1943
Erscheinungsbild
Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender | Tagesartikel
◄ |
19. Jahrhundert |
20. Jahrhundert
| 21. Jahrhundert
◄ |
1910er |
1920er |
1930er |
1940er
| 1950er | 1960er | 1970er | ►
◄◄ |
◄ |
1939 |
1940 |
1941 |
1942 |
1943
| 1944 | 1945 | 1946 | 1947 | ► | ►►
Staatsoberhäupter · Wahlen · Nekrolog · Kunstjahr · Literaturjahr · Musikjahr · Filmjahr · Rundfunkjahr · Sportjahr
Kalenderübersicht 1943
|
1943 in anderen Kalendern | |
---|---|
Ab urbe condita | 2696 |
Armenischer Kalender | 1391–1392 |
Äthiopischer Kalender | 1935–1936 |
Badi-Kalender | 99–100 |
Bengalischer Kalender | 1349–1350 |
Berber-Kalender | 2893 |
Buddhistischer Kalender | 2487 |
Burmesischer Kalender | 1305 |
Byzantinischer Kalender | 7451–7452 |
Chinesischer Kalender | |
– Ära | 4639–4640 oder 4579–4580 |
– 60-Jahre-Zyklus |
Wasser-Pferd (壬午,
19)– |
Französischer Revolutionskalender |
– CLI CLII 151–152 |
Hindu-Kalender | |
– Vikram Sambat | 1999–2000 |
– Shaka Samvat | 1865–1866 |
Iranischer Kalender | 1321–1322 |
Islamischer Kalender | 1361–1363 |
Japanischer Kalender | |
– Nengō (Ära): | Shōwa 18 |
– Kōki | 2603 |
Jüdischer Kalender | 5703–5704 |
Koptischer Kalender | 1659–1660 |
Koreanischer Kalender | |
– Dangun-Ära | 4276 |
– Juche-Ära | 32 |
Minguo-Kalender | 32 |
Olympiade der Neuzeit | XII |
Seleukidischer Kalender | 2254–2255 |
Thai-Solar-Kalender | 2486 |
Politik
- 1. Januar: Enrico Celio wird neuer Bundespräsident der Schweiz
- 1. Januar: Auf Vorschlag des Deutschen Normenausschusses beginnt die Woche in Deutschland jeweils sonntags um 0.00 Uhr und endet am darauf folgenden Samstag um 24.00 Uhr. Erst 1976 wird der Wochenbeginn auf „Montag“ umgestellt.
- 13. April: Der Großdeutsche Rundfunk meldet, dass in Katyn bei Smolensk Massengräber mit polnischen Offizieren aufgefunden worden sind. In der Folgezeit streitet die Sowjetunion eine Verwicklung in das Massaker von Katyn ab.
- 10. Juni: Die Kommunistische Internationale ist zu Ende. Sie hat sich mit Billigung ihrer Mitglieder selbst aufgelöst.
- 1. Juli: Auflösung der Stadt Tokio als politische Einheit.
- 25. Juli: Absetzung des italienischen Diktators Benito Mussolini
- 2. August: Die albanischen Kommunisten und die nationalalbanische Bewegung Balli Kombëtar schließen das Abkommen von Mukja.
- 23. September: Bildung der Italienischen Sozialrepublik in Norditalien
- 22. November: Der Libanon wird unabhängig
- 28. November - 1. Dezember: Konferenz von Teheran über die Neuordnung Europas nach der Beendigung des 2. Weltkrieges
- 7. Dezember: Der Libanon erhält seine Staatsflagge.
Zweiter Weltkrieg
- 1. Januar: An der Ostfront beginnt die 1. Panzerarmee mit ihrem Rückzug aus dem Kaukasus
- 14. Januar: Casablanca-Konferenz. Westalliierte Kriegsziele: „Bedingungslose Kapitulation Deutschlands, Italiens und Japans.“
- 23. Januar: Britische Einheiten nehmen im Zweiten Weltkrieg die libysche Stadt Tripolis ein, die von den Truppen der deutsch-italienischen Achsenmächte nicht mehr gehalten werden kann.
- 27. Januar: Mit einem von 55 Bombern geflogenen Luftangriff auf Wilhelmshaven beginnen die Bombardements der amerikanischen Luftwaffe am Tag. Deutschland wird ab sofort bis zum Kriegsende pausenlos rund um die Uhr von Flugzeugen attackiert.
- 31. Januar: Generalfeldmarschall Friedrich Paulus kapituliert mit den im Südkessel eingeschlossenen deutschen Einheiten in der Schlacht von Stalingrad.
- 2. Februar: Die Deutsche 6. Armee kapituliert auch im Nordkessel bei Stalingrad. Rund 90.000 Soldaten gehen in sowjetische Gefangenschaft
- 18. Februar: NS-Propagandaminister Joseph Goebbels fordert in einer Rede im Berliner Sportpalast den „totalen Krieg“ (siehe: Sportpalastrede). Die Geschwister Scholl werden bei der Verteilung von Flugblättern an der Ludwig-Maximilians-Universität München verhaftet.
- 22. Februar: Sophie (* 1921) und Hans Scholl (* 1918) sowie ihr Freund Christoph Probst werden als Mitglieder der Widerstandsgruppe „Weiße Rose“ hingerichtet
- 27. Februar: Beginn des Rosenstraße-Protests gegen die Deportation von Juden aus Berlin
- 4. März: Das deutsche U-Boot U 172 versenkt den britischen Passagierdampfer City of Pretoria. Keiner der 145 Menschen an Bord überlebt
- 15. März: Der deutschen Wehrmacht gelingt an der Ostfront in der Schlacht um Charkow die Rückeroberung der Stadt.
- 21. März: Das von Gersdorff geplante Attentat auf Adolf Hitler während der Besichtigung von erbeuteten Waffen scheitert.
- 2. April: Vor den Bermudas wird das britische Passagier- und Frachtschiff Melbourne Star von dem deutschen U-Boot U 129 torpediert, explodiert und sinkt innerhalb von zwei Minuten. 114 Menschen sterben.
- 19. April: Der Aufstand im Warschauer Ghetto bricht aus
- 13. Mai: Kapitulation der deutschen Truppen in Tunesien
- 16. Mai: Als Operation Chastise führt die britische Royal Air Force einen Angriff auf deutsche Talsperren durch. Rollbomben zerstören die Eder- und Möhnetalsperre, während die Staumauer der Sorpetalsperrre hält.
- 17. Mai: Bei britischen Bombenangriffen auf mehrere Talsperren im Sauerland und Hessen werden die Edertalsperre und die Möhnetalsperre zerstört. Es sind über 1600 Tote zu beklagen
- 19. Mai: Die berühmte Memphis Belle, ein Boeing B-17-Bomber der US-Luftstreitkräfte, absolviert ihren 25. und letzten Feindflug.
- 5. Juli bis 13. Juli: Unternehmen Zitadelle auch Schlacht bei Kursk oder Schlacht am Kursker Bogen. Deutsche Grossoffensive gegen die Sowjetischen Stellungen im Kursker Bogen. Verlustreiche Schlacht für beide Seiten. Faktische Niederlage der Verbände der deutschen Wehrmacht. Ging als größte Panzerschlacht des zweiten Weltkriegs in die Geschichte ein.
- 10. Juli: Landung der Alliierten auf Sizilien (Operation Husky)
- 27. Juli: Britischer Bombenangriff auf Hamburg (Operation Gomorrha), 35.000 Menschen sterben daraufhin im Feuersturm
- 1. August: Bei einem amerikanischen Luftangriff auf die Ölfelder von Ploesti in Rumänien werden 53 von 177 eingesetzten Bombern abgeschossen
- 13. August: Alliierte Bomber fliegen einen Angriff auf die Flugzeugwerke in Wiener Neustadt in Österreich. Diese sind zu dem Zeitpunkt die größten im Reich
- 17. August: Bei einem Luftangriff auf Regensburg und Schweinfurt erleidet die USAAF schwere Verluste (siehe auch Operation Double Strike)
- In der Nacht zum 18. August bombardiert die Royal Air Force die Deutsche Raketen-Versuchsanstalt in Peenemünde
- 3. September: alliierte Invasion auf dem italienischen Festland
- 8. September: Bekanntgabe des Waffenstillstands von Cassibile zwischen Italien und den Alliierten, Beginn der Deutschen Besatzung in Albanien und von Rom
- 15. September: „Inbetriebnahme“ des KZ Kauen
- 21. September: Massaker auf Kefalonia, Erschiessung von 5200 italienischen Kriegsgefangenen durch Wehrmachtseinheiten
- 30. September: Vor der Halbinsel Stadlandet wird das uneskortierte norwegische Passagierschiff Sanct Svithun bei einem alliierten Luftangriff versenkt, 47 Menschen sterben.
- 14. Oktober: Erneut erleiden amerikanische Bomber bei einem Angriff auf Schweinfurt hohe Verluste
- 14. Oktober: Aufstand von Sobibòr mit anschließender Massenflucht im Vernichtungslager Sobibor, die Aufständischen töteten die meisten der SS-Angehörige (10)
- 22. Oktober: Britischer Bombenangriff auf Kassel. Die Stadt wird größtenteils zerstört, tausende Menschen sterben im Bombenhagel oder durch Panik oder Luftmangel in Bunkern. Noch Tage danach stehen hohe Rauchwolken über der Stadt.
- 24. Oktober: Der Soldatensender Calais strahlt seine erste Sendung aus. Der britische Propagandasender will mit gezielt ins Programm eingestreuten Halbwahrheiten die Meinungsbildung der deutschen Hörer beeinflussen.
- 6. November: In der Schlacht am Dnepr gelingt der Roten Armee die Rückeroberung des im Zweiten Weltkrieg zuvor von den Deutschen eingenommenen Kiew.
- 20. November: Vom 20. bis 23. November 1943 ist das Atoll Tarawa Schauplatz eines der heftigsten Kämpfe zwischen Japanern und US-Amerikanern im Pazifikkrieg.
- 13. Dezember: Massaker von Kalavrita. Angehörige der deutschen Wehrmacht ermorden als Rache für die Tötung deutscher Geiseln durch Partisanen mehr als 650 Bewohner des Ortes.
- 30. Dezember: Die deutschen Linien in der Ukraine werden auf breiter Front von der Roten Armee durchbrochen. Die US-Luftwaffe greift Mannheim und Ludwigshafen an.
Wirtschaft
- 31. August: Die Frankfurter Zeitung stellt nach einem Entscheid des im Frühjahr über einen Artikel verärgerten Adolf Hitler ihr Erscheinen ein.
- 12. November: In einem als Lex Krupp bekannten Führererlass verfügt Adolf Hitler die Umwandlung des Unternehmens Friedrich Krupp AG in eine Personengesellschaft mit besonders geregelter Nachfolge. Die Familie erspart sich dadurch Erbschaftsteuer.
- Nachos werden erfunden.
Wissenschaft und Technik
- 16. April: Zufallsentdeckung der Psychoaktivität des LSD-25 durch Dr. Albert Hofmann
- 19. April: Am Bicycle Day erbrachte Dr. A. Hofmann den Nachweis der psychoaktiver LSD-Wirkungen.
- 19. Oktober: Albert Schatz, Selman Abraham Waksman und Elizabeth Bugie gelingt an der Rutgers University erstmals die Isolierung des Antibiotikums Streptomycin, ein Arzneimittel gegen Tuberkulose.
- Maslow veröffentlicht die Maslowsche Bedürfnispyramide
- Gründung des Instituto Tecnológico y de Estudios Superiores de Monterrey in Mexiko
Kultur
- 4. Februar: Uraufführung des Theaterstücks Der gute Mensch von Sezuan von Bertolt Brecht im Schauspielhaus Zürich
- 20. Februar: Uraufführung der Oper Die Kluge von Carl Orff in Frankfurt am Main
- 1. April: Uraufführung der Oper Das Schloss Dürande von Othmar Schoeck an der Staatsoper in Berlin
- 6. April: Die Erstausgabe von Antoine de Saint-Exupérys Erzählung Der kleine Prinz (englisch The Little Prince) erscheint in New York City.
- Mai: Upton Sinclair erhält den Pulitzer-Preis für den Roman Dragon's Teeth.
- 10. Oktober: Uraufführung der komischen Oper Barbe-bleue von Jacques Ibert
- Oktober: Uraufführung der Operette Die schöne Carlotti von Willy Czernik in Prag
- 13. November: Uraufführung der Operette Königin einer Nacht von Will Meisel in Berlin
Katastrophen
- 10. September: Erdbeben der Stärke 7,4 in Tottori, Japan, 1.190 Tote
- 26. November: Erdbeben der Stärke 7,6 in der Türkei, ca. 4.000 Tote
Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe und in der Liste von Katastrophen aufgeführt.
Natur und Umwelt
- 20. Februar: In Mexiko entsteht der Vulkan Paricutín. Nach einem Tag ist er 10 Meter hoch, nach drei Tagen 50 Meter, inzwischen 3.170 Meter.
Sport
Januar
- 1. Januar: Antonio Juliano, italienischer Fußballspieler
- 1. Januar: Stanley Kamel, US-amerikanischer Schauspieler († 2008)
- 1. Januar: Mohamed Mahmoud Ould Louly, Präsident von Mauretanien
- 1. Januar: Allan Starski, polnischer Szenenbildner
- 2. Januar: Edward Kłosiński, polnischer Kameramann († 2008)
- 2. Januar: Barış Manço, türkischer Sänger, Komponist und Fernsehproduzent († 1999)
- 3. Januar: Reinhold Massag, deutscher Autor und Schauspieler († 1999)
- 3. Januar: Van Dyke Parks, US-amerikanischer Musiker, Komponist und Arrangeur
- 4. Januar: Emil Zopfi, Schweizer Autor
- 4. Januar: Egon Schultz, Unteroffizier der Grenztruppen der DDR († 1964)
- 5. Januar: Christine Wodetzky, deutsche Schauspielerin († 2004)
- 5. Januar: Günther Maria Halmer, deutscher Schauspieler
- 5. Januar: Ignace van Swieten, niederländischer Fußballschiedsrichter († 2005)
- 5. Januar: Ramón Sampedro, spanischer Tetraplegiker und Befürworter der Sterbehilfe († 1998)
- 6. Januar: Barry Altschul, US-amerikanischer Jazzmusiker
- 6. Januar: Michael Harcourt, kanadischer Politiker
- 6. Januar: Osvaldo Soriano, argentinischer Schriftsteller und Journalist († 1997)
- 7. Januar: Sadako Sasaki, bekanntestes Opfer des Abwurfs der Atombombe über Hiroshima († 1955)
- 8. Januar: Lee Jackson, britischer Musiker
- 10. Januar: Jim Croce, US-amerikanischer Sänger und Songwriter († 1973)
- 11. Januar: Rémy Zaugg, Schweizer Künstler († 2005)
- 11. Januar: Eduardo Mendoza, spanischer Schriftsteller
- 11. Januar: Oscar Bronner, Zeitungsherausgeber und Maler
- 12. Januar: Brun-Otto Bryde, Richter am Bundesverfassungsgericht
- 13. Januar: Klaus-Peter Puls, deutscher Politiker
- 14. Januar: Māris Jansons, lettischer Dirigent
- 14. Januar: Shannon Lucid, US-amerikanische Astronautin
- 14. Januar: Holland Taylor, US-amerikanische Schauspielerin
- 16. Januar: Gavin Bryars, englischer Komponist und Kontrabassist
- 16. Januar: Ivar Combrinck, deutscher Synchronsprecher und Regisseur († 2006)
- 16. Januar: Dieter Dowe, deutscher Historiker und Abteilungsleiter des Historischen Forschungszentrums der Friedrich-Ebert-Stiftung in Bonn
- 16. Januar: Mona Seilitz, schwedische Schauspielerin, Synchronsprecherin und Moderatorin († 2008)
- 17. Januar: Chris Montez, US-amerikaninischer Sänger
- 17. Januar: Hans-Jürgen Krahl, Studentenaktivist der 68er-Bewegung († 1970)
- 17. Januar: Billy Harper, US-amerikaninischer Jazz-Saxophonist
- 18. Januar: Dave Greenslade, britischer Keyboarder
- 19. Januar: Margriet von Oranien-Nassau, Prinzessin der Niederlande, Prinzessin von Oranien-Nassau, Prinzessin von Lippe-Biesterfeld
- 19. Januar: Janis Joplin, US-amerikaninische Sängerin, Rock- und Bluesmusikerin († 1970)
- 20. Januar: Einar Førde, norwegischer sozialdemokratischer Politiker und Journalist († 2004)
- 20. Januar: Armando Guebuza, Präsident von Mosambik (2005-)
- 20. Januar: Rick Evans, US-amerikanischer Sänger und Gitarrist
- 21. Januar: Mirko Frýba, Psychoanalytiker, buddhistischer Mönch
- 21. Januar: Steve Potts, US-amerikanischer Jazzsaxophonist
- 22. Januar: Maarten van Regteren Altena, niederländischer Komponist und Kontrabassist
- 22. Januar: Wilhelm Genazino, deutscher Schriftsteller
- 22. Januar: Marília Pêra, brasilianische Schauspielerin
- 22. Januar: Michał Urbaniak, polnischer Jazz-Musiker
- 23. Januar: Gary Burton, Jazz-Vibraphonist
- 23. Januar: Gil Gerard, US-amerikanischer Schauspieler
- 24. Januar: Sharon Tate, US-amerikanische Schauspielerin († 1969)
- 24. Januar: Peter Struck, deutscher Politiker
- 25. Januar: Dagmar Berghoff, deutsche Hörfunk- und Fernsehmoderatorin
- 25. Januar: Norbert Königshofen, deutscher Politiker
- 25. Januar: Roy Black, deutscher Schlagersänger und Schauspieler († 1991)
- 26. Januar: Kazimiera Prunskienė, litauische Politikerin
- 28. Januar: Dick Taylor (Musiker), britischer Musiker und Mitglied der Urformation der Rolling Stones
- 28. Januar: Manfred Jendryschik, deutscher Erzähler, Lyriker, Essayist und Herausgeber
- 29. Januar: Bernd Schiphorst, deutscher Medienmanager
- 30. Januar: Wolfgang Spanier, deutscher Politiker und MdB
- 30. Januar: Günter Hirsch, Präsident des Bundesgerichtshofs
- 30. Januar: Marty Balin, US-amerikanischer Rockmusiker
Februar
- 2. Februar: Dieter Braun, deutscher Motorradrennfahrer
- 2. Februar: Paul Friedhoff, deutscher Unternehmer und Politiker (FDP) und Mitglied des Bundestages
- 2. Februar: Wanda Rutkiewicz, polnische Bergsteigerin († 1992)
- 3. Februar: John Kornblum, US-amerikaninischer US-Diplomat
- 4. Februar: Otto Lohmüller, deutscher Maler, Bildhauer und Autor von Pfadfinder-Abenteuerbüchern
- 4. Februar: Franz-Josef Kniola, deutscher Politiker
- 4. Februar: Ken Thompson, US-amerikanischer Informatiker
- 5. Februar: Ernst Hinsken, deutscher Politiker
- 5. Februar: Nolan Bushnell, Gründer der Computerfirma Atari
- 5. Februar: Michael Mann, US-amerikanischer Regisseur, Produzent und Drehbuchautor
- 5. Februar: Ivan Tcherepnin, US-amerikanischer Komponist, Dirigent und Musikpädagoge († 1998)
- 6. Februar: Jürgen Udolph, deutscher Namenforscher
- 7. Februar: Peter Carey, australischer Schriftsteller
- 7. Februar: Margit Sponheimer, deutsche Schlagersängerin
- 7. Februar: Gareth Hunt, englischer Schauspieler
- 7. Februar: Finnbogi Ísakson, färöischer Journalist, Schriftsteller und Politiker († 2005)
- 9. Februar: Joseph E. Stiglitz, US-amerikanischer Ökonom
- 9. Februar: Joe Pesci, US-amerikanischer Schauspieler
- 10. Februar: Harald Fritzsch, deutscher Physiker
- 11. Februar: Gerhard Glogowski, deutscher SPD-Politiker, Ministerpräsident von Niedersachsen
- 12. Februar: Rainer Eppelmann, deutscher Geistlicher und Politiker (CDU)
- 12. Februar: Forrest Richard „Dickey“ Betts, us-amerikanischer Gitarrist und Rockmusiker
- 13. Februar: Friedrich Christian Delius, deutscher Schriftsteller
- 14. Februar: Klaus Lippold, deutscher Politiker
- 14. Februar: Maceo Parker, Funkmusiker
- 14. Februar: Ischa Meijer, niederländischer Journalist, Schriftsteller und Talkmaster († 1995)
- 15. Februar: Heinz-Josef Algermissen, Bischof von Fulda
- 15. Februar: Hervé Dumont, Schweizer Filmwissenschaftler
- 15. Februar: Elke Heidenreich, deutsche Autorin, Kabarettistin, Moderatorin und Journalistin
- 16. Februar: Anthony Dowell, berühmter Ballett-Tänzer und Choreograph
- 17. Februar: Hans-Artur Bauckhage, deutscher Politiker
- 19. Februar: Robert Trivers, US-amerikaninischer Biologe
- 19. Februar: Tim Hunt, britischer Biochemiker
- 20. Februar: Diana L. Paxson, US-amerikanische Schriftstellerin von historischen Fantasy-Romanen
- 21. Februar: Louis Jauffret, französischer Skirennläufer
- 21. Februar: Paul Kirchhof, Richter am Bundesverfassungsgericht
- 21. Februar: David Geffen, US-amerikaninischer Filmproduzent und Regisseur
- 22. Februar: Horst Köhler, deutscher Politiker, Bundespräsident
- 22. Februar: Eduard Weniaminowitsch Limonow, russischer Autor und Politiker
- 23. Februar: Manfred Carstens, deutscher Politiker
- 23. Februar: Gerd Höfer, deutscher Politiker und MdB
- 23. Februar: Uwe Zerbe, deutscher Schauspieler
- 25. Februar: George Harrison, britischer Musiker (The Beatles) († 2001)
- 25. Februar: Uta Kron, deutscher Archäologe
- 25. Februar: Wolfgang Berghofer, deutscher FDJ-Funktionär und SED-Politiker
- 25. Februar: Gerhard Cromme, deutscher Manager
- 25. Februar: Pavel Dostál, tschechischer Politiker und Kulturminister († 2005)
- 25. Februar: Karl Heinz Däke, Vorsitzender des Bundes der Deutschen Steuerzahler
- 25. Februar: Jürgen Lässig, deutscher Autorennfahrer
- 27. Februar: Carlos Parreira, brasilianischer Fußballtrainer
- 27. Februar: Tom Astor, deutscher Sänger, Komponist, Texter und Produzent
- 27. Februar: Morten Lauridsen, US-amerikanischer Komponist
- 27. Februar: Manfred Müller, deutscher Politiker und MdB
- 27. Februar: Costin Miereanu, rumänisch-französischer Komponist
März
- 1. März: Rashid Sunyaev, usbekisch-russischer Astrophysiker
- 1. März: Franz Hohler, Schweizer Schriftsteller, Kabarettist und Liedermacher
- 2. März: Gabriele Gast, deutsch-deutsche Spionin
- 2. März: Daniel Joseph Anthony Meehan, britischer Schlagzeuger
- 2. März: Peter Straub, US-amerikanischer Schriftsteller
- 3. März: Ivo Vajgl, slowenischer Politiker
- 4. März: Lucio Dalla, Cantautori rockorientierter Musik
- 5. März: Heide Knake-Werner, deutsche Politikerin
- 5. März: Alfred Hartenbach, deutscher Politiker
- 5. März: Christian Führer, evangelischer Pfarrer, einer der Initiatoren der Montagsdemonstrationen in Leipzig
- 5. März: Thomas Prinzhorn, österreichischer Industrieller und Politiker (FPÖ)
- 8. März: Lynn Redgrave, britische Schauspielerin
- 8. März: Franz Steinegger, Schweizer Jurist und Politiker
- 8. März: Reinhold Huhn, Soldat der Grenztruppen der DDR († 1962)
- 9. März: Wolf Singer, deutscher Hirnforscher
- 9. März: Jef Raskin, Mediendesigner und Philosoph († 2005)
- 9. März: Robert James Fischer, US-amerikanischer Schachspieler († 2008)
- 9. März: Trish Van Devere, US-amerikanische Schauspielerin
- 10. März: Rodney Gould, britischer Motorradrennfahrer
- 11. März: Arturo Merzario, italienischer Rennfahrer
- 12. März: Christean Wagner, hessischer CDU-Politiker und Landesminister
- 13. März: Mike Fisher, US-amerikanischer Autorennfahrer
- 13. März: André Téchiné, französischer Drehbuchautor und Filmregisseur
- 14. März: Marie Hüllenkremer, deutsche Journalistin und Politikerin († 2004)
- 14. März: Brigitt Petry, deutsche Sängerin und Komponistin († 1971)
- 15. März: Frank Wiegand, deutscher Schwimmer
- 15. März: David Cronenberg, kanadischer Regisseur
- 16. März: Kirsten Dene, deutsche Schauspielerin
- 16. März: Jerry Goodman, US-amerikanischer Geiger
- 16. März: Ludwig Güttler, Trompeter
- 16. März: Hans Heyer, deutscher Autorennfahrer
- 16. März: Horst Lohse, deutscher Komponist
- 17. März: Bakili Muluzi, Präsident von Malawi von 1994 bis 2004
- 18. März: Nobuko Imai, japanische Bratschistin
- 18. März: Midori Matsuya, japanischer Pianist († 1994)
- 18. März: Monika Weber, Schweizer Politikerin
- 19. März: Mario Monti, italienischer Politiker
- 19. März: Mario José Molina, mexikanischer Chemiker
- 20. März: Gerard Malanga, US-amerikanischer Schriftsteller, Fotograf und Filmemacher
- 21. März: Amina Claudine Myers, US-amerikanische Jazzmusikerin
- 21. März: Hartmut Haenchen, deutscher Dirigent
- 22. März: Keith Relf, britischer Musiker († 1976)
- 22. März: George Benson, US-amerikanischer Jazz-Gitarrist und Sänger
- 22. März: Joseph Schwantner, US-amerikanischer Komponist
- 23. März: Detlef Dzembritzki, deutscher Politiker
- 23. März: Benjamin Joses Odoki, ugandischer Jurist und Oberster Richter Ugandas
- 24. März: Marika Kilius, deutsche Eiskunstläuferin
- 25. März: Paul Michael Glaser, US-amerikanischer Schauspieler
- 26. März: Robert Woodward, US-amerikanischer Journalist und Reporter
- 29. März: John Major, britischer Politiker
- 29. März: Eric Idle, britischer Schauspieler, Filmproduzent, Regisseur, Komponist und Buchautor
- 29. März: Vangelis, griechischer Komponist und Pionier der elektronischen Musik
- 30. März: Siegfried Gottwald, deutscher Mathematiker, Logiker und Wissenschaftshistoriker
- 31. März: Christopher Walken, US-amerikanischer Schauspieler
April
- 1. April: Alejandro Núñez Allauca, peruanischer Komponist
- 1. April: Mario Botta, Schweizer Architekt
- 2. April: Troels Kløvedal, dänischer Schriftsteller
- 3. April: Mario Lavista, mexikanischer Komponist
- 3. April: Bernd Richter, Oberstudienrat und Politiker der ödp
- 3. April: Jean-Louis Tauran, Kardinal der römisch-katholischen Kirche
- 4. April: Michael Schneider, deutscher Schriftsteller
- 4. April: Jiří Paďour, Bischof von Budweis
- 6. April: Gerhard Steidele, deutscher Judoka
- 6. April: Eckart Klein, Jurist und Hochschullehrer
- 7. April: Joaquim Agostinho, portugiesischer Radrennfahrer († 1984)
- 8. April: Eberhard Vogel, Fußballspieler
- 9. April: Wolfgang Back, deutscher Moderator und Fernsehredakteur
- 10. April: Andrzej Badeński, polnischer Leichtathlet und Olympiateilnehmer
- 10. April: Julio Estrada, mexikanischer Komponist und Musikwissenschaftler
- 10. April: Włodzimierz Schmidt, polnischer Schachspieler
- 10. April: Bo Hansson, schwedischer Keyboarder und Komponist
- 11. April: Dieter Langewiesche, deutscher Historiker
- 11. April: Poul Nielson, dänischer Politiker
- 12. April: Lothar Kobluhn, Fußballspieler
- 12. April: Michael Otto, Vorstandsvorsitzender des Otto-Versands
- 14. April: Ferfried Prinz von Hohenzollern, deutscher Adeliger und Rechtsanwalt
- 15. April: Mariann Fischer Boel, dänische Politikerin
- 16. April: Gerd Leo Kuck, deutscher Theaterintendant, Dramaturg und Regisseur
- 16. April: Dave Peverett, englischer Blues- und Hard Rock-Musiker († 2000)
- 16. April: Sebastião Tapajós Pena Marcião, brasilianischer Gitarrist und Komponist
- 17. April: Jürgen Dueball, deutscher Schach- und Bridgespieler († 2002)
- 17. April: James Curnow, US-amerikanischer Komponist und Professor
- 17. April: Roy Estrada, us-amerikanischer Rocksänger und -bassist
- 18. April: Günter Bartusch, deutscher Motorradrennfahrer
- 19. April: Gudrun Reinboth, deutsche Schriftstellerin
- 19. April: Claus Theo Gärtner, deutscher Schauspieler
- 20. April: John Eliot Gardiner, britischer Dirigent und Chorleiter
- 20. April: Edie Sedgwick, US-amerikanische Schauspielerin († 1971)
- 22. April: Janet Evanovich, US-amerikanische Schriftstellerin
- 22. April: Gerhard Prinzing, deutscher Skirennläufer und Olympiateilnehmer
- 23. April: Hervé Villechaize, französischer Schauspieler († 1993)
- 24. April: Dick Matena, niederländischer Comiczeichner und Autor
- 25. April: Angelo Anquilletti, italienischer Fußballspieler
- 25. April: Tony Christie, britischer Schlagersänger
- 26. April: Peter Zumthor, Schweizer Architekt
- 26. April: Ina Albowitz, deutsche Politikerin
- 26. April: Leon Pownall, kanadischer Schauspieler († 2006)
- 26. April: Gary Wright, US-amerikanischer Musiker
- 27. April: Helmut Marko, österreichischer Autorennfahrer
- 27. April: Freddie Waits, US-amerikanischer Jazz-Schlagzeuger († 1989)
- 28. April: Jacques Dutronc, französischer Chansonnier und Schauspieler
- 29. April: Almuth Berger, deutsche Pfarrerin in der DDR
- 29. April: Margrit Spielmann, deutsche Politikerin
- 29. April: Ian Kershaw, englischer Historiker (Hitler-Biograf)
- 29. April: Klaus Grawe, Psychologischer Psychotherapeut († 2005)
- 30. April: David Zane Mairowitz, europäisch-amerikanischer Schriftsteller
- 30. April: Frederick Chiluba, zweiter Präsident von Sambia (1991-2002)
- 30. April: Bobby Vee, US-amerikanischer Rock-'n'-Roll- und Popsänger
Mai
- 1. Mai: Willi Kraus, deutscher Fußballspieler
- 1. Mai: Franziskus Eisenbach, Titularbischof von Sigo und Weihbischof emeritus von Mainz
- 2. Mai: Manfred Schnelldorfer, deutscher Eiskunstläufer und Olympiasieger
- 5. Mai: Andy Roxburgh, schottischer Fußballtrainer
- 6. Mai: Wolfgang Reinhardt, deutscher Leichtathlet
- 6. Mai: Andreas Baader, deutscher Terrorist, Mitbegründer der RAF († 1977)
- 8. Mai: Pat Barker, englische Schriftstellerin und Historikerin
- 8. Mai: Tomas von Brömssen, schwedischer Schauspieler
- 9. Mai: Heinrich Traublinger, deutscher Politiker
- 9. Mai: Ove Grahn, schwedischer Fußballspieler
- 11. Mai: Nancy Greene, kanadische Skirennläuferin
- 11. Mai: Dieter Böhmdorfer, österreichischer Justizminister
- 14. Mai: Jack Bruce, britischer Rockmusiker
- 14. Mai: Ólafur Ragnar Grímsson, Präsident der Republik Island
- 16. Mai: Daniel Coats, US-amerikanischer Politiker
- 17. Mai: John Warren, australischer Fußballspieler († 2004)
- 18. Mai: Helmut Haussmann, deutscher Politiker
- 18. Mai: Willy Wimmer, deutscher Politiker und MdB
- 18. Mai: Gennadi Sosonko, niederländischer Schachspieler
- 19. Mai: Vern Schuppan, australischer Autorennfahrer und Rennwagenkonstrukteur
- 22. Mai: Gesine Schwan, deutsche Politikwissenschaftlerin
- 22. Mai: Kurt Bendlin, deutscher Leichtathlet
- 22. Mai: Betty Williams, Friedensnobelpreisträgerin und Friedensaktivistin
- 23. Mai: Roderik de Man, niederländischer Komponist
- 24. Mai: Svend Auken, dänischer sozialdemokratischer Politiker († 2009)
- 24. Mai: Gerd Gies, deutscher Politiker, Ministerpräsident von Sachsen-Anhalt
- 25. Mai: Jessi Colter, US-amerikanische Country-Sängerin
- 26. Mai: Erica Terpstra, niederländische Schwimmerin, Staatssekretärin und Parlamentsabgeordnete
- 27. Mai: Cilla Black, britische Sängerin und Fernsehunterhalterin
- 29. Mai: Klaus Haupt, deutscher Politiker
- 31. Mai: Antje Vollmer, deutsche Politikerin, Vizepräsidentin des deutschen Bundestages
Juni
- 2. Juni: Blinky Palermo, deutscher Maler
- 2. Juni: Crescenzio Sepe, Kardinal
- 2. Juni: Graham Bonney, Schlagersänger
- 3. Juni: Dieter Kottysch, deutscher Mittelgewichtsboxer
- 3. Juni: Billy Cunningham, US-amerikanischer Basketballspieler und -trainer
- 6. Juni: Klaus Mangold, deutscher Manager
- 6. Juni: Hans Peter Duerr, deutscher Ethnologe und Kulturgeschichtsforscher
- 8. Juni: Penny Rimbaud, englischer Musiker, Produzent, Toningenieur, Sounddesigner und Schriftsteller
- 8. Juni: Herbert Schmalstieg, amtierender Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Hannover
- 8. Juni: Roger Fouts, Psychologe, Anthropologe und Verhaltensforscher
- 9. Juni: Kenny Barron, US-amerikanischer Jazz-Pianist
- 9. Juni: Joe Haldeman, US-amerikanischer Science-Fiction-Autor
- 10. Juni: Peter Kurzeck, deutscher Schriftsteller
- 10. Juni: Charles Saatchi, britischer Kunstsammler, Gründer der Saatchi Gallery
- 10. Juni: Volker Wahl, deutscher Archivar und Historiker
- 11. Juni: Walter Zuber, deutscher Politiker
- 11. Juni: Johann Kurzbauer, österreichischer Politiker
- 13. Juni: Emilio Ambasz, US-amerikanischer Industriedesigner und Architekt
- 13. Juni: Malcolm McDowell, englischer Schauspieler
- 13. Juni: Hinnerk Fock, deutscher Politiker
- 13. Juni: Jim Tucker, US-amerikanischer Politiker
- 14. Juni: Piet Keizer, niederländischer Fußballspieler
- 14. Juni: Frank Costello, Gangsterboss in New York
- 14. Juni: Jeanine Meerapfel, argentinisch-deutsche Filmregisseurin, Drehbuchautorin und Film-Dozentin
- 15. Juni: Poul Nyrup Rasmussen, dänischer Politiker
- 16. Juni: Alfred Grimm, deutscher Objektkünstler, Maler und Zeichner
- 17. Juni: Burt Rutan, US-amerikaninischer Luft- und Raumfahrtingenieur, Unternehmer
- 17. Juni: Fritz Teufel, Spaß-Revoluzzer während der Studentenbewegung in Berlin
- 18. Juni: Klaus-Peter Köhler, deutscher Politiker
- 18. Juni: William Calley, US-amerikanischer Offizier
- 20. Juni: Ursula Engelen-Kefer, Stellvertretende Vorsitzende des DGB
- 21. Juni: Leopold Prinz von Bayern, Rennfahrer und Nachfahre König Ludwig I. von Bayern
- 22. Juni: Marita Lange, deutsche Leichtathletin
- 23. Juni: Vinton G. Cerf, US-amerikaninischer Informatiker, gilt als einer der Väter des Internets
- 23. Juni: James Levine, US-amerikanischer Dirigent und Pianist
- 23. Juni: Albert Pintat Santolària, andorrianischer Politiker und Regierungschef
- 24. Juni: Frank Lowe, US-amerikanischer Jazzsaxophonist († 2003)
- 26. Juni: Georgie Fame, britischer R&B-Musiker
- 26. Juni: Donald Johanson, US-amerikaninischer Paläoanthropologe, Entdecker von Lucy
- 27. Juni: Kira von Preußen, Tochter von Louis Ferdinand von Preußen und Großfürstin Kira Kirillowna († 2004)
- 28. Juni: Klaus von Klitzing, deutscher Physiker
- 28. Juni: Ryszard Krynicki, polnischer Dichter, Übersetzer deutscher Poesie und Verleger
- 29. Juni: Little Eva, US-amerikanische Sängerin († 2003)
- 30. Juni: Hartmann von der Tann, deutscher Journalist
Juli
- 1. Juli: François Dompierre, kanadischer Komponist
- 1. Juli: Martin Lüttge, deutscher Schauspieler und Regisseur
- 3. Juli: Norman Earl Thagard, US-amerikanischer Astronaut
- 4. Juli: Conny Bauer, deutscher Posaunist
- 4. Juli: Orestes Rodríguez Vargas, peruanisch-spanischer Schachgroßmeister
- 4. Juli: Heide Simonis, deutsche Politikerin
- 4. Juli: Alan Wilson, US-amerikanischer Musiker
- 4. Juli: Christoph Zöpel, deutscher Politiker
- 5. Juli: Robbie Robertson, kanadischer Rockmusiker
- 6. Juli: Hans-Jürgen Papier, deutscher Präsident des Bundesverfassungsgerichts
- 7. Juli: Heribert Aigner, österreichischer Althistoriker
- 8. Juli: Francis J. Harvey, US-amerikanischer Politiker
- 8. Juli: Joe Kučera, tschechischer Saxophonist und Jazz-Flötist
- 9. Juli: Soledad Miranda, spanische Schauspielerin
- 10. Juli: Nasr Hamid Abu Zaid, ägyptischer Denker und islamischen Gelehrten
- 10. Juli: Chris Lohner, österreichische Schauspielerin, Moderatorin und Autorin
- 10. Juli: Arthur Ashe, US-amerikanischer Tennisspieler († 1993)
- 11. Juli: Rolf Stommelen, deutscher Formel-1-Rennfahrer († 1983)
- 11. Juli: Karin Ugowski, deutsche Schauspielerin
- 11. Juli: Tommy Vance, Radiomoderator († 2005)
- 12. Juli: Christine McVie, britische Musikerin, Sängerin und Songschreiberin
- 13. Juli: Fabrizio Poletti, italienischer Fußballspieler
- 14. Juli: Eldbjørg Løwer, norwegische Politikerin der Venstre
- 15. Juli: Jocelyn Bell Burnell, britische Radioastronomin
- 15. Juli: Franz Schuster, deutscher Politiker
- 15. Juli: Frank Glaubrecht, deutscher Synchronsprecher und Schauspieler
- 16. Juli: Ulf Göpfert, deutscher Maler und Grafiker
- 16. Juli: Patricia Churchland, kanadische Philosophin
- 16. Juli: Reinaldo Arenas, kubanischer Schriftsteller († 1990)
- 16. Juli: Verena von Weymarn, Generalarzt und erste Frau im Generalsrang in der Bundeswehr
- 17. Juli: Joseph Nanven Garba, nigerianischer Politiker († 2002)
- 17. Juli: Anselm Prester, deutscher Maler
- 18. Juli: Reinhard Steege, Richter am Bundessozialgericht
- 19. Juli: Ursula Seiler-Albring, deutsche Politikerin und MdB
- 20. Juli: Chris Amon, neuseeländischer Autorennfahrer
- 23. Juli: Irina Liebmann, deutsche Schriftstellerin
- 23. Juli: Tony Joe White, Gitarrist und Sänger
- 24. Juli: Loni von Friedl, österreichische Schauspielerin
- 24. Juli: Ljudmila Iwanowna Bragina, russische Leichtathletin
- 25. Juli: Jim McCarty, britischer Musiker
- 25. Juli: Erika Steinbach, deutsche Politikerin
- 26. Juli: Mick Jagger, britischer Rockmusiker
- 27. Juli: Max Jean, französischer Autorennfahrer
- 28. Juli: Bill Bradley, US-amerikanischer Basketballspieler und Politiker
- 28. Juli: Michael Bernard Bloomfield, us-amerikanischer Blues-Gitarrist († 1981)
- 28. Juli: Richard Wright, englischen Musiker
- 29. Juli: Ingrid Krämer-Gulbin, deutsche Turmspringerin
- 29. Juli: Michael Holm, deutscher Musiker, Texter und Produzent
- 30. Juli: Giovanni Goria, italienischer Politiker und Ministerpräsident († 1994)
- 30. Juli: Horst Neißer, deutscher Schriftsteller, Verleger und Bibliothekar
- 30. Juli: Willi Vallendar, deutscher Jurist und Richter am Bundesverwaltungsgericht
August
- 1. August: Angela Schmid, deutsche Politikerin, MdB
- 2. August: Dirk H. Dau, Richter am Bundessozialgericht a.D.
- 2. August: Max Wright, US-amerikanischer Schauspieler
- 3. August: Steven Millhauser, US-amerikanischer Schriftsteller
- 5. August: Sammi Smith, US-amerikanische Sängerin († 2005)
- 5. August: José Evangelista, kanadischer Komponist
- 5. August: Leo Kinnunen, finnischer Autorennfahrer
- 6. August: Helmut Pfleger, deutscher Schachspieler
- 6. August: Jonathan Postel, Internet-Pionier († 1998)
- 6. August: Johannes Siegrist, Schweizer Medizinsoziologe mit Lehrstuhl in Düsseldorf
- 7. August: Franz Josef Wagner, deutscher Boulevardjournalist
- 8. August: Daniel Börtz, schwedischer Komponist
- 9. August: Joe Handley, kanadischer Politiker
- 9. August: Lubomir Kavalek, US-amerikanischer Schachgroßmeister
- 11. August: Pervez Musharraf, Präsident von Pakistan
- 12. August: Herta Däubler-Gmelin, deutsche Politikerin
- 12. August: Christoph Grimm, deutscher Politiker
- 13. August: Paul Alger, deutscher Fußballspieler
- 13. August: Geoff Muldaur, US-amerikanischer Folksänger
- 13. August: Gottfried Veit, Südtiroler Landeskapellmeister
- 13. August: Walter Villa, italienischer Motorradrennfahrer († 2002)
- 14. August: Wolf Wondratschek, deutscher Schriftsteller
- 17. August: Robert De Niro, US-amerikaninischer Schauspieler und Produzent
- 17. August: Dave „Snaker“ Ray, US-amerikanischer Bluessänger und -Gitarrist († 2002)
- 18. August: Carl Wayne, britischer Sänger und Schauspieler († 2004)
- 18. August: Manuela, deutsche Schlagersängerin († 2001)
- 18. August: Karin Burneleit, DDR-Leichtathletin
- 18. August: Gianni Rivera, italienischer Fußballspieler
- 21. August: Perry Christie, Premierminister der Bahamas
- 22. August: Nahas Angula, namibischer Politiker
- 23. August: Raúl Cubas Grau, Staatspräsident von Paraguay
- 23. August: Nelson DeMille, US-amerikanischer Schriftsteller
- 24. August: John Cipollina, US-amerikanischer Rockmusiker, Gitarrist († 1989)
- 25. August: Niles Eldredge, US-amerikaninischer Biologe
- 25. August: Günter „Baby“ Sommer, deutscher Schlagzeuger und Perkussionist
- 26. August: Angelika Mechtel, deutsche Schriftstellerin († 2000)
- 26. August: Tadeusz Nalepa, polnischer Gitarrist, Komponist und Sänger († 2007)
- 27. August: Wolfgang Nordwig, Stabhochspringer und Olympiasieger
- 27. August: Tuesday Weld, US-amerikanische Schauspielerin
- 27. August: Bob Kerrey, US-amerikanischer Politiker
- 28. August: Branislav Sloboda, slowakisch-deutscher Forstwissenschaftler, Mathematiker und Informatiker
- 28. August: David Soul, us-amerikanischer Schauspieler und Sänger.
- 29. August: Joachim Cochlovius, evangelikaler lutherischer Theologe
- 30. August: Jean-Claude Killy, französischer Skirennfahrer
- 30. August: Robert Crumb, Künstler, Illustrator und Comic-Künstler
September
- 1. September: Gerhard Aigner, deutscher Fußballfunktionär
- 2. September: Hans-Ulrich Grapenthin, deutscher Fußballspieler
- 3. September: Dieter Mietz, deutscher Fußballspieler
- 3. September: Heinz Dieter Paul, deutscher Komponist und Dirigent
- 3. September: Dagmar Schipanski, deutsche Wissenschaftlerin und Politikerin
- 3. September: Moritz Suter, Schweizer Unternehmer und Pilot
- 5. September: Aloys Lenz, deutscher Politiker, MdL
- 6. September: Roger Waters, britischer Musiker und Gründungsmitglied der Rockgruppe Pink Floyd
- 7. September: Friedemann Kupsa, österreichischer Cellist
- 7. September: Lena Valaitis, litauisch-deutsche Schlagersängerin
- 9. September: Peter Dreßen, deutscher Politiker und MdB
- 9. September: Jürgen Gosch, deutscher Theaterregisseur († 2009)
- 9. September: Erika Lotz, deutsche Politikerin und MdB
- 10. September: Horst-Dieter Höttges, deutscher Fußballspieler
- 11. September: Mickey Hart, US-amerikanischer Schlagzeuger und Perkussionist
- 11. September: Vitaly Komar, US-amerikanischer Künstler
- 12. September: Kurt Demmler, deutscher Liedermacher und Texter vieler DDR-Rockbands
- 12. September: Hiroaki Kuwahara, japanischer Komponist und Professor
- 12. September: Maria Muldaur, US-amerikanische Folk-, Country-, Jazz- und Blues-Sängerin
- 12. September: Ralph Neely, US-amerikanischer American-Football-Spieler
- 12. September: Michael Ondaatje, kanadischer Schriftsteller
- 16. September: Oskar Lafontaine, deutscher Politiker, Ministerpräsident des Saarlandes, Bundesminister
- 16. September: Heiko Thieme, deutschstämmiger amerikanischer Portfoliomanager
- 16. September: Bärbel Wartenberg-Potter, Bischöfin der Nordelbischen evangelisch-lutherischen Kirche
- 19. September: Christl Haas, österreichische Skirennläuferin († 2001)
- 20. September: Sani Abacha, General und Militärdiktator von Nigeria († 1998)
- 21. September: Ilse Falk, deutsche Politikerin und MdB
- 21. September: Klaus Kordon, deutscher Schriftsteller
- 21. September: Ludwig Georg Braun, Präsident des DIHK
- 23. September: Lino Oviedo, General und Oberbefehlshaber der Armee von Paraguay
- 23. September: Antonio Tabucchi, italienischer Schriftsteller, Literaturwissenschaftler und Übersetzer
- 23. September: Gaby Dohm, österreichische Fernsehschauspielerin
- 23. September: Julio Iglesias, spanischer Sänger
- 24. September: Hannelore Suppe, deutsche Leichtathletin
- 25. September: Robert Gates, US-amerikanischer Verteidigungsminister
- 25. September: Robert Walden, US-amerikanischer Schauspieler
- 26. September: Brigitte Schulte, deutsche Politikerin
- 27. September: Randolph Charles Bachman, kanadischer Rockmusiker
- 27. September: Walter Riester, deutscher Politiker
- 28. September: Nick St. Nicholas, deutsch-kanadischer Musiker
- 28. September: Ursula Werner, deutsche Schauspielerin
- 28. September: James Patrick Walsh, US-amerikanischer Schauspieler († 1998)
- 29. September: Art Eggleton, kanadischer Politiker
- 29. September: Michaela Geiger, deutsche Politikerin († 1998)
- 29. September: Wolfgang Overath, deutscher Fußballspieler
- 29. September: Holk Freytag, deutscher Regisseur
- 29. September: Lech Wałęsa, Führer der Gewerkschaft Solidarnos'c' und Staatspräsident Polens
Oktober
- 1. Oktober: Jean-Jacques Annaud, französischer Regisseur
- 1. Oktober: Rolf Berend, MdEP der CDU für Thüringen
- 2. Oktober: Joachim Hermann Luger, deutscher Schauspieler
- 2. Oktober: Eduardo Serra, portugiesisch-französischer Kameramann
- 3. Oktober: Jeremiasz Anchimiuk, Erzbischof der Polnisch-Orthodoxen Kirche
- 4. Oktober: Buddy Roemer, US-amerikanischer Politiker
- 5. Oktober: Inna Tschurikowa, russische Schauspielerin
- 6. Oktober: Udo Zimmermann, deutscher Komponist, Regisseur und Dirigent
- 6. Oktober: Joachim Walther, deutscher Schriftsteller
- 6. Oktober: Jürgen Johannesdotter, Landesbischof der evangelisch-lutherische Landeskirche Schaumburg-Lippe
- 8. Oktober: R. L. Stine, US-amerikanischer Kinderbuchautor
- 10. Oktober: Reinhard Libuda, deutscher Fußballspieler († 1996)
- 11. Oktober: Heinz Wässle, Neurologe, Direktor am Max-Planck-Institut für Hirnforschung
- 12. Oktober: Elisabeth Altmann, deutscher Politiker und MdB
- 12. Oktober: Peter Ostermeyer, deutscher Schachmeister
- 12. Oktober: Odd Einar Dørum, norwegischer Politiker
- 12. Oktober: Jakob Kuhn, Schweizer Fußballtrainer und Fußballspieler
- 12. Oktober: Bertil Roos, schwedischer Autorennfahrer
- 13. Oktober: Rick Boyer, US-amerikanischer Schriftsteller
- 13. Oktober: Anne Wibble, schwedische Politikerin, Finanzministerin 1991–94 († 2000)
- 13. Oktober: Peter Sauber, Schweizer Teamchef und Gründer von Sauber-Petronas
- 14. Oktober: Bernd Patzke, deutscher Fußballspieler
- 14. Oktober: Wolfgang Peiner, deutscher Politiker
- 18. Oktober: Andrej Bajuk, slowenischer Politiker
- 20. Oktober: Madeleine Schickedanz, deutsche Unternehmerin
- 20. Oktober: Carlo von Tiedemann, deutscher Schauspieler und Fernsehmoderator
- 21. Oktober: Paula Kelly, US-amerikanische Schauspielerin und Fotomodell
- 22. Oktober: Blas Emilio Atehortúa, kolumbianischer Komponist
- 22. Oktober: Wolfgang Thierse, deutscher Politiker, 1998–2005 Bundestagspräsident
- 22. Oktober: Hans Hartz, deutscher Sänger und Liedermacher († 2002)
- 22. Oktober: Catherine Deneuve, französische Schauspielerin
- 22. Oktober: Jan de Bont, niederländischer Kameramann, Filmregisseur und Filmproduzent
- 22. Oktober: Urszula Dudziak, polnische Jazz-Sängerin
- 24. Oktober: Fritz Näf, Schweizer Dirigent
- 24. Oktober: Seppo Paakkunainen, finnischer Jazzsaxophonist und -komponist
- 24. Oktober: Carlo Senoner, italienischer Skirennläufer
- 24. Oktober: Theodor Stolojan, rumänischer Politiker
- 26. Oktober: Toni Gruber, deutscher Motorradrennfahrer
- 27. Oktober: Carmen Argenziano, US-amerikanischer Schauspieler
- 27. Oktober: Roland Schäfer (Schauspieler), deutscher Schauspieler und Regisseur
- 28. Oktober: Cornelia Froboess, deutsche Schauspielerin und Schlagersängerin
- 29. Oktober: Sigi Busch, deutscher Jazzbassist und Hochschullehrer
- 29. Oktober: Ishmael Noko, simbabwischer lutherischer Theologe
November
- 1. November: Salvatore Adamo, belgischer Musiker, Liedermacher und Schlagersänger
- 1. November: Jacques Attali, französischer Ökonom
- 3. November: Bert Jansch, britischer Folk-Sänger und -Gitarrist
- 4. November: Ingeborg Schäuble, Vorstandsvorsitzende der Deutschen Welthungerhilfe
- 4. November: Marlène Jobert, französische Schauspielerin
- 5. November: Mariano Etkin, argentinischer Komponist und Musikpädagoge
- 5. November: Sam Shepard, US-amerikanischer Dramatiker und Schauspieler
- 7. November: Silvia Cartwright, Generalgouverneur von Neuseeland
- 7. November: Joni Mitchell, kanadische Musikerin und Malerin
- 7. November: Bert Rürup, Professor für Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftsweiser
- 7. November: Stephen Greenblatt, US-amerikanischer Literaturwissenschaftler
- 7. November: Michael Spence, US-amerikanischer Wirtschaftswissenschaftler
- 9. November: Michael Kunze, deutscher Liedtexter, Schriftsteller und Librettist
- 9. November: Günther Tietjen, deutscher Politiker und MdB († 1993)
- 11. November: Bernd Faulenbach, deutscher Historiker
- 13. November: Detlev Albers, deutscher Politologe und Politiker († 2008)
- 13. November: Roberto Boninsegna, italienischer Fußballspieler
- 13. November: Włodzimierz Korcz, polnischer Komponist
- 14. November: Jim Cantalupo, Chef des Restaurantkonzerns McDonald's († 2004)
- 14. November: Peter Norton, US-amerikanischer Software-Entwickler und Unternehmer
- 17. November: Axel Schultes, deutscher Architekt und Stadtplaner
- 17. November: Gerhard Vollmer, deutscher Physiker und Philosoph
- 18. November: Wilfried Micke, deutscher Tischtennisspieler
- 18. November: Leonardo Kardinal Sandri, Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche
- 19. November: Michael Cimino, US-amerikanischer Filmregisseur
- 22. November: Jörg Hube, deutscher Schauspieler, Regisseur und Kabarettist
- 22. November: Billie Jean King, Tennisspielerin
- 22. November: William Kotzwinkle, US-amerikanischer Schriftsteller
- 22. November: Alexander Prinz zu Sayn-Wittgenstein-Sayn, deutscher Unternehmer
- 23. November: Günther Beckstein, deutscher Politiker, bayerischer Innenminister, bayerischer Ministerpräsident
- 23. November: Eberhard Feik, deutscher Schauspieler († 1994)
- 24. November: Richard Tee, US-amerikanischer Pianist, Organist und Arrangeur († 1993)
- 25. November: Dante M. Caputo, argentinischer Politiker
- 25. November: Jerry Portnoy, US-amerikanischer Blues-Musiker
- 26. November: Bruce Paltrow, US-amerikanischer Film- und Fernsehproduzent († 2002)
- 27. November: Jil Sander, deutsche Modeschöpferin
- 27. November: Horst Laqua, Facharzt für Augenheilkunde
- 28. November: Robert Paul Brenner, US-amerikanischer Historiker
- 28. November: Alexander Knaifel, Cellist und Komponist
- 28. November: Randy Newman, US-amerikanischer Sänger/Songwriter, Pianist und Komponist
- 29. November: Dirk Fischer, deutscher Politiker
- 30. November: Andreas Grothusen, deutscher Schauspieler
- 30. November: Terrence Malick, US-amerikanischer Drehbuchautor, Regisseur und Filmproduzent
Dezember
- 1. Dezember: Evelyn Gressmann, deutsche Schauspielerin, Synchronsprecherin
- 1. Dezember: Wolf-Rüdiger Eisentraut, deutscher Architekt
- 1. Dezember: Manfred Weiss, Gefreiter der Grenztruppen der DDR († 1962)
- 2. Dezember: Thomas Zaunschirm, deutscher Kunstwissenschaftler
- 2. Dezember: Steve Rubell, Gründer der New Yorker Discothek Studio 54 († 1989)
- 4. Dezember: Giuseppe Gentile, italienischer Leichtathlet
- 4. Dezember: Volker Storch, deutscher Biologe
- 4. Dezember: Björn-Hergen Schimpf, deutscher Fernsehmoderator
- 4. Dezember: Anthony Ventura, deutscher Musiker, Arrangeur und Musikproduzent
- 7. Dezember: Jürgen Walter, deutscher Sänger und Komponist
- 8. Dezember: Bodo Tümmler, deutscher Leichtathlet
- 8. Dezember: Mary Woronov, US-amerikanische Schauspielerin
- 8. Dezember: James Douglas Morrison, US-amerikanischer Rock'n'Roll-Sänger und Lyriker († 1971)
- 9. Dezember: Michael Krüger, deutscher Schriftsteller, Dichter, Verleger und Übersetzer
- 9. Dezember: Jimmy Owens, US-amerikanischer Jazztrompeter
- 11. Dezember: Alain de Benoist, französischer Vordenker der Neuen Rechten
- 11. Dezember: John Kerry, US-amerikanischer Politiker, Senator von Massachusetts
- 12. Dezember: Jerzy Husar, polnischer Komponist und Pianist
- 12. Dezember: Renate Schmidt, deutsche Politikerin
- 12. Dezember: Gertraud Jesserer, österreichische Film- und Burgschauspielerin
- 13. Dezember: Johan Reinhard, US-amerikanischer Archäologe
- 14. Dezember: Lydia Huber, deutsche Sängerin volkstümlicher Musik
- 14. Dezember: Monica Pick-Hieronimi, deutsche Sopranistin
- 17. Dezember: Dave Dee, britischer Popsänger († 2009)
- 17. Dezember: Bernhard H. F. Taureck, deutscher Philosoph
- 18. Dezember: Bobby Keys, US-amerikanischer Musiker
- 18. Dezember: Keith Richards, britischer Gitarrist (The Rolling Stones)
- 21. Dezember: Albert Lee, britischer Rock-Gitarrist
- 21. Dezember: Petra Pascal, deutsche Sängerin
- 21. Dezember: Jack Nance, US-amerikanischer Schauspieler († 1996)
- 22. Dezember: Paul Wolfowitz, US-amerikanischer Politiker, stellvertretender Verteidigungsminister der USA
- 23. Dezember: Elizabeth Hartman, US-amerikanischer Schauspielerin († 1987)
- 23. Dezember: Bárður Jákupsson, färöischer Maler, Grafiker und Kunstbuchautor
- 23. Dezember: Silvia, Frau des schwedischen Königs Karl XVI. Gustaf
- 24. Dezember: Volker Kriegel, deutscher Jazz-Gitarrist und -Komponist sowie Cartoonist († 2003)
- 24. Dezember: Tarja Halonen, finnische Politikerin und Staatspräsidentin
- 24. Dezember: Godehard Schramm, deutscher Schriftsteller, Erzähler und Rundfunkredakteur
- 25. Dezember: Bill Bowrey, australischer Tennisspieler
- 25. Dezember: Hans-Peter Greiner, Richter am Bundesgerichtshof a.D.
- 25. Dezember: Trevor Lucas, australischer Folk-Sänger und -Gitarrist († 1989)
- 26. Dezember: Richard Schröder, deutscher Philosoph und Theologe
- 26. Dezember: Wolfgang Gehrcke, deutscher Politiker
- 27. Dezember: Stephan Sulke, deutscher Sänger und Komponist
- 27. Dezember: Joan Manuel Serrat, katalanischer Liedermacher
- 28. Dezember: Siegfried Helias, deutscher Politiker
- 28. Dezember: Kurt-Dieter Grill, deutscher Politiker, MdB
- 28. Dezember: Juan Luis Cipriani Thorne, Erzbischof von Lima und Kardinal der römisch-katholischen Kirche
- 29. Dezember: Patch Adams, US-amerikanischer Arzt
- 30. Dezember: Manfred Classen, deutscher Fußballspieler
- 30. Dezember: Frieder Henf, deutscher Jurist
- 31. Dezember: John Denver, US-amerikanischer Rhythmussänger († 1997)
- 31. Dezember: Wolfgang Gerhardt, deutscher Politiker, Vorsitzender der FDP-Bundestagsfraktion
- 31. Dezember: Horst Heese, deutscher Fußballspieler und Fußballtrainer
- 31. Dezember: Ben Kingsley, britischer Schauspieler
Tag unbekannt
- Christian Collum, deutscher Kirchenmusiker
- Razeq Fani, afghanischer Dichter und Schriftsteller († 2007)
- Burkhard Glaetzner, deutscher Oboist und Dirigent
- Juan Antonio Giménez López, argentinischer Comiczeichner
- Alex Hug, schweizerischer Musiker
- Sven-Åke Johansson, schwedischer Komponist, Musiker, Autor und bildender Künstler
- Klaus Uwe Ludwig, deutscher Kirchenmusiker
- Paolo Maurensig, italienischer Schriftsteller
- Bruno Pasquier, französischer Bratschist
- Lothar Schneider, deutscher Karikaturist
- Helmut Tributsch, deutscher Naturwissenschaftler
- Josef Winiger, Schweizer Übersetzer und Autor
- Işın Yalçınkaya, türkische Archäologin
Januar–März
- 1. Januar: Arthur Ruppin, jüdischer Soziologe, Zionist und Wegbereiter der Gründung der Stadt Tel Aviv (* 1876)
- 7. Januar: Nikola Tesla, serbisch-stämmiger Erfinder und Elektro-Ingenieur (* 1856)
- 9. Januar: Anathon Aall, norwegischer Philosoph (* 9. Januar 1867)
- 12. Januar: Howard Atwood Kelly, US-amerikanischer Gynäkologe (*1858)
- 12. Januar: Else Ury, deutsche Schriftstellerin und Kinderbuchautorin (* 1877)
- 13. Januar: Rudolf Huch, deutscher Jurist und Schriftsteller (* 1862)
- 13. Januar: Sophie Taeuber-Arp, Schweizer Malerin und Bildhauerin (* 1889)
- 14. Januar: Adolf Sandberger, deutscher Komponist und Musikwissenschaftler (* 1864)
- 23. Januar: Duncan Clinch Heyward, US-amerikanischer Politiker (* 1864)
- 30. Januar: Pierre-Barthélemy Gheusi, französischer Schriftsteller, Journalist und Theaterleiter (* 1865)
- 3. Februar: Rudolf Herzog, deutscher Journalist und Schriftsteller (* 1869)
- 4. Februar: Rudolf Rittner, deutscher Schauspieler (* 1869)
- 6. Februar: Bogislav von Selchow, deutscher Schriftsteller und Marineoffizier (* 1877)
- 9. Februar: Johann Wilhelm Trollmann, deutscher Boxer (* 1907)
- 12. Februar: Paul Haehling v. Lanzenauer, deutscher General (* 1896)
- 14. Februar: David Hilbert, deutscher Mathematiker (* 1862)
- 16. Februar: Mildred Harnack, amerikanisch-deutsche Literaturwissenschaftlerin, Widerstandskämpferin (* 1902)
- 22. Februar: Christoph Probst, Student der Medizin und Mitglied der Weißen Rose (* 1919)
- 22. Februar: Hans Scholl, Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus (* 1918)
- 22. Februar: Sophie Scholl, Widerstandskämpferin der Weißen Rose (* 1921)
- 23. Februar: Alexander Matrossow, russischer Soldat (* 1924)
- 24. Februar: Helene Stöcker, deutsche Frauenrechtlerin und Pazifistin (* 1869)
- 27. Februar: Karl Gall, österreichischer Fußballspieler (* 1905)
- 28. Februar: Alexandre Émile Jean Yersin, schweizerisch-französischer Arzt und Bakteriologe (* 1863)
- 2. März: Frank C. Partridge, US-amerikanischer Politiker (* 1861)
- 3. März: Ludwig Leinberger, deutscher Fußballspieler (* 1903)
- 4. März: Alfred E. Reames, US-amerikanischer Politiker (* 1870)
- 4. März: Ita Wegman, Ärztin, Mitbegründerin der Anthroposophisch erweiterten Medizin (* 1876)
- 5. März: Bedřich Václavek, tschechischer Literaturkritiker und Theoretiker (* 1897)
- 7. März: Alma Moodie, australische Geigerin (* 1898)
- 10. März: Otto Modersohn, deutscher Maler (* 1865)
- 15. März: Karl Schönherr, österreichischer Dramatiker (* 1867)
- 20. März: Arthur von Weinberg, deutscher Chemiker und Ehrenbürger von Frankfurt am Main (* 1860)
- 25. März: Hans von Tschammer und Osten, deutscher Reichssportführer (* 1887)
- 28. März: Sergei Rachmaninow, russischer Pianist, Komponist und Dirigent (* 1873)
- 30. März: Maria Restituta, Ordens- und Krankenschwester (* 1894)
April–Juni
- 3. April: Conrad Veidt, deutscher Schauspieler (* 1893)
- 4. April: Raoul Laparra, französischer Komponist (* 1876)
- 7. April: Alexandre Millerand, französischer Staatspräsident (* 1859)
- 11. April: Daniel Calhoun Roper, US-amerikanischer Politiker (* 1867)
- 13. April: Oskar Schlemmer, deutscher Maler, Bildhauer und Bühnenbildner (* 1888)
- 24. April: Kurt von Hammerstein-Equord, deutscher General und Teil des militärischen Widerstandes gegen Adolf Hitler (* 1878)
- 27. April: Fanny Starhemberg, österreichische Politikerin (* 1875)
- 30. April: Leo Smit, niederländischer Komponist und Pianist (* 1900)
- 30. April: Beatrice Webb, britische Sozialistin (* 1858)
- 2. Mai: Viktor Lutze, SA-Stabschef (* 1890)
- 4. Mai: Wilhelm Middelschulte, deutscher Komponist und Organist (* 1863)
- 10. Mai: Siegfried Rädel, deutscher Politiker, KPD-Mitglied und Widerstandskämpfer (* 1893)
- 16. Mai: Alfred Hoche, Psychiater (* 1865)
- 16. Mai: Roy Hall, US-amerikanischer Old-Time-Musiker (* 1907)
- 17. Mai: Johanna Elberskirchen, deutsche Autorin und feministische Aktivistin (* 1864)
- 21. Mai: Klaus Mann, deutschsprachiger Schriftsteller (* 1906)
- 23. Mai: William Aberhart, kanadischer Politiker und Prediger (* 1878)
- 23. Mai: Adolf Urban, deutscher Fußballspieler (* 1914)
- 26. Mai: Edsel Ford, Großindustrieller (* 1893)
- 1. Juni: Amédée Henri Gustave Noël Gastoué, französischer Musikwissenschaftler und Komponist (* 1873)
- 1. Juni: Leslie Howard, britischer Schauspieler (* 1893)
- 4. Juni: Carl Krone, Gründer von Circus Krone (* 1870)
- 6. Juni: Guido Fubini, italienischer Mathematiker (* 1879)
- 12. Juni: Hanns Heinz Ewers, deutscher Schriftsteller (* 1871)
- 24. Juni: Otto Rühle, deutscher Politiker und Schriftsteller (* 1874)
- 24. Juni: Alice Rühle-Gerstel, deutsche Schriftstellerin (* 1894)
- 26. Juni: Karl Landsteiner, österreichischer Bakteriologe (* 1868)
Juli–September
- 4. Juli: Wladislaw Sikorsky, polnischer Exil-Ministerpräsident (Flugzeugabsturz) (* 1881)
- 13. Juli: Alexander Schmorell, Mitbegründer der Widerstandsgruppe Weiße Rose (* 1917)
- 13. Juli: Kurt Huber, Mitglied der Weißen Rose (* 1893)
- 14. Juli: Gabriele Petkevicaite-Bite, litauische Schriftstellerin (* 1861)
- 16. Juli: Helga Deen, Holocaust-Opfer (* 1925)
- 26. Juli: Luis Barros Borgoño, chilenischer Politiker (* 1858)
- 30. Juli: Anna Croissant-Rust, deutsche Schriftstellerin (* 1860)
- 5. August: Hilde Coppi, deutsche Widerstandskämpferin (* 1909)
- 5. August: Liane Berkowitz, deutsche Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus (* 1923)
- 5. August: Adam Kuckhoff, deutscher Schriftsteller, Widerstandskämpfer (* 1887)
- 5. August: Cato Bontjes van Beek, deutsche Widerstandskämpferin (* 1920)
- 12. August: Kurt Eggers, deutscher Schriftsteller und NS-Kulturpolitiker (* 1905)
- 13. August: Jakob Gapp, österreichischer Priester und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus (* 1897)
- 18. August: Hans Jeschonnek, deutscher General (* 1899)
- 21. August: Henrik Pontoppidan, dänischer Schriftsteller (* 1857)
- 24. August: Simone Weil, französische Philosophin (* 1909)
- 26. August: Ted Ray, berühmter britischer Berufsgolfer und zweifacher Major-Sieger (* 1877)
- 28. August: Boris III., Zar von Bulgarien (* 1894)
- 30. August: Eddy de Neve, niederländischer Fußballspieler (* 1882)
- 3. September: Rudolf Mandrella, deutscher Jurist und NS-Gegner
- 6. September: Dé Kessler, niederländischer Fußballspieler (* 1891)
- 6. September: Friend Richardson, 25. Gouverneur von Kalifornien (* 1865)
- 7. September: Karlrobert Kreiten, deutscher Pianist (* 1916)
- 8. September: João Gomez de Araújo, brasilianischer Komponist (* 1846)
- 11. September: Oswald Teichmüller, Mathematiker (* 1913)
- 14. September: Léonard Misonne, belgischer Meister der Landschaftsfotografie (* 1870)
- 21. September: Ladislaus Tuszyński, österreichischer Illustrator, Karikaturist und Trickfilmzeichner (* 1876)
- 23. September: Lucien Sicotte, kanadischer Violinist und Musikpädagoge (* 1902)
- 26. September: Kurt Rosenfeld, deutscher Sozialist (* 1877)
- 30. September: Franz Oppenheimer, deutscher Soziologe und Nationalökonom (* 1864)
Oktober–Dezember
- 2. Oktober: John William Evans, australischer Politiker und Premier von Tasmanien (* 1855)
- 5. Oktober: Stasys Šimkus, litauischer Komponist (* 1887)
- 7. Oktober: Marguerite Radclyffe Hall, britische Schriftstellerin (* 1880)
- 8. Oktober: Otto Erler, deutscher Dramatiker (* 1872)
- 9. Oktober: Pieter Zeeman, niederländischer Physiker (* 1865)
- 10. Oktober: Charlotte Salomon, deutsche Malerin jüdischen Glaubens (* 1917)
- 12. Oktober: Willi Graf, Mitglied der Widerstandsgruppe Weiße Rose (* 1918)
- 12. Oktober: Max Wertheimer, Begründer der Gestalttheorie bzw. Gestaltpsychologie (* 1880)
- 19. Oktober: Camille Claudel, französische Bildhauerin (* 1864)
- 22. Oktober: Josef Venantius von Wöss, österreichischer Kirchenmusiker, Komponist und Verlagsredakteur (* 1863)
- 24. Oktober: Hector de Saint-Denys Garneau, kanadischer Lyriker und Essayist (* 1912)
- 29. Oktober: Percy Goetschius, US-amerikanischer Musiktheoretiker und Kompositionslehrer (* 1853)
- 31. Oktober: Max Reinhardt, österreichischer Theaterregisseur (* 1873)
- 5. November: Bernhard Lichtenberg, katholischer Theologe (* 1875)
- 11. November: Henry L. Myers, US-amerikanischer Politiker (* 1862)
- 11. November: André Pirro, französischer Musikwissenschaftler (* 1869)
- 12. November: Agnes Bluhm, deutsche Ärztin (* 1862)
- 18. November: André Antoine, französischer Theaterdirektor und Filmregisseur (* 1858)
- 19. November: Georg Hermann, deutscher Schriftsteller (* 1871)
- 21. November: Ernst zu Reventlow, deutscher Marineoffizier, Schriftsteller und Politiker (* 1869)
- 2. Dezember: Berthold Maurenbrecher, deutscher Historiker (* 1868)
- 2. Dezember: Johan Nordahl Grieg, norwegischer Schriftsteller, Lyriker, Dramatiker und Journalist (* 1902)
- 4. Dezember: Carlo Mierendorff, deutscher Sozialist und Widerstandskämpfer (* 1897)
- 9. Dezember: Georges Dufrénoy, französischer Maler (* 1870)
- 19. Dezember: Otto Barblan, schweizerischer Komponist, Organist und Musikpädagoge (* 1860)
- 19. Dezember: Carl Busch, US-amerikanischer Komponist (* 1862)
- 20. Dezember: Anita Augspurg, deutsche Frauenrechtlerin (* 1857)
- 22. Dezember: Beatrix Potter, US-amerikanische Kinderbuchautorin (* 1866)
- 22. Dezember: Heinrich Pudor, deutscher Publizist und Pionier der Freikörperkultur in Deutschland (* 1865)
- 26. Dezember: Paul B. Johnson senior, US-amerikanischer Politiker (* 1880)
Tag unbekannt
- Yusif Vəzir Çəmənzəminli, aserbaidschanischer Schriftsteller und Staatsmann (* 1887)
- Germaine Cernay, französische Mezzosopranistin (* 1900)
- Vladimir Dyck, ukrainischer Komponist und Musikpädagoge (* 1882)
Nobelpreise
Ein Nobelpreis für Literatur und Friedensnobelpreis wurde nicht verliehen.
Siehe auch
Für das gleichnamige Computerspiel siehe 1943 (Computerspiel).
Weblinks
Commons: 1943 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- http://www.dhm.de/lemo/html/1943/ (Lebendiges virtuelles Museum Online)