Zum Inhalt springen

Diskussion:Wicca

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Januar 2010 um 00:35 Uhr durch Agash C (Diskussion | Beiträge) (Defekter Weblink: Geocities eingestellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Agash C in Abschnitt Defekter Weblink: Geocities eingestellt
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Wicca“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Vorlage:Archiv Tabelle



Kategorie Esoterik

Hallo ich würde gern den Artikel Wicca in die Kategorie Esoterik aufnehmen, leider besitze ich keine Schreibrechte für diese Seite und würde mich freuen, wenn jemand dies übernehmen könnte. Frater 16:39, 10. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

ich werd mal gucken gehn, was die Admins auf der Seite für Seitenschutz dazu meinen. Find deinen Vorschlag ganz gut. ;) lG --FIST 17:34, 10. Sep. 2007 (CEST) (PS: hab dein Anliegen weitergeleitet)Beantworten
Seite wurde wieder freigegeben. ABER: ich würde die Kategorisierung doch noch mal gernen diskutieren. Klar gibts im Wicca ein magisches Weltbild. Andererseits ist Wicca hauptsächlich ganz klar eine Religion. Bei der Kategorisierung des Christentum oder Santeria oder Shinto unter Esoterik hätte ich auch bedenken. Gruß Stefan_2552
ich hab die Kat Esoterik einfach mal frecherweise Reingeschmissen :). Und zwar aus verschiedenen Gründen. Unabhängig ob Wicca eine Religion, ist Wicca aus dem Esoterischen Logensystem entwachsen und beinhalten ziemlich viel Symbolik und Ritualistik aus dem Golden Dawn, und im Weltbild sehr viel von Crowley (dessen Thelema ja ebenso eine Religion UND eine Esoterische Weltanschauung ist.). Ausserdem ist Wicca nicht "ganz Klar" eine Religion, denn, anders als bei "ganz klaren" Religionen kann ich Wicce sein, ob ich nun Christ bin, ägyptische Götter oder Keltische Götter anbete. Insovern also, dass Wicca an kein Panteon gebunden ist rückt Wicca wieder sehr nah an die Esoterischen Orden (Golden Dawn usw)- zusammen mit den Ritualen, den Paraphernalien und allem drum und dran also würd ich sagen, dass Wicca, neben dem dass Wicca eine Neureligiöse Bewegung ist, auch eine Esoterische Bewegung ist. lG--FIST 17:49, 11. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Wicca [ˈwɪkə] ist eine neureligiöse Bewegung und eine Mysterientradition - sogar im ersten Satz, durch das Wort Mysterientradition, rückt der Artikel hin zur Esoterik. lG --FIST 18:30, 11. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Ich kann deinen Wunsch schon nachvollziehen Wicca hat natürlich Anleihen/Überschneidungen im Bereich Esoterik, aber der Sufismus ist auch eine Mysterientradition; und ich wäre dort auch mit der Esoterik vorsichtig. Ich habe auch primär nichts gegen die Kategorie würde aber trotzdem gernen anregen aufzupassen den Artikel nicht noch weiter ins esoterische abgleiten zu lassen. Gruß Stefan
Hallo Stefan, deine Bedenken sind berechtigt aber solang einschlägige Literatur zum Wicca-Kult als esoterisch deklariert wird, ist es sicherlich nicht falsch diesen Artikel in die Kategorie Esoterik einzuordnen. Es dient in erster Linie der Orientierung und Wicca als lösgelöstes Thema jenseits der Esoterik zu betrachten, halte ich für falsch. BTW, im Übrigen stimme ich FIST zu. :-) Frater 11:52, 18. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Etymologie des Sabbats im Wiccakontext

die Herleitung von s(e) Battre ist mehr als nur an den Haaren herbeigezogen, ebenso wie die Bedeutung, die das Wort haben soll [1](<-gugs du hier). Das Wort stammt nicht scheinbar aus dem Jüdisch-Christlichen Kontext, sondern stammt aus diesem Kontext (siehe Hexensabbat). lG --FIST 18:18, 12. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Jetzt weis ich aber nicht was du möchtest: Dort steht, dass die wahrscheinliche Ableitung, die aus dem jüdischen Kontext ist. Wenn namenhafte Wissenschaftler wie Murray (Wiccanahe um es vorsichtige zu formulieren) oder Gardner (als Gründer von Wicca) eine eigenständige/wiccaspezifische Deutung vorschlagen ist es mehr als legitim, dies zu erwähnen - zumahl hier auch die publizierten Quellen dazu angegeben sind und hier keine Theoriefindung betrieben wird. Gruß 84.147.249.96 19:54, 12. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Na, es ist schon legitim zu erwähnen, wie Gardner und Murray das Wort herleiten, nur sollte man dann nicht schreiben "eine unkonventionelle Herleitung", da dies impliziert, dass es mehrere Möglichkeiten des Wortes Shabbat gibt, sondern man sollte es vieleicht formulieren "Gardner aber leitete das Wort von so und so ab". Denn diese Herleitung ist nicht "unkonventionell", sondern schlichtweg falsch und Konstruiert, mit der ganz klaren Absicht, jegliche Verbidnung, die es zwischen Wicca und dem Christlich/Jüdischen gibt zu ignorieren oder zu leugnen. lG --FIST 21:00, 12. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Anzahl

Die Schätzung habe ich entfernt. Die Quelle schreibt: "We found estimates as low as 3,600 in 1996. At the other extreme, Phyllis Curott, author of Book of Shadows, estimated 5 to 10 million in 1999." und die Quelle rechnet selbst:
Number of Wiccan found by ARIS: 134,000 adults ; Number of Pagans found by ARIS: 140,000 adults ; Total Wiccans and Pagans: 274,000 adults ; Less estimated Pagans who are not Wiccans: - 70,000 adults ; Total Wiccans: 204,000 adults ; Estimated number of Wiccans who refused to disclose religion 204,000 adults ; Total Wiccan adults in the U.S. 408,000 adults ; Total Wiccans (adults plus children) 750,000 people.
Ich brauche wohl nicht zu erläutern, weshalb auf der Basis solcher Rechnungen keine enzyklopädisch haltbare Aussage über die Anzahl gemacht werden kann. --Logo 10:04, 18. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Du zitierst selektiv oder hast nicht den vollständigen Bericht gelesen. Das ist eine Metastudie einer unabhängigen Organisation, d.h. alle available Daten wurden zunächst zusammengetragen. Aus verschiedennen Daten von Bundesorganistaionen wurde eine Schätzung von 750.000 gemittelt. 84.147.229.35 14:59, 18. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Tatsächlich, ist muss das auch noch erläutern. Das ist keine "Metastudie", sondern das willkürliche Zusammensetzen von Info-Bruchstücken. "Estimated number of Wiccans who refused to disclose religion 204,000 adults." Plus die durchschnittlich 171.000 Kinder der Leute, die es ablehnen, ihre Religion bei Umfragen mitzuteilen. Ja nee is klar. Zu dieser Art der Erhebung passt die Behauptung, Wicca sei "in Amerika Schätzungen zufolge an 5. Stelle der mitgliederreichsten Religionsgemeinschaften" (siehe The_American_Religious_Identification_Survey.) --Logo 22:22, 18. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Du vergisst das es sich um eine angesehen, unabhängige, überkonvesionelle (Bürgerrechts-)Organistaion handelt, die es nicht nötig hat Dinge zu unterstellen. Aber sei es drum. Wenn du eine reputablere Quelle findest (ich kenne leider keine bessere - Wicca hat das Problem der Geheimhaltung) wäre es schön wenn du diese hier mitteilst, damit eine Einordnung bezüglich der quantitativen Relevanz sich im Artikel niederschlägt. Gruß 84.147.228.219 15:17, 21. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Aufhebung der Verlinkung Tierkreiszeichensymbole zu den Sternbildern

Im Bereich Feste - Übersicht (in etwa der Mitte des Artikels) sollten die Verlinkungen von den Tierkreiszeichensymbolen zu den Sternbildern aufgehoben werden. Schließlich liegen die hier gemeinten Tierkreiszeichen und die Sternbilder aufgrund der Präzession der Erde inzwischen ca. 30° auseinander.

wiesel24

Wicca Ethik

Im Artikel wird die Wicca-Ethik von Utilitarismus und der Ethik von Religionen wie dem Christentum abgegrenzt. Dabei wird der christlichen Ethik eine letztlich autoritäre Struktur unterstellt, die dem christlichen Selbstverständnis widerspricht. --Jan Mathys 16:31, 9. Nov. 2007 (CET)Beantworten

weshalb? christen gehorchen doch der christlichen ethik, weil ihnen gott als höchstes wesen das geboten hat. ein christ gehorcht, ein wicca entscheidet selbst. beispielsweise geht ein christ davon aus, das "du sollst nicht stehlen" ihm von gott befohlen wurde. ein wicca muss sich selbst entscheiden, ob der diebstahl dem anderen schadet etc. inwiefern ist gott(es wort) denn nicht die autorität im christentum? hephaestos

Wäre solch eine Navigationsleiste nicht auch eine tolle Idee für den deutschen Artikel http://en.wikipedia.org/wiki/Template:WiccaandWitchcraft 84.147.200.114 14:18, 29. Dez. 2007 (CET)Beantworten

ich glaube eher untypisch in der deutschen Wikipedia, zumindest habe ich das hier noch nicht gesehen. lg --.א.מ.א 08:04, 30. Dez. 2007 (CET)Beantworten

wicca rede valiente

die rede ist mal wieder die "schlecht übersetzte" version. da ich aber kein dichter bin, möchte ich folgendes nur anmerken:

in der englischen version ist "Der Baum der Göttin ist weise und alt" eben kein "weiser und alter" baum, sondern ein "eldar tree", der holunder eben. beim eisenhut heult der werwolf. und man "baut" nicht auf das "hexenrecht", sondern "folgt dem hexengesetz" in liebe und vertrauen.

BB hephaestos

infos:

http://en.wikipedia.org/wiki/Wiccan_Rede

die dort verlinkten texte zur rede sind besser

zitate:

Bide the Wiccan Laws ye must In Perfect Love and Perfect Trust.

"dem hexengesetz must du in vollkommener liebe und volkommenen vertrauen folgen"

Widdershins go when the Moon doth wane, An’ the Werewolf howls by the dread Wolfsbane.

gegen die sonnendrehung gehe, wenn der mond abnimmt, und der werwolf beim eisenhut heult

Elder be ye Lady’s tree - Burn it not or cursed ye’ll be.

holunder ist der dame baum, verbrenn ihn nicht, oder sei verflucht

sowet zur einen rede. von der rede gibt es mehrere versionen, aber das sind die gröbsten seltsam-übersetzungen.

Salve :), wäre nice wenn man von sich aus einfach mal den Artikel ändert und ggf auf der Diskussionseite dann ne Anmerkung zu seinen Änderungen macht. Also hab Mut und hau rein :). --.א.מ.א 00:19, 6. Jan. 2008 (CET)Beantworten
salve :) mach ich - obwohl ich kein wikipedia - pro bin, weswegen man mir eventuelle fehler bei der bedienung verzeihen möge. den text, den ich reinstelle, hab´ich im netz gefunden und halte ihn für eine brauchbare übersetzung und gegenüberstellung. bb hephaestos
Keine 1 zu 1 Texte von anderen Webseiten/Artikel etc übernehmen. Also Übersetzung von mir aus schon, aber alles andere dann umformulieren und die Quellenangaben für die Übersetzung dabei nicht vergessen. Wobei, du kannst auch die Quellenangaben hier in die Diskseite stellen dann mache ich das :). lg --.א.מ.א 12:15, 7. Jan. 2008 (CET)Beantworten
ich hab hier http://www.magie-com.de/modules.php?name=aBoard&file=viewthread&tid=1315 mal die version von porter&thomson übersetzt, halt ungereimt&gedichtet. die gedichtete version unten drunter ist von meiner freundin - aber wie sagte sie einst übersetzungen von gedichten sind wie frauen, sind sie schön, sind sie nicht treu, aber die übersetzung kommt ziemlich nah an das original, finde ich. wo finde ich denn eine engliche valiente - rede? ich stoße immer nur auf das credo. dann übersetz ich die auch noch schnell. hephaestos postscriptum - hier wird die rede generell anderen leuten als valiente zugeschrieben. die wahre herkunft der rede scheint unklar, und ich denke, die berühmten "eight words" "do as thou wilt, an it harm none", reichen als zitat für wicca - ethik. man sollte einen extra artikel für die rede/creed aufmachen.nochmal - diese kurzversion der rede ist auch gebräuchlich, ich mach eine übersetzung davon
http://www.oldways.org/readinglist.htm
http://www.starcraftsob.com/craft/rede.shtml
die frage ist, woher stammt sie? valiente? böööhh... immer diese kultisten mit ihrer geheimniskrämerei....

Mach es am besten so, dass du den englischen Satz mit einbaust und dahinter dann in (die dt Übersetung). Du kannst ruhig einen neuen Artikel über die Wicca-Ethik schreiben , aber ich weiß nicht ob er sich durchsetzten wird, also ob die Relevanz groß genug ist und ob es nicht reicht ihn in diesem Artikel mit einzubinden. Alles andere kann ich dir nicht beantworten. viel Erfolg noch! Achso zur Anmerkung, ich kenn mich mit Wicca kaum aus, hab nur Freunde die dort tätig sind, ich betreue sie deswegen, damit sie nicht ganz verkommt ;). --.א.מ.א 01:11, 11. Jan. 2008 (CET)Beantworten


OK versuche mal Ordnung in das Rede / Creed durcheinander zu bringen (zeitlich geordnet):

  • Version 1 wahrscheinlich von Ed Buczynski ein 1.Grad Student von Lady Gwen (Gwynne) Thompson veröffentlicht 1971 in Earth Religion News:

„The Wiccan Rede

1. Bide the Wiccan Laws we must, in perfect love and perfect trust. 2. Live and let live, fairly take and fairly give. 3. Cast the Circle thrice about, to keep the evil spirits out. 4. To bind the spell every time, let the spell be spake in rhyme. 5. Soft of eye and light of touch, speak little, listen much. 6. Deosil go by the waxing moon, chanting out the Witches' Rune. 7. Widdershins go by the waning moon, chanting out the baneful rune. 8. When the Lady's moon is new, kiss the hand to her, times two. 9. When the moon rides at her peak, then your heart's desire seek. 10. Heed the North wind's mighty gale, lock the door and drop the sail. 11. When the wind comes from the South, love will kiss thee on the mouth. 12. When the wind blows from the West, departed souls will have no rest. 13. When the wind blows from the East, expect the new and set the feast. 14. Nine woods in the cauldron go, burn them fast and burn them slow. 15. Elder be the Lady's tree, burn it not or cursed you'll be. 16. When the Wheel begins to turn, let the Beltane fires burn. 17. When the Wheel has turned to Yule, light the log and the Horned One rules. 18. Heed ye Flower, Bush and Tree, by the Lady, blessed be. 19. Where the rippling waters go, cast a stone and truth you'll know. 20. When ye have a true need, hearken not to others' greed. 21. With a fool no season spend, lest ye be counted as his friend. 22. Merry meet and merry part, bright the cheeks and warm the heart. 23. Mind the Threefold Law you should, three times bad and three times good. 24. When misfortune is enow, wear the blue star on thy brow. 25. True in Love ever be, lest thy lover's false to thee. 26. Eight words the Wiccan Rede fulfill: An ye harm none, do what ye will.“

  • Version 2 von Lady Gwen (Gwynne) Thompson angeblich von ihrer Großmutter stammend veröffentlicht 1975 in Green Egg magazine Vol. III. Nr. 69

„Rede Of The Wiccae Being known as the counsel of the Wise Ones:

1. Bide the Wiccan laws ye must in perfect love an perfect trust. 2. Live an let live -fairly take an fairly give. 3. Cast the Circle thrice about to keep all evil spirits out. 4. To bind the spell every time, let the spell be spake In rhyme. 5. Soft of eye an light of touch -speak little, listen much. 6. Deosil go by the waxing Moon -sing an dance the Wiccan rune. 7. Widdershins go when the Moon doth wane, an the Werewolf howls by the dread Wolfsbane. 8. When the Lady's Moon is new, kiss the hand to her times two. 9. When the Moon rides at her peak, then your heart's desire seek. 10. Heed the Northwind's mighty gale -lock the door and drop the sail. 11. When the wind comes from the South, love will kiss thee on the mouth. 12. When the wind blows from the East, expect the new and set the feast 13. When the West wind blows o'er thee, departed spirits restless be. 14. Nine woods in the Cauldron go -burn them quick an burn them slow. 15. Elder be ye Lady's tree -burn it not or cursed ye'll be. 16. When the Wheel begins to turn -let the Beltane fires burn. 17. When the Wheel has turned a Yule, light the Log an let Pan rule. 18. Heed ye flower, bush an tree -by the Lady blessed be. 19. Where the rippling waters go, cast a stone an truth ye`'ll know. 20. When ye have need. hearken not to other's greed. 21. With the fool no season spend or be counted as his friend. 22. Merry meet an merry part -bright the cheeks an warm the heart. 23. Mind the Threefold Law ye should -three times bad an three times qood. 24. When misfortune is enow, wear the blue star on thy brow. 25. True in love ever be unless thy lover's false to thee. 26. Eight words the Wiccan Rede fulfill -an it harm none, do what ye will.“

  • Version 3: Von Doreen Valiente erschienen 1978 in "Witchcraft For Tomorrow"

„The Witches Creed By Doreen Valiente

Hear now the words of the witches, The secrets we hid in the night, When dark was our destiny's pathway, That now we bring forth into the light.

Mysterious water and fire, The earth and the wide-ranging air. By hidden quintessence we know them, And will and keep silent and dare.

The birth and rebirth of all nature, The passing of winter and spring, We share with the life universal, Rejoice in the magickal ring.

Four times in the year the Great Sabbat Returns, And the witches are seen, At Lammas and Candlemass dancing, On May Even and old Hallowe'en.

When day-time and night-time are equal, When sun is at greatest and least, The four Lesser Sabbats are summoned, Again witches gather in feast.

Thirteen silver moons in a year are, Thirteen is the coven's array, Thirteen times at esbat make merry, For each golden year and a day.

The power was passed down the ages, Each time between woman and man, Each century unto the other, Ere time and the ages began.

When drawn is the magickal circle, By sword or athame or power, It's compass between the two worlds lies, In Land of the Shades for that hour.

This world has no right then to know it, And world of beyond will tell naught, The oldest of Gods are invoked there, The Great Work of magick is wrought.

For two are the mystical pillars, That stand at the gate of the shrine, And two are the powers of nature, The forms and the forces divine.

The dark and the light in succession, The opposites each unto each, Shown forth as a God and a Goddess: Of this did our ancestors teach.

By night he's the wild wind's rider, The Horn'd One, the Lord of the Shades. By day he's the King of the Woodland, The dweller in green forest glades.

She is youthful and old as she pleases, She sails the torn clouds in her barque, The bright silver Lady of midnight, The crone who weaves spells in the dark.

The master and mistress of magick, They dwell in the deeps of the mind, Immortal and ever-renewing, With power to free or to bind.

So drink the good wine to the old Gods, And dance and make love in their praise, Till Elphame's fair land shall receive us, In peace at the end of our days.

And Do What You Will be the challenge, So be it in love that harms none, For this is the only commandment. By magick of old be it done“

Andere teilweise nur geringügig veränderte Versionen http://web.archive.org/web/20040226000227/www.draknetfree.com/sheathomas/alternate.html Hier noch zwei sehr gute Web-Resourcen zu dem Thema: http://web.archive.org/web/20040213230016/http%3A//www.draknetfree.com/sheathomas/ und http://waningmoon.com/ethics/ . Gruß Stefan (Update: Der orginalgetreue Zeilenabstand der Texte wird leider nur in der Bearbeite-Ansicht wiedergegeben)

wie gesagt, hier meine übersetzung:

Autoren: Lady Gwen Thompson & Adriana Porter Erst Erscheinung: in Green Egg Magazine (Ostara 1975)

1. Folge den Wicca Gesetzen in vollkommener Liebe und vollkommenen Vertrauen Bide the Wiccan laws ye must in perfect love and perfect trust.

2. Lebe und lass leben - sei im nehmen so maßvoll wie im geben. Live and let live - fairly take and fairly give

3. Zieh den Kreis dreimal rum, die bösen Geister auszusperren. Cast teh circle thrice about to keep all evil spirits out.

4. Den Zauberspruch jederzeit zu binden - lass ihn im Reim gesprochen sein. To bind the spell every time, let the spell be spake in rhyme.

5. Weicher Blick und sanfte Berührung - sprich wenig und höre viel. Soft of eye and light of touch - speak little, listen much.

6. Geh sonnwärts wenn der Mond anwächst - sing und tanz die Wicca Rune Deosil go by the waxing Moon - sing and dance the Wiccan rune.

7. Der Sonne entgegen wenn der Mond abnimmt - und die Werwölfe heulen beim gefürchteten Eisenhut. Widdershins go when the Moon doth wane, and the Werewolf howls by the dread Wolfsbane.

8. Wenn der Herrin neuer Mond erscheint - küss die Hand ihr zwei mal. When the Lady`s moon is new, kiss the hand to her times two.

9. Wenn der Vollmond steht im Zenit, suche den Wunsch deines Herzens. When the Moon rides at her peak, then your heart`s desire seek.

10. Achte des Nordwindes mächtigen Sturm - streich die Segel und schließ die Tür Heed the Northwind's mighty gale - lock the door and drop the sail.

11. Wenn der Wind vom Süden kommt, Liebe küsst dich auf den Mund When the wind comes from the south, love will kiss thee on the mouth

12. Wenn der Wind vom Osten kommt, erwarte Neues und bereite das Fest When the wind blows from the East, expect the new and set the feast.

13. Wenn der Westwind zu dir bläst, verstorbene Geister ruhelos sind . When the West wind blows o'er thee, departed spirits restless be.

14. Neun Hölzer in den Kessel geh'n - brenne sie schnell und verbrenne sie langsam Nine woods in the Cauldron go - burn them quick and burn them slow.

15. Holunder ist der Herrin Baum - brenne ihn nicht, oder verflucht seiest du. Elder be ye Lady's tree - burn it not or cursed ye'll be.

16. Wenn das Rad zu dreh'n beginnt - lass die Beltane Feuer erglühen When the Wheel begins to turn - let the Beltane fires burn.

17. Wenn das Rad zu Yule gedreht - zünd' den Scheit und lass Pan herrschen When the Wheel has turned a Yule, light the log and let Pan rule.

18. Achte Blumen, Büsche, Bäume - bei der Herrin gesegnet sei's Heed ye flower, bush and tree - by the Lady blessed be

19. Wo das Wasser sich kräuselt geh hin - wirf einen Stein, die Wahrheit wirst seh'n Where the rippling waters go, ccast a stone an thruth ye'll know.

20. Wenn du was brauchst, höre nicht auf der anderen Gier When ye have need, hearken not to other's greed

21. Verbring keine Jahreszeit mit den Toren, oder du zählst zu seinen Freunden With the fool no season spend or be counted as his friend.

22. Freudiges Treffen und freudiger Abschied - die Wangen erleuchten und Herzen erwärmen. Merry mett and merry part - bright the cheeks an warm the heart.

23. Die dreifache Regel beachten du sollst - dreimal gut und dreimal schlecht Mind the Threefold law ye shcould - three times bad and three times good.

24. Wenn das Unglück ist genug, trag den blauen Stern auf deiner Stirn When misfortune is enow, wear the blue star on thy brow

25. In der Liebe immer sei treu - außer deine Liebe ist falsch zu dir Ture in love ever be unless thy lover's false to thee.

26. Acht Worte erfüllen die Wicca Weisung - solang' es nicht schadet, tu was du willst. Eight words the Wiccan Rede fulfill - an it harm none, do what ye will.

aber, wie gesagt - eine eigene "rede"/"credo" - sektion bei wicca ist wahrscheinlich sinnvoller, als das ganze ding in der "ethik" unterzubringen, wenn es nur um die "acht worte" geht. grüße hephaestos

denke eh, dass der Artikel neu überarbeitet werden soll. Schau mal hier rein: Wikipedia:WikiProjekt Wicca, wenn Stefan nichts dagegen hat kannst du da mitwirken. lg --.א.מ.א 11:27, 21. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Hallo A.M.A hast vollkommen Recht, der Artikel gehört wirklich neu überarbeitet. Da hat sich einiges angesammelt was man verbessern könnte. Leider fehlt mir momentan wegen einiger laufender Universitäts Projekte die Zeit, hier größer mitarbeiten zu können. Habe deswegen sicher nichts dagegen, wenn jemand dabei mithelfen möchte. Jeder der dabei konstruktiv mitwirken möchte ist mehr als herzlich Willkomen. In diesem Sinne beste Grüße Stefan.
PS: Speziell zur Ethik Sektion; halte ich für eine gute Idee dieser einen eigenen Artikel zuzuweisen. Angelehnt an http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Ethik könnte man dies dort wunderbar eingliedern.
schau mal da: Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Wicca :) lg --.א.מ.א 20:12, 21. Jan. 2008 (CET)Beantworten

@Logograph. moin, was soll ich darunter verstehen wenn ich folgendes lese, was du vermutlich eingefügt hast? Bitte keine Verweise zu rechtlich zweifelhaften Organisationen einfügen, diese werden umgehend wieder entfernt - das ist eine Enzyklopädie und kein Web Directory. Zum einen, ist es mir ein Rätsel wie du auf "zweifelhafte" Organisation kommst? Mir ist bekannt, das diese Orgas recht kompetent und angesehen sind in der Wicca Szene. Zum anderen sind die Seiten informativ und ich habe diese Links wegen ihrem Informationsgehalt damals drin gelassen. lg -- .א.מ.א 10:50, 16. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Statt irgendwas zu erfinden, lies einfach meine Bearbeitungskommentare, als da wären: nicht vom Feinsten, private Erzählungen, schnellwechselnde Inhalte, Newsgroup, Veranstaltungskalender, Unterthema, aktuelle Erlebnisberichte, falsche Sprache, Werbung, Foren ... - "Mir ist bekannt, das diese Orgas recht kompetent und angesehen sind in der Wicca Szene." heißt natürlich überhaupt nichts, denn erstens bist Du keine Quelle, und zweitens deuten die Inhalte auf das Gegenteil. Aber selbst wenn sie kompetent und in der Szene angesehen wären, macht sie das nicht relevant nach WP:WEB. Dass sich Anbieter an Lemmata anhängen, ist verbreitet, wird aber regelmäßig revertet, und Religionen spielen da keine Sonderrolle, vergleiche die Lemmata Christentum und Elektroauto, unter denen auch nicht auf die Präsentationen anerkannter Anbieter verlinkt wird. --Logo 15:29, 16. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Statt irgendwas zu erfinden, so so wie kommst du darauf das ich etwas erfunden habe, denke man kann meine Behauptung schlicht dann widerlegen wenn du mir zeigst das diese Seiten nicht kompetent sind bzw zeig mir einfach dt Webseiten die "besser" sind als diese drei von dir entfernten. Dann begründe auch bitte was du unter "nicht vom Feinsten" verstehst oder zeig mir mal was vom Feinsten ist. Gerade in der Wicca Scene ist es imo nicht einfach "kompetente" Seiten zu finden die noch in deutsch sind. Vorher würde ich die englische Seiten raushauen, was auch in der Richtlinie von Webseiten in der dt. WP empfohlen wird. Mir ist es außerdem schleierhaft nach welchen Kriterien du gehst, also worin du erkennst (ich vermute mal das du kaum Ahnung hast von dieser Materie) das x und y kompetent sind und z eben nicht. Denn deine Behauptungen wie private Erzählungen, schnell wechselnde Inhalte, Newsgroup, Veranstaltungskalender, Unterthema, aktuelle Erlebnisberichte, falsche Sprache, Werbung, Foren ... kann man nämlich etwas mindern indem man zb. bei Sternenkreis direkt auf die Seite geht wo nur über Wicca berichtet wird. Und außerdem treffen diese "Begründungen" bei Wurzelwerk und Boudicca kaum zu bzw ist es so minimal das ich das nicht als Begründung sehen kann. und *hust* was ist eigentlich eine "falsche Sprache"? Versteh mich nicht falsch, mir geht es in der WP darum das die Besucher die diese Webseiten besuchen nicht enttäuscht werden und dementsprechend die Infos bekommen die sie ggf suchen. Wenn die Seiten Spam sind, bin ich der erste der sie löscht. Aber ich schaue auch nach Lösungen in dem ich zb. Direktlinks einbaue die zum "eigentlich" Thema führen. lg -- .א.מ.א 16:57, 16. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Du hast frei erfunden, ich hätte mich auf die Richtlinie "zweifelhafte Organisationen" berufen. Außerdem, ich hätte das "vermutlich eingefügt". Was immer Du mit letzterem behaupten willst - es stimmt beides nicht und ist ein denkbar schlechter Einstieg in eine Diskussion. - Zudem habe ich in den Bearbeitungskommentaren differenziert begründet und hier auf der Disk erneut begründet: Auf Anbieter des Lemmas wird nicht verlinkt. Daraufhin revertierst Du mit der Bemerkung, Du hättest keine Begründung gefunden? --Logo 17:11, 16. Mär. 2008 (CET)Beantworten

O.k. nochmal von vorne. Zum einen sorry, für meine Behauptung du hättest den unsichtbaren Vermerk eingefügt. Dann das daraus folgende Missverständniss das du "zweifelhafte Orga" gemeint hast, auch dafür ein sorry. Ich glaube ich gebe es einfach auf, nach Begründungen bzw Referenzen bestimmter Worthülsen nachzufragen und ändere einfach mal weiter die Links. Hab jetzt 3 Links gesetzt die imo wichtig bzw bedeutungsvoll genug sind für diesen Artikel. lg -- .א.מ.א 17:38, 16. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Für den Fall, dass das wirklich so schwer zu begreifen ist, bei diesen drei Links handelt es sich um Seiten von Leuten, die ihre Wicca-Erlebnisse erzählen. Zitat aus "Sternenkreis": Unser Lebensstil / Geschrieben von Fireflower / Tuesday, 21. August 2007 / Wir anerkennen, das es mehr als einen Weg gibt spirituelle Erleuchtung zu erlangen und das Wicca nur einer unter vielen ist; und da der Wicca-Glaube sagt, das es im Spiraltanz mehr als nur eine Schrittart gibt, findest du hier die allgemein gültigen Glaubensgrundsätze der Craft vor.
Zitat aus "Boudicca": Diana saß da und fühlte sich irgendwie unreal. »Ich dachte, daß ich in den Himmel komme, wenn ich sterbe«, sagte sie. - »Oh nein«, antwortete ein Engel. »Das ist wirklich nur ein Mythos.
Zitat aus Wurzelwerk: Unter Zuhilfenahme meiner Phantasie und einiger weniger geschichtlicher Fakten, entwerfe ich das Bild einer Göttin...
Derlei steht in so offensichtlichem und vielfachen Widerspruch zu den Kriterien WP:WEB, dass ich hier nur den Wunsch nach religiösem Sonderstatus vermuten kann. Es sei nochmal auf das Lemma Christentum verwiesen, dem Kirchen, Spltterkirchen und Religiöse tausende Weblinks anhängen wollen könnten, aber kein einziger geduldet wird. --Logo 17:56, 16. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Hinweis: Ich habe dem Artikel für 2 Tage einen Vollschutz verordnet in der Hoffnung, dass die ausführlichen Erklärungen des Benutzers Logo in dieser Zeit auf Einsicht bei Benutzer A.M.A. stoßen mögen. --Felistoria 18:08, 16. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Du bist ja luschtig :). Und jetzt bin ich mal so richtig gespannt ob es immer noch die gleiche Begründung gab zu seiner jüngsten Löschung. Denke ich habe mich an die Regeln gehalten die in der WP zu lesen sind, wenn es um Weblinks geht. Im übrigen steht im Progressive Witchcraft von Janet Farrar und Gavin Bone 2 Linkempfehlungen für Sternenkreis.de und Wurzelwerk.at. Aber vermutlich tut das natürlich nichts zur Sache, ebenso wenig das meine neu gesetzte Links sich, ich erwähne und wiederhole mich (übrigens auch nach 2 Tagen) wieder gerne, sich schlicht und einfach an die Richtlinie gehalten haben. Und wenn Logo meint er muss sich nicht erklären...., tja dann bleibt mir die Spucke weg und sorry ich bleibe stur. Leuts, für mich gilt an erster Stelle begründete Argumente und es tut mir aufrichtig leid, wenn ich nicht gleich gepolt bin und einfach ein paar Punkte nicht verstehe und dann noch die Frechheit besitze nachzufragen. Es tut mir auch so richtig leid das ich so dumm bin und mich bemühe zu VERSTEHEN. Aber wie es so ist, man muss sich dem letztendlich unterordnen weil Admin hat gesprochen? Ich bitte um eine jetzige Begründung von Benutzer:Logograph dieser Aktion: guggst du. Von mir aus, sehen wir uns nach 2 Tagen wieder oder beim obersten Gerichtshof der WP. lg -- .א.מ.א 20:36, 16. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Alles klar. Bis dahin kann ja jeder Interessierte mal einen der empfohlenen Weblinks anklicken, Boudicca zum Beispiel. - Ich bereue schon, hier als normaler Benutzer mit Erläuterungen und Argumenten eingestiegen zu sein, statt den Spam administriell zu entfernen. --Logo 00:11, 17. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Nanana, du weisst doch, laut Wikiideologie sind Admins normale Nutzer. Fossa?! ± 00:23, 17. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Ich habs ja versucht, aber man hat mit mir die Adminprobe gemacht, und da kann man nur verlieren. - Klick mal Boudicca an. Ich berufe Dich als Gutachter, wenn mir "beim obersten Gerichtshof der WP" die Geräte gezeigt werden. - Gruß --Logo 00:40, 17. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Verstehe nicht wieso du solche Links Boudicca zeigst..., ich habe ein Thema dieser Webseite direkt in diesem Artikel verlinkt, gibt es da keine Unterschiede zwischen Hauptseite und Unterseite? Zumindest habe ich deinem Einwand zugestimmt, diese berücksichtigt und trotzdem versucht die drei besagten Webseiten zu "erhalten". Der geneigte Leser hat somit die Möglichkeit sich die Webseiten genauer anzuschauen oder nur das Thema zu lesen, welches ich als wichtig für diesen Artikel sehe. Wünsche einen guten Morgen und ich stehe nicht auf Daumenschrauben. Das soll und wird jeder für sich selber anlegen :). lg -- .א.מ.א 10:21, 17. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Wenn der verehrte User sich mal genau die WP:WEB-Seiten durchlesen würde, müßte er zu der Einsicht gelangen, dass die Links nichts zu Artikelinhaltvertiefung beitragen. Googlen kann jeder selbst + Wikipedia ist keine Linksammlung --Blaufisch 10:40, 17. Mär. 2008 (CET)
der verehrte User hatte damals radikal die Weblinksliste gekürzt und weiß das die WP keine Linksammlung ist. Irgendwie fasse ich das gerade nicht. Es geht um lumpige 3 Weblinks wo ich (noch?) nicht einsehe das diese entfernt werden. Ich komme mit Argumente, Fragen und Vorschläge und sehe als Ergebnis: Löschung/Sperrung. Vielleicht sollte ich mal einfach mehr oberflächlich, desinteressiert und "lass ich mal weg" sein, dann könnte ich jetzt meinen "Urlaub" besser genießen. lg -- .א.מ.א 11:01, 17. Mär. 2008 (CET)Beantworten
In aller Kürze ein paar Argumente für die Links:

alg: Wahrscheinlich jeder deutschprachige Wicca hat diese Seiten in seinen Favorites.

wurzelwerk: Eingetragener Verein der sich mit Naturreligiösität im algemeine und Wicca im speziellen beschäftigt. Viele Wicca sind im dortigen Forum (mit eigenem Wicca Bereich) unterwegs. Eigene Fernsehsendung zu Wicca von Personen aus dem Umfeld des Vereins. Veranstallter einer großen jährlichen Tagung zur Naturreligiösität im algemeine und Wicca im speziellen

boudicca: Unicorn Artikel sind eine der wenigen deutssprachigen, publizierten und im OPAC auffindbaren Artikel zum Thema Wicca, die gelegentlich auch mal in wissenschaftlichen Arbeiten zitiert werden (Bspw. Gegenwart als kulturelles Erbe. Ein Beitrag der Germanistik zur Kulturwissenschaft deutschsprachiger Länder. Hrsg. von Bernd Thum. München 1985)

Sternenkreis: Hat A.M.A. ja schon geschrieben. Wenn diese Seite reputierlich (übrigens sollte man mal vorschlagen reputabel in den Duden aufzunehmen) genug ist, in englischen Büchern aufzutauchen, denke ich reicht das für Wikipedia auch. 84.147.200.217 19:50, 20. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Und wie wärs mit einem Blick in WP:WEB? Das ist nämlich hier maßgeblich, und nicht, was der ein oder andere Wiccanianer so denkt. --Logo 22:15, 7. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Die von dir beanstandeten Links entsprechen in allen 11 Punkten den Kriterien in WP:WEB. Wo siehst du also bitte das Problem? 84.147.198.186 16:02, 8. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
und auf die Argumente/Lösung von mir gehst du nicht ein? Werden diese etwa dort widerlegt? Sorry dann zeig mir das mal und als Admin solltest du sowas schon können, oder? lg -- .א.מ.א 11:22, 8. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Der zuletzt fragliche Weblink www.wurzelwerk.at/thema/noreiadieeule führt auf private, anonyme, z.T. schnellwechselnde Erlebnisberichte und Bekenntnisse: "Unter Zuhilfenahme meiner Phantasie und einiger weniger geschichtlicher Fakten, entwerfe ich das Bild einer Göttin..." (Noreia die Eule) "Als Göttin der Schmiede wirkt Sie ihre altehrwürdige Alchemie auf jeden von uns," (Godiva, 08.03.2008) "Chants, Kerzen und Gerätschaften ausgebreitet auf einem perfekt hergerichteten Altar mit glücklichen, geeinten Mitgliedern rundherum, in einem dämmrigen (aber nicht zu dunklen) Raum. Wow!" (Godiva, 01.03.2008) "Wie so oft und nicht nur in diesem Artikel, habe ich auch für diese Fragen keine konkreten Antworten zur Verfügung," (Anufa, 10.11.2007) "Genauso wie es in unserer Zeit Krankheiten gibt, die real und nachweislich für andere ob der Ansteckungsgefahr zu einem Problem werden können ist es nicht nur sinnvoll, diese Art von Infektionskrankheit von Seiten des Kranken her, bei den hoffentlich vor einer fraglichen Covenaufnahme anstehenden Treffen, zur Sprache zu bringen." Anufa, 27.10.2007) "Ein Hauptkennzeichen meiner „dunklen Nächte“ war immer, dass ich mich vollständig einsam fühlte" (Anufa, 20.10.2007) "Tue ich es im therapeutischen Umfeld werden mir wahrscheinlich Therapie oder bunte Pillen angeboten werden. Tue ich es im Fußballverein, ist vielleicht ein saftiger Rausch der Outcome (im schlechteren Falle wahrscheinlich peinlich berührtes Schweigen)." (Anufa, 13.10.2007) "Umständlich ausgedrückt ist das Covenenat of the WildWood Gate ein Haufen von Kelten (entschuldigt bitte wieder den Oberbegriff), deshalb sind es die keltischen Gottheiten mit denen wir schwingen und konsequenter Weise verbunden sind." (Ly de Angeles, 07.07.2007) "Im Moment erkennen viele Druiden, das sie auch Hexen sind (und vice versa)." (Ly de Angeles, 23.06.2007) "Schlussendlich und trotz der Popularität des Wortes „Coven“ glaube ich, dass die meisten Hexen eigentlich Solitaries sind" (Anufa, 03.03.2007) "Ich denke, dass Coven sich verändern müssen. Anstatt dass Politik dazukommt, wobei es größtenteils nur die Frage ist, wer Oberhexe werden wird, werden sie auf wesentlich individuellerer Basis organisiert werden." (Anufa, 10.02.2007) "Was bringt mir so ein Coven dann?? Eine Elferfrage!! Covenleben kann alles bringen, was mensch sich so in einsamen Stunden erträumt," (Anufa, 03.02.2007) "Wenn ich mir erwarte, dass mein Mann mich ewig lieben wird, wir eine beidseitig befriedigende und schöne Beziehung führen werden, alles in rosa Wolkerl bis wir beide, natürlich gleichzeitig tot vom Hocker kippen" (Anufa, 20.01.2007) "Ich selber bestehe nicht drauf, mich Hexe zu nennen, öffentlich zumindest nicht, aber rein privat beziehe ich eine gewisse Kraft und einen gewissen Kick daher, wenn ich mich mit einem weiblich geprägten Bild identifiziere, das auch mit Macht zu tun hat, die Hexe ist für mich ein kräftigendes Symbol." (Geschrieben von Distelfliege, am 13.12.2002 und auch zu finden unter Gynozentrisches Knistern). - Das Ganze widerspricht den Richtlinien WP:WEB "Vom Feinsten" und "Keine Links auf Newsgroups, Online-Foren, social Networks oder Weblogs ... in der Regel keine Quellen, die als Grundlage für Wikipedia-Artikel tauglich sind." Einträge z.B. vom März 08 widersprechen WP:WEB ("es ist oft nicht zu kontrollieren, inwieweit sich die Inhaltsangebote verändern – es ist daher unvorhersehbar, was den Benutzer an Informationen erwartet."). Die Äußerungen zu persönlichen Erfahrungen und Praktiken widersprechen sämtlich WP:WEB, da nicht "auf einzelne Teilaspekte" verlinkt werden soll. Grundsätzlich sind natürlich persönliche Mitteilungen über Erfahrungen mit einer Sache nicht enzyklopädietauglich, ich verweise erneut auf die Praxis zu Lemmata anderer Religionen und Themenbereiche. (Übrigens mit der Entfernung eines untauglichen Weblinks natürlich nichts über die Tauglichkeit der verbliebenen Weblinks gesagt.) --Logo 12:29, 9. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

  • Sachlicher Einwurf ad WurzelWerk: das WurzelWerk ist ein Verein und betreut als solcher sowohl ArtikelRubriken (zu denen die genannte "Noreia, die Eule, gehört) als auch ein Forum (das soweit ich weiss nirgends hier verlinkt war). "Schnellwechselnd" ist in den ArtikelRubriken so gut wie nichts, weil wir eine Ressource zu den jeweiligen Themen aufbauen und das seit 2001 (wie auch an den Daten der Onlinestellungen nachverfolgbar gewesen wäre). Wir unterscheiden uns somit gerade in dieser Rubrik in keinster Weise von den englischsprachigen Links, die angegeben sind (ganz im Gegenteil, wir beschäftigen uns mit dem ganzen Komplex dessen was sich "Wicca" nennt und das aus der Sicht der jeweilig Praktizierenden).

Zu den genannten Zitaten: vielleicht hätte es eher Sinn gemacht, im Zusammenhang zu zitieren?? Generell zum Inhalt: Wicca IST AUSSCHLIESSLICH durch persönliche Teilaspekte beschreibbar und zwar durch die SUMME genau dieser, weil es keinerlei allgemein verbindliche Aussage gibt, was Wicca wäre und was nicht!!--AnufaEllhorn 12:36, 9. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Länge des Artikels

Liebe Experten (zu diesen zähle ich mich bei diesem Thema nicht) !

Mir ist aufgefallen, dass der Artikel zu Wicca doch sehr ausführlich ist, und ich bin der Meinung, dass dies der Qualität deutlich mehr schadet als nützt. Natürlich sagen diese Zahlen nicht viel aus, aber es ist doch erstaunlich, dass der Artikel zu Wicca mit 69 kB an Umfang die Artikel zum Christentum (55 kB), Buddhismus (42 kB), Islam (37 kB), Hinduismus (35 kB) und Judentum (31 kB) jeweils deutlich übersteigt. Eine Konzentration auf wesentliche Punkte, i e. Kürzungen bei Glaubensinhalten, Kräuteranwendungen, Literatur und Links und eine Auslagerung gewisser Informationen zu den Festen oder Traditionen in neue Artikel oder Listen würde sicher allen dienen. Ich würde es bevorzugen, wenn das von den Kennern der Materie in Angriff genommen wird; ich würde mich jedoch gerne als Oma an der Diskussion dazu beteiligen. Liebe Grüsse, --Camul 15:23, 27. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Ich stimme Camul zu, der Artikel wirkt sogar auf mich als Wicca-Anhänger zu überladen. Meine Vorschläge: 1. die Texte zu Feste und Feiertage stark reduzieren, insbesondere haben die Feste ja eh schon eigene Artikel, also müsste es genügen, diese als Links hier nur kurz aufzulisten, wer sich dann für Details interessiert, kann sich dann dort eingehender informieren (da die Links schon existieren, wäre das also kein großer Arbeitsaufwand). 2. Wicca-Traditionen: auch hier wäre eine nur kurze Auflistung ohne ergänzende Beschreibung sinnvoll, Details könnten dann unter den Links eingesehen werden (sehr viel Arbeit, da diese 33 Traditionen noch keinen eigenen Artikel haben und somit noch nicht verlinkt sind). Gegenargument: es würden dann 33 neue Artikel entstehen, die erfahrungsgemäß in kurzer Zeit auch wieder aufgebläht und als Streitplattform benutzt werden; auch fraglich, ob Wikipedia 33 zusätzliche Artikel duldet. Alternative: einen eigenen Artikel "Wicca-Traditionen" aufbauen und hier nur einen Link setzen. --M.Waller 10:07, 28. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Auslagerungen habe ich mir ganz im Sinn dieser zuletzt genannten Alternative vorgestellt. --Camul 12:34, 28. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Ich halte eine Aufteilung in verschiedene Artikel und deren Verlinkung vom Wicca-Hauptartikel auch für wünschenswert und könnte diese Aufgabe gerne übernehmen. Als Beispiel und Vorbild kann hierbei die englische Wikipedia dienen, wo es für zahlreiche Wicca-Themen und Begriffe eigene Artikel gibt. Es ist nicht einzusehen, warum dies in der deutschen Wikipedia mal wieder nicht gehen sollte. Also falls kein Widerspruch kommt, mach ich mich demnächst frisch ans Werk. --Dr. Günter Bechly 08:52, 1. Apr. 2008 (CET)Beantworten
Kann mich dem gesagten nur anschließen und wünsche bestes gelingen. Eine Auslagerung der Feste/Feiertage und Traditionen in einen eigenen Artikel wäre ein sinnvoller Schritt. Die eng. Wikipedia könnte hierbei als Vorbild dienen. Im übrigen existiert ein Artikel Jahreskreis wo z.Z. verschieden Jahrekreise verlinkt werden. Ich denke ein Artikel Jahreskreis (Wicca) (oder Feste (Wicca evtl. genauer falls auch Initiation oder Dinge wie Handfasting, etc. in diesem neue Artikel erwähnt werden sollen) würde sich für die Auslagerung der Feste/Feiertage anbieten. Allerdings existiert, wie ich gerade gtesehen haben, bereits der Artikel Keltischer Jahreskreis der dann einige Überschneidungen bieten würde, nicht ganz so schön... Beste Grüße Stefan
Noch ein kurzes P.S., weils mir gerade aufgefallen ist. Der Abschnitt "Die Elemente und Elementarwesen" ist zu einigen Teil mit dem Artikel Vier-Elemente-Lehre redundant. Evtl. kann daher dieser Abschnitt auch ein wenige gekürzt werden?

Nochmal Artikelsperre

Hi, tut mir leid, aber ich sah keine andere Möglichkeit dieses Hick-Hack um die Weblinks zu beenden, als den Artikel nochmal für 3 Tage zu sperren. Warum und wieso steht hier (unter Dr. Günther Bechly). Bitte einigt euch hier auf der Disk. ob der Link rein soll oder nicht. Gruß --Henriette 09:47, 9. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo, Logographs beharren auf der Löschung des Links zu wurzelwerk.at ist nicht nachvollziehbar und sachlich eindeutig unberechtigt. Auf der betreffenden Webseite finden sich keinewegs nur irrelevante anonyme Erlebnisberichte wie Logograph behauptet, sondern z.B. unter "Noreia die Eule" eine 4-teilige Essayserie von Dr. Rita Voltmer zur Hexenverfogung, ein Vortrag von Janet Farrar und Gavin Bone (zwei der weltweit prominentesten Wicca-Vertreter und Autoren), ein Statement von "Magister Botanicus" (derjenige der Staub aufwirbelte, als er den Begriff Wicca rechtlich schützen lassen wollte), eine der besten verfügbaren Arbeiten zur umstrittenen Historizität der Göttin "Ostara" von Kurt Örtel, sowie zig weitere Essays , die allgemein interessante Aspekte von Wicca diskutieren und darüber informieren. Von anonymen Erlebnisberichten ist da nur sehr vereinzelt etwas zu finden. Ähnliche Aufstellungen könnte man für die vielen anderen Bereiche von wurzelwerk.at machen, die allesamt überaus wertvolle und interessante Informationen zu Wicca und Neopaganismus liefern (bis hin zu Themen wie "Gentechnik und Naturreligion"). Hinzu kommen herunterladbare mp3-Streams, Event-Kalender, Foren etc. Diese Website gehört zu den besten deutschsprachigen Wicca-Seiten überhaupt und deshalb ist die Verlinkung gerechtfertigt und angebracht. Vielleicht sollten hier auch einmal ein paar Wicca-Anhänger bei Wikipedia aktiver werden und Leute wie Logograph, der offensichtlich weder Ahnung von Wivcca hat, noch Interesse an Wicca hat, in die Schranken weisen. Aus meiner Sicht war die wiederholte Löschung des Links nicht nur unberechtigt sondern Vandalismus, und deshalb möchte ich hiermit auch gegen die Begründung der Seitensperrung protestieren.--Dr. Günter Bechly 12:46, 9. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Siehe auch oben. Ein Blick auf http://www.wurzelwerk.at/thema/noreiadieeule.php zeigt, dass die weitaus meisten Beiträge persönliche Erlebnisberichte und Ansichten anonymer Benutzer sind. Wie die Betreiberin hier dankenswerter Weise auch sagt: "Wicca IST AUSSCHLIESSLICH durch persönliche Teilaspekte beschreibbar und zwar durch die SUMME genau dieser, weil es keinerlei allgemein verbindliche Aussage gibt, was Wicca wäre und was nicht!!" Das grenzt an eine Infragestellung des ganzen Artikels, ganz sicher aber ist es der Nachweis, dass der Link untauglich ist. Das Geschrei möchte ich erleben, wenn unter Christentum oder Islam Weblinks zu persönlichen Bekenntnissen der Religionsangehörigen gesetzt werden, um daraus die Summe der Sache zu ermitteln. - Die "Essayserie von Dr. Rita Voltmer zur Hexenverfogung" wäre allenfalls ein Teilaspekt, ist aber unter diesem Lemma eher falsch, denn Wicca kommt in dem Essay gar nicht vor. - Schließlich sind "herunterladbare mp3-Streams, Event-Kalender, Foren etc." genau das, was WP:WEB aus gutem Grund nicht zulässt. - Die Aufforderung, es mögen sich mehr Wicca-Anhänger beteiligen, um neutrale Benutzer "in die Schranken zu weisen" hat einen hübschen religiösen Touch, wäre aber eigentlich nicht nötig, denn der Artikel ist ohnedies größtenteils Fancruft und Geschwurbel. "Die Regel der dreifachen Wiederkehr stützt sich auf das Prinzip von Ursache und Wirkung und dem Gedanken, dass alles was man tut auch Konsequenzen hat, wobei kleine Ursachen auch große Wirkungen haben können." Sollte mich gar nich wundern, wenn das irgendwie mit Karma zu tun hat. LOL. Na, dann zaubert mal schön weiter. --Logo 13:18, 9. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Logo, dein Vergleich mit dem Christentum oder Islam hinkt meiner Ansicht nach etwas und ist kein Vergleich. Wenn du schaust wann Wicca entstanden ist und wann die anderen monotheistischen Religionen ist es nur logo das "solche" Webseiten wie wurzelwerk.at dort keinen Platz finden werden. Wicca ist neu und wird sicherlich noch in den nächsten hundert Jahren genauer definiert bzw genauer ausgearbeitet. Während andere Religionen mehrere 1000 Jahren aufm Buckel haben und ihre Anhängerschaft in die Millionen gehen. Das der Artikel für dich auch noch wie Geschwurbel rüberkommt ist also logo. Ich kann es auch verstehen wenn du dich an die Richtlinien der WP hälst, ich tue es imo auch und ich würde Wurzelwerk genau wie du raushauen, aber gerade im Wiccabereich wo es genug Geschwurbel gibt, gehört wurzelwerk.de einfach zur "Pflicht" eines jeden interessierten Wicca bzw Menschen die sich für diese Richtung interessieren, allein schon wegen den Autoren wie Dr. Günter Bechly schrieb, ebenso das dieser Link in (u.a.) Wicca-Literaturen empfohlen wird. lg -- .א.מ.א 14:01, 9. Apr. 2008 (CEST) Nachtrag: ohnedies größtenteils Fancruft und Geschwurbel. <--- finde das respektlos anderer Menschen gegenüber die andere oder keine spirituellen Richtungen frönen..., würde mich dafür entschuldigen :) lg -- .א.מ.א 14:11, 9. Apr. 2008 (CEST)Beantworten


Im übrigen finde ich es ziemlich unredlich sich von einer Web-Präsenz einige wenige negativ Zitate rauszupicken. Wenn ich mir da den Artikel Evangelische Kirche in Deutschland anschaue findet sich dort auch ein Link auf EKD im Internet. Dort kann man dann auch einiges seltsames lesen. "Das alles kann ein Lichtblick sein: Eine Grießsuppe. Ein Bett. Ein Sieg nach einer Serie von Niederlagen. Das Ende der Schmerzen nach großer Qual. Die Erfüllung eines lange gehegten Wunsches. Eine Wohnung finden. Eine seltene Briefmarke entdecken." Analoges gilt für den Artikel Römisch-katholische Kirche. Unter dem dort angegebenen Link Offizielle Webseite des Vatikans findet sich auch mächtig seltsames wie "Die Kirche hat stets gelehrt, dab die Empfängnisverhütung, das heibt jeder vorsätzlich unfruchtbar gemachte Akt, eine in sich sündhafte Handlung ist. Diese Lehre ist als definitiv und unabänderlich anzusehen. Die Empfängnisverhütung stellt einen schwerwiegenden Widerspruch zur ehelichen Keuschheit dar;" Wegen dieses Geschwurbes die Verlinkungen zu diesen beiden Seiten zu kritisieren ist genauso wenig statthaft wie die durch deine Negativ-Auswahl hier vorgetragene Kritik. 84.147.190.147 16:00, 9. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Nicht Euer Ernst? Eine von gefuehlten 10.000 Privatwebsites ueber Wicca, zugegebenermassen vergleichsweise ausfuehrlich entwickelt, darueber soll nun wahrhaftig diskutiert werden?!? Weg mit dem Reklamelink. Und obendrein mit dieser Mogelpackung unter "Zeitschriften", noch weitere 4 willkuerlich herausgegriffene Zeitschriften aus dem breiten Wicca-Angebot herausgefischt worden sind. Fossa?! ± 14:26, 9. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Werter Fossa, nicht pöbeln und polemisieren - lieber sinnvoll mitarbeiten. Erstmal bezweifel ich das es überhaupt 10.00 private deutsche Webseiten zu diesem Thema gibt. Die Relevanz dieses Vereins zum Thema Wicca wurde in obiger Diskussion schon mehrfach ausführlich dargestellt - also lies dich bitte in die Thematik ein bevor du dich hier gegen vermeintliche Privatwebsites aussbrichst. Die positive Erwähnung als eine von zwei deutsprachigen Anlaufstellen in einem Buch von Janet Farrar wurde ja auch bereits angesprochen und sollte doch als Relevanznachweis für die Wikipedia mehr als ausreichend sein.
Zweitens über die Verlinkung von Zeitschriften kann man gerne diskutieren. Willkürlich ausgewählt sind die jetzigen allerdings nicht, sondern abschließend alle deutsprachigen im Web verfügbaren. Wenn du bessere kennst die sich für eine Verlinkung im Artikel eignen, gerne her damit; Wir können auch gerne bspw. auf http://chass.colostate-pueblo.edu/natrel/pom/index.html (eine der wenigen/die einzige wissenschftliche Zeitschrift zu dem Thema) verlinken - aber ob das für die deutsprachige Artikel-Leserschaft ein Fortschritt wäre wage ich doch zu bezweifeln. 84.147.190.147 15:23, 9. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
gefühlt und willkürlich? Vorher überprüfen ob deine Aussage auch valide ist :). lg -- .א.מ.א 16:03, 9. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
  • Wie auch auf der Page deutlich ersichtlich ist - das WurzelWerk ist seit 2001 ein eingetragener Verein, der sich der Öffentlichkeitsarbeit widmet - keine Privatseite. Das WurzelWerk beschäftigt sich auch nicht in erster Linie mit "Wicca" sondern mit einer Vielfalt an spirituellen Richtungen.

Zum Thema: "Wicca" hat de facto keine allgemeingültige Definition und wie anders sollte es sinnvoll und vor allem realitätsnah dargestellt werden als durch eine Ansammlung dessen, was die einzelnen Praktizierenden (und zwar aus allen Bereichen!!)darunter verstehen. Genau das ist die Eule (und die Autoren sind keineswegs immer anonym, sondern durch Links am Ende des jeweiligen Artikels identifzierbar, natürlich nur in den Ausmaß in dem sie selbst das für sinnvoll halten!!) Zum "Werbelink" generell: wir freuen uns immer über Interesse, aber google reichte uns als Werbung völlig aus, wenn wir Werbung haben wollten. Uns geht es aber eher darum, dass wir eine möglichst umfassende Ressource im Netz aufbauen um eben die Einzeldarstellungen was Wicca sein könnte, möglichst zu relativieren (weil es DAS Wicca eben nicht gibt!!) --AnufaEllhorn 10:27, 10. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

"Wicca" hat de facto keine allgemeingültige Definition...aber deswegen wurde in der WP der Artikel Wicca reingestellt um unter anderem Wicca gemeinsam zu definieren. Abgesehen davon, geht es hier um "Stützpfeiler", also was Wicca definitiv ausmacht oder gibt es etwa ein Wicca ohne bestimmte Rituale, Göttinnen, BoS, Gardner, Coven etc? Und darum geht es hier, alles andere sind Privatgeschichten und gehören nicht hier rein. Und da du jetzt noch meinst das wurzelwerk.at kein reiner Wiccalink ist, können wir ihn eh weglassen und als Quellenangabe irgendwo einbinden. Damit hätte sich das Thema für mich erledigt :). lg -- .א.מ.א 15:06, 10. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Wurzelwerk ist wie bereits erwähnt wurde ein Verein und die Website umfasst verschiedene Bereiche zum Thema Neopaganismus, u.a. aber eben auch mehrere Bereiche zum Thema Wicca und Hexenglaube. Neben dem Bereich "Noreia die Eule" gehören dazu u.a. auch die zahlreichen Buchbesprechungen im Bereich "Büchertruhe". Auch die meisten der anderen Bereiche beinhalten Wicca-relevante Themen, z.B. zu den Jahreskreisfesten oder zur Göttinenspiritualität. Eine Streichung oder Beschränkung auf eine Quellenangabe erscheint daher nicht angemessen. Die Seite gehört angesichts ihrer Bedeutung für deutschsprachige Wiccas eindeutig unter die Weblinks.--Dr. Günter Bechly 15:22, 10. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Ich kann die Sperre absolut nicht nachvollziehen. Wer sagt denn, dass nur wissenschaftliche Seiten zugelassen sind? Vielleicht haben viele Wiccaner auch einen guten Grund, anonym zu bleiben. Ich wollte eigentlich unter Literatur noch eine weitere Dissertation ergänzen und die Typologie der Wiccaner von Fischer in den Artikel einarbeiten. Das hätte ihn um eine religionssoziologische Perspektive ergänzt. Aber darauf wird die Wikipedia wohl verzichten müssen. Vielen Dank auch! Neon02 16:12, 10. Apr. 2008 (CEST) Noch etwas: Das Verhältnis zu der Hexenverfolgung, den "Burning Times" wird innerhalb der WiccanerInnen kontrovers gesehen. Es ist für ihr Selbstbild von größter Wichtigkeit und insofern auch ein Politikum. Die im Artikel des Wurzelwerks dargestellte Position müsste doch gerade denjenigen entgegen kommen, die Wicca ablehnend gegenüberstehen, weil doch dort die Thesen von Murray, Heinsohn und Steiger verworfen werden. 16:53, 10. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Hi Neon02. Sperre ist ja glücklicherweise "nur" für drei Tage. Falls es da zufällig um die Diss von Rensing, Britta Die Wicca-Religion geht, kann ich dein Anliegen nur unterstüzen. Rein in die Literaturangabe und möglichst auch noch einige Teile davon in den Artikel einbauen, bzw einige derzeitige Angaben im Artikel damit referenzieren. 84.147.207.226 17:09, 10. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Ich habe mir die Diskussion durchgelesen und ich muss feststellen, dass mich Logographs Aktionen sehr geärgert haben. Sein Aggressiver und bevormundender Tonfall ist für einen Admin absolut unangemessen. Ich kann zudem auch bei intensiver Lektüre nicht feststellen, warum die drei Links Wurzelwerk, Boudicca und Sternenkreis gelöscht wurden. Zu den Argumenten:

  1. Von feinsten: Es dürfte Logograph schwer fallen, zu begründen, warum ausgerechnet diese drei Seiten nicht zum Feinsten gehören. Ich erwarte dann zumindest Alternativen.
  2. Es handelt sich nicht um Foren oder vergleichbar flüchtige Inhalte, sondern um ganz normale Webseiten.
  3. In WP:WEB steht nirgendwo, dass nicht auch auf Erfahrungsberichte verlinkt werden darf, die diese Webseiten unter anderem enthalten. Auch die Aussage, dass man konfessionellen Streitereien kein Forum bieten wolle (alle oder keine) trifft auf Wicca nicht zu, da dort keine Dogmen existieren und stattdessen die persönliche Erfahrung und das Ritual einen größeren Raum einnimmt.

Worum es Logograph wirklich geht, hat er ja dankenswerterweise hier beschrieben: "Davon ab gehts mir weniger um den PA, als um den Spam. Der ganzew Artikel ist zwar sowieso eine Schlumpferei, aber der Verstoß gegen WP:WEB ist offensichtlich, und irgendwo muss man ja auch dort mal anfangen, wo sich Fans Sonderrechte erworben zu haben glauben. --Logo 23:37, 8. Apr. 2008 (CEST)" Diese Aktion dient demnach dazu, angebliche Wiccafans in die Schranken zu weisen. Diese schlecht begründete Löschungen von Weblinks sind aber genau der falsche Weg, den Artikel voranzubringen. Sie verstärken nur den allgemeinen Frust bei den Autoren.

Inhaltlich ist seine Kritik nicht ganz unbegründet. Der Artikel ist doch noch sehr der Binnenperspektive verhaftet. Religionswissenschaftliche und religionssoziologische Ergebnisse fehlen noch weitgehend. Es steht dem aber nichts entgehen, sie selbst zu ergänzen, oder zumindest ein Neutralitätsbaustein einzufügen. Neon02 21:08, 10. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

  • Ich hatte die Artikelsperre ja auch nur als Notbremse eingesetzt, weil da ein Edit-War um den Weblink tobte. Da ihr euch alle konstruktiv beteiligt und ich so das Gefühl habe, daß sich da ein Konsens herausbildet, werde ich einfach mal ganz dolle AGF walten lassen und hebe die Sperre vorzeitig wieder auf. Vielleicht kann ich auch noch ein bisschen beitragen: Das Buch von der Kathrin Fischer (Das Wiccatum. Volkskundliche Nachforschungen zu heidnischen Hexen im deutschsprachigen Raum) liegt seit Monaten hier herum und ich könnts ja auch einfach mal lesen ;) Artikel hat jetzt nur noch Halbsperre. Gruß --Henriette 22:02, 10. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Neon02 hat völlig Recht, dass bisher die Innenperspektive dominiert und die wissenschaftliche Sicht auf Wicca im Artikel zu kurz kommt. Ich habe deswegen schon mal in der Literaturliste die Dissertation von Rensing (2007) und die kritische Arbeit des Historikers Ronald Hutton zur wirklichen Entstehungsgeschichte der Wicca-Religion ergänzt. Ich werde noch weiter recherchieren, was es ggf. in den USA an wissenschaftlichen (historischen, soziologischen, religionsgeschichtlichen) Studien zu Wicca gibt und dann einen kurzen Absatz dazu verfassen. Sollten keine neuen Argumente gegen die Aufnahme der Website von wurzelwerk.at vorgebracht werden, werde ich den Internetverweis wiederherstellen.--Dr. Günter Bechly 10:59, 11. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Anmerkungen zu den Ergänzungen

Es ist zwar sinnvoll, wissenschaftliche Literatur zu ergänzen, aber so, wie das konkret gemacht wurde, hat das Ganze eine Schieflage. Es ist problematisch, die wissenschaftliche Betrachtung ausschließlich auf die Frage der Wahrheit von Gardners Behauptung abzustellen. Das Religionen aus bestehendem Material schöpfen und neues zusammenstellen, ist ganz normal und das gilt auch für das Christentum. Es ist nicht einzusehen, warum die Schlussfolgerung, Dorothy Clutterbuck habe nicht als Hexe existiert ausführlich genannt wird, eine entgegengesetzte Schlussfolgerung bei Philip Heselton aber im Dunkeln gelassen wird. Neon02 16:12, 11. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Evtl wäre das etwas was in einem zukünftigen Artikel zu [Dorothy Clutterbuck] erörtert werden könnte? (speziell etwa Heseltons Auswertung Clutterbucks Tagebücher). Zudem wäre ich glaube ich sowieso langsam mal eine strukturierte ToDo Liste notwendig, wie sich der Artikel entwickeln soll (sie auch obige Diskussion über ausgliederungen in eigene Artikel, etc.) 84.147.241.165 17:30, 11. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Bei Dorothy Clutterbuck würde ich erstmal überprüfen ob die Relevanz überhaupt gegeben ist oder ob Dorothy Clutterbuck vllt doch besser (z.B.) bei Gardner aufgehoben wäre. lg -- .א.מ.א 19:02, 11. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

moderner Wicca

In dem Artikel kommt der Begriff moderner Wicca vor, aber bisher habe ich nichts gefunden was "altmoderner" Wicca sein soll. Hab bisher angenommen das (auch als Begriff) Wicca generell "neu" ist, welches Traditionen anderer Religionen/Glaubenssysteme Teile übernommen haben und diese zum Teil modifiziert oder Neues dazugefügt haben. Wenn es dafür keine plausible Erklärung für "moderner" Wicca gibt, würde ich es löschen da es sonst nur verwirrt. lg -- .א.מ.א 19:12, 11. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Einleitung

Schafft ihr es, das Ding so kurz zu kriegen, dass es hier auf die erste Seite passt? [2]? Der Nimmt grundsätzlich auch mehrere Absätze mit. --TheK? 15:28, 12. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Dieses Problemchen wird sich in Bälde automatisch erledigen, denn es gibt einen Konsens die Jahreskreisfeste und Traditionen in gesonderte Artikel auszulagern, so dass das Inhaltsverzeichnis dann sehr viel kürzer werden wird. Ich arbeite bereits dran. --Dr. Günter Bechly 09:58, 14. Apr. 2008 (CET)Beantworten
Geschafft, - jetzt müsste es schon besser sein.--Dr. Günter Bechly 13:10, 15. Apr. 2008 (CET)Beantworten

"Hexenkult"

Zitat: "Manche anderen Glaubensgemeinschaften sehen in Wicca hingegen einen Hexenkult." Welche anderen Glaubensgemeinschaften? Ich denke mal, christliche. Dann sollte auch dort stehen: "Vertreter christlicher Glaubensgemeinschaften sehen in Wicca hingegen einen Hexenkult", wobei noch interessant wäre, wer genau diese Ansicht öffentlich vertreten hat. Ansonsten gehört so ein Wischi-waschi-Satz nicht in den ersten Absatz. Alternativ ließe sich der Satz folgendermaßen ändern: "Von traditionellen Christen wird Wicca häufig als Hexenkult oder Satanismus aufgefasst." ALu06 15:50, 28. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Redlichkeit der Darstellung

Liebe Administratoren, Liebe Artikelautoren,

also wenn schon ein Abschnitt über die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Wicca hier einbaut wird, dann sollte das doch vielleicht auch richtig geschehen und nicht mal eben gelöscht und verschwiegen werden, was einigen nicht in den ideologischen Kram passt.

Wie ich gestern festgestellt habe, wurde der von mir verfasste Titel einfach aus der Literaturliste entfernt. Das ist nun wirklich lächerlich. Selbst wenn es einigen Leuten nicht passt: Es handelt sich um einen wissenschaftlichen Text.

Ohanecian, Oliver: Wer Hexe ist, bestimme ich - Zur Konstruktion von Wirklichkeit im Wicca-Kult. EB-Verlag, Hamburg 2005; Überarbeitete Fassung einer Magisterarbeit im Fach Ethnologie der Georg-August-Universität Göttingen mit dem Titel "Das Fremde im Eigenen - Zur Konstruktion von Wirklichkeit im Wicca-Kult", Göttingen 2003. Es handelt sich hierbei um eine kritische Analyse auf der erkenntnistheoretischen Grundlage des Konstruktivismus, die insbesondere von Anhängern des Wicca-Kultes, die es gar nicht oder nur auszugsweise gelesen haben, immer wieder gerne als "Hetzschrift" diffamiert wird, weil auf insgesamt drei Seiten persönliche Eindrücke geschildert werden.

Eine gute, nicht polemisierende und rein auf den Inhalt bezogene Zusammenfassung findet sich u.a. hier --> http://www.wurzelwerk.at/thema/buechertruhe25.php

Wenn wir allerdings aus Darstellungen von wissenschaftlichen Auseinandersetzungen mit allen nur erdenklichen Themen zukünftig alles ausblenden wollten, was uns persönlich aus dem einen oder anderen Grund nicht schmeckt, dann kann Wikipedia eigentlich bei Zeiten dicht machen und Geschichtsbücher aller Art dürfen bald mal verbrannt werden, weil demnächst Geschichte nur mehr von Einzelpersonen und kleinen Interessengruppen erzählt wird - jeweils den persönlichen Vorlieben angepasst.

Mit freundlichen Grüßen

Oliver Ohanecian

kümmere mich drum, aber heute nicht mehr :) lg -- .א.מ.א 21:48, 11. Mai 2008 (CEST)Beantworten
luschtig was man so alles von dir hört, vor allem wegen Initiation und so ;). Nun ja das Buch ist drin, aber soviel ich vom r. Konstruktivismus weiß ist das/der Buch/Inhalt ein Konstrukt deines Konstruktes und deswegen nicht objektiv. lg -- .א.מ.א 20:09, 14. Mai 2008 (CEST)Beantworten


Ja ja, sehr luschtig. Es ist offenbar wirklich einiges albernes Gerede im Umlauf. Ich war selbst ganz überrascht, wie die Ereignisse um meine Arbeit ein wenig individuell in Erzählungen durch einige Beteiligte und Unbeteiligte in ihrem gesamten Verlauf modifiziert wurden. Es gibt da offenbar einen ausgeprägten Hang zum Fabulieren und eine Neigung zu einem ganz individuellen Wahrheitsbegriff.

Was den Konstruktivismus betrifft: Das ist ein erkenntnistheoretischer Ansatz, der die Idee der Objektivität generell in Frage stellt. Ist aber recht detailiert auch im Buch selbst erklärt.

Mit freundlichen Grüßen

Oliver Ohanecian



Nehme das erste mal an einer Diskussion in Wikipedia teil und weiß nicht, ob ich das in der richtigen Form mache. Vielleicht hätte ich einen eigenen Beitrag schreiben sollen, keine Ahnung. Ich war selbst fast 2 Jahrzehnte Wicca, bin im 2. Grad initiiert (Alexandrian Wicca) und habe mich aus vielerlei Gründen davon distanziert. Einer der Gründe war der Umgang mit kritischen Stimmen wie z.B. Herrn Ohanecian: Sie werden entweder ignoriert oder lächerlich gemacht, das war auch meine Erfahrung. Ich habe sein Buch gelesen und fand es wichtig und gut; er schreibt nieder, was ich auch erlebt habe. Ich sage nur: "Eine Auseinandersetzung mit ethnologischen Quellen erfolgt meist nur durch den Filter derartiger Vorstellungen, wobei die Aspekte Ekstase und Paraphernalien, sowie Heilung und Selbsterfahrung als einzig relevante Kriterien verstanden werden" (O. Ohanecian: "Wer Hexe ist, bestimme ich"; EBVerlag, S.128). Ja, Ja und Ja! Nur so ist zu erklären, weswegen im Literaturverzeichnis z.B. auch "Die Weiße Göttin" von Ranke-Graves steht, ein Buch, das der Autor selbst im Vorwort als Fiktion bezeichnet. Es fehlt völlig die sachliche Auseinandersetzung mit den eigenen Quellen, Leute, die es versuchen, werden lächerlich gemacht. Weiß z.B. jemand, daß Gardner weite Teile für das BoS aus dem "Key of Salomon" abgeschrieben hat (in der Übersetzung von S. Lidell McGregor Mathers; ("The Key of Solomon the King (Clavicula Salomonis), Samuel Weiser Inc, 2000)), wobei er einfach die christlichen (!) Anteile weggelassen hat? Will es jemand wissen?

Noch ein Wort zu ALu06: Ebenfalls aus eigener Erfahrung kann ich Dir sagen, daß traditionelle Christen sich für Wicca überhaupt nicht interessieren, das kommt nicht mal am Rande vor. Deine Ansicht gehört IMHO in die Abteilung "je stärker mein Gegner, desto wichtiger bin ich", ist aber, wie ich weiß, in Wicca extrem weit verbreitet; ich hatte sie selbst mal.

Übrigens: Was hat eigentlich das "Blair Witch Project" (steht unter "Wicca und Hexenglaube in den Unterhaltungsmedien" auf dieser Seite) mit Wicca zu tun?

An Oliver Ohanecian: Halt die Ohren steif und laß Dich nicht unterkriegen!!

Gruß, AA

Wesen

die willentliche Erklärung des Initianten über die Zugehörigkeit zu bestimmten göttlichen Wesen Wie ist das zu verstehen? Als Einwilligung in einen Pakt? 79.214.248.163 17:48, 8. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Etymologie

Ich störe mich etwas an dem folgenden Satz im Artikel. "Der moderne Begriff erscheint zunächst in der Form Wica, erstmals in Gardners Witchcraft Today (1954), als Bezeichnung für die Vertreter der von ihm beschriebenen "Alten Religion" (und nicht für die Religion selbst). Die Schreibweise Wicca ist erstmals 1969 belegt.[5]" Wenn damit gemeint ist das Wort / die Schreibweise Wicca ist vor 1969 nicht nachweisbar, ist dies falsch. Das Wort Wicca findet sich bereits in den Manuskripten zu John Ronald Reuel Tolkiens Herr der Ringe (in der veröffenbtlichten Fassung ersetzt durch wizard - die Veröffentlichung war vor 1969 ). Wenn andereseits die Verwendung durch Gerald Gardner gemeint ist, sollte dies klarer formuliert werden. 84.147.237.228 19:16, 9. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo. Das ist interessant, kann aber nur in den Artikel wenn du irgendein Zitat als Quelle angeben kannst, in der die Verwendung von "Wicca" in Tolkiens Manuskripten belegt ist.--Dr. Günter Bechly 08:42, 10. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Hab eben durch Googeln selber ein Zitat gefunden (Witchvox Article): "So now the question becomes, did the word Wicca become totally extinct at some time before Gardner resurrected it? The answer will come as a shock to many. It may have been "extinct" in the sense of being replaced by "witch" in common usage, but it continued to be known in its earlier form, "wicca", even before Gardner came onto the scene. One quick and obvious proof of this is that J.R.R. Tolkien, author of The Lord of the Rings trilogy, used the word "wicca" when drafting his earliest manuscript of The Two Towers. We know this because Tolkien's son Christopher has meticulously documented his father's creative process throughout twelve volumes of analysis. In volume seven, "The Treason of Isengard", Ch. XX, "The Riders of Rohan", Christopher mentions, in a passing footnote, that Tolkien uses the word "wicca" apparently to identify the characters Gandalf and Saruman, who were otherwise called "wizards" throughout the trilogy. The word "wicca" is written in the margin next to the scene discussing the identity of a mysterious old bearded man wondering Rohan. Tolkien was writing this draft in 1942, ten years before Gardner published his first treatise on Wica. So it is impossible for Gardner to have influenced Tolkien's use of the term. Nor did Tolkien influence Gardner, since this marginalia was unpublished. These were totally independent uses of the same word by different authors working in different fields, with Tolkien giving the more common spelling a full decade before Gardner."--Dr. Günter Bechly 08:46, 10. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Gescheiterte Lesenswert-Kandidatur 10.–17. September 2008

Wicca ist eine neuheidnischne Religion und hat im Vergleich zu anderen Spielarten des Neopaganismus die größte Anhängerschaft. Nach langer Reifezeit ist der Artikel m.E. gut genug, um als lesenswert eingestuft zu werden, da er alle Kriterien erfüllt. Zu beachten ist zudem, dass er auch nicht mehr nur die Eigendarstellung aus Sicht von Wicca-Anhängern repräsentiert, sondern auch eine kritische Betrachtung der Geschichte und Bedeutung aus Sicht der Religionswissenschaften wiedergibt. Für die Diskussion bitte beachten: Es geht hier nur um die formale Erfüllung der Kriterien und nicht etwa darum, ob man Wicca selber für gut oder schlecht hält. --Dr. Günter Bechly 23:27, 10. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Bitte Verlinkungen überprüfen. Sond noch diverse Mehrfachlinks und Links auf BKLs dabei. Marcus Cyron 23:29, 10. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
  • Kontra nur ein paar Punkte, bei Bedarf findet man jede Menge andere: Die Struktur wirkt wirr und willkürlich, etwa wird die Geschichte/Herkunft in 3.1 und 6.2 doppelt (und teilweise widersprüchlich) abgehandelt. Die Referenzierung empfinde ich in wichtigen Aussagen als mangelhaft. Wo referenziert wird, meistens leider nur auf Informationen aus zweiter Hand (Grübel/Rademacher). Der ganze hintere Teil des Artikels ist listenhaftes How-to. --DieAlraune 12:08, 11. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
  • Pro Die Gliederung und Referenzierung ist besser als in vielen anderen lesenswerten Artikeln (mangelhafte Referenzen bitte belegen, damit sie ggf. verbessert werden können). Abschnitt 3.1 beschreibt die Geschichte von Wicca seit Gerald Gardner (Mitte 20. Jhr), während Abschnitt 6.2 die historischen Wurzeln und das geschichtliche Umfeld darstellt. Überschneidungen oder Widersprüche konnte ich keine entdecken (ggf. bitte ebenfalls belegen). --Dr. Günter Bechly 12:49, 11. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
nur als kleines Beispiel bezügl. Nachweisen: Es wird aber allgemein angenommen, dass die Rede auch durch Aleister Crowleys "Gesetz von Thelema" inspiriert wurde, das lautet: "Tu was du willst, soll sein das ganze Gesetz". Crowley könnte dabei seinerseits durch die Augustinus Worte "Liebe und tue, was du willst" beeinflusst gewesen sein, oder durch die Worte "Do as thou wilt …"des Autors François Rabelais aus dem Roman "Gargantua" (1534). Ein bislang weitgehend übersehener, möglicher Ursprung des Wortlautes der Wiccan Rede könnte die französische Verfassung von 1791 sein... ->...angenommen, könnte, könnte; hier muss Forschungsstand referenziert werden, oder solche Passagen müssen als TF ganz raus. Sätze wie Wicca versteht sich als eine tolerante Religion und erhebt keinen Anspruch auf Alleingültigkeit. Sie lehnt Dogmatismus, Fanatismus und Diskriminierungen anderer Religionen ab. Als eine egalitäre, freiheitliche, demokratische, anarchische und ökologische Religion sieht sich Wicca als eine zeitgemäße Alternative für gelebte Spiritualität. sind übrigens reiner POV, bzw. im Fall des zitierten dritten Satzes reiner Blödsinn. --DieAlraune 14:01, 11. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Die Aussagen sind natürlich belegbar, insbesondere mit Zitaten aus den religionswissenschaftlichen Arbeiten von Hutton und Adler. Es kann aber nicht der Anspruch sein jeden Satz in längeren Artikeln jeweils extra zu belegen und dies ist auch bei anderen lesenswerten Artikeln durchweg nicht der Fall. Immerhin gibt es schon jetzt 41 Einzelbelege für den Artikel! Nach deiner Forderung müssten es dann ca. 300 werden, das ist schlicht absurd. Sollte es aber einen Konsens dahingehend geben, dass gerade die von dir genannten Aussagen unbedingt eines Beleges bedürfen, so kann ich diesen gerne nachreichen.--Dr. Günter Bechly 20:19, 11. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Nur als Anmerkung: üblicherweise bewerten beteiligte Autoren ihre eigene Arbeit nicht. --DasBee 12:53, 11. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
  • Kontra Langatmig, teils essayistisch, oft wenig enzyklopädisch. Viele Aussagen erscheinen als Theoriefindung oder POV und sind unbelegt. Der Text sollte gestrafft, besser geordnet und weitaus besser belegt werden. Noch sind meines Erachtens die Lesenswertkriterien noch nicht erfüllt, insbesondere liest sich der Artikel eben auch noch nicht besonders flüssig und angenehm. --Kajjo 19:28, 12. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
  • Kontra wie das vorige Statement. Hier scheint ein Fan geschrieben zu haben. Allein schon, dass für die Verbreitung des Kults in Amerika ein Handbuch der Religionen in Berlin zitiert wird, zeigt, dass hier jemand gar nicht gelernt hat ordentlich mit wiss. Lit. zu arbeiten. Da bleibt nach der Lektüre kaum mehr als Zweifel. So habe ich bis zum Schluss nicht verstanden, ob nun Buffy im Banne der Dämonen eine populäre Darstellung des Wicca-Kults ist oder gar nix damit zu tun hat. --Decius 19:43, 12. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Na gut, ran an den Speck, und so viel vorab: es hat keinen Spaß gemacht, das zu lesen.

  • Einleitung: wirr. Durcheinander. Nichts handfest.
    • Wicca wird als die Religion der Hexen bezeichnet und einige Anhänger bezeichnen sich auch selbst als Hexen ist eine Quasinichtdefinition.
    • Manche anderen Glaubensgemeinschaften (welche?) sehen im Wicca hingegen eher einen Hexenkult (was ist der Unterschied?), wobei dieser Begriff, vor allem in der Anfangsphase der Entwicklung von Wicca (wann?), auch von Anhängern (…) der Hexenreligion (also doch ein Unterschied?) verwendet wurde und teilweise immer noch verwendet wird. Wer jetzt noch weiß, was Sache ist, kriegt ein Fleißkärtchen.
    • Trotz schamanistischer Einflüsse durch manche Autoren soll wohl heißen: deren Zuschreibung. Ich rate aber nicht gerne.
    • Sehr umstritten liest sich bei der Quelle fast humoristisch.
    • (…) obwohl einige Ethnologen hier deutliche Zusammenhänge sehen. Beides darf gerne genannt werden, Ethnologen und Zusammenhänge, gerne auch im weiteren Verlauf des Artikels.
  • Etymologie: unsauber.
    • Angelsächsisch ist nur eine andere Bezeichnung für das Altenglische, hier liest es sich, als wären es zwei Sprachstufen.
    • Es gibt keine „Fortsetzung“ zwischen Sprachstufen, mangelhafte Terminologie.
    • In dieser modernen Schreibweise! Von der Interpunktion mal abgesehen sachlich falsch.
    • indoeuropäisch: sachlich falsch, indogermanisch. Außerdem ist diese Herleitung mehr als wackelig.
    • im 19. Jh.: kann man im 21. Jhdt. auch ausschreiben.
    • Entstellung: mangelhafte Terminologie.
    • (siehe auch Nornen): hier (siehe auch im Link) sachlich falsch.
    • (…) gilt jedoch als unwahrscheinlich: warum, muss der Leser anscheinend nicht wissen.
    • in der Tradition ursprünglicher Religionen (…), die Magie und Religion nicht trennen: Religion mit Religion drinne? außerdem Verwechslung von Religion und Kult, kulturanthropologisch unsinnig.
  • Geschichte und Struktur: mühsam.
    • Obwohl Angehörige der Wicca-Bewegung als Hexen bezeichnet werden, ist nicht jede Hexe zugleich ein Wicca – und umgekehrt. Es gibt verschiedene Teilrichtungen, in die bestimmte Glaubens- und Lebensvorstellungen nur teilweise eingebracht werden: Schwurbelschachtelbla. Ich will das nicht dreimal lesen müssen.
    • Im Europäischen Raum arbeiten viele Hexen allein: was das mit Arbeit zu tun hat, wüsste ich auch gerne. Ist das eine Workshop-Religion?
    • Viele Etymologen definieren den Begriff 'Hexe' als einen Sachbegriff: also kategorial? Andererseits würde mich in dem Zusammenhang eher interessieren, wie viele Religionssoziologen das definieren. – Übrigens hier gerne mal die „Quelle“ about.com anklicken, eine Internet-Auskunft als Etymologie zu bezeichnen ist dreist.
    • (…) die auf den schottischen Hexenglauben zurück gehen soll, aber wahrscheinlich ältere Quellen hat: gerne in diesem Zusammenhang mal ein Handbuch der Religionsgeschichte besorgen oder ein bisschen ethnologische Literatur, um festzustellen, dass Geheimbünde in so gut wie allen Hochgottreligionen vorkamen.
    • Die Stilrichtungen (…): von was? Wessen? Wo? Unsauber.
    • Allerdings bemühen sich die meisten Coven um eine Verbindung zu vorchristlichen Religionen: das kann man im Arbeitszeugnis schreiben. Unsauber.
    • Da 13 jedoch schlecht durch zwei zu teilen ist: kann man schon, will ich mir aber vor dem Frühstück nicht vorstellen.
    • Größere Coven neigen in der Regel dazu, sich über kurz oder lang auf zu spalten und einen Tochter-Coven hervor zu bringen: ich schweige mich mal über meine dahin gehenden Assoziationen aus, finde die Wortwahl aber trotzdem ungelungen.
    • Allen dreien fallen in den meisten Ritualen bestimmte Aufgaben zu: mal davon abgesehen, dass das in dem meisten Kulten vorkommt, welche?
    • (…) was jedoch von manchen Wicca auch anders gesehen wird: gebetsmühlenartige Frage, bitte selbst formulieren.
  • Kultausübung: heiter bis wolkig.
    • dass alles im Grunde eine Einheit und miteinander verbunden ist: falsches Genus verbi, den Rest kann man ob seiner Schwammigkeit auch für jede Religion feststellen.
    • (…) keine dualistische Religion, die Gott und Schöpfung als voneinander getrennt betrachtet: dito.
    • eher panentheistisch statt theistisch: entweder – oder, aber nicht „mehr als“
    • Basierend auf der Psychologie von Carl Gustav Jung: könnte man allenfalls schreiben, wenn Jung sich zu Wicca geäußert hätte.
    • Dryghten (ein altgermanisches Wort unbekannten Ursprungs): wie ahd. trôthin und trëuga aus *trw, schlecht recherchiert.
    • (…) in etwa dem hinduistischen Konzept des Brahman oder dem buddhistischen Shunyata sowie dem taoistischen Tao entspricht: bei einer germanischen Vorstellung unsinnige Analogie.
    • (…) gibt es auch deutliche Parallelen zum Animismus: parallel heißt weder analog noch simultan, also was jetzt?
    • (…) als verschiedene Erscheinungsformen oder Facetten ihrer zwei großen Hauptgottheiten: Widerspruch zum voraufgegangenen, entweder Theismus oder Animismus oder Panentheismus, wo bleibt die Definition?
    • aber in sehr ähnlicher Form auch schon bei Apuleius: völlig aus dem Zusammenhang gerissen. Unsinn.
    • (…) da es eindeutig monotheistische bzw. non-duale Aspekte aufweist: nächster Widerspruch.
    • (…) die Kommunikation mit dem (…) Göttlichen angestrebt wird: gilt für jeden anderen Kult auch.
    • Im Gegensatz zu den großen Weltreligionen (einschl. der fernöstlichen): wie nett, die gleich mit einzuschl., klingt sinnvoll, aber:
    • (…) die durchweg das eigentliche Heil im Jenseits suchen: für die Religionen einschl. des fernen Ostens so nicht haltbar.
    • Als eine egalitäre, freiheitliche, demokratische, anarchische und ökologische Religion sieht sich Wicca als eine zeitgemäße Alternative für gelebte Spiritualität: Schwammworthaufen ohne reflektierbaren Gehalt.
    • Entsprechend dem Verständnis von eigener Verantwortung (…) in Naturschutz-Organisationen oder Tierschutzgruppen: wo ist hier die logische Verbindung?
    • Es wird aber allgemein angenommen: vom wem? Und in welchem Zusammenhang?
    • Crowley könnte (…): sind das alles Forschungshypothesen, und wenn ja, wessen?
    • (…) stützt sich auf das Prinzip von Ursache und Wirkung und dem Gedanken, dass alles, was man tut, auch Konsequenzen hat: trivial.
    • verwandt mit dem östlichen Konzept des Karmas: Unsinn.
    • (…) erfüllen in der Wicca-Ethik weitgehend die Funktion (…) des (…) kategorischen Imperativs: Unsinn.

Die restlichen Aufzählungen ohne Erklärung habe ich mir mal erspart. Unangenehm fielen mir zahlreiche Beispiele von Privatrechtschreibung, durchweg falsche Zeichensetzung und ein geschraubter Satzbau auf. Sollte es nicht rübergekommen sein: contra, so nicht. --DasBee 09:30, 13. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

  • Pro erst mal ein guter Einstieg, manches könnte noch klarer formuliert werden.--78.51.30.216 08:41, 14. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
  • Unterschied Hexen-Hexenkult,
  • rekonstruktiven neopaganen Bewegungen sollte in der Einleitung verständlicher formuliert werden ebenso wie synkretistisch und eklektisch
  • Wicca versteht sich als eine tolerante Religion und erhebt keinen Anspruch auf Alleingültigkeit. Sie lehnt Dogmatismus, Fanatismus und Diskriminierungen anderer Religionen ab. Als eine egalitäre, freiheitliche, demokratische, anarchische und ökologische Religion sieht sich Wicca als eine zeitgemäße Alternative für gelebte Spiritualität.

Entsprechend dem Verständnis von eigener Verantwortung dient Magie im Wicca-Kult nur dazu, natürliche Energien zu lenken und notwendige Veränderungen zum Positiven an zu stoßen. Gewaltfreiheit hat einen hohen Stellenwert. Aufgrund ihrer Verbundenheit zur Natur und zur Umwelt findet man viele Wicca-Anhänger als Aktivisten in Naturschutz-Organisationen oder Tierschutzgruppen. sollte belegt werden, sonst wird es leicht als POV interpretiert.--78.51.30.216 09:05, 14. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

  • Kontra Als Essay langfädig und mühselig zu lesen. Und als Lexikonartikel nicht tauglich, da von ziemlich konfuser Terminologie und irgendwie kreisläufig (Zitat a.d.Text). Und was hat so ein Satz hier verloren:Sie fühlen sich davon persönlich betroffen ?? Mein - zugegeben - einfältiger Eindruck aus dem Artikel: Jede Hexe/jeder Hexer macht was er/sie will, und braut zusammen, was ihr/ihm von hier und dort zugeflogen ist. Gregor Bert
Man muss schon richtig lesen: "Sie fühlen sich betroffen" ist kein persönliches Statement, das in einem enzyklopädischen Artikel in der Tat nichts zu suchen hätte, sondern eine Tatsachenfeststellung aus einer kulturwissenschaftlichen Studie von Kathrin Fischer, also ein Fakt aus einer unabhängigen wissenschaftlichen Quelle. Hinsichtlich der Kritik von DasBee habe ich einige berechtigte Punkte bereits eingearbeitet (andere folgen noch), manche sind aber auch Unfug und beruhen auf mangelnder Sachkenntnis oder oberflächlichem Lesen (zB. der Kommentar zu Apuleius).--Dr. Günter Bechly 16:34, 17. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Freifliegende Hexen

Hallo !

Ich bin beim Lesen des Artikels über die folgenden Sätze im Absatz "Freifliegende Hexen" gestoplert:

"Feminismus spielt für sie keine Rolle." Was genau ist da die Quelle ? Soweit ich das erkennen kann, gibt es nur "Kathrin Fischer: Das Wiccatum, Würzburg 2007". Durch was wird die feministische Einstellung denn genau ausgeschlossen? Das könnte noch etwas genauer herausgearbeitet werden, denke ich.

Wichtig wäre an dieser Stelle auch zu erwähnen, dass sich "freifliegende Hexen" nicht unbedingt als Wicca-Anhänger sehen. Und umgekehrt einige Wicca-Anhänger "freifliegende Hexen" nicht als "echte" Wicca-Anhänger anerkennen. (Leider kann ich dazu jetzt keine Quellen liefern.)

Weiter: "Das Erbhexentum ist für die Angehörigen dieses Typus ausschlaggebend für das Gefühl, Hexe zu sein." Begründung ? Nachweis ? Soweit ich weiß, sind einige "Hexen" der Meinung, das "Hexe-sein" sei vererbar. Viele jedoch auch nicht. Da fehlt auch der Zusammenhang zum restlichen Text des Artikels. Wird man in den "traditionellen" Wicca-Traditionen nicht erst durch die Initiation zum "echten" Wicca-Anhänger ?

"Sie halten ihren Glauben teilweise geheim, teilweise provozieren sie ihre konservative Umwelt aber auch bewusst." Unterschied zu in Gruppen organisierten Wicca-Anhängern ?

"Hexen dieses Typs glauben, durch die Magie über Macht zu verfügen. Diese setzen sie auch gegen Fremde als Verteidigung ein." Wieder: Wo ist da der Unterschied ?

Zum Schluss wäre es vielleicht auch angebracht, darauf hinzuweisen, dass "freifliegende Hexen" ihre Religion häufig allein ausüben. Dies jedoch nicht unbedingt freiwillig, sondern weil es in ihrer näheren Umgebung keine anderen "Hexen" gibt.

Außerdem finde ich die Einteilung in "Typen" etwas fragwürdig. Es gibt da sicherlich auch Vermischungen - und eine ganze Reihe weiterer Möglichkeiten.

Das war alles. (Dies war mein erster Beitrag auf einer Diskussions-Seite, ich hoffe ich habe alles richtig gemacht.)

Bücherfreak --Bücherfreak 17:30, 25. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Korrekte Zitierung in den Fußnoten

Hallo, bitte ändert die Fußnoten 1, 2 und 12 in die korrekte Zitat-Fassung:

Perschke, Reena: Wicca, Pagan, Freifliegende, in: Grübel, Nils / Rademacher, Stefan (Hrsg.), Religion in Berlin. Ein Handbuch. Berlin 2003, ... (+ entsprechende Seitenzahl wie bei den Fußnoten angegeben).

Die Korrektur des Zitats kann entweder am Originalbuch oder auch im Internet z.B. anhand der Literaturangabe in der Dissertation von Dr. Felix Wiedemann: "Rassenmutter und Rebellin" (bei http://books.google.de/), nachvollzogen werden. Bei dem Handbuch handelt es sich um eine Artikelsammlung mit unterschiedlichen Autoren, und da speziell dieser Artikel über Wicca eben nicht von Grübel/Rademacher verfaßt wurde, sollte die tatsächliche Autorin angegeben werden.

Beste Grüße, -- RoxaneMarie 19:49, 22. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Werkzeuge und Utensilien

"Peitsche: Als Zeichen von Macht und Dominanz."

Ich lebe in den USA und habe hier zahlreiche Bücher zum Thema 'Wicca' gelesen. In keinem dieser Bücher (u.a. von Scott Cunningham und D.J. Conway) wird als Werkzeug die Peitsche erwähnt! Gemäß meines Verständnisses der Beschreibungen und Definitionen für Wicca die ich gelesen habe würde ein Werkzeug, das Dominanz symbolisiert, den Grundsätzen dieser Glaubensrichtung widersprechen. (nicht signierter Beitrag von 98.218.161.199 (Diskussion | Beiträge) 00:56, 19. Mai 2009 (CEST)) Beantworten

Sorry, newbie. Danke. --Sciona 02:20, 19. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Oje, oje, was soll man dazu noch sagen: Lies bitte besser mal die grundlegenden Werke von Gerald Gardner, Patricia Crowther, Doreen Valiente, den Farrars etc, sowie vernünftige Bücher zur Geschichte von Wicca von Margot Adler, Aidan Kelly, Ronald Hutton, Ferderic Lamond und Philip Heselton. Solange du lediglich FluffyBunny-Bücher a la Cunningham und SilverRavenwolf kennst, weisst du über Wicca leider rein gar nichts und machst dich unter "richtigen" Wicca nur lächerlich! Fakt ist: Die Peitsche spielt im British Traditional Wicca (also dem echten ursprünglichen Wicca von Gardner) eine so große Rolle, dass Gerald Gardner (vielleicht nicht zu Unrecht) sadomasochistische Neigungen unterstellt wurden. Ach und nur zur Info: Nein, Wicca ist keine uralte Religion aus der Steinzeit, sondern eine neue Religion, die gerade mal ein halbes Jahrhundert alt ist und deren Wurzeln, weder in einem vorgeschichtlichen Göttinnenkult liegen, noch bei den alten Kelten zu suchen sind. Ich sage dies weil Leute wie du oft glauben etwas über Kelten zu wissen, nur weil sie mal "Die Nebel von Avalon" gelesen haben. Die Wahrheit ist: Die Kelten glaubten nicht an Wiedergeburt, verehrten keine dreifache Mondgöttin und einen gehörnten Gott (letztere war einer unter hunderten), bauten keine Steinkreise, und sie waren auch keine matriarchalen Naturapostel, sondern patriarchale, kriegerische Kopfjäger. Gruß--Dr. Günter Bechly 09:13, 19. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Defekter Weblink: Geocities eingestellt

Geocities stellt seinen Dienst am 26. Oktober 2009 ein.

{{Webarchiv|url=http://www.geocities.com/Athens/4177/historyofw.html|wayback=*}}

Die Webseite wurde in einem Archiv gespeichert. Bitte verlinke gegebenenfalls eine geeignete archivierte Version.

MerlLinkBot 19:59, 17. Okt. 2009

bereits korrigiert --Agash C 23:34, 7. Jan. 2010 (CET)Beantworten