Diskussion:Treibhauspotential
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Welcher IPCC-Report ?
wg. "Maßgeblich sind dabei die Zahlen gemäß dem Third Assessment Report des IPCC aus dem Jahr 2001 bei einem Zeithorizont von 100 Jahren." Das ist glaube ich falsch. Im Kyoto-Protokoll (http://unfccc.int/resource/docs/convkp/kpger.pdf S.37 - Punkt 3) steht, dass die Daten aus dem Zweiten Sachstandsbericht maßgeblich sind, nicht die aus dem dritten.
Verwirrender unpassender (Zwischen-) Satz
"Das Treibhauspotenzial ist aber nicht mit dem tatsächlichen Anteil an der Globalen Erwärmung gleichzusetzen, da sich die Emissionsmengen der verschiedenen Gase stark unterscheiden."
Ich meine, hier wird überflüssiger Weise und unklar davor gewarnt, Äpfel mit Birnen zu verwechseln. Was ist denn der "tatsächliche Anteil an der Globalen Erwärmung". Ist vielleicht der Mitverursachungs-Anteil gemeint? Dann sollte dies auch an der passenden Stelle geschrieben werden. Aber: Weglassen dieser Verwirrungs-Aussage wäre noch besser.--Hin-Tse 09:40, 1. Dez. 2008 (CET)
Den Satz davor finde ich ähnlich überflüssig: "Beispielsweise beträgt das CO2-Äquivalent für Methan bei einem Zeithorizont von 100 Jahren 25: Das bedeutet, dass ein Kilogramm Methan 25-mal stärker zum Treibhauseffekt beiträgt als ein Kilogramm CO2." An dem Satz fällt mir erstens auf, dass die 100 in der erklärung nicht dran kommt und zweitens, dass die Aussage so banal ist, dass man sie weglassen sollte. Eine interessante Information wäre höchstens, welche Rolle die Zeit spielt, also ob der Effekt für einen 10jahreszeitraum eine ähnliches Verhältnis hat, soder sonstwas. Die Aussage, dass 25mal so stark bedeutet, dass 1 kg so viel ausmacht wie 25kg ist einen eigenen Satz jedenfalls nicht wert.--151.136.109.170 10:34, 14. Mai 2009 (CEST)
Irrelevant?
Methan ist laut Wikipedia das zweitwichtigste Treibhausgas. Sein Treibhauspotential ist 25 mal so hoch wie das von CO2, der CO2-Anteil in der Atmosphäre ist aber 500 mal so groß. Der Gesamtanteil des Methan am Treibhauseffekt ist also 5%. Der Anteil von Lachgas am anthropogenen Treibhauseffekt soll 5% betragen, am Gesamttreibhauseffekt also deutlich weniger. Wenn diese ganzen Treibhausgase zusammen ein Zehntel des Effekts von CO2 erreichen, warum reden wir dann eigentlich darüber? -- Maxus96 14:14, 18. Apr. 2009 (CEST)
- Hallo, ich gehe im Internet der Frage wieso Methan und Lachgas so enorm klimaschädlich sein sollen seit Weihnachten intensiver nach. Aber ist gibt offenbar gar keine nachvollziehbaren Gründe. Warum ist das so genannte Triebhauspotential (GWP) von Methan 25? Für mich ist die Zahl vollkommen aus der Luft gegriffen. Mit den Spektren, die ich dazu gesehen habe, ist dies überhaupt nicht erklärbar. Hier im Artikel steht nun vor allem die Breite und weniger die Höhe der Absorptionslinien sei entscheidend, weil im Peak die Absorption ohnehin gesättigt sei. Damit ist aber überhaupt, in keiner Weise, nachvollziehbar, weshalb CH4 klimaschädlicher als CO2 und schon gar nicht 25 mal schädlicher sein sollte. Es gibt eigentlich nur eine schmale Linie beim Methan, die voll in den relevanten Bereich fällt. Beim CO2 gibt es eine total breite Resonanz von 15 Mikrometer, die voll zuschlägt. Benutzer Maxus96 hat recht. Selbst der Faktor 25 ist zu wenig, um den angeblich beträchtlichen Beitrag des Methans verstehen zu können. Bei der Berechnung ist nämlich zu beachten, dass CH4 (16g/mol) viel leichter ist als CO2 (44g/mol). RainbowA 11:46, 3. Jan. 2010 (CET)
- Ja und dann noch die Verweilzeit des CH4 in der Atmosphäre. Heute habe ich irgendwo gelesen es verbleibe 12 Jahre in der Atmosphäre, ich hatte zuvor auch schon einmal auch etwas von 4 Jahren gelesen. Egal, jedenfalls geht das IPCC offenbar davon aus, dass CO2 länger in der Atmosphäre verbleibt als CH4. Daraus würde ich die Schlussfolgerung ziehen, dass CH4 über einen längeren Zeitraum wie 100 Jahre gleich gefährlich ist, da es nach einem Bruchteil der Zeit wieder zu CO2 verbrannt ist. Bezogen auf die Masse ist es allerdings etwa dreifach klimaschädlicher. RainbowA 14:25, 3. Jan. 2010 (CET)
- Hallo Leute, was ist denn los? Ich warte immer noch auf eine plausible Antwort auf die Frage, warum Methan und Lachgas sooooooooooooooo klimaschädlich im Vergleich zum CO2 sein sollten. (nicht signierter Beitrag von RainbowA (Diskussion | Beiträge) 12:40, 4. Jan. 2010 (CET))
- Ja und dann noch die Verweilzeit des CH4 in der Atmosphäre. Heute habe ich irgendwo gelesen es verbleibe 12 Jahre in der Atmosphäre, ich hatte zuvor auch schon einmal auch etwas von 4 Jahren gelesen. Egal, jedenfalls geht das IPCC offenbar davon aus, dass CO2 länger in der Atmosphäre verbleibt als CH4. Daraus würde ich die Schlussfolgerung ziehen, dass CH4 über einen längeren Zeitraum wie 100 Jahre gleich gefährlich ist, da es nach einem Bruchteil der Zeit wieder zu CO2 verbrannt ist. Bezogen auf die Masse ist es allerdings etwa dreifach klimaschädlicher. RainbowA 14:25, 3. Jan. 2010 (CET)
- Wir benennen dies hier, weil dies in der Klimaforschung so dargestellt wird. Grüße.--JBo Disk Hilfe ? ± 21:06, 5. Jan. 2010 (CET)