Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:M.ottenbruch

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Januar 2010 um 19:21 Uhr durch Dansker (Diskussion | Beiträge) (Sønderjyllands Amt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Dansker in Abschnitt Sønderjyllands Amt

Hallo, hab gesehen das du gute Bilder zu eingefügt hast und dann das du Zahnarzt bist. Wenn du Zeit hättest könntest du dir mal den Artikel Füllungstherapie anschauen und evtl. überarbeiten? Auf der Diskussionseite sind schon einige "Nachfragen" nach dem Artikel, der anscheinend viele interessiert, aber keiner Ahnung von hat. Gruß --13:57, 18. Jan 2006 (CET) Danke für die schnellen Infos auf der Diskussionsseite. Mhh, aber ne Bekannte von mir arbeitet als Zahnarzthelferin und meint bei ihrem Zahnarzt bekommt keiner mehr Amalganfüllungen (Kassenpatienten und ohne Zuzahlung). Die werden ja sicher nicht alle schwanger oder allergisch sein. Naja, werd da nochmal nachfragen, vielleicht irre ich mich ja. Bei meinem bekomm ich jedenfalls immer Amalgan.

Ich mache noch welche, und ich lasse mir selber auch noch welche machen. Wenn man meint, seinen Patienten keine Amalgam(„m“ am Ende!)-Füllungen mehr machen zu sollen, sollte man ihnen fairerweise eine zuzahlungsfreie Alternative anbieten. Das sollte aber IMHO keine ruck-zuck-Kunststoffüllung sein. Dann schon lieber Amalgam. Alle anderen Materialien (Glasionomerzemente, Compomere etc.) haben aber eher den Charakter von Langzeitprovisorien. Länger als ein, zwei Jahre würde ich so etwas im Seitenzahnbereich nicht tragen wollen.--M.ottenbruch 15:45, 18. Jan 2006 (CET)
Treffer, sie hatte den ..."Zement" erwähnt. Aber wenn das ein Provisorium ist, mhh. Und ich dachte ich spreche meinen Zahnarzt auch demnächst mal an, wieso ich mit deutlich sichtbareren Metall im Mund rumlaufen muß. Danke für den Rechtschreibhinweis, ich hätte das sonst noch den Rest meines Lebens falsch ausgesprochen und geschrieben. --Rasenlatscher 16:24, 18. Jan 2006 (CET)

Tolle Bilder

Hallo, deine Bilder sind echt gut. Ich hätte da noch einen Wunsch an dich als Zahnarzt. Könntest du vielleicht mal die verschiedenen Gerätschaften, mit dennen ihr immer den Patienten im Mund rumfuhrwerkt, beschreiben. Ich wollte schon immer gerne wissen für welchen Zweck die einzelnen Bohrer, Schleifer und Co. sind. Im Artikel Zahnarzt bin ich nicht fündig geworden. Vielen Dank im voraus. -- sk 16:41, 18. Jan 2006 (CET)

Danke für die Blumen! :-) Irgendwann werde ich dazu sicher auch kommen. Im Moment möchte ich aber erst mal das überarbeiten, was schon vorliegt. --M.ottenbruch 16:57, 18. Jan 2006 (CET)
Jaja, das hat Zeit! Freu mich auf weiter interessante und bebilderte Artikel aus dem mir unbekannten Fachgebiet. -- sk 21:24, 18. Jan 2006 (CET)

Pisen

Natürlich ist mir bekannt, daß im kösener Sprachgebrauch (zumindest bei Leuten mit Schimmer) der Namenszusatz nur für nicht eindeutige Corpsbezeichnungen notwendig ist. Gemäßt gültiger Namenskonvention für alle Studentenverbindung bei WP besteht das Lemma aber immer aus "Bezeichnung" + "Name" + "Ort". --Koffer 11:40, 12. Mär 2006 (CET)

Ergänzgung: Siehe beispielsweise Kategorie:CV-Verbindung, Kategorie:Corps im Kösener Senioren-Convents-Verband oder Kategorie:Burschenschaft. --Koffer 14:03, 12. Mär 2006 (CET)

Ich weiß nicht ob das irgendwo kodifiziert ist, allerdings steht es bei den Corps (ohne die Westfalen und Schwabenpreußen ansonsten 42:0 und bei den CVer ohne die Arminen 19:0. Bei den anderen habe ich noch nicht nachgeschaut, aber wahrscheinlich ähnlich eindeutig. --Koffer 14:17, 17. Mär 2006 (CET)
Das ist dann aber das Gegenteil von "gültiger Namenskonvention für alle Studentenverbindung bei WP", nämlich Empirie. --M.ottenbruch 16:34, 17. Mär 2006 (CET)
Mea culpa. Dann sollte ich vielleicht formulieren: Gängige Praxis bei WP ist es... --Koffer 16:51, 17. Mär 2006 (CET)

Hallo Michael, könntest Du Dir als Profi mal obigen Artikel ansehen? Das Lemma finde ich wichtig, aber dem Artikel droht die Löschung. Danke und Gruß --Ulz Bescheid! 20:05, 21. Mär 2006 (CET)

Danke für die Hilfe und Stellungnahme! So ist doch jetzt was draus geworden, von dem alle was haben. Gruß --Ulz Bescheid! 15:54, 26. Mär 2006 (CEST)

Entspricht Zahnhartsubstanz dem Zahnschmelz? Wenn ja, setze ich den Link noch entsprechend. --Ulz Bescheid! 20:37, 26. Mär 2006 (CEST)

Zahnhartsubstanz ist in der Zahnmedizin der gemeinsame Oberbegriff für Zahnschmelz, Dentin (Zahnbein) und Wurzelzement. Bein gesunden Patienten (no pun intended) kommt hiervon im gemeinten Zusammenhang zwar nur Zahnschmelz in Frage, insbesondere beim älteren aber die beiden anderen auch. Und gerade bei denen ist dann Fluoridierung und Politur notwendig. Hmmm - eigentlich ist der Beitrag doch jetzt schon fast fertig ... angelegt. :-) Danke für den Anstoß! --M.ottenbruch 13:47, 27. Mär 2006 (CEST)

Toll geworden, der Artikel! und ein weiterer gleich dazu. Hoffe nur, die Disk. diese/eine lässt sich noch lösen. Danke nochmal --Ulz Bescheid! 00:25, 29. Mär 2006 (CEST)

Carl Ludwigs-Institut

Hey! Ich kenne das Institut und ebenso die Webseite. Auf selbiger finden sich keine weiterführenden Informationen zur Person, deshalb habe ich den Link erneut rausgenommen. Bei "Karl Marx" könnte man auch einen Link auf die Uni-Leipzig (VORMALIG "Karl-Marx-Universität") einsetzen, ohne dass irgendwer was davon hätte. --Polarlys 18:06, 8. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Offensichtlich kennst Du die Webseite nicht. Ganz abgesehen davon, daß sich bereits auf der Startseite ein Bild von Ludwig befindet, existiert ein Link auf eine Geschichtsseite [1], die sehr wohl weiterführende Informationen bereithält. Da es ein grober Urheberrechtsverstoß wäre, die dortigen Inhalte einfach in den Wikipediabeitrag zu übernehmen, ist der Link die einzige Möglichkeit, diese Informationen aus der Wikipedia zugänglich zu machen. Es wäre nett, wenn Du so etwas diskutieren würdest, bevor Du einen Revert rückgängig machst. --M.ottenbruch 18:53, 8. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Jene Geschichtsseite war mir bekannt. Nur hatte ich übersehen, dass so zusagen am "Ende" der Seite noch Informationen zur Person folgten. Ich hatte nach mageren vier oder fünf Zeilen zur Person die Lektüre eingestellt, da es nahtlos in die Zerstörungen des Krieges überging. Ich habe den Link direkt und mit konkreter Beschreibung wieder eingestellt und hoffe, dass wir damit beide glücklich sind :-) Liebe Grüße, --Polarlys 19:14, 8. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Zahnmedizin

Hallo M.ottenbruch! Der Artikel ist in KLA, könntest Du nochmal drüberschaunen und ihn bewerten. Trifft die Kritik zu dem Bild weiterhin zu? Der Artikel ist im ganzen eigentlich ordentlich. Wäre toll, wenn er Lesenswert würde. Gruß -- Andreas Werle 09:19, 16. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Rettet Curonia!

Es wäre schön, wenn Du an dieser Diskussion (Wikipedia:Wiederherstellungswünsche#Corps_Curonia_Goettingensis) teilnehmen könntest. Vielen Dank. --Rabe! 09:44, 18. Jul 2006 (CEST)

Couleur soll exzellent werden

Hallo M.ottenbruch, ich wollte noch mal darauf hinweisen, dass ich noch rechtzeitig zu Beginn des Wintersemesters den Artikel Couleur zu den "Exzellenten" kandidieren lassen möchte. Da ich aber seit langer Zeit fast allein dran schreibe, bitte ich Dich, noch mal drüber zu schauen, ob Du noch Unklarheiten oder Verbesserungspotenzial findest. Wir sollten versuchen, jeglichen Insiderslang rauszuhalten, die ganze "Innenbeleuchtung" zu überwinden und einen Artikel abzuliefern, der dieses interessante volkskundliche und studentenhistorische Thema Uneingeweihten näherbringt, dabei gleichzeitig dieses Phänomen in den Kontext der internationalen Entwicklung stellt und die Auswirkungen auf andere Bereiche des gesellschaftlichen Lebens illustriert. Viel Spaß beim Lesen und mithelfen. --Rabe! 22:29, 30. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Rudelsburg

Hallo Michael, es wäre schön, wenn Du Dich an dieser Abstimmung (Wikipedia:Kandidaten_für_lesenswerte_Artikel#Rudelsburg) beteiligen könntest. Viele Grüße! --Rabe! 12:46, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Wurzelkanalbehandlung

Unangenehmes Thema, aber interessante Bilderserie. Wollte ich einfach mal loswerden, vielen Dank für solche Einblick in die Arbeit eines Zahnarztes. --Uwe 14:29, 12. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Antoni Cieszyński

Hallo Michael,

bei der Zerschlagung Polens sind ja einige Gewalttaten passiert. Bei Katyn stellte sich schließlich die SU als Schuldiger heraus. Effekt: Bei fehlender Angabe stehen zuerst einmal Deutsche und Russen im Verdacht. Da der en:wiki-Artikel dezidiert darstellt, dass Deutsche die Mörder waren, sollte das auch klar in Deinem Artikel stehen.

Gruß

--Ulamm 21:29, 18. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Nicht wundern, ist nur ein Spinner. --ahz 22:09, 18. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Meinungsbild zu Relevanzkritierien für Krankenhäuser

Hallo, damit wir ein endgültiges Ergebnis für unsere Disussion über Relevanzkritierien für Krankenhäuser bekommen, wurde ein Meinungsbild begonnen. Gruß, semperor Gibs mir! | pro/contra 16:34, 19. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Danke

... für die schnelle Antwort auf meine Frage. Das mit der geringstmöglichen Verzerrung kann man sich ja eigentlich auch selbst herleiten, hm. Könnte diese Info nicht in den Artikel hinein. Ich glaube, das interessiert den Nichtmediziner. Im Bild fände ich eine Beschriftung hilfreich (vestibulär / palatinal), ich brauchte einen Moment zur Orientierung. So, genug genörgelt. Ich hab auch eine Frage in Diskussion:Zahnformel#Zahnformel Mensch hinterlassen. Vielleicht hast du dort auch eine einfache Antwort für mich. Schönen Gruß, uwemuell 18:50, 28. Feb. 2007 (CET)Beantworten

... für die Bilder im Artikel Zimmermannsbleistift. -- Joe T 10:11, 3. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Meinungsbild zum Thema Onlinerezensionen angeleiert

Zu dem Streitthema habe ich jetzt ein MB angeleiert. Bitte beteiligt euch an der Ausarbeitung, und zwar hier: Wikipedia:Meinungsbilder/Richtlinien für Rezensionen -- Paravent 23:03, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

"Entgleisung"

Wenn jemand, für jeden nachlesbar, nicht in der Lage ist Dinge zu begreifen selbst wenn man sie wiederholt ausführt und eine inzwischen selbst vom Verfasser einer ironischen Bemerkung diese als ironisch demaskiert wird; der Adressat es aber immer noch für bahre Münze nimmt, dann ist das hier keine Entgleisung sondern lediglich das Konstatieren einer Realität. – Wladyslaw [Disk.] 10:08, 8. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Auch ich halte Deine Behauptung, der Vorschlag, „das hier mal zur Diskussion zu stellen damit alle mal kräftig lachen können“ sei ironisch gemeint gewesen, für eine reine Schutzbehauptung. Wie man es bezeichnen soll, wenn „jemand, für jeden nachlesbar, nicht in der Lage ist Dinge zu begreifen selbst wenn man sie wiederholt ausführt“, darüber mußte ich während dieser Diskussion auch mehrfach nachdenken. Ich habe mich aber wegen WP:KPA entschlossen, Deine und Kaptain Kabuls diesbezüglichen Defizite nicht explizit zu kommentieren, eben um eine Entgleisung zu vermeiden. Den Versuch, einen persönlichen Angriff durch einen weiteren abzuwiegeln, halte ich allerdings für originell. --M.ottenbruch 13:04, 8. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Also wir können zu dem Punkt jetzt einen Vermittlungsaussschuss gerne beantragen, ansonsten sehe ich hier ausser gegegnseitige Beleidigungen,auch wenn sie schön formuliert sind, keinen gemeinsamen Nenner mehr. Die Diskussion des Punktes innerhalb der Wiki-Fragen ergab keinen nennenswerten Ausgang. Somit steht es immernoch gleich. Konsensbildung schient aber bei beiderseitigen persönlichen Angriffen mittlerweile (es ist egal wer damit anfing ) nicht mehr möglich. Im Grunde ging es nur darum,das eine Untergruppe "Trivia" mit der Aufzählung einiger persönlich ausgewählten Erwähnungen Schwarzenggers innerhalb einiger Filme nicht hineingehört. Diesen Punkt bin ich gerne bereit auch in einem Vermittlungsverfahren zu besprechen.Ob und inwieweit eine kulturkritische Betrachtung mithilfe von Parodien möglich ist, war und ist nicht unbedingt das Thema des ganzen. Es gibt wirklich gute wie schlechte beispiele dafür. Die genannten sind es nicht wie Jackalope bereits deutlich machte, nicht. Inwieweit diese Parodien irgendwann mal relevant sien könnten will ich gar nicht eingehen, dennd as wäre Theoriefindung bis dato. Die Darstellung innerhalb des Artikels war auf jedenfall so nicht haltbar. --Kaptain Kabul 14:48, 8. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ludwig Krausz-Wienner

Servus!
Ich wäre Dir für einen Blick hierher dankbar.
Gruß, Ciciban 16:09, 13. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Sozi

Dein linker Stallgeruch haftet Dir bei jedem Artikel an.

WP:RM

Hi dear Colleague! Könntest Du mal in der Redaktion vorbei schauen und Dir den Artikel Basalosseointegration ansehen. Schwieriges Thema! -- Andreas Werle 23:48, 3. Jan. 2008 (CET)Beantworten

und noch ne Anfrage aus der RM. Schau doch mal hier drauf. Danke-- Wolffi 17:04, 4. Jan. 2008 (CET)Beantworten

WHO-Trinklösung

Hallo M.ottenbruch, nur ein kleiner Hinweis. Da die QS Medizin überläuft und das wichtigste erledigt ist, habe ich die Diskussion mal auf die Artikeldiskussionsseite verschoben. Viele Grüße, Christian2003 17:46, 18. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Yup, danke für den Hinweis. Bin bisher noch nicht dazu gekommen, in die Quelle hineinzuschauen. Falls ich am WE fündig werde, melde ich mich auf der Diskussionsseite. Schönes Wochenende! M.ottenbruch 18:14, 18. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Wünsch ich dir auch ;-) Christian2003 18:25, 18. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Referenzierung

Vielen Dank! Ich werde es beim nächsten mal ausprobieren. Mal sehen, ob es klappt.--Cumtempore 12:20, 19. Feb. 2008 (CET)Beantworten

WP:FzW

Nein, du warst das nicht ;-) Schuld ist der Archivbot, der in Zeile 153 das </pre> archiviert hat, das <pre> aber nicht. Ich werde den Bug mal reporten... --Church of emacs 12:40, 19. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Dann bin ich ja beruhigt. So wie ich mich nach meinem Edit dürfte sich jemand fühlen, der zum ersten Mal an der Nordsee Urlaub macht, zufällig bei Hochwasser den Stöpsel aus der Badewanne zieht und dann beim Blick aus dem Fenster feststellt, daß nicht nur seine Badewanne, sondern auch die Nordsee leerläuft. :-) Mir war zwar ziemlich klar, daß das verursachende <pre> eigentlich nicht von mir stammen konnte, aber ich habe es vorsichtshalber doch mal entfernt.
Ach, und: Danke für Deine prompte Beruhigung. :-)) --M.ottenbruch 12:51, 19. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Mir ist das auch aufgefallen und ich habe es im gleichen Moment entfernt wie du (obwohl du wohl ein Tick schneller warst). Als ich dann auf der Suche nach dem Schuldigen war, bin ich dann auf deinen Bearbeitungskommentar gestoßen. ;-) FYI: Bug report --Church of emacs 15:26, 19. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Couleur kandidiert!

Der Artikel Couleur macht den nächsten Anlauf zur Wahl als exzellenter Artikel. Bitte hier (Wikipedia:Kandidaten_für_exzellente_Artikel#Couleur) abstimmen! Danke! --Rabe! 21:55, 25. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Feature-Request

Hi, schau mal hier, ob das Dich überzeugt. Gruß, --Carolin 15:07, 2. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Reimplantat oder: die ersten Folgen des Redaktionstreffens

Siehste, wenn wir uns nicht kennegelernt hätten, hätte ich erstmal mühsam Deine Benutzerbeiträge und Deine Benutzerseite durchkauen müssen, um zu erfahren, wer da von Fake redet. Und so geht das alles jetzt ganz einfach...--TH?WZRM 16:00, 3. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Ja, das war auch mein erster Gedanke. Gute Idee, gut umgesetzt, und Spaß gemacht hat es auch noch! Sowas hat man selten. LG --M.ottenbruch 16:38, 3. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Strumaresektion

Nach zwei Wochen Review konnte allerhand verbessert werden. Ich bitte jetzt um Stimmen, ob man den Artikel so in die KLA stellen kann, ohne sich gründlich zu blamieren. Zeitvorgabe etwa 10.03. (Kommentar bitte im Review) --TH?WZRM 19:23, 5. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Wikipedia:Redaktion_Medizin#Unicode:_DENTISTRY_SYMBOL_LIGHT_VERTICAL_AND_TOP_RIGHT

Schau Dir das doch bei Gelegenheit mal an, vielleicht kannst Du helfen. Gruß -- WolffidiskRM 01:38, 11. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Hallo M.ottenbruch, das fänd ich echt nett. Wir kämpfen uns gerade durch die ganzen Unicode-Blöcke. --Reiner Stoppok 02:14, 11. Mär. 2008 (CET) (s. Liste der Unicode-Zeichen)Beantworten

Auskunft

Hallo, vielleicht kannst du ja die Frage in der Auskunft beantworten. Gruß -- Uwe G. ¿⇔? RM 09:22, 11. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Done --M.ottenbruch 11:19, 11. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Beleidigung

hallo M.ottenbruch, mein beitrag zu der liste der bedeutenden ärzte war ernst gemeint und nicht als beleidigung aller zahnärzte aufgefasst, sorry es missverständlich war mea culpa, viele grüsse--Flyingtrigga 11:41, 19. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Sachkenntnis

Kannst du hier mal vorbeischauen. Gruß, Christian2003 19:37, 23. Mär. 2008 (CET)Beantworten

HB

Wie kommst Du drauf,d ass Mensa nur eigene Tests akzepiert? Das war noch nie so. Viele Grüße Alex 09:56, 6. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Wie meinen? Falls Du auf diesen Edit anspielst, darin erläutere ich doch anhand von Zitaten von der Mensa-Website, daß speziell Mensa sehr wohl alle anerkannten Tests (und nicht nur die eigenen) akzeptiert. --M.ottenbruch 11:56, 6. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Hab was verwechselt. Meinte eigentlich das da http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hochbegabung&diff=44515418&oldid=44512228 Diese sog. anderen Intelligenzformen EQ, etc. sind IMHO wissenschaftlich so ungenau, dass der Satz hier unangebracht erscheint, oder? Viele Grüße, Alex 12:26, 6. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Dieser Teilrevert bezog sich eben darauf, daß nur die Quellenangabe sicher falsch war (für Mensa trifft es eben nicht zu), was aber nicht heißt, daß es für andere Vereine nicht doch zutreffen mag. Ich habe das auf Diskussion:Hochbegabung noch mal genauer ausgeführt.
Ob Emotionale Intelligenz und ähnlich Dinge ernst zu nehmen sind oder nicht, kann ich nicht beurteilen. Daß man sie nicht mit Hochbegabung verwechseln sollte, stimmt allerdings IMHO schon. --M.ottenbruch 12:36, 6. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

QSM

Hi! Könntest du hier mal einen Blick drauf werfen? Viele Grüße, Christian2003 20:53, 23. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Schon gesehen und ist in Arbeit. Dauert aber ein bißchen. --M.ottenbruch 20:54, 23. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Klasse, dank dir und lass dir so viel Zeit wie du brauchst. Christian2003 21:08, 23. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Leibbursch etc. (erl.)

Fehlt hier nicht ein Verb ?

"Ein frisch in eine Verbindung aufgenommener Fuchs/Fux kann sofort oder erst nach einigen Wochen/Monaten einen älteren Burschen, zu dem er besonders viel Vertrauen aufgebaut hat, [FRAGEN / BITTEN / AUFFORDERN / ZWINGEN,] sein Leibbursch (auch Biervater genannt) zu werden, wodurch der Fux gleichzeitig zum Leibfuxen (auch Biersohn) dieses Burschen wird." Gruss --Grey Geezer 09:11, 30. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Da fehlt in der Tat ein "Auswählen". --M.ottenbruch 09:20, 30. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Campersche Ebene

Hallo Michael, bist Du mit dem Bildmaterial zufrieden? Liebe Grüße --Marvin 21:49, 5. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Ja, insofern, als es sehr interessant ist - nein, insofern, als daß es doch deutlich nach "Oberrand des porus acusticus externus" aussieht. :-\ Dieser Klaus M. Lehmann, den ich da zitiere, war damals Leiter der Propädeutik an der Zahnklinik in Marburg und einer der höchstrespektierten Hochschullehrer, die ich während meines Studiums und in den seither vergangenen mehr als zwanzig Jahren kennengelernt habe. Die Vorstellung, daß in seinem Lehrbuch ein Fehler enthalten sein soll - und sei er auch noch so geringfügig - rüttelt auch heute noch an den Grundfesten meiner Überzeugung. Aber damit werde ich wohl leben müssen. --M.ottenbruch 22:07, 5. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Hm. Die deutsche Übersetzung ist in mehreren Bibliotheken in NRW und auch bei uns in Münster vorhanden. Da das meist Sonderlesesaal bedeutet, ist eine Bestellung mit ziemlich Aufwand verbunden. Ich gehe trotzdem mal aus Prinzip bis zum Äußersten, kann aber einige Zeit dauern, da ich nächste Woche nicht da bin... Liebe Grüße --Marvin 22:31, 5. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Das wäre wirklich nett von Dir. Ich muß allerdings einräumen, daß ich beim Vergleich der von Christian2003 in WP:QSM#Campersche Ebene angegebenen Quelle (ebenfalls Lehmann, aber spätere Ausgabe) und insbesondere der dortigen Zeichnung mit der von mir angegebenen Quelle mich schon fragen muß, wie man bei meiner Definition auf so große Winkel kommen will. --M.ottenbruch 22:48, 5. Mai 2008 (CEST)Beantworten
"Das bestellte Medium liegt am 7.5. ab 14:00h für sie im Handschriftenlesesaal bereit." Da werde ich wohl nicht darum herumkommen mich doch gleich morgen auf den Weg zur UB zu machen ;-) Grüße --Marvin 10:39, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Mundboden

Mylohyoid muscle visible right under jaw

Ist etwas abseits von meinem Gebiet, ich glaube aber irgendwie, dass es nicht "M. mylohyeoides" sondern "M. myohyoideus" heisst (so schreib ich das jedenfalls, falls erforderlich, in meine OP-Berichte). Ich hab grade kein entspr. genaues Anatomiebuch zur Hand, magst Du das bitte nochmal nachschlagen, ggf. ändern? --Thomas (TH?WZRM) 19:29, 22. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Hier zuhause habe ich auch kein passendes Buch zur Hand (bzw. noch nicht aus den Umzugskisten geholt), aber von meinem eigenen Gedächtnis mal ganz abgesehen findet bsplsw. Google „mylohyoideus“ 10700mal, „myohyoideus“ 82mal. „Myohyoideus“ würde ja auch bedeuten, daß es ein Muskel ist, der von einem Muskel zum Zungenbein zieht. Leider hat der Artikel Musculus mylohyoideus keine Online-Quelle, aber der englische Artikel hat das nebenstehende Bild aus dem Gray. Der französische Artikel hat ein anderes Bild aus dem Gray, in dem der Muskel nicht beschriftet ist, der italienische hat wieder gar keine Quellen, und bei den anderen beiden verstehe ich leider schon von den Schriften nicht genug, um beurteilen zu können, ob da ein "l" drin ist. Oder ist „л“ ein Lambda? Aber die Ls im deutschen, im englischen, im französischen und im italienischen Lemma machen mich schon recht zuversichtlich, daß der Benninghoff mich am Montag bestätigen wird. --M.ottenbruch 00:37, 23. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ich habe auch noch mal nachgeschlagen. In den gängigen Anatomie-Büchern heißt es M. mylohyoideus. Liebe Grüße, Christian2003 00:41, 23. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Beispielsweise in: Benninghoff, Alfred u. Kurt Goerttler: Lehrbuch der Anatomie des Menschen : makroskop. und mikroskop. Anatomie unter funktionellen Gesichtspunkten. Hrsg.: Helmut Ferner u. Jochen Staubesand. 13. Auflage. Band 1. Urban & Schwarzenberg, München, Wien, Baltimore 1980, ISBN 3-541-00243-3, S. 575 ff. Dafür bin ich an meinem freien Tag extra in die Praxis gefahren. Was mich allerdings wirklich interessiert, steht im Benninghoff/Goerttler auch nicht: „myo-“ steht für Muskel-, „myelo-“ steht für Mark-, aber WTF heißt: „mylo-“? --M.ottenbruch 16:50, 23. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Redaktionssitzung

Hi! Entschuldige, ich habe mich in den Daten geirrt. Heute und morgen wäre wohl etwas kurzfristig. Ich habe das nochmal nachträglich geändert. Bitte nochmal nachgucken ob du da auch kannst. Grüße, Christian2003 18:20, 23. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Paßt scho! BTW: Kann es sein, daß „mylo-“ vom griechischen Wort für Unterkiefer kommt? Das Roche-Lexikon kennt (außer „mylohyoideus“) nur noch ein Wort, das mit „mylo-“ beginnt, nämlich „myloptosis“, was „herabhängender Unterkiefer“ bedeutet ... --M.ottenbruch 22:01, 23. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Hi, nach "Waldeyer - Anatomie des Menschen" bedeutet "mylo" auf die Molarengegend des Unterkiefers bezogen (von griech. myle = Mühle, Mühlstein, Backenzahn). Gruß, Christian2003 00:21, 24. Mai 2008 (CEST)Beantworten
... oder auch: „Mahlzahn“. Ein uralter „Waldeyer“ liegt auch noch in meinen Unzugskartons. Vielen Dank fürs Nachschlagen! --M.ottenbruch 08:42, 24. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Artikel Hochbegabung

hi,"aber ich habe keine Lust, mich in einen Edit-War zwingen zu lassen" - wir zwingen hier niemanden, du musst halt bessere beiträge liefern. es ist auch recht unhöflich, sich als opfer von aggressionen hinzustellen, nur weil man mal nicht rechtbehalten kann. soll ich jetzt ein schlechtes gewissen haben? ich könnte einen "edit-war" ebenso gut (oder schlecht) dir ankreiden. lass uns lieber sachlich die fragen erörtern, da profitieren wir beide mehr davon, und vor allem die leser. grüße equa 23:51, 29. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Wen meinst Du eigentlich, wenn Du fortwährend von „wir“ redest? Naja, ist wahrscheinlich sowieso egal … Die Qualität meiner Beiträge kannst Du wohl kaum beurteilen, ebensowenig, ob ich „rechtbehalten“ habe. Mein Versuch, „sachlich die fragen [zu] erörtern“, ist erkennbar daran gescheitert, daß Du weder verstanden hast, was ich warum revertiert habe, noch, was ein Intelligenzquotient aussagt. Meine Aussage, aus der Du zu schließen glaubst, ich hätte einen Irrtum eingeräumt, ist jedenfalls exakt die gleiche, mit der ich die Diskussion eröffnet habe, nämlich die, daß „nicht die Begabung, sondern der Intelligenzquotient über der Bevölkerung normalverteilt ist“. Daran ändert die bedauerliche Tatsache, daß Du das nicht verstehst, überhaupt nichts. Und daß Du nun jeden Hinweis auf dieses simple Faktum aus der Artikeleinleitung zu entfernen versuchst (wo die Definition tatsächlich hingehört), ist auch lediglich bedauerlich. Albern ist allerdings, daß Du selbst falsche Aussagen über Normalverteilung in den Artikel hineineditierst, korrekte Aussagen aber mit der Begründung herausstreichst: „normalverteilung und intelligenzquotient kann man in eigenen artikeln nachlesen“ Welche Konsequenzen ich daraus ziehe, ist ausschließlich meine Sache. --M.ottenbruch 00:49, 30. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
moin, mit "wir" meine ich diejenigen die den verschiedenen standards der wikipedia zugestimmt haben. dein erster beitrag zu dieser diskussion war falsch. im artikel stand "Die gängigen Modelle definieren 2,2 % der Menschen als hochbegabt". ich hatte die zahl auf die normalverteilung bezogen. deine begründung für deinen revert meiner ergänzung "weil nicht die Begabung, sondern der Intelligenzquotient über der Bevölkerung normalverteilt ist", ist nicht überzeugend. denn ein modell, dass den anteil von hochbegabten an der bevölkerung mit 2,2 prozent angibt, geht (wie du einräumst) von einer normalverteilung aus, und mit begabung ist in dem fall das gemeint, was mit dem iq gemessen wird. deshalb ist es folgerichtig, von normalverteilten begabungen zu sprechen (auch wenn nicht alle modelle davon ausgehen). da begabungen außerhalb von kognitiven fähigkeiten schwer zu messen sind, gibt es kein belastbares zahlenmaterial, um z.b. von einer normalverteilten musikalität zu sprechen. es wäre aber überraschend, wenn die biologie hier eine ausnahme machen würde. wie gesagt, eine fachliche widerlegung interessiert mich brennend, aber nur mit der behauptung "du verstehst mich nicht"; bin ich nicht abzuwimmeln. equa 08:40, 30. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Ich habe mir sehr viel Mühe damit gegeben, Dir auf der Diskussionsseite zu erklären, warum ein normalverteilter Index mitnichten bedeutet, daß das dem Index zugrunde liegende Merkmal ebenfalls normalverteilt ist. Mein Problem besteht auch nicht darin, daß Du mich nicht verstehst, sondern darin, daß Du relativ banale statistische Zusammenhänge nicht verstehst, insbesondere nicht die „fachliche Widerlegung“, wenn sie direkt vor Deiner Nase steht. Dein fortwährendes Weinen nach einer Quelle, die Deine Meinung als falsch bezeichnet, hilft da auch nicht weiter. Ich könnte Dir nicht einmal eine Quelle dafür nennen, daß die Meinung falsch ist, daß „π = 6“ ist. Ich kann lediglich Quellen dafür liefern, daß gilt: „π = 3,1412…“ Deine Behauptungen: „mit begabung ist in dem fall das gemeint, was mit dem iq gemessen wird. deshalb ist es folgerichtig, von normalverteilten begabungen zu sprechen“, sind falsch, und zwar beide. Begabung wird mit dem Intelligenztest gemessen, nicht mit dem Intelligenzquotienten. Der Intelligenzquotient gibt nicht das absolute Maß an „Begabung“ des Probanden an, sondern sein Ranking innerhalb der Bevölkerung. Dabei ist er so definiert, daß er über der Bevölkerung normalverteilt ist. Diese Definition ist - wie alle Definitionen - zweckmäßig, aber trotzdem willkürlich. Da sie willkürlich ist, kann sie gar nicht gar auf das zugrunde liegende Merkmal übertragbar sein, denn dieses wird durch die willkürliche Definition ja gar nicht beeinflusst. Dein Standpunkt ist also schon durch bloßes logisches Denken zu widerlegen. (Da übrigens Deine Voraussetzung bereits falsch ist, muß der Schluß ohnedies irrelevant sein: „ex falso quodlibet“.) Das alles steht in den Artikeln Intelligenzquotient und Intelligenztest sowie in der von Dir angebebenen Quelle. Wieviele Quellen für die tatsächlichen Zusammenhänge brauchst Du also noch? Alternativ wäre es übrigens sehr hübsch, wenn Du mal die (Stelle in Deiner) Quelle zeigen könntest, die behauptet, Begabung sei normalverteilt. Ich finde (auch dort) nur Stellen, an denen (zutreffend!) erklärt wird, der Intelligenzquotient sei normalverteilt.
Wie dem auch sei, ich werde heute abend das Ganze auch noch bei WP:Dritte Meinung vortragen. Vielleicht gelingt es ja jemandem Anderen, Dich von den Fakten zu überzeugen. --M.ottenbruch 11:33, 30. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
das missverständis der normalverteilung liegt (so wie du es beschreibst) auf deiner seite. kannst du noch, dann erklär ich dir warum? equa 13:52, 30. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Tu Dir keinen Zwang an! --M.ottenbruch 21:32, 30. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
so wie ich deine argumentation verstehe, scheinst du davon auszugehen, dass iq-tests eine normalverteilung förmlich konstruieren. ein interessanter gedanke, der aber falsch ist. es ist vielmehr so:
zunächst (das ist dir sicher klar, nur zur vergegenwärtigung) ist normalverteilung eine statistische gegebenheit. genau wie beim würfeln, wo bei genügend großer anzahl von würfen jeder sechste wurf eine sechs würfelt, stellt sich bei genügend großer anzahl von zufälligen einflüssen auf ein merkmal und genügend großer anzahl von varianten von einflusskombinationen eine normalverteilung dieses merkmals ein. wenn ein merkmal normalverteilt ist, muss eine repräsentative stichprobe die charakteristik einer normalverteilung aufweisen, also eine glockenkurve ergeben. man kann dann davon ausgehen, dass der prozentuale anteil einer merkmalsausprägung in der stichprobe dem prozentualen anteil der gesamtmenge entspricht.
bei der begabung, bei der man (zunächst hypothtisch) davon ausgehen kann, dass sie normalverteilt ist, haben wir nun das problem, wie wir sie messen. dazu konstuieren wir eine reihe von aufgaben und konfrontieren eine repräsentative und statistisch relevante anzahl von personen damit. die ergebnisse werden mit punkten bewertet. ergibt die punkteverteilung nicht die charakteristik einer normalverteilung, gibt es in der tat zwei möglichkeiten: das merkmal ist nicht normalverteilt oder der test misst falsch. man kann aber den test so gestalten, dass er nur einen parameter misst, z.b. die lösungsgeschwindigkeit gleichschwieriger aufgaben. wenn sich hier eine glockenkurve ergibt steht der gemessene wert auch im zusammenhang mit einem normalverteilten merkmal (eysenk sagt intelligenz, ist das, was iq-tests messen). haben wir einmal eine glockenkrve, können wir sie beliebig skalieren. das maximum der merkmalsauspräung definieren wir z.b. als wert 100 und eine standardabweichung definieren wir mit 15. der test ist damit auf die bevölkerungsgruppe geeicht, der wir die stichprobe entnommen haben.
hier ist die stelle, wo ich das missverständnis vermute: normieren, wie du es nennst, ist nichtsweiter als eichen. der gipfel der glockenkurve muss immer bei 100 stehen. es kann z.b. sein, dass die leute mit der zeit die aufgaben schon kennen, weil der test zu alt geworden ist. dann verzerrt sich die kurve. das bedeutet aber nicht, dass das merkmal nicht mehr nomrmalverteilt ist, es bedeutet nur, dass der test nicht mehr funktioniert. iq-tests werden nicht so "normiert, dass sie normalveteilung ergeben" (so verstehe ich dich), sondern so, dass sie normalverteilung korrekt messen. die normalverteilung kann vorausgesetzt werden, da die messungen eines parameters die glockenkurve ergeben haben.
wenn du es so verstehen würdest, hättest du wahrscheinlich kein problem mit der annahme von normalverteilten begabungen allgemein und der definition von hochbegabung durch den seltensheitswert 2,2 prozent anteil an der bevölkerung. es sagt tatsächlich nichts über die qualität oder quantität einer begabung aus, sondern definiert nur den begriff hochbegabung anhand einer maximalen auftretenswahrscheinlichkeit.
wo liege ich falsch? equa 17:32, 1. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Man nennt diese Art von Fehler Zirkelschluss. Du behauptest zunächst: „bei der begabung, bei der man (zunächst hypothtisch) davon ausgehen kann, dass sie normalverteilt ist, […]“, um aus dieser Annahme dann kunstvoll zu folgern, Begabung sei normalverteilt.
Bereits Stern, der den Begriff eingeführt hat, schrieb: „Die Skala erlaubt, ehrlich gesagt, keine Messung der Intelligenz, da intellektuelle Qualitäten nicht addiert und somit nicht wie lineare Oberflächen gemessen werden können.“ Die Normierung der Tests auf die Normalverteilung kannst Du in jedem Artikel zu diesem Thema nachlesen, selbstverständlich auch im WP-Artikel Intelligenzquotient. Dort heißt es: „Um die Messwerte vergleichbar zu machen, wurde durch Vereinbarung der IQ auf die Normalverteilung (Gauß'schen Glockenkurve) abgebildet beziehungsweise normiert. David Wechsler (HAWIE) legte eine Skala fest, in der bei einer Standardabweichung der IQ nach oben oder unten um 15 Punkte vom Mittelwert 100 abweicht.“ Hier ist nirgendwo davon die Rede, daß diese Normalverteilung experimentell entdeckt worden sei - wie Du wohl glaubst -, sondern es wurde „durch Vereinbarung […] abgebildet beziehungsweise normiert“.
Encarta97 schreibt dazu (im Stichwort „Intelligenzquotient“): „Bei den meisten Tests wird der von einer Person erreichte Wert mit dem Wertebereich in Beziehung gesetzt, in dem sich eine Gruppe von Menschen bewegt, die ein ähnliches Alter haben. Der IQ-Wert der untersuchten Person gibt dann seine Position im Vergleich zu dieser Bezugsgruppe an. Beispielsweise erhält ein Mensch, dessen Testergebnis nur noch von höchstens einem Prozent der Bevölkerung erreicht oder übertroffen wird, einen IQ von 145 oder mehr.“
Es lassen sich im Netz noch haufenweise niederrangige Quellen dafür auftreiben, daß der „Intelligenzquotient per definitionem normalverteilt“ ist, und dieses „per definitionem“ widerlegt Deinen Standpunkt und bestätigt meinen und den der übrigen Wikipedia-Artikel zu diesem Thema. --M.ottenbruch 20:36, 1. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
die quelle, die du für die beste hältst, würde mir reichen... equa 22:48, 1. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Encarta97 a.a.O., [2][3] --M.ottenbruch 23:05, 1. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
mehr hab ich auch nicht erwartet. tut mir leid, ich kann nichts mehr für dich tun. equa 23:28, 1. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo M.ottenbruch, in Hans J. Eysencks Die IQ-Bibel findest du sämtliche referenzierungswürdige Angaben. Das Buch wird dir gefallen. Gruß --Penta Frag Flocke! 17:49, 24. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Die Bedeutung der Weisheitszähne

Hallo, kannst Du Dir auf der Seite Weisheitszahn bitte mal die Ergänzungen von 85.179.145.61 am 08.07.08 ansehen?

In der Diskussion:Weisheitszahn habe ich geschrieben:

Wenn man diesen Abschnitt überhaupt so stehen lassen kann, müsste man ihn meiner Meinung nach zumindest als die Meinung einiger Mediziner kennzeichnen. Denn manches dort Wiedergegebene ist doch sehr fragwürdig!

Welcher Meinung seid Ihr?

Gruß, --R. Engelhardt 23:58, 8. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Weisheitszahn

Die Komplikationsvermeidung bezieht sich nicht nur auf eine OP, auch auf die Extraktion. Jetzt steht es nur unter OP. --C-8 19:13, 16. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Ich habe das deshalb wieder rückgängig gemacht. --C-8 19:31, 16. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo, kannst Du mir helfen? Ist so ein Link eigentlich erlaubt, ohne das Copyright zu verletzen, wenn man Bilder widergeben will?

http://www.zahnwissen.de/images/Carb_kli.jpg Bild eines Carabelli Höckers

Bild eines Carabelli Höckers

Gruß, --R. Engelhardt 19:49, 17. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Lt. dem Copyright-Hinweis auf der Seite vermute ich, daß Verlinken erlaubt ist, direktes Einbinden des Bildes dagegen sicher nicht. Du hast doch eine Intraoralkamera in der Praxis, oder nicht? Nimm Dir doch einfach selbst einen auf und lade das Bild auf Commons hoch. Dann bist Du auf jeden Fall auf der sicheren Seite. :-) Wenn ich die nächsten Tage bei mir einem ausgeprägten begegne, mach ich es selber.
Wo ich Dich sowieso gerade am Rohr habe: Ich wollte Dich schon ein paar Wochen ansprechen - hast Du nicht Lust, bei der Redaktion Medizin mitzumachen? Ich bin da als einziger regelmäßig mitarbeitender Zahnarzt etwas überfordert. Ist ein lustiger Haufen dort. Wir haben uns im Frühjahr mal in Gießen im RL getroffen, sind wirklich nette Leute. Denk mal drüber nach ... Gruß, --M.ottenbruch 20:02, 17. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ich hatte dieses Bild nur als Beispiel genommen. Es gibt ja bereits eine Seite darüber mit dem besagten Bild. Ich habe übrigens das noch gefunden: [4]. (... während ein einfacher Link zulässig sei...) Demnach sind einfache Links erlaubt, Framing jedoch nicht.
Drareg01 hatte mich auch schon wegen der Redaktion Medizin gefragt. Ich fühle mich bisher aber in den WIKI-Konventionen und ähnlichen Dingen (noch) nicht fit genug. Ich werde einfach so ein wenig helfen. Gruß, --R. Engelhardt 22:21, 17. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Leitlinien

Hi Michael, nur mal so ne Frage: was machst du da? [5] Gruß, Christian2003 11:31, 21. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Beim Überprüfen der Veränderungen vom Wochenende habe ich bei der aktuellen Version (weil es da ja keinen Link zur nächstfolgenden Version gibt) versehentlich auf "zurücksetzen" geklickt. Hat aber keine 30 Sekunden gedauert, bis alles wieder bereinigt war. Sorry. --M.ottenbruch 11:36, 21. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
... Und ich war fast noch schneller ;-) Habe ich mir aber gedacht, dass das ein Unfall war. Auf der entsprechenden Diskussionsseite gibt es übrigens eine Diskussion zu Gamma's Änderungen. Vielleicht magst du dir das auch noch angucken. Grüße, Christian2003 11:40, 21. Jul. 2008 (CEST)Beantworten


Grundsätzliche Einladung zum mittelhessischen Wikipedianer-Treffen

Hallo M.ottenbruch, ich lade Dich zum Treffen der Wikipedianer in Mittelhessen ein. Du hast Dich hier als Interessent für unsere Treffen eingetragen, bist Mitglied des Wikiprojekts Mittelhessen, kommst aus der Region, bearbeitest öfters mittelhessische Themen oder warst schon mal bei einem unserer Treffen. Termine und Orte findest Du auf Wikipedia:Mittelhessen. Kommst Du auch? Wir würden uns freuen, wenn Du dabei bist! Vielleicht bis bald, --Thomy3k 11:18, 11. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Foramen mentale

Mir hat das Wort „Rasse“ auch nicht gefallen, aber so steht es nun einmal im Lehrbuch und mir ist auch nichts besseres eingefallen. Ich meine aber, inzwischen sollte man „Rasse“ ohne negativen Beigeschmack verwenden dürfen. Die Darstellung als „individuelle“ Variation trifft nicht den Sachverhalt, denn es geht tatsächlich um Unterschiede z.B. zwischen Europäern und Asiaten, bei denen das F. mentale evtl. sogar unter der mesialen Wurzel des 6ers liegt. --R. Engelhardt 21:33, 18. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Na, wenn es so im Lehrbuch steht… :-\ Bei solchen eher zu Meinungsverschiedenheiten einladenden Formulierungen ist es dann aber besser, sie mit einer Einzelreferenz auf das Lehrbuch incl. Seitenangabe zu versehen. Leicht wird es wahrscheinlich trotzdem nicht, aber warum sollen wir auf den ganzen Spaß verzichten, nicht wahr? Wenn es so ist, gehört es auf jeden Fall in die Wikipedia. Siehe auch: WP:SM -- M.ottenbruch 23:08, 18. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Ich habe jetzt eine bessere neutrale Lösung gefunden. Siehe Foramen mentale. Gruß, --R. Engelhardt 00:11, 19. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Kategorie-Diskussion Nijmegen

Ich habe einen Beitrag gemacht, der als ip-vandalismus entfernt wurde, [6]. Ich würde Dich bitten, den abarbeitenden Admin darauf hinzuweisen. Ich sehe nicht ein, mich deswegen anzumelden. Wenn Beiträge dort nicht erlaubt sind, müsste die Seite für IPs gesperrt werden. Danke --87.183.93.137 15:09, 28. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Als zusätzliche Pointe wurde der Account, von dem aus Du revertiert wurdest, eigens dafür erst eingerichtet. Ich habe das mal in eine Vandalismusmeldung einfließen lassen. -- M.ottenbruch 16:16, 28. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo M.ottenbruch, ist es nicht höchst seltsam, daß eine IP auf einmal so aggressiv an der Diskussion teilnimmt und über so viel Detailwissen verfügt, und immer auf "Admins" hinweist? Ich frage mich wer dahinter steckt. --thomasxb 20:44, 28. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Die Agressivität kann ich sogar sehr gut nachempfinden, und daß es eine IP ist, ist mir eigentlich egal. Was ich vorher nicht wußte, ist daß die Kategorie-Entscheidungen - analog Löschanträgen - durch Admins abgearbeitet werden. WWG -- M.ottenbruch 20:52, 28. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Nun wäre es natürlich nur konsequent, die Kategorie:Nimwegen nach Kategorie:Nijmegen umzubenennen, 
sowie in einigen der dort aufgelisteten Lemmata „Nimwegen“ durch „Nijmegen“ zu ersetzen. 
Wenn ich das richtig sehe, daß Nijmegen zu keinem Zeitpunkt offiziell Nimwegen geheißen hat, sogar in allen.

Hallo M.ottenbruch, offenbar hat sich jemand durch diese deine Aufforderung doch tatsächlich bemüßigt gesehen, das Lemma Friede von Nimwegen nach „Friede von Nijmegen“ zu verschieben. Ich habe das soeben rückgängig gemacht. Es ist absurd, auf einen in der deutschsprachigen Geschichtsforschung feststehenden Terminus die Ortsnamenkonvention anzuwenden. --SJuergen 23:46, 2. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo, SJuergen!
Bitte beachte, wer diese Verschiebung durchgeführt hat: Triebtäter war der erste und einer der lautstärksten Gegner der NK-gemäßen Verschlagwortung der Kategorie und des Lemma (über seine Kompetenz wollen wir schweigen). Er hat sogar noch während der Diskussion das Lemma nach Nimwegen zurückverschoben, was ihm von mir eine Vandalismusmeldung eingebracht hat. Du kannst also davon ausgehen, daß es sich hier um eine lupenreine WP:BNS-Aktion im Sinne von Kaliningrader Klöpse handelt. -- M.ottenbruch 07:08, 3. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Ziegenproblem

Hallo, M.ottenbruch, die Einwände auf das Ziegenproblem bezogen sich zunächst nicht auf die Aufgabenstellung. Wenn man sie sich aber genau ansieht, ist eine Lücke vorhanden, die die 2/3-Möglichkeit beseitigt. Man kann das mathematisch sehr leicht beweisen. Wenn der Moderator die Ziegentür nur aufmacht, wenn der Teilnehmer das Auto gewählt hat, sind alle Angaben in der Aufgabenstellung erfüllt. Trotzdem ist die Wahrscheinlichkeit, dass der Teilnehmer bei einem Wechsel gewinnt, gleich Null. Das erfüllt alle angegebenen Bedingungen, nicht eventuelle impliziten Bedingungen. Um das Ziegenproblem mathematisch exakt zur 2/3-Lösung zu führen, sind deshalb Zusatzannahmen nötig, zum Beispiel durch Beobachtung vergangener Spiele. (Wenn der Spielmeister immer eine Tür wählt, und Frau Savant das wusste, kann man es als gegeben annehmen. In der Aufgabenstellung steht es nicht. Mir ist das lange nicht aufgefallen und ich war lange total überzeugter Anhänger der 2/3-Lösung. (Weil ich es intuitiv als implizit gegeben annahm.) Ich möchte deshalb bitten, die Bemerkung wieder einzufügen, dass die Aufgabenstellung nicht vollständig ist, sondern Zusatzannahmen erfordert.

Es geht so vor sich:

Der Teilnehmer wählt Tür 1. (Dahinter steht zufällig das Auto) Der Spielmeister sagt (wie in der Aufgabenstellung vorgegeben): Sehen Sie mal, ich öffne Tor 3. Wollen Sie wechseln? (Er macht das aber nur, weil der Teilnehmer Tor 1 mit dem Auto gewählt hat.)

Bei Wechsel verliert der Teilnehmer in diesem Fall immer.

Der Fall, dass der Moderator kein Tor öffnet, liegt nicht vor. Er widerspricht also nicht der Aufgabenstellung.

„Stellen Sie sich vor, Sie wären in einer Gameshow und müssten sich für eine von drei Türen entscheiden. Hinter einer Tür befindet sich der Gewinn, ein Auto, hinter den beiden anderen sind Ziegen versteckt. Sie entscheiden sich für Tür Nr. 1, und der Showmaster, welcher weiß, was sich hinter den jeweiligen Türen befindet, öffnet Tür Nr. 3, die eine Ziege bisher verborgen hatte. Nun stellt er Ihnen die Frage, ob Sie bei Nr. 1 bleiben oder zu Tür Nr. 2 wechseln wollen. Sollte man bei seiner ursprünglichen Wahl bleiben oder wechseln?“

Wenn der Showmaster immer eine Tür öffnet: Wenn die Aufgabe in dieser Form immer wiederholt wird, ergibt sich allerdings die 2/3-Lösung, da es unwahrscheinlich ist, dass der Teilnehmer immer das Auto wählt. Damit ist dann die Strategie bekannt. Die Aufgabe wurde aber in einem konkreten Einzelfall gestellt, so dass auch die Wiederholbarkeit der Showmasterstrategie eine Zusatzannahme darstellt.

Viele Grüße aus Dresden von Hutschi--Hutschi 09:55, 29. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Zunächst: Wenn Deine Seligkeit daran hängt, kannst Du den Edit von mir aus wieder herstellen.
Trotzdem überzeugt mich der Einwand nicht, daß zwar ein Verfahren geschildert wird, aber nicht explizit angegeben ist, daß dieses Verfahren auch so abläuft. Es ist besplsw. auch nicht angegeben, daß das Auto nicht wegfährt, wenn der Kandidat die Türe wechselt. Dann nämlich dürfte er nie wechseln. Also gibt es noch eine achte Bedingung usw. Wenn das Verfahren so angegeben ist, dann sollte man also akzeptieren, daß es auch so abläuft, insbesondere aber, daß keine versteckten, dem Befragten vorenthaltene Zusatzkonditionen gelten (bsplsw., daß aus dem Angebot selbst schon folgt, daß das Auto hinter der zuerst gewählten Türe steht, der Host also nur dann überhaupt das Angebot macht). Läßt man solche „verborgenen Variablen“ nämlich zu, dann wird die Frage selbst schlicht sinnlos: Es lassen sich nämlich Bedingungen konstruieren, aus denen folgt, daß der Kandidat nie das Auto bekommen kann, solche, aus denen folgt, daß er es immer bekommt, und ich vermute, daß sich ohne großen Aufwand Bedingungen für jede Wahrscheinlichkeit dazwischen konstruieren lassen. (Irgendwo im Verlaufe der ausufernden Diskussion habe ich den Einwand gefunden, es könne ja sein, daß der Kandidat gar kein Auto haben will, was eine ganz andere Strategie erfordern würde. Big Deal!)
Kurzum: Aus der Annahme, daß es sich überhaupt um eine sinnvolle Fragestellung handelt, erledigen sich die sogenannten Einwände von selbst. Im wirklichen Leben ist ε eben nie kleiner 0. (Vergleiche Euklids „implizite“ Annahme, daß Geraden unendlich lang sind: In der Welt unserer Anschauung ist das eine zulässige Verallgemeinerung, im Riemann-Raum natürlich nicht.) -- M.ottenbruch 11:30, 29. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Ich habe bei dem Artikel in der Diskussion einen Formulierungsvorschlag gemacht. Ich würde gerne einen Konsens finden. Es geht nicht um "verborgene Variablen". http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Marilyn_vos_Savant--Hutschi 13:50, 29. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Irgendwie verwiirt mich dein Diskussionsstil: Als ich grade auf diesen Edit antworten wollte, war er beim Speichern verschwunden. Hier meine Antwort:

Schön, daß wir so problemlos beim Persönlichen gelandet sind. Noch schöner wäre, wenn das abends in der Kneipe auch so flott ginge. Nur zur Klarstellung: Ich habe nicht zugestimmt, „dass er das auch lassen könnte“, sondern darauf hingewiesen, daß es sich dabei um eine „zusätzliche Annahme“ handelt, von der in der Aufgabenstellung gerade keine Rede ist. Was den Edit-War angeht: Ich habe bereits auf meiner Diskussionsseite darauf hingewiesen, daß ich auf einen solchen verzichten kann und Du den Edit wiederherstellen kannst, wenn Deine Seligkeit daran liegt. Das heißt aber nicht, daß ich begeistert davon sein muß, wenn die Diskussion so geführt wird, als stünde in der Aufgabenstellung nicht: „the host, who knows what's behind the doors, opens another door, say #3, which has a goat.“ Spekulationen darüber, ob die Aufgabenstellung uneindeutig wäre, wenn er genau das nicht täte, sind IMHO müßig. -- M.ottenbruch 14:02, 29. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Ich hatte bemerkt, dass es keine geignete Argumentation war und deshalb auf das Wesentliche beschränkt und gekürzt (ich wollte meine Hochachtung zeigen, habe aber dann beim Nachlesen bemerkt, dass man es auch anders verstehen kann. Deshalb mein Edit. Verzeihung.) In den Artikel sollte hier wirklich nur das Wesentlichste dazu. „the host, who knows what's behind the doors, opens another door, say #3, which has a goat.“ genau das steht drin. Dagegen ist nichts einzuwenden. --Hutschi 14:15, 29. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

PS: In eindeutiger vollständiger Formulierung: Wir stimmen also, wenn ich es richtig verstehe, darin überein, dass es eine zusätzliche Annahme ist, ob er dei Tür in jedem Spiel öffnen muss oder nicht. Das war gerade der Punkt. Marilyn vos Savant geht davon aus. Wenn eine Tür immer geöffnet werden muss, ergibt sich im Prinzip eine 2/3-Lösung. (Symmetrie und Gleichverteilung kann man sicher annehmen, ohne explizit darauf einzugehen - wie bei der Geraden im euklidischen Raum. Sonst würde es weitere Varianten geben.) --Hutschi 14:30, 29. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Genau darin stimmen wir eben nicht überein. Das geht nach meiner Meinung (und der von Frau vos Savant) eindeutig aus dem vielfach zitierten Satz aus der Ausgabenstellung hervor. Klargestellt hat die Dame in dem Zitat nur, daß bei diesem Vorgang absichtlich (und nicht zufällig) immer eine Tür mit einer Ziege dahonter geöffnet wird - sonst wäre das Spiel ja auch zu Ende. (siehe mein aktueller Beitrag) -- M.ottenbruch 15:26, 29. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Implantologie, Implantologe, Zahnimplantat

Hallo M.ottenbruch, sieh Dir bitte mal meine Seite Benutzer:R. Engelhardt/Implantologie-Baustelle an.

Weil es viele Doppeldarstellungen gibt, beabsichtige ich, aus den 3 Seiten Implantologie, Implantologe und Zahnimplantat 2 zu machen. Implantologe soll entfallen. Teile von Implantologe habe ich in Implantologie übernommen - andererseits aus Implantologie aber auch große Teile entnommen, die ich dann unter Vermeidung von Duplikaten bei Zahnimplantat unterbringen will. Hälst Du dieses Vorgehen auch für sinnvoll? Gruß, --R. Engelhardt 12:25, 1. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo, R. Engelhardt.
Der Einfachheit antworte ich Dir auf der dortigen Diskussionsseite. Dann haben wir alles an einem Platz. -- M.ottenbruch 14:58, 1. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Ich brauche Hilfe bei Prämolar

Hallo M.ottenbruch, viellecht kannst Du mir helfen. Ich habe schon länger Probleme mit Benutzer:Uwe Gille (Redaktion Medizin - Tiermedizin) - im Moment permanent bei der Seite Prämolar. Dauernd meint er, als Tiermediziner hier kompetenter zu sein als ich. Siehe Benutzer Diskussion:Uwe Gille#Prämolar. Seit seiner letzten Änderung hat ein Prämolar offenbar mit dem Gebiss nichts zu tun. Ich habe das unter "Siehe auch" wieder eingesetzt, ebenso wie auch Zahnschema. Gruß, --R. Engelhardt 23:33, 6. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo, R. (Wie heißt Du eigentlich? „Großes R-Punkt“ klingt so nach Feuerzangenbowle. Ich heiße Michael.)
Uwe ist habilitierter Tieranatom und auf diesem Gebiet zweifellos der kompetenteste Kollege, den ich je persönlich kennenlernen durfte (und ein sehr netter dazu). Natürlich neigen wir Zahnmediziner dazu, Zähne immer auf menschliche solche einzugrenzen, was dem „Generalanatomen“ (nach dem Motto: „Real doctors treat more than only one species.“) allenfalls ein müdes Lächeln entlockt. So wie ich Uwe kenne, hat er nichts dagegen, wenn wir unter der Überschrift „Situation beim Menschen“ ausführlichst auf die Eigenarten unserer Spezies eingehen, aber im Allgemeinen Teil wird er auf allgemeingültigen Aussagen bestehen - und IMHO zu recht. Wir sollten das Problem auf Diskussion:Prämolar klären, es wird sich sicher eine Lösung finden. -- M.ottenbruch 18:10, 7. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Michael, vorweg: Ich heiße Reinhold Engelhardt - ich habe da nichts zu verbergen. Die Assotiation zur „Feuerzangenbowle“ kann ich nicht nachvollziehen; das macht aber auch nichts.

Ich will mich ja gar nicht in die Anatomie der Tiere einmischen, aber diese Seite bezieht sich doch - abgesehen von der Einleitung - auf die Situation beim Menschen. Man kann ja alle anderen Tiere mit Prämolaren auf einer anderen Seite behandeln.

Ich werde jetzt alles bisher Gesagte auf Diskussion:Prämolar übertragen, so dass wir uns da weiter unterhalten können. --R. Engelhardt 20:18, 7. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Adhäsivtechnik

Hallo Michael,

könntest du vielleicht mal einen kurzen Blick auf den Artikel werfen? Kann man das so stehen lassen? Danke und Gruß, Christian2003 12:07, 23. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Done. LG --M.ottenbruch ¿⇔! RM 10:38, 27. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Super, dank dir! LG --Christian2003 15:40, 27. Okt. 2008 (CET)Beantworten


Hallo Hr. Kollege,

meine Frage bezieht sich auf die Entfernung des Weblinks, bzgl. des interaktiven Diagramms.

Ich habe jenes selbst entworfen und auch eine Nachricht diesbezüglich hinterlassen. Auf Anfragen von Fachschaften bei mir, hatte ich dieses als zu sichtende Version wieder eingestellt.

Es geht mir nicht um der Verweis auf meine Praxis, welche über diese Funktion auch nicht sichtbar ist.

Wäre nett, wenn Du mir erklärst, warum es wieder entfernt wurde, ich will nicht gegen irgendwelche Richtlinien verstoßen.


Gruß T. Schwalm, Zahnarzt

(nicht signierter Beitrag von 79.199.201.187 (Diskussion) )

Unsere Richtlinien bezüglich Weblinks finden sich unter WP:WEB. Einschlägig ist hier insbesondere folgende Passage: „Weblinks sollen es dem Leser ermöglichen, Informationen zu erhalten, die sich beispielsweise aus Platz- oder Aktualitätsgründen nicht in den Artikel integrieren lassen.Grundsätzlich gehören wichtige Informationen in den Artikeltext und sollen nicht durch externe Verweise eingefügt werden. In vielen Fällen lässt sich der Inhalt externer Seiten mit eigenen Worten in den Artikeltext einfügen.“ -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 08:39, 28. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Retention (Zahnmedizin)

Hallo, ich habe mir den Artikel Retention (Zahnmedizin) vorgeknüpft und total überarbeitet. Ich weiß nun nicht, was alles getan werden muss, damit der Artkel aus allen möglichen Listen der Qualitätssicherung herausgenommen wird. Kannst Du das für mich erledigen? Mir ist noch aufgefallen, dass in der Kategorie:Zahnmedizin einiges durcheinander ist. Ich werde mal versuchen, da Ordnung hineinzubringen. Gruß --R. Engelhardt 16:41, 4. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Hallo, Reinhold!
So gefällt mir das viel besser! Im Prinzip würde es jetzt reichen, wenn Du den entsprechenden Abschnitt in Wikipedia:Redaktion Medizin/Qualitätssicherung mit einem Baustein {{erledigt|1=~~~~}} versehen würdest. Ich kann das aber problemlos erledigen. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 18:01, 4. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Therapeutisches Verfahren in der Zahnmedizin

Es wird ja um Kontaktaufnahme gebeten bevor in dieser Kategorie Änderungen vorgenommen werden. Das Lemma Mundvorhofplatte hat hier m. E. nichts zu suchen, zumal nur das Gerät und nicht die Behandlung selbst dargestellt wird.

Die Kategorie Therapeutisches Verfahren in der Zahnmedizin halte ich sowieso für problematisch. Hier müssten ja, streng genommen, mindestens die Hälfte der Artikel in der Kategorie Zahnmedizin aufgeführt werden - angefangen von der Amalgamfüllung bis hin zur Neck-Dissection! Gruß, --R. Engelhardt 00:17, 6. Dez. 2008 (CET)Beantworten

mensanerkritik

Mensa International und viele ihrer Ortsgruppen verwenden eine rekursive Definition von einem Intelligenzbegriff, über Ergebnisse von „Intelligenztests“.[1][2][3]Die Österreichische Gruppe nutzt die Thurstone-Definition, die unter Anderem musikalische oder soziale Intelligenz außen vor lässt.[4] Ob es überhaupt möglich ist, „Intelligenz“ zu quantifizieren, ist keineswegs wissenschaftlicher Konsens.[5][6] In Abhängigkeit von unterschiedlichen Auffassungen von Intelligenz werden Mitglieder kritisiert, sich mittels der angeblich willkürlich gewählten Eigenschaft von anderen Menschen abzuheben. Im Rahmen der Debatte um die Studiengebühren in Deutschland, die den Mensanern in manchen Bundesländern erlassen wurden, gewann die Diskussion die Dimension der Ausgrenzung gewisser Bevölkerungsteile.[7][8] Frauen, Migranten und Nachkommen aus „bildungsfernen Familien“ sind in dem Verein im Allgemeinen unterrepräsentiert. International wurden verschiedene Parodievereine gegründet.[9]

  1. FAQ von Mensa International
  2. FAQ von Mensa in Deutschland
  3. FAQ Mensa.ch
  4. FAQ Mensa.at
  5. Damasio 1995: Descartes' Error: Emotion, Reason, and the Human Brain. Quill
  6. Balluch 2005: Kontinuität von Bewusstsein. Guthmann Peterson.
  7. Artikel bei Bildungs-news.com
  8. Artikelbei Bildungs-news.com
  9. Artikel im Memphis Flyer (en)

OK. Stück für Stück: Was genau findest du unzureichend belegt? Die Umstrittenheit des Intelligenzbegriffes, die sozialen Spannungsfelder der Studiengebührendebatte? Die Existenz von Parodievereinen?--Goiken 11:25, 9. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Offtopic: In den Ländergruppen hatte ich den Kritikabschnitt verlinkt. Das müsste man abändern, wenn das hier geklärt ist.--Goiken 11:33, 9. Dez. 2008 (CET)Beantworten
  1. Wo in den Quellen „FAQ von Mensa International“, „FAQ von Mensa in Deutschland“ und „FAQ Mensa.ch“ findest Du die Behauptung, Mensa verwende „eine rekursive Definition von einem Intelligenzbegriff“? Falls Du aus dem dort gefundenen selbst schließt, die dortigen Definitionen seien rekursiv, fällt das unter WP:TF.
  2. Inwiefern ist die bloße Erwähnung von Thurstone in „FAQ Mensa.at“ Gegenstand einer Kritik? Oder kritisierst Du selbst hier diese Erwähnung? Falls ja: WP:TF!
  3. Damasio 1995: Descartes' Error: Emotion, Reason, and the Human Brain. Quill“ und „Balluch 2005: Kontinuität von Bewusstsein. Guthmann Peterson.“ kritisieren den modernen Intelligenzbegriff bzw. den des IQ, aber bitte wo kritisieren sie Mensa?
  4. „In Abhängigkeit von unterschiedlichen Auffassungen von Intelligenz werden Mitglieder kritisiert, sich mittels der angeblich willkürlich gewählten Eigenschaft von anderen Menschen abzuheben.“ Diese Behauptung ist insgesamt ohne Beleg.
  5. Die beiden Artikel bei Bildungs-news.com kritisieren den Erlaß der Studiengebühren (für den Mensa nichts kann) und erwähnen die gleichhohe Hürde für den Mensa-Beitritt. Im Übrigen erscheinen mir die eher feuilletonistisch aufgemachten Artikel einer (mindestens mir) unbekannten Wbsite kaum belastbare Quellen abzugeben.
  6. „Frauen, Migranten und Nachkommen aus „bildungsfernen Familien“ sind in dem Verein im Allgemeinen unterrepräsentiert.“ Wieder unbelegt.
  7. Auch den „Memphis Flyer“ halte ich nicht für eine belastbare Quelle, außerdem finde ich die Formulierung von den „Parodievereinen“ in dem referenzierten Artikel nicht. Die Behauptung, die dort genannten Hochbegabtenvereinigungen seien „Parodien“ auf Mensa, ist WP:TF. Sie wäre es auch, wenn sie im Memphis Flyer stünde. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 22:45, 9. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Ich habe die Diskussion nach Diskussion:Mensa International#mensanerkritik kopiert, wo sie ggflls. fortgesetzt werden sollte, damit sie von Interessierten gefunden werden kann. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 10:12, 10. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Komposit (Zahnmedizin)

Hallo Michael, siehst Du Dir bitte mal diese Seite an. Ich möchte das so eigentlich nicht als "gesichtet" markieren, zumal keine neuen Quellen angeführt sind. Auch Ausdrücke wie Loch bohren sollten doch wohl vermieden werden. Gruß, -- R. Engelhardt 23:21, 14. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Pelikan (Zahnmedizin)

Hallo Michael, der Artikel war in der QSM, ich hab mal etwas umformuliert und ergänzt - könntest Du den Artikel mal querlesen? Viele Grüße Redlinux···RM 02:46, 25. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Oops, ich hatte ja ganz vergessen, Dir zu antworten: Gelesen habe ich es, aber fast meine sämtlichen Kenntnisse bezüglich des Pelikans stammen aus der WP. Ich habe irgendwo auch mal ein Bild gesehen, aber das Ding ist so vorsintflutig, daß ich kaum mehr dazu sagen kann als jeder Laie. Mit diesen Einschränkungen finde ich den Artikel gut, wie er ist.. LG -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 11:12, 3. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Buchstabiertafel

Hallo M.ottenbruch, Du hast einen Teilrevert vorgenommen zu einer von mir eingefügten Änderung. Liegt Dir der Anhang 14 der VO Funk vor? Yellow Elephant 10:52, 3. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Du findest ihn zum Beispiel hier. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 11:08, 3. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Danke. Das Wort "ICAO" kann ich darin nicht finden. Ich bestreite ja nicht, dass die ursprünglich als ICAO-Alphabet in die Welt gesetzte Buchstabiertafel mit der in Anhang 14 veröffentlichten übereinstimmt, aber die VO Funk schreibt formal eindeutig nicht die Benutzung des ICAO-Alphabets vor. Wäre es eine Lösung zu schreiben: "In den Funkdiensten, in denen ein Rufzeichen verwendet wird, muss im internationalen Funkverkehr die Rufzeichennennung gemäß der VO Funk erfolgen."? Das ist jedenfalls richtig, und unter der Abschnittsüberschrift könnte es auch Dich zufriedenstellen. Yellow Elephant 11:20, 3. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Das ist doch Wortklauberei. Das von der VO-Funk vorgeschriebene Alphabet ist - wie Du nicht bestreitest - das ICAO-Alphabet, und wer darüber liest, fragt sich bei Deiner Formulierung sofort: „Ja, und? Welches Alphabet ist das?“. Es steht ja im Artikeltext ganz deutlich: „Heute ist [das ICAO-Aplphabet] normiert in Anhang 14 der Vollzugsordnung für den Funkdienst (VO Funk bzw. engl. Radio Regulations (RR)), die ein Anhang der Konstitution und Konvention der Internationalen Fernmeldeunion ist. Es wird daher auch als ITU, International, Aircraft bezeichnet.“ Auch bei Deinem Vorschlag: „Rufzeichennennung gemäß der VO Funk“ ist die naheliegende Frage: „Und welche ist das?“ Antwort: Benutzung des ICAO-Alphabetes. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 11:29, 3. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Hallo, Du hast meine Änderung bei Buchstabiertafel revertiert. Ich finde die Fußnoten zu der Tabelle insgesamt etwas unglücklich. Man kann sich beim Buchstabieren an einen Standard halten oder nicht. Bei der Verwendung von "Siegfried" oder "Zeppelin" ist doch offenbar letzteres der Fall, und nicht irgendeine gemischte Verwendung verschiedener Tabellen. Vielleicht wäre es am besten, die Fußnoten ganz zu entfernen und in der zweiten Spalte nur die Fakten, also den Inhalt von DIN 5009 wiederzugeben? Die Geschichte wird schließlich im entsprechenden Abschnitt ausführlich erläutert. (Die Spalte "Kaiserreich" ist übrigens auch nicht eindeutig, denn in den Zeitraum gab es mehrere Änderungen. Eine Bezeichnung nach der Jahreszahl der Einführung, wie "1905", wäre hier m. E. besser.) --ulm 19:14, 6. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Ich versuche in solchen Situationen immer, mich an den Interessen des potentiellen Lesers zu orientieren. Und der wird den Artikel in den meisten Fällen deshalb aufrufen, weil er wissen will, wie man buchstabiert. Entweder, weil er etwas buchstabieren will (das wäre für diesen konkreten Punkt irrelevant) oder - und das halte ich für die Standardsituation für die Verwendung von Wikipedia: - weil man in einer kontroversen Diskussion wissen will, wer recht hat. Und genau für diese Situation halte ich es für günstig, an der Stelle, wo die Leute nachschauen (nämlich in der Liste) für diese verbreitete Kontroverse wenigstens einen kleinen Hinweis aufzunehmen. Der führt dann dazu, daß die Leute vielleicht im Abschnitt über die historische Entwicklung nachschlagen. Auf die Idee können sie aber nur kommen, wenn man ihnen sagt, daß es sich hier um die Durchmischung zweier zeitlich aufeinander folgenden Buchstabiertafeln handelt.
Die Frage, ob man „Kaiserreich“ oder etwas anderes schreiben sollte, gehört IMHO eher auf die Diskussionsseite des Artikels. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 08:32, 7. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Diskussion:Ziegenproblem

Hi, Dein Edit scheint etwas verunglückt (Sechsmal "Benutzer:Unikram" willkürlich in den Text eingefügt). --AchimP 15:40, 12. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Oops! Danke für den Hinweis. Habe mich bereits entschuldigt. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 16:39, 12. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Nach BK hatte ich auch schon die tollsten Effekte. Ich schaue mir daher nach dem Speichern immer noch mal an, was draus geworden ist, bzw. breche sogar meistens das Editieren ab, und fange über "Bearbeiten" nochmal von vorne an (rette mir ggf. was über die Zwischenablage). --AchimP 17:14, 12. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Wieder ein Unfall (zwei http-Links mitten eingefügt) oder diesmal Absicht? ;-) --AchimP 11:43, 13. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Unfall. Ich habe keine Ahnung, woran das liegt. Es gab diesmal auch keinen BK. Seltsam, seltsam. :-( -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 12:14, 13. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Veneer

Hallo Michael, ich wollte Dich noch mal ganz "schüchtern" auf [7] aufmerksam machen. Viele Grüße Redlinux···RM 14:08, 19. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Oops, übersehen. Habe angefangen. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 14:52, 19. Feb. 2009 (CET)Beantworten
☺ Viele Grüße Redlinux···RM 16:33, 20. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Darf ich Dich ganz ganz schüchtern auch an Deine "Einmerkerl" in der QSM erinnern? ... ich hoffe, ich nerv Dich nicht :~j Viele Grüße Redlinux···RM 13:55, 6. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Was mich nervt, ist die Tatsache, daß ich in den letzten Wochen zu so gut wie nichts komme. Aber dafür kannst Du ja nichts. Fast meine gesamte für WP vorgesehene Zeit ist dafür draufgegangen, den immer noch als exzellent eingestuften Artikel Ziegenproblem vor dem Untergang zu bewahren - teilweise fast im Alleingang. Gibt es eigentlich ein Tool, mit dem man feststellen kann, um wieviel (die Diskussionsseite) ein(es) Artikel(s) im Zeitraum von t1 bis t2 „aufgebläht“ wurde?
Ich schaue jedenfalls, daß ich die Sachen am WE erledige. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 08:48, 7. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Michael, ich kenne keine Tool, aus der Versionsgeschichte kann man es halt abschätzen (oder wenn man mag sogar berechnen) - ich hab schon gesehen, daß Du aktiv geworden bist, super. Viele Grüße Redlinux···RM 15:29, 8. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Michael, ich weiß, jetzt mach ich mich definitiv unbeliebt <in Deckung gehend> - ich hab das Thema jetzt mal in der QSM mit erl. markiert - und ein ÜA-Bapperl reingesetzt. Wenn Du meinst, der Artikel sei kein AKutfall mehr, dann wirf das Bapperl einfach raus.</in Deckung gehend> Viele Grüße Redlinux···RM 23:00, 7. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Lebensrechtsbewegung

Du hast eine email bekommen. --Kajjo 12:14, 19. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Fall Görgülü

Hallo, Danke für die Einfügung der Direktlinks. So ist der Artikel noch leserfreundlicher! --Zipfelheiner 18:47, 4. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Gern geschehen. Ich will schauen, ob die anderen Urteile mittlerweile auch online sind. BGH und BVerfG sind da ja mittlerweile - mindestens für die jüngere Vergangenheit - vorbildlich. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 21:03, 4. Mai 2009 (CEST)Beantworten

hi, wie gehts? ich unterstütze das, aber ich kann da leider nicht schreiben, ist gesperrt danke! --Turaluraluralu 22:52, 28. Mai 2009 (CEST)Beantworten

VM

Du wurdest wegen Beleidigung von Benutzer:Jesusfreund von mir auf VM gemeldet. Nicolaus von Cues 09:13, 10. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Süddeutsches Kartell (Burschenschaft)

Das ist nicht nur ein Kartell, sondern auch ein Dachverband von sechs Burschenschaften. --Rabe! 15:59, 16. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Ich will deswegen jetzt nicht in eine Grundsatzdiskussion einsteigen, und wenn das allgemein so gesehen wird, soll es mir recht sein. Das würde aber - so der o.g. Artikel korrekt ist - bedeuten, daß die Burschenschaften des Süddeutschen Kartelles bis 1973 in zwei Dachverbänden gleichzeitig waren. Das beißt sich etwas mit der Definition von „Dachverband“, die ich bisher kannte. Aber ich lasse die Passage unangetastet. Ist oder war das SK Mitglied in einem der übergeordneten Dachverbandszusammenschlüsse (CDA, CDK etc.)?-- M.ottenbruch ¿⇔! RM 16:50, 16. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Ich sehe das so: Wenn Slowenien, früher ein Bundesland der Föderalen Republik Jugoslawien, aus dieser austritt, wird es damit zu einem souveränen Staat. Und wenn das Süddeutsche Kartell aus der DB austritt, wird es zu einem (wenn auch kleinen) Dachverband.--Rabe! 09:14, 19. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Ich habe jetzt anläßlich der nächsten Nachricht auf meiner Benutzer-Diskussions-Seite nochmals über Deine Antwort nachgedacht, und - obwohl ich mich ja eigentlich bedeckt halten wollte - noch ein Kommentar: Damit Deine Analogie zuträfe, müßte das SK vorher Mitglied der DB gewesen sein. Das war aber ersichtlich nicht der Fall. Demnach wäre das Urgrüne Kartell allerdings auch ein Dachverband. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 14:49, 25. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Ziegenproblem

Hallo, magst du mal hier Benutzer:Nijdam/Vorschlag Ziegenproblem einen Blick drauf werfen und einen Kommentar dazu abgeben? Ist natürlich noch Baustelle... --89.50.26.27 14:22, 25. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

VM

Deine Links sind nicht sonderlich untypisch fuer JF. Sowieso stellt er im Artikelnamensraum 1000 Mal mehr Unsinn an als auf der Disku. Nimm's also einfach hin. Fossa?! ± 01:42, 1. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

VMs

Moinsen, nur mal zum Verständnis: wenn ein Administrator eine VM für nicht ahndungswürdig entscheidet - und aus welchen Gründen auch immer - als Hier erledigt erklärt, isses irgendwie im Sinne der Seite dort erledigt. Wenn der nächste Admin sagt, es sei erledigt, ist irgendwie noch erledigter. Muss der dritte Admin dann noch revertieren, wird es nervig und geht in Richtung Missbrauch der VM in Richtung Ich such mir jemanden, der sperren will, was dann doch arg unpopulär ist. Auf lange Debatten bezüglich Disussionsverhaltens, Feldzüge usw. können wir hier gern verzichten, ich kenne die Argumente aller Parteien genug. --Complex 01:44, 1. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Rosenhan-Experiment

Moin Kollege, der Satz "Allerdings gab es in Wirklichkeit mindestens keine Testpersonen aus der Rosenhan-Gruppe." in diesem Deinen Edit gibt mir momentan Rätsel auf. Ich vermute mal, das Wörtchen "mindestens" ist schlichtweg versehentlich reingeraten und damit zuviel? -- Uwe 17:17, 27. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Nö, das war schon so beabsichtigt und ist eine Paraphrase aus dem Artikel. Rosenhan will damit auf die Tatsache hinweisen, daß er nicht sicher sagen kann, ob nicht vielleicht andere Gruppen ebenfalls Testpatienten durch die Institute geschickt haben. Er weiß aber sicher, daß mindestens aus seiner Gruppe keine Testpatienten dort waren. Oder steht da „zumindest“? Ich schau gleich zu Hause nochmal nach. Dann liefere ich auch den O-Text nach. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 17:24, 27. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ah, ich verstehe. Für diese Bedeutung wäre "zumindest" dann aber wirklich die richtig(er)e Wortwahl, da "mindestens" fast immer im quantitativen Sinn von "größer als ... oder gleich groß" oder "mehr als ... oder genauso viel" verstanden wird, und somit die Konstruktion "mindestens keine" für die meisten Menschen keinen logischen Sinn ergeben würde. Außerdem würde ich einen anderen Satzbau vorschlagen, um dieses Problem zu vermeiden, und zwar "Allerdings gab es in Wirklichkeit zumindest aus der Rosenhan-Gruppe keine Testpersonen." -- Uwe 17:38, 27. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Der Satz lautet im Original: „In Wirklichkeit wurde während dieser Zeit kein einziger wirklicher Scheinpatient (sic!) (zumindest nicht aus meiner Gruppe) aufgenommen.“ Als ich im Auto saß, ist mir dann übrigens auch aufgefallen, daß man zur besseren Verständlickeit „zumindest“ und „aus der Rosenhan-Gruppe“ zusammenziehen sollte. IOW: Wir haben mal wieder völlige Einigkeit erzielt. :-) -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 18:10, 27. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Womit Du Dich beim Autofahren beschäftigst... Ich lese meistens ein Buch :). -- Uwe 20:50, 27. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Rosenhan-Experiment

Es tut mir Leid, dass ich deine Diskussionsbeiträge zum Rosenhan-Experiment gelöscht habe, obwohl es dir nicht Recht war. Ich nahm an, du wärest froh darum, dass ich ausdiskutierte Punkte entsorge. Ich werde in Zukunft also von den ausdiskutierten Dingen nur den Teil löschen, welcher von mir stammt. --Eisbergpinguin 19:27, 8. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Bei Wikipedia wird auf Diskussionsseiten grundsätzlich nichts gelöscht, allenfalls archiviert. Beachte insbesondere: Deine eigenen Beiträge darfst du zwar nach Belieben ändern oder löschen; sobald jedoch jemand darauf geantwortet hat, solltest du von wesentlichen Änderungen absehen, um den Kontext der Antwort nicht zu verfälschen. Gegebenenfalls solltest du stattdessen nicht mehr erwünschte Teile deines Beitrages mit <s>…</s> durchstreichen und unterhalb der Antworten deine Meinungsänderung erläutern. Du solltest Dich mit den Grundprinzipien der WP beschäftigen, bevor Du hier etwas beiträgst; insbesondere bevor Du vorhandene Beiträge löscht, und seien sie auch - wenigstens in Teilen - von Dir: Du hast Ihrer Veröffentlichung zugestimmt! Selektives Herauslöschen Deiner eigenen Beiträge aus stattgehabten Diskussionen ist also ebenfalls Vandalismus und wird die dort aufgezeigten Konsequenzen haben. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 04:16, 9. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Weißt du, schon blöd, dass jetzt mein Diskussionsbeitrag "Eine Version eng an der Quelle" zweimal hintereinander auf der Diskussionsseite stehen muss - einmal als Ganzes und einmal unterteilt in kleine Abschnitte - nur weil wir uns nicht darauf einigen können, das Ganze zu löschen und durch die unterteilten Abschnitte zu ersetzen. Auch ein paar andere Punkte wie zum Beispiel die Diskussion über die korrekte Schreibung des Titels haben sich doch längst erledigt. --Eisbergpinguin 14:35, 9. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Auf der Diskussionsseite zum Rosenhan-Experiment steht eine Version, die sich eng an die Quelle On Being Sane in Insane Places hält - aufgeteilt in kleine Abschnitte. Füge bitte bei jedem Abschnitt deine Gründe ein, warum du den betreffenden Abschnitt ablehnst. --Eisbergpinguin 21:42, 8. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Ich habe diesen Vorschlag überflogen und lehne ihn in toto ab, weil er viel zu dezidiert ist. Das ist kein enzyklopädischer Artikel, sondern eine Nacherzählung. Ich werde das jedoch auf meiner Diskussionsseite nicht weiter verfolgen, sondern allenfalls auf der Diskussionsseite des Artikels. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 04:16, 9. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

"Altlast" in der QSM

Hallo Michael, ... ich bin mal wieder so unverschämt, Dich auf eine Altlast in der QSM hinzuweisen [8] - Viele Grüße und "nix fia unguad" Redlinux···RM 19:38, 17. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

BEMA

Hallo Michael, sieh Dir mal den Artikel Bewertungsmaßstab zahnärztlicher Leistungen und meinen Kommentar in der Diskussion dazu an. Sollte man diesen Artikel nicht vorübergehend aus dem Verkehr ziehen. Ich habe im Moment nicht die Zeit, das alles zu korrigieren. Gruß, -- R. Engelhardt 23:19, 19. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

So sollte es genügen. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 09:49, 20. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Schmerzen

Hallo M. Ottenbruch! Ich bin über die Redaktion Medizin auf dich als Zahnarzt gestoßen. Ich habe im Namen einer Bekannten eine Frage an dich. Und zwar möchte ich wissen, woher es kommen kann, dass einige Tage nachdem alle Backenzähne (Brücken) des Oberkiefers gezogen wurden, die entstandenen Löcher im Zahnfleisch erst jetzt (4-5 Tage nach dem die ersten gezogen wurden) richtig stark anfangen zu schmerzen, die ersten 2 Tage war der Schmerz wohl eher erträglich... Ist es eine Folge des Heilungsprozesses? Wie kommt es zu stande? Beste Grüße, Danny 08:44, 30. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Das kann man aus der Entfernung unmöglich feststellen. Deine Bekannte sollte ihren Zahnarzt aufsuchen. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 22:00, 30. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Okay, danke... Werde ich ausrichten ;) --Danny 14:32, 31. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Einzelnachweise

Hi M.ottenbruch, ich möchte nicht auf Thomas' Seite eine Diskussion mit Dir anfangen. Daher hier: Ob ein Artikel gut ist, dafür gibt es durchaus Kriterien, die keineswegs nur in der Wikipedia gelten. Das entscheidende Kriterium ist sicher nicht, dass jede Information eine Fußnote erhält. Sachliche Richtigkeit, sprachliche Präzision und Gewandtheit, geschickte und logische Konzeption und Gliederung dürften allgemeingültige Maßstäbe sein. Für einen Lexikonartikel ist darüber hinaus natürlich die Sichtung der relevanten Literatur unerlässlich. Dass diese für jede Information durch einen Einzelnachweis ausgewiesen werden müsste, ist jedoch kein solches Kriterium. Ja es ist noch nicht einmal in der Wikipedia ein anerkanntes Kriterium. Ich sehe das Bestehen auf Einzelnachweisen vielmehr sehr skeptisch. Nicht nur zerstören sie häufig die Optik des Artikels. Schlimmer ist, dass den Leuten oft der Mut genommen wird, selbstständig zu formulieren (was auch und gerade bei einem Artikel, der den Stand der Forschung darstellen soll, tödlich ist). So entsteht häufig ein Flickenteppich fragmentierter Aussagen, der den o.g. allgemeingültigen Kriterien überhaupt nicht genügen kann.

Dabei nehme ich die Sache mit den Belegen durchaus ernst. Guck Dir aber mal die Literaturliste des Artikels an. Hier ist wirklich praktisch alles Wesentliche verarbeitet, was zum Thema in neuerer Zeit geschrieben worden ist. Und im Text wird sehr deutlich, dass da nicht nur solide Literaturkenntnis, sondern auch die unabdingbare "musiktheoretische" Vorbildung vorhanden ist. Der Artikel kann sich neben wissenschaftlichen Erzeugnissen durchaus sehen lassen! Und das gilt für zahlreiche Txete mit "Referenzen-Masern" keineswegs ... --Mautpreller 13:08, 3. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Ich fürchte, wir diskutieren hier über das falsche Thema: Aus meinem Beitrag auf Thomas' Diskussionsseite sollte durchaus hervorgehen, daß auch ich der „Referenzitis“ sehr wohl skeptisch gegenüber stehe. So weitgehend akzeptiert, wie sie jedoch zu sein scheint, halte ich es für verfehlt, Thomas' zugegeben recht rigorose Handhabung dieser Akzeptanz zu bemängeln. Er ist lediglich konsequent in der Umsetzung beispielsweise folgender StilblüteRichtlinie: „Einzelnachweise werden mit Hilfe von Fußnoten gemäß Wikipedia:Belege in den Fließtext eines Artikels eingefügt. Damit belegt man die Herkunft von wörtlichen Zitaten (siehe: Wikipedia:Zitate) und einzelnen Aussagen oder Sätzen, für die ein genauer Nachweis notwendig bzw. sinnvoll ist. Dies gilt aufgrund der Belegpflicht der Wikipedia für alle nichttrivialen Aussagen. Triviale Aussagen wie „die Erde ist rund“ müssen hingegen nicht belegt werden.“ (Fettung von mir) Es handelt sich dabei wie unschwer erkennbar um die Einleitung der Seite WP:Einzelnachweis in ihrer aktuellen Version. Das muß man sich auf der Zunge zergehen lassen: Alle nichttrivialen Aussagen müssen durch Einzelnachweise belegt werden. Wozu dann noch auf Thomas' Nachtgebet: „No source, no edit“, herumhacken? -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 13:36, 3. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Nö, so weitgehend akzeptiert ist die Referenzitis zum Glück nicht. Gerade im High-End-Bereich, wo ich mich öfter herumtreibe, wird das Fehlen von Einzelnachweisen grundsätzlich nicht als wesentliches Argument gewertet (zB wenn es um die Aberkennung einer Auszeichnung geht). Dazu kommt halt, dass Thomas der rigideste mir bekannte Vertreter dieser Praxis ist und seine Kandidatur genau damit begründet hat. Ich will ihm nichts Böses, ich will nur, dass diese Art der Abschottung nicht gängige, admingestützte Praxis in der WP wird. Dabei will ich gar nicht mal sagen, dass das in manchen Fällen nicht sogar sinnvoll sein kann, es steht ja an zahlreichen Stellen unglaublicher Unsinn in der Wikipedia, der von irgendwem bar jeder Ahnung reinredigiert wurde. Was mir aber gar nicht gefällt, ist, wenn gute Texte durch solche Revertpraxis leiden. (Mit Thomas habe ich mich aber nach meinem Eindruck so verständigt, dass er mir zutraut, bei einem Artikel über E-Musik beurteilen zu können, ob das ein sinnvoller Edit war. Damit kann ich gut leben ... deswegen muss ich ihn aber noch nicht unbedingt als Admin haben wollen.) Wie man dafür sorgen kann, dass Texte nicht verunstaltet werden, ohne zugleich die Barriere zur Verbesserung zu hoch zu legen, wär allerdings ein eigenes Thema.--Mautpreller 13:55, 3. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Gerade letzte Woche ist dem Artikel Mensur (Studentenverbindung) der Exzellenz-Status aberkannt worden (jetzt keine Auszeichnung), weil jemand fehlende Einzelbelege moniert hatte. Am Ende der Kandidatur hatte er über 50 Einzelnachweise, aber die Stimmen, die zu Beginn der Kandidatur schlicht aufgrund des Bausteines gegen eine Auszeichnung gestimmt hatten, sind eins zu eins gezählt worden. So viel zum Thema High-End-Bereich . Im Übrigen ist darauf hinzuweisen, daß Thomas Credo nicht lautet: „No ref, no edit“, sondern: „No source, no edit“. Sein Standpunkt wird also durch die Aert der Quelle gar nicht berührt, und ich wollte ihm das auch nicht unterstellen. Laut geltender RL-Lage könnte er für jede nichttriviale Aussage einen Einzelbeleg verlangen, er verlangt lediglich irgendeine Art der Quellenangabe. Um so weniger Grund, deswegen auf ihm herumzuhacken. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 15:25, 3. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
<nach BK>: Ich misch mich hier jetzt doch auch noch mal ein: Ich muss hier Mautpreller im Grundsatzt Recht geben. Mein insistieren auf Quellen hat zunächst nichts mit der Art und Weise zu tun, wie die Quellen im Artikel angegeben sind, bei kleineren Ergänzungen, die keine wesentliche Änderung des Artikels bedeuten, genügt oft auch ein Hinweis im Editkommentar (ich gebe dabei aber zu bedenken, dass der später evtl. schwer auffindbar ist, wenn ein Artikel viel editiert wird). Werden zur Artikelerstellung einige wenige Standardmonographien benutzt, genügt ein Verweis auf diese Literatur. Und wenn es etwas detaillierter wird, kann man IMHO ohne weiteres auch einen ganzen Absatz auf einen Sammeleinzelnachweis beziehen (indem man das Fußnotenzeichen nach den letzten Punkt des Absatzes setzt - im Gegensatz zu Referenzen zu einzelnen Sätzen, wo das Fußnotenzeichen vor den Punkt gehört.) Wird ein Artikel anhand der bereits angegebenen Literatur erweitert, reicht mir persönlich ein entsprechender Hinweis im Editkommentar (z.B.: "S. Lit.-Liste: Müller-Lüdenscheid et al..."). Gerade bei Büchern als Quelle finde ich das wichtig; hier kann allerdings der Sichter oft keine Richtigkeitskontrolle machen, weil ihm das Buch nicht vorliegt. In Fällen ernsthaften Zweifels (und das wäre dann wohl auch ein Verdacht auf Falschreferenzierung, also bösesten Vandalismus!) müsste dann so ein Edit in der QS oder der entspr. Fachredaktion überprüft werden. Gerade Übersichtsartikel kommen so oft mit nur wenigen Einzelnachweisen aus, das stört mich keineswegs. Er wird dadurch leichter lesbar und oft auch sprachlich flüssiger und eleganter. Dass Lemmata zu umstrittenen politischen oder historischen Themen gelegentlich sogar mehrere Einzelnachweise für einen Satz benötigen steht auf einem ganz anderen Blatt. -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 13:59, 3. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Das wollte ich auch nicht so verstanden wissen. Siehe oben. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 15:25, 3. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

BKL Egholm

Hallo M.ottenbruch. Um deinen Artikel Egholm (Limfjord) besser auffindbar zu machen habe ich die BKL Egholm erstellt. Kannst du diese ergänzen was die einzelnen Einträge genau sind? Hat sich gerade einen SLA mit Einspruch eingefangen. --78.48.195.92 20:37, 12. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Ich habe leider (wie Dein Edit-Kommentar andeutet: ebenso wie Du) das Problem, daß ich kaum Dänisch spreche. Ich werde aus den wenigen existierenden Artikeln, auf die die dänische BKL verweist, auch nicht schlau. Das einzige, was ich weiß, ist, daß Egholm (Agersø Sogn) eine Halbinsel am Nordende der Insel Agersø ist, und daß diese vermutlich auch mit Egholm (Storebælt) („en ø i Storebælt ved Skælskør“ = „eine Insel im großen Belt bei Skælskør“) gemeint ist, denn das Egholm auf Agersø liegt direkt vor dem Ausgang des Skælskør Fjords, und sonst sehe ich auf der Seekarte da keine Insel, erst recht keine, die Egholm heißt. Da ich insbesondere keine Ahnung habe, was „bebyggelse“ oder „ejerlav“ sind, fühle ich mich außerstande, zu den anderen Punkten irgendetwas zu sagen.
Aber ich habe gesehen, daß der SLA bereits erledigt ist (verstanden habe ich ihn sowieso nicht).
Vielen Dank für Deine Mühe! -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 12:22, 13. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
da:Sogn verweist auf Kirchspiel = geographischer Einzugsbereich einer Kirchengemeinde. Ob wohl die Lemmata und rudimänteren Beschreibungen in Egholm bis auf zweien besser z. B. Egholm (Agersø), Kirchspiel Agersø in Dänemark lauten sollten? Was meinst du? --92.227.210.20 20:38, 13. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Soweit ich das durchschaut habe, bezieht sich das auf die Verwaltungsstruktur Dänemarks vor 1970. Damals waren die Ämter in Harden (dän.: da:Herred) aufgeteilt, und diese wiederum in Kirchspiele, (dän: Sogn). Du findest auf Commons wunderbare Karten dieser Verwaltungsaufteilung - wo ich grade dabei bin, habe ich mal die einschlägigen rausgesucht. Ich würde die, die auf Inseln liegen, so bezeichnen (also „Egholm (Agersø), ein Gebiet auf der Insel Agersø in Dänemark“, bzw. „Egholm (Bågø), ein Gebiet auf der Insel Bågø in Dänemark“), bei den anderen ist die Frage, ob man auf die Kirchspiele Bezug nimmt oder auf die heutigen Kommunen, das wäre bei Gørløse Hillerød Kommune, bei Horslunde Lolland Kommune, bei Herritslev Guldborgsund Kommune, bei Odder Odder Kommune und bei Sæby Lejre Kommune. Es ginge natürlich bsplsw. auch: „… im Kirchspiel Gørløse in der Hillerød Kommune“. Was meinst Du? -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 22:06, 13. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Es wäre mir sehr lieb wenn du die BKL nach deinem besten Wissen und Gewissen bearbeitest, denn eine Verbesserung scheint mir nötig und du bist viel näher am Thema dran. Mir ist noch aufgefallen dass du oben erst schriebst dass Egholm (Agersø Sogn) eine Halbinsel ist, nun dass es ein Gebiet ist. Was davon die bessere Bezeichnung ist, kannst du besser beurteilen. --92.227.210.20 22:39, 13. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Ich habe die BKL jetzt überarbeitet. Beim Blick auf die Karte ist mir noch aufgefallen, daß Egholm (Bågø) tatsächlich eine separate Insel ist - die Dänen scheinen es offensichtlich auch nicht so genau zu nehmen: das ist schon der zweite Fehler alleine in dieser BKL. Wenn man sich allerdings oben die erste Karte ansieht, erscheint dort Egholm von Agersø getrennt. Vielleicht war das tatsächlich mal eine separate Insel. Ich habe jedenfalls die Differenzen zur dänischen BKL im Quelltext kommentiert. Das sollte wohl genügen. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 23:58, 13. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Fein. Danke. Habe noch einen Tippfehler korrigiert, muß aber noch gesichtet werden. --92.227.210.20 00:24, 14. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

VM

Die Diskussion:Mensur (Studentenverbindung) wurde auf der VM gemeldet - tolle Arbeit, nicht wahr? --Braveheart Welcome to Project Mayhem 11:43, 15. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Frauenfeindliche Äußerungen findest du also "gute Vorschläge". Wenn das nicht mal ein Outing ist. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 11:53, 15. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Ich habe weder den Vorschlag „gut“ genannt, noch fehlt es mir an der inellektuellen Fähigkeit, den Vorschlag der Streichung der Passage von der Meinungsäußerung des Diskutanten zu unterscheiden. Das „Outing“ liegt also eher auf Deiner Seite. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 11:59, 15. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Enø

Hallo M., was war falsch mit Länge und Breite in der Infobox Enø?--Ratzer 11:34, 16. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Und was das Problem mit dem "Hauptort" Enø By? Laut Seite http://www.nynæstved.dk/upload/tal_om_næstved_eng.pdf ist das der einzige Ort auf der Insel (ansonsten gibt es nur noch "rural districts"), sodass kein zweiter Ort vorhanden ist, der Enø By den Titel Hauptort streitig machen könnte, auch wenn's kein offizieller Titel ist (das ist es bei einer Insel i.d.R. nie).--Ratzer 13:11, 16. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Sorry! Bei dem Edit sollte eigentlich nur die „2“ bei „km²“ hochgestellt werden. Ich habe wohl versehentlich statt Deiner letzten Deine vorherige Version editiert. Ich habe es wieder re-revertiert. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 16:50, 16. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Dann passt ja alles :-) Schönen Gruß--Ratzer 19:57, 16. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Redaktionstreffen auf Bjørnø?

Benutzer:M.ottenbruch und Marvin_101 auf Bjørnø. Sachen gibts... Herzliche Grüße --Marvin 101 20:47, 4. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Als ich festgestellt habe, wie wenig in der de-Wikipedia über unsere nördlichen Nachbarn zu finden ist, habe ich mich daran gemacht, daran etwas zu ändern. Als Segler bietet es sich an, sich um Hafenstädte und Inseln zu kümmern. Gestern habe ich den letzten Artikel zu einer (ehemals) bewohnten Insel (siehe Liste dänischer Inseln) angelegt, und jetzt gehe ich die vorher bestehenden Einträge durch, ob überall eine Infobox, aktuelle Einwohnerzahlen, Kommunalzugehörigkeit etc. erfaßt ist. Kennst Du Bjørnø, oder wie kam es, daß Du den Artikel angelegt hast? LG -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 21:25, 4. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Ich habe als Kind viele Sommerurlaube mit Blick auf Bjørnø verbracht und seitdem ein Faible für dänische Kleininseln. Liebe Grüße --Marvin 101 21:42, 4. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Verständlich. Ich ziehe die Dänischen Gewässer - und hier insbesondere die Dänische Südsee - jedem anderen Segelrevier vor. In Fåborg bin ich zwar schon einige Jahre nicht mehr gewesen (man fährt halt gerne nach Lyø oder nach Ærø, wenn man da in der Gegend ist) aber es ist eine wunderschöne Stadt - wie halt die meisten auf Fünen und in der Umgebung. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 21:50, 4. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Orthopantomogramm

opg. bitte mal nachlesen, die röntgenröhre fährt immer hinter dem kopf vorbei!nicht vor dem gesicht!pasler.(nicht signierter Beitrag von 134.93.46.117 (Diskussion) 16:55, 8. Okt. 2009) nach unten verschoben und mit Überschrift versehen

Ist korrigiert. Edits mit Quellenangabe werden sorgfältiger geprüft als ebenso starrsinniges wie kommentarloses Beharren. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 17:38, 8. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

sorry aber ich konnte nicht wissen dass man für so ein basic ne quelle braucht, ich dachte ihnen sei ein fehler unterlaufen, aber offensichtlich schreiben hier zu viele mit gefährlichem halbwissen.

Inselpost

gibt es hier [9]. Hilsen --Dansker 19:18, 11. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

VM-Meldungen

Hi M. Ottenbruch, bemerke gerade erst, dass mich "Kanzlei Winterreise" (in einem akuten Anfall von Leseschwäche, da er mir unterstellte, ich hätte ihn mit Benutzer Bene16 gleichgesetzt) auf der VM gemeldet hatte und du das dort als Missbrauch gemeldet hast. Vielen Dank für deinen Einsatz. Aber hake da jetzt auf der VM nicht weiter nach, sonst kriegste nachher noch ne Sperre reingedrückt. Winterreise hat sich durch seine Äußerungen auf diversen Seiten, gerade auch im Zusammenhang mit seinen Ausführungen wie er seine "Mitarbeiter" zum Wohle der deutschen WP dirigiert, ohnehin blamiert bis auf die Knochen. Da braucht es auch keine Pseudosanktion durch irgendwelche Admins. mehr. Wünsche eine angenehme Nachtruhe Erfurter63 00:40, 28. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Dein Beitrag

Hallo M.ottenbruch, ich habe heute morgen die VM gegen mich gesehen und war ein bisschen erstaunt ueber deinen Beitrag dort. Soweit ich mich erinnern kann, haben wir bis jetzt wenig bis gar keine Beruehrungspunkt in der WP-Arbeit gemacht. Umso erstaunter fande ich deine Einschaetzung, dass ich dort Vandalismus betrieben habe. Ich habe die Diskussion dort beendet und es mehrfach vorher angekuendigt, dass ich diese Unterstellungen, die dort angefuehrt und unbelegt waren von der Diskussionsseite entfernen werde. Dies habe ich auch in meiner Revertbegruendung (siehe WP:DISK Punkt 10: Sachfremde Texte können entfernt werden) angegeben.

Ich habe bisweilen nur gute Erfahrungen mit Mitarbeitern aus der RM gemacht, daher wundert mich dein Kommentar auf der VM. Ich hab mit Medizinartikeln nix am Hut, ich mach P:QSW und da geht es um Unternehmens- und Wirtschaftsartikel. Ich befuerworte ausdruecklich die Darstellung von berechtigter, belegter Kritik in Unternehmensartikeln, aber es muss alles angemessen sein. Wenn ich sehe, dass mein Kontrahent versucht nichtberechtigte, unbelegte und unverhaeltnismaessige Kritik in Artikel anzubringen, dann schlaegt das halt bei mir an. Ich denke Wikipedia sollte nicht zur Unternehmensbashingplattform verkommen, wo im Artikel oder auf der Disk jeder evtl. sogar Ex-Mitarbeiter ueber seinen Dienstherren mal herziehen kann. Andererseits sollte die WP auch keine Werbeplattform fuer die Unternehmen sein. Ich versuche wirklich dort eine Balance zu schaffen und arbeite auch nicht in der Schokoladenindustrie (ueberhaupt nicht im Foodbereich) auch wenn mein Benutzername das vielleicht suggeriert. Zum Sachverhalt, als Beispiel vielleicht ueberzogen dargestellt, folgende Verdeutlichung: Wenn Person X (die fuer WP relevant ist) bei der Supermarktkette Y mal ein Brot gekauft hat, dann muessen wir nicht in seinen Personenartikel schreiben, dass Person X kritisiert wird, weil eine NGO, die sich mit dem Schutz der Reispflanzen befasst, die Supermarktkette mal kritisiert hat. So oder so aehnlich empfinde ich aber die Beitraege meines Kontrahenten. Auf gleiche Art und Weise wurde dann versucht diese Kritik auch in weiteren Artikeln unterzubringen. Mit dem aehnlich ablehnenden Ergebnis. Wenn es dem Ersteller wirklich um die Darstellung der Kritik an Autism Speaks gehen wuerde (zu mindest der en:Artikel ist meiner Meinung nach sehr ausgeglichen dargestellt), dann haette er einen Artikel dazu geschrieben. Den Stub, den er hier geschrieben hat ist ein reiner Bashingversuch. Wenn du dir die Diskussionseite zu Lindt & Spruengli komplett durchliest, sowie die des Benutzers, dann wirst du sehen, dass dem Benutzer mehrfach von unterschiedlichen Seiten erklaert wurde, weshalb die Kritik nicht in der Artikel gehoert (nicht wie du schreibst "muss"). Aber sei's drum, das wollte ich einfach nur noch mal gesagt haben. Gruesse --Meisterkoch Rezepte bewerten! 16:46, 11. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Ich gebe zu: das „muß nicht“ war mißverständlich formuliert. Ich meinte: „Es besteht keine Veranlassung“, hätte also besser schreiben sollen: „sollte nicht“. Deutlich geworden sein sollte aber auch durch die von mir gewählte Formulierung, daß ich inhaltlich in der Diskussion auf Deiner Seite stehe. Nur geht bzw. ging diese Diskussion halt um die Frage, ob diese Kritik (die übrigens nicht so unbelegt war, wie Du das jetzt darstellst, nur eben irrelevant) im Artikel erwähnt werden soll oder nicht. Das ist eine inhaltliche Diskussion über den Artikel und gehört auf die Diskussionsseite. Und deshalb löscht man eine solche Diskussion nicht, auch wenn sie erledigt ist. Diese Meinung habe ich übrigens nicht in meiner Eigenschaft als Mitglied der Redaktion Medizin geäußert, sondern quasi als Privatmensch. LG -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 17:42, 11. Dez. 2009 (CET)Beantworten

USS Reprisal (CV-35)

Moin M.ottenbruch. Erstmal sorry für den Ärger, den Du wohl ein wenig wegen mir hattest. Und auch wenn es uns beiden vermutlich nicht in erster Linie darum ging, dass die Info unbedingt eingebaut wird, sondern es uns gestört hat, dass anderswo ganz selbstverständliches (Serien und Filme als Quellen für deren Inhalte, Abschnitte mit Bezügen zur Unterhaltungskultur bei Schiffsartikeln), hier willkürlich nicht mehr gelten solle, will ich doch noch schnell was zum inhaltlichen sagen. Ich hab mir die DVD von Staffel 3 ausleihen können und musste feststellen, dass dieses Geschwätz eben wirklich nur Geschwätz ist. Es stimmt zwar, dass bei den wenigen und kurzen auf eine Szene einstimmenden Aussenaufnahmen, bei denen die Kamera von einem Heli aus um das Schiff schwenkt, die 59 der darstellenden USS Forrestal (CV-59) zu sehen ist. Da die Forrestal angeblich noch in vielen weiteren Folgen Darsteller anderer Schiffe war, wird das Material eher nicht extra für diese Folge gedreht worden sein. Auch die 88 sieht man in einer kurzen Sequenz verschwommen auf dem Deck. Stimmt alles. Aber das ist beides eindeutig als Goof anzusehen. Denn die Mützen der Crewmember, die man während der ganzen dialogbasierten Episode immer wieder gross und für lange Zeit an den Köpfen von Hautpdarstellern im Bild sieht, tragen ganz eindeutig die Aufschrift: "USS Reprisal CV 35". Die Bezugnahme zum geplanten 35ten Flugzeugträger der US Navy mit dem Namen "Reprisal" ist also eindeutig. Sag ich Dir jetzt alles nur zur Bestätigung, dass wir uns nicht um des Prinzips Willen dafür eingesetzt haben, falsches Zeugs in einem Artikel festzuhalten, es soll kein Anstupsen sein, dich nochmals mit diesen netten Menschen auseinanderzusetzen :) --213.3.79.13 04:39, 20. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Sowas kann ich ab. :-) Daß bei den Aufnahmen nicht die Original-CV-35 verwendet werden konnte, versteht sich eigentlich von selbst, und daß man bei der USS Forrestal nicht die Identifikationsnummer übermalen würde war eigentlich auch klar. (Was da eine „88“ getragen haben soll, ist mir nicht ganz klar. Der einzige Flugzeugträger mit dieser Nummer, den ich finden konnte, war die USS Cape Esperance (CVE-88), ein Geleitflugzeugträger der Casablanca-Klasse aus dem zweiten Weltkrieg, der am 15. Januar 1959 außer Dienst gestellt und im Mai desselben Jahres verkauft wurde.) Ich glaube auch, daß die Aufnahmen der Navy-Schiffe nicht eigens für J.A.G. gedreht wurden, sondern Archiv-Material verwendet wurde. Daß dabei die Original-Nummern zu sehen ist, sollte eigentlich selbstverständlich sein. Aber diese "Artikelbesitzer" gerieren sich nun mal, als seien sie die einzigen, die bestimmen können, was einen Leser interessiert - sofern sie sich überhaupt der Tatsache bewußt sind, daß eine Enzyklopädie für Leser und nicht für Autoren geschrieben wird.
Ich schreibe deswegen kaum noch was in meinen eigentlichen Spezialgebieten, weil es auch da haufenweise Ärger mit irgendwelchen „Men on a mission“ gibt. Ich habe jetzt eine ganze Menge an Artikeln über dänische Inseln gemacht. Da lassen die Pfeifen einen wenigstens in Ruhe. LG -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 22:14, 20. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Dental dams auf COMMONS

Hallo Michael, es wurde bereits mehrfach Kofferdam in die COMMONS-Kategorie "Safer sex" eingeordnet. Ich halte das für absolut falsch. Sie Dir bitte mal diese Diskussion an. Grüße, -- R. Engelhardt 15:39, 21. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Hallo, Reinhold, in dieser Allgemeinheit ist die Aussage: „Dental dams has absolutely no relation to safer sex“, nicht korrekt. Vielmehr findet Kofferdamgummi durchaus Verwendung in diesem Sinne, vornehmlich bei Cunnilingus. Insofern ist die Kategorisierung theoretisch nicht ganz falsch, praktisch natürlich schon, weil keines der Bilder in dieser Kategorie sich auf diese Verwendung bezieht. (Man sieht's schon an den Klammern, die meines Wissens bei dieser Verwendung nicht gebraucht werden. Obwohl … wer weiß … ?) Von daher würde ich an der Kategorisierung nichts ändern, zumal die Damen und Herren Sex-Spezialisten sich ja leicht diskriminiert fühlen, wie es auch der Diskussionsbeitrag schon anklingen läßt. LG und frohes Fest. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 16:56, 21. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Michael, ich sehe das zwar ganz anders: gelöcherter Kofferdam schützt doch wohl in der Hinsicht auf Sex vor nichts! Aber soll Simonxag doch machen, was er will! Ebenfalls frohe und besinnliche Feiertage, -- R. Engelhardt 17:04, 21. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Da hast Du allerdings recht: Die Verwendung der Lochzange ist in diesem Zusammenhang nicht zu empfehlen. :-) -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 17:10, 21. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Sønderjyllands Amt

Hej M.ottenbruch, Du hast Dich wieder auf dänisches Gebiet begeben. Zu Deinem Bearbeitungskommentar: Sønderjyllands Amt hat sehr wohl was mit Schleswig-Hollstein zu kriegen und ist/war identisch mit Nordschleswig. Wobei mir der entfernte Kategoriepunkt wurscht ist. Vielleicht wollt ich die Gelegenheit zum Klugschietern und für gute Neujahrswünsche an Dich nutzen. Go' nytår --Dansker 11:45, 6. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hallo, Dansker! Auch Dir ein gutes neues Jahr. Ich glaube nicht, daß man unter Berufung auf den Vertrag von Ripen alles, was auf dem Gebiet des ehemaligen Herzogtums Schleswig passiert, unter Schleswig-Holsteinische Geschichte subsumieren darf, zumal unter Schleswig-Holstein der durchschnittlich gebildete Mitteleuropäer wohl zuerst an das deutsche Bundesland und erst dann an die preußische Provinz Schleswig-Holstein denken wird. Alles andere käme mir so vor, als würde man den District of Columbia unter Englische Geschichte kategorisieren. Wenn Du übrigens meine weiteren Edits in diesem Zusammenhang ebenfalls bemerkt hast, wird Dir aufgefallen sein, daß ich die Schleswigsche Teilung keinesfalls totschweigen will. So habe ich sie im Artikel Verwaltungsgliederung Dänemarks gerade erst eingebaut (auch wenn ich in Z&Q versehentlich „Mittelschleswig“ anstatt „Nordschleswig“ geschrieben habe).
Unabhängig davon ist es gut, daß Du Dich meldest, denn wie angekündigt habe ich vor, nunmehr die Artikel zu den dänischen Ämtern vor der Kommunalreform 1970 anzugehen, diesmal ganz offiziell mit Import der Artikel aus der da-Wikipedia und Übersetzung. Da diese alle hauptsächlich Listencharakter haben bzw. lediglich eine Erläuterung zu der eingebundenen Karte darstellen, sollte das selbst mit meinen allenfalls rudimentären Dänisch-Kenntnissen machbar sein und eher eine Fleißarbeit denn echte Übersetzung darstellen. Trotzdem könnte natürlich das ein oder andere Problem auftauchen, einerseits Übersetzungsfragen, andererseits auch inhaltliche Rückfragen. Diesbezüglich wollte ich Dich fragen, ob Du freundlicherweise bereit wärest, a) die in meinen BNR verschobenen Artikel auf Deine Beo-Liste zu setzen und ein Auge darauf zu haben, was ich da so verzapfe, und/oder b) einmal darüberzuschauen, bevor ich einen Artikel in den ANR verschiebe.
Inhaltlich hätte ich jetzt schon zwei Fragen:
  1. An verschiedenen Stellen in der da-Wikipedia wird darauf hingewiesen, daß da:Åbenrå Amt 1932 mit da:Sønderborg Amt zum da:Åbenrå-Sønderborg Amt zusammengelegt wurde. Letzteres findet aber so gut wie nirgendwo Erwähnung. In der da-Wikipedia gibt es nicht einmal ein Lemma dazu. Hat es damit eine besondere Bewandtnis?
  2. Im Artikel da:Danmarks amter (1793-1970) wird da:Haderslev Amt als eines der Ämter aufgeführt, die wegen (oder zumindest zeitgleich mit) der Schleswigschen Teilung umgestaltet wurden. Ich finde aber nicht, worin diese Umgestaltung bestanden haben soll, und kann mir auch keine vorstellen. Bei Sønderborg Amt vermute ich, daß die Kirchspiele Egernsund und Broager vorher zum Flensburg Amt gehört haben, haben aber noch keinen Beleg dazu. Kannst Du mir da weiterhelfen?
Die erste Antwort habe ich selbst herausgefunden: Im Zuge der Umgestaltung wurde die westlichste Harde von Haderslev Amt (Hviding Herred) Tonder Amt zugeschlagen. Es gibt unter den Lemmata Kreis Hadersleben, Kreis Tondern, Kreis Apenrade und Kreis Sonderburg. bereits Artikel über die nordschleswigschen Ämter vor 1920. Die sind zwar etwas arg POVig (Frau Steinbach würden sie gefallen), aber sehr informativ -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 11:45, 7. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Nach reiflicher Überlegung und weiterer Beschäftigung mit dem Thema ist mir aufgefallen, daß das eine selten dämliche Frage ist, insbesondere auch im Lichte meines ersten obigen Absatzes: Die dänischen Ämter Åbenrå, Haderslev,, Sønderborg und Tønder sind deshalb 1920 entstanden, weil es vorher preußische Landkreise waren. Wäre dem nicht so, sollte ich nicht die dänischen Artikel übersetzen, sondern die o.g. Artikel zu den Kreisen ergänzen. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 18:03, 7. Jan. 2010 (CET)Beantworten
LG Michael -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 16:19, 6. Jan. 2010 (CET)Beantworten
PS: Ich habe mit Benutzer:M.ottenbruch/Haderslev Amt die erste Rohübersetzung fertig. „Eksterne henvisninger“ hätte ich mit „Externe Hinweise“ übersetzt, also in unserer Terminologie wohl „Quellen“. Stimmt das? Wie findest Du es insgesamt? LG -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 22:07, 6. Jan. 2010 (CET)Beantworten
PPS Benutzer:M.ottenbruch/Tønder Amt könnte auch einen ersten Blick vertragen. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 11:45, 7. Jan. 2010 (CET)Beantworten
PPPS Benutzer:M.ottenbruch/Sønderborg Amt ist auch soweit. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 18:03, 7. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Okaj. Da kann ich gerne mal reinsehen, sobald mir Schnee und Minustemperaturen etwas Zeit lassen. Wir sehn uns --Dansker 18:21, 8. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Dänische Ämter

Hallo! Kollege Magnummandel und ich haben nach Wunsch Deine Ämter importiert (die konkreten Lemmata aufzuzählen freut mich jetzt nicht, aber sie sind wie gewünscht in Deinem BNR). In zwei Fällen würde ich Dich bitten, Deinen Wunsch zu überdenken: bei Københavns Amt und Frederiksborg Amt gibt es jeweils Artikel auf de:, in denen Bevölkerungsstatistiken vom Ende des 18. Jhdts. weg aufgeführt sind, auch sonst finde ich keinen Hinweis auf eine territoriale Veränderung 1970. Sollte das ein Irrtum sein, bitte ich, das nochmals auf den Importwünschen anzumelden. Viele Grüße -- Clemens 18:33, 6. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Herzlichen Dank für die prompte Bearbeitung. Als ich die Liste der Ämter gestern in Verwaltungsgliederung Dänemarks eingebaut habe, habe ich extra noch überprüft, ob die beiden existierenden Lemmata auch wirklich die richtigen Ämter darstellen, aber heute nachmittag habe ich nicht mehr darauf geachtet. Danke, daß Ihr mitgedacht habt. Ich hätte allerdings noch eine Verständnisfrage (das waren meine ersten Importwünsche): Ich war bisher davon ausgegangen, der Witz bei derartigen Importen sei der, daß man unter Wahrung der Lizenz und Mitführung der Versionsgeschichte incl. aller Autoren urheberrechtlich korrekt eine Übersetzung anfertigen kann. Wäre es dazu nicht notwendig, mehr als eine Version pro Artikel zu importieren? LG -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 18:46, 6. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ja. Die Option "Alle Versionen importieren" kann man aber abwählen, was mir irrtümlich schon ein paar Mal passiert ist. Dazu müsste man den Import natürlich wiederholen. Welche Artikel betrifft es? -- Clemens 18:49, 6. Jan. 2010 (CET) PS: sehe es bei Thisted und Hjørring. Wird wiederholt.Beantworten
Thx Mehr sind mir bisher auch noch nicht aufgefallen. Ich überprüfe die restlichen noch, und falls ich noch eine finden sollte, melde ich mich noch mal. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 18:56, 6. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Ich häng mich mal da dran. Hej M.ottenbruch, ich habe gesehen, dass du die Kategorie:Amt (Dänemark, 1793-1970) angelegt hast. Da fehlt leider der "Bis-Strich" (–) zwischen den Jahreszahlen. Da man Kategorien nicht verschieben kann, müsstest du eine neue anlegen (Kategorie:Amt (Dänemark, 1793–1970)), ich würde die alte parallel löschen. Dazu müssten die Artikel leider auch nochmal neu kategorisiert werden bzw. die Kat dort jeweils gefixt werden. Gruß, Hofres 15:55, 8. Jan. 2010 (CET) P.S.: Da du oben Übersetzungen angesprochen hattest: Bist du des Dänischen mächtig? (Ich geh mal davon aus, allerdings hast du keinen dänischen Sprach-Babel auf deiner Seite, was das verdeutlichen würde).Beantworten

Ich würde als neuen Kategorienamen mit Bis-Strich vorschlagen: Kategorie:Dänisches Amt (1793–1970) (analog zur Kategorie:Dänische Kommune (1970–2006)). Die anderen Amtsartikel könnten dann in eine Kategorie:Dänisches Amt (1970–2006). --Århus 17:50, 8. Jan. 2010 (CET)Beantworten