Zum Inhalt springen

Portal:Mecklenburg-Vorpommern

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Januar 2010 um 14:09 Uhr durch Horst-schlaemma (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
< Nachschlagen < Themenportale < Geographie < Europa < Deutschland < Mecklenburg-Vorpommern
Themenbereich Mecklenburg-Vorpommern: Projekt | Portal
 Übersicht    Mitmachen  

Herzlich willkommen!

Im Portal Mecklenburg-Vorpommern findest du einen Überblick zum Themenbereich des deutschen Landes Mecklenburg-Vorpommern in der deutschsprachigen Wikipedia.
Lage von Mecklenburg-Vorpommern in Deutschland

bearbeiten

Politik, Geschichte und Religion
Gliederung:
Landesdienstflagge Mecklenburg-Vorpommerns
Landesdienstflagge Mecklenburg-Vorpommerns
aktuell: Mecklenburg - Vorpommern - Kreisgebietsreform 2011 - Landtagswahl 2021
historisch: Mecklenburg-Schwerin - Mecklenburg-Strelitz - Land Mecklenburg - Pommern - Schwedisch-Vorpommern - Herrschaft Stargard - Bezirk Neubrandenburg - Bezirk Rostock - Bezirk Schwerin

Landkreise
Landkreise und kreisfreie Städte in Mecklenburg-Vorpommern, Grenze zwischen den Landesteilen
Landkreise und kreisfreie Städte in Mecklenburg-Vorpommern, Grenze zwischen den Landesteilen
Landkreis Ludwigslust-Parchim - Landkreis Mecklenburgische Seenplatte - Landkreis Nordwestmecklenburg - Landkreis Rostock - Landkreis Vorpommern-Greifswald - Landkreis Vorpommern-Rügen

Kreisfreie Städte
Hansestadt Rostock - Landeshauptstadt Schwerin

Politik
Schweriner Schloss - Landtagssitz von MV
Schweriner Schloss - Landtagssitz von MV
Institutionen und Organisationen: Verfassung - Landtag - Wahlen - SPD - AfD - CDU - Linke - Grüne - FDP
Landtagswahlen: 1990 - 1994 - 1998 - 2002 - 2006 - 2011 - 2016 - 2021 - 2026
Politiker: Christian Ahrendt - Philipp Amthor - Till Backhaus - Dietmar Bartsch - Heidrun Bluhm - Steffen Bockhahn - Mathias Brodkorb - Martina Bunge - Kurt Bürger - Lorenz Caffier - Joachim Gauck - Alfred Gomolka - Hans-Joachim Hacker - Wilhelm Höcker - Helmut Holter - Günther Krause - Uta-Maria Kuder -Matthias Lietz - Angela Merkel - Wolfgang Methling - Dietrich Monstadt - Rainer Ortleb - Christoph Poland - Heike Polzin - Bernhard Quandt - Eckhardt Rehberg - Harald Ringstorff - Manuela Schwesig - Jürgen Seidel - Berndt Seite - Erwin Sellering - Sonja Steffen - Karin Strenz - Harald Terpe - Henry Tesch
Geschichte
Geschichte Mecklenburgs - Geschichte Pommerns - Geschichte Rostocks - Geschichte der Hansestadt Stralsund
Historische Ereignisse
Mecklenburg nach 3. Hauptlandesteilung bis 1934
Mecklenburg nach 3. Hauptlandesteilung bis 1934
Barber-Ljaschtschenko-Abkommen - Friede von Stralsund - Hamburger Vergleich (1701) - Pommernfeldzug 1715/1716 - Mecklenburgische Hauptlandesteilung - Landesgrundgesetzlicher Erbvergleich - Ostseesturmhochwasser 1872 - Rostocker Erbvertrag - Schlacht an der Raxa - Schlacht bei Gadebusch - Slawenaufstand - Papenbrand thom Sunde - Operation Hydra
Historische Orte / ehemals zu Mecklenburg oder Pommern gehörige Orte
Arnswalde - Belgard - Berlinchen - Bütow - Deutsch Krone - Dramburg - Falkenburg - Fürstenberg/Havel - Gartz (Oder) - Gollnow - Greifenberg - Greifenhagen - Kolberg - Köslin - Lauenburg - Misdroy - Naugard - Neustettin - Pölitz - Rügenwalde - Schivelbein - Schlochau - Stargard in Pommern - Stettin - Stolp - Swinemünde
Historische Personen - Historiker
Friedrich Franz I.
Friedrich Franz I.
Ernst Alban - Gebhard Leberecht von Blücher - Heinrich Borwin I. - Otto Fock - Friedrich Franz I. (Mecklenburg) - Leopold von Plessen - Gunzelin von Hagen - Heinrich V. (Mecklenburg) - Bernhard Latomus - Rikitsa BirgersdatterKarsten Sarnow - Heinrich Schliemann - Axel Graf von Löwen - Dietrich vam Lohe - Daniel Georg Morhof - Vicke Schorler - Joachim Slüter - Lambert Steinwich - Klaus Störtebeker - Johann Heinrich von Thünen - Bertram Wulflam - Heinrich II.von Mecklenburg - Albrecht III. von Mecklenburg, König von Schweden
Archäologische Fundplätze
Jaromasburg - Burgwall auf Kap Arkona
Jaromasburg - Burgwall auf Kap Arkona
Boitiner Steintanz - Brandgräberfeld von Mühlen Eichsen - Jaromarsburg - Menzlin - Reric
Sonstiges
Preußensäulen - KZ Wöbbelin - Parchimer Landwehr - Geschichte der Wasserwirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern
Religion
Organisationen und Einrichtungen
Konsistorium der Pommerschen Evangelischen Kirche in Greifswald
Konsistorium der Pommerschen Evangelischen Kirche in Greifswald
Evangelisch-Lutherische Landeskirche Mecklenburgs - Pommersche Evangelische Kirche - Erzbistum Hamburg - Erzbistum Berlin - Bistum Schwerin - Neuapostolische Kirche in Norddeutschland - Christen und Kirche in der DDR
Personen
Johann Quistorp der Ältere
Johann Quistorp der Ältere
Joachim Slüter - Niklot Beste - Heinrich Rathke - Hugo Grotius - Christoph Stier - Hermann Beste - Norbert Werbs - Bernhard Schwentner - Theodor Kliefoth - Liste der Generalsuperintendenten und Bischöfe Pommerns - Johann Quistorp der Jüngere - Johann Quistorp der Ältere
Sakralbauten
Petrikirche Rostock
Petrikirche Rostock
Ahrenshoop: Schifferkirche - Bad Doberan: Münster - Barth: Marienkirche - Bobbin: St. Pauli-Kirche - Stadtkirche St. Marien (Boizenburg) - Elmenhorst bei Wismar: Dorfkirche - Greifswald: St.-Marien-Kirche - Dom St. Nikolai - St.-Marien-Kirche (Grimmen) - Ludorf: Dorfkirche - Neubrandenburg: Marienkirche - Neustadt-Glewe: Marienkirche - Neustrelitz: Stadtkirche - Plau am See: St. Marien - Rostock: Christuskirche - Jakobikirche - Heiligen-Geist-Kirche - Marienkirche - Nikolaikirche - Petrikirche - Universitätskirche - Schwerin: Schweriner Dom - Paulskirche - Schelfkirche - St. Anna (Schwerin) - Stralsund: Dreifaltigkeitskirche - Heilgeistkirche - Jakobikirche - Katharinenkirche - Marienkirche - Nikolaikirche - Tribohm: Dorfkirche - Warlitz: St. Trinitatis - Wismar: Georgenkirche - Marienkirche - Nikolaikirche - Wiek auf Rügen: Pfarrkirche - Wolgast: St.-Petri-Kirche - Zingst: Peter-Pauls-Kirche ... mehr
Kirchenmusik
Matthias Friese - Friedrich Friese I - Friedrich Friese II - Friedrich Friese III - Rostocker Motettenchor - Johann Vierdanck - Hartwig Eschenburg - Markus Johannes Langer - Orgeln der Sankt-Jakobi-Kirche (Stralsund)


bearbeiten

Kultur, Gesellschaft, Bildung und Wissenschaft
Literatur, Theater und Film
Staatstheater in Schwerin
Staatstheater in Schwerin
Theater: Mecklenburgisches Staatstheater Schwerin - Stralsunder Theater - Theater Vorpommern - Theater Wismar - Volkstheater Rostock
Personen: Jürgen Borchert - John Brinckman - Hans Fallada - Johannes Gillhoff - Karl von Hahn - Gerhart Hauptmann - Uwe Johnson - Walter Kempowski - Martha Müller-Grählert - Brigitte Reimann - Fritz Reuter - Gerhard Ringeling - Felix Stillfried - Rudolf Tarnow - Hermann Teuchert - Johann Heinrich Voß - Ehm Welk - Johanna Willborn - Gustav Willgeroth - Alwine Wuthenow ... mehr
Kunst und Architektur
Villa Meeresgruß in Binz (Bäderarchitektur)
Villa Meeresgruß in Binz (Bäderarchitektur)
Bäderarchitektur - Johann-Albrecht-Stil - Erhard Altdorfer - Ernst Barlach - Hugo Berwald - Friedrich Franz Brockmüller - Ludwig Brunow - Elisabeth Büchsel - Franz Bunke - Johann Jürgen Busch - Friedrich Wilhelm Buttel - Georg Adolph Demmler - Caspar David Friedrich - Wolfgang Friedrich - Gerd Gombert - Carl Hinrichs - Wilhelm Jaeger - Inge Jastram - Jan Jastram - Jo Jastram - Joachim John - Heinrich Kaehler - Künstlerhaus Lukas - Friedrich Lange - Meister des Bützow-Altars - Carl Malchin - Oskar Manigk - Gotthilf Ludwig Möckel - Heinrich Petters - Philipp Otto Runge - Carl Theodor Severin - Wilhelm Wandschneider - Gustav Willgohs ... mehr
Museen
Deutsches Meeresmuseum Stralsund
Deutsches Meeresmuseum Stralsund
Müritzeum - Natureum Darßer Ort - Kulturhistorisches Museum Rostock - Kunsthalle Rostock - Otto-Lilienthal-Museum - Historisch-Technisches Museum Peenemünde - Pommersches Landesmuseum - Regionalmuseum Neubrandenburg - Ozeaneum Stralsund - Meeresmuseum Stralsund - Stralsund Museum - Nautineum Dänholm - Technisches Landesmuseum - HMS Otus - Archäologisches Freilichtmuseum Groß Raden - Traditionsschiff Typ Frieden - Staatliches Museum Schwerin - Bildhauermuseum Prof. Wandschneider ... mehr
Musik und Tanz
Fusion Festival an der Müritz
Fusion Festival an der Müritz
Airbeat One - De Plattfööt - Friedrich von Flotow - Fusion Festival - Hartwig Eschenburg - Hochschule für Musik und Theater Rostock - Johann Wilhelm Hertel - Mecklenburgisches Staatstheater Schwerin - Marteria - Melotron - Orgeln der Sankt-Jakobi-Kirche (Stralsund) - Orgeln der St.-Marien-Kirche (Stralsund) - Orgel der St.-Nikolai-Kirche (Stralsund) - Oliver Riedel - Franz Anton Rosetti - Rostocker Motettenchor - Tim Stolzenburg - Johann Vierdanck - Günther Wolf (Chorleiter) ... mehr
Bildung und Wissenschaft
Universität Rostock
Universität Rostock
Universität Greifswald
Universität Greifswald
Hochschulen und Universitäten:
Hochschulen in Mecklenburg-Vorpommern - Hochschule für Musik und Theater Rostock - Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald - Universität Rostock - Hochschule Neubrandenburg - Hochschule Stralsund - Hochschule Wismar ... mehr
Institute:
Wendelstein 7-X am Max-Planck-Institut für Plasmaphysik in Greifswald
Wendelstein 7-X am Max-Planck-Institut für Plasmaphysik in Greifswald
Forschungsinstitut für die Biologie landwirtschaftlicher Nutztiere - Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung - Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung - Leibniz-Institut für Atmosphärenphysik - Leibniz-Institut für Katalyse - Leibniz-Institut für Ostseeforschung - Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie - Max-Planck-Institut für demografische Forschung - Max-Planck-Institut für Plasmaphysik
Schulen:
Friderico-Francisceum in Doberan
Friderico-Francisceum in Doberan
Albert-Einstein-Gymnasium (Neubrandenburg) - Gymnasium Carolinum (Neustrelitz) - CJD Jugenddorf-Christophorusschule Rostock - Domschule Güstrow - Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasium (Bergen) - Fridericianum Schwerin - Friedrich-Franz-Gymnasium (Parchim) - Friderico-Francisceum - Goethe-Gymnasium Demmin - Große Stadtschule Rostock - Hansa-Gymnasium Stralsund - Lilienthal-Gymnasium Anklam - Sportgymnasium Neubrandenburg - Internatsgymnasium Schloss Torgelow ... mehr
Personen:
Heinrich Schliemann
Heinrich Schliemann
Tycho Brahe - Hermann Burmeister - Heinrich Friese - Joachim Gauck - Eugen Geinitz - Joachim Jungius - Hermann von Maltzan - Paul Pogge - Daniel Sanders - Erich Schlesinger - Heinrich Schliemann - Thomas Strothotte ... mehr
Sprache
Ostniederdeutsch - Mecklenburgisch-Vorpommersch - Mecklenburgisch - Westpommersch - mark-brandenburgische Dialekte - Plattdeutsch
Kulinarisches
Ex-Präsident George W. Bush erhält ein Fass Bismarckheringe
Ex-Präsident George W. Bush erhält ein Fass Bismarckheringe
Mecklenburgische und Pommersche Küche - Arme Ritter - Bismarckhering - Fliederbeersuppe - Gänsespickbrust - Götterspeise - Grog - Köm - Mecklenburger Rippenbraten - Rote Grütze


bearbeiten

Wirtschaft, Technik und Verkehr
Unternehmen und Unternehmer
Wadan-Werft Wismar
Wadan-Werft Wismar
AIDA Cruises - Deutsche Seereederei Rostock - E.ON Hanse - Energiewerke Nord - Hafen Rostock - Hanseatische Brauerei Rostock - KGW Schweriner Maschinen- und Anlagenbau - Kraftwerk Rostock - Mecklenburger Metallguss - Mecklenburgische Brauerei Lübz - Bäderbahn Molli - Neptun-Werft - Ostdeutsche Eisenbahn - Peene-Werft - Rostocker Straßenbahn AG - Scandlines - Störtebeker Braumanufaktur - Volkswerft Stralsund - Wadan Yards - Friedrich Witte - Hinstorff Verlag - Dethloff Carl Hinstorff - Albrecht Tischbein
Technik und Technologie
Hubbrücke Karnin über den Peenestrom
Hubbrücke Karnin über den Peenestrom
Otto Lilienthal - Wernher von Braun - Ernst Heinkel - Arado Flugzeugwerke - Ernst Heinkel Flugzeugwerke - Kernkraftwerk Greifswald - Großherzoglich Mecklenburgische Friedrich-Franz-Eisenbahn - Friedrich Paschen (Geodät) - Hubbrücke Karnin - Heeresversuchsanstalt Peenemünde - Nordex SE - Raketenexperimente auf Zingst
Verkehr
Straßen
Usedomer Bäderbahn
Usedomer Bäderbahn
Bundesautobahn 14 - Bundesautobahn 19 - Bundesautobahn 20 - Bundesautobahn 24 - Ferienstraßen in Mecklenburg-Vorpommern - Schwedenstraße - Strelasundquerung - Warnowtunnel
Rasender Roland auf Rügen
Rasender Roland auf Rügen
Eisenbahn
Bahnstrecke Stralsund–Rostock - Bahnhof Heringsdorf - Bahnhof Stralsund - Bäderbahn Molli - Lloydbahn - Bahnstrecke Rövershagen–Graal-Müritz - Ostdeutsche Eisenbahn - Rasender Roland - Rostock Hauptbahnhof - Schwerin Hauptbahnhof - Usedomer Bäderbahn
Schweriner Straßenbahn - Typ Wismar
Schweriner Straßenbahn - Typ Wismar
Nahverkehr
Nahverkehr Schwerin - Rostocker Straßenbahn AG - S-Bahn Rostock - Verkehrsverbund Warnow
Hafen und Fährverkehr
Rostocker Stadthafen - Portalkran
Rostocker Stadthafen - Portalkran
Hafen Rostock - Königslinie - Trajekt Warnemünde–Gedser - Wittower Fähre
Flugverkehr
Flughafen Rostock-Laage - Ostseeflughafen Stralsund-Barth - Flughafen Neubrandenburg - Flughafen Schwerin-Parchim - Flughafen Heringsdorf


bearbeiten

Medien, Sport und Tourismus
Medien
Antenne MV am Stadthafen von Rostock
Antenne MV am Stadthafen von Rostock
Printmedien:
Ostsee-Zeitung - Norddeutsche Neueste Nachrichten - Nordkurier - Schweriner Volkszeitung - Katapult
Rundfunk:
Norddeutscher Rundfunk - Antenne MV - Ostseewelle - LOHRO
Fernsehen:
MV1 - NDR Fernsehen - rok-tv - Rügen TV - tv.rostock
Sport
Ostseestadion (DKB-Arena) - Spielstätte des FC Hansa Rostock
Ostseestadion (DKB-Arena) - Spielstätte des FC Hansa Rostock
Verbände und Vereine:
Landesfußballverband (LFV MV) - Handballverband (HVMV) - Boxverband (BV MV) - Hansa Rostock - HC Empor Rostock - Rostock Seawolves - Rostock Piranhas - Rostocker FC - Greifswalder FC - HSV Insel Usedom - Mecklenburger Stiere Schwerin - TSV 1860 Stralsund - FC Anker Wismar - SC Neubrandenburg - Stralsunder HV - TSG Neustrelitz - 1. VC Stralsund - Weitere...
Sportler und Sportlerinnen:
Jürgen Heuser - Helmut Losch - Robby Behm - Andreas Behm - Eric Baumann - Britta Kamrau - Hansjörg Kunze - Christian Schenk - Silke Möller - Ulrike Maisch - Franka Dietzsch - Jan Ullrich - Ralf Bartels - Andreas Dittmer - Sebastian Sylvester - Claudine Vita - Weitere...
Sportveranstaltungen:
Hanse Sail in Rostock/Warnemünde
Hanse Sail in Rostock/Warnemünde
Bergringrennen - Hanse Sail - Müritz-Lauf - Müritz Sail - MV-Pokal - Ostseepokal (Boxen) - Rügenbrückenlauf - Sundschwimmen - Usedom-Beachcup - Warnemünder Woche - Weitere...
Tourismus
Tourismus in Mecklenburg-Vorpommern
Veranstaltungen
Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Festspiele im Schlossgarten - Filmkunstfest - FiSh - Martensmann - MV-Tag - Piraten-Open-Air - Rostocker Weihnachtsmarkt - Schlossfestspiele Schwerin - Störtebeker-Festspiele - Tonnenabschlagen - Vineta-Festspiele - Wallensteintage - Weitere...
Sehenswürdigkeiten und Ausflugsziele (Auswahl)
Stralsunder Altstadt, UNESCO-Weltkulturerbe
Stralsunder Altstadt, UNESCO-Weltkulturerbe
Seebäder, Kur- und Erholungsorte - Mecklenburgische Seenplatte - Europäische Route der Backsteingotik - Rügen mit Königsstuhl - UNESCO-Welterbe Historische Altstädte Stralsund und Wismar - Heiligendamm - Usedom - Müritz-Nationalpark - Warnemünde - Kloster zum Heiligen Kreuz - Kunsthalle Rostock - Bäderbahn Molli - Wokrenterstraße - Dobbertiner See mit Kloster Dobbertin
Mecklenburg-Vorpommern

... ist ein Land im Nordosten der Bundesrepublik Deutschland, die Landeshauptstadt ist Schwerin.

Geografisch wird Mecklenburg-Vorpommern Norddeutschland zugeordnet. Es entstand 1945 und erneut 1990 nach der Deutschen Wiedervereinigung aus der Vereinigung des historischen Landes Mecklenburg (etwa zwei Drittel der Landesfläche) mit dem westlich der Oder-Neiße-Linie bei Deutschland verbliebenen Teil der ehemals preußischen Provinz Pommern (Vorpommern). Dazu kamen kleine Teile der Prignitz und der Uckermark, beides ehemals brandenburgisch.
Mehr im Hauptartikel...

Übergeordnete Portale
Untergeordnete Portale
Verwandte Portale
Wikiprojekt

Wikipedia in der Landessprache  
  Plattdüütsch Wikipedia

bearbeiten

Dies war die Rubrik Schon gewusst... im Portal:Mecklenburg-Vorpommern, in der Wissenswertes aus dem Bundesland vorgestellt wurde. Sie wurde nach einmaliger Wiederbelebung und zuletzt nur noch sporadischer Pflege im März 2012 durch die Rubrik Dorfkirche der Woche abgelöst.

Veröffentlichte Beiträge

Schon gewusst, dass..
  • ...aufgrund von Protesten der DDR-Führung wegen befürchteter Überschwemmungen im Raum Boizenburg das geplante Stauziel der 1960 in Betrieb gegangenen Elbestaustufe in Geesthacht um 1,65 Meter abgesenkt wurde? Außerdem wurde zur Finanzierung entsprechender Schutzmaßnahmen eine Wasserstraßennutzungsgebühr für bundesdeutsche Schiffe eingeführt.
  • es über den Großen Teich an der schmalsten Stelle nur zehn Meter sind?
  • die Dorfkirche Dargelütz heute im Freilichtmuseum in Klockenhagen steht und nur der Kirchturm in Dargelütz verlieben ist?
  • 1840 das Erste Schweriner Musikfest stattfand, bei welchem unter Leitung von Felix Mendelssohn Bartholdy 150 Orchestermusiker und 340 Chorsänger auftraten. mehr...
  • die Halbinsel Zingst bis zur Ostseesturmhochwasser 1872 eine Insel war? Bei diesem Sturmhochwasser, die auch Prerow auf dem Darß weit überflutete, versandete der Prerowstrom, der bis dahin die Insel Zingst vom Darß trennte. 1874 wurde der Prerow-Strom dann endgültig zugeschüttet und mit einem Deich gesichert; Zingst wurde dadurch zu einer Halbinsel.(August 2006)
  • es in Mecklenburg-Vorpommern eine Dorfrepublik gab? Das Dorf Rüterberg war seit 1967 komplett von Grenzzäunen umgeben, selbst der Zugang von der DDR aus konnte nur mit Passierschein erfolgen. Seit 1991 führte das Dorf den amtlichen Titel Dorfrepublik Rüterberg.
  • Mecklenburg-Vorpommerns Höchster Berg nur 84,2 m über NHN hoch ist? Er ist damit um fast hundert Meter niedriger als Mecklenburg-Vorpommerns höchste Erhebung, die Helpter Berge.
  • der Richtenberger See 1936 trockengelegt und im Rahmen einer ökologischen Ausgleichsmaßnahme ab 2006 wieder geflutet wurde und nunmehr den Namen Franzburg-Richtenberger See trägt?
  • Rom nur 884 Einwohner hat?
  • das 1819 eingeweihte Blücherdenkmal in Rostock wegen einer Zeitungsente entstanden ist?
  • der Ort Sagsdorf durch die mecklenburgischen Landtage, die seit 1275 an der Sagsdorfer Brücke stattfanden, historische Bedeutung erlangte? Der letzte große Akt mecklenburgischer Landespolitik an der Warnowbrücke war der Beschluss zur Einführung der Reformation in Mecklenburg im Jahr 1549.
  • es um Parchim noch gut erhaltene Reste einer Landwehr gibt?
  • die Insel Hiddensee in den 1990er Jahren außer Dienst gestellt und 1995 durch einen gleichnamigen Neubau ersetzt wurde?
  • die Hauptsacheentscheidung im Lübecker-Bucht-Fall aus dem Jahr 1928 die noch heute gültige Grenze zwischen Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein festlegte?
  • der Seespiegel der Müritz über die Jahrhunderte um etwa vier Meter schwankte?
  • die St.-Marien-Kirche in Stralsund mit ihrem damals 151 Meter hohen Turm von 1625 bis 1647 das weltweit höchste Gebäude war? Im Jahr 1647 wurde der spitze Helm nach einem durch Blitzschlag verursachten Brand vernichtet. Der heutige Turm misst 104 Meter.
  • sich die Nonnen des Klosters Dobbertin während der Reformationsbestrebungen 15 Jahre lang weigerten, den katholischen Glauben abzulegen und der Widerstand erst mit dem Tod der älteren, unbeugsamen Nonnen endete? Diese Auseinandersetzungen sind in die Mecklenburgische Geschichte als wohl einmaliger „Der dulle Nonnen Krich“ eingegangen, denn die Nonnen kämpften sogar mit Steinwürfen, Stöcken und Wassereimern gegen die herzoglichen Knechte und ihre Anweisungen.
  • der Schwarze See bei Schlemmin in der Gemeinde Bernitt mit etwa 108 Metern Wasserspiegelhöhe der höchstgelegene See Mecklenburgs ist?
  • Bützow von 1760 bis 1789 Universitätsstadt war und die Universität von Herzog Friedrich wegen theologischer Differenzen als Konkurrenz zur Universität Rostock gegründet wurde?
  • der Korbmacher Wilhelm Bartelmann aus Warnemünde 1882 für eine empfindliche Dame einen Windschutz an einem Stuhl montierte und damit als Erfinder des Strandkorbs gilt?
  • die Pommersche Landschaft keine typische Landschaft, sondern eine Pfandbriefbank war, die von 1781 bis 1945 in Pommern bestand?
  • die Peene ab dem Kummerower See nur etwa 30 cm Gefälle aufweist und der Pegel des Sees von hohen Wasserständen der Oder und des Oderhaffs beeinflusst werden kann?
  • die Gemeinde Korswandt auf der Insel Usedom ein Schwarzes Herz hat?

Verbliebene Vorschläge bei Einstellung der Rubrik

  • Obodriten..., dass die aus den Fürsten der Obodriten hervorgegangene gleichnamige Dynastie der Herzöge zu Mecklenburg - wenn man einmal vom Greifengeschlecht, der Dynastie der Herzöge von Pommern und den Schlesischen Piasten absieht - die einzigen Fürsten im Deutschen Reich waren, die von slawischen Königen abstammten und in ununterbrochener Folge herrschten?
  • Schweriner Dom..., dass der neugotische Westturm des Domes mit seinen 117,5 Metern der höchste Kirchturm der neuen Bundesländer ist?
  • Dorfkirche Vietlübbe..., dass die Kirche mit einer Entstehungszeit zwischen 1220 und 1230, als einer der ältesten Kirchbauten des Landes Mecklenburg-Vorpommern gilt.
  • Wallenstein..., dass er während des Dreißigjährigen Krieges von 1628-1631 Herzog zu Mecklenburg war.
  • Wallensteingraben ..., dass der Name des Grabens zwar auf Wallenstein zurückgeht, dieser aber mit der Planung und dem Bau des Wasserlaufs nichts zu tun hatte.
  • Petermännchen (Schwerin) ...,dass Mecklenburg nicht nur über Schlösser, sondern auch über Schlossgeister verfügt...
  • Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald..., dass diese im Jahr 1456 gegründet und zeitweilig (1648-1815) die älteste Universität Schwedens war.
  • Poel..., dass diese Insel erst 1903 offiziell Teil Deutschlands wurde und mit 36 km² Fläche die siebtgrößte deutsche Insel und die größte Insel Mecklenburgs ist?
  • Papenbrand thom Sunde..., dass dies eine tatsächlich stattgefundene Priesterverbrennung durch eine aufgebrachte Menge in Stralsund war.
  • Konservierung von Pfarrwitwen..., dass die Konservierung von Pfarrwitwen eine nach Einführung der Reformation in Norddeutschland übliche Rechtsgewohnheit war, wonach der Amtsnachfolger die Witwe oder eine Tochter seines Vorgängers zu heiraten hatte, um an eine Pfarrstelle zu gelangen?
  • Liebes..., dass Liebes nicht nur eine liebevolle Anrede, sondern auch eine unbewohnte kleine Insel in der Ostsee ist, die im Varbelvitzer Bodden zwischen den Inseln Rügen und Ummanz liegt?
  • Grüner Jäger (Mecklenburg)..., dass auf dem Schnittpunkt der heutigen Grenzen der Städte Plau und Krakow am See sowie der Gemeinde Neu Poserin die Wüstung Grüner Jäger liegt?
  • Speckbusch..., dass dies die Bezeichnung für ein aus der Bronzezeit stammendes Hügelgrab bei Göhren auf der Ostseeinsel Rügen ist.
  • Schafwäscheberg..., dass es eine 110,5 m ü. NHN hohe Anhöhe im Nordosten des Landkreises Nordwestmecklenburg ist, dessen Namensherkunft aber unbekannt ist.
  • Besitz..., dass es sich um eine Gemeinde im Landkreis Ludwigslust-Parchim handelt, und sich der Name vom altslawischen brŭtĭ für Bienenstock ableitet.
  • Ostsee-Kegelrobbe..., dass es sich bei dieser Kegelrobbe (H. g. balticus) um das größte freilebende Raubtier Deutschlands handelt, welches zunehmend an der Küste Mecklenburg-Vorpommerns zu finden ist.

frühere Schon-gewusst-Artikel Artikel vorschlagen

Exzellente Artikel

Geschichte Rostocks - Hansa Rostock - Marienkirche (Rostock) - Rostock - Vicke Schorler - Zingst


Exzellent Hansa Rostock

Marienkirche in Rostock
Marienkirche in Rostock

Hansa Rostock ist der größte und bedeutendste Fußballverein aus Rostock. Er wurde 1965 mit der Ausgliederung der Fußballabteilung aus dem SC Empor Rostock gegründet. Zu den größten Erfolgen des Vereins zählen der Gewinn der letztmalig ausgespielten Meisterschaft der Deutschen Demokratischen Republik 1990/91 sowie des letzten Pokalfinals 1991. Weiterlesen


Marienkirche in Rostock
Marienkirche in Rostock

Die Marienkirche ist die Hauptkirche Rostocks und ein Hauptwerk der norddeutschen Backsteingotik. 1232 wurde eine frühgotische Vorgängerkirche erstmals urkundlich erwähnt, der Bau der heutigen dreischiffigen Basilika begann um 1290 und war um die Mitte des 15. Jahrhunderts abgeschlossen. Weiterlesen


Bestätigung des lübischen Stadtrechts von 1218
Bestätigung des lübischen Stadtrechts von 1218

Die Geschichte Rostocks ist stark von der geographischen Lage der Stadt an der Unterwarnow nahe der Ostsee geprägt. Bereits ein slawischer Handelsplatz war in ein überregionales Seehandelsnetz eingebunden. Ab dem späten 12. Jahrhundert entwickelte sich eine deutsche Siedlung, der 1218 das lübische Stadtrecht bestätigt wurde und die rasch wuchs, so dass bald drei selbständige Teilstädte existierten, die sich in den Jahren 1262 bis 1265 vereinigten. Rostock wurde zum Zentrum der Herrschaft Rostock und war seit Mitte des 13. Jahrhunderts Mitglied der Hanse. Weiterlesen


Die Vicke-Schorler-Rolle
Die Vicke-Schorler-Rolle

Vicke Schorler war ein Rostocker Krämer, der etwa zwischen 1560 und 1625 lebte und zwei historisch bedeutende Werke über die Hansestadt anfertigte: die Vicke-Schorler-Rolle sowie die Rostocker Chronik von 1583 bis 1625. Die Rolle, die sich heute im Stadtarchiv Rostock befindet, ist eine kolorierte Federzeichnung mit einer Länge von 18,68 Metern und einer Höhe von 60 Zentimetern, die Rostock und die Umgebung der Stadt abbildet. Weiterlesen


Hafen mit Zeesenboot
Hafen mit Zeesenboot

Die deutsche Halbinsel Zingst liegt am östlichen Ende der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst an der Ostsee. Sie gehört zum Landkreis Nordvorpommern in Mecklenburg-Vorpommern. Die amtsfreie Gemeinde Zingst umfasst die gesamte Halbinsel sowie die ihr südlich vorgelagerten Inseln Kirr und Barther Oie. Die Gemeinde ist seit 2002 ein staatlich anerkanntes Seeheilbad. Der Artikel behandelt beide Aspekte: die geographisch-naturräumliche Einheit Zingst und das politische Gemeinwesen Zingst. Weiterlesen


Rostock, Neuer Markt
Rostock, Neuer Markt

Die Hansestadt Rostock ist eine kreisfreie Stadt im Norden Deutschlands. Sie wurde spätestens 1218 gegründet und befindet sich am Unterlauf der Warnow, wo der schmale Fluss sich zirka 13 Kilometer vor der Mündung in die Ostsee verbreitert. Weiterlesen

Lesenswerte Artikel

Alter Garten (Schwerin) - Angermünde-Stralsunder Eisenbahn - Brandgräberfeld von Mühlen Eichsen - Darßbahn - Doberaner Münster - Elde - Gelbensande - Hermann Burmeister - Hiddensee - Hinstorff Verlag - Kap Arkona - Kloster Doberan - Konservierung von Pfarrwitwen in Mecklenburg und Pommern - Markt (Schwerin) - Rostocker Stadtbefestigung - Schloss Bothmer - Schloss Kartlow - Schwerin - Prora - Stadtkirche Sternberg - Teterow


Alter Garten in Schwerin
Alter Garten in Schwerin

Der Alte Garten ist ein zentraler, repräsentativer Platz in Schwerin, der von Prachtbauten umrahmt ist. Er wird auf zwei Seiten vom Schweriner See und dem Burgsee begrenzt. Sowohl die Anlage des Platzes selbst als auch die dort befindlichen und angrenzenden Gebäude – Schweriner Schloss, Theater, Museum, Altes Palais und Staatskanzlei – sind in der Denkmalliste der Stadt Schwerin aufgeführt. Die Nutzungsgeschichte des Platzes beginnt vermutlich bereits im 9. Jahrhundert im Umkreis der Obodritenburg Zuarin. Im Laufe der Zeit wandelte sich die Nutzung des Platzes mehrmals bis zur modernen Nutzung für Versammlungen und Veranstaltungen sowie als touristisches Zentrum. Weiterlesen


Elde in Plau am See
Elde in Plau am See

Die Elde ist mit 208 Kilometern der längste Fluss in Mecklenburg-Vorpommern. Sie liegt im Süden und Südwesten des Landes und verbindet das Gebiet um die Müritz mit der Elbe. Der 183,8 Kilometer lange schiffbare und weitgehend kanalisierte Abschnitt von Dömitz bis zum Südende der Müritz wird als Müritz-Elde-Wasserstraße bezeichnet. Weiterlesen


Stadtkirche Sternberg
Stadtkirche Sternberg

Die Stadtkirche St. Maria und St. Nikolaus wurde 1309–1322 im mecklenburgischen Sternberg errichtet. Sie ist seitdem die Hauptkirche Sternbergs, einer Kleinstadt zwischen Schwerin und Güstrow im heutigen Mecklenburg-Vorpommern. Sie ist die Kirche der Kirchgemeinde Sternberg, die zur Propstei Sternberg im Kirchenkreis Wismar der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Mecklenburgs gehört. Weiterlesen


Das Schweriner Schloss
Das Schweriner Schloss

Schwerin ist die Landeshauptstadt von Mecklenburg-Vorpommern. Die kreisfreie Stadt ist nach Rostock zweitgrößte Stadt und eines der vier Oberzentren des Landes. Laut Hauptsatzung führt die Stadt die Bezeichnung Landeshauptstadt vor dem Namen Schwerin. Mit weniger als 100.000 Einwohnern ist sie die kleinste Hauptstadt eines deutschen Bundeslandes. Die Stadt dehnte sich im Laufe der Zeit am West- und Südufer des Schweriner Innensees aus, insgesamt befinden sich zwölf Seen innerhalb des Stadtgebietes. Bereits Mitte des 10. Jahrhunderts berichtete ein Handelsreisender von einer Burg in einem Süßwassersee. An der Stelle steht das heutige Wahrzeichens der Stadt, das Schweriner Schloss, das bis 1918 eine Hauptresidenz der mecklenburgischen Herzöge und Großherzöge war und seit 1990 Sitz des Landtages ist. Weiterlesen


Schloss Bothmer in Klütz
Schloss Bothmer in Klütz

Das Schloss Bothmer befindet sich am Rande der nordwestmecklenburgischen Kleinstadt Klütz. Der denkmalgeschützte Komplex aus mehrflügeligem Schloss und rechteckiger Garteninsel bildet die größte erhaltene Barockanlage Mecklenburg-Vorpommerns. Die zum Schloss führende Festonallee ist ein in Deutschland einzigartiges Gartendenkmal. Das Schloss wurde nach englischen und niederländischen Vorbildern für den in Diensten des englischen Königshauses stehenden Reichsgrafen Hans Caspar von Bothmer von 1726 bis 1732 als Stammsitz seiner Familie erbaut. Weiterlesen


Streckenplan
Streckenplan

Die Darßbahn ist eine eingleisige Nebenbahn von Velgast über Barth nach Prerow in Mecklenburg-Vorpommern, wobei vor allem der Abschnitt Barth–Prerow am Darß den Namen Darßbahn trägt. Der Streckenabschnitt von Velgast nach Barth ist heute noch in Betrieb. Auf dem Folgeabschnitt zwischen Barth und Bresewitz liegen noch Gleise, der Eisenbahnbetrieb ruht jedoch derzeit. Auf dem letzten Abschnitt zwischen Bresewitz und Prerow existiert noch die Trasse, sie wird nördlich der Meiningenbrücke von einem Radweg genutzt. Weiterlesen


Die Konservierung von Pfarrwitwen und -töchtern bei der Pfarrstelle, auch als Konservierung bei der Pfarre oder Pfarrkonservation bezeichnet, war eine nach Einführung der Reformation in Norddeutschland vor allem in Mecklenburg und Pommern, aber auch in anderen protestantischen Ländern Mittel- und Nordeuropas übliche Rechtsgewohnheit, wonach der Amtsnachfolger die Witwe oder eine Tochter seines Vorgängers zu heiraten hatte, um an eine Pfarrstelle zu gelangen. Die Konservierung, also Erhaltung der Witwe oder der Tochter an der Pfarrstelle, wurde bis ins 19. Jahrhundert zu einem verlässlichen Mittel der Witwenversorgung. Weiterlesen


Kandidaten für exzellente oder lesenswerte Artikel, sowie für informative Listen oder Portale

bearbeiten
Neue oder überarbeitete Artikel

11.07. Edgar Kaizer10.07. Heinz Dehne08.07. Helena Kok07.07. Iris Vos · Karl Degenkolb (Wirtschaftswissenschaftler)06.07. Alkun · Fußball-Bezirksliga Rostock 1970/71 · Lehrerfortbildungszentrum Rostock05.07. Hafen Karlshagen04.07. Sonntag, den … Briefe aus einer Stadt03.07. Paul Eisel · Fußball-Bezirksliga Rostock 1969/7002.07. Adalbert Deckert (Mathematiker) · Fußball-Bezirksliga Rostock 1968/6901.07. Fußball-Bezirksliga Rostock 1967/68 · Werner Teichmann30.06. Gerburg Förster29.06. Suus Gerritsen27.06. Friedrich Schubel24.06. Vorpommern-Magistrale · Erich Danckwardt23.06. Fußball-Bezirksliga Rostock 1966/67 · Kreisgericht Demmin (Preußen) · Werner von Rostken22.06. Fußball-Bezirksliga Neubrandenburg 1966/67 · Jens Woelke · Udo Drefahl21.06. Fußball-Bezirksliga Schwerin 1966/67 · Kurt Dainas20.06. Franz Daebeler19.06. Vincent Wagner18.06. Kreisgericht Anclam17.06. Kombinat Lederwaren16.06. Haimar Cumme13.06. Anita Schubert

Was sind Portale? | weitere Portale unter Wikipedia nach Themen
Qualitätsprädikat: informative Portale alphabetisch und nach Themen