Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Ostwestfalen-Lippe
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 3 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Modus"
Piktogramme in Ortsartikeln
Siehe hier: Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Ostwestfalen-Lippe/Wahlergebnisse#Logos
Moin, lohnt wohl eine Kandidatur? Oder sollten wir den Artikel vorher entlisten (Bauwerke, Persönlichkeiten)? --DaBroMfld 21:00, 15. Nov. 2009 (CET)
- wollte (Gwexter?)/sollte nicht jemand ncoh vorher tolle Fotos vom Ort schießen. So wäre das immer noch einer meinen offensichtlichsten Kritikpunkte am Artikel.-- TUBS
19:51, 16. Nov. 2009 (CET)
<quetsch:>Wollte ich auch (für den nördlichen Teil: Bentrup, Varenholz, Erder, evtl. noch Stemmen), aber immer, wenn das Licht geignet ist, kann ich nicht auf Tour gehen. Gelobe Besserung, wenn es um mich herum etwas ruhiger geworden ist, dann bastele ich auch an Vlotho weiter ... --Gwexter 06:58, 23. Nov. 2009 (CET)
- Bitte mit Fotos. Laut unserer regionalen Zuständigkeit gibt es folgende potentielle Fotographen. Vielleicht können die ja mal zuschlagen ;-) Und da KALP gerade noch etwas voll ist ,würde ich bis Ende des Jahres warten. Gruß --Aeggy 19:55, 16. Nov. 2009 (CET)
- Die Jury hat die Anmerkungen aus dem SW nachgetragen, siehe hier. Gruß --Aeggy 12:07, 23. Nov. 2009 (CET)
- Kalletal auch mal im großen Review vorstellen, damit wir uns nichts vorwerfen lassen können? --DaBroMfld 22:30, 10. Dez. 2009 (CET)
- Die Jury hat die Anmerkungen aus dem SW nachgetragen, siehe hier. Gruß --Aeggy 12:07, 23. Nov. 2009 (CET)
- Bitte mit Fotos. Laut unserer regionalen Zuständigkeit gibt es folgende potentielle Fotographen. Vielleicht können die ja mal zuschlagen ;-) Und da KALP gerade noch etwas voll ist ,würde ich bis Ende des Jahres warten. Gruß --Aeggy 19:55, 16. Nov. 2009 (CET)
Lizenzverletzung
Moin,
guckt mal bitte hier. Die Herkunft der Graphik oben wird soweit ich das sehe bei der entstehenden Internetseite nicht genannt. Gibt zu der zu entwickelnden internetseite auch einen Presseartikel hier. TUBS, fragst du nach ? Gruß --Aeggy 07:45, 24. Nov. 2009 (CET)
- Ja ist doch schön dass die sowas basteln. 1. Du bist der Rechteinhaber von File:Minden Stadtteile - Todtenhausen.svg. Daher musst du über die Beschwerden m.E. selbst entscheiden. 2. Mach da nicht zuviel Terz. I)st eh zweifelhaft ob du beweisen könntest, dass das deine Graphik ist (die du ja auch von irgendwo abgekupfert hast) und deren Veränderungen kein neues Werk begründen. Freue dich ich also über deren Internetseite. Schreib denen höchsten eine nette Mail, dass die ihre Bildquellen bitte nennen sollen (vielelicht im Impressum), vielleicht mit Link auf den WP Artikel zum Ortsteil.-- TUBS
09:11, 24. Nov. 2009 (CET)
- Sehe ich aus so wie TUBS. --Joe-Tomato 10:38, 24. Nov. 2009 (CET)
- Werd die ohen viel Terz mal ansschreiben, wenn die sich mit einem Impressum anmelden. Gruß --Aeggy 23:24, 24. Nov. 2009 (CET)
- Sehe ich aus so wie TUBS. --Joe-Tomato 10:38, 24. Nov. 2009 (CET)
Das Bild aus http://www.mt-online.de/lokales/minden/3347162_Weser-Pils_kommt_zurueck.html?em_index_page=2 sieht mir verdächtig nach http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Weser_pils.jpg&filetimestamp=20090329155411 aus
Moin, wollten wir einen diesen Artikel nicht doch noch vor Weihnachten ins Review packen ? Fänd ich zumindest ne gute Lösung dort nochmal gemeinsam mit Hilfe von außen eine hoffentlich kritikable Entwicklung zu starten. Ich bin die nächste Woche computerfern, von daher bitte ich einen Kollegen einzustellen.... Gruß --Aeggy 07:26, 27. Nov. 2009 (CET)
- Rietberg ist drin. Wenn jemand Kalletal einstellen will? Und Warburg könnte man auch noch mal 2-3 Monate dort parken? --DaBroMfld 13:16, 27. Nov. 2009 (CET)
Oldentrup
Hallo, hat jemand zum Bielefelder Stadtteil Oldentrup ein paar Info's zur Geschichte? Im Netz habe ich nur ein paar Einwohnerdaten gefunden. Ich möchte demnächst einen WP-Artikel zu Oldentrup schreiben. --Woehlecke 02:03, 3. Dez. 2009 (CET)
- Es gab/gibt scheinbar ein Buch zum Thema: "Und es hat sich doch gelohnt", ? Niestrath, R.G.Fischer Verlag 1990 - Über die Metasuche der Uni-Bielefeld konnte ich auf die Schnelle leider nur dieses hier finden: Titel: Und es hat sich doch gelohnt : Rückblick auf e. bewegtes Leben / Gerhard H. Niestrath - Autor(in): Niestrath, Gerhard H. - Ort / Verlag, Jahr: Frankfurt/M., 1990 - Umfang: 369 S.
ISBN: 3-89406-088-3 Kann dir Deine Städtische Bücherei da evtl. helfen? Fernleihe kostet natürlich was. Über die Uni kostet das € 1,50, ist so m. W. aber nur für Studenten/innen möglich. Grüße --Gwexter 09:20, 11. Dez. 2009 (CET)
ist bei den QS gelistet und unter URV verdacht. Kann sich jemand diesem wichtigen Artikel annehmen und eventeull umschreiben? Gruß --Aeggy 21:02, 9. Dez. 2009 (CET)
- Hallo Aeggy, ich habe dich dazu angemailt. Grüße --Gwexter 20:00, 10. Dez. 2009 (CET)
- OK, gesehen und geantwortet. Bleibt also offen: Wer schreibt evnetuell einen neuen Artikel dazu ? Textgrundlage ist ja da ;-) Gruß --Aeggy 20:25, 10. Dez. 2009 (CET)
- Naja, unter dem Lemma würde ich die neue Synagoge erwarten, und dafür kann man mit dem "Artikel" wohl kaum was anfangen. Außerdem ist die noch nicht fertig und dann wäre die Relevanz nach den aktuellen RK auch unklar. Also erstmal abwarten. --Tebdi ノート 22:17, 10. Dez. 2009 (CET)
- Eben, ich versuche zu klären, wie's mit URV aussieht. KWM49 hatte sich schon angeboten. --Gwexter 23:03, 10. Dez. 2009 (CET)
- Moin, ich komme leider erst Montag weiter. --Gwexter 09:05, 11. Dez. 2009 (CET)
- Eben, ich versuche zu klären, wie's mit URV aussieht. KWM49 hatte sich schon angeboten. --Gwexter 23:03, 10. Dez. 2009 (CET)
- Naja, unter dem Lemma würde ich die neue Synagoge erwarten, und dafür kann man mit dem "Artikel" wohl kaum was anfangen. Außerdem ist die noch nicht fertig und dann wäre die Relevanz nach den aktuellen RK auch unklar. Also erstmal abwarten. --Tebdi ノート 22:17, 10. Dez. 2009 (CET)
- OK, gesehen und geantwortet. Bleibt also offen: Wer schreibt evnetuell einen neuen Artikel dazu ? Textgrundlage ist ja da ;-) Gruß --Aeggy 20:25, 10. Dez. 2009 (CET)
Moin, Ergebnis des heutigen Telefonates mit Herrn Laue: Der Artikel beruht auf einem Vortrag von ihm und die Einbringung in WP ist o. k. Er hat Verfasser bereits hingewiesen, dass er WP seine (also Herrn Laues) Zustimmung mitteilen müsse und auch Quellen mit anzugeben seien. Die Beanstandung ist bekannt. Ich verweise auf diesen Portaleintrag auf der Diskseite zur Synagoge. Ich weiss nicht, ob es etwas bringt, wenn ich hierzu was auf einer IP-Diskseite schreibe , ich vermute aber, dass mein Einschalten einen Anstoß geben wird. Im Kontext ist natürlich auch Tebdis Einwand zu beachten. Viele Grüße --Gwexter 09:29, 14. Dez. 2009 (CET)
- Dann bitte unter Beachtung von Hinweis_an_Rechteinhaber den Text per eMail freigeben. D.h. der Rechteinhaber muss dies machen oder Gwexter wenn er damit rechtlich beauftragt ist. Kannst du den Formalkarm bitte in die Hand nehmen Gwexter? Und das bedeutet dass KWM49 schon mal offline weiterarbeiten kann da der Text dann nicht gelöscht werden wird, so meine Prophezeihung... Gruß --Aeggy 21:23, 14. Dez. 2009 (CET)
Nachtrag: Bei Fragen WP:UF. Gruß --Aeggy 22:21, 14. Dez. 2009 (CET)
- O. k., ich setze mich dann mit Herrn Laue in Verbindung, dass sein "Sekretär" noch Quellen nachliefern muss, wir ihm aber die Arbeit der Wikifizierung (es handelt sich um einen Newbe) abnehmen, damit er an einem konkreten Beispiel sehen kann, wie das vor sich gehen sollte. Vielleicht mag er dann auch noch mehr einsteigen und künftig gute Artikel liefern, die Substanz hat er wohl. Ich kenne ihn allerdings nur flüchtig dem Namen nach (der hier aber nichts zur Sache tut). Darüber hinaus bitte ich Herrn Laue, den Text freizugeben, ich denke schon, das er sich nicht versagen wird. Ich sehe zu, dass das schnell über die Bühne geht. Grüße --Gwexter 22:35, 14. Dez. 2009 (CET)
- Das ist gut, dann kann KWM sich des Artikels annehmen. Der Hinweis von Tebdi (Siehe oben) nach der Relvanz ist geklärt? Gruß --Aeggy 22:38, 14. Dez. 2009 (CET)
- Ich lausche deiner Prophezeihung, aber falls es Probleme gibt, hindert uns sicher keiner nach der Weihung der neuen Synagoge, das fertige Werk einzustellen. --Gwexter 22:52, 14. Dez. 2009 (CET)
By the way: Es werden gute Fotos von Herford gesucht, Stadtansichten. Hatte bei der Reviewausrufung von Herford Schwierigkeiten Fotos außerhalb von Gebäuden zu finden und nicht gefunden. Gruß und nacht --Aeggy 22:56, 14. Dez. 2009 (CET)
- Ich habe den Artikel heute aus der QS entlassen, ihr müsstet jetzt entscheiden ob er wegen URV gelöscht oder überarbeitet werden soll. In jedem Fall müsste dann eine Versionslöschung der URV Anteile erfolgen. Gruß --Pittimann besuch mich 19:28, 15. Dez. 2009 (CET)
- Hallo Pittimann, ich bin dran und erwarte ein kurzfristiges Ergebnis. Jedenfalls beruht der Artikel auf einem Vortrag, dessen Halter nichts gegen Aufnahme in die WP hatte (s. o.) Grüße --Gwexter 21:26, 15. Dez. 2009 (CET)
- Ist schon OK, es ist nur nicht machbar den Artikel unbegrenzt in der QS zu lassen. Normalerweise wird die QS nach 14 Tagen abgeschlosssen und wir sind bedingt durch Mangel an Manpower schon 7 Tage im Verzug. Jetzt ist der Artikel in Euren Händen und ihr entscheidet weiter was damit geschieht. Gruß --Pittimann besuch mich 22:14, 15. Dez. 2009 (CET)
- Zwischenstand: Es gibt drei historische Bilder, KWM hat den Artikel aufgeputzt und die nötigen Quellen (möglichst mit refs) kommen auch noch rein. --Gwexter 20:53, 18. Dez. 2009 (CET)
Der Artikel stammt aus der allgemeinen QS vom 24. November und müsste noch mit etwas Wikiliebe bearbeitet, ergänzt und mit Quellen versehen werden. Gruß --Pittimann besuch mich 19:50, 15. Dez. 2009 (CET)
- Danke für den Hinweis und auch den schönen baustein. Den kannte ich noch nicht. Ist der für noch abzuarbeitenden weitergeschobene QS Artikel? Gruß --Aeggy 19:55, 15. Dez. 2009 (CET)
- Nö nur für Hinweise auf Portale. Gruß --Pittimann besuch mich 19:59, 15. Dez. 2009 (CET)
Neue Unternehmens KAT
Moin,
ich habe mal angefangen die Kategorie:Unternehmen (Kreis Minden-Lübbecke) aufzuteilen und Kategorie:Unternehmen (Minden) herauszulösen. Unternehmen werden im Kreis noch wachsen, also vielleicht dann die eine oder andere Region aus rauslösen. Gruß --Aeggy 19:41, 16. Dez. 2009 (CET)
Auslagern
Beim Auslagern gibt es jetzt ein neues Verfahren bei dem ein Steward die Versionsgeschichte mit überträgt. Findet jetzt aktuell bei der Geschichte der Stadt Herford statt, und ist über folgende Plattform zu koodordinieren Wikipedia:Importwünsche/Importupload. Gruß --Aeggy 13:45, 22. Dez. 2009 (CET)
Commons-Info
Nur kurz am Rande zur Info: Category:WikiProjekt Ostwestfalen-Lippe gibt's jetzt für projektspezifisches Zeugs ;-) --:bdk: 14:21, 28. Dez. 2009 (CET)
Verl ADT
Nur kurz am Rande zur Info: Verl wird morgen Artikel des Tages! --Tebdi ノート 15:55, 31. Dez. 2009 (CET)
- Und falls jemand helfen möchte, den Artikel 'stadtfertig' zu machen, kann er das gerne in meinem BNR tun. Je nach Verfassung, werde ich das dann heute Nacht oder morgen Früh rüberkopieren ;) Gruß und guten Rutsch, C-we 16:01, 31. Dez. 2009 (CET)
- Ähh, kopieren ist nicht, du musst schon eine Zusammenführung beantragen? Und dann ist die Frage, was schneller geht? Wie wäre es mit einem Hinweis an Radio-Gütersloh, dass die morgen in den Nachrichten auch auf den WP-Artikel hinweisen? Gruß und Glückwunsch zum AdT! --DaBroMfld 16:05, 31. Dez. 2009 (CET)
- quetsch: Weiß ich, aber ich hoffe, dass nur ich Änderungen vornehme ;) Sonst bleibt es erstmal so, und ich werde das morgen in Ruhe machen. C-we 16:25, 31. Dez. 2009 (CET)
- Habe mal was versucht:
- Verl wird Stadt - und die Wikipedia feiert mit
- Passend zur Stadterhebung von Verl ist der zugehörige Artikel in der Onlineenzyklopädie Wikipedia am morgigen Neujahrstag "Artikel des Tages". Innerhalb der Wikipedia existiert ein Projekt, welches sich mit den Themen aus OWL beschäftigt, Artikel über die Heimatregion schreibt und verbessert. Im Rahmen des Projekts wurde auch der Artikel über Verl ausgebaut und von der Wikipedia-Gemeinde mit dem Prädikat "lesenswert" ausgezeichnet. Das OWL-Projekt hat daraufhin den Artikel für die Startseite am 1. Januar 2010 vorgeschlagen. Die Wikipedia-Community stimmte diesem Vorschlag zu und gratuliert so der neuen Stadt Verl.
- Ziel könnte studio@radio-guetersloh.de sein. Gruß --DaBroMfld 16:17, 31. Dez. 2009 (CET)
- Ähh, kopieren ist nicht, du musst schon eine Zusammenführung beantragen? Und dann ist die Frage, was schneller geht? Wie wäre es mit einem Hinweis an Radio-Gütersloh, dass die morgen in den Nachrichten auch auf den WP-Artikel hinweisen? Gruß und Glückwunsch zum AdT! --DaBroMfld 16:05, 31. Dez. 2009 (CET)
- Gute Idee, wer wills verschicken? Sonst mach ich das auch gerne. C-we 16:25, 31. Dez. 2009 (CET)
- Ist raus, bei GMX hast du die Mail als Blinkopie. Gruß --DaBroMfld 16:38, 31. Dez. 2009 (CET)
- Sehr schön! Vielen Dank! C-we 17:13, 31. Dez. 2009 (CET)
- Auch wenn es heute vielleicht noch nicht in den Nachrichten war: Bei Twitter ist es schon: [1] Gruß, C-we 14:54, 1. Jan. 2010 (CET)
- radio-guetersloh.de:
- Dass Verl Silvester um 0 Uhr zur Stadt geworden ist, ist auch über die Kreisgrenzen hinaus bekannt: Im Internet-Lexikon Wikipedia stand der Artikel über Verl als Artikel des Tages auf der Startseite (...)[2]. Danke DaBroMfld! Gruß, C-we 19:12, 3. Jan. 2010 (CET)
- Sehr schön! Vielen Dank! C-we 17:13, 31. Dez. 2009 (CET)
- Ist raus, bei GMX hast du die Mail als Blinkopie. Gruß --DaBroMfld 16:38, 31. Dez. 2009 (CET)
- Nachtrag: Der Link auf der Hauptseite hat dem Artikel am Freitag rund 8.200 Besucher beschert ([3]), normal sind um die 100. Zum Vergleich: Die Schlacht bei Minden hatte als ADT am 1. August 2009 etwa 17.100 Zugriffe, und da liegen die "normalen" Durchschnittswerte unter denen von Verl. --Tebdi ノート 19:47, 3. Jan. 2010 (CET)
Kopie des Verler Artikels
Hallo zusammen, soeben lese ich die Sonderausgabe der Tageszeitung Die Glocke zur Stadtwerdung Verls. Erschienen ist diese am gestrigen Samstag (2. Januar 2010). Dabei ist mir aufgefallen, dass Teile unseres Artikels fast stumpf kopiert wurden. Hier mal meine Funde, für denjenigen, dem die Zeitung auch vorliegt:
- Seite 4: Amt Verl - Sprunghaftes Wachstum -> Stammt zu Teilen aus Verl#Nachkriegszeit_bis_heute
- Seite 10: Geografie - Von 82 bis 11 Meter über Null -> Stammt bis auf einige Anpassungen und dem Weglassen von Passagen aus Verl#Geografische_Lage
- Seite 11: Geboren in Verl - Wiege der Prominenz steht in junger Stadt -> Stammt zum Teil eins-zu-eins aus Verl#Pers.C3.B6nlichkeiten
Was ich jedoch nicht finden kann, ist ein Hinweis auf die Quelle dieser Passagen. Was meint ihr? Sollte wir uns dort darüber beschweren? Und falls ja, wie würdet ihr vorgehen? Viele Grüße, C-we 19:06, 3. Jan. 2010 (CET)
- Schreib doch mal nen netten Hinweis an die Redaktion? Brauchst du die Adresse? Gruß --DaBroMfld 19:27, 3. Jan. 2010 (CET)
Lemma bei Stiftskirchen
Moin zusammen,
in Minden gibt es zwei Stiftkirchen: St. Martini (Minden) und Marienstift (Minden). Wie ihr seht, sind die Lemmas einmal auf die Kirche und beim anderen Fall auf das Stift gebildet worden. Wie machen wir das denn nun einheitlich? Ich wäre auf die Kirchen, weil die im Stadtbilod und bei der bevölkerung präsent sind. Oder gibt es dazu schon eine übergordnete Regel ? Lieben Gruß --Aeggy 10:40, 4. Jan. 2010 (CET)
- Mahlzeit, darüber gab es schon wilde Diskussionen. Bei der Lemmwahl würde ich zunächst überlegen, ob du über das Stift oder nur die Kirche schreiben willst. Und dann wählt man den gebräuchlichsten Namen, weitverbeitet wäre das Patrozinium. Man will sich dahin gehend einigen, dass man alle Zusätze weglässt, also St. Joseph statt Pfarrkirche St. Joseph (Westenholz) oder St.-Josephs-Kirche (Westenholz). Bei den Evangelischen Kirchen ist das schwieriger, da diese oft kein Patrozinium mehr haben. Dort nimmt man dann z.B. Evangelische Kirche Isselhorst. Aber endgültig ausdiskutiert ist es noch nicht; erst letztens hat jemand die St.-Stephanus-Kirche (Hamm-Bockum-Hövel) nach Katholische Pfarrkirche St. Stephanus (Hamm-Bockum-Hövel) verschoben, obwohl dadurch das Lemma deutlich komplizierter wurde. --DaBroMfld 10:50, 4. Jan. 2010 (CET)
- Ich würde trotzdem gerne das Marienstift nach der Kirche St. Marien (Minden) analog zu St. Martini (Minden) verschieben, um zumindest in Minden einen einheitliche Systematik zu haben. Klaro dass beide, Bauwerk und Stift im Artikel beschrieben werden sollten; der bisher als Baugeschichte geplante Absatz dann mehr Gewicht bekommen müsste. Literatur dazu müsste ich haben. Gruß --Aeggy 11:13, 4. Jan. 2010 (CET)
- Der Artikel über das Marienstift behandelt ja mehr den Kirchbau als die Geschichte des Stiftes, also wäre das eine angemessene Verschiebung. Die lemmawahl ist mit St. Marien ja auch konform zu gefühlten 80% der Kirchenlemmata in der WP. Wenn Material zum Stift hinzukommt, kann man ja den Artikel über das Stift neuschreiben und die Kirche ausgelagert lassen, da sich nach der Stiftszeit hier sicherlich einiges verändert hat. Gruß --DaBroMfld 11:16, 4. Jan. 2010 (CET)
- Ich würde trotzdem gerne das Marienstift nach der Kirche St. Marien (Minden) analog zu St. Martini (Minden) verschieben, um zumindest in Minden einen einheitliche Systematik zu haben. Klaro dass beide, Bauwerk und Stift im Artikel beschrieben werden sollten; der bisher als Baugeschichte geplante Absatz dann mehr Gewicht bekommen müsste. Literatur dazu müsste ich haben. Gruß --Aeggy 11:13, 4. Jan. 2010 (CET)
Der Tierpark Kalletal existiert übrigens noch. Allerdings wurde er behördlich geschlossen und der neue Eigentümer wurde aufgefordert, seine Tiere aus dem Park zu entfernen. Im Tierpark seien die Käfige nicht sicher. Es bestünde eine akute Ausbruchgefahr und eine Gefahr für die Allgemeinheit. Der neue Eigentümer hat laut WDR allerdings gegen die Anordnung Klage eingereicht. Mal sehen, was davon wird... Wärde schade, wenn der Tierpark für immer geschlossen würde. --Woehlecke 21:06, 10: Jan. 2010 (CET)
Moin,
hier nochmal eine Überlegung zu Jubiläum und der Möglichkeit nen ADT ähnlich der Schlacht bei Minden zu organisieren: Die Schlacht bei Warburg jährt sich am 31. Juli 2010 und steht im engen Zusammenhang mit der Schlacht bei Minden. Das heißt die Möglichkeit den Artikel auszubauen und ihn dann bei den ADT zu plazieren. Macht es Sinn nochmal mit einem Militärartikel zu starten ? Gruß --Aeggy 08:33, 14. Jan. 2010 (CET)
- Wenn der Experte vom letzten Mal mitarbeitet bestimmt. --DaBroMfld 10:25, 14. Jan. 2010 (CET)
- Hallo mache mit. Habe gute Literatur!!! Hoffentlich auch Zeit ;-) --Westfalenbaer 13:28, 14. Jan. 2010 (CET)
- Memnon335bc ist hier angefragt. Gruß --Aeggy 21:48, 14. Jan. 2010 (CET)
- und er hat Hilfe zugesagt, weil wir so ein netter Verein sind ;-) Gruß --Aeggy 08:35, 20. Jan. 2010 (CET)
- Memnon335bc ist hier angefragt. Gruß --Aeggy 21:48, 14. Jan. 2010 (CET)
- Hallo mache mit. Habe gute Literatur!!! Hoffentlich auch Zeit ;-) --Westfalenbaer 13:28, 14. Jan. 2010 (CET)
Hier schon mal eingetragen. Gruß --Aeggy 09:13, 20. Jan. 2010 (CET)
Hallo zusammen, ich werde auch mithelfen. Kann Fragen zur Gemarkung/Gelände bzw. Umgebung über die einheimischen Verantwortlichen, die ortskundig sein sollten, klären. Eventuell kann ich auch digitale Photos vom Ort des Geschehens über Dritte besorgen. --VG--Warboerde 12:31, 20. Jan. 2010 (CET)
- Hallo Warboerde. Das mit den Fotos ist wirklich eine gute Idee. Denn da fehlt noch alles. Am besten gezielt zur Schlacht fotographieren und auf der Diskusionsseite des Artikels in eine Galerie einstellen. Und oder bei Commons. Das wird dann schon eingebaut. Wenn wir dann den ersten Ausbau haben, wird es bestimmt auch gezielte Wünsche geben. Gruß --Aeggy 19:57, 20. Jan. 2010 (CET)
- Und bitte die bei den einzelenen Mitautoren vorhande Litertaur schon mal in der Literaturliste im Artikel einbauen, damit die Kollegen dann per Fernleihe drauf zurückgreifen können. Danke. --Aeggy 19:59, 20. Jan. 2010 (CET)
Vielleicht können wir Benutzer:Villem für die Mitarbeit gewinnen, er wohnt soweit ich weiß vor Ort, im Gegensatz zu mir. Werde sehen was ich machen kann bzgl. der Bilder, ich weiß noch nicht wann ich das nächste mal vor Ort bin. Vielleicht reichen zunächst auch Google Earth-Bilder? Spuren der Schlacht findet vielleicht auf den Bildern. Luftbild- und Schlachtfeldarchäologen haben mit der Auswertung Erfahrung. Die wichtigste Literatur ist soweit ich es sehe schon aufgelistet, ich schaue noch mal in Frankreich nach Referenzen.--Warboerde 21:23, 20. Jan. 2010 (CET)
Ortsteilprojekt
Wie ich erst jetzt festgestellt habe, wurde letzte Woche ein zentrales Ortsteilprojekt gestartet. Unsere Arbeitsseite wurde dabei überhaupt nicht berücksichtigt, sondern sogar im Kurier eine offensichtlich falsche Meldung veröffentlicht. Ich habe auf der Diskussionsseite mal meinen Unmut geäußert (und vor mir schon eine IP). Mal sehen, wie die Kollegen reagieren... --Tebdi ノート 14:54, 23. Jan. 2010 (CET)