Zum Inhalt springen

Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst/alt2

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Januar 2010 um 16:58 Uhr durch Biberbaer (Diskussion | Beiträge) (Vorschlag: Teltow-Werft (23. Januar)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Biberbaer in Abschnitt Vorschlag: Teltow-Werft (23. Januar)
Willkommen bei der Hauptseitenrubrik Schon gewusst?

Die Rubrik Schon gewusst? (kurz: SG?) präsentiert interessante Aspekte aus neuen Artikeln auf der Hauptseite, jeweils zwei oder drei (siehe unten) neue pro Tag. Jeder darf sich an der Suche und Auswahl beteiligen, auch das Vorschlagen von selbst verfassten Artikeln ist willkommen. Bist du hier gelandet, weil du Kritik an einem aktuellen Teaser auf der Hauptseite hast, äußere sie bitte im entsprechenden Absatz.

Geeignete Artikel:

Artikel vorschlagen:

  • Hast du den Artikel, den Du vorschlagen möchtest, nicht selbst geschrieben, hole bitte zuerst die Zustimmung des Artikelerstellers ein.
  • Hast du einen Terminwunsch (Jahrestag etc.) für die Vorstellung auf der Hauptseite, trage den Artikel bitte unter Hauptseitenvorschläge mit Terminwunsch ein.
  • Um einen Artikel ohne Terminwunsch einzutragen, klicke hier oder auf den blauen Button unten, dort erscheinen über dem Eingabefeld zusätzliche Hinweise.
  • Alternativ kannst du deinen Vorschlag ganz unten anfügen, dann trage in die Betreffzeile bitte nach folgendem Muster den Artikeltitel (verlinkt) und das Erstellungs- bzw. Veröffentlichungsdatum ein (für eigene Artikel ersetze Vorschlag durch Eigenvorschlag):

Vorschlag: [[Artikeltitel]] (TT. Monat) Eigenvorschlag: [[Artikeltitel]] (TT. Monat)

Beispiel aus dem Archiv:
Das Bild zeigt einen großen freistehenden Baum, die Äste sehen aus wie Wurzeln.
Chapman’s Baobab
In Afrika ist ein Baum umgefallen.
  • Formuliere mindestens einen neugierig machenden Teaser in einem einzelnen Satz und verlinke nur den Artikeltitel im Teaser, setze keine weiteren Links. Helfen können die Hinweise zur Teaser-Gestaltung. Bzgl. Typographie unterstützt du die Auswählenden, wenn du die Bearbeitungshinweise direkt beachtest.
  • Abbildungen sind willkommen und es können andere sein als im Artikel. Falls der Teaser bebildert sein soll, wähle ein passendes Bild, überprüfe die Bildlizenz und binde das Bild wie folgt vor dem Teaser ein:
<div style="float:right; padding-top:0.5em; padding-left:0.5em;">[[Datei:Dateiname.jpg|{{Bildgröße|SG|x|y}}|alt=Bildbeschreibung für Sehgeschädigte|Bildbeschreibung]]</div>
Die Parameter Bildbreite (x) und Bildhöhe (y) sind die Maße des Originalbildes im Eintrag bei Commons, sie müssen manuell übertragen werden, siehe Vorlage:Bildgröße. Wähle eine kurze, prägnante Bildbeschreibung (ohne fette und kursive Wörter), die dem Leser angezeigt wird, wenn er mit dem Mauszeiger über das Bild fährt. Die Bildbeschreibung für Sehgeschädigte wird diesen durch ihr Lesegerät vorgelesen oder in Blindenschrift übertragen.

Diskussion von Artikel und Teaser:

  • Bis zur Präsentation auf der Hauptseite kann und soll über die Qualität der vorgeschlagenen Artikel und Teaser diskutiert werden. Jeder darf weitere Teaser vorschlagen (bitte für mehr Übersicht mit einem Namenskürzel markieren). Daher empfiehlt es sich, dass Artikelautoren und Vorschlagende diese Seite im Auge behalten. Hast du einen Vorschlag auf Qualität und Urheberrechte geprüft und hältst ihn für geeignet, auf der Hauptseite präsentiert zu werden, markiere ihn gern mit einem Pro. Hast du bei einem Vorschlag Bedenken, lege diese bitte sachlich dar und sei so mutig und setze ggf. ein Kontra. Dies hilft bei der Beurteilung und Auswahl der Vorschläge, soll aber keine Abstimmung sein.
  • Nicht jeder Vorschlag wird auf der Hauptseite vorgestellt. Bestehen mindestens zwei sachlich begründete Voten gegen einen Vorschlag, darf ein dritter Benutzer den Artikel als erledigt markieren (Sechs-Augen-Prinzip), ohne dass der Artikel präsentiert wird. Bei uneindeutigem Diskussionsverlauf ist möglichst ein Konsens zu finden, bevor der Artikel abgelehnt wird.
  • Wenn der Vorschlag eines nicht ausgewählten Artikels mit dem Baustein {{erledigt|1=~~~~}} versehen wird, sollte auf der Diskussionsseite des Artikels der Parameter „Nein“ gesetzt werden.
Der Baustein sollte dann in etwa folgendermaßen aussehen: {{Schon gewusst|Jahr|Vorschlagsmonat|Vorschlag: Artikel (Erstellungsdatum)|Nein}}.

Auswahl und Archivierung:

  • Alle erfahrenen Benutzer sind herzlich dazu eingeladen, die Vorschläge zu sichten und geeignete Teaser in die Vorlagen unten einzutragen.
  • Jeden Tag müssen zwei neue Artikel (ab einer Vorschlagslistenlänge von über 90: drei) für die Präsentation auf der Hauptseite vorbereitet werden. Die jeweilige Vorlage sollte im Idealfall für den übernächsten Tag aktualisiert werden, damit alle Benutzer die Artikelauswahl und den Teaser in der Teaser-Vorschau prüfen und ggf. korrigieren können.
  • Wer einen Artikel hier vorgeschlagen oder als Hauptautor verfasst hat, trägt ihn nach dem Vier-Augen-Prinzip nicht selbst für die Hauptseite ein.
  • Um die Vielfalt zu erhalten, sollte niemand an mehr als zwei Tagen hintereinander die Auswahl treffen.
  • Bei der Auswahl soll Rücksicht auf Terminwünsche genommen werden, ansonsten orientiert man sich an der Reihenfolge der Artikel in der Vorschlagsliste. Ausnahmen in der Reihenfolge sind erwünscht, um die Themenvielfalt zu gewährleisten oder falls die Diskussion um die Eignung eines Vorschlages noch strittig ist. Zur Unterstützung gibt es weitere Hilfsmittel.
  • Prüfe, ob es in der Diskussion hier oder der Artikeldiskussion Einwände gegen eine Präsentation gibt oder ob Wartungsbausteine eingetragen wurden. Wähle einen geeigneten Teaser und berücksichtige dabei die Diskussion. Trage die Teaser in die Vorlagen für die Wochentage ein und beachte dabei die Bearbeitungshinweise. Gerne kannst du die Wahl deines Teaser kurz begründen und mit der Vorlage:Ping Autor und Vorschlagenden informieren.
  • Kennzeichne auf dieser Seite die Überschrift am Ende mit (erl.) und füge den Baustein {{erledigt|1=Eingetragen für ___tag, evtl. kurzer Kommentar ~~~~}} am Ende des Abschnitts ein.
  • Auf der Hauptseite vorgestellte Artikel werden im Schon-gewusst-Archiv eingetragen. Diskussionen, die länger als drei Tage mit dem Baustein {{erledigt|1=~~~~}} versehen sind, werden automatisch ins Diskussionsarchiv verschoben. Weitere Hinweise zu Archiven unter Schon-gewusst-Hilfsmittel.
    Versionsarchive: altalt2alt3


Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Mindestbeiträge"

Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Bei "Zeigen=Nein" können die Parameter Übersicht, aktuelles Archiv und Icon nicht angegeben werden.

Diskussion der Vorschläge

Die lange Liste der Vorschläge auf dieser Seite sowie der übliche Stress in der Vorweihnachtszeit haben offenbar dazu geführt, dass viele der aktuellen Vorschläge bei „Schon gewusst“ unkommentiert stehen. Das ist zunächst einmal kein Problem, wenn die Bearbeiter der Tagesvorlagen genug Zeit haben, sich die Artikel selbst noch einmal gründlichst anzuschauen, kann aber problematisch werden, wenn die Vorlage kurzfristig aktualisiert werden muss und somit der Bearbeiter nicht mehr den Artikel „gegenlesen“ kann. Aktuell haben wir das Problem mit dem Artikel Tippi Degré, letzte Woche hatte ich mit großen Bauchgrummeln den Artikel Islamische Quarantäne auf der Hauptseite eingestellt, wobei sich mein Instink als korrekt erwiesen hatte, wie die QS-Bausteine im Artikel inzwischen zeigen...

Sollte man daher das Prinzip einführen, dass nur kommentierte Vorschläge in die Tagesvorlage eingeführt werden dürfen, um so eine Vier-bis-Sechs-Kontrolle der Artikel zu gewährleisten? Das soll keine Kritik (oder Selbstkritik) an die Bearbeiter der Tagesvorlagen sein, sondern mit dazu beitragen, diese Benutzer aus der Schusslinie zu bringen, wenn denn mal ein Artikel moniert wird (so wie wir auch zuletzt bei den „Schon gewusst“-Artikel, die einen ungerechtfertigten Löschantrag bekommen haben, Unterstützung erfuhren). Es soll auch nicht darum gehen, irgendwelche zusätzlichen „Relevanzkriterien“ durch die Hintertür einzuführen, sondern darum, etwas mehr an den Leser zu denken (die Lesbarkeit eines Artikels können Außenstehende besser beurteilen als Fachleute oder gar der Ersteller des Artikels). --Andibrunt 10:25, 9. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Passt scho, 4-Augenprinziip wäre imho OK. --Polentario Ruf! Mich! An! 11:32, 9. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ich bin fuer das 4/6-Augen-Prinzip. Zum einen moechte ich ebenfalls die Vorlagenbearbeiter aus der Schusslinie bringen, denn sie haben einfach nicht immer die Zeit, die Diskussion ueber die Vorschlaege, die hier stattfinden sollte, waehrend der Bearbeitung im Kopf zu fuehren. Zum anderen habe ich kuerzlich an meinem (zugegeben wenig geprueften) Vorschlag Selbstreplikation gesehen, wie sowas laufen kann: Der Vorschlag stand 14 Tage hier auf der Warteliste ohne Kommentar. Das aenderte sich schnell, als der Beitrag auf der Hauptseite erschien. Haette hier der eine oder andere druebergeschaut, waeren die fehlenden Quellen sicher aufgefallen. Das soll keine Kritik an den hier regelmaessig Mitarbeitenden sein - es kann ja nicht verlangt werden, dass jeder jeden Vorschlag aufmerksam durcharbeitet. Aber wenn offensichtlich ist - eben durch fehlende Kommentare - dass keiner druebergeschaut hat, sollte wir den Vorschlag so lange nicht auf die Hauptseite bringen. In diesem Zusammenhang moechte ich auch meine hier schon mal angedachte Schon gewusst-Checkliste wieder ins Spiel bringen:

Vorschlag Aeroméxico-Flug 498
Neu: (importiert von en:WP: Aeroméxico Flight 498)
Qualität:
Form (Fomulierung, Rechtschreibung, Wikilinks):
Quellen:
als Thumb verwendbares Bild:
kein offensichlicher KALP:
Geprüft von: Pyrokrat 13:41, 14. Aug. 2009 (CEST)Beantworten


Vielleicht koennte man diese Checkliste auch als eine Vorlage realisieren? Auf diese Weise wuerde man zumindest sehen, wer sich welchen qualitativen Aspekt eines Vorschlages mal angesehen hat. Man muss ja nicht mit diesen Icons arbeiten - ein einfaches „OK“, „–“ oder „?“ wuerde ja auch reichen. --Pyrokrat 11:54, 9. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Bliebe noch die Frage offen, was wir tun, wenn es nicht ausreichend viele abgesicherte Vorschläge gibt. Dieser Prozess könnte durchaus einmal zu einem „Engpass“ führen, oder? Gerald SchirmerPower 14:27, 9. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Die vorgeschlagene Zusatzregel finde ich übertrieben. Wenn Achim Raschka einen Artikel vorschlägt und Andibrunt diesen nach kurzer Durchsicht auf die Hauptseite bringt, sind das schon sechs Augen (die des Autors mitgerechnet), was völlig ausreichend ist. Wenn Andibrunt hingegen Bedenken hat, bringt er den Artikel nicht auf die Hauptseite, sondern schreibt seine Bedenken in den entsprechenden Abschnitt der obigen Diskussionsseite. Konkret ist bei Tippi Degré und bei Islamische Quarantäne etwas schief gelaufen. Dies würde ich als "Shit happens" abhaken; die Handelnden sind diesbezüglich sicher schon in sich gegangen. --Zipferlak 16:26, 9. Dez. 2009 (CET)Beantworten
(Quetsch) +1 --César 00:02, 11. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ich fände so eine KLickibunti Vorlage gut - kann auch nach abschluß in die Artikeldisk. --Polentario Ruf! Mich! An! 20:50, 10. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Es geht ja nicht um das Einfuehren neuer Regeln, Beschraenkungen oder Huerden, sondern nur darum, den Vorlagenbearbeitern zu signalisieren in wieweit der Artikel mal durchgesehen wurde. Momentan kann ein Vorschlag auf dieser Seite ohne weitere Kommentare heissen: “Alles in Ordnung, es spricht nichts gegen eine Vorstellung bei Schon gewusst” oder eben “keiner hat druebergeschaut - hier schlummert evtl. ein Relevanz-/Qualitaets-/Quellen-/Lizenzproblem”. Und genau diese beiden Faelle haette Andi gerne unterschieden, wenn moeglich auf einen Blick. Heisst ja nicht dass Beitraege ohne Kommentare unter den Tisch fallen, sondern nur, dass sie der Vorlagenbearbeiter gruendlich ansehen sollte, bevor er sie auf die Hauptseite bringt. @Gerald: In diesem Fall wuerde ich wie bisher auf den gesunden Menschenverstand von Andi & Co. setzen. Bisher sind wir damit gut gefahren, finde ich. --Pyrokrat 08:53, 11. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Macht so eine bunter Kasten nicht die ganze Diskussion unnötig kompliziert? Mir geht es vor allem darum, dass überhaupt eine Diskussion über die Vorschläge stattfindet; die Frage, wie sie aufgehübscht werden kann, ist da IMHO eher nebensächlich. Ich sehe die kurzen Kommentare zu den Vorschlägen nicht nur als eine (vielleicht nicht immer notwendige) Entscheidungshilfe für die Seitenbearbeiter an, sondern auch als eine Rückkopplung für die Vorschlagenden. Vor allem dann, wenn Eigenvorschläge eingehen, könnten Hinweise auf die Qualität des Artikels nicht nur dazu dienen, unliebsame Überraschungen wie ein LA nach Einstellung auf der Hauptseite zu verhindern, sondern dem Autoren schon vorab einen Hinweis darauf geben, wo die Stärken oder Schwächen des Artikels liegen. --Andibrunt 11:23, 11. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ich finde die Vorlage auch sehr gut. Sie bedeutet im Endeffekt keine Zusatzregel und keinen Zusatzaufwand. Sie dient vielmehr als vorbereitende Hilfe, als kleiner Prüfkatalog für Kriterien, die ohnehin geprüft werden sollten. Es ist eigentlich klar, dass im Laufe der Zeit in immer mehr Bereichen der WP die Qualitätsanforderungen objektiviert und gesichert werden (müssen). Bei zwei Signaturen in der Vorlage kann man davon ausgehen, dass der Artikel zumindest die Grundkriterien erfüllt und generell geeignet sein dürfte. Der Vorteil liegt eben auch darin, optisch deutlich zu sehen, welcher Artikel gegengelesen wurde und welcher nicht. Eine weitergehende Diskussion oder die schließliche Ablehnung des Artikels verhindert die Vorlage ja keineswegs, soll sie ja auch nicht. -- pincerno 22:47, 12. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Die en:WP macht sowas standardmäßig, ich finds sehr OK. --Polentario Ruf! Mich! An! 11:26, 18. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Vorschlag: Hellerau (Schiffstyp) (27.Dezember) (erl.)

Ein Schiff der Serie 1968
  • Das Typschiff und der Namensgeber der Serie Hellerau ist nach 43 Einsatzjahren weltweit das letzte noch verbliebene von sechs Schiffen dieser Serie der Neptunwerft Rostock.
Es gibt selten Frachtschiffe dieser Größe mit derart langer Lebensdauer. Auch andere Schiffe der Serie wurden erst kürzlich auf den Strand geschickt.

--Biberbaer 10:01, 27. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Moin! Den Artikel hat der Biberbaer rundum schön ausgebaut. Gruß, --SteKrueBe Office 22:28, 14. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Ich sehe gerade, dass der Artikel schon aus dem Oktober ist und erst kürzlich ausgebaut wurde. Von daher befürchte ich, dass wir den Vorschlag nciht weiter berücksichtigen können. --Andibrunt 23:29, 16. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. César 15:13, 22. Jan. 2010 (CET)

Eigenvorschlag: Peace Park (1. Januar) (erl.)

Monument Im Peace ARch Park in USA/Kanada
  • Im Süden Afrikas entstehen 18 Peace Parks, davon wird sich einer über fünf Staatsgrenzen erstrecken.

--Roll-Stone 12:22, 2. Jan. 2010 (CET)Beantworten

  • Zu den internationalen Peace Parks, grenzüberschreitenden Landschaftsparks die dem Frieden dienen sollen, gehören unter anderem die Kooperation zwischen den Nationalparks Bayerischer Wald und Sumava in Tschechien. Mei, geht doch auch auf gut bayerisch, schwarz sans au do. Artikeltechnisch im grünen bereich. Polentario Ruf! Mich! An! 00:28, 14. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Habe beim Teaser lange hin und her überlegt und dann doch noch in „Weltweit existieren mehr als 130 Peace Parks, die als grenzüberschreitende Landschaftsparks geplant, den Frieden sicherstellen sollen.“ geändert. --César
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. César 00:27, 22. Jan. 2010 (CET)

Eigenvorschlag: Im Garten des Todes (3. Januar) (erl.)

Im Garten des Todes
In seinem Aquarell Im Garten des Todes verarbeitete der finnische Maler Hugo Simberg Motive des Hans Christian Andersen-Märchens Geschichte einer Mutter.

Würde zwar irgendwie besser in den November passen....--BS Thurner Hof 22:09, 3. Jan. 2010 (CET)Beantworten

I wo, denk einfach an die Klimaapokalypse, das geht immer. -Segelboot polier mich! 16:58, 4. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Im Garten des Todes ist ein Werk des finnischen Malers Hugo Simberg, der sich zeitlebens mit Tod und Vergänglichkeit auseinandersetzte.

Wettertechnisch passt das doch zur Erwärmung bzw zur Wiederaufnahme des im Mittelalter möglichen Weinbaus in Finnland :) --Polentario Ruf! Mich! An! 22:51, 4. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Steht heute auf der Hauptseite. --César 00:31, 22. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. César 00:31, 22. Jan. 2010 (CET)

Eigenvorschlag: Mitternachtszirkus – Willkommen in der Welt der Vampire (4. Januar) (erl.)

Es handelt sich hier zwar um 4 Artikel (2 Filme, 2 Regisseure), die im Teaser genannt werden, aber "Mitternachtszirkus" ist der neue von ihnen. Aktuell ist der Artikel zudem, da der Film am 7. Januar in die deutschsprachigen Kinos kommt. Schönen Gruß --Emkaer 18:39, 4. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Ich habe den Teaser leicht gekürzt, umformuliert und schließlich für morgen eingetragen. Das ist zwar nun schon 2 Wochen nach dem Deutschlandstart des Films, aber der lief ja bei uns auch nicht wirklich erfolgreich. --Andibrunt 23:02, 20. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Andibrunt 23:02, 20. Jan. 2010 (CET)

Vorschlag: Johanneskirche (Aalen) (3. Januar) (erl.)

Die Johanneskirche aus Nordwesten
  • Die vermutlich im 9. Jahrhundert gebaute Johanneskirche in Aalen gilt als eine der ältesten Kirchen Württembergs.

Oder so ähnlich. Gruß, -- Memorino Lust, mitzuhelfen? 16:03, 6. Jan. 2010 (CET)Beantworten

9 Sätze. Dein Ernst? -Segelboot polier mich! 11:05, 7. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Jetzt sind es mehr geworden (und ein Bild gibt's auch). Ja, es ist mein Ernst. -- Memorino Lust, mitzuhelfen? 13:32, 8. Jan. 2010 (CET)Beantworten
gut -Segelboot polier mich! 12:11, 11. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Jo. Welches Römerkastell? Polentario Ruf! Mich! An! 22:53, 11. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Das Kastell Aalen war immerhin das größte Reiterkastell nördlich der Alpen – und wird bereits im Satz zuvor verlinkt ;-) -- Memorino Lust, mitzuhelfen? 15:48, 12. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Mei, das hab ich noch Gruftitauglich gemacht, ich kapierte das nischt. Polentario Ruf! Mich! An! 20:49, 13. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Habe den Artikel für Morgen eingetragen. -- Memorino Lust, mitzuhelfen? 15:39, 22. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. -- Memorino Lust, mitzuhelfen? 15:39, 22. Jan. 2010 (CET)

Vorschlag: Soul Kitchen. Der Geschichte erster Teil – das Buch vor dem Film (7. Jänner) (erl.)

Buch Soul Kitchen von Jasmin Ramadan
Der Roman Soul Kitchen. Der Geschichte erster Teil – das Buch vor dem Film wurde von einer bis dahin unbekannten Autorin als Auftragsarbeit verfasst, nachdem das Filmdrehbuch zu Fatih Akıns Soul Kitchen bereits fertiggestellt war.

Ist ja gerade DER Hype der Film, also bald mal wieder ein aktuelles und noch dazu literarisches Thema an dieser Stelle. Liebe Grüße --Projekt-Till 19:33, 7. Jan. 2010 (CET)Beantworten

So sympathisch ich den Vorschlag finde (geiler Film!!!), der Artikel zum Buch ist leider nur eine Auslagerung aus dem Artikel Soul Kitchen. Bereits im Oktober gab es einen längeren Abschnitt zum Buch im Filmartikel, den man im vorgeschlagenen Artikel sehr gut wiedererkennen kann. Insofern streng genommen leider kein neuer Artikel. (ich bin aber auf weitere Meinungen dazu interessiert, daher von mir keine Erle) --Andibrunt 17:56, 8. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Nun ja, meiner Ansicht nach sollte die "Neuer-Artikel-Regel" nicht so streng ausgelegt werden. Das "Schon gewusst" muss ja nicht dem regelmäßigen Wikipedia-Leser und -Autor unbekannt sein (d.h. noch nie in der WP gestanden haben), sondern sollte beim Leser einen Aha!-Effekt auslösen. Das dürfte hier der Fall sein.
Gründe für eine Ablehnung dieses Artikels könnten demnach v.a. formal sein. Also dahingehend, dass es in anderen Fällen nicht erlaubt sein soll, einen durch Auslagerung entstandenen, nur technisch neuen Artikel hier zu promoten. Andererseits wurde mein inhaltlich neuer Artikel Juan Antonio Samaranch hier vor einiger Zeit abgelehnt, da er nicht technisch neu war. Muss also ein Artikel technisch neu oder inhaltlich neu sein, um in "Schon gewusst" aufgenommen werden zu können, oder beides? Schönen Gruß --Emkaer 00:59, 12. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Würde mich dem auch anschließen. Dieser Artikel ist mir als neuer Artikel inzwischen jedenfalls tausendmal lieber als die "Starletts", die hier zum Teil auch eingestellt wurden. Ich denke nun auch man kann ihn ohne schlechtes Gefühl für die "schon gewußt"-Abteilung nehmen, da er immerhin auch von seiner Thematik her "neu" und auch der Artikel aus dem ein paar Abschnitte von ihm ausgelagert wurde nicht alzu alt ist. --Klumpig 00:18, 13. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Kann schon.Polentario Ruf! Mich! An! 01:04, 14. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Welche "Starletts"? --Minderbinder 13:58, 18. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Habe den Artikel für Morgen eingetragen. -- Memorino Lust, mitzuhelfen? 15:40, 22. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. -- Memorino Lust, mitzuhelfen? 15:40, 22. Jan. 2010 (CET)

Eigenvorschlag: Blauer Wittelsbacher (9. Januar)

Blauer Wittelsbacher
  • Der Blaue Wittelsbacher, bis 1918 Teil der bayerischen Kronjuwelen und der teuerste Diamant, der je versteigert wurde, hat durch einen Neuschliff 4 Karat verloren.

Spannende, aber auch traurige Geschichte eines Kulturguts --Concord 22:36, 9. Jan. 2010 (CET)Beantworten

  • Der Blaue Wittelsbacher, bis 1918 Teil der bayerischen Kronjuwelen, wurde durch eine Auktion 2008 zum teuersten Diamanten aller Zeiten und verlor anschließend durch Neuschliff 4 Karat.

Dieser neue Beitrag von Benutzer:Concord hat nicht nur einen seit dem 17. Jahrhundert berühmten historischen Schmuckstein zum Thema, sondern enthält auch eine brandaktuelle Information, die The New York Times am 7. Januar 2010 veröffentlichte: der Londoner Juwelenhändler, der den Diamanten der Wittelsbacher 2008 bei Christie's in London erwarb, hat ihn nachschleifen lassen und ihn damit seiner Historizität beraubt: Vom Kulturgut zum Klunker - die oder eine ähnliche Schlagzeile mag man demnächst vielleicht in der Presse erwarten. --Felistoria 22:54, 9. Jan. 2010 (CET)Beantworten

  • Der Blaue Wittelsbacher, bis 1918 Teil der bayerischen Kronjuwelen und der teuerste Diamant, der je versteigert wurde, wurde kürzlich gravierend umbearbeitet und seiner Historizität beraubt.
Mei das perfide Albion mal wieder! Carl Amery zufolge ist Elsbeth nur eine Ursupatorin und eigentlich gehört ein Wittelsbacher auf den Lia Fail bzw den englischen Thron Polentario Ruf! Mich! An! 00:18, 11. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Die "4 Karat" sind attraktiver als das geschraubte Wort "Historizität". (So 4 Karat als Steinchen sind nämlich schon ganz hübsch...) --Felistoria 23:00, 12. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Hmm und Du glaubst die leute wüßten was ein Karat ist? Grins. Über sieben teaser musst du gehn...Polentario Ruf! Mich! An! 20:46, 13. Jan. 2010 (CET)Beantworten
  • Der Blaue Wittelsbacher, bis 1918 Teil der bayerischen Kronjuwelen und der teuerste Diamant, der je versteigert wurde, wurde unlängst umbearbeitet und verlor dabei vier Karat wie seine historische Fassung.
Hm. Teil 1 des Satzes ist wie oben, Teil 2 ist kein Satz, sondern verunglückt. --Felistoria 22:12, 14. Jan. 2010 (CET)Beantworten
ich finde einen Stein, der seine Fassung verliert auch nicht gelungen. Aber es ist ja kein stein sondern ein teaser hier. Polentario Ruf! Mich! An! 23:23, 14. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Dort findet sich eine poetisch ebenfalls brauchbare Titelung, allenfalls übertroffen im Text durch die Ottomeyer-Formulierung vom "Lutschbonbon", die ich genial finde. Siehe auch hier...--Felistoria 02:09, 18. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Vorschlag: Star Ferry (6. Januar) (erl.)

Fähre im Victoria Harbour
  • Die bei Touristen beliebten Personenfähren der Hongkonger Star Ferry befördern jeden Tag mehr als 70.000 Passagiere.

Netter Artikel zu einem Transportmittel, das zugleich Touristenattraktion ist. Schöne Bilder hat der Artikel auch, nur die Übersetzung aus en ist noch nicht richtig deklariert (ich werde den Benutzer ansprechen). --Andibrunt 22:41, 10. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Über den Artikel freue ich mich auch wie Bolle! Auch wenn er mich an die leider abgebrochene Central Ferry Pier erinnert. Schönen Abend noch, --SteKrueBe Office 23:23, 10. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Steht morgen auf der Hauptseite. --Andibrunt 22:59, 20. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Andibrunt 22:59, 20. Jan. 2010 (CET)

Eigenvorschlag: Persönlichkeiten der deutschen Arbeiterbewegung (8. Januar)

(Platzierung: irgendwann im Frühjahr, da dort die meisten Marken erschienen)

anderer Vorschlag:

Als Bild nahm ich den ersten und einzigen Präsidenten der DDR, ist nur ein Vorschlag. Bild getauscht. Rudolf Breitscheid wurde der Platz um die Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche im damaligen West-Berlin gewidmet, er wurde schon vor Gründung der DDR im Oktober 1945 als Opfer des Faschismus auf einer Marke aus Mecklenburg-Vorpommern dargestellt. Gruss --Nightflyer 00:05, 11. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Spricht etwas dagegen, den Artikel bereits im Januar vorzustellen? Normalerweise bleiben die Vorschläge hier nicht monatelang liegen ;) --Andibrunt 00:08, 11. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Nö, ich wollte euch nur nicht drängeln, da es tatsächlich ausser dem ersten Quartal als Ausgabe wenig Gemeinsamkeiten bezüglich eines Datums gibt. Gruss --Nightflyer 00:24, 11. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Oder auch

--Zipferlak 11:58, 11. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Passt, gerne mit Zipferlaks teaser, evtl noch mit Jahreszahl. Die Dauer über 17 Jahre ist erwähnenswärt. Polentario Ruf! Mich! An! 22:43, 11. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Vorschlag: New-Croton-Talsperre (8. Januar)

Staumauer der New-Croton-Talsperre, Fotografie von 1907
  • Die für die Wasserversorgung der Stadt New York gebaute New-Croton-Talsperre war zum Zeitpunkt ihrer Fertigstellung die höchste der Welt.

Nette Miniatur mit einem kleinen Superlativ. Das Bild - zumindest bei einer Breite von 115px - nicht ganz so umwerfend, mal schauen, ob man dieses Foto nach Commons tranferieren kann. --Andibrunt 11:41, 11. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Staumauer der New-Croton-Talsperre
Da die Lizenz paßt, lade ich das mal auf Commons hoch. Ich würde sagen, man setzt das Bild in die Infobox und das bisherige runter in den Abschnitt mit den Baumaßnahmen (den könnte man eventuell noch ein wenig ausbauen). Das Bild liegt dann unter File:New Croton Dam from below.jpg.

Ich habe es mal hier links hingesetzt. --Matthiasb 19:56, 11. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Passt, hab noch einen Importwunsch gemacht da imho nah an der en version. KLeiner netter artikel, ordentlich in Stil und bequellung, gerne hier. Polentario Ruf! Mich! An! 22:42, 11. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Vulkanismus auf dem Jupitermond Io (Import 11. Januar)

  • Der Jupitermond Io ist der vulkanisch aktivste Körper unseres Sonnensystems, seine Ausbrüche schießen Materie bis in die Magnetosphäre des Jupiters.

--Schwatzwutz 20:02, 12. Jan. 2010 (CET)Beantworten

So knapp, ordentlich bequellt und super passend für die Rubrik, inklusive eines einmaligen Bilds. Wenn Schwatzwutz (geeigneter benutzername?) den ganzen Artikel übersetzt ists allerdings ein KALP. Was muhen die anderen ? Polentario Ruf! Mich! An! 23:32, 12. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Themen gibt's... der Artikel ist gerade heute morgen importiert worden; wir sollten ihm vielleicht etwas Zeit lassen fuer die weitere Uebersetzung und schauen, was wird? Erfahrungsgemaess schleichen sich bei Erweiterungen gerne Typos ein, die sollten wir dann auch rausfischen. Also reifen lassen,... ist ja noch sehr jung. oeff oeff schomynv 04:23, 13. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Was heißt denn KALP? Ich konnte die Bedeutung leider nicht auf die Schnelle finden. Schwatzwutz 17:17, 13. Jan. 2010 (CET)SchwatzwutzBeantworten
WP:KALP ;) --Andibrunt 18:26, 13. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Danke. Seltsam, wie nahe die Lösung manchmal liegt. Schwatzwutz 20:24, 13. Jan. 2010 (CET)SchwatzwutzBeantworten

Vorschlag: Furoshiki (25. Dezember)

Furoshiki als Geschenksverpackung

Das Furoshiki ist ein quadratisches Tragetuch, das heutzutage gerne zum geschmackvollen Verpacken von Geschenken genutzt wird.

Der Artikel ist schon gut zwei Wochen alt, aber ich habe ihn gerade eben erst entdeckt.--Anghy 22:57, 12. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hab ich nachgeguckt, super idee und schöne bilder. Voll für ey! Polentario Ruf! Mich! An! 23:30, 12. Jan. 2010 (CET)Beantworten
juhu, wieder was japanisches, diesmal nicht von mir ;-) -Segelboot polier mich! 15:40, 13. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Lazarus und Joannes Baptista Colloredo (5. Januar)

Die Colloredo-Zwillinge

Mal wieder was leicht Gruseliges? --Xocolatl 21:03, 13. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Juhu, Kuriositätenwiki! So sollte die Seite hier öfter aussehen ;) Bin für den zweiten Vorschlag: Kurz, knapp, bizarr. Alt Wünsch dir was! 21:01, 14. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: James Paul Chapin (26. Dezember)

Und wieder mal eine (vermeintliche) Randnotiz, die im Rahmen meiner sonstigen Artikelarbeit entstand:

  • Für die Aufarbeitung der American Museum Congo Expedition in seinem dreibändigen Werk Birds of the Belgian Congo 1909–1915 benötigte James Paul Chapin fast 40 Jahre

Oder:

  • Von seiner Expedition in den belgischen Kongo 1909–1915 brachte James Paul Chapin rund 126.000 Präparate und über 10.000 Fotographien und Zeichnungen zurück in die USA.

-- Alt Wünsch dir was! 20:56, 14. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Den find ich gut!-- Alt Wünsch dir was! 16:05, 18. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Vorschlag: Grauer Feuerschwamm (12. Januar)

  • Der Befall von Bäumen mit dem Grauen Feuerschwamm ermöglicht zahlreichen Spechten den Nisthöhlenbau.

Ein sehr schöner Artiekl über einen Baummpilz von dem Toten Alten Mann (irgendwann erklärst du mir mal die Herkunft dieses Nicks), den er auf meinen Wunsch hin schrieb - ich finde ihn sehr gelungen und da auf der Hauptseite lange keine Lebewesen ... you know? -- Achim Raschka 21:15, 14. Jan. 2010 (CET)Beantworten

An der Stelle möchte ich Benutzer:Hagen Graebners Anteil an dem Artikel nicht unerwähnt lassen, der den Großteil der Abschnitte Ökologie und Verbreitung erstellt hat. Und was meinen Nickname angeht: Er ist einer, er, zudem auch er, ihn nicht zu vergessen, ganz zu Schweigen von ihm und natürlich soll auch er nicht unerwähnt bleiben (zumindest sofern er recht hatte). Vielleicht sollten wir alle zusammen eine Kategorie aufmachen?-- Alt Wünsch dir was! 21:35, 14. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Vorschlag: Kartoffelrevolution (14. Januar)

  • Die Kartoffelrevolution war ein Folge elender Lebensumstände in den Berliner Arbeitervierteln.
Kartoffelrevolution

Vielleicht findet jemand einen besseren Teaser. Interessanter, frisch eingestellter Artikel. --Xocolatl 22:10, 14. Jan. 2010 (CET)Beantworten

  • Die Kartoffelrevolution in den Berliner Arbeitervierteln ging der Märzrevolution um ein Jahr voraus.

Eigenvorschlag: Suppression of Communism Act (13. Januar)

Albert John Luthuli wurde trotz seines friedlichen Engagements nach diesem Gesetz gebannt und erhielt 1960 den Friedensnobelpreis

Mit diesem Gesetz wurden von früheren Apartheidsregierungen Südafrikas jegliche Protesthandlungen diskriminiert und unter Verfolgung gestellt. --Lysippos 00:48, 15. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: 1962–1966 und 1967–1970 (15. Januar)

Die Farbgebung des Roten und des Blauen Albums der Beatles geht auf die Trikotfarben der beiden Liverpooler Fußballclubs FC Liverpool und FC Everton zurück. --HAVELBAUDE schreib mir 22:30, 15. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Stadtbefestigung Hannover (16. Januar)

Hannover 1745 als sternförmige Festungsstadt

Die Stadtbefestigung Hannover wurde vor dem Siebenjährigen Krieg nochmals reaktiviert und danach abgerissen.

oder

Die Stadtbefestigung Hannover wurde vor dem Siebenjährigen Krieg letztmalig ausgebaut und unmittelbar danach abgerissen.

--AxelHH 12:27, 16. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Fédération française des motards en colère (16. Januar)

Die Vereinigung der wütenden Motorradfahrer in Frankreich wurde unter anderem durch den Slogan Frankreich ist wie ein Moped, es braucht eine Mischung, um voranzukommen bekannt. --Polentario Ruf! Mich! An! 15:13, 16. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Vorschlag: QF 12 pounder 12 cwt naval gun (14. Januar)

Einsatz der „QF 12 pounder 12 cwt naval gun“ während des Zweiten Burenkrieges
  • Die QF 12 pounder 12 cwt naval gun wurde 1894 von der Royal Navy als Schiffsgeschütz eingeführt, fand dann aber auch an Land unter anderem als Flugabwehrgeschütz Verwendung.

Normalerweise bin ich kein Fan von Waffenartikeln, doch dieser ist auch (militär)historisch interessant. Die Bebilderung passt nicht ganz zum Flugabwehrgeschütz, insofern könnte man auch den ersten improvisierten Einsatz des Geschützes an Land während des Burenkrieges im Teaser erwähnen (wobei ich das allgemeinere Beispiel der Flak für griffiger halte). --Andibrunt 00:30, 17. Jan. 2010 (CET)Beantworten

hmmm die flakversion war "QF 12 pounder 12 cwt AA". der teaser sollte schon auf den artikelinhalt hindeuten. das ding war pure arie.
  • Die QF 12 pounder 12 cwt naval gun wurde als Schiffsgeschütz konzipiert, im Burenkrieg von der Britischen Armee aber auch auf improvisierten mobilen Lafetten an Land eingesetzt.
Nächtliche Grüße, Segelboot polier mich! 23:06, 17. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Vorschlag: Grindelia squarrosa (15. Januar)

Grindelia squarrosa
  • Die in den Great Plains beheimatete Grindelia squarrosa wurde von den amerikanischen Ureinwohnern als Heilpflanze eingesetzt und findet heute in der Homöopathie Verwendung.
oder wenn nur Platz für ein Zweizeiler ist:
  • Die in den Great Plains beheimatete Grindelia squarrosa wurde von den amerikanischen Ureinwohnern als Heilpflanze eingesetzt.

Nach langer Zeit mal wieder ein Pflanzenartikel (wo sind eigentlich all die Brücken hin). Nicht besonders spektakulär, aber solide geschrieben und angesichts der traditionellen und modernen Verwendung als Heilpflanze nicht uninteressant. --Andibrunt 12:26, 17. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Also, so richtig gefällt mir der Artikel leider noch nicht. Es mag die Schuld der Pflanze sein, aber da herrscht eine solche "Oder"-Inflation... ob sich daran noch was feilen lässt? --Xocolatl 19:37, 17. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Indische Botschaft in Berlin (18. Januar)

Eingan zur Indischen Botschaft
  • Die Indische Botschaft in Berlin hat eine leuchtend rote Fassade aus Barauli-Sandstein, einem Material aus dem auch das Rote Fort von Agra erbaut wurde.
  • Eine große Freitreppe im Innern der Indischen Botschaft in Berlin soll an traditionelle indische Sternwarten erinnern.
  • Am Eingang zur Indischen Botschaft in Berlin ist das Motto „Allein die Wahrheit siegt“ eingemeißelt.

Mal wieder eine Botschaft, den Grundriss habe ich selbst gezeichnet. Falls mal wieder zu viele Biographien im Angebot sind, kann diesesr Gebäudeartikel untergemischt werden. --Minderbinder 13:27, 18. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Materialherkunft nach Hinweis von Lysippos korigiert. Vielen Dank. --Minderbinder 13:58, 19. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Vorschlag: Richard Bohn (17. Januar)

Richard Bohn in Pergamon
  • Die Forschungsarbeiten Richard Bohns bildeten die Grundlage für den Wiederaufbau des Pergamonaltars in Berlin.

Der Artikel ist zwar recht kurz, aber informativ und mit dem Pergamonaltar hat man auch einen mMn reizvollen Aufhänger für "Schon gewusst". --Andibrunt 23:45, 19. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Richard Bohn legte mit der Rekonstruktion des zerstörten Pergamonaltars die methodische Grundlage für dessen Wiedererrichtung in Berlin und eine Vielzahl weiterer Projekte der klassischen Bauforschung. Gute IdeePolentario Ruf! Mich! An! 21:44, 20. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag Shark-Bay-Marine-Nationalpark (18. Jan.)

  • Der Shark-Bay-Marine-Nationalpark in Western Australia weist die weltweit größte geschützte Unterwasserfläche mit der größten bekannten Artenvielfalt von Seegras aus.
Blick auf die Shark Bay

...und die größte Population von Seekühen und möglichweise das größte Vorkommen von Muschelbänken, die als Mauersteine verarbeitet wurden... und warm ist es derzeit dort und hier gibt es Schnee und Matsch... --Roll-Stone 19:17, 20. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Leute fliegt billig, heizt mit Kohlestrom, geht regelmäßig zu Mcdonalds und ladet Al Gore zu Vorträgen ein, dann kriegen wir auch so ein Wetter.

  • Das Seegras im Shark-Bay-Marine-Nationalpark baut am Tag soviel Kohlenstoffdioxid ab, wie die Wikipedia-Administratoren Reiner Calmund im Jahr am Grill produziert
-- Alt Wünsch dir was! 01:57, 21. Jan. 2010 (CET)Beantworten

sehr gerne. schomynv 01:20, 22. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Vorschlag: Jali (Architektur) (18. Januar)

Jali aus rotem Sandstein in Qutub Minar, Delhi
  • Die in Indien als Jali bezeichneten Gitterelemente sind Höchstleistungen kunsthandwerklicher Steinbearbeitung.

Die Herstellung dieser Stücke ist der High-end-Bereich in der Steinverarbeitung. Wer die Zerbrechlichkeit von dünnen Natursteinelementen kennt fragt sich, wie die das transportiert und montiert haben. Unfassbar und ein toller Artikel. --Lysippos 15:45, 21. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Also das freut mich ja, aber auf der Hauptseite würde ich den Artikel derzeit nicht sehen: mit neun Sätzen und etwas Apparat zu wenig Fleisch auf den Rippen. Ich wollte nur schnell einen Stub anlegen, um den Begriff Jali aus der Indischen Botschaft (s.o.) zu erklären. Steinmetzarbeiten sind aber nicht mein Metier, genausowenig wie Islamische Architektur. Magst du den Artikel noch ausbauen? --Minderbinder 15:48, 21. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ja, einige Wenigkeiten kann ich noch hinzufügen. grüsse -- Lysippos 16:59, 21. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Nach Ausbau durch Lysippos und Roll-Stone mit gutem Gewissen auf der Hauptseite. Vielen Dank, so macht WP Spaß! --Minderbinder 10:04, 23. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Steinkind von Sens (18. Januar 2010)

Ambroise Parés Zeichnung zum Steinkind von Sens

Schon wieder was für Kuriositätenfreunde, sorry;-) --Xocolatl 17:11, 21. Jan. 2010 (CET)Beantworten

schauerlich, indeed. Alles dran: Quellen, schoene Sprache, klar strukturiert; verspricht mindestens 30k Hits am ersten Tag. schomynv 01:18, 22. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Vorschlag: Aper (Bischof) (19. Januar)

Statue des Heiligen Aper in der Kirche von Contrexéville
  • Der heilige Aper, Anfang des 6.  Jahrhunderts Bischof im lothringischen Toul, ist Schutzpatron der Schweinehirten.

Der Artikel ist vielleicht etwas kurz und wenig spektakulär, aber wer weiß schon, dass auch Schweinehirten ihren eigenen Schutzpatron haben... Die Erwähnung des lothringischen im Teaser ist vielleicht nicht sinnvoll, da es den Namensgeber Lothringens zur Zeit Apers noch nicht gab, aber darüber kann man ja auf dieser Diskussionsseite sinnieren. --Andibrunt 17:52, 21. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Na, dann sinniere ich mal. Das Wesentliche ist doch die Erwähnung des Schweinehirtenheiligen, und wer Näheres über Toul wissen will, ist mit einem Klick am Ziel. Also kann man doch auch einfach "von Toul" statt "im lothringischen Toul" schreiben. --Xocolatl 17:43, 22. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Der heilige APPER, Bischof im Tool? SCNR. --Minderbinder 18:06, 22. Jan. 2010 (CET)Beantworten
rofl --Xocolatl 18:07, 22. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Bahnhof Königs Wusterhausen (21. Januar 2010)

Liebe Grüße, -- JCIV 22:45, 21. Jan. 2010 (CET)Beantworten

WPRK (22. Janaur 2010)

Campus des Rollins College
  • US-Präsident Dwight D. Eisenhower wünschte WPRK, dass es dazu beitragen möge, große Ideen zu verbreiten.

Ist glaub ich mal was anderes hier, leider leidet der einzige ortsansässige Fotograf nicht grad an überschießendem Talent. -- southpark 16:52, 22. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Schöner Artikel. Das Bild hat aber nur sehr entfernt etwas mit dem Radio zu tun. Das Gebäude ist ja nicht mal die Sendestation. Ich habe mal ein Logo eingefügt. Auch wünscht Eisenhower nicht, er drückte eine Möglichkeit aus. Der Teaser ist mir zu kryptisch, da sollte schon das Wort „Radio“ fallen. --Minderbinder 18:05, 22. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Vorschlag: Four Horsemen of Notre Dame (23. Januar 2010)

  • Der Spielbericht von Grantland Rice über die Four Horsemen of Notre Dame gilt als der bekannteste und einflussreichste Presseartikel in der amerikanischen Sportgeschichte.

--Xocolatl 02:44, 23. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Vorschlag: Das weiße Haus bei Nacht (6. Januar)

Das weiße Haus bei Nacht
  • Der Verbleib des Gemäldes Das weiße Haus bei Nacht von Vincent van Gogh blieb 40 Jahre unbekannt, bevor es 1995 in Sankt Petersburg wieder auftauchte.

Nicht von mir angelegt, aber ein wenig überarbeitet. Vielleicht wäre der Artikel etwas für diese Rubrik? --Rlbberlin 12:00, 23. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Kompaktor (4. Januar)

Kompaktor im Einsatz
  • Müll auf Deponien wird mit einem Kompaktor eingebaut.

Mein erster Artikel. Vielleicht taugt er ja für die Startseite und kann so auch ein bisschen ausgebaut werden. Der Teaser kann auch gerne umformuliert werden. Ich wusste nicht so recht, wie ihr das hier gerne habt. --Stephan212 13:08, 23. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Vorschlag: Giovanni Battista und Giacomo Tocci (22. Januar)

  • Obwohl ihnen keine hohe Lebenserwartung vorausgesagt wurde, erreichten die siamesischen Zwillinge Giovanni Battista und Giacomo Tocci das Erwachsenenalter und inspirierten den Schriftsteller Mark Twain.

Interessanter Artikel von Xocolatl, wahlweise auch mit Bild. --César 15:00, 23. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Vorschlag: Teltow-Werft (23. Januar)

  • Auf der Berliner Teltow-Werft lief 1927 das erste deutsche rundum elektrisch geschweißte Fahrgastschiff vom Stapel.
Ganz neu reingekommen. Ein Artikel über wenig bekannte Technikgeschichte an einer auch politisch ineressanten Wasserstraße.

--Biberbaer 15:20, 23. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Der ist klasse, aber doch eher ein Lesenswert- oder Exzellenzkandidat. --Xocolatl 15:39, 23. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Hm, eigentlich hast Du recht. -- Biberbaer 15:58, 23. Jan. 2010 (CET)Beantworten