Wikipedia:Grafikwerkstatt
Vorlage:Redaktion Bilder Linkbox
![]() |
Willkommen in der Grafikwerkstatt!
In der Grafikwerkstatt werden alle Arten bereits vorhandener Grafiken, Zeichnungen, Diagramme und Skizzen zur optimalen Illustration der Wikipedia verbessert. Wer hier mitmachen will, findet in den Grafiktipps einen ersten Einstieg. Wer einen Vorschlag für eine zu verbessernde Grafik einbringen will, klickt links auf „Grafik eintragen“. Parallel zu dieser Seite existieren die Fotowerkstatt und die Kartenwerkstatt, in denen Fotos, Abbildungen und Karten verbessert werden. Wappen werden hier derzeit nicht mehr bearbeitet, dafür gibt es demnächst die Wappenschmiede. Wünsche zur Erstellung neuer Grafiken gehören auf die Unterseite Grafikwünsche. Alte Abschnitte werden automatisch archiviert. |
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Wikipedia:Grafikwerkstatt/Archiv. |
Griechenland-Wappen
Irgendwas stimmt hier nicht mit der svg Version vom griechischen kön. Wappen. Hier ist ein Beispiel vom Ströhl, der ja quasi als Bibel für Wappen gilt. Kann man die svg so ändern, dass es dem Original am meisten entspricht? Ich glaube der Zeichner der svg hat einfach das dänische Wappen verwendet und dementsprechend geändert, damit ist es aber nicht getan. Vielen Dank! --Marzahn 17:50, 24. Nov. 2009 (CET)
-
Jetzige Version
-
Original vom Ströhl
- In der de-WP wird ja nur die PNG-Version verwendet und die ist qualitativ ganz OK. --Leyo 17:05, 8. Jan. 2010 (CET)
Schlechtes PNG
Könnte jemand dieses schlechte PNG in eine SVG Grafik umwandeln? Man kann ja das Maniac Mansion nicht mal lesen, wenn man es ganz groß zoomt. --Calle Cool 09:30, 19. Dez. 2009 (CET)
- Kann ich machen. LG, --Marco Assaloni 13:26, 19. Dez. 2009 (CET)
- Danke --Calle Cool 20:28, 19. Dez. 2009 (CET)
- Eine mögliche Vektorisierungsvorlage: [1] Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 21:53, 19. Dez. 2009 (CET)
- Link geht nicht: fehler 403 --Calle Cool 22:40, 19. Dez. 2009 (CET)
- Eine mögliche Vektorisierungsvorlage: [1] Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 21:53, 19. Dez. 2009 (CET)
- Zu Deiner Korrektur meiner Einrückung die ich wieder rückgängig gemacht habe: Mein Beitrag galt Marco Assaloni. 403 heißt, dass Dein Client nicht berechtigt ist darauf zuzugreifen. Der Link funktioniert bei mir. Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 23:27, 19. Dez. 2009 (CET)
- Einfach die Seite nach dem 403-Fehler nochmal neu laden - dann ist der Referrer von der selben Seite und das Bild erscheint. --82.113.121.206 01:42, 20. Dez. 2009 (CET)
- Zu Deiner Korrektur meiner Einrückung die ich wieder rückgängig gemacht habe: Mein Beitrag galt Marco Assaloni. 403 heißt, dass Dein Client nicht berechtigt ist darauf zuzugreifen. Der Link funktioniert bei mir. Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 23:27, 19. Dez. 2009 (CET)
- Danke habs bei Brands of the World sogar vektorisiert gefunden, kanns nur noch nicht uploaden. LG --Marco Assaloni 21:27, 20. Dez. 2009 (CET)
- Die Version habe ich bewusst nicht angegeben weil die Ränder extrem furchbar sind. Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 22:07, 20. Dez. 2009 (CET)
- Meinst du die unzähligen Punkte aus denen sich der Pfad zusammensetzt? Ich habe mit Illustrator (vereinfachen) gute Ergebnisse erzielt. LG --Marco Assaloni 22:58, 20. Dez. 2009 (CET)
- Ja, dies meinte ich. Dem EPS von "Brands of the World" fehlt leider auch der sonst übliche Rand, es hat nur einen Schattenwurf. Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 05:14, 21. Dez. 2009 (CET)
- Dachte ich mir. Dauert dann ein bisschen LG, --Marco Assaloni 19:44, 22. Dez. 2009 (CET)
- Ja, dies meinte ich. Dem EPS von "Brands of the World" fehlt leider auch der sonst übliche Rand, es hat nur einen Schattenwurf. Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 05:14, 21. Dez. 2009 (CET)
- Meinst du die unzähligen Punkte aus denen sich der Pfad zusammensetzt? Ich habe mit Illustrator (vereinfachen) gute Ergebnisse erzielt. LG --Marco Assaloni 22:58, 20. Dez. 2009 (CET)
- Die Version habe ich bewusst nicht angegeben weil die Ränder extrem furchbar sind. Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 22:07, 20. Dez. 2009 (CET)
Flaggen und Wappen der portugiesischen Kolonien
Vor einiger Zeit hat jemand auf Commons SVG-Versionen der Wappen der portugiesischen Kolonien hochgeladen und auch gleich SVG-Versionen der Flaggenvorschläge, auf denen die Wappen abgebildet sind. Leider sind diese fehlerhaft. Die oberste Welle im unteren Drittel des Wappens muss immer silbern sein und nicht grün. Beim Wappen von Sao Tomé und Principe ist die Anordnung der Tropfen falsch. Bei den Flaggen stimmte der Farbton nicht. Leider ignorierte der Autor der SVG-Grafiken meine Hinweise. PNGs mit der korrekten Darstellung sind verfügbar, aber ich schaffe es leider nicht, sie umzuwandeln. Vielleicht kann hier jemand helfen? Die SVGs könnte man z.B. als "1967-Flag of Portuguese West Africa (Proposal).svg" hochladen. Es wurden schon wiederholt die fehlerhaften Bilder in die Artikel eingefügt, daher eilt die Sache aus meiner Sicht. Nachweis der korrekten Form ist hier zufinden. Schönen Gruß, --JPF ''just another user'' 12:39, 28. Dez. 2009 (CET)
-
Falsche SVG - Kap Verde
-
Richtige PNG - Kap Verde
-
Falsche SVG - Port.-Ostafrika
-
Richtige PNG - Port.-Ostafrika
-
Falsche SVG - Port.Guinea
-
Richtige PNG - Port.-Guinea
-
Falsche SVG - Port.Indien
-
Richtige PNG - Port.Indien
-
Falsche SVG - Macau
-
Richtige PNG - Macau
-
Falsche SVG - Sao Tomé und Principe
-
Richtige PNG - Sao Tomé und Principe
-
Falsche SVG - Port. Timor
-
Richtige PNG - Port. Timor
-
Falsche SVG - Port. Westafrika
-
Richtige PNG - Port.Westafrika
-
Falsche SVG - Kap Verde
-
Richtige PNG - Kap Verde
-
Falsche SVG - Port.-Ostafrika
-
Richtige GIF - Port.-Ostafrika
-
Falsche SVG - Port.Guinea
-
Richtige PNG - Port.Guinea
-
Falsche SVG - Port.Indien
-
Richtige PNG - Port.Indien
-
Falsche SVG - Macau
-
Richtige PNG - Macau
-
Falsche SVG - Sao Tomé und Principe
-
Richtige PNG - Sao Tomé und Principe
-
Falsche SVG - Port. Timor
-
Richtige PNG - Port. Timor
-
Falsche SVG - Port. Westafrika
-
Richtige PNG - Port.Westafrika

- Der Ersteller der SVG-Dateien hat sich dieses Wappens bedient und wenn man genau hinschaut ist die oberste Welle zw. den beiden Teilbildern wenn auch sehr klein weiß. Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 17:20, 28. Dez. 2009 (CET)
- Na, dass man GANZ genau hinsehen muss mit einer Lupe, liegt wohl nicht im Sinne des Erfinders. ;-) Zumal es ja bessere Vorlagen gibt. Auch bei dieser Quelle ist die weiße Welle klar erkennbar. --JPF ''just another user'' 18:20, 28. Dez. 2009 (CET)
Logos erstellen ggf. vektorisieren
Hallo zusammen, kann man aus diesem und diesem Wappen noch etwas für Wikipedia machen? Es handelt sich dabei um die Logos des VfTuR Mönchengladbach (Vorgängerverein von Borussia Mönchengladbach) und Kölner BC 01, dem Vorgängerverein des 1. FC Köln. Letzeres ist wohl recht leicht zu erstellen, da es sich nur um einen Kreis mit Rahmen und drei Buchstaben handelt. Bei der Fahne bin ich mir allerdings nicht so sicher. Aber vielleicht findet sich ja hier jemand? Danke im Voraus sagt Elvaube !? ± M 01:05, 31. Dez. 2009 (CET)
- Das zweite habe ich gerade gemacht, ich lade es gerade hoch. --feudiable✉ 17:32, 1. Jan. 2010 (CET)
- Hier das Bild.--feudiable✉ 17:37, 1. Jan. 2010 (CET)
- Das ging ja recht schnell, vielen Dank dafür schon einmal :) Neujahrsgrüße von Elvaube !? ± M 18:26, 1. Jan. 2010 (CET)
- Hier das Bild.--feudiable✉ 17:37, 1. Jan. 2010 (CET)
Horizontproblem
-
Original
-
Übersetzung
Ich habe vor den Artikel über das Horizontproblem zu übersetzen. Dazu könnte ich das Bild sehr gut Vektorisiert und übersetzt gebrauchen. Könnt dies jemand für mich erledigen? Danke --Calle Cool 20:45, 31. Dez. 2009 (CET)
- Ich würde es gerne versuchen. Kannst du den Text auf den Bild übersetzen, da su sehrwarscheinlich die richtige Übersetzung kennst. (Mein Vorschlag:"cosmic microwave background radiation" => "kosmische mikrowellen Hintergrundstrahlung"; years: sind hier Lichtjahre gemeint? (wird in der linken oberen Hälfte eine Distanz gemeint?) ;"Universe" => "Universum") lg --feudiable✉ 17:44, 1. Jan. 2010 (CET)
- Hier mal eine erste Version. Weiss jemand, warum die Erde nicht korrekt angezeigt wird? Nur wenn man das Bild selbst im Firefox öffnet, wird die Erde angezeigt. lg--feudiable✉ 14:59, 2. Jan. 2010 (CET)
- Die Erdflächen sind mit einem Gausschen Blur-Filter belegt und werden dann um den Faktor 50 verkleinert. Filterfunktionen sind schon im allgemeinen gegenüber Skalierungen nicht stabil, und der Wikimedia-Renderer ist besonders schlecht darin. Dass Du im Firefox etwas siehst, liegt nur daran, das der Filterfunktionen gar nicht beherrscht und ignoriert.
- Entferne die Blur-Filter, sie erfüllen sowieso keine sinnvolle Funktion. --Hk kng 17:07, 2. Jan. 2010 (CET)
- Das habe ich getan. In der Aktuellen Version zeigt es aber noch immer nichts an. In den Vorschaufensterchen der beiden älteren zeigt es diese aber an, weisst du an was dies liegt?--feudiable✉ 19:04, 3. Jan. 2010 (CET)
- Ps: Ich habe nochmals die selbe Datei hochgeladen. (Die Erde habe ich ab der dritten Version als png exportiert und automatisch vektorisiert, um zu vermeiden, dass noch irgend ein Filter vorhanden ist.) Es ändert sich aber nichts...--feudiable✉ 19:14, 3. Jan. 2010 (CET)
- Hier mal eine erste Version. Weiss jemand, warum die Erde nicht korrekt angezeigt wird? Nur wenn man das Bild selbst im Firefox öffnet, wird die Erde angezeigt. lg--feudiable✉ 14:59, 2. Jan. 2010 (CET)
- So bin wieder da. Hoffe alle hatten angenehme Feiertage. Zur Übersetzung. "cosmic microwave background radiation" => "Kosmischen Mikrowellenhintergrundstrahlung"; "Universe" => "Universum"; "15 000 000 000 years" => "15 000 000 000 Lichtjahre"; "300 000" years = "300 000 Jahre" (hier ist das Alter des Universums gemeint, als das Licht entstand.) Könntest du die Datei dann auch noch gleich auf die Commons hochladen? Danke --Calle Cool 12:26, 5. Jan. 2010 (CET)
- @feudiable: Leere mal Deinen Cache. Ich glaube, Du hast einfach nur alte Versionen gesehen. --Hk kng 17:51, 5. Jan. 2010 (CET)
- Ach, das könnte noch allzugut sein, danke für den Tipp! Das Bild wird bald kommen! lg --feudiable✉ 21:52, 5. Jan. 2010 (CET)
- Ich schrebe aber Kosmische..(nicht Kosmischen . Sollen die Zahlen ausgeschreiben oder als Potenzen(1.5*1010) geschrieben werden? --feudiable✉ 14:27, 6. Jan. 2010 (CET)
- Nun wäre das Bild mal in einer ersten fertigen Version. Kann mir nochmals jemand helfen? Ich habe die Schriftzüge zu Pfaden konvertiert (weil der eine ja auch noch gebogen ist) aber genau dieser wird nicht angezeigt. --feudiable✉ 14:58, 6. Jan. 2010 (CET)
- Ich sehe alle vier Schriftzüge. --FrancescoA 15:12, 6. Jan. 2010 (CET)
- Ich jetz auch (Ich habe aber vorhin schon ein paar mal den Cache geleert.) Bin wohl zu ungeduldig;-) --feudiable✉ 15:25, 6. Jan. 2010 (CET)
- Ich sehe alle vier Schriftzüge. --FrancescoA 15:12, 6. Jan. 2010 (CET)
- Nun wäre das Bild mal in einer ersten fertigen Version. Kann mir nochmals jemand helfen? Ich habe die Schriftzüge zu Pfaden konvertiert (weil der eine ja auch noch gebogen ist) aber genau dieser wird nicht angezeigt. --feudiable✉ 14:58, 6. Jan. 2010 (CET)
- Ich schrebe aber Kosmische..(nicht Kosmischen . Sollen die Zahlen ausgeschreiben oder als Potenzen(1.5*1010) geschrieben werden? --feudiable✉ 14:27, 6. Jan. 2010 (CET)
- Ach, das könnte noch allzugut sein, danke für den Tipp! Das Bild wird bald kommen! lg --feudiable✉ 21:52, 5. Jan. 2010 (CET)
- @feudiable: Leere mal Deinen Cache. Ich glaube, Du hast einfach nur alte Versionen gesehen. --Hk kng 17:51, 5. Jan. 2010 (CET)
Super Danke --Calle Cool 20:57, 10. Jan. 2010 (CET)
2 JPG-Logos
-
Logo der Black Jackets
Könnte einer von euch Grafiker diese zwei JPG-Logos oben in SVG konvertieren bzw. zeichnen? Vielen Dank im vorraus und frohes neues Jahr. MfG --Xxedcxx 04:28, 1. Jan. 2010 (CET)
Refiner und Cleaner
Die bekommt doch bestimmt jemand besser hin. Ich bin leider nicht so begabt und mir fehlt es vielleicht auch an einem richtigen Programm. Frohes Neues noch und schon einmal vielen Dank im voraus. Gruß--Papermaker 17:34, 1. Jan. 2010 (CET)
-
Der Einlauf müsste am besten auf die linke Seite
- An den Bildern werde ich im Laufe der Woche versuche. Wegen den letzten dreien auch den Artikel Fliehkraftabscheider beachten. Bis demnächst -- Biezl ✉ 15:16, 3. Jan. 2010 (CET)
-
Erste Skizze
-
Wieder begutachten
-
Damit es mal da ist
Schöner wirds schon noch nur der Ansatz sollte richtig sein. Passen die Proportionen (links) oder sollte im Bereich des Einlaufs das gerade Stück länger ausgeprägt sein? (So hab ich es bei der Bildersuche von Google gesehen). -- Biezl ✉ 18:27, 7. Jan. 2010 (CET)
- Ich finde es schon sehr schön! Von den Proportionen her kann ich nicht viel sagen es gibt so viele unterschiedliche. Im vertikalen könntest du die Zeichnung vielleicht noch ein bisschen strecken. Der Gutstoff, der von der kleinen Verwirbelung dargestellt wird ist normalerweise immer gleich breit. Zumindest kenne ich es nur so. Ansonsten müsste der Einlauf am oberen Ende mit dem Cleaner abschließen und sollte ein wenig länger sein. Das Bild von Refiner ist sehr schön geworden. Vielen Dank für deine Mühen!!! Gruß --Papermaker 20:26, 7. Jan. 2010 (CET)
- Und wieder ist kurz deine Meinung gefragt, damit ich die weiteren Bilder zeichnen kann. -- Biezl ✉ 17:33, 8. Jan. 2010 (CET)
- Eigentlich perfekt, ich wüsste nicht was es noch zu verbessern gibt. Vielleicht noch ein kleines bisschen mehr gestreckt, muss aber nicht. Das Einzige was eigentlich nur noch fehlt ist die Beschreibung oder wie beim Refiner die bezifferung. Gruß --Papermaker 18:47, 8. Jan. 2010 (CET)
Beim zweiten Bild ist das Dreieck oben zu groß. Es sollte den Einlauf nicht berühren. Ansonsten perfekt=). Gruß--Papermaker 17:34, 13. Jan. 2010 (CET)
Fleißaufgabe: "Verwandschaftsverhältnisse im Buch Der Graf von Monte Christo"
Wer könnte diese Grafik mit deutschsprachiger Beschriftung erstellen?
Soetwas fehlt noch im Artikel und wäre recht nützlich. Allen einen guten Jahresanfang und alles Gute für 2010 --Matt1971 18:11, 1. Jan. 2010 (CET)
- Hab das ganze mal angefangen. --chris 論 15:31, 6. Jan. 2010 (CET)
- Hallo, OT, wollte nur sagen, das ist eine tolle Idee. Ich habe das Buch auch gelesen, aber es wurde mir zu kompliziert. Wenn ichs nochmals lesen sollte, drucke ich mir das Diagramm vorher aus. ;) --FrancescoA 15:56, 6. Jan. 2010 (CET)
EgyptAir-Flug 990
-
Englische jpeg-Grafik des NTSB
Hallo,
kann jemand die Grafik über den Ablauf des Flugunglücks von EgyptAir-Flug 990 vektorisieren und übersetzten? Schön wäre es auch, wenn die Schrift etwas vergrößert werden könnte und das Raster der Tabelle etwas heller wird, sodass die Schrift im Vordergrund steht. Viele Grüße und Danke im Voraus, --kaʁstn 21:29, 4. Jan. 2010 (CET)
- PS: Hier befinden sich auch einige Daten zum abglichen bzw. zur Vereinfachung der Übersetzung. --kaʁstn 14:14, 5. Jan. 2010 (CET)
- Zum Abgleich --kaʁstn 20:41, 5. Jan. 2010 (CET)
- Letztere Grafik geht ja deutlich weiter als die JPG-Vorlage. --Leyo 17:11, 13. Jan. 2010 (CET) PS. Hast du dich eigentlich schon mal mit Inkscape beschäftigt?
- Ich hab mich schon mal etwas mit Inkscape beschäftigt, es schlummert auch auf meinem PC, aber wirklich klarkommen und eine super SVG-Dateien schaffen kann ich nicht, darum bin ich ja hier.
- Die letzte Datei zeigt nur noch mal den Flugweg etwas intensiver als die aktuelle Datei hier, deswegen hab ich sie mal dazu gestellt. Grüße, --kaʁstn 17:18, 13. Jan. 2010 (CET) PS: Danke für's schnelle revertieren im Archiv ;)
- Letztere Grafik geht ja deutlich weiter als die JPG-Vorlage. --Leyo 17:11, 13. Jan. 2010 (CET) PS. Hast du dich eigentlich schon mal mit Inkscape beschäftigt?
Meeresspiegelanstieg
-
1880-2004
-
1993-2009
-
beide zusammen: unterschiedlicher Nullpunkt
Unsere Grafik (die linke) reicht leider nur bis 2004. Die rechte dagegen ist aktuell, geht dafür aber nur bis 1993 zurück. Daher bräuchten wir eine neue Grafik, die den ganzen Zeitraum abdeckt. Die Daten dafür gibt es hier. Unter Reconstructed GMSL for 1870 to 2001 ist ein ZIP File verlinkt, in dem sich die Daten von 1870 - 2001 befinden (plottet man aus den Daten eine Grafik, sollte das etwas so aussehen Figure 2, eine Erklärung zu den Daten findet sich im ZIP File). Für den Zeitraum 1993 - Sep. 2009 befinden sich die Daten auf der gleichen Seite unter Combined TOPEX/Poseidon, Jason-1 and Jason-2/OSTM sea level fields - several versions, dabei ist das letzte File in der Tabelle das korrekte (also das bei dem alle Korrekturen durchgeführt worden sind).
Prima wäre es noch, den Teil von 1870 - 2001 und den von 1993 - 2009 in anderen Farben dazustellen, da es sich um andere Messmethoden handelt. Ebenfalls wäre es gut, noch ein z.B. 3 Jahres-Mittel einzufügen.
Ich würde mich freuen, wenn das einer erledigt! --IqRS 14:49, 7. Jan. 2010 (CET)
- Hmm, mit NetCDF habe ich bister noch nicht gearbeitet, aber prinzipiell sollte das mir R machbar sein. Ich werf' bei Gelegenheit mal einen Blick drauf (sollte ich's vergessen, bitte mal kurz anstupsen). --El Grafo 18:53, 11. Jan. 2010 (CET)
Die Installation von NetCDF bzw. udunits gestaltet sich bei mir leider grade etwas problematisch. Falls zufällig jemand in der Lage ist, die Daten in ein anderes von R unterstütztes Format umzuwandeln, wäre das sehr hilfreich... --El Grafo 11:14, 13. Jan. 2010 (CET)- OK, öffnen kann ich das Ganze jetzt, dafür gibt's gleich das nächste Problem: der Nullwert ist wohl jeweils unterschiedlich definiert (oben mal eine erste Ausgabe, ohne da auf Schönheit geachtet zu haben). Korrigieren? So lassen? Oder was? --El Grafo 16:50, 13. Jan. 2010 (CET)
- Danke schonmal für deine Mühe! So lassen wäre nicht so gut (;-)), korrigieren müsste man auf jeden Fall, die Frage ist nur wieviel, da es sich um zwei verschiedene Messmethoden handelt weiss ich nicht, ob sie genau deckungslgleich sind, ich werde versuchen das herauszufinden! --IqRS 17:08, 13. Jan. 2010 (CET)
- Ich habe gerade noch auf der Webseite diese Grafik gefunden. Sowas in etwa hatte ich mir vorgestellt. Bei dieser wurden allerdings noch andere Nullpunkte gewählt, sodass ich nicht weiss, ob es Dir hilft. Vielleicht wäre es am einfachsten dort nachzufragen, ob wir deren Grafik verweden dürfen? --IqRS 17:26, 13. Jan. 2010 (CET)
- Fragen kostet nichts... Ansonsten haben die wohl 1870 als Nullwert genommen (was ich für sinnvoll halte), und dann vermutlich die Differenz zwischen den 1993-Werten der beiden Messreihen auf alle Werte der neueren Kurve draufgerechnet. Kann man machen, der "Nullpunkt" ist ja sowieso willkürlich festgelegt und es geht ja nicht um absolute Pegelstände sondern um die Änderung mir der Zeit. Die Abweichungen vom Mittelwert sind für die älteren Daten auch vorhanden -> könnte in R zwar etwas fuckelig werden, aber diese graue Fehlerspannweite sollte damit hinzukriegen sein. --El Grafo 17:43, 13. Jan. 2010 (CET) Ich bastel mal noch ein bisschen weiter, solange der Uni-Server im Koma liegt kann ich sonst eh nichts machen...
Fahnen (und Wappen) der Schweizer Kantone
- Fahnen und Wappen im Vergleich (Beispiele)
-
Kanton Genf – Wappen
-
Kanton Uri – Fahne
-
Kanton Uri – Wappen
-
Kanton Glarus – Fahne (trauriger Gesichtsausdruck)
-
Kanton Glarus – Wappen (neutraler Gesichtsausdruck)
Vor längerer Zeit ist mir in der Liste der Wappen und Fahnen der Schweizer Kantone aufgefallen, dass nahezu alle Fahnen im Vergleich zu den zugehörigen Wappen anders aussehen. Die Farben auf den Fahnen sind meist kräftiger bzw. auffälliger als die auf den Wappen. Wenn ich mir die Dateiversionstabellen von einigen Fahnen bei Commons anschaue, stelle ich fest, dass die Fahnen 2006 hochgeladen und dass bisher keinerlei Änderungen an diesen vorgenommen wurden. Ich erspare es mir, alle betroffenen Fahnen hier aufzuführen, da es fast alle 26 sind. Ich sage mal so: Meiner Meinung nach brauchen die Fahnen der Kantone Basel-Stadt und Freiburg keine Überarbeitung. Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Fahnen offiziell so aussehen, während die Wappen ganz anders aussehen. Oder sind die Fahnen tatsächlich so gestaltet? Bitte klärt mich auf. Sollten die Fahnen tatsächlich falsch sein, wäre es wirklich klasse, wenn jemand Zeit und Lust hätte, die Fahnen an die Wappen anzugleichen. – PsY.cHo, 17:36, 7. Jan. 2010 (CET)
- Hier ist IMHO nicht der richtige Ort, um zu diskutieren, welche Variante richtig ist und was geändert werden soll. Du müsstest schon konkrete Änderungswünsche anbringen. Für die Diskussion würden sich ev. Portal Diskussion:Wappen oder Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Schweiz besser eignen. --Leyo 13:28, 12. Jan. 2010 (CET)
- Danke für den Hinweis. Habe mein Anliegen auf der Portaldiskussion Wappen eingebracht. Man sieht ja, dass die Fahnen und die zugehörigen Wappen unterschiedlich gestaltet sind, beispielsweise die Farben. Es geht mir darum, dass die Fahnen genau gleich aussehen sollten wie die Wappen, also 1:1. Wenn ich konkrekte Änderungswünsche anbringen würde, könnte ich einen Roman schreiben, sind ja fast alle 26 Wappen und Fahnen betroffen. – PsY.cHo, 21:05, 12. Jan. 2010 (CET)
- Hier ist die Grafikwerkstatt. Du müsstest also vorher rausfinden (mit Hilfe des Portals Wappen, etc.), welche Version denn nun offiziell(er) ist. Nur so kann das Wappen der Fahne angepasst werden oder umgekehrt. --Leyo 17:53, 13. Jan. 2010 (CET)
- Danke für den Hinweis. Habe mein Anliegen auf der Portaldiskussion Wappen eingebracht. Man sieht ja, dass die Fahnen und die zugehörigen Wappen unterschiedlich gestaltet sind, beispielsweise die Farben. Es geht mir darum, dass die Fahnen genau gleich aussehen sollten wie die Wappen, also 1:1. Wenn ich konkrekte Änderungswünsche anbringen würde, könnte ich einen Roman schreiben, sind ja fast alle 26 Wappen und Fahnen betroffen. – PsY.cHo, 21:05, 12. Jan. 2010 (CET)
The Stourbridge Lion
Hallo Grafikwerkstatt, kann man Datei:John_Bull_1855.JPG da wegen der Falte etwas machen? Danke--Meisterkoch Rezepte bewerten! 18:43, 7. Jan. 2010 (CET)
- Vergleiche meine Anmerkungen unter Diskussion:John Bull (Lokomotive)#Datei:John Bull 1855.JPG --Hk kng 11:51, 8. Jan. 2010 (CET)
- Nach Klaerung nun File:The_Stourbridge_Lion.JPG. Kann man da trotzdem was machen?--Meisterkoch Rezepte bewerten! 11:45, 9. Jan. 2010 (CET)
- Ich habe erhebliche Schwierigkeiten, weil der Hintergrund so dunkel ist. Hast Du eine Chance, einen neuen Scan anzufertigen? Ansonsten sind bei solchen Aufgaben die Kollegen der Fotowerkstatt meistens besser. --Hk kng 14:19, 9. Jan. 2010 (CET)
- Jep, wenn du mir sagst was ich anders machen soll? --Meisterkoch Rezepte bewerten! 14:24, 9. Jan. 2010 (CET)
- Heller, größerer Kontrast. Idealerweise ist das doch eine schwarze Strichzeichnung auf weißem Grund. --Hk kng 16:14, 9. Jan. 2010 (CET)
- Ich versuchs nachher mal. Urspruenglich wars mal schwarz weiss, aber das ding ist ~150 Jahre alt.--Meisterkoch Rezepte bewerten! 14:53, 10. Jan. 2010 (CET)
- So, jetzt habe ich doch noch herausgefunden, wie ich das Bild entgilbt bekomme. Ich denke mal, so sieht das besser aus. --Hk kng 16:33, 12. Jan. 2010 (CET)
- Ich auch. --Leyo 17:54, 13. Jan. 2010 (CET)
- So, jetzt habe ich doch noch herausgefunden, wie ich das Bild entgilbt bekomme. Ich denke mal, so sieht das besser aus. --Hk kng 16:33, 12. Jan. 2010 (CET)
- Ich versuchs nachher mal. Urspruenglich wars mal schwarz weiss, aber das ding ist ~150 Jahre alt.--Meisterkoch Rezepte bewerten! 14:53, 10. Jan. 2010 (CET)
- Heller, größerer Kontrast. Idealerweise ist das doch eine schwarze Strichzeichnung auf weißem Grund. --Hk kng 16:14, 9. Jan. 2010 (CET)
- Jep, wenn du mir sagst was ich anders machen soll? --Meisterkoch Rezepte bewerten! 14:24, 9. Jan. 2010 (CET)
- Ich habe erhebliche Schwierigkeiten, weil der Hintergrund so dunkel ist. Hast Du eine Chance, einen neuen Scan anzufertigen? Ansonsten sind bei solchen Aufgaben die Kollegen der Fotowerkstatt meistens besser. --Hk kng 14:19, 9. Jan. 2010 (CET)
- Nach Klaerung nun File:The_Stourbridge_Lion.JPG. Kann man da trotzdem was machen?--Meisterkoch Rezepte bewerten! 11:45, 9. Jan. 2010 (CET)
Könnte jemand versuchen, folgende Rekonstruktion der Karte des Eratosthenes etwas zu verbessern? Insbesondere die Helligkeit und die Schärfe sind wohl zu korrigieren, das Bild insgesamt könnte etwas zurechtgerückt werden. Herzlichen Dank vorab, --Anamnesis 12:39, 9. Jan. 2010 (CET)
-
Original
-
Bearbeitung
- Ich habe hier eine weitere Rekonstruktion gefunden, die qualitativ vielleicht etwas besser ist. Allerdings traue ich mich vorerst nicht, sie hochzuladen, bevor ich nicht etwas mehr über den Copyright-Status weiß. (Siehe dazu Commons:Deletion requests/Pictures from the Probert Encyclopedia) --Hk kng 15:18, 9. Jan. 2010 (CET)
- Danke für die Recherche. Ohne die rechtliche Lage in solchen Fällen näher zu kennen, würde ich bevorzugen, die vorhandene Karte zu verbessern, sofern das möglich ist. --Anamnesis 19:27, 12. Jan. 2010 (CET)
- → WP:URF --Leyo 19:31, 12. Jan. 2010 (CET)
- Danke für den Hinweis. Ich würde jedoch die vorhandene Karte auch deshalb bevorzugen, weil sie in der Literatur ebenfalls immer wieder abgedruckt wird. --Anamnesis 19:53, 12. Jan. 2010 (CET)
- Eine Anfrage bei WP:URF nützt wenig, solange keine Quelle angegeben werden kann. Bisher haben wir ja nichts als die Aussage von Probert, die Karte sei aus dem Jahr 1906. Deswegen habe ich zunächst nur diese Frage plaziert.
- Was die Karte von Bunbury angeht, sie ist leider sehr unscharf. Sehr viel ist da nicht zu holen. Vielleicht kann es ja jemand besser. --Hk kng 21:07, 12. Jan. 2010 (CET)
- Danke für deine Bemühungen. Alternativ könnte man die Kartenwerkstatt bitten, nach dieser Vorlage eine eigene Karte anzufertigen, was sicherlich die optimale Lösung wäre. --Anamnesis 21:16, 12. Jan. 2010 (CET)
- Danke für den Hinweis. Ich würde jedoch die vorhandene Karte auch deshalb bevorzugen, weil sie in der Literatur ebenfalls immer wieder abgedruckt wird. --Anamnesis 19:53, 12. Jan. 2010 (CET)
- → WP:URF --Leyo 19:31, 12. Jan. 2010 (CET)
- Danke für die Recherche. Ohne die rechtliche Lage in solchen Fällen näher zu kennen, würde ich bevorzugen, die vorhandene Karte zu verbessern, sofern das möglich ist. --Anamnesis 19:27, 12. Jan. 2010 (CET)
-
Originalbild
-
französische Version
-
Darstellung nach Beschreibung
Hallo, für den von mir erstellten Artikel Empfindung bitte ich um Verbesserung der vorgelegten Graphik, die von mir bereits etwas bearbeitet wurde. Es findet sich hier ein Kreisdiagramm mit den psychologischen Grundfunktionen nach C.G. Jung: Denken, Fühlen, Empfinden und Intuieren. Die untere Hälfte des Kreises ist nach unten hin dunkler werdend schraffiert. Dadurch sollte laut Beschreibung im Text des Buchs, aus dem die Graphik entnommen ist, ein Helligkeitsmaximum bei 12 Uhr und ein Dunkelheitsmaximum bei 6 Uhr entstehen. Ich selbst habe nun in die Graphik einen Kreis bei ca. 10 Uhr eingefügt. - Die Graphik sollte so neu gestaltet werden, daß
- die inneren Verbindungslinien mit dem Mittelpunkt des Kreises einheitlich gestrichelt werden, die Linien also nicht mit jeweils anderem Muster versehen sein sollen. Auch die Schraffur soll entfallen. Dafür bitte ich die
- Kreisfläche mit fließendem Kontrast so einzufärben, daß ein Helligkeitsmaximum im Zentrum des von mir eingezeichneten Kreises bei 10 Uhr entsteht und dementsprechend ein Dunkelheitsmaximum etwa bei 4 Uhr.
Das Zentrum des kleinen Kreises bei 10 Uhr soll das Zentrum der Helligkeit sein und die zunehmend dunklere Einfärbung sich kontinuierlich je weiter von diesem Zentrum entfernt verstärken. Die Konturen des kleinen Kreises bei 10 Uhr können am Ende natürlich ebenfalls entfallen. Er ist nur eine Hilfskonstruktion. Dabei würde ich gern darum bitten, daß der Kontrast auch beim Ausdruck mit einem Schwarz-Weiß-Drucker sichtbar ist. Wenn dies machbar ist, so bin ich Euch sehr dankbar. Grüße --Anaxo 12:53, 9. Jan. 2010 (CET)
- Auf Französisch gibt es so etwas schon. Sollte man das einfach übersetzen? Soll auch das Subjekt in der Mitte auftauchen? Und gibt es eine Quelle für die von Dir gewünschten Modifikationen? --Hk kng 16:05, 9. Jan. 2010 (CET)
- Hallo, nein, das muß nicht übersetzt werden, Jung und Jacobi haben diese Sachverhalte ja auf Deutsch veröffentlicht. Es ist interessant, daß die französische Version hier aufgetaucht ist, sie war mir vorher nicht bekannt. Es soll also einfach bei den bereits gegebenen deutschen Bezeichnungen bleiben, - sie brauchen nicht übersetzt zu werden, sie sind schon auf Deutsch im Originalbild und im Original der Veröffentlichung vorhanden. Die Quelle des Bildes ist in der Bildbeschreibung von mir genannt worden. (!!) Wenn es darum geht, was den Sinn der von mir gewünschten Modifikation betrifft, so verweise ich eben gerade auf die Publikationen von Jacobi und Jung. Sinn des Schemas ist es gerade, alle seelischen Grundfunktionen auf einem Diagramm "zusammen" darzustellen. Jeder Mensch hat aber unterschiedliche Charakterschwerpunkte oder Funktionsschwerpunkte, wenn Du so willst. Diese können überall auf dem Diagramm liegen, d.h. also von 12 Uhr angefangen - so wie auf den beiden hier vorliegenden Diagrammen angezeigt bis 1 Uhr, 2 Uhr, 3 Uhr, 4 Uhr usw. Die im Originalbild vorhandene Schraffierung ist also ganz willkürlich gewählt, weil hier eben ein Beispiel gesetzt werden mußte (Denktypus). Ebenso möchte ich nur ein Beispiel innerhalb der Typenlehre von Jung setzen. Die von mir gewünschte Modifikation soll zu dem Artikel "Empfindung" passen. Empfindungstypen nach Jung sind nun eben solche Persönlichkeitstypen, die das Maximum ihrer Funktion bei 9 Uhr haben. Wenn ich darum bitte, dieses Maximum bei 10 Uhr zu lokalisieren, so handelt es sich immer noch um einen Empfindungstypen, aber mit einem geringen Einschlag zum Denkerischen, d.h. also in der Terminologie von Jung und Jacobi mit einem gewissen "empirischen" Einschlag. Ich möchte damit zum Ausdruck bringen, daß die Typen in der Praxis meist nicht so ganz "rein" sind. Die hier von mir als Maxima und Minima genannten benannten "Uhrzeiten" sind in der Sprache von Jung und Jacobi die "superioren Funktionen" (Maxima) und die im Schatten liegenden die "inferioren Funktionen" oder "minderwertigen Funktionen" (Minima). Die im Halbschatten liegenden Funktionen sind "Hilfsfunktionen". Es muß aber außerdem - über die Variabilität der Maxima-Minima-Lokalisation von Licht und Schatten hinaus - diese Licht- und Schattenverteilung nicht ausschließlich nach einem halbkreisförmigem Prinzip erfolgen. Jacobi illustriert auf Seite 24 des genannten Buchs auch eine Verteilung nach dem Taigitu-Symbol, also nach dem Schema von Yin & Yang. Die Ausformung von Licht und Schatten ist also eine Frage des Geschmacks oder sagen wir besser der individuellen Ausprägung.
- Das Subjekt soll nicht in der Mitte auftauchen. Es handelt sich m.E. hier bei der französischen Version um eine Entstellung der Darstellung von Jung und Jacobi. Der subjektive Pol ist nach den genannten Autoren der untere Umfang des Diagramms, der vom Fühlen eingenommen wird. Der objektive Pol ist der obere, der vom Denken eingenommen wird. Also haben Jung und Jacobi das Subjekt ebenfalls akonzentrisch nach unten verlegt bei genau 6 Uhr in Abwandlung meiner Kreis-Zeichung von und bei 10 Uhr. Nach Jung und Jacobi ist der obere innere Pol von der Persona eingenommen, da sie der nach außen und im objektiven Bereich wirkende Anteil der Seele darstellt. Im WP-Artikel heißt es richtig: "Sie ist Möglichkeit der Kommunikation mit der Außenwelt ... ." Wir können das gern noch nachholen und eine entsprechende Graphik auch für diesen Artikel ausführen? Ein entsprechendes Diagramm findet sich auf Seite 37 der von mir angegebenen Publikation von Jolande Jacobi. (!!)
- Ich hoffe, daß ich damit auf Deine Fragen eingegangen bin und sie richtig verstanden habe. Es handelt sich also nicht um willkürlich gewünschte Modifikationen, sondern um Modifikationen, die bereits von Jung und Jacobi so ausdrücklich vorgesehen und eingeräumt wurden. Ja es liegt darin sogar der tiefere Sinn dieses Diagramms, daß es die Vorstellung einer großen Vielfalt von individuellen Ausprägungen gestattet. Grüße --Anaxo 10:33, 10. Jan. 2010 (CET)
- Habe leider erst jetzt nachträglich gesehen, daß die französische Graphik bereits den Empfindngstypus darstellt. Die Graphik wurde eben gedreht. Gut, das ist zwar machbar, aber es verunsichert mich, wie Du schon bemerkt hast. Wenn ich auf die Uhr sehe, so drehe ich die Uhr ja auch nicht so, daß der kleine Zeiger schließlich nach unten zeigt, sondern betrachte das Zifferblatt eben als feststehend gegebene Größe. Ich finde es besser, wenn der Schatten gedreht wird. Wie soll ich das näher begründen? Was meint Ihr? --Anaxo 10:53, 10. Jan. 2010 (CET)
- Hallo Anaxo, vielen Dank für Deine ausführliche Darstellung. Das hilft sehr, da ich von Psychologie gar nichts verstehe. "Übersetzung" war oben etwas anders gemeint, als Du das verstanden hast. Ich wollte nur fragen, ob es ausreicht, in der französischen Grafik die französischen Worte durch deutsche Worte zu ersetzen; dafür gibt es nämlich ein technisches Tool, bei dem ich die Grafik gar nicht mehr hätte bearbeiten müssen. Da dies offensichtlich nicht so ist, habe ich selbst gezeichnet.
- Weitere grafische Darstellungen von Jung'schen Konzepten findest Du unter commons:Category:Psyche (Carl Jung).
- Zur Grafik: ich habe Deinen Auftrag jetzt so verstanden, dass das Helligkeitsmaximum nicht am Rande des Kreises liegt, sondern in dem von Dir eingezeichneten Kreis weiter innen. Damit wird es auch nach links hin (etwas) dunkler. War das so richtig? Die andere Möglichkeit wäre, dass der Schatten linear nach rechts unten zunimmt, wie in der Vorlage, nur eben gedreht. Auch Zwischenformen von beidem könnten dargestellt werden. In der Vorlage bleibt zudem die Hälfte der Fläche weiß. In welchem Abstand zum Maximum soll der Schatten merkbar zunehmen? --Hk kng 15:37, 10. Jan. 2010 (CET)
- Habe leider erst jetzt nachträglich gesehen, daß die französische Graphik bereits den Empfindngstypus darstellt. Die Graphik wurde eben gedreht. Gut, das ist zwar machbar, aber es verunsichert mich, wie Du schon bemerkt hast. Wenn ich auf die Uhr sehe, so drehe ich die Uhr ja auch nicht so, daß der kleine Zeiger schließlich nach unten zeigt, sondern betrachte das Zifferblatt eben als feststehend gegebene Größe. Ich finde es besser, wenn der Schatten gedreht wird. Wie soll ich das näher begründen? Was meint Ihr? --Anaxo 10:53, 10. Jan. 2010 (CET)
- Ich hoffe, daß ich damit auf Deine Fragen eingegangen bin und sie richtig verstanden habe. Es handelt sich also nicht um willkürlich gewünschte Modifikationen, sondern um Modifikationen, die bereits von Jung und Jacobi so ausdrücklich vorgesehen und eingeräumt wurden. Ja es liegt darin sogar der tiefere Sinn dieses Diagramms, daß es die Vorstellung einer großen Vielfalt von individuellen Ausprägungen gestattet. Grüße --Anaxo 10:33, 10. Jan. 2010 (CET)
Super! - und vielen Dank!! - --Anaxo 16:14, 10. Jan. 2010 (CET)
Kuriose Vektordaten
Von diesem Logo gibt es hier Vektordaten. Diese sind bei starker Vergrösserung aber trotzdem pixelig. Hat der Grafiker da unsaubere Arbeit geleistet? Macht es trotzdem Sinn, aus diesem Logo ein SVG zu machen? --Leyo 10:57, 13. Jan. 2010 (CET)
- Das ist leider nur eine ins PDF eingebundene Pixelgrafik mit etwas Text drunter ("+++ foo +++"), macht also eher keinen Sinn, es sei denn, man würde das erst vektorisieren (was hier vermutlich nicht übermäßig schwierig wäre) --El Grafo 11:29, 13. Jan. 2010 (CET)
- Ja, stimmt. Aber wenigstens ist die Pixelgrafik in hoher Auflösung ins PDF eingebettet. Seltsam sind jedoch die „Unebenheiten“. --Leyo 17:57, 13. Jan. 2010 (CET)