Wikipedia Diskussion:Mentorenprogramm/alt02
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 2 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv. |
Betreuungsende - einmal sachlich diskutiert
Liebe Mitmentoren, wie die obige Diskussion zeigt, ist die Frage nach dem Betreuungsende derzeit wieder einmal virulent. Ich möchte in diesem Zusammenhang darauf hinweisen, dass vor nun recht einiger Zeit die Frage gleichfalls diskutiert wurde und wir damals überein kamen, die jetzige Regelung einzuführen. Zwischenzeitlich hat sich die Gesamtsituation geändert, das Programm geändert und vielleicht haben sich auch die Mentees geändert. Prinzipiell sehe ich zwei Dinge: ja, die Betreuungszeit für Mentees hier sollte begrenzt bleiben (um nicht sog. „Karteileichen“ weiterzuführen, und um deutlich zu machen, dass das Ziel des Programms ist, in einer bestimmten Zeit auch etwas zu tun, und nicht nur irgendwo eingetragen zu sein), andererseits ist, wie bereits von einigen angesprochen, die Betreuungszeit der Mentees je nach Aktivität individuell unterschiedlich. Aus diesem Grunde möchte ich noch mal die aktuelle Regelung, wie sie derzeit unter „Richtlinien“ zu finden ist, in Erinnerung rufen:
Bei regelmäßig aktiven Neulingen erfolgt das Ende der Betreuung durch Absprache zwischen dem Neuling und seinem Mentor. Die Betreuungszeit kann dabei individuell festgelegt werden, sollte aber fünf Monate (oranger Status in der Neulingsbörse) nicht überschreiten. Bisher hat sich eine Spanne von ca. ein bis zwei Monaten bewährt.
Bei über längere Zeit inaktiven Neulingen kann und sollte der Mentor die Betreuung frühzeitig beenden. Als Faustregel gilt hier: nach frühestens zwei Wochen ohne neue Beiträge oder Rückmeldung darf der Neuling von seinem Mentor archiviert werden, nach einem Monat sollte er archiviert werden, nach zwei Monaten (roter Status in der Neulingsbörse) muss der Neuling archiviert werden. Letzteres kann dann von jedem Mentor übernommen werden. Hält der Mentee trotz Wikipedia-Inaktivität anderweitig Kontakt zu seinem Mentor (z. B. per E-Mail) muss dies nicht länger durch den Verbleib in der Neulingsbörse belegt werden.
Ich würde folgendes im Sinne eines Kompromisses vorschlagen: der Satz Bisher hat sich eine Spanne von ca. ein bis zwei Monaten bewährt. wird gestrichen, um der individuellen Betreuungsmöglichkeit auch in den Richtlinien Rechnung zu tragen. Ansonsten würde ich bei der Regelung bleiben. Eine Entlassung aus dem MP ist nie eine Abkehr vom Mentee, sondern der Kontakt darf auch über die Absolvierung des MP-Programms hinaus aufrecht erhalten werden. Wenn ich jemanden entlasse, sehe ich es als selbstverständlich an anzubieten, dass mein Ex-Mentee auch jederzeit später Fragen an mich richten darf. Ich denke, die Gründe hierfür sind selbstredend.
So, und nun frohes, und bitte konstruktives und unaufgeregtes Diskutieren. Grüße von Jón + 01:12, 5. Dez. 2009 (CET)
- ...+1. dem iss eigntlich nix mehr hinzuzufügen... --NB/archiv MP-DB 01:54, 5. Dez. 2009 (CET)
- Welchen Sinn hat die oben zitierte Regelung ? --Zipferlak 02:35, 5. Dez. 2009 (CET)
- Die Begründung ist oben nachzulesen. Grüße von Jón + 02:39, 5. Dez. 2009 (CET)
- Sorry, überlesen. Mich wundert nur, dass das keine Empfehlung, sondern eine Muss-Bestimmung ist und dass das alle Mentoren so mit sich machen lassen und sich dabei nicht bevormundet fühlen. Sind doch schon alle groß. --Zipferlak 02:47, 5. Dez. 2009 (CET)
- Sagen wir mal so: die aktiven Mentoren wünschen ein schnelles, funktionierendes und reges Programm und fix auf eigenen Beinen stehende, selbständige Autoren. Es gab nur immer wieder Probleme mit quasi inaktiven Mentoren, die sich weder um Mentees noch um deren zeitigen Austritt im Sinne eines „Wikipediaführerscheins“ gekümmert haben. Für diese Mentees sind dann wir alle wiederum verantwortlich. Denn Menteees sind neu und lassen so ziemlich alles mit sich machen - auch einen Status als Dauernewbie geben. −Sargoth 02:53, 5. Dez. 2009 (CET)
Gute Güte, wir wollen hier Neueinsteigern die grundlegendsten Dinge in der WP erklären, nicht mehr. Also solche Sachen, wie der Kram mit den eckigen Klammern, was ist eine Urheberrechtsverletzung, wie sollte ein kleiner Artikelstub aussehen... Nicht mehr und nicht weniger. Wenn jemand nur mal reinschnuppert, dann aber ZWEI Monate inaktiv ist, hat er/sie ganz offensichtlich keinerlei Interesse an einer weiteren Mitarbeit. Wenn jemand FÜNF Monate dabei ist, und diese Basics immer noch nicht kapiert hat, auch nicht. So einfach ist das. Ausserdem: Es ist niemandem verboten, weiter Kontakt mit seinen Ex-Mentee zu haben - ich habe zu ALLEN meiner Ex, die noch aktiv sind, weiter Kontakt und sehe bei den anderen hin und wieder nach, ob sie wieder dabei sind. Falls das der Fall wäre, würde ich sie weiter ansprechen und gerne auch weiter betreuen, aber sie müssen deshalb ja nicht ein Mentorenbapperl auf ihrer Seite haben (kam übrigens noch nie vor). Dise Diskussion ist, pardon, voll fürn Arsch. Irgendwie wollten wir doch den Neuen helfen und nicht den Alten (also uns!) Puderzucker auf die Nase streuen (ich bin so toll, ich bin so gut, ich mach den Neuen dauernd Mut). Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. --Geos 10:10, 5. Dez. 2009 (CET)
- Jup, du hast Recht. Zu meinem Ex-Mentor JCS halte ich auch noch Kontakt. Ich will auch mal in die Runde werfen, dass ich einige Fälle erlebt habe, in denen Neulinge sich einfach nur einen Mentor suchen, um einen einzigen Artikel zu schreiben – und das war's. Das Beste ist wirklich, wenn bei aktiven Mentees der Mentor entscheidet und bei inaktiven sollte auch er ein Gefühl haben, ob der Mentee je zurückkehren wird. Grüße Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 10:32, 5. Dez. 2009 (CET)
- Geos bringts auf den Punkt, wir sind Mentoren und keine Tutoren. Wir wollen unseren Mentees das erklären was sie auch durch lörning bei duing erfahren würden, jedoch mit etwas weniger Stress und ohne große Suchaktionen. Kontakte untereinander sind doch OK die halten wir doch auch untereinander warum nicht zu den Ex Mentees. Es freut doch einen Mentor sicherlich wenn er sieht wie sich sein Mentee entwickelt hat, das hat nix mit Puderzucker streuen zu tun. Und JCS kann auf Umweltschützen stolz sein er hat sich als RC'ler gut integriert. --Pittimann besuch mich 10:41, 5. Dez. 2009 (CET)
- Dann werfe ich noch eine zweites Diskussionsthema in den Ring: Im zweiten Abschnitt des zitierten Textes heißt es nach zwei Monaten Inaktivität dürfe jeder Mentor die Mentees anderer Mentoren austragen. So, das habe ich ein paar Tage gemacht und ein paar Mentoren waren damit ganz und gar nicht zufrieden, andere schon. Könnten wir uns bitte festlegen? Nicht alle Mentoren führen eine saubere Übersicht über ihre aktuellen Mentees und bekommen gar nicht mit, wann einer schon zwei Monate inaktiv ist. Ich denke, dass wenn jemand zwei Monate nichts tut er definitiv das Interesse verloren hat und wie bereits gesagt worden ist, ist die Austragung kein entgültiges Ende. Man kann den Mentee wieder aufnehmen oder auch so helfen, sollte er jemals wieder zurückkommen. Ist es also regelkonform und keiner darf sich beschweren oder streichen wir's? Als Alternative habe ich eine Benachrichtigung eingeführt, die sofort auf Ärger gestoßen ist. Gruß -- Freedom Wizard 12:02, 5. Dez. 2009 (CET)
- Geos bringts auf den Punkt, wir sind Mentoren und keine Tutoren. Wir wollen unseren Mentees das erklären was sie auch durch lörning bei duing erfahren würden, jedoch mit etwas weniger Stress und ohne große Suchaktionen. Kontakte untereinander sind doch OK die halten wir doch auch untereinander warum nicht zu den Ex Mentees. Es freut doch einen Mentor sicherlich wenn er sieht wie sich sein Mentee entwickelt hat, das hat nix mit Puderzucker streuen zu tun. Und JCS kann auf Umweltschützen stolz sein er hat sich als RC'ler gut integriert. --Pittimann besuch mich 10:41, 5. Dez. 2009 (CET)
- Eine Festlegung haben wir ja, siehe obigen Kasten. Vielleicht wäre - mit Verlaub - eine Prüfung für Neumentoren nötig, dass sie auch alle Regeln kennen, die wir vereinbart haben ;-) Im Ernst: wenn ein Mentor "nicht mitbekommt", dass sein Mentee 2 Monate nichts gemacht hat und dann über die Archivierung verwundert ist, hat er entweder nicht aufgepasst, seinen "Job" nicht nachhaltig verfolgt oder er kennt schlicht die Richtlinien nicht. Mir wurde auch schon mal ein Mentee archiviert, und da hatte ich schlicht - trotz eigener Übersicht - nicht aufs Datum geschaut und dann festgestellt, dass eben schon Monate vergangen waren. Ich verstehe, wenn man sein Hauptaugenmerk nicht immer auf seinen Mentees haben, aber dafür haben wir ja helfende Mitmentoren, die immer wieder mal eine Aufgabe wie das Austragen mitübernehmen. Dafür sollten wir jenen dankbar sein. Grüße von Jón + 12:31, 5. Dez. 2009 (CET)
- (BK) Ich kann Thomas verstehen, auch wenn er das natürlich etwas netter hätte ausdrücken können – letzten Endes hat er sich um seine Mentees zu kümmern und sonst niemand. Wir könnten einfach deine Benachrichtigung („Wenn du’s nicht machst, kümmer ich mich drum“) umformulieren, vielleicht so: „Dein Mentee ist seit zwei Monaten inaktiv. Möchtest du ihn archivieren oder warten, bis er sich wieder meldet?“ Einfach ein netter Hinweis, sodass sich niemand über eine Einmischung beschweren kann. -- saethwr [1][2] 12:36, 5. Dez. 2009 (CET)
- Für sinnvolle Änderungen bin ich dankbar, doch finde ich aber, dass man den Mentee nicht im MP drinnen lassen muss um zu warten bis er sich wieder meldet. Da kann man ihn ruhigen Gewissens auch schonmal austragen. Wenn er sich meldet (was eher unwahrscheinlich ist) kann die Betreuung ja wieder weiter gehen. -- Freedom Wizard 12:39, 5. Dez. 2009 (CET)
- Ein Gedanke zum Hintergrund einer befristeten Betreuung: Warum werden im RL den Betreuungen befristet? Weil sie schlicht und einfach Geld kosten indem sie Arbeitskraft binden. Solange hier aber kein Stau bei Neumentees erkennbar ist, sehe ich keinen Grund, bei der Entlassung von Mentees Druck zu machen, denn wir arbeiten hier freiwillig und unentgeltlich. Da auch ich es allerdings nicht für sinnvoll halte, Mentees nicht ewig als solche zu führen (was insbesondere für inaktive Mentees gilt) kam ich auf die Idee mit der automatischen Fristsetzung. Das ist eine klare Regel, die - wenn sie einmal festgelegt ist - allen eine genaue Übersicht erlaubt. Da muss dann niemand frustriert sein, wenn ein Programm zuende ist, denn - anders als im RL - es muss sich für Mentor und Mentee ja überhaupt nichts ändern. Was ändert die Beednigung des offiziellen Menteestatus? Sie nimmt dem Mentee einen - erfahrungsgemäß bestehenden - gewissen Schutz. Da muß das Team halt drauf hinarbeiten, dass der nach der (noch festzulegenden Zeit) dann nicht mehr nötig ist. Außerdem beendet sie das Führen in der Statistik - mehr nicht! Es hat für das praktische Betreuungsverhältnis keinerlei Konsequenzen. Was spricht also gegen eine starre (und damit dann auch automatisierbare) Frist? Ich habe hier noch keine Argumente gefunden. Wie gesagt: Das Betreuungsende ist ein ewiges Streitthema, das uns wohl erhalten bleibt, solange wir "weiche Regelungen" haben. Einer will die härter, der andere weicher auslegen. Noch dazu kommt es zu Unterstellungen (der kümmert sich nicht). All das läßt sich vermeiden, wenn wir das einer Maschine überlassen und der Rahmen voraussehbar klar ist.
- Zu Zipferlak: "und das lassen alle Mentoren mit sich machen" - eben nicht, siehst Du ja, und daher der Zoff. Anka ☺☻Wau! 13:11, 5. Dez. 2009 (CET)
-
- Ich glaube kaum, dass eine „ewige Lehre“, wie sie hier von einigen praktiziert werden soll, Geld kostet. Üblicherweise verdient ein Facharbeiter mehr als ein Stift, ein promovierter Arzt mehr als ein AIP. Einen automatisierten Ablauf finde ich ungeeignet. Es sollte weiter laufen wie seit Jahren: inaktive Mentees werden händisch ausgetragen, wenn der Mentor sich nicht darum kümmert. Nochmal danke an Nolispanmo, der dies als erster tat, an Tilla, der es regelmäßig macht und an Freedom Wizard, der dafür sogar ageistische rants einstecken muss. −Sargoth 13:19, 5. Dez. 2009 (CET) ...JCS und Geos nicht zu vergessen ;) - war für jeden viel aufwand. wird vielleicht irgendwann mal zuviel aufwand für einen einzelnen ausputzer... gruß, --NB/archiv MP-DB 16:15, 5. Dez. 2009 (CET)
- Der Lauf wie seit Jahren führt aber immer wieder zu nervigen Diskussionen, also muss was passieren. Anka ☺☻Wau! 16:29, 5. Dez. 2009 (CET)
- Ich glaube kaum, dass eine „ewige Lehre“, wie sie hier von einigen praktiziert werden soll, Geld kostet. Üblicherweise verdient ein Facharbeiter mehr als ein Stift, ein promovierter Arzt mehr als ein AIP. Einen automatisierten Ablauf finde ich ungeeignet. Es sollte weiter laufen wie seit Jahren: inaktive Mentees werden händisch ausgetragen, wenn der Mentor sich nicht darum kümmert. Nochmal danke an Nolispanmo, der dies als erster tat, an Tilla, der es regelmäßig macht und an Freedom Wizard, der dafür sogar ageistische rants einstecken muss. −Sargoth 13:19, 5. Dez. 2009 (CET) ...JCS und Geos nicht zu vergessen ;) - war für jeden viel aufwand. wird vielleicht irgendwann mal zuviel aufwand für einen einzelnen ausputzer... gruß, --NB/archiv MP-DB 16:15, 5. Dez. 2009 (CET)
Wenn ich das Problem jetzt richtig verstanden habe, geht es um die Frage, ob Dritte bei Vorliegen bestimmter Bedingungen ein Betreuungsverhältnis auch gegen den erklärten Willen des betreuenden Mentors beenden dürfen bzw. sollen. FreedomWizard bejaht dies, wenn ich ihn richtig verstehe, während sich andere eher skeptisch äußern. --Zipferlak 16:36, 5. Dez. 2009 (CET)
>BK>Für mich ist ein kurzer, neutraler Hinweis in der Art "Hast Du bemerkt, dass Dein Mentee xyz seit xxx Monaten inaktiv ist?" das äußerste, was ich akzeptieren kann, da es ja augenscheinlich Mentoren gibt, die schon mal etwas den Überblick über ihre Mentees verlieren. Das kann mir aber nicht passieren, also nehmt einfach mal an, dass ich meine Gründe habe, wenn ich ein solches Mentoring nicht beende. Inaktivität in der WP heißt noch nicht, dass ich keinen Kontakt zu dem Mentee habe, und ich werde hier natürlich keinesfalls meinen Mail-Verkehr offen legen. Wie gesagt betrachte ich ultimativ die Frage, wann ich ein Mentoring beende, als meine ureigenste autarke Entscheidung und lasse mir da von niemandem reinreden, und sei es Jimbo höchstselbst. -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 16:44, 5. Dez. 2009 (CET)
- Ebenfalls stellt eine Möglichkeit dar, vorher festzulegen wer unbedingt nicht will, dass ein Dritter seine Mentees nach zwei Monaten Inaktivität entlässt. Eine Art Liste. Vielleicht könnten Mentoren auf den Benutzernamensraum der Mentees auch eine Anmerkungen hinterlassen, dass noch E-Mail Kontakt besteht. -- Freedom Wizard 17:58, 5. Dez. 2009 (CET)
- Ich möchte nochmal daran erinnern, dass es nie darum ging, die Neulinge anderer „gegen den erklärten Willen des betreuenden Mentors“ zu archivieren. Die Archivierung durch Dritte wurde erstmals durchgeführt, um die Mentee derjenigen Mentoren aus dem Programm zu schmeißen, denen das allzu häufig – vor allem früher, als man dabei noch manuell in der DB rumbasteln musste – zu viel Arbeit war oder die sich einfach nicht dafür interessierten. Es ging dabei vor allem um die Überschaubarkeit des Programms und seiner Teilnehmer.
- Meine Konkretisierung der Richtlinien, die vielen nach Wochen (!, siehe Kommentar oben) plötzlich zu stringend ist, beinhaltete eine Option, die es dem Mentor ermöglichte, externe Kommunikation trotz Inaktivität in der Neulingsbörse zu vermerken und somit die Archivierung durch Dritte zu verhindern. Scheinbar war der Satz schlecht von mir formuliert, da mindestens zwei Kollegen ihn missverstanden haben. Nach kurzer Erklärung wurde er aufgrund mMn überzeugender Gegenargumentation gestrichen. Angesichts der eingehenden Beschwerden über „Bevormundung“ sollten wir vielleicht noch einmal über diese Option als Ergänzung der aktuellen Richtlinien reden (siehe FW eins drüber).
- -- Zacke Neu hier? 10:29, 6. Dez. 2009 (CET)
bitte eines mal ganz kurz vor augen halten:
das mentorenprogramm ist und war von anfang an - einschliesslich DB und Bot! - ein echtes teamwork-ergebnis. das heisst, daß sätze wie "nur damit gewisse Benutzer zufrieden sind" oder "trotz des von irgendwem beschlossenen Inaktivitätszeitraums" voll daneben sind. keine einzige regel oder vereinbarung wurde hier je selbstherrlich verfasst; alles wurde vorher ordentlich ausdiskutiert, abgestimmt und anschliessend festgeschrieben. und nich von irgendwem, sondern mehrheitlich für richtig befunden. wer an eine "überregulierung" oder "einschnitte in das persönlichkeitsrecht des mentors" glaubt, muß dies dann auch auf genau diesem wege wieder abschaffen. nachzulesen unter dem von Jón angegebenen link. --ulli purwin fragen? 16:53, 5. Dez. 2009 (CET)
- Ach Ulli! Du bist doch auch kein heuriger Hase mehr! Wozu sollte man sich an
blödsinnigeRegeln halten, die nur für schlamperte Mentoren geschaffen wurden, die keinen Überblick über ihre Mentees behalten. Ich hab mein System und meinen Überblick, und bevor mir irgendwelche Grünschnäbel anbieten, meine Mentees zu verwalten, sollen sie erstmal selbst in ihrem Laden Ordnung halten. Dies hier ist ein Freiwilligenprojekt, was natürlich auch einschließt, dass sich jeder seinen eigenen Arbeitsstil aussuchen kann, solange er damit das Projektziel nicht gefährdet. Wir brauchen in der Wikipedaia sicher an vielen Ecken und Enden mehr und bessere Regeln, aber doch nicht bei der Frage, wann ein Mentor seinen Mentee aus der Liste streicht. Das Mentorenprogramm an sich ist sicher Teamwork, das Mentoring aber eine individuelle Beziehung zwischen Mentor ud Mentee. Und da hat keiner reinzuquatschen. Ich habe neulich einen Benutzer, der sich außerhalb des MP an mich gewandt hat, davon überzeugt, dass er bitte ganz offiziell über das MP laufen sollte, damit er auch in unserer Statistik auftaucht. Und ich habe auch im Moment Kontakt zu mehreren (potentiellen) neuen Autoren, die ich, wenn sie aktiv werden, ebenfalls in das Programm integrieren werde. Zwei Benutzern, die sich an mich gewandt haben, habe ich empfohlen, sich einen besser geeigneten Wunschmentor zu suchen, sie haben das getan. So what? -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 02:14, 7. Dez. 2009 (CET)
Zum Thema schlamperte Mentoren: Wir haben derzeit gerade wieder 6 rote Mentee-Links und sage und schreibe 23 (!) orangene Links (der älteste vom 21.10.2008!).... --Geos 23:05, 7. Dez. 2009 (CET)
- Die sechs Verantwortlichen für die Roten sind bereits angesprochen worden, was machen wir eigentlich mit den orangen? Auch ansprechen, dass sie daran denken sollen die Betreuung zu beenden? :D -- Freedom Wizard 23:08, 7. Dez. 2009 (CET)
- Wann wurden sie angesprochen? Ist doch bestimmt uach schon wieder her? Bei den orangenen sollten wir genauso verfahren... --Geos 23:33, 7. Dez. 2009 (CET)
- Vor zwei Tagen glaub ich, wenn sie bis morgen nicht reagieren, werde ich agieren. Dann werde ich (oder du) die orangen auch noch ansprechen. Lg -- Freedom Wizard 23:35, 7. Dez. 2009 (CET)
- Viel Spaß beim anschliessenden Proteststurm ;c)) --Geos 23:42, 7. Dez. 2009 (CET)
- Muss ich halt das Regelheftchen mitnehmen, dann haben sie keine Chache... :D -- Freedom Wizard 23:45, 7. Dez. 2009 (CET)
- Ich schlage vor, dass Thomas das Ansprechen übernimmt. --Zipferlak 09:29, 8. Dez. 2009 (CET)
- Apropos Regelheftchen, ich würde vorschlagen, Neumentoren künftig die Statuten in edel gebundener Form im Rahmen einer feierlichen Vereidigungszeremonie zu überreichen ;-) Ich wollte melden, hab meine orangen Versäumnisse behoben, thx an Wizard! VG--Magister 09:51, 8. Dez. 2009 (CET)
- Ich schlage vor, dass Thomas das Ansprechen übernimmt. --Zipferlak 09:29, 8. Dez. 2009 (CET)
- Muss ich halt das Regelheftchen mitnehmen, dann haben sie keine Chache... :D -- Freedom Wizard 23:45, 7. Dez. 2009 (CET)
- Viel Spaß beim anschliessenden Proteststurm ;c)) --Geos 23:42, 7. Dez. 2009 (CET)
- Vor zwei Tagen glaub ich, wenn sie bis morgen nicht reagieren, werde ich agieren. Dann werde ich (oder du) die orangen auch noch ansprechen. Lg -- Freedom Wizard 23:35, 7. Dez. 2009 (CET)
- Wann wurden sie angesprochen? Ist doch bestimmt uach schon wieder her? Bei den orangenen sollten wir genauso verfahren... --Geos 23:33, 7. Dez. 2009 (CET)
Danke Magister! Aktuelle Wasserstandsmeldung: 7 Rote, 20 Orangene. --Geos 13:32, 8. Dez. 2009 (CET)
- Bei roten, klare Sache. Ich habe aber, wie auch schon Thomas oben angesprochen hat, meine Mentees und darunter einen gelben im Griff. Der ist ganze zwei Monate über der Zeit, und auch nur weil er in letzter Zeit nur unregelmäßig aktiv ist. Imho sollte ein Mentor bei Bedarf auch mal über die Grenze ziehen dürfen... Hofres 13:41, 8. Dez. 2009 (CET)
- ha, das Ansprechen hat doch tatsächlich teilweise funktioniert. Die Roten haben noch einen Tag mehr Zeit, heute habe ich dafür keine Zeit. -- Freedom Wizard 22:33, 8. Dez. 2009 (CET)
- Ha, dacht ich mir doch, dass es Dir nur um eines geht: die Roten hier loszuwerden ;-) Wer zu lange bei seinem Mentor bleibt, wird ein Roter - auch interessant. ;-) Anka ☺☻Wau! 22:49, 8. Dez. 2009 (CET)
- ha, das Ansprechen hat doch tatsächlich teilweise funktioniert. Die Roten haben noch einen Tag mehr Zeit, heute habe ich dafür keine Zeit. -- Freedom Wizard 22:33, 8. Dez. 2009 (CET)
Es wird: 8 rote, 15 orangene ... @Anka: besser rote loswerden als braune reinlassen ;c) --Geos 09:40, 9. Dez. 2009 (CET)
- Noch 4 rote und 13 orangene. -- Freedom Wizard 22:10, 9. Dez. 2009 (CET)
Zwischenruf
Mir geht der ganze Unfug um die Zahl der roten oder gelben Links und dies ganze Richtlinien-Getue eher schneller als langsam auf den Sack! Fakt ist doch: Bei 90% der Mentees weiß man von vorn herein, dass das faule Eier sind, die müsste man - wenn es denn wirklich darum geht, die Liste kurz zu halten (warum eigentlich?), gar nicht erst ins Mentorenprogramm aufnehmen. Das würde natürlich denjenigen unter euch, die die Fahne "jetzt haben wir schon über 2000 Mentees betreut" hochhalten, die Statistik verhageln. Nach meiner Schätzung dürfte es sich eher um 200 bis 300 echte Mentees handeln, die über einen Zeitraum von über zwei Jahren von über 80 Mentoren betreut wurden - was für ein Overkill! Und: kein Wunder, dass man sich einerseits um die Mentees prügelt, andererseits aus Langeweile die Zeit damit verbringt, sinnlose Hinweise "dein Mentee ist immer noch inaktiv", "dieser Mentee wartet auf dich", "diesen Mentee nimm bitte nicht, der ist für xy reserviert" auf die Diskussionsseiten der Mit-Mentoren zu bappen.
Meine 5 Cents: Haut endlich diese ganze überquellende Bürokratie in die Tonne (Mentorenwahlen, Richtlinien für dieses und jenes) und konzentriert euch auf das Eigentliche: Die Betreuung der Mentees - bzw. stellt euch endlich mal die Frage, ob das Mentorenprogramm überhaupt das leistet, was es zu leisten vorgibt (ich meine: das tut es nicht) und fragt euch mal, wie man den Zugang zu den Neulingen ernsthaft verbessern kann. In der ML sind letztlich eine Menge Überlegungen zu diesem Thema angestellt worden. Eine davon ist, dass das Mentorenprogramm einfach zu spät greift - nämlich nach Benutzeranmeldung, dem Finden der MP-Funktionsseite und dem Eintragen der MP-Vorlage - wer diese Hürden erst einmal hinter sich gebracht hat, ist kein wirklicher Wikipedia-Neuling mehr oder anders herum: die wirklichen Betreuungsfälle erreichen wir mit dem Mentorenprogramm ja gar nicht. Wobei die Frage ohnehin besteht, was "Betreuung" heißt. Bei den allermeisten heißt es: Schonend beibringen, dass ihr Beitrag nicht erwünscht ist. Dafür braucht es eigentlich kein Mentorenprogramm, andererseits um Himmelswillen nicht schon wieder ein neues Programm (schlimm genug sind schon die Benutzer, die den Neulingen völlig überladene Bausteinwüsten als "Begrüßung" auf die Benutzer-Diskussionsseite klatschen).
Das Problem von Wikipedia ist, dass Neulinge (also typischerweise: IPs) einerseits aufgefordert werden "jeder darf mitmachen", dann aber in vielen Bereichen (Löschdiskussionen, Qualitätssicherung usw.) dem rauen Ton, dem Slang und der Betriebsblindheit der "Eingeborenen" schutzlos ausgeliefert sind und die ganzen Mechanismen (Signatur, Diskussionsseiten etc.) nicht kennen - und oft genug auch gar nicht kennen lernen wollen. Hier ist eine Baustelle, nämlich: die Bedienbarkeit und Außenwirkung von Wikipedia zu verbessern - wobei gerade and dieser Stelle das Mentorenprogramm in den allerwenigsten Fällen wirklich helfen kann (bzw. wenn ich der "Richtlinien"-Arie lausche: helfen will).
Als OTRS-Mitarbeiter kann ich das täglich und hautnah miterleben, denn viele der so Frustrierten schlagen im Support auf. Hier sollten wir einsetzen und mal die ganzen Fäden aufdröseln und neu zusammenlegen: Benutzerfreundlichkeit des Eingabefensters, Begrüßung von Neulingen, Zusammenführen der Benutzerbetreuung durch Mentorenprogramm wie Support-Team usw. usw.
Man könnte das Mentorenprogramm - jedenfalls so wie es sich jetzt versteht - massiv um die Eintagsfliegen und Selbstdarsteller unter den Mentees verschlanken, die schlagen eh beim Support-Team auf, deren Betreuung (die meist in einem Verweis auf die Relevanzkriterien und einer freundlichen Verabschiedung besteht) kann man auch dort leisten. Und die restliche Handvoll echter Mentees könnte man mit einer ebensolchen Handvoll Mentoren und unter Verzicht auf die ganze nervenaufreibende Bürokratie und Richtlinien-Huberei betreuen.
Andererseits: Wenn es darum geht, die 60+ Mentoren sinnvoll auszulasten: Bei der Betreuung von Neulingen, die keine Mentees sind und an der Baustelle "Verbesserung der Außenwirkung von Wikipedia" gibt es mehr als genug zu tun. --Reinhard Kraasch 15:28, 18. Dez. 2009 (CET)
- Absolute Zustimmung. Bürokratische Selbstbefriedigung wohin man schaut, da vergeht mir die Lust. Dafür haben wir das MP vor 2 1/2 Jahren sicher nicht entwickelt. Beachtet bitte: Das geht gegen die Auswüchse, nicht gegen die wirklich guten Mentoren und Verbesserungen, ihr wisst schon, wer und was gemeint ist. Grüße--Mo4jolo ∀ ≡ ↕ >>> 2000 Tage! 18:07, 18. Dez. 2009 (CET) p.s. und ja sicher, die Kombi meckern und stänkern und inaktiv sein kommt nicht gut. Aber glaubt mir, das eine hängt mit dem anderen zusammen, wenn auch nicht monokausal.
- ...es bleibt allerdings dahingestellt, ob nach dem treten der ganzen überquellenden bürokratie in die tonne etwas besseres rauskommt als bisher. sagt den beiden botbetreibern und mir nur rechtzeitig bescheid wann es soweit iss - damit wir nich völlich umsonst an den strukturen, scripten und tabellen weiterbasteln... gruß, --NB/archiv MP-DB 23:53, 30. Dez. 2009 (CET)
- Die Bot-Aktionen sind ja eher ein Beispiel für das erfolgreiche Ersetzen menschlicher Bürokratie durch (computergesteuerte) Automatismen - die meinte ich ganz sicher nicht. Was ich meine, ist das ganze manuelle Hinterher- und Vorwegputzen, was es trotz Bot-Einsatz immer noch gibt. Das hat sicher auch eine psychologische Komponente (dem Bot würde ich eine automatische Austragungsaktion sicher weniger übel nehmen als einem manuellen Bearbeiter), vor allem stört mich aber das Missverhältnis zwischen echter Betreuung und dem Reden bzw. Schreiben darüber und dazu. --Reinhard Kraasch 16:08, 2. Jan. 2010 (CET)
Englischsprachige Hilfe gesucht
Hallo zusammen… bereits vor einiger Zeit habe ich einen sehr fleißigen Benutzer außerhalb des MP als „Übersetzungsmentorin“ ein wenig begleitet um die Eingangskontrolle des Portals USA zu entlasten. Leider übersetzt er soviel, dass ich einfach nicht mehr mithalten kann und Unterstützung suche. Falls einer (oder mehrere) von euch grade nicht genug mit seinen Mentees zu tun hat, sich für Geschichte und Politik der Vereinigten Staaten interessiert und Lust hat ein paar en>de-Übersetzungen gegenzulesen - ich nehme Bewerbungen auf meiner Diskussionsseite entgegen ;-) … Und ja, ich weiß, dass das nichts mit dem eigentlichen MP zu tun hat, weiß aber auch, dass es hier der eine oder andere ins Profil passen könnte. Ein frohes Neues und viele Grüße -- Ivy 20:17, 1. Jan. 2010 (CET)
- ...o.k. Ivy - ich mach das gerne. mein englisch iss zumindest fließend... gruß, --ulli purwin fragen? 22:27, 1. Jan. 2010 (CET)
- Vielen Dank :-) … siehe auch hier für Details -- Ivy 09:08, 3. Jan. 2010 (CET)
- ...o.k. Ivy - ich mach das gerne. mein englisch iss zumindest fließend... gruß, --ulli purwin fragen? 22:27, 1. Jan. 2010 (CET)
Nur Sichter erstellen Artikel?
Hallo, ich habe hier hier den Entwurf eines Meinungsbildes hingestellt. Es geht unter anderem um die Frage, ob eventuell Hilfswillige wie die Mentoren Neulingen einen Artikel einstellen, wenn die Neulinge das selbst nicht mehr dürfen. --Ziko 23:16, 1. Jan. 2010 (CET)
- Ist ja ähnlich wie in der EN-WP, wo seit ? nur noch angemeldete Benutzer Artikel anlegen können. Hat natürlich Vorteile… -- XenonX3 - (☎:±) 23:20, 1. Jan. 2010 (CET)
- Dazu wäre ich gern bereit, insofern der Artikel wenigstens Stub-Niveau aufweist. Allerdings dürften die wenigsten Neulinge im Mentorenprogramm sein.--JBo Disk Hilfe ? ± 23:49, 1. Jan. 2010 (CET)
- Hat etwas für sich, aber widerspricht das nicht dem Wiki-Prinzip? (Ich hätte aber keinerlei Probleme mit!) --HC-Mike Portal-Leitung Wrestling (Neu?:☎:±) 23:53, 1. Jan. 2010 (CET)
- Dazu wäre ich gern bereit, insofern der Artikel wenigstens Stub-Niveau aufweist. Allerdings dürften die wenigsten Neulinge im Mentorenprogramm sein.--JBo Disk Hilfe ? ± 23:49, 1. Jan. 2010 (CET)
Ich halte des MB so nicht für gut. MBs mit zu vielen Optionen werden i.A. abgelehnt. Frag doch in einem ersten MB, ob die Gemeinschaft denn überhaupt eine Einschränkung möchte. Die Argumente bei den jeweiligen Optionen machen eine Stimmabgabe zusätzlich schwierig (eventuell ist jemand ja für die Option teilt aber Deine Argumente nicht). Anka ☺☻Wau! 23:56, 1. Jan. 2010 (CET)
- +1. Mach doch mal ein MB wo du fragst ob es eine Einschränkung geben soll. Positiv daran wäre, dass sich die Qualität vermutlich steigert, die Arbeit in der Eingangskontrolle, QS und LD sinkt. Negativ wäre, dass das Artikelwachstum (stark?) abnehmen wird und gegenüber Neulingen vielleicht unfair empfunden wird. Das mit dem MP zu lösen ist ein guter Ansatz, aber wird das nicht zuviel? bzw. müssten die Mentoren aufgestockt werden, vor allem müssen alle Bereiche bedeckt sein. Es ist eine gute Idee, dass die Wikipedia sich eher in der Qualität steigern solle, als in der Anzahl ihrer Artikel. Du bekommst meine volle Unterstützung. Gruß -- Freedom Wizard 00:23, 2. Jan. 2010 (CET)
- Abgelehnt werden auch MBs, denen kaum Diskussion vorausgeht. (Tut mir Leid, XX habe ich nicht durchwühlt.) Erinnere dich mal, was es für ein Kampf war das MB zu den GSV durchzubringen, da ist so was wie "Option 5: Nur Administratoren" realitätsfern. --Euku:⇄ 00:32, 2. Jan. 2010 (CET)
- Von irgendeiner Einschränkung des Rechts, Artikel einzustellen, halte ich gar nicht,so etwas stünde im Widerspruch zum Grundgedanken der Wikipedia. Allerdings würde mir eine Änderung der Löschregeln vorschweben, die Neulingen den Einstieg einfacher macht. Es sollte als Regel etabliert werden, dass keine SLAs auf Artikel neuangemeldeter Benutzer (Ausnahme natürlich eindeutiger Vandalismus) mehr exekutiert werden dürfen. Statdessen sollen diese Artikel, wenn sie formal oder inhaltlich eher SLA-Kandidaten sind, in den BNR des Benutzers verschoben werden mit einem freundlichen Hinweis wie:
- "Schön, dass Du Dich an der Erstellung dieser Enzyklopädie beteiligen willst. Leider hat Dein Artikel xyz noch Mängel, die es nicht erlauben, ihn öffentlich in der Wikipedia stehen zu lassen. Um Dir die Möglichkeit zu geben, den Artikel zu verbessern wurde er in Deinen Benutzernamensraum verschoben. Du wirst möglicherweise Hilfe brauchen, um den Artikel an die Kriterien der Wikipedia anzupassen: für diesen Fall stehen Dir freundliche Helfer im Rahmen des Mentroenprogramms zur Verfügung."
- Für von IP erstellte Artikel sollte eine ähnliche Regelung gelten: In der Hoffnung, dass die IP nicht schon gewechselt hat, sollte ein Hinweis auf die Disk. der IP gestellt werden wie
- "Leider musste ich Deinen neuen Artikel löschen, da er nicht den Kriterien der WP entsprach. Falls Du ihn aber weiter bearbeiten und verbessern willst, melde Dich an und gib mir hier (link auf Benutzerdisk. des Admins) Bescheid, dann stelle ich den Artikel so wieder her, dass Du ihn in Ruhe und mit fachkundiger Hilfe verbessern kannst."
- Sollte die IP sich dann anmelden, Procedere wie oben.
- Für reguläre LA's sollte die absolute (also sanktionsbewehrte!) Pflicht gelten, den Autor zu benachrichtigen und ihn auf das MP hinzuweisen. -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 01:02, 2. Jan. 2010 (CET)
- ...dir iss schon klar, Ziko, dasses vor allem zu einer weiteren polarisierung der ohnehin schon bis aufs blut verfeindeten "incl./excl."-lager führt? wasser auf die mühlen derjenigen, die schon immer wussten: ...aha - jetzt outen sie sich: Wikipedia soll zu WikiWeise umfunktioniert werden!...
- ...und der ursprüngliche MP-grundsatz, neulingen bei ihren ersten schritten helfen zu wollen, müsste dann zu ihren zweiten schritten umgewandelt werden, oder nich?
- ...andererseits muß ich zugeben: das MP würde dann vielleicht von den erschreckend zunehmenden selbstdarstellungsversuchen verschont bleiben, bei denen ganz klar (auch wegen unserer admin-dichte) auf das durchboxen in den LDs gesetzt wird. das wäre kein echter verlust! aber es wäre ein grundsätzlich neues Mentorenprogramm. gruß, --NB/archiv MP-DB 13:49, 2. Jan. 2010 (CET)
@Ziko: Wie stellst du dir die Einhaltung der Lizenzbestimmungen vor, wenn ich für jemand anderen einen Artikel einstellen sollte? --M.L (Disk.) 15:45, 2. Jan. 2010 (CET)
- Ich vermute mit "Artikel einstellen" ist "verschieben in den ANR" gemeint.--JBo Disk Hilfe ? ± 15:48, 2. Jan. 2010 (CET)
- Danke, das wird er wohl gemeint haben. Einem Nicht-Sichter müssten dann zusätzlich noch das Verschieben in den ANR untersagt werden. Ich persönlich halte es für falsch das Anlegen von Artikeln zu verbieten. Es geht uns dabei zu viel verloren: Neben neuem Inhalt auch neue Autoren. Gruß --M.L (Disk.) 17:04, 2. Jan. 2010 (CET)
Kanditatur SK Sturm Fan
Hallo. Hiermit möchte ich mich als Mentor aufstellen lassen und habe deshalb vor wenigen Minuten meine Kanditatur gestartet. Zur Abstimmung geht's hierlang → Wikipedia:Mentorenprogramm/Abstimmungen/SK Sturm Fan. Ich hoffe auf eine faire Wahl mit einem für mich positiven Ausgang. Vorgestellt hab ich mich bereits auf der Abstimmungsseite. ||| Gruß, SK Sturm Fan My Disk. 20:10, 2. Jan. 2010 (CET)
Mentor/Baurecht
Hallo liebe Leute, zum ersten Mal bin ich heute bei Euch. Mit chaten habe ich keinerlei Erfahrung. Durchs Internet taste ich mich immer nur durch. Darum bitte ich um Nachsicht, wenn ich noch manches falsch mache.
Mich beschäftigt z.Zt. die Frage, wie ich ein von mir erworbenes Wochenendhaus, das aufgrund eines Konzeptes des städt. Bauamtes vom Abriss bedroht ist, vor diesem Schicksal bewahren kann. Das Konzept des Bauamtes fordert den Abriss bei Eigentümerwechsel, obwohl alte Baugenehmigungen an Vorbesitzer erteilt worden sind. Ob es für diese Problematik wohl einen Ansprechpartner gibt? Außerdem finde ich keinen Weg ins Forum, um Experten ausfindig zu machen. Für jede Hilfestellung meinen allerbesten Dank im voraus. Der absolute Neuling Hwklein--Hwklein 16:55, 4. Jan. 2010 (CET)
- Ich glaube da bist du hier an der falschen Stelle. Stell deine Frage doch mal auf WP:Auskunft.--JBo Disk Hilfe ? ± 16:59, 4. Jan. 2010 (CET)
- Moin, für deinen Wunsch sind Mentoren aber nicht da. Wir helfen bei den Ersten Schritten in der Wikipedia, nicht bei baulichen Mängeln des eigenen Hauses. Wende dich da mal lieber an dein Bauamt, die werden dir da besser helfen können. -- XenonX3 - (☎:±) 16:59, 4. Jan. 2010 (CET)
- Im Wikipedia:WikiProjekt Planen und Bauen könntest du es auch mal probieren. Grüße.--JBo Disk Hilfe ? ± 17:02, 4. Jan. 2010 (CET)
- Moin, für deinen Wunsch sind Mentoren aber nicht da. Wir helfen bei den Ersten Schritten in der Wikipedia, nicht bei baulichen Mängeln des eigenen Hauses. Wende dich da mal lieber an dein Bauamt, die werden dir da besser helfen können. -- XenonX3 - (☎:±) 16:59, 4. Jan. 2010 (CET)