Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/17. Januar 2010

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Januar 2010 um 15:41 Uhr durch Beck's (Diskussion | Beiträge) (Supply-Chain-Management: Klarer Missbrauch des LA, der auch sanktioniert gehört). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
13. Januar 14. Januar 15. Januar 16. Januar 17. Januar 18. Januar Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Wie bei fast allen Kulturkategorien schwammige Definition von Kultur (Von Kulturbeutel bis Backsteingotik) hier noch eine mit Bezug zu einer dazu sehr schwammig abzugrenzenden Region. --Schiwago 02:38, 17. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Die Backsteingotik sehe ich, den Kulturbeutel finde ich allerdings nicht in der Kategorie oder den Unterkategorien. Was genau ist daher der Löschgrund?--Alles Gute wünscht Kriddl Posteingangskörbchen 22:42, 17. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Der Kulturbeutel ist zugegebenermaßen kein norddeutsches Kulturgut, das ist richtig;) Löschgrund: Aus einer Internetenzyklopädie zitiert Kultur (zu Lateinisch cultura, „Bearbeitung“, „Pflege“, „Ackerbau“, von colere, „wohnen“, „pflegen“, „den Acker bestellen“) ist im weitesten Sinne alles, was der Mensch selbst gestaltend hervorbringt, im Unterschied zu der von ihm nicht geschaffenen und nicht veränderten Natur. Man möge alle Artikel, die dieser Definition entsprechen unter Kultur kategorisieren. Den Widerstand gegen diese Kats habe ich aufgegeben. Nun aber die zweite ungeneaue Kategorie mit der "Abgrenzung" Norddeutschland, ich zitiere aus gleicher Quelle: Der Begriff Norddeutschland beschreibt ein geografisch nicht exakt definiertes Gebiet innerhalb der Bundesrepublik Deutschland. Ich hoffe, meine Beweggründe sind nun nachzuvollziehen. Gruß. --Schiwago 11:10, 18. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich habe die Kategorie eingeführt, von daher sollte ich wohl mal eine paar Worte dazu verlieren:

1. Der erste Kritikpunkt (Kulturbegriff zu schwammig und weitgefaßt) ist sicherlich nicht von der Hand zu weisen, allerdings ist mir bislang leider noch keine Definition von "Kultur" untergekommen, die hier Abhilfe schaffen könnte (wobei man mit Hilfe von Unterkategorien die große Spannbreite "Kulturbeutel bis Backsteingotik" dann auch weiter untergliedern kann). Man könnte nun den Schluss ziehen und sämtliche Kulturkategorien löschen (bzw. Kategorien, die "Kultur" und einen wie auch immer abgegrenzten Raum in Zusammenhang bringen), allerdings müsste man dann auch eine Alternativlösung für eine Kategorisierung der enthaltenen Artikel finden, die sonst allesamt in der jeweiligen Hauptkategorie landen würden. Außerdem berührt dieser Punkt eben eigentlich viel grundsätzlichere Fragen (Kategorien nach dem Muster Kategorie:Kultur (Deutschland), Kategorie:Kultur (Schleswig-Holstein), Kategorie:Kultur (Lübeck) oder Kategorie:Kultur (Ruhrgebiet) gibt es schließlich en masse), einen ausreichenden Grund für das Löschen einer ganz bestimmten Kategorie bei Beibehaltung der übrigen sehe ich allein auf der Basis dieses ersten Kritikpunktes nicht gegeben.

2. Der zweite Kritikpunkt betrifft die unklare Abgrenzung Norddeutschlands. Hier existiert eben die Problematik, dass eine "Region" meist nicht so deutlich wie ein Staat oder ein Landkreis durch politische Grenzen abgegrenzt werden kann (es sei denn man setzt "Norddeutschland" mit den norddeutschen Bundesländern gleich (SH, HH, BR, NI, MVP), was aber bereits eine verengende Begriffsinterpretation wäre). Die Kritik müsste dann aber konsequenterweise auch alle Hauptkategorien im Bereich Kategorie:Region als Thema berühren, da deren Grenzen in den meisten Fällen nicht eindeutig zu definieren sind (Beispiel Ruhrgebiet: "Der Begriff „Ruhrgebiet“ ist jedoch keine offizielle Verwaltungsbezeichnung. Die genauen Grenzen sind interpretationsabhängig und die Städte und Kreise gehören auch den Landesteilen Rheinland und Westfalen an.") und nicht allein an dieser einen Unterkategorie halt machen.

Ich kann die Kritik an der Kategorie also nachvollziehen, da hier eben zwei eher unscharfe Begriffe vorliegen. Ob man daraus nun aber unbedingt die Konsequenz ziehen muss, sie zu löschen, würde ich dann doch mal weiterhin zur Diskussion stellen wollen. --Wulf Isebrand 16:45, 19. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Das verstehe ich nicht. Wenn man eine Kategorie unscharfe Defintionen enthält, gehört sie gelöscht. Da alle Zuordungen mehr oder weniger schwammig sind und sie damit nicht benötigt wird. --Alma 09:34, 26. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Mich überzeugt diese KAT auch nicht sehr. Wenn es nicht mehr und vielfältigere Kultur in Norddeutschland gibt (ich weiß, dem ist nicht so), braucht man über norddt. Kultur überhaupt nicht mehr zu reden. Die Seitenzahlen der Unterkat. kleinräumigerer Territorien (außer vielleicht S-H) nehme ich als Indiz, dass man diese Kat. wohl wirklich nicht braucht und die Belegungen vielleicht nur Verlegenheitslösungen darstellen werden. Auf die Frage, was typisch norddt. Kultur ist, fiele mir eine Antwort ohnehin schwer. Also LÖSCHEN --STA 12:04, 26. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

^ Dass einem keine norddeutsche Kultur "einfiele", kann beileibe kein Löschgrund sein. Bei aller Liebe, wir müssen auch objektiv und sachlich bleiben. Ich stelle hier nochmals ein, was ich im MV-Portal dazu schrieb:

Kontra

Schwammig ist der Kulturbegriff zwar, aber ich bin absolut gegen die Löschung. Es gibt durchaus eine gewisse norddeutsche Kulturidentität, die nicht nur religiös motiviert ist. Mir sind zu viele Kategorien lieber als zu wenige, gerade da hier für "Einsteiger" die Arbeit mit Kategorien durch die teils beschwerliche Auffindbarkeit nicht leicht gemacht wird.
Und als Antwort auf STA: Ich meine dies eher im Sinne einer gemeinsamen Identität bzw. einem roten Faden, der sich durch die norddeutschen Kulturkreise zieht. Die Kategorie kann sehr vielfältig sein, muss aber natürlich gepflegt werden. Darunter fallen Traditionen, Volksfeste, Feiertage, die Sprache, Kulinarisches, Ethologie, Historie, Museen, Musik/Konzerte/Festitäten, Persönlichkeiten, Literatur, Flora/Fauna und deren Nutzung, Landschaftsräume, Kult- und Kulturstätten aller Art, Architektur etc... Es ist mehr als sinnvoll all diese Dinge in einer Kulturkategorie zu bündeln. Da spricht absolut nichts dagegen. Mir würde dahingehend auch keine andere Kategorisierungsmöglichkeit einfallen. BEHALTEN. Die Kategorie muss mit Leben gefüllt werden! Da dürfen sich jetzt alle Norddeutschen angesprochen fühlen :) Gruß aus Mäkelbörg (platt ist Teil unserer gemeinsamen Kulturidentität!), Horst-schlaemma 12:29, 26. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Mit einer Kulturkategorie habe ich überhaupt keine Probleme, auch wenn der Begriff im Bereich der Populär- und Alltagskultur etwas ausfranst, aber bei den (relativ wenigen) wirklich kniffligen Fällen schafft man das mit etwas Fingespitzengefühl und per Einzelfallentscheidung schon. Außerdem muß man natürlich nicht die Definition nehmen, die oben im weitesten Sinne zitiert wurde. "Norddeutschland" ist da schon eher problematisch, aber manches, Beispiele wären die genannte Backsteingotik oder die Gesamtheit der niederdeutschen Literatur, wäre in Kategorien nach Bundesländern auch einfach sehr viel schlechter aufgehoben. Es gibt nunmal einen norddeutschen Kulturkreis. Außerdem müßte man doch, wenn schon, die Ober-Kategorie:Norddeutschland bzw. Kategorie:Kultur diskutieren, nicht einzelne Unterkats. Ich sehe also keine echten Probleme --> behalten. Stullkowski 13:42, 26. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Solange nur die Backsteingotik oder die Gesamtheit der niederdeutschen Literatur zugeordnet werden hätte ich nicht mal ein Problem damit, wobei es auch hier schwammig wird. Es gibt ja genug Beispiele Norddeutscher Backsteingotik im heutigen Polen, auch gehört meines Erachtens das Niederländische zu den Niederdeutschen Sprachen. Willkürlich lassen sich z.B. Brandenburgische Kultur und auch die Nordrhein-Westfälishce Kultur zuordnen. Sprich, was hilft einen diese Zuordnung, die ja mehr eine willkürliche Zuordnung darstellt. --Alma 13:02, 27. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Für mich ist das einerseits Sprachkultur (Benrather Linie) als reale Grenze zwischen Nord- und Süddeutschland bzw im Sprachgebrauch der (Kunst-)Historiker auch Nieder- und Oberdeutschland genannt. Gerade am Kunst- und Antiqitätenmarkt wird schon meist schlagwortartig zwischen diesen beiden Kulturräumen unterschieden. Die Unterschiede kann man auch real sehen, jedenfalls wenn man will und sich dafür interessiert. Da ist Süddeutschland eben näher an Italien und Norddeutschland näher an Flandern. Meist folgt dann in den guten Beschreibungen noch eine regionale oder idealiter sogar lokale Eingrenzung. Die Gotische Bronzefünten in Nordostdeutschland wären so ein Thema, das sich vom Elbe-Weser-Dreieck bis nach Dänemark und Pommern zieht und respektlos an keiner politischen Grenze halt macht. Das gleiche gilt zB für das niederdeutsche Hallenhaus im Fachwerkbau. Wollte man solche Themen nur im Rahmen neuzeitlicher Grenzen, also bezogen auf ein bestimmtes Bundesland gerecht werden, würde man sich der lächerlich preisgebe. ME ist unsere förderalistische Gliederung des Systems der Kategorisierung immer dann besonders fragwürdig, wenn wir die Grenzen von modernen Kunststaaten als Maßstab der Einordnung von historischen Sachverhalten nehmen. Insofern ist es wünschenswert, schlicht norddeutsch kategorisieren zu können.--Kresspahl 14:08, 27. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich habe kein Problem mit der Kategorie an sich, sondern damit, was dieser wahlweise bald zugeordnet wird. Viele kennen z. B. die Benrather Linie nicht und werden willkürlich, alles was nördlich der Mittelgebirge liegt und irgendwie nach Kultur riecht zuordnen. --Alma 14:20, 27. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Und das dann ganz zu Recht. --Schiwago 14:36, 27. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Bleibt -- Uwe G.  ¿⇔? RM 12:53, 29. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Sämtliche Vereine in diesen Kategorien sind bereits durch die bestehende Kategorie:Fußballverein aus Bundesland abgedeckt. Mal davon abgesehen, dass sie unvollständig mit den dazugehörigen Mannschaften aufgefüllt sind, artet das in einen nicht nachvollziehbaren Verwaltungswahn aus. Wer Lust hat sich durch diese Diskussion zu wühlen, bekommt da mehr oder weniger den Durchblick. --Cash11 15:00, 17. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

es gibt aber kein Bundesland Baden. Und Württemberg hat einen eigenen Verband. Si! SWamP 15:16, 17. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
...aha, ein Verein aus Baden kommt also nicht aus dem Bundesland Baden-Württemberg? --Cash11 15:19, 17. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
wer hat das behauptet? Du sprichst von einer Abdeckung durch "Verein aus Bundesland". Das ist richtig; aber es gehören nicht alle Vereine aus dem Bundesland BW hier rein. Oder womit begründest du deinen Löschwunsch, wenn nicht mit Redundanz? Dann erkläre ihn bitte mir verständlich. Si! SWamP 15:27, 17. Jan. 2010 (CET) PS: Es sind übrigens nirgendwo Löschanträge eingetragen. Si! SWamP 15:35, 17. Jan. 2010 (CET) PPS: Doch, jetzt in diesem einen Fall. Si! SWamP 15:35, 17. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Natürlich meine ich Redundanz, der ganze Rest wird ja schon ausführlich in der angegebenen Disk dargestellt. Der Bereich Handball (kann man natürlich mengenmäßig nicht mit Fußball vergleichen)) kommt lediglich mit der Kat Deutscher Handballverein aus. Der nächste Schritt ist dann irgendwann die Unterkat Verein im Stadtverband... --Cash11 16:00, 17. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
zu oben. Tatsächlich kommt übrigens der zum badischen Verband gehörende Verein TSV Amicitia Viernheim aus Hessen. Si! SWamP 18:44, 17. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Es ist eher am wahrscheinlichsten, dass der Leser seinen Verein in Google bzw. Wiki-Eingabefeld eingibt und dort im Idealfall in WP findet. Dafür braucht niemand diesen zusätzlichen Katwahn. Das bisherige System war ja durchaus schlüssig. Besonderheiten einzelner Vereine gehören in den Text. --Cash11 16:08, 17. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Falsch, da es sich auf diese Art nur schwer verwirklichen lässt, alle Vereine in dem enstprechenden Verband zu finden. --mwmahlberg 00:07, 18. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Na ja ... das gesamte Fußballligensystem in Deutschland ist an den Landesverbänden festgemacht. Deshalb sei die Frage erlaubt, wie sich "schlüssig" unter diesem Aspekt definiert. Wir haben ein System der Kategorisierung, aber ob es das schlüssigste ist, sei mal dahingestellt.
Wäre es ein Kompromissangebot, die Kategorien "Sportverein" nach Bundesländern und Landkreisen zu pflegen und in den reinen Sportartenkategorien sich an den Sportverbänden zu orientieren? Ein Verein, der in Württemberg Fußball spielt, kann ja durchaus in Hessen turnen. -- Triebtäter (MMX) 16:16, 17. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Was sollte das groß bringen? Entscheidend ist doch letztlich der Standort, sprich das derzeitige Bundesland des Vereins. In welchem Verband die Gurkentruppe spielt ist doch erstmal zweitrangig. Ein Umbau grenzt mit Blick auf diese Statistik auch an eine Endlos-Arbeit. --Cash11 16:33, 17. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Es würde zumindest so viel bringen, dass es die Realität besser abbildet und - wie oben schon ausgeführt - kongruenter mit den übrigen Artikeln zum Spielsystem wäre. Immer an den Leser denken.-- Triebtäter (MMX) 17:14, 17. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Die Verbandszugehörigkeit kann doch im Artikel (und/oder) Infobox untergebracht werden, wozu sollen diese Kategorien denn gut sein? Wenn ich Fußballvereine aus einem bestimmten Ort der Bundesland suche gehe ich über die schon vorhandenen Kategorien "Sportverein (Stadt)" oder "Fußballverein (Bundesland)" (hier liegt also eh schon eine Redundanz vor). Wenn wir bei jedem Sportverein neben der Region auch noch den Verband angeben haben wir bei Vereinen wie Eintracht Frankfurt (20 Abteilungen) einen Riesenwust an Kategorien, die keiner braucht. --Körperklaus 17:20, 17. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Was ist das für ein Argument? Würde man bei Eintracht Frankfurt nach allen Abteilungen kategorisieren, wären das so und so 20 Kategorien, egal für welches System man sich entscheidet.
Wir richten uns doch bei der "Nationalität" von Spielern auch nach der Spielberechtigung der Verbände. Alle Nationalmannschaften, eigentlich alles zum Thema Fußball macht sich an den Verbandsgrenzen fest: Ligen, Nationalmannschaften, Wettbewerbe. Welchen sinnvollen Grund gibt es bei der Kategorisierung nun plötzlich auf staatlich-administrative Grenzen auszuweichen, die es so im Fußball gar nicht gibt? -- Triebtäter (MMX) 17:26, 17. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Unzutreffende Löschbegründung siehe Begründung von Triebtäter (MMX), dem nichts hinzuzufügen ist. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 17:42, 17. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
...siehe Begründung von Triebtäter (MMX), dem nichts hinzuzufügen ist. Fanclub?? Nochmal, diese Kats wird hier nie jemand komplett vervollständigen. Die staatlich-administrativen Grenzen waren im Bereich Vereine schon jahrelang maßgebend. Weshalb jetzt zusätzlich noch Verbände mit ins Spiel sollen weiß der Geier... --Cash11 18:01, 17. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Haben wir immer schon so gemacht, ist ein denkbar schlechtes Argument. Ich habe Dir sinnvolle Argumente genannt, warum es Sinn macht, eher diesen Ansatz weiterzuverfolgen. Auch das Kompromissangebot von weiter oben würde der von Körperklaus angesprochenen Redundanz entgegenwirken. Fußballimmanent zu kategorisieren, ist bei allem Verständnis für die bisherige Arbeit zweifelsohne der sinnvollere, weil realitätsnahere Ansatz. -- Triebtäter (MMX) 18:31, 17. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Es wären nicht "so und so" 20 Kategorien, sondern eben doppelt so viele, da die Kategorisierung nach Bundesländern ja nicht ersetzt wird, sondern zusätzlich nach Regionalverbänden kategorisiert wird (warum auch immer). --Körperklaus 18:34, 17. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Einfach den Vorschlag oben noch mal lesen ... übrigens ... schau Dir mal die Lösung an, die ich für den FC Bayern München umgesetzt habe. Damit lässt sich vieles recht pragmatisch in den Griff bekommen. -- Triebtäter (MMX) 18:36, 17. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
@Cash11, bleibe bitte sachlich! Ich zähle sicher nicht zum Triebtäter-Fanclub, aber wo er recht hat, hat er recht. Die staatlich-administrativen Grenzen waren im Bereich Vereine schon jahrelang maßgebend. Das diese Aussage falsch ist, weil sie den Gegebenheiten widerspricht wurde Dir ausreichend dargelegt. Die Regionalverbände sind nun einmal ein Faktum. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 19:53, 17. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Cash11 und Körperklaus, Ihr irrt. Sobald es Ausnahmen gibt, fällt eine Oberkategorisierung flach. Ich empfehle die Lektüre von Mengenlehre#Teilmenge, das Abschmettern des Löschantrags und das Behalten der Kategorien. --RonaldH 21:08, 17. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Sehr sachlich, mit der Linkangabe auf Mengenlehre#Teilmenge andere Benutzer auf das intellektuelle Niveau von Grundschülern einzustufen *kopfschüttel*. Es wurde mit keinem Wort bestritten daß es Abweichungen zwischen Bundesländern und Sportverbänden gibt. Die Frage die sich hier stellt, ist nicht die nach Oberkategorien, sondern nach dem Sinn von Kategorisierungen nach Sportverbänden. . --Körperklaus 21:28, 17. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
vgl. Kategorie:Olympische Spiele nach NOK und nicht Kategorie:Olympische Spiele nach Staat. D.h., wenn zwei parallele Kat-Systeme zu viel Aufwand sind, dann nur nach Verbänden kategorisieren....--Julez A. 21:38, 17. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
  • Behalten:
1.) Wie bereits in der Diskussion im Fußball-Portal von mir unwiderlegbar dargestellt: 45% der Fußballvereine gehören Landesverbänden an, welche nicht gleich dem Bundesland sind
2.) Eine Kategorisierung nach staatlich-administrativen Grenzen in Bezug auf die Vereine kann entfallen, da
2.a) JEDER Nutzer der Wikipedia in der Lage ist, mittels maximal zwei Links(Stadt, bzw. Stadtteil des Vereins) das Bundesland in dem der Verein beheimatet ist, zu ermitteln
2.b) bei den meisten(etwa 75%) Fußballvereinen die Kategorie Sportverein aus Bundesland stringent genug ist
NACHTRAG: damit ist gemeint, dass die größere Teilmenge der Fußballvereine weitere Sparten anbietet, hier ist eine Filetierung(siehe Triebtäter (MMX) weiter oben) bei großen Vereinen dringend geboten, --Doc Sigi 23:57, 17. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
3.) der gesamt Weltfußball, von der FIFA über die
Kontinentalverbände(Israel, Fußballnationalmannschaft aus Asien, Mitglied des Europäischen Fußballverbandes; Kasachstan, Georgien, etc.),
den Landesverbänden(erwähnt seien hier vor allem die britischen "Staaten", die Färöer, Frz. Polynesien, die brt. und amer. Jungferninseln, etc.),
bis hin zu den regionalen Verbänden der einzelnen "Nationen",
ist sowohl auf Ebene der Nationalmannschaften, als auch auf der Ebene der Vereinswettbewerbe fast ausschließlich NICHT nach staatlich-administrativen Grenzen organisiert
NACHTRAG: Es gibt immer mehrere Wahrheiten, vorallem in Bezug auf Geografie --> siehe Punkt 2 der Theorie--Doc Sigi 00:04, 18. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
4.) Die Vervollständigung der Kategorien ist in wenigen Tagen erledigt:
4.a) wer die Diskussion aufmerksam verfolgt hat, wird festgestellt haben, dass auf Wunsch von Körperklaus die Bearbeitung vorübergehend eingestellt wurde
4.b) innerhalb weniger Tage beträgt die Anzahl der nach Fußballverband kategorisierten Vereine 299(tiefgestapelt etwa 10% des Vereinsbestandes der deutschsprachigen Wikipedia) - wenn für die Kategorisierung nach Landesverband des DFB ein Konsens erreicht wurde, dann wird die zus. Arbeit innerhalb weniger Tage erledigt sein, da es offenbar genügend Befürworter und fleißige Helfer gibt.
Nun noch ein kurzer Überblick über die hier genannten Argumente FÜR das Löschen:
* Cash11: "...Sämtliche Vereine in diesen Kategorien sind bereits durch die bestehende Kategorie:Fußballverein aus Bundesland abgedeckt..." - widerlegt durch Punkt 1.)
* Cash11: "...Mal davon abgesehen, dass sie unvollständig mit den dazugehörigen Mannschaften aufgefüllt sind, artet das in einen nicht nachvollziehbaren Verwaltungswahn aus..." - widerlegt durch Punkt 4.b)
* Cash11: "......aha, ein Verein aus Baden kommt also nicht aus dem Bundesland Baden-Württemberg?..." - widerlegt durch Punkt 1.) & Mengenlehre#Teilmenge
* Cash11: "...Natürlich meine ich Redundanz, der ganze Rest wird ja schon ausführlich in der angegebenen Disk dargestellt. Der Bereich Handball (kann man natürlich mengenmäßig nicht mit Fußball vergleichen)) - widerlegt sich selbst
* Cash11: "...ist dann irgendwann die Unterkat Verein im Stadtverband..." - KEIN Argument, haltlose Behauptung/Unterstellung
* Cash11: "...Es ist eher am wahrscheinlichsten, dass der Leser seinen Verein in Google bzw. Wiki-Eingabefeld eingibt und dort im Idealfall in WP findet..." - hier fehlen Zahlen/Nachweise, pers. Behauptung
* Cash11: "...Das bisherige System war ja durchaus schlüssig..." - widerlegt durch Punkt 1.)
* Cash11: "...Was sollte das groß bringen?... - kein Argument, offenbar die Befürworter der Kategorien nach Landesverband nicht gelesen oder verstanden
* Cash11: "...Entscheidend ist doch letztlich der Standort, sprich das derzeitige Bundesland des Vereins..." - kein Argument, da Behauptung ohne Beleg, für wen ist es entscheidend?
* Cash11: "...In welchem Verband die Gurkentruppe spielt ist doch erstmal zweitrangig..." - kein Argument, persönliche Meinung(bitte keine Beleidigungen)
* Körperklaus: "...Die Verbandszugehörigkeit kann doch im Artikel (und/oder) Infobox untergebracht werden..." - diese Idee wurde von mir bereits in der Diskussion im Portal Fußball vorgeschlagen und sollte zusätzlich verfolgt werden
* Cash11: "...diese Kats wird hier nie jemand komplett vervollständigen..." - widerlegt durch Punkt 4.b)
* Cash11: "...Die staatlich-administrativen Grenzen waren im Bereich Vereine schon jahrelang maßgebend..." -OHNE Beleg, vorallem für wen waren diese maßgebend?
* Körperklaus: "...KK Sehr sachlich, mit der Linkangabe auf Mengenlehre#Teilmenge andere Benutzer auf das intellektuelle Niveau von Grundschülern einzustufen *kopfschüttel*..." - In Bezug auf Punkt 1.) ist das Argument sachlich

Zwischenstand:

BEHALTEN: 7 Benutzer (Si!_SWamP, Triebtäter_(MMX), Label5, RonaldH, Julez_A., Doc Sigi, mwmahlberg)

NICHT BEHALTEN: 2 Benutzer (Cash11, Körperklaus)

Ab welcher Anzahl Argumente für BEHALTEN, bzw. welchem Zwischenstand bzgl. Anzahl Benutzer für BEHALTEN, können die Arbeiten denn auf demokratischem Wege fortgesetzt werden? Hatte diese Woche ursprünglich vor, noch so einige Hundert Vereine zu kategorisieren. Danke für eine schnelle Entscheidung. --Doc Sigi 00:16, 18. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

 Info:Die Löschdiskussion ist keine Abstimmung und Wikipedia ist keine Demokratie. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 00:53, 18. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
@ Doc Sigi. Nehms mir nicht übel, aber hast Du schon mal nachgedacht Deinen Benutzername in Der Widerleger umzubenennen :-). Ich kann dem entscheidenden Admin nur noch mal die oben angegebene Disk im Portal Fußball nahe legen. Dort äußern sich auch diverse Fachleute aus dem Portal. Um auf diese zweifelhafte Textwüste aus unwiderruflichen Widerlegungen im Detail einzugehen, fehlt mir Zeit und Lust. Gruß --Cash11 12:25, 18. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
einen Löschantrag zur Diskussion zu stellen und dann nicht diskutieren zu wollen, weil ja ohnehin irgend wo anders schon "diverse Fachleute aus dem Portal" ihre Meinung kundtun, ist ein wenig am Sinn dieser Seite vorbei, ist es nicht? Si! SWamP 15:51, 18. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
In meiner Wortwüste (@Cash11) weiter oben, habe ich die drei folgenden Teilnehmer der Diskussion bisher noch nicht erwähnt:
Alle drei Benutzer haben(von der Wortwahl mal abgesehen) keine weiteren Argumente als die oben bereits erwähnten geliefert.
Meleagros hatte die Diskussion mit einer Fragestellung eröffnet. --Doc Sigi 17:44, 18. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Ob man die Listen löschen muss, weiß ich nicht. Jedenfalls sind die Kategorien größtenteils redundant zu bereits bestehenden, und die wenigen Ausnahmefälle, in denen die Zuordnung zu einem Regionalverband des DFB nicht mit dem entsprechenden Bundesland übereinstimmt, rechtfertigen die Dopplungen bei gefühlten 98% der Vereine (und das schließt selbstverständlich auch diejenigen ein, die etwa aus NRW (politisch) und dem FLVW (verbandszugehörig) kommen) ganz sicher nicht. Hier wäre es sinnvoller gewesen, vor Erstellung der Kategorien mit den langjährigen Mitarbeitern im Portal:Fußball zu beratschlagen, wie man die verschiedenen Anliegen unter einen Hut bringt. So gibt es nur unnötig Ärger, aber Doc Sigi wird sicher im Laufe der Zeit lernen, wie man hier am angenehmsten und effektivsten arbeitet. Sollte dem Löschantrag nicht stattgegeben werden und die Füllung der Kategorien abgeschlossen sein, würde allerdings ein Löschantrag von mir für die anderen Kategorien folgen. --Scherben 22:03, 18. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Bezüglich der Redundanz gibt es offenbar unterschiedliche Auffassungen. Hier gilt aber definitiv, Zitat Körperklaus:"...das intellektuelle Niveau von Grundschülern --> Mengenlehre#Teilmenge...". Ergebnis dieser Lehre: einige Verbände sind Teilmengen von Bundesländern, jedoch ist aus der Obermenge der Bundesländer nicht eindeutig abzuleiten, welcher Teilmenge die Elemente der Obermenge eindeutig angehören. Ergo: Redundanz etwa 55%. Einem Löschantrag der Kategorien der Bundesländer würde ich persönlich befürworten. Beide Kategorien sollten nicht parallel Bestand haben.
Betreffs meiner Arbeitsweise nehme ich Scherbens Kritik dankend zur Kenntnis. Jedoch sei hier angemerkt, dass so etwas wie Besitzstandsdenken eher zu eingestaubten Organisationen passt, nicht zur Wikipedia. Habe beim besten Willen nicht geahnt, welche Lawine mein Vorstoß auslösen könnte. --Doc Sigi 23:11, 18. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Geht's auch langsam mal eine Nummer kleiner? Du brauchst hier weder hochgestochen von Mengenlehre faseln noch dir Besitzstandsdenken zusammenfabulieren. Es gibt hier den Grundsatz, dass man vor gravierenden Veränderungen in bestimmten Systematiken mal bei den jeweiligen Mitarbeitern nachfragt, ob das grundsätzlich so gewünscht wird, und das ist in ähnlichen Situationen im realen Leben auch nicht anders. Warum du das nicht getan hast, ist mir ehrlich gesagt ziemlich schnurz, nur vielleicht wäre es dann langsam mal angebracht, im Modus mal von "Ich habe Recht, alle anderen nicht, und so ganz klar ist mir sowieso nicht, was die eigentlich von mir wollen" auf "Diese Leute sind zum Teil schon seit vielen Jahren aktive Mitarbeiter, haben viel Zeit in Artikel und Strukturen gesteckt und werden sich dabei sicher auch etwas gedacht haben" umzuschalten. Und wenn du dann schon mal beim Entrümpeln bist, dann kannst du gleich auch deine 55% mal mit entsorgen: Grundsätzlich bilden etwa die sportpolitischen Verbände Westfalen, Niederrhein und Mittelrhein eine eineindeutige Aufteilung des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen (und alle Ausnahmen müssen in den jeweiligen Vereins- und Verbandsartikeln diskutiert werden), und um mehr geht es hier schlicht nicht. Wer nicht weiß, in welchem Bundesland ein Verein beheimatet ist und welchem terrorialen Bereich etwa der Verband Mittelrhein entspricht, der hat in der Wikipedia unzählige bessere Möglichkeiten, um das zu lernen, als unser Kategoriensystem. --Scherben 10:12, 19. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Immer schön sachlich bleiben und nicht vergessen, dass es hier um eine Löschdiskussion geht. Abgesehen von der Tatsache, dass ich die neuen Kategorien vorher nicht zur Diskussion gestellt hatte, weil im entsprechenden Projekt der Fachbereich offenbar nicht betreut wird, scheint es sowohl auf dieser Seite, als auch in der Diskussion Befürworter mit sachlichen Argumenten für die neuen Kategorien zu geben. Weiterhin kann ich der Meinung nicht ganz folgen, ob es sich hier um eine gravierenden Veränderung einer bestimmten Systematik handelt. Vielmehr stehen die neuen Kategorien im Moment neben den Kategorien Fußballverein aus Bundesland. Es liegt mir außerdem fern, die jahrelange Arbeit der von Dir erwähnten Mitarbeiter in Frage zu stellen. Die neuen Kategorien sind durchaus geeignet diese Arbeit eher zu unterstützen, zumal nicht jede Neuerung von Anfang an perfekt sein kann, wie ich im Projekt gelernt habe. Deine Kritik zu meiner Art der Diskussionsführung (..."Ich habe Recht, alle anderen nicht,..) nehme ich mal zur Kenntnis, jedoch war die o.a. lange Auflistung ein Versuch, alle Gegenargumente sachlich auf den Prüfstand zu stellen, denn schließlich geht es hier darum, zu prüfen, inwieweit die diskutierten Kategorien eine Verbesserung darstellen(im Sinne einer realitätsnahen Abbildung der organisatorischen Verhältnisse im DFB) und wenn, wie diese umgesetzt werden. Den Gedanken des Besitzstandsdenkens hatte ich aufgegriffen, um daran zu erinnern, dass es hier um die Sache geht und nicht um die Deutungshoheit. Zum Schluss möchte ich nochmal daran erinnern, dass ich nicht bestreite, dass z.B. die Landesverbände Niederrhein, Mittelrhein und Westfalen in der Summe das Bundesland Nordrhein-Westfalen ergeben. Es ist vielmehr so, dass alle dem DFB angeschlossenen Vereine innerhalb des Ligensystems am Spielbetrieb teilnehmen, wofür wiederum die Zugehörigkeit zu einem Landesverband darüber entscheidet(abgesehen von den wenigen Teilnehmern der oberen überregionalen Ligen), gegen wen ein Verein um Meisterschaften, Auf- und Abstiege spielt. Selbst ein Teil der Mannschaften des DFB-Pokals rekrutiert sich aus den Siegern(und z.T. Finalteilnehmern) der 21 Verbandspokale. Um diese quasi vorgegebene Bedingungen in Bezug auf Vereinsartikel auch statistisch auswerten zu können, hatte ich gehofft, mit der Schaffung der neuen Kategorien einen konstruktiven Beitrag zu leisten.--Doc Sigi 00:00, 20. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich bin entschieden wider zu viele Kategorien, und bin auch bestimmt kein Fan von Label5 oder Triebtäter, aber hier haben sie recht. Verschiedene Vereine sind nicht im "richtigen" Landesverband ihres Bundeslandes (Viktoria Aschaffenburg fällt mir als weiteres Beispiel konkret ein, selbst Helgoland "gehört zu Hamburg"). Nebenbei gibt es sogar internationale Grenzgänger (zum Beispiel aus D kommend, in NL spielend). Das Argument mit den Fußballverbänden, die nur Teil eines Landes sind teile ich aber nicht - gäbe es die Grenzüberschreitungsproblematik nicht, so könnte man Baden und Württemberg problemlos unter BW zusammenfassen. Zum Eintracht-Frankfurt-Beispiel: natürlich sollen nur Abteilungen kategorisiert werden, die eine eigenständige Relevanz für den Verein erzeugen, damit wird das selbst bei den meisten Großvereinen überschaubar. Klar sollte aber auch sein: wenn man Redundanz sieht, müsste die überlebende Kat die nach Land sein, nicht nach Verband. Ich sehe aber keine. --Ulkomaalainen 07:08, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Bleibt -- Uwe G.  ¿⇔? RM 12:56, 29. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Siehe Löschdiskussion Kategorie:Verein im Badischen Fußballverband --Doc Sigi 18:39, 23. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Siehe Löschdiskussion Kategorie:Verein im Badischen Fußballverband --Doc Sigi 18:40, 23. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Siehe Löschdiskussion Kategorie:Verein im Badischen Fußballverband --Doc Sigi 18:40, 23. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Siehe Löschdiskussion Kategorie:Verein im Badischen Fußballverband --Doc Sigi 18:40, 23. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Siehe Löschdiskussion Kategorie:Verein im Badischen Fußballverband --Doc Sigi 18:40, 23. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Siehe Löschdiskussion Kategorie:Verein im Badischen Fußballverband --Doc Sigi 18:39, 23. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Siehe Löschdiskussion Kategorie:Verein im Badischen Fußballverband --Doc Sigi 18:39, 23. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Siehe Löschdiskussion Kategorie:Verein im Badischen Fußballverband --Doc Sigi 18:39, 23. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Siehe Löschdiskussion Kategorie:Verein im Badischen Fußballverband --Doc Sigi 18:39, 23. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Siehe Löschdiskussion Kategorie:Verein im Badischen Fußballverband --Doc Sigi 18:42, 23. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Siehe Löschdiskussion Kategorie:Verein im Badischen Fußballverband --Doc Sigi 18:42, 23. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Siehe Löschdiskussion Kategorie:Verein im Badischen Fußballverband --Doc Sigi 18:42, 23. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Siehe Löschdiskussion Kategorie:Verein im Badischen Fußballverband --Doc Sigi 18:42, 23. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Siehe Löschdiskussion Kategorie:Verein im Badischen Fußballverband --Doc Sigi 18:42, 23. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Siehe Löschdiskussion Kategorie:Verein im Badischen Fußballverband --Doc Sigi 18:41, 23. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Siehe Löschdiskussion Kategorie:Verein im Badischen Fußballverband --Doc Sigi 18:41, 23. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Siehe Löschdiskussion Kategorie:Verein im Badischen Fußballverband --Doc Sigi 18:43, 23. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Siehe Löschdiskussion Kategorie:Verein im Badischen Fußballverband --Doc Sigi 18:43, 23. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Siehe Löschdiskussion Kategorie:Verein im Badischen Fußballverband --Doc Sigi 18:43, 23. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Siehe Löschdiskussion Kategorie:Verein im Badischen Fußballverband --Doc Sigi 18:41, 23. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

bleiben alle gem. Disk. -- Uwe G.  ¿⇔? RM 13:01, 29. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Die Vorlage stellte ein Themenring dar. Die Abgrenzung erscheint wahllos zusammengewürfelt. Verschiedene Aspekte werden zusammengewürfelt. Grundsätzlich bin ich nicht gegen Linkboxen. Sie müssen aber den qualitativen Ansprüchen genügen. Ich empfehle eine Vorlage: Linkbox Russische Staatsformen, beginnend ab der Kiewer Rus bis heute. Alles andere ist an den Haaren herbeigezogen und Theoriefindung. Daher plädiere ich für Löschen dieser Box La Fère-Champenoise 13:12, 17. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

(Zur Vollständigkeit siehe die Diskussion: Portal Diskussion:Russland#Linkbox Geschichte) La Fère-Champenoise

unerwünschter Projekthinweis, siehe auch [1] -- Benzen C6H6 13:46, 17. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

In der angegebenen Diskussion blieb die Unerwünschtheit solcher Projekthinweise durchaus umstritten. Ein Administrator hat dann einfach nach seinem Geschmack entschieden. --Joachim Pense (d) 14:14, 17. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Listen

Artikel

Als Buchautorin noch nicht in Erscheinung getreten, dass die Malerei allein reicht würde ich bezweifeln--Cartinal (kopie der labegründung)

Im Artikel waren weder Begründung noch Unterschrift, ein Minimum an Sorgfalt darf man wohl doch von den Antragstellern erwarten, noch dazu, wenn sie hier „Kopien“ ihrer Begründung einstellen. -- Enzian44 00:43, 17. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Oh, tschuldigung, hatte aber das, so wie oben im la als begründung, kann es sein, dass links (z.B. zur dnb) da irgendwie stören?-- Cartinal 12:26, 17. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Fehlende Unterschriften kann man nachtragen. Die Begründung hier ist nachvollziehbar.--94.245.223.210 01:53, 17. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Einzel- und Gruppenausstellungen würden ja reichen, wenn sie denn erstens nachgewiesen und zweitens "seriös" genug wären. Aber zumindest, was sich so ergoogeln lässt, ist da zu dürftig. Tendenz zum Löschen. --Xocolatl 02:21, 17. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Relevanz ist grundsätzlich durch anerkannte, unabhängige, nachvollziehbare Quellen im Artikel zu belegen. Der Artikel tut nichts in dieser Richtung. So 1A-Löschkandidat. Oalexander 11:03, 17. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Du solltest einen Bot für deine Arbeit beantragen. --TheK? 11:05, 17. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Das ist ein Bot!!! Nö, im Ernst, ist ja leider all zu oft das selbe ;) -- Oalexander 11:48, 17. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Google books fand ein einziges Buch, in dem Gedichte von ihr abgedruckt sind, und zwar: "Übergänge 20" Autor:Autorenkreis Rhein-Erft Verlag BoD – Books on Demand, 2002 ISBN 9783831141654 Länge 136 Seiten. Als Bildende Künstlerin habe ich folgende Datenbanken gecheckt: Virtuelle Kunstbibliothekssuche, artfacts, DNB, Saarländisches Künstlerlexikon, Kunstaspekte (alle links auf meiner Benutzerseite im Werkzeugkasten). Ergebnis: Null Treffer. Damit scheint sie im Kunstdiskurs nicht wahrgenommen zu werden. Ich empfehle daher zu löschen.--Robertsan 11:29, 17. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Das Portal hat schon häufiger schlecht und unvollständig recherchiert und ist nach meiner Wahrnehmung nur auf Löschen aus. Artikel behalten. --Textkorrektur 14:19, 17. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

MILK (Messe) (erl., gel.)

Glaskugel und unklare Relevanz. --Xocolatl 02:16, 17. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Reklame für eine Messe die noch nie stattgefunden hat. Die RKs für Messen werden klar verfehlt. -- Toen96 07:08, 17. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Klare Sache-SLA.--Müdigkeit 11:02, 17. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

relevanz für mich nicht vorhanden Martin Se !? 02:35, 17. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Warum nicht? Regelmäßige Show in relevantem Sender anscheinend seit 1 1/2 Jahren? (sieht zumindest so aus ohne größrere Recherche) --Wangen 12:06, 17. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Relevant? Keine richtigen Angaben zur Person und ich finds zu kurz --Seatin 02:56, 17. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Relevanz wohl vorhanden (allein die Anzahl der interwikis...), nach Ausbau klar behalten, imho ein Fall für LAE....--Julez A. 04:08, 17. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Behalten Der Löschgrund ist wohl nun entfallen, da Relevanz wohl gegeben ist und das Lemma inzwischen auch ausführlich genug ist. Lediglich die quellen ist noch etwas dürftig/verbesserungswürdig.--Kmhkmh 07:47, 17. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Giuseppe Celestino (SLA) (erl.)

Kein Artikel, keine Relevanz ersichtlich. Stefan64 04:15, 17. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Hab mal ein SLA daraus gemacht , dieser Artikel ist eine reine Selbstdarstellung -- IchHier--15er 07:52, 17. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Kuebi war so frei und hat den SLA umgesetzt. --Peter200 10:46, 17. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Relevanz zweifelhaft. --91.89.54.217 04:39, 17. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Als Synchronsprecher gegeben, siehe etwa [2]. --84.134.52.117 09:51, 17. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „SchilliX“ hat bereits am 29. August 2005 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.

1. Artikel ist Stub und veraltet (bspw. Versionsnummer)

2. SchilliX selbst ist praktisch tot (Webseite ungepflegt)

3. Relevanz fragwürdig

-- 92.224.141.148 04:53, 17. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Also deine Kriterien sind aber nicht gerade plausibel für eine Löschung, auserdem gab es schon einmal eine Löschdiskusion --IchHier--15er 08:05, 17. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Punkt 1: "Stub" isses, "Veraltet" hab ich mal korrigiert (im ftp gibt's seit Juli 08 eine 0.6.7!)
Punkt 2: Inhaltlich stimme ich dir da (siehe Versionsnummer) zu, allerdings ist das kein Löschgrund.
Punkt 3: Definiert sich bei Software über das Medienecho - und da gibt es selbst in diesem Stub das RadioTux-Interview.
Alles in allem: Etwas mehr Futter wäre gut, evtl. auch ein Test [wobei ich da schon Radau fürchte, der Projektgründer hat da einen gewissen Ruf], aber einen Löschgrund sehe ich nicht. --TheK? 08:47, 17. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Relevanz ist grundsätzlich durch anerkannte, unabhängige, nachvollziehbare Quellen im Artikel zu belegen. Der Artikel tut nichts in dieser Richtung. "Radio Tux" Interview(!) tut's beileibe nicht. So Löschkandidat. Oalexander 11:01, 17. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Wie schön, wenn außenstehende die WP:RSW besser zu kennen meinen als die, die sie verfasst haben... :=) --TheK? 14:25, 17. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

WXw (SLA)

Relevanz nicht dargestellt - -- ωωσσI - talk with me 06:00, 17. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Relevanz ist grundsätzlich durch anerkannte, unabhängige, nachvollziehbare Quellen im Artikel zu belegen. Der Artikel tut nichts in dieser Richtung. So 1A-Löschkandidat. Oalexander 10:53, 17. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

zudem mehrfacher Wiedergänger unter anderem Namen: [3]. Hab SLA gestellt und rege Lemmasperren an. --Der Tom 12:31, 17. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

So sei es. --Schiwago 12:55, 17. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Müze Kart (LAE 3)

Eine Löschdiskussion der Seite „Müze Kart“ hat bereits am 8. Oktober 2008 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.

Mit der Bitte um Klärung der Relevanz. Es grüßt Koenraad Diskussion 07:27, 17. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

LAE 3 gilt auch für Admins ;) --TheK? 08:49, 17. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

([4] s. auch hier) Relevanz für mich nicht erkennbar. --die Revolution frisst ihre eigenen Kinder 07:50, 17. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

In Anbetracht der Menge der angegebenen und in der DNB verzeichneten Bücher mag die Frage erlaubt sein: Was lässt dich an der Relevanz der Person zweifeln? --Wangen 12:14, 17. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Weder bequellt, noch als eigenständiger Artikel sinnvoll - einbauen in Güllefass und löschen -- Baumfreund-FFM 08:06, 17. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Zumal es auf Google nur zwei Suchtreffer gibt. Beide beziehen sich auf genau diesen Artikel. -- Oliver Sprich! 10:19, 17. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Relevanz ist grundsätzlich durch anerkannte, unabhängige, nachvollziehbare Quellen im Artikel zu belegen. Der Artikel tut nichts in dieser Richtung. So 1A-Löschkandidat. Oalexander 10:54, 17. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich weiß, was gemeint ist. In dem mir vorliegenden Katalog der AgrarDirekt GmbH wird das Dingens schlicht "Gülleverteiler" genannt (in den Varianten "Exakt-Verteiler mit M-Teil" und mit "Exakt-Verteiler mit V-Teil"). Wird alles schon im Artikel Güllefass ausreichend erläutert. Selbst wenn der Begriff "Gülleflöte" irgendwo gebräuchlich wäre, wäre kein eigener Artikel nötig. Löschen Ugha-ugha 11:24, 17. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Wenn Das Wort gängig ist könnte man ein Redirect erwägen. Schein aber nicht so zu sein. Ergo Löschen. --Catrin 12:22, 17. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Technisch eigenständig ist der Gülleschieber, Gülleflöte ist Privatjargon --Smartbyte 12:27, 17. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Immerhin eine durchaus bemerkenswerte Leistung, in einem Ein-Satz-Artikel viermal das Wort Gülle unterzubringen. Das sollte steigerungsfähig sein. ;) --Eva K. ist böse 12:42, 17. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Bitte die Relevanz z.B. durch Medienberichte nachweisen. Das eigene Wiki reicht nicht. -- Theoprakt 08:41, 17. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Scheint eine Internet-Bekanntheit zu sein, hauptsächlich durch ihre HP-Parodien. -- 84.134.52.117 10:54, 17. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Relevanz ist grundsätzlich durch anerkannte, unabhängige, nachvollziehbare Quellen im Artikel zu belegen. Der Artikel tut nichts in dieser Richtung. So 1A-Löschkandidat. Oalexander 10:55, 17. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Hinweis: Der Artikel Katrin Fricke wurde schon zwei Mal gelöscht, der Artikel Coldmirror schafft es sogar auf sieben Löschungen und ist mittlerweile ein dauerhaft gesperrtes Lemma. -- Memorino Lust, mitzuhelfen? 11:05, 17. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Nach SLA gelöscht. --Guandalug 11:28, 17. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Zehenaufzug (erl., Redirect)

War SLA mit Einspruch:

Kein enzyklopädischer Inhalt Niemot | Diskussion Bewerte mich! 10:05, 17. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Einspruch: Jetzt kein Artikel, aber es wird einer daraus gemacht. --JARU Sprich Feedback? 10:11, 17. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

-- Enzian44 10:18, 17. Jan. 2010 (CET) PS. Dann hoffen wir mal.[Beantworten]

Den Satz "Es kann auch als Hufeisen gezeigt werden" verstehe ich nicht. Und handelt es sich hier nicht ohnehin um ein entsprechend modifiziertes Hufeisen? Falls ja, wäre die Info dort nicht besser aufgehoben (incl. Redirect), falls es doch nicht zum Artikel reicht?-- Oliver Sprich! 10:23, 17. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Kann man lassen. Oalexander 10:57, 17. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Zehen- und Seitenkappen (Aufzüge)

Aufzüge sind Laschen an Hufeisen, insbesondere vorne, aber auch an den Seiten, die das Hufeisen zusätzlich zur Nagelung am Huf ausrichten und stüzen. Das kann bei Hufeisen integriert und zum Redirect gemacht werden, Alleinstellungsmerkmal ist nicht gegeben. Interssanterweise fehlt in der BKL Aufzug der Verweis auf Hufeisen, ebenso im Hufeisen-Artikel selbst. Der grundsätzliche enzyklopische Inhalt wird durch diese Patentschrift bestätigt. --Eva K. ist böse 11:16, 17. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

 Info: Der Zehenaufzug ist ein Patentiertes Verfahren und es gibt auch eine detailierte Anleitung dazu. Steht jetzt im Artikel.ich weiss nur nicht, welche Kats jetzt am Besten wären und wie der Text der Anleitung (dritter Link) am Besten ausformuliert wird, so dass er erklärend wird jedoch keine Anleitung entsteht. --JARU Sprich Feedback? 11:28, 17. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich habe noch mal im Artikel Hufeisen nachgeschaut, das läuft dort unter Zehen- und Seitenkappen. Das ist also nichts sonderlich neues, nur scheint es sich bei dem Patent um eine spezielle Variante zu handeln. --Eva K. ist böse 12:11, 17. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Der Satz „Es handelt sich um einen Bestandteil des Hufeisen an der Außenseite des vorderen Ballen eines Pferdes, der Zehe genannt wird“ ist ebenfalls Mist, da der Hufballen der Zehe entgegengesetzt ist. Ich mache da jetzt einen Redirect auf Hufeisen draus, fertig. --Eva K. ist böse 12:29, 17. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Bitte beachten Sie den Hinweis zu Hufthemen
„Hufe fehlen“

Die Uni werden Liquidiert. Die Seiten auf Englisch werden schon gelöscht. (nicht signierter Beitrag von Vollunteer (Diskussion | Beiträge) 11:09, 17. Jan. 2010)

Und seit wann ist das ein Löschgrund?--Müdigkeit 11:16, 17. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Das ist natürlich kein Löschgrund sondern eher ein LAE-Fall. -- Oliver Sprich! 11:21, 17. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

LAE (Fall 2a) --Sebastian.Dietrich 11:24, 17. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
LAE ist korrekt, denn dass die Kollegen in der enWP den Artikel wegen "Werbung" gelöscht haben, ist hier kein Argument (und unser Artikel kann nun wirklich nicht als besonders werblich angesehen werden). --Guandalug 11:26, 17. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Behalten --Maturion 12:59, 17. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Die Bücher und Broschüren sind sämtlich im Eigenverlag erschienen, Hochschullehrerin ist sie wohl auch nicht. Seewolf 11:19, 17. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Grösstenteils zudem unbelegtes Geschwurbel. Das angebotene Bild hat im Kontext eine gewisse Komik. Relevanz ist grundsätzlich durch anerkannte, unabhängige, nachvollziehbare Quellen im Artikel zu belegen. Der Artikel tut nichts in dieser Richtung. So 1A-Löschkandidat. Oalexander 11:57, 17. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
2 Bücher (Belletristik) nicht im Eigenverlag:
  • Soldatenstiefel und Zuckerrohr (Schnider, Graz 1995)
  • Ehe der Tod euch scheidet ...(Schnider, Graz 1992).
Reicht nach den RK's. Also behalten --Bötsy 12:04, 17. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Das hier ist weder Belletristik nich Schnider. --Seewolf 12:35, 17. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Die erste Auflage der 160 Seiten ist schon von Schnider. Deshalb meine Frage: Ist der Verlag relevant im Sinne der RK? --Wangen 13:03, 17. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Ist der Schnider-Verlag von Andreas Schnider ein relevanter Verlag? --Wangen 12:19, 17. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

RK erfüllt, die Bücher sind auch alle erhältlich. Aber der Artikel gehört überarbeitet, der ist schreckliches SD-Geschwurbel. --Robertsan 12:27, 17. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

KV Turnhout (LAE 1)

Relevanz?--Müdigkeit 11:47, 17. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Wenn ich das richtig recherchiere, waren die mal in der belgischen zweiten Liga - das müsste relevant machen. --TheK? 11:51, 17. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Wenn diese eine Profiliga ist, ja. Sonst....--Müdigkeit 12:01, 17. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Kollege TheK, in den 1930ern sogar erste Liga! Damit zwar LAE/1, aber immer noch ein sch...wacher Artikel Stub der harte QS-Arbeit benötigt. Schaue mal, was ich da machen kann. Oalexander 12:05, 17. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Relevant.LAZ.--Müdigkeit 12:08, 17. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Sorry, Müdigkeit. Das ist kein Artikel. LA wieder rein! MfG, --Brodkey65 12:09, 17. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich habe den LA wieder eingesetzt. In diesem Zustand ist der Nicht-Artikel sogar ein SLA-Fall. MfG, --Brodkey65 12:12, 17. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Ein Stub ist das schon. Relevant ist es auch.Behalten!--Müdigkeit 12:14, 17. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Das ist auch kein Stub. Sondern ein Nichts an Information. Wenn sich der Benutzer Oalexander an die Arbeit macht, dann kann der LA meinetwegen wieder rausgenommen werden. Da sollen die Fußball-Spezialisten aber jetzt erst mal arbeiten. MfG, --Brodkey65 12:16, 17. Jan. 2010 (CET)(ironie)immer diese Exklusionisten...--Müdigkeit 12:21, 17. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Cool, dass ich mal als Exklusionist bezeichnet werde. Liebe Grüße an Müdigkeit, --Brodkey65 12:25, 17. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Der Artikel sollte jetzt nach Neubearbeitung mit LAE/1 ohne QS-Vermerk geführt werden. Oalexander 12:46, 17. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

...was für ein Gekasper zwischendurch. --TheK? 12:56, 17. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Kein Gekasper, sondern nur die Einhaltung eines Minimums an Qualitätsstandards. Da wäre nämlich wahrscheinlich so schnell nix mehr dran gearbeitet worden. @TheK: WP:VM kennst du, ja? MfG, --Brodkey65 13:07, 17. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Willst du da unbedingt hin, oder warum fragst du? Das Gekaspere hier ist genau dieses "nur schnell raus den LA", statt den Artikel eben das bissl zu verbessern. --TheK? 13:11, 17. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Na, dann sind wir uns ja einig. Ich verbessere hier nämlich schon genug. Nur ist Fußball nicht mein Thema. Sonst hätte ich selbst schnell gemacht. Ohne den neuen LA wäre hier wahrscheinlich so schnell gar nix mehr passiert. MfG, --Brodkey65 13:17, 17. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

@ Brodkey65: Wenn ich zwei Zeilen über deinem Neu-LA sage, das ich mich darum kümmere, dann hat dein zweiter LA wenig mit der Verbesserung des Artikels zu tun. Gruss, Oalexander 13:39, 17. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Dann muss man janz einfach nicht reden bzw. LAs entfernen, sondern *vorher* machen ;)
Du verstehst sicher, Oalexander, dass ich da anhand Deiner sonstigen Beiträge zunächst eine gewisse Skepsis hatte...:-) Aber es hat sich ja alles zur Zufriedenheit entwickelt. MfG, --Brodkey65 14:31, 17. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Persönliche Betrachtungen, die nicht zur Verbesserung eines Artikels dienen (WP:KTF, WP:DS et. al.)

Grap setzt hier nur die seit acht Monaten laufende Diskussion zur massiven Änderung der Schreibweise von englischen Begriffen (Einführung der Durchkoppelung rein englischer Ausdrücke) fort. Hier auf der Diskussionsseite einer Weiterleitung hat das eh' keinen Sinn. Hinzu kommen persönliche Betrachtungen, ergo Verstoß gegen WP:KTF und WP:DS. Diskussionsseite deswegen löschen (LA bezieht sich nicht auf die Weiterleitung als solches.) --Matthiasb 12:14, 17. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

TF ist eher die Schreibweise "Supply-Chain-Management". --TheK? 13:00, 17. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Wenn das nachzuweisen ist, dann sollte der Artikel verschoben werden. --Eva K. ist böse 13:14, 17. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

@Eva: Das wäre möglich, dann muß diese Diskuseite dennoch weg, weil sie einer Verschiebung der zum Artikel gehörenden Diskuseite im Weg ist. --Matthiasb 13:41, 17. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Nix löschen. Schlicht und einfach verschieben - beide Teile. Damit hat sich das! Der LA ist bestenfalls fragwürdig. Oalexander 13:48, 17. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Begriffsfindung; in der "Welt da draußen" wird das ganze stets als Supply Chain Management (ohne Bindestriche) bezeichnet. TheK? 13:07, 17. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich zitiere zudem aus einem Beitrag auf dem Kurier: Beispielsweise die Klarstellung von Dr. Kerstin Güthert, Geschäftsführerin des Rats für deutsche Rechtschreibung am Institut für Deutsche Sprache: „Indem ich schreibe, dass das amtliche Regelwerk Regeln für die Allgemeinsprache aufstellt, ist damit noch nichts über die Fachsprachen ausgesagt. Hier könnte man eigene Regelungen für sich reklamieren, […].“ - insofern ist irgendeine Argumentation mit Rechtschreibregeln unsinnig. --TheK? 13:09, 17. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Wenn das nachzuweisen ist, dann sollte der Artikel verschoben werden. --Eva K. ist böse 13:14, 17. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Wenn du einen mit Bindestrich findest, sag bescheid: [5] (mit dem Wörtchen "das" als zusätzliches Suchwort werden die englischen Titel rausgeangelt). --TheK? 13:19, 17. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich stimme TheK hier voll zu (wobei ich eher verschieben würde, als zu löschen) --NiTeChiLLeR 13:48, 17. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Ein LA ist wohl kaum das richtige Mittel, um die Ansetzungsfrage (in der ich übrigens Deiner Meinung bin) zu klären. Per WP:BNS behalten. Stefan64 13:20, 17. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Den Begriff mit Bindestrich gibt es nicht, also hat er auch in WP nix zu suchen - wieso also sollte das BNS sein? --TheK? 13:33, 17. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Weil es dir offenkundig nicht um den Artikel selbst geht, sondern du hier lediglich Aufmerksamkeit für diese Rechtschreibungsfrage erzeugen willst. Schreibung des Lemmas ist kein zulässiger Löschgrund, siehe Löschregeln (Benennung von Seiten). Von daher eigentlich ein Fall für LAE. Stefan64 13:50, 17. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Neben der Frage, wo der Artikel hin soll (wozu hier die Meinung ja recht einhellig ist), gibt es aber noch die klar hier hin gehörige Frage, ob es die Version mit Strichen *überhaupt* (dann eben als Redirect) geben soll. --TheK? 14:23, 17. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Voll konform mit TheK, löschen, dieser Eintoitschungsfimmel geht zu weit. --Matthiasb 13:39, 17. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Nix löschen. Schlicht und einfach verschieben - beide Teile. Damit hat sich das! LA ist bestenfalls fragwürdig. Oalexander 13:49, 17. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Das ist so kein ungültiger LA. Was wird denn überhaupt bemängelt? Nur die Schreibweise? Wenn ene inhaltliche TF vorliegen soll, dann bitte konkretes, sonst LAE. Was die Schreibweise betrifft so ist im Zweifelsfall eine Redirect zu setzen, die Bindestrichversion entspricht jedefalls mMn. der momentan gültigen Rechtschreibung.--Kmhkmh 14:24, 17. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Genau das ist das Problem: die These, daß deutsche Rechtschreibregeln auf rein englischsprachige Lemmata anzuwenden wäre, ist Theoriefindung: auch wenn sie vom Duden kommt, ist sie nicht etabliert. --Matthiasb 14:36, 17. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Nachdem die Diskussion eindeutig zu sein scheint, stellt dann bitte mal jemand einen SLA auf die Version _ohne_ Bindestrich, damit wir verschieben können? --TheK? 14:40, 17. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Einfach nur peinlich dieser LA: Zum Inhaltlichen wurde alles unzählige Male gesagt (wer hier seinen Senf dazu geben will, sollte sich vielleicht lieber erstmal die eigentlichen Diskussionen durchlesen). Daher hier nur dies: Es geht in WP:TF#Begriffsschöpfung wie Ausdruck schon klar macht um die schöpfung von Begriffen, die im Deutschen nicht etabliert sind. Auf die Frage, wie etablierte Begriffe indes korrekt zu schreiben sind, wird dort jedoch aus gutem Grund nicht eingegangen. Dies wird über die amtliche deutsche Rechtschreibung geregelt, wonach „Suplly Chain Management“ nachweislich falsch und „Supply-Chain-Management“ nachweislich korrekt ist.Auskunft aus dem Rat für die deutsche Rechtschreibung WAHRIG-Sprachberatung . Eine Aussetzung der Rechtschreibregeln für Fälle wie diesen wurde vor kurzem per MB abgelehnt[6]
Klarer Missbrauch des Löschantrags: WP:Löschantrag#Löschdiskussionen und nicht akzeptierte Löschbegründungen (letzter Punkt) UND WP:LAE Fall 1 und 2.--BECK's 14:41, 17. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

kein ausreichender Artikel für einen Song --78.55.158.131 13:46, 17. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Kein ausreichender Löschgrund. Der Artikel ist in meinen Augen ein gültiger Stub. --NeXXor 13:57, 17. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Kein LA im Artikel, kein ausreichender Löschgrund -> LAE? --Wangen 14:00, 17. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]