Wikipedia Diskussion:Verbesserungsvorschläge
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Vorschlag
Spatium (Abstand, Leerschlag) nach dem Doppelpunkt in den Überschriften und
ein Korrektorat, an dem sich Freiwillige beteiligen und das freiwillig nutzbar ist. Siehe nächsten Titel (tja). Filmtechniker 19:49, 19. Feb. 2007 (CET)
Daten Redundanz vermeiden und logische Struktur optimieren
→ Benutzer:INFNIC/Daten Redundanz vermeiden und logische Struktur optimieren
Allgemeines
Warum ist diese Seite nur auf Fragen ausgerichtet und nicht auch für allgemeine Statements gedacht?
Ich bin gern in Wikipedia - Wiki macht süchtig, mache vor allem gerne kleine Korrekturen an vorhanden Artikeln. Alles kann man noch verbessern. Ich bin aber total frustriert und bin bald hier wieder weg, wenn das mit dem Unfug der Löschanträge nicht drastisch eingeschrenkt wird. das ist total kontraproduktiv. Wenn das so weitergeht, daß täglich zig Löschanträge gemacht werden, ist Wiki bald tod. Jemand der sich nur noch einlogged, weil er den Polizisten spielen will, ist hier fehl am Platz.
Ein Lexikon kann man auch als Vorstufe zu einer Enzyklopädie sehen. Die Abgrenzung ist unscharf, es schadet also nichts, zunächst einmal ein Lexikon zu bauen. Es gibt ja keine Längenbeschränkung, man muß also nicht das totale Gebot der Kürze anwenden, nur so ist für mich der Hinweis gemeint, Wikipedia sei kein Lexikon sondern eine Enzyklopädie.
Vorschlag: bevor ein Löschantrag gestellt wird, sollte man auf der Diskussionsseite des Artikel Gründe anführen, die auf eine evtl. Löschung hinweisen mit der Bitte um Verbesserung. Tut sich da lange nichts und gibt es auch keine Widersprüche gegen die Argumente, dann darf ein Löschantrag gestellt werden. Es ist auch, weil es ziemlich aufwendig ist, mit Ladezeiten verbiunden etc. die jetzige Methode sofort zu verwenden. Kann man das nicht als allgemeine Regel und Hürde vor dem Löschantrag einführen? Wenn wir es schaffen die Löschanträge auf sagen wir 10 pro Tag zu reduzieren, dann hat Wikipedia enorm gewonnen.
- Zuerst: Unterschreibe bitte mit den vier Tilden. Wenn wir nur 10 Löschanträge am Tag haben, enden wir wie die englische Wikipedia: Verfettet, vermüllt und mit der Tendenz zu nicht mehr brauchbar. Das ist aber hier nicht die richtige Stelle für das Problem, ich empfehle dir die Mailingliste. -- da didi | Diskussion 14:24, 11. Aug 2005 (CEST)
Neues Design
Das neue Design ist eine Katastrophe. :-( Die Farbunterschiede zwischen besuchter und nicht besuchter Links sind kaum zu erkennen. Auch die Links an sich heben sich viel zu wenig vom normalen Text ab. Die unterstrichenen Links mögen zwar für manche weniger "cool" aussehen, aber das jetzige Design, besser gesagt die Farbabstimmung ist ein großer Rückschritt. Schade.
- Finde den farblichen Unterschied auch zu gering, ansonsten das Ganze aber passabel. Filmtechniker 19:42, 19. Feb. 2007 (CET)
Fehlermeldungen
ich vermisse die Bearbeiten-Links auf dem unteren bereich der seite. ferner kriege ich ständig laufzeitfehler "addcss ist undefiniert". wie man einen nicht vorhandenen artikel schreiben kann, ist kaum mehr erkennbar. und warum wurde diese aktion hier nicht besser angekündigt?
Simplicius 17:55, 28. Mai 2004 (CEST)
2 Verbesserungsvorschläge: Wiki
Hallo Wikiyaner,
ich hätte zwei Ideen (vielleicht sind sie schon zig mal genannt worden, was solls: ;) )
kann man vielleicht Wikipedia mit Wikitionary verbinden, indem man vom Wikipediawort einen Link zum Wikitionary macht, zum beispiel: Storch - Die Störche (Ciconiidae) sind eine Vogelfamilie... und ganz unten oder direkt neben dem Titel steht: Storch in Wikitonary oder Storch, siehe Wörterbuch.. o.ä.
hier noch eine:
Wie wäre es mit einer Sammlung von Sprichwörtern, was meint zum Beispiel: Hut im Ring liegen?
Postet eure Meinung!
Cu
- Wegen den Sprichwörtern, ist das so ein Sache, ob die denn in eine Enzyklopädie gehöhren? Irgendwo muss man mal eine Grenze ziehen, aber da will ich mich raushalten wo die denn genau seien soll (siehe WP ist kein Wörterbuch und Was Wp nicht ist) aber es gibt im Wiktionary eine Liste mit Sprichwörtern Wiktionary:Deutsch/Sprichwörter die en wenig Unterstützung braucht (151 Stück, das kann doch nicht alles sein)
- Das verlinken auf Schwesterprojekte der Wikipedia halte ich für sehr sinnvoll und wird ja auch schon häufig gemacht (WikiCommons). Ich persönlich interessier mich aber meißt nicht für alle Details eines Wortes sondern nur wie es in einer fremden Sprache heißt und das kann man eigentlich ganz einfach rausbekommen, indem man mit dem Mauszeiger über den Link unter "Andere Sprachen" geht. Aber gegen einen Link auf ein Schwesterprojekt wird wohl kaum jemand etwas einzuwenden haben.
Doppeleintrag nichtdeutscher Namen
Ich habe eben festgestellt, dass auf der Wunschliste viele Personennamen stehen, zu denen es eigentlich schon einen Artikel gibt, die aber einfach verkehrt eingegeben wurden. Beispielsweise wird ein Artikel über die Person "Janusz Korczak" gesucht, über den es aber unter dem Familiennamen Korczak schon einen ausführlichen Artikel gibt. Mein Vorschlag: Tragt doch bei fremdsprachigen Namen beim Vornamen ein Hinweis (REDIRECT ?) auf den Familiennamen ein. Dasselbe sollte auch für Pseudonyme gelten. Wer im Falle des Beispiels "Korczak" unter "Goldszmit" oder "Goldschmied" sucht, findet nichts. (Bemerkung: Soweit mir bekannt, sind alle früheren deutschen Ausgaben dieses Autors unter dem verdeutschten Pseudonym veröffentlicht worden.) Nebenbei bemerkt, schaut mal jemand aus Japan oder wahrscheinlich auch aus anderen nicht-westlichen Ländern bei der deutschen oder englischen Wikipedia vorbei, sucht er normalerweise unter dem Vornamen und nicht unter dem Familiennamen! [Toni Meier, 26. Sept. 2004]
WikiNews
Hallo Leute, die WikiNews sind eine geniale Idee finde ich. Ich finde, auch wenn noch nichts dazu geschrieben ist, sollte die News dort stehen und nicht gesondert. So werden die Leute doch eher aufgefordert etwas dazu zu schreiben. Noch eine Idee. Wie wäre es mit einer Newsliste nur aus der überschrift bestehend?!
Wikipedia- Die freie Enzyklopedie
Wikipedia ist einfach fabelhaft... unglaublich was ihr mit eurer Homepage schafft...Wissen so zugänglich zu machen ist bravorös...hoffentlich werdet ihr grösser und grösser und die Menschen schlauer und schlauer...unglaublich dass ihr das administrativ hinbekommt....ein dreifaches hoch für Wikipedia...hoch, hoch und eh... hoch ;-)
Für mehr Frieden in der deutschen Wikipedia
Da der Quelltext nicht bearbeitbar ist, paste ich den Vorschlag hier: zu Zeit geht es in der deutschen Wiki drunter und drüber. Wir sollten hier höflich und freundlich miteinander umgehen und uns nur an passender Stelle] streiten. Danke! --172.180.239.88 23:32, 26. Jan 2005 (CET)
Für Skriptor und Thomas7 habe ich zudem eine Spezialsite eingerichtet.
http://fr.wikipedia.org/wiki/Discuter:Mauvais_titre
Wärmerer Empfang auf Wiki-Startseite
Wiki ist keine Zeitung, von daher würde ich es begrüßen den ganzen Mist der Aktualität vorgaukeln soll von der Hauptseite zu schmeissen (sprich auf ne Unterseite zu bannen) und dafür eine einheitliche Begrüssung einzuführen.
Als Vorschlag mach ich an dieser Stelle mal das passende Zitat von Denis Diderot, einem der Hauptinitiatoren der Encyclopédie (also des ersten Lexikons überhaupt).
„Tatsächlich zielt eine Enzyklopädie darauf ab, die auf der Erdoberfläche verstreuten Kenntnisse zu sammeln, das allgemeine System dieser Kenntnisse den Menschen darzulegen, mit denen wir zusammenleben, und es den nach uns kommenden Menschen zu überliefern, damit die Arbeit der vergangenen Jahrhunderte nicht nutzlos für die kommenden Jahrhunderte gewesen sei, damit unsere Enkel nicht nur gebildeter, sondern gleichzeitig auch tugendhafter und glücklicher werden, und damit wir nicht sterben, ohne uns um die Menschheit verdient gemacht zu haben.“ (zur Encyclopédie)
Das könnte in den anderssprachigen Wikipedias auch angeregt werden. Meiner Meinung nach schickt sich das eher und wäre deutlich produktiver als ein unübersichtlicher Linkkauderwelsch und Pseudostatistiken (a la "aktuellste Neuerung", "jüngsten Tode", "Schon gewusst?...")
Liebe Grüße,
- Frank der Anti-Faust
Dass Diderots Encyclopédie das "erste Lexikon überhaupt" ist, würde ich aber nicht behaupten, sonst kannst du auch sagen, Kolumbus sei der erste Mensch in Amerika gewesen. Ansonsten finde ich die Hauptseite eigentlich so recht gut. Obige Einleitung ist wohl etwas zu abgehoben und sicher nicht "produktiver" (in welchem Sinne produktiv?). --::Slomox:: ><
- Produktiver in dem Sinne, das man erfährt das es sich um eine Enzyklopädie handelt. Bei den 200-300 Links die da zur Zeit auf der Hauptseite drauf sind bekommt man eher das Gefühl das man von denen erschlagen werden soll (oder damit man auf dem Google-Rating weiter oben liegt).
- Für eine Hauptseite der größten Wissensdatenbank fände ich eine etwas ansprechendere Form einfach nur angemessener und auch angenehmer. Das ist halt so als ob man seinen Desktop mit hunderte von (teilweise unnützen) Ordnern zuschüttet. Würde halt eine Art Begrüssungstext da angebracht sehen wollen (ob das nun das Zitat von Diderot ist, oder etwas anderes, darüber kann man sich später ja noch streiten).
- Ahso - hab die Kritik von wegen "erstem Lexikon" erst falsch verstanden - nagut, vielleicht gab es schon universelle Lexikas in den Bibliotheken Babels, Urs, Atlantis oder Alexandrias (oder noch früher?), aber die erste derzeit belegbare Enzyklopädie war meines Wissens halt die, die Diderot und Jean Baptiste le Rond d'Alembert verfassten.
- Gruß,
- - Frank der Anti-Faust
- Die französischen Enzyklopädisten der Aufklärung kannst du hier schnell vergessen. Were sich darauf beruft und deren Ideen einbringen will, wird nicht gut gelitten: Vgl. Benutzer:Rrr [1].
„mathbbm“ statt „mathbb“
Da ich unsicher bin möchte ich diesen Vorschlag erstmal hier machen, diskussion siehe Peano-Axiome Diskussion Victorolosaurus
Fragen suchen Antworten
Es wäre in Wikipedia sicherlich sehr hilfreich, wenn es möglich wäre verlinkte Fragen zu einem Thema hinzuzufügen. Oft bekommt man zu einem Stichwort alle möglichen Dinge erklärt aber die Frage die man im Kopf hat, wird damit nicht beantwortet. Mit den verlinkten Fragen auf die entsprechenden Antworten, würden die Leute endlich mal auf ihre Frage auch endlich mal die Antworten finden.
- Wikipedia ist aber keine FAQ!--85.25.115.169 14:14, 11. Aug 2005 (CEST)
Unterstreichungen bei internen Links
Das war doch früher nicht der Fall, oder?
- Das kannst du in den Einstellungen einstellen. --Trickstar 01:07, 7. Okt 2005 (CEST)
Finanzierung
Hallo,
also ich bin der Meinung das Werbung (z.B. google adsense) in einer gewissen Weise nicht schaden würde.
- Bloß nicht.Dark Lord Klever Battle 20:49, 22. Dez 2005 (CET)
Meinten Sie: ...
Wäre es möglich wenn Wikipedia so eine Funktion hätte wie
Meinten Sie: Media Player wenn man irrtümlich Medai Player eingibt?
- Nein: Da müsste bei jeder Anfrage, die zu keinem Ergebnis kommt, nachgeguckt werden, ob es vielleicht stattdessen
- Media Playre
- Media Plaeyr
- Media Plyaer
- Media Palyer
- Media lPayer
- MediP alayer
- Medai Player
- Meida Player
- Mdeia Player
- eMdia Player
- gibt. Kann sein, dass ich noch einige vergessen habe. -- Martin Vogel 03:09, 19. Feb. 2007 (CET)
Personalisierung
Wäre es nicht sinnvoll, die Wiki zu personalisieren? Der User hätte eine persönliche Sicht auf den Wiki und könnte sich nur den Teil darstellen lassen, der für ihn wichtig wäre. Wäre auf jeden Fall ein Mammut-Projekt...
Mehr Info's
Ich finde es etwas schade, dass immer wieder informationen als nicht wichtig genug gelöscht werden. Oft wird dies mit den Worten "das gehört nicht in eine Enzyk.". Das mag oft sogar richtig sein! Ich denke man sollte sich aber den neuen Zeiten anpassen.. Kann es denn überhaupt zuviele Infos geben? Man könnte ja eine zweite Seite mit extra Informtionen einführen... Das in eine Enz. vieles nicht steht hat wohl nicht zuletzt den Grund das man "früher bei Büchern einfach irgendwo schluß machen mußte...sonst wäre die Enz. am ende wohl viele 100 oder tausend Bücher lang gewesen:) dieses Problem haben wir ja schonmal nicht;) Etwas mehr Text pro Artikel kostet kaum Speicher/GEld und tut sicher keinem wehe;) manchen soll es sogar helfen;) Wir machen das ja hier auch schon etwas, viele Artikel sind ja in der Tat deutlich länger als sie in einer normalen Enz. sind. Wie wäre es mit einer 2ten Seite (pro artikel) die sich nur die besonders interessierten anschauen und wo man etwas weniger kritisch ist ob etwas wirklich wichtig ist oder nicht. Ich beziehe meine Informationen fast ausschließlich über Wikipedia und liebe es. Hier habe ich Top Infos und eine sehr hohe wahrscheinlichkeit das diese Infos auch korekt sind. LEider passiert es mir nicht selten das ich aber die ein oder andere Info vermisse und noch wo anders suchen muß. Also ich würde mich sehr freuen meine Informationen noch mehr von WIKI beziehen zu können.
spontan fällt mir ein - steckbrief von personen - mehr GUTE web und forenlinks - zahlen, statistiken - bei produkten ist fast nie der preis angegeben..den habe ich auch schon öfter mal vermisst.
und es gibt sicher noch einiges mehr. ich bin jedenfalls der meinung das mehr guten informationen immer ein gewinn sind und ich keinen grund sehe auf diese zu verzichten. auf diese erweiterten infos zu verzichten hat meiner meinung nach nur nachteile und keinerlei vorteil. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 80.129.16.16 (Diskussion • Beiträge) 18:15, 12. Feb 2007 (CEST)) , nachgetragen durch Benutzer:Nyks
Userboxes
Where are userboxes?
- What kind of userboxes? --32X (Admin) 18:26, 17. Dez. 2007 (CET)