Wikipedia:Löschkandidaten/26. Januar 2010
22. Januar | 23. Januar | 24. Januar | 25. Januar | 26. Januar | 27. Januar | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Kategorien
Neue Kategorie:Ganzsache (erl.)
Hallo! Wie wäre es mit einer neuen Kategorie:Ganzsache unterhalb von der Kategorie:Philatelie. Als Kandidaten für die neue Kategorie kämen Ganzsache, Wertzeicheneindruck, Postanweisung, Bildpostkarte und evtl. Aerogramm (das gibt allerdings auch als Nicht-Ganzsache) in Frage. In der englischsprachen Wikipedia gibt es diese Kategorie als Category:Postal stationery bereits.--Thmsfrst 12:01, 26. Jan. 2010 (CET)
- Kategorie:Philatelie könnte in der Tat weitere Unterteilung gebrauchen, eine Kat für fünf Artikel aber wohl eher nicht. Wenn, vielleicht was finden wo auch ETB und Maximumkarte und sowas reinpassen (falls es da einen oberbegriff gibt). Ansonsten kämen mir Kategorie:Briefmarkenart und Kategorie:Zähnung als sinnvolle unterkats in den Sinn. (und vielleicht erst mal die ganzen Stempelarten unter poststemepel einsortieren?) --HyDi Sag's mir! 19:41, 26. Jan. 2010 (CET)
Hier falsch. Nicht angelegt, also keine Löschentscheidung. --Gleiberg 11:35, 10. Feb. 2010 (CET)
Kategorie:Jungfrauen nach Kategorie:Jungfrau oder Kategorie:Geweihte Jungfrau (abgelehnt)
Singularregel -- Triebtäter (MMX) 13:07, 26. Jan. 2010 (CET)
- Kategorie:Jungfrau nix gut hier. Jungfrauen gibt es viele. --Matthiasb 15:37, 26. Jan. 2010 (CET)
- Tja, aber gegen Kategorie:Geweihte Jungfrau spricht m.E. nichts, sie würde sogar deutlicher machen, wer in der Kat. einzusortieren ist.Wahldresdner 17:36, 26. Jan. 2010 (CET)
- Sehe ich auch so. --Leyo 20:24, 26. Jan. 2010 (CET)
- Tja, aber gegen Kategorie:Geweihte Jungfrau spricht m.E. nichts, sie würde sogar deutlicher machen, wer in der Kat. einzusortieren ist.Wahldresdner 17:36, 26. Jan. 2010 (CET)
Einverstanden. Der Stand der geweihten Jungfrauen ist zwar nicht unbedingt identisch mit den Seligen Jungfrauen, aber letzteres ist eine Schnittmenge von ersterem (im Großen und Ganzen). --Sr. F 22:35, 26. Jan. 2010 (CET)
- Doch dann würden Personen wie Maria Goretti oder Martha von Bethanien aus der Kategorisierung rausfallen.--Milziade 07:34, 27. Jan. 2010 (CET)
- Ich hielte die Umbenennung für suboptimal. Zum einen unterteilt die Kirche selbst in den liturgischen Büchern nach Märtyrern, Jungfrauen, Bekennern, Hirten der Kirche, Kirchenlehrern, heiligen Männen und Frauen. Da die Kategorie Jungfrau wie auch Märtyrer eine Unterkategorie z. B. von Person (Christentum) ist, sollte es keine Verwechslungsgefahr z. B. mit Sternbildern oder anderem geben. Zum anderen gibt es, wie Milziade schon zu Recht eingeworfen hat, Frauen, die von der Kirche als Jungfrauen betrachtet und bezeichnet werden - etwa auch Kateri Tekakwitha – von denen aber anzunehmen ist, daß sie nicht von einem Bischof als Jungfrau geweiht worden sind. Die Bezeichnung "gwweihte Jungfrau" ist in diesem Falle also falsch, anderseits werden sie im Meßbuch als Jungfrau bezeichnet, Klara von Assisi wäre ein weiterer Grenzfall.
- Gegen den Singular Jungfrau spricht nichts; ich hatte bei der Neuanlage zu spät gesehen, daß der Singular bevorzugt wird. Scusi.--Turris Davidica 15:59, 27. Jan. 2010 (CET)
- In der Liturgie gibt es die Klassifizierung "Jungfrauen", die z.B. in "Communetexte für Jungfrauen" verwendet wird, also wäre hier die Mehrzahl als Kategorienbezeichnung vorzuziehen (ausnahmsweise). "Geweihte Jungfrau(en)" bezeichnet etwas anderes (vgl. die oben genannten Zweifelsfälle, die erweitert werden könnten). Ist übrigens daran gedacht, (wiederum entsprechend der liturgischen Klassifizierung) eine "Kategorie (Heilige) Frauen" anzulegen, wo Helena (Mutter Konstantins des Großen), Monika von Tagaste, Anna Maria Taigi, Franziska von Rom, Genoveva von Brabant und andere Platz finden könnten? -- Bremond 19:52, 28. Jan. 2010 (CET)
- Mit der Erweiterung hast Du recht, ich hatte nur willkürlich zwei Beispiele herausgegriffen, Edith Stein wäre ein anderes Beispiel. Die Kategorie "Heilige Frauen" ist eine gute Idee Heilige Männer bräuchen wir dementsprechend auch – laut Commue müßte es allerdings "Heilige Männer und Frauen" in einer Kategorie sein. Was ist jetzt besser? Ich kann bei Einigkeit die Kategorie(n) bei nächster Gelegenheit anlegen und entsprechende Artikel kategorisieren.--Turris Davidica 13:13, 29. Jan. 2010 (CET)
- Da hielte ich es für besser, Männer und Frauen zu trennen. Aus praktischen Gründen, denn wann guckt man in die Kategorie? Wenn einem ein Name nicht einfällt (jedenfalls ich). Unter "Heilige Männer" würde ich dann Männer suchen, die weder Bischof noch Priester noch Ordensmann sind, wie Nikolaus von der Flüe, Heinrich von Bozen (oh, "nur" selig), Bauer Isidor. -- Bremond 16:16, 29. Jan. 2010 (CET)
- Heilige Frauen und Heilige Männer sind eigene Kategorien im Heiligenkalender und werden für solche angewendet, die nicht zu einer der anderen Gruppen gehören. Für Männer sind das Apostel, Evangelisten, Hirten, Kirchenlehrer, Ordensleute. Für Frauen gibt es Jungfrauen, Ordensfrauen, Kirchenlehrerinnen und Frauen. Letztere sind die, die im verheirateten Zustand heilig wurden. Also kann man das auch nicht als Ersatzkategorie für die Jungfrauen nehmen. --Sr. F 11:32, 31. Jan. 2010 (CET)
- So wie von Dir beschrieben, war es ja auch gedacht. Du hattest eventuell etwas mißverstanden oder überlesen. Es ging darum, wenn wir schon dabei sind, die genannten Kategorien zusätzlich zu schaffen, nicht eine der anderen zu ersetzten. HTH.--Turris Davidica 11:42, 31. Jan. 2010 (CET)
- Heilige Frauen und Heilige Männer sind eigene Kategorien im Heiligenkalender und werden für solche angewendet, die nicht zu einer der anderen Gruppen gehören. Für Männer sind das Apostel, Evangelisten, Hirten, Kirchenlehrer, Ordensleute. Für Frauen gibt es Jungfrauen, Ordensfrauen, Kirchenlehrerinnen und Frauen. Letztere sind die, die im verheirateten Zustand heilig wurden. Also kann man das auch nicht als Ersatzkategorie für die Jungfrauen nehmen. --Sr. F 11:32, 31. Jan. 2010 (CET)
- Da hielte ich es für besser, Männer und Frauen zu trennen. Aus praktischen Gründen, denn wann guckt man in die Kategorie? Wenn einem ein Name nicht einfällt (jedenfalls ich). Unter "Heilige Männer" würde ich dann Männer suchen, die weder Bischof noch Priester noch Ordensmann sind, wie Nikolaus von der Flüe, Heinrich von Bozen (oh, "nur" selig), Bauer Isidor. -- Bremond 16:16, 29. Jan. 2010 (CET)
- Mit der Erweiterung hast Du recht, ich hatte nur willkürlich zwei Beispiele herausgegriffen, Edith Stein wäre ein anderes Beispiel. Die Kategorie "Heilige Frauen" ist eine gute Idee Heilige Männer bräuchen wir dementsprechend auch – laut Commue müßte es allerdings "Heilige Männer und Frauen" in einer Kategorie sein. Was ist jetzt besser? Ich kann bei Einigkeit die Kategorie(n) bei nächster Gelegenheit anlegen und entsprechende Artikel kategorisieren.--Turris Davidica 13:13, 29. Jan. 2010 (CET)
- In der Liturgie gibt es die Klassifizierung "Jungfrauen", die z.B. in "Communetexte für Jungfrauen" verwendet wird, also wäre hier die Mehrzahl als Kategorienbezeichnung vorzuziehen (ausnahmsweise). "Geweihte Jungfrau(en)" bezeichnet etwas anderes (vgl. die oben genannten Zweifelsfälle, die erweitert werden könnten). Ist übrigens daran gedacht, (wiederum entsprechend der liturgischen Klassifizierung) eine "Kategorie (Heilige) Frauen" anzulegen, wo Helena (Mutter Konstantins des Großen), Monika von Tagaste, Anna Maria Taigi, Franziska von Rom, Genoveva von Brabant und andere Platz finden könnten? -- Bremond 19:52, 28. Jan. 2010 (CET)
Was ist nun hier Konsens? Kategorie:Jungfrauen oder Kategorie:Jungfrau? --Euku:⇄ 20:07, 9. Feb. 2010 (CET) Ich hatte als Konsens verstanden, die Kategorie zu lassen, wie sie jetzt heißt: Kategorie:Jungfrauen.--Turris Davidica 09:54, 10. Feb. 2010 (CET)
Jungfrau ist zu mehrdeutig, der Plural dürfte hier kaum stören. Uwe G. ¿⇔? RM 14:29, 10. Feb. 2010 (CET)
Kategorie:Redaktion… nach Kategorie:Wikipedia:Redaktion… (erl.)
Inkl. Unterkategorien. --Leyo 15:32, 26. Jan. 2010 (CET)
--Leyo 15:32, 26. Jan. 2010 (CET)
Inkl. Unterkategorien. --Leyo 15:32, 26. Jan. 2010 (CET)
Gemeinsame Diskussion
Dem ist von der Systematik her natürlich zuzustimmen. Fraglich ist, ob die Mühe lohnt. MfG, --³²P 15:55, 26. Jan. 2010 (CET)
- Wenn ich richtig gezählt habe, geht es um insgesamt 19 Kategorien. Sooo viel ist das auch wieder nicht… --Leyo 16:04, 26. Jan. 2010 (CET)
- In denen sich wieviele Projektseiten befinden? Egal, in der Wikipedia gibt es wahrlich sinnlosere Aktionen. Go ahead! --³²P 16:09, 26. Jan. 2010 (CET)
- Ich hatte die für FF angelegt. Aber pff, das is mir doch egal. Hatte es nur so gemacht wie die anderen vor mir. -- Don-kun Diskussion Bewertung 16:34, 26. Jan. 2010 (CET)
- Da läuft der Kat-Bot nicht mal richtig warm bei. Sinnvoll, verschieben bitte. --Guandalug 17:09, 26. Jan. 2010 (CET)
- Naja, wenn der Bot Bewegung braucht, dann auf - aber einen besonderen Mehrwert sehe ich ehrlich gesagt nicht drin. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 17:01, 27. Jan. 2010 (CET)
- Da läuft der Kat-Bot nicht mal richtig warm bei. Sinnvoll, verschieben bitte. --Guandalug 17:09, 26. Jan. 2010 (CET)
- Ich hatte die für FF angelegt. Aber pff, das is mir doch egal. Hatte es nur so gemacht wie die anderen vor mir. -- Don-kun Diskussion Bewertung 16:34, 26. Jan. 2010 (CET)
- In denen sich wieviele Projektseiten befinden? Egal, in der Wikipedia gibt es wahrlich sinnlosere Aktionen. Go ahead! --³²P 16:09, 26. Jan. 2010 (CET)
Bot rollt los… --Euku:⇄ 19:57, 9. Feb. 2010 (CET)
- Der Bot hat etliche ausgelassen, siehe Spezial:Präfixindex/Kategorie:Redaktion Medizin und Spezial:Präfixindex/Kategorie:Redaktion Biologie. --Leyo 08:44, 10. Feb. 2010 (CET)
- Deswegen gehe ich zusammen mit meinem nun durch... --Euku:⇄ 10:09, 10. Feb. 2010 (CET)
Kategorie:Schwarzburg nach Kategorie:Schwarzburg (Adelsgeschlecht) oder Kategorie:Haus Schwarzburg (erl.)
gemäß Hauptartikel, Kategorie:Schwarzburg soll Gemeindekategorie werden -- Triebtäter (MMX) 23:09, 26. Jan. 2010 (CET)
- Trennung erscheint mir hier auch sinnvoll, allerdings würde ich in dem Zusammenhang nochmal generell die Frage stellen, ob nicht unter das Hauptlemma das Adelsgeschlecht sollte und das Dorf nach Schwarzburg (Gemeinde) o.ä. verschoben werden sollte. In diesem Fall ist ja sicher in 90% der Anfragen das Fürstenhaus (regierte immerhin bis 1918 in zwei deutschen Staaten) gemeint und nicht unser beliebtes 600-Einwohner-Dörfchen. Grüße --Michael S. °_° 14:51, 27. Jan. 2010 (CET)
wird gemäß Hauptartikel umbenannt -- Uwe G. ¿⇔? RM 14:30, 10. Feb. 2010 (CET)
Benutzerseiten
Metaseiten
Vorlagen
Listen
Engellisten
Begründung: Was ist das? Kein Artikel, keine Liste, kein nichts. Und eine brauchbare Einleitung ist das auch nicht. --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 12:50, 26. Jan. 2010 (CET) Wenn ich schon so etwas wie Gefallene Engel sind Glaubenssache und die Liste wird als eine fachliche Auflistung verstanden, die ein neutrale Verständnis dieses Glaubens unterstützen soll. lese sträuben sich mir nicht nur die Nackenhaare. Und biblisch (siehe kat) ist da nix. Also bitte diesen Humbug löschen. --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 12:51, 26. Jan. 2010 (CET)
- ich glaube, das ganze zeug ist alter müll, den der noch relativ neue Benutzer:Beatus61 verdienstvollerweise aus den eigentlichen artikeln herausgenommen hat. aber so kann's auch kaum bleiben. es geht ja schon bei A los: wüstendämon als gefallener engel usw. ggf. könnte man das kategoriensystem aufblähen. ich schlage verschiebung in den benutzernamensraum von beatus vor, falls dieser das will, sonst direkt löschen. Ca$e 13:57, 26. Jan. 2010 (CET)
Siehe eines drüber. In der Form ist das nicht brauchbar. --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 12:56, 26. Jan. 2010 (CET)
Ich schließe mich den Bedenken von Shmuel haBalshan an und erweitere auf diese Liste. Wenn, wäre wohl auch eine Liste der (XY)-Engel oder etwas in der Richtung interessant, die liefert dabei auch gleich die Namen gratis und unverbindlich mit.--Asgar 13:22, 26. Jan. 2010 (CET)
- Benutzer:jergen war schneller. --Asgar 13:23, 26. Jan. 2010 (CET)
Diese Listen sind unbrauchbar, teilweise unbequellt und unnötig. Wenn irgendwo einer dieser Namen mal in apokrypher Literatur auftaucht, dann hat der entsprechende Engel wohl trotzdem keine Relevanz als Lemma. Listen sind doch hauptsächlich dazu da, Artikel zu listen, und diese Nebenfiguren sind nicht lemmawürdig. Löschen. Belegte, schon blaue Links könnte man in den Hauptartikel zurückführen oder eine Liste relevanter Engel anlegen, dann aber belegt und mit einem Minimum an Text. --Sr. F 22:38, 26. Jan. 2010 (CET)
Ein Versuch-el war es wert. Scheint die Liste fliegt raus bevor sie überhaupt begonnen ist. Die Liste wurde aus der EN Wiki [1] übernommen auf Anregung der Diskussion zum Engel Artikel vom 6. Jul. 2009. Die in diesem Artikel selbst enthaltenen ueberflüssige Liste war ja schon in die Diskussion ausgelagert. Dass dabei der Wüstendämon zum Engel wird ist Namenszufall, beim Engel Haniel war der Treffer in der DE Wiki noch zufälliger. Da es ja nach Ansicht der Experten des Mittelalters fast 500,000 Engel gibt wird die Liste imn Zukunft ja auch lang. Da also die Liste weder meine Idee noch auf meinen Quellen beruht und scheinbar keine Botschaft hat - und die EN Artikel zu den einzelnen Engeln meist sehr schwach belegt sind - gibt es wohl keinen Grund zum Einspruch. Der Vorschlag zu XY-Engel wie Rache- oder Schreib-Engel kann wohl überschaubarere Ergebnisse liefern? --Beatus61 04:34, 27. Jan. 2010 (CET)
Artikel
Fast unlesbare Textwüste, unbelegt, seit 10 Tagen ohne jeden Erfolg in der QS. Auch hier ist mir die Relevanz Wurscht - aber nicht die Qualität. Und ein unbelegter Artikel ist ein nicht akzeptabler. Einmal mehr ein Text der rein gekippt wurde und jetzt sollen sich gefälligst Andere kümmern... Marcus Cyron 00:55, 26. Jan. 2010 (CET)
- Artikel ist verzichtbar, aber eine "fast unlesbare Textwüste" habe ich mir deutlich anders vorgestellt... ohne eine theatralische Note geht's wohl nicht.--Kramer 01:00, 26. Jan. 2010 (CET)
- Relevanz scheint sich in den Büchern zu verstecken - aber eben verstecken. So ließt sich das eher wie der Auswurf seines PR-Beraters. --TheK? 01:02, 26. Jan. 2010 (CET)
die Begründung des LA ist schlicht unsinnig (immerhin beschimpft er diesmal nicht prophylaktisch alle, die ihm zu widersprechen wagen), zur Frage der Relevanz könnte man ja z.B. mal den Autor fragen, denn bei dem Namen lassen sich ihm nicht ohne Weiteres Publikationen zuordnen. -- Toolittle 09:23, 26. Jan. 2010 (CET)
7 Tage für mehr Relevanz (Bücher, Medienecho, usw) würde ich ihm schon geben -- GMH 12:06, 26. Jan. 2010 (CET)
Wie im LA geschriebn, in der Form ohne Belege und Quellenangaben löschen. --Störfix 17:11, 26. Jan. 2010 (CET)
Kann man löschen sofern nicht noch einige der angeblich publizierten Bücher als Quellen anfügt werden --Acrylium 20:37, 26. Jan. 2010 (CET)
- Ich fand das hier bei DNB. Zwei und das wars dann. Coach, Juror, ltd Mangement-Position, AR in kleinem Laden (bei der Mutter: United Internet - das wäre was anderes) - bringt alles keine Relevanz, läppert sich auch noch lange nicht. Selbst wenn der Artikel vernünftig gemacht und belegt wäre (weit entfernt) - bitte löschen. In 5 Jahren noch mal wiederkommen, vielleicht reichts dann --Wistula 21:14, 26. Jan. 2010 (CET)
Es ist natürlich erfreulich, dass es diese Einrichtung gibt. Aber mal ungeachtet dessen: Ist sie enzyklopädisch in irgendeiner Form relevant? Es wäre natürlich möglich - aber aus diesem Text geht es meiner Ansicht nach leider nicht hervor. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:04, 26. Jan. 2010 (CET)
- Relevanz scheint schon gegeben: Therapiezentrum auf 50.000 qm Grund mit 11 Häusern, in dem schon über 1000 Kinder und Jugendliche gelebt haben. Die Qualität ist allerdings unterirdisch, angefangen bei Groß-/Klein- und Rechtschreibung. --87.177.165.4 03:23, 26. Jan. 2010 (CET)
- Na ja, die auf den ersten Blick eindrucksvolle Zahl von über 1000 Kindern relativiert sich ein wenig, wenn man sich vor Augen hält, dass sie sich auf einen Zeitraum von immerhin 25 Jahren bezieht. 40 Kinder pro Jahr klingt dann auch schon nicht ganz so imposant (ohne damit die therapeutischen Leistungen herabsetzen zu wollen). --Der Bischof mit der E-Gitarre 03:28, 26. Jan. 2010 (CET)
- Man könnte natürlich auch andersherum argumentieren und Relevanz annehmen, weil die Einrichtung schon seit 1965 besteht. Google[2] ergibt zwar über 2500 treffer, davon aber viele aus irgendwelchen Branchenbüchern und Verzeichnissen, und Stellenangebote. Ich maße mir jetzt mal nicht an, die Relevanz zu beurteilen, aber auf Grund des Alters und der Größe der Einrichtung sag ich mal neutral, mit Tendenz zu behalten --Funkysapien 05:50, 26. Jan. 2010 (CET)
- Ich hab mal die Rechtschreibung korrigiert, sodass es sich jetzt hoffentlich wie ein deutscher Text liest. Zur Relevanz wage ich keine Aussagen zu treffen. Aber das lesen macht mich fast schon rührseelig, sodass ich für ausbauen+behalten wäre. -- Alaska 08:59, 26. Jan. 2010 (CET)
- Der Artikel hat nicht mal eine vernünftige Definition in der Einleitung. Was ist das überhaupt für eine Einrichtung? Und besonders wichtig: Wer ist der Träger? (bzw. Steht eine Weltanschauung/Religion dahinter?) --AndreasPraefcke ¿! 10:39, 26. Jan. 2010 (CET) PS: Rührselig schreibt sich mit einem e. :-)
- Man könnte natürlich auch andersherum argumentieren und Relevanz annehmen, weil die Einrichtung schon seit 1965 besteht. Google[2] ergibt zwar über 2500 treffer, davon aber viele aus irgendwelchen Branchenbüchern und Verzeichnissen, und Stellenangebote. Ich maße mir jetzt mal nicht an, die Relevanz zu beurteilen, aber auf Grund des Alters und der Größe der Einrichtung sag ich mal neutral, mit Tendenz zu behalten --Funkysapien 05:50, 26. Jan. 2010 (CET)
- Na ja, die auf den ersten Blick eindrucksvolle Zahl von über 1000 Kindern relativiert sich ein wenig, wenn man sich vor Augen hält, dass sie sich auf einen Zeitraum von immerhin 25 Jahren bezieht. 40 Kinder pro Jahr klingt dann auch schon nicht ganz so imposant (ohne damit die therapeutischen Leistungen herabsetzen zu wollen). --Der Bischof mit der E-Gitarre 03:28, 26. Jan. 2010 (CET)
- Relevanz scheint schon gegeben: Therapiezentrum auf 50.000 qm Grund mit 11 Häusern, in dem schon über 1000 Kinder und Jugendliche gelebt haben. Die Qualität ist allerdings unterirdisch, angefangen bei Groß-/Klein- und Rechtschreibung. --87.177.165.4 03:23, 26. Jan. 2010 (CET)
Völlig irrelevant muss das nicht unbedingt sein. Könnte man also meiner Meinung nach ruhig drin lassen. --Acrylium 20:38, 26. Jan. 2010 (CET)
- Relevanz grenzwertig, nach Verbesserungen im Zweifel für behalten. -- Hefkomp 00:58, 27. Jan. 2010 (CET)
Ich finde die Kriticken gut so kann ich besser lernen ich entschied mich für diesen Atikel da ich selber 1 1/2 Jahre in diesen Heim verbracht habe und ich finde das der Osterhof eine aufmerksamkeit verdient hat da sie ja noch nicht wirglich bekannt sind ich freue mich über verbesserungen in dem Atikel und habe auch schon einige sachen geändert die ihr als unverständlich seht meine Rechtschreibung ist echt schlecht bin Legastenikerin aber auch ich möchte meinen Teil zu wiki beitragen.-- Lavagoria 01:32, 21. Jan. 2010 (CET)
- Nach Verbesserungen bin ich für behalten.-- Albtalkourtaki 03:15, 27. Jan. 2010 (CET)
Enzyklopische Relevanz nicht vorhanden bzw. nicht dargestellt. --JARU Sprich Feedback? 01:15, 26. Jan. 2010 (CET)
- Ist eine Liste, kein Artikel. Die Listeneinträge sind dazu ziemlich blau.Behalten.--Kramer 01:18, 26. Jan. 2010 (CET)
- An der Benennung der Liste kann man arbeiten, ansonsten ist sie aber nicht weniger relevant als die anderen in der Kategorie:Liste (Alumni). -- Triebtäter (MMX) 01:33, 26. Jan. 2010 (CET)
- Viele Personen, die nicht berühmt sind. Entweder überarbeiten und ein Großteil der Leute löschen (denn in solchen Listen sollten nur wirklich berühmte Personen rein), oder direkt den Artikel rauswerfen. --Koronenland 02:28, 26. Jan. 2010 (CET)
- ?? - Berühmheit finde ich in diesem Fall ein schlechtes Kriterium, was auch immer das hier heissen soll. Am Ende haben wir dann Kai Pflaume drin, aber keine Professoren mehr...--Kramer 02:43, 26. Jan. 2010 (CET)
- ? Hä? "bekannte Lehrer und Schüler (...)" sind "bekannte Lehrer und Schüler (...)" und nicht "berühmte Lehrer und Schüler (...)". --DDB 06:31, 26. Jan. 2010 (CET)
- Die Liste ist in der Form (einfache Aufzählung ohne Begleittext pro Eintrag) überflüssig. Eine Kategorie wäre das sinnvolle Eintragsform. --Kgfleischmann 07:19, 26. Jan. 2010 (CET)
- Für die Hochschullehrer gibt es bereits die Kategorie:Hochschullehrer (OvGU Magdeburg). Kategorien für Studenten nach dem Schema Kategorie:Student (Hochschule) konnten sich bisher nicht durchsetzen. Auf den ersten Blick scheinen allerdings die meisten Studenten in den Vorgängereinrichtungen der 1993 gegründeten OvGU studiert zu haben. Da gibt es bereits die Liste bekannter Persönlichkeiten der Medizinischen Akademie Magdeburg. Wieviele Studenten bleiben denn für OvGU noch übrig, wenn man alle vor 1993 studierenden rausnimmt? --Erell 09:13, 26. Jan. 2010 (CET)
- Die Liste ist in der Form (einfache Aufzählung ohne Begleittext pro Eintrag) überflüssig. Eine Kategorie wäre das sinnvolle Eintragsform. --Kgfleischmann 07:19, 26. Jan. 2010 (CET)
- Viele Personen, die nicht berühmt sind. Entweder überarbeiten und ein Großteil der Leute löschen (denn in solchen Listen sollten nur wirklich berühmte Personen rein), oder direkt den Artikel rauswerfen. --Koronenland 02:28, 26. Jan. 2010 (CET)
Merkwürdiger LA. Auflistung wäre im Uni-Lemma wünschenswert, hier ist ist ob der Länge eine Auslagerung vernünftig, könnten imo auch ruhig noch ein paar mehr redlinks (Artikelwünsche) mit rein. Bei Schulen werden Ehemalige auch geführt, für die alle Kats anzulegen, halte ich für ausartend, manche kämen auch nicht auf 10, dann wäre das eine seltsam mixed Veranstaltung. Behalten, LAE befürwortet. --Wistula 21:21, 26. Jan. 2010 (CET)
- Weiterleitung und in den Hauptartikel einbauen. --Crazy1880 07:35, 27. Jan. 2010 (CET)
Andreas Schwantge (LAE)
WP:WWNI Fall 7 (Rohdatensammlung) bei fraglicher Relevanz --JARU Sprich Feedback? 01:37, 26. Jan. 2010 (CET)
- Bei 58 Publikationen in der DNB stellt sich die Frage der Relevanz nicht mal annähernd. Gültiger Stub -- Triebtäter (MMX) 01:44, 26. Jan. 2010 (CET)
- Eine Rohdatensammlung bezeichnet etwas anderes. Löschgrund inadäquat.--Kramer 01:46, 26. Jan. 2010 (CET)
Von der DNB steht bislang nichts im Artikel, hier in der LD nützt es herzlich wenig. Dann kann m.E. auch die gesamte Liste weg. --JARU Sprich Feedback? 01:55, 26. Jan. 2010 (CET)
- Einfach bis ganz nach unten scrollen ... und mehr als die erforderlichen zwei Werke stehen ebenfalls schon länger im Artikel. -- Triebtäter (MMX) 01:56, 26. Jan. 2010 (CET)
HAb zwei Sätze hinzugefügt und den LA entfernt. Für den Rest gibt es die QS. --84.134.23.146 05:22, 26. Jan. 2010 (CET)
Privatbrauerei Specht (LAE)
Es ist keines der Relevanzkriterien für Unternehmen gegeben. --Devilsanddust 01:38, 26. Jan. 2010 (CET)
- WP:RK#Brauereien: Brauereien sind relevant, wenn 100 Jahre ununterbrochene Brautätigkeit nachweisbar ist und sie keine Kleinbrauerei mit einer Jahresproduktion von weniger als 5.000 hl Bier sind. Beides hier erfüllt, Löschantrag entfernt -- Triebtäter (MMX) 01:40, 26. Jan. 2010 (CET)
- Sorry, den Brauerei-Abschnitt bei den Relevanzkriterien hatte ich übersehen --Devilsanddust 01:42, 26. Jan. 2010 (CET)
Ist an der Brauerei was besonderes? Das ist schon der zweite LA in in zwei Tagen auf diesen einen Artikel, beide in Unkenntnis der RKs Brauereien. Der andere was am 24. Jan. *kopfschüttel und lach*--Funkysapien 05:41, 26. Jan. 2010 (CET)
- Ich habe gerade mal das Babel für LAE auf die Disk. geklebt. -- Toen96 07:48, 26. Jan. 2010 (CET)
- In dem Kriterium steht und sie keine Kleinbrauerei mit einer Jahresproduktion von weniger als 5.000 hl Bier sind. Die Jahresproduktion reicht aus aber wirklich groß ist die Brauerei trotzdem nicht. --Porsche 997 Carrera 16:44, 26. Jan. 2010 (CET)
- Wie groß sie ist, ist dabei irrelevant. Sie erfüllt die Kriterien und kann daher bleiben. --Acrylium 20:39, 26. Jan. 2010 (CET)
Essay von Benutzer:Geof, natürlich WP:TF ohne einen einzigen Beleg, was er indirekt wohl auch zugab (Zitat "Hervorhebung von Geof"). Der Rest ist eigentlich selbstredend bzw mal schnell aus Hegel hinein kopiert und Quark ala "Zu diesen beigesellten Eigenschaften zählt häufig die Gabe freien Assoziierens oder die Aufmerksamkeit für Ungewöhnliches, ein höheres Maß an Phantasie oder ein spezieller Humor." (Mobbing hatte ich schon gestrichen)--Zaphiro Ansprache? 01:59, 26. Jan. 2010 (CET)
- PS hat mit den alten LDs nicht viel gemein (damals Löschgrund: Wörterbucheintrag), seit fast vier Jahren zudem keine Besserungen----Zaphiro Ansprache? 02:32, 26. Jan. 2010 (CET)
- Wozu der persönliche Angriff gegen Geof? Wir diskutieren hier nicht über Personen, sondern über Artikel. Eine sachliche Begründung des LA ist immer geboten, eigentlich wäre in diesem Fall ein LAE fällig (denk mal drüber nach, was passiert wäre, wenn eine IP einen LA so begründet hätte…). Da der Artikel aber auch tatsächliche Mangel abseits von "Geof hat mitgearbeitet" hat, wäre ein LAE sinnlos. --212.201.76.176 11:23, 26. Jan. 2010 (CET)
- Ganz einfach: Geof bürgte stets für unbelegte TF und sinnfreie Wortfelder. Wie auch hier... WB 12:29, 26. Jan. 2010 (CET)
- Wozu der persönliche Angriff gegen Geof? Wir diskutieren hier nicht über Personen, sondern über Artikel. Eine sachliche Begründung des LA ist immer geboten, eigentlich wäre in diesem Fall ein LAE fällig (denk mal drüber nach, was passiert wäre, wenn eine IP einen LA so begründet hätte…). Da der Artikel aber auch tatsächliche Mangel abseits von "Geof hat mitgearbeitet" hat, wäre ein LAE sinnlos. --212.201.76.176 11:23, 26. Jan. 2010 (CET)
Der Text ist nicht "sinnfrei". Der Text ist auch nicht unbelegt (Duden, Hegel). Für eine Löschung kann ich keinen Grund erkennen, für eine Verbesserung aber einige. Er enthält aber doch schon mal eine Reihe gute (und belegte) Informationen. Natürlich behalten. --Mautpreller 14:03, 26. Jan. 2010 (CET)
ich mache folgenden Vorschlag, da ich mir den Artikel nochmal gründlicher durchgelesen habe: Ich setze ihn in die QS-Philosophie und beende den LA vorerst. Gruß----Zaphiro Ansprache? 14:06, 26. Jan. 2010 (CET)
- danke für die sicher gut gemeinte überstellung. dort wird aber aller voraussicht nach auch nichts daraus. das lemma ist einfach kein philosophischer fachbegriff. etliches im artikelentwurf ist schlicht verstoß gegen WP:TF. etliches andere würde nach üblicher philosophischer redeweise eher unter die lemmata genie (ich denke hier zb an die klassische studie von jochen schmidt zum geniegedanken) oder kreativität (ich denke zb an den xx. deutschen kongress für philosophie, der bekanntlich ganz üble presse für seine vage themenstellung und die themenverfehlung etlicher referate bekam). sicher, hegel verwendet das wort in spezifischem sinne, aber es ist auch dort kein zentralbegriff. zb ist es dem hegel-lexikon von cobben et al. 2006 kein eintrag im register wert. das beste zum lemma könnte noch pierer sein - auch grimm&grimm fällt dazu signifikanterweise wenig ein, den einschlägigen philosophielexika selbstredend ebensowenig. ich schlage löschung vor - oder, wenn sich jemand mittelfristig erbarmen will (wofür ich aber wie gesagt wenig verwendbares material sehe), dann in BNR verschieben. Ca$e 22:20, 26. Jan. 2010 (CET)
Mazzaka Muzik (erl. SLA)
Erst vor sechs Wochen gegründet und Albums sind lediglich „geplant“ > irrelevanter geht's kaum. --beek100 02:09, 26. Jan. 2010 (CET)
- Meines Erachtens auch SLA-fähig. Offenkundige Irrelevanz--Kramer 02:13, 26. Jan. 2010 (CET)
- SLA gestellt. SLA-Wiedergänger von gestern. Kein Artikel. Offensichtliche Irrelevanz. Text kopiert von der Myspace-Seite: URV?--Kramer 03:12, 26. Jan. 2010 (CET)
Diesmal war ich es, aber heute nacht streikte plötzlich der Browser. -- Enzian44 14:58, 26. Jan. 2010 (CET)
Relevanz dieses Schlagwortes von Joseph Schumpeter nicht dargestellt, kann so in seinem Werk Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung belegt erfolgen, so zudem WP:TF ohne Beleg --Zaphiro Ansprache? 02:22, 26. Jan. 2010 (CET)
- Ich sehe nicht, wo hier Theoriefindung betrieben wird. Der Artikel gib korrekt die Definition wieder, die durch Schumpeter geprägt und von vielen anderen Autoren übernommen wurde. 'Behalten --Studmult 14:56, 26. Jan. 2010 (CET)
- steht aber bitte wo im Artikel? Wer hat den Begriff übernommen, rezipiert etc pp PS: im übrigen hatte Jeremy Bentham den Typus wohl bereits vorweggenommen, vgl [3]----Zaphiro Ansprache? 15:21, 26. Jan. 2010 (CET)
So ist die Relevanz jedenfalls nicht dargestellt. Gelinde gesagt.-- Alles Gute wünscht Kriddl Posteingangskörbchen 07:25, 26. Jan. 2010 (CET)
- Und wir ham ne URV. Daher im VW erst mal wieder gelöscht. XenonX3 - (☎:±) 12:19, 26. Jan. 2010 (CET)
- Kein enz. Artikel, irrelevant und URV = SLA gestellt. --HyDi Sag's mir! 16:10, 26. Jan. 2010 (CET)
Engelbert Lap (LA zurückgezogen)
Artikelwunsch. So auch kein gültiger Stub. QSK habe ich mangels Literatur und Fundstellen abgebrochen. 7 Tage Zeit zum Ausbau und Nachweis von Rezeption im Kunstdiskurs, evtl. eigene Veröffentlichungen. Minderbinder 08:15, 26. Jan. 2010 (CET)
- Nee, ist klar, der Mann hat zwar bereits 1930 im Brooklyn Museum ausgestellt, aber warum mal einen Artikel ausbauen, wenn man ihn ja löschen kann. Die QS Kunst wird langsam zum Witz. --Papphase 09:21, 26. Jan. 2010 (CET)
Soll ich meine Antwort auf deinen Beitrag hier auch nochmal wiederholen? Vielen Dank für das Schreiben des Artikels. --Minderbinder 10:01, 26. Jan. 2010 (CET)
- Hallo Minderbinder, vielleicht sollten „freie Mitarbeiter“ stärker in die WP:QSK einbezogen werden. Es scheint ja so, dass die QSK das Alltagsgeschäft nicht unbedingt immer erledigen kann/will. Gruß, --Brodkey65 10:11, 26. Jan. 2010 (CET)
- Sorry, aber es nervt einfach, wenn die Anträge an die QS Kunst binnen Stunden als "nicht machbar, keine Quellen" erledigt und dann Artikel als gescheiterte QS-Fälle direkt mit LA bedacht werden, wo dann in der Löschhölle wundersam binnen kurzem Ausbau möglich ist. Es gibt eine Unterschied zwischen "Qs gescheitert" und da "da hat keiner Bock drauf". --Papphase 10:23, 26. Jan. 2010 (CET)
- @Papphase: Vielleicht sollte es in der WP:QSK einen getrennten Bereich geben, wo Artikel eine bestimmte Zeitlang aufbewahrt werden, die von den MA der WP:QSK aus Zeitgründen oder weil kein Interesse an Auftragsarbeiten besteht, nicht erledigt werden können. Diese Artikel könnten sich dann evtl. freie Mitarbeiter anschauen und wikipedia-tauglich machen. Vielleicht würde dies helfen, Missverständnisse zu vermeiden. Gruß, --Brodkey65 12:36, 26. Jan. 2010 (CET)
- Sorry, aber es nervt einfach, wenn die Anträge an die QS Kunst binnen Stunden als "nicht machbar, keine Quellen" erledigt und dann Artikel als gescheiterte QS-Fälle direkt mit LA bedacht werden, wo dann in der Löschhölle wundersam binnen kurzem Ausbau möglich ist. Es gibt eine Unterschied zwischen "Qs gescheitert" und da "da hat keiner Bock drauf". --Papphase 10:23, 26. Jan. 2010 (CET)
Relevanz wird auch nach QS-Zeit nicht dargestellt, bitte klären 7 Tage --Crazy1880 08:34, 26. Jan. 2010 (CET)
- Ich denke dass die Relevanz des Unternehmens durch die Entwicklung des NetBIOS gegeben sein sollte? Scheint allerdings schwierig zu sein, Informationen zu finden, um den Artikel auf ein lohnendes Maß zu erweitern. -- Q.kontinuum|auf WikiWaste 09:13, 26. Jan. 2010 (CET)
Keine Relevanz nach WP:RK gegeben. Beweis für "Hidden Champion" kann aktuell nicht erbracht werden. -- Andreas Ruh 08:45, 26. Jan. 2010 (CET)
Relevanz und Aussenwahrnehmung nicht dargestellt. Eingangskontrolle 09:21, 26. Jan. 2010 (CET)
- Ist mE erkennbar irrelevant. Nach den Fotos auf der zunächst großzügig verlinkten Website zu schließen liegt die Teilnehmerzahl zwischen hundert und zweihundert, also in der Größenordnung lokaler und regionaler Pfadfinderlager, wie sie jedes Wochenende vielfach durchgeführt werden. Auf Außenwahrnehmung gibt es keinerlei Hinweise. Löschen, gerne auch bevorzugt. --jergen ? 09:46, 26. Jan. 2010 (CET)
Keinerlei Anzeichen für Relevanz auffindbar. Löschen. Privates Zeltlager ohne jegliche Aufmerksamkeit durch Außenstehende. WB 10:11, 26. Jan. 2010 (CET)
Der "Art." hat eine Woche QS hinter sich - ohne Ergebnis. Die nachgetragenen, ergoogelten Lit. angaben sind unbrauchbar. Entstehunggeschichte, ritalrechtliche Bedeutung sind nicht genannt. Ein nach allen Regeln der Kunst verfaßter Art. hätte im Art. Salat (Gebet) seinen Platz unter "Gebetsarten", wo auch einiges zu tun wäre... Wie auf der QS bereits gesagt: der Urheber des Art. beschreibt seine eigenen Erlebnisse in der Praxis des Ramadan. Daher und insgesamt: Informationswert ist gleich Null, nicht ausbaufähig.--Orientalist 09:23, 26. Jan. 2010 (CET)
- Sollte dann nicht auch ein Lösch-Baustein in den Artikel eingeführt werden? -- Q.kontinuum|auf WikiWaste 09:46, 26. Jan. 2010 (CET)
- hopps: es war drin, aber nicht gespeichert! :-)--Orientalist 09:52, 26. Jan. 2010 (CET)
Behalten - entgegen der obigen Angaben sind die Quellen nicht unbrauchbar und als Beleg für einen solchen Kurzeintrag adäquat. Die zurecht angeführten Mängel (fehlende Geschichte und ritalrechtliche Aspekte) sind sicherlich keine Löschgrunde, sondern lediglich ein Teil der Wunschliste für das, was in einen guten Artikel stehen sollte, das wiederum gehört in die QS bzw. normale Artikelarbeit. Das der Informationswert null sei, ist sachlich schlichtweg falsch. Richtig ist eher, dass der Artikel für Experten völlig uninteressant sein, nur schreiben wir hier eben nicht (nur) für das Fachpublikum sondern die Allgemeinheit, für die solche einordnenden Kurzinformationen durchaus nützlich sind. Eine Umwandlung in einen Redirect auf Salat (Gebet) und eine dortige Einarbeitung ist natürlich möglich, aber dafür muss man nichts löschen. Die Behauptung, dass der Artikel lediglich rein persönliche Erlebnisse wiedergibt, die keinen allgemeingültigen Aussage entsprechen , ist auch falsch. Den Aspekt der kompletten Koranrezitation findet man z.B hier: The complete idiot's guide to understanding Islam , S.147, Islamic Customs and Culture , S. 24. Der Erstautor des Artikel wurde bisher auch nicht informiert.--Kmhkmh 10:00, 26. Jan. 2010 (CET)
- Ein kurzer Artikel, aber mit ersten Grundinformationen, um was es bei diesem Begriff geht. Weitere Erläuterungen sind wünschenswert und sinnvoll. Die 12 interwiki-Einträge sprechen schon sehr für ein eigenes Lemma. Manche von denen sind z. Zt. auch recht kurz. Der französische, arabische und englische Eintrag hat jeweils ein größeres Volumen. Behalten und ausbauen.--Lysippos 10:37, 26. Jan. 2010 (CET)
- was in anderen Wiki's steht, rechtfertigt in der de:WP ein "Behalten" nicht. Literaturangaben müssen vom feinsten sein: "The complete idiot's guide gehört bestimmt nicht dazu. Der Erstautor wird schon die QS gesehen haben, hat sich aber eine Woche nicht gerührt. Redirekt eines schlechten Art. - der keiner ist, da er informationsarm sprich: nichts sagend ist, zu einem anderen Art. ist wohl ein Witz. Eines dürfte klar sein: mit solchen Versuchen, die erst mal auf die "Spielwiese" gehören, wird man die Qualität der Islamartikel in der de:WP nicht positiv beeinflussen. Bei dieser Logik kann man jeden Sch---hier einsetzen und der Müllberg wird noch größer. Das ist aber nicht im Sinne des Erfinders. "Einarbeiten" kann man auch nichts, wenn man all das löschen würde, was im Art. Wiederholung, falsch und überflüssig ist. Für mich ist dieser LA abgeschlossen, da hier bestimmte User "berufsmäßig" und in allen möglichen Artikeln unterwegs sind, ohne von den Sachen die im LA erscheinen was zu verstehen. Eine Disku erübrigt sich daher. Ach ja: und wer ist schon Jason Porterfield? - um von dem anderen Autor ganz zu schweigen. Siehe WP:BLG! --Orientalist 11:51, 26. Jan. 2010 (CET)
der Antragsteller hat zwar dargestellt, was dem Artikel noch fehlt, hingegen hat er keinen Löschgrund genannt, daran ändern auch seine Kraftausdrücke nichts. Ein Löschgrund wäre z.B., dass der Artikel Falsches behauptet, der Antragsteller behauptet zwar Fehler, benennt sie aber nicht. Da er nicht weiter zu diskutieren wünscht, schlage ich vor den Antrag zu entfernen und den Artikel zu behalten. -- Toolittle 12:29, 26. Jan. 2010 (CET)
- noch mehr "Kraftausdrücke?" : Entstehunggeschichte, ritalrechtliche Bedeutung sind nicht genannt. Und: Informationswert ist gleich Null
- oder fühlt sich jemand hier "informiert"?--Orientalist 12:42, 26. Jan. 2010 (CET)
- andere Monita sind hier:[4] --Orientalist 12:49, 26. Jan. 2010 (CET)
Unabhängig davon ist TF durchaus ein Löschgrund und der Antragsteller schrieb u.a. "beschreibt seine eigenen Erlebnisse in der Praxis des Ramadan", was Originalrecherche bzw. TF wäre.--Alles Gute wünscht Kriddl Posteingangskörbchen 13:41, 26. Jan. 2010 (CET)
- TF liegt hier aber nicht vor, wie man z.B. den oben genannten Literaturangaben entnehmen kann. Und wir entscheiden hier schon nach Faktenlage und nicht nach Behauptungen des Antragsstellers.--Kmhkmh 13:46, 26. Jan. 2010 (CET)
- also ohne ausbau würde ich das kaum behalten. der stub ist so lückenhaft, dass er bereits falsch ist. da ist ja sogar eslam.de (was man hier dank spamschutzfilter zum glück nicht verlinken kann) weniger irrefühernd. (zugegeben, auch EI2 ist dazu extremst kurz.) nach erweiterung im benutzernamensraum dann gerne. Ca$e 14:04, 26. Jan. 2010 (CET)
- Was genau soll am derzeitigen Inhalt "irreführend" sein?--Kmhkmh 14:25, 26. Jan. 2010 (CET)
- Kmhkmh: 1,5 Zeilen sind keine Lit.angabe. Esposito auch nicht - in einem kurzen Art. irgendwo. Ich weiß, Du könntest den Art. mit ergoogeltem voll...en. Die sind aber nicht WP:BLG, und anderthalb Zeilen auch nicht. Das ist die "Faktenlage" - und tschüss allerseits--Orientalist 14:05, 26. Jan. 2010 (CET)
- Das entspricht hier durchaus WP:BLG zum Nachweis einer verbreitetenn Praxis. Wenn du behaupten möchtest, die entsprechende Angabe im Artikel sei falsch, dann sage das bitte deutlich und mit einem entsprechenden Quellennachweis. Ansonsten gilt, dass du eine Quelle, die WP:BLG in Bezug auf ihre Funktion im Text durchaus entspricht, natürlich jederzeit durch eine "bessere", die deinen "persönlichen" Ansprüchen genügt, ersetzen kannst.--Kmhkmh 14:23, 26. Jan. 2010 (CET)
- also ohne ausbau würde ich das kaum behalten. der stub ist so lückenhaft, dass er bereits falsch ist. da ist ja sogar eslam.de (was man hier dank spamschutzfilter zum glück nicht verlinken kann) weniger irrefühernd. (zugegeben, auch EI2 ist dazu extremst kurz.) nach erweiterung im benutzernamensraum dann gerne. Ca$e 14:04, 26. Jan. 2010 (CET)
Damit ist die Schein- QS- wie immer- zu einem LA geworden. Sämtliche durchaus respektable Verbesserungen werden dumpf diffamiert. Wenn die Angaben der EI2 "extemst kurz" sind, sehe ich kaum Gründe, warum der Artikel hier gründlicher werden muss. Da Ori und Ca$e offenbar keine Lust haben, relevante Infos nachzutragen, schauen sich das andere bei Gelegenheit mal an. Behalten --92.78.22.6 14:29, 26. Jan. 2010 (CET)
Mannomann: immer dasselbe Lied: Infos nachtragen! Verbessern! Ich stelle keinen LA, um den Art. zuverbessern. Wenn ich ihn verbessern sollte, müßte ich ihn neu schreiben. Aber: ich wohne nicht hier und bin kein Hampelmann von Anfängern, die nicht einmal - als Muslime - ihre eigenen Gebete adäquat darstellen können. 7 Tage hat niemand nennenswertes getan! Auch ein kurzer EI-Art. bringt mehr und dabie muß es nicht stehenbleiben. Ich bin dafür, daß hier persönliche Kritiken in den Hintergrund treten, und die "Behalten-Fraktion" expressis verbis seine Gründe nennt, meine Monita widerlegt, einschl. "Informationsarm." Es gibt sogar 2 Möglichkeiten, Anständiges darüber zu schreiben: Salat(Gebet) und Ramadan. Der Art. verrät uns nicht mal, warum das Gebet so heißt. Also: jetzt "behalten" gut begründen...ohne Polemik, mit enyzklopädisch haltbaren Fakten. Es ist doch ein Unding, daß hier Leute (berufsmäßige LA-Gegner) tonangebend sind, die vor 10 Tagen nicht mal wußten, ob tarawih ein exotisches Obst ist, oder eine Windrichtung--Orientalist 14:57, 26. Jan. 2010 (CET)
- Zur Objektivierung dieser Diskussion trägt allerdings nicht bei, dass Du die Mit-Diskutanten im Rahmen Deiner Beiträge nachträglich und vorsorglich diskreditierst.--Kramer 15:16, 26. Jan. 2010 (CET)
- Ganz ohne Polemik, der Laie erfährt hier, dass dies ein zusätzliches Gebet im Ramadan ist ("Lemmadefinition") und im Verlaufe des Monats der gesamte Koran rezitiert wird. Das mag für dich "informationsarm" sein, für andere ist es eben eine enzklopädisch relevante Information. Das wurde dir auch oben bereits expressis verbis mitgeteilt. Im Übrigen habe diejenigen die vor 10 Tagen Tarawih für Obst oder eine Windrichtung gehalten haben mögen, ja dann gerade aufgrund dieses Lemmas gelernt, dass es sich um ein Zusatzgebet im Ramadan handelt. Ein "Unding" hingegen sind "Experten", die auf irreführende Aussagen ("falsch", "persönliche Erfahrungen") und eine aggressive wenig sachliche Argumentation ("Quatsch mit Soße", "berufsmäßige LA Gegner die keine Ahnung haben") zurückgreifen. Die vor allem aber die Zeit haben lang und ausführlich in Diskussionen für das Löschen zu plädieren und sich über die Google_versuche anderer auszulassen, dabei aber selbst nicht mal bereit sind den momentane 3-Zeiler in eine Kurzbeschreibung nach EI-Art umzubauen bzw. ausbauen, was sie in einem Bruchteil der hier aufgewandten Zeit könnten.--Kmhkmh 15:20, 26. Jan. 2010 (CET)
Der Artikel ist ok und verständlich, hat 2 Quellen, 12 Interwikis (also gibt es den Begriff wohl), und genau so einen Begriff würde ich in einer Enzyklopädie nachschlagen. Behalten -- GMH 15:34, 26. Jan. 2010 (CET)
mir ist bekannt, dass jeder, der es wagt, des Antragstellers kategorische Ansichten nicht zu teilen, in seinen Augen ein Depp ist. Dennoch ersetzen seine Flegeleien keineswegs Argumente, leider hat er ja seine Ankündigung, nicht weiter diskutieren zu wollen, nicht wahr gemacht. Gerade für Leute, die nicht wissen, "ob tarawih ein exotisches Obst ist, oder eine Windrichtung", ist das vorliegende Artikelchen ein Erkenntnisgewinn und besser als gar keine Auskunft. Unser streng wissenschaftlich arbeitender Autor ist ja sichtlich bislang nicht dazu gekommen, etwas fundierteres zu verfassen. Bis solches vorliegt, sehe ich keinen Löschgrund. (Man kann übrigens einen Artikel grundlegend neuschreiben, ohne den alten zu löschen - oder geht es um die Ehre, "Erstautor" zu sein?) -- Toolittle 16:09, 26. Jan. 2010 (CET)
Gute Grundinformation für Laien, die sich nicht so in der Materie auskennen. Warum also also ersatzlos löschen? Behalten. Ein Ausbau kann jederzeit erfolgen. --Gudrun Meyer 20:54, 26. Jan. 2010 (CET)
Der Artikel beschreibt in den ersten beiden Sätzen belegt die Bedeutung. Fehlende Informationen (Geschichte) sind kein Löschgrund, falls das Fehlen nicht zu einer Sinn verfälschenden Darstellung führt. 7 Tage QS ist kein Löschgrund. Informationsgehalt gleich Null ist schlicht nicht war, schon mal garnicht wenn man sich die interwikis anschaut. In der Summe bitte Schnellbehalten. -- Fano 21:08, 26. Jan. 2010 (CET)
Schließe mich den zahlreichen Vorrednern an und plädiere ebenfalls für behalten. @Toolittle: Du hast recht, der Antragsteller benutzt seit Jahren dieses Tool zur Ermittlung des hauptverantwortlichen "Eigentümers" eines Artikels. Er muss also möglichst das erste und das letzte Wort haben. --85.5.148.243 21:53, 26. Jan. 2010 (CET)
- .Tja, wie gehabt! hierfür muß sich der neue (alte) "Alfons2" alias Benutzer:Amurtiger & Sockenpuppen ausloggen, um als IP seinen persönlichen Senf abzugeben. @ Gudrun Meyer: Ein Ausbau kann jederzeit erfolgen. Na, dann...--Orientalist 22:44, 26. Jan. 2010 (CET)
Vielleicht liegt es ja daran, dass ich noch nicht so lange bei der Wikipedia bin (im Gegensatz zu anderen alteingesessenen Wikipedianern). Aber 3 Dinge verstehe ich noch nicht so ganz:
1.) Ist denn kein Artikel besser als ein Artikel der zumindest richtige und sachliche Grundinformationen beinhaltet?
2.) Warum sind hier diverse Benutzer so erpicht darauf, bestimmte Artikel zu bestimmten Themen unbedingt zu löschen?
3.) Warum wird hier vom Antragsteller ellenlang diskutiert und kritisiert, wo doch diese Kraft lieber in produktivem eingesetzt werden könnte? Ich bin der Meinung jeder der seinen Beitrag leisten kann, sollte es auch tun. Um des Wissens willen. Ist das nicht der Sinn von Wikipedia? Das wir uns alle gemeinsam unterstützen und so das Höchstmaß an quantitativem und natürlich qualitativem Wissen für die Wikipedia erreichen? Meiner Meinung nach schon.
Ich plädiere für behalten.--MalcomZ 00:02, 27. Jan. 2010 (CET)
@Antragsteller: "...Der Freie für den Freien, [2, 178]....Wenn sich einer wider euch erhebt, erhebt euch wider ihn ...[2, 194]" --Lysippos 00:17, 27. Jan. 2010 (CET)
- Behalten, weil relevant und ausreichend informativ. Dass der Artikel ausbau- und verbesserungsfähig ist, spricht nicht dagegen.-- Albtalkourtaki 03:31, 27. Jan. 2010 (CET)
Ein lokales Literaturprojekt, dessen Aussenwirkung (verkaufte Auflage) unklar bleibt. Eingangskontrolle 09:31, 26. Jan. 2010 (CET)
- Ist wohl nichts Großes, allerdings enthält der Artikel keine Werbung und ist auch sonst ein annehmbarer Anfang, weshalb ich ihn als unproblematisch sehen würde, kann man eigentlich behalten. --Michael S. °_° 10:17, 26. Jan. 2010 (CET)
- Keine Werbung ist jetzt also schon ein Behaltenargument? --Eingangskontrolle 10:34, 26. Jan. 2010 (CET)
- Es handelt sich um ein Projekt von Studierenden, die es geschafft haben, die regionale Kultur zu fördern und die erste Literaturzeitschrift Erfurts herauszugeben, laut Zeitungsberichten immerhin in einer Auflage von 2000 Stück zum Preis von einem Euro, womit man das ganze fast als nichtkommerziell bezeichnen kann (Preis deckt Kosten für Druck usw.). 2000 Stück klingt erstmal nicht viel, bedenkt man jedoch, wie wenige Leute sich für Literaturzeitschriften interessieren, finde ich das durchaus beachtlich. Deshalb sehe ich ehrlich gesagt keinen Grund, warum eine solche Zeitschrift nicht auch hier erwähnt werden sollte. Leute, die es nicht interessiert, müssen den Artikel ja nicht lesen. Und da er unseren Anforderungen erstmal einigermaßen genügt, ist für mich hier kein Löschgrund ersichtlich. Meine persönliche Meinung ist, dass Wikipedia auch einen Beitrag zur Förderung von junger/alternativer/studentischer Kultur leisten kann und in diesen Bereich würde ich den Artikel einsortieren. --Michael S. °_° 11:01, 26. Jan. 2010 (CET)
- Wann hast du dir zuletzt die Ziele dieses Projekts durchgelesen? Förderung von irgendwas steht da nicht drin, hier geht es um etabliertes Wissen. --Eingangskontrolle 11:25, 26. Jan. 2010 (CET)
- Keine Werbung ist jetzt also schon ein Behaltenargument? --Eingangskontrolle 10:34, 26. Jan. 2010 (CET)
- Die Förderung von Wasauchimmer ist jedoch nicht Projektziel von Wikipedia. Und das sich für solche Zeitschriften überhaupt wenige Leute interessieren, ist auch nicht gerade ein Argument für's Behalten. Im Artikel steht auch sonst nichts, was auf Erfüllung der Zeitschriften-RKs hinweist. -- NCC1291 11:29, 26. Jan. 2010 (CET)
- Ich sprach von meiner persönlichen Meinung und nicht von den Projektzielen, wer lesen kann ist also auch hier wieder klar im Vorteil. --Michael S. °_° 12:04, 26. Jan. 2010 (CET)
- Die Förderung von Wasauchimmer ist jedoch nicht Projektziel von Wikipedia. Und das sich für solche Zeitschriften überhaupt wenige Leute interessieren, ist auch nicht gerade ein Argument für's Behalten. Im Artikel steht auch sonst nichts, was auf Erfüllung der Zeitschriften-RKs hinweist. -- NCC1291 11:29, 26. Jan. 2010 (CET)
Liebe Diskutierenden, ich denke, dass der Artikel Kriterien der Relevanz erfüllt, zum Einen sehe ich bei kaum einer anderen Literaturzeitschrift eine größere Ausbreitung, andererseits wächst das Projekt derzeitig sehr und wird nicht nur in einem regionalen Rahmen vertrieben, sondern bundesweit. In Artikeln auf der angegebenen Website ist ersichtlich, dass eine Auflage von 2000 Stück vertrieben wird, wobei es nicht darum geht, dass wikipedia ein Projekt unterstützen sollte, sondern in meinen Augen kann sich dieses Faktum mit anderen Journalen messen, die hier einen eigenen Artikel beanspruchen. Abgesehen davon, wobei ich nicht weiß, ob das als relevant genug anzusehen ist, wird die Zeitschrift in diversen Bibliotheken archiviert, so bin ich selbst auf sie gestoßen. Schönen Gruß (nicht signierter Beitrag von 109.42.87.173 (Diskussion | Beiträge) 14:54, 26. Jan. 2010 (CET))
- Archivierung in mehreren Bibliotheken kann nach Wikipedia:Relevanzkriterien#Zeitungen_und_Zeitschriften genügen, aber zumindest in der Zeitschriftendatenbank findet sich nichts [5]. Auch die Verbreitung müsste unabhängig belegt werden. --NCC1291 19:23, 26. Jan. 2010 (CET)
Enzyklopädische Relevanz hat etwas mit Nachhaltigkeit zu tun. Eine Zeitschrift, die bislang dreimal erschienen ist, vielleicht 1.000 Exemplare zu je 1 EUR verkauft, eine Website mit einem unterirdischen Alexa Rank von 14 Mio (heisst: 100 uu/Monat bestenfalls) betreibt, muss erstmal zeigen, dass sie keine Eintagsfliege ist und nachhaltige Relevanz erreicht. Das wäre nach 10 Jahren gegeben, dann bitte wiederkommen, jetzt bitte asap löschen --Wistula 21:40, 26. Jan. 2010 (CET) Ach so: persönlich finde ich das auch ein gutes und ambitioniertes Projekt, dem ich viel Erfolg wünsche und wenig voraussehe - deswegen hat es dennoch nicht in Wikipedia zu stehen.
- Sorry, aber Wikipedia ist nicht der Platz um zu definieren, was enzyklopädische Relevanz ist. Schon gar nicht, indem man sich in der Löschdiskussion nach dem beliebten Motto "Weil nicht sein kann was nicht sein darf" künstlich Zeitrahmen herbeidefiniert. Es mag durchaus sein, dass das Lemma nicht relevant ist, Deine Einschätzung davon, wie sich enzyklopädische Relevanz definiert ist es noch weniger. Zumal gerade Wikipedia die Möglichkeit eröffnet, nach Belieben zu einem späteren Zeitpunkt zu löschen, wenn die tatsächliche Begründung von Relevanz - die Lesernachfrage - entfällt. --84.46.24.36 23:44, 26. Jan. 2010 (CET)
Ich weiß nicht, die Seite http://www.asphaltspuren.de/ dümpelt bei 18 Millionen, die Seite www.bellatriste.de bei 11 Millionen, ich will nicht diese Magazine verhöhnen, aber dennoch haben sie einen Eintrag. Vielleicht sollte der Artikel gelöscht werden, ich enthalte mich ferner, aber ich sehe im Ranking keinen Grund zum Ausschluss. Viele der Literaturzeitschriften, die hier gelistet werden, sind keine 10 Jahre alt. Irre ich? (nicht signierter Beitrag von 109.42.87.173 (Diskussion | Beiträge) 23:26, 26. Jan. 2010 (CET))
Wiedergänger unter neuem Lemma. Siehe auch Löschdisk vom 27.10.08. --WB 10:11, 26. Jan. 2010 (CET)
Ja, ein Wiedergänger, auf den die Kritik, die zur Löschung führte nicht zutrifft. --KochHeiner 10:13, 26. Jan. 2010 (CET)
- Leidet unter massivem POV. Anstelle von Wildwasser-Websites sollte man vielleicht feministische Fachliteratur benutzen, wenn man diese Minderheitendefinition in der Wikipedia etablieren will. So löschen. --jergen ? 11:46, 26. Jan. 2010 (CET)
Na immerhin wird gesagt, dass es sich um eine Nischendefinition handelt ("in feministischen Debatten"), wobei allerdings der Beleg fehlt, dass es sich tatsächlich in allen feministischen Debatten um diesen Inhalt handelt. Der Satz am Ende ist entweder Blödsinn (da lt. Artikel rechtliche Folgen nicht zwingend sind) oder nichtssagend (fordern kann man auch ohne Begründung das unmögliche).--Alles Gute wünscht Kriddl Posteingangskörbchen 13:47, 26. Jan. 2010 (CET)
- Inhaltlich m.E. (einigermaßen) korrekt. Aber das Lemma geht meines Erachtsns nicht. Ein Artikel Definitionsmacht wäre viel besser. Das ist nämlich eine unechte Begriffsklärungsseite, hier gibt es gar keinen Bedeutungsunterschied. "Definitionsmacht" darüber, was eine Vergewaltigung ist, ist bloß ein Spezialfall, nichts wesentlich anderes als andere Definitionsmachten. Dass der Begriff im Zusammenhang feministischer Debatten besonders häufig (aber keineswegs immer) in diesem Spezialsinn verwendet wird, könnte man sehr gut in diesen Artikel einbauen. --Mautpreller 14:13, 26. Jan. 2010 (CET)
Siehe übrigens unten LD zu Definitionsmacht. --Mautpreller 15:41, 26. Jan. 2010 (CET)
- Bin für Verschiebung dieses Artikels auf Definitionsmacht, und da dann ein Ausbau. Relevanz ist durch die Nennungen in feministischer Literatur gegeben. --Gormo 17:23, 26. Jan. 2010 (CET)
Mich gruselt es zwar wenn ich diesen Artikel lese (möge sowas niemals Eingang in die Rechtsprechung finden), aber der Artikel ist sauber geschrieben, der Begriff findet Verwendung - gegen einen allgemeinen Definitionsmacht-Artikel hätte ich aber auch nichts. Also behalten bis jemand aus Definitionsmacht einen richtigen Artikel macht.--Einheit3 19:11, 26. Jan. 2010 (CET)
war SLA -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 10:44, 26. Jan. 2010 (CET)
Werbung und Selbstdarstellung Minima Moralia 10:39, 26. Jan. 2010 (CET)
- Es handelt sich wohl um diese Person. Paul hat bisher von seinen Reisen ein Buch und eine DVD publiziert. Möglicherweise reicht der Pressespiegel für die Relevanz. Die meisten dieser Berichterstattungen fanden in spezieller Fachpresse zur Motorbooten/ Yachten und sind IHMO nicht ausreichend. Nach derzeitigem Erkenntnisstand bin ich für löschen --Minima Moralia 10:50, 26. Jan. 2010 (CET)
Hallo,
wenn der Artikel über Harald Paul eine "Werbung" oder Selbstdarstellung ist ist, sind das die Einträge über Arved Fuchs, Rollo Gebhard, Reinhold Messner usw. auch. Ich habe diesen Artikel für Harald Paul erstellt. Er befindet sich selbst gerade eingefrohren im Eis in Labrador Kanada (siehe http://www.haraldpaul.com/log.html
Grüße Manfred (nicht signierter Beitrag von Harald Paul (Diskussion | Beiträge) 10:50, 26. Jan. 2010 (CET))
- Hallo Manfred, ich finde es etwas befremdlich wenn Du den Namen desjenigen als Benutzernamen annimmst, den Du hier darstellen möchtest. Im Gegensatz zu Arved Fuchs und Reinhold Messner hat Harald Paul bei weitem nicht selben Stellenwert. Ich habe bereits oben was geschrieben. --Minima Moralia 10:53, 26. Jan. 2010 (CET)
Ich bin der Administrator der persönlichen Webseite von Harald Paul. Er hat mich gebeten bei Wikipedia einen Artikel zu verfassen. Dasher konnte ich auch seine e-mail-adresse benutzen.
Gruß
Manfred (nicht signierter Beitrag von 91.13.23.175 (Diskussion | Beiträge) 10:58, 26. Jan. 2010 (CET))
Ein Aussenwahrnehmung wird zumindest nicht dargestellt. Von den anderen dreien gibt es Filme, Bücher und Interviews zu hauf. --Eingangskontrolle 11:22, 26. Jan. 2010 (CET)
- Bisher scheint mir der Herr einer dieser Menschen zu sein, welche ihrem Hobby nachgehen und dies mit Diavorträgen in Fachhochschulen etc. finanzieren. Relevanz vermag ich keine zu erkennen. WB 11:56, 26. Jan. 2010 (CET)
Hallo, leider wird hier eine Außenwahrnehmung wohl nur auf Grund mangelnden Informationen aus dem Internet bezweifelt. Dies ist insbesondere deshalb ungerechtfertigt, da es über Harald Paul eine Menge von Medienberichten und Beschreibungen gibt, die bis heuite noch nicht im Medium Internet erfaßt wurden. Das liegt zum größten Teil daran, daß Herr Paul bis vor kurzem dem Medium Internet keinerlei Beachtung schenkte. Dies alles zu digitalisieren und der Öffentlichkeit im Medium Internet zugänglich zu machen, wird wohl erst Schritt für Schritt für nach der Rückkehr von Herrn Paul aus dem Eis Labradors möglich sein. Es scheint mir nicht vertretbar, wenn der sogenannte „Bekanntheitsgrad“ einer Person von den derzeitigen Einträgen im Internet abgeleitet werden soll. Die Einlassung „bisher scheint mir der Herr einer dieser Menschen zu sein, welche ihrem Hobby nachgehen und dies mit Diavorträgen in Fachhochschulen etc. finanzieren“ trägt problematische Tendenzen in sich. Hier wird ohne Hintergrundwissen leichtfertig mit unterschwelligen Unterstellungen und Vermutungen agiert und eindeutig abqualifiziert.
Manfred(nicht signierter Beitrag von 91.13.0.23 (Diskussion | Beiträge) 13:35, 26. Jan. 2010 (CET))
@Manfred: Bitte keine neuen Abschnitte aufmachen nund unterschreiben - zweites Symbol von rechts über dem Bearbeitungskasten. --Eingangskontrolle 13:43, 26. Jan. 2010 (CET)
Wir verlangen unabhängige Belege. Das können z.B Bücher sein, oder Zeitschriften, oder ausführliche Zeitungsartikel. Und solche Belege musst du beschaffen. Ansonsten kennen wir deine Art der Argumentation und ich kann dir versichern, das sie nicht zielführend ist. --Eingangskontrolle 13:47, 26. Jan. 2010 (CET)
Das ist für mich derzeit – sicherlich nachvollziehbar - sehr schwierig, da sich Herr Paul wie allgemein bekannt ,derzeit im Ausland befindet und ich nicht über Archivalien verfüge, die noch nicht digitalisiert sind. Ich hätte mir nicht gedacht, daß mein Eintrag eine solche Diskussion auslösen würde. Wäre mir die entstandene Problematik von vornherein klar gewesen, hätte ich Herrn Paul empfohlen, mit dem Eintrag in wikipedia bis zu seiner Rückkehr zu warten. Selbstverständlich bin auch ich mir im klaren, daß wikipedia inzwischen von verschiedensten Seiten für persönliche Zwecke mißbraucht wird und es sicherlich sehr sinnvoll ist ,sich gegen diesen Mißbrauch zu wehren. Ich möchte den Diskussionsteilnehmern jedoch versichern, daß dies niemals meine Absicht war. Ich gehe davon aus, daß sich die Beteiligten bei der Entscheidung ob Löschung oder keine Löschung von fairen Beurteilungen und nicht von Mutmaßungen und Unterstellungen leiten lassen werden. Es ist alleine mein Fehler, diesen Eintrag ausgerechnet zu einem Zeitpunkt vornehmen zu wollen, zu dem sich ausgerechnet der Betroffene selbst, nicht mit Argumenten und Beweisführungen zu Wort melden kann. Ich bitte alle Beteiligten jedoch darum, dies mir und meiner Unwissenheit und nicht Herrn Paul zuzurechnen. Dank an alle für Ihre Mühe!
Manfred (nicht signierter Beitrag von 91.13.33.6 (Diskussion | Beiträge) 15:22, 26. Jan. 2010 (CET))
- Ist ja völlig egal, ob Herr Paul derzeit im Eis, vorm pc oder auf dem Klo sitzt. Die Person ist nicht enzyklopädisch relevant und Wikipedia nicht dafür da, Kleinstreiseanbieter oder zwei Büchlein zu vermarkten. Aussenwirkung kommt übrigens weder davon, dass man über sich selbst in Wikipedia rührende Lebensgeschichten setzt oder setzen lässt, auch nicht daher, dass man sich im Internet verbreitet, sondern daher, dass andere (in diesem Freizeitbereichsfalle: grosse, seriöse Medien) zu einem etwas verbreiten - und heute läuft das idR auch per Internet (dann wird man ein bekannter Abenteurer, ohne das möchte mans nur gerne sein.) Das ist vorliegend nicht der Fall, also bitte asap löschen. Als Administrator der Homepage mit einem überaus traurigen 13 Mio Alexa rank besser mal ein bisschen techn SEO betreiben --Wistula 21:56, 26. Jan. 2010 (CET)
- +1 keinerlei Relevanz erkennbar! Der Herr Paul mag in seinem Bekanntenkreis vielleicht relevant sein... darüber hinnaus finde ich allerdings bei bestem Willen keine enzyklopädische Relevanz! -- Wynyard Disk 01:56, 27. Jan. 2010 (CET)
Zwar keine URV, aber m. E. ist keine Relevanz gegeben --Reinhard Kraasch 10:52, 26. Jan. 2010 (CET)
Reducor (erl.)
Fake-Verdacht. Google findet das Wort im dargestellten Kontext nicht (z.B. Reductor + Suche). Und auch sonst scheint es nirgendwo zu existieren - siehe auch Wikipedia:Qualitätssicherung/12._Januar_2010#Reducor_.28erl..29 Wkpd 11:07, 26. Jan. 2010 (CET)
Löschen, komplett unebelegt.-- · peter schmelzle · d · @ · 15:07, 26. Jan. 2010 (CET)
Ich war mal so frei dem Autor eine Nachricht auf seiner (leeren) Disk zu hinterlassen. Vielleicht hat er ja tatsächlich eine Quelle. Wen er sich nicht meldet kann der Artikel wohl bedenkenlos gelöscht werden.--Einheit3 19:19, 26. Jan. 2010 (CET)
Wie wäre es denn mal mit SLA? Wort steht in keinem Fremdwörterbuch, hat keine einschlägigen Google-Treffer. Mehr als Fake-Verdacht. --Achim Jäger 22:06, 26. Jan. 2010 (CET)
- scheint erledigt. Ca$e 22:36, 26. Jan. 2010 (CET)
Eldon Hoke (schnellgelöscht)
Unbewiesene Anschuldigungen erzeugen keine Relevanz. Eingangskontrolle 11:18, 26. Jan. 2010 (CET)
- Nichts genaues weiß man nicht, das aber auch nicht sicher. Der Mann der möglicherweise, aber eigentlich auch eher nicht, Kurt Cobain erschoss und sich dann selber umbrachte, oder aber auch nicht. (War übrigens in Wirklichkeit beides die Mafia, aber mir glaubt ja keiner ;-). Hat allerdings fünf Interwikis, vielleicht als Sänger relevant? 7 Tage für ein paar seriöse Quellen. --HyDi Sag's mir! 11:27, 26. Jan. 2010 (CET)
- Quellen gibt es. Aber wer hat denn da Bock drauf? Wenn nichts passiert, erst einmal löschen.--Tvwatch 15:22, 26. Jan. 2010 (CET)
- Meine Fresse, da steht doch tatsächlich völlig unbewiesen das Frau Love ihren Mann umbringen lassen wollte. Sowas geht doch gar nicht. Weg damit, aber schnell oder verschieben ins Rufmordwiki.--Einheit3 19:21, 26. Jan. 2010 (CET)
- Sehe ich auch so, schnell weg. Was hat das - trotz jetzt vieler "soll"s - mit einer Enzyklopädie zu gesichertem Wissen zu tun ? --Wistula 22:01, 26. Jan. 2010 (CET)
- sla gestellt. --Facility Manager 23:35, 26. Jan. 2010 (CET)
- Sehe ich auch so, schnell weg. Was hat das - trotz jetzt vieler "soll"s - mit einer Enzyklopädie zu gesichertem Wissen zu tun ? --Wistula 22:01, 26. Jan. 2010 (CET)
SLA exekutiert, --He3nry Disk. 23:36, 26. Jan. 2010 (CET)
Branchenbucheintrag für ein Unternehmen weit Abseits de Erfüllung der einschlägigen RK. --WB 11:49, 26. Jan. 2010 (CET)
- Eventuell Alleinstellungsmerkmal als fuehrender LAB-IT Anbieter. Neutral.--Meisterkoch Rezepte bewerten! 18:18, 26. Jan. 2010 (CET)
- Mal wieder ein Beispiel für die Untauglichkeit der aktuellen Relevanzkriterien für Unternehmen. Es ist ein Unternehmen, dass einem sehr spezialisierten Umfeld tätig ist, da dürfte es recht wenige Konkurrenten geben. Wenn innerhalb dieses Segments eine wichtige Rolle bestehen sollte, sehe ich eine Relevanz. 7 Tage.-- trueQ 18:36, 26. Jan. 2010 (CET)
- Hat aber alles seine Grenzen, der Artikel ist eine reine Werbungsmassnahme. Das ist unerwünscht (worüber sich jeder Ersteller - so er dem Tutorial folgt - schnell informieren kann), also gem WWNI (3, 6 und 7) klar zu löschen. Dann erspart man sich auch die konstruierte Nischlein-Argumentation. --Wistula 22:07, 26. Jan. 2010 (CET)
Unenzyklopädischer PR-Text voller unbelegter Behauptungen. (Relevanz scheint mir auch fraglich - halt ein Uni-Institut.) --WB 11:53, 26. Jan. 2010 (CET)
einer privaten Hochschule. --Eingangskontrolle 12:04, 26. Jan. 2010 (CET)
Fantastisch, endlich ist der Link der neuberufenen Professur von Ulrike Ackermann zu ihrem Institut besetzt. Dieses Institut ist sowohl von nationaler als auch internationaler Relevanz, was durch die Zusammenarbeit mit den verlinkten Institutionen (und Personen) deutlich dargestellt wird. Gerade in Deutschland hat die Regulierung und Bürokratisierung sowie die Steuer- und Abgabenbelastung ein Ausmass erreicht, welche die Freiheit und Eigeninitiative des Einzelnen immer mehr einschränkt. Es wurde wirklich Zeit fur eine Hochschule, wenn auch (oder vielleicht gerade deshalb) eine private, die sich somit keinerlei "Einmischung" staatlicherseits vorwerfen lassen muss, ein solches Institut zu eruieren. TiRo 21:05, 26. Jan. 2010 (ohne Benutzername signierter Beitrag von 95.117.233.167 (Diskussion | Beiträge) )
- Reichlich abgedrehte "Behalten"-Begründung; Das Problem ist nun mal, dass nicht alle Leser der Wikipedia auf Wolke Sieben durch die Welt schweben, sondern einige mit den Füssen auf dem Boden der Realität stehen. Relevanz sollte man nicht durch abstruse Links erkennen, sondern sie muss klar dargestellt werden. Aussenwahrnehmung (beispielsweise Presseberichte relevanter Zeitschriften zum Institut), Erwähnung des Instituts in Fachzeitschriften usw. 7 Tage dafür. Yotwen 08:49, 27. Jan. 2010 (CET)
Ist dieses Sportfest einer Privatuni irgendwie relevant? Zudem Terminankündigung und Glaskugel. --WB 11:54, 26. Jan. 2010 (CET)
- Leider keine Relevanz. Der Ersteller ist wohl ein Kommilitone von mir, ich habe ihm gerade eine Mail geschrieben. Bitte bis dahin 7 Tage, von wegen keine Neulinge verärgern und so. --Gnom 14:37, 26. Jan. 2010 (CET)
- Unsign. „Einspruch“ von Benutzer:F.henn aus dem Artikel hierher kopiert durch -- Wwwurm Mien Klönschnack 14:40, 26. Jan. 2010 (CET):
- „Ja, da das Sportfest für viele Studenten interessant ist und Informationsbedarf besteht. Immerhin werden dieses Jahr über 500 Teilnehmer erwartet. Siehe auch Verlinkung und Ankündigung auf Bucerius Law School.“
- Persönlich halte ich diese Privatveranstaltung angesichts nicht nachgewiesenen, erheblichen Medienechos, sportlicher Irrelevanz und geringer Teilnehmerzahl für löschbar. -- Wwwurm Mien Klönschnack 14:41, 26. Jan. 2010 (CET)
- WWNI - klar irrelevant. Löschen --Wistula 22:21, 26. Jan. 2010 (CET)
- Persönlich halte ich diese Privatveranstaltung angesichts nicht nachgewiesenen, erheblichen Medienechos, sportlicher Irrelevanz und geringer Teilnehmerzahl für löschbar. -- Wwwurm Mien Klönschnack 14:41, 26. Jan. 2010 (CET)
Bei aller Liebe für das Werk des Herrn Pratchet, aber dieser Artikel ist a) eine völlig unbelegte und selbsterdachte Literaturauslegung (siehe dazu WP:NPOV und WP:TF), b) nicht in der Lage darzulegen warum dieses einzelne Buch der Serie relevant sei. Wir haben also einen unterirdischen Artikel über ein Buch dessen Relevanz nicht dargestellt ist. --WB 12:02, 26. Jan. 2010 (CET)
- Dass ein Löschantrag kein Ersatz für Qualitätssicherung ist, ist dir klar oder?
- Vermerke auf der Diskussionsseite des Artikels, was genau nicht passt und setze entsprechende Quellenbausteine.
- Das Argument mit der Relevanz kannst du dir schenken, die ist hier unbestritten
- In Summe würde ich diesen Antrag als ungültig bezeichnen --suit
12:21, 26. Jan. 2010 (CET)
- Wieso sollte die Relevanz unbestritten sein? Welcher Punkt unter 2 sei erfüllt? Und an dem Müll wird nun schon zu lange herumgedoktert (siehe Diskseite des Artikels) - irgendwann reichts auch mal. (Wie viele nuztlose Bapperl willst Du denn noch reinklatschen?) WB 12:27, 26. Jan. 2010 (CET)
- Relevantes Buch eines relevanten Autors. behalten--134.2.3.102 13:11, 26. Jan. 2010 (CET)
- Wieso sollte die Relevanz unbestritten sein? Welcher Punkt unter 2 sei erfüllt? Und an dem Müll wird nun schon zu lange herumgedoktert (siehe Diskseite des Artikels) - irgendwann reichts auch mal. (Wie viele nuztlose Bapperl willst Du denn noch reinklatschen?) WB 12:27, 26. Jan. 2010 (CET)
Es fehlt komplett die Außensicht. Unter Literatur steht nur das Werk, nichts über das Werk. Das ist eine Nacherzählung, aber kein enzyklopädischer Artikel. So löschfähig. --³²P 13:29, 26. Jan. 2010 (CET)
- Völlig unenzyklopädische Darstellung über ein möglicherweise relevantes Buch. Die Qualitätsanforderungen der Wikipedia für literarische Einzelwerke sind nicht erfüllt. In dieser Form daher löschen. MfG, --Brodkey65 13:47, 26. Jan. 2010 (CET)
In der Form im übrigen unbelegte Theoriefindung.--Alles Gute wünscht Kriddl Posteingangskörbchen 13:49, 26. Jan. 2010 (CET)
Uff, ich bin ganz großer Pratchett-Fan, das Buch ist eines seiner besten, ganz sicher relevant. Aber es verdient einen viel, viel besseren Artikel. Ich bin mir ziemlich sicher, dass es da genug zu finden gibt zwecks Kritiken, Rezeption in der Fachwelt etc. Und bitte, auch ich bin Fan, aber dass der Autor solch einer ist, soll man doch dem Artikel nicht sooo anmerken. 7 Tage als Power-QS--Pommesgabel \m/ 22:12, 26. Jan. 2010 (CET) (da bin ich kein Fan von, aber wenns hilft...)
War SLA von Benutzer:Eingangskontrolle mit der Begründung "offensichtliche Irrelevanz". So eindeutig scheint mir der Fall nicht zu sein. --Voyager 12:15, 26. Jan. 2010 (CET)
- Doch, mit einem Sachbuch in einem ordentlichen Verlag ist das eindeutig. Löschen, da der Rest blos BoD ist. WB 12:21, 26. Jan. 2010 (CET)
- Ich lese im Text etwas von Wirtschaftsredaktor. Vielleicht ist er als Journalist relevant? Ich würde dem Artikel schon 7 Tage geben wollen, um eine mögliche Relevanz darzustellen. MfG, --Brodkey65 13:50, 26. Jan. 2010 (CET)
Mit den 3 Büchern, seiner journalistischen Tätigkeit, seiner Firma und den 200 Googletreffern würde ich ihn ganz knapp behalten, -- GMH 14:40, 26. Jan. 2010 (CET)
Zei davon eindeutig Selbstverlag... --Eingangskontrolle 15:00, 26. Jan. 2010 (CET)
Weltliteratur, die im Eigenverlag der jeweiligen Autoren erschien: "Die Räuber" (Friedrich Schiller), "Krieg und Frieden" (Leo Tolstoi), "Götz von Berlichingen" (Johann Wolfgang von Goethe)...Sorry, aber die Eigenverlags-Diskussion ist absolut lächerlich! (nicht signierter Beitrag von 62.203.210.191 (Diskussion | Beiträge) 17:53, 26. Jan. 2010 (CET))
- Diese Bücherzählerei ist wirklich unerträglich. Wollen wir sie vielleicht noch wiegen? Erst ab 4x 2 kg lexikontauglich, laut RK §7, Abs. 1? Die Frage ist: Wie wichtig ist das Buch Die Akte S. – ein Wirtschaftsanwalt im Visier der Justiz? (Bedeutung des Verlags, Rezensionen etc.) Außerdem kann ein Journalist auch ohne Buchveröffentlichung relevant sein. 6 Min. nach der Einstellung des Artikels einen Schnelllöschantrag zu stellen, ist in jedem Fall inakzeptabel. 7 Tage --Kolja21 19:18, 26. Jan. 2010 (CET)
- Orell Füssli ist der Schweizer Sachbuchverlag, und die "Akte S." wurde u.a. am 25. Juni 2001 in der "Neuen Zürcher Zeitung" rezensiert. (nicht signierter Beitrag von 62.203.194.79 (Diskussion | Beiträge) 19:47, 26. Jan. 2010 (CET))
Der Eintrag hängt wahrscheinlich mit dem Dauerstreit um maiak, Werner Stauffacher usw zusammen, was ihn aber nicht disqualifiziert. Mit der Rezension in NZZ nach bisheriger Lesart (Rezension in Perlentaucher, der sich idR auf andere Medien - wie NZZ - bezieht) der einschlägigen RK ist das Relevanzthema klar durch, LAE fähig. --Wistula 22:16, 26. Jan. 2010 (CET)
Zusammenfassend: Ein Journalist, der seine Arbeit getan hat und ein 160-seitiges Büchlein herausgegeben hat, das von der NZZ rezensiert wurde. Die Rezension (klick mich) der NZZ würde ich nicht zu hoch bewerten – ein Buch zu einer lokalen Geschichte kann man wohl kaum auslassen. Die zwei weiteren Bücher sind 40- und 48-seitige Familiengeschichten von sehr begrenztem Interesse. M.E. reicht das weder als Journalist noch als Autor zur Relevanz. Löschen. --84.73.143.20 22:46, 26. Jan. 2010 (CET)
Relevanz unklar. Selbstdarstellung einer kleinen als Verein organisierten "Kirche", keine Sekundärliteratur verfügbar, keine Aussagen zur Verbreitung oder Mitgliederzahl. Die Gesamtbewegung der Geistchristen (momentan eine Weiterleitung auf diesen Verein) mit ihren zahlreichen Fraktionen ist möglicherweise einen Artikel wert, aber hier erkenne ich nichts, was erhaltenswert wäre. --jergen ? 12:34, 26. Jan. 2010 (CET)
- Löschen, keine offenkundige Medienbeachtung, oder sonstige Erwähnung durch Dritte dargestellt, kein Nachweis über 200.000 Mitglieder, (s. WP:RK#RG) --Atlan Disk. 14:39, 26. Jan. 2010 (CET)
- Per Googlebooks nur ein Treffer,
aber unter Geistchristliche Gemeinschaft mehrere, vgl [6], daher die Frage nach dem exakten Lemma,scheint was anderes zu sein 7 Tage für Belege und Relevanzdarstellung----Zaphiro Ansprache? 16:32, 26. Jan. 2010 (CET) - PS: unter Johannes Greber heißt es nun auf einmal Spirituelle Christen, Geistchristen ist wohl eher ein Oberbegriff für Spiritualisten, diese hier sind jedoch offenbar Anhänger des Spiritismus, vgl Googlebooks insbesondere Bezug auf Luther----Zaphiro Ansprache? 16:36, 26. Jan. 2010 (CET)
- Es gibt auch noch "Greber-Christen" (wohl eine andere Fraktion der Anhänger, die sich aber auch manchmal als "Spirituelle Christen" bezeichnen), "Geistchristliche Gemeinschaft" (die dritte Fraktion) und die "Geistchristen" von Artur Dinter. Und natürlich weitere noch kleinere Gruppen.... --jergen ? 18:18, 26. Jan. 2010 (CET)
- Per Googlebooks nur ein Treffer,
Verfehlt die Relevanzkriterien für Krankenhäuser. --³²P 13:21, 26. Jan. 2010 (CET)
- ... welche aber auch keien Ausschluss- sondern Einschluss-Kriterien sind. Wenn der Artikel an sich passt: Behalten. --Michael 13:46, 26. Jan. 2010 (CET)
- Als Lehrkrankenhaus relevant. --Exportieren 14:13, 26. Jan. 2010 (CET)
Außerdem: "Klinisches osteologisches Schwerpunktzentrum DVO" (hat sogar einen Preis dafür - und einen darüber hinaus einen anderen) bekommen. Ein KH, das heute noch 600 MA hat, dürfte vor den Einsparungen der letzten Jahrzehnte auch deutlich mehr gehabt haben. Insoweit kratzt es (historisch) durchaus an der 1000er-Marke. Da wegen Schwerpunktversorgung ohnehin relevant: behalten. Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 14:23, 26. Jan. 2010 (CET)
Ordentlicher Artikel, über 120 Jahre Geschichte, Auszeichnungen. das reicht imho für Relevanz: behalten -- GMH 14:32, 26. Jan. 2010 (CET)
1. Akademische Lehrkrankenhaus sagt gar nichts (und ist in den RK auch nicht vermerkt). Das können sehr kleine Häuser ohne jedwede Bedeutung sein. 2. Nicht jedes Krankenhaus, das in irgendeiner Abteilung sich schwerpunktmäßig mit irgendetwas beschäftigt, ist ein Schwerpunktkrankenhaus. Bitte mal Versorgungsstufe lesen. Dieses Krankenhaus ist ein Haus der Regelversorgung. 3. 120 Jahre Geschichte ist für ein Krankenhaus nicht außergewöhnlich lang. Im Gegenteil, die meisten heute noch existierenden Krankenhäuser sind in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts gegründet worden. 4. Ein Krankenhaus, das heute 600 Mitarbeiter hat, hat heute 600 Mitarbeiter. Die Annahme, dass es früher 1000 gehabt hätte, ist unbelegt und zeugt von , äh... eingeschränkter Sachkenntnis. --³²P 15:03, 26. Jan. 2010 (CET)
Behalten. 133 Jahre Geschichte. -- · peter schmelzle · d · @ · 15:05, 26. Jan. 2010 (CET)
- Krankenhäuser sind relevant, wenn sie besondere Bedeutung in Forschung, Lehre oder Krankenversorgung haben. Dieses kann für Universitätskliniken und in Deutschland zusätzlich für Krankenhäuser der Maximalversorgung und Schwerpunktversorgung regelmäßig angenommen werden. Kleinere Häuser können jedoch auch relevant sein, wenn sie eine besondere historische Bedeutung oder eine besondere Bedeutung als Unternehmen oder Bauwerk besitzen. Generell muss geeignete Sekundärliteratur verwendet werden (WP:LIT, WP:Q).
- Dieses Haus ist ein Haus der Regelversorgung. Es ist 133 Jahre alt und hebt sich damit nicht von anderen ab. Akademische Lehrkrankenhäuser gibt es viele. Sollte es mal 1000 Mitarbeiter gehabt haben, was nachzuweisen wäre, wäre es über die RK für Wirtschaftsunternehmen relevant. Historisch war es die erste Dialyseeinrichtung Bremens, was aus meiner Sicht der einzige Fakt wäre, der an historischer Relevanz kratzt. Keine Sekundärliteratur, also offenbar kein öffentliches oder wissenschaftliches Echo.
- Akutkrankenhaus in unmittelbarer Nähe der City direkt an der Weser und Klinik mit hoch spezialisierten Abteilungen. Das Gefäßzentrum, das Rheumazentrum und das Schmerzzentrum beispielsweise ziehen Patienten aus ganz Nordwestdeutschland und darüber hinaus an.
- Das zeigt, dass die medizinische Bedeutung für eine ganze Region gegeben ist, was aber leider keine Relevanz nach den Relevanzkriterien begründet.--Gloecknerd disk WP:RM 16:07, 26. Jan. 2010 (CET)
- Immerhin gibt es inzwischen "Sekundärliteratur." Wobei der Herausgeber offenbar der Verwaltungsdirektor der Klinik ist oder war. Also eigentlich Primärliteratur. --³²P 16:35, 26. Jan. 2010 (CET)
- Die RK sind einschlusskriterien. Behalten werden kann auch (mit Begründung) außerhalb der RK. 133 Jahre sind doch schon einige Zeit. Daher plädiere ich für behalten. --Gormo 18:11, 26. Jan. 2010 (CET)
- Man sollte jedoch nur bei herausragender Begründung von der RK abweichen, denn sonst kommt die Frage: "warum darf a bleiben und warum ich nicht", d.h. eine Befolgung der RK ist für die Gleichberechtigung der Artikel unter einander elementar. --79.215.107.175 18:23, 26. Jan. 2010 (CET)
Propaganda-Artikel, unter ähnlichem Lemma kürzlich schon einmal dargewesen. -- Johnny Controletti 13:22, 26. Jan. 2010 (CET)
- Müsste auf korrektes Lemma verschoben werden; ansonsten sind die Ziele ja arg, aber vielleicht richtig dargestellt (?). Abgleich mit anderen Sprachausgaben und etwas Umbau sowie sprachliche Korrekturen sind nötig. Das schlimmste habe ich mal entfernt. Grüße von Jón + 13:36, 26. Jan. 2010 (CET)
- Ein schlechter Artikel, aber relevant ist der Verein wohl und unrettbar ist das nicht. Eher Behalten. --HyDi Sag's mir! 16:03, 26. Jan. 2010 (CET)
- Relevanz der Partei gemäß WP:RK#Parteien wird im Artikel noch nicht wirklich deutlich, in welchen Parlamenten sind sie denn vertreten ?! 7 Tage auch für Enzyklopädisierung und Belege sowie Fließtext und ordentliches Deutsch. PS wo ist eigentlich der alte Löschantrag?----Zaphiro Ansprache? 16:21, 26. Jan. 2010 (CET)
- Wie ich mir schon dachte, zeigen die Grafiken unten deren Wahlergebnisse an. Hat an der Ukr. Parlamentswahl 2007 teilgenommen und 0,76 % der Stimmen (186.000) bekommen. Dabei reicht ja die Zulassung. --HyDi Sag's mir! 16:28, 26. Jan. 2010 (CET)
- Relevanz der Partei gemäß WP:RK#Parteien wird im Artikel noch nicht wirklich deutlich, in welchen Parlamenten sind sie denn vertreten ?! 7 Tage auch für Enzyklopädisierung und Belege sowie Fließtext und ordentliches Deutsch. PS wo ist eigentlich der alte Löschantrag?----Zaphiro Ansprache? 16:21, 26. Jan. 2010 (CET)
- Ein schlechter Artikel, aber relevant ist der Verein wohl und unrettbar ist das nicht. Eher Behalten. --HyDi Sag's mir! 16:03, 26. Jan. 2010 (CET)
Das "kürzliche ähnliche Lemma" ist jetzt hier: Allukrainische Vereinigung „Swoboda“. Ist in der QS und jetzt außerdem ein Redundanzfall. Vermutlich hat der Autor seinen eigenen Artikel nach Verschiebung nicht wiedergefunden. Das kommt davon, wenn man als IP schreibt. In der Sache: eher relevant, behalten (den Artikel unter dem korrekten Namen, wenn die Wahlergebnisse in der Westukraine belegt werden können und jemand die Qualität hinbekommt ;-) -- SibFreak 16:32, 26. Jan. 2010 (CET)
Schlechter Artikel und unsinnige Politik, aber vermutlich relevant, aber in der Form nicht. --Maturion 16:39, 26. Jan. 2010 (CET)
Ich habe den voll redundanten Artikel gelöscht und den strittigen Artikel nach Allukrainische Vereinigung „Swoboda“ verschoben. Aufgrund der Teilnahme bei den Ukrainische Parlamentswahlen 2007 ist die Partei gemäß WP:RK relevant. Karsten11 17:29, 26. Jan. 2010 (CET)
Grüss Gott, meine Damen und Herren... erklärt mir bitte, warum ist Artikel schlecht? was schlagt ihr zu verändern vor? (nicht signierter Beitrag von Paul von Pilger (Diskussion | Beiträge) 18:02, 26. Jan. 2010 (CET))
- Was gleich auffällt: zu viele Listen statt vollständiger Sätze. Das gesamte Parteiprogramm muss nicht sein. Außendarstellung fehlt. Aber dies bitte beim Artikel diskutieren. -- SibFreak 18:12, 26. Jan. 2010 (CET)
Relevanz der Kampagne? Minima Moralia 13:29, 26. Jan. 2010 (CET)
Immerhin ca. 10.000 facebook group members, Beiträge beim ersten deutschen Fernsehen und auch aktuelle in den Tageszeitungen. Wenn man bei Google danach sucht mehr als 190.000 Hits... Sollten in einer umfassenden Enzyklopädie nicht auch solche Kampagnen enthalten sein? -- Blueinf 14:14, 26. Jan. 2010 (CET)
- ttt und MoPo sind zur Beurteilung von nachhaltiger Relevanz erste Ansätze. --Gormo 18:13, 26. Jan. 2010 (CET)
Druuna (LAE)
Aus dem Artikel ergibt sich keinerlei Hinweis auf eine Außenwirkung der Figur im Sinne der Forderungen von WP:AüF. --WB 13:31, 26. Jan. 2010 (CET)
Wiederholungsantrag, LAE--Müdigkeit 13:33, 26. Jan. 2010 (CET)
Neue Begründung und ein Adminentscheid ist auch nicht zu erkennen, nur eine Meinungsäußerung. --Eingangskontrolle 13:39, 26. Jan. 2010 (CET)
Ich wollte gerade anmerken, dass es damals im Karbon der Wikipedia augenscheinlich noch nicht die Forderung nach Außenperspektive etc. gab. WB 13:42, 26. Jan. 2010 (CET)
Scheint wirklich kein Wiederholungsantrag zu sein(obwohl es so aussah).
In dem Fall kann das Zeug gerne gelöscht werden.--Müdigkeit 13:45, 26. Jan. 2010 (CET)
Ich würde es eher behalten, weil
- ordentlicher Artikel
- 650 Googletreffer
- 8 Interwikis
- Hauptfigur in vielen Comics und einem Videospiel
- hat schon seit 2005 überlebt
- bei über 800 Besuchern pro Monat [7] ist schon ein Interesse der User an diesem Artikel da
-- GMH 14:07, 26. Jan. 2010 (CET)
Druuna ist nicht nur der Name der Hauptfigur, sondern auch der inoffizielle Name der Serie (vgl. hierzu auch die franz. Version des Artikels. Die fachspezifische Aussenwirkung ist offensichtlich wenn man sich die angegebenen Quellen betrachtet. Seim (Roland Seim, Josef Spiegel (Hrsg.): Ab 18 – zensiert, diskutiert, unterschlagen. Beispiele aus der Kulturgeschichte der Bundesrepublik Deutschland. Telos Verlag, Münster 2002, ISBN 3-933060-01-X.) zeigt auf S.56ff. eindeutig auf, dass es sich bei den Einzelbänden um eine fortlaufende Serie handelt und der Verlag aufgrund staatlicher Sanktionen in dieser Serie ein einheitliches Vorgehen an den Tag legen mußte. Die dortige Darstellung hat btw. eine universitäre Grundlage und zeigt die Außenwirkung der Figur eindeutig auf. Selbst wenn der Seriencharakter strittig wäre, wäre die Außenwirkung eindeutig belegt. Das die Figur als Vorlage für ein Videospiel diente spricht ebenfalls für sich. Es wäre unter Umständen hilfreich wenn der Antragsteller die angegebenen Quellen lesen würde ehe er anderen wiedereinmal unnötig Zeit raubt. Klar behalten. Nemissimo 酒?!? RSX 14:22, 26. Jan. 2010 (CET)
Löschantrag entfernt nach WP:LAE Fall 1 sowie ungültiger LA. Der Artikel behandelt vorrangig Außenperspektive (nach WP:RF#Außenperspektive bewahren), so die Verwendung der Figur in verschiedenen Veröffentlichungen des Künstlers und in einem Videospiel, einzig der erste Abschnitt beschreibt in-universe. Eigenständige Relevanz unabhängig vom einzelnen Werk ist zudem durch das Auftreten in mehreren selbstständigen Werken über viele Jahre und als deren Hauptfigur gegeben. Möglicherweise vorhandene Unvollständigkeiten oder Unverständliches sind Qualitätsmängel, die aber bisher nicht anderweitig versucht worden zu beseitigen. Daher ist der Antrag nach WP:LR#Grundsätze mit dieser Begründung zunächst ungültig. -- Don-kun Diskussion Bewertung 15:58, 26. Jan. 2010 (CET)
Ein Buch, wenn auch öffentlich sehr beachtet, macht noch keinen Autor. Relevanz als Politologe oder anderweitig nicht dargestellt. Minima Moralia 13:44, 26. Jan. 2010 (CET)
Behalten und ausbauen. Der Artikelausbau mit personenbezogenen Angaben wird möglicher weise bei einem ehemaligen Nachrichtenoffizier länger als gewöhnlich dauern. Die Begründung des Löschantrags interpretiert die Relevanzkriterien falsch. 94.79.146.163 13:53, 26. Jan. 2010 (CET)
- (BK)Achso. Dann tarnt er sich gewohnheitshalber und verwischt seine Spuren... clever. "Behalten"-begründung ist ähnlich mysteriös begründet. So löschen.--Kramer 14:00, 26. Jan. 2010 (CET)
- Es wäre schön, wenn Du Deine Behauptung auch belegen könntest. Vor allem darfst du auch gerne darlegen, nach welchen Gesichtspunkten Du die Relevanz hier einordnest. --Minima Moralia 13:57, 26. Jan. 2010 (CET)
- Es wäre für die Arbeitsweise und Qualität von Wikipedia erhellender, Du würdest erläutern weshalb Du den Artikel erst einmal richtiger weise in die Qualitätssicherung eingetragen hast um Ihn dann hier her zu verlagern. Zu der Erstentscheidung solltest Du ja darlegbare Gründe vorweisen können. Oder gehts hier erst in der Hauptsache ums Eintragen, egal was und wo. 94.79.146.163 18:22, 26. Jan. 2010 (CET)
- Ich habe bereits begründet, dass ein Autor mit einem einzigen Buch den RK nicht genügt. Als Politologe kann ich auch nichts stichhaltiges Feststellen, was für die Relevanz sprechen würde. --Minima Moralia 22:08, 26. Jan. 2010 (CET)
- Es wäre für die Arbeitsweise und Qualität von Wikipedia erhellender, Du würdest erläutern weshalb Du den Artikel erst einmal richtiger weise in die Qualitätssicherung eingetragen hast um Ihn dann hier her zu verlagern. Zu der Erstentscheidung solltest Du ja darlegbare Gründe vorweisen können. Oder gehts hier erst in der Hauptsache ums Eintragen, egal was und wo. 94.79.146.163 18:22, 26. Jan. 2010 (CET)
Tja, wenn denn etwas zur Rezension seines Erstlingswerkes im Artikel stünde...--Alles Gute wünscht Kriddl Posteingangskörbchen 14:01, 26. Jan. 2010 (CET)
- Auch wenn es Afghanistan ist: Lindemann machte seinen ihm zugeteilten Job wie jeder andere Soldat/Offizier dort auch, hat hinterher ein Buch geschrieben und seine Erfahrungen damit publizistisch verwertet. Das war's. Ich erkenne keine enzyklopädische Relevanz, deshalb löschen. --Seeteufel 14:02, 26. Jan. 2010 (CET)
- Und auch Dein Handeln entzieht sich einer erkennbaren Logik, zumal wenn man es mit dem auf Deine Benutzerseite posulierten "ausbauen und verbessern" vor Löschen und überinterpretieren der PK spiegelt. Deshalb die gleiche Frage wie bei MiiMo: Vor allem darfst Du auch gerne darlegen, nach welchen Gesichtspunkten Du die Relevanz hier einordnest.94.79.146.163 18:22, 26. Jan. 2010 (CET)
Das Buch von Lindemann hat naturgemäß Wellen geschlagen weil das Thema in Deutschland derzeit hochpolitisch diskutiert wird. Auch der Deutschlandfunk hat über das Buch heute Morgen berichtet. Das alles ist interessant und für sich gesehen auch völlig in Ordnung, aber begründet nach den RK eben keine wirkliche Relevanz. Für mich hat das ein bisschen was von Nachrichtenticker. --Minima Moralia 14:05, 26. Jan. 2010 (CET)
Ich würde den eher behalten, fast 700 Googletreffer, er wird mit dem Buch in den nächsten Wochen (bei dem Thema) wahrscheinlich eine größere Medienpräsenz etnwickeln. -- GMH 14:29, 26. Jan. 2010 (CET)
Ein Buch, das "öffentlich sehr beachtet" (LA-Begründung) ist, macht durchaus relevant. Daher bitte behalten Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 14:36, 26. Jan. 2010 (CET)
Löschen. Buch = Neuveröffentlichung, restrospektive Rezeption noch nicht abzusehen. Was bleibt am Ende des Hypes? -- · peter schmelzle · d · @ · 15:03, 26. Jan. 2010 (CET)
Buch UND Autor sind durchaus für die Öffentlichkeit, bzw. die öffentliche Diskussion um Afghanistan ÜBER DEN TAG HINAUS relevant, tritt in Talkshows auf, z.B. am 26.01. in Das Duell bei n-tv - also behalten' 15:52, 26. Jan. 2010 (CET) --Fil4000
ich gratuliere zur Erfindung der "wirklichen Relevanz". Mir scheint hier falsche Irrelevanz vorzuliegen, daher behalten, obwohl der Autor früher seinem Job nachgegangen ist, was ja anscheinend automatisch Irrelevanz hervorruft (warum auch immer). -- Toolittle 16:22, 26. Jan. 2010 (CET)
Ein Buch kann Relevanz begründen. Dazu gehört aber das dieses Buch entsprechend Beachtung gefunden hat, entweder durch Verkaufszahlen oder entsprechende Rezessionen. Das könnte sich hier durchaus ergeben, wie man am bereits dargestellten Medieninteresse sehen kann. Ohne dieses Interesse würde ich sagen löschen und wiederkommen, wenn dargelegt. So bin ich für Behalten, wenn es doch nur eine Sommerlochgeschichte ist kann man immer noch löschen. -- Fano 20:46, 26. Jan. 2010 (CET)
- von "Sommerloch" würde ich jetzt aber nicht sprechen ;-) -- Toolittle 21:25, 26. Jan. 2010 (CET)
Irgendwie erinnere ich mich dunkel, dass dieser Autor respektive sein Werk hier schon mal diskutiert wurden, weiß allerdings nicht mehr genau wo. Die Frage nach der Relevanz sollte vor dem Hintergrund beachtet werden, dass dieses eine Buch zwar eine gewisse Medienresonanz hatte/hat, allerdings ist das kein alleiniges Merkmal für die Aufnahme in eine Enzyklopädie. Hierfür wäre eine nachgewiesene breite und dauerhafte Rezeption nachzuweisen. Solange das nicht gelingt, ist der Autor unseren Relevanzkriterien gemäß nicht als relevant anzusehen. Grüße von Jón + 22:49, 26. Jan. 2010 (CET)
Werbebeitrag eines Unternehmensstandorts, Hauptartikel liegt unter GKN (Unternehmen). Keinerlei harte Fakten. --jergen ? 14:10, 26. Jan. 2010 (CET)
- klassischer Werbeflyer. Löschen. --Der Tom 20:06, 26. Jan. 2010 (CET)
SLA mit Einspruch:
Werbebeitrag. --jergen ? 14:20, 26. Jan. 2010 (CET)
- Widerspruch. Werbliches lässt sich entschärfen; die Geschichte geht laut Text auf das 14. Jahrhundert zurück. --Facility Manager 14:23, 26. Jan. 2010 (CET)
- Ganz bestimmt nur Zufall, dass der Text auch nach Wikinews [8] gespammt wurde. --jergen ? 14:31, 26. Jan. 2010 (CET)
- Das ist kein Schnellöschgrund. --Facility Manager 14:37, 26. Jan. 2010 (CET)
- Ganz bestimmt nur Zufall, dass der Text auch nach Wikinews [8] gespammt wurde. --jergen ? 14:31, 26. Jan. 2010 (CET)
Dann diskutiert mal schön :-) -- Enzian44 14:52, 26. Jan. 2010 (CET)
Behalten. Geschichte. -- · peter schmelzle · d · @ · 15:02, 26. Jan. 2010 (CET)
- Belege für die behauptete Geschichte? Werbeartikel des Unternehmens sind keine verlässlichen Quellen. Ohne diese: Löschen. --jergen ? 15:39, 26. Jan. 2010 (CET)
- @Schmelzle: Geh' mal auf die Website, Den Bildern nach hat dieses gehobene Hotel mit dem Hof aus dem 14. Jahrhundert nix (oder net viel) gemeinsam. Löschen. --Matthiasb 15:42, 26. Jan. 2010 (CET)
- Den Ersteller habe ich gebeten, die Quellen aus dem Landesarchiv Salzburg (stand so in der Zusammenfassungszeile der Urversion) anzugeben. --Facility Manager 16:15, 26. Jan. 2010 (CET)
- Als geographisches Objekt (Hofschaft) evtl. relevant. Das Hotel ist es sicher nicht. Müsste man erheblich umschreiben. 7 Tage. --HyDi Sag's mir! 16:23, 26. Jan. 2010 (CET)
- Den Ersteller habe ich gebeten, die Quellen aus dem Landesarchiv Salzburg (stand so in der Zusammenfassungszeile der Urversion) anzugeben. --Facility Manager 16:15, 26. Jan. 2010 (CET)
- @Schmelzle: Geh' mal auf die Website, Den Bildern nach hat dieses gehobene Hotel mit dem Hof aus dem 14. Jahrhundert nix (oder net viel) gemeinsam. Löschen. --Matthiasb 15:42, 26. Jan. 2010 (CET)
entspricht in keiner weise WP:Musikalben und kommt leider vollständig ohne quellen aus. --JD {æ} 14:57, 26. Jan. 2010 (CET)
- Du kannst sicherlich belegen wo genau der Artikel nicht WP:Musikalben entspricht. Quellen kann man nachtragen, ist ja noch ein neuer Artikel. Btw Der Bot hat unrecht, der Artikel der gelöscht wurde bezog sich auf die Band, nicht das Album Hybrid Theory. --Mühsam 15:24, 26. Jan. 2010 (CET)
Die beträchtliche Anzahl der Interwikilinks ist zwar kein Behaltensgrund, aber ein Anhaltspunkt. Also überlegt nochmal, ob ihr den Artikel wirklich löschen wollt. 89.247.147.13 15:41, 26. Jan. 2010 (CET)
- Also wenn ihr mich fragt ganz klar LAE. Der Beitrag war ja noch nicht mal in der QS und die Nichtenstprechung nach WP:Musikalben ist schlichtweg falsch. --NeXXor 15:52, 26. Jan. 2010 (CET)
- Behalten, LAE und Quellenbaustein, da gültiger Stub.--Rmw 16:10, 26. Jan. 2010 (CET)
Für fehlenden Quellen gibts den Quellen-Baustein (diesen habe ich grade nachgetragen), ein Löschgrund ist das aber nicht --suit 16:13, 26. Jan. 2010 (CET)
- Soll das ein Witz sein? LAE --Maturion 16:36, 26. Jan. 2010 (CET)
LA nach ELW1 (unzureichende Begründung) entfernt. --HyDi Sag's mir! 17:03, 26. Jan. 2010 (CET)
kein witz. kein LAE. keine anzweiflung der relevanz. die QS ist kein recherchier- und artikelbastelplatz (zitat: „Die QS ein Projekt zur formalen Überarbeitung von Artikeln“). WP:MA führt als "Basisdaten" unter anderem auf: „...neben einer Titelliste mit Singleauskopplungen und deren Chartplatzierungen (mit Wikipedia:Formatvorlage Charts und Quellenangabe) die Einordnung in den Werdegang des Interpreten ...“ – wer nochmal hier vorschnell den LA entfernt oder unsachlich hier rumpöbelt, wandert auf VM. ich hoffe, das war deutlich. --JD {æ} 17:17, 26. Jan. 2010 (CET)
- von der Musik erfahre ich mal wieder rein garnichts, da muss ich auf den wirklich lesenswerten en.WP klicken, 7 Tage für eine halbwegs informative Darstellung eines musikalischen (!) Werkes, so lediglich Trackliste + Chartspositionen. Selbst im Bandartikel steht mehr über das Album----Zaphiro Ansprache? 17:21, 26. Jan. 2010 (CET)
- Wer als erfahrener Benutzer im Musikbereich einen LA auf einen Multimillionenseller stellt, anstatt die fünf Chartquellen selber aus der LP-Diskographie zu übertragen, sollte sich überlegen, ob er sich nicht der Lächerlichkeit preisgibt? Ich hoffe, das war noch deutlicher.--Rmw 17:23, 26. Jan. 2010 (CET)
- wer bis jetzt immer noch nicht kapiert hat, um was es bei diesem LA geht, sollte besser mal die füße still halten. --JD {æ} 17:25, 26. Jan. 2010 (CET)
- Um was geht es denn? Rumreden statt den Artikel bearbeiten? Also greif in die Tasten und trag die Quellen nach, anstatt Dich hier zu echauffieren.--Rmw 17:27, 26. Jan. 2010 (CET)
- (Quetsch) Nach meinem Eindruck geht es hier um "Exempel statuieren", "LA als Druckmittel", "Kopf durch die Wand" und "Recht behalten", jedenfalls nicht um die Verbesserung der Enzyklopädie. Wenn es darum gegangen wäre, hätte man das Ding entweder selber verbessert oder in die QS gesetellt. Wenn sich da in zwei Wochen nichts getan hätte, hätte man a) gewusst, ob es diese Richtlinie noch gibt und, wenn ja, dann b) immer noch den LA stellen können. *Kopfschüttel* --HyDi Sag's mir! 18:07, 26. Jan. 2010 (CET)
- ob du's glaubst oder nicht: der LA auf WP:MA war mir bis nach stellung meines LAs nicht mal bekannt. ansonsten (ich schrieb es schon einmal) ist die QS für die formale überarbeitung von artikeln da, nicht mehr. wenn du aus dem artikelrahmen, der bislang besteht, einen artikel mit enzyklopädisch relevanten informationen zum album selbst machen willst, so kannst du das machen. sobald es sich abzeichnet, dass sich da was tut, würde es keinen LA mehr geben. --JD {æ} 18:13, 26. Jan. 2010 (CET)
- (Quetsch) Nach meinem Eindruck geht es hier um "Exempel statuieren", "LA als Druckmittel", "Kopf durch die Wand" und "Recht behalten", jedenfalls nicht um die Verbesserung der Enzyklopädie. Wenn es darum gegangen wäre, hätte man das Ding entweder selber verbessert oder in die QS gesetellt. Wenn sich da in zwei Wochen nichts getan hätte, hätte man a) gewusst, ob es diese Richtlinie noch gibt und, wenn ja, dann b) immer noch den LA stellen können. *Kopfschüttel* --HyDi Sag's mir! 18:07, 26. Jan. 2010 (CET)
- Um was geht es denn? Rumreden statt den Artikel bearbeiten? Also greif in die Tasten und trag die Quellen nach, anstatt Dich hier zu echauffieren.--Rmw 17:27, 26. Jan. 2010 (CET)
- wer bis jetzt immer noch nicht kapiert hat, um was es bei diesem LA geht, sollte besser mal die füße still halten. --JD {æ} 17:25, 26. Jan. 2010 (CET)
- Die Entfernung des LA war adäquat.--Kramer 17:53, 26. Jan. 2010 (CET)
Das muss einfach ein Witz seitens JD sein, da alles andere viel zu absurd wäre. Ein Blick in die Versionsgeschichte hilft: 2,5 Stunden nach Artikelerstellung war der Löschantrag drin. Nochmal in Worten: Zweieinhalb stunden. In der Zeit ist noch keinem Linkin Park-Interessierten aufgefallen, dass es dazu jetzt einen Artikel gibt. Wie soll der Artikel denn dann verbessert worden sein? Die meisten Menschen (mich eingeschlossen) kommen am frühen Abend nach Hause und entdecken dann eine Neuentwicklung in der Wiki. Aber bevor man den Artikel verbessern kann, muss man sich erstmal über einen Löschantrag nach 2,5 Stunden wundern. Einfach nur absurd. Und zum Thema "Wer den LA nochmal entfernt, landet bei VM". Man könnte es auch näher an der Realität formulieren und schreiben "Wer den LA nochmal (nach dieser absurd kurzen Zeit) einfügt landet auf der VM." LAE und VM mit kurzer Zeitsperre --Che010 Fragen? 17:50, 26. Jan. 2010 (CET)
- (BK) Eine umstrittene, gerade selber von Löschung bedrohte Privat-Richtlinie eines Portals, die im Widerspruch zu den sonstigen Regeln der de-WP steht, ist keine hinreichende Begründung für einen LA (zumal inzwischen Quellen eingebaut wurden), insbesondere, weil dort extra darum gebeten wurde, im Verlauf jener LD diese "Richtlinie " *nicht* als LA-Begründung zu verwenden. --HyDi Sag's mir! 17:52, 26. Jan. 2010 (CET)
- Zumal die Quellen jetzt nachgetragen sind, und der LA-Steller gebeten wird, vernünftigerweise seinen LA selbst zurückzuziehen, anderenfalls LAE auch so erfolgen sollte.--Rmw 18:00, 26. Jan. 2010 (CET)
- du kannst deutsch, nehme ich an?! lesen klappt sicherlich auch, da bin ich mir sicher. dann lies doch bittesehr auch meine löschbegründung, lies was WP:MA besagt, lies den kommentar von zaphiro und warte die pi mal daumen sieben tage ab, sollte ich nicht zuvor selbst von mir aus sagen, dass das jetzt definitiv eines eigenen artikels genügen sollte. --JD {æ} 18:04, 26. Jan. 2010 (CET)
Auch die Singles-Charts sind drin, somit steht einem Ende dieses unwürdigen Antrags nichts mehr im Wege.--Rmw 18:16, 26. Jan. 2010 (CET)
- wenn du das ernst meinst (ich befürchte es ja wirklich mittlerweile), dann weiß ich auch nicht mehr weiter. ich quassel mir hier nicht den mund fusselig mit dem immer gleichen. einfach mal lesen, was alles steht. vielleicht vorher mal einen beruhigenden tee trinken, damit man auch wieder klar sieht. danke, --JD {æ} 18:19, 26. Jan. 2010 (CET)
- das steht wirklich alles im Bandartikel, selbst wer die Covergestaltung übernommen hat, immer noch redundant und kein Mehrwert zu Linkin Park, da hilft auch kein copypasten von Chartsboxen etc. Nochmal die Frage, ist auf der Platte evtl auch Musike drauf? Der Artikel berichtet davon jedenfalls nichts----Zaphiro Ansprache? 18:22, 26. Jan. 2010 (CET)
Ja, klar sehen und Tee würde ich einigen empfehlen. Die Wikipedia sollte sich nicht von immer neuen Forderungen herumkommandieren lassen, von Autoren, die anscheinend selbst nicht willens oder in der Lage sind, die Artikel ihren Maßstäben anzupassen. Der Artikel ist in dieser Form ein gültiger Stub. LAE ist hier angesagt, ohne wenn und aber.--Rmw 18:27, 26. Jan. 2010 (CET)
- Und der Mehrwert ist im übrigen auch vorhanden, in Form von Verkaufszahlen, Titelliste, Personal, Aufnahmezeitraum. Das steht alles nicht im Bandartikel.--Rmw 18:34, 26. Jan. 2010 (CET)
- ja ein Datenblatt, aber nichts über den (musikalischen) Inhalt, wie das in anderen Artikeln zu Literatur, Film und anderen künstlerischen Werken zurecht erwartet wird, da spielt die Musik keine Sonderrolle. En.WP zeigt z.B. wie man es machen könnte, aber das verlangt ja keiner am Anfang, in den 7 Tagen kann ich sicherlich auch noch was beitragen----Zaphiro Ansprache? 18:37, 26. Jan. 2010 (CET)
- Ja, lass doch mal sehen, ob Du was beiträgst außer der Präsenz hier und Deinem Beharren auf einem Löschverfahren für einen gültigen Stub. Der LA ist und bleibt vollkommen überzogen. --Rmw 18:47, 26. Jan. 2010 (CET)
- ja ein Datenblatt, aber nichts über den (musikalischen) Inhalt, wie das in anderen Artikeln zu Literatur, Film und anderen künstlerischen Werken zurecht erwartet wird, da spielt die Musik keine Sonderrolle. En.WP zeigt z.B. wie man es machen könnte, aber das verlangt ja keiner am Anfang, in den 7 Tagen kann ich sicherlich auch noch was beitragen----Zaphiro Ansprache? 18:37, 26. Jan. 2010 (CET)
Behalten, es sind imho genug Infos für einen relevanten Artikel vorhanden. -- GMH 19:30, 26. Jan. 2010 (CET)
@JD: Musste das Rauspacken der VM-Keule jetzt wieder mal unbedingt sein? WP ist kein Mädcheninternat, mag ja sein, aber ein simples LA wieder rein hätte es komplett auch getan. RoFra hat heut aus dem redir zu Linkin Park einen Artikelanfang zum Album gemacht, der, wie Zaphiro richtig anmerkt, aus en.wp raus zu einem (selbst den jetzigen WP:MA entsprechenden) Artikel ausgebaut werden kann ("wie man es machen könnte, aber das verlangt ja keiner am Anfang"). Du hast dazu nix gemacht. Du wolltest "am Anfang" gleich alles haben. Du hast RoFra auch nicht angesprochen. Du hast nicht mal die QS bemüht. Du hast LA gestellt und dann mit VM gedroht. Sehr fein. Gratuliere. Reife Leistung. Wikiprinzip und Wikiquette für Fortgeschrittene, nehme ich an. Und komm bloß nicht mit "dann bau doch aus, wenn du so scharf auf das Ding bist". Limpkin Park interessieren mich nicht( (hier erklärt Großmeister Mille, warum). Setz dich selber hin, und missbrauch nicht die LD als QS, noch dazu mit deinem Kasernenhofton basierend auf fragwürdigen WP:MA. --Pommesgabel \m/ 23:11, 26. Jan. 2010 (CET)
War bereits wegen eindeutiger Irrelevanz gelöscht, auf Wunsch wiederhergestellt und in Löschdiskussion überführt. In dieser Form ist das Lemma sicher falsch, der Verein heißt ça ira - Gesellschaft für Kunst, Kultur und Sozialkritik e.V oder so ähnlich. Zu enzyklopädischer Bedeutung schweigt sich der Artikel bisher aus. --Geher 15:03, 26. Jan. 2010 (CET)
- Weiterhin keinerlei Hinweise auf Relevant; löschen. --jergen ? 15:40, 26. Jan. 2010 (CET)
Unechte BKL, das sind keine zwei verschiedenen Bedeutungen. Provisorische Weiterleitung auf Macht wäre denkbar, da der Begriff dort erwähnt wird; ein Artikel wäre natürlich das Beste. Die BKL ist aber leider unbrauchbar und sollte weg. Siehe auch Definitionsmacht (sexualisierte Gewalt) und die LD dazu.--Mautpreller 15:39, 26. Jan. 2010 (CET)
- Löschen halte ich für keine gute Idee, eher sollte der bestehende Inhalt von Definitionsmacht (sexualisierte Gewalt)und der zukünftige von Definitionsmacht (Soziologie) hier vereint werden. Klüger wäre es Definitionsmacht (sexualisierte Gewalt)zu löschen und den Inhalt hier hinein zu setzen.--Einheit3 23:55, 26. Jan. 2010 (CET)
Kein enzyklopädischer Artikel und unter diesem Lemma kann das auch keiner werden. Kann man evtl. ein paar Sätze beim Verband einbauen. Riecht irgendwie sowieso nach URV. --HyDi Sag's mir! 16:05, 26. Jan. 2010 (CET)
- +1 Begründung siehe bei HyDi! Schließe mich voll an! -- Wynyard Disk 02:07, 27. Jan. 2010 (CET)
Die einzige vermeintlich relevanzstiftende Behauptung - das Unternehmen von Anne Lammenett sei das erste und bis heute einzige Schreibbüro, das vollständig auf digitale Technik setzt - ist nicht mit einem Beleg gestützt. Ich glaube es auch schlichtweg nicht. Diktieren auf die Festplatte / den Memory-Stick und das resultierende Voice-File per Internet zur Weiterverarbeitung übertragen ist nun wirklich nicht so neu. Wie auch immer, dieses Unternehmen erfüllt kein einziges der Kriterien unter WP:RK#U, eine Rezeption wurde nicht gezeigt. Warum sollen wir uns also um diesen Artikel kümmern, und mit welchen Quellen sollen wir es tun? Bei einem Einzelkaufmann gibt es noch nicht einmal veröffentlichte Jahresabschlüsse. Minderbinder 16:15, 26. Jan. 2010 (CET)
- Du kommst mir zuvor, ich hatte gerade sowas ähnliches formuliert, sah nur, dass am ARtikel noch gearbeitet wurde. Dei Webseite hat übrigens den Pagerank 3, das ist eher Amateurklasse. Löschen --HyDi Sag's mir! 16:22, 26. Jan. 2010 (CET)
Wächter des Lichts (gelöscht)
So kein Artikel und ich kann mir auch nicht vorstellen, dass es zu diesem Thema eines solchen bedarf. --HyDi Sag's mir! 16:52, 26. Jan. 2010 (CET)
Zustimmung, das gibt's nur in der Serie Charmed und kann da ausreichend abgehandelt werden. -- Miles 17:38, 26. Jan. 2010 (CET)
- Jup, Fancruft. Passt nur in ein Charmed-Wiki. --Gormo 18:44, 26. Jan. 2010 (CET)
Löschen per WP:AüF.--Alles Gute wünscht Kriddl Posteingangskörbchen 20:31, 26. Jan. 2010 (CET)
Ja, gehört wenn dann in den Charmed-Artikel. Ich dachte zuerst es ginge um diesen russischen Horror-Film....Wächter des Tages...den bitte nicht löschen, den hab ich noch nicht gesehen--Einheit3 00:00, 27. Jan. 2010 (CET)
Gelöscht gemäß WP:AüF -- Cherubino
Keine Relevanz dargestellt. Freedom Wizard 16:56, 26. Jan. 2010 (CET)
- Offenbar noch am Beginn der Karriere. Keine Relevanz erkennbar. Später ggf. wiederkommen, bis dahin löschen.--Kramer 17:49, 26. Jan. 2010 (CET)
Underground8 (erl., SLA)
Enzyklopädische Relevanz gem WP:RK#U nicht dargestellt. --HyDi Sag's mir! 16:56, 26. Jan. 2010 (CET)
Werbung... -- Miles 17:39, 26. Jan. 2010 (CET)
Nach SLA gelöscht. -- Enzian44 22:14, 26. Jan. 2010 (CET)
Neben einer ohnehin zu löschenden Auflistung von Firmen, die Gips "verwenden" ist eine nach WP:Web ebenfalls zu löschende unerwünschte Herstellerweblink-Liste vorhanden, der Rest ist ziemlich banal und bereits viel besser bei Gips#Verwendung beschrieben. Die Aussagen sind auch ungenau. -- Andreas König 17:06, 26. Jan. 2010 (CET)
- Ein Gipsprodukt ist also ein Produkt aus Gips, aha. Und was man damit alles machen kann, steht alles schon viel ausführlicher im dortigen Artikel. Eingipsen. --HyDi Sag's mir! 19:03, 26. Jan. 2010 (CET)
Hakan Sari (SLA)
In dem Artikel passt gar nichts zusammen. Die Zahlen in der Infobox sind suspekt, Text sieht nach einer Kopie aus dem Artikel von Uğur İnceman aus. Womöglich SLA-Kandidat-- TSchm »« 17:17, 26. Jan. 2010 (CET)
Ja, die Daten der Infobox stimmen nicht. Kann jemand türkisch? Auf den Seiten von Galatasaray habe ich das hier gefunden, sieht aus wie ein Spielbericht, in dem er für die 84. Minute erwähnt wird: "84' Beşiktaş'ta yedek kaleci Hakan sarı kart gördü. Uğur İnceman oyuna girerken, Ernst oyundan çıktı." ([9]). Vielleicht ist das ja wenigstens ein Existenznachweis... Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 17:47, 26. Jan. 2010 (CET)
- (quetsch)"In der 84. Minute sah Besiktas-Esatztorhüter Hakan die gelbe Karte". Si! SWamP 18:00, 26. Jan. 2010 (CET)
- Nö, ganz und gar nicht geeignet, denn nicht nur die Box kann doch nicht stimmen: 1990 geboren, aber schon über 1,5 Jahrzehnte bei einigen der größten europäischen Clubs gespielt?!? Und der hier war zwar mal bei Mansisaspor, mal bei Besiktas - aber nie bei Galatasaray. Ebensowenig war er (Fließtext) bei St. Pauli. Wechen, das Fake, und das schnellstens; ich mach's in Kürze auch selbst. -- Wwwurm Mien Klönschnack 17:54, 26. Jan. 2010 (CET)
- NB: Bei Galatasaray gibt es einen Hakan, aber der heißt Hakan Balta.
- Naja, sah mir nach einem Bericht zu einem Spiel Besiktas gegen Galatasaray aus, da dürfen prinzipiell auch gegnerische Spieler erwähnt werden. Wird unser Mensch aber offensichtlich nicht, daher geht SLA in Ordnung. Kann ja mit Existenz- und Relevanznachweis wiederkommen... Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 18:07, 26. Jan. 2010 (CET)
- Auf Stayfriends, Facebook und dgl. finden sich ein Hakan Sari aus Ottobeuren, einer aus Rüsselsheim, einer aus Istanbul, ... Unabhängig davon, ob es wirklich einen relevanten H.S. gibt: die Diskrepanz zwischen Spielerböxli und Fließtext reicht mir für Schnelllöschung. -- Wwwurm Mien Klönschnack 17:49, 26. Jan. 2010 (CET)
Benutzer:Guandalug sah's genauso und hat schnellgelöscht. Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 18:10, 26. Jan. 2010 (CET)
Enzyklopädische Relevanz nicht zu erkennen Eingangskontrolle 18:16, 26. Jan. 2010 (CET)
- Und solange nicht bestätigt ist, dass er den Artikel selbst geschrieben hat, haben wir eine URV: [10]. Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 18:21, 26. Jan. 2010 (CET)
Hallo, ich bin kein Wikipedia-Experte und drum schreibe ich jetzt einfach mal hier rein ohne zu wissen, ob das so richtig ist. Die enzyklopädische Relevanz des Artikels ergibt sich vor allem aus der besonderen Bedeutung der Dissertation, die ich in einer Überarbeitung jetzt genauer dargestellt habe. Im Wikipedia-Artikel über Eumeswil werde ich vom Autor dieses Artikels als Quelle genannt und er verlinkt auf meine Dissertation. Darüber hinaus ist Christian Weilmeier mit seiner Arbeit und seinen Äußerungen auch öffentlich bekannt, wie sich aus den zahlreichen Presse-Artikeln, die z.B. in Google auffindbar sind, belegen lässt. Die konnte ich jetzt aber nicht mehr alle anführen. Zudem habe ich den Artikel selbst geschrieben, es liegt daher keine URV vor. Freue mich auf die Debatte. Grüße Christian Weilmeier
Ich zweifel mal an der Relevanz dieses Getränks, auch wenn es bei TV total Werbung macht. Eingangskontrolle 18:20, 26. Jan. 2010 (CET)
18:41, 26. Jan. 2010 Leithian (Diskussion | Beiträge) hat „Sexergy Premium Energy Drink“ gelöscht (Reiner Werbeeintrag)
- Nachgetragen: --Gormo 18:43, 26. Jan. 2010 (CET)
Keine Quellen, nichts, was auch unter Bad Cannstatt gesagt werden könnte. Kritisches fehlt komplett. Ich zweifle daher die Relevanz dieses Einkaufszentrums an. Eines wie so viele in Deutschland. Relevantes konnte ich nicht finden. Daher würde die Löschung auch ohne Wissensverlust vonstatten gehen. --Grüße aus Memmingen 18:42, 26. Jan. 2010 (CET)
- mit 88.000 m² eines der größten in DE - biher aber noch kein Artikel - -- ωωσσI - talk with me 19:23, 26. Jan. 2010 (CET)
- Wie die 88.000qm zustande kommen ist mir aber auch schleierhaft. Vgl. hierzu dieses. ca. 22.000 m² + ca. 3.000 m² + ca. 13.000 m² = 38.000 qm. Wo sollen die anderen 50.000 herkommen? -- Grüße aus Memmingen 19:31, 26. Jan. 2010 (CET)
- nun vermutlich besteht das Gebäude eben nicht ausschließlich aus Mietflächen. -- Toolittle 21:29, 26. Jan. 2010 (CET)
- Die Frage ist dann aber, aus was sonst noch? Der Artikel und die verfügbaren Internetquellen sagen es nicht. -- Grüße aus Memmingen 21:32, 26. Jan. 2010 (CET)
- nun vermutlich besteht das Gebäude eben nicht ausschließlich aus Mietflächen. -- Toolittle 21:29, 26. Jan. 2010 (CET)
- Wie die 88.000qm zustande kommen ist mir aber auch schleierhaft. Vgl. hierzu dieses. ca. 22.000 m² + ca. 3.000 m² + ca. 13.000 m² = 38.000 qm. Wo sollen die anderen 50.000 herkommen? -- Grüße aus Memmingen 19:31, 26. Jan. 2010 (CET)
Dieter Chmelar (LAE)
War SLA mit Einspruch, Relevanz scheint mir aber inzwischen gegeben und ein Artikel ist es auch geworden. Leithian Keine Panik! Handtuch? 19:00, 26. Jan. 2010 (CET)
Begründung: Kein Artikel - -- ωωσσI - talk with me 18:43, 26. Jan. 2010 (CET)
- laß dir mal ein bissl Zeit... --Geiserich77 18:44, 26. Jan. 2010 (CET)
Ist ein Ressortleiter ein Chefredakteur? Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 19:02, 26. Jan. 2010 (CET)
- Nein. Aber als Moderator etlicher relevanter Sendungen ist die Relevanz auch so zweifelsfrei, LA daher entfernt (ELW1). --HyDi Sag's mir! 19:13, 26. Jan. 2010 (CET)
- Ich halte dieses Lemma nicht für relevant. Die darin beschriebene Schreibweise wurde lt. Artikel in einer (sic!) neueren (sic!) Publikation vorgeschlagen (sic!), zu deren Annahme und/oder weitverbreiteten Akzeptanz erfahren wir nichts.
- Darüberhinaus halte ich diesen Artikel für Theoriefindung. Das Lemma und der zitierte Aufsatz Die Schreibweise deutscher Pflanzennamen findet sich außer Wikipedia nur in dem zitierten Heft "Gartenpraxis", ergo Theoriefindung. Auch das andere zitierte Werk findet sich außerhalb der Wikipedia weniger oft als meine linke Hand Finger hat.
- Darüber hinaus besteht der Artikel aus Geschwurbel und weitere Theoriefindungen, etwa darüber, daß knob nicht als eigenständiges Wort aufgefaßt wird
Löschen. Letztendlich wird dieser Artikel bei zahlreichen botanischen Artikeln als Grund für die Verschiebung angegeben. Unter einer Rot-Buche versteht jeder einigermaßen mit allen Sinnen ausgestattetem Verstand eine zu Ehren eines Herrn Rot oder von ihm gepflanzte Buche (irgendwelcher Art) und keinesfallls eine Rotbuche. Der Artikel enthält also Schwachfug³. Die vermutlich Dutzende von Artikelverschiebungen, die deswegen vorgenommen wurden, wären ruckgängig zu machen (dies erfolgte vermutlich deswegen nicht, weil sich die meisten von dem Unsinn einschüchtern ließen), obwohl WP:NK eindeutig eine Orientierung am allgemeinen Sprachgebrauch vorsehen. Ich sage dies hier nur der Vollständigkeit halber, diese Anmerkung gehört aber nicht zur Begründung des LAes (damit nicht jemand was von allgemeiner Wikipedia-Politik anfängt). --Matthiasb 19:27, 26. Jan. 2010 (CET)
((Rot-Buche|Buche, Rot-)) ist dann das Ergebnis. --Eingangskontrolle 20:48, 26. Jan. 2010 (CET)
Es gibt im Deutschen im Prinzip für jede Pflanzenart zwei Namen: Die umgangssprachliche (Knoblauch) und die wissenschaftliche (Allium sativum). Der Normalsterbliche benutzt die erstere, der Wissenschaftler zweitere, aber keine Sau benutzt "Knob-Lauch". Das hat sich irgendwer mal ausgedacht, entbehrt auch nicht einer gewissen Logik, ist aber weder für den Normalsterblichen, noch für den Wissenschaftler interessant/relevant. Und wenn doch, müsste das im Artikel nachgewiesen werden. Sieht aber eher schlecht aus: scholar.google.de findet nichtmal die Arbeit an sich, geschweige denn irgend eine wissenschaftliche Arbeit, die sie zitiert. Kurz: löschen --El Grafo 21:17, 26. Jan. 2010 (CET)
dass die Schreibung der deutschen Pflanzennamen in einem Heft einer Gartenzeitung neu geregelt wurde, kommt mir eher unwahrscheinlich vor. -- Toolittle 21:36, 26. Jan. 2010 (CET)
Seit wann ist ein nicht übermäßig gut belegter Artikel Grund für eine Löschung? Fakt ist, dass die Bindestrich-Schreibweise bei Pflanzennamen nicht nur in der Fachliteratur (Rothmalers Exk.Flora von Deutschland, Exkursionsflora von Österreich usw., Standardliste der Gefäßpflanzen Deutschlands), sondern auch in populärwissenschaftlichen Werken wie dem "Großen BLV-Pflanzenführer" gängig ist. Jetzt mit Hinweis auf die Artikelqualität gleich die ganze Schreibweise kippen zu wollen.... Ach Ja: Behalten und ab in die QS. Griensteidl 22:04, 26. Jan. 2010 (CET)
Dann möchte ich mal anfangen, die Denkfehler der ersten Beiträge aufzuzählen:
Zu Matthiasb:
1) In der Systematik ist es absolut üblich, neue Nomenklaturen "vorzuschlagen", das bedeutet, dass eine für eine allgemein akzeptierte Nomenklatur maßgebliche Veröffentlichung relevante Veröffentlichung meist nur von einem "Vorschlag" redet, hiervon Rückschlüsse auf die Relevanz zu ziehen, ist so unsinnig wie die Verwechslung des wissenschaftlichen "Theorie" (etabliertes Beschreibungssystem) mit dem umgangssprachlichen ("Idee, die jemand mal hatte").
2) Acht Jahre alt ist im wissenschftlichen Feld meist nichts "Neueres" mehr. Dass diese Nomenklatur in einem Standardwerk wie dem Rothmaler umgesetzt wurde (Den aktuellen Schmeil-Fitschen habe ich leider nicht vorliegen), spricht da Bände - auch was die Relevanz angeht.
3) Dass eine wissenschaftliche Nomenklatur vom allgemeinen Sprachgebrauch abweicht, ist nicht unüblich. Dass man allgemein bekannte Pflanzen in einem populärwissenschaftlichen Werk (wie WP) besser unter der bekannten Schreibweise anbietet (wie wir das bei Rotbuche, Knoblauch, Schnittlauch etc. ja auch machen) steht auf einem anderen Blatt. Von Geschwurbel und Schwachfug³ zu reden halte ich da für unangebracht.
Zu ElGrafo: Dass es zwei Namen für eine Pflanze gäbe, ist schlicht und einfach Blödsinn. Normalerweise existieren verschiedene Trivialnamen und für diese meist auch noch mehrere Schreibweisen (für eine zusammengesetzte Namensform bis zu drei: Zusammen, auseinander (Adjektiv+Substantiv) und mit Bindestrich). Zum Rest siehe oben.
Fazit: Über den Namen des Lemmas kann man sicher diskutieren, verbesserungswürdig ist der Artikel auch. Auf Grund der relativ weiten Akzeptanz dieser Schreibweise in wissenschaftlichen und populärwissenschaftlichen Werken wie oben dargestellt, halte ich den Artikel aber für eindeutig relevant und votiere für behalten - gerne auch schnell. -- Cymothoa Reden? Bewerten 23:29, 26. Jan. 2010 (CET)
- Nö, das ist schlichtweg der Versuch der Begriffsetablierung. Im Duden steht Rotbuche, und bei einer Wortschatzsuche hier komme ich schlichtweg auf null Treffer für die Rot-Buche, Edel-Tanne, Silber-Distel (sind das aus Silber produzierte Dekorationsblumen oder sollen das dann doch echte sein?) Daß das ganze ohne Akzeptanz der Öffentlichkeit stattfindet, ist ein Zeichen der Irrelevanz. Das ist genauso der Versuch, eine Schreibweise zu etablieren die die ganzen Kunstsprachenartikel. Weg mit dem Schrott, bei so etwas wird man balla-balla. Wir schreiben für die Leute von nebenan, nicht für die Beweihräucherung eines Herrn Fischer, der sich offenbar selbst ein Denkmal setzen wollte. Es ist in Nischen sicherlich einfach, solchen Unfug einzuführen und die die paar Fachautoren kann man auch noch überzeugen, die Leser der Wikipedia langen sich bei sowas an den Kopf uns denken, die spinnen, die Wikipedisten. Und dann noch im Gegensatz zur amtlichen Rechtschreibung.
- Wie El Grafo schon feststellt: Das lateinische Taxo ist der Fachbegriff, der populäre ist der Allgemeinsprache zu entnehmen. --Matthiasb 23:48, 26. Jan. 2010 (CET)
- "paar Fachautoren", "Nischen" (hast Du die von Griensteidl angeführten Beispiele gelesen??? Fehlt Dir da der Spiegel oder die Bild-Zeitung als relevanzstiftendes Medium?) - da kann ich mir ja dann jeden weiteren Kommentar sparen. Sonst bist Du noch völlig überfordert und endest "balla-balla" - wollen wir doch alle nicht. -- Cymothoa Reden? Bewerten 23:57, 26. Jan. 2010 (CET)
- <BK>@Cymothoa: Eine Argumentation Dass man allgemein bekannte Pflanzen in einem populärwissenschaftlichen Werk (wie WP) besser unter der bekannten Schreibweise anbietet (wie wir das bei Rotbuche, Knoblauch, Schnittlauch etc. ja auch machen) steht auf einem anderen Blatt. bestätigt ja schon, auf was für schwachen Füßen das Ding steht. Eine Systematik, die man besser nicht anwendet, weil allgemeinbekannte Pflanze in einem populärwissenschaftlichen Werk besser unter der bekannten Schreibweise anbietet, ist keine Systematik, sondern das was ich schon oben nannte: Begriffsfindung und Begriffsetablierung. Und in der Wikipedia ist diese Schreibweise von vorneherein völlig ausgeschlossen: Nach den NK heißt es ganz eindeutig: Allgemein sollte der Name eines Artikels (das Lemma) so gewählt werden, dass er für die Mehrzahl deutschsprachiger Leser so klar und eindeutig wie möglich ist. Lemmata wie Blau-Tanne und Nordmann-Tanne (welcher Nordmann? Ein Normanne? Skandinavier?) oder noch schlimmer – Coulter-Kiefer, wie sieht denn der Kiefer vom Herrn Coulter aus? Was da eingeführt wurde, ist nicht natürlichsprachig, es ist verwirrend und in der Wikipedia unbrauchbar. --Matthiasb 23:59, 26. Jan. 2010 (CET)
- Du magst es also nicht und ob es etabliert ist, ist Dir egal. Dann fällt mir hier noch die Phrase "Pfui ist kein Löschgrund" ein. Wie Du selbst gesagt hast, geht es ja hier um den Artikel, nicht um die Handhabung in der Wikipedia. -- Cymothoa Reden? Bewerten 00:03, 27. Jan. 2010 (CET)
- Daß ihr euch ernsthaft mit solchem Quark befaßt? Weymouths-Kiefer oder Bischofs-Kiefer ist schlichtweg grammatikalischer Unsinn. Genitiv-S mit Bindestrich! --Matthiasb 00:05, 27. Jan. 2010 (CET)
- Du magst es also nicht und ob es etabliert ist, ist Dir egal. Dann fällt mir hier noch die Phrase "Pfui ist kein Löschgrund" ein. Wie Du selbst gesagt hast, geht es ja hier um den Artikel, nicht um die Handhabung in der Wikipedia. -- Cymothoa Reden? Bewerten 00:03, 27. Jan. 2010 (CET)
Behalten und ab in die QS - Klassischer Löschhöllen-Antrag. Zu leichterem Abledern der von Sachkunde befreiten Stimmen und Verstärkung von Griensteidls Argumenten: der Vorschlag geht ausgearbeitet wohl vor allem auf Fischers "Exkursionsflora von Österreich" 1994 zurück, ist allerdings in seiner Idee deutlich älter (mW 19. Jhdt.) und als solcher in botanischen Standardwerken wie z.B. Genausts "Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen", im Schmeil-Fitschen, dem Rothmaler oder dem Goetz aber auch in zitierwürdiger Gartenliteratur wie z.B. dem Jelitto/Schacht verwirklicht. Auch in eher populärwissenschaftlicher Literatur zum Thema ist diese Schreibweise Usus. Für weitere gewichtige Argumente fehlen mir die Regalmeter, ich empfehle Mathiasb einen Blick in seine Bücherwand mit botanischer Literatur. Das unsäglich falsche TF-Argument ist damit als Irrläufer gewiss vom Tisch. Denis Barthel 00:08, 27. Jan. 2010 (CET)
- Dann freuen wir uns wohl bald auf Weiterleitungen ala Peter-Silie. Lösche Yotwen 08:45, 27. Jan. 2010 (CET)
Diese neureligiöse Gruppe mag es geben, die angegebene Internetseite kann ich zumindest jedoch nicht erreichen. Die Relevanz wird dadurch nicht deutlich, sie geht m.E. auch nicht aus dem Artikel hervor. Die überwiegende Zahl von Google-Treffern bezieht sich, soweit ich das sehe, nicht auf diese Gruppe.
Der Artikel stand bereits in der allgemeinen QS und ist noch in der QS-Religion eingetragen - ohne Erfolg. Wenn verwertbare Quellen vorliegen, kann gerne ein neuer Artikel angelegt werden. --Sokkok 19:33, 26. Jan. 2010 (CET)
Die Google-Treffer beziehen sich offenbar schon auf diese Gruppe; das Zusatzsuchwort "Wosho" (Nachname der Begründerin) bestätigt den Befund für diese spirituellen Kämpfer, die sich recht martialisch geben. Meine Erfahrung mit der QS-Religion ist nicht sehr erbaulich, da kommen manchmal gar keine Reaktionen. Sprachlich, auch orthographisch ist der Artikel in gar keiner guten Form (Babel-Massaker), doch daran etwas zu verbessern wäre lohnend nur dann, wenn durch Darstellung und Quellen die enzyklopädische Relevanz des Lemmas deutlich würde. Derzeit spricht mehr für Löschen als für Behalten. Uka 23:27, 26. Jan. 2010 (CET)
- Meine Sprachkenntnisse des franz. sind eher mau, wie ich schon in der QS-Rel angemerkt habe, da vertraue ich gerne Leuten, die das besser können. Die QS-Religion liegt ohne Zweifel brach, aber ich kann die alleine auch nicht retten. Namentlich für diesen Artikel habe ich getan, was ich konnte, das war praktisch - nichts... --Sokkok 23:53, 26. Jan. 2010 (CET)
- Um ein paar wenige Informationen via Google recherchierte Fakten nachzureichen: eine offenbar straff organisierte evangelikale Gruppe, die 2000 gegründet wurde und 15.000 Anhänger für sich beansprucht (dies gemäß eines nur noch in der Google-Suche gespeicherten, nicht mehr abrufbaren Links). Diese Zahl spricht nicht gerade für Relevanz. Uka 00:05, 27. Jan. 2010 (CET)
- Meine Sprachkenntnisse des franz. sind eher mau, wie ich schon in der QS-Rel angemerkt habe, da vertraue ich gerne Leuten, die das besser können. Die QS-Religion liegt ohne Zweifel brach, aber ich kann die alleine auch nicht retten. Namentlich für diesen Artikel habe ich getan, was ich konnte, das war praktisch - nichts... --Sokkok 23:53, 26. Jan. 2010 (CET)
"Trash Marketing", "Agressiv Marketing", "Youth Marketing", nur drei von hundert möglichen Wortkombinationen, frei aus der Luft gegriffen, aber mit zahlreichen Google-Treffern "belegbar". Die Relevanz des Begriffs "Edu-Marketing" wird in den 5 Sätzen nicht einmal ansatzweise dargestellt. Literaturhinweise: Null; Einzelnachweise: Null; Links auf dieses Lemma: Null; Interwikilinks: Null. Kolja21 19:35, 26. Jan. 2010 (CET)
- Selbst wenn es den Begriff gäbe, wäre die gewählte Darstellung weit unter dem akzeptablen Standard der WP. Kein Artikel, keine Quellen. Löschen Yotwen 08:42, 27. Jan. 2010 (CET)
M.E. keine ausreichende Relevanz feststellbar. Keines der vielen Relevanzkriterien für Musiker passt (keinerlei Veröffentlichungen, keine erfolgreiche Teilnahme an einem Wettbewerb etc.) - würde man jeden Casting-Kandidaten in die Wikipedia nehmen, der sich im Fernsehen einmal jährlich beim Vorsingen blamiert hat, weil er gar nicht singen kann, könnten sofort tausende von neuen Artikeln angelegt werden, dann wäre künftig praktisch Jeder ein "Musiker". Stratocruiser 20:11, 26. Jan. 2010 (CET)
- Der Mann ist nicht als Musiker bekannt, sondern als eine Art Sidekick bei DSDS. Wurde durch seine über 7 Jahre immer wiederkehrenden "Performances" bei jeder Staffel von DSDS seit 2002 zu einer Art "Maskottchen" der Sendung. Hier die Relevanzkriterien für Musiker und Castingshow-Teilnehmer heranziehen zu wollen, ist absurd. Als C-Promi meines Erachtens relevant genug. Artikelqualität ist ebenfalls ausreichend, Belege sind drin. Ergo: Behalten. --NiTen (Discworld) 21:29, 26. Jan. 2010 (CET)
- keine VÖ? was ist mit "Unbeatable" + Video, oder "I Just Called To Say I Love You", VÖ am 13.01. auf cd und allen bekannten plattformen? Außerdem scheint ihn jeder zu kennen oder hat schon von ihm gehört - wenn man in der wikipedia nach etwas bekanntem sucht, hat man gefälligst auch etwas zu finden - behalten! und selbst wenn er keine VÖs hätte, fände ich den artikel relevant, denn ich persönlich würde danach suchen - also, behalten! - SMESH 07:08, 27. Jan. 2010 (CET)
Źenahoy Rekłev (erl.)
Fakeverdacht! Die vom Autor angebenden Links [11],[12] sind nicht existent. Meine Recherche brachte ebenfalls keine Ergebnisse. S.Didam 20:35, 26. Jan. 2010 (CET)
- Da ihn weder die üblichen Künstlerdatenbanken kennen, ncoh das polnische Wiki, halte ich für entweder gefakt doer irrelevant. Allersings habe ich nur die im Lemma angegebene Schreibweise zur Prüfung verwendet. Als völlig quellenfreier Artikel SLA-fähig.--Robertsan 20:48, 26. Jan. 2010 (CET)
- Der „polnische“ Geburtsort Záhony lässt allemal auf ein Fake schließen. --Pwjg 21:04, 26. Jan. 2010 (CET)
Damit auch schnellgelöscht. --Factumquintus 21:20, 26. Jan. 2010 (CET)
SLA in La nach Einspruch.--Alles Gute wünscht Kriddl Posteingangskörbchen 20:41, 26. Jan. 2010 (CET)
Bisherige Diskussionsbeiträge:
kein Artikel --Strahtw 18:59, 26. Jan. 2010 (CET)
- Einspruch: kein zutreffender Schnelllöschgrund. --Elian Φ 20:01, 26. Jan. 2010 (CET)
Zur weiteren Löschdiskussion:
- Nein, Schnelllöschen wäre übertrieben. Im Judo heisst es ganz sicher Haltegriff - Ich würde gerne Belege von reputablen Fachautoren sehen. Yotwen 08:40, 27. Jan. 2010 (CET)
Keinerlei eigene Relevanz erkennbar, als Musikamnagerin augenscheinlich nicht erfolgreich, Ehefrau von XX reicht nicht, und "Forschungsassistentin von Dan Brown, die für die in den Büchern versammelte Hintergrundinformation zuständig ist" (Zitat) ist zumindest grenzwertig - ich denke, jenseits der Grenze, und bitte um Löschung des Artikels. Die Artikel über sie sind eher Dan Browns Popularität geschuldet, die färbt aber eben nicht ab. Klugschnacker 20:50, 26. Jan. 2010 (CET)
Werner Graf von der Schulenburg (erledigt, als Dublette gelöscht)
Ich gestatte mir, hier die Relevanzfrage zu stellen. Reichen das Ritterkreuz zum Eisernen Kreuz und die vertretungsweise Wahrnehmung der Funktion des Regimentskommandeurs wirklich aus, um die Relevanzkriterien zu erfüllen? -- Hejkal 20:53, 26. Jan. 2010 (CET)
- Ich bin gespalten. Persönlich halte ich Orden eher für läppischen Blechflitter, mit dem man Soldaten kostenneutral motivieren will, freudig im Dreck zu krepieren. Aber andererseits ist das Ritterkreuz wegen seiner Seltenheit schon ein Relevanzmerkmal. Ob es in diesem Falle ausreicht ... nun gut, eher behalten. Und wenn der Artikel nur als Recherchegrundlage für Militärhistoriker dient, hat er doch zumindest eine ernsthafte Funktion. --Der Bischof mit der E-Gitarre 21:12, 26. Jan. 2010 (CET)
Nach weiterer Recherche LA zurückgezogen. --Hejkal 21:40, 26. Jan. 2010 (CET)
Nur zur Erläuterung, warum ein zurückgezogener LA Rot ist: Der Artikel war/ist Wolf-Werner Graf von der Schulenburg--Karsten11 22:12, 26. Jan. 2010 (CET)
Dublette zu Wolf-Werner Graf von der Schulenburg. --Achim Jäger 22:13, 26. Jan. 2010 (CET)
- Dann sollte es aber wohl zum Redirekt werden, oder? --Matthiasb 00:01, 27. Jan. 2010 (CET)
Dauerfrost (erl.)
erstmal grundsätzlich, die Weiterleitung nach Permafrostboden ist ja nicht grundsätzlich falsch, da aber Redirects selten prominent diskutiert werden (Diskussionsseite würde wohl keiner beachten) hier. Müsste da nicht BKS oder evtl sogar besser eine Weiterleitung Richtung Eistag her? (vgl etwa [13]) Dauerfrost ist doch imho eher ein (häufig verwendeter, evtl umgangssprachlicher) meteorologischer Begriff (und Dauer ist doch relativ und Dauerfrostboden bereits weitergeleitet)--Zaphiro Ansprache? 21:21, 26. Jan. 2010 (CET)
- Jupp. Durch passenderes Weiterleitungsziel ersetzen.--JBo Disk Hilfe ? ± 22:03, 26. Jan. 2010 (CET)
- Äh, und was soll jetzt der LA? --Linksfuss 23:23, 26. Jan. 2010 (CET)
Hm, eigentlich ist der jetzige redir schon grundsätzlich falsch, da es Dauerfrostboden auch bei nicht dauerndem Frost gibt. Zu deutsch: auch jenseits der Permafrostgrenze gibt es Tage, an denen das Tagesmaximum der Lufttemperatur über 0° C geht, selbst in der Zone des eigentlichen, kontinuierlichen Dauerfrostbodens (so Nordrussland oder so). Das hängt ja mehr an der Jahresdurchschnittstemperatur, falls mich meine Erinnerungen ans Studium nicht täuschen. Daher also anderes redir-Zeil, Eistag bietet sich an. --Pommesgabel \m/ 23:29, 26. Jan. 2010 (CET)
Ach komm, ich hab die Abkürzung genommen und den redir auf Eistag geändert. LA auch raus, wenns genehm ist --Pommesgabel \m/ 23:38, 26. Jan. 2010 (CET)
danke, ich wollte halt nur sichergehen und habs angekündigt, frei nach dem Motto sei nicht zu übermütig ;-)----Zaphiro Ansprache? 00:15, 27. Jan. 2010 (CET)
Zaphiro war dann doch übermütigmutig, und vor allem fleißig, hat nachgeschaut und festgestellt, dass Dauerfrost v. a. aufm Bau tatsächlich für Permafrostbodedn steht und daher ne BKS gemacht. Es vergeht kein Tag, an dem man nix dazulernt. --- Pommesgabel \m/ 01:06, 27. Jan. 2010 (CET)
Löschantrag. 1 Satz. Der Rest ist Fancruft. --Drahreg·01RM 21:45, 26. Jan. 2010 (CET)
- Auch wenn ich schon wieder (wie bei SLA, den ich in die QS geschickt habe) Spielerderber spielen muss: Der erste Satz ist ein gültiger Stub. Der Rest ist Fancruft und gehört eingedampft (und vor allem um Inhalt ergänzt). Aber es bleibt ein QS und kein Löschfall.Karsten11 22:17, 26. Jan. 2010 (CET)
Relevanz dieses Schlagersängers nicht dargestellt. --Drahreg·01RM 22:38, 26. Jan. 2010 (CET)
- Löschbegründung nicht zutreffend. Die Relevanz ist durch die gugelbar relevante Veröffentlichung und TV-Auftritte, die im Text genannt werden, natürlich gegeben. Ist halt nicht wikifiziert... behalten.--Kramer 22:44, 26. Jan. 2010 (CET)
Relevanz wird nicht dargestellt und außerdem sind die meisten Passagen einfach von[14] kopiert --193.251.176.55 23:45, 26. Jan. 2010 (CET)