Wikipedia:Archiv/Artikel, die überarbeitet werden müssen
Für Fragen und Verbesserungsvorschläge rund um diese Liste nutzt die Diskussions-Seite.
Eine automatisch erzeugte, chronologisch geordnete Liste findet sich unter Wikipedia:Artikel, die überarbeitet werden müssen - Chronologische Liste (Stand vom: 16.42, 30.Mai 2004, (CET)(bot)).
Siehe auch: Kategorie:Wikipedia Baustelle (alternativ: Spezial:Whatlinkshere/Vorlage:Überarbeiten).
Zentrale Artikel, die überarbeitet werden müssen
Dies ist eine Liste der Artikel, die entweder als Startpunkt für ein Themenkomplex dienen oder auf die sehr viele andere Artikel verweisen. Ziel dieser Aufstellung ist es, dass diese Beiträge (hoffentlich) schneller bearbeitet werden.
Platz 8 in der Statistik aber leider kein Vorzeigeobjekt. Ich habe meine Bedenken und bereits in Diskussion:Alphabet geäußerte Bedenken bereits in einer ersten Änderung berücksichtigt. Dadurch ist der Artikel nicht gerade länger geworden. Das Projekt:Schrift scheint gerade im Sommerurlaub zu sein. Jede Mithilfe ist erwünscht. -- Pjacobi 22:21, 2. Aug 2004 (CEST)
Definition ist nicht unbedingt richtig Bitte auch auf Diskussion:Technologie schauen. -- RobbyBer 11:26, 25. Mär 2004 (CET)
Alphabetische Liste
0-9 und Sonderzeichen
A
Im Abschnitt "Von Faschismus und Kommunismus" mussten zwei Großzitate zum Begriff "Totalitarismus" entfernt werden. Dadurch ist der restliche Text möglicherweise nicht mehr so gut verständlich.--El 09:43, 15. Mär 2004 (CET)
sehr unverständlich mit vielen roten Links --Terabyte 17:53, 26. Apr 2004 (CEST)
- ein toter Link weniger (Aggregat-Methode), werd mich um den Rest auch noch kümmern, wenn ich dafür Zeit finde -- Ahans 01:48, 11. Jul 2004 (CEST)
- noch ein toter Link weniger (Potentialfunktion-Methode), konnte einen Kommilitonen motivieren; der Artikel wird noch richtig groß ;-) -- Ahans 14:20, 11. Jul 2004 (CEST)
- hab den Text mal etwas ausführlicher gestaltet -- ist das verständlich für nicht-Informatiker? --Pinguin.tk 01:10, 12. Jul 2004 (CEST)
Wäre gut, wenn von Fachökonomen überarbeitet würde. Teil über Arbeitslosenquote ausgliedern. [ 24. Apr 2004 09:18:29 (CET)(bot)]
IMHO seltsamer Stil, macht keinen Spass zu lesen.--^^~ 17:07, 19. Apr 2004 (CEST)
B
behandelt zwar ausführlich die juristischen Aspekte, die aber auch auf jeden anderen Suizid zutreffen; psychologisch und psychiatrisch wird kaum etwas erklärt, die Definition ist nicht ausreichend. DasBee 17:15, 7. Jul 2004 (CEST)
- Artikel a) verschoben zum wertfreien Bilanzsuizid, b) versucht Deine Kritik umzusetzen. Schau mal drüber, ob er hier noch stehen sollte.
Vorschlag: Ausgewogenere Quellen angeben. Den Zusammenhang mit esoterischen Sichtweisen in einen Unterabschnitt bündeln und berichtend darstellen. Ach ja, und in Biophotonen rückwandeln, wenn und falls der Löschantrag [1] überstanden ist. -- Pjacobi 20:35, 27. Jul 2004 (CEST)
sind unvollständig und tendenziös. Könnten womöglich unter Reduktionismus (der so auch unbefriedigend ist) abgehandelt werden. Rainer Zenz 20:34, 4. Apr 2004 (CEST)
Hier fehlt so ziemlich alles, insbesondere jeder Hinweis auf das AKW. Ausserdem gibt es mehrere Brokdorfs in Deutschland, denke ich... -- D. Düsentrieb (?!) 17:08, 6. Aug 2004 (CEST)
- Ich habe den Artikel mal ein bißchen aufgepeppt. Weitere Brokdorfs habe ich bei [2] übrigens nicht gefunden. --Mogelzahn 13:00, 16. Sep 2004 (CEST)
Besteht aus vielen, vielen Stichwörtern, eine echte Baustelle also. (Die englische Seite ist deutlich umfangreicher) --MX² 21:53, 28. Apr 2004 (CEST)
C
Tabelle aus Formatvorlage eingefügt; als Nicht-Chemiker bitte ich darum, die alte Tabelle (noch im Artikel) mal der neuen Tabelle abzugleichen, die von mir eingetragenen Werte zu kontrollieren und den alten Kram dann zu löschen ... dank und Gruß, -- Schusch 16:21, 4. Jul 2004 (CEST)
Weitere Werte hinzugefügt und Einheiten verlinkt, alte Tabelle (4 Werte) entfernt... Den Rest überlasse ich einem echten Chemiker... Greetz, -- by McCarron 14:13, 19. Jul 2004 (CEST)
viel Info, aber völlig unübersichtlich und unformatiert. Habe vom Thema keine Ahnung. --Miriel 17:08, 2. Apr 2004 (CEST)
- Habe drei Gliederungspunkte und ein paar Links eingefügt. Der Text bleibt aber für Leute ohne historischen grundkenntnisse schwer zu verstehen. Asdrubal 20:45, 14. Apr 2004 (CEST)
Da Hamburg zu groß wurde, hatte ich einen Artikel Religionen in Hamburg angelegt und den Teil verschoben. Inzwischen wurde er weiter zu Christliche Konfessionen in Hamburg veschoben. Ich bin damit sehr unglücklich, weil ich nicht weiss, wo jemand jeztzt Informationen über Budissten, Islamische Glaubensgenossen usw. hin schreiben soll. Allerdings gibt es dazu auch einen andere Meinung. Ich würde mir wünschen, wenn mehr Leute auf Diskussion:Christliche Konfessionen in Hamburg dazu diskutieren würden. Tabacha 10:02, 27. Mai 2004 (CEST)
bisher sehr knapp, wie auch die Infos zum Thema auf der Diskussionsseite des Artikels. Darum müsste sich wohl mal ein Philosoph kümmern. --Jofi 10:42, 14. Apr 2004 (CEST)
D
ich denke hier muss weitergedacht werden damit daraus ein Artikel wird -- dom 15:03, 11. Apr 2004 (CEST)
- Wäre dies nicht auch ein geeigneter Löschkandidat? denken kann man schließlich überall --217.230.180.19 12:55, 14. Sep 2004 (CEST)
E
inhaltiche Prüfung/Strukturierung durch Fachmann wäre hilfreich -- Joker 02:59, 13. Mär 2004 (CET)
- Ich würde den Artikel in den Artikel Effektivwert einarbeiten und dann nur noch drauf verweisen. Die Bezeichnung true RMS findet man zwar in Katalogen, aber das deutsche Wort klingt etwas weit hergeholt, weil es eben doch nur einen Effektivwert gibt. Allerdings stehen in dem Artikel gute Sachen drin, sollte also nicht verloren gehen. Hab leider keine Zeit es selbst zu machen.--Meroth 15:10, 26. Aug 2004 (CEST)
Es fehlen die rechtlichen Aspekte von den eingetragenen Vereinen. RobbyBer 13:51, 8. Jun 2004 (CEST)
Die letzten Absätze bedürfen dringend der sprachlichen Glättung. Stefan64 11:19, 11. Jun 2004 (CEST)
- Hallo, habe versucht, ein paar Holperer in der unteren Hälfte des Artikels zu beseitigen. Ich habe mich auf stilistische Verbesserungen beschränkt und inhaltlich NICHTS geändert. MagausB 12.09.04
- Da mir selbst die Literaturhinweise fehlten, habe ich ein paar Quellenbände und Monographien hinzugefügt. Wie sieht Eure Meinung diesbezüglich einer Gliederung aus? --Herrick 15:22, 14. Sep 2004 (CEST)
Hatte heute ein bisschen Zeit, mich auch mit der ersten Hälfte des Artikels zu beschäftigen und noch ein paar Rechtschreib- bzw. Grammatik- sowie Ausdrucksfehler zu beseitigen. Denke über eine Gliederung nach, schreibe dann dort auf Diskussion. MagausB 16:39 15. Sep 2004
ich habe eine edv schule besucht und wir haben dafür immer den begriff ERD (Entity-Relationship-Diagram) verwendet. ich sehe den begriff ERD auch viel häufiger im zusammenhang mit datenbanken. in der wikipedia scheint es aber keinen einzigen eintrag für ERD zu geben. ich weiß daher nicht ob ERM und ERD ein synonym sind, besonders deshalb weil ich die genannte Chen-Notation noch nicht gesehen habe. wenn sie gleich sind, dann sollte man imo noch mehr dazu erklären. wie erstellt man ein ERD? welchen beziehungstypen gibt es? programm mit denen ein ERD gezeichnet werden kann usw. außerdem sollten dann mehr redirects gesetzt werden. -- Darrn 11:13, 8. Jul 2004 (CEST)
- Soweit ich weiss, ist eine ERD eben ein Diagram, dass ein ERM darstellt. Ersteres ist eine konkrete Zeichnung, letzteres das abstrakte System. ERD sind vor allem ERM in ihrer UML Darstellung. -- D. Düsentrieb 01:24, 12. Jul 2004 (CEST)
- Sehe das auch so (ERD = Diagramm, das in einer bestimmten Notation ein ERM darstellt). S. Diskussion. Sollten den Artikel trotzdem auf dieser Liste lassen, da m. E. noch einige Sachen fehlen. --Orcus 09:37, 12. Jul 2004 (CEST)
- ERM ist der (zumindest im Wirtschaftsbereich) geläufige Begriff. Die Chen-Notation wird von ARIS verwendet, die MIN-MAX-Notation ist allerdings häufiger anzutreffen. Der Artikel ist soweit korrekt, könnte aber noch etwas umfassender und anschaulicher werden. -- Pirnscher Mönsch 10:07, 20. Jul 2004 (CEST)
Der Artikel Epilepsie muesste erweitert und aktualisiert werden. Ausserdem sind andere Artikel aus Neurologie und Hirnforschung (siehe z. B. Gehirn) viel zu kurz. ChristophDemmer 07:31, 16. Jun 2004 (CEST)
Absolut unverständlich, selbst für einen Nebenfachchemiker, der sich weigert, ein Chemiebuch neben die wp zu legen. --Mikue 07:20, 21. Jun 2004 (CEST)
Ich hab mal Versucht umzuformulieren Mgloede 11:38, 14. Sep 2004 (CEST)
- hab revertet (weil sich fehler eingeschlichen haben) und das ganze unter Isomer unter Stereoisomerie erweitert und illustriert. Gut so? Xvlun 16:03, 16. Sep 2004 (CEST)
F
Wird seiner Bedeutung nicht gerecht. Sollte auerdem besser platziert werden (Link von Gärtner). Ich 23:09, 1. Apr 2004 (CEST)
klingt sehr einseitig, nach Kampfschrift, nicht nach Enzyklopädie! Ilja 10:36, 23. Apr 2004 (CEST)
- ich glaube, der ist seit dem Eintrag hier auf der Liste gründlich überarbeitet worden?! --Pinguin.tk 14:07, 28. Apr 2004 (CEST)
- jain, danke es ist schon viel besser, aber Familienplanung ist was noch Anderes als Kindlein-kömmet-nicht-Verhütung, da ist die ganze Gesellschaft (der Staat, die Familie, die Kultur, Schule, Ausbildung, Vorbilder, Arbeitgeber, usw. auch an der Familienplanung mitbeteiligt). Und da spielen Traditionen, Demographie, Wirtschaft, soziale Sicherungssysteme auch mit, Medizin und Forschung. Nicht zuletzt auch die Heirat: wer, wann (ab wann) und wo darf man (Mann und Frau, jetzt aber auch Mann & Mann und Frau & Frau) heiraten. Früher waren zum Beispiel späte Heirat, Polygamie, Erbsysteme und Kloster wichtige Elemente der Familienplanung. Und die Situation der unehelichen Kinder oder alleinerziehenden Eltern(teile), Kitas usw... Und natürlich kommt jetzt auch noch die Reproduktionsmedizin dazu, die die Kinder aus dem Brutschrank anbietet. Viel Arbeit für die Familienplanung, dagegen ist die reine Verhütung fast ein Sonntagsspaziergang... Schönen Sonntag! ;~} Ilja 11:19, 30. Apr 2004 (CEST)
- Ich habe die Sache ein klein wenig erweitert und neutraler gestaltet. Ich habe auch versucht neue Ansätze reinzubringen.
- jain, danke es ist schon viel besser, aber Familienplanung ist was noch Anderes als Kindlein-kömmet-nicht-Verhütung, da ist die ganze Gesellschaft (der Staat, die Familie, die Kultur, Schule, Ausbildung, Vorbilder, Arbeitgeber, usw. auch an der Familienplanung mitbeteiligt). Und da spielen Traditionen, Demographie, Wirtschaft, soziale Sicherungssysteme auch mit, Medizin und Forschung. Nicht zuletzt auch die Heirat: wer, wann (ab wann) und wo darf man (Mann und Frau, jetzt aber auch Mann & Mann und Frau & Frau) heiraten. Früher waren zum Beispiel späte Heirat, Polygamie, Erbsysteme und Kloster wichtige Elemente der Familienplanung. Und die Situation der unehelichen Kinder oder alleinerziehenden Eltern(teile), Kitas usw... Und natürlich kommt jetzt auch noch die Reproduktionsmedizin dazu, die die Kinder aus dem Brutschrank anbietet. Viel Arbeit für die Familienplanung, dagegen ist die reine Verhütung fast ein Sonntagsspaziergang... Schönen Sonntag! ;~} Ilja 11:19, 30. Apr 2004 (CEST)
Ich denke aber, daß viele der oben angesprochenen Dinge (Kita, Alleinerziehende, Familie und Beruf etc.) eher in den Bereich der Familienpolitik gehören, als in die Familienplanung. Alleinerziehende müssen planen wie wir alle auch, so sie denn einen Partner haben. Auch glaube ich, daß das Erbrecht seine Bedeutung in der Planung der Anzahl der Kinder heute verloren hat. Ich stimme aber mit Ilja überein, daß es noch viel zu tun gibt. Dickbauch 15:11, 22. Jun 2004 (CEST)
ohne Fett und Gewürze, nur Gesulze, aus Convenience Food herunterkastriert worden, bis ganz witz- & sinnlos geworden. Wird wohl so niemandem richtig schmecken wollen(?) ;~} -- Ilja 23:45, 5. Mär 2004 (CET)
Artikel in Gegenwartsform obwohl sie angeblich ausgestorben sind, macht wenig klar und sollte von einem Fachmann durchsehen werden. Ilja 10:11, 20. Apr 2004 (CEST)
noch ein wenig dürftig, denn der Film war grossartig und verdient sicher auch in der Wikipedia ausgiebeig besprochen zu werden, aber bitte bisschen besser als hier -- Ilja 22:29, 6. Mär 2004 (CET)
(mindestens) zwei verschiedene freiheitsbegriff gehen wild durcheinander. southpark 18:49, 12. Feb 2004 (CET)
Jede Kritik an der Freiwirtschaft wird von Anhängern derselben als inadäquat zurückgewiesen. Schwer zu beurteilen, wo dies zurecht geschieht. Captain-C 19:18, 19. Mai 2004 (CEST)
- Folgende Anmerkung zu diesem Artikel: Der Artikel ist grundsätzlich korrekt geschrieben. Die sprachlich und semantisch etwas umständliche Form könnte allerdings zu Aufklarung und objektiverem Eindruck verbessert werden (klare und treffende (Fach)begriffe). Der Verständlichkeit wegen wäre es günstig, Verweise zu den verschiedenen volkswirtschaftlichen Theorien und Modellansätzen einzubauen (bereits teilw. passiert). Die Zinsproblematik (Dynamik) sollte, als eine Motivationsgrundlage der Freiwirtschaftler, zumindest deutlicher erwähnt werden (nicht nur durch den gut gelungenen Artikel (!) zum Zins). Den emotionalen Umgang einer Vielzahl der Freiwirtschaftler (siehe mein Vorredner), der dem Anliegen der Sache eher abträglich ist, sollte kritisch angesprochen werden. Der geschichtliche Teil könnte noch ein wenig ergänzt werden. Ansonsten gut!! Pirnscher Mönsch 10:39, 20. Jul 2004 (CEST)
Im Abschnitt "Situation vor Ende des Zweiten Weltkrieges" befinden sich sehr viele, historisch nicht belegte Informationen bzw. Informationen, die sich nicht ohne Weiteres überprüfen lassen (z.B. Selbstgespräche Hitlers). Ausserdem stellt sich die Frage, ob solche Ausführungen überhaupt in den Artikel gehören. -- Tux edo 13:18, 21. Jul 2004 (CEST)
- Das liest sich etwas skuril, und ist unter "Führerbunker" auch suboptimal eingeordnet. Überprüfen läßt sich das allerdings alles, Zeitzeugen gab es und völliger Unsinn scheint mir da jedenfalls nicht zu stehen ... Hafenbar 01:08, 23. Jul 2004 (CEST)
Die nette Oma von nebenan schreit "Zu Hilfe!" --Mikue 10:30, 30. Mär 2004 (CEST)
Ich habe den ursprünglichen Eintrag Fundamentalsystem in eine BKL aufgeteilt, und zwar Fundamentalsystem (Mathematik) und Fundamentalsystem (Astronomie). Ersteres habe ich überarbeitet, für den Astronomie Artikel bin ich nicht der richtige Sternengucker, also Astronomen vor, den Anteil noch überarbeiten und die nette Oma von nebenan muss nicht mehr um Hilfe schreien. --Friese 23:39, 15. Sep 2004 (CEST)
G
"Garden of Love" ist ein Horrorfilm. Der zugehörige Text sagt kaum mehr als durch die Liste der Film-Daten zu erfahren ist. --Kerbel 20:57, 5. Sep 2004 (CEST)
ist bisher nur von literaraturwissenschaftlicher Seite aufgearbeitet. Der soziologische, theologische Aspekt, der mindestens so wichtig ist, fehlt völlig.Jakob stevo 12:30, 26. Mär 2004 (CET)
Welche Fähigkeiten muß der denn nun haben? Gibt es Hundekenner? Dbach 18:40, 20. Jul 2004 (CEST)
Muesste sehr ausfuehrlicher sein. Ebenso Hirnforschung.
in der Bedeutung als zentraler Begriff der Philosophie unzureichend erklärt. Ich habe mal einfach die Verweise Weltgeist, Zeitgeist, Philosophie des Geistes (Philosophy of Mind), Hegel unten angefügt, aber diese Stichworte müssen in den Artikel eingebaut werden. --Fluppens 01:45, 2. Mär 2004 (CET)
Siehe Diskussionsseite zum Artikel. --Historiograf 14:47, 26. Jul 2004 (CEST)
Inhalt ist verteilt in die Artikel Geschichte Brasiliens in Schlagworten, Geschichte Brasiliens bis 1822 und Geschichte Brasiliens 1822 bis 1889; sollte irgendwie anders gegliedert werden. --zeno 14:47, 10. Mai 2004 (CEST)
Braucht stilistische Verbesserung, inhaltlichen Ausbau und Formatierung. -- Gauss 22:39, 29. Mai 2004 (CEST)
Inhaltlich klafft zwischen "1880" und "1965" eine Lücke, die nur mit spärlichen Stichworten gefüllt ist. Der Titel müsste zur Zeit eher heissen "Erfindung des Telefons". Sachkundige Vervollständigung ist nötig. --WHell 14:07, 15. Jun 2004 (CEST)
hört beim Hochmittelalter auf. --Benedikt 16:18, 5. Feb 2004 (CET) Hier böte sich eine Übersetzung bzw. teilweise Übernahme des Artikels aus der schwedischen Version an. --Memnoch 00:04, 25. Feb 2004 (CET)
behandelt nur das deutsche Gesellschaftsrecht. -- Breeze 11:35, 2. Jun 2004 (CEST)
Im Artikel steht, der Gi sei ein traditionelles Kleidungsstück. Das ist nicht richtig. Die Silbe gi ist für sich alleine bedeutunglos und erhält nur Sinn in Zusammensetzungen wie z.B. Kimono, Keiko-Gi (Trainingsanzug, Trainingskleidung), Ame-gi (Regenmantel, Regenbekleidung), Uwa-gi (Mantel, Jacke) etc. Oxenfrosh 15:09, 18. Mai 2004 (CEST)
Zu Gi:Ich hab noch ein paar neue Erklärungen hinzugefügt. Muss aber trotzdem noch weiter überarbeitet werden. 20.05.2004 20:28
Als Tutorial geschrieben. -- Pjacobi 11:42, 27. Aug 2004 (CEST)
- Ich denke, dass ein Teil des Artikel in stilistisch anderer, vielleicht nicht ganz so anschaulicher ;-) Form in Gnutella eingearbeitet werden sollte. Wenn das geschehen ist, sollte dieser Artikel gelöscht werden, weil weder das Lemma vielsagend noch die Wikipedia ein How-To ist. --Friese 23:29, 17. Sep 2004 (CEST)
- Es kann auch nach WikiBooks oder WikiSource verschoben werden, wie es dem englischen Äquivalent erging, aber ich kenne das Procedere nicht. -- Pjacobi 23:34, 17. Sep 2004 (CEST)
Außer der Geschichte und ein paar Worten zum Alphabet ist leider nichts über diese traditionsreiche Sprache zu erfahren, es fehlen Informationen zu Grammatik, Wortschatz und Sprachentwicklung. --zeno 15:21, 28. Jun 2004 (CEST)
Inhalt teilweise nicht korrekt, Englische version wäre gut zum übersetzen. --Breeze 18:50, 29. Mär 2004 (CEST)
H
Unvollständig. --zeno 20:49, 29. Aug 2004 (CEST)
Artikel streift das Thema mehrfach. Ist er so rettbar? --Mikue 14:40, 26. Mär 2004 (CET)
"Streifen", gut gesagt... da muss viel Arbeit reingesteckt werden, angefangen von den wichtigsten Beispielen (gotisch, burgundisch, fränkisch usw.) über die Entstehungs- und Rezeptionsgeschichte bis zur kultursoziologischen Ausweitung auf moderne Heldenliteratur, z. B. Mazeppa. Bis jetzt geht es ja nur um einen Teilaspekt, um die Göttersage und den kulturellen Konflikt mit der Christianisierung. Das eigentliche Thema wird nicht ausgeführt, es fehlt die Definition, es gibt keine Literatur. Rettbar? Möglicherweise wäre ein neues Lemma Heldendichtung, das auf H.sage, H.lied und H.epos verweist, der beste Weg, das enzyklopädisch anzupacken. Aber wie gesagt, das macht viel Arbeit! --DasBee 11:10, 25. Jun 2004 (CEST)
In der jetzigen Form nicht mehr als eine lobhudelnde Plattenrezension, von möglicher URV mal abgesehen. Stefan64 15:14, 26. Jun 2004 (CEST)
zu lang und dafür zu wenig verständlich Ilja 11:25, 8. Jun 2004 (CEST) Der Artikel ist ja schon mal überarbeitet. Muß er noch kürzer gemacht werden? Benutzer:Bijhenry 15.09.2004
Reinstes Fachchinesisch. Kein intellektueller Zugang zur Materie für Nichtbiologen vorgesehen. Superbass 19:03, 4. Jun 2004 (CEST)
Hab mal versucht, das ausführlicher und verständlicher zu machen. Ist es jetzt für Nicht-Biologen verständlich? (Das ist ne ernst gemeinte Frage, manchmal vergißt man, dass nicht alle Menschen sich täglich mit den Details der DNA auseinandersetzten ;-) --Gorwin 10:39, 18. Jun 2004 (CEST)
- Ich denke so kann man es lassen. Mit meinen Schulbiokenntnissen ist es relativ verständlich. --Man-u 16:02, 12. Sep 2004 (CEST)
I
reines WiWi-Kauderwelsch --Mikue 07:31, 9. Jun 2004 (CEST)
Der Artikel macht Sinn im Kontext der Optionen, vielleicht hänge ich ein kleines Rechenbeispiel an.
bisher wenig hilfreicher Sackgassenartikel -- wer kann etwas fundiertes beitragen? --Pinguin.tk 14:48, 13. Jul 2004 (CEST)
recht chaotisch, behandelt v.a. die Sprachen, weniger die Ethnien (was umgekehrt sein sollte); bin zwar keine Experte, aber ein Großteil der Aussagen und Bezeichnungen kommen mir recht Spanisch und politisch motiviert vor - sollte sich ein Sprachwissenschaftler mit entsprechendem Hintergrund durchlesen --zeno 14:52, 7. Apr 2004 (CEST)
J
Jahr des ...
Jahr des Schweins, Jahr des Hundes, Jahr des Hahns, Jahr des Affen, Jahr der Ziege, Jahr des Pferdes, Jahr des Drachen, Jahr des Hasen, Jahr der Maus (hier kommt die Maus!), Jahr des Tigers, Jahr der Schlange
- Alle diese Artikel enthalten nur kurze Astrologiefetzen; es fehlt (mindestens) die allgemeine Einleitung mit verweis auf den Chinesischen Kalender. --Mikue 14:14, 8. Jun 2004 (CEST)
Immerhin, google kennt ihn 862mal, aber der Stil ist grauenhaft, die Aussage unklar, der Unterton ist Selbstbeweihräucherung. John Eff 02:41, 26. Jul 2004 (CEST)
sollte von jemandem wikifiziert und in Sätze umgewandelt werden, der diesem Herrn schon mal begegnet ist. --Katharina 16:12, 24. Dez 2003 (CET)
Unstrukturierte Faktensammlung. Sollte in Listenform formatiert werden. --MauriceKA 11:24, 4. Mai 2004 (CEST)
- Listenform wäre nicht so gut. Aber es sollte vor allem allgemein verständlich geschrieben werden. Was ist pps, ass, Game-MVP, Steal, etc. ??? --Jofi 13:08, 4. Mai 2004 (CEST)
Ein einst seriöser Artikel ist zu einer merkwürdigen Mischung aus Einseitigkeit und Liste wo vorher Fließtext war verkommen. Schade. Stern 23:40, 10. Jun 2004 (CEST)
Die Artikel müssen teils komplett überarbeitet, teils neu gegliedert und voneinander abgegrenzt werden. Einige Teilartikel fehlen noch. --Dingo 23:19, 12. Sep 2004 (CEST)
Der Artikel behandelt nur den deutschsprachigen Raum. Marriex 12:37, 9. Mai 2004 (CEST)
Das würde ich so nicht kritisieren, weil Jugendstil vornehmlich im deutschsprachigen Raum Geltung hatte; aber Du hast Recht, wenn Du in der Artikeldiskussion auf die fehlende Verlinkung zu gleichzeitigen Strömungen in der Kunst hinweist, die müsste ein Kenner mal in Angriff nehmen. DasBee 20:54, 25. Jun 2004 (CEST)
Interessant, jedoch mit für den Laien unverständlicher "Lösung" -- Hubi 11:23, 12. Mai 2004 (CEST)
Der Artikel ist sehr umfassend, jedoch nicht besonders verständlich. Vielleicht fühlt sich jemand in der Lage, das umzuformulieren? Siehe auch die dortige Diskussion. Hweihe 21:38, 5. Apr 2004 (CEST)
K
Ursprünglich gab es einen langen Artikel zu Kaktus und einen sehr kurzen zu Kakteengewächse. Ich habe die jetzt mal zusammengefügt. Probleme:
- Der Artikel Kaktus kam wohl von http://www.geocities.com/RainForest/2120/info1.html . In der Kaktus-Diskussion klang auch irgendwie an, dass der Autor seinen Text extra an Wikipedia gegeben hat.
- Der Ursprungsartikel war kaum lexikongerecht und ich habe da auch einiges umformuliert und einiges angepasst. Da ich aber vom Thema eigentlich keine Ahnung habe, denke ich, dass der Artikel dringend nochmal überarbeitet werden sollte, von jemandem, der sich mit der Thematik gut auskennt.
-- Oktaeder 20:52, 11. Mai 2004 (CEST)
sieht aus wie eine Seminararbeit (mit Unterschrift) und ist wohl viel zu ausführlich für eine Enzyklopädie. Ausserdem enthält er einige Abschnitte, die unter andere Stichwörter gehören, zB Geschichte des Zirkus.
Ergänzung: außerdem ist er Sackgasse und verwaist und enthält einige Links, die nach Werbung aussehen --Robert Kropf 11:57, 14. Jul 2004 (CEST)
Hier die website, auf der man die vermutl. Autorin erreichen kann:
[3] --195.93.60.82 02:07, 12. Sep 2004 (CEST)
Sollte mehr wikifiziert werden. Eher eine Gliederung als ein durchgehender Text.
Kommunistische_Partei_Deutschlands erledigt
ausführliche Darstellung der Rolle der Partei in der Weimarer Republik fehlt [min. 16. Jul 2003 --Jofi]
- Die Weimarer Republik hat inzwischen einen den anderen Zeiten vergleichbaren Abschnitt. Krtek76 15:14, 13. Sep 2004 (CEST)
bezieht sich auf genau ein Konservatorium und nicht auf Konservatorien allgemein. --Martin Roell 00:21, 6. Apr 2004 (CEST)
was wann wo wie und warum. --Mikue 13:57, 2. Feb 2004 (CET)
gibt nur eine Formel an, keine saubere Definition und keine kritische Auseinandersetzung. --Mikue 08:21, 8. Dez 2003 (CET)
- Ich kann meinen Vorredner nur unterstützen. Für einen solchen kurzen "Brocken" ist das Thema nicht annähernd beleuchtet. Pirnscher Mönsch 10:48, 20. Jul 2004 (CEST)
hatte ich mal angefangen auszubauen, aber historische Themen sind einfach eine Nummer zu groß für mich ;-) Fehlt ziemlich viel zwischen Sitsch und Sowjetzeit. --elya 21:43, 27. Nov 2003 (CET)
Holpriger Stil, unverständliche Sätze --Schubbay 21:56, 2. Aug 2004 (CEST)
- ist wohl mittlerweile überholt. Der Artikel wurde am 31. August mit dem Doppelartikel unter der korrekten Überschrift Tripel-Allianz-Krieg vereint. Dabei wurden in den letzten beiden Absätzen auch einige sprachliche Brüche übernommen, die ich jetzt korrigiert habe. Falls niemand Einwände hat, kann der Eintrag aus dieser Liste gelöscht werden. --Mecker 12:32, 17. Sep 2004 (CEST)
der ganze Komplex ist unstrukturiert, folgende Artikel gehören mindestens dazu: Kubisch flächenzentriertes Kristallsystem, Kubisches Gitter, Kubisches Kristallsystem, Kubisch raumzentriertes Kristallsystem, Hexagonales Kristallsystem, Natriumchlorid-Gitter (Hilfe :-), Kristallsystem (mit allen Unterseiten) [ 24. Apr 2004 09:18:29 (CET)(bot)]
Der Artikel is in seiner derzeitigen Form m.E. völlig unvertändlich (ich jedenfalls stehe noch vor einem Rätsel. -- RainerBi 19:43, 12. Jul 2004 (CEST)
der Abschnitt zu den philosophischen Fragen bedarf einer dringenden Überarbeitung. --zeno 21:55, 18. Feb 2004 (CET)
- Jetzt aber in Philosophische Kritik der Künstlichen Intelligenz - sollen die Philosophen es unter sich auskaspern, wir Informatiker haben das Zeug vom Hals... ;-) AN 20:02, 13. Sep 2004 (CEST)
L
"Bleiwüste", vor Überarbeitung bitte überprüfen, ob der Text nicht der referenzierten Biographie entnommen ist! --Mikue 14:49, 7. Apr 2004 (CEST)
eher poetisch als enzyklopädisch. --J.Rohrer 15:08, 19. Apr 2004 (CEST)
Gut gemeint, aber nicht recht das Wahre, starke Überschneidungen mit Maß (Mathematik). Eine sinnvolle Überarbeitung wäre die Übersetzung der engl. Version. --Gauss 15:28, 3. Mai 2004 (CEST)
- Habe das schon vor einiger Zeit bearbeitet. Kann meiner Meinung nach aus dieser Liste entfernt werden. Unyxos 18:58, 13. Sep 2004 (CEST)
Definition am Anfang gut, Rest ziemlich verworren.--Decius 18:26, 22. Mär 2004 (CET)
enthält offensichtliche Widersprüche, siehe Diskussion - WeißNix 13:53, 8. Aug 2003 (CEST)
ein spannendes Thema, was passiert denn da aus neurologischer?/medizinischer Sicht? Wäre schön, wenn das jemand ausbauen könnte! -- Schusch 17:06, 17. Mär 2004 (CET)
viele gar nicht übersetzt, einige nur auf englisch. Auch ein paar Sätze Hintergrundinformation könnten nicht schaden. --J.Rohrer 15:38, 8. Mär 2004 (CET)
Seit einem Jahr gilt (Zitat):Liste noch sehr unvollständig! --Mikue 13:44, 26. Nov 2003 (CET)
Gilt als <zitat> germanozentrisch. Da müsste jemand ran, der sich mit nicht-deutschen Verhältnissen auskennt.</zitat>. (aus der Diskussion, als das noch ein Doppelartikel zu Sozialabgaben war) -- Gauss 19:25, 2. Jul 2004 (CEST)
M
scheinen auch Experten schwer zu verstehen -- ArtMechanic 23:46, 5. Apr 2004 (CEST)
Dies ist ein längerer Artikel in sehr merkwürdigem Stil, aber eventuell einiges Verwertbares dabei. Daher ist er mir zu schade für einen Löschantrag. Vielleicht sollte sich mal jemand, der weiß wo dieses Malschenberg denn eigentlich liegt, diesen Artikel mal anschauen. --Night Ink 23:45, 20. Jul 2004 (CEST)
Habe mich des Artikels mal angenommen. Bitte nochmal drüber gucken. --Alkuin 11:28, 25. Jul 2004 (CEST)
Der 1. Teil des Artikels über die Band hat Rechtschreibfehler und ist nicht neutral, der 2. Teil besteht aus Auflistung der Alben und ihrer Stücke. --Jofi 11:29, 10. Apr 2004 (CEST)
Der Artikel ist durchsetzt mit POV-Meinungen und kommt zu keiner klaren Definition. Eher eine Agenda für die Politik, die Staatsversagen umdefinieren will.--NL 13:17, 17. Jun 2004 (CEST)
Benutzer:NL versucht erneut, einen Wikipedia-Artikel zum Vehikel für seinen eigenen "anarchokapitalistischen" POV umzufunktionieren, von dem seine Homepage http://home.arcor.de/danneskjoeld/ einen unvergesslichen Eindruck bietet. Da NL die Beiträge mehrerer anderer, im Thema Volkswirtschaft bewanderter Wikipedianer zu Marktversagen immer wieder rückgängig macht, hat er dort gerade seinen nächsten Edit War angezettelt. Die Seite ist derzeit gesperrt. Mit freundlichen Grüßen Stefan Volk 01:42, 18. Jun 2004 (CEST)
- Kann Stefan Volk nur zustimmen. Stern 13:39, 20. Jun 2004 (CEST)
- Das ist ja nur verächtliches Geschwafel von diesem Kriegsepos-Verfasser. Aber besten Dank für die Werbung. Möchte sich jeder in Marktversagen sein eigenes Bild machen. --NL 12:18, 26. Jun 2004 (CEST)
müsste standardisiert, erweitert und sachlicher werden gnoerz 16:00, 9. Feb 2004 (CET)
evl kann jemand mal etwas mehr über die technische seite schreiben und die einführung etwas überarbeiten. AssetBurned 11:04, 29. Mär 2004 (CEST)
Da müsste mal ein Japanspezialist ran: ellenlange Textwüste ohne jede Formatierung. URV (aus einem Buch abgescannt?) ist wohl nicht ganz ausgeschlossen.) --Zinnmann 01:25, 23. Jun 2004 (CEST)
Ich habe mich daran versucht, aber die Textwüste ist wirklich übel. Ich plädiere für eine komplette Neufassung und melde mich dafür freiwillig Hohenberg 18:18, 15. Sep 2004 (CEST)
Das Gesetzgebungsverfahren endetet nicht 1976, sondern die Mitbestimmungsgesetze wurden von KOHL und SCHRÖDER verändert - Gewerkschaftler und Juristen vor--Ot 09:37, 2. Apr 2004 (CEST)
Der Artikel ist zwar lang, aber nicht schön und schon gar nicht verständlich -- eher komplexes Geschwafel als ein enzyklopädischer Artikel. Hier sollte ein Fachmann zumindest die Sprache verbessern, wenn nicht sogar mit einer Grafik o.ä. etwas mehr Licht ins Dunkel bringen. -- Macplanet 00:55, 27. Mai 2004 (CEST)
Dies und das; vorallem Aufschlüsselung mancher Fremdwörter wäre wünschenswert --Manny 05:20, 27. Feb 2004 (CET)
N
Momentan ist dieser Artikel nur ein Ausschnitt aus Mengenlehre, siehe die Diskussion zu speziellen Fragen. --SirJective 14:13, 4. Feb 2004 (CET)
- Kann glaub ich auch entfernt werden,oder? Ist überarbeitet worden Unyxos 01:41, 17. Sep 2004 (CEST)
Spärlich, zum Teil fehlerhafte Zuordnungen, zu wenige bedeutende Architekten und Bauwwerke werden genannt. Marriex 12:39, 8. Mai 2004 (CEST)
braucht Hilfe von einem Fachmann, siehe Diskussion:Netz (Mathematik) --Pinguin.tk 14:46, 13. Jul 2004 (CEST)
+ Habe das ganze in den Rahmen der Graphentheorie eingeordnet. --130.75.26.156 13:37, 19. Jul 2004 (CEST)
Verbirgt sich dahinter mehr als der Sprachgebrauch vermuten läßt? Was hat es mit einer Niederterasse auf sich? Anton 00:49, 3. Apr 2004 (CEST)
siehe Disk. --'~' 11:58, 17. Feb 2004 (CET)
- werde den Artikel bei Gelegenheit überarbeiten... --Pinguin.tk 23:26, 17. Jul 2004 (CEST)
auf dem Stand von 1888, Informationen zum Teil also nur für Historiker interessant. dibe 23:07, 28. Feb 2004 (CET)
O
Ist das nun ein Dialekt der oder ein Synonym für die Okzitanische Sprache? Wenn es ein Dialekt ist: Wo ist er in die im "okzitanisch"_Artikel eingeführte Systematik einzuordnen? Meines Erachtens sollte das ergänzt werden, dann aber in Okzitanische Sprache eingefügt werden. Dann kann Occitanische Sprache in einen Redirect umgewandelt werden. --Mikue 11:43, 12. Mär 2004 (CET)
sehr eng gezogene, aber nicht besonders praegnante Definition, siehe Diskussion --Inu 09:22, 19. Mai 2004 (CEST)
Abgrenzung zu Ökosystem unklar. --Mikue 11:55, 17. Mär 2004 (CET)
fehlende einleitende Begriffserklärung, fehlende Verlinkungen --Skriptor 20:12, 28. Jan 2004 (CET)
Alias "Kraus und Rüben" - braucht entweder noch viel Arbeit oder gleich löschen -- Robodoc 22:03, 18. Jun 2004 (CEST)
Habe den Artikel überarbeitet. Bitte nochmal drüber gucken. --Alkuin 12:11, 25. Jul 2004 (CEST)
Ist viel zu kurz, enthält vor allem Verweise zu Kaiserschnitt und Appendektomie. Da gibt es doch bestimmt mehr zu schreiben! Mediziner (vor allem Anästhesisten) an die Arbeit!
P
Papiergeld (erledigt)
Geschichte fehlt. (Ohne Papiergeld wäre die Inflation von 1922/23 nicht in diesem Umfang möglich gewesen, obwohl es Geldentwertung auch schon in der Vor-Papier-Ära gab). --Mikue 09:04, 25. Jun 2004 (CEST)
Nonsense? -- Stw 20:02, 28. Mär 2004 (CEST)
- Das nenn ich nen Textblock. -- Breeze 08:40, 22. Apr 2004 (CEST)
- Ist kein Nonsens, sondern eine Kunstrichtung. Wir können es dort diskutieren. gegebenenfalls müssen Verbesserungen erfolgen. --Hutschi 01:04, 24. Apr 2004 (CEST)
- Wie ist das zu sehen, wenn so ein Artikel über eine "Kunstrichtung" vom Begründer und Hauptvertreter dieser Richtung und dazu noch in "Ich"-Form geschrieben ist?
Ich habe angefangen, ihn zu bearbeiten, aber kennt sich jemand mit der Gartenkultur im Vorderen Orient aus? Benutzer:BS Thurner HOf
- direkt aus Meyers, keinerlei Erklärung, jede Menge Fachtermini... Sansculotte 03:42, 17. Feb 2004 (CET)
Hier sollten die verfassungsrechtliche Stellung des EU-Präsidenten in der gegenwärtigen Regelung und nach einer Verabschiedung der EU-Verfassung stehen. Leider habe ich nicht ganz die Kenntnisse dazu, um das sinnvoll zu machen. Danke. --EBB 22:16, 30. Apr 2004 (CEST)
Partito della Rifondazione Comunista - Partei der kommunistischen Neugründung könnte eine URV sein, da sehr langer text mit null wiki-verlinkung Hadhuey 21:42, 13. Jul 2004 (CEST)
Einleitung fehlt; Abschnitte sollten geprüft werden. --Mikue 08:33, 1. Apr 2004 (CEST)
kaum Fließtext, es fehlen ganze Sätze [min. 16. Jul 2003 --Jofi]
So mager wie das dasteht, ist es schon fast ein Löschkandidat. Aber vielleicht kann einer unser zahlreichen Informatiker das Teil ja noch retten. --Zinnmann 18:20, 4. Aug 2004 (CEST)
- Ich hab' das mal überarbeitet - ist immer noch recht knapp, und die genaue Bedeutung in der TI sollte noch erläutert werden (davon hab' ich zu wenig Ahnung), aber es sollte jetzt ein brauchbarer Anfang sein. -- D. Düsentrieb (?!) 19:34, 4. Aug 2004 (CEST)
In der jetzigen Form erklärt der Artikel kaum mehr als das, was in Rorschachtest steht. Gibt es weitere projektive Tests oder ist dieser Artikel überflüssig? --Zinnmann 11:43, 2. Jul 2004 (CEST)
Jetzt leicht ergänzt, sollte aber irgendwie sinnvoll in den Gesamtzusammenhang der psychologischen Tests eingeordnet werden! -- psychotobs 12:59, 9. Jul 2004 (CEST)
Beschäftigt sich fast nur mit einer Theorie über die Entstehung des Nationalsozialismus, und zwar in nicht gerade enzyklopädischem Stil. --Jofi 17:03, 7. Mai 2004 (CEST)
merkwürdig zusammenhanglos --Mikue 14:12, 27. Feb 2004 (CET)
- ich habe den Artikel erweitert, wodurch vielleicht auch einig Aspekte des Originaltexts besser verständlich erscheinen Darian 14:50, 15. Jun 2004 (CET)
Q
R
Gegenwart fehlt - Nur Bezug auf Staat, sollte um allgemeine Sichtweise erweitert werden (Kömmune/Stadt, BL, EU, UN, ...). Sowie um die Punkte: Wie kommt/kam es zu Regierungsformen? und Wie sehen Denker Regierungsformen und wie sieht die Praxis der selbigen aus? --echoG @014, 09.08.2003
- Und der Unterschied zur Staatsform muß noch besser herausgearbeitet werden. Bei so einigen Ländern ist eine Unterscheidung wichtig und insgesamt herrscht ein leichtes Durcheinander in der WP. Ich kann es leider nicht kompetent schreiben --Raymond 13:28, 8. Mär 2004 (CET)
- Es gibt auch einen Artikel Regierungsformen G 13:47, 10. Apr 2004 (CEST)
siehe Diskussion dort --wau 19:14, 19. Feb 2004 (CET)
muss dringend überarbeitet werden, da hier ziemlich geschickt parawissenschaftliche Auffassungen unkriktisch verbreitet werden. -- 240 Bytes (Diskussion) 11:04, 27. Jun 2004 (CEST)
Siehe Diskussion dort -- Oskopia 06:48, 10. Jan 2004 (CET)
Unverständlich, unverlinkt und vor allem: beschäftigt sich ausschlisslich mit Psychologie. Ressourcenorientierung gibt es auch in anderen Fachgebieten, z.B. dem Software Engineering. -- D. Düsentrieb (?!) 17:31, 6. Aug 2004 (CEST)
ist wichtig für alle König Kaiser Artikel die es gibt! Siehe Diskussion Diskussion:Karl IV. (HRR). --Paddy 00:54, 6. Mär 2004 (CET)
S
siehe Diskussion -- Robodoc 17:47, 21. Okt 2003 (CEST)
Etwas unübersichtlich und unvollständig --Hutschi 01:11, 24. Apr 2004 (CEST)
Stand auf der Löschkandidatenliste. Braucht inhaltliche Überarbeitung. Weiteres siehe Diskussion:Scheinkraft Friese 18:03, 23. Jun 2004 (CEST)
- Ist größtenteils geschehen. Szs 17:36, 12. Jul 2004 (CEST)
- Na ja, aber nicht zum Vorteil des Artikels, siehe Diskussion:Scheinkraft --Hubi 10:59, 14. Jul 2004 (CEST)
inhaltlich falsch 217.225.119.221 18:45, 9. Feb 2004 (CET)
- Weiss jemand, was daran inhaltlich falsch ist ? --Friese 22:25, 17. Sep 2004 (CEST)
Ist Schwachsinn wirklich 1:1 gleichzusetzen mit geistiger Behinderung oder ist das Schwachsinn? --Mikue 08:56, 5. Jul 2004 (CEST)
Für den Laien unverständlich. --Napa 10:06, 6. Mär 2004 (CET)
Enthält Gemeinplätze sowie fehlerhaftes Siehe auch. --Benedikt 19:17, 1. Apr 2004 (CEST)
Sollte zumindest in die korrekte Schreibweise "Selbstständigkeit" überführt werden. --Gluko 16:47, 27. Jun 2004 (CEST)
sollte mal von einem Informatiker oder besser von einem der sich wirklich mit der Rechnertechnologie auskennt überprüft werden. -- dom 21:17, 17. Jul 2004 (CEST)
Ich bin dafür, den Artikel wegfallen zu lassen. Habe dort meine Begründung gepostet. -- --Liberatus 17:42, 29. Jul 2004 (CEST)
Zusammenhang nicht ersichtlich, keine Einleitung o.ä. Jede Menge tote Links Gorwin 09:39, 18. Jun 2004 (CEST)--
Artikel wurde überarbeitet. --Alkuin 12:40, 25. Jul 2004 (CEST)
Signalsequenz und Subartikel Cotranslationaler Mechanismus, Posttranslationaler Mechanismus, Sec61-Komplex
Es geht wohl irgendwie um Zellen oder so, ist aber in aktueller Form höchstens für Experten verständlich. --Jofi 11:50, 11. Apr 2004 (CEST)
Sollte ergänzt und ausformuliert werden. Insbesondere fehlt auch der Sender aus den Kommunikationswissenschaften. Eine Begriffsklärung halte ich jedoch nicht für angebracht, da in jedem Fall und Fachbereich Informationen gesendet und empfangen werden. --Katharina 14:07, 2. Jun 2004 (CEST)
Der Artikel ist seit langem ein Feld von edit-wars, wobei an verschiedenen Stellen pädophile Positionen die Üerhand zu haben scheinen. Entsprechend ist der Artikel in einer Form, die nicht als enzyklopädisch zu verstehen ist. Es wäre dringend notwendig, den Artikel neuzugestalten und dabei halbwegs "objektive" und international anerkannte wissenschaftliche Literatur als Grundlage zu nehmen. Angesichts der bisherigen Diskussion ist das keine angenehme Aufgabe - das Thema ist aber zu wichtig, als das es in dieser Form dargestellt wird. MAK 23:37, 8. Mai 2004 (CEST)
bisher beschränkt auf Florenz, gab es aber doch auch in anderen Städten. Rennaissance-Kenner her? Dbach 18:38, 20. Jul 2004 (CEST)
Sinti, Roma, Sinti und Roma, Zigeuner und Romani
wollen alle nicht recht zueinanderpassen und widersprechen sich teilweise. Ich hab gard versucht, da etwas Ordnung zu schaffen, mach dabei aber vermutlich mehr kaputt, als ich richten kann. Ist irgendjemand mit wenigsten ein bisschen fachlichem Hintergrund hier, der das Thema konsistent überarbeiten kann? [ 24. Apr 2004 09:18:29 (CET)(bot)]
Slendro (Musik aus Java?)
Ganz knapp kein Löschkandidat mehr - aber vieleicht auch nur, weil ich etwas von Musik verstehe - nur nicht genug. Zu kurz und unverständlich. --Aineias 22:35, 1. Jun 2004 (CEST)
viel to do -- dom 05:34, 10. Apr 2004 (CEST)
- siehe auch ML (Programmiersprache) --Pinguin.tk 20:30, 19. Jul 2004 (CEST)
- habe unter Standard Meta Language mal was geschrieben, kann das wer durchsehen? --Mreini 17:21, 16. Sep 2004 (CEST)
zur Zeit auf Literatur beschränkt. Zu bildender Kunst und Malerei müßte noch was gemacht werden, --elya 13:03, 8. Jan 2004 (CET)
neutralisiert ist es, aber könnte mal jemand überprüfen ob der Artikel stimmt, und vorallem ob aktuelle Besetzung noch aktuell ist. -- Breezie 11:33, 10. Jun 2004 (CEST)
müsste mal ordentlich entworren und um Ausrufezeichen und "meinen Meinungen" bereinigt werden -- Andreas B. 19:19, 3. Mär 2004 (CET)
ist lachhaft kurz, nur drei Sätze. Obwohl man damit Bücher füllen könnte. Also: die Geschichte und wichtigen Fragen sollten hier rein. --Fluppens 03:31, 18. Mär 2004 (CET)
derzeit zwar nicht unkritisch, aber zu distanzlos und zu wenig strukturiert. --Skriptor 13:26, 25. Mär 2004 (CET)
Die gröbsten Hämmer an mangelnder Neutralität und Stil habe ich schon korrigiert. Es bleibt aber noch jede Menge zu tun hinsichtlich Chronologie, Auswirkungen und und und. --Zinnmann 00:45, 26. Jul 2004 (CEST)
Der gleiche Text befindet sich noch einmal in dem Artikel Lockheed F-104 und müsste auch dort überarbeitet werden. --KuK 11:22, 12. Sep 2004 (CEST)
Hier sind bereits einige vielversprechende Überschriften eingefügt, aber alles ist extrem lückenhaft. Leider hab ich nicht wirklich Ahnung von der Materie... Hodihu 18:33, 27. Jul 2004 (CEST)
Fliesstext im Aufsatzstil, nicht lexikalisch -- fab 21:24, 28. Sep 2003 (CEST)
Sehr mager. --Mikue 09:48, 4. Mai 2004 (CEST)
Hauptartikel durch ungeschickte Auftrennung in Unterartikel wenig brauchbar [min. 16. Jul 2003 --Jofi]
T
In der jetzigen Form ein Sammelsurium von Zitaten und Wörterbucheinträgen. Beispiel: ?Das Fremdwörterbuch des Duden definiert die Technik in fünf Aspekten: ...?. Die einleitende Definition wurde zum zweiten Mal durch einen Text ersetzt, den ein "gewöhnlicher Mensch" kaum an dieser Stelle und dieser Form erwarten würde. -- ArtMechanic 00:14, 8. Mai 2004 (CEST)
zu kurz--El 16:46, 23. Aug 2003 (CEST)
enthält ohne Definition nur einen stichwortartigen Hinweis auf den teleologischen Gottesbeweis. --Mikue 09:18, 15. Dez 2003 (CET)
unter Ziel ein englischer Satz, Bedeutung? und evtl. interwiki-Link. -- Breeze 12:05, 21. Apr 2004 (CEST)
- Bitte von einem Admin in Termination (Indianerpolitik) umbenennen. Scheint mir als "Fachbegriff" stehenbleiben zu können, solange keiner deutsche Indianerliteratur anführt, die von Terminierung redet. Auf jeden Fall macht das dann klar, worum der Artikel geht. --Philip 22:48, 11. Aug 2004 (CEST)
Seit einem Jahr nur eine Liste. --Mikue 11:16, 26. Nov 2003 (CET)
nicht besonders aussagekräftig [ 24. Apr 2004 09:18:30 (CET)(bot)]
Der ganze Artikel wirkt eher wie Selbsthilfeliteratur. Das hat sicher auch seinen Platz, aber nicht in einer Enzyklopädie. --mxr 11:23, 9. Jan 2004 (CET)
Daraus macht ein Fachmann sicher mehr - Bernhard55 17:42, 25. Mär 2004 (CET)
Ich hab alle bekannten Krankheiten aufgelistet, die durch die Tr-Infektion übertragen werden... außerdem noch ein paar zusätzliche Infos. Man müsst noch ein paar Weblinks, Literaturverweise und Eingeordnet unter: einfügen. Ein zwei Bilder wären auch ganz toll. - Golden_arms 20:22, 15. Sep 2004 (CET)
U
(siehe: Diskussion:Übernahme) Zuviel zitiert, umformulierung erwünscht. -- da didi 18:17, 4. Feb 2004 (CET)
(siehe: Diskussion:Umgangssprache) Differenzierung von Standardsprache nötig? [ 24. Apr 2004 09:18:30 (CET)(bot)]
Ja, die Differenzierung ist IMHO nötig, da Standardsprache seit den 1970ern weitgehend synonym mit Hochsprache, d. h. der normierten Sprache verwendet wird; der Begriff ist nicht mehr nur deskriptiv, er wird in der kompensatorischen Spracherziehung als Lernziel angegeben. Umgangssprache ist ein überregionales Ausgleichsprodukt, fast immer von dialektalen Einflüssen geprägt, viel näher am Idiolekt. Mir macht bei Umgangssprache auch die Vermischung von Gruppen- mit Fachsprachen Schwierigkeiten, das sind soziologisch und kommunikativ zwei ganz unterschiedliche Bereiche. DasBee 11:09, 26. Jun 2004 (CEST)
geschichtliches und andere Bedeutungen bitte einbringen -- dom 17:22, 5. Feb 2004 (CET)
Wenig Inhalt. Großenteil triviale Erklärungen (UFO werden häufig als fliegende Untertassen bezeichnet usw.). -- Daniel 10:59, 17. Jun 2004 (CEST)
Deutschland-spezifisch ... --zeno 22:15, 29. Feb 2004 (CET)
reine (wenn auch ausführliche) Stichwortsammlung -- southpark 10:22, 30. Mär 2004 (CEST)
Rolle der Partei in der Revolution 1918/19 fehlt [min. 16. Jul 2003 --Jofi]
Der Artikel ist insgesamt recht kurz. Die Revolution wird aber angesprochen. Ist das dann so in Ordnung?
kein Geburtsdatum -ort, nur ein Satz ist ein bisschen wenig für den Oberbürgermeister von Nürnberg --dax 22:33, 4. Apr 2004 (CEST)
- da ist inzwischen mehr, aber der Artikel hat trotzdem weitere Überarbeitung nötig 62.155.200.206 14:11, 19. Apr 2004 (CEST)
V
Zu kurz und wohl auch sachlich nicht wirklich korrekt -- RainerBi 12:27, 17. Jun 2004 (CEST)
- Also ich nutze einen Vaporizer um die Schnuller meiner Kinder keimfrei zu bekommen. Im Grunde dient das Gerät dazu, die enthaltenen Dinge abzukochen; es müssen nicht unbedingt Drogen sein, sondern es eignen sich auch Kinderschnuller oder Steuerzahler :-) --Hinrich 00:39, 29. Jun 2004 (CEST)
der artikel ist zu kurz und nimmt die falschen beispiele. Elvis untot 17:58, 30. Jun 2004 (CEST)
Veganismus (erledigt)
Rainer Zenz 21:03, 21. Apr 2004 (CEST)
- Sieht IMHO eigentlich ordentlich aus. Wo liegt das Problem? --Gauss 15:37, 3. Mai 2004 (CEST)
- Ich habe mal ein, zwei kritische Stimmen zum Veganismus zitiert, die die Vertreter der "reinen Lehre" wahrscheinlich in Harnisch bringen werden. Dickbauch 15:18, 24. Jun 2004 (CEST)
- Ich lebe selbst vegan und habe mir den Artikel gerade angesehen. Der ist zwar nicht die Offenbarung, aber durchaus solide. Ich halte ihn also für erledigt. Krtek76 11:31, 13. Sep 2004 (CEST)
Fachwissen benötigt von Menschen, die im schweizerischen und österreichischen Recht fit sind. -- StephanK 11:18, 19. Mär 2004 (CET)
- Nur noch schweizer Recht fehlt. -- Breeze 19:13, 23. Apr 2004 (CEST)
viel Text (früher hätte man so was eine Bleiwüste nennen dürfen) ohne einer wirklichen Aussage, dabei wäre das Thema wirklich doch so aktuell & interessant. Ilja 10:58, 16. Apr 2004 (CEST)
hier muss der Zusammenhang zur Philosophie hergestellt werden. Verstehen ist immerhin ein Schlüsselwort in der modernen, insbesondere auch deutschen Philosophie, siehe Hermeneutik, Schleiermacher, Hans-Georg Gadamer --Fluppens 23:13, 28. Feb 2004 (CET)
merkwürdiges Sammelsurium --Mikue 15:00, 27. Feb 2004 (CET)
Der erste Absatz ist vollkommen unverständlich und besteht so bereits seit drei (!) Jahren --Rat 19:51, 2. Aug 2004 (CEST)
sieht über weite Strecken eher wie eine Diskussionsseite aus, teilweise völlig POV, viel zu viele Netz-Links, liest sich eher wie ein SPIEGEL-Essay denn wie ein Enzyklopädieartikel (d. h. etwas flapsig, wertend, usw.), format-technisch/stilistisch z. T. echte Katastrophe, unzusammenhängend --EBB 21:24, 5. Jun 2004 (CEST)
Dieses Problem scheint sich erledigt zu haben.
kommt komplett falsch vor. -- plasmagunman 23:51, 18. Jul 2004 (CEST)
nur Definition und Halbwahrheit über Abschlüsse. --Mikue 07:19, 10. Nov 2003 (CET)
Hab einen Anfang zur Verbesserung gemacht. RenDark 00:28, 15. Sep 2004 (CEST)
schwach: erwähnt Horrorvorstellung und Klischeevorstellung.... -- Robodoc 20:56, 28. Aug 2003 (CEST)Robodoc
W
Ich halte diesen Artikel für eine ziemliche Katastrophe. Nicht weil er falsche Informationen liefert - das kann ich an vielen Stellen nicht einschätzen - sondern weil er aus meiner Sicht in seinen Inhalten katastrophal falsch gewichtet ist. Außerdem wirkt er insgesamt verharmlosend: Die Waffen-SS scheint ein Haufen von uniformverliebten Abenteurern zu sein (siehe Abschnitt Motive), die zeitlich nur zufällig in die Nazizeit lag. (Das Wort "nationalsozialistisch" taucht genau zweimal in dem Artikel auf - beide Male wird eine Nähe der Waffen-SS aber in Frage gestellt oder sogar bestritten.) Die Wikipedia ist eine Enzyklopädie und kein militärwissenschaftliches Lexikon. Deswegen erwarte ich hier einen historischen und politischen Artikel, der natürlich auch Militärhistorisches enthalten darf. Stattdessen steht hier ein Artikel, der so gut wir nichts über die Verbrechen der Waffen-SS (Prezeptor versucht dies offenbar auch noch klein zu halten (siehe Änderung vom 22.4. 18.14 Uhr)) und über die nationalsozialistische Ideologie innerhalb der Waffen-SS sagt. --Lley 00:53, 26. Apr 2004 (CEST)
Komisches Deutsch. -- Breezie 20:08, 29. Jun 2004 (CEST)
hier fehlen Rechtsquellen und internationale Vergleiche! -- Joerch 11:01, 10. Dez 2003 (CET)
- Rechtsquellen sieht mittlerweile ordentlich aus. -- Breeze 19:06, 23. Apr 2004 (CEST)
bisher nur die nach Mao Zedong, außerdem bräuchte sie noch 'ne Übersetzung ins allgemeinverständliche. southpark 11:34, 10. Mär 2004 (CET)
Der Artikel ist wirklich nicht gut. Das erste Bild kann nicht Wilhelm sein, es muss jüngeren Datums sein. Das 2. Bild hat keinen Bezug zum Text. So wie es scheint, ist er aus der englischen Wiki übernommen worden. Dort ist er leider auch nicht besser. --ben_gb 21:24, 13. Nov 2003 (CEST)
War bislang eine Stakkato-Information über einen Kampfpanzer. Habe ihn durch eine schlechte allgemeine Information ergänzt, aber wegen Admin-Tätigkeiten leider keine Zeit für mehr. --Mikue 07:18, 28. Apr 2004 (CEST)
- Habe den Panzer mal was erweitert. Vom Wetter habe ich keine Ahnung. Dickbauch 09:19, 12. Jul 2004 (CEST)
von Thomasx1 begonnen, immer noch zu viel Weltraumforschung. 217.82.136.82 14:15, 16. Apr 2004 (CEST)
hat bisher nur die ethnische Zusammensetzung. Was ist mit Sozialstruktur? Alter? Geschlecht? southpark 17:35, 12. Mär 2004 (CET)
Warum heisst das Wohnbevölkerung? inwiefern unterscheidet sich das von Bevölkerung?
Zu Sozialstruktur? Alter? siehe Demografie#Demografie in Deutschland --WHell 12:23, 23. Jun 2004 (CEST)
vielleicht bin ich nur kleinkariert, mir kommt das Deutsch in diesem Text aber nciht sehr gut vor --Menze 03:06, 3. Apr 2004 (CEST)
Eine kurze Sammlung von Halbwahrheiten. --Mikue 08:33, 23. Jun 2004 (CEST)
X
Y
Z
Ein Sammelsurium von vermeintlichen Zwängen ohne sinnvolle Gliederung und mit schwer verständlicher Definition. Fachkundiger Rat wäre sehr hilfreich. -- Stechlin 17:00, 30. Apr 2004 (CEST)