Diskussion:Walter Lüftl
Archiv |
Zur Archivübersicht |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Publikationen
Gemäß [1] und [2] ist der Co-Autor von Paul C. Martin tatsächlich dieser Walter Lüftl. Die beiden "Quizhefte" aus den 1960ern dürften durchaus ebenfalls dem Bauingenieur Walter Lüftl zuzuordnen sein, physikalische und chemische Kenntnisse auf dem unter [3] beschriebenen Niveau sind für einen TU-Absolventen durchaus vorstellbar. Auch die Publikationsliste in der DNB deutet darauf hin [4]. --pep. 18:00, 18. Dez. 2009 (CET)
Schriften unter Pseudonym
Wie gehen wir mit den unter Pseudonym veröffentlichten Schriften vor? Es ist ja nicht auszuschließen, daß diese Pseudonyme nicht auch von anderen Autorinnen und Autoren genutzt wurden. Ich habe zwar keine Hinweise darauf entdeckt, aber solche Details werden in rechtsextremen Kreisen natürlich auch nicht an die große Glocke gehängt. Gibt's hier Erfahrungswerte von anderen Artikeln? --pep. 13:36, 10. Jan. 2010 (CET)
- Die sind - soweit eindeutig zuordenbar - unter dem Pseudonym aufzuführen. Gibt ja auch normale Autoren, die darauf zurückgreifen, wie etwa Dave Wolverton/David Farland. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 14:07, 10. Jan. 2010 (CET)
- Naja, eben, was heißt bei einem Pseudonym "eindeutig zuzuordnen"? Ich hab zwei Texte, die inhaltlich und von der Sekundärliteratur her eindeutig zugeordnet werden. Unter diesen beiden Pseudonymen sind in derselben Zeitschrift eine ganze Reihe weiterer Texte erschienen, über die sich die Sekundärliteratur ausschweigt und die auch nicht anhand biographischer Inhalte eindeutig zuzuordnen sind (weil die Themen halt nicht "Der Fall Lüftl" sind). Nachdem dieser Artikel wohl inzwischen die umfangreichste Literatursammlung zu Lüftl ist, habe ich auch wenig Hoffnung, hier weitere Quellen aufzutun. --pep. 14:16, 10. Jan. 2010 (CET)
- So, ich hab da jetzt einmal auch die Bauer/Rademacher-Literatur gesammelt. Allerdings sind die Zuschreibungen in diesen Zeitschriften sowieso larifari, wenn z.B. Germar Rudolf teilweise als vier (!) Autoren im gleichen Artikel auftritt. --pep. 12:57, 16. Jan. 2010 (CET)
„Revisionist“ und Klimaskeptiker
Ich habe etwas Bauchschmerzen, historischen Revisionismus mit Querulanz bzgl. aktueller Debatten zu vermengen. Insbesondere wenn es so verschiedene Dinge sind wie Leugnung der Judenvergasung und Klimaskepsis. Sollte man das nicht besser in zwei getrennten Absätzen behandeln? -- 7Pinguine 15:09, 15. Jan. 2010 (CET)
- Ich verstehe die Bauchschmerzen, aber die meisten der Beiträge von Lüftl im Bereich "Klimaskepsis" sind in einschlägen rechtsextremen und "revisionistichen" Zeitschriften (VffG, Huttenbriefe usw.) erschienen. Dort wird auch explizit der Bezug zwischen den beiden Themen hergestellt, nämlich die "offiziell zu glaubenden Lügen", gegen die sich die "Revisionisten" wehren. Das heißt natürlich nicht, daß alle "Klimaskeptiker" gleichzeitig Holocaustleugner wären, aber umgekehrt scheint es da eine deutliche Affinität zu geben.
- Nachdem die Biographie insgesamt weitestgehend chronologisch geschrieben ist, sollen die Zwischenüberschriften das ganze nur Gliedern (deswegen sind's nur Unterpunkte zu "Leben" und keine Hauptabschnitte). Abgesehen vom inhaltlichen Zusammenhang, den ich im vorigen Absatz ausgeführt habe, hättest Du einen konkreten Vorschlag, der das ganze nicht Mikroabschnitte zerfleddert? --pep. 18:29, 15. Jan. 2010 (CET)
- Bist du im Besitz irgendwelcher Informationen, die beweisen, dass Lüftls Umgang mit Klimadaten usw. sorgfältiger und reputabler ist als mit Geschichtsdaten? ;-) Deine Bauchschmerzen/Probleme hätt ich gern ;-) --Braveheart Welcome to Project Mayhem 20:39, 15. Jan. 2010 (CET)
Ehrung 2009
Das Rektorat der TU Wien widerruft die Ehrung. Ich habe versucht dies in einem Satz einzubauen. Als Quellenangabe waere http://www.tuwien.ac.at/aktuelles/news_detail/article/6218/ zu verwenden.