Wikipedia:Review/Erdwissenschaften
Auf dieser Seite sollen Artikel, die sich im weiten Sinne auf Erdwissenschaften beziehen, eingestellt werden. Bitte beachte auch die Hinweise auf Wikipedia:Review sowie den Kritik-Knigge.
Hilfsmittel: Richtlinien • Ratschläge zum Schreibstil • Empfehlungen zum Aussehen.
Artikel werden aus dem Review entfernt, wenn sie entweder für die lesenswerten oder exzellenten Artikel kandidieren, wenn offensichtlich nicht mehr an ihnen gearbeitet wird (ungefähre Richtlinie: 14 Tage seit dem letzten Diskussionsbeitrag) oder wenn der Einsteller/Autor dies wünscht. Die Reviews mittels Ausschneiden und Einfügen bitte auf den Diskussionsseiten der Artikel archivieren.
Habe den Artikel um die Geografie, Geschichte, Sehenswürdigkeiten, Wirtschaft, Bevölkerung, Infrastruktur und Verkehr seit Monaten erweitert und sonst noch ergänzt. Was kann man noch ändern, besser machen, etc. Gruß -- Huhu 13:15, 02. Okt. 2009 (CEST)
- Ich hab mal ein paar K-Edits getätigt. Zunächst erstmal nur der Tipp, FVS, an die solltest Du Dich halten; das trifft vor allem auf den Artikelteil ab Inhaltsverzeichnispunkt 9 zu. (Junge, Junge so viele Interwikis)--Johannes Diskussion 16:47, 3. Okt. 2009 (CEST)
- Versuch doch mal die Inhaltsverzeichnispunkt ab 9 zu sortieren bzw. umzubenennen ohne die Inhalte zu löschen, mal sehen wie das dann aussieht. Gruß--Huhu 17:33, 3. Okt. 2009 (CEST)
- Et voila! Ähm die Abschnitte Statistische Zahlen und Ehrungen würde ich irgendwoanders einbauen und nicht als einzelne Überschriften lassen. Verkehr und Medien würde ich nicht so zerhackt lassen, sondern mit je einem zusammenhängenden Text. Eventuell solltest Du einen Abschnitt Bevölkerung einbauen unterhalb Geschichte mit der EW-Entwichlung, der Bevölkerungsprognose und den Statistischen Zahlen. Zudem eine ziemliche Bilderflut, das ist aber Geschmackssache.--Johannes Diskussion 19:29, 3. Okt. 2009 (CEST)
- Ich bin begeistert! So sieht wesentlich übersichlicher aus. Wenn es dir nichts ausmacht, setz doch mal deine Vorschläge im Artikel um. Gruß--Huhu 20:01, 3. Okt. 2009 (CEST) PS: Ich hab mir mal den Artikel von Eilenburg angesehen und bin total begeistert von dem Aufbau und der Übersichtlichkeit.
- Versuch doch mal die Inhaltsverzeichnispunkt ab 9 zu sortieren bzw. umzubenennen ohne die Inhalte zu löschen, mal sehen wie das dann aussieht. Gruß--Huhu 17:33, 3. Okt. 2009 (CEST)
Noch ein paar Punkte, die mir beim Durchlesen aufgefallen sind:
- Kapitel Kinder- und Jugendbeirat:
Er soll den Kindern und Jugendlichen in der Beratung über grundsätzliche Fragen der Jugendarbeit und der Kinder- und Jugendpolitik in Uetersen, Beratung über Anträge und Empfehlungen an die Stadt Uetersen, die die Interessen und Wünsche der Kinder und Jugendlichen in den Bereichen Schule, Beruf und Freizeit betreffen, Ansprechpartner für Kinder und Jugendliche in Uetersen zu sein. - unverständlicher Satz, bitte kürzen + überarbeiten. Erledigt, gekürzt. OkHuhu 20:20, 07. Nov. 2009 (CEST)
- Kapitel Bauwerke:
Er (der Uetersener Wasserturm) gilt als Vertreter zwischen Tradition und Moderne, dessen Wasserbehälter über einer offenen Stahlbeton-Skelettkonstruktion mit expressionistischem Ziegelmauerwerk verkleidet wurde. - Vertreter von was? Satz bitte ebenfalls überarbeiten. Erledigt. OkHuhu 19:05, 19. Okt. 2009 (CEST)
- Kapitel Parks und Naherholung:
Neben dem Rosarium besitzt Uetersen mehrere Parks, die künstlich angelegt wurden. - künstlich angelegt sind Parks immer. zudem ist das Kapitel etwas Reiseführer-lastig (laden zu ausgedehnten Spaziergängen in der Natur ein...) Bitte noch mal kritisch durchgehen. Erledigt (neutraler formuliert). OkHuhu 17:45, 19. Okt. 2009 (CEST)
- Kapitel 21. Jahrhundert und Gegenwart:
Für dieses Jahr soll der Fehlbetrag... und Mitte Juli dieses Jahres feierte die Stadt... - das stimmt schon in ein paar Monaten nicht mehr, bitte stattdessen Jahreszahlen verwenden. Erledigt. OkHuhu 17:45, 19. Okt. 2009 (CEST)
- Kapitel NS-Zeit:
Ist m.E. POV. 1933 haben 52% NSDAP gewählt, anschließend war es eine Hochburg der Widerstandsbewegung? Ich glaube gerne, dass es in den Lokalchroniken so dargestellt wird, hier wäre es besser, die NS-Zeit objektiver darzustellen, wenn möglich.
- In etlichen Abschnitten findet sich der folgende Hinweis im Quelltext: <!-- Dieser Abschnitt ist fertig bearbeitet und sollte nur noch von fachkundigen Benutzern nachbearbeitet werden ! --> - woher kommt das? Gibt es irgendeine Seite, wo zu sowas geraten wird? Ich wollte es rausnehmen, da so etwas meines Erachtens in einem Wikipedia-Artikel nichts zu suchen hat, frage aber lieber vorher nach. Erledigt (Gelöscht) OkHuhu 17:15, 19. Okt. 2009 (CEST)
- Ich hab mich gefragt, ob man das Rosarium und überhaupt den Rosen-Anbau nicht etwas mehr in den Mittelpunkt stellen könnte. Deswegen ist die Stadt schließlich bekannt, aber momentan geht es etwas unter, irgendwo hinten unter ferner liefen... Vielleicht als ein eigenständiges Kapitel? Ist aber nur eine Idee. Sonst ist der Artikel sehr detailliert, für mich schon fast zu sehr, aber da gibt es ja die unterschiedlichsten Meinungen, recht machen kann man es da keinem :) Manches hab ich eher überflogen, aber den Geschichtsteil z.B. fand ich sehr gut lesbar. Gruß --Centipede 17:15, 18. Okt. 2009 (CEST)
Ich habe mich darauf beschränkt, den Abschnitt "NS-Zeit" durchzusehen, und habe Anmerkungen und Hinweise dazu in die Diskussion:Uetersen geschrieben.
Der Abschnitt muss dringend grundlegend überarbeitet und referenziert werden! Dabei müssen ggf. schönfärberische Darstellungen von Lokalhistorikern mit wachen Sinnen hinterfragt und mit anderen Quellen abgeglichen werden. --Holgerjan 17:06, 20. Okt. 2009 (CEST)
Inzwischen eine Neufassung von mir als Vorschlag im Artikel eingestellt und in Disku erläutert. --Holgerjan 20:02, 24. Okt. 2009 (CEST)
- Zeit des Nationalsozialismus: Der erste Absatz befasst sich ausschließlich mit den Verhältnissen in Schleswig-Holstein ohne Bezug zu Uetersen und sollte gestrichen werden. Schubbay 18:52, 11. Dez. 2009 (CET)
- Nachkriegszeit: Hinsichtlich der Umgestaltung der Stadt wird nur ausgesagt, dass viele historische Gebäude abgerissen wurden und nicht was an deren Stelle entstand. Schubbay 19:44, 11. Dez. 2009 (CET) Erledigt. OkHuhu 15:31, 15. Dez. 2009 (CEST)
- Museen: Auf dem Gelände befindet sich auch der im Zweiten Weltkrieg gesprengte Schornstein der ehemaligen Langes Mühle. Dieser ist seit 1997 als Kulturdenkmal ausgewiesen. Ein gesprengter Schornstein als Kulturdenkmal? Schubbay 18:50, 12. Dez. 2009 (CET) Stimmt! Begründung nachgetragen. OkHuhu 21:11, 15. Dez. 2009 (CEST)
- Kindergärten, Schulwesen und Weiterbildung: Vier Jugendeinrichtungen. Bitte diese allgemeine Aussage etwas differenzierter darstellen. Was bieten die für die Jugendlichen? Schubbay 21:00, 12. Dez. 2009 (CET) Erledigt, nachgetragen. OkHuhu 16:55, 7. Jan. 2010 (CEST)
- Zeit des Nationalsozialismus: Was sind klandestine Aktionen? Schubbay 23:28, 15. Dez. 2009 (CET)
- In diesem Fall ist sicher illegale Aktionen gemeint. Klandestin bedeutete früher geheim, verschwörerisch, hintenherum, illegal usw. Gruß Huhu 18:55, 16. Dez. 2009 (CEST)
- Zeit des Nationalsozialismus: Sollte nochmals überarbeitet werden, die Begründung ist hier zu finden. Gruß Huhu 08:55, 17. Dez. 2009 (CEST) Erledigt. OkHuhu 19:40, 3. Jan. 2010 (CEST)
- Ich habe den Artikel seit Monaten erweitert und noch weiter ergänzt. Alle obengenannte Punkte wurden abgearbeitet. Fehlt noch etwas zur Lesenswert Kandidatur oder was muß noch geändern werden? Ich weiß langsam nicht mehr was ich noch scheiben soll. Ein großer Knackpunkt ist natürlich die lückenhafte Geschichte über die Entwickung der Stadt. Viele Urkunden und Aufzeichnungen sind durch Kriege und Überschwemmungen leider vernichtet worden (siehe auch Diskussion:Uetersen). Gruß -- Huhu 17:55, 10. Jan. 2009 (CEST)

- Hallo! Ich bin zufällig auf den Artikel gestoßen, nachdem ich zufällig auf das Foto File:Uetersen Werk- und Armenhaus 1866.jpg gestoßen war.
- Als erstes schlage ich vor, auch dieses Bild im Artikel zu verwenden. Es weist nämlich auf den Umstand hin, dass zwar 6 Kindergärten im Artikel erwähnt und teilweise auch abgebildet werden, aber nichts über alte Menschen, Seniorenheime usw. darin steht. Ich nehme an, das Bild ist von Dir, Huhu, und Du kannst auch etwas zu diesem Aspekt von Uetersen herausfinden. In commons:Category:Historical images of Uetersen habe ich noch ein paar mehr Bilder gesehen, die mir persönlich interessanter erscheinen als die zahlreichen "Schule in Uetersen"-Fotos u.ä., die bisher den Artikel bebildern.
- Sehr lobenswert sind die kleinen Fotos der Ehrenbürger u.ä. Manche der hochkant-Fotos weiter oben sind noch zu groß. Und: die kleineren Fotos sollten nicht mit "100px" sondern durch verwendung des tags "upright" bzw. "hochkant" so formatiert werden. Siehe dazu Hilfe:Bilder. Wo wir gerade bei den Bildern sind: Datei:Rosarium Uetersen.JPG ist irgendwie unscharf. Wenn Du magst, würde es sich wahrscheinlich lohnen, das Bild bei besserem Wetter nochmal zu machen und in höherer Auflösung hochzuladen. Andererseits: Auf besseres Wetter muss man vielleicht noch Monate warten.
- Gar nicht überzeugend ist die Trennung zwischen den Abschnitten "Literatur" und "Quellen". Die sollten als Literatur zusammengelegt und gemäß Wikipedia:Literatur#Format formatiert werden - vorausgesetzt sie sind empfehlenswert. Für die Angabe, "eine Vielzahl (57) von Büchern und Broschüren" sei über Uetersen erschienen, müsste eine Bibliographie als Quelle angegeben werden. Die genannten Formatierungsregeln sollten auch konsequent auf die Einzelnachweise angewandt werden, z.B. auch bei Zeitungsartikeln, wo häufig der Titel des Artikels fehlt.
- Bei der Präsentation von Wahlergebnissen in Tabellenform frage ich mich: Muss jede Wahl ihre eigene Tabelle haben? Das reißt den Artikel optisch auseinander. Insbesondere die drei NSDAP-Wahlen würden doch viel deutlicher in einer einzigen Tabelle, die dann am besten rechts anzuordnen wäre, zum Tragen kommen. Dann fielen auch die tristen Sätze "Bei den Wahlen zum Reichstag im November 1932 gab es in der Stadt folgendes Ergebnis" weg.
- Die Vorlage:Zeitleiste Einwohnerzahlen von Uetersen hingegen finde ich großartig!
- Zum Thema Stadtgründung heißt es: "Das Gründungsjahr der Stadt ist nicht feststellbar, da es darüber keine Urkunde gibt." Und: "Nach einem Schriftdokument, das vermutlich zuletzt Johann Friedrich Camerer im Jahr 1758 vorlag, soll um 1220 ein Kloster existiert haben, das von Adolf IV. gestiftet und unter Gebhard I. bzw. II. eingeweiht wurde.[9] Dieses Dokument ist nicht mehr auffindbar, so dass die Stadt kein geschichtlich belegbares Gründungsjahr hat." Dieses Thema wird m.E. unbefriedigend behandelt, nicht nur dadurch, dass das Fehlen von Informationen wiederholt erwähnt wird. Es gibt einen Unterschied zwischen Klostergründung (um 1220??) und Stadtgründung (bzw. Verleihung der Stadtrechte). Für diese Klostergründung kann offenbar "um 1220" angegeben werden. Stutzig hat mich dabei allerdings gemacht, dass "Adolf IV." in jenem Jahr erst 15 war und auch noch lange nicht Graf von Holstein. Und was hat dieses Kloster überhaupt mit dem Kloster Uetersen zu tun? Inwiefern soll seine Gründung für die Gründung des Ortes relevant sein? In Kloster Uetersen findet sich die Jahreszahl 1234. Es scheint sich auch um ein anderes Kloster zu handeln.
- Einzelnachweise sollen gemäß WP:EN nicht zweispaltig formatiert sein.
- Schöne Grüße --Emkaer 20:27, 11. Jan. 2010 (CET)
Der Artikel hatte zunächst das OWL-Review durchlaufen, ist hier gut ausgebaut worden und hat dann eine Kandidatur gestartet in der noch einige Passagen geändert wurden. In der Kandidatur wurde empfohlen, den Artikel einem längeren großen Review zu unterziehen, wozu ich den Artikel nun also anmelde. --DaBroMfld 13:08, 27. Nov. 2009 (CET)
Da ich beim OWL-Review nicht mitgearbeitet habe, hier meine Punkte (eventuell kommt später mehr):
- für den Namen der Stadt gibt es doch schon eine ogg-Datei... :-) Erledigt
- Die Landesgartenschau könnte in der Einleitung erwähnt werden. Erledigt
- Geschichte zwischen 1699 und 1807: Was passierte in der Zeit? Wie gelangte die Graftschaft an die Liechtensteiner?
- Welche Rolle hatte die Stadt in dieser Zeit?
- "Rietberg zeichnet sich durch eine ausgesprochen mittelständische und diversifizierte Wirtschaftsstruktur aus". Das "sich auszeichnen" klingt seltsam, das "ausgesprochen" auch. Was ist mit Klein- und Handwerksbetrieben, Landwirtschaft?
- "Großunternehmen sind nicht ansässig, mit Ausnahme der Lear Corporation, einem Hersteller von Automotive-Teilen." Die LC hat doch nur eine Dependance dort. Der Sitz ist woanders. Das Werk dürfte aber einer der größten Arbeitgeber sein, wenn ich mir das Kommunalprofil anschaue. Erledigt
- Kulinarische Spezialitäten: Gibt es das Bier heute noch? Erledigt
Schöne Grüße, --Joe-Tomato 12:13, 30. Nov. 2009 (CET)
Der Satz im Artikel: "Der heutige Name Rietberg leitet sich von Reet ab, aufgrund der im Stadtgebiet vorhandenen Moore,..." bitte überprüfen. Für meine bescheidenen Botanikkenntnisse ist Reed die Bezeichnung für ein schilfähnliches Gewächs was in sumpfigen Gewässern wächst. Dann wäre besser das Wort Moore mit z.B. Reedvorkommen ausgetauscht. Gruss --Pelz 10:35, 1. Dez. 2009 (CET)
- Hm! Die Landesgartenschau wirklich in der Einleitung? Ich habe mir mal die Mühe gemacht und alle Artikel jener Städte durchgeschaut, die bislang eine LaGaSchau in D veranstaltet haben. Nur in den wenigsten findet sich ein Hinweis auf die LGS in der Einleitung. In denjenigen Artikeln/Städten, in denen das schon länger her ist: kaum. In denjenigen Artikeln von Städten, die etwas größer sind: kaum! Bloß in Artikeln über jene Städte, die etwas "kleiner" sind und in denen die LGS noch nicht allzu lang her ist (bzw. sogar in der Zukunft liegt!), finden sich mehr oder weniger ausführliche Abschnitte zu den LGS'en. Kann es sein, dass solche Veranstaltungen, bloß, weil sie aktuell sind, deutlich überbewertet werden? Vgl. bspw. LGS Bad Zwischenahn oder Wolfsburg, aber auch Gronau und Losser, immerhin die erste binationale LGS zwischen D und NL! Mag ja sein, dass die LGS derzeit ganz toll ist, aber ist sie das auch noch in zwei, drei Jahren? Ach ja: Ohne die Portal-Mitarbeiter persönlich angreifen zu wollen, aber: Was macht euch so sicher, dass diese ominöse LaGaSchau auch weiterhin "gepflegt" wird und nicht das Schicksal so mancher aktueller Anlässe teilt (man vgl. bitte den Tempus in jenem Abschnitt!)? Kurz: Ich halte den Abschnitt nach wie vor für deutlich zu überbordend! Im Vergleich zur Geschichte R.s (nach 1945) oder auch zu anderen Sehenswürdigkeiten wird hier mMn zu viel Raum eingeräumt. Gruß, Frisia Orientalis 23:08, 1. Dez. 2009 (CET)
- P.S.: Dies nur hier. Ansonsten würde ich gerne weitere Kritikpunkte, wie gehabt, auf der Disk. des Artikels anbringen. Gruß, Frisia Orientalis 23:08, 1. Dez. 2009 (CET)
- Ob solch ein Ereignis in die Einleitung kann oder sollte, ist wohl eine Geschmacksfrage. Ich habe mal nach einem ähnlichen Wanderpokalereignis geschaut: Europäische Kulturhauptstadt - Da ist die Erwähnung der Kulturhauptstadt auch bei den aktuellen drin: z.B. Essen, Vilnius und bei den älteren draußen (z.B. West-Berlin, Weimar). So würde ich es hier auch handhaben. Wenn der Autor der Meinung ist, dass dieses Ereignis für die Stadt momentan noch wichtig genug ist, kann es rein, wenn nicht fehlt es auch nicht besonders. Dabei ist für mich einleuchtend, dass bei kleineren Orten der Nachhall eines solchen Eignisses lauter ist und länger dauern kann, als bei einer Großstadt. --Joe-Tomato 10:40, 2. Dez. 2009 (CET)
- Ob solch ein Ereignis in die Einleitung kann oder sollte, ist wohl eine Geschmacksfrage. Ich habe mal nach einem ähnlichen Wanderpokalereignis geschaut: Europäische Kulturhauptstadt - Da ist die Erwähnung der Kulturhauptstadt auch bei den aktuellen drin: z.B. Essen, Vilnius und bei den älteren draußen (z.B. West-Berlin, Weimar). So würde ich es hier auch handhaben. Wenn der Autor der Meinung ist, dass dieses Ereignis für die Stadt momentan noch wichtig genug ist, kann es rein, wenn nicht fehlt es auch nicht besonders. Dabei ist für mich einleuchtend, dass bei kleineren Orten der Nachhall eines solchen Eignisses lauter ist und länger dauern kann, als bei einer Großstadt. --Joe-Tomato 10:40, 2. Dez. 2009 (CET)
Satz: "Einzig Pater Kilian Kirchhoff, der ostkirchliche Hymnen übersetzt hatte, wurde [...] zum Tode verurteilt." Urteilsbegründung war doch wohl nicht die Übersetzung, sondern...? Falls unklar, zumindest diesen Satzteil streichen. --Holgerjan 22:56, 19. Dez. 2009 (CET)
Moin! Habe derzeit mit Norden und Krummhörn (s. diese Seite) viel zu tun, deshalb nur kurz: Im Abschnitt Politik fehlen noch die aktuellen Landtags- und Bundestagsabgeordneten aus den Rietberg umfassenden jeweiligen Wahlkreisen. Gruß, Frisia Orientalis 00:56, 30. Dez. 2009 (CET)
- @ Pelz: Du meinst sicher Reet und nicht Reed. Schubbay 14:05, 10. Jan. 2010 (CET)
- @ Frisia Orientalis: Die Abgeordneten sind nach meiner Meinung nur dann zu erwähnen, wenn sie direkt aus Rietberg sind, die Ergebnisse der Wahlkreise gehören ggf. in eigene Artikel, wie sie in anderen Bereichen schon vorhanden sind (Wahlkreis XYZ). Wahlkreisergebnisse haben mit dem Stadtartikel direkt nichts zu tun. In der Schule würde man sagen: Thema verfehlt. Schubbay 14:14, 10. Jan. 2010 (CET)
Der Artikel war im Frühjahr des letzten Jahres mein Beitrag zum Schreibwettbewerb und nun möchte ich ihn gerne in die KLA schicken. Was könnte noch verbessert werden? Danke. – vıכıaяפ ∞ 13:42, 13. Dez. 2009 (CET)
- Hallo Viciarg, auf den ersten Blick fehlt dem Artikel eine Einleitung, in der schon ein paar wesentliche Dinge angerissen werden. Diese sollte vor einer Kandidatur auf jeden Fall erstellt werden. -- Rolf H. 13:41, 14. Dez. 2009 (CET)
- Neben der fehlenden Einleitung: Der Abschnitt zur Großbäckerei wirkt in der Geschichte wie ein Fremdkörper. Es wäre besser, einen Abschnitt "Wirtschaft" aufzumachen. Hier sollte dann auch stehen, womit die Bewohner von M. heute so ihre Brötchen verdienen - was für Unternehmen gibt es, oder arbeiten alle woanders? Politik: Wofür stehen die Wählergemeinschaften? Wie wird M. regiert/verwaltet? Warum hat die Gemeindeverwaltung eine Anschrift in Bad Oldesloe? Es fehlt ein Abschnitt "Bevölkerung". Nicht laientauglich finde ich die Begriffe "Reetdach" und "kupiert", die sollten erklärt/verlinkt werden. Vielleicht hilft Dir auch die Lektüre eines bereits ausgezeichneten Gemeindeartikels. --Herr Klugbeisser 17:22, 14. Dez. 2009 (CET)
- Einleitung: Ich weiß leider immer noch nicht, was da mehr rein sollte. Den Rat, mir einen ausgezeichneten Artikel anzuschauen, werde ich annehmen.
- Wikilinks: sind gesetzt. Ok
- Die Punkte zur Weiterrecherche sind recht nützlich, die werd ich mal abarbeiten.
- Vielen Dank für Eure Ratschläge bisher. – vıכıaяפ ∞ 18:21, 15. Dez. 2009 (CET)
Hallo, am 28. Decemb habe ich mir deinen Artikel ausgedruckt und durchgelesen; dabei sind einige Verbesserungsvorschläge zusammengekommen, die ich hier aufliste. Bitte lies dir auch Benutzer:Umweltschützen/Review durch.
- Einleitung
- Die Einleitung ist, wie bereits kritisiert wurde, zu kurz.
- Abschnitt 1: Lage
- Das Dorf ist 4 Kilometer von Bad Oldesloe, 5 von Reinfeld […] Die Zahlen bitte auschreiben.
- Abschnitt 2: Name
- […] führt Otto Stein […] Wer ist das? Bitte kurz in Nebensatz erläutern.
- Abschnitt 3: Geschichte
- […] 5000–10000 […] => […] 5000 bis 10000 […]
- […] der Name wurde erst im 14. Jahrhundert in das Dokument eingefügt. Warum? Ist das nicht Dokumentfälschung?
- […] bezog sich nicht auf das Dorf sondern auf ein […] Nach sondern muss ein Komma stehen.
- […] 1640/41 […] => […] 1640/1641 […]
- 1773 bestand Meddewade aus 6 halben Hufen, 7 Viertelhufen, 3 Zwölftelhufen, 10 Kleinst-Insten und 5 Eigentums-Kätnern. […] Absolut unverständlich für den Laien. Bitte vom Zitat lösen und komplett neu formulieren.
- Das Dorf bestand damals aus 6 Halbhufen, 6 Viertelhufen, 3 Zwölfenhufen […] Die Zahlen bitte ausschreiben; zudem entsteht hier die gleiche Problematik der Unverständlichkeit.
- […] die unterschiedlichsten Schreibweisen verwendet wurden. Beispiele bzw. die Gebräuchlichsten/Häufigsten?
- Seit 1948 gehört Meddewade zum Amt Bad Oldesloe-Land. Könnte eventuell an dieser Stelle ausgebaut werden.
- Unterabschnitt 3.1: Die Großbäckerei als wichtiger Wirtschaftsfaktor
- Im Herbst 1954 übernahm der Berliner Unternehmer Paech das Gebäude […] Wie lautet der Vorname Paechs?
- […] waren es sechs Jahre später bereits 140. Auch an zwei Steinöfen?
- […] Einwohnerzahl Meddewades um über 140 Prozent. Von wie viel auf wie viel stieg der Wert?
- 1985 beschäftigte die Bäckerei 380 Mitarbeiter, davon waren 22,6 Prozent Meddewader. Gab es eine noch höhere Mitarbeiteranzahl?
- […] 1972–75 […] => […] 1972 bis 1975 […]
- […] 1972–1980 […] Auch hier den Halbgeviertstrich bitte durch bis ersetzen.
- 2003 wurde die Brotfabrik geschlossen […] Warum schloss die Fabrik?
- Abschnitt 4: Politik
- In Ordnung.
- Unterabschnitt 4.1: Wappen
- Ebenfalls in Ordnung.
- Abschnitt 5: Kultur
- Auch in diesem Abschnitt konnte ich nichts Verbesserungswürdiges finden.
- Abschnitt 6: Literatur
- In Ordnung.
- Abschnitt 7: Quellen
- Dito.
- Abschnitt 8: Weblinks
- Ebenfalls.
Fazit: Gut bebildert und recht solide ist der Artikel. Erweiterungsbedarf bestünde: Genaueres zu den Einwohnern (Einwohnerzahlen in Tabelle) kann genannt werden, zudem eitere wirtschaftliche Faktoren (Tourismus).
Für Rückfragen und Dergleichen stehe ich dir selbstverständlich zur Verfügung. Grüße Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 13:50, 1. Jan. 2010 (CET)
Hallo. Am 7. September dieses Jahres sah der Artikel noch so aus. In der Zwischenzeit habe ich ihn immer weiter ausgebaut und bin nun zum Punkt gelangt, wo ich finde, dass er alles soweit behandelt. Ich wäre froh über euer Feedback, was fehlen könnte, was verbesserungs- oder ausbaubedürftig ist. Vielen Dank im Voraus für eure Bemühungen! Gruss, Sandro 11:46, 14. Dez. 2009 (CET)
- Ich werde mir den Artikel später noch etwas genauer anschauen, etwas gibt es aber schon vorab: Mir gefällt die Bildergallerie am Schluss nicht, der interessierte Benutzer kann dies auch ohne Probleme in den Commons nachschauen. Gruss, --Äbäläfuchs Möchtsch rede?Oder bewärte? 11:53, 14. Dez. 2009 (CET)
- Ich habe die grosse Galerie aufgelöst und ein wenig verteilt, wobei ich viele Bilder ganz weggelassen habe. Gruss, Sandro 12:12, 14. Dez. 2009 (CET)
- Danke. Gruss, --Äbäläfuchs Möchtsch rede?Oder bewärte? 12:45, 14. Dez. 2009 (CET)
- Ich habe die grosse Galerie aufgelöst und ein wenig verteilt, wobei ich viele Bilder ganz weggelassen habe. Gruss, Sandro 12:12, 14. Dez. 2009 (CET)
Hier kommt wie versprochen mein Review:
- Einleitung: 1. Wäre für Nichtschweizer eine Lageangabe sinnvoll? 2. „ Der Kanton wird als die Waadt (...) bezeichnet.“ Von wo hast du diese Bezeichnung? Ich habe die noch nie gehört. 3. „ Die Einheimischen ...“ Ich wäre dafür, Einheimische durch Einwohner zu ersetzen.
- ich habe das Intro ergänzt. Die Lage wird im ersten Abschnitt "Geographie" erwähnt. Ok
- Geographie: Ist die Auflistung der höchsten und tiefsten Punkte am Anfang notwendig?
- Ist Standard bei allen Kantonen. Wäre aber m.M.n. auch verzichtbar.
- Bevölkerung: 1. „Die Hauptstadt Lausanne ist mit rund 324'400 Einwohnern in den dazugehörigen Gemeinden die grösste davon.“ Was? Alle Einwohner von Lausanne leben in den dazugehörigen Gemeinden? 2. Die Überschrift „Religionen – Konfessionen“ halte ich für nicht so glücklich. 3. „In den grösseren Agglomerationen treffen viele verschiedene Kulturen aufeinander. Auf dem Land hingegen zeichnet sich ein einheitlicheres, historisch begründetes Bild ab... “ Klingt für mich etwas sehr nach TF.
- zu 1: Habe etwas am Stil geschliffen, besser? 2: ist so in der Formatvorlage Kantone vorgesehen. 3: Umformulierung vorgenommen, besser?
- Wirtschaft 1. „Die Produktion und der tertiäre Wirtschaftssektor gehören zu den zwei wichtigsten Wirtschaftszweigen des Kantons. 20 Prozent der Produktion wird exportiert, wobei Europa mit 66% der grösste Abnehmer der Güter ist. Im Wesentlichen beruht die Wirtschaft aber auf dem Dienstleistungssektor. Dieser stellt nahezu 80 Prozent aller Arbeitsplätze. Die Hauptstadt Lausanne ist dabei das wirtschaftliche Zentrum und hat einen Dienstleistungssektoranteil von beinahe 72 Prozent.“ Einzelnachweis? 2. Die Liste mit den Unternehmen gefällt mir nicht so gut. 3. „Die Waadt ist in fünf Fremdenverkehrsregionen eingeteilt.“ In welche?
- zu 1: Einzelnachweise nachgeliefert. 2: ist auch bereits in einigen anderen Kantonen vorhanden. 3: Ergänzt (mit Einzelnachweis)
- Geschichte: Ich finde, dass dieser Abschnitt weiter oben sein sollte.
- Ist so in der Formatvorlage Kantone vorgesehen.
- Der Abschnitt „Städte und Orte“ gehört meiner Meinung nach unter Geographie.
- Ist so in der Formatvorlage Kantone vorgesehen.
- Kultur 1. Ich hätte gerne eine genauere Beschreibung der Saucisson. 2. „ Das Waadtland ist nach dem Kanton Wallis der grösste Weinhersteller in der Schweiz.“ Gibt es dafür einen Einzelnachweis? 3. Informationen über den Sport wären auch noch schön.
- zu 1: Willst du die Wurst umschrieben haben? 2: Ja, Einzelnachweis ist bereits am Ende des Abschnitts "Bräuche und Veranstaltungen" 3: zum Sport schreibe ich noch etwas.
- Ich wünsche dir einen schönen Abend, --Äbäläfuchs Möchtsch rede?Oder bewärte? 19:48, 14. Dez. 2009 (CET)
- Danke für das Feedback. Ich habe die Kommentare gleich oben zurückgeschrieben. Dir auch einen schönen Abend. Gruss, Sandro 20:42, 14. Dez. 2009 (CET)
- Dann ist nicht der Artikel, sondern die Formatvorlage Schuld. ;-) Wo du gefragt hast, ob es besser sei, ist es besser geworden. Und sofern noch kein Artikel vorhanden ist, wünsche ich mir eine Beschreibung der Wurst. Gruss, --Äbäläfuchs Möchtsch rede?Oder bewärte? 20:57, 14. Dez. 2009 (CET)
- Wie die schmeckt oder wie sie aussieht? Ich weiss nicht so genau, wie man eine Wurst beschreiben soll ;-) Die Empfindung des Geschmacks ist wohl bei jedem etwas anderes und grenzt daher wahrscheinlich stark an POV. Gruss, Sandro 22:41, 14. Dez. 2009 (CET)
- Nein, der Geschmack wäre doch etwas zu sehr POV. ;-) Aber das Aussehen ist ja nicht POV, das könnte rein. Gruss, --Äbäläfuchs Möchtsch rede?Oder bewärte? 13:00, 15. Dez. 2009 (CET)
- Guckst du Bild, da hat es ganz viele wurstförmige Saucissons ;-) Sandro 13:56, 15. Dez. 2009 (CET)
- Wo sind meine Augen? ;-) --Äbäläfuchs Möchtsch rede?Oder bewärte? 17:43, 15. Dez. 2009 (CET)
- Guckst du Bild, da hat es ganz viele wurstförmige Saucissons ;-) Sandro 13:56, 15. Dez. 2009 (CET)
- Nein, der Geschmack wäre doch etwas zu sehr POV. ;-) Aber das Aussehen ist ja nicht POV, das könnte rein. Gruss, --Äbäläfuchs Möchtsch rede?Oder bewärte? 13:00, 15. Dez. 2009 (CET)
- Wie die schmeckt oder wie sie aussieht? Ich weiss nicht so genau, wie man eine Wurst beschreiben soll ;-) Die Empfindung des Geschmacks ist wohl bei jedem etwas anderes und grenzt daher wahrscheinlich stark an POV. Gruss, Sandro 22:41, 14. Dez. 2009 (CET)
- Dann ist nicht der Artikel, sondern die Formatvorlage Schuld. ;-) Wo du gefragt hast, ob es besser sei, ist es besser geworden. Und sofern noch kein Artikel vorhanden ist, wünsche ich mir eine Beschreibung der Wurst. Gruss, --Äbäläfuchs Möchtsch rede?Oder bewärte? 20:57, 14. Dez. 2009 (CET)
Ich würde noch Rangierbahnhof Lausanne und das riesen Weinbaugebiet am Genfersee entlang erwähnen. Gruss -- Glugi12 19:52, 14. Dez. 2009 (CET)
- Hi Glugi12. Auch dir danke für die Rückmeldung. Ich habe den Rangierbahnhof ergänzt. Mit dem riesen Weinbaugebiet meinst du wohl das Lavaux, was bereits an mehreren Stellen im Artikel erwähnt wird. Vielen Dank und Gruss, Sandro 22:41, 14. Dez. 2009 (CET)
Nichts gegen komprimierte Informationen, aber hier scheint es mir mit der Komprimierung doch etwas übertrieben worden zu sein. Sehr viele Tabellen und (meist unschöne) Listen, verd*mmt wenig Fließtext. Und wenn, dann oft in au*erordentlich ;-) kurzen Abschnitten. Nicht so toll finde ich auch Galerien, die mehr oder weniger "in der Luft hängen", weil Fotos anscheinend nirgendwo sonst mehr untergebracht werden konnten. Wenn überhaupt Galerien, dann sollten sie thematisch etwas enger zusammenhängen als nur durch den kleinsten gemeinsamen Nenner "Ist auch in der Waadt". Bei den größten Unternehmen vermisse ich die Einordnung. Was macht sie so bedeutend? Viele Mitarbeiter? Umsatz? Im Schweizer Börsenindex? Spontan bekannt sind mir eigentlich nur Nestlé (klar...), Logitech und Philip Morris (Was eigentlich? Schweiz-Zentrale?) Ohne Einzelnachweise ist es darüber hinaus, was diese Unternehmen als die größten qualifiziert. Einen Abschnitt Geologie gibt es auch nicht, dabei muss das doch gerade im Bergland eine höchst ergiebige Sache sein. Derzeit wäre mir das in einer Abstimmung noch zu dünn, muss ich leider sagen. Viel Geduld und Erfolg wünscht Frisia Orientalis 22:05, 15. Dez. 2009 (CET)
- Hallo Frisia Orientalis. Danke für dein ehrliches Feedback. Ich wollte einfach verhindern, dass zu viel Text kommt und alles überladen ist. Aber anscheinend kann es noch einiges vertragen. Ich werde folglich alle Abschnitte nochmals überprüfen und auch ausbauen. Auch über die Geologie versuche ich noch was zu schreiben. Gruss, Sandro 22:17, 15. Dez. 2009 (CET)
- Hallo Sandro, du hattest mich "angeheuert", den Artikel zu reviewen. ;-) Warte bitte noch mit dem Ausbau, den du auf meiner Disk angekündigt hast, bis ich mit dem Review fertig bin; mit dem Durchlesen werde ich nämlich heute fertig. Ich werde mich bemühen, so schnell wie möglich dir hier die vielen Verbesserungsvorschläge mitzuteilen, bitte baue erst danach aus. Ist das in Ordnung für dich? Gruss Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 08:37, 17. Dez. 2009 (CET)
Ich finde es fehlt schon ein Wenig:
Einleitung
- Die Einleitung sollte erweitert werden, mit erster Erwähnung, etc.
Ok
Geografie
- Ich fände ein Abschnitt Flächennutzung schön mit Angaben Wald, etc. (kommt noch)
- Es sollte auch erwähnt werden, dass der Kanton der viert grösste Kanton ist. Ok
- Abschnitte Geologie, Klima und Flora und Fauna fehlen (kommt noch)
Bevölkerung
- Könnte auch noch einiges vertragen; Angaben zu Frauenanteil und Arbeitslosigkeit. Ok
- Es hat viel zu viele Klammern; sollte umgebogen werden Ok
Regierung
- Heisst das nicht Politik? ist so in der Formatvorlage Kantone vorgesehen.
- Die wichtigsten Änderungen der Revision sind folgende: Die folgende Liste in Fliesstext.
- Bild rechts vom Schloss sollte ein wenig aufgefrischt werden
- Die Wahlbeteiligung lag bei 44,4 Prozent. Wieso nur so wenig? (das ist kein aussergewöhnlicher Schnitt, sondern normal bei Abstimmungen und Wahlen in der Schweiz.)
- Hat viele Doppelverlinkungen (?)
- Judikative ist sehr schlank (da kommt mir nicht mehr viel in den Sinn)
Wirtschaft
- Die Liste in Wirtschaft ist nicht gut. (überlege ich mir noch was)
- Der öffentliche Verkehr ist im gesamten Kanton sehr gut ausgebaut, sodass viele Pendler für ihren Arbeitsweg auf das Auto verzichten. Quelle?
- Verkehr finde ich grausam (Sorry); A1 kurz erwähnt, sont gibt es sicher noch andere Autobahnen; Abschnitt sollte in Strassenverkehr und öffentlichen Verkehr untergeteilt werden. (Abschnitt wird noch überarbeitet)
Bildungswesen
- Im Kanton Waadt existieren viele sehr anerkannte Bildungseinrichtungen. POV? (Quelle angegeben)
- All diese Faktoren machen den Kanton Waadt zu den besten Bildungsstandorten der Schweiz. POV? (Quelle angegeben)
- Gibt es Gymnasien, wieviele? (kommt noch)
- Sollte noch erweitert werden
Sport
- Ansich gut, vllt noch ein wenig ergänzen
Geschichte
- Finde ich sollte nach Geografie (ist so in der Formatvorlage Kantone vorgesehen.)
- Sonst OK, da es Hauptartikel gibt
Städte und Orte
- Sollte unter Geografie stehen (ist so in der Formatvorlage Kantone vorgesehen.)
Bezirke
- Sollte auch unter Geografie (ist so in der Formatvorlage Kantone vorgesehen.)
Kultur
- Teilweise POV (?)
- Abschnitt sollte ergänzt werden, so z.B. mit Museen (kommt noch)
- Die Galerie kann weg, ausser die Statue, da die anderen drei selber einen Artikel haben und daher auch ein Bild besitzen.
Wenn fragen sind, einfach anfragen, entweder per E-Mail oder auf meiner Disk. Beste Grüsse -- Glugi12 12:18, 18. Dez. 2009 (CET)
- Wobei man sich die Frage stellen darf, ob in einem 700.000-Ew.-Kanton wirklich Gymnasien Erwähnung finden sollten? Doch wohl eher nicht... Bei der Größe reichen IMHO die Unis und FHSen. Noch 'ne Sache: Bitte mal prüfen, ob im Artikel nicht noch ein paar Umleitungen vorhanden sind. So ist bspw. Major Devel verlinkt, der Link gehört aber zum Lemma Jean Daniel Abraham Davel. Gruß, Frisia Orientalis 01:43, 19. Dez. 2009 (CET)
- Vielen Dank Glugi12 für dein Review! Wie du siehst, habe ich die Vorschläge/Verbesserungen eingebaut oder kommentiert. Gruss, Sandro 16:58, 2. Jan. 2010 (CET)
Auftragsreview Umweltschützens
Hallo Sandro, am 14. Decemb habe ich mir auf deine Anfrage hin deinen Artikel ausgedruckt und durchgelesen. Dabei sind einige Verbesserungsvorschläge zusammengekommen, die ich nachfolgend aufliste. Bitte beachte, dass manche Vorschläge schon längst genannt oder gar schon längst ausgeführt sein könnten, weil ich die Version von 16:22 Uhr vorliegen habe. Lies dir auch bitte Benutzer:Umweltschützen/Review durch.
- Einleitung
- […] (Romandie). Bitte in den Satz einbauen. Ok
- Fläche und Einwohnerzahl sollten genannt werden Ok
- Zur Struktur des Artikels, bitte die Abschnitte 6 Geschichte und Abschnitt 2 Bevölkerung austauschen.
- Abschnitt 1: Geographie
- Die ersten zwei Stichpunkte sollten in Fliesstext umgewandelt werden.
- Unterabschnitt 1.1: Gewässer
- Meines Erachtens fehlerfrei.
- Unterabschnitt 1.2: Berge
- Höhenangaben fehlen hier. Ok
- Unterabschnitt 1.3: Galerie
- Abschnitt bitte in Bilder umbenennen. Ok
- Abschnitt 2: Bevölkerung
- Wie viele Einwohner gibt es denn insgesamt? Erneute Nennung hier erforderlich. Ok
- Unterabschnitt 2.1: Sprachen
- Ich konnte nichts Verbesserungswürdiges finden.
- Unterabschnitt 2.2: Religionen – Konfessionen
- Den Halbgeviertstrich im Abschnitttitel bitte zu Schrägstrich umwandeln. (ist so in der Formatvorlage Kantone vorgesehen.)
- Abschnitt 3: Regierung
- Unterabschnitt 3.1: Verfassungsreform von 2003
- Die Liste besser zu Fliesstext zusammenfassen. Ok
- Unterabschnitt 3.2: Legislative
- Nichts gefunden.
- Unterabschnitt 3.3: Exekutive
- Auch hier nichts.
- Unterabschnitt 3.4: Judikative
- Ebenfalls keine Verbesserungen aufspürbar.
- Unterabschnitt 3.5: Parteiensystem
- Dito.
- Unterabschnitt 3.1: Verfassungsreform von 2003
- Abschnitt 4: Wirtschaft
- […] mit 66% der grösste […] % bitte ausschreiben. Ok
- […] aller Arbeitsplätze. Nach Arbeitsplätze bitte das Wörtchen dar zwischenmogeln. Ok
- […] namentlichn […] Das n am Wortende bitte entfernen (da hat sich wohl jemand vertipp ;-)) Ok
- Der Liste bitte Gründungsdaten und Standorte anfügen, sofern die Liste überhaupt absolut sinnvoll ist. (Abschnitt wird noch überarbeitet)
- Unterabschnitt 4.1: Tourismus
- Nothing.
- Unterabschnitt 4.2: Verkehr
- Abschnitt teils nicht gut aus neutraler Sicht verfasst worden. (?)
- Mit der Eröffnung der […] im Jahr 2008, befindet sich ein […] Das Komma bitte entfernen. Ok
- Abschnitt 5: Bildungswesen
- Die EPFL […] => Sie […] (?)
- Abschnitt 6: Geschichte
- Die Bilder bitte nach unten an den passenden Stellen verschieben. (?)
- Nach dem […], besiedelten um […] Das Komma bitte streichen. Ok
- […] und rund 150 Jahre lang, gehörte das Gebiet […] Das Komma bitte entfernen. Ok
- Aus Furcht von Napoleons Truppen, ziehend sich die Berner aus ihrem Untertanengebiet zurück. => Aus Furcht vor Napoleons Truppen ziehen sich die Berner aus ihrem Untertanengebiet zurück. Ok
- Durch die Mediationsakte vom 19. Februar 1803, wurde das […] Komma bitte streichen. Ok
- Der heutige Kanton Waadt war geboren. Stilistich nicht enzyklopädisch. Bitte unformulieren oder entfernen. Ok
- Abschnitt 7: Städte und Orte
- […] gemäss dem Bundesamt für Statistik. Nach gemäss müsste Genitiv folgen, sofern ich in Deutsch aufgepasst habe. Ok
- Bitte mehr Fliesstext! Zu den Städten eines ganzen Kantons lässt sich doch sicherlich mehr sagen. (Informaitonen stehen bereits unter dem Abschnitt "Bevölkerung"; evtl. baue ich den Abschnitt noch aus)
- Abschnitt 8: Bezirke
- […] Lausanne - nota bene auf 65,15 km² - die meisten, im Bezirk Broye-Vully mit 34'586 am wenigsten. => […] Lausanne – nota bene auf 65,15 km² – die Meisten, im Bezirk Broye-Vully mit 34'586 die Wenigsten., achtung: Halbgeviertstrich statt Viertelgeviertstrich! Ok
- Unterabschnitt 8.1: ehemalige Aufteilung
- Einwandfrei.
- Abschnitt 9: Kultur
- Unterabschnitt 9.1: Spezialitäten
- […] Zwetschgenkuchen, Zucchettikuchen mit Minze, Waadtländer Äpfel und […] Wie lauten die Originalbezeichnungen? (die heissen gleich, einfach auf französisch (keine speziellen Namen))
- Das Waadtland ist nach dem Kanton Wallis der grösste Weinhersteller in der Schweiz. Bitte dafür Quelle angeben. Ok
- Unterabschnitt 9.2: Sehenwürdigkeiten
- […] meistbesuchteste […] => […] meistbesuchte […] Ok
- […] meistbesuchteste historische Gebäude der Schweiz ist […] Dafür bitte Quelle angeben. Ok
- […] mit dem Charlie-Chaplin-Museum […] Wer ist das? Bitte in Nebensatz kurz erörtern. Ok
- Unterabschnitt 9.3: Bräuche und Veranstaltungen
- […] nach demjenigen in Lissabon. => […] nach dem in Lissabon. Ok
- Unterabschnitt 9.4: Galerie
- Bitte zu Bilder umtaufen. Ok
- Unterabschnitt 9.1: Spezialitäten
- Abschnitt 10: Siehe auch
- In Ordnung, wirkt lediglich ein wenig mager.
- Abschnitt 11: Weblinks
- OK.
- Abschnitt 12: Einzelnachweise
- Auch in Ordnung.
Fazit: Inhaltlich umfassender, verständlicher Artikel. Nebst einigen sprachlichen Fehlern fällt das Fehlen mehrerer Quellen negativ auf, genauso wie die starke Listenabhänigkeit und teils zu wenig Fliesstext. Aufgrund dieser Faktoren ist der Artikel nicht auszeichnungswürdig, nach starkem Ausbau aber liesse sich das arrangieren. Gibt es Literatur zum Kanton? Eine solche Liste fehlt nämlich komplett.
Für Rückfragen stehe ich dir gern zur Verfügung. Grüsse Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 19:10, 19. Dez. 2009 (CET)
- Vielen Dank für dieses sehr detaillierte Review. Alle Vorschläge/Verbesserungswünsche wurden soweit berücksichtigt oder kommentiert. Gruss, Sandro 17:39, 2. Jan. 2010 (CET)
Ich arbeite nun schon seit Jahren (mit Pausen) immer mal wieder am Artikel. Bin dadurch bissel betriebsblind geworden und mir fällt persönlich nicht mehr viel ein, was noch zu verbessern wäre. Aber ihr werdet hier schon schreiben, was zu tun ist, so dass man weiterarbeiten kann. --acf 21:34, 18. Dez. 2009 (CET)
- Ganz spontan nach 20 Sekunden: Die Unterteilung der gesamten Sportvereine in eigene Absätze ist überflüssig, zumal sich dahinter teils nur einzelne Sätze und teils sogar nicht einmal Sätze, sondern nur Stichworte verbergen. Alles zusammenfassen und dabei auch "sieben". Dass ein Verein Reitsport anbietet, macht ihn noch nicht relevant für die Wiki, es sei denn, Sportler dieses Vereins haben :Herausragendes geleistet. Gruß, Frisia Orientalis 01:36, 19. Dez. 2009 (CET)
- Weitere Dinge:
- Die Riesengalerie mit 16 (!) Fotos sollte aufgelöst werden. Galerien sollten eigentlich nur aus einer Reihe bestehen. Bitte auch überprüfen, ob die Fotos alle nötig sind. Der Artikel hat insgesamt einfach mehr Fotos, als der Text verträgt. Da sollte man sich schweren Herzens einfach mal von welchen trennen.
- Unter "Ansässige Unternehmen" wird fast nur über die Wirtschaftsgeschichte Freibergs gesprochen. Namen von aktuell ansässigen Unternehmen kommen fast gar nicht und auch erst ganz am Schluss vor.
- Der Artikel hat äußerst viele Rotlinks.
- Mehrere Abschnitte sind unnötigerweise listenhaft. Bei Stadtgliederung und Partnerstädten kann man da vielleicht (!) noch ein Auge zudrücken, bei Museen ganz gewiss nicht mehr.
- Der Abschnitt Persönlichkeiten besteht nur aus dem Hinweis auf die Liste. Standard ist inzwischen wohl, dass zumindest die herausragenden Persönlichkeiten noch einmal kurz genannt werden, inkl. einiger Angaben, was sie herausragend macht.
- Und wo wir gerade von aktuelleren Standards sprechen: Die Windrose ist inzwischen mega-out. Besser beschreiben, wie es mit den Umlandgemeinden aussieht, plus weiteren Angaben wie bspw., ob sie noch im gleichen Landkreis liegen o. ä.
- Es fallen noch (viele) weitere Dinge auf, dies zunächst die augenfälligsten. Insgesamt merkt man dem Artikel an, dass er seit Jahren immer mal wieder schubweise ausgebaut, aber nie so richtig "zu Ende" geführt wurde. Vllt. hilft dieses Review ja. Potenzial sollte bei dieser Stadt vorhanden sein. Derzeit schlummert es allerdings tief und fest vor sich hin. Gruß, Frisia Orientalis 20:21, 19. Dez. 2009 (CET)
Hallo acf, schon ein schöner artikel, der aber noch viel potenzial hat. frisia orientalis als alter ortsartikelfuchs hat dies auch erkannt und mich gebeten, den artikel zu reviewen. ich hab mir vorerst nur die struktur angschaut - hier sind meine ersten anmerkungen (nicht erschrecken). das "hauptproblem" ist, dass der artikel zu viele listen enthält, die sich alle freuen würden, wenn sie in fließtext gegossen werden. schau dir ruhig mal folgende artikel zur städten mit annähernd gleicher größe an memmigen, elsterwerda, senftenberg und aurich
- allgemeines
- mehr einzelnachweise - zb. bei den vereinen, den unternehmem...
- auch wenn's schwer fällt, die galerie rausschmeißen und manche bilder am rand entfernen, da weiße stellen unter den zwischenüberschriften entstehen - durch mehr fließtext schafft man übrigens platz für weitere bilder ;-)
- die tabellen etwas "aufhübschen"
- einleitung etwas ausbauen - kurze infos zur geschichte sollten mit rein
- nachbargemeinden als fließtext - windrose kann dann ggf raus
- stadtgliederung - was ist unter diesem abschnitt überhaupt aufgelistet? stadtteile, ortsteile, eingemeindete orte? sind das alles offizielle bezeichnungen? - auch in fließtext - ggf kann das im abschnitt "ausdehnung des stadtgebietes" aufgehen
- klima als eigener abschnitt
- das gleiche gilt für geologie - da hat freiberg mit sicherheit verdammt viel potenzial
- auch wenn ein eigner artikel zur stadtgeschichte existiert - sollte der eigentliche geschichtsabschnitt im artikel größer sein
- eine namenserklärung des stadtnamens fehlt
- gedenkstätten würde ich im abschnitt kultur und sehenswürdigkeiten einbauen
- abschnitt religion fehlt
- einwohnerentwicklung erläutern
- stadtrat - das sollte ergebnis sollte nicht mehr vorläufig sein
- städtepartnerschaften - im fließtext kann noch erläutert werden, wie sich die partnerschaften ausdrücken - gemeinsame aktivitäten
- kultur und sehenswürdigkeiten
- theater - wie heißt es?
- museen - fließtext, sammlungen etwas vorstellen
- ggf. die zwischenüberschriften bei den bauwerken entfernen, das verkürzt das inhaltsverzeichnis
- sportvereine - zwishenüberschriften raus und mehr fließtext
- künstlerisch tätige vereine - ggf manche rausschmeißen und die wichtigen mit deren tätigkeit na rate mal - genau im fließtext darstellen
- wirtschaft
- die listenartigen auflistung der ansässigen unternehmen in fließtext umwandeln, was machen diese unternehmen usw.
- medien - das übliche ;-)
- persönlichkeiten - gut, dass es eine liste gibt, aber erwähn fünf, sechs oder auch mehr ausgewählte im fließtext
viele grüße -- Thomas 13:48, 20. Dez. 2009 (CET)
- Ausdehnung des Stadtgebiets: Seit dem letzten Drittel des 19. Jahrhunderts nimmt das Terrain die Bahnhofsvorstadt ein. Was ist damit gemeint? Welches Terrain? Schubbay 23:38, 20. Dez. 2009 (CET)
- Profane Bauwerke: Der 1545 erbaute Ratskeller (Obermarkt 16) steht neben dem höchsten Gebäude des Marktes mit markantem Steildach an der nordwestlichen Seite. Hat das das höchste Gebäude einen Namen? Gehört das Steildach zum Ratskeller oder zum höchsten Gebäude? Schubbay 17:14, 21. Dez. 2009 (CET)
- Naturdenkmäler: In größerer Entfernung liegen der Freiberger Stadtwald mit Großem Teich und Mittelteich, der Zellwald und der Tharandter Wald, sowie das Striegistal. Botanisch und technisch bemerkenswert ist darüber hinaus die so genannte Grabentour. Was haben die beiden Sätze mit der Abschnittsüberschrift zu tun? Schubbay 17:24, 21. Dez. 2009 (CET)
10 Sekundenblick: Raus mit mindestens der Hälfte der Fotos. Wiki ist kein Bilderbuch, sondern eine Enzyklopädie. Die Gallerie mit stolzen 16!!! Fotos sollte ersatzlos gestrichen werden. -- Grüße aus Memmingen 18:25, 22. Dez. 2009 (CET)
Tunesien ist ein beliebtes Urlaubsland und der Artikel wird täglich 1200-1500 Mal aufgerufen. Ich habe den Artikel in den letzten Monaten Schritt für Schritt ausgebaut und hoffe nun auf konstruktive Verbesserungshinweise. -- Herr Klugbeisser 22:52, 25. Dez. 2009 (CET)
Die Abschnitte Gesundheitswesen und Militär kommen noch ziemlich verloren daher und sollten beispielsweise unter die Infrastruktur eingegliedert werden. Στε Ψ 16:16, 31. Dez. 2009 (CET)
- Die jetzige Gliederung des Artikels geht auf Benutzer Rülpsmann zurück. (der heißt so). Mir gefällt sie auch nicht. Militär war ursprünglich ein Unterpunkt von Politik. Gesundheit viel weiter hinten angesiedelt. Ich werde wohl nach Beendigung des Reviews die vorige Struktur wieder herstellen. --Herr Klugbeisser 18:13, 31. Dez. 2009 (CET)
- Mini-Hinweis: Ein Artikel dieser Länge kann gerne zwei, wenn nicht drei Absätze Einleitung aufweisen. Z.B. steht dort noch nichts zur Geschichte, zur Wirtschaft (wovon leben die da heute eigentlich) und auch die Bevölkerungszahl gehört in die Einleitung. --91.64.184.243 21:35, 4. Jan. 2010 (CET)
- Danke liebe IP für den Hinweis. Die Einleitung ist gemacht, die ursprüngliche Gliederung ist auch wiederhergestellt. --Herr Klugbeisser 17:03, 16. Jan. 2010 (CET)
Hallo zusammen,
Raphael Frey, Zenit und ich beschlossen am 23. Feb. 2009 den Artikel auszubauen. (damals sah er so aus) Gestern und heute hatte ich den Artikel nochmals überarbeitet und auch die Geschichte ausgelagert. Ich bitte euch um ein konstruktives Review. Gruss -- Glugi12 15:18, 26. Dez. 2009 (CET)
- Moin! Drei spontane Kritikpunkte: 1. Es gibt zwei ref-Fehler. 2. Im Abschnitt Sehenswürdigkeiten sind die ganzen Rotlinks etwas unschön. Mit der Zeit lässt sich das hoffentlich beheben. "Fachwerkbauten" muss sich übrigens igendwie anders einbinden lassen. Glaube kaum, dass es in der Wiki nix zu Fachwerk gibt. Ok 3. Für etwas zweifelhaft halte ich die sehr prominente Erwähnung als drittlebenswerteste Stadt der Welt. Sicher kann man das Ergebnis dieser Studie erwähnen, aber erläutern sollte man, dass es sich dabei um Empfehlungen einer Consulting-Firma für auslandsversandte Mitarbeiter handelt (die im Allgemeinen ja etwas besser verdienen). Diese Studie mag zwar umfangreich sein, lässt aber Dinge wie Kaufkraftvergleiche und vor allem das soziale System des jeweiligen Staates und das Preisniveau vor Ort außer Betracht, so dass eine Stadt zwar für Auslandsversandte höchst attraktiv sein kann, sich die Lebenssituation für geringer verdienende Einheimische ganz anders darstellen kann. Ok So weit fürs Erste. Insgesamt (habe bislang den Text aber nur überflogen!) sieht das schon recht beeindruckend aus. Gruß gen Süden, OkFrisia Orientalis 15:56, 26. Dez. 2009 (CET)
- Hallo! Zusätzlich zu meinem Vorredner: Der Satz Ablagerungen unter marinen Bedingungen werden als Meeresmolasse, solche unter fluviatilen Bedingungen als Süsswassermolasse bezeichnet. wirkt wie ein Fremdkörper im Artikel. OkWankdorf leitet auf ein Stadion weiter. Das Quartier scheint noch keinen eigenen Artikel zu haben. Es ist aber nirgendwo auf den Karten verzeichnet. Warum in der Tabelle manche Quartiere verlinkt sind und andere nicht, kommt mir auch nicht ganz schlüssig vor. In der Geschichte steht noch ein Redundanzhinweis, der müßte weggearbeitet werden. Ok Soweit erstmal, -- OkHerr Klugbeisser 17:53, 26. Dez. 2009 (CET)
So, auch die Sehenswürdigkeiten können nun ausgelagert werden. Die Kopie der Versionsgeschichte befindet sich auf Benutzer:Twenty-nine/Liste der Sehenswürdigkeiten der Stadt Bern. Viel Freude beim Auslagern und guten Rutsch, —DerHexer (Disk., Bew.) 20:22, 28. Dez. 2009 (CET)
- Vielen Dank, hab's schon gesehen und angefangen. Werde morgen vermutlich alles feinschleifen, etc. Gruss -- Glugi12 22:47, 28. Dez. 2009 (CET)
Hier ist mein Review.
- Ich weiss nicht, in meinen Ohren klingt die Lautschrift des Schweizerdeutschen Namens mit einem „P“ am Anfang falsch, müsste es nicht ein „B“ sein? Ok
- Ist die Stadt Bern wirklich ein Welterbe? Ich meinte, nur die Altstadt sei ein Welterbe. Ok
- Was ist eine unproduktive Fläche? Unproduktive Fläche ist die Fläche, welche für nichts gebraucht werden kann. Meisstens Teiche, Steilhänge, etc. Ist ein Begriff der wird in der Flächennutzung vom Bund genutzt.
- „ In Bümpliz über dem römischen Gutshof eine Mauritiuskirche aus dem 7.– 9. Jahrhundert und aus der Zeit des hochburgundischen Königreichs im 9. und 10. Jahrhundert ein Königshof mit einer hölzernen Wehranlage.“ Das klingt für mich sprachlich nicht ganz gut, mir fällt aber gerade kein konkreter Lösungsvorschlag ein. Ok
- „ 1914 fand die Landesausstellung in Bern statt, die trotz des Beginns des Ersten Weltkrieges und Mobilmachung von rund 3,2 Millionen Personen besucht wurde...“ wurden diese 3,2 Millionen mobilgemacht oder besuchten 3,2 Millionen die Messe? Ok
- „so erhielt der Künstler Christo 1968 anlässlich des 50-jährigen Bestehens der Kunsthalle erstmals Gelegenheit, ein Gebäude zu verpacken.“ Welches Gebäude?
- „Der Beginn des 21. Jahrhunderts wurde geprägt durch die Realisierung der Erneuerung des Berner Bahnhofs, durch die Euro 08 und durch die schweren Krawalle anlässlich einer Demonstration gegen die rechtsgerichtete SVP in der Innenstadt im Oktober 2007.“ Müsste die Reihenfolge nicht chronologisch geordnet sein? Ok
- Was ist ein vokalisierter L? Ok
- Abschnitt „ Religionsgemeinschaften und Konfessionen“: Den ersten Absatz finde ich überflüssig, weil dort die Lage im Kanton beschrieben wird und nicht die in der Stadt. Ok
- Was ist ein Sathya Sai Baba Zentrum? Ok
- „Der Stadtrat tagt im Berner Rathaus, jeweils am Donnerstagabend während der Schulzeit.“ Und während den Schulferien? nAuch! Aber das kann man nicht hineinpflücken
- Mir gefällt es nicht, dass ein nummerierter Stadtplan verwendet wird und diese Nummern auch im Artikel verwendet werden. Das gehört aus meiner Sicht in einen Tourismusführer. Ok
- „Das kulturelle Angebot in der Stadt Bern ist für eine Stadt mit weniger als 200 000 Einwohnern aussergewöhnlich gross.“ Das klingt für mich zu sehr nach POV. Ok
- Ist der Begriff „ Eishockey-Mekka“ wirklich geeignet? Ok
- Müssen alle Jugendmannschaften der Young Boys aufgelistet werden? Ok
- Und auch das Wort Curlingzirkus ist nicht wirklich geeignet, finde ich. Ok
Wie von dir gewünscht habe ich den Abschnitt mit den Sehenswürdigkeiten übersprungen. Gruss, --Äbäläfuchs Möchtsch rede?Oder bewärte? 15:42, 29. Dez. 2009 (CET)
- Hallo Glugi, soll ich den Artikel auch reviewen? Auf so einen richtig langen habe ich momentan Lust. Dein wievielter Artikel wär das dann eigentlich, den ich reviewe? ;-) Soll ich dann den Abschnitt auch überspringen? Gruß Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 11:17, 31. Dez. 2009 (CET)
- Wenn du Lust, und auch Zeit hast, gerne. Vielen Dank! *Ich habe aufgehört zu zählen :)* Gruss -- Glugi12 11:49, 31. Dez. 2009 (CET)
- Herfürragend! Vom 2. auf den 3. übernachte ich bei meiner Großmutter, da werde ich mir den Artikel vornehmen. Hoffe mal, dass ich bis zum 6. mit allem fertig bin. Gruß Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 11:52, 31. Dez. 2009 (CET)
- Kannst dir gerne auch mehr Zeit lassen. Werde mir vornehmen, bis zum 31. Januar 2010 eine Liste der Sehenswürdigkeiten gestalten. Gruss -- Glugi12 11:54, 31. Dez. 2009 (CET)
- Herfürragend! Vom 2. auf den 3. übernachte ich bei meiner Großmutter, da werde ich mir den Artikel vornehmen. Hoffe mal, dass ich bis zum 6. mit allem fertig bin. Gruß Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 11:52, 31. Dez. 2009 (CET)
- Wenn du Lust, und auch Zeit hast, gerne. Vielen Dank! *Ich habe aufgehört zu zählen :)* Gruss -- Glugi12 11:49, 31. Dez. 2009 (CET)
Review Umweltschützens (Bern)
Hallo Glugi12, am 02.01.2010 um 12:34 Uhr (lustiges Datum; rückwärts ergeben die Zahlen die Jahreszahl und die Uhrzeit ist ohnehin gut ;-)) habe ich mir den Artikel ausgedruckt und bis zum Abend des 3. Januars durchgelesen. Dabei sind einige Verbesserungsvorschläge zusammengekommen, die ich hier aufliste.
- Einleitung
- […] Hauptstadt der Schweiz, Hauptort des Kantons Bern im Verwaltungskreis […] Das Komma würde ich entfernen und durch und ersetzen. Ok
- Abschnitt 1: Geographie
- die Stadt Bern liegt auf 542 Metern über Meer […] Zu Meter über Meer, bitte entweder hier abkürzen oder im sonstigen Artikel ausschreiben (Einheitlichkeit). Ok
- Unterabschnitt 1.1: Topographie
- […] 600 000 / 200 000 […] => […] 600 000/200 000 […] Ok
- […] und besitzt ausgedehnte Flächen gewerblicher und industrieller Nutzung, Sportanlagen (Stade de Suisse) und Verkehrsflächen. => […] und besitzt ausgedehnte Flächen sowohl gewerblicher als auch industrieller Nutzung, Sportanlagen (Stade de Suisse) sowie Verkehrsflächen. Ok
- Unterabschnitt 1.2: Geologie
- In Ordnung.
- Unterabschnitt 1.3: Klima
- Mit rund 120 mm pro Monat regnet es, aufgrund der mehrheitlich konvektiven Niederschläge, im Sommer ungefähr doppelt so viel wie im Winter […] Die Kommata bitte entfernen. Ok
- Unterabschnitt 1.4: Stadtgliederung
- Der Kern des Siedlungsgebietes bildet die Altstadt. Der => Den. Ok
- Zu der Tabelle: Sofern die Bezifferung der Stadtteile in römischen Zahlzeichen üblich ist, sollte das auch im Text mitgeteilt werden.
- Unterabschnitt 1.5: Agglomeration und Nachbargemeinden
- Aus meiner Sicht fehlerfrei.
- Abschnitt 2: Geschichte
- Unterabschnitt 2.1: Name und Wappen
- […] hat keine linguistische Grundlage sondern ist eine […] Nach Grundlage sollte ein Komma stehen. Ok
- […] vom keltischen Wort *berna […] Warum ist da ein Sternchen im Text? Ok
- Unterabschnitt 2.2: Gründung und Mittelalter
- […] seit der La-Tène-Zeit besiedelt. Wann war die La-Tène-Zeit? Ist ja verlinkt. Sollte reichen.
- Zum Bild: Passt es wirklich zum Text? Gegebenenfalls entfernen. Ok
- […] 7.–9. Jahrhundert […] => […] 7. bis 9. Jahrhundert […] Ok
- Unterabschnitt 2.3: 16. und 18. Jahrhundert
- Besserer Titel für den Abschnitt: 16. bis 18. Jahrhundert. Ok
- Mit der Eroberung der Waadt 1536 […] Das liesse sich flüssiger lesen, wenn man nach Waadt noch im Jahr einfügte. Ok
- Unterabschnitt 2.4: 19. Jahrhundert – Restauration und Regeneration
- […] der mit Hilfe von eidgenössischen Truppen […] Besser: […] der mit Hilfe eidgenössischer Truppen […] Ok
- […] in der berner Regierung. Müsste berner nicht großss geschrieben werden? Ok
- Unterabschnitt 2.5: Bern als Bundesstadt
- […] der vielleicht ersten internationalen Vereinigung überhaupt. Bitte neutraler formulieren. Ok
- […] der Hauptsitz blieb in Bern. Bitte allerdings oder Ähnliches zwischenfügen. Ok
- […] der Technische Einheit im Eisenbahnwesen genannte Staatsvertrag […] Namen des Vertrages bitte kursiv formatieren. Ok
- Unterabschnitt 2.6: 20. und 21. Jahrhundert
- […] 35 000 Franken abschloss. Obwohl dies zur gleichen Zeit wie der erste Weltkrieg war. Den Punkt bitte durch ein Komma ersetzen und danach klein weiter. Ok
- […] 68er […] => […] 1968er […] Ok
- Unterabschnitt 2.1: Name und Wappen
- Abschnitt 3: Bevölkerung
- Unterabschnitt 3.1: Bevölkerungsentwicklung
- […] erst nach 1870 übertrafen die Geburtenzahlen jene der Todesfälle. Bezug unklar/missverständlich; jene bitte zu die Anzahl ändern. Ok
- Bildtitel: Bevölkerungsentwicklung 1200–2000 => Bevölkerungsentwicklung 1200 bis 2000 Ok
- Von Nach einem Rückgang in der […] bis […] grundlegend verändert hätte.: Das ist ein zu langer Satz, bitte aufteilen. Ok
- […] die 100 000 Marke überschritten. Bindestrich vor Marke fehlt. Ok
- […] weiter an und erreichte mit über […] und entwickelte sich dann rückläufig. Das erste und durch ein Komma ersetzen. Ok
- […] und entwickelte sich dann rückläufig. Warum eigentlich?
- 2008 ist die Bevölkerungsanzahl […] wieder gestiegen. Um 0,8 Prozent […] auf 129418 Ende 2008. Den Punkt am Ende des ersten Satzes bitte durch einen Doppelpunkt ersetzen. Ok
- […] Schweizer/innen und 782 Ausländer/innen. Das /innen bitte entfernen, da die Form im Neutrum zu verstehen ist und das so in einer Diskussion aus 2004 geregelt wurde. Ok
- Unterabschnitt 3.2: Bevölkerungszusammensetzung
- […] Schweizer/innen […] Ausländer/innen. Auch hier bitte jeweils das /innen entfernen. Ok
- […] (21,7 Prozent%) […] Tippfehler; % bitte entfernen. Ok
- Bern hat einen Frauenüberschuss: 52,7 Prozent […] sind Frauen […] Den Doppelpunkt bitte durch ein Semikolon ersetzen. Ok
- […] es beträgt 2008 […] beträgt bitte durch betrug ersetzen. Ok
- Bei den Schweizer/innen […] /innen streichen. Ok
- Im letzten Absatz dieses Abschnittes: […] Schweizer/innen […] Ausländer/innen […] Schweizer/innen […] Ausländer/innen […] Schweizer/innen […] Ausländer/innen […] Schweizer/innen […] Ausländer/innen. Jeweils die weibliche Form entfernen. Ok
- Unterabschnitt 3.3: Bürgerrecht
- Dieser Abschnitt ist einwandfrei.
- Unterabschnitt 3.4: Sprachen
- Auch dieser Abschnitt ist einwandfrei.
- Unterabschnitt 3.5: Religionsgemeinschaften und Konfessionen
- […] 16 363 Personen als konfessionslos […] Wie viel Prozent der Gesamtbevölkerung sind das? Ok
- Zum Bild: Da das Bild hier nicht hingehört, bitte entfernen. Ok
- Bei den Ausländerinnen und Ausländern […] => Bei den Ausländern […] Ok
- Unterabschnitt 3.5.1: Christentum
- Die 1858–1864 […] => Die 1858 bis 1864 […] Ok
- […] in Bern, damals noch als Evangelische Gesellschaft gegründet und […] Nach Gesellschaft fehlt ein Komma. Ok
- Unterabschnitt 3.5.2: Judentum
- Einwandfreier Abschnitt.
- Unterabschnitt 3.5.3: Islam
- […] leben rund 5 000 Muslime in Bern. Wie viel Prozent der Gesamtbevölkerung sind das?
- Unterabschnitt 3.5.4: Hinduismus
- Auch dieser Abschnitt scheint in Ordnung
- Unterabschnitt 3.1: Bevölkerungsentwicklung
- Abschnitt 4: Politik
- Unterabschnitt 4.1: Gemeinderat
- Die übrigens vier Gemeinderäte sind: Barbara Hayoz von der […] Den Doppelpunkt bitte entfernen, da nicht nötig. Ok
- Unterabschnitt 4.2: Stadtrat
- Die Tabelle Stadtrat nach Parteien und Fraktionen Wahlen 2008 ragt zu sehr in den Abschnitt 4.1 Gemeinderat hinein; bitte umpositionieren.
- Die folgenden Zahlen, die als Ziffern in diesem Abschnitt auftauchen, bitte ausschreiben: 10, 9, 11, 8, 10, 8, 10, 6, 3, 10 und 5. Ok
- Sowohl die SP wie die FDP […] Stilistisch besser als wie die ist hier als auch die. Ok
- Der Frauenanteil beträgt 42,5%. Da das Prozent-Zeichen im restlichen Artikel auch ausgeschrieben wurde, sollte das auch hier gemacht werden. Ok
- Unterabschnitt 4.3: Städtepartnerschaften
- […] verzichtet die Stadt Bern auf Städtepartnerschaften. Weshalb?
- Unterabschnitt 4.1: Gemeinderat
- Abschnitt 5: Infrastruktur
- Unterabschnitt 5.1: Wirtschaft
- Gemäss Betriebszählung 2005 […] Nach Betriebszählung bitte von einfügen. Ok
- Zudem haben die Bundesbetriebe Post, und die Schweizerischen Bundesbahnen sowie […] Das und bitte entfernen. Ok
- […] weltweit bekannte […] Bitte neutraler verfassen. Ok
- Unterabschnitt 5.1.1: Tourismus
- […] in den Top Ten. Bitte enzyklopädischer formulieren. Ok
- […] Städteranking […] Auch das liesse sich besser formulieren. Heisst aber so.
- […] gefolgt von Gästen aus den Vereinigten Staaten mit (9 Prozent), dem Vereinigten Königreich und Italien mit je (6 Prozent) und Frankreich mit (5 Prozent). Die Klammern um die Angaben bitte entfernen. Ok
- Am meisten Gäste […] => Die meisten Gäste […] Ok
- Unterabschnitt 5.1.2: Medien
- Es erscheint am Mittwoch und Freitag […] => Es erscheint sowohl mittwochs als auch freitags […] Ok
- […] Sondersendungen z.B. zu Abstimmungen […] z.B. der Einheitlichkeit im Artikel halber bitte aussschreiben. Ok
- […] und Radio RaBe und ein […] Das zweite und bitte zu sowie ändern. Ok
- Unterabschnitt 5.2: Verkehr
- Unterabschnitt 5.2.1: Öffentlicher Verkehr
- […] Eisenbahn– und Busknotenpunkt. Den Halbgeviertstrich bitte durch einen Viertelgeviertstrich (Bindestrich) ersetzen. Ok
- Auf vierzehn […] Die Zahl bitte als Ziffer schreiben. Ok
- […] dreizehn […] Auch diese Zahl wird als Ziffer geschrieben. Ok
- […] und 13 Bus- und 5 Trolleybuslinien […] Das erste und bitte durch sowie ersetzen. Ok
- Die 5 im o.g. Satz bitte ausschreiben. Ok
- […], die über die Gemeindegrenze nach Unterzollikofen führt und die […] Nach dem führt fehlt ein Komma (Ende eines Relativsatzes). Ok
- Unterabschnitt 5.2.2: Strassenverkehr
- […] die den innerstädtischen Autoverkehr entlastet und […] Nach entlastet fehlt ein Komma, ebenfalls wegen Ende des Relativsatzes. Ok
- Unterabschnitt 5.2.3: Flugverkehr
- Dieser Abschnitt ist in Ordnung.
- Unterabschnitt 5.2.1: Öffentlicher Verkehr
- Unterabschnitt 5.3: Abfall, Energie- und Wasserversorgung
- […] einem öffentlich rechtlichen […] öffentlich und rechtlich muss mit einem Bindestrich verbunden werden. Ok
- […] vierzehn […] Zahl bitte als Ziffer schreiben. Ok
- 84 % […] Prozent-Zeichen auch hier bitte ausschreiben, Stichwort Einheitlichkeit. Ok
- Unterabschnitt 5.4: Bildung und Forschung
- Unterabschnitt 5.4.1: Schulsystem
- Fehlerfreier Abschnitt.
- Unterabschnitt 5.4.2: Hochschulen und Forschung
- Wie viele Professoren und Dozenten gibt es an der Universität? Hat ja einen eigenen Artikel
- […] breitgefächertes […] Neutralitätsproblem. Ok
- […] 2 Mio. Bücher und Medien. => […] zwei Millionen Büchern und Medien. Ok
- Unterabschnitt 5.4.1: Schulsystem
- Unterabschnitt 5.1: Wirtschaft
- Abschnitt 6: Kultur
- Im Abschnitt befinden sich mehrere Neutralitätsprobleme.
- Unterabschnitt 6.1: Museen und Galerien
- Nicht weit davon sind das Museum […] Zwischen davon und sind das Wort entfernt ergänzen. Ok
- Unterabschnitt 6.2: Theater
- In Ordnung.
- Unterabschnitt 6.3: Musik
- […] gehört zu den vier besten Orchestern der Schweiz. Quelle?
- […] Musiker/innen […] Weibliche Form bitte entfernen. Ok
- Die aus vierzehn ausgebildeten Solist/innen […] vierzehn bitte als Ziffer schreiben und die weibliche Form streichen. Ok
- In der ganzen Schweiz ist Bern bekannt für seinen Mundartrock […] Quelle?
- Unterabschnitt 6.4: Film
- Gibt es auch Filme, die in Bern entstanden? Weiss ich nicht genau, ich weiss sicher, dass ein kurzer Auschnitt aus einem James Bond 007 in Bern gedreht wurde.
- Unterabschnitt 6.5: Festivals
- Einwandfreier Abschnitt.
- Unterabschnitt 6.6: Volksfeste
- Von Durch Besucher der ganzen Schweiz […] bis […] den Charakter eines Volksfestes. Ein stark verschachtelter, langer Satz, der aufgeteilt werden sollte. Ok
- […] welche schon in den frühesten Morgenstunden […] => […] welche schon früh am Morgen […] Ok
- Der Zibelemärit zählt zu den ältesten Jahrmärkten der Schweiz. Seit wann findet er denn statt?
- Unterabschnitt 6.7: Sport
- Unterabschnitt 6.7.1: Hallen- und Freibäder
- Das älteste Hallenbad […] Wann wurde es erbaut?
- Das bekannteste Freibad […] Quelle für die Bekanntheit?
- Unterabschnitt 6.7.2: Sportvereine
- Über Vereine anderer Sportarten können zusammenfassende Sätze ergänzt werden.
- Unterabschnitt 6.7.3: Sportstätten
- In der Stadt Bern gibt es 13 Sportplätze. Hier könnten genauere Informationen zu den Plätzen (Gebrauch etc.) genannt werden.
- Unterabschnitt 6.7.4: Sportveranstaltungen
- Bern war […] => Zudem war Bern […] Ok
- […] als Die schönsten 10 Meilen der Welt angepriesen […] Wer preist sie so an?
- Unterabschnitt 6.7.1: Hallen- und Freibäder
- Abschnitt 7: Sehenwürdigkeiten
- Den Abschnitt besser dem Abschnitt 6: Kultur unterordnen. Ok
- Auf deinen Wunsch hin habe ich den Abschnitt ignoriert.
- Unterabschnitt 7.1: Altstadt
- Dito.
- Unterabschnitt 7.2: Übriges Stadtgebiet
- Dito.
- Abschnitt 8: Weitere Ortschaften namens Bern
- Am bekanntesten ist die 1710 vom Berner Patrizier Christoph von Graffenfield gegründeten Hafenstadt […] Das letzte n im Wort gegründeten entfernen, da Tippfehler. Ok
- Abschnitt 9: Siehe auch
- In Ordnung.
- Abschnitt 10: Literatur
- Ebenfalls in Ordnung.
- Abschnitt 11: Weblinks
- Auch hier ist mir nichts aufgefallen.
- Abschnitt 12: Einzelnachweise
- Ebenfalls OK.
Fazit: Sehr ausführlicher, herausragend referenzierter, sehr gut verweisender, teils leider nur mäßig verständlicher, annehmbar bebilderter Artikel. Inhaltlicher Ausbaubedarf besteht nur an wenigen, speziellen Stellen. Auffallen sind die mit /innen konstruierten weilichen Formen, welche allerdings unterbleiben sollten. Teils gibt es Neutralitätsprobleme, auffallend sind auch Konstruktionen wie beste der Schweiz, zweitbester Europas u.s.f. Ferner finden sich Uneinheitlichkeiten, beispielsweise bezüglich der Ausschrift von Ziffern, was auf die Länge des Artikels zurückzuführen ist. Auch viele Konstruktionen mit dürfte fallen dem Leser auf da sollte für mehr Abwechslung gesorgt werden; ansonsten gibt es viele Statistik-Spielereien und gesonderte Werte für Ausländer, was aber beides nicht schlimm ist. So wäre ich für ein sehr knappes lesenswert bereit; nach Ausführung der genannten Verbesserungsvorschläge sowie Behebung der Mängel ist der Artikel exzellent.
Für Rückfragen und Dergleichen stehe ich dir selbstverständlich wieder zur Verfügung. Wenn du magst, kann ich bei gegebener Zeit mithelfen, diese Liste abzuarbeiten. Grüße Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 16:22, 7. Jan. 2010 (CET)
- Gibt nun den Artikel Liste der Sehenswürdigkeiten der Stadt Bern. Gruss -- Glugi12 22:31, 8. Jan. 2010 (CET)
Moin. Aufgrund einer derzeitig hochproduktiven Phase erscheint hier nach Norden (s. o.) noch ein weiterer Artikel aus dem Themenbereich Ostfriesland. Im Gegensatz zu Norden (und den bereits ausgezeichneten Artikeln Emden und Aurich) handelt es sich hier aber erstmals um die Darstellung einer ländlichen Gemeinde aus Ostfriesland. Den Artikel haben wir in den vergangenen rund drei Wochen extrem ausgebaut (vgl. die davor gültige Version vom 31. Okt.). Naturgemäß sind einzelne Abschnitte bei einem Landgemeinde-Artikel etwas kürzer, am augenfälligsten wird dies wohl im Abschnitt Bildung. Wobei die Krummhörn mit einer Sek I-Außenstelle eines Gymnasiums sogar noch vergleichsweise gut bedient ist, finde ich persönlich. Ich bitte insbesondere um Angaben, ob einzelne Passagen etwas zu ausführlich geraten sind (bspw. zur Infrastruktur im Hauptort Pewsum). Umgekehrt werden natürlich auch Hinweise gerne entgegengenommen, dass hier oder da Entscheidendes fehlt. Als Hintergrund-Anmerkung: Da die Gemeinde Krummhörn in ihrer jetzigen Form erst bei der Gemeindereform 1972 entstanden ist, bezieht sich der Abschnitt Geschichte natürlich auf das heutige Gebiet. Mit einem separaten Artikel "Geschichte der Krummhörn" ist daher wohl eher nicht zu rechnen, dies bitte beim Umfang des Geschichtsabschnitts berücksichtigen. Gruß, Frisia Orientalis 17:22, 26. Dez. 2009 (CET)
- Sehr interessanter Artikel. Ich habe nur ein paar kleine Punkte gefunden, die verbessert werden könnten: Während industrialisiertere Regionen und Städte erst später von der Weltwirtschaftskrise getroffen wurden, ergriff diese das landwirtschaftlich geprägte Ostfriesland und die Krummhörn jedoch. Der Satz ist beim erstmaligen Lesen nicht zu verstehen. Bevölkerungsentwicklung: Sie beginnt erst ab 2000, gibt es von davor keine Zahlen? Der Abschnitt "Geschichte" könnte vielleicht noch eine Untergliederung vertragen. Im zweiten Absatz des Geschichtsabschnitts fühle ich mich irgendwie verloren (bin Berglandsbewohner). Der Absatz könnte eine bessere Gliederung vertragen, und vielleicht könntest Du ihn nochmal mit den Augen eines Nicht-Friesen lesen. Im Abschnitt "Gemeindegliederung" sind viele Informationen enthalten, die ich da nicht vermuten würde und die vielleicht auf andere Abschnitte verteilt oder gelöcht werden sollten. Was mich noch interessiert: Wo kamen die Steine für die Kirchen und Burgen her? Ansonsten - chapeau, schöner Artikel. --Herr Klugbeisser 18:42, 26. Dez. 2009 (CET)
- Bis auf einen sind Deine Hinweise soweit klar. Mit den "überraschenden" Informationen im Abschnitt "Gemeindegliederung" meinst Du wahrscheinlich diejenigen zur Infrastruktur in den beiden wichtigsten Orten? Sollten die eher in den Abschnitt Wirtschaft? Welche Sätze sind überflüssig? Ich werde versuchen, zu Deinen weiteren Anmerkungen etwas beizutragen. Sprich: in Sachen Küstenschutz und Landgewinnung noch mehr zu verlinken bzw. einzelne Dinge einfach innerhalb des Textes zu erläutern. Der Hinweis auf die Steine ist interessant. Zumindest in neuerer Zeit gab es in der Gemeinde mehrere Ziegeleien. Ob dies auch in früheren Jahrhunderten so war, müssten wir noch herausfinden. Aggregierte Einwohnerzahlen fürs gesamte Gemeindegebiet vor '72 sind eine ziemlich harte Nuss (mal gucken...), für einzelne Jahre nach '72 werde ich mal nach welchen suchen. Besten Dank einstweilen! Gruß, Frisia Orientalis 19:18, 26. Dez. 2009 (CET)
- Die Unterteilung des Geschichtsabschnitts ist begonnen. Vllt. lässt sich das noch besser gliedern, aber zur Sicherung des Verständnisses ist zunächst ein Anfang gemacht. Dieser Punkt ist Gruß, ErledigtFrisia Orientalis 01:18, 27. Dez. 2009 (CET)
- Dank Benutzer:Wikiwal ist nun auch die Herkunft der Steine für die Kirchen erläutert (Abschnitt Kirchen). Zudem habe ich etwas zum Feldbrand von Backsteinen für die Höfe erg. Gruß, ErledigtFrisia Orientalis 23:11, 27. Dez. 2009 (CET)
- Bis auf einen sind Deine Hinweise soweit klar. Mit den "überraschenden" Informationen im Abschnitt "Gemeindegliederung" meinst Du wahrscheinlich diejenigen zur Infrastruktur in den beiden wichtigsten Orten? Sollten die eher in den Abschnitt Wirtschaft? Welche Sätze sind überflüssig? Ich werde versuchen, zu Deinen weiteren Anmerkungen etwas beizutragen. Sprich: in Sachen Küstenschutz und Landgewinnung noch mehr zu verlinken bzw. einzelne Dinge einfach innerhalb des Textes zu erläutern. Der Hinweis auf die Steine ist interessant. Zumindest in neuerer Zeit gab es in der Gemeinde mehrere Ziegeleien. Ob dies auch in früheren Jahrhunderten so war, müssten wir noch herausfinden. Aggregierte Einwohnerzahlen fürs gesamte Gemeindegebiet vor '72 sind eine ziemlich harte Nuss (mal gucken...), für einzelne Jahre nach '72 werde ich mal nach welchen suchen. Besten Dank einstweilen! Gruß, Frisia Orientalis 19:18, 26. Dez. 2009 (CET)
- Hallo! Ich war so frei und habe den ersten Geschichtsabsatz in drei Absätze aufgeteilt und die ersten paar Sätze etwas umformuliert. Du kannst es gern rückgängig machen, wenn ich den Sinn entstellt habe. Ebenso habe ich bei der Gemeindegliederung den großen Absatz in zwei Absätze unterteilt. Bei der Gemeindegliederung kam mir beim ersten Lesen etwas verwirrend vor, dass Details zur Hauptgemeinde wie Der Nachfrage nach Baugrundstücken wurde durch eine entsprechende Baulandpolitik der Gemeinde nachgekommen. hier genannt werden, bevor überhaupt auf die Gliederung an sich eingegangen wird. Vielleicht sollte die Liste der Ortsteile vor der näheren Beschreibung von Pewsum und Greetsiel erfolgen. -- Herr Klugbeisser 09:53, 27. Dez. 2009 (CET)
- Ist umgestellt. ErledigtFrisia Orientalis 15:23, 27. Dez. 2009 (CET)
- Achso: der Artikel hat noch "grüne" Links (die auf Begriffsklärungsseiten verweisen). Mir persönlich sind die egal, aber wenn der Artikel kandidieren soll, sollten die Links begradigt werden, sonst bekrittelt das hundertprozentig jemand. --Herr Klugbeisser 10:10, 27. Dez. 2009 (CET)
- Schaden behoben. ;-) Dank und Gruß, ErledigtFrisia Orientalis 15:23, 27. Dez. 2009 (CET)
bis jetzt macht es keine großen spass den artikel zu lesen - da mir nix auffällt ;-)
- abschnitt nachbargemeinden - ich hab mal ein "grenzen" rausgeschmissen - das könnt ihr auch gern wieder zurücksetzen. im satz Im Südosten folgt die Gemeinde Hinte (alle Landkreis Aurich). verwirrt mich etwas die klammer bezieht sie sich nur auf diesen satz, dann ist alle nicht notwendig oder falls der vorhergehende satz mit gemeint ist, dann vielleicht anders formuliern - zb. den klammerzusatz als einzelsatz den sätzen vorangestellt.
- abschnitt persönlichkeiten - schön wäre es, wenn die personen zeitlich im fließtext eingeordnet sind. ich möchte nicht bei jedem in den artikel springen. entweder als klammezusatz oder ähnlich wie beim feldherrn des dreißigjährigen krieges
so, ich hab mir erstmal nur den anfang und das ende angeschaut - die hausarbeit wartet. gruß -- Thomas 10:50, 16. Jan. 2010 (CET)
- Beides Danke einstweilen und toi, toi, toi für die Hausarbeit. Gruß, ErledigtFrisia Orientalis 12:46, 16. Jan. 2010 (CET)
ich dachte, dass du anbietest, mir teile der hausarbeit abzunehmen ;-)
- abschnitt geologie So nahm beispielsweise das Amt Greetsiel bei den Erträgen der typischen Marschfrüchte im Verhältnis zur Einwohnerzahl im Amt Greetsiel den Spitzenplatz in ganz Ostfriesland ein - was sind typische marschfrüchte (wieder ein zwei beispiele)
- Es sind jetzt deren sieben geworden. ;-) ErledigtFrisia Orientalis 18:27, 16. Jan. 2010 (CET)
- religion
- habt ihr zahlenangaben, wieviel prozent der einwohner zu welcher konfession gehören?
- Nein, derzeit nicht. Die Gemeinde-HP lässt sich zur Konfessionsverteilung nicht aus, und die HP der reformierten Kirche gibt zwar einen Überblick über alle Gemeinden, aber keine Zahlen zu den jeweiligen Gemeindegliedern. Evtl. kann eine Anfrage vor Ort demnächst Abhilfe schaffen. Kann ich aber nicht versprechen. Frisia Orientalis 18:27, 16. Jan. 2010 (CET)
- jüdische oder muslimische gemeinden
- Eine jüdische Gemeinde Krummhörn hat es m. W. nie gegeben. Ob es Muslime in der Krummhörn gibt, lässt sich ebenfalls schwer feststellen. Wie bei den Konfessionszahlen wohl nur durch eine Anfrage bei der Gemeinde. Eine Moschee gibt es im benachbarten Emden. Soll die erwähnt werden? Gruß, Frisia Orientalis 18:27, 16. Jan. 2010 (CET)
- Nö, eine jüdische Gemeinde gab es nicht, eine Muslimische Gemeinde gibt es auch nicht. Ich müsste recherchieren, ob es mal Juden in den Orten der Krummhörn gab, aber soweit ich mich erinnere, ist dies nicht so. --Matthias Süßen ?! +/- 21:00, 16. Jan. 2010 (CET)
- Eine jüdische Gemeinde Krummhörn hat es m. W. nie gegeben. Ob es Muslime in der Krummhörn gibt, lässt sich ebenfalls schwer feststellen. Wie bei den Konfessionszahlen wohl nur durch eine Anfrage bei der Gemeinde. Eine Moschee gibt es im benachbarten Emden. Soll die erwähnt werden? Gruß, Frisia Orientalis 18:27, 16. Jan. 2010 (CET)
- Erst durch die Renovierungsarbeiten der vergangenen Jahrzehnte wurden hier und dort übertünchte Wandbilder freigelegt und durch eine vorsichtige Farbgebung die ursprüngliche Ausstattung der mittelalterlichen Kirchen erahnbar gemacht. - hier und dort? - das ist definitiv nicht das ostfriesische niveau ;-) schöner ist's ein oder zwei beispiel zu nennen
- Die betreffenden Orte wurden genannt. Ich denke, das ist damit auch . Gruß ErledigtMatthias Süßen ?! +/- 21:00, 16. Jan. 2010 (CET)
- der gemeinderat würde sich vielleicht auch über so eine hübsche tabelle wie bei norden freuen - mit stimmenverteilung und dem ganzen schnickschnack
- Wird gemacht. Frisia Orientalis 18:27, 16. Jan. 2010 (CET)
- abschnitt wirtschaft - hier wären ein paar mehr einzelnachweis schön - zb. auspendlergemeinde, ruhig auch auf die exxon-hp, wo der standort vorgestellt wird, oder vielleicht findet sich in frisias zeitungsarchiv was. ob die zahlreichen supermärkte im gewerbegebiet erwähnt werden müssen, will ich nicht beurteilen --
Thomas 15:50, 16. Jan. 2010 (CET)
- Ich sehe zu, dass ich dazu was finde. Ggf. schieße ich von den Gasstationen ein Foto. Die Supermärkte fliegen raus. War nur zur Verdeutlichung gedacht, dass Pewsum nach und nach zum Gemeinde-Zentrum ausgebaut wurde, was sich natürlich auch an den Einkaufsmöglichkiten bemerkbar macht. Wie heißt denn die Hausarbeit? ;-) Gruß, ErledigtFrisia Orientalis 18:27, 16. Jan. 2010 (CET)
Ich habe mir in den letzten paar Wochen die Arbeit und den Spaß gemacht, Chantilly auf Basis des exzellenten Artikels in fr: auszubauen. Ich würde mich freuen, wenn sich jemand findet, der sprachlich nochmal den letzten Schliff gibt, über inhaltliche Kommentare bin ich natürlich auch nicht böse. Ich bitte, die Gliederung nicht ohne vorherige Diskussion umzustellen. --Herr Klugbeisser 21:47, 29. Dez. 2009 (CET)
- Erster Kommentar: Die Verlinkung auf die zur Diskussion stehende Seite hätte ich als très chic empfunden. ;-) (Inzwischen erledigt.) Gruß, Frisia Orientalis 01:01, 30. Dez. 2009 (CET)
- Zur Gliederung: Die ist für meinen Geschmack deutlich zu detailliert, was das Inhaltsverzeichnis unnötig aufbläht. Den Abschnitt Sport muss man nicht unterteilen, da reicht es, drei Absätze zu benutzen. Ebenfalls nur mit Absätzen unterschieden werden sollte im Bereich Sehenswürdigkeiten. Die Überschrift "Söhne und Töchter" ist falsch, vielmehr müsste dort "Persönlichkeiten" o.ä. stehen. Söhne und Töchter sind nur im ersten Unterpunkt (Personen, die in C. geboren sind) genannt. Mehrere Abschnitte sind unnötigerweise listenhaft, bspw. Kultureinrichtungen und Veranstaltungen. Im ebenfalls listenhaften Abschnitt Chantilly im Film habe ich Bond... James Bond vermisst. In dem Film kommen Schloss und Gestüt doch mehrfach prächtigst zur Geltung. In der Einleitung ist von der Einwohnerzahl in der "Agglomeration" die Rede. Bei dieser Größenordnung wirkt der Begriff etwas weit hergeholt. ;-) Soviel einstweilen. Der Artikel hat viel Potenzial. Gruß und guten Rutsch, Frisia Orientalis 14:54, 31. Dez. 2009 (CET)
- Hallo Frisia. Zur Listenhaftigkeit - die finde ich bei Aufzählungen übersichtlicher. Ich könnte natürlich Fließtext draus machen, aber dann müßte ich mehr blabla hinzufügen, und davon hat ja der Leser nichts. Es ist ja nicht so, dass nur lustlos ein paar Punkte hingeschrieben wären. Zur Gliederung: der französische Artikel hat zahlreiche innere Verweise auf die Zwischenüberschriften, wenn z.B. in der Geschichte von einem in den Sehenswürdigkeiten aufgeführten Gebäude die Rede ist. Das habe ich erstmal nicht eingebaut, bin mir unschlüssig, ob das sinnvoll ist. Den Rest mache ich nächstes Jahr. Guten Rutsch, Herr Klugbeisser 18:43, 31. Dez. 2009 (CET)
- Ich stimme Frisia zu, was die Überschrift "Persönlichkeiten" angeht, wenn sie nur in Chantilly lebten, können sie keine Söhne und Töchter der Stadt sein. Ganz kleine Kleinigkeiten: ich finde es immer schöner wenn die offizielle Webseite der Stadt einfach als Webseite angegeben wird, dafür ist der Infobox Eintrag doch auch da. „Guy IV. von Senlis“ hat in der frz. Wikipedia keinen eigenen Artikel er war „nur“ Großmundschenk und damit kein Herrscher, eindeutschen muss man jedoch nur Namen von Herrschern oder Namen, die in der Fachliteratur sehr bekannt sind und allgemein eingedeutscht werden. Da Buchgoogle ihn nicht als "von" kennt und er kein Herrscher von irgendwas (also unter dem Herrschaftsanspruch eines mittelalterlichen Herzogs) war, würde ich ihn Guy IV. de Senlis nennen. Das „de“ in den Namen ist häufig nicht Ortsbezogen gemeint sondern zeigt Adelige an und bei einem Großmundschenk gehe ich schon davon aus, dass er adelig war. Das Parlament war nicht zufällig das Parlement? Es hatte seinen Sitz in Paris. Kilometer würde ich wegen Wikipedia:Schreibweise von Zahlen#Maßeinheiten ausschreiben und in Namen mit Apostroph wegen Wikipedia:Typografie#Weitere Zeichen das Apostroph setzen, das man mit alt+0146 macht. Abgesehen von diesem Kleinkram ein ganz toller Artikel. :) --Stanzilla 12:46, 5. Jan. 2010 (CET)
- Hallo Frisia. Zur Listenhaftigkeit - die finde ich bei Aufzählungen übersichtlicher. Ich könnte natürlich Fließtext draus machen, aber dann müßte ich mehr blabla hinzufügen, und davon hat ja der Leser nichts. Es ist ja nicht so, dass nur lustlos ein paar Punkte hingeschrieben wären. Zur Gliederung: der französische Artikel hat zahlreiche innere Verweise auf die Zwischenüberschriften, wenn z.B. in der Geschichte von einem in den Sehenswürdigkeiten aufgeführten Gebäude die Rede ist. Das habe ich erstmal nicht eingebaut, bin mir unschlüssig, ob das sinnvoll ist. Den Rest mache ich nächstes Jahr. Guten Rutsch, Herr Klugbeisser 18:43, 31. Dez. 2009 (CET)
- Zur Gliederung: Die ist für meinen Geschmack deutlich zu detailliert, was das Inhaltsverzeichnis unnötig aufbläht. Den Abschnitt Sport muss man nicht unterteilen, da reicht es, drei Absätze zu benutzen. Ebenfalls nur mit Absätzen unterschieden werden sollte im Bereich Sehenswürdigkeiten. Die Überschrift "Söhne und Töchter" ist falsch, vielmehr müsste dort "Persönlichkeiten" o.ä. stehen. Söhne und Töchter sind nur im ersten Unterpunkt (Personen, die in C. geboren sind) genannt. Mehrere Abschnitte sind unnötigerweise listenhaft, bspw. Kultureinrichtungen und Veranstaltungen. Im ebenfalls listenhaften Abschnitt Chantilly im Film habe ich Bond... James Bond vermisst. In dem Film kommen Schloss und Gestüt doch mehrfach prächtigst zur Geltung. In der Einleitung ist von der Einwohnerzahl in der "Agglomeration" die Rede. Bei dieser Größenordnung wirkt der Begriff etwas weit hergeholt. ;-) Soviel einstweilen. Der Artikel hat viel Potenzial. Gruß und guten Rutsch, Frisia Orientalis 14:54, 31. Dez. 2009 (CET)
- Liebe Frisia Orientalis und Stanzilla,
- danke fürs Lesen des Artikels. Den Abschnitt über die Sehenswürdigkeiten habe ich geändert und teilw. umformuliert, so dass aus den 18 Zwischenüberschriften vier geworden sind.
- Ich finde es immer schöner wenn die offizielle Webseite der Stadt einfach als Webseite angegeben wird, dafür ist der Infobox Eintrag doch auch da - hier verstehe ich nicht, was gemeint ist, vielleicht kann Stanzilla das selbst nach Gutdünken ändern.
- Guy de Senlis und Parlement - Stanzilla hat Recht, ich habe es korrigiert und die Franzosen auf einen Doppeleintrag bzgl. des Parlements aufmerksam gemacht.
- Kilometer habe ich nur da ausgeschrieben, wo es nicht mehrmals hintereinander vorkam, damit es sich nicht so in den Vordergrund drängt. Die Apostrophe ändern ist zwar kein Problem, allerdings werden dann ein paar Links rot, deshalb lasse ich erstmal lieber die Finger davon. --Herr Klugbeisser 14:17, 13. Jan. 2010 (CET)
Hallo, ich habe den Artikel die letzten Tage komplett ausgebaut. Dabei habe ich sämtliche Quellen, darunter auch welche von 1780, ausgewertet. Ich denke jetzt, er ist soweit fertig. Mir bereitet noch die Gliederung etwas Probleme. So habe ich beispielsweise den Abschnitt Naturdenkmal unter Beschreibung eingeglidert, damit dies recht weit oben kommt. Man könnte es aber auch in den Geschichtsteil stecken. Ansonsten wäre ich für Anregungen und Verbesserungsvorschläge Dankbar. Eine Anfrage bei der Gemeinde läuft noch. Wenn sich da noch etwas ergibt, Baue ich das noch mit ein. Grüße -- Rainer Lippert 16:20, 4. Jan. 2010 (CET)
- Ein paar sprachliche Sachen korrigiert. Ansonsten bin ich als "Bio-nach-der-zehnten-Klasse-Abwähler" sicher nicht der geeignete Ansprechpartner. ;-) Gruß, Frisia Orientalis 17:20, 7. Jan. 2010 (CET)
- Hallo Frisia Orientalis, danke für die sprachlichen Überarbeitungen. Ansonsten, als nicht Bio-Fachmann ;-) Wie findest du den Artikel? Grüße -- Rainer Lippert 17:32, 7. Jan. 2010 (CET)
- Zwei Dinge: Zum einen würde ich die Baumpflegemaßnahmen der verg. 50 Jahre aus der Beschreibung herausnehmen und sie in der Geschichte anfügen. Damit wird erstens vermieden, dass die Geschichte bereits mit dem Zitat von 1912 aufhört. Und zweitens könnte man die Geschichte der Sicherung des Baumes vllt. noch etwas detaillierter darlegen? Die andere Sache: Gibt's einigermaßen verlässliche Zahlen/Schätzungen, wie viele Menschen sich jährlich die Eiche angucken? Evtl. bei der Gemeinde/der zuständigen Tourismus-Organisation? Das wäre dann ein runder Abschluss für den Geschichtsabschnitt: "Die Eiche wird jährlich von ... besucht." Ansonsten sieht das schon gut aus. Aber mit Einordnungen halte ich mich auf diesem Gebiet, wie gesagt, lieber zurück. Gruß, Frisia Orientalis 18:22, 7. Jan. 2010 (CET)
- Hallo Frisia Orientalis, danke für die sprachlichen Überarbeitungen. Ansonsten, als nicht Bio-Fachmann ;-) Wie findest du den Artikel? Grüße -- Rainer Lippert 17:32, 7. Jan. 2010 (CET)
- Den Baumpflegeabschnitt würde ich ohnehin gerne Ausführlicher gestalten. Leider habe ich dazu nicht mehr Informationen. Ich werde ihn aber noch Verlagern, weil mir der Geschichtsabschnitt mit den großen Zitaten auch nicht so gefällt. Ich habe zwar die entsprechende Unterlagen bei der Unteren Naturschutzbehörde auf dem Landratsamt eingesehen, ist ja ein eingetragenes Naturdenkmal, dort ist aber auch nicht mehr vermerkt. Eine zusätzliche Anfrage an die Gemeinde dahingehend bleibt seit Tagen leider auch ohne Antwort. Heute habe ich jedoch in der Unibib von Würzburg eine alte Chronik von Brückenau aufgetrieben. Die neu gewonnenen Informationen habe ich gleich in den Artikel eingearbeitet. Wie viele die Eiche besuchen, wird wohl keiner wissen. Der Kurpark selbst ist vor allem im Sommer stark besucht. Die Eiche selbst liegt heute eher am Rande, aber es führt ein Kurweg vorbei. So dass eine gute Anzahl der Kurgartenbesucher auch an der Eiche vorbeikommen. Grüße -- Rainer Lippert 18:33, 7. Jan. 2010 (CET)
- Als "Krücke" böte sich dann evtl. folgender Satz an: "Der Kurgarten mit der Eiche wird jährlich von zirka xx.000 Gästen besucht." Das scheint dann das Äußerste zu sein, was mit gutem Gewissen und belegbar geschrieben werden kann. Gruß, Frisia Orientalis 19:15, 7. Jan. 2010 (CET)
- Den Baumpflegeabschnitt würde ich ohnehin gerne Ausführlicher gestalten. Leider habe ich dazu nicht mehr Informationen. Ich werde ihn aber noch Verlagern, weil mir der Geschichtsabschnitt mit den großen Zitaten auch nicht so gefällt. Ich habe zwar die entsprechende Unterlagen bei der Unteren Naturschutzbehörde auf dem Landratsamt eingesehen, ist ja ein eingetragenes Naturdenkmal, dort ist aber auch nicht mehr vermerkt. Eine zusätzliche Anfrage an die Gemeinde dahingehend bleibt seit Tagen leider auch ohne Antwort. Heute habe ich jedoch in der Unibib von Würzburg eine alte Chronik von Brückenau aufgetrieben. Die neu gewonnenen Informationen habe ich gleich in den Artikel eingearbeitet. Wie viele die Eiche besuchen, wird wohl keiner wissen. Der Kurpark selbst ist vor allem im Sommer stark besucht. Die Eiche selbst liegt heute eher am Rande, aber es führt ein Kurweg vorbei. So dass eine gute Anzahl der Kurgartenbesucher auch an der Eiche vorbeikommen. Grüße -- Rainer Lippert 18:33, 7. Jan. 2010 (CET)
- Ok, ich kann ja mal Recherchieren, wie viele Besucher der Kurgarten so in etwa hat. Vielleicht finde ich etwas heraus. Und das meinst du, soll dann ans Ende des Geschichtsteils? Ich hätte das eher in die Einleitung gesetzt. Grüße -- Rainer Lippert 19:27, 7. Jan. 2010 (CET)
- Die Angabe der Besucherzahlen der Eiche halte ich weder für notwendig noch für realisierbar. Es ist ja nicht so, dass man wie bei einer Schauhöhle oder einem Museum die Besucherzahlen anhand der verkauften Eintrittskarten ermitteln kann und wie will man feststellen, ob ein Spaziergänger nur uninteressiert an der Eiche vorbeigeht oder sie aufmerksam betrachtet? Zu den sprachlichen Änderungen habe ich auf der Diskussionsseite des Artikels Stellung genommen. Schubbay 19:56, 7. Jan. 2010 (CET)
- Ist ein Argument. Wobei man natürlich grundsätzlich in Frage stellen kann, wieviele offiziell registrierte Besucher immer an einer Sehenswürdigkeit interessiert sind. Man denke an manche Schulkinder auf Pflicht-Klassenausflug. ;-) War ja letztlich nur ein Vorschlag. Falls Du das einbinden möchtest, ist das natürlich auch in der Einleitung gut aufgehoben. Was nicht ausschließt, es auch im Geschichtsteil zu erwähnen. Gruß an euch beide, Frisia Orientalis 20:06, 7. Jan. 2010 (CET)
- Die Angabe der Besucherzahlen der Eiche halte ich weder für notwendig noch für realisierbar. Es ist ja nicht so, dass man wie bei einer Schauhöhle oder einem Museum die Besucherzahlen anhand der verkauften Eintrittskarten ermitteln kann und wie will man feststellen, ob ein Spaziergänger nur uninteressiert an der Eiche vorbeigeht oder sie aufmerksam betrachtet? Zu den sprachlichen Änderungen habe ich auf der Diskussionsseite des Artikels Stellung genommen. Schubbay 19:56, 7. Jan. 2010 (CET)
- Ok, ich kann ja mal Recherchieren, wie viele Besucher der Kurgarten so in etwa hat. Vielleicht finde ich etwas heraus. Und das meinst du, soll dann ans Ende des Geschichtsteils? Ich hätte das eher in die Einleitung gesetzt. Grüße -- Rainer Lippert 19:27, 7. Jan. 2010 (CET)
Moin, zusammen! Parallel zu den Artikeln über Norden (der sich inzwischen in der Kandidatur tummelt) und Krummhörn (weiter oben) ist auch der Artikel über Leer seit Anfang Dezember stark ausgebaut worden. Hinweise, was ihm noch fehlt, werden ebenso gerne entgegengenommen wie Fragen wegen möglicher Unklarheiten. Wer kleinere Grammatik- oder Tippfehler findet, darf sie nicht behalten, sondern ist eingeladen, sie entweder hier aufzuzeigen oder selbst auszubügeln. ;-) Über Anregungen freuen sich die Mitarbeiter des (derzeit recht rührigen) Wiki-Projektes Ostfriesland, für die stellvertretend grüßt: Frisia Orientalis 16:02, 6. Jan. 2010 (CET)
Gesamteindruck
Der erste Eindruck: Artikel besteht in vielen Abschnitten aus 1-bis-2-Satz-Absätzen. Brunswyk 16:12, 8. Jan. 2010 (CET)
Gliederung
Ein paar Dinge, die mir bzgl. Struktur und z. T. auch Umfangs aufgefallen sind:
- „Geschichte“ ausbauen und weiter untergliedern/differenzieren (evtl. „Einwicklung des Ortsnamens“ voranstellen?)
- „Einwohnerentwicklung“ unter „Stadtgliederung“ packen
- „Religion“ unter „Kultur“ packen? Und v. a. weiter ausbauen und unterteilen: Reformierte, Menoniten, Juden, Kath., Protestanten, Calvinisten, Zeugen …
- „Wappen“ als 1. Unterpunkt unter „Politik“?
- „Wirtschaft“ vor „Kultur“
- „Bildung“ unter „Kultur“ oder unter „Politik“?
- Unter „Kultur“ auch „Kulinarisches“
- Umbenennung von „Söhne und Töchter“ (klingt antiquiert) in „Liste bekannter in Leer geborener Personen“
- Umbenennung des Abschnitts „Persönlichkeiten“ in „Personen und Persönlichkeiten“. So entgeht man dem Problem, dass „Persönlichkeit“ positiv konnotiert ist, was im Falle von in der Stadt geborenen/tägig gewesenen Nazis, Verbrechern etc. sicher nicht erstrebenswert wäre.
- Literatur: Es wird doch mehr als nur EIN Buch über Leer geben – oder?
- Andere Medien: DVDs, Videos, (Spiel-)Filme?
Brunswyk 16:13, 8. Jan. 2010 (CET)
- Danke für die Hinweise, die wir hier nach und nach abarbeiten werden. Ich fang denn mal an:
- „Religion“ unter „Kultur“ packen? Und v. a. weiter ausbauen und unterteilen: Reformierte, Menoniten, Juden, Kath., Protestanten, Calvinisten, Zeugen … Erledigt
- „Wirtschaft“ vor „Kultur“ Erledigt
- Umbenennung des Abschnitts „Persönlichkeiten“ in „Personen und Persönlichkeiten“. Erledigt
- Literatur: Es wird doch mehr als nur EIN Buch über Leer geben – oder? Erledigt
Die Geschichte werde ich ausbauen. Für den Unterpunkt Religion muss ich meine Experten heranziehen. Bei den anderen Punkten bin ich mir noch nicht so sicher, ob ich die so umsetzten möchte. Da warte ich noch auf die Meinungen anderer hier und aus dem Wikiprojekt Ostfriesland. Gruß und Dank Matthias Süßen ?! +/- 18:01, 8. Jan. 2010 (CET)
- Wozu haben wir eigentlich die Formatvorlage Stadt, wenn sich kaum jemand daran hält und jeder seine eigene Gliederung fabriziert? Personen und Persönlichkeiten halte ich beispielsweise keineswegs für eine geeignete Alternative. -- Schubbay 23:12, 8. Jan. 2010 (CET)
- Moin, zusammen! Die Formatvorlage Stadt finde ich zwar an manchen Stellen auch etwas unglücklich, aber völlig loslösen kann man sich von ihr natürlich nicht. Man kann sie an manchen Punkten jedoch verbessern. Zum Beispiel will mir nicht in den Kopf, warum Religion unter Geschichte subsumiert werden soll. War das eventuell ein Streich von Atheisten und Agnostikern, die Religion gerne dort sähen? ;-) Wir hatten uns einstmals bewusst entschieden, der Religion einen eigenen Unterpunkt zu widmen. Die jetzige Eingliederung unter Kultur ist eher gangbar als die Eingliederung unter Geschichte, optimal ist das allerdings auch nicht. Wappen als erster Unterpunkt von Politik muss IMHO auch nicht sein, Stadtrat und Bürgermeister sehe ich logischen Einstieg in die Leeraner Politik an. Die Einwohnerentwicklung ist ausweislich der Zahlen vornehmlich ein geschichtliches Thema und sollte daher auch dort auftauchen. Wo der Abschnitt Bildung am besten aufgehoben ist, kann man auch diskutieren. Unter Politik wohl weniger. Unter Kultur oder unter Wirtschaft und Infrastruktur? Geht beides... Danke auf alle Fälle für eure Anmerkungen, Brunswyk und Schubbay. Ich werde mich heute mal vornehmlich mit der Auflösung der vielen Zwei-Sätze-Absätze befassen. Sieht in der Tat unschön aus... Gruß, Frisia Orientalis 13:16, 9. Jan. 2010 (CET)
- Ergänzung: Kulinarisches kann man natürlich erwähnen. Allerdings wäre das dann sicherlich eine 1:1-Kopie des Abschnitts im Artikel Ostfriesland. Soll das wirklich gemacht werden? Gruß, Frisia Orientalis 14:01, 9. Jan. 2010 (CET)
- @Schubbay: Kann mir nicht vorstellen, dass es eine Mehrheit gibt, die in „ihren“ Ortsartikeln Alt- und/oder Neo-Nazis, Verbrecher aller Art oder ähnliches Volk unter der positiv konnotierten Überschrift „Persönlichkeiten“ abgehandelt sehen möchte. Evtl. wird ja andersrum ein Schuh draus: Vorlage ändern. Brunswyk 15:06, 9. Jan. 2010 (CET)
- @Frisia: Dass sich da u. U. einiges wiederholt, liegt in der Natur der Sache, aber der Erwähnung wert sein sollten doch mE Kruiden und Bünting Tee. Was es sonst allerdings an typische Lerraner Getränken und/oder Fressalien gibt, entzieht sich meiner Kenntnis. Brunswyk 15:08, 9. Jan. 2010 (CET)
- Ich kümmere mich mal um Speis und Trank. Übrigens, Brunswyk, wenn Du an geeigneter Stelle mal eine Diskussion starten möchtest, ob die Formatvorlage wirklich der Weisheit letzter Schluss ist, dann kontaktiere mich gerne. "Nein, ist sie nicht", meint Frisia Orientalis 16:07, 9. Jan. 2010 (CET)
- @Brunswyk: Es geht ja darum, zu unterscheiden, ob eine Person (oder Persönlichkeit) in der Stadt geboren ist (Söhne und Töchter der Stadt, und dazu gehören auch solche, deren man sich eher schämt) oder ob sie, woanders geboren, in irgendeiner Weise in der Stadt gewirkt hat. Du kannst aber gerne andere Bezeichnungen für die beiden Unterabschnitte in der Formatvorlage vorschlagen, wenn sie aussagekräftig genug sind. Ich bitte aber zu bedenken, dass die bisherige Fassung in hunderten von Stadt- und Gemeindeartikeln angewandt ist. -- Schubbay 20:07, 9. Jan. 2010 (CET)
- @ Schubbay: Du hast mich missverstanden: Mir geht es nicht darum, Nazis oder ähnliches Volk tot zu schweigen, sondern mir widerstrebt es, derartige Personen als „Persönlichkeit“ zu bezeichnen. Deshalb meine vorgeschlagene Unterscheidung. Siehe hierzu den Abschnitt im Artikel Braunschweig: Personen und Persönlichkeiten. Darüber hinaus gibt es folgende Liste, die das antiquierte „Söhne und Töchter“ ersetzt: Liste bekannter in Braunschweig geborener Personen. Des weiteren: Liste der mit Braunschweig verbundenen Personen, Liste der Ehrenbürger von Braunschweig (darunter übrigens die „üblichen Verdächtigen“). Jetzt klarer? Gruß, Brunswyk 12:23, 10. Jan. 2010 (CET) P.S.: Ein Änderung der Vorlage kann gerne vorschlagen wer will – allerdings nicht ich.
- @Brunswyk: Es geht ja darum, zu unterscheiden, ob eine Person (oder Persönlichkeit) in der Stadt geboren ist (Söhne und Töchter der Stadt, und dazu gehören auch solche, deren man sich eher schämt) oder ob sie, woanders geboren, in irgendeiner Weise in der Stadt gewirkt hat. Du kannst aber gerne andere Bezeichnungen für die beiden Unterabschnitte in der Formatvorlage vorschlagen, wenn sie aussagekräftig genug sind. Ich bitte aber zu bedenken, dass die bisherige Fassung in hunderten von Stadt- und Gemeindeartikeln angewandt ist. -- Schubbay 20:07, 9. Jan. 2010 (CET)
- Ich kümmere mich mal um Speis und Trank. Übrigens, Brunswyk, wenn Du an geeigneter Stelle mal eine Diskussion starten möchtest, ob die Formatvorlage wirklich der Weisheit letzter Schluss ist, dann kontaktiere mich gerne. "Nein, ist sie nicht", meint Frisia Orientalis 16:07, 9. Jan. 2010 (CET)
- @Frisia: Dass sich da u. U. einiges wiederholt, liegt in der Natur der Sache, aber der Erwähnung wert sein sollten doch mE Kruiden und Bünting Tee. Was es sonst allerdings an typische Lerraner Getränken und/oder Fressalien gibt, entzieht sich meiner Kenntnis. Brunswyk 15:08, 9. Jan. 2010 (CET)
- @Schubbay: Kann mir nicht vorstellen, dass es eine Mehrheit gibt, die in „ihren“ Ortsartikeln Alt- und/oder Neo-Nazis, Verbrecher aller Art oder ähnliches Volk unter der positiv konnotierten Überschrift „Persönlichkeiten“ abgehandelt sehen möchte. Evtl. wird ja andersrum ein Schuh draus: Vorlage ändern. Brunswyk 15:06, 9. Jan. 2010 (CET)
- Ergänzung: Kulinarisches kann man natürlich erwähnen. Allerdings wäre das dann sicherlich eine 1:1-Kopie des Abschnitts im Artikel Ostfriesland. Soll das wirklich gemacht werden? Gruß, Frisia Orientalis 14:01, 9. Jan. 2010 (CET)
- Moin, zusammen! Die Formatvorlage Stadt finde ich zwar an manchen Stellen auch etwas unglücklich, aber völlig loslösen kann man sich von ihr natürlich nicht. Man kann sie an manchen Punkten jedoch verbessern. Zum Beispiel will mir nicht in den Kopf, warum Religion unter Geschichte subsumiert werden soll. War das eventuell ein Streich von Atheisten und Agnostikern, die Religion gerne dort sähen? ;-) Wir hatten uns einstmals bewusst entschieden, der Religion einen eigenen Unterpunkt zu widmen. Die jetzige Eingliederung unter Kultur ist eher gangbar als die Eingliederung unter Geschichte, optimal ist das allerdings auch nicht. Wappen als erster Unterpunkt von Politik muss IMHO auch nicht sein, Stadtrat und Bürgermeister sehe ich logischen Einstieg in die Leeraner Politik an. Die Einwohnerentwicklung ist ausweislich der Zahlen vornehmlich ein geschichtliches Thema und sollte daher auch dort auftauchen. Wo der Abschnitt Bildung am besten aufgehoben ist, kann man auch diskutieren. Unter Politik wohl weniger. Unter Kultur oder unter Wirtschaft und Infrastruktur? Geht beides... Danke auf alle Fälle für eure Anmerkungen, Brunswyk und Schubbay. Ich werde mich heute mal vornehmlich mit der Auflösung der vielen Zwei-Sätze-Absätze befassen. Sieht in der Tat unschön aus... Gruß, Frisia Orientalis 13:16, 9. Jan. 2010 (CET)
- Wozu haben wir eigentlich die Formatvorlage Stadt, wenn sich kaum jemand daran hält und jeder seine eigene Gliederung fabriziert? Personen und Persönlichkeiten halte ich beispielsweise keineswegs für eine geeignete Alternative. -- Schubbay 23:12, 8. Jan. 2010 (CET)
Also, um noch mal auf die Formatvorlage Stadt zurück zukommen. Sollte der Artikel kandidieren wollen, so muss man die momentane Gliederung des Artikels (insbesondere die Reihenfolge) trotz der oben genannten Bedenken umstellen. Sonst gibt es bei der Kandidatur nur „Meckereien“. Und das ist einfach unnötig. Viele Grüße --WHVer 21:12, 10. Jan. 2010 (CET)
- Habe Wirtschaft jetzt hinter Kultur und Religionen gestellt. Gruß, Frisia Orientalis 19:08, 13. Jan. 2010 (CET)
Unternehmen
Moin. Ich bitte um Meinungen, was den Abschnitt Ansässige Unternehmen betrifft. Die meisten Leeraner Unternehmen scheitern an der Relevanzhürde. Ich hatte einige mittelgroße Betriebe im Fließtext erwähnt. Jüngst wurde von einem Neu-User auch die Firma Orgadata eingetragen, natürlich werbewirksam in GANZ GROßEN BUCHSTABEN (ist inzwischen geändert). Um zu vermeiden, dass sich künftig auch MALERMEISTER MÜLLER anheischig macht, seine innovativen Pinsel im Leer-Artikel vorzustellen, könnte man den Abschnitt insgesamt eindampfen. Oder wird damit das Kind mit dem Bade ausgeschüttet? Was meint ihr? Gruß, Frisia Orientalis 16:02, 9. Jan. 2010 (CET)
- Im Prinzip finde ich den Abschnitt ok. Nur die Gewichtung ist etwas fraglich, wenn "mehrere Banken" einen Halbsatz, ein IT-Dienstleister seinen eigenen Absatz bekommt. (NPOV?) Generell habe ich den Eindruck, dass der Artikel etwas mehr Quellenverweise vertragen könnte. --Herr Klugbeisser 20:56, 13. Jan. 2010 (CET)
Der Artikel zu dem eher unspektakulären US-Bundesstaat wurde immer mal wieder ein stückweit ausgebaut… und bereits zweimal reviewed… was im Juli 2009 immerhin zu einem blauen Bapperl geführt hat. Ich wüßte jetzt gern, was ich denn noch verbessern könnte, um das grüne Sternchen zu bekommen. Als Vergleich und Vorbild haben wir aus dem Exzellenz-Bereich mW nur Kentucky… also ist jede aussensichtliche Hilfe sehr willkommen. Grüßle -- Ivy 21:57, 17. Jan. 2010 (CET)