Zum Inhalt springen

Portal Diskussion:Bahn

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Januar 2010 um 17:47 Uhr durch Bobo11 (Diskussion | Beiträge) (RhB ABe 8/12 ALLEGRA: abhack). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Toni Müller in Abschnitt Review: 5. November - 21. Dezember 2009
Portal:Bahn/Vorlage/Tab2Portal:Bahn/Vorlage/Tab2Portal:Bahn/Vorlage/Tab2Portal:Bahn/Vorlage/Tab2Portal:Bahn/Vorlage/Tab2Portal:Bahn/Vorlage/Tab2
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 2 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Klein; Modus"

Bitte hier eintragen
Neue Artikel
Qualitätssicherung Bahn
Löschkandidaten und QS

WP:KAT

Nachfrage aufgrund der Vorlage:Kategorie Schienenverkehr: gilt der Absatz zu Schnittmengenkategorien? Triebfahrzeug-Schnittmengenkategorien mit ein bis maximal vier Fahrzeugen (=Artikeln) erscheinen mir nämlich arg inflationär... rein nach WP:KAT erachte ich die als SLA-fähig. Wie ist die Handhabung seitens des Portals? --Cryptkeeper 00:45, 5. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Auch wenn ich mich eher mit den Rollwegen und nicht dem Rollmaterial beschäftige, so spreche ich für viele andere, wenn ich sage, dass hier noch einiges an Projekten (= neuen Artikeln) in Planung sind! Also wäre ein Löschen dieser (noch) dünn besetzten Kategorien durchaus kontraproduktiv (und eher "blinder Aktionismus", d.h. löschen nur um des Löschens willen. Irgendwer sagte mal "don't care about storage", leider finde ich die Seite nicht mehr ...) Gruß axpdeHallo! 09:06, 5. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Da kann ich Axpde nur Zustimmen. Beim anlegen der (Dampf-)Lokomotivkategorien hat man darauf geachtet, dass sie so gleget werden das es >10 Artikel möglich ist (Überall gings nicht, aber die gäben dann ganz blöde Lücken (Ein Tenderlokomotiv ist nun mal keine Schlepptenderlokomotive). So hat man nicht jede mögliche Bauart der Malletlokomotive aufgenommen sondern eine Kategorie:Dampflokomotive Bauart Mallet angelegt. Nur ist das Probelem gerad bei den ganz grossen Lokomotiven das es sich um Einzelstücke handelt, und endsprechend tief in der Prioritätenliste zu finden sind (gerade bei den nordamerikanischen „Exoten“ gibs noch sehr grosse Lücken). Betrefend der Schweiz kann ich nur sagen, das wir erst etwas über 10% der möglichen Dampflokomotivenartikel haben! Und in den meisten andern Ländern (davon sind vermutlich nur D und A ausgenommen), siehts ähnlich aus. Endsprechendes Potezial für mögliche Artikel, haben eben auch die scheinbar exotischen und schlecht gefüllten Kategorien. Bobo11 09:28, 5. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ich dachte gar nicht daran, so tief in fachlich korrekt(!) strukturierte Kategorien einzugreifen. Die Fahrzeug-Typen-Systematik ist absolut nachvollziehbar und die würde ich auch nie beanstanden.
Es ging mir einzig um Fahrzeug-Eigentümer-Kategorien "unserer" Schweizer Klein- und Kleinstbahnen, die selten mehr als eine handvoll Triebfahrzeuge hatten. Kategorien-Systematik und der dort vorherrschende Kategorien-Wildwuchs scheinen mir eben nicht zwei Seiten derselben Medaille zu sein.
Ich hole mal aus: alleine die Systematik ist unsauber, denn die korrekte Schnittmenge (Triebfahrzeug) und (Unternehmen) gibt es nur, wenn es eine korrekte übergeordnete Unternehmens-Kategorie wie z.B. SBB gibt. Die Schnittmenge (Triebfahrzeug) und (Verkehr Kanton X) ist arg an den Haaren herbeigezogen, denn ein Unternehmen ist nicht deckungsgleich mit dem Zugsverkehr in einem oder mehreren Kantonen. Ein dort eingordnetes Fahrzeug ist rein systematisch falsch eingeordnet, wenn es nur in Kanton X fährt, während das Unternehmen auch Kanton Y und Z bedient. Auf diese Weise kann man keine Systematik aufbauen und es zeugt von der bei uns Schweizern grassierenden, falsch verstandenen politischen Korrektheit, jedem der "me too" («Ich au!») ruft nachzugeben, damit nicht weitergequengelt wird. Ich sehe daher für die aktuelle Struktur der Fahrzeug-Eigentümer-Kategorien (mit Ausnahme SBB und bedingt BLS) keine Zukunft, denn die logischen Bezüge sind falsch aufgebaut und eine echte Systematik ist – wie bei den meisten Zufallsprodukten – nicht vorhanden.
Offenbar gab es bisher keinen Anstoss, sich Gedanken darüber zu machen, zumindest erklärt das, wieso unter Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Fachbereiche der Fachbereich Eisenbahn leider nur namentlich vertreten ist. Gibt es wirklich keine Ambitionen eine halbwegs verbindliche Struktur und Systematik festzulegen? --Cryptkeeper 19:01, 5. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Das Problem ist eher, das da die Kategorien noch nicht gefüllt sind. Weil die mögelichen Artikel noch nicht geschrieben sind. Gerade die aktuelle Fusionitis, hilft da ja, da ich die Vorgängerbahnen in eine Kategorie stecken kann. Bei den heute noch bestehenden Gesellschafen kriegt man garantiert eine Triebfahrzeugkategorie anständig gefüllt (sprich sicher über 5, wenn nicht sogar >10). Nur, na ja, das übliche Problem uns fehlen die Artikelschreiber. Desweitern haben wir eben ein paar Leute (Um nich das böse Wort Amateure ins Mund zu nehen), die sich um keine Systematik kümmern und auch anregungen von seite des Portal:Bahn, brav missachten. Nur ist der Kampf gegen den Kantönligeist in der Schweiz ein Kampf gegen Windmühlen. Allerding muss ich dir Recht geben. Die einzelnen Fahrzeuge gehören gar nicht in die Kantoskategorie sondern nur die Gesellschaftenkategorie. Da musst du allerdigs den Kanton's-Portalen auf die Finger hauen und nicht uns. PS. Schreib einfach welche Fahrzeugkat in der Schweiz deiner Meinung nach zu klein ist, und ich schrib dir mal wie viele Fahrzeugeartikel da erwünscht wären. -- Bobo11 20:28, 5. Dez. 2009 (CET)Beantworten
(BK) @ Cryptkeeper Sag doch gleich worum es geht. Von unserer Seite wird nur der Kategoriebaum von Kategorie:Schienenverkehr abwärts gepflegt. Die "Verkehr Kanton X" ist für uns in diesem Punkt uninteressant. Von unserer Seite ist die übergeordnetet Kategorie der schweizer Bahnen Kategorie:Triebfahrzeug (Schweiz). Diese unterteilt sich dann in die einzelnen Bahnen. Wobei ich vermute, dass wir auch bei diesen Unternehmen mindestens 5 Artikel zusammenbekommen, da auf Grund des Betriebsalters genügend Fahrzeuggenerationen im Einsatz waren. Z.B. bei der Ferrovia Monte Generoso gibt es erst einen Artikel aber wenn ich mir den Artikel zur Gesellschaft anschaue, werden dort genügend Fahrzeuge genannt.
Danke für den Hinweis, Liesel. Ich habe eben fälschlicherweise angenommen, es gäbe ein kleines Regelwerk, wo ich die gesamte Systematik kurz nachschlagen kann. Darum habe ich zuerst nur allgemein gefragt und dann erst herausgelesen, dass ich hier spezifisch nachfragen muss. Irgendwie musste ich mich an das Thema herantasten, denn ich habe leider nur sporadisch Zeit und kann nicht kontinuierlich alle Portaldiskussionen mitverfolgen. ;) --Cryptkeeper 02:23, 10. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Zur Zeit ist die Systematik nur "im Kopf" vorhanden. Aber stimmt, die grobe Kategoriesierung muss man mal irgendwo schriftlich festhalten. liesel 09:15, 10. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Von unserer Seite ist auch nicht vorgesehen, dass einzelne Triebfahrzeug-Kategorien in so eine Regionalkategorie eingeordnet werden.
Ich habe das auch schon an einer anderen Stelle gesehen, wo ohne mit uns zu reden ein Kategorienssystem über die schon vorhandene Systematik gelegt wurde.
Grundsätzlich sind die Artikel über den Weg Schienenverkehr nach Staat -> ... oder über die entsprechende technische Kat (Fahrzeug, Bahnanlage) erreichbar. liesel 20:38, 5. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Danke schön, so etwas habe ich vermutet.
@Bobo11: ich wollte euch sicher nicht auf die Finger klopfen, sondern eben zuerst herausfinden, wo das Problem liegt. Ins Auge gestochen ist mir natürlich die MIB, mit nur sieben Fahrzeugtypen und einem Fahrzeugartikel.
Da das Problem aufgezeigt und bekannt ist: wieso korrigiert es niemand? Das die Kategorien aus den Unternehmensartikeln nicht einfach als Oberkategorie in die Triebfahrzeugkategorien gehören, ist ja nachvollziehbar und wenn andere Portale und/oder Individuen da ohne Absprache (und ohne Nachzudenken) Eingriffe machen, dann gehört das doch korrigiert? --Cryptkeeper 02:23, 10. Dez. 2009 (CET)Beantworten
udn eben gerade bei der MIB siehst du denn allgemeinen Zustand bei den FAhrzeugartikel in der Schweiz. Bei der MIB ist gerade mal 1/7 ist geschieben, und bei den meisten andern, gerade bei den schmalspurigen Bahngeselscahften, siehts nicht besser aus. Obwohl man in die MIB Fahrzeug-kat durchaus die RhB G 2/2+2/3 einordenen darf da diese an die Vorgängergesellschaft verkauft worden war. Bobo11 09:05, 10. Dez. 2009 (CET)Beantworten
PS: Ferrovia Monte Generoso 6 Artikel (6 Dampflok H II/3 (H 2/3), 2 Hm 2/3 (Umbau aus Dampflok!), 2 Bhm 2/4, 2 Bhm 1/2, 1 Hm 2/2, Bhe 4/8) wir kommen also auf über 5. Bobo11 20:51, 5. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Systematik Kategoriebaum

So ich mach mal einen Vorschlag: Aus Bahnsicht muss Fahrzeugen mindestens doppelt Kategorisiert werden. Einmal technisch nach Typ (Dampflok, El-Lok usw), und einmal betriblich nach Bahngesellschaften. Dazu komt noch die Industriesicht, also die Kategoriesieurung nach Hersteller. Kurz um ein Fahrzeug braucht je ein Kategorie für die Frage; was es ist, für wenn es ist, und von wem es ist. Bobo11 09:30, 10. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Ich komme auf drei Kategorien:
  1. Was ist es? Dampflok, El-Lok usw
  2. Wer hat's gebaut? Hersteller, können auch mehrere sein
  3. Wo wird's (oder wurde) es eingesetzt? also Bahngesellschaften (EVU)
--grixlkraxl 09:42, 10. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Die Kat nach Typ ist verbindlich. Die Kat nach Hersteller erfolgt derzeit nur bei den Loks mit Herstellerbezeichnung, langfristig können, dann auch mal alle danach kategorisiert werden.
Die Kat nach Bahngesellschaft kommt in der Regel nur bei den Artikeln bzw. Weiterleitungen mit EVU-Bezeichnungen zum Einsatz. liesel 09:58, 10. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Äh, ich glaub' ich hab' die Frage nicht verstanden: Wollte Cryptkeeper nicht fragen, ob die Vorlage:Kategorie Schienenverkehr nicht löschbar wäre? Ehrlich gesagt sehe ich in der blossen Existenz der Vorlage selbst auch keinen Nutzen, ich wüsste nicht einmal wann und wo ich sie verwenden sollte. --grixlkraxl 19:26, 10. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Ja du hast die Frage nicht verstanden. Die Vorlage wird eingesetzt in Kategorien, die im Kategorienbaum:Schienenverkehr liegen, welcher vom Bahnportal betreut wird. Die Frage von Cryptkeeper ging dahin, ob die Kategorisierung von einigen schweizer Fahrzeugkategorien so gewünscht/gewollt ist/war. Daraufhin haben wir hingewiesen, dass die jeweiligen Kategorien nicht zum Schienenverkehrs-Kat-Baum gehören und von uns in diesem Sinne auch nicht gepflegt werden.
Das einzige was wir noch machen sollten, wäre die grobe Struktur des Kategoriensystems einfach mal irgendwohinzuschreiben. liesel 19:31, 10. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Verstanden, habe die Vorlage (hoffentlich richtig) in Kategorie:Eisenbahnverkehrsunternehmen (Deutschland) (Diskussion dort gleichmal verwendet. Zur Vorlagen-Doku: Wo fängt denn der Kat-Baum des Bahn-Portals an? --grixlkraxl 09:08, 12. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Da: Kategorie:Schienenverkehr. liesel 09:37, 12. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Sollte dann die weitere Verwendung und Dokumentation der Vorlage dort oder besser hier diskutiert werden? --grixlkraxl 11:06, 12. Dez. 2009 (CET)Beantworten
hier liesel 11:19, 12. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Nachdem ich {{Vorlage:Kategorie Schienenverkehr}} hier eingebaut habe, sollte das nicht besser durch Vorlage:Kategoriewartung ersetzt werden? Wenn ich's könnte würde ich es selbst machen. --grixlkraxl 12:07, 12. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Ich war mal so mutig und hab's auf {{Kategoriewartung|Portal:Bahn}} umgestellt. Scheint die aktuellere Vorlage zu sein. --grixlkraxl 17:32, 15. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Über den Jahreswechsel sind noch ein paar Fragen aufgetaucht, die ich allerdings noch formulieren muß. Bis dahin keine automatische Archivierung. --grixlkraxl 10:18, 11. Jan. 2010 (CET) Beantworten

Lemma von Wagenartikeln

Hallo,

habe ich irgendwas nicht mitbekommen? Die Artikel zu den n- und x-Wagen (und vermutlich noch weitere) haben jetzt den Zusatz "(DB)" erhalten: x-Wagen (DB), n-Wagen (DB). Welchen Zweck soll dieser Zusatz haben? x-Wagen und n-Wagen sind jedenfalls einfache Weiterleitungen und keine BKS, also gibt es kein Problem mit der Eindeutigkeit. Hingegen stört der Zusatz doch eher, wenn man im Fließtext einen Link setzen will und mindert auch die Lesbarkeit des Quelltextes. --Gamba 23:59, 6. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Der n-Wagen heißt seit der Verschiebung vom Silberling so. Bisher gibt es noch keine festgelegte Regelung sondern nur eine Bezeichnung nach dem gleichen Muster Kategorie:Reisezugwagen. Analog den Triebfahrzeugen würde sich ja die Schreibweise DB x-Wagen, DB n-Wagen bzw. DRG-Einheitswagen anbeiten. Aber was machen wir mit UIC-Z-Wagen (DR)? DR-UIC-Z-Wagen oder UIC-DR-Z-Wagen?
Also lasst uns eine Namenskonvention finden. liesel 17:34, 7. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Moin!

Also UIC-DR-Z-Wagen geht IMHO gar nicht, das ist ja kein Wagen der Bauart UIC DR, sondern der Bauart bzw. Spezifikationen der UIC Z entsprechend. Analog DB n-Wagen, richtiger DB-n-Wagen oder DR-Baureihe V 100 müsste es doch DR-UIC-Z-Wagen heißen. Grüße Marcus 17:52, 7. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Ich sehe gar keine Notwendigkeit, hier die Bahngesellschaft zu nennen. Warum nicht bei n-Wagen bleiben, solange die ex-Silberlinge die einzigen so bezeichneten sind? Bei den Lokbaureihen macht das ja noch Sinn, alleine die Überschneidungen DB/DR/DRG sind genug. Aber bei den Wagen sehe ich aktuell keinen Bedarf für komplizierte Lemmata. --Gamba 20:26, 7. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Bei den Z-Wagen ist die Nennung der Bahnverwaltung DR schon sinnvoll, die Halberstädter gibt es so nirgendwo anders. In diesem Beitrag sitzt das faule Ei woanders. die Mitteleinstiegwagen sind alles, aber keine Fahrzeuge nach UIC-Musterblatt Z2. Also Lemma entweder auf »26,4m-Wagen der DR« oder »26,4m-Wagen aus dem Raw Halberstadt« verändern, wobei beide Lemmata nicht ideal sind, ähnliche Fahrzeuge wurden auch vom Waggonbau Bautzen geliefert, und das an viele Abnehmer. Nur, in der jetzigen Lage ist »Z-Wagen« einfach Unfug. Dass viele das nicht wissen, ist kein Argument für ein sachlich falsches Lemma. --Falk2 22:10, 8. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Das Problem stellt sich nun auch bei den Pendolini, den Neigezügen aus italienischer Produktion von FIAT Ferroviaria/Alstom Ferroviaria. In praktisch allen Artikeln ist jeweils auf ETR 470/ETR 500/ETR 600/ETR 610 etc. verlinkt. Diese direkten ETR ...-Verlinkungen werden jedoch jeweils direkt weitergeleitet, und zwar beim ETR 470 auf CIS ETR 470, bei den anderen auf FS ETR XXX (z.B. FS ETR 610). Die Einbindung der jeweiligen "Betreibergesellschaft" ins Lemma erachte ich als nicht immer Zielführend, z.B dann, wenn Kompositionen gleicher Bezeichnung von verschiedenen Gesellschaften geführt werden - v.a. aber auch dann, wenn Gesellschaften aufgelöst werden, das Rollmaterial jedoch an andere übergeht; dann stimmt das Lemma zwangsläufig nicht mehr. Beispiel: Die Cisalpino AG wird keine Operative tätigkeit mehr haben und die Züge werden von den Staatsbahnen SBB und Trenitalia selbst geführt. Somit ist der Artikel CIS ETR 470 zwangsläufig unter einem falschen Lemma. Meineserachtens sollten sämtliche ETR (ElettroTreno Rapido) direkt unter den Kürzeln ETR XXX geführt werden - ohne (durchaus manchmal wechselnde) Betreibergesellschaft, da die Züge selbst keine Unterschiede aufweisen (ein ETR 610 der (ehemaligen) Cisalpino gibt es nicht in zwei Varianten, sondern die italienische Variante wird unter ETR 600 geführt). Auch in der Presse wir so gut wie nie ein Betreiberkürzel vor der Kompositionsbezeichnung geschrieben, sondern z.B. immer nur von "ETR 470" (ohne Betreiberkürzel). Damit ist die integration des Betreiberkürzels ins Lemma ernsthaft zu hinterfragen. Ich erachte es als sehr fragwürdig, sofern nicht in der jeweiligen (internationalen/firmeninternen) Korrespondenz dies auch so handgehabt wird. -- ProloSozz 19:45, 12. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Der Einwand zum ETR ist irrelvant. Es wird stets nach der ältesten Bezeichnung genannt. Bei späteren Eigentümerwechseln gibt es eine Weiterleitung. Das ist gängige Praxis also kein Grund die Thematik neu zu diskutieren, nur weil wieder mal eine Gesellschaft ihren Betrieb einstellt. liesel 19:50, 12. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Nachdem hier lange nichts mehr geschrieben wurde: Gibt es Einwände dagegen, die Artikel n-Wagen (DB) und x-Wagen (DB) auf die klammerfreien Lemmata zurück zu verschieben? Und was machen wir mit Fällen wie TEE/IC-Wagen (DB) und den UIC-Wagen? Dort ist die Klammerschreibweise im Prinzip wegen Mehrdeutigkeiten ja gerechtfertigt. Allerdings fehlt hier ein Lemma ohne Klammer (und sei es eine reine BKL). Als Leser fragt man sich doch bei der Klammerung unweigerlich, welche Bahngesellschaften sonst noch über entsprechende Wagen verfüg(t)en. Schließlich wäre noch das Lemma zu den Z-Wagen der DR zu diskutieren (siehe Beitrag von Falk2 oben). --Gamba 13:11, 31. Dez. 2009 (CET)Beantworten

ja, mach mal, sofern nicht wirklich noch ein Einwand kommt. --dealerofsalvation 08:51, 1. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Habe n-Wagen und x-Wagen verschoben. --Gamba 16:46, 1. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Kategorie EVU

Zur Infrastruktur gibt es die Kategorie:Eisenbahninfrastrukturunternehmen (Deutschland) (EIU gemäß EBA [1]) Analog sollte es unter Kategorie:Bahngesellschaft (Deutschland) eine Kategorie:Eisenbahnverkehrsunternehmen (Deutschland) geben, vgl. EBA[2]. Eine weitere Untergliederung entsprechend Aufsichtsbehörde nach Bundesland ist zusätzlich zweckmäßig. --grixlkraxl 09:51, 10. Dez. 2009 (CET) Zur Systematisierung der Artikel:Beantworten

  1. Bahngesellschaft (Deutschland): Unternehmen ist bundesweite sowohl als EVU als auch als EIU tätig
  2. Gesellschaft ist bundesweit entweder als EVU oder als EIU tätig.
  3. Gegebenenfalls tritt die durch den Artikel beschriebene Gesellschaft nur in einzelnen Bundesländern auf.

Die Zahl der Artikel pro Kategorie schwankt zwischen 1 und mehr als 10, entsprechende Listen können dann auch Rotlinks enthalten. Überprüfen lässt sich das Anhand der Bundesamt-Veröffentlichungen. --grixlkraxl 10:04, 10. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Ich bin eher gegen die weitere Untergliederung nach Bundesland, die Kategorie:EVU(D) hingegen ist sinnvoll.
meint -- Bergi 18:02, 10. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Eins nach dem anderen: DB Regio ist eindeutig Deutschlandweites EVU. Bei BeNEX (demnächst in Bayern tätig) und SBB Gmbh (z.Zt. nur eine Strecke in BaWü), ist EBA Aufsichtsbehörde, bei Württembergische Eisenbahn-Gesellschaft dagegen das Land Baden-Württemberg selbst. DB Regio Mittelfranken, DB Regio Unterfranken und DB Regio Oberfranken gehören zu beim EBA geführten Unternehmen DB Regio Bayern. Die (für ein Leser einfach zu stellende) Frage: Welches EVU erbringt wo (=Bundesland) welche (SPNV)-Verkehrleistung? ist a) nicht einfach zu beantworten, und b) im derzeitigen Zustand schwierig zu verbessern. --grixlkraxl 18:41, 10. Dez. 2009 (CET)Beantworten
So etwas sollte aber nicht über eine Kategorie abgebildet werden. Hier würde es sich anbieten, die entsprechende EVU-Liste zu einer ordentlichen Tabelle umzubauen. liesel 18:43, 10. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Auf jeden Fall ist Güterverkehr in D (z.B. Freightliner PL, SBB Cargo, usw.) von der Liste der EVU des SPNV nach Bundesland (denkt euch die Abkürzungen ausgeschrieben;-) zu trennen. Die Idee zu solchen Listen ist mir auch schon gekommen, aber lasst uns bitte vorher drüber reden ... Zuerst stehen existierende Artikel zur Debatte. --grixlkraxl 19:11, 10. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Wir brauchen keine neue Liste, man sollte nur Liste deutscher Eisenbahngesellschaften geschickt gestalten. liesel 19:22, 10. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ah sehr gut :-) Das "geschickt gestalten" hat's aber in sich. Das EBA[3] unterteilt die "Eisenbahnunternehmen" Kategorie:Bahngesellschaft (Deutschland) (öffentliche Eisenbahnen nach §3 AEG) in
1. EVU[4]] Kategorie:Eisenbahnverkehrsunternehmen (Deutschland): a) EVU-BRD b) EVU nicht-öffentl. BRD c) ausl.
2. EIU[5] Kategorie:Eisenbahninfrastrukturunternehmen (Deutschland): a) Liste EIU BRD b) DB Station&Service c) DB RegioNetzt Infrastruktur
3. Betreiber der Schienenwege Zugang zu ihren Schienenwegen gewähren müssen (öffentliche Betreiber der Schienenwege).
Die Systematik in der de.WP will überlegt sein. --grixlkraxl 19:48, 10. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Ich habe die Kat jetzt mal angelegt, jetzt Beispiele:

Soweit mal, die Aufnahmekriterien sollten irgendwo noch genauer spezifiziert werden. --grixlkraxl 09:31, 12. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Ich habe die Kat jetzt auf "öffentliche EVU in der BRD" (nach EBA) beschränkt. Eine mögliche Feingliederung wäre nach ausschließlicher Tätigkeit nach Kategorie:Personenfernverkehr in Deutschland, Kategorie:Personennahverkehr in Deutschland und Kategorie:Eisenbahngüterverkehr in Deutschland. Das EBA gibt da erschöpfend Auskunft. --grixlkraxl 09:46, 12. Dez. 2009 (CET) Neuer Vorschlag folgt, --grixlkraxl 13:54, 16. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Wie schon gesagt, so was sollte man mit einer Liste und nicht mit einer Kategorie klären, sonst wird das eine andauernde Kategorieschieberei. So kann ein EU die Zulassung zum PV haben macht aber derzeit nur GV, wie willst du das einordnen? Oder wenn die alle Jubeljahre mal eine Sonderfahrt anbieten? liesel 10:03, 12. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Einschub: Ein Unternehmen, das sowohl für PV als auch für GV zugelassen(!) ist, gehört natürlich in diese Kategorie hier. Ich habe Artikel von EVU im Auge, die ausschließlich eines machen: entweder Fern-PV, Nah-PV, oder GV --grixlkraxl 13:54, 16. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Da eine Kategerie keine Rotlinks enthalten kann, eine Liste aber schon, sehe ich die Gefahr der Kategorieschieberei nicht. Beim Beschäftigen mit dem SPNV in D nach Bundesland ist mir das ganze Dilemma (=Darstellung der Verhältnisse in der de.WP nach der Bahnreform (Deutschland)) aufgefallen. Manches ist nach Bundesland geregelt, anderes nicht. Die Kat-Einordnung bestehender Artikel richtet sich streng nach dem EBA: Unternehmen ist (oder war!) zugelassen für
  1. nur Personen, vgl. Fernverkehr und Schienenpersonennahverkehr,
  2. nur Güterverkehr
  3. Personen und Güter (diese Kat hier)
Nach meiner Einschätzung ist so ein Zulassungsverfahren für eine Gesellschaft nicht ganz unaufwendig, im Umkehrschluß werden sich die Kats nicht allzu oft ändern. Bspw. bleibt "DB Bahn" in dieser Kat, während "DB Regio" bundesweiten SPNV macht, "DB Schenker" aber Güterverkehr". Anderes Beispiel: SBB Cargo in Güterverkehr, dagegen SBB GmbH (Sitz: Konstanz) SPNV in BaWü. --grixlkraxl 10:52, 12. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Schweizerische Bundesbahnen habe ich wg. den deutschen Töchtern SBB GmbH (hat keinen eigenen Artikel und wird so schnell wohl auch keinen bekommen) und SBB Cargo zusätzlich hier eingeordnet. --grixlkraxl 11:17, 12. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Nach dem Jahreswechsel will ich mich wieder einlesen, bis dahin keine automatische Archivierung. --grixlkraxl 10:21, 11. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Würde mich Liesels Meinung anschließen, eine Kategorie EVU reicht, eine weitere Unterteilung wird doch recht schwierig. Maximal wäre es sinnvoll nach Personen- und Güterverkehr zu unterteilen, aber keinesfalls nach Bundesländern. Was allerdings auch bei der Verkehrsart erforderlich wäre, wäre eine Kat, nach der alle im ÖPNV tätigen Unternehmen zusammengefasst werden können (also auch die Unternehmen, die ÖPNV nicht auf EBO-Strecken, sondern auf der Straße nach PBefG anbieten). Ich hatte das Thema auch schon weiter unten mal zur Diskussion gestellt. Gruß, Wahldresdner 11:31, 11. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Neues vom 18.12. ...

Hallo allerseits, angesichts eines Artikels wie Cefn and Pyle Railway (solche Artikel kenne ich bislang nur aus der englischen Wikipedia, dort allerdings zuhauf) frage ich mich mal wieder, warum Artikel wie Ems-Leine-Express immer wieder in Löschdiskussionen verwickelt werden :( axpdeHallo! 09:00, 19. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Hallo andererseits. Ja das macht beliebt, noch mal in den Wunden derer bohren, die diese Artikel für regionale Bezeichnungen von Zugläufen abgelehnt haben. Vielleicht wäre es ja auch möglich, sich mit den (falschen!) Entscheidungen der Löschdiskussion abzufinden. Und das dürfte ja bekannt sein, dass es noch lange keine Erlaubnis ist, sein Häufchen irgendwo hinzusetzen, nur weil da schon eins lag. Auch wenn der obige Artikel nicht berauschend ist, die Bahngesellschaft hat fast 100 Jahre existiert (das wird der Dingens-Express nie schaffen), und sie hat eine vernünftige Literaturangabe. Wie heißt es bei den RK: Einträge in einem anerkannten Lexikon oder einer anerkannten Enzyklopädie beziehungsweise in einem fachspezifischen Nachschlagewerk (vgl. auch die Kategorie:Lexikon) sprechen für die Relevanz eines Gegenstands, beispielsweise einer Person. Eben. Das fehlt woanders.--Köhl1 10:18, 19. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Das hat nichts mit "in den Wunden bohren" zu tun, es geht schlicht und ergreifend um die Frage, was Relevanzkriterien taugen, wenn sie einen vierzeiligen Artikel über eine hierzulande völlig unbekannte walisische Eisenbahngesellschaft schützen, gleichzeitig aber einem Artikel, der über drei Bildschirmseiten reicht, die Relevanz absprechen, obwohl die darin behandelte Regionalverkehrslinie täglich von tausenden Beförderungsfällen^W ... äh ... Fahrgästen genutzt wird, welche die Relevanzfrage sicherlich gänzlich anders sehen werden. Gruß axpdeHallo! 22:06, 22. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Deine Frage beantwortet sich eigentlich von selbst: Relevanzkriterien (egal, wie man konkret zu den jeweiligen Kriterien stehn mag) braucht man *gerade deshalb*, _weil_ Qualitätskriterien allein nicht ausreichen. RK sagen: in Artikel, die sie erfüllen, lohnt es sich, weitere Arbeit zu stecken, auch wenn sie zunächst noch Mist sind.
Dass Du, der nun wahrlich kein Neuling bist, aber hier anfängst, nicht über Qualität, sondern über *Quantitäts*kriterien zu diskutieren, erstaunt mich allerdings nun wahrlich sehr. So ein Niveau hätte ich Dir nicht zugetraut. --Global Fish 22:41, 22. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ruhig Blut, GF, es besteht doch überhaupt kein Grund, persönlich zu werden. Ich weiß auch nicht, warum Du behauptest, ich würde über Qualitätskriterien diskutieren, schließlich habe ich doch ganz explizit die Relevanz angesprochen!
Also noch einmal:Welche Relevanz hat bitte eine Gesellschaft, von der es nichts anderes zu wissen gibt, als dass sie im 19. Jahrhundert Kohle über eine 10,5 Kilometer lange Strecke zwischen zwei völlig unbekannten Örtchen in Südwales transportiert hat? Noch deutlicher, welche Relevanz hat sie für einen durchschnittlichen, deutschsprachigen WP-Nutzer??
Aus Sicht eines Eisenbahnfans mag dies eine durchaus interessante Information sein, der durchschnittliche, deutschsprachige WP-Nutzer wird die Sache aber gänzlich anders sehen. Den interessiert wohl eher, welche Zugverbindung er nutzt, wo diese so entlang fährt, welche Loks eingesetzt werden und warum es zu Verspätungen kommt, eben all solche Informationen, die auf den Seiten der DBAG üblicherweise nicht zu finden sind!
Diese Frage ist m.E. berechtigt und ist völlig unabhängig von der Frage, ob der oben erwähnte Artikel den üblichen Qualitätskriterien entspricht (oder eben nicht ...)! axpdeHallo! 12:41, 23. Dez. 2009 (CET)Beantworten
(mit BK) P.S.: Je öfter ich Deinen vorherigen Beitrag lese, GF, desto weniger verstehe ich, was Du eigentlich aussagen willst. Wenn ich einen qualitativ guten Artikel habe, der die allgemeinen enzyklopädischen Anforderungen erfüllt, wofür brauche ich dann noch Relevanzkriterien? Und welche Arbeit soll man in einen Artikel stecken, der selbst bei aller Liebe niemals mehr als "stub" sein wird? Ich bin fest davon überzeugt, Liesel hätte sicherlich mehr geschrieben, wenn es denn mehr zu berichten gäbe! axpdeHallo! 13:03, 23. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Dem durchschnittlichen Nutzer interessiert wann sein Zug wo abfährt und wann dieser ankommt.
Dem durchschnittlichen Nutzer ist es egal ob das der IC 3421 oder der RB 45 ist und ob der von er 101 oder einer 143 gezogen wird, dem durchschnittlichen Benutzer ist es auch egal ob die Verspätung durch einen Fußballspieler, ein Reh oder einen Schienenbruch zustandekommt.
Die Informationen die ein durchschnittlicher WP-Nutzer sucht, findet er alles auf www.bahn.de. Die anderen Informationen suchen nur ein paar Stoffbeutelträger und Pufferküsser. liesel 12:48, 23. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Da wir alle keine "durchschnittlichen Nutzer" sind, fällt es naturgemäß schwer über deren Absichten zu philosophieren. Fakt ist doch, dass es auf www.bahn.de nur Fahrzeiten gibt, sonst nüschts. Den Rest gibt es hier. Zumeist verteilt auf diverse Streckenartikel, in denen dann jedes Mal dasselbe steht (sofern denn bei der letzten Änderung alle Artikel geändert wurden). Und zwischen einem absolut uninteressierten Bahnnutzer und einem Stoffbeutel tragenden Pufferküsser gibt es noch so manchen interessierten Laien, der eben mehr wissen möchte als nur die Fahrzeiten, sich aber nicht durch etliche Streckenartikel arbeiten möchte, um an die gewünschten Informationen zu kommen ... axpdeHallo! 13:03, 23. Dez. 2009 (CET)Beantworten
P.S.: Was'n nu mitter Relevanz? axpdeHallo! 13:04, 23. Dez. 2009 (CET)Beantworten
@Axpde, *kopfschüttel*. Aus fünf Zeilen zwei Aussagen rauszulesen, die dort nicht stehen, ist schon gut. Wo war ich persönlich? Warum Du behauptest, ich würde über Qualitätskriterien diskutieren- Wo habe ich das? Mir ging es um Satz, was Relevanzkriterien taugen, wenn sie einen vierzeiligen Artikel über eine hierzulande völlig unbekannte walisische Eisenbahngesellschaft schützen, gleichzeitig aber einem Artikel, der über drei Bildschirmseiten reicht, die Relevanz absprechen - finde ich eine absurde Frage.
Aber mittlerweile fragst Du ja klar: Wenn ich einen qualitativ guten Artikel habe ... wofür brauche ich dann noch Relevanzkriterien? - ist Dir eigentlich aufgefallen, dass Relevanz und Qualität logisch ganz verschiedene Ebenen sind: Die Relevanz behandelt das *Thema* des Artikels; Qualität den Artikel selbst. Und zu obigem:
Die Länge eines Artikels hat nichts mit der Relevanz und nicht zwingend etwas mit der Qualität zu tun. Im Gegenteil: diese Linientexte finde ich gerade deswegen so grottig, weil sie Nicht-Inhalte (Haltelisten!) oder kurz und knapp zusammenfassbare Inhalte (Verlauf, Takt, Bezeichnung, Betreiber, Fahrzeuge) derart breit auswalzen. Und zu: Fakt ist doch, dass es auf www.bahn.de nur Fahrzeiten gibt, sonst nüschts - hm. Für mich ist Fakt, dass es auf bahn.de *alles* gibt, was in den Linientexten steht, bis auf den Fahrzeugeinsatz: Haltelisten, Taktzeiten, Betreiber, Verlauf... Gut, vielleicht auch nicht, dass die Ausschreibung 2006 war. Aber auch das macht sich in einem Überblicksartikel besser, weil man dann den Zusammenhang sieht.
Und was Deine Frage zu walischen Gesellschaften angeht: interessiert mich nicht. Über Sinn und Unsinn von Linientexten sagt die Existenz eines solchen Artikels absolut nichts aus. --Global Fish 22:00, 23. Dez. 2009 (CET)Beantworten
  1. Persönlich wurdest Du hier: "So ein Niveau hätte ich Dir nicht zugetraut."
  2. Die Behauptung zu den Qualitätskriterien: "Dass Du ... aber hier anfängst, nicht über Qualität, sondern über *Quantitäts*kriterien zu diskutieren, erstaunt mich allerdings nun wahrlich sehr."
  3. Zu Relevanz vs. Qualität: Sicherlich sind das zwei unabhängige Kriterien, aber man darf sie aber nicht völlig unabhängig voneinander betrachten. Das ist doch gerade mein Kernpunkt! Wenn man die Relevanzkriterien als einzigen Maßstab nimmt, werden vierzeilige Artikel wie der oben erwähnte "geschützt"! In den LDen zu diversen Linienartikeln werden immer zwei Haupt(totschlags)argumente angeführt: "Ist nur Abschrift des Kursbuchs" und "dann kommen bald vierzeilige Artikel zu jeder Regionalverkehrslinie". Wenn uns die Relevanzkriterien vor vierzeiligen stubs schützen sollen, dann haben sie versagt!
    Und auch wenn das Kursbuch den Verlauf (was das gleiche ist wie Halteliste), Taktzeiten und den Betreiber nennt, so ist Dir vielleicht aufgefallen, dass diese alle nicht verlinkt sind, also keine wikilinks zu den betreffenden Städten oder Unternehmen (schon garnicht, wenn nicht die DBAG selber fährt). Und darüber hinaus findet sich keinerlei Information über den Streckenverlauf, die Bahnstrecken, Besonderheiten/Sehenswürdigkeiten, üblicherweise zu erwartende Probleme bzw. Verspätungen sowie Gründe hierfür (bei der Informationspolitik der DBAG wird das in 100 Jahren nicht geschehen). Wie Du schon selber gesagt hast, findet sich nichts zum Fahrzeugeinsatz auf den Seiten der DBAG, aber es gibt sicherlich Leute, die dieses interessiert. Werden moderne Fahrzeuge eingesetzt oder alte Rumpelwagen? Wie zuverlässig sind die? Welche Kapazität haben diese? Wer bestimmt eigentlich, wo die Linie entlang fährt, wo sie hält, wie oft sie verkehrt? Wer bestellt die Verkehrsleistung, wer führt sie durch, welche Laufzeiten haben die Verträge?
    Alles Fragen, die das Kursbuch der DBAG nicht beantwortet, und auch wenn Du diese für irrelevant erachtest, so gibt es sicherlich andere, die es sehr wohl interessiert!
  4. Deine Antwort, was meine Kernfrage angeht: "... interessiert mich nicht." Ja, was diskutierst Du denn dann hier, wenn es doch doch nicht interessiert?!? axpdeHallo! 22:40, 23. Dez. 2009 (CET)Beantworten
  1. Der Satz bedeutete: a) ich fand Deinen Beitrag ziemlich unterirdisch (dabei bleibe ich, bezieht sich auf den Beitrag, nicht auf Dich) und b) sonst schreibst Du besser. Wenn Du b) persönlich nimmst, so nehme ich b) mit der Bitte um Entschuldigung gerne zurück.
  2. Du kennst die Bedeutung des in diesem Satz enthaltenen Wortes "nicht"? ;-)
  3. a) zu den RK an sich: Wenn uns die Relevanzkriterien vor vierzeiligen stubs schützen sollen, dann haben sie versagt! - hier irrst Du. *Genau darin* liegt ihre Aufgabe. Wenn etwas die RK erfüllt, dann ist ein vierzeiliger Stub (solange es ein Stub und kein Unfug ist) dazu völlig in Ordnung. Qualitativ hochwertige Artikel müssen dagegen nicht unbedingt die RK (Positivkriterien!) erfüllen. (Dass mitunter vier Zeilen auch einen richtig guten Artikel machen können, kommt dazu).
    b) zu den Linientexten: ich halte dagegen: ich finde in keinem einzigen der in letzter Zeit diskutierten Texte auch nur eine, nicht die mindeste, relevante Information, die nicht entweder in eine Tabellenzeile passen würde oder nicht besser in einem Übersichtsartikel oder sowieso einem andern Artikel mindestens genauso gut aufgehoben wäre!
    dass man ihnen in einer LD die Vierzeiligkeit vorgeworfen hätte, daran kann ich mich nicht erinnern. Die Haltelisten fressen doch schon mehr Platz, erst recht, wenn man sie im Fließtext und in einer "Info"box bringt. Was ich ihnen vorwerfe: man kann hunderte derartiger Artikel schnell durch Copy&Paste und Austausch weniger Variablen erstellen, ich verweise hierauf. Wenn man so etwas für sinnvoll hält: bei Bedarf gerne mehr davon.
    mal zu Deiner Aufzählung:
    Streckenverlauf, die Bahnstrecken, Besonderheiten/Sehenswürdigkeiten -weitgehend eh Streckenartikel drin. Zum Rest: WP ist kein Reiseführer.
    erwartende Probleme bzw. Verspätungen sowie Gründe hierfür - entweder POV oder streckenspezifisch, aber nicht linienspezifisch.
    Werden moderne Fahrzeuge eingesetzt oder alte Rumpelwagen? Wie zuverlässig sind die? Welche Kapazität haben diese? - Fahrzeugeinsatz: ein Tabelleneintrag. Ob modern oder Rumpel, ob zuverlässig etc. - sofern nicht POV- steht im Fahrzeugartikel.
    Wer bestimmt eigentlich, wo die Linie entlang fährt, wo sie hält, wie oft sie verkehrt? Wer bestellt die Verkehrsleistung - all das bezieht sich aufs Liniennetz, nicht auf die einzelne Linie.
    wer führt sie durch, welche Laufzeiten haben die Verträge? - das ist zwar linienspezifisch, aber auch nur ein Tabelleneintrag, aber der Zusammenhang wird auch hier besser in einem Artikel zum Netz deutlich.
    Und wenn sich wirklich hier herausstellen wollte, dass so etwas in einen Linienartikel gewünscht wird: all Deine Fragen kann man genauso gut zur Buslinie 2 in Kleinkleckersdorf stellen. Wenn Linienartikel, dann zehntausende für Deutschland für jetzt, geschweige denn, für die Vergangenheit (Relevanz verjährt nicht!)
  4. Bizarre Frage. Meinst Du wirklich, so sollten wir miteinander umgehen? Mich hat ein bestimmter Teilaspekt der Disk interessiert, an dieser Stelle bin ich eingestiegen, andere Teilaspekte interessieren mich nicht. Das halte ich für mein souveränes Recht.
    Oder, halt: nein, eigentlich interessiert es mich doch. Wikipedia ist eine Enzyklopädie, kein Sammelsurium. Beide unterscheiden sich, dass ein E. eine Systematik/Struktur hat, ein S. dagegen nicht. Insofern gehört schon dazu, dass man z.B. sagt, dass *alle* EIU reingehören. --Global Fish 00:53, 24. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Mir scheint, GlobalFish, du würdest am liebsten alles in irgendwelche Tabellen quetschen. Tabellen sollen Fließtexte sinnvoll ergänzen und nicht diese komplett ersetzen!
axpdes Grundanliegen scheint doch gewesen zu sein einmal anhand eines bizarren Beispiels (Vergleich eines Stubs über eine walisische Bahngesellschaft mit einem detalilliert ausformulierten Bahnstreckenartikel) die Unzulänglichkeit der RKs darszustellen. Und dat ist ihm meiner Meinung nach durchaus gelungen. Zurecht stellte er die fragliche Informativität des ersten Artikels infrage. Hauptaufgabe und -zweck einer Enzyklopädie ist dat ausführliche Informieren ihrer Leser, dat Stillen ihres Hungers nach Information. Wenn man mal die Artikel Cefn and Pyle Railway und Ems-Leine-Express in Hinblick auf ihre Informativität vergleicht, wird denke ich, schnell deutlich, welcher der beiden einen wertvolleren Beitrag für unsere Enzyklopädie darstellt! Der erste erfüllt (meiner Meinung nach nicht) die RKs ist aber qualitativ nicht hochwertig, weil nicht sonderlich informativ. Der zweite erfüllt ebenfalls die RKs (deiner Meinung nach nicht) und ist qualitativ hochwertig, weil informativ. Ersterem willst du also die Daseinsberechtigung zusprechen, aber letzterem nicht? Wat hast du gegen die Begrüdung mit der der LA zum Ems-Leine-Express abgelehnt wurde, vorzubringen? Hast du dir diese überhaupt angeschaut? --Amaranth  Nächster Halt: Disk 01:25, 24. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Statt hier über andere Benutzer zu mutmaßen, solltet ihr vielleicht z. B. mal klären, welches Wagenmaterial denn wirklich bei diesem Express eingesetzt wird, da Artikel und verlinkte Quelle unterschiedliche Angaben machen. Soviel zur Informativität. Wenn mir der Artikel einen klimatisierten Doppelstockwagen verspricht, aber Andre Joost nur einen modernisierten Silberling vorfahren lässt, reicht mir wwww.bahn.de. --Köhl1 17:04, 30. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Die Linie verkehrt mit Dostos! Silberlinge werden da nie eingesetzt. Vielleicht früher mal, aber schon längst nicht mehr! Liebe Grüße, --Amaranth  Nächster Halt: Disk 17:14, 30. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Mit der Einschätzung "bizarres Beispiel" gebe ich Dir völlig recht. Nur sagen solche Beipsiele eben *absolut nichts* aus. Es sind reine Albernheiten. Ähnlich aussagelos, ja richtig falsch wären auch Schlüsse wie "Vierzeiler sind schlechte Artikel" oder gar "Vierzeiler sind irrelevant" oder "Vierzeiler haben keine Informativität" oder "Vierzeiler leisten einen weniger wertvolleren Beitrag für unsere Enzyklopädie". Und das gilt völlig unabhängig vom Themenkreis. Hätte Axpde es nicht mit einem Linien- sondern einem Streckenartikel verglichen, wäre der Vergleich genauso aussagelos.
Zu Deinen, nun ja, interessanten, Spekulationen, über meine Vorstellungen: ich finde Tabellen genau dann sinnvoll, wenn man die wichtigen Fakten in ein, zwei Tabellenzeilen unterbringen kann. Das ist bei den Dingen der Fall, die wirklich *enzyklopädisch wichtig* und *spezifisch* für eine Verkehrslinie sind (auch Fahrzeugeinsatz passt da mit rein). Ich finde dagegen breitgelatschte Trivialitäten wie Haltestellenlisten ebenso wenig informativ wie Passagen, die im wesentlichen per c&p mit Austausch einzelner Worte in alle Texte übernommen werden können. Siehe obigen Absatz: hier schadet Länge, hier nutzt sie nicht! Du findest die Linientexte "wertvolle Beiträge für unsere Enzyklopädie". Deine Meinung. Meine Meinung ist anders. Ich finde sie nicht nur nicht wertvoll, ich finde sie sogar ausgesprochen kontraproduktiv, weil sie die Struktur durcheinander bringen.
Aber, s.o., meine Einschätzung zu Axpdes Vergleich gilt völlig unabhängig davon, ob er nun mit Linientext oder Streckenartikel verglichen hätte. --Global Fish 10:23, 31. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Bilder aus dem Tropenmuseum Amsterdam

Das Bilder entstanden vor 1929 auf Java, die AEG-Rangierlok angeblich vor 1947. Gruß --Schlesinger schreib! 18:49, 19. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Wow! Kleiner Hinweis: Die ein bißchen wie eine tpische bayerische Schnellzuglokomotive aussehende Pacific ist in 20 Exemplaren von Werkspoor in Amsterdam gebaut worden, und zwar für die kapspurige Javanische Staatsbahn, Es ist eine der ganz wenigen kapspurigen Baureihen mit zwei Innenzylindern! Leider fehlen mir technische Daten und weitere Details, aus denen man einen Artikel machen könnte. Gruß, Fritz @ 04:57, 23. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Reicht dir das? liesel 08:32, 23. Dez. 2009 (CET)Beantworten
@Liesel, schreib doch das es die nächsten Seites sind! Ja das solte eigentlich reichen. Bobo11 16:52, 23. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ich glaube jeder ist in der Lage weiterzublättern. liesel 17:26, 23. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Apropos, wie lautet das richtige Lema bei der Javanische Staatsbahn? Also SLM und Werksporlok. Bobo11 16:56, 23. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Hier was zur Geschichte der Bahn auf Java, sowie weiteren Informationen inkl. Lokliste. Die benutzen die Bezeichnung „SS 1001-1012“ Also entweder „SS Nr. 1001 bis 1020“ oder „SSTNI ...“ Den Link setze ich gleich mal in die Sammlung liesel 17:26, 23. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Danke, Liesel, das müßte reichen! Zum Lemma werde ich noch etwas herumsuchen; in meinem Buch wird die Pacific als Klasse C 53 bezeichnet. Gruß, Fritz @ 19:08, 23. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Noch ein Bild
Liste der Dampfloks Kolonialzeit Zuerst hatten sie die Nr. SS 1001-1020 und als letzte Nr. C5301-20 liesel 19:18, 23. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Letzteres ist dann wohl die "indonesische" Bezeichnung der Nachkolonialzeit. SS war die offizielle Abkürzung, die auch auf den Loks stand, im Internet fand ich nur ein- oder zweimal die Abkürzung "JSS". Lemma also SS Nr. 1001 bis 1020. Interessant übrigens auch die SS Nr. 800 bis 823, eine 1F1-Tenderlok, nach der diese Achsfolge "Javanic" benannt wurde. Ein Bild von ihr konnte ich in der Sammlung leider nicht finden. Gruß, Fritz @ 19:46, 23. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ich nehme mich mal der Lok an. -- Knergy 12:36, 1. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Gut, ein Todo weniger auf meiner Liste! :-) Gruß, Fritz @ 20:45, 2. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Köln-Frechen-Benzelrather Eisenbahn-Gesellschaft und Bahnstrecke Köln–Frechen

Moin, nachdem die Redundanz zwischen Bahnstrecke Köln–Frechen und Bahnstrecke Frechen–Köln-Niehl abgebaut wurde, ist nun Bahnstrecke Köln–Frechen grossteils redundant zum gestern erstellten Köln-Frechen-Benzelrather Eisenbahn-Gesellschaft. Mit der Bitte um Bearbeitung. P.S: Dass das Lemma korrekt ist (mit Zusatz Gesellschaft, konnte ich nirgendswo finden, m.M. nach ohne "Gesellschaft". --Meisterkoch Rezepte bewerten! 18:11, 23. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Na, das kannst du auch selbst machen. It's a wiki. --91.14.168.22 18:33, 23. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Hallo IP (kennen wir uns?), ich hab mit Bahn so viel am Hut wie ein Eisbaer mit der Formel 1. Deshalb hab ich es hier eingetragen wo Experten sind.--Meisterkoch Rezepte bewerten! 18:44, 23. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Das klingt irgenwie nach "Eulen nach Athen tragen" ... sei versichert, das Thema wird längst ausführlich diskutiert! axpdeHallo! 19:12, 23. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ich hab mal beides auf Beobachtung. FYI: WP:NK#Unternehmen.--Meisterkoch Rezepte bewerten! 19:56, 23. Dez. 2009 (CET)Beantworten
(mit BK) Das Problem ist, dass der Begriff "xyz Eisenbahn" hier in leider gleich verschiedenen Bedeutungen gebraucht wird, mal wird die Gesellschaft gemeint, mal die Bahnstrecke und mal die Züge, die auf ihr fahren ... daher die Präzisierung. axpdeHallo! 20:56, 23. Dez. 2009 (CET)Beantworten
@Meisterkoch: Die Redundanzen der Bahnstrecke wurden abgearbeitet, aus 2 mach 1 ... sehr schön-
@andere: Axpde hat das Thema "längst ausführlich diskutiert" (mit Sam Gamdschie). Jetzt gibt's also 3 Artikel: 1. die Strecke, 2. die ehemalige Gesellschaft, 3. das aktuelle EIU Häfen und Güterverkehr Köln. Meiner Meinung nach sind alle drei Artikel gerechtfertigt, da es sich um 3 vollkommen verschiedene Sachverhalte handelt. Gewisse Überschneidungen sind unvermeidlich, weitere Redundanzen sehe ich nicht. --grixlkraxl 20:47, 23. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Deine Formulierung klingt abwertend, auch wenn wir dort nur zu zweit diskutiert haben, so haben wir dies dessen ungeachtet schon schon sehr ausführlich getan.
Im übrigen teile ich Deine Meinung, für jeden der drei drei Artikel gibt es genügend redundanzfreie Informationen, allein die saubere Abgrenzung fehlt an der einen oder anderen Stelle, also nicht, was nicht nach und behoben werden könnte! axpdeHallo! 20:56, 23. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Sorry, war nicht abwertend gemeint. Ich wollte nicht auch noch überflüssigerweise auf deiner Disk schreiben, ihr ward euch schließlich einig. --grixlkraxl 21:39, 23. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Statt Redundanzen sind mir Lücken/Unklarheiten zwischen Häfen und Güterverkehr Köln#Schieneninfrastruktur und Bahnstrecke Köln–Frechen#Heutige Situation aufgefallen: Das EBA führt in seiner Liste "Eisenbahninfrastrukturunternehmen in der BRD" (genehmigungspflichtige öffentliche EIU) fünf Strecken der HGK auf:

  1. Bonn - Köln (Rheinuferbahn),
  2. Bonn - Köln (Vorgebirgsbahn);
  3. Hürth Fischenich - Berrenrath; (hat Braunkohle in Hürth was damit zu tun?)
  4. Köln Niehl - Benzelrath;
  5. Merkenich - Hafen Köln Niehl

Die Zuordnung der letzten beiden zur Bahnstrecke gelingt mir nicht so ganz. Andererseits ist die bei der HKG genannte Querbahn (HGK) ad hoc auch nicht zuzuordnen. Kennt sich da jemand aus? --grixlkraxl 21:39, 23. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Hilfe!!

Der Meisterkoch ist jetzt völlig durchgedreht, jetzt verschiebt er auch noch andere Artikel hier, könnte dem Mal bitte jemand Einhalt gebieten?!? axpdeHallo! 01:00, 24. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Guckst du. Moechte gar nicht wissen wieviele andere Eisenbahngesellschaften hier einen Unternehmenszusatz verpasst bekommen haben, der nicht stimmt. Im Uebrigen nochmal VM wegen WP:KPA.--Meisterkoch Rezepte bewerten! 01:03, 24. Dez. 2009 (CET)Beantworten
So sieht Arbeit nach Quellen aus, so gehört sich das. Wenn Du wiederum zeitgenössische Quellen auftreibst, in denen gezeigt wird, dass die Schreibung mit Bindestrich überwog, verschiebst Du es wieder zurück und keiner wird was sagen, wo ist das Problem? --Global Fish 01:07, 24. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Quelle gefällig? Priortäts-Obligation der Bergisch-Märkischen Eisenbahn-Gesellschaft (eigenen Schreibweise mit Bindestrich!!) axpdeHallo! 01:23, 24. Dez. 2009 (CET)Beantworten
P.S.: Obwohl durch obige zeitgenössische Quelle belegt, hat der "Meisterkoch" den Artikel noch ein zweites Mal verschoben! axpdeHallo! 01:24, 24. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Jep, und einige Firmen schreiben ihren Namen auch mit roter Farbe , im Firmenbuch stehen sie aber in schwarz.--Meisterkoch Rezepte bewerten! 01:27, 24. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Unfug! (Seine Lieblingsentgegnung!) Rote Farbe ... Fakt ist, dass die Firma selber ja wohl am besten wissen wird, wie sich schreibt! axpdeHallo! 01:39, 24. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Quelle gefällig? - nein, die Frage, ob da nun ein Bindestrich steht oder nicht, ist mir so etwas von Banane. Auch in Gegenden, wo ich mich mehr herumtreibe, ist ein Bindestrich nicht das wichtigste. Nord-Süd-Tunnel hat seit Jahren einen unhistorischen Bindestrich im Lemmanamen.
Aber nicht ganz Banane ist mir der Tonfall hier. Und ich kann nicht erkennen, dass Meisterkochs Verhalten Anlass zu dem "Hilfe"-Geschrei gegeben hätte. Selbst wenn er in der Sache falsch liegt, also mehr und bessere Quellen ihm nicht Recht geben: dann bringt man die Quellen und ändert es zurück. Ggf. macht man es in der Diskussion noch extra klar. Nochmal, da ist kein Problem. --Global Fish 13:48, 30. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Bei der Köln-Frechen-Benzelrather Eisenbahn wäre der "-Gesellschaft" Suffix in der Tat falsch, auch wenn das zur Unterscheidung nützlich wäre. Eine kurze Online-Recherche bestätigt das, auch Kochs Stationsverzeichnis liefert keinen Hinweis in Deinem Sinne. Sorry, ohne weitere Quellen muss ich dem Meisterkoch recht geben.

Was die BME betrifft, wäre eine Bezeichnung ohne den Bindestrich klar falsch und zu korrigieren. Neben der von Dir genannten zeitgenössischen Quelle ist auch im v.Röll diese Schreibweise angegeben. Wenn das einen Tag "falsch" in der Wikipedia steht, geht die Welt nicht unter. Ich korrigiere das allenfall irgendwann nach Sonnenaufgang. -- Bahnwärter 02:09, 24. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Diese Konzessions und Bestaetigungsurkunde hast du gesehen? Gut.--Meisterkoch Rezepte bewerten! 02:12, 24. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Wie gesagt, die Gesellschaft wird schon selber am besten wissen, wie sie sich schreibt (und NEIN, ich spreche nicht von Schriftart, -farbe oder sonstige Layoutmerkmale!) axpdeHallo! 02:19, 24. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Da hast du leider ein komisches Weltbild. Ich glaub kaum, dass ein Schuldschein das erste deutsche Aktiengesetz "Gesetz über die Aktiengesellschaften" vom 9. November 1843 durch Beschluss des Königs von Preussen Friedrich Wilhelm IV. schlaegt.--Meisterkoch Rezepte bewerten! 02:28, 24. Dez. 2009 (CET)Beantworten

(nach BK) Hallo? Wenn ich vorher gewußt hätte, was nachher hier und Wikipedia:VM#Benutzer:Axpde_.28erl..29dort abgeht, hätte ich besser nichts gesagt. Ich wünschen allen stille Tage. --grixlkraxl 02:32, 24. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Neben der Urkunde oben auch die Schreibweise (ohne Bindestrich) in der Übereinkunft zwischen dem Deutschen Reich und den Niederlanden, betreffend die Herstellung einer direkten Eisenbahnverbindung zwischen München-Gladbach und Antwerpen--Meisterkoch Rezepte bewerten! 02:47, 24. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Erstens: Die KFBE war nie eine Gesellschaft im juristischen Sinn, sondern ein kommunaler Eigenbetrieb.
Zweitens: Sollte man nicht - wenigstens bei kleineren Bahnbetrieben - den Namen des Eigentümers (die Firma) als Lemma nehmen und die Strecken in diesem Artikel behandeln. Dann muß nicht für jede (oft kurze) Strecke ein eigener Artikel angelegt werden. Sonst blickt ja bald niemand mehr durch.--Nordgau 11:47, 24. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Es gibt für mich mehrere Gründe, gerade bei kleineren Bahnbetrieben im Zweifel mit der Strecke anzufangen und das Lemma daran zu orientieren: die Strecken ergeben eine geographische Gesamtheit, ein örtliches Netz, woran sich jeder mit einem Blick auf die Karte orientieren kann. Die Gesellschaften sagen dem, der sie nicht kennt, dagegen erstmal gar nichts. Und auch die Zuordnung klappt so herum besser: so ziemlich jede Strecke, zumindest, die es schon vor 1900 gab und es bis in die Neuzeit schaffte, hatte im Laufe ihrer Geschichte mehrere Betreiber. Da hat es keinen Sinn, sie unter einem dieser Betreiber einzuordnen. (Dass umgekehrt für einen Betreiber, der mehrere Strecken hatte, ein eigener Artikel so oder so sinnvoll ist, ist ja unbestritten.)--Global Fish 13:48, 30. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Hochgeschwindigkeitszug China

Hallo, zunächst einmal ein frohes Fest nachträglich. Ich wollte nur auf eine Ergänzung meinerseits aufmerksam machen: China macht Tempo auf der Schiene Ich finde leider keinen Artikel, wo diese Info rein muss/soll/kann. Vielleicht sollten das mal Spezialisten wie ihr in die Hand nehmen. 394 km/h im Regulärbetrieb ist ja doch jede Menge Holz. --Aktuelles100 23:08, 26. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Dem schliesse ich mich an. Weder im Nachrichtenteil auf der Hauptseite, noch hier im Portal gibt es einen Hinweis auf den derzeit schnellsten Zug der Welt (noch dazu im Regelbetrieb, wenn ich das richtig verstehe.) Die englischsprachige WP hat einen Artikel zum Zug -immerhin seit dem 1.Dezember-; wir leider noch nicht. Waren die Chinesen so schnell, dass es hier in der deutschsprachigen WP nicht bemerkt, geschweige denn gewürdigt wurde? Danke & Gruß -- Sir James 13:52, 27. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Im letzten Satz des Absatzes Hochgeschwindigkeitszug#Beschreibung steht etwas. Mit der Tagesschau-Aussage von 394 km/h regulärer Geschwindigkeit bin ich etwas skeptisch, mir wäre eine fachlichere Quelle lieber. Ansonsten wäre China Railway High-speed bzw. eine de dort genannten CRH-Lemmas wohl das optimale Lemma. --dealerofsalvation 14:13, 27. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Die unrunde Zahl macht auch mich leicht skeptisch. Denn das japanisch-"Vorbild" der FASTECH 360 (für den E 2 gibs leider noch kein de: Artikel) ist für 360 km/h regulär gebaut (405 km/h technisch), und 394 km/h ist fast 360 +10%. Denn 396 km/h wäre in Europa die Geschwindigkeit die man für die Zulassung für 360 km/h erreichen muss. Besser warten bis jemand eine gedruckte Zahl liefern kann, den gesprochene Nachrichten sind sehr Fehleranfällig. Da ist schnell mal eine ungenau Bezeichnug (weil schienbar logisch) ausgesprichen oder ein Wort vergessen. Bobo11 14:27, 27. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Dachte ichs mir doch. Die NZZ am Sonntag (Ausgabe 27.12) schreibt im Kurzartikel schnellste Zugsverbindung der Welt auf Seite 3 "die bis zu 394 Kilometer pro Stunde schafen", mit diesem Wortlaut, ist das aber nicht zwingend die reguläre Reisehöchstgeschwindigkeit! Denn für die 1069 km in drei Stunden zu schafen reichen auch 360 km/h Reisegeschwindigkeit. Bobo11 15:01, 27. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Hier gibt es einen weiteren Link dazu. --Aktuelles100 23:15, 28. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ich werd aus den Artikeln, in allgemein Zeitungen nicht wirklich schlau (da wir zu fest mit verschiedenn Begriffen um sich geschissen, und immer ein Youtobe-Video als Beweis genommen). Dennnoch vermute ich stark, dass die Geschwindigkeit von 394 km/h nur bei der Eröffungsfart gefahren wurde. Dass die üblich Geschwindigkeit dann aber bei 350 km/h oder 360 km/h liegen wird. Wobei eben auch 360 km/h die schnellste reguläre Zugverbindung wäre, bei 350km/h müsst sie diese Auszeichnung mit dem AVE teilen, wäre aber immer noch zutreffend. Um das abschleisend klären zu können, müssen wir glaube warten bis das Thema in einer Fachzeitschrift steht.Bobo11 15:25, 30. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Weder Eurailpress noch das International Railway Journal wissen was von 394 km/h. liesel 15:33, 30. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Danke. Das 350 km/h ist auch logischer und steht in Relation mit der Vorgängermodelen der dort eingesetzten Zügen. Bobo11 15:38, 30. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Kategorien zum ÖPNV

Hallo zusammen, mir ist heute die Kategorie:Öffentlicher Personennahverkehr mitsamt ihren Unterkategorien in die Hände gefallen. Das ist da ja ziemlich Kraut und Rüben.... auch nach meiner nachmittäglichen Beschäftigung. Ob da bspw. ein Verkehrsunternehmen in Kategorie:Verkehrsunternehmen (Deutschland), in Kategorie:Busunternehmen (Deutschland), in Kategorie:Bahngesellschaft (Deutschland), in Kategorie:Eisenbahnverkehrsunternehmen (Deutschland) oder weiteren Unterkategorien einsortiert wurde (oder in allen zusammen), das ist bislang weitgehend willkürlich und nach individueller Lust und Laune passiert. Ich habe zunächst mal die in der Kategorie:Öffentlicher Personennahverkehr gelisteten Unternehmen entfernt. Zum einen war das nur eine kleine, willkürliche Auswahl von Verkehrsunternehmen, zum anderen passte es auch nicht zur Beschreibung der Kategorie, die grundsätzliche Artikel zum ÖPNV aufnehmen soll. Damit sollte das Aufräumen aber nicht stehenbleiben. Bevor ich mir da aber weitere grundsätzliche Gedanken und Arbeit mache oder gar unbeabsichtigt Editwars produziere, möchte ich das Thema doch mal hier zur Diskussion stellen. Wie sehen die werten Wikifanten dieses Portals den Handlungsbedarf? Gruß & schon mal schönes neues Jahr, Wahldresdner 20:50, 28. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Wie ich glaube ich weiter oben schon mal schrieb, halte ich die Untergliederung in EVU und EIU unterhalb der Kategorie:Bahngesellschaft für unnötig. Im Endeffekt machen 5 km eigenes Gleis ein EVU zum EIU. Die Information ob EIU oder EVU sollte in der entspechenden Liste erfolgen.
Die Einordnung von Verkehrsunternehmen (Lufthansa!) unter ÖPNV halte ich für äußerst fragwürdig. Diese Kat sollte nur allgemeine Begriffe klären und mittels Link auf die Unternehmen verweisen. liesel 17:01, 29. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ich halte diese Einordnung auch für fragwürdig. Aber derzeit ist diese Zuordnung der einzige Bezug fast aller Verkehrsunternehmen zum ÖPNV, insofern finde ich deine Änderung jetzt ausgesprochen voreilig und als Lösungsansatz ungeeignet. Ich habe mir erlaubt, sie erst mal wieder rückgängig zu machen, weil ansonsten alle ÖPNV betreibenden Verkehrsunternehmen zusätzlich direkt in die Kategorie:Öffentlicher Personennahverkehr einsortiert werden müssten - was diese wiederum völlig unstrukturiert und unbrauchbar machen würde. Können wir uns bitte vor weiteren Änderungen erst mal in der Diskussion verständigen? Was EIU und EVU betrifft, so dürfte diese Aufteilung auf Dauer sinnvoll sein, da immer mehr Unternehmen nicht mehr beides sind, und es auch immer mehr Unternehmen gibt, die nur eins von beiden sind.Wahldresdner 17:32, 29. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Kalkulation einer Fernverkehrslinie

Hallo,

kennt sich hier jemand mit den Kalkulationsgrundlagen bei der DB Fernverkehr aus? Ich würde gerne mal wissen wie hoch so die Kosten sind für eine ICE Verbindung z.B. Hamburg-München Blitzfahrer 15:03, 29. Dez. 2009 (CET)Beantworten

DB-Fernverkehr kalkuliert meines Wissens nach vor allen Dingen linienweise. Konkrete Werte wird man dafür jedoch, gerade zu Zeiten sich anbahndenden Wettbewerbs, kaum finden. --bigbug21 16:01, 29. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Genau Wete kann ich dir nicht liefern (Soweit reicht mein Spionagenetzwerk nicht ;-) ). Aber die Kosten setzen sich aus folgenden Hauptbestandteilen; Trassekosten, Stromkosten, Bahnhofskosten (Pro Komerzielen Halt muss dem Bahnhof eine endschädigung gezahlt werden), Fahrzeugkosten (inkl. Amortisation und Unterhalt), Reinigungskosten, Zugspersonalkosten, Kosten fürs Reservierungssystem, Provison für Fahrkartenverkauf, Werbung. Dem gegenüber stehen natürlich die Einnahmen gegenüber; Einzelfahrkarten, platzspezifische Zuschläge (Platz-Reservierung), Anteil an Dauerfahrkarten (gemäs spezielem Schlüssel). Auch hier gelit natürlich Trau keiner Statistik die du nicht selber gefälscht hast =) . Klar einige dieser Werte (Gerade die Tochtergesellscahfts interen Werte) sind nicht nachvollziehbar, andere schon da die auch der Konkurenz bekannt gegeben werden müssen (z.B. Trasse und Bahnhofskosten). Das Thema an und für sich wäre durchaus eine Dissertation wert. -- Bobo11 16:24, 29. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Derartige Berechnungen sind fast schon Betriebsgeheimnis, Unternehmensberatungen und Planungsbüros verdienen damit viel Geld, vergleichbare Kalkulationen vorzunehmen. Vom Grundatz hat Bobo ja schon die wesentlichen Kostenbestandteile genannt. Am schwierigsten sind logischerweise die Einnahmen zu kalkulieren. Die Trassen- und Stationskosten wiederum sind anhand der bei DB Netz veröffentlichen Informationen auch für den Laien vergleichsweise leicht zu berechnen, zumindest überschlägig.Wahldresdner 16:56, 30. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Neuer Großauftrag aus Russland

38 Züge vom Typ Desiro: Siemens liefert die Olympiazüge für Sotchi. Siehe: Dezember 2009. Auch nicht uninteressant. --Aktuelles100 17:33, 30. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Ja und? Es gibt fast tägliche neue Bahnnachrichten (200 neue Dieselloks für DBAG ausgeschrieben, Baubeginn für Elektrifizierung Reichenbach-Hof, Transitio bestellt 11 Contessa-Züge, AnsaldoBreda erneuert die Züge der San Francisco Muni) liesel 17:43, 30. Dez. 2009 (CET)Beantworten
liesel, das ist ganz einfach: solche schnippischen Antworten muss ich mir nicht anhören. Wenn ich demnächst nochmal was interessantes finde, werde ich Euch hier auf dem Portal nicht mehr behelligen. Bahner wollen anscheinend unter sich bleiben. --Aktuelles100 17:46, 30. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Nein es geht nicht darum, dass wir unter uns bleiben wollen. Es geht darum, was wir mit solchen Sachen die du findest, anfangen sollen. Wenn du eine Frage zu einem bestimmten Sachverhalt hast, darfst du die gerne stellen. Soll in einem Artikel etwas ergänzt werden, dann kann man das direkt im Artikel machen, bzw. auf der entsprechenden Artikeldiskussionsseite daraufhinweisen. Ist dir nicht ganz klar, wo eine bestimmte Information eingeordnet werden soll (siehe oben zum CRH), darfst du hier auch gerne fragen.
Ich denke die meisten hier verfolgen die einschlägigen Nachrichtenquellen, von daher ist es i.d.R. müssig hier einen Nachrichtenticker einzurichten. liesel 17:54, 30. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ohne jetzt Fragen des Tonfalls zu kommentieren, muss ich Liesel inhaltlich recht geben. Wir sollten uns auf dieser Seite darauf beschränken, inhaltliche Verbesserungen und Änderungen der einschlägigen Wikipediaartikel zu diskutieren. Für Newsmeldungen und die Diskussion darüber ist bspw. Drehscheibe online [6] besser geeignet. Die obige Meldung kann natürlich bei Desiro eingebaut werden, selbstredend mit ordentlicher Quellenangabe. Gruß, Wahldresdner 18:15, 30. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Um die Frage des Tonfalls zu kommentieren: ich hätte Liesels Antwort eher als prägnant denn als schnippisch charakterisiert. Inhaltlich ack Liesel und Wahldresdner -- Bahnwärter 18:49, 30. Dez. 2009 (CET)Beantworten
So unterschiedlich werden eben geschriebene Texte interpretiert. Aus meiner Sicht war das schnippisch. Nun aber zur Sache: Dahinter steckte einfach die Frage: In welchem Artikel kann das eingearbeitet werden? Ich bin schon davon ausgegangen, dass Anregungen von außen (ich bin kein Portal-Mitarbeiter) durchaus gewünscht sind. Dann musste ich aber den Eindruck bekommen: es ist so nicht. Ich hatte nicht vor, die Diskussionsseite des Portals zu einem Newsticker zu machen, macht auch keinen Sinn. Ich wollte nur zum Ausdruck bringen, dass ich die Auftragsvergabe für die Olympia-Züge für bemerkenswert halte. Daraufhin ist mir Liesel - so habe ich den Eindruck - über den Mund gefahren. --Aktuelles100 12:21, 31. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Liesel ist eben manchmal so, er hat aber in der Sache recht. Der offensichtlich korrekte Artikel ist der von dir schon oben verlinkte Artikel Desiro. Schreib doch einfach dort rein, was du weißt. Wikipedia lebt vom Mitmachen, nicht vom ewig diskutieren. --Rolf-Dresden 12:48, 31. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Um die Diskussion mal auf etwas interessantes zu drehen: Welcher Subtyp wird das? Einzig der Doppelstock-Desiro ist bisher für eine S-Bahn im Einsatz, der Classic ist dagegen eher das genaue Gegenteil.. --TheK? 18:45, 2. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Lokomotive im Höllental

Was bin ich?

Moin zusammen, ist das auf dem Bild eine Badische IX a? Gruß und ein gutes Neues, --Flominator 22:27, 2. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Da die wichtigen optischen Erkennungsmerkmale der Lokomotive (z.B. Schräge Dampfzuführung, Länge Wasserkasten usw.), soweit erkennbar, alle vorhanden sind. Und auch die verwechslungs Möglichkeiten, wegen der Zahnstage arg eingeschränkt sind. Wenn ich dieses Bild mit dem im Lokomotivartikel vergleiche, würde ich sagen, Ja es muss fast eine Badische IX a sein. Bobo11 10:19, 3. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ich komme zum gleichen Schluß, auch wegen der Anordnung der Dome. Gruß, Fritz @ 17:27, 4. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ich sehe keine Alternative. liesel 17:41, 4. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Dankeschön. Ausgeschnitten und eingeklebt. --Flominator 23:18, 5. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Nachtrag: Zudem wurde die IX b erst ab 1910 eingesetzt :) --Flominator 17:45, 6. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Bilder von Tunnelportalen

Wie denkt ihr darüber? Wollen wir sowas unterstützen? Laut WP:WEB soll ja nicht auf reine Bilderseiten verlinkt werden. --Flominator 17:45, 6. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Die Seite scheint doch etwas mehr als nur die Bilder zu bieten. Mir egal, aber das Argument zieht nicht. --Gamba 19:43, 6. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ich halte den Verweis für überflüssig. Im Artikel Schwarzbachbahn habe ich das jüngst herausgeworfen, da ich darin keinerlei weiterführende Information sehe. --Rolf-Dresden 22:46, 6. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Bei einzelnen Artikeln zu Tunneln macht es immerhin noch Sinn sofern keine auf Wiki verfügbaren Bilder vorhanden sind. Beim Rest nicht zwangsläufig rauswerfen, nur damit es weg ist. Solange es bei den betroffenen Artikel nur den einen oder zwei Weblinks gibt macht es nicht unbedingt Sinn den zu entfernen. -- Knergy 00:07, 7. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Wer ernsthaftes Interesse an seinen Artikeln hat, schafft es auch mal eigene Bilder von solchen Objekten zu machen. Ich denke, WP:WEB ist eindeutig, was den enzyklopädischen Wert dieser Webseite betrifft. --Rolf-Dresden 06:41, 7. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Das bestreite ich auch garnicht, wenn aber dadran niemand Interesse hat ist das bei vielen Artikeln nur eine Vernichtung von Anschauungsmaterial, weil die Artikel an sich recht dünn bebildert sind. -- Knergy 09:06, 7. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Fehlende Bebilderung sollte ein Anreiz sein, zur Kamera zu greifen, nicht einer, auf Galerien zu verlinken. --Flominator 09:24, 7. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Du magst ja im Grunde Recht haben. Es ist IMO aber auch so dass das Fotografieren von Tunnelportalen ein echter Aufwand ist, schon das auffinden des Tunnels ist ja nicht immer trivial. Von daher halte ich einen Link zur o.a. Webseite jedenfalls dann für sinnvoll wenn kein anderes Bildmaterial verfügbar ist. -- Nobbi 09:54, 12. Jan. 2010 (CET)Beantworten
(BK) Das mag sein. Bei Tunnelartikel kann's noch Sinn machen, dass man auf diese Seite verlinkt wegen fehlendem Bildmaterial. Aber die meisten Links befinden sich in Strecken-Artikel, dort ist die endfernung des Links durchaus berechtigt. -- Bobo11 09:24, 7. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Literaturhinweis

Hallo, ich habe ein paar Buecher ersteigert und koennte falls jemand Interesse hat ein paar Auszuege Interessierten zu kommen lassen:

  • Suedbahn-Trage-Karte mit 26 Ansichten, von allen von der Bahn aus sichtbaren, interessanten Gegenstaenden (Wien bis Gloggnitz, Wien bis Gratz), Wien 1844, P. Rohrmann, Hofbuchhaendler
  • Erinnerungen an die Eisenbahn der Vereinigten Staaten von Nord-Amerika von J.Brosios, Wiesbaden 1855
  • Beschreibende und Malerische Darstellung der k.k. oesterreichischen Staatseisenbahn von Olmuetz bis Prag, L. Foerster und A. Demarteau, 1845
  • Die Gotthardbahn in technischer Beziehung und Rentabilitaets-Berechnung, Zuerich 1865, J.J. Ulrich
  • Eisenbahn-Jahrbuch der Oesterreichisch-Ungarischen Monarchie, Ignaz Kohn, 1875
  • Elektrische Fernschnellbahnen der Zukunft, Max Schiemann, 1897
  • Das Eisenbahn-Maschinenwesen der Gegenwart, Barkhausen, Band 1&2, 1910
  • Secundaerbahn-Zeitung, Paulsen 1881, Erster Jahrgang.

Gruesse --Meisterkoch Rezepte bewerten! 13:19, 7. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Mein Glückwunsch. Bei den anderen kann man sich ungefähr das Themengebiet ausmalen, aber könntest Du die wichtigsten Themen, die in der Secundaerbahn-Zeitung behandelt werden, kurz beschreiben? Danke -- Bahnwärter 14:34, 7. Jan. 2010 (CET)Beantworten
knapp 400 A4 Seiten): I. Technisches Volkswirtschaftliches, Allgemeines, II. Beschreibung von Bahnen untergeordneter Bedeutung. III. Mitteilung ueber projectirte, im Bau befindliche oder eroeffnete Bahnen untergeordneter Bedeutung (Laender: D,A, AT-HU,I, CH, F, DEN, S, RUS, GR), IV. Pferdebahnen und Dampftramways (Laender: D,A, AT-HU,I, CH, F, NL, ESP, RO, Java), V. Drahtseilbahnen: (Laender: D, I, CH, Amerika), VI. Zahnradbahnen (Laender D, AT), VII. Electrische Bahnen (Laender: D, AT, F, E, I), und Patentbesprechungen und Nachrichten, Submissionsresultate. Gruesse--Meisterkoch Rezepte bewerten! 14:47, 7. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Besten Dank (und viel Spass beim Schmökern ;-) -- Bahnwärter 15:23, 7. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Meisterkoch, wenn du nichts dagegen hast, werde ich die Bücher zu gegebener Zeit in unserer Bibliothek eintragen. liesel 17:06, 7. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Kein Problem. Da die guten ziemlich was gekostet haben z.B werde ich sie so in 4 Wochen einlagern, kann dann nur alle paar Monate mal dahin um was nachzuschauen oder einzuscannen. Gruesse--Meisterkoch Rezepte bewerten! 17:13, 7. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Führerstand IC

Ich konnte heute Bilder im Führerstand des IC 2254 machen, habe da alles fotografiert, was eventuell interessant sein könnte: gerade Strecke, Kurve, Einfahrt in Halle (Saale), Instrumente... Vielleicht könnt ihr ja was gebrauchen. http://commons.wikimedia.org/wiki/User:Ralf_Roletschek/gallery#Intercity --Marcela 01:10, 9. Jan. 2010 (CET)Beantworten

In Luckenwalde +3 Minuten, aber 200km/h Soll- und Istgeschwindigkeit, und das Panikpulver hält sich auch in Grenzen. Hast Du was dagegen, die commons-Kategorien zu verändern? Unter »Passenger trains« findet die Führerstandsbilder niemand. Besser wäre Driving railway carriages of Germany und Train cockpits. Für eine saubere Einordnung wäre die Wagenbauart interessant. Hatte der Steuerwagen IR-Einrichtung und teilweise Übersetzfenster (dann wäre es ein Bimdzf 269) oder war es ein Großraumwagen mit Klöimaanlage, kleinen Klappfenstern, Teppichboden und Glastrennwand (dann bist Du mit einem Bmpdzf 289 gefahren)? --Falk2 02:01, 9. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ich habe auf Commons "Intercity" gesucht, der Artikel war in der Cat, wo ich nun auch diese Bilder reingepackt habe. Ich bin da vollkommen leidenschaftslos. Zur anderen Frage: Teppich war drin, auch Glastrennwand zwischen Fahrradteil und Großraumteil. Dahinter eine Behindertentoilette, alles andere verstehe ich nicht. --Marcela 09:20, 9. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Danke, das war doch hilfreich. Jetzt ist die Wagenbauart klar. Hast Du was dagegen, wenn ich die Kategorien ergänze? Wgen der genauen Gattungsbezeichnung und Bauartnummer gucke ich nochmal nach, die werden immermal geändert. --Falk2 14:38, 9. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ich habe nie etwas gegen Änderungen in Kats. :-) --Marcela 22:02, 9. Jan. 2010 (CET)Beantworten

L&SWR

Hiermit möchte ich alle englischsprachigen Portalmitarbeiter auf mein neues Projekt Benutzer:Lantus/London_and_South_Western_Railway hinweisen, das ich versionsimportieren gelassen habe und dabei bin, Stück für Stück zu übersetzen. Ab dem Kapitel „Locomotive works“ bitte ich um Mithilfe, da ich mich mit Lokomotiven wenig auskenne. Das endgültige Verschieben vom BNR in den ANR soll bitte mir vorbehalten bleiben. – Andere Verbesserungsvorschläge oder Ergänzungen im bereits übersetzten Teil möchte ich ebenfalls zulassen. Um Doppelarbeiten bzw. Bearbeitungskonflikte zu vermeiden, bitte ich aber von weiteren Übersetzungen zunächst abzusehen oder diese nur auf die Diskussionsseite zu stellen. Vielen Dank. Ach so, noch eins: Wäre es zielführend, dieses Projekt unter „Mitmachen Qualitätsoffensive/Projekte“ einzustellen? —Lantus13:47, 9. Jan. 2010 (CET)Beantworten

eher unter „Artikel in Vorbereitung“. Qualitätsoffensive/Projekte ist für artikelübergreifende Sachen gedacht liesel 14:27, 9. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Erster Intercity-Express in der Schweiz

Hallo zusammen, weiß jemand zufällig, ob der erste ICE in der Schweiz am 29. September 1992 über Freiburg nach Basel fuhr und kann das noch mit irgendeiner Quelle belegen? Danke, --Flominator 20:46, 9. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Laut [7] ja, allerdings ab dem 27. September 1992. Viele Grüße, --KilianPaulUlrich 21:17, 9. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Dankeschön. Dann sehen wir uns wohl auf der anderen Seite wieder ;) --Flominator 21:40, 9. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Was ist das?

Was bin ich?

Weiß jemand, was das für ein Zug ist, den da jemand in Freiburg fotografiert hat? Wir haben den und noch andere in der Commons:Category:Freiburg Hauptbahnhof rumliegen und sie haben keine zweite Kategorie. --Flominator 15:05, 10. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Naja, meinste jetzt als Zuggattung oder den Wagentypen? Letzteres weiß ich nicht zu beantworten, da kommt sicherlich mit Bm-haumichblau was raus. Ansonsten kategoriemäßig ist das (siehe Lackierung) ein IC oder EC ^^. -- Platte U.N.V.E.U. 15:19, 10. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Das ist ein Bmpbdzf-IC-Steuerwagen, Großraum mit der mehr oder weniger beliebten Reihenbestuhlung. Die Bauartnummer müsste 289 sein, es gibt aber inzwischen mehrere, kaum unterscheidbare Varianten. Spenderwagen waren Halberstädter B(o)m, von denen ist aber nicht viel mehr als Bodenrahmen und Dach übriggeblieben. Die äußerlich ähnlichen Bimdzf 269 haben am stumpfen Ende Drehfalttüren, GP200-Drehgestelle, wechselweise Übersetz- und Festfenster, IR-Inneneinrichtung und (leider) keine Steckdosen.
Eine passende Kategorie gibt es, »Driving railway carriages of Germany«. Erledigt. --Falk2 16:32, 10. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Dankeschön. Hab den Rest auch dorthin kopiert. --Flominator 20:07, 11. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Das war ein Schrotschuss, und der hat nicht getroffen. Einmal gibt es bei einer ICE1-Einheit keinen Steuerwagen, die Triebköpfe sind echte Lokomotiven, und die Bilder aus der Zugmitte passen ebenfalls nicht in diese Kategorie. Guck mal bei Commons unter »ICE«.
Erledigt, die ICE1-Bilder sind, wo sie hingehören. --Falk2 23:15, 11. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Gleise am Bahnhof Freiburg (Breisgau) Hauptbahnhof

Heute bin ich endlich an den Gleisplan des Freiburger Hauptbahnhofs gekommen. Vermutlich hat das Teil aber Schöpfungshöhe und ich kann es nicht einbinden. Ich kenne mich nicht so richtig mit Gleisen aus. Fühlt sich jemand von euch vielleicht berufen, ein paar Worte über die Gleise, ihre Anordnung und typische Muster etc. in den Artikel zu schreiben? Danke, --Flominator 20:07, 11. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Spontan fällt mir nur das ein, zwar auch nicht frei, kann aber auch Infos bieten. --Knergy 23:28, 11. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Das Problem dabei ist, dass mir jegliches Fachwissen zum Thema fehlt. Daher suche ich jemanden, der ein paar Worte zum Gleisplan schreibt. Quasi nach dem Motto: Das Gleisfeld besteht aus ... und hat ... um ... zu erreichen etc. Dein Link könnte dafür natürlich trotzdem hilfreich sein. --Flominator 10:57, 12. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Wenn ich den Link zum Gleisplan folge, lande ich nur auf einer weissen Seite. liesel 11:02, 12. Jan. 2010 (CET)Beantworten
2. Versuch --Flominator 11:06, 12. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ja, jetzt geht es. Man könnte den Gleisplan ja nachmalen so in der Art wie hier. Es muss ja keine massstäbliche Zeichnung sein, man muss nur das Gleissystem erkennen können. liesel 11:16, 12. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Wie schon gesagt, es geht mir zudem um ein paar Sätze, die beschreiben, was da so an Gleisen liegt. --Flominator 11:38, 12. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Namenskonvention chinesische Loks

HXD3B (中国铁路HXD3B型电力机车)

Da wir jetzt einen Artikel zur HXD3B haben, wie sollen die Namenskonventionen aussehen.

liesel 17:48, 12. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Ist das diese hier? Dann sollte man den Artikel entsprechend verlinken! —Lantus18:02, 12. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Nö, dass ist eine normal IORE. DIe HXD3B ist die hier [8] liesel 21:42, 12. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Gleich noch eine Übersicht zu neuen chinesischen Loks [9] liesel 21:43, 12. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Review: 5. November - 21. Dezember 2009

grüner Kreis Bahn
(3/2004)
Wikipedia:WikiProjekt Bahn FritzG (D+P) v/n (Portal-Leute) Kandidaturen als informatives Portal gescheitert am 13. Juni und 31. Juli 2006. Die letzte Review wurde am 16. Januar 2010 beendet.
Bewertung 05/16: Grün i.O. -- Toni (Diskussion) 15:24, 27. Mai 2016 (CEST)Beantworten
[10] Bearbeiten

Auf Platz 33 der Wikistats für Portale, 175 Beobachter - da müsste doch was gehen. - SDB 14:11, 5. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Wie hast du die Anzahl Beobachter ermittelt? --Leyo 14:13, 5. Nov. 2009 (CET)Beantworten
[11] - SDB 14:16, 5. Nov. 2009 (CET)Beantworten
  1. Es gibt zuviele weiße Löcher und Löcherchen. Wer hat Ideen, sie zu beseitigen? - SDB 14:25, 5. Nov. 2009 (CET)Beantworten
  2. Es fehlen die heute üblichen Rubrikeneinleitungen. Wer könnte sie schreiben? - SDB 14:25, 5. Nov. 2009 (CET)Beantworten
die weißen Löcher sind auflösungs- bzw. browsereinstellungsabhänig
Welche Rubriken?
Vielfach sind nur Weiterleitungen und BKLs verlinkt. Eventuell sind auch weitere Links zu ergänzen bzw. zu entfernen.
Aufteilung der einzelnen Seiten finde ich soweit in Ordnung. Jedoch halte ich das Register für überflüssig, da nicht ständig gepflegt und angesichts der Unmenge von Artikeln unhandlich. Die Kategorienseite sollte wesentlich besser weiterhelfen. Die Bestenliste wird auch nur noch sporadisch gepflegt, insbesonders die Bilder und die Artikelanfänge. Die Mitmachseite ist dank Bot-Unterstützung auf aktuellem Stand. Liesel 14:32, 5. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Das mit den Löchern stimmt so nicht, es gibt auch gestalterische Möglichkeiten die Löcher für alle Browser und Browsereinstellungen zu minimieren. Und sie sind eindeutiges Kriterium gegen eine Informativ-Auszeichnung. Daher müssen wir uns wohl was einfallen lassen.
Rubriken sind Bahnstrecken, Geschichte, Bahnhöfe usw. Was mit Einleitung gemeint ist, siehe vorbildlich Portal:Aargau - SDB 15:02, 5. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Zwecks der Rubrik Unsere Besten sollte man hier vllt. den Weg gehen, dass nur die fünf (oder wieviele auch immer) aktuellsten ausgezeichneten Artikel mit einer Kurzvorstellung erwähnt werden sollten, also ähnlich wie es bei EA, LA und ILP schon gemacht wird. der Rest sollte dagegen bloß listenhaft erwähnt werden. Zum einen ist das ganze platzsparender (bei der Fülle an Artikeln empfehlenswert), zum anderen weichen ja doch einige Intros der älteren Artikel deutlich vom heutigen Ist-Zustand ab. Ich würde mich in Zukunft dafür auch bereit erklären, das ganze aktuell zu halten. -- Platte U.N.V.E.U. 15:25, 5. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Zustimmung, das wäre sicher besser. Um den wöchentlichen Tausch der Bilder am Wochenanfang (Sonntag abend) kümmere ich mich in aller Regel. Allerdings bin ich natürlich nicht immer zu hause, da muss das im Zweifelsfall auch mal jemand anders machen. --Rolf-Dresden 18:21, 5. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Man könnte die Mitmachen-Rubrik auf die erste Seite verschieben, eventuell auch Artikel des Monats, Bild der Woche und verwandte Portale dort lassen. Diese riesige Liste mit Links zu irgendwelchen Bahnartikeln dagegen würde ich auf eine Unterseite auslagern. Dort wäre auch das Layout-Problem nicht so schlimm oder ließe sich leichter lösen.
meint -- Bergi 16:26, 5. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Die Mitmach-Rubrik auf die erste Seite verschieben bringt in meinen Augen gar nichts. Die Seite wird nur doppelt so lange ohne eine wesentliche Verbesserung zu bringen. Ein Portal ist immer noch der Einstieg in eine Problematik und keine Todo-Liste für irgendwelche Autoren. Wenn ich mich zu einem Thema im Portal informieren will, will ich wissen, was es gibt und nicht welche Artikel noch gebraucht werden, welche gelöscht werden oder wo Mängel sind. Liesel 20:16, 5. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Ich will hier mal einen ersten Entwurf für die Seite zu Unseren Besten vorstellen. Es ist eigentlich nur ein kleiner Umbau. Eine kurze Vorstellung der neuesten ausgezeichneten Artikel sowie eine anschließende alphabetische Übersicht aller ausgezeichneten Artikel. Die Zweispaltigkeit habe ich mal aufgegeben, da bei bloßer Vorstellung der neuesten Artikel eine der beiden Seiten zu lang geworden wäre, daher das typische Artikellayout. -- Platte U.N.V.E.U. 18:03, 6. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Ich find´s gelungen - SDB 18:51, 6. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Schaut ganz gut aus, aber könnte man das Layout vielleicht etwas Tabellenloser gestalten? Unter anderem wird die Einleitung irgendwie unter die Überschrift "exzellente Artikel" geschoben, oder sieht das nur bei mir so aus?
meint -- Bergi 15:32, 7. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ne, bei mir ist das auch so, allerdings hab ich zu wenig Ahnung, wie man das wegbekommt. Könnte das jemand vllt. machen? -- Platte U.N.V.E.U. 16:58, 10. Nov. 2009 (CET)Beantworten
@Platte: deinen Entwurf "Unsere Besten" finde ich auch gelungen! Aber allgemein zur "Übersicht":

|<-- Nach meiner Meinung ist diese Übersicht völlig ... nun ja ... unübersichtlich. Die Reiter sind ja noch ok, aber die 2spaltige Anordnung ... nö. Insbesondere haben gelegentlich Interessierte oder Neueinsteiger Schwierigkeiten, die wichtigen Portal:Bahn/Anforderungen an Bahnartikel direkt zu finden. --grixlkraxl 11:43, 3. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Auf der vorletzten Seite sind ganz unten paar Links auf Projekte - die laufen aber nicht mehr ganz richtig. --Mef.ellingen 22:54, 21. Dez. 2009 (CET)Beantworten

RhB ABe 8/12 ALLEGRA

ICh würde gern den Artikel RhB ABe 8/12 ALLEGRA auf das Lema RhB ABe 8/12 verschieben, und nicht auf die ander Möglichkeit der Namenskonventionen Stadler Allegra. Komentare bitte auf Diskussion:RhB ABe 8/12 ALLEGRA, Danke. Bobo11 19:50, 13. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Bobo11 16:47, 15. Jan. 2010 (CET)

Mal was für Kenner der DR

Ich arbeite gerade am Ministerrat der DDR und dort an den einzelenen Regierungen. Die Reichsbahner bereiten mir dabei Kopfzerbrechen. Es gab den Minister für Verkehrswesen . Laut einiger Quellen war dieser gleichzeitig Generaldirektor der DR, das paßt aber von den Namen her offensichtlich nicht, oder war Reingruber Chef der DR? Dann habe ich in manchen Quellen was von einem Minister für Eisenbahnwesen gelesen. Gabs den wirklich? Hat vielleicht jemand da eine Übersicht in irgendeinem Bahnbuch zu diesen ganzen Verwaltungsleuten? Für Hilfe wäre ich dankbar.--scif 22:07, 13. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Bei Beck, Die Eisenbahn in Deutschland S. 283 steht: Mit der Ernenung von Erwin Kramer zum Verkehrsminister und Generaldirektor wurde die Personalunion beider Ämter eingeführt. Das galt dann so bis zur Wende. --Rolf-Dresden 22:30, 13. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Das wird auch seine Richtigkeit haben. Es geht mir um die Zeit bis Kramer. Ich nenne da mal Hans Reingruber und Roman Chwalek sowie einen für mich mysteriösen Minister für Eisenbahnwesen nebst Ministerium. Wir reden von der Zeit nach 1945...--scif 18:36, 14. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Eigentlich verstehe ich deine Frage jetzt nicht mehr: Zum einen klärt oben stehendes Zitat die Sache vollkommen, zum zweiten reicht ein Blick in den Artikel Deutsche Reichsbahn (DDR) um deine Frage zu beantworten. Die Angaben dort sind korrekt. --Rolf-Dresden 18:52, 14. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Frage ist nicht beantwortet. Verschiedene Quellen führen Chwalek als Minister für Eisenbahnwesen für 1953 und ich habe im Netz schon Dokumente gesehen mit Briefkopf Ministerium für Eisenbahnwesen. Auch im Bundesarchiv ist mir der Begriff im Zusammenhang mit DDR-Zeiten schon untergekommen. Ich weiß schon, warum ich frage.--scif 19:08, 14. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hast du unter Deutsche Reichsbahn (DDR)#Generaldirektion und im Artikel Erwin Kramer nachgesehen? Dort steht wirklich alles, man muss nur lesen können. --Rolf-Dresden 19:18, 14. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Rolf irgendwas verstehst du falsch. Hans Reingruber war von 49 bis 53 Verkehrsminister und ab dann Erwin Kremer der DR Generaldirektor war. Nur gab es bis 53? wahrscheinlich auch ein "Ministerium für Eisenbahnwesen". Wer waren da die Minister? liesel 19:38, 14. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Nö, ich verstehe nichts falsch. Erwin Kramer hat 1954 eine Doppelfunktion übernommen, die auch seine Nachfolger innehatten. Davor gab es ganz normal ein "Ministerium für Eisenbahnwesen" und natürlich auch einen "Generaldirektor der DR". Damit ist klar, dass ein Hans Reingruber und ein Roman Chwalek keine Generaldirektoren waren, sondern "nur" Minister. Generaldirektoren waren vor Erwin Kramer Willi Beesener und Willi Kreikemeyer, die aber (wie Kramer bis 1954 auch) keine Minister waren. Wie gesagt, das steht auch so schon in allen fraglichen Artikeln. --Rolf-Dresden 19:51, 14. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Was ist aber mit den Minister? Wenn Reingruber von 49-53 Verkehrsminister war und Chwalek 53-54 Eisenbahnminister, wer war vor Chawalek Eisenbahnminister, wenn z.B. das Bundesarchiv Unterlagen ab 51 hat? liesel 19:59, 14. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Davor gab es ganz normal ein "Ministerium für Eisenbahnwesen" Eben darum gehts. Was für dich normal ist, ist es für mich nicht. Der Ministerrat der DDR kennt für die fragliche Zeit nur ein Ministerium für Verkehrswesen, deswegen frage ich. Reingruber war Minister für Verkehrswesen!!! --scif 22:04, 14. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Mag sein, Reingruber war aber niemals Generaldirektor der DR. Das wolltest du doch eingangs wissen? Wie die Ministerien genau zugeschnitten und benannt waren, weiß ich nicht. Scheinbar stimmt da etwas nicht, möglicherweise gab es ein spezielles Eisenbahn-Ministerium nur für kurze Zeit. --Rolf-Dresden 22:21, 14. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Mit Reingruber haste strenggenommen recht, wobei ich das wußte. Jo, und über das Eisenbahn-Ministerium, ist da nix rauszufinden?--scif 00:10, 15. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Grenzbahnhof

Unklar erscheint die Definition eines Grenzbahnhofs. Im Artikel Grenzbahnhof werden Pass- und Zollformularitäten als Kriterium genannt werden. Im Artikel Bahnhof Gerstungen wird nicht nur für die Zeit nach 1945 (da ist die Sache klar), sondern auch vor 1871 von einem Grenzbahnhof gesprochen. Nun lag Gerstungen damals zwar an einer Ländergrenze und gab es dort zwei verschiedene Bahnhöfe fast ohne durchgehenden Verkehr, aber Pass- und Zollformalitäten kann man für die Zeit eher ausschließen (siehe auch Deutscher Zollverein). Gab es vor 1871 innerdeutsche Grenzbahnhöfe? --Vanellus 15:56, 14. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Ist nicht gerade mein Fachgebiet, aber den Zweck "Lokomotivwechsel" gab (und gibt) es ja auch noch. Neben bürokratischen bzw. verwaltungstechnischen Gründen (die 1871 wohl ausschlaggebend waren) gibt es auch technische, etwa abweichende Stromsysteme oder gar Spurweiten, was ja auch schon im Artikel steht. Gruß, Fritz @ 22:09, 14. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Eine Zollkontrolle ist was ganz anderes als eine Passkontrolle, bei einem Zollverein sind Grenzkontrollen immer noch möglich. Ich hab auch schon paar Ausführungen auf der Artikel.disk vom BF Gerstungen gemacht. -- Knergy 00:31, 15. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Wenn ich die alte Diskussion richtig verstanden habe, geht es ja auch um die Zulassungen der jeweiligen Lokomotiven. Bad Schandau ist bspw. immer noch Grenzbahnhof nach Tschechien, obwohl für den Außenstehenden nur ein normaler Personenhalt. In Dresden findet dagegen erst der Lokwechsel statt, da die BR 371 der CD neben diesem "internationalen" Abschnitt zwischen Bad Schandau und Decin auch Zulassung bis nach Dresden erhalten hat. -- Platte U.N.V.E.U. 00:48, 15. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Horseshoe Curve

In der letzten Zeit habe ich mehrfach Berichte gesehen, in denen die Horseshoe Curve bei Altoona in Pennsylvania erwähnt wurde. Gibt es für diesen englischen Begriff der Bahntrassenführung eine deutsche Entsprechung? Gefunden habe ich nichts. Grüße --Eva K. ist böse 15:50, 15. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Kehre (Eisenbahn). liesel 16:07, 15. Jan. 2010 (CET)Beantworten