Portal:Mecklenburg-Vorpommern
![]() |
Übersicht | ![]() |
![]() |
Mitmachen | ![]() |

Bild der Woche
... weitere Bilder zu Mecklenburg-Vorpommern • Bilderwünsche Politik, Geschichte und Religion
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
Kultur, Gesellschaft, Bildung und Wissenschaft
![]()
![]()
![]()
![]()
![]() ![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
Wirtschaft, Technik und Verkehr
![]()
![]() ![]() ![]()
![]()
Medien, Sport und Tourismus
![]()
![]()
|
Mecklenburg-Vorpommern
![]() ... ist ein Land im Nordosten der Bundesrepublik Deutschland, die Landeshauptstadt ist Schwerin. Geografisch wird Mecklenburg-Vorpommern Norddeutschland zugeordnet. Es entstand 1945 und erneut 1990 nach der Deutschen Wiedervereinigung aus der Vereinigung des historischen Landes Mecklenburg (etwa zwei Drittel der Landesfläche) mit dem westlich der Oder-Neiße-Linie bei Deutschland verbliebenen Teil der ehemals preußischen Provinz Pommern (Vorpommern). Dazu kamen kleine Teile der Prignitz und der Uckermark, beides ehemals brandenburgisch. Übergeordnete Portale
Untergeordnete Portale
Verwandte Portale
Wikiprojekt
Wikipedia in der Landessprache
Dies war die Rubrik Schon gewusst... im Portal:Mecklenburg-Vorpommern, in der Wissenswertes aus dem Bundesland vorgestellt wurde. Sie wurde nach einmaliger Wiederbelebung und zuletzt nur noch sporadischer Pflege im März 2012 durch die Rubrik Dorfkirche der Woche abgelöst. Veröffentlichte Beiträge
Verbliebene Vorschläge bei Einstellung der Rubrik
bearbeiten Geschichte Rostocks - Hansa Rostock - Marienkirche (Rostock) - Rostock - Vicke Schorler - Zingst ![]() Hansa Rostock ist der größte und bedeutendste Fußballverein aus Rostock. Er wurde 1965 mit der Ausgliederung der Fußballabteilung aus dem SC Empor Rostock gegründet. Zu den größten Erfolgen des Vereins zählen der Gewinn der letztmalig ausgespielten Meisterschaft der Deutschen Demokratischen Republik 1990/91 sowie des letzten Pokalfinals 1991. Weiterlesen ![]() Die Marienkirche ist die Hauptkirche Rostocks und ein Hauptwerk der norddeutschen Backsteingotik. 1232 wurde eine frühgotische Vorgängerkirche erstmals urkundlich erwähnt, der Bau der heutigen dreischiffigen Basilika begann um 1290 und war um die Mitte des 15. Jahrhunderts abgeschlossen. Weiterlesen ![]() Die Geschichte Rostocks ist stark von der geographischen Lage der Stadt an der Unterwarnow nahe der Ostsee geprägt. Bereits ein slawischer Handelsplatz war in ein überregionales Seehandelsnetz eingebunden. Ab dem späten 12. Jahrhundert entwickelte sich eine deutsche Siedlung, der 1218 das lübische Stadtrecht bestätigt wurde und die rasch wuchs, so dass bald drei selbständige Teilstädte existierten, die sich in den Jahren 1262 bis 1265 vereinigten. Rostock wurde zum Zentrum der Herrschaft Rostock und war seit Mitte des 13. Jahrhunderts Mitglied der Hanse. Weiterlesen ![]() Vicke Schorler war ein Rostocker Krämer, der etwa zwischen 1560 und 1625 lebte und zwei historisch bedeutende Werke über die Hansestadt anfertigte: die Vicke-Schorler-Rolle sowie die Rostocker Chronik von 1583 bis 1625. Die Rolle, die sich heute im Stadtarchiv Rostock befindet, ist eine kolorierte Federzeichnung mit einer Länge von 18,68 Metern und einer Höhe von 60 Zentimetern, die Rostock und die Umgebung der Stadt abbildet. Weiterlesen Die deutsche Halbinsel Zingst liegt am östlichen Ende der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst an der Ostsee. Sie gehört zum Landkreis Nordvorpommern in Mecklenburg-Vorpommern. Die amtsfreie Gemeinde Zingst umfasst die gesamte Halbinsel sowie die ihr südlich vorgelagerten Inseln Kirr und Barther Oie. Die Gemeinde ist seit 2002 ein staatlich anerkanntes Seeheilbad. Der Artikel behandelt beide Aspekte: die geographisch-naturräumliche Einheit Zingst und das politische Gemeinwesen Zingst. Weiterlesen ![]() Die Hansestadt Rostock ist eine kreisfreie Stadt im Norden Deutschlands. Sie wurde spätestens 1218 gegründet und befindet sich am Unterlauf der Warnow, wo der schmale Fluss sich zirka 13 Kilometer vor der Mündung in die Ostsee verbreitert. Weiterlesen Alter Garten (Schwerin) - Angermünde-Stralsunder Eisenbahn - Brandgräberfeld von Mühlen Eichsen - Darßbahn - Doberaner Münster - Elde - Gelbensande - Hermann Burmeister - Hiddensee - Hinstorff Verlag - Kap Arkona - Kloster Doberan - Konservierung von Pfarrwitwen in Mecklenburg und Pommern - Markt (Schwerin) - Rostocker Stadtbefestigung - Schloss Bothmer - Schloss Kartlow - Schwerin - Prora - Stadtkirche Sternberg - Teterow ![]() Der Alte Garten ist ein zentraler, repräsentativer Platz in Schwerin, der von Prachtbauten umrahmt ist. Er wird auf zwei Seiten vom Schweriner See und dem Burgsee begrenzt. Sowohl die Anlage des Platzes selbst als auch die dort befindlichen und angrenzenden Gebäude – Schweriner Schloss, Theater, Museum, Altes Palais und Staatskanzlei – sind in der Denkmalliste der Stadt Schwerin aufgeführt. Die Nutzungsgeschichte des Platzes beginnt vermutlich bereits im 9. Jahrhundert im Umkreis der Obodritenburg Zuarin. Im Laufe der Zeit wandelte sich die Nutzung des Platzes mehrmals bis zur modernen Nutzung für Versammlungen und Veranstaltungen sowie als touristisches Zentrum. Weiterlesen ![]() Die Elde ist mit 208 Kilometern der längste Fluss in Mecklenburg-Vorpommern. Sie liegt im Süden und Südwesten des Landes und verbindet das Gebiet um die Müritz mit der Elbe. Der 183,8 Kilometer lange schiffbare und weitgehend kanalisierte Abschnitt von Dömitz bis zum Südende der Müritz wird als Müritz-Elde-Wasserstraße bezeichnet. Weiterlesen ![]() Die Stadtkirche St. Maria und St. Nikolaus wurde 1309–1322 im mecklenburgischen Sternberg errichtet. Sie ist seitdem die Hauptkirche Sternbergs, einer Kleinstadt zwischen Schwerin und Güstrow im heutigen Mecklenburg-Vorpommern. Sie ist die Kirche der Kirchgemeinde Sternberg, die zur Propstei Sternberg im Kirchenkreis Wismar der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Mecklenburgs gehört. Weiterlesen ![]() Schwerin ist die Landeshauptstadt von Mecklenburg-Vorpommern. Die kreisfreie Stadt ist nach Rostock zweitgrößte Stadt und eines der vier Oberzentren des Landes. Laut Hauptsatzung führt die Stadt die Bezeichnung Landeshauptstadt vor dem Namen Schwerin. Mit weniger als 100.000 Einwohnern ist sie die kleinste Hauptstadt eines deutschen Bundeslandes. Die Stadt dehnte sich im Laufe der Zeit am West- und Südufer des Schweriner Innensees aus, insgesamt befinden sich zwölf Seen innerhalb des Stadtgebietes. Bereits Mitte des 10. Jahrhunderts berichtete ein Handelsreisender von einer Burg in einem Süßwassersee. An der Stelle steht das heutige Wahrzeichens der Stadt, das Schweriner Schloss, das bis 1918 eine Hauptresidenz der mecklenburgischen Herzöge und Großherzöge war und seit 1990 Sitz des Landtages ist. Weiterlesen Das Schloss Bothmer befindet sich am Rande der nordwestmecklenburgischen Kleinstadt Klütz. Der denkmalgeschützte Komplex aus mehrflügeligem Schloss und rechteckiger Garteninsel bildet die größte erhaltene Barockanlage Mecklenburg-Vorpommerns. Die zum Schloss führende Festonallee ist ein in Deutschland einzigartiges Gartendenkmal. Das Schloss wurde nach englischen und niederländischen Vorbildern für den in Diensten des englischen Königshauses stehenden Reichsgrafen Hans Caspar von Bothmer von 1726 bis 1732 als Stammsitz seiner Familie erbaut. Weiterlesen ![]() Die Darßbahn ist eine eingleisige Nebenbahn von Velgast über Barth nach Prerow in Mecklenburg-Vorpommern, wobei vor allem der Abschnitt Barth–Prerow am Darß den Namen Darßbahn trägt. Der Streckenabschnitt von Velgast nach Barth ist heute noch in Betrieb. Auf dem Folgeabschnitt zwischen Barth und Bresewitz liegen noch Gleise, der Eisenbahnbetrieb ruht jedoch derzeit. Auf dem letzten Abschnitt zwischen Bresewitz und Prerow existiert noch die Trasse, sie wird nördlich der Meiningenbrücke von einem Radweg genutzt. Weiterlesen Die Konservierung von Pfarrwitwen und -töchtern bei der Pfarrstelle, auch als Konservierung bei der Pfarre oder Pfarrkonservation bezeichnet, war eine nach Einführung der Reformation in Norddeutschland vor allem in Mecklenburg und Pommern, aber auch in anderen protestantischen Ländern Mittel- und Nordeuropas übliche Rechtsgewohnheit, wonach der Amtsnachfolger die Witwe oder eine Tochter seines Vorgängers zu heiraten hatte, um an eine Pfarrstelle zu gelangen. Die Konservierung, also Erhaltung der Witwe oder der Tochter an der Pfarrstelle, wurde bis ins 19. Jahrhundert zu einem verlässlichen Mittel der Witwenversorgung. Weiterlesen
Alter Strom in Rostock-Warnemünde - Schaupflügen in Fahrenwalde - Vicke-Schorler-Rolle – Wappen Rostocks
zurzeit kein Kandidat Kategorien Portal:Mecklenburg-Vorpommern/Kategorien bearbeiten Ämter - Städte und Gemeinden - Ortsteile - Bahnhöfe - Baudenkmale - Berge und Erhebungen - Burgen und Schlösser - Denkmäler, Brunnen und Skulpturen in Neubrandenburg, Neustrelitz, Rostock, Schwerin - Gerichte - Gewässer - Hochschulen - Inseln - Kirchen - Klöster, Stifte und Komtureien - Landtagswahlkreise - Leuchttürme - Museen - Naturschutzgebiete - Seebäder, Kur- und Erholungsorte - Seen - Stadttore und Wehrtürme - Synagogen - Windmühlen - weitere bearbeiten • 11.07. Edgar Kaizer • 10.07. Heinz Dehne • 08.07. Helena Kok • 07.07. Iris Vos · Karl Degenkolb (Wirtschaftswissenschaftler) • 06.07. Alkun · Fußball-Bezirksliga Rostock 1970/71 · Lehrerfortbildungszentrum Rostock • 05.07. Hafen Karlshagen • 04.07. Sonntag, den … Briefe aus einer Stadt • 03.07. Paul Eisel · Fußball-Bezirksliga Rostock 1969/70 • 02.07. Adalbert Deckert (Mathematiker) · Fußball-Bezirksliga Rostock 1968/69 • 01.07. Fußball-Bezirksliga Rostock 1967/68 · Werner Teichmann • 30.06. Gerburg Förster • 29.06. Suus Gerritsen • 27.06. Friedrich Schubel • 24.06. Vorpommern-Magistrale · Erich Danckwardt • 23.06. Fußball-Bezirksliga Rostock 1966/67 · Kreisgericht Demmin (Preußen) · Werner von Rostken • 22.06. Fußball-Bezirksliga Neubrandenburg 1966/67 · Jens Woelke · Udo Drefahl • 21.06. Fußball-Bezirksliga Schwerin 1966/67 · Kurt Dainas • 20.06. Franz Daebeler • 19.06. Vincent Wagner • 18.06. Kreisgericht Anclam • 17.06. Kombinat Lederwaren • 16.06. Haimar Cumme • 13.06. Anita Schubert Mecklenburg-Vorpommern im Internet |

Qualitätsprädikat:
