Zum Inhalt springen

Diskussion:Jesus von Nazaret/Archiv/012

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Januar 2010 um 17:31 Uhr durch Jwollbold (Diskussion | Beiträge) (Belege aus Sekundärliteratur). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Jwollbold in Abschnitt Belege aus Sekundärliteratur
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Jesus von Nazaret/Archiv/012“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Viele Fragen wurden hier seit Jahren häufig immer wieder diskutiert. Um keine Diskussionsergebnisse zu übersehen, bitte zuerst die Archive einsehen. Nur mit neuen Argumenten und auf der Grundlage neuer Belege aus einschlägiger Fachliteratur begründete Verbesserungsvorschläge können berücksichtigt werden. Siehe auch Diskussion:Jesus von Nazaret/Archiv12#Ergebnis der Diskussion 2008.

Vorlage:Archiv Tabelle

Sukzessive Archivierung 2010

Wie 2009 werden erledigte Threads hier laufend archiviert. Aufgrund unmissverständlicher Vorgaben von Wikipedia können unsachliche Beiträge gelöscht, bereits ausdiskutierte Punkte zeitnah archiviert werden. Reine Störmanöver, die hier bekanntlich häufiger vorkommen, können kommentarlos gelöscht werden. Denn man darf davon ausgehen, dass allen Seitenzweck und Diskussionsregeln bekannt sind. Jesusfreund 18:03, 22. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Belege aus Sekundärliteratur

wurden vermisst für den Abschnitt

  • Familie: Geschwister Mk 6,3 können auch entferntere Verwandte bezeichnen; Distanz Lk 2,43; Fürsorge des ältesten Sohnes für seine Sippe; Mk 3,33 entsprach jüdischer Tradition; Jesus hob Gebot der Elternehrung nicht auf
  • Verkündigung des Gottesreichs: was Jesus vom Täufer übernahm. Dafür war Ref 19 angegeben. Jesusfreund 04:19, 26. Jan. 2010 (CET)Beantworten
gut. ich kann mir das gern der reihe nach vornehmen, muss jetzt aber erstmal weg. leider wird vermutlich dann der artikel mit forschungs- und rezeptionsgeschichtlichen details befrachtet. und es bleibt trotzdem notwendig unterkomplex. allein zum ersten punkt gibt es ja bereits einen eigenen unterartikel usw. ist eben eine abwägungssache; solange der artikel noch lesbar bleibt und kein reiner forschungsbericht wird, halte ich derartige ergänzungen für zumindest möglich. meinungen dazu?
den familien-abschnitt finde ich in der struktur etwas kompliziert. dass zb über lüdemann so ausführlich berichtet wird, ist wohl nur der populären rezeption hierzulande geschuldet, sachlich aber m.e. nicht gerechtfertigt. man kann kurz erwähnen, dass es minderheitenmeinungen gibt, die zb von einer vergewaltigung sprechen, und in einer fussnote dann u.a. lüdemann anführen.
übrigens, johannes, wenn du gerade lust hast, zum thema zu lesen: mit charlesworth 2009 und stegemann 2010 gibt es gerade, wie mir scheint, zwei exzellente neuerscheinungen. letzteres habe ich aber noch nicht wirklich gelesen und komme gerade auch nicht dazu. Ca$e 10:40, 26. Jan. 2010 (CET)Beantworten
prima, da du den stegemann hast, tendiere ich eher zu charlesworth, sehe mich aber selbst noch etwas um und bin für weitere hinweise dankbar. wie gesagt würde mich am meisten ein neues französisches buch interessieren. habe auch heute nacht in den franz. artikel gesehen, ob wir daraus strukturelle oder inhaltliche anregungen übernehmen können. auf den 1. blick ist er aber etwas enttäuschend.
aber ich glaube, du hast bei jesusfreunds beitrag das gedachte ironie-tag übersehen... wie du selbst merkst, verstrickt man sich bei der ausführung solcher trivialitäten. und es will ja wohl niemand ernsthaft eine "Fürsorge des ältesten Sohnes für seine Sippe" einzelbelegt haben - so viel verständnis für traditionelle, familiär strukturierte gesellschaften sollte heute noch vorhanden sein. ich finde wie schon gesagt, 2,3 referenzen für teile oder den ganzen abschnitt genügen, damit die mit der literatur nicht so vertrauten es schneller nachlesen können. eher sollten wir insgesamt versuchen, den artikel noch mehr zu konzentrieren - um dann an einzelnen, lohnenden stellen doch mal ausbauen oder exemplarisch die forschungsdiskussion zeigen zu können (wie es nicht nur beim einzug in jerusalem und bei der tempelkritik der fall ist). gruß --Jwollbold 11:33, 26. Jan. 2010 (CET)Beantworten
charlesworth bietet eine hervorragend komprimierte, sehr gut und schnell an 1 tag lesbare, zt fast essayistische, überblicksdarstellung im duktus jüngerer, von ihm maßgeblich mitbestimmter forschungsrichtungen, welche u.a. die parallelen zur zeitgenössischen jüdischen theologie etc herausarbeiten. sehr zu empfehlen. bietet auch sehr pointierte stellungnahmen zu fast allen populären kontroversen, inklusive jesusgrab, magdalena etc. stegemann ist dagegen eher ein klassisches textbook in deutscher gründlichkeit. für etwas ältere forschungsberichte zu damaligen (2000) französischen neuerscheinungen siehe zb [1], [2]. Ca$e 13:01, 26. Jan. 2010 (CET)Beantworten
ist das die deutsche ausgabe von "The Historical Jesus": Charlesworth, James H., Historischer Jesus und verherrlichter Christus, Gütersloh : Kaiser, 2008, Umfang: S. 244 - 324 ? englisch ist natürlich auch kein problem, jedoch eine deutsche ausgabe besser zu zitieren. --Jwollbold 14:12, 26. Jan. 2010 (CET)Beantworten
äh nein. du meinst glaube ich 20 seiten aus Evangelische Theologie Heft 4 (2008). ich meinte The Historical Jesus: An Essential Guide. habe mich aber wohl im jahr geirrt, ist nämlich wohl 2007. habe das buch aber zuhause und nicht im büro und kann gerade nicht im impressum nachsehen. du kannst diese posts übrigens auch auf deine benutzerdisk verschieben, sonst heißt es noch, wir reden hier ja auch nur indirekt über artikelverbesserungen... ;) Ca$e 15:56, 26. Jan. 2010 (CET)Beantworten
nein, würde mich freuen, wenn noch jemand anderes in dem buch liest - wäre doch mal was! habe es gerade bestellt (14 eur), soll bis freitag da sein. --Jwollbold 16:31, 26. Jan. 2010 (CET)Beantworten