Zum Inhalt springen

Wikipedia Diskussion:Hauptseite/alt2

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Januar 2010 um 10:27 Uhr durch PeeCee (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von 91.62.89.45 (Diskussion) rückgängig gemacht und letzte Version von ArchivBot wiederhergestellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Sargoth in Abschnitt In den Nachrichten: Bei Zusammenstößen (erl.)
Diese Seite dient der Diskussion über die Hauptseite.

Für allgemeine Fragen zur Wikipedia gibt es eigens Fragen zur Wikipedia.

Für sonstige Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Häufig gestellte Fragen – Bitte lesen!
Ich habe einen Fehler auf der Hauptseite entdeckt. Was kann ich tun?
Schau zuerst im Artikel, ob der Fehler auch dort vorhanden ist, und korrigiere ihn wenn möglich. Melde ihn bitte in jedem Fall auf dieser Seite oder korrigiere ihn selbst, falls du dazu berechtigt bist (siehe Wer kann die Rubriken bearbeiten?). Falls sich hier nichts tut, kannst du zusätzlich einen Hinweis bei den Administratoren-Anfragen hinterlassen.
Änderungswünsche zu Teasern der Rubrik Schon gewusst? bitte hier besprechen.
Wo finden die Diskussionen über kommende Inhalte statt?
Typisches Aussehen der Hauptseite
Typisches Aussehen der Hauptseite
Jede Rubrik hat eine eigene Seite, auf der über die Inhalte entschieden wird:
Aktualisierungsbedarf für den 24. November:
Artikel des Tages
Schon gewusst

Wer kann die Rubriken bearbeiten?
Im Voraus
Länger angemeldete Benutzer können für die Pflege der Hauptseite sorgen, indem sie die Rubriken Artikel des Tages, Was geschah am …? und Schon gewusst? für den morgigen Tag vorbereiten.
Vom heutigen Tag
Warum sind auf der Hauptseite noch die Einträge des Vortags?
Möglicherweise wurde der serverseitige Cache der Seite noch nicht aktualisiert; dazu bitte auf Hauptseite aktualisieren klicken und dies mit „OK“ bestätigen. Bei unveränderter Anzeige ist der Browsercache neu zu laden, bei den verbreitetsten Browsern mit der Tastenkombination Strg+F5. Sollten die Inhalte unverändert bleiben, wurden sie wohl noch nicht für das aktuelle Datum angepasst.
Archive

Relevanz bei der Auswahl der Verstorbenen

Mir fällt auf, dass statt der bundesweit beliebten Schauspieleri Petra Schürmann drei mir völlig unbekannte Personen auf der Hauptseite stehen, darunter ein vergleichsweise unbedeutender Musiker und ein spanischer Bischof. Zählt denn keinerlei Relevanz bei der Auswahl? Wenn nein, so würde ich dies vorschlagen, in Zukunft zu berücksichtigen. Mir ist irgendwann schon mal aufgefallen, dass alle relativ unbedeutend sind und gerade ein hochkarätiger deutscher Promi gestorben war. 78.53.38.59 06:54, 15. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Leider haben bereits zahlreiche Anfragen zum Thema "unbedeutender Bischof" - auch von mir - nichts daran geändert, fast durchgängig den Tod eines Bischofs auf der Hauptseite zu vermelden. Dadurch rutschen dann relevante Persönlichkeiten wie Petra Schürmann leicht von der Liste. Um aufzuzeugen wie lächerlich wir uns damit machen, wenn weiterhin diese Praxis verfolgt wird: Es gibt weltweit momentan 2.131 Diözesen. Vorsteher einer Diözese ist der Bischof. Hinzu kommt das meist sehr betagte Alter katholischer Bischöfe, was bei 365 Tagen im Jahr dazu führt, dass nun einmal fast täglich ein Bischof stirbt. So unbedeutend sie dann auch sein mögen, wird nicht davor zurückgeschreckt jeden verfügbaren Fall zu vermelden. Man könnte beim Thema Relevanz (was hebt diesen einen Bischof von der riesigen Masse an Bischöfen ab?) und dieser großen Vielzahl der Bischöfe sogar die Relevanz ganz in Frage stellen. Aus gutem Grund darf nicht jeder Bürgermeister von Kleinkleckersdorf in Deutschland einen Artikel haben. Dann wären wir zugespamt. So hat Sachsen-Anhalt derzeit 1.056 Gemeinden. Wenn es also aus gutem Grund keinen Artikel für jeden Bürgermeister eine sachsen-anhaltinischen Gemeinde bei uns gibt, wieso dann für jeden Bischof? Ein Bischof ist eben nichts seltenes wie bspw. ein Erzbischof oder Kardinal. Man muss sich seinen Platz in der Wikipedia erarbeiten durch eine Leistung oder etwas Herausragendes und nicht, indem man sein Amt absitzt. Und selbst wenn ein Bischof dann noch für relevant genug gehalten würde: wieso werden diese praktisch täglich statt wirklich prominenter Personen auf der Hauptseite vermeldet? Ich finde letzteres zugegebenermaßen geschmacklos und der Wikipedia nicht würdig. Ich wüsste aber auch nicht, wie man das abstellen kann. Trotz aller Beschwerden ist keine Änderung der Praxis in Sicht. Stern 07:44, 15. Jan. 2010 (CET)Beantworten
(Sorry, es gab hier einen Bearbeitungskonflikt) Wikipedia war eine der ersten Quellen, die den Tod Frau Schürmanns gemeldet hat. Relevanz kann kein Kriterium sein, immerhin ist - um Deine Worte zu verwenden - Frau Schürmann auch nur eine vergleichsweise unbedeutende (ungeachtet dessen eine nicht nur von mir sehr geschätzte) Presse-Frau. Ausschlaggebend für die Hauptseite ist im Augenblick primär der Todestag. Lieben Gruß --Bu63 07:48, 15. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Gestern stand sie auf der Hauptseite. Es sind sozusagen zu viele gestern gestorben, sodass sie wieder rausgerutscht ist. Daran kann man nix machen, das geht halt nach Todesdatum bzw. "Sterbereihenfolge". -- XenonX3 - (:±) 11:38, 15. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Wenn für Bischöfe genauso strenge Maßstäbe wie für Bürgermeister gelten sollen, dann rege eine Änderung der Relevanzkriterien an! Es ist unmöglich, neutral zu beurteilen, welche der in den letzten drei Tagen verstorbenen Personen „am relevantesten“ sind und deshalb auf der Hauptseite vermerkt werden sollen (ich halte beispielsweise die R&B-Ikone Teddy Pendergrass und den Rock'n'Roll-Pionier Bobby Charles für bedeutender als eine deutsche Fernsehmoderatorin). Deswegen ist das aktuelle System, die drei zuletzt verstorbenen Peronen (in alphabetischer Reihenfolge) auszuwählen, das einzige objektive. Oder sollen wir bei jedem neu Verstorbenen ein Meinungsbild starten, ob die Person auf der Hauptseite vermerkt werden darf??? --Andibrunt 11:50, 15. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Dem kann ich mich nur anschließen. Wenn man etwas ändern will an der bisherigen Praxis, ist der einzige vernünftige Weg, eine Diskussion und ggf. eine Änderung der Relevanzkriterien (z.B. in Bezug auf Bischöfe) zu erwirken. Die Bearbeiter der Hauptseite setzen lediglich die Regeln um, die sich die Community selbst gegeben hat. Das Geschrei möchte ich gar nicht erst erleben, wenn wir dies nicht so handhaben würden und also reine Willkür herrschen würde. Konstruktiver als hier nur (den immer gleichen) Frust abzulassen wäre es übrigens auch, selbst Artikel anzulegen über verstorbene Personen - so wie es zwei, drei fleißige Mitarbeiter gibt, die über verstorbene Bischöfe oft recht schnell brauchbare Artikel schreiben. Auch deshalb findet man die Namen von Bischöfen vergleichsweise oft auf der Hauptseite. --Happolati 12:52, 15. Jan. 2010 (CET)Beantworten

P.S. Petra Schürmann ist nun wieder auf der Hauptseite verlinkt, weil ihr Todestag eben doch der 14. Jan. war. Gestern hatte man hier - leider - der einzigen Quelle getraut, die den 13. Januar als Sterbedatum nannte. Auch die SZ kann mal irren. --Happolati 13:26, 15. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Ihr macht es Euch ein wenig zu einfach, wenn Ihr sagt, dass die Relevanzkriterien der Gesamtwikipedia auch auf die Hauptseite übertragen werden müssen. Nehmt die Kritik doch mal ernst, wenn es offenbar regelmäßig wiederkehrende Beschwerden über die Auswahl gibt. Wie wäre es nur diejenigen Personen auf die Hauptseite zu setzen, die mindestens eine bestimmte Google-Trefferzahl erzielen. Dann könnte man echte von falschen Promis leicht unterscheiden, ob sie nun relevant sind oder nicht. Der Bischof "Antonio Vilaplana Molina" kommt dann auf ein Zehntel der Trefferzahl von "Bobby Charles", dieser wiederum auf ein Zehntal der Trefferzahl von "Petra Schürmann". Sie wäre damit 100x so bekannt wie der Bischof. Stellt Euch mal vor, eine Zeitung oder eine Nachrichtensendung würde ihre Meldungen nicht auch nach der Bedeutung der Personen auswählen, über die sie auf ihrer Hauptseite bzw. in ihrem Aufmacher berichtet, sondern nur danach, ob die Person überhaupt jemandem halbwegs bekannt ist, etwa weil es sich um einen Professor, einen Bischof oder einen Autor mit mindestens einem Buch handelt. Neben Relevanz muss also für die Hauptseite ein zweites Kriterium treten: Bedeutung. Die Wikipedia-Hauptseite soll ja Leute zum Mitmachen und Lesen einladen. 92.229.61.201 09:38, 16. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Aha, und wenn da ein Pornostar mit vielen Google-Treffern steht statt z.B. eines Bischofs oder eines Staatspräsidenten aus Surinam, wird man gleich mehr zur Mitarbeit eingeladen? Schweizer Politiker kommen bei Google viel seltener vor als deutsche - also lassen wir erstere gleich draußen? Sorry, diese Logik kommentiert sich selbst. Und einfach machst eher Du es Dir. Hier kann nur a) die von uns definierte Relevanz zählen, die ich nicht von der allwissenden Müllhalde Google bestimmt oder eingeschränkt sehen will und b) die Qualität der Artikel ausschlaggebend sein. -- Signatur nachgetragen: --Happolati 11:28, 16. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Wir sind keine Tageszeitung. Tageszeitungen haben die Absicht der Auflagensteigerung, wir hingegen der Information. Und da sowieso alle deutschen Nachrichtenquellen/services/seiten den Tod von Frau Schürmann vermeldet haben, wird die Information wohl kaum etwas neues für die meisten der WP-Leser gewesen sein. Außerdem, wenn ein bedeutender Physiker verstirbt, und am gleichen Tag eine Schauspielerin aus einer bekannten Telenovela, wer hat dann wohl mehr Googletreffer? So kommen wir doch nicht weiter. --Atlan Disk. 11:16, 16. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Dass der Regierungschef eines kleinen Landes üblicherweise unbedeutender ist als Obama oder Merkel liegt in der Natur der Sache. Das spiegelt sich natürlich auch bei Google wider. Pornostars, um Dein Beispiel aufzugreifen, haben vermutlich bei Google nur dann viele Treffer, wenn sie auch relevant sind, etwa "Dolly Buster". Wir sollten hier nicht moralisch bewerten und einen Bischof für etwas Besseres halten als einen Fernsehmoderatorin wie im Falle Petra Schürmann. Das klang ja oben an und das klingt auch an, wenn Du als Beispiel ausgerechnet einen Pornostar bringst. Das verbietet schon unser Neutralitätsgebot. Hier soll alles erlaubt sein, solange es neutral widergegeben wird, d.h. auch, dass der Tod eines bedeutenden Pornostars, um Dein Extrembeispiel wiederzugeben, verkündet wird. Im Unterschied zum Tod eines Pornostars, den ich bislang NOCH NIE auf der Hauptseite gesehen habe, werden Wikipedia-Benutzer seit langem eigentlich täglich mit völlig unbekannten Bischöfen aus teilweise unbekannten Weltregionen gelangweilt. Dann lieber ein weilweit gefeierter Schauspieler oder Musiker - eben nicht nur relevante im Sinne von löschresistente Personen, sondern auch BEKANNTE Personen. Bedenkt auch, dass für Nichtkatholiken die Vertretung der kirchlichen Dogmen immer einen negativen Beigeschmack haben kann. Bischöfe sind außerhalb des Katholizismus oft also durchaus nichts besonders Tolles. 92.229.61.201 11:19, 16. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Wenn ein, sagen wir mal, bekannter Klimaforscher stirbt und wir ihn auf der Hauptseite erwähnen, gibt es auch Menschen, denen die Erwähnung nicht gefällt. --Atlan Disk. 11:22, 16. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Im Übrigen stammt der Beitrag von 10:37 von Benutzer:Happolati, nicht von mir. --Atlan Disk. 11:23, 16. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Allerdings stimme ich ihm zu. --Atlan Disk. 11:23, 16. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Hältst du die WP im Übrigen für ein Klatschblatt? --Atlan Disk. 11:24, 16. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Wenn Google nicht das Mittel der Wahl ist, um Bekanntheit nachzuweisen, was auch ich tlws. ja nachvollziehen kann, dann solltet Ihr aber einen Alternativvorschlag machen statt die Kritik seit Monaten zu ignorieren, da da etwas schiefläuft. Wenn ein völlig unbekannter Klimaforscher auf der Hauptseite auftaucht, wird das genauso verwundern wie ein völlig unbekannter Bischof. Der Forscher hat allerdings im Zweifel durch Veröffentlichungen von sich reden gemacht, der Bischof verwaltet seine Diözese. Offenbar eignen sich die Relevanzkriterien zur Aufnahme bei Wikipedia nicht als Kriterien für Nachrichten auf der Hauptseite. Das wird auch so gehandhabt, indem eine strenge Auswahl erfolgt. Aber warum reichen sie bei den Verstorbenen? 92.229.61.201 11:24, 16. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Die WP steht wegen allen und jedem in der Kritik. Auf allen Seiten. Ist die Wikipedia taff oder ähnliches? --Atlan Disk. 11:26, 16. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Es handelt sich um eine andere Sektion/Vorlage auf der Hauptseite. --Atlan Disk. 11:37, 16. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Du willst doch sicher nicht nur nach den Kriterien für Nachrichten Informationen in den Abschnitt Aktuelles einfügen. --Atlan Disk. 11:38, 16. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Es geht ja nicht darum, dass wir uns Kritik nicht zu Herzen nehmen, weil wir keine Kritik mögen, sondern weil es zum jetzigen Verfahren (das niemand perfekt findet) - zumindest aus meiner Sicht - kaum Alternativen gibt. Eine Alternative ist tatsächlich eine Diskussion der Relevanzkriterien, siehe oben. Eine andere: fleißig Artikel schreiben über verstorbene Personen, die wir dann gerne auf die Hauptseite nehmen, wenn die Artikel ok sind. Rotlinks auf der Nekrolog-Seite gibt es eig. immer, aber z.B. nie (lange) von Bischöfen, eben weil die Mitarbeiter aus den entsprechenden Portalen schnell Beiträge zu diesen Personen auf die Beine stellen. Wenn wir das Google-Prinzip konsequent verfolgen würden, hätten wir hier - überspitzt formuliert - Bild-Zeitungs-Kriterien darüber, wer bedeutend ist. --Happolati 11:38, 16. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Es ist doch nicht zu übersehen, dass die Nachrichten hier immer sehr sorgsam ausgewählt werden (Erdbeben in Haiti etc.), also nur sehr bedeutende Ereignisse auftauchen und nicht nur solche, die irgendwie relevant genug sind, dass die Artikel gerade Eingang bei Wikipedia finden. Hier findet also eine sehr sorgsame Auswahl statt, die der Hauptseite von Wikipedia auch gerecht wird. Bei den Verstorbenen sehe ich das nicht. Dort wird jeder und jede eingetragen, oft sehr belanglose Personen. Mein Vorschlag: nehmt nicht die drei letzten Verstorbenen, sondern wählt drei wirklich wichtige aus den letzten Tagen aus, genauso wie ihr die Nachrichten auswählt. Sonst könnte man dort auch vermelden, dass das "zweitägige Hinterupfiger Honigfest in diesem Jahr wieder 4000 Besucher angelockt hat", selbst wenn diese Information im Artikel über Hintertupfigen Eingang findet. Zurecht steht sowas nicht unter Aktuelles, sondern das Erdbeben in Haiti. Hier findet also bereits eine Auswahl statt, die über die bloße Wikipedia-Relevanz weit hinaus geht. 92.229.61.201 13:59, 16. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Liest du eigentlich, was wir schreiben: Nach welchen Kriterien soll die Auswahl denn geschehen, bzw. wer bestimmt, was relevant ist? Bei Nachrichten sind nach den logischen Richtlinien hierfür ausgewählt, es soll aber auch Menschen geben, die noch nie etwas von Petra Schürmann gehört haben, bzw. denen ihr Tod völlig wurscht egal gleichgültig ist. Googletreffer taugen als Relevanzkriterium nicht, da haben Nobelpreisträger weniger als Telenovela-Stars. Die Hauptseite ist aber kein Klatschblatt. --Atlan Disk. 14:51, 16. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Bei aller Sympathie für Deinen Vorschlag - ich halte ihn für wenig praktikabel. Die Auswahl der Jahrestage und der Nachrichten ist schon willkürlich genug, es sind nur zufälligerweise Leute mit einem besonders guten Geschmack, die die Auswahl vornehmen.
Schauen wir uns doch mal die die derzeitigen drei Einträge (Bobby Charles, Katharina Rutschky, Petra Schürmann) an. Ich würde bei allend reien sagen, dass sie relevant/bedeutend/prominent genug sind. Ich kann mir aber vorstellen, dass jemand, für den die Musik der 1990er Jahre schon Oldies sind, mit Charles nichts anfangen kann und Katharina Rutschky sagte mir ehrlich gesagt gar nichts (ihr Tod stand aber sogar in ARD Videotext). Es mag daher einen Admin überfordern, zu entscheiden, wer von den Verstorbenen denn nun die höchste Relevanz hat. Abgesehen davon, dass so ein Wettbewerb recht geschmacklos anmutet, könnte es einen überfordern feststellen, ob ein wissenschaftlicher Preis für einen Atomphysiker bedeutender ist als das Bundesverdienstkreuz eines Politikers auf Länderebene - vor allem dann, wenn derjenige Admin, der das entscheiden soll, von Beruf Ägyptologe oder Imker ist.
Ich hatte vor Jahren einmal vorgeschlagen, sich auf die Personen zu ebschränken, deren Artikel schon vor ihrem Tod in Wikiepdia waren, aber richtig toll fand ich die Idee nie. Eventuell könnte man festlegen, dass der Tod einer Person in mindestens x Einträgen bei Google News vermeldet wird, um so eine gewisse öffentliche Resonanz zu garantieren. Es dürfte dann aber überraschen, wie oft der kürzlich evrstorbene Bischof erwähnt wurde (bitte daran denken, wir sind die deutschsprachige, nciht die deutsche Wikipedia)... --Andibrunt 14:59, 16. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Ich halte den Nekrolog eh für eine Verlegenheitslösung, um irgendwie die Haupsteite vollzukriegen; imho würde es vollkommen ausriechen, den Tod wichtiger (und nicht nur im Sinne der RK artikelfähiger) Personen unter "In den Nachrichten" zu vermelden. Ansonsten könnten wir uns hier vielleicht mal darauf verständigen, die Richtlinie abzuschaffen, dass die Verstorbenen säuberlich nach dem Datum des Ablebens sortiert werden und somit noch so wichtige Personen, deren Tod erst nach drei Tagen bekannt gegeben wird, also gar nie erst im Kasten erscheinen. Diese Regelung ist für mich der Inbegriff wikipedianischer & wirklichkeitsverleugnender analretentiver Apparatschikmentalität. --Janneman 15:13, 16. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Ein MB zur Abschaffung der Rubrik würde ich sofort unterschreiben. Ich betreue die Rubrik auch nur, weil sie zur Hauptseite dazugehört... --Andibrunt 15:23, 16. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ich hätte auch nichts dagegen, die Rubrik komplett aufzulösen und es zu handhaben wie en:wp. Der gewonnene Platz lässt sich ja vllt. mit dem schon öfter nachgefragten "Bild des Tages" füllen. --Happolati 15:31, 16. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Es ist doch auch bei den Kästchen "In den Nachrichten" und "Was geschah am ..." ohne bis ins Detail reglementierte Vorgaben möglich, die Einträge ausgewogen zu gestalten. Um bei den kirchl. Würdenträgern zu bleiben: Weder tragen wir bei den Nachrichten jede Bischofsernennung ein, noch werden die bei den Jahrestagen vermerkt. Selbst bin ich regelmäßig bei den Jahrestagen aktiv und versuche, wie auch alle anderen die dort mitmachen, die Einträge geografisch, thematisch usw. möglichst vielfältig und abwechslungsreich zu gestalten. Ich hab ansonsten auch meine Vorlieben (z.B. Jazz, Naturwissenschaften, Literatur, Film ...) bzw. Bereiche die mich nicht interessieren (Fußball, Skifahren, Oper, Autos ...), diese persönlichem Aspekte lasse ich bei den Updates in dieser Box aber sehr bewusst außer acht. Wünschenswert wäre meines Erachtens ganz einfach etwas mehr Fingespitzengefühl und etwas weniger Konzentration auf die eigenen Interessen auch bei den Updates der "Verstorbenen-Box". Wer sich v.a. für kirchliche Angelegenheiten interessiert ist natürlich ein sehr willkommenner Mitwirkender in all den Artikeln dazu. Wenn es dazu führt, dass in dieser Box fast permanent Bischöfe zu finden sind, ist das einfach zu viel des Guten. --Tsui 15:46, 16. Jan. 2010 (CET)Beantworten

So oft versterben Bischöfe gar nicht: [1]. Wenn ihr wollt, kann ich das auch noch im einzelnen aufdröseln, welchen Anteil jeweils Bischöfe bei allen Meldungen insgesamt ausgemacht haben, bzw. für wie lange jeweils. Ist das vielleicht nicht nur POV, weil Bischöfe auffälliger sind, als Schauspieler? --Atlan Disk. 15:53, 16. Jan. 2010 (CET)Beantworten
hm, wir könnten Der Tod kommt zum Erzbischof als Dauerbrenner von "In den Nachrichten" etablieren...--Janneman 15:56, 16. Jan. 2010 (CET)Beantworten
(BK) Die Anzahl der Google-News-Meldungen wäre eine Idee, allerdings recht Google-bezogen. --Atlan Disk. 15:57, 16. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Allerdings ist der Nachteil davon, dass eben Telenovela-Stars immer am wichtigsten wären. Wir haben unsere WP:RK, und die können wir auch auf die Hauptseite anwenden. Wir könnten ja auch die Anzahl der jüngst verstorbenen erweitern. --Atlan Disk. 16:01, 16. Jan. 2010 (CET)Beantworten
@Atlan: Es mag durchaus auch ein z.T. subjektiver Eindruck sein. Allerdings entsteht dabei auch dadurch der Eindruck eines POV, dass recht häufig katholische Bischöfe, aber fast nie Würdenträger anderer Konfessionen und Religionen aufscheinen. Auch das ist eben POV. Ich weiß schon, es gibt einfach mehr Artikel über katholische Bischöfe als über buddhistische Lamas, islamische Imame oder jüdische Rabbis vergleichbarer Prominenz bzw. in vergleichbaren Ämtern. Das ist ein Problem. Genau, wie die Unverhältnismäßigkeit im Umfang der Artikel zu europäischer Kultur und Geschichte im Verhältnis etwa zu afrikanischer oder südamerikanischer. Es wäre sehr einfach die Jahrestage Tag für Tag allein mit Einträgen zu Deutschland, Europa und den USA zu befüllen und es verlängert die Arbeit an den Updates regelmäßig erheblich, da auch Geschehnisse aus anderen Weltgegenden zu finden (und es gelingt leider oft nicht, mangels geeigneter Artikel). Deshalb mein Apell an das Fingerspitzengefühl und das Zurückstecken der eigenen Vorlieben, einfach um der Ausgewogenheit willen. --Tsui 16:07, 16. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Komisch, das sich immer nur über die Bischöfe aufgeregt wird. Hab noch nie von "es sind zuviele Politiker" gelesen... ;-) Duck und weg.... --89.12.180.90 16:19, 16. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Es würde sicher unangenehm auffallen, wenn die Politiker-Meldungen sich fast immer auf Vertreter ein und derselben polit. Richtung beschränkten. --Tsui 16:21, 16. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Dann müssten wir eigentlich auch die Sektion "In den Nachrichten" abschaffen, dort berichten wir nie über Stromausfälle auf den Phillippinen. --Atlan Disk. 17:09, 16. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Schade, an den Goodwill zu appellieren war wohl ein zweckloses Unterfangen. Das hypothetische Beispiel mit dem Stromausfall auf den Phillippinen zeigt, dass Polemik eher gefragt zu sein scheint.
Im Übrigen: Wenn ein Stromausfall groß genug ist, wie etwa jener, der vergangenen November weite Teile Brasiliens und Paraguays betraf, schafft er es auch hier in die Nachrichten-Box. Falls Du meinst, dass die Box zu Deutschland-fixiert ist, rennst Du damit bei mir offene Türen ein. Das war aber schon mal weit schlimmer. Im Allgemeinen hat sich die Einsicht durchgesetzt, auch mal über den eigenen Tellerrand zu sehen - sei es der nationale, oder auch der religiöse. --Tsui 18:43, 16. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Korrektur: Der Stromausfall schaffte es nicht in die Nachrichten-Box, da war schon Hurrikan Ida und diese Sturmschäden andernorts waren den Bearbeitern vermutlich zu viel der Katastrophen auf ein Mal. Als relevant genaug hätte ich sie allemal betrachtet. --Tsui 18:56, 16. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Von der Tendenz her gebe ich Tsui recht. Und ich denke bei allen Hauptseiten-Bearbeitern gibt es das Bewusstsein, nicht nur Meldungen aus den deutschsprachigen Ländern zu bringen, sondern über den berühmten Tellerrand zu sehen. Andernfalls wären wohl - um nur zwei Beispiele zu nennen - nicht Aminatou Haidar oder Aschura auf der Hauptseite gelangt und dort "toleriert" worden. --Happolati 19:03, 16. Jan. 2010 (CET)Beantworten
(BK) Ja, mir ist die Box zu deutschland-/DACH-zentriert. Ich bin sehr wohl an sachlicher Debatte interessiert, oben habe ich vorgeschlagen, die Anzahl der erwähnten Verstorbenen zu erweitern. Meine Erwähnung phillipinischer Stromausfälle sollte nur verdeutlichen, dass es weltweit gesehen völlig irrelevant ist, wenn Frau Steinbach/Herr Seehofer und die FDP sich streiten o.ä. - wir erwähnen so etwas dennoch. Wir können auch gerne alle bedeutenden religiösen Oberhäupter bei ihrem Tod aufführen, ebenso wie Schriftsteller und Fernsehmoderatorinnen und Rock-Stars. --Atlan Disk. 19:19, 16. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Bitte macht JETZT zur Sicherheit einen Screenshot: Es gibt zurzeit KEIN verstorbenes Kirchenoberhaupt - das passiert also auch. Beruhigenden Gruß --Bu63 15:54, 18. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Ich denke es sollte mal überhaupt geklärt werden, ob man diese Rubrik nicht eig. auch rausnehmen könnte.K11 16:25, 18. Jan. 2010 (CET)Beantworten

In den Nachrichten: Asse

Soweit ich die Rundfunkmeldungen verstanden habe, hat das Bundesamt die Rückholung der Fässer nicht beschlossen, sondern als eilig empfohlen. Beschließen muss das zuständige Ministerium. -- Jörg Preisendörfer 22:06, 15. Jan. 2010 (CET)Beantworten

jo, aber der röttgen will es machen. ob es schon beschlossen ist oder nicht ist eh nur ein formaler akt -Segelboot polier mich! 22:29, 15. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Nichtsdestotrotz fasste die WP-Nachrichtenmeldung nicht den Willen Rötgens zusammen, sondern die Ergebnisse des Bundesamtes. Wenn man etwas über Röttgens Willen sagen will, müsste man das nach enzyklopädischen Standards auch so schreiben, statt das eine mit dem anderen stillschweigend zu verschmelzen.
Darüberhinaus wollte Röttgen dem Bundesamt nicht folgen, ohne vorher den Inhalt einiger Proben untersuchen zu lassen. Das ist der Wahrheit. -- Jörg Preisendörfer 17:02, 16. Jan. 2010 (CET)Beantworten
jo, aber da musst du dich an die admins wenden die sich um die hs kümmern. und denen scheint deine meinung grad egal zu sein.....is auch wurscht, hauptsache das gefühl atom=problem bleibt, mehr kannst du in der de-wiki nicht erwarten. "enzyklopädische Standards", der witz war gut.
Gruß, Segelboot polier mich! 17:31, 16. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Wenn ich mir die aktuellen Diskussionen hier anschaue, zähle ich als einer der Admins, die hier die Hauptsiete betreuen, entweder zu den fundamentalistischen Katholiken oder aber zu den Erfüllungsgehilfen der linken Anti-Atomlobby. Da macht es wirklich Spaß, hier mitzuarbeiten...
Ich werde gerne den Eintrag bei "In den Nachrichten" richtigstellen. Allerdings wird der Sachverhalt auch so im Artikel Schachtanlage Asse wiedergegeben (und den Artikel können auch Nicht-Admins bearbeiten). Es würde also helfen, auch in den Artikel mit gutem Beispiel voranzugehen und zur Wahrung des enzyklopädischen Standards beizutragen. --Andibrunt 18:28, 16. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Nase rümpfen ist doch so viel einfacher als Nase putzen... --Happolati 18:30, 16. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Als Fundi-Kathole empfehle ich dir das urkatholische Konzept des Et et, des sowohl, als auch.  :-) --Atlan Disk. 19:22, 16. Jan. 2010 (CET)Beantworten
ah, es hat sich was bewegt, lieber Benutzer:Jörg Preisendörfer. Bisschen klopfen hilft also ;-) -Segelboot polier mich! 20:37, 16. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Bei WP:AAF nachhaken, falls das hier nicht gelesen wird, hilft auch. Aber bitte nicht freundlich nachfragen, das führt nur zu Irritationen. --Andibrunt 20:59, 16. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Damit sich hier keine Mißverständnisse einschleifen:
Der obige Angriff auf die Admins ist nicht auf meinem Mist gewachsen. Er wird auch in der gegebenen Form nicht von mir geteilt.
(Wo doch jeder, der das will, wissen kann, dass mein WP-Lieblingsfeind die selbsternannte, sich auf pseudoakademische Standards berufende WP-Gedankenpolizei ist. *lach*) -- Jörg Preisendörfer 16:18, 17. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Litauischsprachige Wikipedia

Die Litauischsprachige Wikipedia hat soeben die 100.000 Artikelmarke überschritten. Liebe Grüße, -- JCIV 14:26, 18. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Erledigt, obwohl dieses ständige Gratulieren irgendwie ziemlich sinnfrei ist. --Happolati 14:51, 18. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Find ich eher nicht, da alle Wikipedien das gleiche Ziel haben und ein Gemeinschaftsprojekt sind. Außerdem ist es eine nette Geste und ich persönlich freue mich über jede Marke einer Wikipedia. :-) Und ich habe bewusst Litauischsprachige geschrieben, so wie bei deutschsprachige Wikipedia. ;-) Liebe Grüße, -- JCIV 15:02, 18. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Hm, und weil alle Wikipedia-Versionen das gleiche Ziel haben, muss man also allen gratulieren? Halte ich ehrlich gesagt für kein gutes Argument. "Geste" schon eher. Aber so mechanisiert ist es eig. auch keine Geste mehr. Wichtiger wäre mir da schon das Layout der Hauptseite - und das bleibt bei diesem Glückwunsch-Parcours weniger berechenbar. - "Litauischsprachige" fand ich übertrieben - es gibt dort mE nicht denselben Unterscheidungsbedarf wie z.B. bei deutsch/deutschsprachig. --Happolati 15:20, 18. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Deutschsprachig kommt ja unter anderem da her, da sonst manche denken könnten, dass dies die Wikipedia für Deutschland ist und bei litauisch könnte man genauso denken, dass es die Wikipedia Litauens ist. Die letzte Wikipedia, bei der das nicht nötig war, war die hebräische Wikipedia. Sollte mal ein MB zum Layout kommen, könnte dabei auch ein kleines Plätzchen für die Gratulationen berücksichtigt werden und dort könnte dann auch die Community über den Sinn der Glückwünsche abstimmen und diskutieren. Liebe Grüße, -- JCIV 15:40, 18. Jan. 2010 (CET)Beantworten


Der Unterscheidungsbedarf ist weniger offensichtlich, aber trotzdem vorhanden. Es gibt reichlich sprachliche Minderheiten in Litauen un litauisch sprechende Minderheiten in den Nachbarländern. Der einzige Unterschied zum Deutschen ist, dass Litauen lediglich in einem Land Amts- und/oder Mehrheitssprache ist, während Deutsch das in mehreren Ländern ist. (Allerdings halte ich die ständige Verwendung von "deutschsprachig"/"litauischsprachig" trotzdem für albern, da man dann die mit zwei oder noch mehr Bedeutungen besetzten Wörter "deutsch", "litauisch" etc. ansonsten ganz streichen müsste. Also statt "X ist ein deutscher Mathematiker" müsste es dann auch "X ist ein Mathematiker mit der Staatsangehörigkeit der Bundesrepublik Deutschland" heißen.)
Übrigens gibt es auf der ganzen Welt exakt eine einzige Kombo Staat/Sprache, bei der die Sprache nirgends außerhalb des Staates von einer stabilen Sprechergemeinschaft gesprochen wird und die keine inländischen autochthonen Sprachminderheiten kennt und in dem allein diese autochthone Sprache amtlichen Rang hat: Island. --::Slomox:: >< 15:55, 18. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Wieder mal eine Kriegswaffe auf der Hauptseite - widerwärtig

Die Waffennarren sollten hier nicht zum Zuge kommen. Es gibt wirklich genug gute Artikel, die wichtigere Themen behandeln, die man auf der Hauptseite bewerben kann. --Decius 01:09, 19. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Ohne Gut kein Böse, ohne Plus kein Minus... (nicht signierter Beitrag von 62.157.214.5 (Diskussion | Beiträge) ) von 02:25, 19. Jan. 2010 (CET), nachgetragen von: SchirmerPower 04:29, 19. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Und an Weihnachten immer diese religiösen Themen auf der Hauptseite. Religion ist schließlich der Hauptgrund für kriegerische Konflikte. Widerwärtig. --62.167.62.254 09:59, 19. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Könnte gut ohne beides leben. Andere Medien kommen auch ohne aus - kann mich z.B. nicht erinnern, wann der STERN das letzte Mal einen Panzer auf dem Titelblatt gehabt hat. --Hydro 11:02, 19. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hm, unter Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel finde ich leider keine Aussagen dazu, dass gewisse Themen nicht zu Lebenswerten oder Exzellenten Artikeln ausgebaut werden sollen, weil sie böse sind. Vielelicht sollte man das mal klar stellen, damit sich die Leute nicht unnötige Arbeit machen. Der Vergleich einer Enzyklopädie, die bei ihrer Themenauswahl ausschließlich nach wissenschaftlichen Gesichtspunkten vorgeht und Fakten weder wertet noch verfälscht darstellt, mit dem Stern ist übrigens recht interessant, ich musste an dieses Titelbild denken... --Andibrunt 11:12, 19. Jan. 2010 (CET)Beantworten
<quetsch> Lebenswerter Artikel finde ich jedenfalls einen netten Freuschen Verschreiber bei dem Thema. ;o) Gruß --Magiers 18:49, 19. Jan. 2010 (CET)Beantworten
"Pfui" ist keine gültige Begründung und die Diskussionen zu den Artikeln des Tages finden dort statt. Der stern zeigt eher mehr Haut als Kriegsgerät. ;) -- JCIV 11:17, 19. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Ich schließe mich der Meinung an, dass ein naiv und unkritisch technikbegeisterter Artikel über eine Kriegswaffe nicht Artikel des Tages werden sollte. Den oftmals allzu euphorischen Stil der meiner Ansicht nach überproportional zahlreichen Artikel über Waffen, "Fliegerasse" und andere Totmacher finde ich ohnehin diskussionswürdig. (nicht signierter Beitrag von 88.217.170.249 (Diskussion) )

Jeder relevante Artikel hat das Recht darauf, lesenswert oder exzellent zu werden und in der Folge Artikel des Tages zu werden. Alles andere ist hierfür unwichtig. Die Diskussion über lesenswerte bzw. exzellente Artikel findet übrigens dort statt und die Diskussion über die Artikel des Tages dort. Hier ist jede Diskussion darüber zu spät und unpassend (man beachte bitte den Kasten ganz oben auf dieser Seite). -- JCIV 17:10, 19. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Da aber nicht jeder lesenswerte oder exzellente Artikel innerhalb eines endlichen Zeitraums Artikel des Tages werden kann, wird eine Auswahl getroffen, die zweifelsohne auch eine zusätzliche Würdigung darstellt. Die Kriterien dieser Auswahl kann man durchaus diskutieren. Und für ein kritisches Hinterfragen bereits vorgenommener Handlungen ist es nie zu spät.
Nachtrag: Die hier geführte Diskussion hat den Inhalt der Hauptseite zum Thema und ist damit laut des genannten Kastens hier passend. Unter dem ebenfalls genannten Link werden nach meinem Verständnis lediglich Vorschläge für künftige Tagesartikel gesammelt. Eine Diskussion über Auswahlkriterien ist dort nicht zu finden. (nicht signierter Beitrag von 88.217.170.249 (Diskussion) )
Natürlich finden dort Diskussionen zu den Artikeln des Tages statt, schau mal genau hin. Es ist schließlich eine Diskussionsseite. Über Auswahlkriterien wird dort nicht diskutiert, da es keine gibt. Jeder ausgezeichnete Artikel hat nämlich das Recht dazu. Wenn dir aber ein Vorschlag nicht gefällt, kannst du dort begründen, warum, und eine Alternative vorschlagen. Hier soll eigentlich die Hauptseite allgemein diskutiert werden und nicht die Unterseiten im speziellen. Die haben nicht umsonst eigene Diskussionsseiten. Und wenn ein Artikel bereits Artikel des Tages ist, ist es zu spät, darüber zu diskutieren, wenn vorher kein alternativer Artikel vorgeschlagen wurde. Ich kann mich nicht erinnern, das auch nur ein Artikel wieder zurückgenommen wurde. -- JCIV 18:20, 19. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Die Präsentation eines Artikels auf der Hauptseite ist nicht nur eine Würdigung der Qualität des Artikels, sondern automatisch auch eine Würdigung des Artikelthemas. Schließlich ist der Zweck der prominenten Darstellung, eine höhere Zahl von Besuchern zur Lektüre des Artikels zu bewegen. Der Artikel wird als lesenswert nicht nur in dem Sinne empfohlen, dass er enzyklopädischen Mindestanforderungen entspricht, sondern dass sich eine Beschäftigung mit dem Artikelgegenstand auch für fachfremde Leser lohnt.
Daher erscheint die Erfüllung der technischen Standards (lesenswert/exzellent) als alleiniges Kriterium zur Auswahl der Tagesartikel etwas dürftig.
Der Artikel auf der Startseite repräsentiert die Wikipedia als Enzyklopädie. Ich finde, hier sollte die Wikipedia mit den oft großartig ausgearbeiteten klassischen Enzyklopädiethemen punkten und sich nicht als Tor in eine Welt der abseitigen Spezialinteressen darstellen. Dafür gibt es Autotunerforen und Stammtische.
Ich habe den unten angegebenen Link von Benutzer Segelboot gelesen. Offensichtlich ist die erstaunliche Zahl der Waffennarrenartikel bereits thematisiert worden. Ich finde die Argumente von Benutzer Decius insgesamt einleuchtend.
Die ewigen behördengleichen Verweise an andere zuständige Diskussionsdienststellen finde ich etwas hinderlich. Eine Diskussion sollte manchmal einfach dort stattfinden, wo mehrere interessierte Personen zusammentreffen. Nicht dort, wo niemand diskutiert.
Ich bin der Gleiche wie oben.(nicht signierter Beitrag von 92.229.14.125 (Diskussion) )
Das hindert dich nicht daran zu signieren. Zu deinem Thema das es sich auch für Fachfremde lohnt. Woher nimmst du dir das Recht zu Bestimmen das es sich lohnt. Wir wissen es nicht ob es nicht doch Menschen gibt die sich dieses Thema anschauen und lesen. Bei einen meiner letzten Besuche beim Militär haben sich sehr viele Menschen für die Bewaffnung des Leopard 2 interresiert, ja sogar Mütter. Diese wurden aus meiner Sicht jedoch relativ flach informiert. Dagegen ist dieser Artikel sehr umfangreich und Detailreich.--Sonaz 22:19, 19. Jan. 2010 (CET)Beantworten


Schliesse mich Decius an. Muss wirklich nicht dauerend sein, bloss weil es hier ein paar Militariaautoren gibt, die sinnvolle Artikel schreiben. Fliegerasshasser-Fossa?! ± 17:15, 19. Jan. 2010 (CET)Beantworten

wo ist dauerend? -Segelboot polier mich! 17:47, 19. Jan. 2010 (CET)Beantworten
In diesem Jahr ist es zumindest der erste. Der letzte war am 5.12.2009 U-Boot mit ballistischen Raketen, das ist ganze sechs Wochen her und nicht dauernd. -- JCIV 18:28, 19. Jan. 2010 (CET)Beantworten
eben, das mein ich ja, deshalb versteh ich die aufregung nicht, siehe hier -Segelboot polier mich! 18:54, 19. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Der gute, alte Pfui-Reflex. --212.201.76.134 21:47, 19. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Oh, mal wieder Artikel-, Themen- und Autorenbashing. Widerwärtig. --Björn 21:48, 19. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Wenn Sexbombe dran käme, wärs auch wieder nix. Polentario Ruf! Mich! An! 21:54, 19. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Himmelherrgottverdammtermistnochmal! Wikipedia ist eine Enzyklopädie, es geht darum Wissen zugänglich zumachen. Wikipedia ist kein moralischer Leitfaden. Jedes Thema hat seinen Platz, und wenn es gut beschrieben ist (LW/Exzellenter Artikel), dann kommt es halt auch mal auf die Hauptseite. Wem das nicht passt, der soll sich halt was anderes suchen, was morgen auf die Hauptseite kann oder er sucht sich ein anderes Hobby oder er führt sich mal zu Gemüte, was eine Enzyklopädie überhaupt ist. Stört sich eigentlich jemand dran, wenn ich mal BDSM als AdT vorschlage? --Wahresmüsli Hierkannst du deine Milch dazugeben 22:26, 19. Jan. 2010 (CET)Beantworten

das hab ich schon hier ;-) Segelboot polier mich! 22:30, 19. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Also muss in Zukunft jeder Artikel für die Hauptseite der Ethik-Kommission unter Vorsitz von Decius vorgelegt werden, damit auch ja keine religiösen, philosophischen oder sonstwelche Gefühle verletzt werden. Aja. Ich weiß schon, warum ich in diesem Laden, in dem Benutzer die Arbeit anderer Benutzer als "widerwärtig" bezeichnen, keinen Wert mehr darauf lege, irgendwelche Artikel, in die ich Arbeit, Zeit und auch Geld stecke, bewerten und auf der Hauptseite vorstellen zu lassen - weil nämlich genau solche Sprüche mit dem "widerwärtig" und "wichtigere Themen" (wahrscheinlich irgendwelche Dorfkirchen in Albanien oder so) jegliche Motivation zerstören. Falls es bei Decius und den anderen Meckerern (ja, auch du bist gemeint, Meister "alle zwei Monate ist dauernd" Fossa) noch nicht angekommen ist, dieses Projekt ist ein Freiwilligenprojekt. Und wenn die Freiwilligen in diesem Projekt lieber an Artikeln über Waffen, Flugzeuge, Schiffe oder Eisenbahnen arbeiten als an Themen die euch wichtiger sind, dann müsst ihr euch a) entweder damit abfinden, b) die Leute dazu animieren, euch genehme Themen zu bearbeiten (und das macht man ganz bestimmt nicht durch "widerwärtige" Kommentare) oder c) euch ein anderes Projekt suchen, dass von der Themengewichtung euren Vorlieben entspricht. Also, solange mir niemand eine Regel oder Richtlinie oder ein Jimbo-Zitat nennt, dass es mir verbietet, auch Artikel zu Pfui-Themen, die euch nicht in den Kram passen, zu lesenswerten oder exzellenten Artikeln auszubauen (und mir damit das Recht erarbeite, den Artikel auch auf die Hauptseite zu packen), könnt ihr mich mal "an meinem blanken Metallarsch lecken". --Felix fragen! 22:34, 19. Jan. 2010 (CET)Beantworten

(Kulturelle Anmerkung: Dies ist keine Beleidigung sondern eine Abart des schwäbischen Grußes. Euer Segelboot polier mich! 22:43, 19. Jan. 2010 (CET))Beantworten
Wie jetzt, du trägst Arschprothese? -- Achim Raschka 22:43, 19. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ich zitierte Bender. --Felix fragen! 22:44, 19. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Lebt wohl.(nicht signierter Beitrag von 92.229.14.125 (Diskussion) )

Halte dieses Rumgealbere bzgl. Tötungsmaschinen auch für sehr unangebracht (aber vielsagend). Hier besteht noch reichlich Handlungsbedarf. --94.79.156.244 23:23, 19. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Aha. Und der wäre? --Felix fragen! 23:27, 19. Jan. 2010 (CET)Beantworten
So vieles. Keine Viecher mehr, vor denen sich jemand ekeln könnte (und schon gar keine, von denen mal jemand angegriffen wurde. Mir hat mal eine Gans auf den Fuß gepickt, das hat mich sehr schwer traumatisiert!) Auch keine Politik – diese Fortsetzung des Krieges mit anderen Mitteln ist per definitionem polarisierend, das geht schonmal gar nicht. Gänseblümchen gingen, die beißen kaum und laufen nur selten marodierend über Grenzen. Tauben sind schon kritischer. Also, viel Handlungsbedarf für die PaziPedia. *ungläubig kopfschüttelnd weggeht* —mnh·· 23:43, 19. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Bitte keine Blümchen. Ich hab Heuschnupfen. --Andibrunt 23:55, 19. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ein Glück, dass es keine Ente war. XD --Björn 15:28, 20. Jan. 2010 (CET) Beantworten

Jau, die Welt wird sicher viel besser, wenn wir nicht mehr an prominenter Stelle über Waffensysteme informieren. Es gibt sicher noch mehr Themen, die wir zur Weltverbesserung totschweigen sollten... --GDK Δ 00:29, 20. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Mal ehrlich ... ich hatte gestern morgen auch geschluckt, als ich das Tagesthema sah (und sogar kurz gezuckt, um einen Kommentar hier zu schreiben) ... aber genauso ehrlich finde ich auch kein Argument, sowas nicht zu bringen. Im einem Lexikon stehen solche Dinge ja auch gleichberechtigt neben Blümchen, Nobelpreisträgern und Serienmödern. Zwei Seelen in meiner Brust, die Vernunft sagt "ist okay so".--Anghy 00:35, 20. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Und woraufhin soll das hinauslaufen? Ein Themenspektrum wie in der Sonntagsschule, nur noch klassischer Bildungskanon, Elfenbeinturmwissen, ... Oder kann man sich irgendwann einmal mit dem Gedanken an mündige Leser und Medienkompetenz anfreunden, wo jeder selbst entscheiden darf wieviel Aufmerksamkeit er welchem Artikel schenkt und gar nicht nur wegen dem aktuellen AdT in der Wikipedia unterwegs ist. Bei den Diskussionen werden ja des öfteren mal pauschale Breitseiten gegen zu viele Eisenbahnartikel, Viecher, Grünzeugs, usw. abgefeuert. Aber die Auswahl ist begrenzt, z.B. hätte ein gewisser Schiller zu seinem 250.sten sollen, doch obwohl diese runde Jubiläum einigermaßen vorhersehbar war, haben sich nicht genügend Leute gefunden die den Artikel dermassen hochpäppeln konnten oder wollten, damit er ein Bapperl bekommt und dann nicht nur im Sammelkasten "Was geschah am... " mit 4 anderen landet. Nach meinem Gefühl haben wir überdurschnittlich viel biografisches, geografisches und geschichtliches aber mein Gefühl kann mich auch täuschen. Vielleicht findet sich ja früher später jemand der statistisch was drauf hat und neutral die Chronologie der Artikel des Tages auf übermässige Häufungen auswerten kann. Als einer von denen, die sich mehrmals in der Woche um den AdT-Bereich kümmern, habe ich nicht den Eindruck als ob da spezielle Vorlieben durchgedrückt werden. Speziell bei Waffen bin ich davon ausgegangen, dass ihre Herstellung, ihr Drohpotenzial, ihre Anwendung oder Entsorgung problematisch sein können, ihre Erwähnung und sachliche Beschreibung in einer Enzyklopädie jedoch nicht zu Verletzungen ggf. mit Todesfolge führt. Ein exzellenter Artikel über eine Glattrohrkanone ist doch noch lange keine Bauanleitung samt Einsatzbefehl. Fürs kommende Wochenende fehlen übrigens noch Vorschläge, mal sehen was da von wem kommt, wenn nichts kommt wird rein technisch einfach der AdT der letzten Woche wiederholt. --Vux 01:58, 20. Jan. 2010 (CET)Beantworten

ich habe prinzipiell nichts gegen solche Artikel, gucke mir sie halt nicht an. Das gestrige Bild auf der Hauptseite (Link) fand ich aber schon störend, müssen solche glitzernden Lichteffekte bei Tötungsgeräten wirklich sein? --Tinz 02:20, 20. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Wie jetzt? Schmuddelthemen dürfen nur vertextet, nicht aber bebildert werden? Oder wenn, dann nur ohne „glitzernde Lichteffekte“ (die ich hier übrigens nicht sehe)? --Björn 07:14, 20. Jan. 2010 (CET)Beantworten
letzteres. Wobei die bewusst durch die Positionierung der Lichtquelle herbeigeführten Spiegelungseffekte m.E. ohnehin enzyklopädisch nicht sehr sinnvoll sind da sie sehr hübsch sind aber ablenken vom Eigengtlichen. --Tinz 11:33, 20. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ja, das muss sein. Diese lange Diskussion irritiert mich überhaupt, es gibt da gar keine Diskussion. Neutralität ist ein Grundgesetz der Wikipedia. Wir enthalten uns jeder Wertung. Wer das nicht versteht, sollte sich dringend Wikipedia:Grundprinzipien durchlesen und in seinem Herz bewegen. --212.201.72.45 09:02, 20. Jan. 2010 (CET)Beantworten

vorschlag: themenliste zusammenstellen, als redaktionelles konzept, und dann immer nach artikeln ausschau halten, die zu einem thema passen. jedes thema darf erst wiederkehren, wenn alle themen abgehakt sind. (z.B. "Tier", "Astronomisches Objekt", "Rock&Pop", (meintewegen "Militär" als eins von 365) usw., ruhig populäre themen) ob die artikel neu sind, ist dabei völlig uninterssant. die (soweit ich es sehe) derzeitige beliebigkeit wird immer dazu führen, dass massenprodukte erscheinen. mich haben eine zeitlang z.b. die zahlreichen zeppeline genervt. equa 09:50, 20. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hurra, noch mehr Bürokratie. Wir haben ja eh schon zu wenig... --Voyager 09:53, 20. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Wir brauchen doch gar keine neuen bürokratischen Regelungen - es genügt einfach, wenn sich mehr Leute an der Auswahl beteiligen. --GDK Δ 11:06, 20. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Wir stellen mal wieder fest unsere Berufs-Politsch-Korrekten erregen sich über ein angebliches Ungleichgewicht sind aber auf der anderen Seite nicht in der Lage dieses konstruktiv (i. S. von mehr exzellenten Artikeln aus anderen Bereichen) zu beseitigen. Achja und NPOV heisst nicht, wir enthalten uns jeder Wertung, es bedeutet wir stellen die verschiedenen Wertungen entsprechend dar. XV HTV 1352 10:05, 20. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Wenn man die Gedanken von Decius, Tinz und Co. konsequent weiterführen würde, könnte man zahlreiche AdT-Kandidaten und ehemalige AdTs vergessen. Wir hatten solche Pfui-Diskussionen auch schon bei Konsumprodukten wie Apple iPhone (Werbung, bäh!) oder bei Automodellen, die ja bekanntlich auch potenziell tödliche Waffen sind und die häufig auch mit ansprechenden Formen und diversen Lichteffekten abgebildet werden. Wo also fängt das Pfui an und wo hört es auf? Die Antwort fiele wohl für jeden unterschiedlich aus. Meines Erachtens darf es für Wikipedia außer fehlende Relevanz kein Tabu geben. Potenziell muss also jedes Lemma auch zu einem AdT werden können.--NSX-Racer | Disk | B 11:23, 20. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Kleiner Hinweis an alle Kritiker und Besserwisser - für das Wochenende fehlen noch Vorschläge für den AdT. Also nutzt die Chance, euch konstruktiv zu beteiligen, bevor noch irgendwelche Waffennarren ihre Artikel für die vakanten Stellen einreichen (die schreiben ja wie verrückt Artikel). Auf Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Artikel des Tages können übrigens auch IPs Vorschläge machen und andere Vorschläge kommentieren. --Andibrunt 11:24, 20. Jan. 2010 (CET)Beantworten

*hust* --Wahresmüsli Hierkannst du deine Milch dazugeben 13:59, 20. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Also ich denke, es würde unserer aufklärerischen Enzyklopädie gut zu Gesichte stehen, wenn wir nicht alle sechs Wochen irgendeine Massenvernichtungswaffe oder Kampfgerät auf der Hauptseite hätten. Liegt aber vielleicht auch daran, welche Sorte Benutzer hier gut zurecht kommt, und welche Sorte vertrieben wird. Schon mal daran gedacht? -- Widescreen ® 08:12, 21. Jan. 2010 (CET)Beantworten
+1, näheres auf der Diskussionsseite von Decius. --Minitrixmaxitrix 08:14, 21. Jan. 2010 (CET)Beantworten

<anmerkung: Benutzer:Minitrixmaxitrix wurde gesperrt, fanatismus zahlt sich aus.> -84.57.191.6 11:23, 21. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Benutzer:Widescreen scheitert an seinen eigenen ansprüchen, wenn's ihm ideologisch in den kram passt. Die Farm der Tiere lässt grüßen:

  • Die Wikipedia hat keinen pädagogischen Auftrag!
  • Ungleichbehandlung von Benutzern führt zu schlechten Artikeln!

wo das wohl steht? wer's zuerst rausfindet bekommt ein waffenartikel seiner wahl!

Gruß, Segelboot polier mich! 11:47, 21. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Zum Ausgleich: Es hat doch in den letzten Jahrzehnten etliche Abrüstungsverträge gegeben, SALT und START und wie sie alle hießen, in all ihrer Komplexität, manche wurden ratifiziert, andere nicht, manche wurden umgesetzt et c. Wenn einer der Artikel gut sein sollte (aber das ist wohl bisher keiner, manche fehlen ganz, die, die ich gesehen habe, sind kurz und ungenau, es gibt auch keine vernüftige Kategorie, nicht alle sind überhaupt in einer gemeinsamen Kategorie et c.), dann sollte so ein Thema mal als AdT rein. BerlinerSchule. 14:39, 21. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Am 24. Dezember hatten wir den Weihnachtsfrieden (Erster Weltkrieg) als AdT. Es gibt also durchaus solche pazifistischen Artikel mit Auszeichnung... --Andibrunt 14:45, 21. Jan. 2010 (CET)Beantworten
wiso nicht? hätte niemand was dagegen. Das problem ist hier das es ganz spezielle benutzer gibt die gerne hätten das bestimmten themen die hauptseite verwehrt wird, oder quoten dafür eingeführt werden wie für behinderte. dabei wird bei der auswahl des AdT bereits jetzt auf eine ausgeglichene mischung geachtet, jemand der da anderer meinung ist kann sich auf der AdT-disk gerne dazu äußern. Ich habe aber keine lust diskriminiert zu werden nur weil bei anderen religiös-politische gefühle beleidigt werden, und manche deshalb meinen sie müssten des lieben friedens willen darauf rücksicht nehmen. Gruß, Segelboot polier mich! 14:56, 21. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Andibrunt, ich lese da Ein deutscher Soldat schoss zweimal in die Luft, danach war wieder Krieg. und Auf beiden Seiten der Front hatte der Waffenstillstand kein disziplinarisches Nachspiel. Ein eher trauriger, sicher nicht pazifistischer Artikel und symbolisch für den damals herrschenden Militarismus. Zum Thema: Ich glaube, Tinz hat recht - wer will schon in eine offene Mündung blicken? Ein bißchen mehr Gespür bei der Illustration, und das Thema ist durch. −Sargoth 15:14, 21. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Bärenhaut

Wegen des recht langer Wörter steht die Bärenhaut ziemlich flattrig neben dem Tour de L'europe bei Schon Gewußt - sollte man evt reihenfolgentechnisch lösen. Polentario Ruf! Mich! An! 21:53, 19. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Also bei meiner Bildschirmauflösung sieht es eigentlich nahezu perfekt aus. Ich habe meine Zweifel, dass man Formulierungen finden kann, die auf allen Browsern und in allen Auflösungen gleich gut aussehen, aber wenn Du eine Idee für eine alternative Formulierung des Teasers hast, können wir es gerne ausprobieren. --Andibrunt 22:23, 19. Jan. 2010 (CET)Beantworten
OKI. Teasertechnisch sollte man sich bemühen, lange worte nicht zu reihen. Die eigentlich schweinslederne Bärenhaut im Kloster Zwettl ist eine wichtige Quelle für die Geschichte Niederösterreichs. Sööö, nsonsten okidoki.danke fürs rückmelden. Polentario Ruf! Mich! An! 08:14, 20. Jan. 2010 (CET)Beantworten

In den Nachrichten: Rumjana Schelewa

Anregung: Knackiger als Vorlage:"-de (= Nominalstil) ist Vorlage:"-de.

(Vorsorgliche Bitte an Nicht-Admins: Bitte nicht versuchen, mit mir über Rumjana Schelewa oder die Aussage der Nachrichtenmeldung zu diskutieren: Die Anregung bezieht sich nur und ausschließlich auf den Stil.) -- Jörg Preisendörfer 22:56, 19. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Die Passivkonstruktion "verdächtigt wurde" finde ich nicht knackiger, ganz im Gegenteil, und außerdem will man da eig. noch mehr als bei der jetzigen Formulierung wissen: von wem denn? --Happolati 23:03, 19. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Genau: Das Aktiv kehrt hervor, dass an der Nachricht in dieser Form etwas fehlt.
Will man das fehlende Infobit nicht geben, steht der Nachrichtenwert der Meldung als solcher in Frage. Denn umgekehrt würde Deine Argumentation ja bedeuten: Ich (bzw. jemand) schreib(t) das im Passiv, damit ich (bzw. jemand) es bei einer Andeutung lassen kann. (Wozu Passivkonstruktion als berüchtigtes "Politikerdeutsch" ja meist auch mißbraucht werden.)
Vielleicht besteht der Nachrichtenwert also ohnehin eigentlich in der Mitteilung einer anderen Information? -- Mit nachrichtlichen Grüßen: Jörg Preisendörfer 23:42, 19. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Deinen letzten Satz finde ich kryptisch, da musst Du schon deutlicher werden. Ansonsten gilt: Passivkonstruktionen sind fast schon per defitionem nicht "knackig" - da besteht wohl Konsens? Und mir fehlt in diesem speziellen Fall, also bei der von Dir vorgeschlagenen Passivkonstruktion eher etwas als bei einer grammatikalischen Aktivkonstruktion, die in einem Satz nicht den ganzen Vorgang darstellen kann und will. Selbigen kann man dann im Artikel nachlesen, sofern man denn möchte. Oder anders ausgedrückt: Wenn in einer Schlagzeile nicht alles steht, ist damit die Nachricht als solche noch lange nicht obsolet. --Happolati 23:52, 19. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Der letzte Satz war keine Andeutung im Sinn von "Was der Autor der Meldung eigentlich sagen will", sondern die Überlegung, ob es über die Person nicht etwas anderes zu sagen gibt, das einen höheren Nachrichtenwert hat als eine unvollständige Meldung, der das Subjekt eskamotiert wurde. (Grammatisch nicht dieselbe Situation, aber inhaltlich ähnlich unbefriedigend wäre eine Meldung mit der Überschrift: "Das Bundesamt für Strahlenschutz hat empfohlen" oder ein Ausweis mit der Aufschrift "Der Inhaber dieses Ausweises ist berechtigt".) -- Jörg Preisendörfer 00:01, 20. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Und, äh, ja, der Konsens besteht. Die Sätze vor dem letzten Satz bedeuten: Stellt man die Meldung ins Aktiv um, wird deutlich, das an der Meldung etwas was fehlt. (Gute Güte, rede ich heute wirklich in Rätseln? *lach*) -- Jörg Preisendörfer 00:04, 20. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Na okay :-) Muss halt jeder selbst entscheiden, wie prickelnd er/sie/es die Nachricht findet. Und das Subjekt ist ja nicht eskamotiert. Ein Subjekt namens Rumjana Schelewa hat eben zurückgezogen. --Happolati 00:10, 20. Jan. 2010 (CET)Beantworten

[Nach Bearbeitungskonflikt:]
Entschuldigung, das war ein klassischer Fall von aneinander Vorbeireden. Also. Nochmal von vorn: "Im Verdacht stehen" ist natürlich grammtisch kein Passiv, sondern gewissermaßen "prosaischer Passiv", weil man mit dem Nominalstil eine Information versteckt.
Was ich vorgeschlagen habe, ist grammatischer Passiv, würde aber eben erzwingen, dass man eine handelnde Person oder Gruppe einfügt. Ist denn für das Parlament wirklich in dieser Meldung kein Platz mehr? -- Jörg Preisendörfer 00:13, 20. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Das ist ja gerade das Problem - und deshalb gibt es die jetzige Formulierung. Nicht nur die EU-Parlamentarier hatten/haben nämlich diesen Verdacht. Sondern z.B. auch die Presse, der teilweise Dokumente zugespielt wurden. Die Informanten werden aber oft nicht genannt, und es gibt - siehe Beleg im Artikel - Formulierungen wie "Aus der FTD vorliegenden Dokumenten zufolge...". Wenn Du all das in einen schönen Aktivsatz unter 25 Wörtern bringen kannst, und auch noch knackig, dann gerne :-) --Happolati 00:34, 20. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Jetzt muss ich auch noch was fragen: Was soll denn heißen "hatten diesen Verdacht" bzw. "die im Verdacht stand"? Sind denn mittlerweise die Verdachtsmomente ausgeräumt? Nach meiner Lesart nicht. Also müsste es doch im Präsens formuliert sein. Oder wir lassen den Teilsatz gleich ganz weg. Gerald SchirmerPower 09:24, 20. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Den Grund sollte man mE schon angeben, warum sie ihre Kandidatur zurückgezogen hat. Den Nebensatz kann man auch im Präsens formulieren (da der Verdacht tatsächlich immer noch besteht), andererseits spielen diese Verdachtsmomente für ihre EU-Karriere nun keine Rolle mehr, denn sie wird nach ihrem Rückzug der Kommission definitiv nicht angehören. Und der bulgarische Regierungschef nimmt sie (die Verdachtsmomente) ohnehin nicht ernst, er hat das Rücktrittsangebot von Frau Schelewa als Außenministerin abgelehnt. --Happolati 11:42, 20. Jan. 2010 (CET)Beantworten

P.S. Gerade wurde ihr Rücktrittsgesuch als Außenministerin doch angenommen. --Happolati 11:51, 20. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Will mich nochmal für das Durcheinander mit dem Aktiv und Passiv entschuldigen: Ich muss grammatisch komatös gewesen sein, als ich das schrieb.
Mir kam es ursprünglich nur darauf an, den Nominalstil von Vorlage:"-de zu beheben und zwecks geschmeidiger Verständlichkeit ein konkretes handelndes Subjekt in die Meldung einzuführen. (Übrigens: Müßte es nicht Vorlage:"-de heißen statt Vorlage:"-de?)
Wie ich schon angedeutet hatte, als ich den Spin startete, habe ich an dem Gehalt der Meldung an sich nichts auszusetzen.
(Anders geht's mir wieder mit den Vorlage:"-de, die jedoch in der Meldung als Wort nicht vorkommen: Die Vorlage:"-de sollen wohl so etwas sein wie ein Plural von Vorlage:"-de oder die Teile, aus denen ein Vorlage:"-de besteht. Die Teile, aus denen ein Verdacht besteht, heißen jedoch Vorlage:"-de und einen Plural von Vorlage:"-de gibt es nicht; auch nicht als Vorlage:"-de, weil das etwas anderes bedeutet. Scheinbar ist Vorlage:"-de so etwas wie die weithin ausgewalzten Spreizformen von Räumen, Orten und Festen: Räumlichkeiten, Örtlichkeiten und Festlichkeiten. Diese Worte sind durchaus nicht einfach nur Schwulst, sie bedeuten aber etwas anderes als das, wofür sie im Schildermalerdeutsch meist benutzt werden (etwa wenn an der Ein-Raum-Kneipe ein Schild hängt Vorlage:"-de): Die Vorlage:"-de Gastronomie zum Beispiel ist die Art des Vorlage:"-de Zum seeligen Johann.)
Um mal zu Frau Schelewa zurückzukommen: Der Verdacht besteht fort, denn auch die Vermutungen der sozialdemokratischen Parlamentsfraktion bestehen fort. Den Verdacht hatte Bulgariens Regierungschef nicht ernst genommen. Das Rechtsamt (oder whatever) des Parlaments hatte zuvor mitgeteilt, dass Frau Schelewas Verhalten aus formeller Sicht tatsächlich nicht zu beanstanden sei. Das MdEP Martin Schmidt stellte heute morgen in einem Gespräch im Deutschlandfunk (oder war's InfoRadio Berlin?) klar, dass das Parlament vorrangig Einwendungen gegen die Kandidatin wegen ihrer mangelnden Kompetenz hatte.
-- Jörg Preisendörfer 12:35, 20. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Da nun doch der Rücktritt als Außenministerin angenommen wurde[2] steht eine Neuformulierung sowieso an. Wie wäre es (angesichts der komplizierten Situation, die man nicht in 25 Wörtern erklären kann), einfach von ihrer umstrittenen Kandidatur zu sprechen - den Rest erfährt der Leser dann im Artikel, den wie ja sowieso mit der Meldung auf der Hauptseite anpreisen wollen. --Andibrunt 12:48, 20. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Es weiß natürlich "jeder", dass nicht nur ihre mangelnde Kompetenz die Ursache für die Skepsis ihr gegenüber war, sondern vor allem die Geschichte mit den Nebeneinkünften. Da das aber aus formalrechtlichen Gründen kaum als offizieller Grund angegeben werden konnte, hat man die Kompetenz vorgeschoben. Auch andere Kandidaten, wie z.B. der Litauens, haben sich ja als weitgehend inkompetent herausgestellt, aber sie dürfen (vorläufig?) ihre Kandidatur aufrechterhalten. - Und zur Frage oben: "in/im Verdacht stehen", beides ist möglich, dagegen, laut meinem Wörterbuch, ausschließlich "in Verdacht haben".

Formulierungsvorschlag unter Berücksichtigung der neuen Entwicklung: Rumjana Schelewa hat ihre umstrittene Kandidatur für die EU-Kommission zurückgezogen und gleichzeitig ihr Amt als bulgarische Außenministerin aufgegeben. --Happolati 13:15, 20. Jan. 2010 (CET)Beantworten

1A! ==;-) -- Jörg Preisendörfer 13:23, 20. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hab's dann mal auf die Hauptseite gebracht. Dank an alle Diskutierenden hier. --Happolati 13:34, 20. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Ich weiß, ich hab's 1A gefunden, doch was muss ich nun sehen: gleichzeitig. Mmmmh. Stimmt das? Hat sie das zur gleichen Zeit gemacht?? (Zum Beispiel: Im gleichen Schriftsatz) Oder hat sie das inzwischen auch gemacht??? -- Jörg Preisendörfer 14:36, 20. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Ja, sie hat es zur gleichen Zeit gemacht. Nur ist ihrem angebotenen Rücktritt als Außenministerin nicht sofort entsprochen worden. Aber das kann man dann im Artikel nachlesen :-) --Happolati 16:04, 20. Jan. 2010 (CET)Beantworten

In den Nachrichten: Haiti zum Zweiten

So eben habe ich gelesen, gab es ein erneutes Beben mit der Stärke 6. Hier meine Vorlage:

Eine Woche nach dem Beben in Haiti mit der Stärke 7 kam es zu einem starken Nachbeben mit 6,1 auf der Richterskala. SOURCE
-- Alofok parler 15:59, 20. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Ich würde zunächst noch abwarten, bis die Nachrichtenlage klarer ist. Im Artikel Erdbeben in Haiti 2010, der auf der Hauptseite verlinkt ist, ist das Nachbeben erwähnt. --Happolati 16:34, 20. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Vorlage:"-de -- Jörg Preisendörfer 18:01, 20. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Liebe Leute, die "Richterskala" ist weitgehend Geschichte :-), sie wird in dem oben verlinkten Artikel auch gar nicht erwähnt. Eine interessante Lektüre ist dieser Artikel. Tendiere dazu, weiterhin abzuwarten, denn es ist mE nicht gerade sinnvoll, auf der Hauptseite ein Ereignis zu beschreiben, zu dem es dann im Artikel selbst praktisch keine weiteren Infos/Details gibt. --Happolati 18:23, 20. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Was geschah am: Bild

Ist zwar nur eine Kleinigkeit, aber mich stört seit einiger Zeit, dass bei mir (Opera 10/Linux) immer so ein Aufzählungspunkt vor dem Bild im Was-geschah-am-Kasten angezeigt wird. Der ist doch völlig sinnlos und steht außerdem manchmal sogar mitten im Text daneben. --91.13.186.44 20:14, 20. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Das ist ein schier unlösbares Problem, entweder es funktioniert beim Firefox nicht richtig oder eben beim Opera. Deswegen wird überlegt, ob man die Bilder nur noch oben rechts platziert. Gerald SchirmerPower 21:28, 20. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Damit steht's 51:4 für Firefox (vgl. http://www.browser-statistik.de/) --217.231.240.120 01:44, 21. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Artikel des Tages zur Löschung vorgeschlagen

Hallo

Der Artikel des Tages wurde zur Löschung vorgeschlagen. Ich finde das für Wikipedia eher peinlich, wenn ein Artikel hier so "gefeatured" wird und wenn man darauf klickt, heisst es er sei irrelevant und solle gelöscht werden. Könnte man den Löschbaustein nicht bis morgen aus dem Artikel entfernen oder aber einen anderer Artikel als Artikel des Tages hinstellen?

Gruss, --Chiccodoro 08:07, 21. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Einen Artikel des Tages zur Löschung vorzuschlagen zeugt nicht nur von einer gewissen Instinktlosigkeit des betreffenden Users in Bezug auf de Außenwirkung einer solchen Aktion, in diesem speziellen Fall war die Aktion wegen der Exzellenz des Artikels nach LAE 2c unzulässig. Ich habe den LA entfernt und den User angeschrieben. Vielleicht ist es sinnvoll, dass dies noch ein, zwei andere User machen, um zu verdeutlichen, dass man sich erst informieren sollte bevor man agiert. --88.71.7.119 08:30, 21. Jan. 2010 (CET)Beantworten

In den Nachrichten: Bei Zusammenstößen (erl.)

Wenn Milizen zusammenstoßen: Heißt das dann nicht Vorlage:"-de?

Also: Vorlage:"-de??

Oder, wenn man bereit ist, durch eine Aktiv-Konstruktion die tötenden Subjekte zu benennen: Vorlage:"-de???

Ich finde, mindestens das Wort Vorlage:"-de ist hier hart an der Grenze zu einer unjournalistischen Beschönigung des Kriegshandwerks.

-- Jörg Preisendörfer 21:34, 21. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Ist wohl eine übliche nicht unjournalistische Formulierung ([3]). Gerald SchirmerPower 22:02, 21. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Öhem … und dieser Hinweis bedeutet was genau? Ja?? Nein??? Vielleicht??? ==;-) -- Jörg Preisendörfer 22:27, 21. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ja, sollte geändert werden! Bittenden Gruß --Bu63 23:07, 21. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Gefechte passten wohl am besten, done −Sargoth 23:15, 21. Jan. 2010 (CET)Beantworten