Wikipedia:Review/Naturwissenschaft und Technik
Auf dieser Seite sollen Artikel, die sich im weiten Sinne auf Naturwissenschaft und Technik beziehen, eingestellt werden. Bitte beachte auch die Hinweise auf Wikipedia:Review sowie den Kritik-Knigge.
Hilfsmittel: Richtlinien • Ratschläge zum Schreibstil • Empfehlungen zum Aussehen.
Artikel werden aus dem Review entfernt, wenn sie entweder für die lesenswerten oder exzellenten Artikel kandidieren, wenn offensichtlich nicht mehr an ihnen gearbeitet wird (ungefähre Richtlinie: 14 Tage seit dem letzten Diskussionsbeitrag) oder wenn der Einsteller/Autor dies wünscht. Die Reviews mittels Ausschneiden und Einfügen bitte auf den Diskussionsseiten der Artikel archivieren.
Wellenberuhigungsöl wurde in der Schifffahrt eingesetzt, um den Wellengang auf hoher See zu verringern. Traditionell handelte es sich um Olivenöl, später wurden auch tierische oder mineralische Öle eingesetzt. Heute ist die Methode wegen der damit verbundenen Gewässerverschmutzung international verboten.
- Ja, das ist wohl mein Lieblingskind. Etwas skurril und interessant, ergibt faszinierend. Den Artikel gibt es auch schon eine ganze Weile (und vielen Dank an die Community für all die guten Erweiterungen). Nach den Jahren würde mich nun mal interessieren: Kann man den Artikel noch verbessern? Wenn ja, wie? Und: Könnte der gar ein lesenswert hergeben? Mich würden einmal andere Meinungen dazu interessieren, danke. --blane 19:26, 26. Nov. 2009 (CET)
- Da ist so ein schöner Weblink im Artikel, der erste Versuche Benjamin Franklins mit Wellenberuhigungsöl beschreibt. Im Text findet man davon aber nichts - ein "Geschichte"-Kapitel wäre eine gute Idee. Mit Glück kann man ja sogar die in dem Zeitschriftenartikel erwähnten Geschichten mit Literatur nachweisen. Pointer: Die Kollegen bei Wikisource haben da was aus den Annalen der Physik: 1 & 2 --Rudolph H 21:07, 26. Nov. 2009 (CET)
- Ich meine mich zu erinnern, dass ich da früher mal in Berichten über die Seenotrettungskreuzer DGzRS von gelesen habe. Vielleicht gibt es da noch Beispiele? --Wiki-Chris 12:32, 29. Nov. 2009 (CET)
Hallo Blane, zum Franklin Experimenten gibts sogar ein Buch: Ben Franklin Stilled the Waves: An Informal History of Pouring Oil on Water with Reflections on the Ups and Downs of Scientific Life in General, 288 Seiten, Oxford University Press, 22. April 2004, ISBN-10: 0192804944. Den Link zum Triolein verstehe ich nicht ganz. Normale Öle enthalten dieses Triglyzerid kaum. Generell wären mehr Einzelnachweise schön. Der enWP-Artikel en:Langmuir–Blodgett film#Historical Background beschäftigt sich auch mit dem Thema. Außerdem gibt es kaum Hinweise auf moderne Literatur. In Summe fehlt noch recht viel. Gruss, Linksfuss 21:15, 29. Nov. 2009 (CET)
Danke für die Hinweise soweit. Wenn es mir die Zeit erlaubt, werde ich Mal versuchen, erweiterte Informationen in den Artikel einzubauen.
Wie lange stehen Artikel normalerweise im Review? Würde gerne noch etwas abwarten, falls noch jemand etwas beizutragen hat. Ansonsten kann das Review wieder raus. Cheers --blane 22:35, 30. Nov. 2009 (CET)
- Einen festgelegten Zeitraum für ein Review gibt es wohl nicht. Wenn man ein bischen surft, findet man auch noch mehr zum Theme. So ist das im Englischen wohl eine Redewendung Pour oil on troubled waters. Gruss, Linksfuss 23:35, 30. Nov. 2009 (CET)
- Vielleicht kann die Liste „Empfohlene Anwendungsfälle“ noch belegt und auch noch weiter ausgebaut werden, so dass man über die einzelnen Anwendungsfälle etwas erfährt (wenn das nicht nur „how to“ ist).--Engelbaet 14:01, 13. Dez. 2009 (CET)
(Disclaimer: hab keine Ahnung) zwei Sachen sind mir aufgefallen: im Abschnitt Ölarten heißt es, dass pflanzliches Öl besser sei als mineralisches. Warum? Und dann noch ein kleiner Widerspruch (wenn auch artikelübergreifend), in diesem heißt es, dass davor gewarnt wurde es einzusetzen, wenn Schiffbrüchige im Wasser seien, in der verlinkten Ölsprührakete steht gegenteiliges. Rbrausse (Diskussion Bewertung) 22:55, 15. Dez. 2009 (CET)
- Pflanzliches Öl wird leicht mikrobiologisch abgebaut, mineralisches nicht. Darum sollte man besser pflanzliches ÖL einsetzen. Gruss, Linksfuss 23:37, 15. Dez. 2009 (CET)
- hier ist das nicht wirklich spannend - das gehört in den Artikel... Rbrausse (Diskussion Bewertung) 23:51, 15. Dez. 2009 (CET)
- Außerdem hat pflanzl. Öl eine niedrigere Viskosität und verteilt sich besser. Mit der Rakete ist das jedoch egal.
- Schon Jules Verne beschreibt das in einem seiner Romane (Les Naufragés du Jonathan?). Soweit ich mich daran erinnere, war das fatal für nachfolgende Schiffe und sollte verboten werden. Aber da wird ein richtig alter Seebär wohl mehr zu wissen. -- Fulmen 16:50, 19. Dez. 2009 (CET)
- hier ist das nicht wirklich spannend - das gehört in den Artikel... Rbrausse (Diskussion Bewertung) 23:51, 15. Dez. 2009 (CET)
- Hi, Aussagen wie Es soll vereinzelt noch immer Rettungsboote mit einem kleinen Ölkanister an Bord geben sollten belegt sein. Und Aussagen wie Empfohlene Anwendungsfälle: Bei Mann über Bord widersprechen den weiter oben gegebenen Hinweis: Es wird gewarnt, Öl einzusetzen wenn sich Schiffbrüchige im Wasser befinden.. --wdwd 10:49, 24. Dez. 2009 (CET)
Hallihallo, ich würde den Artikel gern auf einen "lesenswerten" Stand bringen. Und erbitte hilfreiche Hinweise und Erweiterungsvorschläge. Er wurde am 22.7. wegen allerlei Mängeln gelöscht (damals unter dem Lemma "Crank"). In der Folge habe ich mir den Artikel im BNR wiederherstellen lassen und ihn komplett umgeschrieben.--JBo Disk Hilfe ? ± 15:04, 5. Dez. 2009 (CET)
- Hallo Jbo166, Du solltest wenn ein Review zu dem Artikel läuft, ihn von der Kandidaturseite nehmen. Tue das bitte auch durch den entsprechenden Button Review' kund. Die Seite hat noch den Button Kandidatur --JvB1953 21:54, 5. Dez. 2009 (CET)
- Danke für den Hinweis, da hab ich garnicht dran gedacht. Die Vorlage ist drin, auf der Kandidatenseite hatte ich das bereits geschrieben. Gruß.--JBo Disk Hilfe ? ± 22:16, 5. Dez. 2009 (CET)
- Interessanter Begriff. Begriffe wie "Crackpotterei" (Google n=3, wovon 1x Wikipedia) und "Crackpottismus" (Google n=2, beide Wikipedia) sind klar aus dem Englischen eingedeutscht; ich habe diese noch nie gesehen oder gehört. Es wäre interessant für den Artikel, ob nebst diesem aus dem Englischsprachigen Kulturraum stammenden Begriff auch Deutsche Begriffe insbesondere im wissenschaftlichen Bereich beschrieben sind (weitere Sprachen/Kulturen optional zusätzlich interessant). Da müsste es doch etwas geben. Noch nicht vor langer Zeit waren auch andere Sprachen nebst Englisch wissenschaftlich anerkannt und weit verbreitet. Dies würde den Gehalt deutlich heben. Anbei noch eine Seite zur Berechnung eines Crackpot Index. :-) Gruss --Firefly's luciferase 22:34, 6. Dez. 2009 (CET)
- Der Gliederungspunkt 2 weist nur den Untergliederungspunkt 2.1 auf, das ist ein logischer Bruch. Am besten den Unterpunkt durch eine Semikolon-Aufzählung ersetzen.--Bojo Diskussion Bewertung 12:00, 13. Dez. 2009 (CET)
Hallo JBo, ich habe vergeblich versucht, in der Literaturstelle 4 das im Artikel angebene Zitat zu finden. Vielleicht kannst Du weiterhelfen. Gruss, Linksfuss 12:54, 24. Dez. 2009 (CET)
Hallo, ich werde leider mit dem Artikel nicht recht warm:
Ich finde es sehr gut, dass du versuchst, Quellen zu zitieren, allerdings finde ich bei den Einzelnachweisen für meinen Geschmack zu viele Blogs und zu wenig wissenschaftliche Literatur und/oder "seriöse Medien". Ich vermute mal, dass der Begriff "Crackpot sich in der seriösen Literatur rar macht (die Nature-Fußnote 4 kann ich leider grad nicht prüfen, muss ich mal von nem Rechner tun, von wo ich Zugriff auf den vollen Artikel habe) ich könnte mir allerdings vorstellen, dass der Begriff außerhalb der Naturwissenschaften (z.B. in der Kommunikationswissenschaft) kritisch beleutet wird. Zumindest wäre ein dahingehende Literaturrecherche wohl nicht verkehrt.
Im Artikel in en-Wiki wird auf diverse weitere Quellen verwiesen, da der dortige Artikel allerdings etwas larifari ist, bin ich nicht sicher, ob der Begriff "Crank" wirklich von all diesen Quellen aufgegriffen wird (bei en:Fads and Fallacies in the Name of Science bin ich mir da z.B. nicht so sicher) allerdings erscheinen mir sowohl der oben verlinkte Crackpot Index als auch der Schrieb von en:Underwood Dudley nicht ungeeignet um die Verwendung des Begriffs durch verschiedene Leute auszuführen. Zum Online-Crank verweist en-wiki auch auf Bruce Sterling, der wohl auch als recht prominenter Vertreter der These "Online-Communities ziehen Cranks an" taugt.
Das bringt mich zum nächsten Punkt: Ich würde es schätzen, wenn Aussagen auch im Fließtext attributiert würden, sofern es nicht eine größere Anzahl in dem Punkt übereinstimmender Quellen gibt. Gerade bei den renommierteren Quellen tut der Artikel das bereits, aber gerade bei Unsicheren wäre es mir wichtiger. Das schafft in meinen Augen eine "professionelle Distanz" zu den dargelegten Verwendungen des Begriffs, die derzeit für meinen Geschmack zu sehr als faktisch bzw. als wie auch immer anerkannte oder gültige Definitionen rüberkommen. Gerade bei einem Begriff der sich als Kampfbegriff eignet finde ich das problematisch.
Wiederum bin ich damit beim nächsten Punkt: Der Begriff wird und wurde als Kampfbegriff/Politisches Schlagwort verwendet. Dies sollte im Artikel dargestellt werden (einige der bereits vorhandenen Einzelnachweise eignen sich auch dafür als Belege) und (Rekurs zum ersten Punkt) aus diesem Grund halte ich es für möglich, dass es Metaliteratur (z.B. soziologischer oder kommunikationswissenschaftlicher Natur) eben zur Verwendung als Kampfbegriff gibt.
Ich hoffe es nervt nicht allzusehr, dass ich keine Stichpunkte gemacht habe (mir schienen die Punkte dazu zu verwoben) und natürlich hoffe ich, dass meine Anmerkungen einen Nutzen haben. -- 92.206.33.99 23:51, 5. Jan. 2010 (CET)
- Vielen Dank für das Feedback. Ist vermerkt und wird weiter verfolgt !--JBo Disk Hilfe ? ± 00:03, 6. Jan. 2010 (CET)
- Edit: Habe den Link auf en:Underwood Dudley repariert. -- 92.206.243.211 11:13, 6. Jan. 2010 (CET)
Der Kampfpanzer M60 (Main Battle Tank – MBT) ist ein amerikanischer Kampfpanzer und war lange Jahre die Hauptpanzerwaffe der US-Streitkräfte und verschiedener Staaten, die sich verteidigungspolitisch an die Vereinigten Staaten anlehnten. Seit dem Ende des zweiten Golfkriegs und der Ersatzbeschaffung durch den M1 Abrams wird der Panzer von den USA nicht mehr zu Kampfeinsätzen verwendet. Lediglich zu Ausbildungszwecken und bei der Nationalgarde der Vereinigten Staaten|Nationalgarde sind noch eine unbekannte Anzahl von Fahrzeugen in der Verwendung. Entgegen der weitverbreiteten Meinung führte der M60 niemals die Zusatzbezeichnung „Patton“. Dieser Name war allein dem Kampfpanzer M47 Patton und M48 (Patton II) vorbehalten; trotzdem wird er oftmals fälschlicherweise für das Fahrzeug verwendet.
Ich habe den Artikel stark ausgebaut und fast komplett neu geschrieben. Für ein kritisches drüberlesen und Verbesserungsvorschläge wäre ich sehr dankbar. Ich denke, dass man den artikel mit noch ein wenig Feinschliff auf "Lesenswert" bringen könnte--Bojo Diskussion Bewertung 12:14, 12. Dez. 2009 (CET)
Hallo bojo du süchtiger, du willst wohl alle panzerartikel auf lesenswert/exzellent bringen? nagut, warum nicht.....Senf:
- und verschiedener Staaten, die sich verteidigungspolitisch an die Vereinigten Staaten anlehnten.
starke schulter?
- Nach eingehenden Tests des Motors auf der Yuma Proving Ground, während der sowohl Diesel als auch JP-4 als Treibstoff getestet wurden, zeigte das Aggregat zufriedenstellende Leistungen.
wählte man zwischen diesel und jp-4, oder sollte der motor mit beidem laufen können? Ist geändert.
- Exemplare des Panzers, die nicht verkauft oder verschrottet wurden, wurden vor der US-Ostküste im Atlantik versenkt.
mein persönliches highlight
- Die Besatzung des M60 besteht, wie bei den meisten westlichen Kampfpanzern, aus...
wohl wie die meisten (alle) kampfpanzer der damaligen zeit...erst 1967 kam der t-64, oder irre ich mich? Der M47 hatte z.B. hatte 5 Besatzungsmitglieder.
- Der Fahrer sitzt vorne in der Wanne des Panzers.
mittig? Ist geändert.
- Die Waffenanlage war in der Ursprungsversion nicht stabilisiert, ab der Version M60A3 ist eine Stabilisierung vorhanden, die auch den Feuerkampf aus der Bewegung ermöglicht.
2 achsig? Keine Ahnung, stand nix im Buch drin.
- Eine Turmdrehung um 360° dauerte etwa 15 Sekunden.
von hand?
- so dass bei einer Explosion der Munition wahrscheinlich die gesamte Besatzung getötet werden würde.
auf jeden fall Keine Ahnung, dazu gibt es keine Präzedenzfälle.
- Die Werte in der Tabelle geben die tatsächliche Dicke der Panzerung an, durch ihre geneigte Oberfläche ist die Schutzwirkung der Panzerung jedoch höher.
hmmm normalerweise gibt man panzerung in rha an, also stahl+neigung. wenn du die neigung kennst wäre es besser eine rha-tabelle zu machen->meine meinung. die wannenfront oben ist dünner als unten? Schwierig, da beim Turm die Neigung ja fast überall anders ist. Und die Wannenfront oben ist dünner als die unten.
- die mit Infrarotscheinwerfern ausgerüstet waren und die Beleuchtung des Gefechtsfeldes übernahmen, so dass die Panzer sich nicht durch den Einsatz ihrer eigenen Scheinwerfer verrieten.
zynismus oder menschenverachtend?
- Der Motor wurde verbessert, blabla...und weniger Abgase produzierte.
CO2- einsparung. Ist damit gemeint das das abgas weniger sichtbar war? weniger ruß? Ist geändert.
- Dieser Scheinwerfer wurde bei Manövern oftmals von der Besatzung zum Erhitzen ihrer Feldrationen zweckentfremdet.
köstlich. heute würde man nach gutachten rufen, welche die unbedenklichkeit bestätigen sollten
- Weiterhin wurden neue, 28 Zoll breite Ketten eingeführt.
schmaler oder breiter als die alten? Ist geändert.
- Der inoffizielle Spitzname lautete deshalb "Starship".
wiso deshalb? Ist geändert.
ich vermisse noch eine erwähnung oder verlinkung zu Sabra (Kampfpanzer), ansonsten . Exzellent
Gruß, Segelboot polier mich! 16:05, 16. Dez. 2009 (CET)
- Dieser Artikel beinhaltet noch eine Menge Ungereimtheiten, da stimmt noch so einiges nicht. --Steinbeisser 09:37, 17. Dez. 2009 (CET)
- Es wäre extrem hilfreich, wenn Du das konkretisieren würdest.--Bojo Diskussion Bewertung 17:18, 17. Dez. 2009 (CET)
- Dieser Artikel beinhaltet noch eine Menge Ungereimtheiten, da stimmt noch so einiges nicht. --Steinbeisser 09:37, 17. Dez. 2009 (CET)
- Da ich den ganzen Lesenswert Kram für einen ausgemachten Blödsinn halte - logischerweise sind Artikel ohne Lesenswert bapperl dann nicht lesenswert, oder wie - eigentlich Absurd! - ziehe ich meine Bemerkung zurück. --Steinbeisser 16:36, 19. Dez. 2009 (CET)
- Es geht hier nicht um lesenswert oder nicht, sondern um die Tatsache, dass du offenbar noch Mängel im Artikel erkannt hast. Diese möchte ich gern beheben. Wenn ich aber nicht weiß, wo diese Mängel sind, kann ich sie logischerweise nicht beheben. Also wäre es sehr nett, wenn du deine Verbesserungsvorschläge hier mitteilen würdest.--Bojo Diskussion Bewertung 19:35, 19. Dez. 2009 (CET)
- Da ich den ganzen Lesenswert Kram für einen ausgemachten Blödsinn halte - logischerweise sind Artikel ohne Lesenswert bapperl dann nicht lesenswert, oder wie - eigentlich Absurd! - ziehe ich meine Bemerkung zurück. --Steinbeisser 16:36, 19. Dez. 2009 (CET)
Zwei Sachen auf die Schnelle:
"In einem Fall wurde ein Durchschuss durch einen T-72 erzielt. Die schlechte Leistung der sowjetischen Panzertypen ist jedoch unter anderem auch auf den ungenügenden Ausbildungsstand der irakischen Soldaten zurückzuführen"
- Ein besserer Ausbildungsstand hätte den Durchschuss wohl nicht verhindert. stimmt. Der Satz war im Grunde nur als Zugeständnis an die NVA-Veteranen gedacht, die sonst wieder ihren geliebten T-72 diskredidiert sehen. Im Grunde überflüssig, werde ich rausnehmen. Nett, aber da die Panzer sich altersmässig nicht viel tun, eigentlich nicht nötig. Problem der Iraker neben der Ausbildung war, a.f.a.i.r., auch veraltete, überlagerte Munition und schlecht gewartete Fahrzeuge. Die angerichteten Schäden wären ohne diese Handycaps wohl vergleichbar gewesen. Es würde glaube ich genügen den Satz umzuformulieren und den M-60 in den Vordergrund zu stellen, etwa: "das gute Abschneiden des M-60 gegenüber den irakischen Panzertypen aus sowjetischer Produktion war jedoch unter anderem auf..."
"Gewicht..." Was ist damit?-Nichts - war nur als Überschrift für die folgende Anfrage gedacht.
- Das Fahrzeug ist ziemlich alt, dementsprechend vollständig sollten die technischen Daten sein und da fehlen die Angaben zum Bodendruck und ggf. der Kraft/Gewichtskoeffizient.
Alexpl 21:18, 28. Dez. 2009 (CET) ich habe da einfach die Standardtabelle verwendet, die in der Form in vielen Artikeln vorkommt... Wenn es unbedingt gewünscht ist, kann weitere Daten nachtragen Bodendruck und Kraft-Gewichtkoeffizient sollten schon rein, sofern sie bekannt sind. Alexpl 11:08, 30. Dez. 2009 (CET)
Was mir so aufgefallen ist:
- Der Kampfpanzer M60 (Main Battle Tank – MBT) ist ein amerikanischer Ich verstehe den Sinn der Klammer hier nicht.
- Hauptpanzerwaffe seltsamer Ausdruck
- Dem Kommandanten stand eine eigene, drehbare und mit einem... Den Satz würde ich in Entwicklung kürzen und in Technik einbauen.
- Hat die US Army den Panzer selber entwickelt oder waren da andere Unternehmen beteiligt?
- Die Produktion des M60 endete 1987 müsste hier nicht M60A2 stehen?
- Exemplare des Panzers, die nicht verkauft oder verschrottet wurden, wurden vor der US-Ostküste im Atlantik versenkt,[7] um künstliche Riffe zu bilden. Die letzten M60 wurden im Mai 1997 aus dem aktiven Dienst der US-Army genommen Unter Entwicklung etwas fehl am Platz
- Über M60A3 steht unter Entwicklung seltsamerweise nichts.
- Die Sekundärbewaffnung besteht aus einem M68-Maschinengewehr Kaliber .50 .. Die Typbezeichnung verwirrt micht. Warum hat das Turm-MG überhaupt eine M-Typbezeichung wenn verschiedene MGs verwendet wurden?
- Das M85 hat einen Schwenkbereich von 360° dann heißt es M85 ?
- M1040-Canister-Geschoss es ist kein Geschoss sondern patronierte Munition vom Typ Kartätsche (Munition)
- In der rechten hinteren Turmseite sind die Funkgeräte montiert. Wäre besser bei Feuerleitausstattung aufgehoben
- ..durch ihre geneigte Oberfläche ist die Schutzwirkung der Panzerung jedoch höher. Na ja, nur wenn die Geschosse im Flachen Winkel kommen. Deswegen gibt es ja Panzerabwehrraketen welche die Turmoberseite angreifen.
- Um die während der Kampfhandlungen entstandenen Panzerverluste auszugleichen, wurden durch die Vereinigten Staaten zusätzliche M60 nach Israel geliefert. Weitere Lieferungen von M60 und M60A1 durch die USA erfolgten in den Jahren nach dem Krieg. Ist unter Einsatz etwas fehl am Platz
- In Vietnam kam der Panzer nicht zum Einsatz, da das US-Oberkommando der Ansicht war, dass die dort eingesetzten M48 alle dort auftretenden Bedrohungen bewältigen könnten. besser auf Vietnamkrieg verweisen
-- Avron 21:27, 9. Jan. 2010 (CET)
Ok, hab die angesprochenen sachen geändert. Vielen Dank für die Hinweise --Bojo Diskussion Bewertung 23:20, 9. Jan. 2010 (CET)
- Ein bisschen Krümelpieken: "sollte einen höheren Einsatzradius haben, [...], weniger oft aufgetankt werden müssen" Weißer Schimmel? Bzw. wenn es hier um verschiedene Parameter geht, sollte das deutlicher gemacht werden. genau genommen könnte der Panzer ja einen höheren Einsatzradius haben, aber immer noch oft aufgetankt werden müssen bzw. weniger oft aufgetankt werden müssen, aber den gleichen Einsatzradius haben. Es sollten halt beide Forderungen erfüllt werden.
- Weblinks empfinde ich als ausdünnbar:
- http://www.patton-mania.com/ => Link auf eine unspezifische Hauptseite, M60-Seite ist nicht ausführlicher als der Artikel.
- http://www.fas.org/man/dod-101/sys/land/row/sabra.htm => dort steht nicht mehr als in unserem Artikel steht oder stehen sollte Ja, stimmt schon. Wenn du es so betrachtest, könnte man sie rausnehmen
--Pjacobi 23:53, 9. Jan. 2010 (CET)
Vielen Dank für die Hinweise --Bojo Diskussion Bewertung 00:34, 10. Jan. 2010 (CET)
- Ist "Einsatzradius" nicht die Strecke die das Teil mit einer Tankfüllung zurücklegen kann? Wenn nicht muss das erklärt oder verlinkt werden. --Pjacobi 00:56, 10. Jan. 2010 (CET)
Ein Beitrag aus dem letzten SW. Er soll demnächst für eine Artikelauszeichnung kandidieren. Für Ergänzungen und Hinweise auf möglicherweise noch bestehende Fehler wäre ich daher denkbar. --BS Thurner Hof 17:11, 13. Dez. 2009 (CET)
ok, ein wenig senf von einem nicht-biologen:
- Biometrische Daten und Erscheinungsbild adulter Steinkäuze
schäuble lässt grüßen. kann man das nicht schöner formulieren? Ok
- während einer Beringung am Berger Hang
ich hab ungelogen 2 min nachgedacht ob schreibfehler oder fachbegriff, bis mir es wie RINGE von den augen viel...
- Jagende Steinkäuze zeigen außerdem Rüttel- und Gleitflüge
was sind rüttelflüge?
- Ist verlinkt. Bei Rüttelflügen "stehen" Vögel mit heftigem Flügelschlag in der Luft. Bei einer Eule nicht ganz typisch.
- Steinkäuze können während des Tages häufig freisitzend auf Schornsteinen, Zaunpfählen, Felsblöcken, Leitungsdrähten oder Masten beobachtet werden.
schön, und?
- na ja, für eine Eule ist das ein nicht ganz übliches Verhalten. Die meisten verstecken sich.--BS Thurner Hof 17:25, 28. Dez. 2009 (CET)
- flötend hochgezogenem Glissando
wasdasden?
- In Neuseeland wurde die Art zwischen 1906 und 1910 in der Region Otago eingebürgert. Man wollte damit ..balbla.. Mittlerweile ist der Steinkauz auf der gesamten Südinsel verbreitet.
auf der weltkarte aber nicht eingezeichnet
- Besteht über mehr als drei Wochen eine dichte und hohe Schneedecke, steigt die Mortalitätsrate stark an
hoffen wir auf die globale erwärmung...vol.1
- In Mittel- und Westeuropa nutzen Steinkäuze bevorzugt Baumhöhlen als Nistplatz.
vom specht?
- Baumhöhlen entstehen auch natürlich; beispielsweise nach einem Astabbruch durch Wind.
- Bei Bruten in Kopfweiden kann es sogar zu einer Konkurrenz mit Stockenten kommen.
wie äußert sich dies? verteibt er sie?
- Es brütet allein das Weibchen, das während der Brutzeit vom Männchen mit Beute versorgt wird. Normalerweise jagen Weibchen nur für einige wenige Minuten während der kurzen Brutpausen. Ist das Männchen allerdings nicht in der Lage, das Weibchen ausreichend mit Nahrung zu versorgen, dann verlängert das Weibchen die Brutpausen und jagt in unmittelbarer Umgebung des Brutplatzes
->sturzkonservativer vogel. frage: was passiert wenn das männchen plötzlich weg ist, zb tot? schafft es das weibchen den nachwuchs alleine großzupäppeln?
- hängt vom Alter der Jungvögel ab; vermutlich aber nicht.--BS Thurner Hof 17:25, 28. Dez. 2009 (CET)
- Einen besonders starken Einfluss auf den Steinkauzbestand eines Gebietes haben jedoch kalte und schneereiche Winter.
hoffen wir auf die globale erwärmung...vol.2
- In Psalm 102, einem Klagelied, bringt der Beter seine Einsamkeit und Verzweiflung mit den Worten „Ich bin wie die Eule in der Einöde, wie das Käuzchen in den Trümmern.“ (Psalm 102,7) zum Ausdruck.
weltliteratur, ich denke kann man auch weglassen
- Die Rückseite einer derartigen Münze ist auch auf der nationalen Seite der heutigen griechischen 1-Euro-Münze abgebildet
vielleicht ein bild, als vergleich zur alten?
- einschub: hat der begriff komischer kauz was mit dem vogel zu tun?
- Schutzprogramme konzentrieren sich daher häufig auf die Anfertigung und das Ausbringen von Nisthilfen in Gebieten, in denen das Vorkommen des Steinkauzes noch wahrscheinlich ist
sind die maßnahmem von erfolg geprägt oder ich-fühle-mich-gut-dabei-aktionismus?
- Sie gelten als sehr erfolgreich - allerdings nur solange sie fortgesetzt werden, da es an natürlichen Bruthöhlen mangelt und die Nisthöhlen einer gewissen Pflege bedürfen. Der verhältnismäßig Bestand im Taunus / Frankfurter Raum geht wesentlich auf die Initiative einer einzelnen Person, der über Jahrzehnte hartnäckig Nisthöhlen ausgebracht und gepflegt hat. DAs habe ich leider aber nur mündlich.--BS Thurner Hof 17:25, 28. Dez. 2009 (CET)
sodelle, nun zurück zum anfang. der satz "In Mitteleuropa gehen die Steinkauzbestände seit einigen Jahrzehnten stark zurück. Hauptursache dieses Rückgangs ist die Zerstörung von Lebensräumen, die dem Steinkauz geeignete Umweltbedingungen bieten." ist etwas tendenziös. wäre nett wenn man noch etwas zum weltbestand sagen würde und der niedrigen reproduktionsrate. und das bild "Saxaul-Sandwüsten sind in der Mongolei bevorzugtes Siedlungsgebiet des Steinkauzes" zeigt mir das mitteleuropa nur brut- und lebensraum 2. oder 3. klasse ist, oder hab ich da was falsch verstanden?
- nein, richtig verstanden. Mitteleuropa bietet eigentlich nur Sekundärhabitate.--BS Thurner Hof 17:25, 28. Dez. 2009 (CET)
ansonsten sicher Exzellent
Gruß, von Biologie keine Ahnung habendes Segelboot polier mich! 16:42, 16. Dez. 2009 (CET)
Weitenteils schon ein sehr schöner Artikel und offensichtlich steckt viel Arbeit drin. Die Bebilderung finde ich recht gelungen. Trotzdem halte ich ihn noch nicht für exzellent, liebes Segelboot. Aber wir sind ja auch erst im Review.
Zum einen vermisse ich – auch wenn es teilweise aktuellere und einschlägigere Quellen gibt – mit dem HBV eines der Standardwerke unter der Fachliteratur (und insbesondere dessen zusammenfassenden, oft sehr treffenden Aussagen). Bei einem kurzen Blick hinein habe ich festgestellt, dass man da noch einiges rausziehen kann (s.u.). Da eine umfassende Auswertung der Fachliteratur, wie ich denke, ein Exzellenz-Kriterium ist, sollte das passieren.
Zum anderen ist mir der Artikel in manchen Abschnitten zu feuilletonistisch. Da kann man noch vieles kürzen und optimieren. Einiges ist redundant, anderes zu breit angelegt, manches zu detailliert im Vergleich zu anderen Passagen. Dazu allgemein ein paar Dinge:
- Anekdotisches zur Recherche muss nicht in den Artikel. Quellen gehören in Referenzen. Ein Beispiel: „Das Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens weist keinen Eintrag unter Steinkauz, sehr wohl aber einen unter „Kauz“ auf und verweist darauf, […]“
- An einigen Stellen könnte man detailliert aufgelistete Studienergebnisse noch zu klaren, knappen Aussagen zusammenfassen.
- Allgemeinplätze oder nicht artspezifische Dinge gehören nicht in den Artikel. Beispiele: In der Roten Liste der Brutvögel Deutschlands wird der Steinkauz als eine stark gefährdete Art geführt. Diese Einstufung erhalten Arten, die erheblich zurückgegangen oder durch laufende bzw. absehbare menschliche Einwirkungen erheblich bedroht sind. oder „Eulendarstellungen aus den Jahrtausenden danach sind häufig so auf die wesentlichen Charakteristika der Eulen reduziert, dass sie sich keiner Eulenart zuordnen lassen.“
- Sprachlich finde ich einige Passagen noch zu parataktisch.
Ich habe hier den Artikel in meinen Benutzernamensraum kopiert und Kürzungs- wie Umformulierungsvorschläge rot markiert. Erläuterungen zu den einzelnen Abschnitten im folgenden:
- Einleitung „Als Bodenjäger ist er ein charakteristischer Bewohner der Baumsteppe mit spärlicher oder niedriger Vegetation.“ Das würde ich umformulieren. Es gibt auch Bodenjäger in dichter Vegetation. Die Lebensraumansprüche ergeben sich also nicht zwangsläufig aus dem Jagdverhalten.
- Beschreibung (bzw. Aussehen) Vorgeschlagene Betitelung siehe meine o.g. Benutzerseite. Ich würde (entsprechend eingebaut/umformuliert) noch eine treffende Charakterisierung von Glutz auffnehmen: „Kleine, kurzschwänzige, höchstens mit dem Rauhfußkauz zu verwechselnde Eule. “
- Stimme Bitte unbedingt noch einmal mit Glutz abgleichen. Einiges, was ich dort spontan lese (z.B. Der Stimmfühlungslaut ,,schrie“ ist zittrig leise und klingt säuselnd. Er wird besonders häufig vom Weibchen zur Balz gebracht.), finde ich hier nicht wieder. Da (wie ich aus Erfahrung weiss) das Lautrepertoire dieser Art recht umfangreich ist, spräche an dieser Stelle wohl auch nichts gegen mehr Ausführlichkeit.
- Fortbewegung und häufig zu beobachtende Körperhaltungen Sehr schöner Abschnitt bis auf die Überschrift. Fehlt noch „… in typischen und weniger typischen Situationen unter besonderer Rücksichtnahme auf Ausnahmen aus dem Luxemburgischen Teil des Verbreitungsgebietes im 19. Jh.“. Nein, im Ernst: „Verhalten“ sollte reichen.
- Bestandsentwicklung Die Abschnitte „Bestand weltweit“ und den folgenden würde ich – vor allem im Sinne der Einheitlichkeit bei den Vogelartikeln – unter dieser Überschrift zusammenfassen. Notfalls kann man „Weltweit“ und „Europa“ noch als Unterüberschriften nehmen, das halte ich aber für herzlich überflüssig.
- Die ersten Sätze kann man imho komplett streichen. Wie die Bestandsangaben ermittelt werden, kann man in den Quellen oder bei der IUCN nachlesen. Da reichen die beiden widersprüchlichen Bestandszahlen. „Annahmen“ würde ich einfach gegen „Schätzungen“ ersetzen, dann hat mans.
- Luxemburg finde ich hier zu ausführlich, das kann man auf wesentliches zusammenkürzen.
- Den Abschnitt über Schutzmaßnahmen (unter Steinkauz und Mensch) würde ich mit diesem Kapitel zusammenführen und den ersteren deutlich kürzen.
- Lebensraum Frage: Was sind artgemäße Jagdmöglichkeiten anderes als das im Detail beschriebene (Nahrungsangebot, Sitzwarten, freie Bodenflächen)? So ist der Satz nicht sonderlich aussagekräftig. Trifft außerdem auf jede Art zu. Den Satz So benötigen Steinkäuze am unteren Niederrhein zur Deckung ihres Nahrungsbedarfes ganzjährig nur eine Fläche von 1 bis 2 Hektar Dauergrünland. hier raus und in einen zu schreibenden Abschnitt Siedlungsdichte. Am besten dazu Glutz konsultieren, zum Lebensraum finden sich da auch noch ein paar erwähnenswerte Dinge.
- Sekundärhabitate Ich bin zwar sehr für einleitende Sätze, aber der hier ist geeiert und sagt auch nur aus, was (nicht nur für diese Art) selbstverständlich sein sollte. Ich empfehle Streichung, alles wichtige kommt schon danach.
- Zu Westeuropa: Die Größenangabe in ha würde ich streichen, die verwirrt an der Stelle. Den Satz „Größere Weideflächen mit höherem Grasbestand werden dagegen von Turm- und Rötelfalken, Weihen, Schleiereulen und Sumpfohreulen als Jagdrevier genutzt.“ würde ich nur beibehalten, wenn wirklich untersucht ist, ob die Konkurrenz Auswirkungen auf den Steinkauz hat und dann entsprechend umformulieren, z.B. „Auf großteiligen Flächen ist der Konkurrenzdruck durch andere Arten wie … zu stark, … “ Oder habe ich das falsch verstanden? In jedem Fall spezifizieren, warum die Aussage für die Art wichtig ist.
- Sytematik Die Tabelle zu den Unterarten finde ich in dieser Breite fragwürdig. Zwei Vorschläge:
- Die Länderlisten zu geografischen Regionen zusammenfassen. Das erfasst so kein Mensch. Ansonsten – wenn man die Info wirklich detailliert bringen will – dann am besten als Karte. So eine habe ich z.B. für die Schwanzmeise gemacht.
- Die Aussagen zur Morphologie der einzelnen Unterarten würde ich zusammenfassen. Auch wenn er systematisch nicht mehr ganz aktuell ist empfehle ich dazu Glutz. Zitat: „Die geographische Variation in Größe und Färbung ist auffällig, wird bis zu einem gewissen Grade aber von der individuellen, bisweilen auch lokalen Variation überlagert. In Europa, West- und Zentralasien scheint die geographische Variation klinal zu sein (abnehmende Farbsättigung von den dunklen Populationen Westeuropas bis zur hellen Tien Schan-Population; leichte Größenzunahme von Mitteleuropa bis ins NE Vorderasien) […]“
- Mortalitätsursachen Also das Bild von der Waldohreule ist ja ein sehr schönes. Aber langsam kann ich es nicht mehr sehen, es wird schon in 3 Artikeln verwendet. Könnten wir uns auf diesen Kollegen hier einigen??
- Mythologie und Aberglaube Nicht Artspezifisches raus. Das steht zum einen schon wörtlich in dem entsprechenden Abschnitt im Artikel Eulen. Der ist btw auch ein weitgehend unbelegtes überarbeitungswürdiges Sammelsurium. Mit dem Teilen, die ich hier streichen würde, hätte man da eine solide Grundlage. Bei dem „Komm mit“-Ruf würde ich noch erwähnen, dass auch das Waldkauz-Weibchen solche Laute von sich gibt, also nicht nur der Steinkauz als „Totenvogel“ gemeint sein muss. Scheint mir alles ein wenig einseitig biblisch, werde mal gucken, ob ich zu der Art noch mehr finde.
- Haltung Das „in menschlicher Obhut“ kann man imho streichen. Eine zeitgenössische Quelle zu den beschriebenen Dingen findet sich übrigens hier im Lemma „Vogel“ (oder Volltextsuche nach „Steinkauz“). Lesenswert.
- Maßnahmen zum Bestandserhalt Unbedingt stark kürzen. Dass Naturschutz oft ehrenamtlich ist, dass aber auch die Behörden mitspielen müssen, etc., dass es Vereine in verschiedenen Ländern gibt, die irgendwann gegründet wurden, können Schirmherren in Grußworte schreiben. Das sind Gemeinplätze. Hier gehört das imho in die entsprechenden Artikel zu den Verbänden oder aber gar nicht rein, bzw. ist durch die Weblinks prima abgedeckt. In der gekürzten Form würde ich den Abschnitt zur „Bestandsentwicklung“ stellen.
Umfangreicher Artikel, umfangreiches Review. Wie ich hoffe, hilfreich und fruchtbar. Kleinigkeiten habe ich schon stante pede korrigiert. Gruss, -- Donkey shot 08:06, 17. Dez. 2009 (CET)
- Danke fürs umfangreiche Feedback. Nach Weihnachten mache ich mich dran, Deine Hinweise einzuarbeiten. --BS Thurner Hof 14:45, 23. Dez. 2009 (CET)
Die Hauskatze ist ein fleischfressendes, zu den Katzen gehörendes Säugetier. Sie stammt ursprünglich von der nordafrikanischen Wild- oder Falbkatze Felis silvestris lybica ab und ist ein seit mindestens etwa 9500 Jahren vom Menschen gehaltenes Haustier.
Sie zählt zu den beliebtesten Heimtieren. Von Züchtern wird der Begriff Hauskatze für Katzen mit einer breiten Vielfalt von Wuchstypen und Fellfarben verwendet. Sie stehen dann den Rassekatzen gegenüber, die durch langjährige Züchtung entstanden und dem jeweiligen Züchtungsstandard entsprechen, der von Rasse zu Rasse deutlich unterschiedlich sein kann. Die beiden Begriffe umfassen zusammen alle Katzen, die in mehr oder weniger direktem Kontakt mit dem Menschen leben und daher als domestiziert gelten.
Meiner Meinung nach ein sehr gelungener Artikel. Daher wundere ich mich, dass der Artikel weder als "exzellent" noch als "lesenswert" ausgezeichnet wurde. Gäbe es denn irgendwelche Punkte, die im Artikel nicht berücksichtigt werden? --Askalan 19:35, 15. Dez. 2009 (CET)
- Sonderlich viel scheint sich seit der letzten gescheiterten LW-Kandidatur nicht am Artikel getan zu haben (dafür haben sich eher die Kriterien verschärft). Da ist wohl noch einiges an Arbeit zu machen. Artikel, die noch Quellen- o.ä. Bausteine drin haben, können sowieso nicht kandidieren (oder würden gleich scheitern). Viele Grüße --Orci Disk 19:46, 15. Dez. 2009 (CET)
- Ich bin wirklich kein Fan von Einzelnachweisen, aber für einen Artikel dieser Länge sind es doch arg wenig.--Bojo Diskussion Bewertung 11:37, 16. Dez. 2009 (CET) Nachtrag: Gliederungspunkt 8.1. hat nur einen Untergliederungspunkt, das ist nicht sinnvoll. Die Einzelnachweise sind ein Unterpunkt von Weblinks, auch das ist nicht gut.
- Meiner Meinung nach hat der Artikel von der Anlage her ein großes Potenzial. Aber es ist da noch einiges an Arbeit zu tun. Gegenwärtig ist selbst ein Review für nicht Fachleute fast unmöglich. Bei nur 17 Einzelnachweisen für einen Artikel von über 100 kB ist das kaum möglich. Die meisten Abschnitte kommen ohne jeglichen Nachweis aus. Da sind vier Quellenbausteine noch sehr geschmeichelt. Auch die Anzahl der Rotverlinkungen ist für meinen Geschmack zu groß. --JvB1953 17:25, 19. Dez. 2009 (CET)
Die thermische Oxidation (von Silizium) ist in der Halbleitertechnik ein Beschichtungverfahren, bei dem auf einem einkristallinem Siliziumsubstrat (beispielsweise einem Silizium-Wafer) eine dünne Schicht aus Siliziumdioxid aufgebracht wird. […]
Der Artikel wurde erst vor einigen Wochen von mir angelegt und bisher wenig beachtet (der Fachbereich ist in der wikipedia stark unterbesetzt), meiner Meinung nach aber in einer Review-tauglichen Qualität. Ich bitte um Anregungen und konstruktive Kritik, so dass der Artikel weiter verbessert wird. Ziel soll eine erfolgreiche Kandidatur für eine Auszeichung sein. Grüße Cepheiden 10:14, 17. Dez. 2009 (CET)
Hier eine Biologen-Meinung :-) -- der Artikel ist klein aber fein, das Thema scheint mir gut abgedeckt und sehr kompetent abgehandelt. Der Artikel hat mir Spass gemacht beim Lesen und einige sprachliche Verbesserungen habe ich bereits eingebracht. Einige Dinge moechte ich aber doch gerne anmerken:
- Mir scheint der Artikel von einer Fachperson geschrieben, daher ist er leider auch etwas abgehoben fuer den durchschnittlichen WP Leser. Die Anwendung wird nur am Ende erwaehnt und wird auch dann nicht konkret genug. So waeren zwei drei Saetze ala "Das ganze braucht man um Computer etc. zu bauen" sehr hilfreich, sowohl in der Einleitung als auch in dem Abschnitt "Anwendung". Zumindest imho koennte man da die Gewichtung etwas verschieben, ev. auch "Anwendung" nach oben verschieben. Erstmal nur ein zusätzlicher Satz in der Einleitung Ok
- Die {111} und {100} Oberflaechen habe ich nicht verstanden, vielleicht koennte da ein Satz zur Erklaerung hin, was das genau ist ev. mit Link Kurzbeschreibung hinzugefügt; entsprechende Wikilinks angegeben Ok
- Bei "Oxidationstechniken und Anlagen" scheint mir noch etwas Verbesserungsbedarf:
- Was heist haeufiger als frueher - ist die horizontale Methode in mehr als 50% aller Neuanlagen oder nur von 1% auf 2% gestiegen?Nach kleiner Recherche hat sich rausgestellt, dass vertikale Öfen für Wafer mit Durchmesser größer 150 mm bevorzugt eingesetzt werden. So steht es nun auch im Artikel, die Relativangaben sollten nihct mehr im Artikel sein. Ok
- Ich verstehe horizontal und vertikal nicht -- das bezieht sich doch auf die Lagerung der Waver. Somit waere es logisch, dass bei horizontalen Oefen der Staub nur auf den obersten Waver fallen kann, da steht aber das sei bei vertikalen Oefen der Fall. Irgendwie habe ich das gar nicht verstanden oder es hat einen Fehler; kommt der Luftstrom ev. nicht von oben -- dann ware aber fallen das falsche Wort denke ich?Sollte nach der Überarbeitung von Dr.cueppers und mir nun verständlicher sein. Ok
- Was ebenfalls bemerkt ist, dass die anderen Verfahren wie chemische Gasabscheidung und Sputterdeposition zwar erwaehnt werden aber nirgendwo beschrieben. Auch wenn sie nicht unter "thermische Oxidation" fallen, koennte man ein/zwei Saetze dazu schreiben.
- Das Deal-Grove modell wuerde ich eher etwas reduzieren in der Mathematik, eine quadratische Gleichung loesen kann man schnell noch. Wichtiger scheinen mir hier die impliziten Annahmen zu sein die erwaehnt werden sollten und wie gut das in der Praxis funktioniert.
Wie gesagt, ich bin kein Fachmann aber ich hoffe, dass dir dies weiterhilft. Gruss --hroest Disk 09:30, 18. Dez. 2009 (CET)
- Vielen Dank für die Anmerkungen, ich werde mich die Tage mal gezielt darum kümmern, den Artikel laientauglicher zu gestallten. Das mit den Öfen ist eigentlich recht simpel, bei vorizontalen Öfen sind die Wafer quasi in die Höhe gestapelt, bei horizontalen Öfen (vgl. Bild im Artikel) stehen sie hingegen nebeneinander, so kann "fallender" Staub links und rechts vorbeifallen und kan sich an den großen Flächen der Wafer anlagern. Ich schau mir das nochmal an. Eine Grafik wäre wahrscheinlich am hilfreichsten. Grüße --Cepheiden 10:10, 18. Dez. 2009 (CET)
Interessanter Artike. Einige Anmerkungen:
- Wikilinks könnten mehr sein, Dinge wie Diffusion, Oxidation, Durchbruchsfestigkeit (nur als Beispiele, gibt sicher noch mehr) sollten verlinkt sein.Diverse Wikilinks ergänzt. Ok
- nur sehr wenige Einzelnachweise (steht wahrscheinlich alles in der angebenen Literatur, für manches wie die Prozentangaben für den Verbrauch von Silicium oder die Bauart der Öfen, gibt aber wahrscheinlich noch mehr, einfach mal kritisch durchgehen, wären EN sinnvoll).Die Prozentangaben sind immer gleich und stehen in allen Büchern. Zu den Bauarten habe ich leider noch nichts spezielles gefunden. Ansonsten schau ich mal. Ok
- Fettschrift im Text ist nicht so schön, vielleicht besser kursiv?Sollten eigentlich mal Weiterleitungen werden. Die Änderung hast du ja schon eingepflegt. Ok
- ich bevorzuge Silicium gegenüber Silizium als Schreibweise Ja, wie die Redaktion-Chemie das für den Chemiebereich festgelegt hat, da die entsprechende DIN aber nicht mher existiert, hab ich die im Fachbereich typische Schreibweise gewählt. Ok
- Gibt es was zur Geschichte und Entwicklung des Verfahrens? Ist mir nicht bekannt, ich schau mal.
- kann man die TeX-Gleichungen im Deal-Grove-Modell-Kapitel noch so setzen, dass die 2 vom SiO2 tiefer steht?Hat schon ein anderer Nutzer erledigt. Ok
Ansonsten imo durchaus ein Kandidat für lesenswert. Viele Grüße --Orci Disk 23:09, 18. Dez. 2009 (CET)
- "Ofen":
- Das Bild vom horizontalen Ofen und die Beschreibung "passen nicht so recht zueinander". Ich sehe im Bild jedenfalls auf jeder der 4 Etagen eine Horde mit Platz für je ..zig Wafer. Ist auf der rechten Seite nur zufällig gerade nichts drin und passen da noch weitere Horden hinein oder wird immer nur der Platz ganz links belegt? Wenn ja, wofür ist rechts der viele Platz da?
- Unten liegt etwas in Plastik (?) Verpacktes (?); wie passt das zu den Temperaturen im Ofen?
- Der Ofen im Bild sieht so "offen" aus, das ist verblüffend.
- Die vier "dicken Löcher" an der linken Wand sind nicht erklärt, sind die für die Wärme- und Sauerstoffzufuhr mit Gebläsen?
- In der Beschreibung ist seit einer heutigen Änderung von "Rohren" die Rede, wo sind die im Bild? Fahren die etwa zum Betrieb aus den dicken Löchern heraus?
- Befindet sich dann jede der "Horden" auf einem ganz langen, rechts getragenen "Balkon"?
- Sind auf dem Bild "4 Öfen" oder "1 Ofen mit vier Rohren"?
- Der Ausdruck "horizontaler Ofen" mag dann zwar im Betrieb üblicher slang sein, aber horizontal ist eher die Heiz- und Begasungsrichtung.
- In diesem Zusammenhang wäre auch ein Bild von einem "vertikalen" Ofen gut, der wohl auch nur so genannt wird, weil er "von oben nach unten" beheizt und begast wird (?)
- Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 15:30, 19. Dez. 2009 (CET)
- Lemma:
- "Thermische Oxidation" ist ein so genereller Begriff, dass man hinter diesem Lemma eine physikochemische Erklärung für "alle thermischen Oxidationen" vermutet (wovon es viele gibt); jedenfalls bin ich als Chemiker genau darauf hereingefallen. Ich sehe "Thermische Oxidation" auch in gleichwertiger Konkurrenz zu "Chemische Oxidation", "Elektrochemische Oxidation", "Elektrische Oxidation" (ELOXAL), "Katalytische Oxidation" ...
- "Thermische Oxidation" mag zwar ein in einem Waferbetrieb üblicher slang sein, aber korrekt wäre die (ja schon in der Einleitung angedeutete) Formulierung "Thermische Oxidation von Silicium" oder besser "Thermische Oxidation von Siliciumwafern":
- Hiermit "Verschieben" beantragt!.
- Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 15:30, 19. Dez. 2009 (CET)
- Erstmal danke für das viele Feedback. Die Fotos sind nicht von mir, ich kenn diese Anlage daher auch nicht. Es ist aber wohl "1 Ofen mit vier Rohren". Dabei handelt es sich generell um Diffusionsöfen, die nicht nur zur thermischen Oxidation genutzt werden. So wie es mir erscheint ist es der Zustand beim Beladen/Entladen. Für die Prozessierung werden die Wafer in die Ofenrohre links hinter der runden Blende ("dicken Löcher") gefahren. Wofür bei der Anlage der nicht genutzte Platz rechts dienen soll, kann ich ebenfalls nicht sagen.Unten sind drei Waferbehälter (für vermutlich 5- oder 6-Zoll-Wafer) zu sehen; dabei ist der ganz rechts sogar noch oder schon eingeschweisst (vor den externen Transport). Daneben sind zwei/drei spärlich belegte Boote/Horden.Was horizontal und vertikal angeht, nein nicht nur die Zuleitungen sondern auch die Anordnung der Wafer ist komplett anders, evtl. helfen diesebeiden Firmenseite ja weiter [1] [2].
- was das Lemma angeht, ja thermische Oxidation ist, wenn man alle Fachbereiche betrachtet, sicher nicht ganz eindeutig. In der Halbleitertechnik ist das aber der entsprechende Ausdruck. Man könnte auch "thermische Oxidation von Silizium" sagen, macht aber eigentlich fast niemand. Gegen eine solche Verschiebung (möglichst nach der Review) spricht aber nichts. --Cepheiden 15:58, 19. Dez. 2009 (CET)
- Noch ein Diskussionsbeitrag zum Verschieben: "Thermische Oxidation (Silizium)" - obwohl Klammerlemmata nicht unbedingt beliebt sind.
- Frage: Wird zur Oxidation Luft verwendet oder braucht man Sauerstoff (d. h. stört Stickstoff?); das sollte im Artikel erwähnt werden.
- Anregung zur Bildunterschrift: "Beschickungsseite eines horizontalen .... " - dann fallen die ganzen oben gestellten Fragen weg und man stellt sich das Ganze gleich richtig vor.
- Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 19:19, 19. Dez. 2009 (CET)
- Mhh, Luft wird nicht genommen, wenn dann reiner Sauerstoff. Stickstoff stört meiner Ansicht nach nicht die Reaktion, es könnte aber sein, dass es sich in irgendeiner Form im Oxid einbaut und daher stört. Bei reinem Sauerstoff hat man meiner Meinung auch nicht das Problem, dass evtl noch weitere Gase oder gar Wasser sich an der Reaktion beteiligen. Ich denke Thermische Oxidation (Silizium) sollte nicht in Frage kommen, dann lieber "... von ...". "Beschickungsseite" ist wahrscheinlich eine gute Lösung. --Cepheiden 10:39, 20. Dez. 2009 (CET)
Ich habe noch was zur Bedeutung in der Entwicklungsgeschichte der Mikroelektronik gefunden. Ich hoffe ich komme die Tage dazu es einzufügen. --Cepheiden 20:46, 29. Dez. 2009 (CET)
Seit Wochen von Benutzer:Engeser immer weiter ausgearbeitet und nun von ihm für reviewreif befunden. Ein Artikel über eine recht kleine, aber doch immer wieder ins Augenmerk geratende Gruppe von Lebewesen. Denis Barthel 14:56, 20. Dez. 2009 (CET)
- Hallo,
- da ich mich mit der Materie nicht auskenne habe ich nur ein allgemeinen Blick draufgeworfen. Aber ein Hinweis. Im Absatz Polyp bestehen zwei BKLs (Geißeln und Septen). Sollten bereinigt werden. Gruß --JvB1953 20:13, 20. Dez. 2009 (CET)
Hochinteressantes und schwieriges Thema. Ich habe mal versucht, die Einleitung etwas OMA-tauglicher zu formulieren. Ich bin mir bewusst, dass so eine Gruppe schwer OMA-tauglich zu vermitteln ist, aber die Einleitung sollte jedermann verstehen können. Auch der erste Absatz der Merkmale sollte noch überarbeitet werden.
- Im Fließtext sollten die Arten mE ohne Autor und Jahr genannt werden. Das verwirrt mehr als das es nützt. Dies ist ein Enzyklopädie-Artikel und kein Taxonomie-Paper.
- Der externe Link bei den Tentakeln müsste in eine Fußnote.
- Velarium und Schirmapex (=Spitze) müssten erklärt oder zumindest verlinkt werden. Erklärt wirds erst später.
- Den Punkt Nesselgifte würde ich direkt nach den Nesselzellen platzieren.
- Die Trennung in Systematik und Phylogenie vertehe ich nicht.
- Nesselzellen: hier müssten die Typen erklärt werden, da nur Rotlinks.
- Rhopalien werden mehrfach erwähnt, aber erst spät erklärt. Was nicht passen kann: die Rhopalien (sing. Rhopalium, pl. Rhopalia), damit wäre Rhopalien ja falsch.
Mehr demnächst. Griensteidl 19:29, 21. Dez. 2009 (CET)
- Nochmals Einleitung: Ich halte die Diskussion der "ältesten Würfelqualle" an diesem Punkt für falsch platziert. Hier reicht Erwähnung des weithin anerkannten Alters. Das Übrige sollte runter zur Systematik verschoben werden.
- Zur Gliederung: hier würde ich folgendes vorschlagen:
- Merkmale inkl. Nesselgift
- Lebenszyklus (statt "Fortpflanzung", da allgemeiner)
- Lebensweise (inkl. Fortbewegung, kurz und zu Lebensweise passend)
- Geographische Verbreitung
- Systematik (inkl. jetzigem "Phylogenie")
- -- Griensteidl 15:52, 25. Dez. 2009 (CET)
- Servus, sehe ich auch so. Fossilgeschichte runter zur Systematik. Dafür aber die Namensherleitung in der Einleitung. --Tigerente 17:40, 25. Dez. 2009 (CET)
- War über die Weihnachtstage verreist, deshalb erst jetzt eine erste Reaktion.
- Arten ohne Autor und Jahr. Kann man vertreten in einem nichtwissenschaftlichen Enzyklopädieartikel.
- Velarium und Schirmapex; leider ist das "Umfeld" der Nesseltiere bisher schlecht bearbeitet. Für viele häufig benutzte Begriffe müsste im Grunde ein eigener Artikel angelegt werden. Ohne Abbildung ist das auch nur eine Notlösung. So auch für Velarium, Apex ist hier sicher nicht als Spitze zu übersetzen, sondern einfach als Kuppe oder oberes gerundetes Ende.
- Nesselgifte hinter Nesselzellen. Ungern, da dann Irukandji-Syndrom und die Vergiftungen durch Chironex fleckeri in die Beschreibung der Anatomie kommen würden. Das führt zu weit weg. Das führt auch zu medizinischen und wirtschaftlichen Fragen.
- Nesselzellentypen erklären. Wieder so ein Problem des "Umfeldes". Sie müssten eigentlich im Artikel Nesselzelle erklärt werden. Habe gerade zwei grundsätzliche Paper über Nesselzellen bekommen. Ich hoffe, ich komme dazu den Nesselzellenartikel entsprechend zu erweitern. Dann würde dieser Punkt entfallen. Denn die meisten Nesselzellentypen kommen nicht nur bei den Cubozoa vor. Die Typen sind für die Systematik wichtig.
- Rhopalien = Pluralform deutsch, Rhopalia = Pluralform Fachausdruck (beide Formen werden in deutschsprachigen Publikationen benutzt). Wir können uns einfach auf den Fachausdruck einigen. Dann müsste die Pluralform auf Rhopalia geändert werden.
- Systematik ist nicht gleich Phylogenie. Das derzeitige hierarchische System reflektiert nur z.T. die Phylogenie, zumal es verschiedene Vorstellungen zur internen Phylogenie gibt. Das hierarchische System ist dagegen halbwegs anerkannt und stabil. Deshalb bin ich gegen eine Zusammenlegung von Systematik und Phylogenie.
- Fossilpart in der Einleitung ist zu lang. Das ist mir inzwischen auch aufgefallen. Der Abschnitt enthielt ursprünglich nur die Anthracomedusa. Während meiner Recherchen fand ich halt noch zwei weitere Arbeiten, die ich dann dort ergänzt habe. Am besten auslagern in Extrakapitel, ist ja inzwischen lang genug.
- Namensherleitung in die Einleitung; geht klar!
- Lebenszyklus statt Fortpflanzung; geht ok!
- Gliederung; geht klar!
Werde mich demnächst dran machen und die angesprochenen Punkte verbessern. Gruß -- Engeser 12:10, 30. Dez. 2009 (CET)
Auch von mir etwas:
- Einleitung:
- Zum Fossilpart wurde ja schon alles gesagt, aber was ist "in offener Nomenklatur"? Klingt spannend, aber da wäre wohl ein Link sinnvoll ..
- Merkmale:
- Schirmhöhe bzw./oder Schirmdurchmesser da müsste doch "oder" reichen? Insgesamt fände ich es auch besser, wenn Abkürzungen ausgeschrieben oder stilistisch umgangen würden (u.U. / d.h.).
- Die folgenden Verallgemeinerungen können daher durch neue Funde oder Ergebnisse jederzeit modifiziert werden. Das gilt ja eigentlich für alles in der Wissenschaft, daher finde ich diesen Satz verzichtbar, zumal der geringe Erforschungsgrad ja im Satz zuvor bereits angesprochen ist.
- Im einleitenden Absatz steht sessil, der Begriff wird erst ein Kapitel weiter erklärt.
- Polyp:
- Basalscheibe kann man das verlinken?
- Hier wie auch in folgenden Absätzen findet sich häufig der Verweis auf Tripedalia cystophora als Ausnahme (?). Die Anatomie und den Lebenszyklus generell zu verstehen, ist auch so schon schwere Kost, die Exkurse machen es schwerer. Vielleicht wäre es sinnvoll, im einleitenden Absatz darauf hinzuweisen, dass es von diesem "Grundbauplan" Abweichungen gibt und dabei Tripedalia cystophora betonend zu erwähnen, aber in der Folge auf die Exkurse zu verzichten? Das würde die Darstellung m.E. nachvollziehbarer machen.
- Sinnesorgane:
- (sing. Rhopalium, pl. Rhopalia), später auch für Pedalien: das kann mE einfach gestrichen werden, es gehört ja bestenfalls in den jeweiligen Artikel, nicht aber in den Artikel zu einem Taxon.
(Später mehr), Denis Barthel 13:07, 1. Jan. 2010 (CET)
Ein bekannter und wichtiger Forstbaum des südlichen Europas. Wurde von mir grundlegend überarbeitet und ich hoffe das er nach dem Review reif für eine Kandidatur ist. --Liuthalas 19:02, 20. Dez. 2009 (CET)
- Hallo Liuthalas.
- ich habe mir Deinen Artikel mal angesehen. Bin kein Kenner in diesem Thema (OMA-Test). Insgesamt sehr informativ und gut aufgebaut. Zwei Sachen aber als Hinweis.
- Unterarten und Varietäten - ist mir nicht ganz verständlich. P. n. subsp. l. var. calabrica hat kleine Samen - wie soll ich das deuten. Könnte man das auch für Laien deutlicher machen ?
- Die Anzahl der Rotlinks finde ich in machen Abschnitten etwas hoch.
- Gruß --JvB1953 19:36, 20. Dez. 2009 (CET)
- Danke für den OMA-Test. Für Systematik dieser Art und damit auch für die Unterarten und Varietäten suche ich gerade im Internet eine neuere Quelle da die im Artikel angeführte Systematik doch schon etwas alt ist und sich seitdem auf diesem Gebiet sicher etwas geändert hat. Wegen der Rotlinks: Es ist leider so das viele Schadpilze und -insekten noch keinen Artikel in der Wikipedia haben. Ich persönlich empfinde dies nicht als Schönheitsfehler sondern als Ansporn für interessierte Leser auch etwas beizutragen. Gruß --Liuthalas 21:45, 21. Dez. 2009 (CET)
Bin noch nicht durch. Erste Punkte:
- Bei der Systematik würde ich mir schon etwas mehr erwarten als eine indirekte Zitierung der Flora Europaea von 1993. Da gab es sicher seither molekulargenetische Untersuchungen.
- Vorkommen und Standorte ist eine lieblose Aneinanderreihung von Namen. Dem Laien wirds wenig sagen. Hier wäre weniger mehr. Zudem fehlt völlig die Vergesellschaftung in Mitteleuropa. Griensteidl 20:03, 20. Dez. 2009 (CET)
- Danke für die Kritik. Die systematische Einteilung stammt von einm gewiesen Fukarek aus dem Jahre 1958 welcher die Art als Sammelart betrachtete und sie in vier, geographisch klar getrennte Unterarten unterteilte. Laut Schütt richtet man sich vor allem in der forstlichen Praxis und im Baumschulbetrieb danach. Ich weiß das diese Systematik nicht mehr up to date ist und ich durchsuche gerade das Internet da es sicher neuere Untersuchungen dazu gibt. Das Kapitel "Verbreitung und Standort" hab ich mal überarbeitet, hoffe ist jetzt besser so. Für die Vergesellschaftung in Mitteleuropa habe ich eine Quelle gefunden welche als einzige Begleitbaumer die Echte Mehlbeere nennt. Sie nennt auch die Pflanzengesellschaften in welche die Schwarzkiefer in Mitteleuropa wächst ich weiß aber nicht wie laientauglich das ist und habe diese deshalb auch noch nicht in den Artikel eingebaut. Gruß --Liuthalas 21:45, 21. Dez. 2009 (CET)
- Ich habe jetzt eine neuere Systematik eingefügt. Des weiteren habe ich zwei Sätze über eine 2005 durchgeführte molekulargenetische Studie hinzugefügt. Ich hoffe ich habe dabei alles richtig verstanden. Gruß --Liuthalas 12:12, 23. Dez. 2009 (CET)
- Danke für die Kritik. Die systematische Einteilung stammt von einm gewiesen Fukarek aus dem Jahre 1958 welcher die Art als Sammelart betrachtete und sie in vier, geographisch klar getrennte Unterarten unterteilte. Laut Schütt richtet man sich vor allem in der forstlichen Praxis und im Baumschulbetrieb danach. Ich weiß das diese Systematik nicht mehr up to date ist und ich durchsuche gerade das Internet da es sicher neuere Untersuchungen dazu gibt. Das Kapitel "Verbreitung und Standort" hab ich mal überarbeitet, hoffe ist jetzt besser so. Für die Vergesellschaftung in Mitteleuropa habe ich eine Quelle gefunden welche als einzige Begleitbaumer die Echte Mehlbeere nennt. Sie nennt auch die Pflanzengesellschaften in welche die Schwarzkiefer in Mitteleuropa wächst ich weiß aber nicht wie laientauglich das ist und habe diese deshalb auch noch nicht in den Artikel eingebaut. Gruß --Liuthalas 21:45, 21. Dez. 2009 (CET)
Hallo Liuthalas, ich habe gerade den Artikel durchgelesen, mir scheint, es ist alles ok, nichts, das mir fehlen würde. Schön wäre es, wenn Du noch andere Quellen heranziehen könntest. Man könnte vielleicht auch die Einleitung etwas erweitern. Trotzdem, für mich ist der Artikel schon jetzt lesenswert. Gruß -- IKAl 17:03, 27. Dez. 2009 (CET)
- Danke für das drüberschauen über den Artikel und das ausbessern von Fehlern. Ich werde schauen ob ich im Internet noch weitere Quellen auftreiben kann. Gruß --Liuthalas 17:53, 27. Dez. 2009 (CET)
- Gern, ich stell sicher auch wieder mal einen hier rein. Gruß -- IKAl 18:02, 27. Dez. 2009 (CET)
- Die genetische Arbeit (Einzelnachweis 15) untersucht nur die Genomgröße, und hat mit genetischer Variabilität rein gar nichts am Hut. Die damit getroffene Aussage ist somit falsch und gehört komplett gelöscht.
- Bitte Arbeiten, die Zeitschriften erschienen sind, auch wie Zeitschriftenartikel formatieren und nicht wie Weblinks. (1 und 15)
- Nutzung: Da fehlt mir die Nutzung für Bühnenbretter, da das harzreiche Holz nicht quietscht. steht u.a. auch bei Zukrigl.
- Die österreichischen Vorkommen beschränken sich nicht auf die von Zukriegl behandelten Vorkommen am Alpenostrand. Es gibt auch welche in den Karawanken.
- Die Balkan-Vorkommen werden detailliert beschrieben bis zur Krautschicht, die mitteleuropäischen werden grad mal mit der zweiten Baumschicht-Art erwähnt. Bei heimischen Arten erwarte ich mir zumindest eine angemessene, wenn nicht sogar überproportionale Behandlung dieser Vorkommen. Die Arbeit bietet doch einen wunderbaren Überblick über die Pflanzengesellschaften.
- Die Listen mit den vorkommenden Arten ist ein ziemliches Holterdipolter. Wer kam denn auf die Idee, den Sand-Thymian in die Strauchschicht zu stecken?? Gleiches gilt für die übrigen Zwergsträucher.
- Die subsp. nigra sollte von der Gesamtart als Österreichische Schwarzkiefer abgetrennt werden.
- Die Einleitung ist sehr knapp, charakteristische Merkmale wie Harzreichtum fehlen völlig. Dafür ist das Maximalalter uninteressant, genauso die unterschiedliche Beurteilung der infraspezifischen Vielfalt. Das ist bei vielen Arten so.
- Fazit: Einiges ist noch zu korrigieren. Es gibt auch noch deutliches Potential nach oben. -- Griensteidl 19:19, 10. Jan. 2010 (CET)
Ein vergessenes Gebiet der Technikgeschichte. Ich habe den Artikel heute wiedergefunden, inhaltlich hat ihn ausser mir fast niemand bearbeitet. Da ich nicht möchte, das diese Geräte unter es war einmal im Märchenreich verschwinden, hier die Bitte um review. Als Techniker komm ich mit schwurbeligen Erklärungen schwer zurecht, ein klares Fakt ist: liegt mir mehr. Wenn etwas nicht OMA-tauglich ist, dann hier benennen. Technikfragen an mich, lesertaugliche Formulierungen sollten andere tätigen. Wiki ist ein Gemeinschaftswerk :-) Gruss --Nightflyer
- Hallo,
- Kein Review ! Habe Dir zwei typos korrigiert. Viel Erfolg mit dem Artikel. Gruß --JvB1953 22:01, 20. Dez. 2009 (CET)
- Doch, doch. Meine beschränkte Sichtweise als Techniker lässt immer Verbesserungen zu. Jetzt sind es schon zwei ;-) Gruss --Nightflyer 22:29, 20. Dez. 2009 (CET)
- Die Einleitung leitet nicht besonders gut ein. Der geneigte Leser, in Technikgeschichte meist nicht bewandert, fragt sich, wieso man eigentlich so ein Gerät brauchte. Dazu fehlt ihm höchstwahrscheinlich das Wissen, dass eine frühe Generation von Modems nur für Standleitungen gebaut wurden, aber nicht für Wählleitungen. Die frühen Datennetze bestanden nur aus Standleitungen, es gab aber auch einen deutlichen Bedarf, Daten auch über das Telefonnetz zu übertragen. Wenn diese Modems aus übertragungstechnischer Sicht für das Telefonnetz geeignet waren (d.h. einen deutlich kleineren Sendepegel auf der Analogseite aufwiesen), dann konnten sie im Prinzip zur Datenübertragung benutzt werden, nachdem eine Telefonverbindung zur gewünschten Gegenstelle manuell aufgebaut worden war. Der manuelle Verbindungsaufbau wurde gewöhnlich mit der vom Telefon bekannten Wählscheibentechnik hergestellt, wobei die bedienende Person auch die Hörtöne hören konnte, und daraus schliessen konnte, ob die Wählverbindung hergestellt war. Die AWD war nun ein bedeutender Fortschritt, weil mit ihr der Wählvorgang und der Verbindungsaufbau automatisiert wurde. Die AWD konnte von einem Computer aus programmgesteuert und ohne weiteren manuellen Eingriff veranlasst werden, eine Verbindung aufzubauen. Um die Gegenstelle auszuwählen, konnte ein Rechner dieser Kiste, die zwischen Modem und Anschlussdose eingeschaltet wurde, die Ziffern der gewünschten Rufnummer über eine Schnittstelle übergeben. Über diese Schnittstelle erhielt der Rechner auch die Rückmeldungen über den Erfolg des Verbindungsaufbaus und konnte je nach Ergebnis mit der Datenübertragung über das Modem beginnen oder nach einer Schutzzeit von 20 Sekunden einen neuen Verbindungsaufbau versuchen. Sowas in der Art fehlt in der Einleitung, damit man weiß, welche Existenzberechtigung diese Kiste mal hatte. Also keine Ausreden, Nightflyer, löse Dich mal vom Bitgefummle und beschreibe die Kiste mal aus der Vogelschau. Giro Diskussion 22:32, 20. Dez. 2009 (CET)
- Nö, ich bleib Bitfummler ;-). Du hast das so gut beschrieben, das eine Übernahme von mir in den Artikel eine URV darstellen würde. Mach es bitte selbst. Bei der Schutzzeit von 20Sek bin ich unsicher, (Bundespost, mangelhaftes Gedächtnis), aber früher? Keine Ahnung. Gruss --Nightflyer
- Die 20 Sekunden habe ich nur im Gedächtnis. Damals gab es eine Diskussion, warum diese fortschrittlicn amerikanischen Modems mit Hayes-Befehlssatz nicht an das deutsche Telefonnetz angeschaltet werden durften. Ein Argument war, dass sie die deutschen Vermittlungsanlagen durch schnelle automatische Wahlwiederholungen überlasten könnten. In den USA waren Fälle bekannt geworden, dass man mit solchen Modems Ortsnetze lahmgelegt hatte. Deswegen in Deutschland diese Schutzzeit. Im elektromechanisch geprägten Zeitalter war das noch ein wichtiges Argument. Giro Diskussion 13:33, 21. Dez. 2009 (CET)
- Ich grab in der der Erinnerung: Das war nicht das Orts, sondern das Fernnetz, das hätte blockiert werden können. Es gab Modems der DBP (Übergangszeit Telekom), die eine Blockierung der seriellen Wahl nach V.25bis bei mehrfacher Erfolglosigkeit hatten. Es könnte erstmals ein Modem von Racal, 22MX?? gewesen sein. Das stand aber nicht in den Handbüchern, sondern war eine Meldung über das Terminal. Pech, ich hab bis zum neuen Jahr Urlaub, Überprüfung nicht möglich; irgendwo sollte ich die Handbücher noch haben. Ich bezweifel aber, das in den Büchern Hinweise vorhanden sind... Gruss --Nightflyer 02:01, 22. Dez. 2009 (CET)
- Schau halt mal, wenn Du nichts findest, ist es auch nicht schlimm. Was hältst Du übrigens von der Schnittstellendefinition? Die 4-Bit-Codierung der Ziffern, parallel(!) übertragen, ist aus meiner Sicht schlicht eine Gemeinheit. Außerdem konnte man nicht einmal handelsübliche Kabel mit ISO 2110-Stecker verwenden. Alles wurde so definiert, dass es mit einem handelsüblichen Bürocomputer ohne zusätzliche Hardware garantiert nicht beherrschbar war. Hintergrund Marktabschottung? Giro Diskussion 22:25, 22. Dez. 2009 (CET)
- Ich grab in der der Erinnerung: Das war nicht das Orts, sondern das Fernnetz, das hätte blockiert werden können. Es gab Modems der DBP (Übergangszeit Telekom), die eine Blockierung der seriellen Wahl nach V.25bis bei mehrfacher Erfolglosigkeit hatten. Es könnte erstmals ein Modem von Racal, 22MX?? gewesen sein. Das stand aber nicht in den Handbüchern, sondern war eine Meldung über das Terminal. Pech, ich hab bis zum neuen Jahr Urlaub, Überprüfung nicht möglich; irgendwo sollte ich die Handbücher noch haben. Ich bezweifel aber, das in den Büchern Hinweise vorhanden sind... Gruss --Nightflyer 02:01, 22. Dez. 2009 (CET)
- Die 20 Sekunden habe ich nur im Gedächtnis. Damals gab es eine Diskussion, warum diese fortschrittlicn amerikanischen Modems mit Hayes-Befehlssatz nicht an das deutsche Telefonnetz angeschaltet werden durften. Ein Argument war, dass sie die deutschen Vermittlungsanlagen durch schnelle automatische Wahlwiederholungen überlasten könnten. In den USA waren Fälle bekannt geworden, dass man mit solchen Modems Ortsnetze lahmgelegt hatte. Deswegen in Deutschland diese Schutzzeit. Im elektromechanisch geprägten Zeitalter war das noch ein wichtiges Argument. Giro Diskussion 13:33, 21. Dez. 2009 (CET)
- Nö, ich bleib Bitfummler ;-). Du hast das so gut beschrieben, das eine Übernahme von mir in den Artikel eine URV darstellen würde. Mach es bitte selbst. Bei der Schutzzeit von 20Sek bin ich unsicher, (Bundespost, mangelhaftes Gedächtnis), aber früher? Keine Ahnung. Gruss --Nightflyer
Nix da. Die ITU hat ganz klar unterschieden: Datenübertragung (V.24, Schnittstellen für Datenübertragung haben die Schnittstelleneitungen ab 100, die Wahlprozedur ab 200 und zwei unterschiedliche Anschlussmöglichkeiten). Der handelsübliche Bürocomputer war wohl ein PC, dessen Anschlussmöglichkeiten durch IBM festgelegt wurden.Ein Industriestandard war geboren. Gruss --Nightflyer 00:49, 23. Dez. 2009 (CET)
- Die CCITT/ITU-T ist ja nun gerade seit eh und jeh eine Veranstaltung von TK-Industrie und Netzbetreibern. Dieses Argument bestätigt eher, dass die IT-Industrie draußen vor der Tür bleiben sollte. Die IT-Industrie kriegte einen eigenen Satz Leitungen, die in ihren üblichen Kabeln nicht aufgelegt waren, und ein möglichst aufwändiges Schnittstellenverfahren. Hast Du Dir mal durch den Kopf gehen lassen, wie Du mit einem 8-oder 16-Bit-Prozessor dieses 4-Bit-parallel-Verfahren hinkriegen könntest und dabei vor allem auch den Schnittstellentakt? Du endest damit, dass Du für einen PC eine eigene Interface-Karte brauchst, auf der neben dem UART noch einiges an diskreter Logik hockt. Da stellte sich doch damals sofort die Frage, wenn schon eigene Interface-Karte nötig ist, dann auch gleich noch das Modem draufgepackt. Das kommt billiger. Und so kam es dann auch. in the long run. Giro Diskussion 01:48, 23. Dez. 2009 (CET)
Jetzt hast du mich gezwungen, nachts noch ein altes Backup zu suchen:
- Recommendation V.24 Recommendation V.24 (03/93)
- LIST OF DEFINITIONS FOR INTERCHANGE CIRCUITS BETWEEN DATA TERMINAL EQUIPMENT (DTE) AND DATA CIRCUIT-TERMINATING EQUIPMENT (DCE)
- (Geneva, 1964, amended at Mar del Plata, 1968, Geneva, 1972, 1976 and 1980, Malaga-Torremolinos, 1984, Melbourne, 1988, and Helsinki, 1993)
- V.24 gibt es seit 1964. Den PC seit wann? Der PDP-8 (kenn ich selber nicht) hatte eine Zwölf-Bit-Architektur.
- Ich fing mit dem 8085 an. Der hatte (schon ?) das Half-Carry-Flag, also war eine Vier-Bit-Bearbeitung problemlos möglich ;-)
- Es gibt und kann keinen Schnittstellentakt geben, da die Zeit der Abarbeitung eines Wahlbefehls von der Anzahl der Ziffern abhängt (damals Impulswahl). Es müsste ein reiner Polling-Betrieb gewesen sein, also Abfrage, ob eine Schnittstellenleitung das Potential änderte.
Und jetzt bin ich müde und geh ins Bettchen:-) Gruss --Nightflyer 03:28, 23. Dez. 2009 (CET)
- Wünsche, angenehm geruht zu haben. Zwar weiss ich nicht, wie Du auf PDP-11 kommst, aber für den Rechner hättest Du mindestens ein DRV-11-Modul hardwaremäßig umbauen müssen, um diese Schnittstellenleitungen zu bedienen. Diese Baugruppe war von DEC standardmäßig für Parallelschnittstellen vorgesehen. Auch das DLV-11-Modul hättest Du umbauen können, das bediente eigentlich serielle Schnittstellen. Bei der PDP-8 (die kenne ich nicht mehr aus eigener Erfahrung) war das Ganze sicher noch aufwändiger. Hast Du überhaupt jemals einen handelsüblichen Rechner gesehen, der die 200er-Leitungen zum Prozessor führte? Giro Diskussion 10:23, 23. Dez. 2009 (CET)
- Bei der PDP ging es mir um die PDP-8 mit 12-Bit-Architektur, genau wie in meinen Hinweis auf den 8085. Es gibt (gab?) also durchaus Prozessoren, die mit einem 4-Bit-Befehl umgehen können und damit diese Schnittstelle problemlos bedienen könnten.
- Diese Schnittstellenleitungen wurden 1964 definiert (hoffe ich zumindest, da ich keine alten ITU-T Quellen habe). Das erste Modem mit integrierter Wahlfunktion war das Hayes Smartmodem 300 baud modem in 1977. Eine Lücke von 13 Jahren.
- Der englische Artikel beschreibt die Übergangszeit, wie oft ohne Quellen und deshalb in de:wp nicht nutzbar. Aber es sind Hinweise auf Mainframes vorhanden, die man nicht jederzeit auswechselt. Never touch a running system...
- Den Artikel Wahlsperre hab ich auch gefunden, wohl richtig beschrieben, aber ohne Quelle und damit nicht nutzbar...
- In einem hast du Recht: Ich habe zumindest bewusst keines dieser Geräte jemals im Einsatz gesehen und werde dies auch nicht mehr, ...
Gruss --Nightflyer 23:54, 23. Dez. 2009 (CET)
- Es erscheint mir als nachteilig für eine OMAtaugliche Erklärung, dass es keinen Artikel "Wähleinrichtung(en)" aus der Telefonzeit incl. Geschichte dazu gibt, auf den dieser Artikel zurückgreifen und aufbauen könnte. (Oder: Falls es den doch, aber unter irgendeinem anderen Namen gibt, sollte der hier "als Vorgängersystem" verlinkt werden). Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 15:50, 8. Jan. 2010 (CET)
Versteh ich dich falsch? Für einen normalen Telefonbenutzer machte eine Automatik wenig Sinn (=> Jahre von 196? bis 19?? => Wählscheiben-Ära). Dies ist ein Gerät aus der Frühzeit der Datenfernübertragung. Helf mit, und füge deine Anmerkungen in den Artikel ein. Gruss --Nightflyer 23:59, 8. Jan. 2010 (CET)
- Ja - völlig falsch verstanden:
- Die jetzige Einleitung "... AWD ermöglicht selbst nicht wahlfähigen Telefonmodems einen automatischen Verbindungsaufbau im Telefonnetz zu einem beliebigen Kommunikationspartner" setzt voraus, dass dieser Satz verstanden wird. Aber der ist für die OMA bereits "reinstes Kommunikations-Chinesisch". (Jede WP-Einleitung sollte ohne einschlägige Fachkenntnisse verstehbar sein.)
- Was ist ein "Telefonmodem"?
- Wieso ist der "nicht wahlfähig"? (Oder gibt es - anders gefragt - auch "wahlfähige"?)
- Wie geschieht denn "normalerweise" ein "Verbindungsaufbau im Telefonnetz" von Teilnehmer ABC zu Teilnehmer XYZ? (Nicht bezogen auf die Wählscheiben-Ära oder gar das "Fräulein vom Amt", sondern eine prinzipielle Erklärung.)
- Wie ist dieser Wahlvorgang beim AWD automatisiert?
- Woher weiß der AWD, welche Telefonnummer er anzuwählen hat? ("... zu einem beliebigen Kommunikationspartner ..." sagt nicht aus, dass er immer nur das eine einprogrammierte Ziel anwählen kann, sondern suggeriert, dass er ein Telefonbuch lesen und aus ihm auswählen kann).
- In der Einleitung sollte das alles verständlich stehen und mit Links unterfüttert sein (und hier setzte meine Anmerkung ein, dass es genau dafür bisher in WP leider an Grundlagenartikeln fehlt).
- Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 13:26, 9. Jan. 2010 (CET)
Ich würde gerne den Artikel noch weiter ausbauen oder bearbeiten, hat wer noch kreative Vorschläge? --Fadi 10:06, 22. Dez. 2009 (CET)
- Hallo,
- ein sehr interessanter Artikel. Ich finde ihn gut strukturiert. Als Linux-Fan würde mich eines interessieren können alle Linux-Derivate problemlos installier werden, oder nur bestimmte (SuSE, Mandrake, Ubuntu, Kbuntu usw.). Müssen Linux-Systeme bestimmte Anforderungen erfüllen (Treiber für Hardware - Kamera usw.). Gruß --JvB1953 21:24, 22. Dez. 2009 (CET)
- Gute Idee, ich werde mich schlau machen! Als virtuelle Maschine ist es auf jeden Fall problemlos möglich. --Fadi 22:57, 22. Dez. 2009 (CET)
- Nachtrag: Hab den Abschnitt jetzt etwas lesefreundlicher gemacht und etwas bearbeitet. Deine Frage findet sich relativ gut im verlinkten Boot Camp Artikel wieder, soll ich trotzdem noch mehr hinzufügen? --Fadi 23:17, 22. Dez. 2009 (CET)
Von der Diskussionseite von Polarlys kopiert. --Fadi 18:56, 28. Dez. 2009 (CET)
Freund Polarlys, was bitte war daran "dahingeschriebener, pauschalisierender Blödsinn", außer dein Kommentar dazu? War es nicht ein realistisches Anwendungsszenario? --Fadi 14:02, 28. Dez. 2009 (CET)
- Hallo!
- Das „Anwendungsszenario“ hat im Artikel zur Baureihe nichts zu suchen. Wozu gibt es Boot Camp (Software)? Immerhin betrifft das auch iMac, Mac Pro und MacBook.
- Der Vergleichsabschnitt war einfach ohne Substanz aus den Fingern gezogen. „Die Grenze zwischen den verschiedenen Apple Notebook Linien hat sich im Laufe der Zeit leicht, aber oft verschoben.“ ist nichtssagend und Stilblüte zugleich. Hinsichtlich „relativ ähnlicher Ausstattung.“ verweise ich kurz auf http://www.apple.com/de/getamac/whichmac/whichmacbook.html. „Es unterscheidet sich (bis auf die Grafikkarte, Firewire-Schnittstelle und noch einigen kleineren Leistungsunterschieden sowie dem Preis von unter 1.000€) nicht gravierend von seinem größeren Bruder.“ Abgesehen von der Sprache muss ich bei dieser Aussage muss ich schon ein wenig an Monty Python denken: „Also gut. Mal abgesehen von sanitären Einrichtungen, der Medizin, dem Schulwesen, Wein, der öffentlichen Ordnung, der Bewässerung, Straßen, der Wasseraufbereitung und den allgemeinen Krankenkassen, was, frage ich euch, haben die Römer je für uns getan?“. Grüße, --Polarlys 14:20, 28. Dez. 2009 (CET)
- Hi!
- Zum ersten: Wie du sicherlich gesehen hast, befindet sich der Artikel im Review-Prozess und auf der Diskussionsseite dort hat jemand genau danach gefragt. Natürlich gilt das auch für iMac etc., auf der Seite über BootCamp ist ja auch alles noch detaillierter beschrieben. Anwendungsszenario? Soll ich BootCamp installieren oder nicht, wenn ich nur meine Eisenbahnverwaltungssoftware (oder was weiss ich) ausführen möchte? Ein einfaches Beispiel bringt hier in meinen Augen und bestimmt auch den Augen eines nicht unbedingt versierten Anwenders ein wenig mehr Klarheit.
- Zum zweiten! -> Einverstanden. Allerdings könntest du doch helfen, einen solchen Abschnitt (Was macht das MacBook Pro zum "Pro", warum kaufe ich kein MacBook, 'versteh einer das System hinter den Apple Notebooks') zu verfeinern, natürlich soll Wikipedia keine Kaufempfehlung geben, aber meine Aufzählung war nicht verkehrt, was die beiden Typen ausmacht!
- Aufräumer machen es sich in der Wikipedia immer sehr leicht. Strg+A -> Entfernen. Fall erledigt. "Lass ihn doch die Sache neuschreiben, vielleicht macht er das ja besser." Ich denke dafür gibt es die Artikeldiskussionsseite, über so etwas kreativ zu entscheiden.
- Drittes: Was war jetzt genau falsch an dem Bild? Ich weiss, irgendwas mit Lizenzen und so, aber warum ist im Artikel von Windows XP ein Screenshot zu sehen?
Schönen Abend :-) --Fadi 18:56, 28. Dez. 2009 (CET)
- Hallo! Ich habe den Review-Baustein nicht gesehen und beteilige mich hier auch nur, weil die Diskussion auf meiner Benutzerseite in Gang kam. Auf Anwendungsfragen soll Wikipedia keine Antwort geben, warum ein Anwender sich für Boot Camp oder aber eine Virtualisierungslösung entscheidet, ist eine Einzelfallfrage, die wir nicht beantworten wollen und beantworten können. Selbst wenn man das grundlegend darstellen will, so bitte im Artikel zu Boot Camp und nicht in einem Artikel zu einer Produktreihe, auf der die eine oder andere Lösung zur Anwendung kommen kann (wie anderswo auch). Was du als zweites ansprichst, ist eine Art Hilfe bei der Kaufentscheidung, das fällt auch unter WP:WWNI. Du kannst gerne irgendwo die verschiedenen Produktlinien darstellen, aber bitte mit mehr Substanz. Wenn ich im Übrigen in der Wikipedia etwas finde, das ohne Anspruch hingeschrieben wurde und wo es sich nicht lohnt, korrigierend einzugreifen, weil der ganze Ansatz falsch ist, so lösche ich die Passage. Für Grundlegendes zum Thema Bildrechte siehe Benutzer:Rtc/Checkliste. Screenshots können unter bestimmten Bedingungen erlaubt sein, aber gewiss nicht, wenn gleich zwei mitgelieferte Hintergrundbilder sichtbar sind. Grüße, --Polarlys 20:07, 28. Dez. 2009 (CET)
Ich habe auch mal drüber gelesen. Hier meine Ideen und Gedanken:
- In der Einleitung steht zweimal, dass die MBP die Nachfolge der 15 und 17 PowerBooks angetreten haben und dass sie eher auf professionelle Anwender zielen. Das könnte man sicher noch etwas aufräumen.
- Erster Absaz:
- Einige Formulierungen sind etwas holprig. am/im Notebook, Die wesentlichen Neuerungen betreffen, Der Grafikspeicher beträgt
- In dem Absatz sollten nur die Unterschiede zu den alten PowerBooks stehen. Mir steht hier noch zu viel über die technische Entwicklungen in den MBP-Generationen.
- Wenn das letzte PowerBook auch schon Breitbild-Format hatte ist das keine Neuerung
- Zweiter Absatz
- Die Absaätze über die Aktualisierungen sollten komprimiert werden, da ja einiges auch schon in den Tabellen steht.
- Ich bin über ein paar Formulierungen wie zum Beispiel Einsteiger MacPro oder Minimumkonfiguration gestolpert.
- Ich finde nicht, dass es drei Testberichte in den Weblinks braucht.
--Das Ed 18:23, 4. Jan. 2010 (CET)
Die Südinseltakahe (Porphyrio hochstetteri) ist eine seltene Vogelart aus Neuseeland, die zur Familie der Rallenvögel (Rallidae) gehört.
Sie ist mit durchschnittlich 63 cm Körpergröße und durchschnittlich 2,650 kg Gewicht etwa so groß wie eine Gans und die größte noch lebende Ralle der Welt. Sie ist völlig flugunfähig, kann aber sehr schnell rennen.
Ein Artikel, auf den ich gestern gestoßen bin, und den ich für ein sehr gutes Beispiel für einen Vogelartikel halte, mit deutlicher tendenz zum exzellenten Artikel. Was fehlt noch, was kann man verbessern, wo sind Schwächen oder Unklarheiten?--† Alt ♂ Wünsch dir was! 14:16, 22. Dez. 2009 (CET)
Als erstes gehört der Artikel von seiner fast hoffnungslosen Referenzitis geheilt. Wenn ich sehe, dass für Größe, Gewicht und Flugfähigkeit gleich fünf (!) Einzelnachweise gebracht werden, rollen sich mir die Zehennägel auf. Wenn etwas in allen Büchern steht, braucht man keinen Einzelnachweis.
Oder: Die Südinseltakahes auf den Inseln haben einen wesentlich geringeren Bruterfolg als die in den Bergen lebenden Tiere. Dennoch nahm die Zahl der Inseltiere gleichmäßig zu, da die Erwachsenen hohe Überlebensraten haben. In einem Jahr überlebten 83 % aller Vögel, in vier anderen Jahren kam es zu keinem Tod eines erwachsenen Vogels.[37][22][2][4][18][5][25][38][27] Da kann man nur um Hilfe schreien.
Eine Bildschirmseite zu Unfruchtbarkeit der Eier und geringer Brut- und Aufzuchterfolg bei den Inseltakahes. Das hat in meinen Augen mit Enzyklopädie nichts mehr zu tun, das ist eine Monographie. Themenverfehlung nenne ich sowas. Ganz unabhängig von der Qualität des Inhalts. Siehe auch Diskussion:Südinseltakahe#zu lang. Die Kunst liegt eben nicht darin, alles über ein Thema zusammenzutragen, sondern das Wichtige in einem Artikel lesbarer Länge unterzubringen. Griensteidl 18:52, 22. Dez. 2009 (CET)
Also da kann ich Griensteidel nur Recht geben und muss das nochmal bekräftigen. Von einem exemplarischen Artikel kann hier nicht die Rede sein. Der Artikel ist für eine enzyklopädische Artdarstellung viel zu weitschweifig und unausgegoren, nicht anständig gewichtet und sprachlich über weite Teile mäßig. Es handelt sich nicht um eine griffige und prägnante Darstellung, sondern um die unausgewertete Anhäufung wissenschaftlicher Studien. Offenbar ist sogar die Struktur des Artikels von den letzteren bestimmt. Eigentlich habe ich keine Lust den Artikel überhaupt ganz zu lesen.
Einige Dinge, die mir auf den ersten Blick auffallen:
- Der Text wimmelt von Vergleichen mit dem Purpurhuhn. Mal ganz unmotiviert und zusammenhanglos, mal berechtigt und dann nochmal als kompletter Abschnitt. Ich würde mal vermuten, dass mehre Vergleichsuntersuchungen komplett in dem Text aufgegangen sind. Ich würde das alles eindampfen, auf ein erträgliches Maß reduzieren und in einen kurzen Abschnitt bei der Beschreibung und bei der Systematik einbauen.
- Das nächste, wovon es nur so wimmelt, sind 1. ausführliche Erklärungen von Fachbegriffen und 2. Sachverhalten, die selbstverständlich sind. Soll wohl die Omatauglichkeit gewährleisten, verfehlt aber selbst dieses Ziel um einiges. Die ersteren Passagen würde ich konsequent durch Links ersetzen (siehe [3]), die letzteren würde ich ersatzlos streichen. Ein paar Beispiele: Vor der Begattung wird gebalzt. ––– Um zu verstehen, wie sich die flugunfähige Südinseltakahe gegenüber ihrem flugfähigen Ahnen verändert hat, ist es sinnvoll, sie mit ihrem nächsten lebenden Verwandten, dem Purpurhuhn, zu vergleichen.
- Neben den oben erwähnten Redundanzen bez. des Purpurhuhns gibt es weitere, die den Textkörper unnötig aufblähen: Ein eingeführter Fressfeind der Südinseltakahe ist das Hermelin. (1x in Fressfeinde, dann nochmal bei Bestandsentwicklung) ––– Vor 800-1000 Jahren nahm die Population der Südinseltakahes in Neuseeland dramatisch ab. (1x in Bestandsentwicklung, 1x in Vergleich mit dem Purpurhuhn)
- Sprachlich Verbesserungswürdiges. Bei Sätzen wie Obwohl die Art 1948 wiederentdeckt und damals schon vorgeschlagen wurde, Südinseltakahes zu beringen, um sie individuell wiedererkennen zu können, so dass man sie besser untersuchen kann, wurde damit erst vier Jahre später begonnen. fühle ich mich versucht, den Rechner auszumachen und mich mit einem guten Roman ins Bett zu legen.
- Nicht artspezifisches ersatzlos streichen. Das bläht den Artikel nur auf und dies hier ist nun einmal kein journalistisches Projekt, in dem sich das gut machen würde. Beispiel Kleinere Pflanzenfresser sind, wenn sie sich von faserreicher Nahrung ernähren, generell schlechte Futterverwerter, da Cellulose ausschließlich durch Bakterien verdaut wird, die im kürzeren Magen-Darm-Trakt kleinerer Tiere weniger Zeit haben, ihre Arbeit zu tun als bei großen Tieren.
- Wissenschaftliche Untersuchungen nicht einfach als Inhaltsangabe wiedergeben, sondern zu klaren Aussagen zusammenfassen. Beispiel: Zu den natürlichen Feinden der Südinseltakahes zählt die Sumpfweihe, die mehrfach … usw. …, was die Gefahr durch Greifvögel erhöht. >>> zusammengefasst: Zu den natürlichen Feinden zählt die Sumpfweihe. Diese scheint zwar nur selten erfolgreich Jagd auf Südinseltakahes zu machen, trägt aber als Bedrohung sehr zum heimlichen Verhalten der Art bei. Südinseltakahes verweilen daher nur selten in offenem Grasland und suchen dieses fast nur zur Nahrungssuche auf. Alles weitere bläht den Abschnitt nur unnötig auf und gehört, wenn dann, woanders hin.
Ich sehe die Arbeit, die in dem Artikel steckt, ich sehe viel Potential und die Bebilderung ist auch sehr schön. Ich würde aber sagen, dass das ohne anständige Gewichtung alles nicht viel wert ist, das liest keiner in der Breite. Ich würde empfehlen, den Artikel vor einer Kandidatur komplett umzuschreiben. Erstmal muss eine Gliederung her, die halbwegs dem Standard der ornithologischen Artartikel entspricht (die hat sich ja schon in vielen Artikeln bewährt). Beispiel: „Lebensraum und Revierverhalten“ gehört imho nicht in einen Abschnitt. Bitte aufgliedern in „Lebensraum“, „Siedlungsdichte“, „Verhalten>Revierverteidigung“ und „Sterblichkeit und Lebenserwartung“. Ich will damit nicht sagen, dass die Gliederung nicht vom Standard abweichen kann. Aber hier ist allzu offensichtlich dass alles querbeet durcheinandergeht und zu Redundanzen und Verwirrung führt. Vieles ist ja hier hochinteressant und auch erwähnenswert, aber es muß eben an die entsprechenden Stellen einsortert werden und entsprechend abgefasst sein. Am besten knapp und knackig. Gruss --Donkey shot 21:36, 22. Dez. 2009 (CET)
Tja - das ist dann im wesentlichen das was ich dachte, als ich den artikel reingesetzt habe. "Ich habe den Verdacht, der Artikel ist zu lang, aber ich kriege ihn einfach nicht sinnvoll gekürzt." Kersti 01:25, 24. Dez. 2009 (CET)
Ein kleiner Artikel (aus der QSM :-)) über eine seltene, aber recht interessante Erbkrankheit. Mit der Bitte um Verbesserungsvorschläge. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 01:50, 23. Dez. 2009 (CET)
- Eine kleine Verbesserung wäre es, bereits in der Einleitung zu lesen das es um Menschen und das Chromosom 22 (Mensch) geht. Frohes Fest & Grüße J tom 00:05, 24. Dez. 2009 (CET)
Ok
- Hallo Tom, danke für den Hinweis - erl., oder? Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 12:58, 25. Dez. 2009 (CET)
- Beim flüchtigen drüberlesen fiel mir auf, daß genug Fachbegriffe unerklärt im Artikel waren, daß selbst ich regelmäßig überlegt habe "was hieß das noch mal?" - nur habe ich all diese Fachbegriffe irgendwann mal gelernt. Das heißt der Durchschnittsleser wird den artikel nicht verstehen. Kersti 01:24, 24. Dez. 2009 (CET)
- Hallo Kersti, danke für die Antwort - welche Ausdrücke meinst Du? Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 12:58, 25. Dez. 2009 (CET)
Kommte jetzt darauf an, was Du erreichen moechtest. Fuer KALP (und fuer geneigte Leser wie mich mit dem Halbwissen der hoeheren Toechterschule):
- Klarere Aussage zu Extrachromosom und Trisomie: Ich habe bis zum Schluss nicht verstanden, ob es sich um jeden Fall nur um ein Fragment des Chromosom 22 handelt, oder in manchem Faellen dann doch das gesamte Chromosom dreifach vorliegt; der Artikel eiert da rum. Ich nehme an, dass "kleines Extrachromosom" darauf hindeutet, dass es sich um ein unvollstaendiges Chromosom handelt? Ist die Titulierung "klein" korrekt? ergänzt Ok
- Wahrscheinlich koennte Geschichte und Herkunft der Bezeichnung komplett zusammengefasst werden, wenn Du die Entdeckungsgeschichte ausbaust. Das haette auch den Vorteil, dass die beiden Abschnitte, die ja fuer sich genommen ziemlich duenn sind, gemeinsam etwas fleischiger aussaehen. Die drei "Etymologien" sind scchon fast listenartig - Du meinst, es wäre sinnvoll, die beiden Absätze in einem zuammenzufassen - "Geschichte und Namensherkunft" - hmm - wird dann nicht alles unübersichlticher?
- Fuer KALP wollen wir natuerlich Zahlen dafuer, was "haeufige" und "seltene" Symptome sind. [4] - da hab ich die Inzidenz dargestellt
- Alles was fett war, habe ich in kursiv gesetzt, weil hier frueher oder spaeter bestimmt jemand kommt, der es Dir eh um die Ohren haut: fett nur fuer Lemma. (Ob kursiv sein muss, sei auch dahingestellt, warum nicht einfach normaler Text?) Ich wäre da eher ein "Fan" von Unterüberschriften, die man mir/uns aner beim vorletzten SW wiederum "um die Ohren" gehaut hat. - Der Übersichtlichkeit würden IMHO die fetten Textstellen schon helfen.
- Ich wuerde mir noch klarere Abgrenzungen und Erlaeuterungen darueber wuenschen, wie es dazu kommt, dass Katzenaugen-Syndrom ohne Extrachromosom diagnostiziert wird (Mosaik oder einfach gleiches klinisches Symptom bei anderer Ursache?) - hmm - ich hab doch geschrieben, daß es eigentlich eine "klinische Diagnose" ist - also aufgrund des Vorliegends der leitsymptome (Kolobom und Analatresie) gestellt wird. - sollte evtl. deutlicher rauskommen.
- Sorry, ich haette das Pferd von der anderen Seite aufzaeumen sollen - aber das inkomplette Katzenaugen-Syndrom ist ja jetzt da. schomynv 21:42, 25. Dez. 2009 (CET)
Gruss schomynv 10:32, 25. Dez. 2009 (CET)
- Viele Dank für die Hinweise Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 12:34, 25. Dez. 2009 (CET)
Hallo Redlinux, interessanter Artikel. Was mich ein bisschen stört ist die Redundanz einiger Informationen in der Einleitung und den Abschnitten "Herkunft der Bezeichnungen" und "Ursache". Mein Vorschlag für die Einleitung wäre deshalb:
- Das Katzenaugen-Syndrom (Synonym: Schmid-Fraccaro-Syndrom und Kolobom-Analatresie-Syndrom, engl.: cat eye syndrome, CES) ist eine seltene Erbkrankheit des Menschen. Ihre Leitsymptome sind eine vertikal-ovale Spaltbildung an der Regenbogenhaut der Augen, die wegen der Ähnlichkeit mit Katzenaugen namensgebend für das Krankheitsbild ist, sowie eine Fehlbildung des Enddarms (Analatresie). In klassischen Fällen weist das Erbgut ein überzähliges Chromosom 22 auf, an dessen Entdeckung 1965 Schmid-Fraccaro-Syndrom – Werner Schmid (Zürich) und Marco Fraccaro (Pavia) maßgeblich mitbeteiligt waren. Die Ausprägung der Symptome ist dabei nicht vom Schweregrad der Erbgutschädigung abhängig.
Damit könnte man den Absatz "Herkunft der Bezeichnungen" streichen, und im Absatz "Ursache" wären keine Wiederholungen mehr vorhanden, sondern nur noch eine Detaillierung der eingangs genannten Fakten.
- grundsätzlich geb ich Dir recht - allerdings habe ch es aus zwei Gründen nicht so gemacht a)Referenzierungen werden in der Einleitung nicht gerne gesehen - b)letztlich sind es Details, die IMHO nicht unbedingt in die Einleitung gehören ... hmm
Ansonsten habe ich nichts darüber gefunden, ob die Augensymptomatik mit dem Iriskolobom zum Beispiel einseitig oder beidseits auftritt. Auftreten "muß" sie nur einmal bei einem nicht inkompletten Kolobom-Analatresie-Syndrom Das Bild eines Patienten mit Duane-Syndrom würde ich auch entfernen (bist Du sicher, dass es hier einen Zusammenhang gibt??! Das Duane-Syndrom ist eine kongenitale N. VI-Parese mit paradoxer Koinervation durch Fasern des N. III...). Hast eigentlich recht - hab ich am Anfang der Bearbeitung eingefügt, zwecks Demo der Schielstellung Beste Grüße -- CV 12:27, 9. Jan. 2010 (CET)
- Hatte ich vergessen: als Kategorie würde ich noch Krankheitsbild in der Augenheilkunde hinzufügen. Gruß -- CV 12:32, 9. Jan. 2010 (CET) Ok
- Und noch einige weitere Symptome an den Augen bei dup 22 q: antimongoloide Lidachse, Epikanthus, Hypertelorismus, Katarakt, retinale Dysplasie. Quelle: Wolfgang Hammerstein und Walter Lisch: Ophthalmologische Genetik. Enke Verlag, Stuttgart, 1985. Seite 40. ISBN 3-432-94941-3 Diese Quelle bietet auch noch weitere interessante Beschreibungen des Krankheitsbildes. Nochmal Gruß -- CV 12:42, 9. Jan. 2010 (CET) Ja, bei dem Syndrom "gibt es kaum was, was es nicht gibt", es ist sehr vielschichtig (wie der Artikel auch darstellt) - 105 Fälle sind beschrieben, die Symptome sind sehr individuell
Hallo CV, viele Dank für die Hinweise - ich hab in kursiv geantwortet Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 17:36, 10. Jan. 2010 (CET)
Hab' den Artikel heute morgen als Gegenmaßnahme zur Schlaflosigkeit begonnen und ich denke, ich hab inzwischen so ziemlich alles an Literatur gesichtet, was es zu der Gattung gibt - d.h. inhaltlich ist wohl nicht mehr allzuviel rauszuholen. Die einzigen Bilder, die ich überhaupt von der Gattung gefunden habe, sind die Zeichnungen aus den Veröffentlichungen sowie ein paar im Netz verfügbare Bilder von Herbarbelegen - für die Bebilderung sieht es also auch eher schlecht aus. Vielleicht gibt das Review dem Artikel aber noch ein wenig Feinschliff, so dass ich ihn demnächst einer Kandidatur unterziehen kann. Danke im Voraus, --Carstor|?|ʘ| 20:54, 28. Dez. 2009 (CET)
- Eine Verbreitungskarte wäre z.B. hier - (ggf. halt selbst erstellen) - Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 12:11, 3. Jan. 2010 (CET)
- Die Verbreitungskarte, die Du angibst, bezieht sich aber auf die gesamte Familie der Schlegeliaceae, also noch drei Gattungen mehr. Und selbst irgendwo eine Linie ziehen und sagen, links davon ist Verbreitungsgebiet, rechts davon nicht, hat immer so ein wenig was von Theoriefindung. Was man evtl. machen könnte, ist die Standorte der in der Veröffentlichung angegebenen Herbarbelege grob in eine Karte einzeichnen. Muss ich mal gucken, wie das technisch möglich ist ... --Carstor|?|ʘ| 13:50, 3. Jan. 2010 (CET)
- Zumindest eine graphische Darstellung wär schon schön, zumal ich im auch keine wiki-tauglichen Bilder der Pflanzen gefunden habe. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 01:35, 5. Jan. 2010 (CET)
- Die Verbreitungskarte, die Du angibst, bezieht sich aber auf die gesamte Familie der Schlegeliaceae, also noch drei Gattungen mehr. Und selbst irgendwo eine Linie ziehen und sagen, links davon ist Verbreitungsgebiet, rechts davon nicht, hat immer so ein wenig was von Theoriefindung. Was man evtl. machen könnte, ist die Standorte der in der Veröffentlichung angegebenen Herbarbelege grob in eine Karte einzeichnen. Muss ich mal gucken, wie das technisch möglich ist ... --Carstor|?|ʘ| 13:50, 3. Jan. 2010 (CET)
- Jo, bin schon dran ... nur die ganzen Standorte einzutragen ist doch ne umfangreichere Arbeit als gedacht ... dauert wohl noch etwas, je nach Lust und Laune. --Carstor|?|ʘ| 09:12, 5. Jan. 2010 (CET)
- Ungewöhnlich ist das kursive Lemma und dessen ebenfalls kursive Wiederholung in der ersten Zeile. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 15:31, 8. Jan. 2010 (CET)
- Das ist allgemeine wissenschaftliche Konvention bei lateinischen Gattungs- und Artnamen. -- Cymothoa Reden? Bewerten 15:51, 8. Jan. 2010 (CET)
- Ungewöhnlich ist das kursive Lemma und dessen ebenfalls kursive Wiederholung in der ersten Zeile. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 15:31, 8. Jan. 2010 (CET)
Eigentlich als Review eingestellt, hat er zweimal "bleibt exzellent" wegen fehlender inhaltlicher Kritik und Ansprache der Hauptautoren, zweimal kA und einmal eine Abstufung zu lesenswert bekommen. Das gäbe zwar eine Auswertungsmöglichkeit, dennoch glaube ich, dass es besser ist, den Artikel dorthin zu stellen, wo er eigentlich hin sollte, in der Hoffnung, dass hier die offenen Fragen und Kritikpunkte geklärt werden und der Artikel bleiben kann. Exzellent
Übertrag aus WP:KALP
Auf der Diskussionsseite zur Douglas DC-8 hat ein User (nur IP) verschiedene Kritikpunkte aufgeführt und die Meinung vertreten, dass der Artikel nicht den Ansprüchen zur exzellent erfüllen würde. Unter anderem führt er auf, dass dem Artikel Hintergrundinformationen fehlen würden, der Aufbau bzw. die Hierarchie fehlerhaft sei und teilweise zu listenhaft ist. Im Allgemeinen sei der Text zu trocken und nur mühevoll zu lesen. Gerade im Vergleich zu anderen Artikeln aus dem Bereich der Fliegerei sei die Auszeichnung nicht gerechtfertigt.
Da ich selbst nur recht wenig Erfahrung mit den Auszeichnungen bei Wikipedia habe, wollte ich die Kritik hier einfach mal zur Diskussion stellen und enthalte mich selbst einer Bewertung. Noch zwei Anmerkungen von mir: Die aktuelle Auszeichnung als exzellent stammte aus dem Sommer 2004 ([5]) und um die Kritik im Vergleich zu anderen ausgezeichneten Artikeln im Bereich der Fliegerei zu vereinfachen ein paar Beispiele:
mfg -- DeffiSK 21:14, 20. Dez. 2009 (CET)
- Der Artikel erfüllt die Kriterien bei weitem nicht mehr. keine AuszeichnungΣτε Ψ 21:49, 20. Dez. 2009 (CET)
- Einzelnachweise fehlen, Unfallhistorie und Betreibergesellschaften würden heute wohl auch reingehören. LesenswertAlexpl 22:04, 20. Dez. 2009 (CET)
- Der Artikel ist schon recht umfangreich und es ist sehr viel Wesentliches gesagt. Ob der Artikel besser wird, weil man 49 Luftfahrtgesellschaften einzeln nennt ist eher fraglich. Eine kurze Suche bei Google ergibt dann diese und diese Liste, und mit Umbauten, Verkäufen usw. wird die dann wohl noch etwas länger. Unfälle gab es, die könnte man sicher noch ergänzen (vor allem sowas witziges wie eine Notwasserung, bei der die Maschine dann schön mit den Türen über der Wasseroberfläche im Matsch feststeckt). Einzelnachweise sind nunmal in der Vergangenheit selten gemacht worden, oder würdet ihr auch ein Ford T-Modell in die Schrottpresse stecken nur weil es keinen Sicherheitsgurt hat? Sind eigentlich die Hauptautoren mal direkt angesprochen worden? --Wiki-Chris 18:17, 23. Dez. 2009 (CET)
- Naja, wenn von den Betreibergesellschaften einige auffällig viele Maschinen des Typs betrieben haben, sollte man es schon ansprechen (z.B. UPS, wenn der englische Artikel recht hat). Aber gut "lesenswert" ist er allemal. Alexpl 00:40, 24. Dez. 2009 (CET)
- In seltener Übereinstimmung mit meinem Vorredner: Kann keinerlei inhaltliche Kritik an dem Artikel in diesem Vorschlag erkennen - bitte entsprechend ausführen, warum der Artikel inhaltlich nicht mehr den Anforderungen entsprechen sollte; das ältere Artikel formal unter anderen Vorraussetzungen entstanden sind und vor allem die Forderung nach Einzelnachweisen für diese Artikel allein als Abwahlgrund nicht ausreichen kann, hatten wir imho schon oft genug diskutiert. Zudem kann ich nicht erkennen, dass sich der Vorschlagende um ein Review oder selbst um inhaltliche Verbesserung bemüht hat. -- Achim Raschka 18:23, 23. Dez. 2009 (CET)
- In seiner derzeitigen Version suggeriert der Artikel, dass die angegebenen Literatur- und Webquellen alle wiedergegebenen Fakten enthalten und es bei Einzelinformationen keinerlei inhaltliche Abwägung zwischen den Quellen durch die Autoren gegeben hat, bzw. geben musste (Passte alles anstandslos zusammen). Wenn das tatsächlich der Fall ist - kein Problem. Aber der Vergleich der technischen Daten im Artikel mit dem englischen Gegenstück zeigt einige Abweichungen (z.B. Reichweite der DC-8-63) und dann wäre es sinnvoll per EW anzugeben aus welcher der genannten Quellen die Daten im Artikel denn nun stammen. edit: Ein Review wäre sicher eine gute Idee. Alexpl 00:40, 24. Dez. 2009 (CET)
Um keine Missverständnisse aufkommen zu lassen: Es war nicht unbedingt meine Absicht den Artikel abwählen zulassen. Es wurde halt von einem nicht angemeldeten User Kritik an der Auszeichnung geäußert und ich bin davon ausgegangen, dass das am besten hier geklärt werden könnte. Wenn ich hier den falschen Weg eingeschlagen haben sollte, dann korrigiert mich bitte. Auch wenn ich seit gut eineinhalb Jahren bei Wikipedia dabei bin, hab ich mit dem Auszeichnungssystem dann doch nur sehr wenig Erfahrung. mfg -- DeffiSK 22:42, 23. Dez. 2009 (CET)
- Reichweite: In der deutschen Version ist die maximale Reichweite genannt, in der englischsprachigen die Reichweite mit maximaler Beladung. Das sind in der Regel zwei unterschiedliche Werte. --Wiki-Chris 21:26, 24. Dez. 2009 (CET)
Ich habe nicht verstanden ob das ein Review-Wunsch oder eine Kandidatur ist. Wie auch immer; das was ich gelesen habe reicht nicht zum lesenswert. Besser wäre es mal ein Beispiel an dem Artikel keine AuszeichnungBoeing 707 zu nehmen.
- Schlechte Struktur z. B. ist Hintergrund nach Verbleib
- was ist ein konventionelles Leitwerk?
- was bedeutet "wirtschaftlich außerordentlich erfolgreich"? Boeing 707 wurde doppelt so viel gekauft. Später wird nicht so rosig über die DC-8 gesprochen.
- Der Überschallgeschwinigkeitsflug wurde anscheinend nur bei einem Sinkflug erreicht und nicht bei Reisefluggeschwinidgkeit.
- Charakteristisch ist der Doppelkreisquerschnitt. ???
- Technische Auslegung viel zu mager
- Auch der Absatz Entwicklung ist schlecht strukturiert, so wird hier erzählt, dass Boeing das Rennen gewonnen hat.
- 81 Maschinen gingen verloren, es wird jedoch nichts weiter darüber verloren.
-- Avron 14:02, 26. Dez. 2009 (CET)
Reviewdiskussion
Nachdem ich mich jetzt mal ein bischen ins Bewertungssystem eingearbeitet habe, glaube ich zu wissen, wo das Problem liegt. Unter den Kriterien für einen exzellenten Artikel steht, dass das Thema vollständig ohne gravierende Auslassungen behandeln wird. Das ist aber im technischen Bereich nicht mal ansatzweise der Fall, da z. B. Rumpf, Tragflächen, Leit- und Triebwerke nicht extra erleutert wird, wie das bei vergleichbaren Artikeln der Fall ist (Boeing 707, Airbus A300, etc.). Da müsste dringend mal was passieren. Bei der Struktur des Artikel könnte man mit Sicherheit auch noch einiges verbessern, wobei ich nicht weis, ob das für die Bewertung relevant ist. mfg -- DeffiSK 15:06, 5. Jan. 2010 (CET)
Die Gliederung ist zu überarbeiten. In den Unterabschnitten „Frühe Serien“, „Super Sixties“, „Super Seventies„ werden Eigenschaften von gelieferten Serien beschrieben. Das hat mit einer technischen Entwicklung nichts zu tun, und wäre besser im Abschnitt Technische Auslegung unterzubringen. Alternativ einen Abschnitt mit der Überschrift Lieferserien ( oder Varianten, siehe Airbus A 300) machen und dort die Unterabschnitte eintragen. Wenn ein Flugzeug nachträglich an Marktbedingungen angepasst wird, dann ist das keine Entwicklung. Die Entwicklung eines Flugzeugs ist mit dem Erstflug und mit der Zulassung des Flugzeugs abgeschlossen. Das wird jetzt etwas hin- und hergehen in der Disk. Ich habe noch ein paar Punkte, will aber sehen, was sich jetzt tut. Kurz und Gut: Von der Gliederung her würde ich den Artikel komplett umpflügen. Der erwähnte Punkt ist nur ein Anfang. Grüße --Sam Gamdschie 17:22, 8. Jan. 2010 (CET)
(Zitat:) ...„Im Juni 2004 wurden von den ursprünglich ausgelieferten Maschinen noch 150 eingesetzt, hauptsächlich als Frachtmaschinen, 134 Maschinen sind als nicht betriebsfähig abgestellt, 81 gingen bei Unfällen verloren, 189 wurden verschrottet, und 2 befinden sich in Museen.“ .... Was ist mit ...„ursprünglich ausgelieferten Maschinen“ ... gemeint ? Soll hier gegen Nachbauten oder Umbauten abgegrenzt werden ? Oder gegen Lizenzbauten dieses Flugzeugs von einem anderen Hersteller ? Falls die Douglas Aircraft Company der alleinige Hersteller ist, reicht es aus, 150 noch eingesetzte Maschinen für das Jahr 2004 anzugeben. --Sam Gamdschie 19:52, 8. Jan. 2010 (CET)
- Hab ich rausgenommen. -- DeffiSK 20:30, 8. Jan. 2010 (CET)
Ich habe die Grau-Erle überarbeitet und bin jetzt neugierig auf Eure Rückmeldungen. Gruß -- IKAl 13:06, 5. Jan. 2010 (CET)
- Ein paar Kleinigkeiten sind mir beim durchlesen aufgefallen:
- Unter "Pathologie" ist die Rede davon das der Erreger Taphrina alni-incanae die "Kätchenkrankheit" auslöst. Ist hier vielleicht die "Kätzchenkrankheit" gemeint?
- Bei der Runzelblättrigen Erle heißt es: "Die Zweige sind kahl und mehr oder weniger rostbraun behaart". Sind sie nun behaart oder kahl?
- Ansonsten ist das ein gelungener Artikelausbau der sich auch gut lesen lässt. Gruß --Liuthalas 20:59, 5. Jan. 2010 (CET)
- Hallo Liuthalas, vielen Dank für die Rückmeldung. Heißt natürlich Kätzchen (und ich dachte ich habe alle Kätchen gefunden), die Zweige der Unterart rugosa können kahl sein oder behaart, habe ich korrigiert und etwas umformuliert. (PS. Da der Artikel soweit in Ordnung ist, kannst Du ihn bitte auch hier sternen) Gruß -- IKAl 21:30, 5. Jan. 2010 (CET)
- Gern geschehen. Ich habe denn Artikel jetzt auch "gesternt" --Liuthalas 21:41, 5. Jan. 2010 (CET)
- Danke, auch fürs Einfügen der Vorlage Review. -- IKAl 07:47, 6. Jan. 2010 (CET)
- Gern geschehen. Ich habe denn Artikel jetzt auch "gesternt" --Liuthalas 21:41, 5. Jan. 2010 (CET)
- Hallo Liuthalas, vielen Dank für die Rückmeldung. Heißt natürlich Kätzchen (und ich dachte ich habe alle Kätchen gefunden), die Zweige der Unterart rugosa können kahl sein oder behaart, habe ich korrigiert und etwas umformuliert. (PS. Da der Artikel soweit in Ordnung ist, kannst Du ihn bitte auch hier sternen) Gruß -- IKAl 21:30, 5. Jan. 2010 (CET)
Danke für die lebhafte Diskussion hier. Ich finde es schade, zur Beantwortung bis jetzt ziemlich alleine da zu stehen. Die Beiträge machen jedoch Freude. Ich erlaube mir hier Unterkapitel einzuführen, um die Bearbeitung zu vereinfachen. Weil es grade passt, verweise ich dazu auf die Diskussionsteilnehmer, was jederzeit geändert werden kann. --Wolfgang 20:18, 10. Jan. 2010 (CET)
Pjacobi
Der Artikel war einige Monate Teil des Artikels Tragfläche. Auf vielfachen Wunsch dort habe ich ihn verselbstständigt. Die Beteiligung Anderer war eher bescheiden, weshalb ich ihn hier mal begutachten lassen möchte. Der neue Artikel soll sich insbesondere nicht auf's Flugzeug konzentrieren. Danke und Gruß, --Wolfgang 13:25, 7. Jan. 2010 (CET)
- Einige vage erste Gedanken:
- Artikel müsste von Auftrieb#Dynamischer_Auftrieb verlinkt werden, eventuell als Hauptartikel-Link.
- Interwiki zu en:Lift (force), eventuell Grafiken bzw deren zugrundeliegende Ideen von dort klauen.
- Coandă-Effekt erwähnen/verlinken. Mir ist immer noch nicht klar, ob der eine Rolle spielt.
- Stil: Noch zu sehr der Literaturgattung Lehrbuch/Vortrag verhaftet. Z.B. "wir".
- Ansonsten sehr schön, dass Du Dich darum kümmerst.
- --Pjacobi 14:26, 7. Jan. 2010 (CET)
- Ich halte den Artikel Auftrieb nun für redundant und überflüssig. Der dort beschriebene statische Auftrieb ist viel besser in Archimedisches Prinzip beschrieben. Den dynamischen Auftrieb gibt's hier etwas physikalischer. Ich versuch noch eine einfache Herleitung der populären Auftriebsformel aus Auftrieb, die dort einfach vom Himmel fällt, jedoch einen plausiblen Fundus bei Navier-Stokes hat.
- Fremdsprachen hab ich nun einige eingebaut. Die englische Seite ist sehr gut. Bei Zeit nehm ich sie für ein erweitertes Literaturstudium.
- Coanda - siehe unter Viskosität.
- Ich hab ein "wir" gefunden und stilistisch verschlimmbessert... Bei Stilblüten bitte einfach aktiv werden.
- Zusätzlich muss noch was zur Kutta Bedingung unter Zirkulation.
- Danke und Gruß, --Wolfgang 14:30, 8. Jan. 2010 (CET)
- Wenn tatsächlich nichts aus Auftrieb benötigt wird, kann die Seite gelöscht und Auftrieb (Begriffsklärung) dorthin geschoben werden. Etwas komplizierter ist es, wenn nichttriviale Teile von Auftrieb woanders benötigt werden. Dann wäre ein Import der Versionsgeschichte dorthin nötig.
- Ansonsten, und leider immer noch ohne den Artikel ganz gelesen zu haben: Die jetzige Reihenfolge geht nicht gerade vom Einfachen zum Schwierigen. Kann man die Gliederung so verändern, dass Leser, die bei der ersten Formel aussteigen, mehr vom Artikel haben? Ich meine damit ausdrücklich nicht, dass gegen Formeln bin oder Verständlichkeit höher als Korrektheit schätze, sondern ein Finetuning bei der Präsentation.
- --Pjacobi 00:50, 9. Jan. 2010 (CET)
- Das mögliche Verschwinden der Seite Auftrieb werde ich später zunächst daselbst ansprechen. in "meiner" Seite habe ich nun die Mathematik in einen Anhang ans Ende des Textes verdonnert. So liest ja vielleicht noch Jemand mehr als nur das Prinzip. Gruß, --Wolfgang 22:09, 9. Jan. 2010 (CET)
Rainald62
- Der Artikel ist mit Sachverstand geschrieben, hat daher das Problem, nach TF zu klingen. Es ist für den durchschnittlichen Leser schwer zu unterscheiden, wo die argumentierende Darstellung didaktischen Zwecken dient und wo sie Nachklang von Meinungsverschiedenheiten unter Experten ist. Ein gewichtiger Mangel, selbst wenn der Inhalt korrekt ist.
- Ich kenn mich nicht so aus, was ist bitte "TF"? Ich denke zunächst, dass der 1. Abschnitt "Funktionsprinzip" allgemein verständlich ist. Alles was folgt ist eher für Personen, die sich Mühe geben. Ich stehe dazu, mögliche Mitautoren können das ändern. --Wolfgang 20:59, 10. Jan. 2010 (CET)
- Im Abschnitt Auftrieb, Leistung und Widerstand ist die Theorie jedoch unvollständig: Innerhalb welcher Grenzen soll integriert werden? Wo ist rechts das Minuszeichen, das links das Delta rechtfertigen würde? Ist im stationären Fall das Integral nicht ebenfalls konstant?
- Bei den nachfolgenden Plausibilitätsbetrachtungen wird mit der mit v zunehmenden Beschleunigung argumentiert, ohne das plausibel zu machen. Auch ist der Schritt von der halben vertikalen Beschleunigung zur halben Ablenkungsgeschwindigkeit nicht klar. Übrigens steigt CA nicht linear mit dem Anstellwinkel (eine unnötige Näherung). Und ein Flugzeug fliegt nicht bei doppelter Geschwindigkeit mit CA/4, sondern in Luft mit geringerer Dichte, siehe Reiseflug und Coffin Corner.
- Im Abschnitt Andere Erklärungsmodelle kommt die Argumentation mit dem Anfahrwirbel schlecht weg. Zu recht, denn dass der Drehimpuls erhalten bleibt, erklärt noch nicht, wie der Auftrieb entsteht. Der gleiche Mangel trifft allerdings auch auf die präsentierte Argumentation mit der Impulserhaltung zu.
- Die Einleitung fällt mit der Tür ins Haus ("Die Entstehung von Auftrieb…"), ohne zu sagen, was hier unter Auftrieb verstanden werden soll (die Kraft quer zur Anströmung).
- Das Rätsel der "wirbelfreien Zirkulationsströmung" sollte aufgelöst werden. Frei von Vortizität geht bei einer Zirkulationsströmung nicht. Ist laminar gemeint? Nicht abgelöst?
- Das Rätsel ist hoffentlich leicht lösbar. Der Integralsatz von Stokes basiert auf einem stetig integrierbaren Gebiet. Singularitäten kommen also nicht vor. Die klassische Potentialströmung erlaubt aber Singularitäten in mathematischem Sinn und ist außerhalb davon ohne Vorticity und auch ohne Drehimpuls. Das Modell ist nicht nur mathematisch sondern auch physikalisch nicht schlecht: Wo ist die Quelle für Drehimpuls bei der Umströmung des Flügels? Andere praktische Beispiele für eine vorticityfreie Zirkulationsströmung (idealisiert) sind der Badewannenstrudel und der Tornado, mit Einschränkung noch der Hurrikan. Meim mitteleuropäischen Tiefdruckgebiet tut man sich diesbezüglich etwas schwer. Im Übrigen ist es sich ein Leichtes, eine rotationssymetrische wirbel-, und drehimpulsfreie Strömung in Formel zu berechnen.
Gruß – Rainald62 00:37, 10. Jan. 2010 (CET) – Nachtrag Punkte 5.+6.: 10:55, 10. Jan. 2010 (CET)
Dogbert66
@WolKuok: ich sehe derzeit keine Möglichkeit, dass dieser Artikel den einfachen Auftrieb ersetzen könnte, der zur Zeit der verständlichere und sinnvollere Artikel ist:
- Wenn bei Aerodynamischer Auftrieb steht, dass er durch die "Methodik der Hydrodynamik" erklärt wird, so stellt sich sofort die Frage "Was unterscheidet Deine Ausführungen über Flugzeuge und Vögel von denen über Fische und Wale?" Oder mit anderen Worten "Warum heisst der Artikel nicht "Dynamischer Auftrieb" wie der entsprechende Absatz Auftrieb#Dynamischer Auftrieb?"
- Es klingt einfach haarsträubend, dass unter Funktionsweise das Archimedische Prinzip erwähnt wird, während die Bernoulli-Gleichung unter Anderen Erklärungsmodellen als leider für Überschallflugzeuge nicht zutreffend abgetan wird. Das kann so nicht richtig sein. Auch wenn Bernoulli das Rütteln des Falken nicht erklärt, so ist er für den Gleitflug des Bussards völlig ausreichend!
- Erkläre mir bitte ein physikalisches Modell, nach dem ein Luftvolumen, in dem nichts weiter drin ist als z.B. ein Flugzeug/Vogel/Insekt, es nötig hätte, anders als nach Archimedes getragen zu werden. Ich meine dazu die Impulsquelle der Impulsbilanz dieses Volumens. Da diese Quelle nicht vorhanden ist (mir jedenfalls unbekannt), auch wenn das Flugzeug dieses Volumen durchaus mit seiner Strömung beeinflusst, müssen sich andere äußere Einflüsse zu Null kompensieren. Hier sind dies als Oberflächenkräfte identifizierbare Druckkraft und Impulsfluss.--Wolfgang 20:31, 10. Jan. 2010 (CET)
- siehe weitere Punkte unter den Ausführungen oben von Pjacobi und Rainald62.
Also derzeit ein klares Behalten beim deutlich besseren Artikel Auftrieb (besser im Sinne von Namensgebung, Inhalt, Aufbau und Verständlichkeit). Und zu Aerodynamischer Auftrieb: Da ist noch viel zu tun! --Dogbert66 10:15, 10. Jan. 2010 (CET)
- Ich habe bis auf Weiteres kein Problem damit. Danach habe ich auch kein Problem damit, diesen von mir favorisierten Artikel zu streichen.--Wolfgang 20:32, 10. Jan. 2010 (CET)
Ich habe mich entschlossen, diesen Artikel 'mal in das Review zu schicken. Nachdem dieser Artikel es in der englischen, spanischen und italienischen Wikipedia zu Auszeichnungen gebracht hat, möchte ich sehen, ob er hier wenigstens das Prädikat "Lesenswert" erreicht. Gruß und Danke --ScD 20:46, 7. Jan. 2010 (CET)
Den Artikel habe ich umgeschrieben, weil ich ihn in einem Zustand vorgefunden habe, der ein QS-Verfahren verdient hätte. Nachdem ich Entwicklung, Technik und Einsatzgeschichte in den einzelnen Ländern ergänzt habe, erhoffe ich mir Aufschluss darüber, wie der Artikel beim Leser ankommt. Die Bebilderung, insbesondere mit historischen Bildern und mit Bildern außerhalb Deutschlands ist allerdings schwierig, weil für viele Bilder erst die Freigabe der Rechte zum Einstellen auf Commons eingeholt werden muss. Daher werde ich bei der Bebilderung fast nichts mehr machen können. Gespannt bin ich auf die übrigen Fragen, die noch auftauchen. Ein Lesenswert wäre schön, aber für mich kein Muss. Ich habe eher vor die Erkenntnisse aus diesem Review bei anderen Lokomotivartikeln einzubringen. --Sam Gamdschie 14:05, 8. Jan. 2010 (CET)
Der Artikel wurde komplett überarbeitet und ergänzt. Ich würde den Artikel gerne auf einen Lesenswert Status bringen und bitte daher um Vorschläge und Anmerkungen. Gruss, Linksfuss 19:20, 8. Jan. 2010 (CET)
- Einige erste Anmerkungen:
- Generell fehlen Einzelnachweise für ziemlich vieles. Geschichte, viele Zahlenwerte,Nachweis und der Giftigkeitsteil sind bsp. völlig unbelegt, die Literaturliste macht auch nicht den Eindruck, dass damit was aus diesen Teilen belegt werden könnte (was wurde überhaupt davon zum Ausbau verwendet, zwei der Titel standen schon vorher drin)
- Hallo Orci, erstmal besten Dank für die Anmmerkungen. Das als Quelle eingefügte Asinger-Buch ist schon sehr ausführlich; ich werde aber eine weitere Reihe von Einzelnachweisen einfügen. Gruss, Linksfuss 10:17, 9. Jan. 2010 (CET)
- Die beiden Teile zum Vorkommen sollten zusammengefasst, nach oben (zwischen Geschichte und Gewinnung) gesetzt und ausgebaut werden. Erledigt
- Ich muss zugeben, dass ich nicht weiss, was Du damit meinst. Gruss, Linksfuss 10:20, 9. Jan. 2010 (CET)
- Nach dem Kapitel "Geschichte" ein weiteres "Vorkommen", Unterkapitel "natürliches"/"stellares Vorkommen". Gruß --Cvf-psDisk+/− 12:22, 9. Jan. 2010 (CET)
- (BK) Gemäß Chemikalien-Formatvorlage ist "Vorkommen" der zweite Gliederungspunkt nach der Geschichte, warum hier nicht? Ich sehe auch keinen Grund, zwei getrennte Abschnitte "Vorkommen in Lebensmitteln" und "Vorkommen im Universum" zu haben. Viele Grüße --Orci Disk 12:31, 9. Jan. 2010 (CET)
- Ok, ist geändert. Gruss, Linksfuss 13:15, 10. Jan. 2010 (CET)
- bei der Synthesegasherstellung sollte kräftig gekürzt werden, hat nicht unmittelbar mit Methanol zu tun und es gibt einen eigenen Artikel Erledigt
- hmmm, ich tendiere eher dazu, das Kapitel nicht zu kürzen. Die "Hauptartikel" sind teilweise ziemlich kurz bzw. im Bezug auf die Methanolsynthese einfach falsch. So wird im Synthesegas-Artikel behauptet, Synthesegas sei generell jedes Gas, das zur Synthese verwendet wird. Im Bezug auf die Methanolsynthese ist Synthesegas ein Gas der Zusammensetzung CO:H2 im Verhältnis 1:2 (+/-10%). Die Synthesegasherstellung stellt eine Schlüsselreaktion für die Methanolsynthese dar, gehört imo deswegen auch in dieser Länge in der Artikel. Gruss, Linksfuss 10:17, 9. Jan. 2010 (CET)
- Physikalisch-chemische Grundlagen einer Reaktion wie Boudouard-Gleichgewicht, Le Chatelier etc. gehören mMn nicht in den Chemikalien-, sondern in den Reaktionsartikel. Es ist einfach so, dass der Herstellungs-Teil im Vergleich zum Gesamttext mMn einen zu großen Teil einnimmt. Es kann nicht die Aufgabe eines WP-Artikels über Methanol sein, jedes Herstellungsverfahren im Detail zu behandeln, sowas besser auslagern. 1-2 Bildschirmseiten wie in Ammoniak oder Schwefelsäure sollten eigentlich für die Herstellung ausreichen (ich weiß, das ist nicht einfach, sich bei dem Thema zu beschränken, aber für den Leser sicher besser, wenn er hier nur das wichtigste erfährt und dann ggf. in einem Unterartikel weiterlesen kann). Viele Grüße --Orci Disk 12:31, 9. Jan. 2010 (CET)
- Wie ich unten schrieb ist mir ja der Teil zur katalytischen Methanolsynthese wiederum zu knapp - evtl. wäre ein eigener Artikel zur Methanolsynthese eine Option? Die Synthesegas-Herstellungswege könnten tatsächlich den entsprechenden Artiekl Synthesegas bereichern, der aktuell ziemlich unbefridigend ist. -- Achim Raschka 12:37, 9. Jan. 2010 (CET)
- Guter Vorschlag. Ich habe den Teil in Methanolherstellung ausgelagert und in Methanol eingekürzt. Gruss, Linksfuss 20:26, 10. Jan. 2010 (CET)
- Wie ich unten schrieb ist mir ja der Teil zur katalytischen Methanolsynthese wiederum zu knapp - evtl. wäre ein eigener Artikel zur Methanolsynthese eine Option? Die Synthesegas-Herstellungswege könnten tatsächlich den entsprechenden Artiekl Synthesegas bereichern, der aktuell ziemlich unbefridigend ist. -- Achim Raschka 12:37, 9. Jan. 2010 (CET)
- Physikalische und chemische Eigenschaften trennen, ausbauen und belegen, was heißt das "unverträglich" bzgl. Alkalimetallen etc.? MeOH sollte doch ziemlich heftig damit reagieren. UN-Nummer/Gefahrennummer gehört da nicht hin. Was ist mit der Kristallstruktur? Erledigt
- Kraftstoffbox bitte auf das kürzen, das noch nicht oben in der Chemobox steht, sollte zudem vollständig belegt sein.
- Viele Grüße --Orci Disk 23:50, 8. Jan. 2010 (CET)
- Noch zwei Anmerkungen zu den Einzelnachweisen:
- in der Einleitung braucht man üblicherweise keine, da das nur eine Zusammenfassung des Textes sein soll. Die Belege erfolgen dann im Text. Erledigt
- Bei Google-Book-Links bitte keine cite-web-Vorlage verwenden (die ist dafür nicht gedacht), sondern gem. WP:LIT möglichst ohne Vorlage (damit der Quelltext halbwegs übersichtlich bleibt) formatieren und den Google-book-Link mit der Vorlage:Google Buch setzen. Viele Grüße --Orci Disk 00:18, 9. Jan. 2010 (CET)
Hallo Linksfuss, ohne jetzt weitere Teil gelesen zu haben ein paar Fragen/Anmerkungen zum Wirtschaftsteil, da ich mich selbst gerade damit befasse (job).
- Den gesamten Abschnitt würde cih erstmal nach unten setzen, dann können sich die oberen Abschnitte mit den Eigenschaften des Mthanol beschäftigen.
- Die Angaben in dem Artikel sind leider ohne Quellen, sodass sie leider nicht nachvollziehbar sind - woher kommen die 45 Millionen Tonnen für 2008 und vor allem die sehr hoch angesetzte Kapazität von 80 Mio. Tonnen? Nach den mir verfügbaren Angaben liegt der Bedarf tatsächlich irgendwo im Bereich von 40 Millionen Tonnen 2007 und 2008 und lt. CMAI werden 37-38 Mio. t für 2009 angenommen (damit Rückgang), die Kapazität jedoch auch nicht sehr viel höher; nach einer Liste von Methanol.org etwa 43 Millionen Tonnen; China führt ganz knapp vor Trinidad, danach kommen Saudi-Arabien und Chile - die Daten für Produktionskapazitäten und Nachfrage befinden sich auch in dem als Literatur angegebenen Olah et al. (warum als google-book unterv Literatur?) auf S. 234. Bei der Aussage von zusätzlichen Kapazitäten in NA und Europa wäre ich ebenfalls vorsichtig - die sind meines Wissens in der Form nicht vorhanden (Switch auf Erdgasreiche Regionen bereits in den 1980ern, davor vor allem kleine und kostenintensivere Anlagen in Europa und USA)
- Hallo Achim Raschka, die Angaben stammen von Methanol.org im angegebenen Link [12] The 5% solution. Dort wird auch auf die eingemotteten Kapazitäten in Europa und den USA eingegangen und das (auf Kohle basierende) Wachstum in China. Ich werde mal nach weiteren Quellen suchen. Gruss, Linksfuss 12:07, 9. Jan. 2010 (CET)
- Der Link auf Methanolwirtschaft als weiterführenden Link aus dem Wirtschaftsteil finde ich unglücklich - der Artikel befasst sich nada mit der Wirtschaftssituation für Ethanol sondern allein mit der Vision der Methanol-basierten Wirtschaft, die u.a. von Olah et al. prognostitziert wird.
- Zugegeben, die "Hauptartikel" Links sind alle etwas unglücklich. Ich werde sie komplett entfernen. Gruss, Linksfuss 12:07, 9. Jan. 2010 (CET)
- Dass Deutschland auch noch heute zu den Top10-Produzenten gehört sollte man imho in der deutschsprachigen WP nicht verschweigen (Leunawerke, Schwarze Pumpe)
Darüber hinaus nach Überfliegen anderer Teile:
- Bei der Verwendung würde ich mir eine Mengenabschätzung der einzelnen Verwendungswege wünschen - aktuell stehen die absolut ungewichtet nebeneinander und durch den sehr ausführlichen Kraftstoffteil wirkt es als sei Methanolkraftstoff - der real kaum existiert - die Hauptverwendung. Real ist es jedoch so, dass nach Lurgi das Formaldehyd mehr als ein Drittel ausmacht (36%) - vor allem für die Herstellung von Spanplatten. MTBE sind demnach noch immer 25% weltweit (natürlich fallend) und Essigsäure 11% - der gesamte Methanolmarkt steht und fällt also mit der traditionellen Spanplattenindustrie (und damit mit der Bau- und Möbelindustrie) und dem Formaldehydbedarf.
- Methanol aus Biomasse kommt bislang nicht vor - wird derzeit aber stark diskutiert und gern als Zukunftsvision für "biobased fuels" angestrebt - mit welchem Erfolg bleibt abzusehen. Außer Kohle können zudem auch Teer, Asphalt, Koks und Reststoffe genutzt werden (Schwarze Pumpe)
- Die Vergasung von Chinaschilff ist jetzt drin. Ich habe es momentan bewusst knapp gehalten, da beim derzeitigen Kapazitätsüberhang eine großtechnische Realisierung nicht sehr wahrscheinlich ist. Falls Du Hinweise in anderer Richtung hast, baue ich diese gerne ein. Gruss, Linksfuss 14:30, 10. Jan. 2010 (CET)
- Die tatsächliche Herstellung von Methanol ist mir zu knapp und vor allem für Nichtchemiker schwierig nachzuvollziehen - insbesondere die Rolle der Katalysatoren sollte man dort mehr ausarbeiten
- Ich habe den Langmuir-Hinshelwood-Mechanismus sowie Hinweise auf den vermutlichen Mechanismus über Formyl- und Methoyxyspecies eingefügt. More to follow. Gruss, Linksfuss 14:30, 10. Jan. 2010 (CET)
- DME kommt mir in der Kraftstoffbetrachtung zu randständig vor - neben Methanoldirektsprit wird es als eine der großen (Bio)spritvisionen für den Transportsektor betrachtet.
Soweit erstmal, Gruß -- Achim Raschka 11:14, 9. Jan. 2010 (CET)