Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/22. Januar 2010

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Januar 2010 um 09:29 Uhr durch Levin (Diskussion | Beiträge) (CMSQLite). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
18. Januar 19. Januar 20. Januar 21. Januar 22. Januar 23. Januar Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Kategorie:Vim (gelöscht)

nur drei Artikel, und davon beziehen sich nur zwei direkt auf Vim --PM3 10:08, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Ja, das ist wirklich Quatsch. Der Editor War hat mit Vim überhaupt nichts zu tun, sondern läuft zwischen vi und Emacs. Diese Mumpitz-kategorie kann man löschen. --Kuli 12:00, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
*einschieb* Dass der Editor War nix mit Vim zu tun hat, merkt man nicht; Vim ist längst ein Synonym für vi, und das ist im Vim-Diskussionschannel täglich zu sehen :)) ... --Tuxman 21:25, 22. Jan. 2010 (CET) [Beantworten]
Hmm, vielen Wikipedianern gesetzteren Alters ist Vim nur als ein Scheuermittel wie Ata bekannt. Demnach zusätzlich Verwechslungsgefahr. Unnötige Kat. --Gudrun Meyer 17:18, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Vorschlag: Kategorie:Vim in Kategorie:vi umbenennen (wären dann sogar 4 Artikel). --Tuxman 17:23, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Von WP:KAT: „Auf jeden Fall als groß genug gilt eine Kategorie mit mindestens 10 Artikeln.“ Daraus schließe ich, dass eine Kategorie mit 4 Artikeln schon besonders gerechtfertigt werden müsste. --Church of emacs (FAQ) 14:22, 29. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Von WP:KAT: „Die Mindestanzahl der Artikel in einer Kategorie hängt dabei vom Zweck der Kategorie ab“; vi/Vim sind ein weites Feld, die Kategorie wurde erstellt, um es zu ordnen. Dass dabei letztendlich nur wenige Artikel zusammenkommen, ändert ja daran nichts. Den Artikel Bram Moolenaar getrennt von Vim zu betrachten, also ohne eine gemeinsame Kategorie, halte ich zum Beispiel für falsch. --Tuxman 16:02, 29. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
derzeit unnötige Kategorisierung --Eschenmoser 14:12, 7. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Singularregel --PM3 10:21, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Und Falschschreibung, habe ich erledigt. Grüße von Jón + 10:34, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Gemäß Hauptartikel. Jón + 10:28, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Wäre auch bei Kategorie:NBA, Kategorie:WNBA und Kategorie:MLB sinnvoll. 212.71.115.150 11:41, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Stimme Jón und der 212.... zu. --87.78.217.160 19:22, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
stimme allen dreien zu, kryptische kürzel sind immer schlecht für kats --W!B: 04:01, 25. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
gemäß Antrag --Eschenmoser 20:28, 29. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
An diesen Kürzeln ist allerdings nichts kryptisch.--Anaxagoras13 15:54, 2. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Singularregel --PM3 10:35, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Ist Dir der Unterschied bei der Verwendung des Begriffs Medium bekannt?Medien ist in dem Fall als Plural besser zur Unterscheidung bzw. Darstellung des gemeinten. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 17:10, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Singularregel trifft es gut, vgl. den Aufbau der Kategorie. Grüße von Jón + 19:58, 3. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

welcher Friedensbewegung? Wäre nach Umbenennung auch einheitlich mit den anderen Kategorien in Kategorie:Interessenverband. Der Ersteller der Kategorie hätte wohl nichts dagegen (siehe Diskussion). --Hydro 13:40, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Nö, der Leitartikel heisst Friedensbewegung und ist die Orientierung für das Kat-System --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 17:02, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
+1. „Friedensorganisation“ wäre irreführend. --Gudrun Meyer 17:23, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Friedensorganisation? Also auch Vereinte Nationen, IKRK, Völkerbund? Verschiebung nicht sinnvoll. --Matthiasb 20:02, 22. Jan. 2010 (CET) --Matthiasb 20:02, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
diese Gedanken hatte ich auch, vgl OSZE oder unsere Blauhelme----Zaphiro Ansprache? 00:43, 23. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
+1 zu Label5 - SDB 15:41, 23. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Vermutlich sahen sich auch NATO und Warschauer Pakt also sowas wie Friedensorganisationen... Nee, die Änderung passt nicht.--Alles Gute wünscht Kriddl Posteingangskörbchen 16:28, 23. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Nach Kategorie:Friesensorganisation kommen demnächst die Fußballvereine der Friesenliga und der Friesenrat der DDR? LOL. Was eine "Friedensorganisation" sein soll weiß sicherlich jedes DKP-Mitglied. --84.142.158.16 22:15, 23. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
gemäß Disk. Keine Verbesserung.Karsten11 12:48, 29. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Eine Löschdiskussion der Seite „Wikipedia:Richtlinien Südosteuropa“ hat bereits am 5. Juni 2008 (Ergebnis: erl.) stattgefunden.

Naja, mittlerweile isses ruhig geworden. Real wie wikipedianisch. Anders gesagt, ich glaube nicht, dass wir noch eine spezielle Richtlinie für diese Region brauchen. Die für Lemmata relevanten Teile können in WP:NK untergebracht werden, die Kategorien sind eh an allen Ecken und Enden inkonsequent, und last but not least: nicht ein Editwar ist dank dieser Seite schneller beendet worden. 20% 00:25, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Die RL ist deshalb nicht glücklich, weil sie nicht global ist. In der Praxis hat sie allerdings schon etliche Editwars verhindert. Ich hab keinen Bock, die Kosovonamen lemmataweise durchzudiskutieren. Fossa?! ± 00:29, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Genau das passiert doch aber. --20% 00:36, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Naja, um Grunde ist das Ding die Konkretisierung eigentlich allgemeiner Richtlinien auf diesen doch arg komplizierten Fall. --TheK? 08:45, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Ähm, da sind zwar so einige Dinge festgehalten, welche man so bezweifeln könnte, aber diese Richtlinien sorgen ja auch für eine gewisse Ruhe in den Artikelbereichen. In die allgemeinen NK würden diese imho nicht passen, weil es eben nur für Südosteuropa gelten sollte. Da diese Seite mehr nutzt solange sie existiert, empfehle ich die Löschung abzulehnen. Und diese Aussage last but not least: nicht ein Editwar ist dank dieser Seite schneller beendet worden ist wohl auch unbewiesen. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 09:06, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
ICh seh hier auch mehr Nutzen für das Gesamtprojekt Wikipedia. Da man gerade in Berichen wo POV-User tätig sind, sind einfach mehr Erklärungen (Leitplanken) als in der übrigen WP. Klar man muss nicht mit allen Punkten einverstanden sein, aber für solche Punkte zu ändern wäre der Besuch der Disskusionseite der besser Weg, als hier diser LA. Eine Löschung ist aus meiner Sicht einfach eine Verschlechterung, und daher aus Prinzip abzulehnen.Bobo11 10:44, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Was soll denn eine Löschung bitteschön an Vorteilen bringen? Die Richtlinie ist ja gerade auch für nicht befangene Nutzer eine gut Orientierung, wie man in diesen Fällen verfahren sollte (so wurde mit z.B. mal die Kategroie:Serbe aus einem Sportlerartikel rausgelöscht, hier kann ich nachlesen, ob das sinnvoll war. Man muss nicht mit allen Details übereinstimmen, aber im Großen und ganzen erscheinen mir die Regelungen hier auch sinnvoll und hilfreich zu sein. Solange es keinen durch MB beschlossenen Ersatz gibt, selbstverständlich behalten. --HyDi Sag's mir! 10:51, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Aus meiner Erfahrung im wikipedianischen Umgang mit POV-befallenen Exjugoslawen halte ich solche Richtlinien für sehr sinnvoll, da man sich so endlose Wiederholungen der ewig gleichen Argumente sparen kann, daher behalten. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 11:08, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Sollte beibehalten werden als Richtlinie. In Südosteuropa (Ex-Jugoslawien inkl. Bulgarien) sind immer einige POV-Bearbeiter unterwegs, die ihren jeweiligen Nationalismus einzubringen versuchen. Als Anhaltspunkt, wie damit in Wikipedia umgegangen wird, sollte die Seite behalten werden. MfG, --Brodkey65 12:06, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
+1 behalten stimmt: selbst wenn es nicht mehr akut ist, ein durchaus sauberes beispiel, wie man mit anderen politisch heissen regionen, und auch allgemeiner speziellen themen umgehen kann, und was alles zu bedenken ist - insofern referenz --W!B: 17:18, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Auf jeden Fall behalten. Selbst wenn es irgendwann mal nicht mehr gebraucht werden sollte (was es noch tut) sollte es nicht gelöscht sondern aus dem von W!B genannten Grund, höchstens museal archiviert werden. --Studmult 17:41, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Die Situation hat sich gerade wegen dieser Richtlinien etwas beruhigt, Vandalismusmeldungen können auch von nicht Balkan-fachkundigen Admins dank der Richtlinien bearbeitet werden (habe schon öfter dort Verstöße gegen die Richtlionien gemeldet). Behalten und ähnliche Richtlinien sofern sinnvoll auch für andere Regionan einrichten! -- Aspiriniks 17:38, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Eine Löschdiskussion der Seite „Wikipedia:Richtlinien Musikalische Werke“ hat bereits mehrfach stattgefunden:
27. Juni 2008 erl.
7. Juli 2008 erl., zurückgenommen
22. Juli 2008 erl., entfernt

Seit geraumer Zeit dient diese Richtlinie dem überzogenen Stellen von Löschanträgen für Artikel, die eigentlich gültige Stubs sind. Somit ist diese Richtlinie am Ziel vorbeigeschossen und kann entsorgt werden. --141.15.31.1 17:08, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Stubs sollten nun schon nach einer gewissen Zeit erweitert werden-aber ob ein Meinungsbild hier wohl angebrachter ist? Vorerst neutral.--Müdigkeit 17:17, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Auf der Disk sind einige Arten von Mini-MBs dokumentiert. Mir scheint diese Richtlinie ist nie zu Ende gedacht worden, bevor sie veröffentlicht wurde. So ist das nichts und in letzter Zeit bringt bringt ein Verweis darauf nur Unfrieden in der LD. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 17:24, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Die Diskussion zu einem MB ist ja seit über einem Monat eingeschlafen. Dass es eine IP nun mit der LA-Brechstange versucht... Naja. Um bei der Wortwahl des LA zu bleiben: Schießt am Ziel vorbei. Behalten und bevorzugt per MB verändern. HAVELBAUDE schreib mir 17:25, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Ersatzlos löschen sage ich schon seit Jahren. en:Category:Albums hat derzeit über 96.000 Einträge (counter). Kategorie: Album hat derzeit 2756 (Zähler). en:Category:Songs hat über 48.000 Artikel (counter), Kategorie:Lied hat über 2.300 (Zähler). Ein Desaster, und WP:MA ist die Argumentationshilfe für alle, die das gut finden. Hybscher 17:33, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Da sie immer wieder zum Missbrauch für Löschanträge genutzt wird und im Widerspruch zu WP:STUB steht: Ersatzlos löschen. --Der Tom 17:45, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Amen. Löschen. -- SibFreak 18:04, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Auch hier handelt es sich um einen Diskussion, nicht um eine Abstimmung. Gruß, Deirdre 18:13, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
PS @Hybscher: hast recht, ich glaube aber nicht, dass der Zahlenvergleich mit en: eine gute Idee ist. Man wird behaupten, 95.000 der dortigen Albenartikel seien Schrott. --SibFreak 18:07, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Das ist aber POV. --Der Tom 18:13, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Ist dieser Antrag überhaupt regelkonform, da es bereits der vierte ist? Wenn ja, natürlich behalten, da die RL sicherstellt, dass nicht auch im Musikbereich jegliche Qualität verlorengeht und die Wiki zur reinen Datenbank wird. Ggf. Meinungsbild über Anpassung. Gruß, Deirdre 18:13, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Ist er, da nie ausdiskutiert. --Der Tom 18:14, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Spätestens seit dem LA auf 4630 Bochum, was zu diesem Zeitpunkt ein gültiger Stub war, bin ich für das ersatzlose Streichen dieser Richtlinie. löschen -- Toen96 18:25, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Welche Qualität im Musikbereich??? Es gibt keinen Musikbereich, da er hier dauernd (versucht) weggelöscht wird, wegen dieser Richtlinie. Bin auch für löschen. Es sind keine offiziellen Regeln, sondern ein willkürlich vormulierter, schwammiger Text mit dem man fast jeden Musikartikel löschen kann. Da soll, wenn nötig, eine richtige Regel in den RK erstellt werden (eventuell über ein MB). Übrigens ist WP eine reine Datenbank... Der Vergleich mit der enWP ist mehr als traurig. In der enWP mag viel Müll stehen, aber im Musikbereich sind sie um einiges besser als wir hier. -- 217.238.169.86 18:31, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Löschen. Es kann doch wohl nicht sein, dass diese Richtlinie unbedeutende Alben von kaum bekannten Künstlern pauschal für relevant erklärt. Bedeutsame Werke - es muss ja nicht unbedingt ein Meilenstein sein - können dann auch gerne einen ausbaufähigen Stub erhalten. --NCC1291 18:32, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Der folgende Abschnitt wurde versehentlich gelöscht.


Diese Richtlinie hat sich im Ergebnis als nicht praktikabel erwiesen. Die Voraussetzungen der Richtlinie zwingen Bearbeiter geradezu zu irgendeinem Geschwurbel, das dann allerdings als Privatmeinung oder Theorie zurückgewiesen wird. Von den dauernden zeitraubenden und ermüdenden Diskussionen ernst gar nicht zu sprechen. Deshalb löschen. MfG, --Brodkey65 18:29, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Und bevor ein Meinungsbild zur Abschaffung gefordert wird, sollte zumindest mal ein Link auf das gültige Meinungsbild her, das zur Etablierung dieser Richtlinien führte. --Papphase 18:28, 22. Jan. 2010 (CET) Ach so: löschen.[Beantworten]

Es gibt keines. Die Richtlinie wurde mit gutem Willen und ohne Geschick einfach so etabliert. Das ewig widergekäute Qualitätsgefasel ist nur das: Gefasel. Außer Stereotypen haben die Befürworter der Richtlinien seit Jahren nichts Neues gebracht, und das Ergebnis spricht ganz klar gegen sie. Hätten sie recht, gäbe es eine erstklassige Methode, die Wikipedia radikal zu verbessern: 90% der Artikel löschen! Hybscher 18:31, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]


Ende des restaurierten Abschnitts.

Gähn. Behalten und ungültiger Löschantrag. Ersatzloses Streichen ist kontraproduktiv. Artikel-Qualität ist weiterhin im Umgang mit Alben und Songs notwendig. Zum wiederholten Mal der Hinweis, das es sowohl der Literatur- als auch der Filmbereich genauso handhaben. --Gripweed 19:07, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Die LAs wurden bislang nicht ausdiskutiert, weil sie sich gegen "Allgemeine Wikipedia-Politik" richten und somit gemäß WP:Löschregeln regelwidrig sind. So sind auch die WP:Relevanzkriterien für tägliche Massenlöschungen verantwortlich. Also weg damit? Überhaupt wird hier ständig an Texten herumgearbeitet und -gelöscht, also sollte man deshalb WP:Quellen, WP:Formatvorlage Biografie und überhaupt alle Richtlinien löschen, die irgendjemanden stören? Und wenn man sich die "Diskussion" hier ansieht, wird auch klar, warum das nicht im Rahmen einer Löschdiskussion gelöst werden soll. Das ist mehr eine Abstimmung mit oberflächlichen Argumenten. Was sich in Jahren entwickelt hat und in ausgiebigen Diskussionen begründet ist, kann man nicht einfach so wegschmeißen, nur weil jemand ruft: "Mami, die löschen dauernd meine 'Artikel'!" (Das ist überhaupt eine ziemlich unsinnige Löschbegründung der IP.) Zudem wurden zum Beispiel die ganzen öden Argumente mit der englischen WP schon zig Mal durchgekaut und werden einfach bis zum Erbrechen wiederholt, ohne die Gegenargumente zur Kenntnis zu nehmen. Wenn also ernsthaft über einen LA entschieden werden sollte, dann müsste man sich auch sämtliche Diskussionen rund um die RMW ansehen und zudem mit den Löschdiskussionen zu musikalischen Werken vertraut sein. Also ist das ganz offensichtlich der falsche Rahmen hier. Ungültiger Löschantrag. -- Harro von Wuff 19:19, 22. Jan. 2010 (CET) Lustig, dass gerade jetzt, wo die heile Welt der en-WP mal wieder als Paradebeispiel hochgehalten wird, das hier passiert ist. -- Harro von Wuff 19:32, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Die Begründung des entschiedenen Löschantrags trifft m.E. voll zu. Formal "ungültiger Löschantrag", inhaltlich "nicht zielführender" Löschantrag, voraussehbar "ohne Änderung" | wäre doch schön, wenn da jemand administrativ tätig werden könnte --Wangen 19:42, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Wenn dem so wäre, könnten wir hier den gesamten Bereich "Metaseiten" bei den LK entfernen, da diese grundsätzlich die „Allgemeine Wikipedia-Politik“ darstellen. --Der Tom 20:11, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Löschen, weil: a) ständiger Mißbrauch in LDen, das Portal:Musik bekommt diesen Mißbrauch nicht unter Kontrolle, ja leider beteiligen sich auch noch einige Residents kräftig an diesem Mißbrauch, b) nicht im Einklang mit dem Wikiprinzip (was Jimbo zum Wikiprinzip für eine Meinung hat, sieht man an bspw. en:Mzoli's mit der ganzen Enchillada auf EN, einschließlich Wheelwar und Deadmin, nur Offisäktschn war net – aber auch einen Blick in die allererste Version werfen, insofern ist Jimbos Kommentar, auf den Tinz im Kurier hinweist, etwas ... ähem widersprüchlich – dort geht es allerdings um WP:BIO für lebende Personen) c) falsche Anwendung durch Admins in LDen, da Qualitätskriterien eines Portals keine Grundlage für die Löschung eines Artikels sind.

Einer der früheren LAe war von mir und in einer längeren Diskussion mit Harro von Wufff, die wir einmal spät nachts auf seiner Disku geführt haben, mußte ich zugeben, daß die Intentionen der Richtlinie an sich positiv zu beurteilen sind. Die beiden LAe vom 14. Januar waren jedoch mißbräuchlich und gerade Engelbaets Entscheidung zeigt um so mehr die Unvereinbarkeit dieser Richtlinie und Wikiprinzip. Löschen unbelegter Inhalte eindeutig; Löschung von nicht verbesserbarem Schrott, ja, sicher; Löschen weil vier Komponenten der Richtlinie im Artikel enthalten sind, aber der fünfte fehlt, das ist nicht der Bringer. Sorry, aber so nicht. --Matthiasb 20:38, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

PS: Mein Vorschlag, das zur Überarbeitung in den Portalsnamensraum zu verschieben (siehe erste obige LD) steht nachwievor. --Matthiasb 20:41, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Also: Ich kann ja verstehen wenn manche Autoren die Richtlinien für etwas hoch angesetzt halten, aber bevor die Richtlinien gelöscht werden, sollte doch erstmal ein Ersatz dafür gefunden werden, es sei denn das ganze wird auf grundsätzlich ist jedes Album eines relevanten Künsterlers auch relvent reduziert. Nur: es kann doch nicht angehen, dass es in der WP reicht, eine Titelliste bei Amazon zu kopieren und ein paar Chartdaten einzufügen, und schon ist ein Artikel fertig. Diesen Artikeln fehlt der Mehrwert und sie verstoßen zudem gegen WP:WWNI-Punkt 7. Auf jeden fall, WP:MA zu löschen ist der falsche Weg diese Problemfrage zu lösen, deswegen empfehle ich lieber ein Meinungsbild und (Schnell)Behalten --Die Stämmefreek disk. 20:47, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Dann bräuchten wir erst mal ein Meinungsbild, mit dem solche Richtlinien eingeführt werden. Ansonsten gilt ja grundsätzlich ist jedes Album eines relevanten Künstlers auch relevant bereits jetzt – das ergibt sich zwangsläufig aus der Regel, wie sich die Relevanz von Musikern ermittelt. WP:WWNI Punkt 7 trifft übrigens hier gar nicht zu, empfehle Rohdaten als Lektüre. --Matthiasb 21:09, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Mir ist schon bewusst das es diese regel bereits gibt, weswegen ich auch von reduzieren gesprochen habe. Mit den Rohdaten magst du recht haben, nichtsdestotrotz vermisse ich bei solchen Artikel einen enzyklopädischen Mehrwert. --Die Stämmefreek disk. 21:24, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

WP:MA zu löschen ist der einzig richtige Weg. Die Regeln darin werden so ausgelegt wie sie gerade gebraucht werden. Raus kommen dann solche LAs wie zum Beispiel gestern (Begründung jeweils WP:MA):

  • LA bei dieser Artikelversion →[1]
  • LA bei dieser Artikelversion → [2]
Gegen ein Meinungsbild habe ich nichts, aber dieses Unding von zusammengebastelten, ungenauen Regeln muss weg. -- 217.238.169.86 21:19, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Diese beiden LAe sind genau das Beispiel dafür, was ich unter Mißbrauch verstehe. --Matthiasb 21:59, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
<ironie>Da fehlt ja auch der wahsinnig wichtige POV-Schwurbel-Teil mit der musikalischen Beschreibung ("Über kraftvollen Bässen, unterlegt mit sphärischem Keyboardsound..."), ohne welchen so ein Artikle nur zu löschen ist, da nicht konform mir WP:MA, was störts, wenn die restlichen Infos mit gelöscht werden...</ironie>--92.74.48.107 22:03, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Zitat: "Sie widersprechen teilweise den allgemeinen Richtlinien für Artikel, da Artikel über musikalische Werke erst ab einem gewissen Umfang einen Mehrwert gegenüber dem Musiker- oder Bandartikel bieten und vorher nur einen unnützen weiteren Artikel darstellen, der gepflegt werden muss, und ergänzen sich mit den Relevanzkriterien für Musikalben." Ich habe noch nie verstanden, wie solche Richtlinie überhaupt eingeführt werden konnte, die sich schon in der Einleitung deutlich gegen die allgemeinen Richtlinien des Projektes stellt. Dazu kommt die direkte Pauschalbeleidigung gegen "unnützen" weiteren Artikeln. Und was wird als Begründung genannt, ein nicht vorhandener Pflegeaufwand. Also sezt die Autoren auf ihre Besen und schickt sie in den Elfenbeinturm, offenbar hat diese RL nie die allgemeine Zustimmung der WP-Gemeinschaft gehabt. Wenn sollte ein MB für eine Neuformulierung erfolgen, nicht ein MB um solche Arbeit zu entfernen. Löschen und neu schreiben.Oliver S.Y. 22:09, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich greife mir mal nicht ganz willkürlich ein weiter oben angeführtes 'Argument' heraus. Dort heißt es: "Artikel-Qualität ist weiterhin im Umgang mit Alben und Songs notwendig." - Ja. Zustimmung. Und? Niemand behauptet, daß wir weniger Qualität brauchen. Solche Scheinargumente sind typisch für die kleine Kamarilla, die immer schön abwechselnd Löschanträge stellt und exekutiert.
Wenn ich meinem Türsteher sage, daß er nur gut gekleidete, attraktive, nicht alkoholisierte Nichtraucher in die Disco lassen soll, muß ich mich nicht wundern, wenn der Laden leer ist. Und der Türsteher kann sich auch noch wichtig vorkommen, weil er für Qualität in der Bude sorgt. Grmpf. Hybscher 22:36, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Neulich wurde der Artikel zu David Bowies Scheibe The Man Who Sold The World gelöscht, weil er "nur ein Gerippe" war. Die zahlreichen Interwikis, z. B. zu[3], der Artikel hat geradezu epische Länge wurden nicht - auch und vor allem nicht von den qualitätsbewussten Portal:Msik-Mitarbeitern genutzt (ich hätts ja gemacht, David Bowie ist aber so gar nicht mein Ding, und eine Beschreibung dieses Albums durch einen bekennenden Metaller hätte die Löschung wahrscheinlich eher beschleunigt). Kurz: Wenn ihr Qualität wollt, dann macht euren Job, und verbessert den Artikel, bis er euren hehren Ansprüchen genügt, oder lasst ihn stehen damit er wachsen kann: It's a wiki. --Pommesgabel \m/ 22:45, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Grundsätzlich gab es auch Versuche, die Richtlinie zu ändern. Wenn den Leuten dann auf halber Strecke (Meinungsbild) die Luft ausgeht ist es allerdings nicht Aufgabe einer Löschdiskussion diese Richtlinie zu ändern. Besser wäre wohl das Ziel der Änderung über ein Meinungsbild oder auf der Diskussionsseite des Artikels zu erreichen. Das hier ist nur wieder der periodisch stattfindende Löschantrag. Interessanterweise geht auch niemand darauf ein, dass bei Literatur und Filmen genauso verfahren wird. Ich denke durchaus, dass es sinnvoll ist, etwas an der Richtlinie zu ändern, auch um den Kritikern entgegen zukommen. Aber: Die meisten Kritiker wollen das Ding ganz abschaffen. Das mag WP:STUB (jedenfalls nach Stub-Definition einiger Leute hier) Genüge tun, aber mit Sicherheit nicht WP:WWNI.
Zu Hybscher: Wenn ich meinem Türsteher sage, dass er eine ordentliche Menge an ungepflegten Leuten mit schlechter Ausdrucksweise und außerdem Raucher in meine Diskothek reinlassen soll, wie lange bleiben dann die gut gekleideten, attraktiven, nicht alkoholisierten Nichtraucher? --Gripweed 23:28, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Wen interessiert's, wie lange die bleiben? Die sind eh eine verschwindendende Minderheiten und machen keinen Umsatz. --Papphase 23:57, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
eben, und im Gegensatz zu gut gekleideten,attraktiven Nichtrauchern bleiben die den jetzigen WP:MA entsprechenden Artikel ja da. Oder denkst du, die löschen sich selber ("Zu viele Nicht-Artikel hier, lass uns wo anders hingehen") --Pommesgabel \m/ 00:13, 23. Jan. 2010 (CET) [Beantworten]
Auf der Disk darf sowas auf keinen Fall entschieden werden, da sowas projektweit gelten soll. Ein MB wäre die beste Lösung, aber solange muss man diese Richtlinie entfernen damit nicht noch mehr Artikel damit gelöscht werden können. Außerdem willst du doch wohl nicht ernsthaft Musikartikel mit Filmartikeln vergleichen, oder? Zu ziemlich jeden veröffentlichen Film gibt es einen Artikel, bei Liedern oder Alben sind Artikel eher die Ausnahme und dann oft auch noch von einer möglichen Löschung betroffen. Mir kommt es manchmal so vor, dass die Musikartikel alle lesenswert schaffen sollten um nicht gelöscht zu werden. Und das kann ja wohl nicht der Sinn sein. -- chatter 23:39, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Weiter oben wurden Musikartikel mit Diskogängern verglichen und Admins mit Türstehern. Fragt sich was besser ist. Das mit dem Filmen ist quatsch, pass auf, ich schreib jetzt mal grade ein paar aus nem Filmmagazin von 2002 auf und gucke erst später nach der Verlinkung: Blood Diner, Snake Eater, Dark Asylum, Deep in the Woods, Tot und begraben, Flesh Gordon (sic!), The Mutilator. Wie viele rote und falsche Links haben wir? --Gripweed 23:52, 22. Jan. 2010 (CET) Gut, ich bin verblüfft. Aber egal. Bei Literatur siehts ähnlich aus, wie bei Musikalben.Gripweed 23:54, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Zur Änderung der Anforderungen: Bin ich grundsätzlich für, aber es ist nicht zielführend, die nach Auffassung weiter Teile siehe Diskussion) fehlgeleiteten aktuellen MA so lange zu belassen, bis ein Meinungsbild entworfen und abgestimmt wurde (was dank Wikikratie erfahrungsgemäß endlos dauert). Mein Vorschlag wäre, dass auf LA gemäß WP:MA erstmal verzichtet wird, bis eine ordentliche Richtlinie erstellt wurde. "Kein Artikel" und "erwiesene Irrelevanz" filtern den gröbsten Mist ja eh noch aus. --Papphase 00:03, 23. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

ohne alle Argumente gelesen zu haben, Ergebnis eines Meinungsbildes, daher hier der falsche Weg, zum Inhaltlichen: anscheinend absolut notwendig gegen Lieder- und Albenspam (Tracklisten, Charts-Datenbanken) ohne Belege, Qualitätskriterien müssen gewährleistet werden und eindeutig sein, zudem mehrfach bereits diskutiert, daher klar behalten vgl ähnliche Kriterien für Kunstwerke oder Literatur (PS: wo bleibt eigentlich das angekündigte neue Meinungsbild !?)----Zaphiro Ansprache? 00:06, 23. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
(Quetsch) @Zaphiro: WP:MA ist nicht das Ergebnis eines Meinungsbildes. Hybscher 00:49, 23. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Ist das so?--Gripweed 01:13, 23. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Ja, das ist so. Die restriktiven Formulierungen von WP:MA wurden nicht durch das MB beschlossen. Hybscher 01:27, 23. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

+1, keiner will hier irgendeinen Schrott wie "xyz ist krass Hiphop-Album von abc mit 3Lidern üba Gangsta in Geto von so Statt", aber was hier schon rausgeflogen ist, das kann echt nicht war sein. Hätte jedes Portal solche Ansprüche, dann könnten wir hir de Laden dicht machen und den Schlüssel wegwerfen - da hätte dann das grönländische Wiki mehr Einträge.--Pommesgabel \m/ 00:13, 23. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Diese Richtlinie hat sich in der Praxis als Verhinderungsrichtlinie für akzeptable Stubs gezeigt, deswegen plädiere ich für löschen.--Anghy 00:32, 23. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

@Gripweed: Ja, "das Ding" gehört ganz weg! Sogar die kleine finnische Wikipedia (weniger als 230.000 Artikel) schlägt uns in fi:Luokka:Albumit um Längen (9668). Du kannst drum herumreden wie du willst. Das Ergebnis ist und bleibt für uns ein Desaster. Einzig und allein darauf kommt es an. Da nützt kein Schönreden.
@alle: Gripweed spielt auf meine Baustelle an. Warum ich nicht weitermache? Weil ich trotz Werbung immer noch allein unter "Veranwortlich für den Inhalt" stehe. Ich habe keine Lust, allein gegen Gripweed, Harro von Wuff, Minervé, Deirdre, Cecil und noch ein paar 'Fans' anzutreten. Hybscher 00:35, 23. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Nur damit wir uns nicht falsch verstehen: Eine Enzyklopädie zeichnet sich also deines Erachtens durch die Anzahl an Artikeln aus? Dir ist der Inhalt wirklich egal?
Was meinst du, warum du noch immer alleine als "Verantwortlich für den Inhalt stehst"?
@alle: Ich spiele nicht auf Hybschers MB an, das kannte ich gar nicht. Da gabs noch eins: Wikipedia:Meinungsbilder/Richtlinien_für_musikalische_Werke. Abgesehen davon, dass in den Diskussionen dauernd nach Meinungsbildern gerufen wurde und die Umfragen auf der Seite nie wirklich fruchteten. Jaja, ich weiß, wir haben alle konstruktiven Vorschläge, wie löschen, löschen, löschen immer ignoriert, ganz viele Knüppel zwischen die Beine vieler Benutzer geworfen und sind sowieso alle ganz böse Löscher.--Gripweed 01:13, 23. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

1) Die sehr viel höhere Anzahl der Artikel ist kein Indiz für Qualität, aber es ist ein Indiz für die sehr viel höhere Anzahl auch guter Artikel. Und wenn es darum ginge, die durchschnittliche Qualität zu heben, wäre es wie schon gesagt am einfachsten, 90% der Wikipedia-Artikel zu löschen.
2) Weil die meisten Leute, die ich gefragt habe, keine Lust haben, gegen die etablierte Kamarilla anzutreten. Da machen sie lieber etwas, das Spaß macht. Das verstehe ich gut. Geht mir meistens genauso.
3) Die Initiative Wikipedia:Meinungsbilder/Richtlinien für musikalische Werke von 2007 kannte wiederum ich nicht. Da kann man mal sehen, wie lange die Unzufriedenheit schon schwelt. Und wenn es dir unangenehm ist, als böser Löscher gesehen zu werden, dann stelle keine Löschanträge auf Musikartikel und führe keine aus. Ganz einfach. Hybscher 01:37, 23. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Ohne Qualitätskriterien steigt die absolute Anzahl guter Artikel ... das stammt aus welcher Logikschule? -- Harro von Wuff 05:54, 23. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Vorlagen

Listen

Artikel

Auch die Selbstdarstellung spircht stark gegen Relevanz, da habe ich keine wirklichen Hoffnungen bei der QS. Besser erst Relevanz klären --Papphase 00:02, 22. Jan. 2010 (CET) PS: Ich baue ja sonst schon mal gern solche Artikel aus, aber hier ist mir das Risiko vergeblicher Mühe zu groß.[Beantworten]

Sehe ich auch so, zumal er bei Gott nicht der erste Profi war, der nur mit dem Handy knippste. Gäbe es ein paar Belege zu von ihm gestalteten Bauten, könnte das vielleicht anders aussehen. Unter Schmerzen: 7 Tage --mwmahlberg 01:41, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Hab ich doch glatt was übersehen: Flickr führt zu [foto-roberto.com], dort ist er dann auch Architekt. Ansonsten vertickt er Bilder. Suche bei den vom Autor angegebenen Stationen ergebnislos. Foster listet aber eh nur aktive Seniors. Ansonsten nicht der Hauch von Relevanz zu erkennen, deutlich eher ein kommerzielles Interesse. Aber ich hab erst vor ein paar Minuten einen SLA gestellt, heute den dritten (iirc), und bin nicht scharf auf den Award. --mwmahlberg 01:53, 22. Jan. 2010 (CET)welchen Award? --Müdigkeit 17:19, 22. Jan. 2010 (CET) [Beantworten]

Und weil sowas auch noch als Kunst Anerkennung findet, können wir uns vom einfachen Lichtbild im Urheberrecht de facto verabschieden... -- 93.82.2.27 22:10, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Tut mir leid, aber für diesen Artikel sehe ich keinen Grund. Der beschriebene Kessel hat nichts besonderes. In solchen Gefäßen hat die Menschheit Jahrtausende lang gekocht und tut es teils noch heute, sicher nicht nur in Ungarn. Dem Artikel sind auch keine großen Besonderheiten des Gulaschkessels zu entnehmen. Am Ende steht sogar, dass er „Fischkessel“ heißt, wenn man Fisch drin kocht. Ich hätte auch noch „Suppenkessel“ und „Wurstkessel“ zu bieten. Was erwähnenswert sein sollte, findet sicher Platz in Kochkessel. Rainer Z ... 01:12, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Es ist aber gerade die Aufgabe einer Enzyklopädie, auch Alltägliches aufzunehmen. Außerdem ist der Gulschkessel aus meiner Sicht durchaus etwas Besonderes: [url=http://www.gulaschkessel.com/][/url]Nevermind99 01:44, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Für alltägliches bin ich nun wirklich zu haben, das ist nicht das Problem. Ich erkenne aber beim besten Willen keinen signifikanten Unterschied zum Kochkessel. Rainer Z ... 01:52, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Wenn man die Googleergebnisse durchschaut erkennt man, dass darunter eine spezifische Kesselform verstanden wird. Hier wird erklärt warum der so aussieht und warum der Fischkessel anders aussieht. [4][5] Trotzdem kann man das in zwei drei Sätzen bei Kochkessel unterbringen. -- Dlonra 01:57, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Also ich halte die Geschichte mit dem Rauchgeschmack, bewirkt durch die Topfform, für einen Fake. Dieser Kessel wird nach oben breiter, und das erzeugt Luftwirbel, deren Strömungsrichtung vom Topf nach außen wegführt. Der heiße Rauch, der vom Feuer nach oben strömt, wird mittels dieser Aufweitung der Kesselöffnung geradezu vom Gulasch weggeführt. Im Artikel steht aber genau das Gegenteil. Dann sollte man auch nochmal folgendes überlegen: Der Artikel behauptet, es handele sich um eine typische Kesselform von Hirten der ungarischen Puszta. Puszta ist Steppenlandschaft, baumlos, es gibt kein Feuerholz. Getrockneter Dung dagegen brennt und ist für Hirten in der Steppe leicht verfügbar. Wenn nun einer behauptet, die Hirten hätten ein Aroma bevorzugt, das halbverbrannte Dungteilchen erzeugen, die der Rauch hochwirbelt und die dann ins Gulasch fallen, dann bin ich doch lieber erstmal skeptisch und hätte dafür gerne einen handfesten Beleg. Die Topfform kommt mir nämlich als durchaus geeignet vor, genau diese spezielle Würzung zu verhindern. Giro Diskussion 02:38, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Das die Puszta baumlos ist, ist falsch, sie ist baumarm! Ich lebe in dem Teil der Puszta welcher heute zum österreichischen Burgenland zählt und hier gibt es genügend Bäume. Brennholz ist und war insofern nicht wirklich ein Problem. Das Problem ist die einseitig geprägte Vorstellung von der östlichen Puszta insbesondere vom Puszta Nationalpark. Das der Inhalt des Artikels zwar ergänzungsfähig aber nicht falsch ist, zeigen uns unsere ungarische Kollegen in hu: Pörkölt, der Artikel zum Kesselgulasch hu:Bográcsgulyás existiert dort leider nicht. Da es sich bei diesem Kessel um ein Stück europäische Kulturgeschichte handelt, erscheint mir ein eigener ordentlicher und bequellter Artikel auch sinnvoll. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 09:45, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Unbenommen, ein gut bequellter und stimmiger Artikel wäre sinnvoll, falls wirklich besondere Alleinstellungsmerkmale für den Gulaschkessel nachzuweisen sind, die man nicht in drei Sätzen abhandeln kann. Ist das denn der Fall? Ich vermute, es sind Fake-Infos, irgendwelcher Käse, und das Gegenteil vom Artikeltext ist sogar plausibler. Ich könnte genausogut behaupten, dass die Form der Kessel, bauchig mit zunehmender Verbreiterung nach oben, bei der Nutzung des Brennguts (sei es nun Dung oder das seltene Holz der baumarmen Steppe) eine höhere Ausnutzung von dessen Brennwert erlaubt. Die heisse Luft des Feuers streicht nämlich bei dieser Form nicht nur über einen waagerechten Boden, den dieser Kessel offenbar nicht hat, sondern auch noch die Außenwände entlang. Die den heißen Rauchgasen ausgesetzte Wandfläche des Gulaschkessels ist erheblich größer als bei einem zylindrischen Kessel gleichen Fassungsvermögens. Nur noch die Paella-Pfanne (sehr breit im Verhältnis zur geringer Höhe) nutzt das Brenngut besser. Auch Spanien ist ja bekanntlich in weiten Teilen "baumarm". Ein zusätzlicher Vorteil wäre, dass der Gulaschkessel durch diese Form geringere Temperaturgradienten aufweist als ein zylindrischer Topf und damit das Kochgut auch gleichmäßiger erhitzt wird. Je gleichmäßiger die Erhitzung, umso geringer der Rühraufwand. Natürlich habe ich für diese Darstellung keine Quelle, sondern das denke ich mir halt so. Aber meine Darstellung ist doch mindestens so plausibel wie das, was jetzt im Artikel zu den Vorteilen des Kessels steht. Ich könnte auch behaupten, dass der Hauptgrund für diese Kesselform ohne waagerechten Boden die ursprünglich handwerkliche Herstellung ist. Also ohne maschinenbetriebene Presse. Man kann so eine Form leichter aus einem flachen Blech dengeln als einen Topf mit waagerechtem Boden. Dengle mal den kleinen Krümmungsradius am Übergang von Außenwand zu Boden. Nicht so schnell zu machen. Oder ich könnte behaupten, der Mangel an guten Kellen zum Herausschöpfen sei der Hauptgrund. Die Kesselform bildet einen Schüttrand; man kann damit das Kesselgulasch einfach in die Näpfe schütten und dabei die Menge gut dosieren. Mein Fazit: ohne zuverlässige Quellen ist das alles nichts Lexikalisches. Weder meine Überlegungen noch das, was im Artikel steht. Giro Diskussion 12:10, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

einer der sinnlosesten LA´s seit langem, dazu kann man nur gratulieren. der kessel ist kult, behalten. --188.23.188.190 10:05, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Bei Sätzen wie "Deweiteren brennen die Speisen aufgrund der Thermik im Topf nicht an, sofern das Feuer gut dosiert ist und es es nicht an Flüssigkeit fehlt." (au weia..) bin ich mal gespannt, was die QS aus diesem Artikel machen (und belegen!) kann. So ist das jedenfalls nix, 99% der Aussagen, wie obiger Satz, treffen auf praktisch jedes bauchige Kochgerät zu. --Papphase 10:44, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

also ungarisch heißt das wohl Bogrács (Kessel) vgl ungarische WP, [6] [7] [8] und hat mehrere Einträge in andersprachigen Wikis, plädiere entweder zum Einarbeiten mit Belegen, vgl en.WP, oder belegen und bei entsprechender Artikelqualität zu verschieben, in diesem Topf wurde auch mehr als nur Gulasch (gab es meines Wissens erst ab dem 18. Jhrdt) zubereitet (evtl kann jemand ungarisch und dortige Belege verwerten), Literatur scheint es aber reichlich zu geben, vgl Googlebooks----Zaphiro Ansprache? 12:08, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Einer der sinnvollsten LA's der letzten Zeit. Diese Spezifikation kann man aber sowas von locker beim Kochkessel mit unterbringen. Löschen! -- TheRumourman 13:15, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Natürlich, denn es handelt sich ja nur um ein ungarisches Kulturgut! Einbauen, alles einbauen, am besten die ganze WP in einen Artikel pressen. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 14:48, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Noch einmal die Hauptgründe: In der Grundform entspricht der Gulaschkessel weitgehend den früher allgemein gebräuchlichen Kesseln in Europa oder noch darüber hinaus. Der Henkel zum Aufhängen und der gewölbte Boden ist nichts besonderes, auch nicht der nach außen gebogene Rand, der das Ausgießen erleichtert. Auch die eher breite und flache Form dürfte kein Alleinstellungsmerkmal sein; sie bietet sich an, wenn der Kessel zum Transport handlich sein soll und die Hitze eines Lagerfeuers gut genutzt werden muss. Weitere „Besonderheiten“ wurden hier schon von anderen infrage gestellt. Dass beim Kochen über offenem Feuer Gerichte einen mehr oder weniger starken Rauchgeschmack annehmen, ist trivial und trifft nicht nur für den Gulaschkessel zu. (Wäre übrigens auch bei Dung kein Problem, siehe Indien.)
Das einzige Argument, das für einen Artikel sprechen könnte, ist der Umstand, dass traditionelle Kessel in Ungarn bis heute eine Bedeutung behalten haben, da also ein „kulturelles Erbe“ hochgehalten wird als Erinnerung an früheres Nomadenleben. Das geht in wenigen Sätzen im Artikel Kochkessel und sollte ergänzt werden um den sonstigen weltweiten Gebrauch von Kochkesseln heute. Da dürfte es zwei Kategorien geben: 1) Arme Weltregionen, in denen bis heute aus Not auf offenem Feuer gekocht wird. 2) Regionen, in denen Kochkessel aus Traditionspflege/Folklore für bestimmte Gerichte auch heute noch verwendet werden.
Rainer Z ... 15:01, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Und die Tatsache, dass es sich um ein ungarisches Folklore- und Kulturgut handelt, rechtfertigt für mich die Tatsache eines eigenen Artikels. Bislang war das auch in der de.WP nicht strittig, dass Kulturgüter eigenständige Artikel haben, und wegen dieser Bedeutung nicht irgendwo eingebaut werden.--Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 15:43, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Der angebliche Gulaschkessel ist vor allem Folklore, hauptsächlich touristisch und marketingmäßig im Gebrauch, selten um noch etwa Gulasch zuzubereiten, als solches sollte man ihn auch reichtig erklären können und verstehen, denn der Gulasch kommt ja in Wirklichkeit aus Wien und nicht etwa aus Ungarn, so etwa, wie die Pizza zu uns aus den USA (und nicht etwa aus Italien) und der Mais aus der Türkei (mit seiner Bestform: und zwar der mit Mais gefütterten Pute!) und nicht etwa aus der Neuen Welt! Der rauchgeschwärzte ausgebeulte Gulaschkessel hat eine stark emotionale Symbolik des angeblich freien, ungebundenen Zigeuner- und Hirtenlebens, reine Pfadfinderromatik! Ein Oper- und Operettenrequisit, mit einen imaginären Duft der gut zu den früher vielleicht geträumten militärischen Essgepflogenheiten passte, wie auch übrigens die Gulaschkanone, in den beiden wurden aber wahrscheinlich in der Realität öfter Erbsen und Bohnen als Fleisch mit Paprika zubereitet ... Nur als solches behalten und die wahre Bedeutung auch deutlich erklären! 87.245.91.33 16:14, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Du scheinst aber zu übersehen, dass das ungarische Gulasch (dort Gujasch gesprochen) eine Suppe ist und das was da angeblich aus Wien kam und in Deutschland auf Kartoffeln oder Nudeln gekippt wird dort Pörkölt. Zwei ganz verschiedene Gerichte also. Und den Rest Deines Edits lasse ich unkommentiert, weil sehr weit hergeholt. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 16:55, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Das Kulturgut ist nicht der Kessel, sondern sein heutiger Gebrauch (ob folkloristisch oder nicht). An dem Kessel selbst ist nichts, was einen eigenen Artikel rechtfertigt. Ich habe etwas weiter oben vorgeschlagen, das relevante bei Kochkessel einzubauen, dann bleibt erhaltenswertes erhalten. Per Redirect auch problemlos auffindbar. Rainer Z ... 17:31, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
na verdrehe mal bitte nicht die Tatsachen. Warum sonst sollte dieses Teil sonst als Souvenir in ganz Ungarn auf den Märkten angeboten werden, neben Salami, Paprika und Süsswein. Der Kessel in seiner typischen Form ist das Kulturgut. Das zu bestreiten ist schon grenzwertig. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 18:16, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Zu weit hergeholt? Altes Kulturgut und neue Mythologie, cooles Marketing oder heiße Lagerfeuerromantik, in der englischen Wikipedia (Cauldron) schreiben sie über «Symbolism and mythology» und unsere italienischen Wikipedia-Brüder und Schwestern: Nel nostro immaginario è il pentolone delle streghe o quello in cui i cannibali cuociono il missionario. Dann aber ran an die (alt-testamentarischen) Fleischtöpfe und vor allem guten Appetit! :-) 87.245.91.33 18:01, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Das die Dinger verkauft werden, macht sie nicht zu besonderen Kesseln. Wenn man den Artikel auf das wesentliche eindampft, bleibt kaum was übrig. Das kann gerne bei Kochkessel erwähnt werden. Ich habe noch kein überzeugendes Gegenargument gehört. Rainer Z ... 19:57, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Kurz und knapp : ich find den Artikel relevant, da es sich nicht um irgendein Kessel handelt sondern wohl doch um ein speziellen Kessel. Der Wok ist ja auch nicht einfach nur eine tiefe Bratpfanne oder ? behalten --IchHier--15er 20:29, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Kein Fachbegriff, dazu voller POV und TF zum Thema, schnell weg Löschen Oliver S.Y. 21:34, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

POV? Zum Thema Gulaschkessel? Ohje... --mwmahlberg 21:46, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
POV - Point of View - also Standpunkt des Autors, muß ja nicht immer ideologisch sein. "Ein enzyklopädischer Artikel ist in einem durchgehend sachlich-neutralen, d. h. nicht in emotional gefärbten Ton gefasst" - das Prinzip sehe ich hier bei etlichen Formulierungen verletzt.Oliver S.Y. 21:49, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Fachbergriff? Gulaschkessel? Schenkelklopfer! Ich kann mich nicht halten vor Lachen! --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 22:36, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Schön das sich wenigstens einer amüsiert. Hast noch was zum Thema? Ansonsten kann man eigentlich schon nach einem Ungarnbesuch mehr, und vor allem fachgerechter über den Artikel schreiben. Nur wo soll man anfangen? Hier ist doch so gut wie jede Angabe falsch oder falsch formuliert.Oliver S.Y. 22:45, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
noch einmal zum Mitschreiben -EDIT- : Gulasch und Gulaschkessel werdet Ihr in Ungarn nur schwer vorfinden (da dort nicht endemisch!) und wenn, dann vor allem bei den Touristen-Abriss-Stellen (Zigeunergeiger mit Schnurrbart und Piroschka als Marika Rökk-Kopie ), die man so wie so als Kulturmensch eher meiden sollte, für den wahren Gulasch müsste man mir einer Zeitmaschine nach Alt-Wien und nach Kakanien, wer so was sucht, der sollte bei Kraus, Altenberg, Musil oder Horwath und nicht nur in den [neuzeitlichen] Kochwörterbücher nachschlagen - Mythologie des 19. Jahrhunderts und nicht die Microwellen-Kochtechnologie der Neuzeit. Denn «Gulasch & Co». ist mehr eine Idee und nicht etwa irgendein Rezept! 87.245.91.33 00:10, 23. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Ja, und was willst uns damit sagen? Niemand bestreitet die Existenz solcher Kessel, und auch die deutschsprachigen Handelsbezeichnungen in Ungarn sind unbestritten. Was fehlt ist die eigenständige Relevanz gegenüber anderen, ähnlichen Kesseln, die einen Artikel rechtfertigt. Oliver S.Y. 01:06, 23. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Komplett irrelevant. Als Schriftsteller und Musiker offenbar nichts veröffentlicht, als bildender Künstler scheint seine wichtigste Leistung das Entwerfen eines Schullogos zu sein (und des Abi-T-Shirts, wie uns seine Webseite informiert). --beek100 01:46, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Wo st 01 war's. --Guandalug 10:05, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Im Januar rausgekommen und schon von Bedeutung? Wohl kaum. Daher Relevanzkriterien nicht erfüllt.

Wo ggf. die Innovation sein soll, entgeht mir ebenso: leichtgewichtige CMS gibt es wie Sand am Meer: [9] [10] [11][12], um nur ein paar zu listen. Die Verwendung von php ist jetzt nu auch nicht neu, die von SQLite auch nicht. Für mich ein tragischer Fall von Not invented here, aber möglicherweise kann der Autor hier noch was zu sagen.

Auch Google gibt nicht mehr her, als man erwarten dürfte, wenn sich ein emsiger Programmierer hinsetzt und seine Software hier und da einträgt [13].

Ausserdem bin ich mir ziemlich sicher, das der Name sqlite geschützt ist, aber das nur am Rande, denn die Urheberrechtsverletzung geht hier von der Firma aus.

Die Firma, die hinter CMSQLite steht, heißt Netzabdruck. Auf der Webseite von CMSQLite wird nur dezent darauf hingewiesen und nur nach Spenden gefragt.[14] wofür ich Verständnis habe, denn welches FOSS-Projekt könnte ohne leben.

Daher gehe ich gerade noch so von einem nicht werblichen Character aus und habe keinen SLA gestellt. --mwmahlberg 05:05, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

SQLite ist public domain, von daher ganz bestimmt keine URV. --Maturion 15:22, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Jo, die Software schon, aber der Name? Hab Richard Hipp ne email geschrieben, bekomme hoffentlich dann eine Aussage. --mwmahlberg 18:30, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Antwort von Richard Hipp: SQLite is a registered trade mark. [...] But we also ask that people not use SQLite in their product name, to avoid confusion. Ich sehe damit eine URV gegeben. Irgendwelche Gegenstimmen? --mwmahlberg 19:09, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Markenrecht und Urheberrecht sind immer noch zwei Paar Stiefel, auch wenn die Freunde des „geistigen Eigentums“ das gerne alles in einen Topf werfen. URV (=Urheberrechtsverletzung) liegt hier also nicht vor.
Aber der Artikel ist natürlich wegen Irrelevanz zu löschen, man muss sich nur mal die Referenzen auf der Website im Detail ansehen. -- Levin 22:40, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Selbstverständlich ist das nicht das selbe, ich habe da den Punkt der grössten Annäherung gewählt. Sprich: Vereinfacht. Aber was glaubst Du wohl, was hier los wäre, wenn wie über einen Artikel MicrosoftSQLServerCMS oder Oracle11gCMS diskutieren würden? Von LinuxCMS mal gar nicht zu reden. Und nein, da macht es keinerlei Unterschied, das der Code von SQLite gemeinfrei ist.
Ich bin kein Freund des geistigen Eigentums. Ich habe noch keine Zeile Code geschrieben, die nicht unter GPL oder Boost Software License gestanden hätte, es sei denn Auftragsarbeiten oder als Angestellter. Aber das heißt nicht, das ich es lustig fänd, wenn's irgend wann mal ein mwmahlbergsBibliothekCMS gäbe, erst recht dann nicht, wenn ich mwmahlbergsBibliothek als Marke registriert hätte (was ich auch nicht zum Spaß getan hätte, weil's nämlich Geld kostet). Wollte man Deiner Argumentation folgen, verlöre ein Programierer mit der Wahl einer freien Lizenz sämtliche Rechte an seinem Werk, auch die, die von der Lizenz nicht gedeckt werden.
Was die Relevanz angeht, sind wir uns wohl einig. --mwmahlberg 01:14, 23. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Nichts für ungut, ich wollte nur deine Terminologie korrigieren. Dass das Markenrecht auch Open-Source-Software gilt, bezweifle ich nicht. -- Levin 08:29, 23. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

War SLA mit folgender Begründung:

Kein Artikel - -- ωωσσI - talk with me 05:35, 22. Jan. 2010 (CET)

Ist zwar kein tolles enzyklopädisches Elaborat, aber mehr als kein Artikel m. E. schon. Noreick hat lt. imdb bisher in 8 TV-Produktionen mitgespielt – möglicherweise reicht das ja für Relevanz? --Henriette 07:25, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Hab das ganze mal ein kleines bißchen aufpoliert, so wird Relevanz vielleicht etwas klarer. Ohne ordentliche Infos wird der Artikel aber nichts, Agentur hat er wohl auch nicht. Was tun? --mwmahlberg 08:03, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Die RK verlangen eine Mitwirkung in wesentlicher Funktion und weisen ausdrücklich darauf hin, daß ein Eintrag in der IMDb alleine noch keine Relevanz begründet. Wenn da nicht mehr kommt: Löschen. --Frank Murmann Mentorenprogramm 10:17, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
FÜr einen Neunjährigen, ist das eine ganz ordentliche Liste... Mehr biografische Informationen wird es nicht geben, außer seiner Einschulung gäbe es da kaum was zu berichten... --Papphase 11:59, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
In "Woran dein Herz hängt" könnte seine Rolle eine wesentliche (zumindest Nebenrolle) gewesen sein. Kennt jemand das?--Alles Gute wünscht Kriddl Posteingangskörbchen 14:14, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Was tut man nicht alles, um als Inklusionist einen Artikel zu retten. Ich oute mich jetzt da mal. Ich kenne den Film. In diesem Film hat er definitiv eine Rolle in wesentlicher Funktion. In der Familiensituation alleinerziehende Mutter + Kind übernahm das Kind die soziale Handlungsfähigkeit seiner Mutter, d.h. der Junge sagte eigentlich seiner Messie-Mutter, wie das Leben funktioniert. Die Bella Block-Rolle war auch keine so kleine Rolle. Er hatte da einige Szenen. In der Summe deshalb behalten. MfG, --Brodkey65 20:34, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
In den WP:RK steht übrigens auch: "Die Relevanzkriterien sind also hinreichende, nicht aber notwendige Bedingungen für enzyklopädische Relevanz." --mwmahlberg 21:55, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
nachdem der Artikel ausgebaut wurde und wohl auch gewisse Relevanz vorhanden ist ziehe ich zurück - -- ωωσσI - talk with me  07:07, 23. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Gerome Jeames (erl., schnellgelöscht)

Eine Löschdiskussion der Seite „Gerome Jeames“ hat bereits am 1. Dezember 2009 (Ergebnis: erl.) und am 2. Dezember 2009 (Ergebnis: als Fake schnellgelöscht) stattgefunden.

Die Relevanz ist im Artikel nicht belegt. Alle Belege drehen sich um Auftritte im Circus. Die Musicalengagements, die Relevanz begründen könnten, sind in den Belegen nur am Rande erwähnt. Es existiert kein Belege dafür, daß dieser Darsteller in mindestens drei Inszenierungen an staatlichen, städtischen oder professionell betriebenen privaten Bühnen in wesentlicher Funktion mitwirkte. --Frank Murmann Mentorenprogramm 08:36, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Wiedergänger, Hofres war's. --Guandalug 10:04, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Relevanz eindeutig erkennbar, denn dann löscht auch ALLE anderen Artikel von Sängern zb. Andre`Bauber denn der Artikel zu Gerome Jeames , war 1zu1 so geschrieben, scheisse wenn man keine Ausreden mehr weiss wa??? LG DER FANCLUBB Schlimm wenn leute NICHTS zu tun haben! (nicht signierter Beitrag von Fanclubberlin2010 (Diskussion | Beiträge) 21:30, 22. Jan. 2010 (CET)) [Beantworten]

Relevanz? Minima Moralia 09:49, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Kein Artikel:Relevanz nicht im Artikel ersichtlich, dafür nur Werbung, eigentlich SLA fähig --Finte 09:53, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

SLA gestellt. --Das Ed 10:13, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
... und ausgeführt --Geher 10:28, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]


Inhalt und Form ungenügend Hardenacke 10:33, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich bin wahrlich kein Anhänger von alles irgendwie irgendwo einzubauen, aber dieser inhaltlich wie qualitativ mangelhafte Substub gehört in den Artikel zur Schulpflicht#Geschichte wo es größtenteils auch schon enthalten ist. Das fehlende und belegbare dort einbauen und diesen hier löschen. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 11:35, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Genau: Löschen, der fehlende regionale Bezug (1835 = ist Sachsen gemeint?) irritiert. --Gwexter 11:48, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Gegen historische Schulgesetze als Lemma ist IMO nichts einzuwenden. Aber Artikel ist in dieser Form unbrauchbar. Es kann Sachsen und Baden gemeint sein. Wenn kein grundlegender Ausbau=Neuschreiben erfolgt: Löschen Machahn 11:52, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Kein artikel, da Lemma nicht hinlänglich definiert (z.B. Geltungsbereich). Quellen fehlen. Und zudem widersprechen sich die beiden Sätze noch inhaltlich. Ups, sorry, es sind ja drei Sätze. Satz 2 und 3 widersprechen sich SLA-fähig, da kein Artikel. --Wangen 12:07, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Volksschulgesetz müsste eine BKL sein auf Volksschulgesetz (Schweiz), Volksschulgesetz (Sachsen), Volksschulgesetz (Baden) etc. Das macht aber nur Sinn, wenn es zumindest einen Zielartikel gäbe. Dies ist kein ArtikelKarsten11 16:08, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Das Volksschulgesetz wurde großteils 1835 eingeführt. Es ist ein Gesetz das vorschreibt, dass Kindern ab 6-7 Jahren eine Schulischeausbildung beginnen müssen. In teilen wie Bayern wurde diese Schulpflicht bereits 1802 durchgesetzt.

irgendwie scheint man aber seit 1802 wenig vorschridt gemacht zu haben.. ;) - imho was fürs humorarchiv --W!B: 17:26, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Eduard-Spranger-Gymnasium (LAE 1, 2a, 2b, 3)

Eine Löschdiskussion der Seite „Eduard-Spranger-Gymnasium“ hat bereits am 21. Dezember 2009 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.

Wiedergänger, Relevanz und siehe auch WP:AüS.
--Randalf Post Wertung Vertrauen 10:51, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Langsam reicht es mir mit deinem "Wiedergänger!" Geschrei. Im letzten Jahr gab es 25 LAs von dir, von denen ganze 9 erfolgreich waren. Wie wäre es, wenn du dir vorher einmal die Artikel genauer ansiehst? Konkret beid dieser wäre dir aufgefallen:
  • es geht um eine andere Schule (daher LAE 1)
  • diese hier steht auf der Liste der ältesten Schulen in D (daher LAE 2b)
  • Deine Begründung ist scheiße (daher LAE 2a)
  • es gab schon eine kurze SLA-Story, die ob ihrer Eindeutigkeit von einem Admin erledigt wurde. (daher LAE 3).

Noch Fragen? --TheK? 11:00, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Der Artikel sieht zwar sehr gut und struktuiert aus. Allerdings frage ich mich, ob er nicht gegen den Theoriefindungs- bzw. Theorieetablierungsgrundsatz verstößt. Es spricht einiges dafür, dass es hier so ist, da das Buch auf das sich diese Theorie stützt erst 2009 erschienen ist. Minima Moralia 10:56, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Die Theorie wurde in dem Buch von 2004 (B.S. Kerner, The Physics of Traffic, Springer, Berlin, New York 2004) und wissenschaftlichen Veröffentlichungen in den Jahren davor entwickelt und begründet. Im Buch aus dem Jahr 2009 wurde sie noch einmal verständlich zusammengefasst. Somit ist diese Theorie bereits bereits seit mehreren Jahren etabliert. Blueshifting 11:01, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Gibt es denn andere Wissenschaftler, die diese Theorie stützen oder sind es nur die Bücher von Kerner? --Minima Moralia 11:06, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
gut geschriebener Artikel - bequellt und belegt - kein Grund für dieses Minima-Antrag - -- ωωσσI - talk with me 11:05, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
hier eine Kritik, [15], unter englischsprachigen Lemma erstaunliche 105.000 TReffer unter Google, okay nicht ganz auf der letrzten Seite [16], Googlebooks hat immerhin 39 TReffer [17], eher behalten----Zaphiro Ansprache? 11:10, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Okay, ziehe den LA zurück. Irrtum meinerseits. Es wäre empfehlenswert wenn die Außensicht etwas besser im Artikel dargestellt würde. --Minima Moralia 11:14, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Alex und der Löwe (schnellgelöscht)

erkennbare Glaskugel im Sinne von: hat noch niemand gesehen. Si! SWamP 11:14, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

nicht nur das, ein Festival lehnte den Film ab, bei anderen wird eine Bewerbung noch eingehen, für TIMM wird noch technisch gearbeitet. Kurzum - keines der RK ist auch nur ansatzweise erfüllt - z.B. wurde auf Festival gezeigt, das ist noch nicht mal in Sicht - andere Relevanzkriterien nicht in Sicht. löschen --Wangen 12:03, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt -- Karl-Heinz 11:25, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Vorhanden wäre die Relevanz schon, siehe z.B. Bildbände (gibt noch mehr) und mit Julius Shulman zusammen, hatte er genügend renommierte Austellungen. Der Artikel ist bloß noch nix, aber die QSK wird sicher sicher drum kümmern. --Papphase 11:46, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Gibt es in den USA ein Verzeichnis ähnlich der Deutschen Nationalbibliothek? Nach dem englischen Artikel hat er auch dort eine ganze Reihe Veröffentlichungen, neben denen in Deutschland. --Facility Manager 14:21, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Library of Congress, Ergebnis --Wangen 17:12, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Schreibt man Jürgen mit ue kommen immerhin vier Ergebnisse [18] --mwmahlberg 19:14, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Na ja, wer schreibt schon Juergen? Äh ja, hmmm Was aber nichts an der Relevanz ändert, im Gegenteil. M.E. hat er über die Bücher auch nachgewiesene Relevanz unabhängig von den Ausstellungen. Artikel ist noch schlecht, aber eigentlich nicht so schlecht, dass er gelöscht werden müsste im jetzigen Zustand. --Wangen 19:26, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Hm, Leute die keine Umlaute auf der Tastatur haben? Wie etwa 99.9% der Amerikaner, in deren Nationalbibliothek wir recherhiert haben... Steht übrigens auch im Artikel. --mwmahlberg 20:32, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Nee, schon klar. Sollte eigentlich selbstironisch sein - wollte die Ergänzung von dir keinesfalls angreifen oder bezweifeln. Aber ich merk schon, eigentlich hätte ein einfaches "Danke" auch gereicht -> hiermit nachgeholt: Danke für die Ergänzung! --Wangen
Gut die Ironie ist mir entgangen - ein etwaiger Angriff aber auch ;) --mwmahlberg 01:39, 23. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Habe ergänzt, der Löchgrund ist jetzt offensichtlich entfallen. Daher LA entfernt. --Papphase 22:43, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Vielen Dank an Benutzer Papphase für den schnellen und beherzten Ausbau. Der LA-Grund ist damit selbstverständlich hinfällig. Gruß, --Brodkey65 23:44, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

quellenlos, Theorieetablierung, sehr fragwürdig. --94.223.205.186 12:17, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Zustimmung, das ist nichts, steht besser und wissenschaftlicher bereits in John Bowlby, ohne Fachliteratur nicht zu gebrauchen----Zaphiro Ansprache? 12:39, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Als Pendant zur Vaterfigur in der Psychologie zwar denkbar, aber scheinbar nicht etablierter Begriff. --Gwexter 12:47, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Es gibt einige Treffer im SWB- und im GVK-Katalog ([19]). Ob dasselbe gemeint ist weiß ich nicht. Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 17:45, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Es gibt auch eine Menge Treffer zum Thema Mutterfigur und Lindenstraße. Den Begriff kann unmöglich die Bindungstheorie für sich vereinahmen. Gehört das nicht alles soweiso in den Artikel Bindungstheorie?--Einheit3 18:05, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Allem Anschein nach noch keinen Einsatz in der ersten Mannschaft, zumindest findet er sich nicht bei vi.nl (weder bei Sittard letztes Jahr nich bei Roda JC dieses Jahr). Daher momentan nicht relevant. -- TSchm »« 13:05, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Definitiv kein Profieinsatz. Verschiebung ins Jungfischbecken! Den Spieler hab ich mir noch gestern angesehen, da war noch kein Artikel über ihn vorhanden. Nach Verschieben, SLA des Lemmas! ||| Gruß, SK Sturm Fan My Disk. 16:30, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Done! Artikel ist nun HIER zu finden. ||| Gruß, SK Sturm Fan My Disk. 16:36, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

der Textbaustein "überarbeiten" steht hier seit August. Eine Besserung ist nicht eingetreten. Offensichtlich fühlt sich auch niemand zuständig. Altherrenstammtische sind nun wirklcih nicht relevant un deine relevante Geschichte ist nicht dargetan! -- Zastler 13:17, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Gründungsmitglied des Verbandes; 2 bekannte Mitglieder (einmal Limnologe, d.h. Biologe und einmal Vizepräsident des dt. Bundestages) - d.h. Relevanzkriterien erfüllt. (Allerdings sollte der Artikel ausgebaut werden.) lg 62.47.7.84 18:22, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Was ist das? Eine Studentenverbindung oder ein Hebammenverein? So ist das absolut nichts, aus dem im Ansatz auch nur ein Funken von Relevanz erahnbar wäre. Löschen --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 22:46, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Text von [[20]] kopiert, in dieser Form völlig ungeeignet, Relevanz fraglich, zwar bei Amazon erhältlich, das 1. Album hatte nur 1000 Stück Auflage -- Johnny Controletti 13:25, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Da ich den Text auf unser Myspce Seite auch geschrieben habe, finde ich ihn in dieser Form nicht ungeeignet. Ich habe ihn auch teilweise für den Wikipedia Eintrag geändert also nicht 1 zu 1 übernommen. Ausserdem ist dieser Aktualisiert. Die CDs sind nicht nur bei Amazon erhältlich, sondern in jedem Media Markt bzw. jeder CD Abteilung (Saturn, MediMax). In der Tat war die Auflage vom ersten Album 1000 Stück. Mittlerweile sind es über 10.000. Muchel1887

Behalten. Die Auflage ihres ersten Albums ist wohl kein Grund für eine Löschung, da Relevanz inzwischen wohl gegeben ist.--Kramer 14:08, 22. Jan. 2010 (CET) Der Text sollte jedoch innerhalb von 7 Tagen überarbeitet werden.--Kramer 14:10, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Bin absolut für behalten, aus obengenannten Gründen. --Maturion 15:13, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

URV entfernt -- Karl-Heinz 15:14, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Nachdem ich einen Bock geschossen habe: Erscheint mir relevant. Bei Amazon erhältlich, bundesweiter Vertrieb, drei Alben. Behalten. --Gripweed 01:22, 23. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht dargetan. Überarbeiten-Baustein war erfolglos und wurde wieder entfernt. Die Aufnahme von Frauen und Männern ist nicht ausreichend zur Erfüllung der Relevanzkriterien. --Zastler 13:29, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Wenn da nicht mehr kommt - löschen. lg 62.47.7.84 18:28, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Fragliche Relevanz! Die enWP kennt ihn ebensowenig wie Amazon. Die CD wird produziert, von anderen Werken ist nicht bekannt. Die Weblinks sind die HP der Musikschule, ein Eintrag auf der Genesis-Fansite und ein Blogeintrag vom Künstler selber. -- Johnny Controletti 13:35, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Relevanz ist fraglich, keine Frage.Es sollte jedoch die Diskographie folgen.(siehe Eintrag in der Diskussion) Die Single Auskopplung wird für ein Kinofilm verwendet etc..Vielleicht ist der Zeitpunkt einfach zu früh --Irishfolker 14:35, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Da ich ja schon einen Bock geschossen habe: Löschen, solange die Relevanz nicht nachgewiesen wurde. --Gripweed 01:19, 23. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Wikipedia-Relevanzkriterien sind nicht erfüllt. Textbaustein "Überarbeiten" stammt von August und wurde nicht beachtet! -- Zastler 13:39, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Bin wahrhaft kein Fan von Burschenschaften, aber im Vergleich zur letzten Löschdiskussion zu diesem Artikel sehe ich keine neuen, "schlagenden" Argumente für eine Löschung.--Kramer 13:57, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Die ist ja "nichtschlagend" (also kann es keine "schlagenden" Argumente geben ;-) - eine Schwarzburgverbindung eben (die sich allerdings von der Urburschenschaft ableitet), Verbindung von Markus Söder würde ich jedoch aufgrund öffentlichem Interesse in der Wikipedia drin behalten! lg 62.47.7.84 18:28, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Relevanz wurde bereits diskutiert und per Adminentscheid bestätigt. Damit ist auch das QS-Bapperl mit identischer Begründung hinfällig. -- Toolittle 14:31, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Infragestellung der RK, Selbstdarstellung, angegebene Diskographie ohne recherchierbare Veröffentlichungen, Geschwurbel ohne öffentliches Interesse -- Marax 13:41, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Selbstinszenierung, keine der angegebenen Veröffentlichungen der Diskographie sind in einschlägigen Musik-Märkten erhältlich (nicht signierter Beitrag von Controlleti (Diskussion | Beiträge) 19:25, 22. Jan. 2010 (CET)) [Beantworten]

Von weiter unten herverschoben:
Löschen der Verlinkung bei Fender Stratocaster, da reine Hobby-Musikanten nicht in den Kontext mit echten Größen wie Eric Clapton oder Jimi Hendrix passen.

Weiter Löschen des Personeneintrags Sven Axer, da die Erwähnung von provinziellen Amateuren sicher nicht im Sinne von Wikipedia ist. Es besteht sicher keinerlei öffentliches Interesse, es handelt sich hier um einen recht dreisten Selbsteintrag. Die angegebenen Veröffentlichungen sind nicht nachvollziehbar und nirgends erhältlich. (nicht signierter Beitrag von Controlleti (Diskussion | Beiträge) 19:22, 22. Jan. 2010 (CET)) [Beantworten]
Ende der Einfügung

Relevanz als Wirtschaftsunternehmen nicht nachgewiesen, fast ausschließlich Werbelala. Gleiberg 14:40, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Unter 1000 Mitarbeiter, unter 100 Mio Umsatz => irrelevant nach WP:RK. Außerdem Werbetext. Löschen --magnummandel 14:42, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich bin der Meinung dass man die Wikipedia:RK sowieso mal überarbeiten müsste. Mal im Ernst, findet ihr 100 Mio Euro Umsatz und mehr als 1000 Mitarbeiter nicht viel zu hoch angesetzt? --Maturion 15:16, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
<Quetsch> Nein, eher zu niedrig. Die RK sind gut so, wie sie sind. Diesen Werbeeintrag ohne Relevanz nach WP:RK#U löschen. (siehe unten) --Der Tom 17:49, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Nein, es gibt ja im Einzelfall andere relevanzstiftende Tatsachen. --Eingangskontrolle 15:25, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich stimme Maturion im Prinzip zu. Um so ungeschickter ist es aber von Unternehmen, mit C&P einen Werbetext von ihrer Webseite in Wikipedia einzustellen, statt einen neutral formulierten Artikel zu spenden, der auch bei Unterlaufen der Relevanzkriterien akzeptabel wäre. Bei URV eines (auch bei Freigabe unbrauchbaren) Textes ist meine RK-Nachsicht aber erschöpft. So zu löschen. --beek100 15:29, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich habe die TechniData Seite erstellt und würde gerne wissen, warum genau sie gelöscht wurde. Wenn es an den datenschutzrechten liegt, die kann ich gerne nachweisen...wenn jedoch die Größe des Unternehmens eine erhebliche Rolle spielt, gibt es ja keine Möglichkeit, dass TechniData auf Wikipedia vertreten wird. (nicht signierter Beitrag von Hamburg12083 (Diskussion | Beiträge) 16:13, 22. Jan. 2010 (CET)) [Beantworten]

Der Artikel ist zum löschen vorgeschlagen da die Relevanzkriterien nicht erfüllt werden und noch nicht gelöscht. Bei einem Abschnitt handelt es sich anscheinend um eine Urheberrechtsverletztung. Da es bei der wirtschaftlichen Größe nicht langt hilft vielleicht eine Börsennotierung. -- Toen96 16:55, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Zur Info: Hat eine ISIN (DE0005941652) und eine Wertpapiernummer (594165). Vieleicht lässt sich darüber ja Börsennotierung prüfen. Hoppenstedt (#318724820) schreibt auch die seien "International führender Anbieter von EH&S® (Enviroment, Health & Safty) - Lösungen" . Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 17:49, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Sollte das unabhängig bequellt werden und der Artikel auch ein "ordentlicher" werden, könnte das zum behalten reichen. Wobei: Börsennotation reicht sowieso. --Der Tom 17:52, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Scheint nicht börsennotiert zu sein. --Studmult 17:55, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
WKN und die ISIN sind bei der deutschen Börse unbekannt enbenso bei onvista.de. -- Toen96 18:14, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Nach der Lektüre dieses Artikels hat der Artikel 7 Tage Schonfrist verdient. Für ein Behalten reichts mit dem URV (noch) nicht.
Eine Löschdiskussion der Seite „Geleitzug“ hat bereits am 13. April 2006 (Ergebnis: erl. redirect) stattgefunden.

Irreführende Weiterleitung auf Geleitschutz (Militär) - dieser Artikel behandelt aber fast nur Geleitzüge oder auch Konvois von Schiffen. Die Verlinkung auf beide Ziele hält sich etwa die Waage. Eingangskontrolle 15:24, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Ziel ist es zunächst die Weiterleitung umzudrehen und dann den Geleitschutz (Militär) ohne die ausführliche Darstellung der marinespezifika neu aufzubauen. --Eingangskontrolle 15:36, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Dann ist die WP:QS der richtige Ort! Hier ist die LD und löschen willst Du doch eigentlich gar nicht oder? Wenn doch dann ist das bei Redirects meistens per SLA lösbar. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 17:00, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Den Weg hatte ich schon beschritten - dachte das wäre ein Selbstläufer. Aber bei Einspruch... --Eingangskontrolle 18:23, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Dieses Redirect darf erst einmal nicht gelöscht werden, da 2006 die Artikel Geleitzug und Geleitschutz (Militär) zusammengefasst wurden, ohne die Versionsgeschichte zu importieren bzw. zu kopieren. Das sollte sich jemand mit Erfahrung auf dem Gebiet anschauen. -- 84.134.30.244 23:26, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Icechallenge“ hat bereits am 24. Mai 2009 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.

SLA mit Einspruch: Wiedergänger, siehe hier AT talk 15:27, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Einspruch: Auch wenn ich damals die Veranstaltung für irrelevant hielt, halte ich eine erneute LD für notwendig, da der Artikel ganz offensichtlich sehr bearbeitet wurde. --Jacktd Disk.MP 15:08, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Die Erwähnung in Grazer_Eislaufverein reicht völlig. Und der Verweis auf das japanische Wiki erzeugt auch keine Relevanz. Löschen, keiner braucht hier diese ellenlange Aufzählung von Personen. Das ist was für die Vereinschronik, nicht für eine Enzyklopädie. --Der Tom 17:55, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Der Grund weshalb ich in der SLA-Begründung Wiedergänger schrieb ist, dass die Gründe die zur Löschung führten nach wie vor gegeben sind. --AT talk 19:23, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

keine Relevnz erkennbar - -- ωωσσI - talk with me 15:36, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Und natürlich URV. XenonX3 - (:±) 16:54, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Kann die URVnicht erkennen. --mwmahlberg 17:32, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Die Erfüllung von Wikipedia:RK#Literarische_Einzelwerke ist nicht dargestellt. Gemäß Bernhard Kellermann handelt es sich um einen Trivialroman. Eine Darstellung beim Autoren wäre dann auf jeden Fall besser.-- Karsten11 16:01, 22. Jan. 2010 (CET)

Ich denke, ob es "Trivial-" oder "Höhenkammliteratur" ist, ist egal. Aber da sollte schon mehr her, sonst passt es beim Autor rein. -- MonsieurRoi 16:54, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Kann mich an meine Schulzeit erinnern, da wurde das Buch mal kurz behandelt, weil der damals als einer der bekanntesten ehemaligen Bewohners Potsdams galt. Leider habe ich es aber nicht in meiner Bibliothek. Kann leider nichts dazu beitragen, aber einen eigenen Artikel würde ich besser finden. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 18:12, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Keines der in oben genannten einschlägigen RK genannten Kriterien ist im Artikel zu erkennen. Außerdem egeben sich keine weiteren Ansatzpunkte für die Relevanz eines Einzelwerkes. 7 Tage zur Nachbesserung. --Wangen 19:16, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Hier ist freilich die Inkonsistenz der Relevanzkriterien für literarische Werke einerseits und Filme und Musikalben andererseits besonders augenfällig. Jeder Film und jedes Album kann einen Artikel bekommen, wenn der nur anständig geschrieben ist, Bücher aber müssen Meilensteine der Literaturgeschichte sein, das ist schlicht nicht nachvollziehbar. Und dass der Vorschlag, die Werke eines Autoren unter dessen Lemma darzustellen, unsinnig ist, liegt auf der Hand. -- Toolittle 22:02, 22. Jan. 2010 (CET) [Beantworten]

Das das Inkonsitent ist, ist klar. Aber die Vorstellung jedes der jährlich 80.000 neuen Bücher mit ISBN für relevant zu erklären, ist schon eine extrem inklusionistische Position... Die RK für Filme und Alben massiv zu verschärfen hat aber gerne meine Zustimmung. Ist aber hier alles Off TopicKarsten11 22:12, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Aber ein literarisches Werk welches auch rund 70 Jahre nach Erscheinen noch bekannt ist, kann man damit auch nicht vergleichen. Möchte zu gern wissen welche Filme oder Musikalben das dann aufweisen können. Mai, immer diese nicht zielführenden und falschen Vergleiche. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 22:40, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Gibt es denn einen Nachweis dafür, dass es heute noch in besonderem und ungewöhnlichem Maße bekannt ist? (so wie z.B. das hier? Filme von damals: den hier, den hier und vor allem den hier. Bucher von damals, das man heute noch kennt, das vor einigen Jahren auch verfilmt wurde: z.B. das hier. Alles O.K. Aber das hier? --Wangen 22:56, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Bisschen vergessen worden - jedoch immer noch lebendig! Und dazu ist gerade eine Enzyklopädie da, gegen das Vergessen, daher eindeutig: behalten! 87.245.91.33 01:53, 23. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Würde schon sagen, dass der heute noch bekannt ist. Was nach so langer Zeit noch so oft besprochen wird, ist sicher nicht irrelevant. Zum Beispiel auch hier: „bevor Kellermann 1938 seinen zweiten großen Erfolg, „Das Blaue Band" veröffentlichte.“, also nach WP:RLK: „das Werk repräsentiert [...] einen besonderen Publikumserfolg im Gesamtwerk des Autors“ Nur ist der Artikel halt noch zu dünn. Gruß --Magiers 02:00, 23. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Aus der QS: Wörterbuchartikel (besser: Nicht-Artikel), dessen Korrektheit und Relevanz sich mangels Quellen nicht bewerten lässt -- Karsten11 16:18, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Relevant (Gugelbucks wirds bestätigen) und auch nicht falsch, höchstens unvollständig (wird von Heinz Kloss etwas anders verwendet und kann wohl auch ein medizinischer Begriff sein) und natürlich zu knapp. Ausbauen. -- MonsieurRoi 16:52, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Relevanz vorhanden (siehe Vorredner), aber so absolut kein Artikel, nicht mal eine brauchbare Definition. Da LA jedoch Wunder bewirkt, anstelle von SLA 7 Tage zum Ausbau. --Wangen 16:57, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Thorsten Gabriel (schnellgelöscht)

Herr Gabriel hat zwei Sachbücher per Book on Demand veröffentlicht und unterläuft somit unsere Relevanzkriterien für Autoren. DNB gibt auch nicht mehr her. HAVELBAUDE schreib mir 16:26, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Ist ausserdem mehr Werbung für's Buch als das es den ohnehin irelevanten Autor beschreibt. Herr Gabriel scheint von Seminaren über das Master Key System zu leben. [21] Deswegen starker Verdacht auf Werbung → SLA. --mwmahlberg 17:47, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 18:10, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

SLA in LA umgewandelt. Begründung war: Relevanz im Artikel nicht ersichtlich Finte 15:27, 22. Jan. 2010 (CET). Mit Einspruch von mir: Das ist kein Schnelllöschgrund. Daher jetzt hier weiter. Bijick Frag mich! 16:34, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Als Mentor des Artikelautors (der sich hier aber selbstverständlich selbst äussern wird) von mir nur soviel: Die Vereinsmitglieder sind natürlich großenteils nicht einfach Einzelpersonen, sondern Institutionen, Vereine, Verwaltungen etc. Dies nur, damit der Artikel nicht wegen der Mitgliederzahl dennoch vorzeitig aus diesem Grunde (schnell-)gelöscht wird. Port(u*o)s 16:55, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich habe als Verfasser den LA zur Kenntnis genommen und werde ihn am Montag/Dienstag überarbeiten/ausbauen und auch mit Literatur und anderen Publikationen ergänzen, denn die Relevanz ist gegeben.-- 18:21, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

SLA mit Einspruch von mir. SLA-Begründung war "gibt es nicht". Mein Einspruch: Gibt es wohl. HAVELBAUDE schreib mir 16:42, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

das Wort gibt es. seit dem twilight-Hype. --Elena Salvatore 16:53, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Das Wort gibt es, aber eine Enyzklopädie ist kein Jargon-Lexikon. Die Aufzählung der "Links zu beliebten fanpire-Seiten", die einen wesentlichen Teil des Artikel ausmachen, verleiht dem Ganzen zudem eher einen Service-Charakter. Fazit: ein unangebrachtes Lemma, ein fragwürdiger Artikel: Löschen. Uka 17:07, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

In dieser Form ist das ein reiner Wörterbucheintrag. Möglicherweise könnte man den Begriff in einem Artikel über Vampir-Fandom erwähnen (ohne Gewähr). Für einen eigenen Artikel ist er sicher nicht relevant. --Katimpe 17:12, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Für einen eigenen Artikel ist der begriff mMn nicht geeignet. Den Einspruch zum SLA machte ich im Übrigen nur, weil der SLA-Grund schlicht nicht zutraf. HAVELBAUDE schreib mir 17:14, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Hab das mal etwas "gerader" formuliert. Dabei habe ich die Links auf die Vampir-Foren rausgeschmissen, da sie keinen Bezug zum Inhalt des Lemmas haben, zumindest keinen mir ersichtlichen. Es fehlen Quellen sowie deutlich mehr Inhalt als jetzt vorhanden. Da mir die Blickweite eines Fans fehlt, sehe ich die Relevanz ohne Nachweis der weitreichenden Verbreitung nicht. Ein Artikel wird´s erst, wenn man inhaltlich (belegt) mehr sagen kann als nur die Existenz des Wortes zu vermelden. Dafür sollten 7 Tage reichen. --Wangen 17:30, 22. Jan. 2010 (CET) Nachtrag: Amazon kennt genau ein Buch, das mit Fanpire getagged ist - Springen die nicht sonst auf jeden sich anbietenden Zug? --Wangen 17:34, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Eine Löschdiskussion der Seite „Unknown Worlds Entertainment“ hat bereits am 15. Dezember 2007 (Ergebnis: schnellgelöscht) stattgefunden.

Wiedergänger RK von 12/2007. Die Mitarbeiterzahl hat sich von 2 auf 4 verdoppelt. Neue Spiele oder Auszeichnungen sind in den gut 2 Jahren nicht hinzugekommen. 2 Spiele und 1 Debugger. 1 Spiel ist in Planung, allerdings auch "nur" ein Nachfolger vom ersten Spiel. Da länger her, bitte erneut klären. Bei dem einzig bekannten Spiel handelt es sich zudem "nur" um eine kostenlose Mod. --Kungfuman 17:09, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich bin für behalten, da die veröffentlichten Spiele doch recht bekannt sind - und der Entwickler damit auch. --Maturion 17:52, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Klar behalten, Natural Selection ist wohl bekannt und relevant und über den geplanten Nachfolger wurde ebenso in der Spiele Presse berichtet, was nach Wikipedia:Relevanzkriterien#Spieleautoren auch Unknown Worlds relevant macht. Gut geschrieben ist der Artikel dazu auch noch. -- Grumbel45 18:53, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Die Kundler Zomkrostn (schnellgelöscht)

Verein ohne Relevanz --Annonüm 17:23, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Google ist schnell: Unter den (bis jetzt) zehn Treffern ist Wikipedia schon dabei. 2008 gegründet, 106 Mitmacher. Schnellöschfähig. --Facility Manager 17:28, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

eindeutig irrelevant. Einige Jugendliche mit Freunden, die auch einige Traktoren haben. Auf S. 16 steht die Gründungsvermeldung mit Gruppenbild. SLA aufgrund eindeutiger Irrelevanz wäre sinnvoll. --Wangen 17:42, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 17:54, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Finde nichts was Herrn Straub relevant machen könnte-- Cartinal 17:46, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Im Artikel: nein. Aber: http://wsi.web.med.uni-muenchen.de/Geschichte.htm#Direktoren --Brainswiffer 17:54, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

(nach BK):die scheinbar so sinnlos in den Artikel eingebrachte Briefmarke ließ mich diese PDF der Uniklinik Freiburg finden, in der (S. 11) der Name "Straub" und ein "Mäuseschwanz-Phänomen" thematisiert werden. Nur als Hinweis, mir mangelts an Fachwissen hierzu. --Wangen 17:55, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Also im ersten Anlauf finde ich bald 800 Treffer bei Google Scholar und das "Walther-Straub-Institut für Pharmakologie und Toxikologie der Ludwig-Maximilians-Universität", und die DNB führt ein Lehrbuch das wohl in zehnter Auflage ist. Ich halte damit deine Suchmethoden für ziemlich ungeeignet. 94.223.216.12 18:04, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Habe noch Lit eingebaut. Der Mann hat eine als Buch veröffentlichte "Antrittsrede" in Freiburg (vgl Briefmarke) gehalten, vermutlich sowas wie eine Antrittsvorlesung heute, das spricht für Professur. Was es mit dem übersetzten Lehrbuch (10 Auflagen!) auf sich hat weiß ich nicht; die DNB findet es unter seinem Namen, aber sowohl Autor als auch Übersetzer scheinen andere gewesen zu sein. NAchdem auch der Link von Brainswiffer Professur nachweist hier LAE #1. Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 18:05, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Keiner der Artikel auf die hier verlinkt wird ist jemals angelegt worden. --Knochen 18:34, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Keine der Benutzerseiten die im diesem Löschantrag bisher verlinkt wurden, wurde jemals angelegt.--Einheit3 18:39, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Komplett rot zu sein, ist kein gültiger Löschgrund für eine BKL; im Gegenteil, diese sollen ja dazu aufrufen, die Artikel zu schreiben. --TheK? 18:42, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Und sie helfen beim Verlinken, indem sie die Klammerlemmata vereinheitlichen. Die Entstehungsgeschichte der BKL lässt aber nicht darauf schließen, dass sich jemand Gedanken über die Relevanz gemacht hat; ein "Bahnhof Papiermühle" wird auch sonst nirgendwo in der Wikipedia erwähnt. Also 7 Tage für den Fall, dass sich noch bei mindestens zweien der Bahnhöfe Hinweise auf Relevanz finden; falls nicht: Löschen. --Katimpe 19:25, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Die Deutsche Bahn kennt nur den Bahnhof Papiermühle (Kr Stadtroda). Siehe [22] (geht nur mit Internetexplorer) Haltestellen oder Personenbahnhöfe wird der gleiche Bahnhof gefunden Haltestelleninformation --Knochen 19:55, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Der wurde seinerzeit mangels Relevanz gelöscht, siehe [23] --Katimpe 20:03, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Wieso isn der nicht wie eigentlich vorgesehen, in den Ortsartikel eingearbeitet worden? --TheK? 20:12, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Weil das immer nur vorgeschlagen oder gefordert wird, aber keiner sich die Arbeit macht. Normalwerweise sollte der Admin nur dann löschen, wenn der Einbau erfolgte, oder wenn er diesen selbst vorgenommen hat. --Matthiasb 20:47, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Das ist ein komischer Artikel - einige der roten Bahnhöfe erscheinen mir ausgesprochen unplausibel. In Mossautal und Heinade gab es meines Wissens nie Bahnstrecken - wo soll dann bitte dort Bahnhöfe herkommen? Auch bei einigen der anderen Städte gab/gibt es zwar diverse Bahnhöfe, aber mir ist ebenfalls nur aus Stadtroda tatsächlich ein Bahnhof mit dem Namen Papiermühle bekannt. Google bringt mir darüber hinaus nur einen gleichnamigen Bahnhof in Ittigen (den auch mein Schweizer Streckenatlas kennt)und einen stillgelegten Bahnhof an der Strecke Molsheim-Zabern im Elsaß (der wiederum in der Liste fehlt...). Irgendwie obskur... besser löschen. Wahldresdner 21:58, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Richtig der Schweizer Bahnhof Papiermühle, denn es noch heute gibt (und auch so ohne irgenwelche Zusätze in schweizerischen Kursbuch steht (Felder 307, 30.040, 30.041, 30.048, 9302)), fehlt. Dafür finde ich sogut wie keine der Rotlinks. Bzw. Wie es Wahldresdner auch schon geschrieben hat, einen weiteren der in der Liste fehlt. Ich bezweifel das da alle Bahnhöfe in der Liste wirklich Bahnhof Papiermühle (Irgendwo) geheissen haben, sodern wenn überhaupt dann umgedreht Bahnhof Irgendwo (Papiermühle), womit sie ebne nicht in so eien BKL gehören würden (Idenfals nicht so geschireben). Mich beschleicht hier das Gefühl, das Löschen die besser und vorallem schneller QS-Metode ist. -- Bobo11 22:51, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich verstehe nur Bahnhof: da hat es jemand wohl zu gut gemeint, z. B.: in Ittingen BE gibt es zwar eine Bushaltestelle «Papiermühle», aber nicht so ein Bahnhof, die Versiongeschichte zeigt uns, dass es auch ganz anderes gemeint war. Wenn es in der Wirklichkeit gar kein «Bahnhof Paiermühle» gibt, dann würde ich meinen: „weg damit“, denn das irritiert doch nur! 87.245.91.33 01:07, 23. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
@IP und was ist neben der Bushaltestelle? Richtige eine Haltestelle der RBS (ehmals Linie W Heute S7). Und wie heist die? Richtige Papiermühle. Und da die unter anderem zwei Gleise und auch Weichen hat, nennt man sowas Bahnhof. Bobo11 01:16, 23. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Das überzeugt mich, wo eine Weiche ist, ist auch ein Bahnhof, das Kursbuch der Schweizer SBB kennt tatsächlich: Ittigen, Bahnhof RBS Papiermühle (Restaurant), in etwa +/- 3 Stunden könnte ich schon dort sein ... jetzt weiß ich, was ich am nächsten Wochenden machen kann! Also ran an die Tasten und schreibt jetzt endlich einen schönen Wikipedia-Artikel über den Bahnhof Ittingen Papiermühle und das Restaurant! -- 87.245.91.33 01:32, 23. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Da würde ich doch gerne mal eine Quelle sehen. Wahrscheinlich hat der Prof das mal so gesagt, ein Fachbegriff ist das aber noch lange nicht. Inhaltlich irgendwo zwischen Theoriefindung und Begriffserklärung angesiedelt. --jergen ? 19:45, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich bin mir nicht ganz sicher aber in [24] und [25] wird Zwickel völlig selbstverständlich für einen unerwünschten Hohlraum, der aufzufüllen ist, verwendet. Der Architektur-Zwickel scheint damit nicht gemeint zu sein und irgendwie scheint mir das mit dem Raumplanungs-Zwickel übereinzustimmen. Eine vernünftige Quelle für den Begriff wär schon toll, aber bitte nicht voreilig löschen - die Story könnte stimmen.--Einheit3 21:14, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Der Zwickel im Zusammenhang mit Landschaftsbau und Freiraumplanung scheint im Süddeutschen Raum und Österreich gebräucklich zu sein. Schaust du hier [26] und [27] und [28] und [29] und [30] und [31] und [32]. Der Artikel sollte entsprechend überarbeitet werden. Auf jeden Fall noch abwarten. --Knochen 22:08, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Laut Google-Buchsuche war es schon im 19. Jh. üblich im Zusammenhang mit dreieckigen *Grundstücken* (bzw. derartigen Restflächen) von "Zwickeln" zu sprechen, das ist das ganze Geheimnis des Freiraumplanungs-Geschwurbels. Der Schikanierzwickel gehört übrigens auch in diese Zwickel-"Terminologie". ... Hafenbar 21:59, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Enthält keine Quellen, bei google keine Treffer. Fake ist nicht auszuschließen. 7 Tage, um Quellen zu liefern. -- Aspiriniks 20:08, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Selbst wenn Nachweise erbracht werden.... ist der Mann bzw der Artikel denn überhaupt relevant genug ? -- IchHier--15er 20:37, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Wenn er wirklich General der Jugoslawischen Marine war, ja, siehe WP:RK#Soldaten; allerdings heißt ein General bei der Marine eigentlich Admiral. -- Aspiriniks 20:40, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Uskok ist eigentlich das Office for the Prevention of Corruption and Organised Crime in Kroatien. Wohl eher Fake. --Linksfuss 21:04, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Null komma null google-Treffer und die fielen Vehler im Artikel lassen tatsächlich auf einen Fake schließen. Irgendeinen Beleg liefern oder löschen. Nachtrag: Man muss auch mal loben, wenn jemand den Autor informiert.--Einheit3 21:32, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Wenn ich das richtig verstehe ist der Benjamin Uskok mit 23 Jahren in die Armee eingetreten und fünf Jahre später in Pension gegangen. Unwahrscheinlich. Belege oder löschen --Knochen 22:53, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Keinerlei belastbare Quellen. Ich gehe von einem Fake aus. Wenn da nix mehr kommt, dann löschen. MfG, --Brodkey65 23:36, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Kleindarstellerin ohne Relevanz - -- ωωσσI - talk with me 20:21, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Schön, dass uns die Familiengeschichte der Familie Eichhorst erzählt wurde. Da es sich hier aber nicht um Familie Dr. Kleist handelt, kann ich leider keine enzyklopädische Bedeutung dieser Darstellerin im Nebenruf feststellen. Ist mE sogar ein SLA-Fall. Klar löschen. MfG, --Brodkey65 20:26, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Irrerelevante Auftritte, keinerlei Nachweise. Löschen -- IchHier--15er 20:33, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Och wie süss. Ich denke der Artikel ist von einer verliebten IP. Unbedingt behalten und erst nach der Scheidung löschen.--Einheit3 21:17, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Braucht wohl nicht weiter diskutiert zu werden, daher nach sla gelöscht--Ticketautomat - 1000Tage 21:26, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Relevanz dieser Veranstaltung wird nicht dargestellt Eingangskontrolle 20:58, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Haben wir den selben Artikel gelesen? Europacup-Finals, Schweizermeisterschaften, Worldcup-Finals. Oder ist Kayak Freestyle per se irrelevant?--Einheit3 21:22, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Was kein Löschgrund wäre. Es geht um die Relevanz und nicht ob er Deinen formalen Ansprüchen genügt.--Einheit3 21:29, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Dann guckst du mal bei WP:Kein Artikel. -- Linksfuss 21:43, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Hm. Ich als Kanute kenne zwar das "Thun-Rodeo" (so hieß das früher mal), der heutige Name ist mir noch nicht untergekommen. Ob die zweifellos vorhandene Relevanz von Weltcup und WM auf dieses Lemma abfärben, bin ich mir unschlüssig. Die waren zwar auch an dem Ort, wurden aber eben nicht unter dem Namen (=Lemma) abgehalten. Davon ab ist das so auch kein Artikel. 7 Tage. --HyDi Sag's mir! 23:55, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Angstraum zurückgezogen

trivial. selbsterklärend-- Parakletes 21:19, 22. Jan. 2010 (CET) Danke für die Lit. Überzeugt. -- Parakletes 21:53, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Finde ich nicht. Ich hatte zuerst gedacht "Angstraum=Panic Room". Wenn der Artikel stimmt, ist das auch nicht mehr trivial und selbsterklärend. Der Begriff kann/könnte/hat mehrere Bedeutungen (haben). Wenn der Artikel denn so stimmt. RP-Online überzeugt mich auch ohne sie anzuklicken nicht als Quelle und gehört habe ich sonst von dem Begriff auch nie was (laut google scheinen Zeitungen den begriff gerne zu verwenden).--Einheit3 21:25, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Artikel zutreffend (siehe neue Lit). Bitte LAE. Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 21:40, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Was macht man, wenn die Angst zur Panik wird ? --Smartbyte 22:26, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Bei der National Geospatial-Intelligence Agency (NGA) ist nur ein Arroyo Jimaní in der Dom. Rep. bekannt; der ist bei Santo Domingo, also ganz woanders. Der Fluß heißt in der DomRep Arroyo Blanco und in Haiti Rivière Soliette (mit einigen Schreibvarianten). Das Einzugsgebiet liegt zu etwa 3/4 in Haiti. Als Lemma deswegen den haitianischen Namen gewählt. Die BKL ist definitiv verkehrt, sie sollte zur Weiterleitung auf den Ort Jimaní werden, da dieser aber noch nicht existiert, ist eine Weiterleitung nicht sinnvoll. Die falsche Bezeichnung wurde offenbar aus EN im Jahr 2004 (!!) übernommen. Von dort wurden wohl auch die anderen IWs übersetzt. Quelle der Falschinformation war offenbar Seite A14 der Washington Post vom 25. Mai 2004. Bitte löschen. Die Begründung gilt auch für den LA eins drunter. --Matthiasb 21:49, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Einen Fluß dieses Namens gibt es nicht, siehe eins drüber. Löschen --Matthiasb 21:49, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Aus der QS. Den Sachverhalt gibt es. Meist als Raucherkabine, aber sicher auch unter anderen Namen wie Raucherinsel. Hier wird uns nur etwas Spezielles als etwas Allgemeines verkauft. Das ist so TF (und unbelegt dazu) -- Karsten11 22:09, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Das ist ein Markenname ([33]). Daraus wird man schließen können, dass die Konkurrenz anders heißt. Falls relevant vielleicht nach Raucherkabine verschieben. Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 22:17, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Die Idee Raucherinsel finde ich gut, unbedingt weiterentwickeln: und jedes Jahr kommt ein Schiff mit den am Zoll beschlagnahmten Zigaretten vorbei und bringt auch immer noch ein paar neue Bewohner, denn die alten Rauchbeinrobinsons füllen nach und nach den Inselfriedhof ... Vorbeifahrende Schiffe berichten von Vulkanausbruch, dabei ist es nur der aufsteigende Rauch der letzten noch wirklich freien Raucher dieser Welt. Frieden für Eure Asche! 87.245.91.33 01:17, 23. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Eine Relevanz ist im Artikel nicht erkennbar -- Karl-Heinz 22:22, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Keine Relevanz Timk70 Frage? Bewertung NL 22:41, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Unsicher. Als Person der Reformationszeit und reformierter Prediger könnte er durchaus eine Bedeutung haben. Aber das geht nicht aus dem Artikel hervor. Bitte durch Literatur belegen. --Gudrun Meyer 23:23, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Parker pyne (gelöscht)

kein Artikel, rettbar? Tobias1983 Mail Me 23:24, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

nein. --Zollernalb 23:48, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]