28. September
Erscheinungsbild
Der 28. September ist der 271. Tag des Jahres (der 272. in Schaltjahren), somit bleiben 94 Tage bis zum Jahresende.
Historische Jahrestage August · September · Oktober | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Ereignisse
Politik und Weltgeschehen

- 480 v. Chr.: Die griechische Flotte unter Themistokles besiegt die Perser unter Xerxes I. in der Seeschlacht von Salamis. (Genaues Datum der Schlacht strittig!)
- 351: Der römische christliche Kaiser Constantius II. besiegt den Usurpator Magnentius in der Schlacht bei Mursa.
- 365: Procopius lässt sich als Gegenkaiser zu Valens als römischer Kaiser ausrufen.
- 935: Boleslav I. aus dem Geschlecht der Přemysliden wird, nachdem er seinen Bruder Wenzel von Böhmen hat ermorden lassen, Herrscher des in Böhmen dominierenden Fürstentums um Prag.
- 995: Im Kampf um die Vorherrschaft in Böhmen überfallen die Přemysliden Boleslavs II. die Festung der Slavnikiden in Libice und löschen beinahe die gesamte Familie aus.

- 1066: Wilhelm der Eroberer landet mit einer Invasionsflotte bei Pevensey in Südengland.
- 1106: In der Schlacht von Tinchebrai besiegt der jüngste Sohn Wilhelms des Eroberers, der englische König Heinrich I., seinen älteren Bruder Robert von der Normandie, setzt ihn gefangen und verleibt das Herzogtum Normandie der englischen Krone ein.
- 1197: Durch den Tod Heinrichs VI. übernimmt für den zweijährigen Sohn Friedrich Kaiserin Konstanze die Regentschaft. In Deutschland wählt in der Folge die staufische Partei Philipp von Schwaben, die welfische Seite Otto IV. von Braunschweig zum König.
- 1198: In der Schlacht bei Gisors besiegen in Unterzahl Ritter um den englischen König Richard Löwenherz das vom französischen König Philipp II. angeführte Ritterheer.
- 1302: Mit der Eroberung von Aruad durch die Mamluken scheitert der letzte Versuch des Templerordens einen Stützpunkt im Heiligen Land zu errichten.
- 1322: In der Schlacht bei Mühldorf besiegt der Wittelsbacher Ludwig der Bayer den Habsburger Friedrich den Schönen und nimmt ihn gefangen. Er lässt ihn erst drei Jahre später wieder frei, nachdem er auf den Kaisertitel verzichtet hat. Die Schlacht gilt heute als die letzte Ritterschlacht ohne Feuerwaffen.

- 1448: In Dänemark beginnt die Herrschaft von Christian I., einem Grafen von Oldenburg.
- 1538: Die osmanische Flotte unter dem türkischen Admiral Khair ad-Din Barbarossa siegt in der Seeschlacht von Prevesa über die Flotten Spaniens, des Papstes und Venedigs. Die Osmanen steigen mit dem Erfolg zur stärksten Seemacht im Mittelmeer bis zum Jahr 1571 auf.
- 1542: Juan Rodríguez Cabrillo geht als erster Europäer an der Stelle des heutigen San Diego an Land und erklärt das umliegende Gebiet zum Besitz der spanischen Krone.

- 1708: Der russische Zar Peter der Große besiegt die Schweden unter General Adam Ludwig Lewenhaupt in der Schlacht bei Lesnaja im Zuge des Großen Nordischen Krieges und schwächt damit die Armee Karls XII. entscheidend.
- 1717: In Preußen wird die allgemeine Schulpflicht eingeführt.
- 1781: Während des Amerikanischen Unabhängigkeitskrieges beginnen die Amerikaner, unterstützt von französischen Truppen, mit der Belagerung von Yorktown.
- 1864: In London wird die Erste Internationale gegründet.
- 1868: Wegen der Niederlage royalistischer Truppen in der Schlacht bei Alcolea gegenüber aufständischen Truppen unter dem Befehl General Serranos flüchtet die spanische Königin Isabella II. ins Exil nach Frankreich. Nach dem Sturz der Herrscherin entsteht die spanische Verfassung von 1869 in der Sexenio Revolucionario genannten Zeit.
- 1870: Im Deutsch-Französischen Krieg kapituliert die Stadt Straßburg nach mehrwöchigem heftigen Beschuss durch die deutschen Truppen.
- 1871: Der brasilianische Senat verabschiedet die Lei do Ventre Livre (Gesetz des freien Bauches) als ersten Schritt zur Abschaffung der Sklaverei. Danach sind ab diesem Zeitpunkt Kinder von Sklavinnen frei geboren.

- 1883: Bei der Einweihung des Niederwalddenkmals kommt es zu einem Attentat auf Kaiser Wilhelm I. und die versammelten Fürsten durch August Reinsdorf und Emil Küchler, das allerdings scheitert.
- 1885: Als weiterer Schritt zur Abschaffung der Sklaverei wird in Brasilien die Lei dos Sexagenários (Gesetz der Sechzigjährigen) verkündet, wonach alle Sklaven über 60 Jahre freigelassen werden.
- 1939: Im Zweiten Weltkrieg erfolgt die Kapitulation der polnischen Hauptstadt Warschau nach schweren Luftangriffen durch das Deutsche Reich.
- 1939: Das Deutsche Reich und die Sowjetunion schließen einen Grenz- und Freundschaftsvertrag, mit dem die Grenzvereinbarungen des Deutsch-sowjetischen Nichtangriffspaktes abgeändert werden.
- 1941: Der Befehlshaber der freifranzösischen Truppen in der Levante, Georges Catroux, erklärt Syrien für unabhängig. Faktisch haben im Lande die Franzosen weiter die Macht inne.
- 1951: Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe nimmt seine Arbeit auf.
- 1958: In einem Referendum nimmt das französische Volk eine neue, von Charles de Gaulle geprägte, Verfassung an, die dem Präsidenten eine stärkere Macht verleiht. Mit dem Inkrafttreten dieser Verfassung am 4. Oktober endet die Vierte Französische Republik und wird durch die Fünfte Republik abgelöst.
- 1961: Die Vereinigte Arabische Republik zwischen Ägypten und Syrien löst sich nach dem Austritt Syriens auf.
- 1969: Bei der Wahl zum 6. Deutschen Bundestag verfehlt die CDU/CSU die Mehrheit. Daraufhin wird mit Willy Brandt erstmals ein SPD-Politiker deutscher Bundeskanzler.
- 1973: Auf die ITT-Gebäude in New York City und Rom werden Bombenanschläge verübt, weil das Unternehmen in den Putsch in Chile verwickelt ist. Die chilenische Telefongesellschaft gehörte zum ITT-Konzern.
Im niederösterreichischen Marchegg werden sowjetische Juden bei der Einreise als Geiseln genommen. - 1995: Das Interimsabkommen über das Westjordanland und den Gazastreifen zwischen Israel und der PLO wird von Jitzchak Rabin und Yassir Arafat in Washington ein zweites Mal offiziell unterzeichnet.
- 2000: Ariel Scharon besucht den Tempelberg in Jerusalem. Militante Palästinenser nehmen dies zum Anlass für die Zweite Intifada.
- 2009: Bei der gewaltsamen Niederschlagung von Protesten gegen die Militärregierung Moussa Dadis Camaras kommen in der guineischen Hauptstadt Conakry 157 Menschen ums Leben.
Wirtschaft
- 1855: Die Sankt Gallisch-Appenzellische Eisenbahn weiht ihre erste Strecke Winterthur-Wil ein.
- 1896: Die vier Brüder Pathé gründen in Paris ein Unternehmen zum Verkauf phonografischer Geräte. Es entwickelt sich zu einem bedeutenden Film- und Plattenproduzenten.
- 1933: Die Staatlich genehmigte Gesellschaft zur Verwertung musikalischer Urheberrechte (STAGMA), im Jahr 1947 in GEMA umbenannt, erhält in Deutschland das Monopol zur Wahrnehmung von Musikaufführungsrechten.
- 2000: Bei einer Beteiligung von 87,5 % lehnt die dänische Bevölkerung in einem Referendum mit einer Mehrheit von 53,1 % die Einführung des Euro ab. Die Ausgabe dänischer Euromünzen wird damit in die Zukunft vertagt.
- 2003: In Italien kommt es zu einem großflächigen Stromausfall.
Wissenschaft und Technik

- 1858: Dem britischen Fotografen William Usherwood gelingt als Erstem ein Foto eines Kometen. In der folgenden Nacht schießt auch der US-amerikanische Astronom William Cranch Bond ein Bild von Donati.

- 1924: In Seattle geht die erste Weltumrundung in einem Flugzeug in zahlreichen Etappen nach 175 Tagen zu Ende. Von vier gestarteten Maschinen des Typs Douglas World Cruiser erreichen zwei, die Chicago und die New Orleans wieder ihren Abflugort.
- 1928: Der Bakteriologe Alexander Fleming bemerkt zufällig, dass eine seiner Staphylokokken-Kulturen, in die Schimmelpilze der Gattung Penicillium geraten sind, abgetötet ist. Seine weiteren Untersuchungen führen zur Entwicklung des antibakteriellen Impfstoffs Penicillin.
- 2003: Der Start der ersten europäischen Mondsonde Smart-1 mit Ionenantrieb erfolgt gemeinsam mit dem indischen Kommunikationssatelliten INSAT-3E sowie Eutelsat-Satelliten E-Bird vom europäischen Weltraumbahnhof Kourou in Französisch-Guayana.
- 2005: In der Fachzeitschrift Proceedings of the Royal Society B werden die am 30. September 2004 geschossenen ersten Bilder eines lebenden Riesenkalmars in seinem Lebensraum von Tsunemi Kubodera und Kyoichi Mori veröffentlicht.
Kultur
- 1745: Die spätere britische Nationalhymne God Save the King wird in einem Arrangement von Thomas Arne zu Ehren von König George II. von Hannover uraufgeführt.
- 1767: Die Uraufführung der komischen Oper Le Double Déguisement von François-Joseph Gossec findet an der Comédie Italienne in Paris statt.

- 1824: In St. Gallen findet das erste Kinderfest statt. Es ist im Laufe der Schulreformen des beginnenden 19. Jahrhunderts aus verschiedenen älteren Festbräuchen entstanden.
- 1831: Die Uraufführung der Oper Die Amazone oder Der Frauen und der Liebe Sieg von Peter Joseph von Lindpaintner findet in Stuttgart statt.
- 1834: Die Uraufführung der Oper Die Bürgschaft von Peter Joseph von Lindpaintner findet in Stuttgart statt.
- 1850: Die Sopranistin Jenny Lind gibt in New York City ihr erstes Konzert in den USA und löst dadurch einen Begeisterungssturm aus.
- 1865: Die Uraufführung der Oper Straszny Dwór (Das Gespensterschloß) von Stanislaw Moniuszko findet in Warschau statt.
- 1928: Die Comedian Harmonists geben ihr Debüt im Berliner Großen Schauspielhaus.
- 1987: Die erste Folge von Raumschiff Enterprise: Das nächste Jahrhundert wird in den USA ausgestrahlt.
- 2006: Am Raimundtheater in Wien wird das Musical Rebecca von Sylvester Levay und Michael Kunze nach dem gleichnamigen Roman von Daphne du Maurier uraufgeführt.
Gesellschaft
- 1857: Während des Stuttgarter Zwei-Kaiser-Treffens gönnen sich der russische Zar Alexander II., der französische Kaiser Napoléon III. und der württembergische König Wilhelm I. einen Ausflug zum Cannstatter Volksfest.
Religion
- 235: Nachdem er von Kaiser Maximinus Thrax ins Exil nach Sardinien geschickt worden ist, tritt Pontianus von seinem Amt als Bischof von Rom zurück.
- 1230: Papst Gregor IX. veröffentlich die Päpstliche Bulle Quo elongati, mit der er das Testament des heiligen Franziskus für nicht dringend rechtsverbindlich erklärt. Diese Bulle trägt erheblich zum im Franziskanerorden entflammten Armutsstreit bei.
- 1362: Avignonesisches Papsttum: Guillaume de Grimoard wird in Avignon als Papst Urban V. gewählt.
- 1394: In Avignon wird Pietro de Luna einstimmig zum Nachfolger von Gegenpapst Clemens VII. gewählt und regiert dort als Gegenpapst Benedikt XIII.
- 1823: Annibale Sermattei della Genga wird vom Konklave zum Papst gewählt und nimmt den Namen Leo XII. an.
- 1958: Karol Wojtyła (später Papst Johannes Paul II.) wird Weihbischof von Krakau.
Katastrophen
- 1992: Kathmandu, Nepal. Ein Airbus A300 der Pakistan International Airlines prallt südlich des Flughafens gegen einen Berg. Alle 117 Menschen an Bord sterben.
- 1994: Die estnische Fähre Estonia sinkt vor der Küste Finnlands auf der Überfahrt nach Stockholm, nachdem die Bugklappe auf hoher See aufgebrochen ist. Bei dem Unglück sterben 852 Menschen.
Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe und in der Liste von Katastrophen aufgeführt.
Sport

- 1893: Der portugiesische Fußballverein FC Porto wird gegründet.
- 1976: Muhammad Ali gewinnt seinen Boxkampf und den Weltmeistertitel im Schwergewicht gegen Ken Norton im Yankee Stadium, Bronx, New York, durch einen Sieg nach Punkten.
- 1979: Larry Holmes gewinnt seinen Boxkampf und den Weltmeistertitel im Schwergewicht gegen Earnie Shavers im Caesars Palace, Las Vegas, Nevada, durch technischen k. o.
- 2003: Paul Tergat, Kenia läuft den Marathon der Herren in Berlin in 02:04:55 h.

- 2004: In Athen enden die 12. Paralympischen Spiele mit der Schlussfeier. Erfolgreichstes Land dieser Paralympischen Spiele, die am 17. September begonnen haben, ist China mit 141 Medaillen.
Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.
Geboren
Vor dem 19. Jahrhundert

- 1493: Agnolo Firenzuola, italienischer Dichter
- 1534: Samuel Eisenmenger, deutscher Mediziner, Theologe und Astrologe
- 1547: Mateo Alemán, spanischer Schriftsteller
- 1555: Henri de La Tour d'Auvergne, duc de Bouillon, französischer Heerführer, Diplomat, Politiker und Protestantenführer
- 1573: Michelangelo Merisi da Caravaggio, italienischer Maler
- 1681: Johann Mattheson, deutscher Komponist und Musikschriftsteller
- 1686: Cosmas Damian Asam, deutscher Maler und Bildhauer
- 1705: Johann Peter Kellner, deutscher Komponist
- 1746: William Jones, britischer Indologe
- 1746: Giovanni Punto, böhmischer Hornist, Violinist und Komponist
19. Jahrhundert

- 1803: Prosper Mérimée, französischer Schriftsteller
- 1803: Ludwig Richter, deutscher Maler
- 1809: Elisabeth Concordia Crola, deutsche Malerin
- 1811: Friedrich Hecker, badischer Revolutionär
- 1823: Alexandre Cabanel, französischer Maler
- 1828: Friedrich Albert Lange, deutscher Philosoph
- 1834: Charles Lamoureux, französischer Dirigent
- 1841: Georges Clemenceau, französischer Politiker
- 1845: Cæsar Peter Møller Boeck, norwegischer Dermatologe
- 1852: Henri Moissan, französischer Chemiker
- 1858: Paul Gisevius, deutscher Agrarwissenschaftler
- 1858: Gustaf Kossinna, deutscher Philologe und Archäologe
- 1863: Karl I., König von Portugal
- 1863: Wladimir Afanasjewitsch Obrutschew, sowjetischer Geologe, Geograph und Schriftsteller
- 1865: Marie Amelie von Orléans, Prinzessin von Frankreich und Königin von Portugal
- 1867: Hiranuma Kiichirō, japanischer Premierminister
- 1867: Ottomar Enking deutscher Schriftsteller und Professor
- 1870: Florent Schmitt, französischer Komponist
- 1880: Emma Cotta, deutsche Bildhauerin
- 1882: Alexander Pawlowitsch Kutepow, General im russischen Bürgerkrieg
- 1885: Alexander Grundner-Culemann, deutscher Forstmann und Politiker
- 1885: Franz von Hoeßlin, deutscher Dirigent
- 1887: Avery Brundage, US-amerikanischer Sportfunktionär
- 1892: Elmer Rice, US-amerikanischer Dramatiker
- 1892: Benvenuto Terzi, italienischer Komponist und Konzertgitarrist
- 1894: Kurt Pastenaci, deutscher Schriftsteller und Historiker
- 1895: Prentice Cooper, US-amerikanischer Politiker
- 1900: Otto Braun, deutscher Schriftsteller
20. Jahrhundert
1901–1950
- 1902: Ed Sullivan, US-amerikanischer Fernsehmoderator
- 1903: Albert Vigoleis Thelen, deutscher Schriftsteller
- 1904: Luperce Miranda, brasilianischer Mandolinist und Komponist
- 1905: Max Schmeling, deutscher Boxer
- 1910: Mirko Basaldella, italienisch-amerikanischer Bildhauer und Maler
- 1912: Raban Adelmann, deutscher CDU-Politiker, MdB 1957–1961
- 1913: Edith Pargeter, englische Schriftstellerin (Ellis Peters)
- 1915: Ethel Rosenberg, US-amerikanische Kommunistin, angebliche Spionin
- 1916: Peter Finch, australischer Schauspieler
- 1918: Alan A. Freeman, australischer Musikproduzent
- 1918: Willy Ritschard, Schweizer Politiker (SPS), Bundesrat 1974–1983
- 1920: Alan Davie, britischer Maler
- 1922: Francesco Caroli, italienischer Clown
- 1922: Andreas Flitner, deutscher Professor für Pädagogik
- 1924: Pierre Aigrain, französischer Physiker und Staatssekretär für Forschung
- 1924: Rudolf Borissowitsch Barschai, russischer Dirigent und Violaspieler
- 1924: Marcello Mastroianni, italienischer Schauspieler
- 1924: Siegfried Unseld, deutscher Verleger
- 1925: Seymour Cray, US-amerikanischer Supercomputing-Pionier
- 1925: Carl Weiss, deutscher Journalist
- 1926: Alice Karger, deutsche Leichtathletin
- 1927: Alan Bridges, britischer Regisseur, Schauspieler und Produzent
- 1927: Robert Thomas, französischer Theaterautor
- 1928: Hans Geister, deutscher Leichtathlet und Olympiamedaillengewinner
- 1929: Michael Kohl, deutscher Diplomat
- 1931: John Gilmore, US-amerikanischer Jazzmusiker
- 1932: Víctor Jara, chilenischer Liedermacher
- 1933: Madeleine M. Kunin, US-amerikanische Politikerin
- 1934: Brigitte Bardot, französische Filmschauspielerin
- 1934: René Libeer, französischer Boxer
- 1934: Dietrich Alexander, Philosoph
- 1935: Alan Shepherd, britischer Motorradrennfahrer
- 1937: Heinz Hornig, deutscher Fußballspieler
- 1938: Ben E. King, US-amerikanischer Musiker, Sänger und Songschreiber
- 1938: Metschyslau Hryb, Staatspräsident von Weißrussland
- 1939: Rrok Kola Mirdita, albanischer Erzbischof
- 1941: Edmund Stoiber, deutscher CSU-Politiker, Ministerpräsident in Bayern
- 1943: Traudl Hecher, österreichische Skirennläuferin
- 1943: Nick St. Nicholas, deutscher Musiker
- 1943: J. T. Walsh, US-amerikanischer Schauspieler
- 1944: Ameli Koloska, deutsche Leichtathletin und Olympiateilnehmerin
- 1944: Miloš Zeman, tschechischer Ministerpräsident
- 1945: Jörg Draeger, deutscher Fernsehmoderator
- 1945: Marielle Goitschel, französische Skirennläuferin
- 1946: Kenneth Knudsen, dänischer Jazzmusiker
- 1946: Helen Shapiro, britische Sängerin
- 1947: Herbert Haupt, österreichischer Politiker
- 1948: Franz-Karl Effenberg, österreichischer Politiker
- 1950: John Sayles, US-amerikanischer Schriftsteller und Schauspieler
- 1950: Peter Timm, deutscher Regisseur
1951–2000
- 1951: Jim Diamond, britischer Sänger
- 1952: Sylvia Kristel, niederländische Schauspielerin
- 1953: Gerold Reichenbach, deutscher Politiker
- 1954: Margot Wallström, schwedische Politikerin
- 1955: Kenny Kirkland, US-amerikanischer Jazzpianist
- 1957: Hubert Steiner, österreichischer Historiker
- 1957: Wolfgang Tomböck, österreichischer Hornist
- 1960: Jennifer Rush, US-amerikanische Rock- und Popsängerin
- 1961: Jordanka Donkowa, bulgarische Leichtathletin, Olympiasiegerin
- 1962: Fred Merkel, US-amerikanischer Motorradrennfahrer
- 1965: Ginger Fish, US-amerikanischer Schlagzeuger der Band Marilyn Manson
- 1965: Hans Ulrik, dänischer Jazzsaxophonist und Bandleader
- 1966: Maria Canals-Barrera, US-amerikanische Schauspielerin
- 1967: Mira Sorvino, US-amerikanische Schauspielerin
- 1968: Mika Häkkinen, finnischer Rennfahrer, Formel 1 Weltmeister
- 1968: Rob Moroso, US-amerikanischer Rennfahrer
- 1968: Johannes F. Sievert, deutscher Filmregisseur
- 1968: Naomi Watts, US-amerikanische Schauspielerin
- 1971: Joseph Arthur, US-amerikanischer Sänger und Gitarrist
- 1972: Dita Von Teese, US-amerikanisches Nacktmodell
- 1976: Frank von Behren, deutscher Handballspieler
- 1978: Bushido, deutscher Rapper
- 1978: Marzena Godecki, polnisch-australische Schauspielerin
- 1979: Bam Margera, US-amerikanischer Skateboarder und Schauspieler
- 1982: Kate Reed, britische Langstreckenläuferin
- 1983: Michael Kraus, deutscher Handballspieler
- 1984: Melody Thornton, US-amerikanische Sängerin der Girlgroup Pussycat Dolls
- 1987: Hilary Duff, US-amerikanische Schauspielerin
- 1992: Skye McCole Bartusiak, US-amerikanische Schauspielerin
Gestorben
Vor dem 20. Jahrhundert


- 48 v. Chr.: Gnaeus Pompeius Magnus, römischer Feldherr und Politiker
- 929: Wenzel I. Herzog von Böhmen, Heiliger und Märtyrer
- 1197: Heinrich VI., Kaiser des Heiligen Römischen Reichs
- 1261: Konrad von Hochstaden, Erzbischof von Köln
- 1330: Elisabeth, letzte böhmische Königin aus dem Geschlecht der Pfiemysliden
- 1429: Cimburgis von Masowien, Herzogin von Österreich aus der steirisch-innerösterreichischen Linie
- 1529: Adolf Clarenbach, Märtyrer der evangelischen Kirche
- 1582: George Buchanan, schottischer Philosoph und Historiker
- 1607: Heinrich Maius, deutscher evangelischer Theologe
- 1608: Henri de Joyeuse, französischer Kapuzinermönch und Heerführer in den Religionskriegen, Marschall von Frankreich
- 1678: Maurizio Cazzati, italienischer Komponist
- 1687: Francesco della Torre , königlich Prager Hofsteinmetzmeister
- 1687: François Turrettini, Schweizer reformierter Theologe
- 1797: Gunning Bedford, US-amerikanischer Politiker
- 1797: Samuel Luther von Geret, deutscher evangelischer Theologe, Jurist und Politiker
- 1807: Johann Friedrich August Kinderling, deutscher Philologe und Pfarrer
- 1815: Nicolas Desmarest, französischer Geologe
- 1839: William Dunlap, US-amerikanischer Maler und Schriftsteller
- 1840: Claude-Emmanuel de Pastoret, französischer Politiker und Schriftsteller
- 1859: Carl Ritter, deutscher Geograph
- 1869: Guglielmo Libri Carucci dalla Sommaja, italienischer Mathematiker und Bücherdieb
- 1873: Émile Gaboriau, französischer Schriftsteller
- 1891: Herman Melville, US-amerikanischer Schriftsteller, Dichter und Essayist
- 1895: Louis Pasteur, französischer Wissenschaftler und Pionier auf dem Gebiet der Mikrobiologie
- 1899: Giovanni Segantini, Vertreter der Malerei-Epoche des Symbolismus
-
William Dunlap
(† 1839) -
Carl Ritter
(† 1859) -
Herman Melville
(† 1891) -
Louis Pasteur
(† 1895)
20. Jahrhundert
- 1901: Emil Karl Goetze, deutscher Tenor
- 1907: Friedrich I., liberaler badischer Großherzog
- 1915: Saitō Hajime, japanischer Kämpfer
- 1918: Eduard von Keyserling, deutscher Schriftsteller
- 1921: Ludwig Forrer, Schweizer Politiker (FDP), Bundesrat 1903–1917
- 1921: Oskar Panizza, deutscher Arzt und Schriftsteller
- 1922: William J. Seymour, US-amerikanischer Prediger
- 1923: Ferdinand Hanusch, österreichischer Sozialreformer
- 1927: Willem Einthoven, niederländischer Mediziner, Nobelpreis für Medizin 1924
- 1935: Hans Baluschek, deutscher Maler, Graphiker und Schriftsteller
- 1935: William K. L. Dickson, schottischer Ingenieur und Erfinder
- 1943: Julius Ritter, deutscher SS-Offizier, verantwortlich für Zwangsarbeit im besetzten Frankreich
- 1944: Josef Bürckel, deutscher Lehrer und NS-Gauleiter des Gaus Saarpfalz
- 1946: Franz von Hoeßlin, deutscher Dirigent
- 1948: Gregg Toland, US-amerikanischer Kameramann
- 1949: Nancy Dalberg, dänische Komponistin
- 1953: Edwin Hubble, US-amerikanischer Astronom
- 1956: William Edward Boeing, US-amerikanischer Flugzeugkonstrukteur
- 1958: Jimmy Reece, US-amerikanischer Autorennfahrer
- 1959: Rudolf Caracciola, deutscher Autorennfahrer
- 1963: Laughing Charley Lincoln, US-amerikanischer Blues-Gitarrist und Sänger
- 1964: Harpo Marx, US-amerikanischer Schauspieler und Comedian (Marx-Brothers)
- 1965: Robert Dannemann, deutscher Politiker der FDP, MdB 1949–1955
- 1966: André Breton, französischer Dichter und Schriftsteller
- 1968: Norman Brookes, australischer Tennisspieler
- 1970: Gamal Abdel Nasser, ägyptischer Staatsmann und Staatspräsident (1954–1970)
- 1970: John Dos Passos, US-amerikanischer Schriftsteller
- 1972: Paul Richter, deutscher Kunstmaler und Illustrator
- 1975: Agnes Windeck, deutsche Bühnen-, Film- und Fernsehschauspielerin
- 1978: Johannes Paul I., Papst für einen Monat
- 1979: Lothar Wolleh, deutscher Fotograf
- 1982: Sadegh Ghotbzadeh, iranischer Politiker, Außenminister von 1979-81
- 1984: Hans Joachim Breustedt, deutscher Maler und Grafiker
- 1987: Mario von Galli, Jesuit, theologischer Redaktor und Publizist
- 1989: Ferdinand Marcos, Präsident der Philippinen
- 1989: Katharina Dziuk, polnische Studentin
- 1990: Bob Gibson, US-amerikanischer Folkmusiker
- 1991: Eugène Bozza, französischer Komponist
- 1991: Miles Davis, afroamerikanischer Jazz-Trompeter
- 1997: Munir Baschir, irakischer Musiker
- 2000: Pierre Trudeau, kanadischer Ministerpräsident
21. Jahrhundert
- 2003: Althea Gibson, US-amerikanischer Tennisspielerin
- 2003: Elia Kazan, US-amerikanischer Regisseur
- 2004: Christl Cranz, deutsche Skirennläuferin
- 2004: Mulk Raj Anand, indischer Schriftsteller
- 2004: Liviu Comes, rumänischer Komponist
- 2004: Wiktor Rosow, russischer Dramatiker
- 2005: Leo Sternbach, US-amerikanischer Chemiker und Pharmazeut
- 2007: Anton Schall, deutscher Orientalist
- 2009: Guillermo Endara, panamesischer Jurist und Politiker
Feier- und Gedenktage
- Kirchliche Gedenktage
- Staatliche Feier- und Gedenktage
- Staatsfeiertag in Tschechien (St. Wenzel-Tag bzw. Tag der tschechischen Staatlichkeit)
Weitere Einträge enthält die Liste von Gedenk- und Aktionstagen.
Commons: 28 September – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien