind, es geht um akademische Titel. Diesen Unterschied beim akademischen Titulatur solltet ihr schon erkennen. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 18:34, 28. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Akademische Grade sind kein Namensbestandteil und werden in wissenschaftlichen Publikationen sowie Enzyklopädien nicht genannt. Diese Auskunft hast du jetzt mehrfach bekommen. Daher befremdet dein Insistieren auf dieser Seite etwas. −Sargoth 19:11, 28. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Keine Ahnung was Dich da befremdet, denn das musst Du als Admin schon ertragen. Und zu Deinem Link, es wäre mir bislang unbekannt, dass Urteile des BGH für den gesamten deutschen Sprachraum wirksam sind! Insofern befremdet mich dann Dein Einwurf diesbezüglich. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 20:56, 28. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Ohne ein MB wirst du diese unsere Handhabung der Sache schwerlich ändern. Ich halte mich dran, sehe allerdings rein subjektiv auch Argumente, Titel zumindest in der Einleitung zu nennen. Bei einem entsprechenden Meinungsbild würde ich wahrscheinlich auch mithelfen, hier wird das aber nicht geklärt. Eine österreichische Sonderrolle ist ja eventuell auch möglich. --Marcela 21:19, 28. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Diese österreichische Sonderrolle würde ich sogar bejahen, denn ich she es ja, dass ich hier nicht weiter komme. Nur ich wollte hier ursprünglich nur geklärt haben, dass die NK nicht die Fließtexte regeln. Aber selbst diese im Einleitungssatz vorhandene Aussage wird hier auch nicht beachtet! Ganz im Gegenteil, es wird teilweise von oben herab diskutiert, wobei ich nicht erkennen kann, woher das Anrecht darauf basiert.--Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 23:15, 28. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Es gibt keine österreichische Sonderrolle, wenn mir nicht jemand das Gesetz dazu zeigt. Ich habe das Gegenteil oben bereits bewiesen. Aber mit Admin-Rechten hat dieses Diskussion nichts zu tun. Bitte diskutiert das bei Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen, nicht hier. --h-stt !? 00:27, 29. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Du scheinst was zu verwechseln. Wenn das per MB beschlossen wird, hast auch Du Dich dran zu halten. Aber bitte beachte meine ursprüngliche Frage, die ist bislang nicht beantwortet. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 20:58, 29. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Hier bist du falsch mit der Frage, mach ein MB. --Marcela 02:18, 30. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Softwarefehler bei IP-Diskussionsseite?

Ich erhielt (gerade als IP unterwegs) eine Meldung (Balken), dass es neue Diskussionsbeiträge auf meiner Diskussionsseite gebe. Dorthin gewechselt, gab es nur eine Fehlermeldung:

„Fehler

Der Text für „Benutzer Diskussion:80.140.224.131“ (Unterschied zwischen Versionen: 0, 0) wurde nicht in der Datenbank gefunden.

Die Seite ist möglicherweise gelöscht oder verschoben worden.

Falls dies nicht der Fall ist, hast du eventuell einen Fehler in der Software gefunden. Bitte melde dies einem Administrator unter Nennung der URL.“

Aktuelle Löschungen oder Verschiebungen sind im Logbuch nicht erkennbar. Hier die URL dieser Fehlerseite. Irgendwelche Ideen dazu? --80.140.224.131 10:02, 28. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Die Seite wurde gelöscht - in 2007. Dass du eine Meldung bekommst, da seien "neue Nachrichten" ist ein bekannter, aber leider ungelöster Fehler in der MediaWiki - Software. Da ist leider nichts, was wir dagegen machen können.... --Guandalug 10:36, 28. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
(zwischenquetsch) Besteht denn ein Fehlerticket für die Mediawiki-Entwickler? --80.140.224.131 11:13, 28. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich schätze, dass dein Vorgänger (andere Person, selbe IP) im Dezember 2007 einen Beitrag erhalten hatte, der dann kurz danach schon wieder versionsgelöscht wurde. Gerald SchirmerPower 10:38, 28. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
@SchirmerPower: Genau, das war ein "Lass das vandalieren sein" - Baustein auf der Seite.
@80.140.224.131: Ich denke mal ja. Suchen tu ich den jetzt aber nicht, das muss bis heute Abend warten. --Guandalug 11:25, 28. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Liebe Kollegen, ich möchte nicht stören, aber eben lese ich diesen Beitrag und frage mich, ob es nicht sinnvoller ist, sich gleich von offensichtlichen Missions- und POV-Kriegern zu trennen, die wegen des immanenten Störpotentials naturgemäß ohnehin mehr Probleme bereiten als WP mit sachlichen Beiträgen voranzubringen. Es geht nicht um Fehler, die jeder machen kann oder um Schwierigkeiten der Mitarbeit, die im Rahmen des Mentorenprogramms etc. zu lösen sind, sondern um eine POV-Problematik grundsätzlicher Natur. Daß diejenigen, die nicht für die Missionierung der Juden sind, die eigentlichen Antisemiten seien, ist, spätestens nach 1945, eine nicht einmal raffinierte, sondern einfältig-groteske Umkehrung der Problematik der sog. Judenmission.

Wenn ich noch dazu einige seiner seltsamen Seiten überfliege oder fragwürdige, populär-draufgängerische Videos ertrage, die leicht zu ergogeln sind - weswegen ich auf Links verzichte -, werden meine Zweifel verstärkt. Meinungen dazu? Unsicherer Gruß,--HansCastorp 10:27, 29. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Habe hier etwas an seinen Mentor geschrieben. Ich teile Hans' Bedenken und wollte den "Bischof" schon auf VM melden, wollte aber erst abwarten, ob oder inwieweit das durch den Mentor selbst gelöst werden kann, der mir jedoch etwas überfordert scheint.--bennsenson 14:50, 29. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Das finde ich hier nun etwas bedenklich! Werfen wir jetzt zukünftig jeden raus, der eine Meinung hat? So lange sie rechtstaatlich vertretbar sind und Verhalten nicht dauerhaft gegen die WP:Grundsätze verstößt, geht kein Weg an der inhaltlichen Auseinandersetzung mit anderen Positionen vorbei. Auch wenn sie einem nicht passen. Es gibt einen Mentor, der an der Sache dran ist. Was soll denn mit diesem Verhalten hier und auf der Disk des Benutzers sowie beim Mentor erreicht werden? Es gibt übrigens auch vertrauliche Kanäle für alarmierende Kommunikation. Was für ein Bild gibt das hier ab? Wir haben einen Haufen von Richtlinien (von AGF bis Q) mit denen sich das alles unaufgeregt handhaben lässt. -- 7Pinguine 15:33, 29. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Und ich finde bedenklich, dass Du die verlinkten Aussagen des "Bischofs" nicht als Verstoß gegen die WP-Grundsätze erachtest.--bennsenson 15:42, 29. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Benutzer wurde von mir unbegrenzt gesperrt, da hier offensichtlich "Man of a Mission". Gleiches Verhaltensmuster WP-übergreifend auch in en:WP. Auf jene veränderten Artikel (von ihm selbst bearbeitet) verlinkt er dann auch noch seine Pro-Beispiele. --Neb-Maat-Re 15:39, 29. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Danke für diese pragmatisch-sinnvolle Entscheidung! --HansCastorp 15:45, 29. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
(nach BK noch meine meinung - deine, 7Pinguine fasse ich wirklich nicht!): ich kann mich hier nicht lange einarbeiten, und das lohnt auch sicher nicht. der von HansCastorp angeführte link reicht eigentlich schon für eine infinite sperre als "krawallaccount" bzw. "pov-krieger" (tut mir leid, herr bischof (?), so sagt man bei uns). wenn er evtl. ein hochstapler ist sowieso (wie bennsenson vermutet). letzteres sollte sich doch leicht durch eine anfrage bei einer kirchlichen stelle klären lassen. hier auf s. 11 steht allerdings nur etwas vom prüfen rechtlicher schritte wegen "propagandafotos". in einer email eines seriösen wikipedianers, die ich und sicher auch andere bekommen haben, hieß es außerdem, er sei ein Vagantenbischof, der tatsächlich, allerdings nicht kirchlich anerkannt, von Pierre Martin Ngô Đình Thục geweiht wurde (bzw. "weihelinie"). also ich denke, eine vm und ein paar tage sperre sind für den anfang angebracht. immerhin ist es ein massiver antisemitismus-vorwurf z.b. gegen mich, denn ich halte nun mal nichts von judenmission. dann kann man (wer kann sich hauptsächlich kümmern?) die zusammenhänge prüfen und muss sich nicht mit fragwürdigen edits von ralph herumschlagen. gruß --Jwollbold 15:49, 29. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

@Bennsenson: Es geht um dauerhafte Verstöße. Und es geht darum, wie wir uns mit solchen Positionen auseinander setzen und damit umgehen. Es geht nicht darum, dass man sie teilen, gut heißen und Einfließen lassen muss. Ein ehemaliger Verfassungsrichter hat mal (sinngemäß) gesagt, eine reife Gesellschaft braucht keine Verbote für Rechtsextremismus, sie kann sich von innen heraus wehren. Das gleiche trifft hier auch zu. Nun kann man darüber streiten, ob unsere Reaktion ein Verbot war oder ein wehren von innen heraus. Soll jeder mit sich aus machen. -- 7Pinguine 16:01, 29. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

<zwischenschieb, AW> Ich traue nicht einmal einer reifen Gesellschaft zu, einer antiaufklärerischen Macht wie dem Antisemitismus ohne klare Regeln wie Minderheitenschutz, Diffamierungsverbot und dem Verbot der Holocaustleugnung inkl. durchführender Organe dauerhaft zu widerstehen. Im Gegenteil, gerade aufgrund dieser Schutzmechanismen ist unsere Gesellschaft reif. Es haben hier zwar recht zügig 5-6 Leute reagiert, aber mindestens ebenso viele, leider inklusive dem/den Mentor/en, hielten es nicht angezeigt, sich aufzuregen, geschweige denn aktiv zu werden. Ohne administrativen Eingriff wäre die "WP-Gesellschaft" also nicht mit diesem Mitarbeiter klargekommen, sondern hätte sich in endlose Diskussionen verzettelt, in denen der "Bischof" wahrscheinlich sogar noch Unterstützung erhalten hätte.--bennsenson 17:17, 29. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Na dass WP eine reife Gesellschaft sein möchte oder Entwürfe für Gesellschaftsmodelle in WP verwirklicht würden, wäre mir neu. Es ist einfach die praktische Frage zu stellen, wieviel Benutzer können wir abstellen, um solchen Benutzern hinterherzuräumen und sich um die EWs zu kümmern. Wir bräuchten schlicht mehr enzyklopädische Autoren und weniger auffällig deviante Editoren wie in diesem Beispiel. Also: Eine richtige, bislang auch so übliche Entscheidung. --Gleiberg 16:09, 29. Jan. 2010 (CET) PS: Der Sperrkommentar "Man of mission" entbehrt in diesem Fall nicht einer gewissen Wahrheit :-)[Beantworten]
Wikipedia:Benutzersperrung gibt diese Sperrung nicht her. Punkt 3 besagt: wiederholt gegen die Grundprinzipien der Wikipedia verstoßen. Nun sehe man sich die Editanzahl des Benutzers an + die Tatsache, dass er einen Mentor hat. Dies war wie Du es offen gesagt hast, eine vorbeugende Sperre. Die gibt es aber (offiziell) nicht. Wer sich Regeln gibt und sie nicht einhält bekommt ein Problem. Zumal die Regeln recht weise aufgestellt wurden, um gerade in Fällen wie diesen eine Ausgewogenheit zwischen kurz-, mittel- und langfristigen Schäden zu erhalten. So sehe ich das eben grundsätzlich, unabhängig davon um wen und was es geht. Das mag man mir in dem Fall ankreiden, aber ich empfinde die Idee mit den Grundsätzen so gut, dass ich auch dafür eintrete, wenn es mal weh tut. -- 7Pinguine 16:48, 29. Jan. 2010 (CET) PS: Sicher werden hier keine Gesellschaftsmodelle verwirklicht, aber wer will schon abstreiten, dass wir eine Gemeinschaft sind? Der Gedanke von der Gesellschaft lässt sich mit etwas gutem Willen also leicht übertragen. -- 7Pinguine 16:48, 29. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Er hatte gegen zwei Punkte der Grundprinzipien verstoßen: 1) Wikipedia ist eine Enzyklopädie:...Für Inhalte, die es in der Wikipedia nicht geben sollte, siehe WP:Was Wikipedia nicht ist. 2) Neutralität: Ein neutraler Standpunkt versucht, Ideen so zu präsentieren, dass sowohl deren Gegner als auch deren Befürworter sie tolerieren können. Er erfordert nicht die Akzeptanz aller; dies wird man selten erreichen, zumal manche Ideologien alle anderen Standpunkte außer ihrem eigenen ablehnen. Daher sollte das Ziel darin bestehen, eine für alle rational denkenden Beteiligten tolerable Beschreibung zu formulieren. --Neb-Maat-Re 17:05, 29. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Grundsätzlich ja. Die Frage ist bei diesen Fällen erstens eine praktische, und zweitens eben jene Schmerzschwelle, die du andeutest. Ab wann wäre für dich denn diese Schwelle überschritten? Soll man hier IP-POV anders beurteilen als angemeldeten POV? Immerhin waren seine Edits und EWs ja nicht von schlechten Eltern (s.o.) --Gleiberg 17:03, 29. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Danke den Beteiligten für frühzeitiges, konsequentes Einschreiten. Was den hochprozentigen nachstehenden Beitrag betrifft: ein Beschäftigungsprogramm für Administratoren wird sicher nicht gebraucht, je klarer der Fall, desto weniger. Wer sich vor jedem letzten WP:AGF-Unermüdlichen noch über Stunden für sein dringend erforderliches administratives Handeln rechtfertigen oder mit sorgfältig ausgemittelten Steigerungsstufen befassen soll, wird's am Ende lieber ganz lassen (Tenor unter den Berufenen bereits häufiger zu finden). Was tatsächlich unhaltbar ist, bleibt den Prüfinstanzen zur Korrektur vorbehalten. -- Barnos -- 17:07, 29. Jan. 2010 (CET) / -- Barnos -- 18:44, 29. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Weil Du mich fragst, Gleiberg: Ich sehe die Gravitation seiner Edits. Angesichts seines Willens Artikel die seinen Standpunkt betreffen sofort zu editieren war eine mehrtägige Sperre und der Hinweis sich zwecks NPOV und WWNI dringend mit seinem Mentor zu besprechen geboten. (Es gab ja sschon Rückmeldungen, aber keine Stop-Schild-Sperre.) Ich kann aber nicht erkennen, dass sein Mentor das Handtuch geworfen hatte. Es hätte der Bischoff also keinen Schaden anrichten können und es hätte drei Möglichkeiten gegeben: a) er erkennt die Sinnlosigkeit seiner Mission hier und steigt aus b) er erkennt den Sinn von NPOV und bringt Verbesserungen ein, wo sein POV nicht im Wege steht/stört c) er versucht es mit der Brechstange und wird für jeden beanstandeten POV-Edit mit ansteigender Dauer gesperrt, bis denn die Dauerhaftigkeit seiner Grundsatzverstöße (für jeden) nachvollziehbar zur infiniten Sperre führt.
Nun kann man sagen, c) wäre es wohl mit 99,9% Wahrscheinlichkeit geworden und für den zehntel Prozentpunkt lassen wir mal unsere Grundsätze sausen, ist ja wahrscheinlich eh nur ein Betrüger. Die 5 Reverts und Sperren sind uns das nicht wert.
Zur Schmerzschwelle: Die ist eben sehr subjektiv und vollkommen willkürlich, genau darum brauchen wir Regeln. Wird ja ständig darüber diskutiert. Ich habe hier schon viel gelesen, was mir die Schuhe ausgezogen hat. Manchmal hatte ich mir da auch gewünscht, dass einfach und schmerzlos gesperrt wird (ein Wunsch, dem selten nachgekommen wird), aber ich habe mir inzwischen eine andere Meinung gebildet. Schnelle Sperren bei Verstößen mit eskalierender Dauer: mehr davon und mit weniger Toleranz; Infinite Sperren on-the-fly: nein.
-- 7Pinguine 17:45, 29. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich möchte an dieser Stelle als der überforderte Mentor zu Wort melden. Starker Tobak übrigens... Ich habe für meinen Klienten eine Sperrprüfung beantragt. Meineserachtens stellt das rigide Vorgehen gegen den Nutzer das Wiki-Prinzip des Meinungspluralismus gehörig auf den Kopf, in diesem Sinne pflichte ich 7Pinguine bei. Eine Amtsanmaßung bzw. das Äußern von abweichenden Meinungen auf Diskussionsseiten als Sperrgrund wäre mir durchaus neu. VG--Magister 00:18, 30. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Habe meinerseits im Rahmen der Sperrprüfung Stellung genommen: Wikipedia ist kein Ort für Eigenpropaganda; dies ist nicht der Fall der allmählichen „Wikipedianer-Sozialisation“ via Mentoreneinwirkung.
-- Barnos -- 06:57, 30. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
VielenDank an Benutzer:Papphase für Entfernung von schwer ertäglichem "Bischofs" POV aus dem Artikel über die Piusbruderschaft. Was der "Bischof" bisher in der WP getrieben hat war mühsam verbrämte Propaganda für diese ultrarechte und antisemitische Absplitterung der r.k. Kirche. Ich begrüße die Sperre des accounts und danke Hans Castorp für die Eröffnung dieser Anfrage. Juden wollen nicht missioniert werden, auch wenn die "Karfreitagsfürbitte" in lateinicher Sprache wieder in den Ritus der r.k. Kirche aufgenommen wurde. Ich las das seit Tagen mit und hätte VM erstattet, wenn das account nicht gesperrt worden wäre. Gruß --Die Winterreise 08:23, 30. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
@Barnos: Ist Selbstdarstellung ein Sperrgrund? Ich dachte, es geht hier um die Mitarbeit. Übrigens, die Wikipedia ist sehr wohl ein Ort für Eigenpropagande, siehe Dir nur mal viele der Benutzerseiten an. Sowohl auf die eigene Person als auch die eigene Überzeugung bezogen. Das ist also nicht der Grund. Es geht doch viel mehr um das, was im speziellen Fall dargestellt wurde. Dazu hat H-stt etwas bei der Sperrprüfung gesagt, was ich sehr interessant fand. Ich bin mal über den Fortgang jenes Aspektes (Einordnung der Judenmission) interessant. Ich hatte bennsenson dazu schon einr Rückfrage gestellt. -- 7Pinguine 10:06, 30. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Siehe dieses an passender Stelle -- Barnos -- 11:07, 30. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Nach der neuesten Wendung auf der SPP (Bischof = Online Fake, Dank an Ca$e!) können wir jetzt gespannt sein, mit welchem Fazit Napierski mit seinem Fake-Identitätsversuch an die Öffentlichkeit gehen wird. -- 7Pinguine 11:29, 30. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

ob eventuell doch eine sakramententheologisch gültige (keinesfalls natürlich rechtmäßige) weihe durch seiwert-fleige geschah, möchte ich übrigens ebensowenig beurteilt haben wie den status des letzteren und mithin die titulierung u.a. als "katholischer bischof". die sachlage ist höchst vertrackt und mindestens nebulös (die argumentation des accounts im übrigen mehrfach fehlerhaft, aber ich führe das hier nicht aus), ich bin hier nicht eigentlich vom fach und halte mich aus all dem damit zusammenhängenden sehr gerne heraus. für den hiesigen fall ist, zumal da sperre und sperrprüfungsabschluss gut begründet wurden, dieser hintergrund aber m.e. auch irrelevant. Ca$e 11:42, 30. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Der Fall sollte nun [4] erledigt sein.--HansCastorp 11:33, 30. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

nur kurz zur sicherheit (sorry, sargoth): habt ihr den kollegen bei en/it.wp bescheid gesagt? ich habe die dortigen funktionsseiten nicht so auf dem radar. wenn ja, kann es natürlich gleich wieder auf erledigt. Ca$e 12:04, 30. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Information ist erfolgt, die haben schon ähnliche Probleme. --Neb-Maat-Re 16:22, 30. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich halte diese Diskussion für abgeschlossen. Ca$e 16:22, 30. Jan. 2010 (CET)

Prüft ihr SLAs von Bots besonders gründlich oder habt irgendeine Art Konvention/Gewohnsheitsregel für sie vereinbart? Der hier markiert durchaus auch sinnvolle Redirects als "Verschieberest" (und verpfutscht anschließend Diskussionsbeiträge). Ist das in Kauf zu nehmen? --Martina Nolte Disk. 18:06, 29. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich präzisere zur besseren Nachvollziehbarkeit und Veranschaulichung den konkreten Anlass meiner Frage: Es gab einen Artikel Sachkundenachweis für Hundesportprüfungen (ziemlich spezielle Sache), aber nicht den übergeordneten "Hauptartikel" Sachkundenachweis (Hunde). Der war bis heute nur als Weiterleitung vorhanden (hab den Anlass eben wahrgenommen...). Der Bot haut also der Weiterleitung einen SLA als angeblichen Verschieberest rein, biegt komplett alle Wikilinks unbesehen um (auch in der Diskussion um eben diesen Redirect mit der Ankündigung des Artikels), der abarbeitende Admin findet tatsächlich keine Verlinkung mehr vor und löscht besten Gewissens. Ist das für euch okay so oder sollte man so einen Bot entweder entschärfen oder ihm genauer auf die Finger schauen? Möglicherweise habe ich nur eine unglückliche Ausnahme erwischt und dieser Bot ist sonst eine prima Sache? --Martina Nolte Disk. 19:06, 29. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Dieser Bot ist sonst eine prima Sache. Obersachse 19:26, 29. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Das war kein Lemma, dass bis heute nur als Weiterleitung angelegt war, sondern ein Artikel, der verschoben wurde und dabei die Weiterleitung "hinterlassen" worden ist. Wie auf der Botseite beschrieben war es ein Verschieberest ohne Versionsgeschichte. Es war nur keine "frische" Verschiebeaktion, sondern schon etwas älter. Merlissimo 20:10, 29. Jan. 2010 (CET)
Es war nach einem Hin- und wieder Zurückschieben ein sinnvoller, erwünschter Redirect. Kein unnötiger Verschieberest. Das kann ein SLA-Bot nicht unterscheiden und - da sehe ich den Haken - der abarbeitende Admin auch nicht mehr, nachdem der Bot alle früheren Verlinkungen bereits ersetzt hat. --Martina Nolte Disk. 22:57, 29. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
An sich können solche Bots (und die Administratoren) ne Woche oder zwei mit der Löschung von Weiterleitungen unter etablierten Lemmata warten und vor der Löschung bei stats.grok.se nachgucken ob die noch nachgefragt werden (zum Beispiel wegen Verlinkungen auf anderen Webseiten, Bookmarks, Suchhilfen und Direktzugriffe). Gibt dafür auch eine (schlecht dokumentierte) API und Monobook-Erweiterungen die das vereinfachen. Der mittlere Artikel wird 3 mal pro Tag abgerufen, nach den Daten dort, bei zwei Zugriffen pro Tag in den letzten Wochen wären Weiterleitungen dann an sich zu behalten. Zum Aufräumen kann der geneigte Bot ja öfters nochmal nachschauen. Mal so als Anregung. --94.223.148.156 00:56, 30. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Der Bot betrifft ja (zum Glück) nur den Spezialfall der Klammerredirects. Weiterleitungen nach Verschiebungen können generell auch dann sinnvoll sein, wenn sie nicht mehr verlinkt sind, und ebenso, wenn sie in ein oder zwei Wochen keinen Aufruf hatten. Grundsätzlich sollten Anträge des Bots genauso gründlich geprüft – und nicht "blind" ausgeführt – werden wie andere auch, d. h. etwa mit Blick in die Versionsgeschichte und auf die Diskussionsseite, ob sich ein inhaltlicher Grund für die Beibehaltung der Weiterleitung erkennen lässt. --Amberg 01:45, 30. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Der Bot ersetzt alle Verlinkungen. Da findet ein Admin mit vertretbarem Aufwand nichts zum Prüfen. So auch in meinem konkreten Fall. Es wäre schon viel gewonnen, wenn der Bot mit dem Ersetzen der Verlinkungen bis nach der Löschung wartet. --Martina Nolte Disk. 02:11, 30. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Wieso hat das Lemma denn ueberhaupt so nen Klammerzusatz, wenn im ersten Satz schon steht Sachkundenachweis für Hunde. Wieso heisst den der Artikel nicht auch so? Der Bot ist super, bloss nichts dran aendern.--Meister Koch P:W 02:17, 30. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Wieso liest bloß keiner mal auf der Bot-Benutzerseite nach, welche Seiten genau betroffen sind?
Für externe Verlinkungen gibt es noch dieses Feature. Der Bot macht in 99.9% sinnvolle Arbeit. Zudem ist das Zurücksetzen überhaupt kein Problem und bedeutet kaum Aufwand. Auf WP:BA wird einem auch dabei geholfen.
@Martina soll ich dir ALLE zwei Änderungen der Artikelverlinkungen (+ eine auf der Disk.) zurücksetzen? Merlissimo 02:44, 30. Jan. 2010 (CET)

Dieser Artikel ist in seiner jetzigen Form nicht tragbar. Aus diesem Anlass wurde vor einigen Monaten von Benutzer:KIU77 um eine dritte Meinung ersucht, die auch Ich zum damaligen Zeitpunkt abgegeben habe. Durch das Engagement der "Hauptautorin" gingen jedoch alle Ansätze zur Verbesserung unter. Die ursprüngliche Problemstellung ist unter Diskussion:Nahtod-Erfahrung#Antrag Revert auf Version vom 20.10.09 oder Löschantrag zu finden. Neben mir wurden die vorgebrachten Vorwürfe in verschiedener Weise von den Benutzern Benutzer:Andys, Benutzer:PeeCee und Benutzer:Siehe-auch-Löscher bestätigt.

Neben der inhaltlichen Tendenz zur Propagierung esoterischer/mystischer Standpunkte weist der Artikel Merkmale auf, die den Qualitätsrichtlinien wiedersprechen. Die Gliederung folgt keiner Erkennbaren Systematik und hält den Artikel in essayartiger Form. Die Überschriften werden als Inhaltsangabe missbraucht. Dies sind nicht die einzigen Probleme des Artikels.

Merkwürdig ist der von der Hauptautorin behauptete Umgang mit Quellen. Oberflächlich wird der Eindruck erweckt, dass die Quellenlage korrekt sei. Nach kurzer Durchsicht stellt sich das Gegenteil heraus. Als wissenschaftliche Quelle wird unter anderem Elisabeth Kübler-Ross herangezogen, die sich jedoch nie wissenschaftlich mit dem Thema Nahtoderfahrung befasst hatte, sondern nur Aussagen über ihre persönlichen Ansichten tätigte. Dasselbe Schema findet sich bei dem als "Experten" angeführten Pim van Lommel, der als Kardiologe eigentlich eher wenig mit dem Thema zu tuen hatte. Ebenso merkwürdig ist die Auflistung des laut Internet christlichen Predigers/Aktivisten o.ä. Michael B. Sabom. Der Artikel entspricht keinesfalls den Mindeststandards in Hinsicht auf Referenzen und Artikelartigkeit, wie sich an zahlreichen weiteren Beispielen feststellen ließe.

Im Zuge der Diskussion nach der DM fanden einige Verbesserungen statt, die von der Hauptautorin jedoch schleichend entfernt wurde. Die Hauptautorin, die sich per Homepage als Geistheilerin ausweist zeigt sich in etlichen Diskussionsbeiträgen ihren Stil betreffend nicht einsichtig und verkehrt in klassisch heuristischer Weise die Kritik an ihrem Stil wiederholt und alles von sich weist. In einem Diskussionsbeitrag vom 29. Jan. 2010, 21:10 behauptet die Hauptautorin, dass der Artikel esoterische Positionen vertreten müsse, da angeblich alle relevante Quellen esoterische Positionen vertreten würden. Aufgrund der beruflichen Betätigung der Hauptautorin sehe Ich einen Interessenskonflikt. Im Zuge der Diskussionen nach DM wurde aus ebendiesem Grund ein Revert auf die Version vor der Bearbeitung durch die Hauptautorin diskutiert.

Die Situation kann auf Diskussionsebene nicht mehr geklärt werden, wesshalb Ich um Begutachtung von administratorieller Seite ersuche. --Liberaler Humanist 22:31, 29. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich habe mal einen Löschantrag gestellt. −Sargoth 23:21, 29. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Und wieder zurückgezogen. Sind doch sehr viele, die das so toll finden. In der LD kam die Idee auf, auf Nahtoderfahrung (Esoterik) zu verschieben. Vielleicht eine brauchbare Idee, vielleicht der Beginn einer Sammlung skurriler Artikel. −Sargoth 10:48, 30. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Wobei Ich gerade darin das Problem sehe, dass dieser Erlebnisszustand, zu dem es auch seriöseres Material gibt von esoterischer Seite okkupiert wird. Auf der LD kam glaube Ich nicht deutlich heraus, dass der Artikel Mängel hat, die von einer Einzigen Seite gepusht werden. --Liberaler Humanist 11:27, 30. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Diesen unbegründeten Totalrevert zurücksetzen wäre auch gegangen. Wenn ich das richtig sehe, wurde mit diesem Edit die Arbeit von mehreren Autoren mal so in die Tonne gekippt. Oder ich habe was übersehen, kann auch sein. --Gleiberg 23:42, 29. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Der Artikel beruhte in der von mir angeführten Form ausschließlich auf den nicht nachvollziehbaren Bearbeitungen von Kersti Nebelsiek. Der von dir angeführte Edit ist angesichts der zahlreichen Probleme mit Nebelsieks Versionen zwar ungewöhnlich jedoch durchaus legitim. Vor den Bearbeitungen durch Kersti Nebelsiek war der Artikel wesentlich objektiver und konkreter. Dass die Bearbeitungen von Kersti Nebelsiek den Artikel verlängert haben wiegt die zahlreichen Mängel niht auf. Ein Revert auf die Version vor Nebelsieks Bearbeitungen [5] wäre daher nach wie vor ratsam. --Liberaler Humanist 10:56, 30. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Moin, LK-Seite wurde als abgearbeitet markiert, diese LD ist aber noch nicht entschieden, der LA ist auch noch im Artikel. Mag das ein Admin bitte erledigen? Danke + Grüße, XenonX3 - (:±) 22:50, 29. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich habe auf behalten entschieden (immerhin wurden ja Quellen nachgeliefert) und den LA aus dem Artikel entfernt. --Henriette 11:26, 30. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich halte diese Diskussion für abgeschlossen. −Sargoth 11:29, 30. Jan. 2010 (CET)

Artikelexport

Ich schon wieder. Diesmal bitte ich um wiederherstellen folgender Artikel für den Export:

Danke --Exportweltmeister 00:31, 30. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Benutzer:Exportweltmeister/Chiara Ohoven
Benutzer:Exportweltmeister/Wilhelm Büchting
Sargoth 10:44, 30. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Ist exportiert, vielen Dank. --Exportweltmeister 13:29, 30. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Gern ;) −Sargoth 19:54, 30. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich halte diese Diskussion für abgeschlossen. −Sargoth 19:54, 30. Jan. 2010 (CET)

Redirect Artikel Eberesche

Bitte den Redirect Artikel Eberesche löschen, damit der Artikel Vogelbeere dorthin verschoben werden kann. Begründung: Die korrekte botanische Bezeichnung von Sorbus aucuparia ist Eberesche. Eberesche ist zudem die gebräuchlichere Bezeichnung. Vielen Dank Minoo 11:38, 30. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Hallo Minoo. Bitte kläre das über die Wikipedia:Redaktion Biologie, dort gibt es auch Admins, wie auch der Ersteller Benutzer:Kku einer ist, den könntest du auch ansprechen. Wenn ich das richtig sehe, ist die korrekte botanische Bezeichnung die lateinische und Vogelbeere der bekannte umgangssprachliche Name. Grüße −Sargoth 11:43, 30. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich halte diese Diskussion für abgeschlossen. −Sargoth 11:43, 30. Jan. 2010 (CET)

nach Bahnstrecke Amstetten–Laichingen verschieben. liesel 12:05, 30. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich halte diese Diskussion für abgeschlossen. liesel 13:00, 30. Jan. 2010 (CET)

Bitte um Quelltext einer gelöschten Vorlage

Guten Tag, sehr wahrscheinlich enthält die gelöschte „Vorlage:Link-Bild“ eine Lösung, die ich ungern neu erarbeiten möchte. Daher wäre eine Copy/Paste-Kopie des Quelltextes unter „Benutzer:ParaDox/test“ sehr erfreulich. MfG, --ParaDox 13:37, 30. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

{{Imagemap|Bild={{{Bild}}}|Maße={{{Breite}}}x{{{Höhe}}}px|Ziel={{{Link}}}|Beschreibung=none}} war die Funktionszeile, der Rest ist Doku (und die suchst du wohl eher nicht). --Guandalug 13:40, 30. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Da habe ich mich vielleicht im Vorlagennamen geirrt, oder ich brauche eine ältere Version der Vorlage, wo <imagemap> noch ziemlich aufwändig simuliert werden musste. Vermutlich bis etwa Anfang/Mitte 2008 war noch so. Um die Doku oder <imagemap> geht es mir überhaupt nicht, sondern nur um etwas trickreiches CSS-Zeug. --ParaDox 14:28, 30. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich such mal. Da hats ein paar mehr Versionen, aber jetzt, wo du sagst, was du suchst.. :D --Guandalug 14:31, 30. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Da, "Umstellung auf den neuen Parser". Vorher war es:

<div style="position:relative; overflow:hidden; width:{{{Breite}}}; {{#if: {{{Höhe|}}} | height: {{{Höhe}}}; }} z-index:2;">[[Bild:{{{Bild}}}|{{{Breite}}}{{#if: {{{Tooltipp|}}} | {{!}}{{{Tooltipp}}} }}]]<div style="position:absolute; top:0; left:0; padding-top:3px; z-index:3;">[[{{{Link}}}|<span style="float:left; width:{{{Breite}}}; height: {{{Höhe|600px}}}; font-size: {{{Höhe|600px}}}; line-height: {{{Höhe|600px}}}; white-space: nowrap; word-spacing:{{{Breite}}}; cursor:pointer;">   </span>]]</div></div>

Suchtest du diesen Verhau? --Guandalug 14:33, 30. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Ganz genau :-)   Herzlichen Dank, --ParaDox 14:38, 30. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich halte diese Diskussion für abgeschlossen. --ParaDox 14:38, 30. Jan. 2010 (CET)

Sperre

Bitte mein Benutzerkonto bis auf Weiteres sperren. --Katach 15:06, 30. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Eine entspannende Wikipause wünsche dir! --fl-adler •λ• 15:08, 30. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Wunsch erfüllt −Sargoth 19:55, 30. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich halte diese Diskussion für abgeschlossen. −Sargoth 19:55, 30. Jan. 2010 (CET)

ist ein auf der spanischen Version basierender, derzeit in Etappen im Ausbau befindlicher Artikel. Ich vermag nicht zu erkennen, ob der Einsteller eine Importanfrage gestellt. Es wäre schön, wenn sich ein/e Administrator/in der Sache annehmen könnte. --BKSlink 17:57, 30. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

An die Commons-Admins

Wäre es nicht, gelinde gesagt, sinnvoll, wenn Datei:Wfm headbg.jpg auf Commons nur für Admins zu bearbeiten wäre/ bzw. ich nicht theoretisch neue Versionen hochladen könnte? --Doppelseitig getoastet 20:26, 30. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]