Diskussion:Koran
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Weblink Koranübersetzungen
Unter der Webseite http://www.koransuren.de/ findet man aktuelle Koranübersetzungen zum Übersetzungvergleich. Ahmadeyya, Rudi Paret, MA Rassoul, Azhar. Wenn dieser Link interessant für Wikipediaa und Nutzer ist kann er bei einer Überarbeitungs des Artikel verlinkt werden.
alhamdulillah.net
Wo ist noch das Problem dass alhamdulillah.net verlinkt wird? Das ist die beste Seite im deutschsprachigen Raum für Suche in Koran-Übersetzungen.
Ich kenne auch keine andere Seite die diese gewaltige Menge an Informationen über den Koran bietet wie www.alhamdulillah.net. Keine andere Seite hat Koran, Tafsir, Übersetzungen im Vergleich, Suchfunktion, Link zur Seite im Koran-Buch usw. in einem. [ziehensack]
Literatur: Ergänzungen
Übersetzungen:
Hans Zirker, Der Koran, Darmstadt 2003 - ISBN 3-534-17430-5
Ludwig Ullmann, Der Koran - Das heilige Buch des Islam, 1959, neu überarbeitet und erläutert von L.W.-Winter, ISBN 3-442-07904-7
Sekundärliteratur:
Hartmut Bobzin, KoranLeseBuch: Wichtige Texte neu übersetzt und kommentiert, Freiburg i.Br. 2005 - ISBN 3-451-05203-2
Christoph Burgmer (Hg.), Streit um den Koran, Berlin 2004 (3. erw. Aufl. 2007) - ISBN 3-89930-145-5
Karl-Heinz Ohlig / Gerd-R. Puin (Hg.), Die dunklen Anfänge: Neue Forschungen zur Entstehung und frühen Geschichte des Islam, Berlin 2005 - ISBN 3-89930-128-5
Stefan Jakob Wimmer / Stephan Leimgruber, Von Adam bis Muhammad: Bibel und Koran im Vergleich, Stuttgart 2005 - ISBN 3-460-33175-5
Hans Zirker, Der Koran: Zugänge und Lesarten, Darmstadt 1999 - ISBN 3-534-14309-4
Erzengel Gabriel
Hallo, ich wollte nur darauf aufmerksam machen, dass es das Wort "Erzengel" im Islam nicht gibt. Gabriel ist ein Engel wie die anderen auch (seine Stellung bei Allah können wir nicht beurteilen). Deswegen finde ich es verwirrend das Wort "Erzengel" vor dem Namen Gabriels zu setzen, da dies nix mit dem Koran oder Islam zu tun hat und irreführend ist. (nicht signierter Beitrag von 217.225.21.245 (Diskussion) )
- Stimmt, es handelt sich um einen christianisierende Bezeichnung. -- Liebe Grüße, Tobias Vetter 20:02, 27. Jan. 2010 (CET)
"Der Koran - Die Poesie" auf www.mahomet.eu
Die Webseite www.mahomet.eu [1] bietet eine poetische Koranübertragung der letzten 40 Suren unter dem Titel "Der Koran - Die Poesie" zum Lesen und Hören auch im Vergleich zur Übertragung Friedrich Rückerts aus dem 19. Jahrhundert und wird in den kommenden Jahren den vollständigen Koran texttreu + poetisch arabisch-deutsch abbilden. Kann die Seite unter Weblinks oder Weitere Links aufgenommen werden? Ich kenne mich in den Statuten hinsichtlich der Relevanz etwa von Webseiten nicht aus und bitte um Antwort.
Der Übersetzer Jamaluddin Heilgenlay
- Seite ist offline. Anfrage kann also archiviert werden. -- Liebe Grüße, Tobias Vetter 20:01, 27. Jan. 2010 (CET)
Inhalt
Sollte der Art. nicht zumindest eine knappe Zusammenfassung enthalten um was es etwa im Koran geht? Also sozusagen eine knappe Inhaltsangabe? Ist bei Büchern ja so üblich, warum nicht auch bei einem heiligen Buch? -- Liebe Grüße, Tobias Vetter 20:00, 27. Jan. 2010 (CET)
- Prinzipiell keine schlechte Idee. Auch wenn der Qur'an ja relativ chaotisch ständig zwischen sehr vielen verschiedenen Themen hin und her unduliert. Ergo ein schwieriges Unterfangen. Fang doch einfach mal an ;-) -- Nasiruddin do gehst hea RM 20:09, 27. Jan. 2010 (CET)
- ist bei Büchern so "üblich". Aber das hat man mit dem Koran bisher niemand gewagt, zu tun. Folge diesem Vorbild. :-)--Orientalist 20:14, 27. Jan. 2010 (CET)
- Immer diese Geisteswissenschaftler mit ihrer chaotischen Literatur ;-) Beste Grüße -- Nasiruddin do gehst hea RM 21:37, 27. Jan. 2010 (CET)
- Gruß zurück :-)--Orientalist 21:45, 27. Jan. 2010 (CET)
- Mir ist klar das eine völlige Erfassung des Inhalts hier wohl kaum möglich sein wird und das eine Darstellung "Kapitel-für-Kapitel" wohl auch kaum sinnvoll sein dürfte. Ich hätte jetzt eher daran gedacht gewisse "Kerninhalte" des Korans knapp (vielleicht mit Verweis bzw. Zitation einiger Verse) darzustellen: Die Freunde Gottes bekommen Lohn, besonders im Paradies; die Feinde Gottes bekommen Strafe; was unterschiedet die Gruppen voneinander; die Idee der göttlichen Führung durch Offenbarung (bzw. Propheten bzw. Gesandte und Bücher) und direkter Leitung der jeweiligen Menschen (oder auch nicht) und schließlich die darin vorgestellte Gottheit Allah, die eben alleiniger und allmächtiger Herr ist und auch als solche anerkannt werden will.
- Das ist zwar knapp, trifft es aber wohl in Grundzügen, oder? -- Liebe Grüße, Tobias Vetter 23:19, 28. Jan. 2010 (CET)
- und was ist mit den Rechtsbestimmungen, mit den schwammigen Bestimmungen des Gebets? Erbrecht? Positionen zur Außenwelt (zu Juden und Christen)? Die theologischen Aspekte sind von den muslimischen Theologen mehrfach durchgekaut worden und der Koran mußte dabei herhalten - gemäß ihrer Interpretationen... Dann kämen die historischen Reflexionen, Mohammeds Entgleisungen (Maria al-Qibtiyya als Beispiel - apropos Eherecht). Das also nur nebenbei am "frühen morgen....."--Orientalist 08:08, 29. Jan. 2010 (CET)
- Denkst du, dass die von dir genannten Themen alle ebenso zentral und oft im Werk vorkommen wie die von mir genannten Dinge? Ich sage ja nicht das der Koran im Detail durchbeschrieben werden soll. Das würde, mal abgesehen von der immensen Herausforderung, den Rahmen dieses Artikels sprengen, ich will nur zentrale Elemente darstellen. -- Liebe Grüße, Tobias Vetter 20:18, 29. Jan. 2010 (CET)
- was ich oben schreibe, ist nicht im Detail. Es ist Grundlage der Rechtsprechung, Teil der 'ibadat (ritualrechtliches) und Grundstock der mu'amalat (der zwischenmenschlichen Beziehungen - auch zur Außenwelt, außerhalb von terra islamica). Zentral sind bestimmt nicht Gottesfurcht, Lohn fürs Gute + Paradies oder gar die göttliche Führung, denn das ist in allen Religionen vorhanden, so, oder anders. Was Du oben "Kerninhalte" nennst, wird in der Darstellung in einem Artikel als das Wort zum Sonntag oder als religiöse Duselei verstanden - und zwar aus guten Gründen.--Orientalist 22:30, 29. Jan. 2010 (CET)
- Ich würde behaupten gemessen an dem Vorkommen der von mir genannten "Grundmuster" ist das Detail. Natürlich spielen diese Dinge in Gesellschaften und Gemeinden die ihr Rechtssystem- bzw. Verständnis nach dem Koran aufbauen in der Praxis eine große Rolle. Nur das ist wohl etwas was in die Beschreibung der Rezension gehört. In eine Inhaltsbeschreibung sollte aber, da muss ich dir recht geben, auch hinein, dass der Koran auch viele konkrete Verhaltensnormen bzw. diesseitige (und nicht nur jenseitige) Strafen für Verstöße gegen diese beschreibt. Und mit Verlaub: Die von mir oben beschriebenen Elemente (nicht zu verwechseln mit deiner Karikatur davon) sind sehr wohl Kernmotive des Korans; was sich auch leicht mit Fachliteratur belegen lässt. -- Liebe Grüße, Tobias Vetter 00:31, 30. Jan. 2010 (CET)
Das sind "Kernmotive" in anderen Religionen auch. Also? Eine Inhaltsbeschreibung des Korans ist philologisch nicht möglich. Mit der Fachliteratur wäre ich da vorsichtiger, welche "Fachlit. widmet sich Gottesfurcht, göttlicher Leitung? Die Beschreibung vom Paradies, die gibt es schon - in der Fachliteratur, auch die von der Hölle natürlich. Allerdings vergleichend und nicht nur auf den Koran beschränkt. Inhaltsbeschreibungen des Korans versucht man hier immer wieder. z.B. Surat al-Baqara...das ist doch nix. Und jetzt doch den gesamten Koran auf einmal? Na, dann, viel Spaß.--Orientalist 07:29, 30. Jan. 2010 (CET)