Diskussion:KZ Auschwitz-Birkenau
Archiv |
Zur Archivübersicht |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Neue Beiträge unten
ans Ende schreiben! Andernfalls findet man sie nicht sofort und zweitens geht der Zusammenhang verloren! Holgerjan
Bitte um respektvolle Mitarbeit
Habe als Schluss-Satz eingefügt:
Bitte arbeiten Sie an dieser Seite mit. Bitte respektieren Sie dabei die vielen Opfer und die Gefühle von deren Angehörigen.
Grund war eine verunglückte Formulierung im Artikel zum Stammlager Auschwitz I. Ich hoffe auf allseitiges Verständnis und das Belassen des Schluss-Satzes.--- 22.12.05 - eine Leserin
- Hallo. Ich weiß ja nicht, wie groß deine Wikipedia-Erfahrungen sind, jedoch bringt es praktisch nichts, diesen Satz einzufügen, da sich die meisten Vandalen darum einen Dreck scheren werden. Vandalismus ist nunmal hart und auch andere Benutzer machen manchmal unglückliche Formulierungen. Dafür ist es ein Wiki. Ich habe den Satz daher wieder entfernt. Bitte stelle ihn nicht noch einmal ein. Danke und Gruß, Budissin - Disc 12:58, 23. Dez 2005 (CET)
- Ein Tipp und zugleich eine Bitte an dich, die IP-Leserin: Wenn du angemeldete Benutzerin bist, kannst du über eine Beobachtungsliste die Veränderungen bei den "gefährdeten" Artikeln überwachen. Das wäre eine echte Hilfe und sicher von mehr Nutzen als dein gutgemeinter Appell.MfG Holgerjan 19:49, 23. Dez 2005 (CET)
Weitere Literatur ?
Sollen noch weitere Literaturhinweise aufgenommen werden? (Antwort: im Prinzip natürlich ja)
Unter Literatur könnte die Liste sehr lang werden und damit allmählich unübersichtlich geraten. Andrerseits kann bei diesem Thema das Artikel-Prinzip "maximal 5 Literaturhinweise" nicht angewandt werden. Um zu einer Auswahl zu gelangen, schlagen wir (Disk.-Teiln. von der KZ-A-I-Seite) folgendes Vorgehen vor: Neue Literaturhinweise werden für alle Artikel zum KZ-Lager-Komplex 1) auf einer Diskussionsseite vorgestellt/vorgeschlagen, 2) dort diskutiert und bewertet und bei Einverständnis 3) auf der jeweiligen Seite unter Literatur einsortiert. 4) Andere Literaturhinweise werden auf der jeweiligen Diskussions-Seite in einem Absatz weitere Buchtipps, weitere Literaturhinweise aufbewahrt.
Von diesem Vorschlag sind nicht betroffen die Zitatnachweise oder Quellenangaben mit dem Modus [ References ], also die automatisierten Fußnoten! --Asdfj 10:37, 26. Apr. 2007 (CEST)
Deshalb:
- Vorschläge von Buchtiteln,
- die in den Artikel als Literaturhinweise aufzunehmen sind, deshalb bitte möglichst auf der
weitere Buchtipps, weitere Literaturhinweise
Weitere Literaturhinweise bitte zunächst hier eintragen (evtl. mit einem Vorschlag zur Verwendung)
- Laurence Rees: Auschwitz - Geschichte eines Verbrechens. Ullstein Verlag, München 2005. 415 Seiten. ISBN 355007851X (Es wurden auch div. Rezens. publiziert)
- --Asdfj 18:50, 21. Jan. 2008 (CET)
- Zum Buch von Georges Didi-Hubermann, 4 Fotografien von Alex. Dazu gibt es einen kurzen Aufsatz von Horst Bredekamp: Blick in dunkle Kammern. In DIE ZEIT, 25.10.2007 Nr. 44 - Seite 63
- Ota B. Kraus: Die bemalte Wand. Dietrich-Verlag, Köln 2002 (zum Familienlager)
- --Asdfj 13:06, 3. Sep. 2008 (CET)
- .....
(zur Begründung dieses Absatzes bitte vorherstehenden Absatz lesen)
| Klick zur Lit.Liste zum KZ A. II-Birkenau • Klick zur Lit.Liste zum Stammlager KZ A-I • Zur Lit.Liste zum KZ A. III-Monowitz |
Lektorat
Hallo interessierte Leser. Ich rege an, die den Artikel lektorisch zu überarbeiten. Ein Eintrag einer Enzyklopädie sollte erstrebt wert- und bewertungsfrei sein, Handwerk jeder wissenschaftlich orientierten Abfassung.
1. Die wertende Anmerkung zur Zahl der Opfer am Ende des Artikels ist unseriös. Die neutrale Erscheinung des Artikels (Fakten(!) sammeln) wird gestört und bietet an solchen Stellen nur wieder Angriffspunkte für sinnfreie Diskussion der 'Revisionisten'. Von einem aktuellen, aktualisierbaren Enzyklopädieeintrag erwartet der Leser einen Fakt(und Herkunft) nach derzeitigem Stand der Forschung und Wissenschaft.
2. Ein weiteres Alleinstellungsmerkmal des Lagers war die Tätowierung der Insassennummer auf Frauen, Kinder und Männern. Da Kinderarme teils zu klein für die grobe Tätowierung war, wurde die Nummer auf den Oberschenkel tätowiert. Diese Besonderheit sollte im Artikel aufgenommen werden.
3. Zum albernen Einwurf weiter unten in der Diskussion-> Die selektierten Kinder dienten vornehmlich der medizinischen Forschung. Mehrlinge (wie Zwillinge) waren ein signifikanter Anteil der Kinder.
4. Der Auschwitz-Rat kann aufgeführt werden (mehr hier http://www.auschwitz.org.pl/html/de/muzeum/rada_muzeum.html)
5. Lager 1 hatte auch eine Gaskammer, deshalb die auch die Nummerierung der Kremat. II-V in Lager 2. Kammer diente anfänglich nur der Entlausung und wurde zur Erprobung der Tötungsverfahren umgerüstet.
6. Ein Großteil der aufgeührten Information hat nur eine leichte Info-Tiefe, etwa dem Schulstandard. Ggf. sollte man sich vor Änderung/Erweiterung des Artikels ein wenig intensiver recherschieren. Die Webseite der Gedenkstätte vor Ort ist gut. Vllt. schafft ja auch der ein oder andere mal den Besuch dorthin und nimmt an den umfangreichen Führungen teil.
7. Weitere Stichpunkte:Um sich der Lagerdimension anzunähern kann man die Felderstruktur erläutern...Funktionen der Blockbereiche im Lager 1 und dessen heutige Verwendung (Museum, Austellungen, kleines Kino (Aufklärungsfilm) als Teil des Rundgangs und das gleiche auch für Lager 2....Die Berüchtigte Erschießungswand im Lager 1, die Austellungen, "Arbeit macht frei"-Tore ---MfG Ronny
8. Die Weiternutzung des Konzentrationslagers durch die Stalinisten bzw. polnische Nationalisten.
Punkt 8 hat bisher völlig gefehlt. Die Aussage polnischer Verwaltungsstellen, daß das KZ bereits 1947 angeblich sehr verfallen gewesen sei, ist sicher falsch und soll vermutlich eine Weiternutzung von Teilen der Anlagen decken. (nicht signierter Beitrag von 92.227.31.102 (Diskussion | Beiträge) 14:17, 5. Dez. 2009 (CET))
Fragen
Folgendes steht im Text: "Erst sind es sechs, jetzt sind es noch 1,1 Millionen, aber egal, Hauptsache, die Richtung stimmt."
Was soll sowas? Wenn ich es nur nicht verstehen kann, tut es mir leid. Aber ansonsten finde ich, haben solche Sätze gerade in Artikeln, die ein wenig sensibel geschrieben werden sollten, IMHO nichts zu suchen.
wo genau steht das? Ich kann es im *aktuellen* Artikel nicht entdecken... Llop
Ist mittlerweile verschwunden. Danke!toll lol
Welche Richtung? Die Opferzahlen sind sicherlich nicht genau rekonstruierbar. Im Auftrag oder mit Wissen von Rita Süßmuth wurden z.B. deutlich niedrigere Zahlen publiziert, aber das ist unerheblich. Den letzen Beweis für eine genaue Zahl kann niemand erbringen - die ursprünglich von den Stalinisten genannte Zahl von 6 Millionen Opfern allein für Auschwitz ist sicher falsch und zu Propagandazwecken gestreut worden... Realistisch sind wohl mehrerer hunderttausend Tote, das läßt sich auch anhand der erhaltenen Dokumente erhärten. 1,1 Millionen Ermordete erscheinen anhand der Quellen eher hoch geschätzt, sind aber auch nicht auszuschließen.
Interessanter ist eigentlich die Frage der Weiternutzung von KZs durch die Stalinisten. Aber hier schweigt der Artikel. Angeblich seien die Anlagen bereits 1947 "sehr verfallen gewesen". Das ist sicherlich eine falsche Aussage. (nicht signierter Beitrag von 92.227.31.102 (Diskussion | Beiträge) 14:17, 5. Dez. 2009 (CET))
Mehrere Fehler hier:
- Auschwitz war kein reines Vernichtungslager, sondern Konzentrationslager, Arbeitslager und Vernichtungslager.
- Birkenau ist das Vernichtungslager, das IG Farben Arbeitslager ist Monowitz
Jemand sollte die englische Version uebersetzen.
Frage des richtigen Lemmas
Der Name Auschwitz steht in Deutschland, Polen, Israel und auf der ganzen Welt für den Komplex von Konzentrations- und Vernichtungslagern. Viele andere Wikipedia Seiten, darunter auch die englische und polnische, behandeln im Auschwitz Eintrag nur die Konzentrationslager. Daß ausgerechnet der deutsche Eintrag eine Umleitung auf den Eintrag des Polnischen Ortes Oświęcim war grenzt an Verleugnung.
Auschitz II Birkenau ist nur ein Lager des ganzen Komplexes und sollte daher nicht den ganzen Artikel über die Lager beherbergen. Das meiste Material sollte von dort auf den Auschwitz Eintrag umziehen. Der Eintrag KZ Auschwitz-Birkenau nur das gleichnamige Vernichtungslager behandeln.
Auschwitz ist die deutsche Form des nahen polnische Ortes Oświęcim. Da jedoch beinah niemand diesen Ort meint wenn er von Auschwitz spricht und dieser Ort ohnehin seinen eigenen Wikipedia Eintrag Oświęcim hat reicht der Link dorthin am Anfang des Auschwitz Eintrages zur Begriffsklärung aus.
Daher:
- Auschwitz = behandelt den ganzen Komplex der Konzentrations- und Vernichtungslager
- KZ Auschwitz-Birkenau = behandelt das größte Vernichtungslager des Komplexes
- Oświęcim = behandelt den Polnischer Ort
-- 130.37.31.194 nachgetragen von --NiTen (Discworld)
- Könntest du das bitte hier erstmal zur Diskussion stellen (am richtigen Ort, nicht einfach oben, mit deiner Unterschrift versehen (4 Tilden) und nicht einfach Tatsachen schaffen. Gerade bei diesem Thema! Deinen Vorwurf der Verleugnung kann ich nicht nachvollziehen. Der Artikel Auschwitz ist doch klar verlinkt nach Oświęcim (Korrekter Name) und dort finden sich alle Informationen zum Vernichtungslager. Also nicht gleich von Verleugnung sprechen, nur weil du mit der Namenskonvention nicht einverstanden bist. --NiTen (Discworld) 18:02, 24. Mai 2005 (CEST)
Auschwitz-Foundation
Suche Weblinks/Infos zur Auschwitz-Foundation und dachte, ich würde sie vielleicht hier finden. Fehlanzeige. Weiß jemand was drüber (Träger, Aktivitäten etc.)? Ergänzung von Links oder eigener Artikel evtl sinnvoll. Werde selbst mal weiter recherchieren und evtl. hier selbst ergänzen. --Capa ~
Gestaltung der Verzweigungsseite
Bis etwa 2005 kamen Suchende unter den (kurzen) Stichworteingaben „Auschwitz", „KZ Auschwitz" nicht auf eine kurze Verzweigungsseite. Redirects leiteten auf A-Birkenau weiter. Sie wurden bei der Suche nach dem deutschen Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz nicht zuerst vor die „Auswahl" zwischen KZ Auschwitz i, II oder III und dem staatl. Museum gestellt. Da dies nun so ist, halte ich es auf diesen zwei Verzweigungsseiten für erforderlich, ohne weitere Verlinkung einzelner Begriffe, einige wenige Sätze zum Lemna/Lexikonstichwort mit voran zu stellen.
Es soll damit die historische Sensibilität gezeigt werden, dass dieser Begriff in Deutschlannd nicht ein Wort neben tausenden anderen Wörtern ist. Wer die Diskussionsbeiträge (zum Teil auf den Diskussionsseiten der Verzweigungen bzw. zu den Lemnata) zur Kenntnis nehmen kann, wird sehen, dass es sonst doch recht leicht zu vermeidbaren Verletzungen kommen kann.
Davon soll in diesem besonderen Fall zur Vorbeugung bereits in der Gestaltung vom Üblichen abgewichen werden.
Auf der Diskussionsseite:KZ_Auschwitz ist dazu ein Vorschlag für das Aussehen der Verzweigungsseite: abgebildet.
Bitte Rückmeldungen auch dort anbringen. Gruss und Danke --Benutzerkürzel Asdfj 17:27, 3. Sep 2006 (CEST)
Eingabe Suchbegriff "Auschwitz"
Ich war nun in letzter Zeit einmal für eine Woche in Auschwitz und habe danach hier nach dem dazugehörigen Artikel gesucht. Natürlich habe ich dann einfach "Auschwitz" in die Suchanfrage eingegeben, wie vermutlich jeder andere auch, der sich für das Thema interessiert (Und bei dem Wort "Auschwitz" gibt es eine starke Kumulation von Suchanfragen).
Was ist passiert? Man kommt auf eine Seite, die eine Liste von mit dem Wort "Auschwitz" verbundenen Orten ausgibt (und das Vernichtungslager steht noch nicht einmal ganz oben). Jetzt hat sich mir direkt die Frage gestellt, warum man nicht direkt auf die Seite von Auschwitz II Birkenau geleitet wird, weil das letztendlich auch das ist, was ca 99,9% der Suchenden, die "Auschwitz" eingeben, finden wollen.
Folglich habe ich mal bei anderen Sprachen recherchiert, was bei der Eingabe des Wortes "Auschwitz" geschicht. Von Englisch bis Französisch, Spanisch bis Portugiesisch über Polnisch oder Italienisch bis hin zu Schwedisch: Es gibt keine Wikipedia, in der man unter Sucheingabe des Wortes "Auschwitz" zu so einer merkwürdigen Übersicht weitergeleitet wird. Es geht immer direkt zum Vernichtungslager.
Haben andere Nationalitäten mit der Simplizität dieser Suchanfrage weniger Probleme als wir? Warum kommt man nicht direkt zu dem Vernichtungslager? Eine Begründung gibt es nicht und darf es nicht geben. Zu unserer Geschichte sollten wir stehen.
-- BCentner
- Auschwitz ist im deutschen Sprachgebrauch sowohl der Name der Stadt Oświęcim als auch ein Synonym für die Konzentrationslager, wobei davon in der Regel das Vernichtungslager gemeint ist. Es ist logisch, dass in anderen Sprachen eine deutsche Ortsbezeichnung keine Rolle spielt, im tschechischen heisst die Stadt z.B. cs:Osvětim, somit dort dann auf das/die Lager verlinkt wird. In der deutschen Wikipedia werden dafür keine polnischen Namen deutscher Orte verlinkt. --ahz 21:14, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Widerspruch zur Meinung von ahz
- ... oder positiv: die Meinung von BenutzerIn BCentner teile -nicht nur- ich seit längerem. Auschwitz hat in Deutschland, Polen und wahrscheinlich den meisten Ländern der Erde vor allem Weiteren nur eine Bedeutung: das Konzentrationslager - die deutsche Todesfabrik im Zusammenhang mit dem Holocaust. Oft stehen Holokaust und Auschwitz synonym. Das läßt sich "sprachlich" nicht wegdiskutieren.
- Zunächst gebe ich den Hinweis auf die Diskussionsseite zum Begriff Auschwitz - dort läßt sich das, wie auf den anderen Disk.-Seiten in diesem Themenspektrum, nachlesen: ahz und wenige andere blockieren seit längerem die einfachste Wiki-konforme Lösung mit wirklich aus dem Sprachwirklichkeits-Abseits hergezogenen Begründungen. Orte und Verwaltungseinheiten in Polen (wir lesen heute z. B. auch aus Tschechien) werden von ihnen sprachlich "eingedeutscht", obwohl der Begriff in der Heimatsprache eigentlich an erster Stelle stehen müßte. Da wird dann zwar mit Paris, Straßburg oder Kobenhavn argumentiert aber in Wirklichkeit fast jeder Landkreis bis hin zu kleinen Ortschaften in Polen (und Tschechien) so "verlemmat", dass man sie z. B. für Orte in Niedersachsen halten könnte - Beispiel Woiwodschaft Swietokrzyskie als Woiwodschaft Heiligkreuz (poln. Województwo świętokrzyskie). Und ebendeswegen lehne ich dieses ahistorische Vorgehen ab, außer für zwei, drei Großstädte. Denn es darf in WP auf keinen Fall nach einem politischen "eindeutschen wollen" aussehen. (Auf das Warum dieser (nicht zwangsläufigen Regelinterpretation sollten wir an dieser Stelle vielleicht besser nicht eingehen - ahz und andere sind da nicht wirklich auskunftsfreudig)
- Mit diesen seltsamen "Umleitungsschildern" sieht es schon so aus, als wollte "die WP" das Thema Auschwitz möglichst gut "verstecken".
- Wir alle wissen, dass "Auschwitz" zu allererst für das Holokaust-Lager Auschwitz-Birkenau steht. Deshalb wäre es berechtigt, zunächst auf diese Seite geführt zu werden. Dort wird unter Entstehung auch auf die teilweise namensgleichen Lager (KZ Auschwitz I (Stammlager) und KZ Auschwitz III Monowitz und den polnischen Ort Oswiecim (zu deutsch A.)) hingewiesen - also könnte jeder Interessierte dann auch dorthin weiterklicken. Es fehlt dort im Artikel allerdings der gut sichtbare Hinweis auf die rund 40 Nebenlager von Auschwitz, uneinheitlich als Arbeitslager, Außenlager, Zweiglager oder Außenkommando bezeichnet. Auch Buna war anfangs ein solches Nebenlager, bis es als KZ Auschwitz III–Monowitz vorübergehend eine eigenständige SS-Verwaltungseinheit wurde. "Auschwitz" war eben ein ganzer KZ-Lager- und Industrie-Komplex. Für viele Interessierte ist es anfangs unklar oder ganz unbekannt, dass "Auschwitz" nicht ein einziges Konzentrationslager an nur einem Ort war. Und diese Unklarheit läßt sich nicht mit der genannten jetzigen BKL-Seite ausräumen.
- WP-regelkonform wäre ja auch ein Hinweis(BKL) am Anfang des Artikels, wie auch ich ihn an der genannten Stelle vorgeschlagen habe. Solche Hinweise auf begriffsgleiche oder -ähnliche Seiten gibt es ja in der WP sonst auch häufig. (BKL steht für Begriffsklärung)
Dafür hier mal ein Muster
- Und jedenfalls sollte auf eine solo stehende BKL-Seite (wie jetzt Auschwitz), wenn es sie schon gibt, eine Erklärung, warum man auf so eine Liste stößt, wenn "man nur nach dem KZ Auschwitz sucht". Auch das wurde mit "Regeln" abgewiesen. Aber nicht jede in Wikipedia suchende Person hat das dazugehörige Kleingedruckte bereits verinnerlicht. Und wundert sich deshalb etwas über das Such-Ergebnis - nämlich besagte Liste ohne Kommentar. Oder macht sich Gedanken. Das gehört bei diesem heiklen Themenbereich berücksichtigt. Meine (wahrscheinlich nicht nur) ich - und ärgere mich, weil es für diese eigentlichen Selbstverständlichkeiten soviele Sätze braucht (weil ... grrrrh ) und grüße --Asdfj 13:59, 12. Apr. 2007 (CEST)
.... Wir alle wissen..., soso.... --17:17, 12. Apr. 2007 (CEST)
- Vorstehende Bemerkung stammt von 17:17, 12. Apr. 2007 AHZ - nachgetragen --Asdfj 21:49, 12. Apr. 2007 (CEST) (oder ist es nicht so, dass auch Du, AHZ, voraussetzt, dass der Suchbegriff Auschwitz und die Stadt Oświęcim in aller Regel nicht identisch sind? So habe ich dich bisher verstanden. Nur ziehst du daraus noch nicht die gleichen Konsequenzen. Das meinte ich mit "wissen". --Asdfj 21:49 dto.
- Nachtrag vom 28. Juni 2007
- Umbenennung bei Weltkulturerbe
Auf Antrag des poln. Staats hat das Unesco-Komitee folgenden Namen vermerkt:
- Auschwitz-Birkenau - deutsches nationalsozialistisches Konzentrations- und Vernichtungslager
- DPA-Meldung vom 27. Juni 2007 - z B unter URL http://www.faz.net/s/RubEBED639C476B407798B1CE808F1F6632/Doc~EB10D3F89471A461DB5DC62A76FCE9056~ATpl~Ecommon~Scontent.html
Dahinter steht der Gedanke, dass eine sich in Polen befindende Gedenkstätte nicht mit dem Land Polen oder der gesamten p. Bevölkerung als Täter verbunden werden soll. Die Bezeichnung soll den Täterkreis direkt erkennen lassen.
Das heißt aber für die deutsche Wikipedia sicher nicht, dass hier nur einen Artikel über das KZ Auschwitz bzw. den Lagerkomplex lesen kann, wer diese Benennung komplett und ohne Rechtschreibfehler eingibt. Meine vorstehenden Bemerkungen sind immer noch aktuell. Wir sollten direkt von "Auschwitz" auf das KZ verknüpfen. --Asdfj 14:29, 28. Jun. 2007 (CEST)
- Diese Diskussion wird unter Diskussion:Auschwitz geführt und nicht hier. --ahz 16:11, 28. Jun. 2007 (CEST)
- Selbstverständlich kann diese Diskussion auch hier geführt werden. (Der Benutzer ahz ist schließlich diejenige Person, die -dort und hier- am massivsten einer Änderung der Weiterleitung (BKL oder Redirect?) widerspricht bzw. sie durch Reverts verhindert.) Das Problem der Darstellung der KZ´s von Auschwitz in der Wikipedia ist ein Problem, das insgesamt betrachtet werden kann. --Asdfj 11:21, 12. Jan. 2008 (CET)
Besonderer Bereich Familienlager
Bis jetzt noch nicht eingearbeitet. Hinweis auf den Absatz im Archiv:
Hier als Merkposten eingetragen. --Asdfj 21:59, 7. Jul. 2007 (CEST)
Wer waren die Konstrukteure?
Eine Frage, die mich umtreibt und für die ich hier nichts gefunden habe ist, wer diese Lager entworfen hat?
Irgendjemand muss sich doch den Ablauf der Verfahren, den Aufbau des Lagers und die dafür notwendigen Einrichtungen ausgedacht haben. Irgenwer hat doch dafür Pläne entworfen, nach denen das gebaut wurde. Das sieht ja fast danach aus, dass da ganze Planungsstäbe wirklich lange daran rumgefeilt haben, da das ja schon regelrecht Raumplanung ist, was hier betrieben wurde.
Über den Lageralltag, über die Wärter, die Ärzte, die Oberbefehlshaber steht einiges drin, dazu aber nichts ausführlich.
Gibt's da Informationen? Ich fände einen solchen Abschnitt extrem spannend. --Orangebook 01:44, 6. Sep. 2007 (CEST)
- Federführend war die Zentralbauleitung der Waffen-SS und Polizei Auschwitz. Deren Leiter SS-Sturmbannführer Karl Bischoff wird von Rudolf Höß als fanatischer Baufachmann beschrieben, der sowohl mit seiner persönlichen Belastung als auch mit seinen Forderungen an die Häftlinge ans Äußerste gegangen ist. Fast alle Pläne für Birkenau stammen von ihm selbst. Es wurden zwar auch in bestimmten Umfang Arbeiten an zivile Architekten vergeben, federführend war trotz allen immer Bischoff. Die vorgesetzte Dienststelle war die Amtsgruppe C (Abteilung des Bauwesens) im WVHA, der direkte Vorgesetzte war SS-Gruppenführer Hans Kammler.
- Im April 44 hat Bischoff Auschwitz verlassen. Die Zentralbauleitung wurde aufgelöst und das Gebäude im Laufe des Jahres 44 versiegelt. Bei der Vernichtung der Unterlagen wurde das stillgelegte Gebäude der Zentralbauleitung schlichtweg vergessen. Deshalb ist das komplette Archiv der Zentralbauleitung erhalten (Staatsarchiv Moskau) und wurde im Gegensatz zu den anderen Unterlagen nicht vernichtet. --Thomas Maierhofer 11:15, 6. Sep. 2007 (CEST)
- Dazu dann gleich einen Link bzw Lit.angabe (Asdfj 13:16, 6. Sep. 2007 (CEST)):
- http://www.sonderarchiv.de/fonds/fond0502.htm
- Inventar archivalischer Quellen des NS-Staates. Die Überlieferung von Behörden und Einrichtungen des Reichs, der Länder und der NSDAP. Bd. 2: Regionale Behörden und wissenschaftliche Hochschulen für die fünf ostdeutschen Länder, die ehemaligen preußischen Ostprovinzen und eingegliederte Gebiete in Polen, Österreich und der Tschechischen Republik mit Nachträgen zu Teil 1. Im Auftrag des Instituts für Zeitgeschichte bearbeitet von Heinz Boberach unter Mitwirkung von Oldrich Sladek, Günter Weber und Wolfgang Weißleder sowie Angehörigen der Archive (= Texte und Materialien zur Zeitgeschichte, Bd. 3,2); München/New Providence/London/Paris: K. G. Saur Verlag, 1995.
- Gut greifbar zum Thema ist Robert-Jan van Pelt / Deborah Dworak: Auschwitz. Pendo Verlag, Zürich 1998 (meine Ausgabe BG-Gutenberg ISBN 3-7632-4897-8) - Stadtentwicklung / KZ Pläne ab 1940 / Bebauungspläne + Lagerpläne der Architekten Ertl,Stosberg + Hartjenstein / Einzelgebäude, Krematorien / Fotos. van Pelt war übrigens Gutachter im Prozess gegen David Irving und hat ein ausführliches Gutachten über die Baupläne vorgelegt (soll in englischer Sprache veröffentlicht worden sein) -Holgerjan 19:15, 11. Jan. 2008 (CET)
Missverständliche Bildbezeichnung "Ruinen der Gaskammern"
Beim Lesen der Seite fiel mir auf, dass ein Bild mit "Ruinen der Gaskammern Oktober 2002" betitelt ist. Da aber die Gaskammern, wie im Artikel richtig beschrieben alle unterirdisch lagen, ist die Bildbezeichnung daher meiner Ansicht nach irreführend und sollte geändert werden. Bspw. in "Ruinen eines Krematoriums". Ohnehin geht zu Lasten der Artikelqualität, dass der Titel nicht darauf verweist, um welche Krematoriumsruinen genau es sich auf dem Bild handelt.
Ungezeichnete Bemerkung vom 30. Januar 2009
- Da der Hinweis zur Bildbeschriftung prinzipiell richtig ist (die Schlussfolgerungen wahrscheinlich nicht), lasse ich diese anonyme Bemerkung stehn. Bitte künftig irgendeine Signatur (z B automatisch via 2. Knopf von rechts) verwenden.
- Es handelt sich um eine Aufnahme, die an der Ursprungsstelle/Quelle nicht näher gekennzeichnet war. Autor und Aufnahmedatum sind dort klar genannt. Der Ort ist auch eindeutig. Ich bin mir jetzt nicht sicher ob es Krem./Gaskammern IV oder V ist, aber eines der beiden Gebäude. Zur Geschichte und der Lage der Gaskammern bitte auch dem Texthinweis "Details zu den Gaskammern und Krematorien sind im Artikel [ Gaskammern und Krematorien der Konzentrationslager Auschwitz ] … " folgen. Vielleicht will der Bild-Autor dazu antworten? Sonst sollten wir das Bild anhand von Bildbänden zuordnen, um es richtig zu erschließen. Das ist bei diesem heiklen Thema sinnvoll. M fr. Dank und Gruß an die obige anonyme Person. - asdfj 13:06, 30. Jan. 2009 (CET) -
Weiternutzung der Anlagen durch Stalinisten
Bisher wird die weitere Nutzungsgeschichte von Teilen des Hauptlagers und der Nebenlager nach der Übernahme durch die Stalinisten und polnische Nationalkommunisten nicht beleuchtet. Stattdessen wird die inhaltlich vollkommen falsche These polnischer Nationalkommunisten, alle Anlagen wären bereits 1947 sehr verfallen gewesen, ungeprüft verbreitet.
In dem Punkt hat der Artikel enorme Schwächen. Siehe eigener Diskussionspunkt weiter unten. -- 92.227.31.102 14:15, 5. Dez. 2009 (CET)
Symbol?
In der Einleitung heißt es:
- "Der Name „Auschwitz“ ist zum Symbol für den gesamten Holocaust, den Völkermord an etwa sechs Millionen europäischen Juden sowie weiteren Opfern unter Sinti und Roma, russischen und polnischen Zwangsarbeitern, Homosexuellen, Zeugen Jehovas, politischen Gefangenen und anderen zu Feinden des Nationalsozialismus erklärten Menschen geworden."
Diesen Satz halte ich für untragbar. Auschwitz hat weder etwas mit Zwansarbeiten, Homosexuellen, Zeugen Jehovas und erst rech nicht mit politischen Gefangenen zu tun. Wenn, dann ist der Begriff Symbol für den Holocaust. Allein die bekannten Opferzahlen sprechen schon gegen solche Formulierung. Siehe Holocaust, dort wurde bereits vor einiger Zeit diese Formulierung präzisiert. Ob er auch Symbol für den Porajmos ist? Dafür fehlt ebenso ein entsprechender Beleg. Darum erlaube ich mir, den Absatz entsprechend zu verändern.Oliver S.Y. 01:16, 12. Feb. 2009 (CET)
Es gibt eben diesen unwissenschaftlichen Drang zu einem falschen politischen Symbolismus, der von den Joschka Fischers dieser Welt als politisches Projekt ausgebreitet wird. -- 92.227.31.102 14:14, 5. Dez. 2009 (CET)
Lagebeschreibung und als Deutschtümelei falsch wirkend
Vielleicht sollten wir die schon wieder erforderliche Diskussion um die Lagebeschreibung in der Einleitung des Artikels auf einer Diskussionsseite und nicht auf allen KZ Auschwitz-Seiten führen.
Es geht darum, dass nun in der Einleitung hier wieder statt einer knappen Lokalisierung ein relativ unverständlicher Satz steht. Er enthält nicht die Information, dass …
- a) die heutige Lage des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau in Südpolen, direkt beim Ort Oświęcim, ist. Und dass sich zwar nicht die Lage aber die Ländergrenzen in dieser Region 1939 und 1945 verändert haben.
- Nachträglicher Einschaub einer anonymen Person: Anmerkung: Die Grenzen haben sich wiederholt verändert. Kein Anlaß für Deutschtümelei. -- 92.227.31.102 14:10, 5. Dez. 2009 (CET)
- b) keine Orientierungshilfe, wo sich dieser Ort ungefähr auf aktuellen Landkarten befindet (in Beziehung auf Polen oder Europa. Nur durch klicken auf die Geokoordinaten … . Mein Vorschlag war, die nächste große Stadt, Kraków/Krakau mit km-Entfenung zu nennen.)
- c) dass Oświęcim 1939 nicht nur militärisch erobert wurde (wie Polen insgesamt) sondern ins Deutsche Reich eingegliedert wurde (auf deutsch gibt es dafür das Fachwort Annexion. Nur durch klicken auf den ominösen Landkreis läßt sich das von hier aus in WP herausbekommen - [[Landkreis Bielitz]].)
- und dass d) die Verwendung des deutschen Stadtnamens durch deutsche Behörden von 39-45 deren Spezialität ist (dann auch im KZ-Namen).
- Nachträglicher Einschaub einer anonymen Person: Anmerkung: Wo ist der Punkt? Polnische und deutsche Nationalisten haben die Grenzen wiederholt verschoben und Ortschaften ihrem jeweiligen deutsch- oder polentümelnden "Volkstum" eingegliedert. Polen war seit 1918 bis 1939 die meiste Zeit eine völkisch-reaktionäre Militärdiktatur - das ist kein Anlaß für völkisch-panslawistische oder großdeutsche Verklärungen. -- 92.227.31.102 14:10, 5. Dez. 2009 (CET)
Also: der KZ-Name ist das deutsche Wort Auschwitz. Der Ort war, ist und heißt offiziell Oświęcim, mit der genannten Einschränkung 39-45.
- Nachträglicher Einschaub einer anonymen Person: Anmerkung: Das ist in gewisser Weise falsch. KL ist die korrekte Entsprechung für die alliierte Bezeichnung KZ. Wenn wir absolut korrekt sein wollen also KL Auschwitz oder KZ Oświęcim. -- 92.227.31.102 14:10, 5. Dez. 2009 (CET)
Erreichbar ist das durch eine relativ knappe Formulierung ohne lange Exkurse in die Nazi-Grenzverschiebungen. Das muss in der Einleitung ja nicht sein. Oder? Da es dieses Diskussion aktuell bereits dort (beim Artikel A I ) gibt, sollten wir sie vielleicht auch dort weiter führen? Dort dann auch bitte Vorschläge. -- MfG - asdfj, 10:35, 11. Mai 2009 (CEST) -
- Erneut im Artikel korrigiert, -- asdfj 14:13, 13. Dez. 2009 (CET) -
Mal wieder AHZ
…und seine unbegründeten Eingriffe bei diesem Artikel:
Habe im Artikel die Herkunftsländer der Opfer genannt und die Ortsbeschreibung vom Lager in Bezug auf die heutigen Grenzen knapp eingefügt (vgl. Fassung 13. Dezember 2009 ,13:54 Uhr ,durch Asdfj).
Dann ändert (revertiert) Benutzer:AHZ und gibt in der Bearb.zeile "Form" an für seinen Revert auf zwei Fassungen davor (ID des unbegründeten Reverts) .
Die Änderung von AHZ wurde von mir rückgängig gemacht, da es ganz offensichtlich: keine (Form)-Änderung ist (also unbegründet). Der Benutzer hat sich verschiedenste Male früher dazu geäußert, dass er andere Meinungen zur Auffindbarkeit des KZ Auschwitz vertritt. Er wurde auch von anderen Nutzern darauf hingewiesen, dass eine Lokalisation der Örtlichkeit eine Hilfe in dem Artikel ist. Was er gegen die Nennung der Herkunftsländer der Opfer in der Einleitung hat, bleibt von ihm ungenannt. Dies gilt auch für den neusten, gleichartigen Revert durch den Benutzer:Schreiben.
Es handelt sich leider um immer die gleichen Störeingriffe in den Arikel von der gleichen Personengruppe (3x) ohne inhaltlich dargelegte Relevanz. Deshalb erfolgte eine Vandalismusmeldung -- asdfj 15:00, 13. Dez. 2009 (CET) -
- Dumme Frage, woraus leitest du deine Wächtereigenschaft über den Artikel her und weshalb sollen Änderungen durch einen Nachtwächter zensiert werden? --ahz 17:06, 13. Dez. 2009 (CET)
- Wie wäre es, wenn du mal selbst was begründest, was du hier lösch? … und mit Zynismus und Unterstellungen davon ablenken zu wollen? - OfG - asdfj, 20:50, 13. Dez. 2009 (CET) -
- ( So wurde die Vandalismusmeldung übrigens "erledigt". Danke, dass solches Vorgehen auch noch unterstützt wird. )
- Im Übrigen gilt immer noch: Oświęcim wurde 1939 militärisch erobert und ins Deutsche Reich eingegliedert (Annexion). Dadurch verlor die Stadt weder in Polen noch international ihren Namen. Sie hieß weiter Oświęcim. Nur im deutschen Herrschaftsgebiet wurde sie, wie geschrieben, vorübergehend umbenannt. Da nützt auch dein Revertieren nichts. :-( - asdfj, 20:50, 13. Dez. 2009 (CET) -
Andenken an Holocaust-Opfer im KZ Auschwitz entdeckt
Falls es jmd. für relevanz erachtert es einzuarbeiten (und es nicht schon drin steht: Andenken an Holocaust-Opfer im KZ Auschwitz entdeckt ...Sicherlich Post 21:34, 3. Jun. 2009 (CEST)
- Gab es dazu inzwischen weitergehende Mitteilungen außer: "mehrere hundert Dokumente und Wertgegenstände sowie Tabak, Kosmetika und Kinderspielzeug wurden während der Renovierungsarbeiten eines Krematoriums entdeckt, teilte die Gedenkstätte auf ihrer Internetseite mit. Viele Gegenstände seien auf Ungarisch beschriftet." Solange werden wir auf die Bearbeitung durch die Konservatoren und Historiker noch warten müssen. Danke für den Hinweis. Bis zu einer Erledigung bitte nicht archivieren. MfG, - asdfj 21:03, 13. Dez. 2009 (CET) u. 15. Jan. 2010 -
Entlausung der Kleider
The delousing of the clothing was a continuous operation, according to Franciszek Piper, the director of the Auschwitz Museum. After the clothing was hung up in the delousing chamber, Zyklon-B pellets were put on the floor and left for a period of 24 hours before the doors were opened. In contrast, the gassing of the Jews took only 20 minutes, according to Piper. [1] -- HotChip 00:36, 30. Jul. 2009 (CEST)
- Was willst du uns damit sagen? Soll hier am Artikel deshalb auch nur ein Punkt verändert oder ergänzt werden? - asdfj 21:00, 13. Dez. 2009 (CET) -
Weiternutzung der Anlagen durch Stalinisten
Bisher wird die weitere Nutzungsgeschichte von Teilen des Hauptlagers und der Nebenlager nach der Übernahme durch die Stalinisten und polnische Nationalkommunisten nicht beleuchtet. Stattdessen wird die inhaltlich vollkommen falsche These polnischer Nationalkommunisten, alle Anlagen wären bereits 1947 sehr verfallen gewesen, ungeprüft verbreitet. So entsteht der falsche Eindruck, Teile des Konzentrationslagers wären unter den Stalinisten nicht weiterbetrieben worden.
In dem Punkt hat der Artikel enorme Schwächen.
--92.227.31.102 14:06, 5. Dez. 2009 (CET)
- Schau mal unter KZ Auschwitz, da habe ich auf Wunsch eines anderen Benutzers eine entsprechende Passage - Nach der Befreiung _ eingefügt.... Schreiben 21:03, 13. Dez. 2009 (CET)
- Entschuldigung, das ist doch auch nur die kodierte Umschreibung für die falsche Behauptung, daß das KZ schon 1947 verfallen (= "lange ungenutzt") gewesen wäre. Das ist eine politische Zweckbehauptung zugunsten der Stalinisten und polnischen Nationalisten, der wissenschaftliche Wert der zitierten Quelle ist nahe Null.
Wie gesagt: In dem Punkt hat der Artikel enorme Schwächen. -- 78.51.104.254 22:51, 14. Dez. 2009 (CET)
- Gut deine Meinung sei dir unbenommen. Was den wissenschaftlichen Wert der Quelle angeht bin ich anderer Ansicht. Das Werk wurde von der staatlichen Gedenkstätte Auschwitz verlegt und zeichnet akribisch die Routen der einzelnen Todesmärsche nach und behandelt zudem weitere Umstände der Endphase im KZ Auschwitz. Wenn du das vernünftig referenziert ergänzt, damit meine ich anerkannte geschichtswissenschaftliche Literatur, nur zu. Der Anfang ist ja gemacht... It's a wiki. Bei diesem sensiblen Thema sollte man aber auch sehr korrekt vorgehen... Schreiben 23:00, 14. Dez. 2009 (CET)
Diebstahl des Schriftzugs "Arbeit macht frei"
Hallo, habe vor kurzem erfahren dass die Aufschrift von Auschwitz am Eingang ("Arbeit macht frei") gestohlen wurde. Welcher kranke Mensch hat so wenig Respekt...
http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,667831,00.html (nicht signierter Beitrag von Jürgi-würgi (Diskussion | Beiträge) 17:15, 18. Dez. 2009 (CET))
- Hi :Jürgi, danke für deinen Hinweis für diese Artikelseite. Dieser Artikel hier befasst sich mit dem KZ Auschwitz-Birkenau, einem der drei verschiedenen Teile des Lagerkomplexes KZ Auschwitz. Das Tor mit dem Schild ist das Haupttor des KZ Auschwitz (Stammlager) und wird dort und im Artikel zu diesem zynischen Spruch "Arbeit macht frei" erwähnt. -- LG - asdfj, 20:22, 18. Dez. 2009 (CET) -
Fehlerhafter Artikelanfang
Im Artikelanfang fehlt einiges, ist falsch:
[...] Der Name „Auschwitz“ wurde zum Symbol für den Holocaust. Davon wurden etwa 1,1 Millionen Menschen, darunter eine Million Juden ermordet. [...]
Da fehlt etwas dazwischen. Ich nehme an, entweder die Gesamtzahl der Menschen die nach Auschwitz gebracht wurden (und die dann höher als 1,1 Millionen sein müßte), oder man macht aus dem Wort "davon" das Wort "dort". Dann würde es Sinn ergeben, ich weiss aber nicht was richtig ist. Dann gehts etwas weiter unten mit:
[...] Heute sind von diesen drei großen Konzentrationslagern noch viele Teile erhalten bzw. originalgetreu ergänzt. [...]
Es werden zuvor aber nur zwei KZs erwähnt, Auschwitz und Birkenau. Ich denke es müsste ZWEI heissen. -- Robert Wegner, 21. Dez. 2009 - (nicht signierter Beitrag von 84.58.68.6 (Diskussion | Beiträge) 09:49, 21. Dez. 2009 (CET))
- Siehe dazu KZ Auschwitz. Es gab Auschwitz I, Auschwitz II und Birkenau--Rita2008 18:09, 21. Dez. 2009 (CET)
@Robert Wegner
- Ich habe den Beitrag mit einer Anmerkung versehen, in der alle drei Lager vorkommen und die Zahl entsprechend geändert.--Agp 23:04, 21. Dez. 2009 (CET)
- Und ich habe die Formulierungen der Opferzahlen präzisiert, Dank an dich, dass du die ungenaue Formulierung moniert hast.--Agp 23:17, 21. Dez. 2009 (CET)
- Dank auch an Holgerjan, der die Passage über die Opferzahlen noch genauer gelesen hat und die Zahlen schnell korrigiert hat.--Agp 23:39, 21. Dez. 2009 (CET)
Schicksal von 86 Häftlingen
86 für pseudomedizinische Zwecke ermordete Häftlinge aus "dem KZ Auschwitz" wurden nach dem Krieg in Straßburg auf dem jüdischen Friedhof beigesetzt. Wahrscheinlich sollte hier im Artikel darauf verwiesen werden, dass im Auftrag von August Hirt, von der Reichsuniversität Straßburg im Juni 1943 die Häftlinge von Bruno Beger und Hans Fleischhacker ausgesucht worden waren, um ihre Schädel oder ihre Skelette für eine Schausammlung der Reichsuniversität zu verwenden („Skelettsammlung Fremdrassiger“). Sie wurden im Konzentrationslager Natzweiler-Struthof im Verlauf des August 43 durch Gas ermordet. Ihre Identität wurde erst 2004 geklärt. Die Belege dazu finden sich in den Artikeln Hirt und Fleischhacker. Bis jetzt ist das weder hier noch im Artikel KZ Stammlager Auschwitz unter Menschenversuche vermerkt. Aufgrund der Angabe einer Epidemie, die die Suche nach weiteren Opfern unterbrach, vermute ich, dass es bei der Herkunft der Opfer um den Lagerteil Birkenau ging.
- Weiterer Link: Die Namen der Nummern – Eine Initiative zur Erinnerung an 86 jüdische Opfer eines Verbrechens von NS-Wissenschaftlern. Website, Januar 2010
MfG - asdfj, 08:54, 8. Jan. 2010 (CET) -
Schindler
Sag mal in dem Film Schindlers Liste kommen auch Juden nach Ausschwitz ja stimmt das dass der zug fehlt geleitet worden ist.
Stefan Räuber (nicht signierter Beitrag von 91.44.209.147 (Diskussion | Beiträge) 22:45, 15. Jan. 2010 (CET))
- Siehe uner Oskar Schindler: Der Transport der Frauen führte über Auschwitz, da eine SS-Vorschrift verlangte, dass alle Häftlinge, Männer wie Frauen, in Quarantäne kamen, bevor sie in ein anderes Lager verlegt wurden... etc. --Holgerjan 23:59, 15. Jan. 2010 (CET)
Skizze falsch ?
Ist es möglich, daß in dem gezeichneten Lageplan die Krematorien 2 und 3 falschrum eingezeichnet sind ? Lt. dem Luftbild und ndern Bildern, müßten die "kleineren Anbauten" zueinander zeigen und nicht, wie gezeichnet, voneinander weg. D.h. die Gebäude müßten um 180° gedreht werden. Könnte das mal jemand verifizieren ? Ich seh gerade in der Historie des Bildes, das es vorher richtig war. Der Ersteller des Bildes hat das wohl geändert, nachdem er eine Quelle falsch interpretiert hat. (nicht signierter Beitrag von 153.96.81.129 (Diskussion | Beiträge) 10:58, 25. Jan. 2010 (CET))
Website zur Chronologie der Shoa und der Auschwitz-KZ
Ich empfehle unter Weblinks den Hinweis auf eine Website zur Chronologie der Shoa und der Auschwitz-KZ, insbesondere dem Zentrum, dem Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau aufzunehmen:
- Knut Mellenthin: Chronologie des Holocaust (mit Quellenangaben und Artikeln zu Einzelaspekten)
WP:WEB fordert zu den Weblinks: "Nimm nicht irgendwelche Links zum Thema, sondern wähle das Beste und Ausführlichste aus, was im Netz zu finden ist." Die genannte Chronologie stellt die Transporte, Selektionen und anderen Maßnahmen in Auschwitz in die konkrete Kette der NS-Verbrechen in Deutschland, Polen und Europa. Sie zeigt, wann welche Transporte nach Auschwitz fuhren, dort entladen und "selektiert" wurden und was sich zwischen den verschiedenen KZ-Lagern des Auschwitz-Komplexes ereignet hat. Die Auschwitz-KZ und Birkenau waren Endpunkt eines Massenmordes, der an vielen Plätzen Europas anfing. Die Shoa und der Lagerkomplex Auschwitz lassen sich nicht aus einander dividieren.
Mellenthins Chronologie entspricht inhaltlich der Arbeit von D. Czech und benutzt zeitgemäße Mittel und den aktuellen Forschungsstand. Der Autor Knut Mellenthin ist Journalist und Historiker. 2007 wurde er von der Nürnberger Medienakademie mit dem "Alternativen Medienpreis" in der Sparte „online“ (Internet) prämiert. Die Chronologie bietet das Material in drei unterschiedlich ausführlichen Fassungen an und besteht aus mehr als 2000 Einzeltexten. Diese umfangreiche Arbeit präsentierte erstmals im deutschen Sprachraum die Shoa als Tag-für-Tag-Chronologie und ordnet dadurch das Geschehen in Auschwitz in den Gesamtablauf ein. Sie ist bis heute durch nichts Vergleichbares abgelöst worden. Technisch erfüllt sie noch eine wichtige Forderung n viele Webseiten, sie ist durchgehend barrierefreie gestaltet.
Auschwitz wird auf der Seite als Teil der NS-"Endlösung der Judenfrage" verständlich. Auch die diskriminierenden und repressiven Maßnahmen anderer Staaten gegen ihre jüdischen Bevölkerungsteile, die schließlich auch hierher in den deutschen Machtbereich deportiert wurden, sind berücksichtigt (Rumänien, Ungarn, Italien u.a.). Neben den Tagesereignissen verknüpft die Chronologie die "einschlägigen" antijüdischen Gesetzen, die Reden und Schriften von Politikern und aufgefundene interne Anweisungen bzw. Korrespondenzen.
Der jetzige Verweis zur Linkliste im Open Directory Project {hier) genügt den Qualitätsanforderungen an die Linkauswahl meines Erachtens nicht. Aber auch wer dem nicht zustimmt, wird zugeben können, dass dieser Link so wichtig ist, dass er zu den Weblinks bei der Todesfabrik Auschwitz-Birkenau aufgenommen gehört.
LG -- asdfj, 20:58, 25. Jan. 2010 (CET) -